669064
57
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/58
Next page
MATRIX F12
Bedienungsanleitung DE
Frama Matrix F12
2
Bedienungsanleitung für
Frama Frankiersystem, Modell Matrix F12
All rights reserved. Frama Group.
Frama Matrix F12
3
Sehr geehrte Kundin
Sehr geehrter Kunde
Danke, dass Sie sich für die innovative, zukunftsgerichtete Frankierlösung Frama Matrix F12 ent-
schieden haben, welche alle Standards für die Frankit-Frankierung der Deutschen Post AG erfüllt
und Ihnen damit einen langfristigen Investitionsschutz garantiert. Die folgenden Informationen in
dieser Anleitung sollen Sie bei der Bedienung und Installation Ihrer Frama Matrix F12 unterstützen
und Ihnen zeigen, wie Sie Einstellungen leicht selbst vornehmen können. Die wichtigsten Punkte
jedoch haben wir für Sie gleich hier kurz zusammengestellt.
Das Wichtigste im Überblick:
INSPEKTION / AUTOCONNECT 18
PORTOVORRAT LADEN 16
FARBKASSETTE EINSETZEN / WECHSELN 30
FRANKIERDATUM (DRUCKDATUM) VERÄNDERN 36
DISPLAY MELDUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 48
Sofern Sie einen Servicevertrag bei Kauf des Frankiersystems abgeschlossen haben, erhalten Sie
bei Fragen zur Installation kostenlos schnelle und kompetente Unterstützung auf unserer Help Line
0800 8575655 (kostenfrei).
Änderungen in dieser Anleitung bleiben vorbehalten. Frama AG behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne Ankündigung
Teile dieser Anleitung und / oder das Produkt zu verändern und / oder anzupassen. Angezeigte Portowerte und andere nur
zeitweise gültige Informationen dienen nur der Illustration und erheben keinen Anspruch auf Aktualität.
Frama Matrix F12
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Danke, dass Sie sich für das innovative Frama Frankiersystem Matrix, Modell F12 entschieden haben.
Die folgenden Informationen in dieser Anleitung sollen Sie bei der Bedienung und Installation Ihrer Frama
Matrix F12 unterstützen und Ihnen zeigen, wie Sie Einstellungen leicht selbst vornehmen können.
Dieses Frankiersystem entspricht den bestehenden Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie deshalb diese Anleitung zuerst durch,
bevor Sie Ihre Frama Matrix F12 in Betrieb nehmen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an
Ihrem Frankiersystem. Bewahren Sie die Anleitung sorgfältig auf und geben Sie sie an einen eventuellen
Nachbesitzer weiter.
Verwendete Symbole
Die vorliegende Bedienungsanleitung verwendet die folgenden Symbole:
Gefahr!
Dieses Symbol weist auf Gefahren und Sicherheitsrisiken im Umgang, bei der Bedienung
und Wartung des Frankiersystems hin, bei denen ein Personenschaden auftreten kann.
Hinweis!
Dieses Symbol verweist auf beachtenswerte Richtlinien und Anweisungen im Umgang mit
dem Frankiersystem, durch die das Risiko für Beschädigungen des Frankiersystems, der
Sendungen oder der ummittelbaren Umgebung verhindert werden kann.
Tipp!
Interessante Hinweise und Tipps für einen effizienten Umgang mit dem Frankiersystem.
Frama Matrix F12
5
Inhaltsverzeichnis
SICHERHEITSHINWEISE UND WARNUNGEN .............................................................................................. 4
VERWENDETE SYMBOLE ............................................................................................................................................... 4
1. SYSTEMVORSTELLUNG ................................................................................................................................ 7
1.1. SICHERHEITSHINWEISE / NUTZUNGSHINWEISE ................................................................................................. 7
1.2. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG / HINWEISE ZUR ABDRUCKQUALITÄT .......................................... 8
1.3. ANFORDERUNGEN AN DIE NETZWERKUMGEBUNG / INFORMATIONSSICHERHEIT .................................... 8
1.4. RECYCLING UND ENTSORGUNG .......................................................................................................................... 9
1.5. FRAMA MATRIX AUFBAU .................................................................................................................................... 10
1.6. GRUNDSÄTZLICHER BILDSCHIRMAUFBAU ...................................................................................................... 11
2. INSTALLATION .............................................................................................................................................. 12
2.1. ALLGEMEINE HINWEISE UND SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................... 12
2.2. ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ................................................................................................................................ 13
2.3. NETZANSCHLUSS HERSTELLEN ......................................................................................................................... 14
2.4. ERSTER START ...................................................................................................................................................... 14
2.5. INSTALLATION FRAMAONLINE2 ....................................................................................................................... 15
2.6. INSTALLATION FARBKASSETTE ......................................................................................................................... 15
2.7. KREDIT ÜBER FRAMAONLINE2 LADEN ............................................................................................................. 15
3. FRAMAONLINE2 .......................................................................................................................................... 16
3.1. ALLGEMEINE HINWEISE ...................................................................................................................................... 16
3.2. PORTOVORRAT (KREDIT) LADEN ....................................................................................................................... 16
3.3. INSPEKTION / AUTOCONNECT ......................................................................................................................... 18
4. BEDIENUNG ................................................................................................................................................. 19
4.1. EIN- UND AUSSCHALTEN .................................................................................................................................... 19
4.2. KOSTENSTELLEN ................................................................................................................................................. 20
4.3. PORTOWERTERMITTLUNG ................................................................................................................................. 22
4.4. FRANKIEREN ......................................................................................................................................................... 29
4.5. FARBKASSETTE EINSETZEN ................................................................................................................................ 30
5. HAUPTMENÜ ................................................................................................................................................. 33
5.1. ÜBERSICHT ............................................................................................................................................................ 33
5.2. WERBUNG ............................................................................................................................................................. 33
5.3. PERIPHERIE ............................................................................................................................................................ 35
5.4. DRUCKDATUM ..................................................................................................................................................... 36
5.5. INFO DRUCK ......................................................................................................................................................... 36
5.6. DRUCKSYSTEM ..................................................................................................................................................... 38
6. ZÄHLERSTÄNDE ........................................................................................................................................... 40
7. ADMIN MODUS (EINSTELLUNGEN) ...................................................................................................... 40
7.1. MENÜ SETUP 1 (KST UND ADMIN) ..................................................................................................................... 40
7.2. MENÜ SETUP 2 ..................................................................................................................................................... 41
7.3. MENÜ SETUP 3 ..................................................................................................................................................... 41
7.4. MENÜ SETUP 4 ..................................................................................................................................................... 42
8. ADMIN-MODUS ............................................................................................................................................ 43
8.1. HAUPTMENÜ ........................................................................................................................................................ 43
Frama Matrix F12
6
8.2. ZÄHLERSTÄNDE ................................................................................................................................................... 44
8.3. SETUP 1 ................................................................................................................................................................. 44
9. FRAMAONLINE2 .......................................................................................................................................... 45
9.1. PORTOVORRAT LADEN ....................................................................................................................................... 45
9.2. INSPEKTION .......................................................................................................................................................... 45
9.3. UNINSTALL ............................................................................................................................................................ 45
9.4. VERBINDUNG ....................................................................................................................................................... 45
9.5. LETZTE MELDUNG ............................................................................................................................................... 46
9.6. RAPPORT-DRUCK ................................................................................................................................................. 46
9.7. SMARTSHOP ......................................................................................................................................................... 46
10. FEHLERSUCHE / FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................ 48
10.1. FRAMAONLINE2 ................................................................................................................................................ 48
10.2. WAAGEN-MELDUNGEN (NUR BEI ANGESCHLOSSENER WAAGE) ............................................................. 49
10.3. FRAMA MATRIX F12, FRANKIERWERT / KREDIT ............................................................................................. 50
10.4. MELDUNGEN DES DRUCKSYSTEMS ................................................................................................................ 51
11. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 52
11.1. ALLGEMEIN ......................................................................................................................................................... 52
11.2. ABMESSUNGEN UMSCHLÄGE / UMSCHLAGKLAPPEN ................................................................................. 52
11.3. NENNDATEN STROMVERSORGUNG .............................................................................................................. 53
11.4. ABMESSUNGEN UND GEWICHT ...................................................................................................................... 53
11.5. ZUBEHÖR ............................................................................................................................................................ 53
11.6. LAGER- UND BETRIEBSBEDINGUNGEN .......................................................................................................... 54
12. CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................................................................................................... 55
13. INDEX ........................................................................................................................................................... 56
Frama Matrix F12
7
1. Systemvorstellung
1.1. Sicherheitshinweise / Nutzungshinweise
Gefahr!
1. Verwenden Sie dieses Frankiersystem ausschließlich in Innenräumen und nur zum
Frankieren von Sendungen und Frankieretiketten. Jegliche andere Verwendung,
Umbauten und Veränderungen des Frankiersystems sind unzulässig und möglicherweise
gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige
Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
2. Kontrollieren Sie das Frankiersystem vor der Aufstellung auf äußere Schäden. Die
Inbetriebnahme eines beschädigten Gerätes kann lebensgefährlich sein.
3. Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine des gleichen Typs ersetzt werden.
4. Generell muss in Gebäuden, wo das Frankiersystem an das Stromnetz angeschlossen wird,
ein Überstromschutz eingebaut sein.
5. Vor jeder Installation Kabel und Stecker überprüfen. Schäden nur durch einen Fachmann
beheben lassen.
6. Netzstecker nur bei geschlossenem Gehäuse in die Steckdose einstecken.
7. Netzkabel immer nach hinten vom Frankiersystem wegführen und sicherstellen, dass keine
Beschädigungs- und Stolpergefahr besteht.
8. Stecker nicht mittels des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
9. Nicht in die Druckvorrichtung greifen. Finger können bei eingeschaltetem Frankiersystem
verletzt werden! Vorsicht mit langen Haaren, Krawatten usw.
10. Nicht in drehende Teile greifen. Verletzungsgefahr!
11. Halten Sie Kinder vom Frankiersystem fern.
12. Gerätereparaturen nur durch einen Service-Techniker Ihrer lokalen Frama-Vertriebs- u.
Serviceorganisation durchführen lassen. Frankiersystem unter keinen Umständen selber
öffnen! Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen können eine erhebliche Gefahr für den
Benutzer darstellen.
1.1.1. Sachgemäßer Gebrauch
Gefahr!
1. Verwenden Sie nur bestimmungsgemäßes Zubehör! Die Verwendung von nicht zugelas-
senen, bzw. nicht autorisiertem Zubehör kann die Lebensdauer des Frankiersystems ne-
gativ beeinflussen. Zugleich kann eine Gefahr für den Bediener entstehen.
2. Halten Sie Finger und andere Körperteile, Krawatten, Ketten, Schals, offene Ärmel und
dergleichen stets vom Einzugsbereich und den Rollen fern. Verletzungsgefahr durch
drehende Teile!
3. Reinigen Sie das System nicht mit brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Explosionsge-
fahr!
4. Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung des Systems. Reinigen Sie das System
nur mit einem feuchten Tuch. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf und in das Frankiersys-
tem. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Lebensgefahr!
5. Stellen Sie keine Flüssigkeiten, Gläser, Frankierfarbe etc. auf das Frankiersystem.
1.1.2. Aufstellungshinweise
Hinweis!
Ihr Frama Matrix Frankiersystem wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Bitte
bedenken Sie: Die heutigen Möbel sind mit einer unübersehbaren Vielfalt von Lacken und
Kunststoffen beschichtet. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Be-
standteile enthalten können, die die Kunststofffüße der Geräte angreifen oder erweichen. Die
so durch Fremdstoffe veränderten Füße können Spuren auf Ihren Möbeln hinterlassen. Frama
kann aus naheliegenden Gründen keine Haftung übernehmen. Verwenden Sie daher eine
rutschfeste Unterlage.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
Frama Matrix F12
8
1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung / Hinweise zur Abdruckqualität
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem einen professionellen und
sauberen Abdruck zu erzielen, um die Beförderung Ihrer frankierten Sendungen nicht zu gefährden. Sie als
Anwender sind für die Lesbarkeit der Frankierung verantwortlich.
Hinweis!
