531214
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/222
Next page
Feel the difference
FordFiesta
Betriebsanleitung
Die in dieser Ausgabe enthaltenen Informationen entsprechen dem aktuellen Stand bei Drucklegung.
Änderungen von technischen Daten, Design oder Ausstattung sind jederzeit ohne besondere
Benachrichtigung im Rahmen der Weiterentwicklung möglich. Nachdruck und Übersetzung – auch
auszugsweise – bedürfen unserer Genehmigung. Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.
© Ford Motor Company 2009
Alle Rechte vorbehalten.
Teilenummer: 9V2J-19A321-AHA (CG3545de) 08/2009 20090922125853
E108837
Einleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung..............7
Erläuterung der Symbole.........................7
Teile und Zubehör......................................7
Kurzübersicht
Kurzübersicht...........................................10
Rückhaltesysteme für
Kinder
Kindersitze................................................19
Sitzpositionen für Kindersitze................20
Kindersicherheitspolster........................22
ISOFIX-Verankerungspunkte................23
Kindersicherung......................................24
Insassenschutz
Funktionsbeschreibung.........................25
Anlegen der Sicherheitsgurte...............27
Höheneinstellung der
Sicherheitsgurte..................................28
Gurtwarner...............................................28
Anlegen des Sicherheitsgurts während
der Schwangerschaft.........................28
Beifahrer-Airbag abschalten.................29
Schlüssel und Funk-
Fernbedienungen
Allgemeine Informationen zu
Funkfrequenzen..................................30
Programmieren der
Funk-Fernbedienung..........................30
Wechseln der Batterie der
Funk-Fernbedienung..........................30
Schlösser
Ver- und Entriegeln.................................32
Schlüssellose Entriegelung....................34
Wegfahrsperre
Funktionsbeschreibung.........................37
Codierte Schlüssel..................................37
Wegfahrsperre aktivieren......................37
Wegfahrsperre deaktivieren..................37
Diebstahlwarnanlage
Funktionsbeschreibung.........................38
Aktivieren der
Diebstahlwarnanlage..........................38
Deaktivieren der
Diebstahlwarnanlage..........................38
Lenkrad
Einstellen des Lenkrads.........................39
Bedienung des Audiosystems..............39
Sprachsteuerung....................................40
Wisch-/Waschanlage
Scheibenwischer.....................................41
Scheibenwaschanlage...........................42
Heckscheibenwischer und
-waschanlage......................................43
Einstellen der
Windschutzscheiben-Waschdüsen..44
Prüfen der Wischerblätter.....................44
Wechseln der Wischerblätter...............44
Beleuchtung
Bedienen der Beleuchtung...................46
Scheinwerferautomatik..........................47
Nebelscheinwerfer..................................47
Nebelleuchten hinten.............................47
Leuchtweitenregulierung.......................47
Warnblinkleuchten..................................48
Blinkleuchten...........................................48
Innenleuchten..........................................48
Scheinwerfer ausbauen.........................49
Wechsel von Glühlampen.....................50
Tabelle zur
Glühlampen-Spezifikation..................54
1
Inhaltsverzeichnis
Fenster und Spiegel
Elektrische Fensterheber......................56
Außenspiegel...........................................57
Elektrische Außenspiegel......................58
Spiegel mit Abblendautomatik..............58
Instrumente
Anzeigen..................................................59
Warnleuchten und Anzeigen................59
Akustische Warnungen und
Meldungen...........................................63
Informationsdisplays
Allgemeine Informationen......................64
Bordcomputer.........................................69
Persönliche Einstellungen......................69
Informationsmeldungen.........................70
Klimaanlage
Funktionsbeschreibung.........................75
Belüftungsdüsen.....................................75
Manuelle Klimaanlage.............................76
Automatische Klimaanlage....................78
Beheizte Fenster und Spiegel...............80
Sitze
Korrektes Sitzen......................................81
Kopfstützen..............................................81
Manuelle Sitzverstellung........................82
Rücksitze..................................................83
Sitzheizung...............................................83
Komfortausstattung
Sonnenblenden.......................................85
Uhr.............................................................85
Getränkehalter........................................85
Zigarettenanzünder................................85
Staufächer................................................85
Kartenfächer............................................86
Mautlesegerät.........................................86
Eingang für externe Geräte (Anschluss
AUX IN)..................................................87
USB-Schnittstelle.....................................87
Halter - Navigationssystem...................87
Starten des Motors
Allgemeine Informationen......................89
Schlüsselloses Startsystem...................89
Lenkradschloss.......................................90
Starten des Benzinmotors....................90
Starten des Dieselmotors.......................91
Dieselpartikelfilter (DPF).........................92
Kraftstoff und Betanken
Sicherheitshinweise................................93
Kraftstoffqualität - Benzin......................93
Kraftstoffqualität - Diesel........................93
Tankdeckel...............................................94
Katalysator...............................................94
Betanken..................................................95
Kraftstoffverbrauch................................95
Technische Daten...................................95
Getriebe
Schaltgetriebe..........................................97
Automatikgetriebe..................................97
Bremsen
Funktionsbeschreibung........................100
Hinweise zum Fahren mit ABS............100
Handbremse..........................................100
Stabilitätsregelung
Funktionsbeschreibung........................101
Verwenden der Stabilitätsregelung.....101
Einparkhilfe
Funktionsbeschreibung........................102
2
