2.4. ERSTER START ......................................................................................................................................................14
4.1. EIN- UND AUSSCHALTEN ....................................................................................................................................19
5.5. INFO DRUCK .........................................................................................................................................................36
9.4. VERBINDUNG .......................................................................................................................................................45
9.5. LETZTE MELDUNG ...............................................................................................................................................46
11.6. LAGER- UND BETRIEBSBEDINGUNGEN ..........................................................................................................54
12. CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .......................................................................................................55
13. INDEX ...........................................................................................................................................................56
Frama Matrix F12
7
1. Systemvorstellung
1.1. Sicherheitshinweise / Nutzungshinweise
Gefahr!
1.Verwenden Sie dieses Frankiersystem ausschließlich in Innenräumen und nur zum
Frankieren von Sendungen und Frankieretiketten. Jegliche andere Verwendung,
Umbauten und Veränderungen des Frankiersystems sind unzulässig und möglicherweise
gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige
Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
2.Kontrollieren Sie das Frankiersystem vor der Aufstellung auf äußere Schäden. Die
Inbetriebnahme eines beschädigten Gerätes kann lebensgefährlich sein.
3.Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine des gleichen Typs ersetzt werden.
4.Generell muss in Gebäuden, wo das Frankiersystem an das Stromnetz angeschlossen wird,
ein Überstromschutz eingebaut sein.
5.Vor jeder Installation Kabel und Stecker überprüfen. Schäden nur durch einen Fachmann
beheben lassen.
6.Netzstecker nur bei geschlossenem Gehäuse in die Steckdose einstecken.
7.Netzkabel immer nach hinten vom Frankiersystem wegführen und sicherstellen, dass keine
Beschädigungs- und Stolpergefahr besteht.
8.Stecker nicht mittels des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
9.Nicht in die Druckvorrichtung greifen. Finger können bei eingeschaltetem Frankiersystem
verletzt werden! Vorsicht mit langen Haaren, Krawatten usw.
10.Nicht in drehende Teile greifen. Verletzungsgefahr!
11.Halten Sie Kinder vom Frankiersystem fern.
12.Gerätereparaturen nur durch einen Service-Techniker Ihrer lokalen Frama-Vertriebs- u.
Serviceorganisation durchführen lassen. Frankiersystem unter keinen Umständen selber
öffnen! Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen können eine erhebliche Gefahr für den
Benutzer darstellen.
1.1.1. Sachgemäßer Gebrauch
Gefahr!
1.Verwenden Sie nur bestimmungsgemäßes Zubehör! Die Verwendung von nicht zugelas-
senen, bzw. nicht autorisiertem Zubehör kann die Lebensdauer des Frankiersystems ne-
gativ beeinflussen. Zugleich kann eine Gefahr für den Bediener entstehen.
2.Halten Sie Finger und andere Körperteile, Krawatten, Ketten, Schals, offene Ärmel und
dergleichen stets vom Einzugsbereich und den Rollen fern. Verletzungsgefahr durch
drehende Teile!
3.Reinigen Sie das System nicht mit brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Explosionsge-
fahr!
4.Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung des Systems. Reinigen Sie das System
nur mit einem feuchten Tuch. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf und in das Frankiersys-
tem. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Lebensgefahr!
5.Stellen Sie keine Flüssigkeiten, Gläser, Frankierfarbe etc. auf das Frankiersystem.
1.1.2. Aufstellungshinweise
Hinweis!
Ihr Frama Matrix Frankiersystem wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Bitte
bedenken Sie: Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und
Kunststoffen beschichtet. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Be-
standteile enthalten können, die die Kunststofffüße der Geräte angreifen oder erweichen. Die
so durch Fremdstoffe veränderten Füße können Spuren auf Ihren Möbeln hinterlassen. Frama
kann aus naheliegenden Gründen keine Haftung übernehmen. Verwenden Sie daher eine
rutschfeste Unterlage.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Frama Matrix F12
8
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung / Hinweise zur Abdruckqualität
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem einen professionellen und
sauberen Abdruck zu erzielen, um die Beförderung Ihrer frankierten Sendungen nicht zu gefährden. Sie als
Anwender sind für die Lesbarkeit der Frankierung verantwortlich.