1. Vor der Erstinbetriebnahme muss ihr Frankiersystem postalisch korrekt angemeldet
werden. Halten Sie sich hierbei an die Anweisungen Ihrer lokalen Frama-Vertriebs- u.
Serviceorganisation.
2. Jeder Frankierabdruck darf nur einmal verwendet werden. Das Vervielfältigen betrachtet
die Deutsche Post als strafbare Handlung und Verstoß gegen die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
3. Testdruck- bzw. Muster-Freistempelabdrucke sind keine postalisch gültigen
Frankierungen und dürfen nicht versandt werden.
4. Die Verwendung von faserigen und anderen nicht geeigneten Umschlägen kann zu einem
Verwischen oder Verlaufen des Abdrucks und damit zur Unlesbarkeit der Frankierung füh-
ren. Von der Verwendung derartiger Umschläge wird daher dringend abgeraten. Ver-
wenden Sie daher keine stark saugenden oder faserigen Umschläge! Ihre Frankatur könn-
te dadurch ungültig werden.
5. Die Verwendung von stark glänzenden Umschlägen die einen zu geringen Kontrast zum
Frankiervermerk bieten ist nicht gestattet.
6. Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der Druckkopf die
Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Verwenden Sie daher
für dicke Briefe und Päckchen Frama Matrix Frankieretiketten.
7. Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Frankierung keine spitzen Gegenstände,
wie z.B. Klammern befinden. Diese können zu Schäden am Frankiersystem führen.
8. Farbkassetten sind regelmäßig zu prüfen, um eine hohe Druckqualität sicherzustellen. Der
Druckkopf wird nach einer gewissen Zeit abgedichtet, um zu verhindern, dass einzelne
Düsen eintrocknen. Schalten Sie das Frankiersystem daher nicht sofort ab, sondern warten
Sie, bis der Druckkopf gedichtet ist oder benutzen Sie die „Log off“ Taste.
9. Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch und reinigen Sie den Druckkopf mit der Funktion Düsen reinigen“
(Kapitel 5.6.2. Düsen reinigen auf Seite 39).
1.3. Anforderungen an die Netzwerkumgebung / Informationssicherheit
Hinweis!
1. Das Frankiersystem wird über eine Ethernet-Schnittstelle an das lokale Netzwerk des Be-
nutzers angebunden, um über das lokale Netzwerk und einen entsprechend verfügbaren
Internetzugang des Benutzers Daten mit dem FramaOnline2-Datenzentrum auszutau-
schen.
2. Frama garantiert, dass keine weiteren für das Frankiersystem nicht relevante Daten aus
dem Netzwerk des Nutzers verwendet, übermittelt beziehungsweise ausgelesen werden.
3. r den Betrieb des Frankiersystems am Firmennetzwerk hat der Benutzer Vorkehrungen
zu treffen, die die Integrität und Sicherheit des Netzwerkes jederzeit sicherstellen.
4. Die PC Schnittstelle ist nicht aktiv.
5. Für weitere Informationen zur Anbindung des Frankiersystems sehen Sie im IP Configura-
tion Manual nach (www.frama.com Downloadbereich).
Frama Matrix F12
9
1.4. Recycling und Entsorgung
Die Richtlinie WEEE (Elektro- und Elektronikaltgeräte; 2002/96/EG) wurde zum Schutz der mensch-
lichen Gesundheit und der Umwelt aufgestellt, um sicherzustellen, dass ausgediente Produkte unter
Nutzung der bestmöglichen Wiederaufbereitungs-, Rückgewinnungs- und technischen Recycling-
möglichkeiten entsorgt werden. Ihr Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponen-
ten entwickelt und hergestellt, die wiederaufbereitet und weiterverwendet werden können.
Werfen Sie dieses Produkt nicht in den Hausmüll.
Bitte informieren Sie sich über die örtlichen Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfallprodukte,
die entsprechend gekennzeichnet sind.
Wenn Sie ein Ersatzprodukt erwerben, können Sie Ihr Altgerät im Fachgeschäft / beim Lieferanten abgeben.
Gemäß der Verordnung über die Rückgabe / Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer
Geräte ist der Fachhandel / Lieferant verpflichtet, Altgeräte zurückzunehmen.
Frama Matrix F12
10
1.5. Frama Matrix Aufbau
Die folgenden Abbildungen zeigen die wichtigsten Komponenten des Matrix Frankiersystems. Bitte
machen Sie sich mit der Lage der Komponenten vertraut.
Abb. Matrix F12, Vorderseite:
Abb. Matrix F12, Rückseite
Touchscreen
Anschluss Netzteil
Anschlussfeld
Waage (optional)
Frama Matrix F12
11
1.6. Grundsätzlicher Bildschirmaufbau
Das Frankiersystem Frama Matrix F12 benutzt einen Touchscreen zur Bedienung und zur Navigati-
on durch die Menüs.
Tipp!
Detaillierte Informationen zu den Bildschirmen der Tarifsteuerung erhalten Sie im
Kapitel 4.3. Portowertermittlung auf Seite 22.
Grundsätzlich werden Funktionen, die nicht zur Verfügung stehen, ausgeblendet. Dadurch erge-
ben sich Unterschiede in den Bildschirmen zwischen Admin- und Kostenstellenmodus. Alle Einga-
ben erfolgen über den Touchscreen, sonstige Tasten zur Bedienung gibt es nicht.
Abb.: Startmenü „OneTouch“
ESC -Taste: Drücken
Sie hier, um den Bild-
schirm zu verlassen und
den vorherigen Bildschirm
aufzurufen.
KST-Taste: Dient zum
Wechseln der Kostenstel-
le.
Globales Informationsfeld: Anzeige wichtiger Daten wie
Datum, Frankierwert sowie von veränderlichen Werten im
Einstellen-Menü.
ENTER-Taste: Dient zum
Bestätigen von Eingaben z.B.
bei der Passworteingabe.
„i“-Taste: Drücken Sie
hier, um weitere Eigenschaf-
ten zum jeweiligen Bild-
schirminhalt aufzurufen.
OneTouch Bereich. Produktaufruf durch nur einen Tasten-
druck. Wechselt nach erneutem Druck zum Eigenschaften-
Informationsfeld: Hier erfahren Sie alles über das gewählte
Postprodukt.
Pfeil-Taste: Drücken Sie
hier, um zum nächsten Ein-
gabeschritt bzw. Bildschirm
zu gelangen.
Briefsymbol: Er-
scheint, wenn ein posta-
lisch korrektes Frankierer-
gebnis vorliegt. Wird
invertiert dargestellt,
wenn Abweichungen zu
den Standardeinstellun-
gen vorliegen.
Setup-Taste: Dient zum
Weiterschalten zum Einstel-
lungsmenü.
Frama Matrix F12
12
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, mit Ihrer Frama Matrix F12 einen professionellen und
sauberen Abdruck zu erzielen:
Hinweis!
- Hinweis: Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der
Druckkopf die Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Ver-
wenden Sie daher für dicke Briefe und Päckchen nur Original Frama Matrix F12 Fran-
kieretiketten.
- Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Frankierung keine spitzen Gegenstän-
de, wie z.B. Klammern befinden.
- Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch.
- Verwenden Sie keine stark saugenden oder faserigen Umschläge, die einen sauberen
Abdruck verhindern könnten. Ihre Frankatur könnte dadurch ungültig werden.
2. Installation
Die Installation der Komponenten kann leicht selbst vorgenommen werden. Beachten Sie zu jeder
Zeit die Einhaltung der Sicherheitshinweise.
Die Installation verläuft in vier Schritten:
1. Zusammenbau der einzelnen Komponenten
2. Anmeldung am FramaOnline2 System
3. Einrichtung des Drucksystems
4. Portovorrat laden
2.1. Allgemeine Hinweise und Sicherheitshinweise
Wählen Sie für Ihr Frama Matrix Frankiersystem einen Platz in der Nähe einer Steckdose und eines
Ethernetanschlusses. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und starke Erschütterungen am
Aufstellort.
Zugluft kann die Genauigkeit der Waage beeinflussen.
Ihr Frama Matrix Frankiersystem wurde für normale Gebrauchsbedingungen gefertigt. Bedenken
Sie: Die heutigen Möbel sind mit einer unüberschaubaren Vielfalt von Lacken und Kunststoffen
beschichtet. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten
können, die die Kunststofffüße der Geräte angreifen oder erweichen. Die so durch Fremdstoffe
veränderten Füße nnen Spuren auf Ihren Möbeln hinterlassen. Frama kann aus naheliegenden
Gründen keine Haftung übernehmen.
Verwenden Sie daher eine rutschfeste Unterlage.
Frama Matrix F12
13
2.2. Anschlüsse herstellen
Die folgende Abbildung zeigt die Lage der Schnittstellen und den Anschluss des Steckernetzteiles
an der Gehäuserückseite (Anschlussfeld) des Matrix Frankiersystems.
2.2.1. Kommunikationsanschluss herstellen (Kommunikationsmodul)
Je nach verwendetem Kommunikationsmodul unterscheidet sich der Anschluss des jeweiligen Ka-
bels.
Ethernet (grün): Verbinden Sie das Netzwerkkabel (RJ45) mit dieser Buchse. Verbinden Sie das
Netzwerkkabel mit Ihrem Netzwerk.
2.2.2. Anschließen der Waage (optional)
Verbinden Sie das Waagenkabel mit dem Waagenanschluss. Sehen Sie ggf. in der Bedienungsan-
leitung zur Waage nach.
Frama Matrix F12
14
2.3. Netzanschluss herstellen
Gefahr!
1. Kontrollieren Sie das Frankiersystem vor der Aufstellung auf äußere Schäden. Die
Inbetriebnahme eines beschädigten Gerätes kann lebensgefährlich sein.
2. Vor jeder Installation Kabel und Stecker überprüfen. Schäden nur durch einen Fachmann
beheben lassen. Das Gerät bis zur Behebung des Schadens nicht benutzen.
3. Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur durch eine des gleichen Typs ersetzt werden.
4. Netzstecker nur bei geschlossenem Gehäuse in die Steckdose einstecken.
5. Netzkabel immer nach hinten vom Frankiersystem wegführen und sicherstellen, dass
keine Beschädigungs- und Stolpergefahr besteht.
6. Stecker nicht mittels des Netzkabels aus der Steckdose ziehen.
Nehmen Sie das Netzteil zur Hand.
Verbinden Sie anschließend das Kabel mit dem kleinen rechtwinkligen
Rund-stecker mit der Matrix F12 (siehe Abbildung).
Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig einrastet. Das ist der Fall, wenn
das Kabel bündig am Gehäuse anliegt.
Vergewissern Sie sich, dass Sie die obere Klappe an der Matrix F12 ge-
schlossen haben. Kontrollieren Sie, ob die Waage frei steht.
Hinweis!
Hinweis: Der Einschaltvorgang kann einige Zeit dauern. Während dieser Zeit nimmt Ihr Fra-
ma Matrix Frankiersystem keine Eingaben von Ihnen entgegen.
2.4. Erster Start
Stecken Sie das Steckernetzteil in eine passende Steckdose. Während des Einschaltvorganges hö-
ren Sie verschiedene Geräusche. Alle Motoren und Sensoren werden überprüft.
Hinweis!
Hinweis: Der Einschaltvorgang kann einige Zeit dauern. Während dieser Zeit nimmt Ihr Fra-
ma Matrix Frankiersystem keine Eingaben von Ihnen entgegen.
Das Frankiersystem muss nun am FramaOnline2 Datenzentrum installiert (angemeldet) werden.
Frama Matrix F12
15
2.5. Installation FramaOnline2
Die Installation am FramaOnline2 Datenzentrum stellt die komplette Funktionalität Ihres Frankier-
systems her und ist für die korrekte Funktion des Systems unerlässlich.
Hinweis!
Hinweis: Eventuell muss Ihr Frankiersystem für eine erfolgreiche Verbindung an Ihr Netzwerk
angepasst werden. Folgen Sie den Ausführungen auf Seite 45, um die benötigten Einstel-
lungen vorzunehmen.
Hinweis!