Inhaltsverzeichnis
Verwenden der Einparkhilfe - Fahrzeuge
ausgestattet mit Einparkhilfe
hinten...................................................102
Verwenden der Einparkhilfe - Fahrzeuge
ausgestattet mit vordere und hintere
Einparkhilfe..........................................103
Geschwindigkeitsre-
gelung
Funktionsbeschreibung........................105
Verwenden der
Geschwindigkeitsregelung..............105
Befördern von Gepäck
Allgemeine Informationen....................107
Gepäckabdeckungen...........................107
Dachträger und Gepäckträger............107
Abschleppen
Anhängerbetrieb...................................108
Abnehmbare
Anhängerzugvorrichtung.................108
Hinweise zum Fahren
Einfahren..................................................112
Vorsichtsmaßnahmen bei niedrigen
Temperaturen.....................................112
Durchqueren von Wasser.....................112
Notfallausrüstung
Verbandskasten.....................................113
Warndreieck............................................113
Sicherungen
Einbaulage des Sicherungskastens.....114
Wechsel von Sicherungen....................114
Tabelle zu Sicherungen.........................115
Abschleppen des
Fahrzeugs
Abschlepppunkte..................................122
Abschleppen des Fahrzeugs auf vier
Rädern.................................................122
Wartung
Allgemeine Informationen....................124
Öffnen und Schließen der
Motorhaube........................................125
Motorraum-Übersicht - 1.25L
Duratec-16V (Sigma)/1.4L
Duratec-16V (Sigma).........................126
Motorraum-Übersicht - 1.6L
Duratec-16V Ti-VCT (Sigma)............127
Motorraum-Übersicht - 1.4L
Duratorq-TDCi (DV) Diesel...............128
Motorraum-Übersicht - 1.6L
Duratorq-TDCi (DV) Diesel...............130
Motorölmessstab - 1.25L Duratec-16V
(Sigma)/1.4L Duratec-16V
(Sigma)/1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(Sigma).................................................131
Motorölmessstab - 1.4L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel/1.6L Duratorq-TDCi (DV)
Diesel....................................................131
Prüfen des Motoröls..............................131
Prüfen des Kühlmittels..........................132
Prüfen der Waschflüssigkeit................133
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
prüfen..................................................133
Technische Daten.................................134
Fahrzeugpflege
Außenreinigung......................................137
Innenreinigung.......................................138
Reparatur kleinerer Lackschäden......138
Fahrzeugbatterie
Verwenden von
Überbrückungskabeln......................139
Batterie-Anschlusspunkte...................140
Räder und Reifen
Allgemeine Informationen.....................141
Radwechsel............................................141
3
Inhaltsverzeichnis
Reifenreparaturkit..................................146
Reifenpflege...........................................150
Verwenden von Winterreifen...............151
Verwenden von Schneeketten............151
Technische Daten..................................151
Fahrzeugidentifikation
Fahrzeug-Identifikationsschild.............155
Fahrzeug-Identifikations-Nummer
(VIN).....................................................155
Technische Daten
Technische Daten.................................156
Übersicht - Audiogerät
Übersicht - Audiogerät.........................160
Diebstahlsicherung
Keycode.................................................164
Bedienung - Audiogerät
Ein/Aus-Taste.........................................165
Bass-/Höhenregler...............................165
Balance-/Überblendregler...................165
Wellenbereich-Taste.............................165
Sendersuchlauf......................................165
Stationstasten........................................166
Autostore-Taste....................................166
Verkehrsdurchsagen............................167
Audiogerät-Menü
Automatische Lautstärkeregelung.....168
Regionalmodus (REG)..........................168
Alternativ-Frequenzen..........................168
Nachrichten............................................169
CD-Spieler
CD-Wiedergabe.....................................170
Titelwahl...................................................170
Schneller Vor- und Rücklauf.................170
Zufallswiedergabe.................................170
CD-Titel wiederholen.............................171
CD-Titelsuchlauf......................................171
MP3-Datei-Wiedergabe........................171
MP3-Display-Optionen.........................174
CD-Wiedergabe beenden...................174
Eingang fürexterneGeräte
(Anschluss AUX IN)
Eingang für externe Geräte (Anschluss
AUX IN).................................................175
Fehlersuche -
Audiosystem
Fehlersuche - Audiosystem.................176
Telefon
Allgemeine Informationen.....................177
Telefon Einrichtung.............................177
Bluetooth –Einrichtung..........................178
Telefon – Bedienung..............................179
Bedienung des Telefons.......................179
Sprachsteuerung
Funktionsbeschreibung........................182
Verwenden der Sprachsteuerung......182
Audiogerät-Befehle...............................183
Befehle Telefon....................................191
Befehle der Innenraumklimatisierung
..............................................................196
Konnektivität
Allgemeine Informationen....................199
Anschließen eines externen Geräts
.............................................................200
Verwendung eines USB-Geräts ........201
Verwendung eines iPods ...................202
4
Inhaltsverzeichnis
Navigationssystem
Einführung
Verkehrssicherheit ...............................204
Navigationssystem
Erste Schritte ........................................205
Anhänge
Typengenehmigungen .......................207
Typengenehmigungen .......................207
Typengenehmigungen .......................207
Elektromagnetische Verträglichkeit
.............................................................208
5
Inhaltsverzeichnis
6
ZU DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford
entschieden haben. Wir empfehlen, dass
Sie sich für das Lesen dieser
Bedienungsanleitung etwas Zeit nehmen,
um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu
machen. Der sichere Umgang mit Ihrem
Auto erhöht die Sicherheit und bringt
Ihnen mehr Spaß am Fahren.