Hinweis!
1.Vor der Erstinbetriebnahme muss ihr Frankiersystem postalisch korrekt angemeldet
werden. Halten Sie sich hierbei an die Anweisungen Ihrer lokalen Frama-Vertriebs- u.
Serviceorganisation.
2.Jeder Frankierabdruck darf nur einmal verwendet werden. Das Vervielfältigen betrachtet
die Deutsche Post als strafbare Handlung und Verstoß gegen die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
3.Testdruck- bzw. Muster-Freistempelabdrucke sind keine postalisch gültigen
Frankierungen und dürfen nicht versandt werden.
4.Die Verwendung von faserigen und anderen nicht geeigneten Umschlägen kann zu einem
Verwischen oder Verlaufen des Abdrucks und damit zur Unlesbarkeit der Frankierung füh-
ren. Von der Verwendung derartiger Umschläge wird daher dringend abgeraten. Ver-
wenden Sie daher keine stark saugenden oder faserigen Umschläge! Ihre Frankatur könn-
te dadurch ungültig werden.
5.Die Verwendung von stark glänzenden Umschlägen die einen zu geringen Kontrast zum
Frankiervermerk bieten ist nicht gestattet.
6.Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der Druckkopf die
Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Verwenden Sie daher
für dicke Briefe und Päckchen Frama Matrix Frankieretiketten.
7.Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Frankierung keine spitzen Gegenstände,
wie z.B. Klammern befinden. Diese können zu Schäden am Frankiersystem führen.
8.Farbkassetten sind regelmäßig zu prüfen, um eine hohe Druckqualität sicherzustellen. Der
Druckkopf wird nach einer gewissen Zeit abgedichtet, um zu verhindern, dass einzelne
Düsen eintrocknen. Schalten Sie das Frankiersystem daher nicht sofort ab, sondern warten
Sie, bis der Druckkopf gedichtet ist oder benutzen Sie die „Log off“ Taste.
9.Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch und reinigen Sie den Druckkopf mit der Funktion „ Düsen reinigen“
(Kapitel 5.6.2. Düsen reinigen auf Seite 39).
1.3. Anforderungen an die Netzwerkumgebung / Informationssicherheit
Hinweis!
1.Das Frankiersystem wird über eine Ethernet-Schnittstelle an das lokale Netzwerk des Be-
nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entsprechend verfügbaren
Internetzugang des Benutzers Daten mit dem FramaOnline2-Datenzentrum auszutau-
schen.
2.Frama garantiert, dass keine weiteren für das Frankiersystem nicht relevante Daten aus
dem Netzwerk des Nutzers verwendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
3.Für den Betrieb des Frankiersystems am Firmennetzwerk hat der Benutzer Vorkehrungen
zu treffen, die die Integrität und Sicherheit des Netzwerkes jederzeit sicherstellen.
4.Die PC Schnittstelle ist nicht aktiv.
5.Für weitere Informationen zur Anbindung des Frankiersystems sehen Sie im IP Configura-
tion Manual nach (www.frama.com Downloadbereich).
Frama Matrix F12
9
1.4. Recycling und Entsorgung
Die Richtlinie WEEE (Elektro- und Elektronikaltgeräte; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der mensch-
lichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter
Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recycling-
möglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponen-
ten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
Werfen Sie dieses Produkt nicht in den Hausmüll.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte,
die entsprechend gekennzeichnet sind.
Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft / beim Lieferanten abgeben.
Gemäß der Verordnung über die Rückgabe / Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer
Geräte ist der Fachhandel / Lieferant verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen.
Frama Matrix F12
10
1.5. Frama Matrix Aufbau
Die folgenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Komponenten des Matrix Frankiersystems. Bitte
machen Sie sich mit der Lage der Komponenten vertraut.
Abb. Matrix F12, Vorderseite:
Abb. Matrix F12, Rückseite
Touchscreen
Farbsystem
Anschluss Netzteil
Anschlussfeld
Waage (optional)
Frama Matrix F12
11
1.6. Grundsätzlicher Bildschirmaufbau
Das Frankiersystem Frama Matrix F12 benutzt einen Touchscreen zur Bedienung und zur Navigati-
on durch die Menüs.