Sie benötigen auf jeden Fall Ihren PIN-Code für den Admin-Modus sowie Ihren FramaOnli-
ne2 Freischaltcode, die Ihnen mit separater Post oder per E-Mail zugesandt wurden. Ohne
diese Nummern können Sie Ihr System nicht für FramaOnline2 freischalten. Der FramaOnli-
ne2 Freischaltcode wird nur für die Freischaltung benutzt. Schützen Sie Ihre PIN-Codes ge-
gen Missbrauch, indem Sie sie sicher aufbewahren. Sollten Sie Ihre Codes vergessen oder
verlegen, so kann dieser nur in der Frama Zentralwerkstatt ausgelesen werden.
Nachdem das System erfolgreich gestartet wurde, erscheint eine Information zur Installation.
1. Bestätigen Sie den Hinweis zur Installation.
2. Wählen Sie „Admin-Modus“
3. Geben Sie die Admin PIN ein. Der Standard für diese Nummer lautet 1234. Drücken Sie die
Taste „OK“.
4. Drücken Sie rechts oben im Bildschirm auf die Taste „i“.
5. Drücken Sie rechts oben auf die Taste „Werkzeugschlüssel“.
6. Drücken Sie rechts oben auf WEITER (Pfeil-Symbol).
7. Wählen Sie FramaOnline2.
8. Drücken Sie die Taste „Freischaltcode“ und geben Sie den Freischaltcode ein.
9. Drücken Sie rechts oben auf WEITER (Pfeil-Symbol). Wählen Sie im FramaOnline2 Bild-
schirm die Taste „Installation“. Starten Sie die Installation mit der Taste „JA“.
Das Frankiersystem nimmt Kontakt mit dem FramaOnline2 System auf.
Nach Fertigstellung der FramaOnline2 Installation werden Sie zur Installation der Farbkassette auf-
gefordert.
2.6. Installation Farbkassette
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 30, um die Farbkassette korrekt zu installieren.
2.7. Kredit über FramaOnline2 laden
Um mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem Sendungen frankieren zu können, müssen Sie einen
Portovorrat (Kredit) in das Frankiersystem laden.
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 16. Damit ist die Installation abgeschlossen.
Frama Matrix F12
16
3. FramaOnline2
3.1. Allgemeine Hinweise
FramaOnline2 kümmert sich um die Bereitstellung von Tarifen, übermittelt Verbrauchsdaten an die
Post
und bietet eine einfache Möglichkeit, Ihr Frankiersystem mit neuem Portovorrat zu versorgen.
Für die Nutzung von FramaOnline2 muss Ihr Frankiersystem eine Verbindung mit dem Datenzent-
rum aufnehmen. Sehen Sie dazu unter Kapitel 9.4. Verbindung auf Seite 45 nach.
Tipp!
Portoabrufe und die Kommunikation mit FramaOnline2 sind nur im Admin-Modus möglich.
Tipp: Der Admin-Modus ist Passwort (PIN) geschützt. Verwahren Sie den PIN Code an si-
cherer Stelle. Der PIN Code kann nur durch einen kostenpflichtigen Besuch eines Service-
technikers vor Ort oder in der Zentralwerkstatt zurückgesetzt werden.
3.2. Portovorrat (Kredit) laden
Das Laden eines Portokredits ist nur im Admin-Modus möglich. Der Admin-Modus ist passwortge-
schützt. Schalten Sie das Gerät ein oder wechseln Sie in die Kostenstellenauswahl.
1. Drücken Sie im Auswahlmodus die Taste „Admin“.
2. Geben Sie Ihren PIN-Code ein (Standard: 1234).
Drücken Sie anschließend die ENTER-Taste, um in
den Admin-Modus zu gelangen.
3. Drücken Sie die Taste „i“.
4. Drücken Sie auf den „Werkzeugschlüssel“.
Frama Matrix F12
17
5. Drücken Sie auf das „Weiter“ (Pfeil) Symbol.
6. Wählen Sie „FramaOnline2“.
7. Wählen Sie „Kredit laden“
8. Geben Sie den gewünschten Ladewert in Euro ohne
Kommastelle ein. Bitte beachten Sie dazu eventuelle
Bestimmungen Ihres Vertrages mit der Post.
Bestätigen Sie den Betrag mit der ENTER-Taste.
9. Ihr Frama Frankiersystem baut eine Verbindung mit
dem FramaOnline2 Datenzentrum auf und informiert
Sie über den Fortschritt der Verbindung.
Tipp!
Die Verbindung kann je nach der Menge der zu übertragenden Daten (Tarifupdate etc.)
mehrere Minuten andauern.
Nach Beendigung der Verbindung werden die Daten der Transaktion angezeigt.
Frama Matrix F12
18
3.3. Inspektion / AutoConnect
Als Komfortfunktion verfügt Ihr Matrix Frankiersystem über einen Auto-Connect. Dieser dient der
Übermittlung der Zählerstände, der Überprüfung der Tariftabellen sowie dem Datenabgleich mit
der Post.
Es kann vorkommen, dass Sie während des Wechselns der Kostenstelle die
Meldung „AutoConnect“ erhalten. Falls Sie die Verbindung nicht vornehmen
möchten, können Sie sie auch später ausführen.
Der AutoConnect bzw. die Ablieferung der Frankit Daten erfolgt gemäß
Ihrer Vereinbarung mit der Post. Fall Sie die Meldung AUTOCONNECT In-
spektionsladung erfolgreich angezeigt bekommen, wurde die Verbindung
vorgenommen und Sie können nach Berührung des Touch-Screens ganz ein-
fach weiterarbeiten.
Für die Funktion Inspektion / AutoConnect ist es wichtig, dass Ihr Frankiersys-
tem permanent über das Netzwerk verbunden ist.
Frama Matrix F12
19
4. Bedienung
4.1. Ein- und Ausschalten
Lassen Sie Ihr Gerät immer am Stromnetz angeschlossen.
4.1.1. Gerät einschalten
Eine Berührung des leeren und dunklen Bildschirmes schaltet das Gerät ein. Auch das Einstecken
des Netzteiles schaltet das Gerät automatisch ein.
4.1.2. Gerät ausschalten
Drücken Sie die Ausschalttaste im unten dargestellten Modus-Auswahl-Bildschirm
Berühren Sie den Bildschirm, um das Gerät wieder aufzuwecken.
Hinweis!
Warten Sie grundsätzlich 2 Minuten nach der letzten Bedienung des Frankiersystems, bevor
Sie den Netzstecker ziehen. Durch diese Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass der Druck-
kopf korrekt abgedichtet wird und nicht eintrocknen kann.
4.1.3. Modus wählen
Nach dem Einschalten erscheint der Bildschirm zum Aus-
wählen des Betriebsmodus.
KST Modus: Wählen Sie den KST Modus, um zu frankie-
ren. Einstellungen im KST Modus gelten immer nur für die
aktuelle Kostenstelle.
Admin Modus: Wählen Sie den Admin-Modus für globale
Einstellungen, FramaOnline2 Einstellungen, Inspektionen
und um Porto zu laden. Einstellungen im Admin-Modus gelten immer für alle Kostenstellen.
Frama Matrix F12
20
4.2. Kostenstellen
4.2.1. Allgemeines zu Kostenstellen
Ihr Frama Matrix Frankiersystem ist mit verschiedenen Zählern ausgestattet, die eine Kontrolle des
Portoverbrauchs und der frankierten Stückzahl ermöglichen.
Jede Kostenstelle kann individuell benannt werden. Sie haben 16 Zeichen zur Verfügung. Die je-
weils aktive Kostenstelle wird im oberen Bereich des Bildschirmes in der „KST Taste“ angezeigt. Der
Wechsel der Kostenstelle erfolgt durch das Drücken dieser Taste.
4.2.2. Allgemeines zur Anzeige der Kostenstellendaten
Die Daten einer Kostenstelle werden wie folgt dargestellt:
Reset Stück / Wert: Rückstellbare Zähler der Kostenstel-
le. „Reset-Wert“ zeigt das verbrauchte Porto seit der
letzten Rückstellung dieses Zählers an. „Reset-Stück“
zeigt die Anzahl der frankierten Sendungen seit der
letzten Rückstellung dieses Zählers an.
Total Stück / Wert: Gesamtzähler der Kostenstelle.
(Stückzähler sowie frankierte Werte) seit Inbetriebnah-
me der Kostenstelle.
Kredit:
Noch verfügbares Porto in Ihrem Frankiersystem.
Zusätzlich gibt es die Systemzähler, welche die Gesamtzähler über alle Kostenstellen angeben.
Diese Zähler können nicht zurückgestellt werden.
4.2.3. Auswahl einer Kostenstelle
Um mit Ihrem Frankiersystem arbeiten zu können, müssen Sie für jede Kostenstelle einen PIN-Code
eingeben. Sofern Sie keine neuen PIN-Codes definiert haben lautet der PIN-Code „1“ für die Kos-
tenstelle 1 sowie „2“ für die Kostenstelle 2 usw. Dadurch erfolgt automatisch eine Zuordnung der
Portokosten auf die jeweilige Kostenstelle.
Um z.B. die Kostenstelle 1 auszuwählen, drücken Sie die „1“ gefolgt von der OK-Taste. Die Kosten-
stellenbezeichnung wird daraufhin angezeigt und Sie können jetzt den PIN eingeben (“1“). Drücken
Sie die OK-Taste. Die Frankiermaske wird aufgerufen und Sie können Sendungen frankieren. Alle
frankierten Sendungen werden dieser Kostenstelle in Wert und Stück zugewiesen.
Die Kostenstellenauswahl kann aus jedem Startmenü erneut durch Drücken der KST Taste aufge-
rufen werden.
Frama Matrix F12
21
4.2.4. Kostenstellen-PIN ändern
Standardmäßig sind die Kostenstellen mit einem PIN geschützt. Im Auslieferungszustand entspricht
der PIN der Kostenstellennummer. Der PIN kann bis zu 4 Stellen haben.
Um den PIN der aktuellen Kostenstelle zu ändern, verfahren Sie wie folgt:
Drücken Sie die Taste „PIN ändern“ (im Setup 1).
Geben Sie den alten PIN ein. Bestätigen Sie die OK-
Taste
Geben Sie den neuen PIN ein. Bestätigen Sie mit der
OK-Taste.
Wiederholen Sie die Eingabe des neuen PIN und bestätigen Sie die Eingabe mit der OK-Taste.
Im Admin-Modus (siehe ab Seite 43) haben Sie Zugriff auf alle Kostenstellen.
4.2.5. Kostenstellenname ändern
Ihr Frama Matrix Frankiersystem bietet Ihnen die glichkeit, jede Kostenstelle mit einem eigenen
Namen zu versehen. Dieser wird bereits in der Kostenstellenauswahl angezeigt und erleichtert die
Arbeit.
Drücken Sie die Taste „PIN ändern“ (im Setup 1“).
Wählen Sie „KST Name ändern“ und geben Sie den Namen der Kostenstelle über die Texteinga-
bemaske ein.
4.2.6. Zählerstände der aktuellen Kostenstelle löschen
Die Zählerstände der aktuellen Kostenstelle können Sie
über das Setup Menü 1 löschen.
Bestätigen Sie das Löschen mit der ENTER-Taste.
Frama Matrix F12
22
4.3. Portowertermittlung
Tipp!
Ihr Frankiersystem schützt Sie vor dem versehentlichen Frankieren hoher Portowerte (siehe
Abschnitt „Einstellungen“). Standardmäßig müssen alle Frankierungen über 10.00 durch
Berühren des angezeigten Portowertes (er wird zunächst invertiert dargestellt) freigegeben
werden. Dieser Wert kann im Setup 2 (Kapitel Menü Setup 2 auf Seite 41) eingestellt wer-
den.
Für das effiziente Frankieren stehen Ihnen verschiedene Startmenüs zur Verfügung. Sie können Ihr
bevorzugtes Startmenü im Setup 1 festlegen. Standardmäßig ist „OneTouch“ eingestellt.
4.3.1. Startmenü OneTouch
Mit den OneTouch Tasten entfällt die Eingabe von Porto-
werten. Stattdessen wird mit einem Tastendruck das je-
weilige Postprodukt ausgewählt. Ihr Frama Matrix Fran-
kiersystem ist bereits mit den wichtigsten Postprodukten
vorprogrammiert.