ACHTUNG
Lassen Sie stets die erforderliche
Vorsicht und Aufmerksamkeit
walten, wenn Sie während der Fahrt
Bedienelemente und Funktionen Ihres
Fahrzeugs verwenden.
Beachte:
In diesem Handbuch werden
Produktmerkmale und Optionen der
gesamten Modellpalette beschrieben,
zum Teil auch solche, die noch nicht
allgemein verfügbar sind. Möglicherweise
werden Optionen beschrieben, über die
Ihr Fahrzeug nicht verfügt.
Beachte:
Betreiben Sie Ihr Fahrzeug
stets entsprechend aller geltenden
Vorschriften und Gesetze.
Beachte:
Geben Sie diese
Bedienungsanleitung beim Wiederverkauf
Ihres Fahrzeugs weiter. Sie ist Bestandteil
der Betriebserlaubnis und gehört zum
Fahrzeug.
ERLÄUTERUNG DER
SYMBOLE
Symbole in dieser
Bedienungsanleitung
ACHTUNG
Bei Nichtbeachten der mit einem
Warnsymbol gekennzeichneten
Anweisungen besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verletzungen für
Sie und andere.
VORSICHT
Bei Nichtbeachten der mit einem
Vorsichtssymbol gekennzeichneten
Anweisungen besteht das Risiko von
Fahrzeugschäden.
Symbole in Ihrem Fahrzeug
Wenn Sie diese Symbole sehen, lesen
und folgen Sie den entsprechenden
Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung, bevor Einstellungen
jeglicher Art usw. vorgenommen werden.
TEILE UND ZUBEHÖR
Nun können Sie sicher sein,
dass Ihre Ford-Teile auch Teile
von Ford sind.
Ihr Ford wurde nach den höchsten
Ansprüchen gebaut, dabei wurden
hochwertige Ford-Originalteile verwendet.
Das bedeutet viele Jahre Fahrspaß für Sie.
7
Einleitung
Falls etwas Unvorhergesehenes passiert
oder der Austausch eines wichtigen
Bauteils erforderlich ist, empfehlen wir
Ihnen unbedingt die Verwendung von
Ford-Originalteilen.
Durch den Einsatz von Ford-Originalteilen
wird sichergestellt, dass Ihr Fahrzeug
wieder in den Zustand vor dem Unfall
zurückversetzt wird und maximaler
Wiederverkaufswert gewährleistet ist.
Ford-Originalteile erfüllen Fords strenge
Sicherheitsanforderungen und hohe
Anforderungen bezüglich Passung,
Ausführung und Finish sowie
Zuverlässigkeit. Sie bieten ganz einfach
den besten Gesamtreparaturwert
einschließlich Teilen und Arbeitskosten.
Jetzt lässt es sich einfacher erkennen, ob
es sich wirklich um Ford-Originalteile
handelt. Das Ford-Logo ist auf folgenden
Teilen deutlich sichtbar, wenn es sich um
Ford-Originalteile handelt. Ist eine
Reparatur Ihres Fahrzeugs erforderlich,
achten Sie auf das Ford-Logo und stellen
Sie sicher, dass nur Ford-Originalteile
verwendet werden.
Achten Sie bei folgendenTeilen
auf das Ford-Logo
Karosseriebleche
Motorhaube
Kotflügel
Türen
Kofferraumdeckel
E102435
Stoßfänger und Kühlergrill
Kühlergrill
Vorderer und hinterer Stoßfänger
8
Einleitung
E102436
Außenspiegel
E102437
Scheibe
Heckscheibe
Seitenscheibe
Windschutzscheibe
E89939
Beleuchtung
Rückleuchten
Scheinwerfer
E102438
9
Einleitung
KURZÜBERSICHT
Instrumententafel-Übersicht
Linkslenker-Fahrzeuge
E102562
HGFEDCBA
S R Q P O N M L JK I
10
Kurzübersicht
Rechtslenker-Fahrzeuge
E102559
AECDBFGH
I J L K Q O
P
NM SR
Luftausströmer Siehe Belüftungsdüsen (Seite 75).
A
Mehrfunktionshebel: Blinkleuchten. Siehe Blinkleuchten (Seite 48). Fernlicht
Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 46). Siehe Sprachsteuerung
(Seite 40). Siehe Bordcomputer (Seite 69).
B
Kombiinstrument Siehe Anzeigen (Seite 59). Siehe Warnleuchten und
Anzeigen (Seite 59).
C
Starttaste Siehe Schlüsselloses Startsystem (Seite 89).
D
Scheibenwischerhebel Siehe Wisch-/Waschanlage (Seite 41).
E
Multifunktionsanzeige.F
Audiogerät Siehe Übersicht - Audiogerät (Seite 160).
G
11
Kurzübersicht
Taste – Türschloss Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 32).
H
Schalter – Warnblinkanlage Siehe Warnblinkleuchten (Seite 48).
I
Klimaanlage Siehe Klimaanlage (Seite 75).
J
Kartenhalter oder Warnleuchte bzw. Schalter - Einparkhilfe. Siehe
Einparkhilfe (Seite 102).