Tipp!
Detaillierte Informationen zu den Bildschirmen der Tarifsteuerung erhalten Sie im
Kapitel 4.3. Portowertermittlung auf Seite 22.
Grundsätzlich werden Funktionen, die nicht zur Verfügung stehen, ausgeblendet. Dadurch erge-
ben sich Unterschiede in den Bildschirmen zwischen Admin- und Kostenstellenmodus. Alle Einga-
ben erfolgen über den Touchscreen, sonstige Tasten zur Bedienung gibt es nicht.
Abb.: Startmenü „OneTouch“
ESC -Taste: Drücken
Sie hier, um den Bild-
schirm zu verlassen und
den vorherigen Bildschirm
aufzurufen.
KST-Taste: Dient zum
Wechseln der Kostenstel-
le.
Globales Informationsfeld: Anzeige wichtiger Daten wie
Datum, Frankierwert sowie von veränderlichen Werten im
Einstellen-Menü.
ENTER-Taste: Dient zum
Bestätigen von Eingaben z.B.
bei der Passworteingabe.
„i“-Taste: Drücken Sie
hier, um weitere Eigenschaf-
ten zum jeweiligen Bild-
schirminhalt aufzurufen.
OneTouch Bereich. Produktaufruf durch nur einen Tasten-
druck. Wechselt nach erneutem Druck zumEigenschaften-
Informationsfeld: Hier erfahren Sie alles über das gewählte
Postprodukt.
Pfeil-Taste: Drücken Sie
hier, um zum nächsten Ein-
gabeschritt bzw. Bildschirm
zu gelangen.
Briefsymbol:Er-
scheint, wenn ein posta-
lisch korrektes Frankierer-
gebnis vorliegt. Wird
invertiert dargestellt,
wenn Abweichungen zu
den Standardeinstellun-
gen vorliegen.
Setup-Taste: Dient zum
Weiterschalten zum Einstel-
lungsmenü.
Frama Matrix F12
12
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrer Frama Matrix F12 einen professionellen und
sauberen Abdruck zu erzielen:
Hinweis!
-Hinweis: Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der
Druckkopf die Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Ver-
wenden Sie daher für dicke Briefe und Päckchen nur Original Frama Matrix F12 Fran-
kieretiketten.
-Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Frankierung keine spitzen Gegenstän-
de, wie z.B. Klammern befinden.
-Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch.
-Verwenden Sie keine stark saugenden oder faserigen Umschläge, die einen sauberen
Abdruck verhindern könnten. Ihre Frankatur könnte dadurch ungültig werden.
2. Installation
Die Installation der Komponenten kann leicht selbst vorgenommen werden. Beachten Sie zu jeder
Zeit die Einhaltung der Sicherheitshinweise.
Die Installation verläuft in vier Schritten:
1. Zusammenbau der einzelnen Komponenten
2. Anmeldung am FramaOnline2 System
3. Einrichtung des Drucksystems
4. Portovorrat laden
2.1. Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise
Wählen Sie für Ihr Frama Matrix Frankiersystem einen Platz in der Nähe einer Steckdose und eines
Ethernetanschlusses. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Erschütterungen am
Aufstellort.
Zugluft kann die Genauigkeit der Waage beeinflussen.
Ihr Frama Matrix Frankiersystem wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Bedenken
Sie: Die heutigen Möbel sind mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten
können, die die Kunststofffüße der Geräte angreifen oder erweichen. Die so durch Fremdstoffe
veränderten Füße können Spuren auf Ihren Möbeln hinterlassen. Frama kann aus naheliegenden
Gründen keine Haftung übernehmen.
Verwenden Sie daher eine rutschfeste Unterlage.
Frama Matrix F12
13
2.2. Anschlüsse herstellen
Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Schnittstellen und den Anschluss des Steckernetzteiles
an der Gehäuserückseite (Anschlussfeld) des Matrix Frankiersystems.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Frama MATRIX F12 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Frama MATRIX F12 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 1,2 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.