Die OneTouch-Tasten sind mit den jeweiligen Postpro-
dukten beschriftet. In der ersten Zeile sind die Versandart
(z.B. Brief) und das Format (z.B. Standard) beschrieben. In
der zweiten Zeile wird die Destination (z.B. DE) und das Gewicht (z.B. 20g) angegeben. Durch einen
Druck auf das angezeigte können Sie weitere Masken mit vordefinierten Produkten aufrufen.
Jede dieser sogenannten OneTouch-Tasten kann Ihren Bedürfnissen entsprechend neu belegt
werden. Das Aufrufen weiterer Produktmasken mit OneTouch Funktionalität erfolgt über das An-
tippen des Portowertes:
Produkte 1 - 6 Produkte 7 12 Produkte 13 18 Tarifführung
Damit haben Sie alle Informationen übersichtlich auf einer Taste zusammengefasst.
4.3.2 Startmenü Attribut geführt
Drücken Sie eine ausgewählte OneTouch Taste erneut,
um spezifische Eigenschaften des hinterlegten Postpro-
duktes zu ändern.
Jedes Postprodukt setzt sich aus postalisch vorgegebe-
nen Eigenschaften zusammen. Im Einzelnen sind das:
- Produkt
- Destination
- Format
- Gewicht
- Zusatzleistungen
Frama Matrix F12
23
Drücken Sie eine Eigenschaften-Taste und wählen Sie die neue Eigenschaft aus. Achtung! Zusatz-
leistungen müssen zusätzlich mit der OK-Taste bestätigt werden.
Sie können Ihre Änderungen jederzeit auf die OneTouch-Taste abspeichern (Funktion „1-T“), bzw.
mit „Esc“ wieder in das OneTouch-Menü wechseln.
Das Porto wird neu berechnet und nach Erscheinen der Bereitanzeige können Sie frankieren.
4.3.3. Tarif geführt
Ihre Frama Matrix F12 verfügt über eine integrierte Tarifführung zur Portoermittlung aller verfügba-
ren Postprodukte. Somit haben Sie auch für wenig benutze Sendungen eine clevere Zugriffsmög-
lichkeit.
Hinweis!
Achten Sie darauf, dass sich kein Postgut oder ähnliches auf der Waage befindet (Nullstellung
der Waage).
1. Wählen Sie die Tarifführung durch dreimaliges Drü-
cken auf den Portowert aus.
2. Wählen Sie die Versandart (z.B. Brief) aus. Mit dem
Pfeil können Sie weitere Versandarten anzeigen.
3. Wählen Sie die Destination aus (z.B. International)
4. Wählen Sie das Format aus (z.B. Groß).
5. Wählen Sie (sofern für ausgewähltes Produkt verg-
bar) die Zusatzleistungen aus (z.B. Rückschein) und
bestätigen Sie die Auswahl mit der OK-Taste.
Frama Matrix F12
24
6. Ermitteln Sie das Gewicht mit Hilfe von einer der zwei
folgenden Möglichkeiten:
a) Drücken Sie auf die entsprechende Gewichtstas-
te (Gewichtsgrenze, z.B. 50g).
b) Bei angeschlossener Waage: Legen Sie das
Postgut auf die Waage (das Gewicht erscheint
neben dem Waagensymbol) und drücken Sie auf das Waagensymbol.
Fertig! Der Frankierwert wird angezeigt Sie können jetzt frankieren.
4.3.4. Portowaage und Gewichts-Pop-up
In Verbindung mit einer Waage der Modellreihe S2, S5 oder S30 stehen Ihnen vielfältige Möglich-
keiten offen, das exakte Gewicht der Sendung zu ermitteln.
Sie können jederzeit im OneTouch-Menü oder in der Attributdarstellung die Waage benutzen. Le-
gen Sie die zu wiegende Sendung auf die Waage. Das Gewichts-Pop-up erscheint. Berühren Sie
das Pop-up, um das angezeigte Gewicht der Sendung für die exakte Portoermittlung heranzuzie-
hen.
Tipp!
Wird durch das Gewicht ein Attribut verändert, so blinkt die entsprechende Taste, um Sie auf
die Änderung aufmerksam zu machen.
Frama Matrix F12
25
4.3.5. Premiumadress
Ihr Frankiersystem unterstützt Premiumadress der Deutschen Post AG. Nach Anwahl von Premium-
Address und der Eingabe der Premiumadress ID beachten Sie bitte, den jeweiligen Service auszu-
wählen. Schließen Sie die Auswahl mit „OK“ ab.
Informieren Sie sich vor der Verwendung von Premiumadress bei der Deutschen Post AG über die
jeweiligen Bestimmungen.
Frama Matrix F12
26
4.3.6. Auftragsmanagement und EKP-Nummer
Um die Nummer des Auftragsmanagements bzw. die EKP
Nummer einzugeben, hlen Sie die Funktion „Tarifma-
nagement“ im Hauptmenü.
Für die Verwendung des Auftragsmanagement geben Sie
die 14-stellige Auftragsnummer ein. Die Nummer bleibt
dauerhaft im Frankiersystem gespeichert, kann aber je-
derzeit durch den Benutzer geändert / gelöscht werden.
Für die Verwendung der EKP Nummer geben Sie bitte die EKP-Nummer im gleichnamigen Menü-
punkt ein.
Bitte beachten Sie die Richtlinien und Hinweise der DPAG für die Verwendung von EKP-Nummer
und Auftragsnummer!
Der Druck bzw. die Einbettung der Nummern in den
Frankit-Abdruck muss über die Zusatzleistungen im Ta-
rifmenü aktiviert werden. Schließen Sie die Auswahl mit
OK ab.
4.3.7. Integrale Briefzusatzleistungen
Ihr Frama Frankiersystem bietet alle Funktionen r die
Verwendung der integralen Briefzusatzleitungen der
Deutschen Post AG. Bei der Verwendung der Briefzusatz-
leistungen (BZL) druckt Ihr Frankiersystem anstelle des
Werbestempels einen 1D Barcode auf die Sendung. Die-
ser 1D Barcode ersetzt die früher üblichen zusätzlichen
Aufkleber.
Um die Funktion zu aktivieren, drücken Sie „integral“ zusätzlich zur gewählten Briefzusatzleistung.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Abschluss des
Frankierens von integralen Briefzusatzleistungen aufge-
fordert werden, einen Barcode Rapport zu drucken.
Frama Matrix F12
27
4.3.8 Frankiervermerk / Frankierwelle (P.P.)
Der Frankiervermerk der Deutschen Post AG darf für die folgenden Sendungen eingesetzt werden
(Stand Juni 2013):
INFOPOST (National/International),
POSTWURFSENDUNGEN (National),
POSTWURFSPEZIAL (National),
PRESSEPOST (National),
STREIFBANDZEITUNG (National)
Presse und Buch (International),
Briefe (International) zum Kilotarif
Tipp!
Beachten Sie die Angaben zum Frankiervermerk / Frankierwelle inkl. den Angaben zur Er-
stellung einer Einlieferungsliste. Informationen hält z.B. die Internetseite der DPAG
(www.dpag.de) bereit.
Der Frankiervermerk wird durch Auswahl von P.P. im Menü „Infodruck“ ausgewählt.
1. Drücken Sie in der Tarifnavigation die Taste „i“.
2. Wählen Sie „Info Druck“.
3. Drücken Sie P.P.
4. Wählen Sie „national“ oder „international“.
Frama Matrix F12
28
5. Nach der Anwahl können Sie die Sendungen mit
dem Frankiervermerk versehen. Jeder Abdruck wird
gezählt und oben rechts im Bildschirm angezeigt. Sie
können die Funktionen „Zähler rücksetzen“ und
Startwert eingeben benutzen, um die Zählfunktion Ih-
ren Bedürfnissen anzupassen.
6. Drücken Sie Rapport P.P. um die jeweiligen Zählerwerte National“ und „International“ auszu-
drucken.
Tipp!
Da der P.P. Zähler jederzeit zurückgesetzt bzw. neu gesetzt werden kann, übernimmt Frama
keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der Zählerstände zum Druckzeitpunkt des Rapports.
Frama Matrix F12
29
4.4. Frankieren
Das Frankieren von Sendungen ist nur möglich, wenn die Bereit-Anzeige (Briefsymbol) in der An-
zeige erscheint (siehe Seite 10).
4.4.1. Brief anlegen und frankieren
Sie können jetzt Ihre Post mit dem gewählten Portowert fran-
kieren. Dazu legen Sie den Brief so in Ihre Frama Matrix F12
ein, dass die rechte Kante bündig am Gehäuse anliegt und
schieben den Brief bis zum Anschlag nach hinten.
Der Brief wird frankiert und nach links ausgeworfen.
4.4.2. Frankieretiketten
Verwenden Sie nur Original Frama Matrix F12 Frankieretiketten. Frankieren Sie die Etiketten ganz
normal wie einen Brief. Frama Matrix F12 Frankieretiketten können zweifach verwendet werden.
Drehen Sie das Etikett um 180 Grad und frankieren Sie es erneut.
Zum Entfernen des Aufklebers knicken Sie das Etikett an der Perforation und ziehen das Trägerpa-
pier ab.
Gefahr!
1. Verwenden Sie nur bestimmungsgemäßes Zubehör! Die Verwendung von nicht zugelas-
senen, bzw. nicht autorisiertem Zubehör kann die Lebensdauer des Frankiersystems ne-
gativ beeinflussen. Zugleich kann eine Gefahr für den Bediener entstehen.
2. Halten Sie Finger und andere Körperteile, Krawatten, Ketten, Schals, offene Ärmel und
dergleichen stets vom Einzugsbereich und den Rollen der Zuführung fern.
Verletzungsgefahr durch drehende Teile!
3. Reinigen Sie das System nicht mit brennbaren Flüssigkeiten. Es besteht Explosionsge-
fahr!
4. Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung des Systems. Reinigen Sie das System
nur mit einem feuchten Tuch. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten auf und in das Frankiersys-
tem. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Lebensgefahr!
5. Stellen Sie keine Flüssigkeiten, Gläser, Frankierfarbe etc. auf das Frankiersystem.
Frama Matrix F12
30
4.5. Farbkassette einsetzen
4.5.1. Farbkassette einsetzen / wechseln
Ihr Frama Matrix Frankiersystem benutzt eine Doppel-Ink-Jet Farbkassette für die Frankierung Ihrer
Sendungen. Die Farbkassette enthält ebenfalls den Druckkopf.
Behandeln Sie die Farbkassette deshalb sehr sorgsam.
Hinweis!
1. Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der Druckkopf die
Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Verwenden Sie daher
für dicke Briefe und Päckchen Frama Matrix Frankieretiketten.
2. Achten Sie darauf, dass keine spitzen Gegenstände wie Klammern usw. beim Frankieren
die empfindliche Oberfläche des Druckkopfes zerstören könnten.
3. Verwenden Sie keine stark saugenden oder faserigen Umschläge, die einen sauberen
Abdruck verhindern könnten. Ihre Frankatur könnte dadurch ungültig werden.
4. Die Verwendung von farbigen Umschlägen, die einen zu geringen Kontrast zum Frankier-
vermerk bieten ist nicht gestattet.
5. Der Druckkopf wird nach einer gewissen Zeit abgedichtet, um zu verhindern, dass einzel-
ne Düsen eintrocknen. Schalten Sie das Frankiersystem daher nicht sofort ab, sondern war-
ten Sie, bis der Druckkopf gedichtet ist oder benutzen Sie die „Log off“ Taste.
6. Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch und reinigen Sie den Druckkopf mit der Funktion „ Düsen reinigen“.
7. Berühren Sie nicht die goldenen Kontaktflächen der Farbkassette. Durch Fett und Schweiß
der Haut kann sich ein Film bilden, der zu Unsauberkeiten im Druck führen könnte.
Bitte achten Sie auf das späteste Installationsdatum (siehe Aufdruck auf Farbkassette), wenn Sie Ihre
Kassette einsetzen.