K
Kartenhalter oder Warnleuchte für die Deaktivierung des Beifahrerairbags.
Siehe Beifahrer-Airbag abschalten (Seite 29).
L
LenkzündschlossM
Geschwindigkeitsregelung Siehe Verwenden der
Geschwindigkeitsregelung (Seite 105).
N
HupeO
Lenkradverstellung Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite 39).
P
Audiosystem Siehe Bedienung des Audiosystems (Seite 39).
Q
Entriegelungshebel – Motorhaube Siehe Öffnen und Schließen der
Motorhaube (Seite 125).
R
Lichtschalter Siehe Bedienen der Beleuchtung (Seite 46).
Nebelscheinwerfer Siehe Nebelscheinwerfer (Seite 47).
Nebelschlussleuchte Siehe Nebelleuchten hinten (Seite 47).
S
Verriegeln und Entriegeln
Fahrzeug entriegeln
EntriegelnA
VerriegelnB
Kofferraum entriegelnC
Zum Entriegeln des Fahrzeugs
Entriegelungstaste einmal drücken. Siehe
Programmieren der
Funk-Fernbedienung (Seite 30).
Zum Aktivieren der Zentralverriegelung
Entriegelungstaste einmal drücken.
Zum Aktivieren der Doppelverriegelung
Verriegelungstaste innerhalb von drei
Sekunden zweimal drücken.
Zum Entriegeln des Gepäckraums
Heckklappen-Entriegelungstaste
innerhalb von drei Sekunden zweimal
drücken.
Siehe Ver- und Entriegeln (Seite 32).
12
Kurzübersicht
Schlüssellose Entriegelung
E78276
Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln
des Fahrzeugs muss sich ein gültiger
Sender innerhalb eines der drei externen
Erfassungsbereiche befinden.
Fahrzeug verriegeln
E87384
Die Verriegelungstasten befinden sich an
den Vordertüren.
Drücken Sie einen Verriegelungsknopf
einmal.
Fahrzeug entriegeln
E87384
Drücken Sie einen Verriegelungsknopf
einmal.
Siehe Schlüssellose Entriegelung
(Seite 34).
Keyless Start
E85766
Startknopf einmal drücken.
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
starten
Beachte:
Wenn das Bremspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe
in P oder N befindet.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Startknopf kurz drücken.
13
Kurzübersicht
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
starten
Beachte:
Wenn das Kupplungspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Startknopf kurz drücken.
Siehe Schlüsselloses Startsystem
(Seite 89).
Einstellen des Lenkrads
ACHTUNG
Das Lenkrad niemals während der
Fahrt einstellen.
1
2
2
E95178
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungshebel bei Rückkehr in
die Originalstellung korrekt einrastet.
3
E95179
Siehe Einstellen des Lenkrads (Seite
39).
Manuelle Klimaanlage
Empfohlene Einstellungen zur
Kühlung
E112145
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
öffnen.
Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und
seitliche Belüftungsdüsen zu den
Seitenscheiben ausrichten.
14
Kurzübersicht
Empfohlene Einstellungen für
Heizung
E112146
Mittlere Belüftungsdüsen schließen und
seitliche Belüftungsdüsen öffnen.
Seitliche Belüftungsdüsen zu den
Seitenscheiben ausrichten.
Siehe Manuelle Klimaanlage (Seite
76).
Klimaautomatik
Empfohlene Einstellungen zur
Kühlung
E112147
Temperatur auf 22 °C einstellen.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
öffnen.
Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und
seitliche Belüftungsdüsen zu den
Seitenscheiben ausrichten.
Empfohlene Einstellungen für
Heizung
E112148
Temperatur auf 22 °C einstellen.
Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen
öffnen.
Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und
seitliche Belüftungsdüsen zu den
Seitenscheiben ausrichten.
Siehe Automatische Klimaanlage
(Seite 78).
Scheinwerferautomatik
E70719
Die Scheinwerfer werden abhängig von
der Umgebungsbeleuchtung automatisch
ein- und ausgeschaltet.
Siehe Bedienen der Beleuchtung
(Seite 46).
15
Kurzübersicht
Kontrollleuchte Blinker
E102016
Durch Antippen des Hebels nach oben
oder unten blinken die Blinkleuchten
dreimal auf.
Siehe Blinkleuchten (Seite 48).
Wischautomatik
E102034
B
Hebel eine Stellung nach oben ziehen.
Der Regensensor misst ständig die
Wassermenge auf der Frontscheibe und
passt die Geschwindigkeit der
Scheibenwischer automatisch an.
Die Empfindlichkeit des Regen-Sensors
kann mit Hilfe des Drehreglers eingestellt
werden.
Siehe Scheibenwischer (Seite 41).
Airbag
E69213
ACHTUNG
Lebensgefahr! Wenn auf dem
Beifahrersitz ein
Kinder-Rückhaltesystem verwendet
wird, muss der Airbag abgeschaltet sein.
Siehe Rückhaltesysteme für Kinder
(Seite 19).
Siehe Beifahrer-Airbag abschalten
(Seite 29).
16
Kurzübersicht
Manuelle Sitzeinstellung
Sitzlehne nach vorn klappen -
3-Türer
1
2
3
E112675
1. An Verriegelung ziehen, um die
Sitzlehne zu entriegeln.
Beachte:
Entriegelungshebel nicht
halten.
2. Sitzlehne nach vorn drücken, um sie
in der umgeklappten Stellung zu
arretieren.