Rufen Sie die Funktion Wechsel Farbkassette auf:
1. Drücken Sie in einem der Startmenüs auf die „i“ Taste.
2. Drücken Sie die Taste „Drucksystem“
3. Drücken Sie die Taste „Wechsel Farbkassette“
Öffnen Sie die Abdeckung des Drucksystems und ent-
nehmen Sie (außer bei Erstinstallation) die Farbkassette, indem Sie die Druckflächen zusammen-
drücken und die Kassette nach vorn aus dem Gerät herausziehen. Entsorgen Sie leere Kassetten
nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Frama Matrix F12
31
Entnehmen Sie die neue Farbkassette der Verpackung und entfernen Sie die
zwei Schutzstreifen vom Druckkopf.
Oben auf der Farbkassette finden Sie zwei Druckflächen. Drücken Sie diese
zwischen Daumen und Zeigefinger zusammen.
Setzen Sie die Farbkassette von oben ein. Folgen Sie mit Ihren Bewegungen
der Form der Abdeckklappe.
Schieben Sie die neue Farbkassette ganz in ihre Führung hinein.
Lassen Sie die Druckflächen los. Drücken Sie die Farbkassette mit einem Fin-
ger nach hinten, um sicherzustellen, dass die Rastnasen korrekt positioniert
sind und die Farbkassette richtig eingerastet ist.
Hinweis!
Die Rastnasen müssen seitlich eingerastet sein (siehe Bild). Kontrollieren Sie den korrekten Sitz
der Farbkassette, bevor Sie die Abdeckung wieder schließen. Sie muss sich ohne Gewaltan-
wendung leicht schließen lassen.
Wenn Sie die neue Kassette richtig eingesetzt haben, können Sie jetzt im Bildschirm auf „JA“ drü-
cken.
Die Farbkassette wird geprüft und kalibriert. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern.
Ist die eingesetzte Farbkassette bereits in Ihrem Matrix Frankiersystem installiert gewesen, so n-
nen Sie zwischen einer Neukalibrierung und der Übernahme der vorhandenen Kalibrierungsdaten
wählen: „Wirklich kalibrieren?“
Nach der Kalibrierung werden Sie aufgefordert, einen
Testabdruck durchzuführen. Nehmen Sie dazu einen
Umschlag. Es wird empfohlen, einen gefüllten Umschlag
zu verwenden.
Frama Matrix F12
32
Legen Sie den Umschlag wie bei einer Frankierung an. . Der Umschlag wird mit einem Testbild
bedruckt und nach links ausgeworfen.
Beispiel Testabdruck:
Im linken Teil sehen Sie die Einstel-
lung X und im rechten Teil die Einstel-
lung Y. Die jeweils gültige Einstellung
ist durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Die Pfeile sollten dorthin zeigen, wo
die Linien am geradesten erscheinen.
Ist das bereits jetzt der Fall, brauchen Sie die folgenden Bildschirme X und Y nur noch mit der EN-
TER-Taste zu bestätigen. Manchmal ist es jedoch erforderlich, die Einstellung für optimale Ergeb-
nisse zu verändern. Folgen Sie den weiteren Anweisungen.
So gehen Sie vor: Suchen Sie auf dem Testabdruck im
linken Bereich X die Linie, die am geradesten erscheint.
Merken Sie sich die Nummer, die darunter steht; z.B. „-1“.
Mit den + und Tasten wählen Sie im Bildschirm die rich-
tige Zahl aus und betätigen anschließend die ENTER-
Taste, um zur Y-Einstellung zu gelangen.
Mit den + und Tasten wählen Sie auch hier im Bildschirm die richtige Zahl aus und betätigen an-
schließend die ENTER-Taste.
Führen Sie erneut wie gefordert einen Testabdruck durch, um Ihre Einstellungen zu kontrollieren.
Die Pfeile zeigen jetzt genau auf Ihre gemachten Einstellungen, also genau dorthin, wo die Linien
am geradesten sein sollten.
Falls sie noch nicht zufrieden sind, können Sie die Einstellung wiederholen, wenn Sie die Frage mit
„NEIN“ beantworten. Mit „JA“ speichern Sie die Einstellung ab.
Frama Matrix F12
33
5. Hauptmenü
5.1. Übersicht
Das Hauptmenü stellt die Schaltzentrale für alle wichtigen
Systemfunktionen dar. Sie erreichen das Hauptmenü,
indem Sie in einem der Startmenüs auf das „i“ drücken.
Im Hauptmenü sind die folgenden Funktionen anwählbar:
- Peripherie (siehe Seite 35)
- Werbung (siehe diese Seite)
- Info Druck (siehe Seite 36)
- Drucksystem (siehe Seite 38)
5.2. Werbung
Ihr Frama Matrix Frankiersystem besitzt bereits
vordefinierte Werbebotschaften und wurde mit
Werbeklischees nach Ihren Vorlagen bestückt. Ferner
können Sie Textbotschaften im Frankiersystem
hinterlegen.
Die Auswahl erfolgt nach folgendem Schema:
1. Um zwischen den Botschaften zu wählen, drücken Sie
die Taste „i“ im Startme, um das Hauptmenü aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste „Werbung“. Diese könnte auch mit Botschaft oder Text beschriftet sein, je
nach aktueller Einstellung.
3. Drücken Sie die Taste „Botschaft“, um zwischen den
eingebauten Botschaften zu wählen oder drücken Sie die
Taste „Werbung“, um zwischen den nach Ihren Vorlagen
erstellten Werbeklischees zu wählen. Drücken Sie die
Taste „Text“, um zwischen den von Ihnen eingegebenen
Texten zu wählen.
4. Mit der Pfeiltaste können Sie zum jeweils nächsten
Eintrag blättern.
5. Drücken Sie die Pfeiltaste, um die nächste Botschaft aufzurufen.
6. Drücken Sie zwei Mal kurz hintereinander auf den gewünschten Eintrag, um diesen auszuwählen.
Frama Matrix F12
34
5.2.1. Textklischees
Mit Ihrem Matrix Frankiersystem haben Sie die Möglichkeit, eigene Textklischees zu erstellen und
können so mit Ihrer Post auf Urlaub, Sonderaktionen und Events hinweisen.
Ein Textklischee kann anstelle einer Botschaft oder eines Werbeklischees gedruckt werden.
5.2.2. Textklischee eingeben
Drücken Sie die Taste „Text eingeben“
Wählen Sie den zu schreibenden Text aus. Die Textein-
gabemaske startet.
In der Texteingabemaske können Sie zwischen Gross-
buchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern, Sonderzeichen,
Satzzeichen und der Leertaste (Space) wählen.
Mit der Taste „Enter“ schalten Sie auf die nächste Zeile
um, während Sie mit der ENTER-Taste (Symbol oben
rechts) die Texteingabe abschließen. Mit der CE-Taste
können Sie eine Falscheingabe löschen.
1. Drücken Sie die Taste „A-Z“ für die Eingabe eines
Großbuchstabens. Mit der „Pfeil runter“ Taste errei-
chen Sie die weiteren Buchstaben. Drücken Sie den
gewünschten Buchstaben. Drücken Sie die Pfeil
nach links“ Taste, um auf die Kleinbuchstaben umzuschalten.
2. Verfahren Sie mit den Kleinbuchstaben genauso, wie unter Punkt 1. beschrieben.
3. Drücken Sie jetzt die Enter-Taste, um die nächste Zeile zu beschreiben.
4. Zum Abschluss der Texteingabe drücken Sie die ENTER-Taste, um den Text auf die gewählte
Taste abzuspeichern.
5. Fertig! Sie können jetzt zwischen Ihren Texten analog der Auswahl von Botschaften wählen.
Frama Matrix F12
35
5.2.3. Werbung ausschalten
Möchten Sie Ihre Post ohne Werbung oder Text frankie-
ren, so nnen Sie die Werbung mit der Taste „Werbung
EIN / AUS“ ausschalten.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Werbung wieder
einzuschalten.
5.3. Peripherie
Im Menüpunkt „Peripherie“ werden angeschlossene Geräte verwaltet.
5.3.1. Waage (optional)
Der Anschluss der Waage S2 oder S5 erweitert den Funktionsumfang Ihres Matrix Frankiersystem
automatisch, d.h. Sie können die beschriebenen Waagenfunktionen sofort nutzen. Durch den Ein-
satz der Elektronikwaage können Sie Tarife berechnen, Ihre Briefe, Päckchen und sonstige Sen-
dungen genau abwiegen und vermeiden so automatisch unkorrekte Frankierungen.
Ergänzend zu den bereits erläuterten Funktionen zur Ge-
wichtsermittlung in den Startmenüs verfügt Ihr Matrix
Frankiersystem in diesem Menü über eine einfache Ge-
wichtsanzeige.
Mit der Taste „Waage Tarieren“ können Sie Ihre Waage
auf Null stellen.
Die Taste „Info“ zeigt Daten zur eingesetzten Software der
Waagensteuerung und ist rein informativer Natur.
Frama Matrix F12
36
5.4. Druckdatum
Manchmal kann es notwendig werden, schon Tage vorher die Post für den Einlieferungstag zu fran-
kieren.
Sie können dazu das gedruckte Datum im Poststempel
Ihrer Frama Matrix bis zu 30 Tage vorstellen.
Mit der Taste „+“ können Sie das Datum vorstellen.
Mit der Taste -nnen Sie Ihr vorgestelltes Datum rück-
stellen.
Mit der Taste „Rücksetzen“ stellen Sie wieder das aktuelle
Datum ein.
Mit der Taste „Druckdatum EIN/AUS“ können Sie den
Abdruck des Datums im Frankierabdruck ein- bzw. aus-
schalten.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste. Ein Druck
auf „ESC“ bringt Sie zum Hauptmenü zurück, ohne die
Einstellung zu übernehmen.
Das vorgestellte Datum wird in der Frankiermaske invers
hinterlegt, um auf das abweichende Datum aufmerksam
zu machen.
Tipp!
Bitte denken Sie daran, nach Beendigung des Frankierens mit vorgestelltem Datum wieder
das aktuelle Tagesdatum einzustellen! Ein Wechsel der Kostenstelle setzt das Datum auto-
matisch zurück.
5.5. Info Druck
Mit den so genannten Info-Drucken können Sie mit Ihrem Matrix Frankiersystem verschiedene
Druckmodi einstellen. Von besonderer Bedeutung sind die Rapporte. Diese ermöglichen, kompri-
mierte Informationen auszudrucken. Die Rapporte helfen Ihnen als Übersicht bei der Programmie-
rung oder dienen zum Beispiel als Quittung nach einem Portoabruf über das FramaOnline2 Daten-
zentrum.
Mit der „Weiter“ Taste (Pfeil nach rechts) können Sie weitere Info Drucke aufrufen.
5.5.1. Ausdrucken von Rapporten
Drücken Sie die entsprechende Taste des gewünschten
Rapportes und führen Sie einen Umschlag im Format
C5/6 zum Ausdruck des jeweiligen Rapportes in Ihr Fra-
ma Matrix Frankiersystem ein.
Mit der ESC-Taste können Sie das Info Druck“ Menü ver-
lassen.
Frama Matrix F12
37
5.5.2. P.P
Diese Druckfunktion ist im Kapitel 4.3.8 Frankiervermerk / Frankierwelle (P.P.) auf Seite 27 be-
schrieben.
5.5.3. Vermerk Eingang
Sie können Ihr Matrix Frankiersystem in einen Eingangsstempler verwandeln. Wählen Sie im Info
Druck“ Menü die Funktion „Vermerk Eingang“. In diesem Modus wird auf ein anderes Stempelbild
umgeschaltet. Porto wird nicht verbraucht.
5.5.4. Rapport FramaOnline2
Der FramaOnline2 Rapport dient als Quittung für die jeweilige Transaktion. Sie erhalten Informati-
onen über den Ladebetrag und die Zusammensetzung des aktuellen Kredites. Die Kontrollsumme
entspricht der Summe aller Ladungen und dient ebenfalls zur Kontrolle Ihrer Transaktionen.
5.5.5. Rapport KST
Der Rapport Kostenstelle druckt die Daten der aktuellen Kostenstelle oder einer gewählten Kosten-
stelle (Admin-Modus) in übersichtlicher Form aus.
5.5.6. Rapport System (Setup Einstellungen)
Der Setup Rapport fasst bestimmte Einstellungen des Setup Menü 2 (Admin-Modus) übersichtlich
zusammen.