3. Weiter gegen die Sitzlehne drücken,
um den Sitz nach vorn zu schieben.
Sitzlehne in die aufrechte Position
zurückklappen - 3-Türer
E112676
2
3
1
ACHTUNG
Hinter der Sitzlehne dürfen sich
keine Gegenstände befinden, die
ein Einrasten der Sitzlehne
beeinträchtigen können.
1. Sitz nach hinten bis zum Anschlag
(Speicherstellung) oder in die
gewünschte Vordersitzposition
schieben.
Beachte:
Die Speicherfunktion steht nur
für den Fahrersitz zur Verfügung.
2. An Verriegelung ziehen, um die
Sitzlehne zu entriegeln.
3. Beim Zurückklappen muss die
Sitzlehne hörbar einrasten.
Siehe Manuelle Sitzverstellung
(Seite 82).
17
Kurzübersicht
Tankklappe
WARNUNGEN
Beim Tanken vorsichtig vorgehen,
damit kein Restkraftstoff aus der
Zapfpistole austritt.
Wir empfehlen mindestens 10
Sekunden zu warten, bevor die
Zapfpistole herausgezogen wird,
damit jeglicher Restkraftstoff in den
Kraftstoffbehälter laufen kann.
E103203
Zum Öffnen Tankklappe drücken. Klappe
vollständig öffnen, bis diese einrastet.
Beim Einsetzen der Zapfpistole öffnet eine
federbelastete Sperre, wenn die korrekte
Zapfpistolengröße erkannt wird. Dadurch
wird verhindert, dass die falsche
Kraftstoffsorte getankt wird.
E107539
Führen Sie die Zapfpistole bis zur ersten
Markierungskerbe ein und halten Sie sie
in dieser Position am
Kraftstoffeinfüllstutzen.
Siehe Tankdeckel (Seite 94).
18
Kurzübersicht
KINDERSITZE
E68916
WARNUNGEN
Kinder bis 12 Jahre oder einer
Körpergröße bis 150 cm müssen in
geeigneten und amtlich
genehmigten Kinder-Rückhaltesystemen
auf dem Rücksitz befördert werden.
Sicherheitshinweis nach ECE
R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen
die Fahrtrichtung angebrachtes
Rückhaltesystem für Kinder niemals auf
einem Sitz benutzen, der durch einen
Front-Airbag geschützt ist!
Beim Einbau eines
Kinder-Rückhaltesystems sind die
Anweisungen des Herstellers zu
beachten.
Kinder-Rückhaltesysteme dürfen in
keiner Weise modifiziert werden.
Kinder dürfen niemals auf dem
Schoß von Fahrgästen befördert
werden.
Kinder nicht unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zurücklassen.
WARNUNGEN
Nach einem Unfall müssen
Kinder-Rückhaltesysteme von
entsprechend geschultem Personal
geprüft werden.
Beachte:
Die gesetzlich
vorgeschriebene Verwendung eines
Kinder-Rückhaltesystems ist
länderabhängig.
Nur Kinder-Rückhaltesysteme, die nach
ECE-R44.03 (oder später) zertifiziert sind,
wurden mit diesem Fahrzeug getestet
und sind für das Fahrzeug freigegeben.
Eine Auswahl an Produkten erhalten Sie
bei Ihrem Händler.
Kinder-Rückhaltesysteme für
verschiedene
Gewichtsgruppen
Die korrekten Kinder-Rückhaltesysteme
folgendermaßen verwenden:
Babysitz
E68918
Kinder mit einem Gewicht von unter 13
Kilogramm müssen in einem rückwärts
gerichteten Babysitz (Gruppe 0+) auf dem
Rücksitz gesichert werden.
19
Rückhaltesysteme für Kinder
Kindersitz
E68920
Kinder mit einem Gewicht zwischen 13
und 18 Kilogramm müssen in einem
Sicherheits-Kindersitz (Gruppe 1) auf dem
Rücksitz gesichert werden.
SITZPOSITIONEN FÜR
KINDERSITZE
WARNUNGEN
Bei der Verwendung eines
Kindersitzes mit einer Stütze stellen
Sie bitte sicher, dass die Stütze
sicher auf dem Boden aufliegt.
Wenn Sie einen Kindersitz mit
Sicherheitsgurt verwenden, stellen
Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
nicht verdreht oder lose sitzt.
VORSICHT
Der Kindersitz muss eng am
Fahrzeugsitz anliegen.
Möglicherweise muss Einstellung die
Kopfstütze angehoben oder entfernt
werden. Siehe Kopfstützen (Seite 81).
Beachte:
Bei der Verwendung eines
Kindersitzes auf dem Vordersitz kann es
schwierig sein, den Beckengurt so zu
spannen, dass keine Gurtlose vorhanden
ist. Ist dies der Fall, muss die Sitzlehne
vollständig aufgerichtet und die Sitzhöhe
angehoben werden. Siehe Sitze (Seite
81).
GewichtsgruppenSitzpositionen
3210+0
22 - 36 kg15 - 25 kg9 - 18 kgBis 13 kgBis 10 kg
UF¹UF¹UF¹XXBeifahrersitz mit Airbag
EIN
Beifahrersitz mit Airbag
AUS
UUUUURücksitze
X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
U Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
20
Rückhaltesysteme für Kinder
Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
Kinder sollten stets in einem amtlich zugelassenen Kindersitz auf dem Rücksitz befördert
werden.