5.5.7. Werbeklischee
Die Funktion Werbeklischee im Menü Info Druck“ erlaubt es Ihnen, nur das Werbeklischee zu dru-
cken. Alle relevanten postalischen Informationen sind ausgeblendet. Dieser Modus verbraucht kein
Porto.
5.5.8. Probedruck
Mit dieser Funktion erstellen Sie einen postalischen Testabdruck, um z.B. die Druckqualität beurtei-
len zu können. Es wird kein Porto verbraucht.
Die postalischen Testabdrucke dürfen nicht zur Frankierung von Sendungen benutzt werden.
5.5.9. Barcode-Beleg
Mit dieser Funktion kann der Barcode-Beleg für das letzte frankierte Produkt mit 1D-Barcode
nochmals gedruckt werden.
5.5.10. Rapport Statistik
Der Statistik Rapport dient zum Ausdrucken der aktuellen Statistikperiode. Die gesammelten Daten
entsprechen Ihrem Postversand zwischen zwei Verbindungen zum FramaOnline2 Datenzentrum.
Der Rapport erstreckt sich über mehrere Seiten (je nach Statistikaufkommen).
Nach einer Verbindung mit den FramaOnline2 Datenzentrum wird die Statistik automatisch ge-
löscht und anschließend mit Ihren Verbrauchsdaten neu aufgebaut.
Frama Matrix F12
38
5.6. Drucksystem
Hinweis!
1. Frankieren Sie keine Post, die dicker als 10 mm ist. Sie riskieren, dass der Druckkopf die
Oberfläche des Briefes berührt und damit das Druckbild verwischt. Verwenden Sie daher
für dicke Briefe und Päckchen Frama Matrix Frankieretiketten.
2. Achten Sie bitte darauf, dass sich im Bereich der Frankierung keine spitzen Gegenstände,
wie z.B. Klammern befinden. Diese können den Druckkopf beschädigen
3. Verwenden Sie keine stark saugenden oder faserigen Umschläge, die einen sauberen
Abdruck verhindern könnten. Ihre Frankatur könnte dadurch ungültig werden.
4. Die Verwendung von farbigen Umschlägen, die einen zu geringen Kontrast zum Frankier-
vermerk bieten ist nicht gestattet.
5. Der Druckkopf wird nach einer gewissen Zeit abgedichtet, um zu verhindern, dass einzel-
ne Düsen eintrocknen. Schalten Sie das Frankiersystem daher nicht sofort ab, sondern
warten Sie, bis der Druckkopf gedichtet ist oder benutzen Sie die „Log off“ Taste.
6. Sollten Sie den Eindruck haben, dass im Druckbild Linien fehlen, führen Sie bitte einen
Druckkopftest durch und reinigen Sie den Druckkopf mit der Funktion „ Düsen reinigen“.
7. Verwenden Sie immer die Funktionen des Menüs „Drucksystem“. Ein Austausch des
Druckkopfes ohne die Einstellungen und Tests des Druckmenüs kann zu ungenügender
Abdruckqualität führen!
Im Menü Drucksystem haben Sie Zugriff auf die für einwandfreien Druck erforderlichen Optionen
und Funktionen. Im Folgenden werden die Funktionen des Drucksystem Menüs der Reihenfolge
nach beschrieben.
5.6.1. Düsentest
Ihr Frama Matrix Frankiersystem verfügt über einen ein-
gebauten Druckbildtest.
Dieser Test steuert jede einzelne Düse des Druckkopfes
an und erlaubt es Ihnen auf einfache Weise, fehlerhafte
Düsen zu lokalisieren und den Umfang des Reinigungs-
programms zu bestimmen.
Drücken Sie die Taste „Düsentest“ und führen
Sie einen Umschlag o.ä. zum Drucken in das
System ein.
Der Testabdruck wird angefertigt. Prüfen Sie, ob
alle Linien gedruckt werden. Führen Sie ggf.
eine Reinigung der Düsen aus.
Frama Matrix F12
39
5.6.2. Düsen reinigen
Weiße Linien im Abdruck bzw. fehlende Linien im Düsentest-Testabdruck erfordern eine Reinigung
des Druckkopfes, um die Druckqualität wieder herzustellen.
Hinweis!
Verstopfte Düsen rühren oft daher, dass das System vom Netz getrennt wird, ehe die sen
korrekt abgedichtet werden konnten. Benutzen Sie grundsätzlich die System-Ausschalten
Funktion, um Ihr Frankiersystem sicher auszuschalten.
Zur Reinigung der Düsen stehen Ihnen zwei Reinigungsprogramme zur Verfügung:
Düsen reinigen: Führt eine normale Druckkopfreinigung durch. Der Druckkopf und die Düsen wer-
den gereinigt.
Düsen stark reinigen: Intensive Spülung und Reinigung der Düsen und des Druckkopfes.
Um das benötigte Programm aufzurufen, drücken Sie auf die entsprechende Taste. Das Reini-
gungsprogramm startet automatisch. Es ist empfehlenswert, anschließend die Funktion Düsen-
test“ durchzuführen, um den Erfolg der Reinigung zu überprüfen.
5.6.3. Farbkassettenwechsel
Hinweis!
Achtung! Stellen Sie sicher, dass die Farbkassette mindestens 3 Stunden bei Zimmertempera-
tur gelagert wurde, bevor Sie ihn einsetzen.
Drücken Sie im Hauptmenü die Taste „Wechsel Farbkas-
sette“ und bestätigen Sie mit der JA-Taste.
Öffnen Sie die obere Klappe und entnehmen Sie die
Farbkassette, in dem Sie die Druckflächen an der Kasset-
te zusammendrücken und diese dann nach oben heraus-
ziehen.
Folgen Sie den Anweisungen auf Seite 30 um die neue
Farbkassette mit Druckkopf einzusetzen und einzustellen.
5.6.4. Druckkopf Ausrichtung
Benutzen Sie diese Funktion, um die Justierung der Druckqualität für die Frankierung separat aus-
zuführen. Normalerweise wird die Justierung während der Einstellungen nach dem Farbkassetten-
wechsel durchgeführt.
5.6.5. Druckkopf neu kalibrieren
Kalibrieren Sie den Druckkopf (Ink-Jet Farbkassette) neu, wenn die gesamte Druckqualität nicht
zufriedenstellend ist.
Frama Matrix F12
40
6. Zählerstände
Die verschiedenen Zähler sind im Kapitel 4.2.1. Allgemeines zu Kostenstellen ab Seite 20 beschrie-
ben.
7. Admin Modus (Einstellungen)
Einstellungen in Admin-Modus betreffen immer alle Kostenstellen. Ferner ist nur im Admin-Modus
die Verbindung zum FramaOnline2 Datenzentrum möglich. Die folgenden Ausführungen erläutern
detailliert die jeweiligen Funktionen im Admin-Modus.
Tipp!
Einstellungen können Sie auch in der jeweiligen Kostenstelle vornehmen. Hierbei stehen
Ihnen aber nicht alle Funktionen des Admin-Modus zur Verfügung.
7.1. Menü Setup 1 (KST und Admin)
Um die Grundeinstellungen Ihrer Matrix F12 zu ändern,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie in der Modus-Auswahl „Admin“.
2. Geben Sie Ihren PIN-Code ein. Drücken Sie an-
schliessend die ENTER-Taste, um in den Admin-
Modus zu gelangen.
Tipp!
Hinterlegen Sie den PIN-Code für den Admin-Modus an sicherem Ort. Der Pin-Code kann
nur vor Ort von einem Servicetechniker zurückgesetzt werden. Diese Dienstleistung ist kos-
tenpflichtig.
3. Drücken Sie die Taste „i“
4. In diesem Menü werden die gesamten Zählerstände
je Kostenstelle und des Systems angezeigt. Drücken
Sie auf „KST wählen“, um eine Kostenstelle auszu-
wählen. Ein Druck auf „System“ zeigt die Gesamt-
hlerstände an.
Frama Matrix F12
41
5. Drücken Sie auf den Werkzeugschlüssel, um die
Grundeinstellungen zu erreichen. Die Grundeinstel-
lungen sind auf vier Menüs aufgeteilt, die mit Setup
1, Setup 2, Setup 3 und Setup 4 beschrieben sind.
Mit der Pfeiltaste können Sie weiterschalten, mit der ESC-
Taste gelangen Sie wieder zurück.
7.2. Menü Setup 2
1. Systeminfo: Zeigt System Daten an, die für eine tele-
fonische Beratung im Störungsfall nützlich sein n-
nen. Berühren Sie den Bildschirm, um die Anzeige zu
verlassen.
2. Statusliste: Zeigt Systemmeldungen an, die eventuell
bei der telefonischen Beratung nützlich sein könnten.
Ein Berühren des Bildschirmes beendet die Anzeige.
3. Kreditwarnung: Hier können Sie bestimmen, ab welchem Minimalwert des Portovorrates Sie
Informiert werden möchten. Der Standardbetrag ist 100.00.
4. Hoher Wert: Diese Einstellung legt fest, ab welchem Betrag Sie den Portowert zur Sicherheit
bestätigen müssen, bevor dieser frankiert werden kann. Die Standardeinstellung beträgt
10.00. Geben Sie den neuen gewünschten Wert ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der
ENTER-Taste.
5. Max. Wert: Legt den maximalen Frankierwert fest, der mit einer Frankierung frankiert werden
kann. Der Standardwert liegt bei 99.99. Geben Sie den gewünschten Wert ein und bestäti-
gen Sie den Wert mit der ENTER-Taste.
7.3. Menü Setup 3
1. Signal ein: Dient zum Ein- und Ausschalten des Tas-
tensignals. Ein Druck auf „Signal Ein“ schaltet das Tas-
tensignal aus. Ein erneuter Druck schaltet das Signal
wieder ein.
2. KST del Ein / Aus: Mit dieser Funktion können Sie
bestimmen, ob die Benutzer der einzelnen Kosten-
stellen ihre Kostenstelleninhalte (Zählerstand und
Wert) löschen können oder nicht. Wählen Sie „KST
del Aus“, damit nur Sie im Admin-Modus die Zähler löschen dürfen.
Frama Matrix F12
42
3. Aut. Log off: Definiert die Zeit in Minuten, bevor die aktuelle Kostenstelle geschlossen und der
Benutzer ausgeloggt wird. Zum Weiterarbeiten muss erneut eine Kostenstelle ausgewählt
werden.
Aut. Log off Einschalten und Aut. Log off Zeit programmieren: Drücken Sie Taste „Aut. Log
off“. Geben Sie die gewünschte Zeit ein. Die Eingabe von Null Minuten schaltet die Aut. Log off
Funktion aus. Drücken Sie die ENTER-Taste zur Bestätigung.
4. PIN-Code Ein / Aus: Dient zum Ein- und Abschalten der PIN-Codes für die Kostenstellen. Der
PIN-Code für den Admin-Modus kann nicht abgeschaltet werden. Lassen Sie aus Sicherheits-
gründen die PIN-Codes immer eingeschaltet.
7.4. Menü Setup 4
1. Produkt Reset beim Abmelden (Aut. Log off): Diese
Einstellung definiert das Verhalten der Startmenüs beim
Wechsel einer Kostenstelle (Standard = AUS)
1.
Einstellung EIN:
Beim Wechsel der Kostenstelle
wird das aktuell gewählte postalische Produkt zu-
rückgesetzt und muss erneut eingegeben werden.
2.
Einstellung AUS:
Beim Wechsel der Kostenstelle wird das aktuelle postalische Produkt bei-
behalten.
2. Werbung: Mit dieser Einstellung legen Sie fest, ob alle Kostenstellen mit dem gleichen Werbe-
aufdruck arbeiten müssen oder ob jede Kostenstelle mit einer individuellen Werbung arbeiten darf
(Standard = Werbung KST).
Werbung SYSTEM:
Alle Kostenstellen verwenden automatisch die im Admin-Modus definierte
Werbung. Um die Werbung festzulegen, verfügt der Admin-Modus über eine entsprechende Funk-
tion im Hauptmenü.
Werbung KST(Standard):
Jede Kostenstelle kann eine individuelle Werbung verwenden. Bei jedem
erneuten Aufruf einer Kostenstelle wird die Werbung entsprechend eingestellt.