UF¹ Für in Fahrtrichtung angebrachte Universal-Kindersitze geeignet, die für diese
Gewichtsgruppe zugelassen sind. Kinder sollten stets in einem amtlich zugelassenen
Kindersitz auf dem Rücksitz befördert werden.
ISOFIX-Kindersitze
GewichtsgruppenSitzpositionen
10+0
9 - 18 kgBis 13 kgBis 10 kg
IL, IUF**ILILISOFIX-Sitze - Rücksitz
B, B1EEISOFIX-Klassen - Rücksitz*
IUF Für universelle ISOFIX-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe
zugelassen sind.
IL Für folgende ISOFIX-Kindersitze geeignet: Römer Duo ISOFIX (Gruppe 1), Römer
Babysafe ISOFIX (Gruppe 0+). Außerdem kann ein semi-universeller ISOFIX-Kindersitz
verwendet werden, wenn in der Fahrzeugliste der Kindersitzhersteller angegeben.
Beachte:
* Gemäß ECE-R16-Definition.
Beachte:
** Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Sitzes sicher, dass die korrekte
Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt
ist.
Beachte:
** Stellen Sie sicher, dass der obere Halteband-Mechanismus nicht die
Gepäckraumabdeckung behindert.
21
Rückhaltesysteme für Kinder
KINDERSICHER-
HEITSPOLSTER
WARNUNGEN
Niemals einen Sicherheitssitz oder
ein Sicherheitskissen nur mit einem
Beckengurt verwenden.
Niemals einen Sicherheitssitz oder
ein Sicherheitskissen mit einem
verdrehten oder einem lose
sitzenden Sicherheitsgurt verwenden.
Den Gurt niemals unter dem Arm
oder hinter dem Rücken des Kindes
entlang legen.
Niemals Kissen, Bücher oder
Handtücher verwenden, um die
Sitzposition des Kindes zu erhöhen.
Darauf achten, dass das Kind
aufrecht sitzt.
Kinder mit einem Gewicht von mehr
als 15 kg und einer Körpergröße von
weniger als 150 cm sind auf einem
Sicherheitssitz oder Sicherheitskissen zu
befördern.
VORSICHT
Bei der Verwendung eines
Kindersitzes auf dem Rücksitz
sicherstellen, dass der Kindersitz
spielfrei und fest am Fahrzeugsitz anliegt.
Möglicherweise muss Einstellung die
Kopfstütze angehoben oder entfernt
werden. Siehe Kopfstützen (Seite 81).
Sicherheitssitz (Gruppe 2)
E70710
Wir empfehlen die Verwendung eines
Sicherheitssitzes mit Sitzkissen und Lehne
an Stelle der alleinigen Verwendung eines
Sitzkissens. Durch die erhöhte Sitzposition
kann der Schultergurt des
Sicherheitsgurts über die Schultermitte
des Kindes und der Beckengurt eng über
das Becken geführt werden.
Sicherheitskissen (Gruppe 3)
E68924
22
Rückhaltesysteme für Kinder
ISOFIX-
VERANKERUNGSPUNKTE
ACHTUNG
Bei Einsatz des ISOFIX-Systems
muss ein Drehschutz verwendet
werden. Wir empfehlen die
Verwendung eines Obergurts oder eines
Stützfußes.
Ihr Fahrzeug ist mit ISOFIX-Verankerungen
für die Aufnahme universell zugelassener
ISOFIX-Kindersitze ausgestattet.
Das ISOFIX-System besteht aus zwei
starren Haltebügeln am Kindersitz, die an
zwei Verankerungen an den äußeren
Rücksitzen am Übergang von Kissen zu
Sitzlehne befestigt werden. Hinter den
äußeren Rücksitzen befinden sich
Verankerungspunkte für Kindersitze mit
Obergurt.
Verankerungspunkte für
Obergurte
E87146
Kindersitz mit oberen
Haltebändern befestigen
ACHTUNG
Haltebänder dürfen an keiner
anderen Stelle als der korrekten
Verankerung befestigt werden.
Beachte:
Entfernen Sie zur Erleichterung
des Einbaus ggf. die
Gepäckraumabdeckung. Siehe
Gepäckabdeckungen (Seite 107).
E87591
1. Kindersitz auf das Rücksitzkissen
setzen und entsprechende Sitzlehne
nach vorn klappen. Siehe Rücksitze
(Seite 83).
2. Bauen Sie die Kopfstütze ab. Siehe
Kopfstützen (Seite 81).
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das obere
Halteband nicht durchhängt oder
verdreht ist und korrekt an der
Verankerung sitzt.
3. Halteband zur Verankerung führen.
23
Rückhaltesysteme für Kinder
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Sitzlehne
sicher und vollständig eingerastet
ist.
4. Sitzlehne in die aufrechte Position
zurückdrücken.
E87145
5. Kindersitz kräftig nach hinten drücken,
damit die unteren
ISOFIX-Verankerungen einrasten.
6. Gurt entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers festziehen.
KINDERSICHERUNG
ACHTUNG
Bei aktivierter Kindersicherung
lassen sich die Türen nicht von innen
öffnen.
E112197
Links
Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn
und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn
drehen.
Rechts
Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn und zum
Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
24
Rückhaltesysteme für Kinder
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Airbag
WARNUNGEN
Fahrzeugfront keinesfalls
modifizieren. Dies kann die
Auslösung der Airbags
beeinträchtigen.