7.4.1. System neu starten
Um Ihre Änderungen wirksam werden zu lassen, muss Ihre Frama Matrix F12 neu gestartet werden.
Benutzen Sie dazu die Funktion „Start up /Log off“ im Setup Menü 1.
Frama Matrix F12
43
8. Admin-Modus
Einstellungen im Admin-Modus betreffen immer alle Kostenstellen. Ferner haben Sie im Admin-
Modus Zugriff auf alle Kostenstellen und können so bequem Einstellungen für diese Kostenstellen
(Zählerstände, Name und PIN) vornehmen. Im Folgenden werden die vom Admin-Modus beding-
ten Zusätze beschrieben (siehe Kapitel 7.1. Menü Setup 1 (KST und Admin) auf Seite 40 um den
Admin-Modus aufzurufen).
Tipp!
Einstellungen können Sie auch in der jeweiligen Kostenstelle vornehmen. Hierbei stehen
Ihnen aber nicht alle Funktionen des Admin-Modus zur Verfügung.
8.1. Hauptmenü
Nach dem Log in befinden Sie sich im Hauptmenü. Frankieren ist im Admin-Modus nicht glich.
Im Folgenden erfolgt eine Beschreibung der Admin-Funktionen des Hauptmenüs.
8.1.1. Peripherie
8.1.1.1. Waage (optional)
Es gibt keine Besonderheit im Admin-Modus.
8.1.2. Werbung
Legen Sie die Einstellung der Werbung systemweit fest (Aktivieren Sie dazu im Setup Menü 3 die
Funktion: „Werbung: System“.
Die weiteren Funktionen im Menü „Werbung“ unterscheiden sich nicht von den Ausführungen ab
Seite 33.
8.1.3. Info Druck
Im Admin-Modus kann über die Taste „Rapport KSTeine
Liste mit sämtlichen Kostenstellen ausgedruckt werden.
Alle anderen Rapporte und Druckmöglichkeiten entspre-
chen den früheren Ausführungen in dieser Bedienungs-
anleitung (siehe Kapitel 5.5. Info Druck ab Seite 36).
8.1.4. Drucksystem
Der Menüpunkt Drucksystem bietet im Admin-Menü keine zusätzlichen Funktionen.
Tipp!
Es können nur die Einstellungen vorgenommen werden, die Sie im Setup 3 Menü als SYS-
TEM festgelegt haben, wie z.B. die Werbung.
Frama Matrix F12
44
8.2. Zählerstände
Im Admin-Modus können Sie sich die Zählerstände jeder
Kostenstelle anzeigen lassen. Dabei können Sie eine Kos-
tenstelle oder eine Liste von Kostenstellen aufrufen.
KST wählen:
Ein Druck auf diese Taste ruft das Menü
„KST wählen“ auf.
Wählen Sie die Kostenstelle.
8.3. Setup 1
Die Funktionen PINs ändern“ und „Zähler löschen“ gel-
ten im Admin-Modus für alle Kostenstellen und bieten
daher erweiterte Auswahlmöglichkeiten. Der Menüpunkt
„Startmenü speichern“ steht im Admin-Modus nicht zur
Verfügung.
8.3.1. PINs ändern
Drücken Sie die Taste PINs ändern“, um den PIN für den Admin-Modus zu ändern („PIN ändern“),
bzw. die PINs und die Namen für weitere Kostenstellen („KST wählen“) anzupassen.
8.3.2. Zähler löschen
Drücken Sie die Taste „Zähler löschen“ und wählen Sie die zu löschende Kostenstelle aus.
Die Taste „Alle KST“ löscht alle Kostenstellen.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfragen, um die gewünschten Kostenstellen zu löschen.
8.3.3. Setup 2 / Setup 3 / Setup 4
Die Einstellungen der Setups 2, 3 und 4 wurden bereits ab Seite 44 ausführlich beschrieben.
Frama Matrix F12
45
9. FramaOnline2
FramaOnline2 ist ein Dienst von Frama, der sich um die
Portoabwicklung (Kredit) kümmert, Frankierdaten an die
Deutsche Post AG sendet, Absenderklischees elektro-
nisch übermittelt und die aktuellsten Tarife bereitstellt.
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung des Frama-
Online2 Menüs.
9.1. Portovorrat laden
Der Vorgang des Kreditladens (Porto) wurde bereits auf Seite 16 ausführlich beschrieben.
9.2. Inspektion
Mit Ihrem Frama Matrix Frankiersystem können Sie sogenannte Inspektionsladungen ausführen.
Diese dienen der Übermittlung der Zählerstände, der Überprüfung der Tariftabellen sowie dem
Datenabgleich mit der Post.
Die Inspektionsladung dient dem manuellen Ausführen von AutoConnect“. Detaillierte Angaben
finden Sie im Kapitel 3.3. Inspektion / AutoConnect auf Seite 18.
9.3. Uninstall
Diese Funktion dient zum Deinstallieren Ihres Frankiersystems vom FramaOnline2 Dienst. Benutzen
Sie diese Funktion nur nach Aufforderung durch Frama.
9.4. Verbindung
Ein Druck auf die Taste „Verbindungruft das nebenste-
hende Menü auf. Oben links zeigt Ihnen eine Taste das
aktuell gültige Kommunikationsmodul an. Darunter sind
die verfügbaren Module gelistet.
9.4.1. Netzwerk Setup
Die Ausführungen zur Konfiguration des Netzwerkanschlusses sind separat ausgeführt und nicht
Bestandteil dieser Anleitung. Im Lieferzustand ist die dynamische Konfiguration per DHCP vorein-
gestellt, die in den meisten Fällen für eine automatische Einbindung Ihres Frama Frankiersystems
sorgt.
Die Adresse von FramaOnline2 lautet: fo2.frama.com. Die Kommunikation erfolgt über https über
Port 443.
Frama Matrix F12
46
Hinweis!
Aktuelle Informationen und Anleitungen zur Konfiguration des Netzwerkanschlusses Ihres
Frama Frankiersystems finden Sie unter www.frama.com unter Downloads.
Hier finden Sie auch eine Aufstellung der Fehlermeldungen in Verbindung mit dem Netzwerk-
anschluss und FramaOnline2.
9.5. Letzte Meldung
Ein Druck auf diese Taste zeigt Ihnen die letzte übermittelte Meldung vom FramaOnline2 Daten-
zentrum an. Berühren Sie den Bildschirm, um zurückzukehren.
9.6. Rapport-Druck
Ein Druck auf diese Taste druckt die letzte übermittelte Meldung vom FramaOnline2 Datenzentrum
(siehe Info-Druck „FramaOnline2“). Legen Sie einen Umschlag o.ä. in das Frankiersystem ein, um
den Rapport zu drucken.
9.7. SmartShop
Der SmartShop bietet Ihnen die Möglichkeit, häufig benötigtes Zubehör direkt über Ihr Frankiersys-
tem zu bestellen.
Rufen Sie den SmartShop über die entsprechende Taste auf.
9.7.1. Zubehör / Optionen bestellen
Wählen Sie den gewünschten
Artikel durch Druck auf die ent-
sprechende Taste. Wählen Sie die
gewünschte Stückzahl des Artikels
durch Benutzen der und +
Tasten. Drücken Sie die Taste „Be-
stellen“, um die Auswahl des Artikels zu bestätigen.
Verfahren Sie in der gleichen Weise mit weiteren Artikeln.
9.7.2. Bestellung absenden
Drücken Sie die „ENTER“-Taste, um die Gesamtbestellung zu be-
stätigen. Drücken Sie im „Bestellung absenden“ Menü auf „JA“,
um die Bestellung verbindlich abzusenden. Das Frankiersystem
nimmt Kontakt zum FramaOnline2 Datenzentrum auf.
Die erfolgreiche Übertragung wird Ihnen per Zusammenfassung
angezeigt.
Frama Matrix F12
47
Sie können eine Quittung ausdrucken, indem Sie während die Zusammenfassung angezeigt wird
einen Umschlag o.ä. zuführen:
Die Lieferung und Fakturierung erfolgt durch Ihre lokale Frama Vertriebs- u. Serviceorganisation.
Farbe / 1 / xxx,00
xxx,00
Frama Matrix F12
48
10. Fehlersuche / Fehlermeldungen
Im Falle einer Störung erscheint auf dem Display Ihres Frama Frankiersystems eine Mitteilung. n-
nen Sie den Fehler nicht selbst beheben, hilft Ihnen die Frama Hotline oder ihr lokaler Frama Händ-
ler weiter. Halten Sie Ihre Kundennummer sowie die Frankiersystemnummer bereit.
Das Frankiersystem Frama Matrix F12 unterscheidet zwei Arten von Fehlermeldungen:
Hinweis! Meldungen mit dieser Kennzeichnung weisen auf vom Bediener behebbare Situationen
hin (Papierstau etc.) oder sind rein Informativer Natur.
Achtung! Meldungen mit dieser Kennzeichnung weisen auf Fehlfunktionen des Systems hin. Schal-
ten Sie das System aus und wieder ein. Bleibt die Meldung bestehen, wenden Sie sich an die Frama
Serviceorganisation.
Im Folgenden werden Hinweismeldungen, Ursache und Beseitigung beschrieben.
10.1. FramaOnline2
Display Meldung
Ursache
Beseitigung
Willkommen.
Installation erforderlich.
Siehe Bedienungsanleitung
Das Frankiersystem ist noch
nicht am FramaOnline2
Dienst installiert.
Nehmen Sie die Installation gemäß
Kapitel 2 (Seite 12) vor.
Verbindung abgebrochen
Ihre bestehende Verbindung
mit dem FramaOnline2 Da-
tenzentrum wurde unerwar-
tet unterbrochen.
Versuchen Sie es erneut. Warten Sie
eventuell ein paar Minuten und versu-
chen Sie es dann erneut. Führen Sie
eine Inspektionsladung aus.
Frankiersystem ist gesperrt
Ihr System wurde gesperrt
oder abgemeldet.
System sperrt bald.
Inspektion durchführen?
Das Frankiersystem muss
Verbrauchsdaten an Frama-
Online2 zur Übermittlung an
Die Post abliefern. Diese
Meldung erscheint 5 Tage,
bevor das Frankiersystem
sperrt.
Führen Sie eine Inspektionsladung aus.
Frankiersystem ist gesperrt,
Inspektion durchführen?
Das Frankiersystem kann
nicht weiter frankieren, da
ein für das Frankieren not-
wendiger Datensatz nicht
erneuert wurde.
Wählen Sie „Inspektion“, um eine Ver-
bindung mit dem FramaOnline2 Ser-
vice zu ermöglichen. Während der
Inspektion wird der Datensatz erneuert.
Sprache geändert.
Inspektion durchführen,
um fehlende Texte zu laden
Sie haben die Sprache im
Setup 1 umgestellt. Die Ta-
rifdaten müssen neu geladen
werden, um der neuen Spra-
che zu entsprechen.
Führen Sie eine Inspektionsladung aus.
AutoConnect
Möchten Sie die automatische Verbin-
dung mit FramaOnline durchführen?
Täglicher Datenabgleich mit
der Post.
Siehe Kapitel 3.3. Inspektion / Au-
toConnect auf Seite 18.
Frama Matrix F12
49
10.2. Waagen-Meldungen (nur bei angeschlossener Waage)
Display Meldung
Ursache
Beseitigung
Kommunikationsfehler Waage
Kommunikation Frama Mat-
rix Frankiersystem und Waa-
ge gestört.
Überprüfen Sie den korrekten Sitz des
Waagenkabels. Schalten Sie das Fran-
kiersystem aus und wieder ein. Sollte
sich der Fehler nicht beheben lassen,
wenden Sie sich bitte an die Hotline.
Kein Stillstand der Waage
Die Waagenplattform befin-
det sich nicht in Ruhe. Daher
kann das Gewicht nicht er-
mittelt werden.
Waagen sollten erschütterungsfrei
aufgestellt werden. Auch der Luftzug
von Ventilatoren u. ä. kann zu dieser
Meldung führen.
Überlast Waage
Das auf der Plattform plat-
zierte Gewicht übersteigt die
Kapazität der Waage.
Bitte beachten Sie: Die maximale Kapa-
zität der Frama Waage S2 beträgt 2kg,
die der Frama Waage S5 maximal 5kg
sowie die der Waage S30 30kg. Ver-
meiden Sie es, die Waagenplattform
als Ablagefläche zu benutzen.
Unterlast Waage
Beim Einschalten des Fran-
kiersystems befand sich ein
Gewicht auf der Waage.
Stellen Sie sicher, dass beim Einschal-
ten des Frankiersystems die Waagen-
plattform immer leer ist.
Frama Matrix F12
50
10.3. Frama Matrix F12, Frankierwert / Kredit
Display Meldung
Ursache
Beseitigung
Hoher Wert nicht bestätigt!
Sicherheitsabfrage.
Berühren Sie den invertiert dargestell-
ten Portowert im Display. Die Porto-
grenze für die Auslösung der Meldung
können Sie im Setup Menü 2 im Ad-
min-Modus verändern.
Maximaler Frankaturwert überschrit-
ten!
Sicherheitsabfrage. Der Wert
übersteigt den maximalen
Portowert.
Die Portogrenze für die Auslösung der
Meldung können Sie im Setup
Menü 2 im Admin-Modus verändern.
Kreditwarnung
Der verfügbare Kredit in
Ihrem Frankiersystem ist
unter das gesetzte Limit von
100.00 (Standardwert)
gefallen.
Laden Sie neues Porto.
Verändern Sie bei Bedarf das Warnli-
mit über die entsprechende Funktion
im Admin-Modus.
Kreditwarnung
und Farbkassette
ist fast leer!
Der verfügbare Kredit in
Ihrem Frankiersystem ist
unter das gesetzte Limit von
100.00 (Standardwert)
gefallen. Gleichzeitig ist die
Farbkassette fast leer.
Laden Sie neues Porto.
Verändern Sie bei Bedarf das Warnli-
mit über die entsprechende Funktion
im Admin-Modus.
Ersetzen Sie bald die Farbkassette.
Kein Kredit!
Der Restwert des Portokredi-
tes reicht nicht aus, um die
Frankierung vorzunehmen.
Laden Sie einen neuen Portovorrat in
das System.
Frama Matrix F12
51
10.4. Meldungen des Drucksystems
Display Meldung
Ursache
Beseitigung
Drucksystem wirklich kalibrieren?
Sie haben eine Farbkassette
eingesetzt, die bereits in
Ihrer Matrix installiert worden
war.
Wählen Sie „JA“, wenn Sie die Farb-
kassette neu kalibrieren wollen oder
„NEIN“, wenn Sie die vorhandenen
Kalibrierungsdaten übernehmen wol-
len.
Bitte setzen Sie eine passende Farb-
kassette ein
Falscher Kassettentyp
Bitte verwenden Sie nur passende
Farbkassetten.
Kassette nicht erkannt. Bitte verwen-
den Sie nur Frama Tintenkassetten, die
zu Ihrer Maschine passen.
Die von Ihnen verwendete
Kassette ist für die Verwen-
dung in einem anderen Land
bestimmt.
Setzen Sie eine neue Kassette ein.
Farbkassette ist fast leer! Bitte neue
Kassette bestellen!
Das verfügbare Tintenvolu-
men in der Kassette geht
dem Ende zu (Meldung er-
scheint ab 20% Restmenge)
Bitte bestellen Sie eine neu Farbkas-
sette.
Farbkassette ist leer.
Bitte setzen Sie eine neue Kassette ein.
Setzen Sie eine neue Kassette ein.
Verfallsdatum abgelaufen. Bitte setzen
Sie eine neue Kassette ein.
Das Haltbarkeitsdatum der
Kassette ist überschritten.
Setzen Sie eine neue Kassette ein. Das
Datum ist auf der Verpackung der
Kassette angegeben.
Keine oder fehlerhafte Kassette einge-
setzt. Bitte neue Kassette einsetzen
und System aus- und wieder einschal-
ten.
Kassette ohne das entspre-
chende Menü gewechselt
oder Kassette defekt.
Wechseln Sie die Kassette immer un-
ter Verwendung des entspr. Me-
nüpunktes im Drucksystembereich.
Frama Matrix F12
52
11. Technische Daten
11.1. Allgemein
Geschwindigkeit Matrix F12: 1200 Briefe / h
Maximale Briefdicke: 10 mm
Anzeige: grafischer, berührungssensitiver Bildschirm
Vorgabeverfahren: FramaOnline2
Anzahl fest eingebauter Werbebotschaften: 3
Anzahl kundenspezifischer Werbebotschaften: 5
Anzahl frei definierbarer Texte: 2
Abmessung Werbebotschaft: 52 x 25 mm
11.2. Abmessungen Umschläge / Umschlagklappen
Minimales Format (Länge x Breite) 137 mm x 95 mm
Maximales Format (Länge x Breite) 353 mm x 353 mm
Minimale Dicke Karten 0,1 mm
Minimale Dicke Umschläge 0,1 mm
Maximale Umschlagdicke: 10mm
Abbildung: Verarbeitbare Formate und Abmessungen
Frama Matrix F12
53
11.3. Nenndaten Stromversorgung
Matrix F12: 24V DC, 200 mA
Netzteil: 100 240 V, 50&60 Hz, 1.5 A
11.4. Abmessungen und Gewicht
Abmessungen (L x H x B): 305 x 205 x 210
Gewicht: 6,8 kg
11.5. Zubehör
Siehe FramaShop (www.framashop.de) oder sprechen Sie ihren lokalen Frama Vertriebs- u. Ser-
vicepartner an.
Frama Matrix F12
54
11.6. Lager- und Betriebsbedingungen
Betriebsbedingungen Matrix F12
Temperaturbereich: 10°C 40°C
Luftfeuchtigkeit: 10% 80% relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
Nur zur Verwendung in Innenräumen bis maximal 4000 m über dem Meeresspiegel zugelassen.
Überspannungskategorie II
Pollution Degree (Verschmutzungsgrad): 2
Betriebsbedingungen Farbkassette:
Temperaturbereich: 10°C 40°C
Luftfeuchtigkeit: 10% 80% relative Luftfeuchtigkeit
Lagerbedingungen Farbkassette:
Temperaturbereich: 10°C 30°C
Luftfeuchtigkeit: 5% 80% relative Luftfeuchtigkeit
Frama Matrix F12
55
12. CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäss der EG-Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG gemäß Anhang III B;
vom 12. Dezember 2006
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend bezeichnete Produkt in seiner Konzeption und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Ge-
sundheitsanforderungen der EG-Richtlinie Niederspannung entspricht. Bei einer mit uns nicht ab-
gestimmten Änderung des Produktes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Hersteller:
Frama AG
Dorfstrasse 6
CH-3438 Lauperswil
Beschreibung des elektrischen Betriebsmittels:
Produktname: Matrix F12
Typ: Frankiersystem
Es wird die Übereinstimmung mit weiteren, ebenfalls für das Produkt geltenden
Richtlinien/Bestimmungen erklärt:
EMV-Richtlinie (2004/108/EG) vom 15. Dezember 2004
Angewandte harmonisierte Normen insbesondere:
EN 60950-1:2006/AC:2011
EN 55014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011
EN 55014-2:1997 + A1:2001 + A2:2008
EN 55022:2010
EN 55024:2010
EN 61000-6-1:2007
EN 61000-6-3:2007 + A1:2011
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Lauperswil, 01.04.2014
Thomas P. Haug
CEO
Frama Matrix F12
56
13. Index
A
Abmessung Werbebotschaft: ....................... 52
Admin Modus ............................................... 40
Admin-Modus ................................................. 43
Anschlüsse ...................................................... 13
Attribut geführt ............................................... 22
Aufstellungshinweise ....................................... 7
Auftragsmanagement .................................... 26
Auftragsnummer ............................................ 26
Ausdrucken von Rapporten .......................... 36
B
Barcode Rapport ............................................ 26
Barcode-Beleg ................................................ 37
Bedienelemente ............................................. 10
Bestellung absenden ..................................... 46
Betriebsbedingungen .................................... 54
Bildschirmaufbau............................................ 11
Botschaften ..................................................... 33
BZL ................................................................... 26
D
Datum vorstellen ............................................ 36
Druckdatum .................................................... 36
Druckdatum EIN/AUS .................................... 36
Druckkopf Ausrichtung .................................. 39
Druckkopf neu kalibrieren ............................. 39
Druckkopfwechsel .......................................... 39
Drucksystem .............................................38, 43
Düsen reinigen ............................................... 39
Düsen stark reinigen ...................................... 39
Düsentest ........................................................ 38
E
Ein- und Ausschalten ..................................... 19
Eingangsstempler .......................................... 37
EKP Nummer ................................................... 26
Entsorgung ....................................................... 9
F
Farbkassette einsetzen .................................. 30
Fehlermeldungen ........................................... 48
Fehlersuche..................................................... 48
Frama Suisse AG ............................................ 58
FramaOnline2 .............................. 15, 16, 45, 48
Frankieren ....................................................... 29
Frankierwelle ............................................27, 37
G
Geschwindigkeit: ............................................ 52
Grundeinstellungen ....................................... 41
H
Hauptmenü............................................... 33, 43
I
Info Druck ................................................. 36, 43
Inspektion ........................................................45
Inspektion / AutoConnect ..............................18
Installation .......................................................12
Installation Farbkassette ................................15
Integrale Briefzusatzleistungen .....................26
K
Kalibrieren .......................................................31
Kommunikationsmodul ..................................13
Konformitätserklärung ...................................55
Kostenstellen ...................................................20
Kostenstellenauswahl .....................................20
Kostenstellenname .........................................21
Kostenstellen-PIN ...........................................21
Kredit
:
..............................................................20
L
Lager- und Betriebsbedingungen ................54
Letzte Meldung ...............................................46
M
Maximale Briefdicke: ......................................52
Muster ..............................................................37
N
Netzanschluss..................................................14
O
OneTouch ........................................................22
P
P.P. ....................................................................27
Peripherie ........................................................35
PINs ändern .....................................................44
Portovorrat ............................................... 16, 45
Portowaage .....................................................24
Portowertermittlung .......................................22
Premiumadress ...............................................25
R
Rapport Druck .................................................46
Rapport FramaOnline2 ..................................37
Rapport KST ....................................................37
Rapport Statistik ..............................................37
Rapport System ...............................................37
Recycling ........................................................... 9
Frama Matrix F12
57
S
Setup 1 ............................................................ 44
Setup 1 (KST und Admin .........................40, 43
Sicherheitshinweise .......................................... 7
Stromversorgung ........................................... 53
System neu starten ......................................... 42
T
Tarif geführt .................................................... 23
Technische Daten ........................................... 52
Textklischee eingeben ................................... 34
Textklischees ................................................... 34
U
Umschlagformate ........................................... 52
Uninstall ........................................................... 45
V
Verbindung .....................................................45
Vermerk Eingang ............................................37
Verwendete Symbole ....................................... 4
W
Waage ..............................................................35
Waagen-Meldungen ......................................49
Werbeklischee ................................................37
Werbung ............................................. 33, 42, 43
Werbung ausschalten ....................................35
Z
Zähler löschen .................................................44
Zählerstände ...................................... 21, 40, 44
Zubehör ...........................................................53
Zubehör bestellen ..........................................46
Frama Matrix F12
58
Verkaufs- und Servicestelle:
Frama Deutschland GmbH, 40880 Ratingen
Fragen zur Bedienung des Frankiersystems
Bei Problemen mit der Verbindung; Online System
Help Line: 0800 8575655 (kostenfrei wenn ein Servicevertrag besteht, Serviceleistungen ohne
Servicevertrag sind außerhalb der Gewährleistungszeit kostenpflichtig).
Bestellung von Verbrauchsmaterial: www.framashop.de oder bei ihrem lokalen Frama Vertriebs- u.
Servicepartner.
www.frama.de
Frama AG Matrix F12
CH-3438 Lauperswil Material Nummer 1019103 R03.00 - 03/17
Switzerland
57


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Frama MATRIX F12 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Frama MATRIX F12 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,2 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Frama MATRIX F12

Frama MATRIX F12 User Manual - English - 52 pages

Frama MATRIX F12 User Manual - Dutch - 60 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info