Originaltext aus ECE R94.01:
Äußerste Gefahr! Ein gegen die
Fahrtrichtung angebrachtes
Rückhaltesystem für Kinder niemals auf
einem Sitz benutzen, der durch einen
Front-Airbag geschützt wird!
Legen Sie den Sicherheitsgurt an
und achten Sie auf einen
ausreichenden Abstand zum
Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter
Sicherheitsgurt kann Sie in der Position
halten, in der der Airbag eine optimale
Schutzwirkung entfaltet. Siehe
Korrektes Sitzen (Seite 81).
Reparaturarbeiten an Lenkrad,
Lenksäule, Sitzen, Airbags und
Sicherheitsgurten nur in einer
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Bereich vor den Airbags stets frei
halten. Nichts an den
Airbagverkleidungen anbringen.
Keine scharfen Gegenstände in den
Einbaubereich von Airbags stecken.
Dies kann zu Beschädigungen
führen und die Auslösung der Airbags
beeinträchtigen.
Für Sitze mit Seitenairbags
ausgelegte Sitzbezüge verwenden.
Lassen Sie diese von entsprechend
geschultem Personal anbringen.
Beachte:
Beim Auslösen eines Airbags
entsteht ein lautes Knallgeräusch.
Gleichzeitig kann sich eine rauchähnliche
Wolke aus pulvrigen Rückständen bilden.
Dies ist normal.
Beachte:
Airbagverkleidungen nur mit
einem feuchten Tuch abwischen.
Fahrer- und Beifahrerairbag
E74302
Fahrer- und Beifahrerairbag werden bei
schweren Frontalkollisionen oder
Kollisionen mit einem Aufprallwinkel bis zu
30 Grad von links oder rechts aktiviert.
Die Airbags blasen sich in wenigen
tausendstel Sekunden auf. Sie bremsen
die Vorwärtsbewegung der Insassen beim
Aufprall ab, indem das Treibmittel
entweicht. Bei leichten Kollisionen sowie
bei Überschlägen und Seiten- bzw.
Heckkollisionen werden Fahrer- und
Beifahrerairbag nicht aktiviert.
Fahrerseitiger Knieairbag
VORSICHT
Versuchen Sie nicht, die Abdeckung
des fahrerseitigen Knieairbags zu
öffnen.
25
Insassenschutz
Der fahrerseitige Knieairbag wird bei
Frontalkollisionen oder Kollisionen mit
einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von
links oder rechts aktiviert. Der Airbag bläst
sich in wenigen tausendstel Sekunden
auf, die Luft entweicht bei Kontakt mit
dem Insassen; somit dient er als Puffer
zwischen Fahrerknie und Lenksäule. Bei
Überschlägen und Seiten- bzw.
Heckkollisionen wird der fahrerseitige
Airbag nicht aktiviert.
Lage des Bauteils: Siehe
Kurzübersicht (Seite 10).
Beachte:
Der Knieairbag wird bei
geringeren Verzögerungskräften
ausgelöst als die Front-Airbags. Bei
leichten Kollisionen wird möglicherweise
nur der fahrerseitige Knieairbag ausgelöst.
Seitenairbags
E72658
Die Seitenairbags befinden sich in den
Rücklehnen der Vordersitze. Eine
Aufschrift weisen auf den Einbau der
Seitenairbags hin.
Die Seitenairbags werden bei schweren
Seitenkollisionen ausgelöst. Die Airbags
blasen sich in wenigen tausendstel
Sekunden auf. Die Luft entweicht bei
Kontakt mit den Insassen; die Airbags
bieten somit Schutz für Brust- und
Schulterbereich. Bei leichten
Seitenkollisionen sowie bei Überschlägen
und Frontal- bzw. Heckkollisionen werden
die Seitenairbags nicht aktiviert.
Kopfairbags
Die Kopfairbags befinden sich in der
Verkleidung oberhalb der vorderen und
hinteren Fenster. Embleme in den
Verkleidungen der B-Säule weisen auf
den Einbau von Kopfairbags hin.
Die Kopfairbags werden bei schweren
Seitenkollisionen ausgelöst. Der Airbag
bläst sich in wenigen tausendstel
Sekunden auf. Die Luft entweicht bei
Kontakt mit den Insassen; der Airbag
bietet somit Schutz für den Kopf. Bei
leichten Seitenkollisionen sowie bei
Überschlägen und Frontal- bzw.
Heckkollisionen werden die Kopfairbags
nicht aktiviert.
26
Insassenschutz
Sicherheitsgurte
WARNUNGEN
Legen Sie den Sicherheitsgurt an
und achten Sie auf einen
ausreichenden Abstand zum
Lenkrad. Nur ein korrekt angelegter
Sicherheitsgurt kann Sie in der Position
halten, um optimale Schutzwirkung zu
bieten. Siehe Korrektes Sitzen (Seite
81).
Denselben Sicherheitsgurt nie für
mehr als eine Person verwenden.
Das für jeden Sicherheitsgurt
vorgesehene Gurtschloss
verwenden.
Keine losen oder verdrehten
Sicherheitsgurte verwenden.
Keine dicke Kleidung tragen. Der
Sicherheitsgurt muss eng am
Körper anliegen, um optimalen
Schutz bieten zu können.
Schultergurt über die Schultermitte
und Beckengurt eng über das
Becken führen.
Die Aufrollmechanik der Sicherheitsgurte
auf der Fahrer- und Beifahrerseite ist mit
einem Gurtstraffer ausgerüstet. Die
Gurtstraffer werden bei geringeren
Verzögerungskräften ausgelöst als die
Airbags. Bei leichten Kollisionen werden
möglicherweise nur die Gurtstraffer
ausgelöst.
Zustand nach einem Aufprall
ACHTUNG
Durch einen Unfall gedehnte
Sicherheitsgurte müssen von
geschultem Fachpersonal erneuert
und die Gurtverankerungen geprüft
werden.
ANLEGEN DER
SICHERHEITSGURTE
ACHTUNG
Stecken Sie die Gurtzunge in das
Gurtschloss, bis es hörbar einrastet.
Ist kein Klickgeräusch zu hören,
wurde der Sicherheitsgurt nicht korrekt
angelegt.
E74124
E85817
Gurt gleichmäßig herausziehen. Bei
ruckartigem Ziehen oder
schrägstehendem Fahrzeug kann der
Gurt blockieren.
27
Insassenschutz
Rote Taste auf dem Gurtschloss zum
Lösen des Sicherheitsgurts drücken. Gurt
vollständig und gleichmäßig aufrollen
lassen.
HÖHENEINSTELLUNG DER
SICHERHEITSGURTE
E104440
Beachte:
Wird die Schiebevorrichtung
beim Drücken der Sperrtaste etwas
angehoben, lässt sich der
Sperrmechanismus leichter lösen.
Zum Anheben oder Absenken
Verriegelungstaste auf der
Einstellvorrichtung drücken und wie
gewünscht bewegen.
GURTWARNER
ACHTUNG
Das Sicherheits-Rückhaltesystem
bietet nur dann den bestmöglichen
Schutz, wenn die Sicherheitsgurte
korrekt angelegt sind.
Wenn Fahrer oder Beifahrer den
Sicherheitsgurt nicht angelegt
haben und das Fahrzeug eine
bestimmte, sehr geringe
Fahrgeschwindigkeit überschritten hat,
leuchtet die Sicherheitsgurt-Warnleuchte
auf und es wird ein Warnton ausgegeben.
Die Warnleuchte leuchtet auch auf, wenn
der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des
Beifahrers während der Fahrt
abgenommen wird. Der Warnton
verstummt nach fünf Minuten, die
Sicherheitsgurt-Warnleuchte bleibt jedoch
eingeschaltet, bis der Fahrer- bzw.
Beifahrerairbag angelegt wird.
Sicherheitsgurt-Warnfunktion
deaktivieren
Suchen Sie Ihren Händler auf.
ANLEGEN DES
SICHERHEITSGURTS
WÄHREND DER
SCHWANGERSCHAFT
E68587
ACHTUNG
Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der des
Ungeborenen korrekt anliegen.
Benutzen Sie nicht nur Becken- oder
Schultergurt.
28
Insassenschutz
Positionieren Sie das Gurtband bequem
über das Becken und tief unter Ihrem
Bauch. Positionieren Sie den Schultergurt
über Ihre Brust, über und an der Seite
Ihres Bauchs.
BEIFAHRER-AIRBAG
ABSCHALTEN
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
Beifahrerairbag deaktiviert ist, wenn
Sie ein nach hinten gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz verwenden.
E71313
Einbau des Beifahrerairbag-
Deaktivierungsschalters
ACHTUNG
Falls auf einem durch einen Airbag
geschützten Sitz ein
Kinderrückhaltesystem angebracht
werden muss, ist das Fahrzeug mit einem
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter
auszustatten. Wenden Sie sich bei Fragen
bitte an Ihren Händlerbetrieb.
Beachte:
Der Schlüsselschalter befindet
sich im Handschuhfach und in der
Instrumententafel ist eine Leuchte für die
Airbag-Abschaltung angeordnet.
Leuchtet die Warnleuchte Airbag während
der Fahrt auf oder blinkt sie, liegt eine
Störung vor. Siehe Warnleuchten und
Anzeigen (Seite 59).
Kinderrückhaltesystem entfernen und das
System sofort überprüfen lassen.
Beifahrerairbag abschalten
A B
E71312
DeaktiviertA
AktiviertB
Drehen Sie den Schalter in Stellung A.
Stellen Sie beim Einschalten der Zündung
sicher, dass die
Beifahrerairbag-Deaktivierungsleuchte
aufleuchtet.
Aktivieren des
Beifahrerairbags
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
Beifahrerairbag aktiviert ist, wenn
Sie auf dem Beifahrersitz kein
Kinderrückhaltesystem verwenden.
Drehen Sie den Schalter in Stellung B.
29
Insassenschutz
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ZU
FUNKFREQUENZEN
VORSICHT
Die Funkfrequenz der Fernbedienung
ist auch für andere Arten der
Fernübertragung geringer Reichweite
freigegeben (z. B. Amateurfunk,
medizinisch-technische Einrichtungen,
drahtlose Kopfhörer, Fernsteuerungen
und Alarmanlagen). Sind die
Funkfrequenzen überlastet, kann das
Fahrzeug nicht mit der Fernbedienung
ver-/entriegelt werden. Die Türen können
mit dem Schlüssel ver- und entriegelt
werden.
Beachte:
Durch unbeabsichtigtes
Betätigen der Tasten können die Türen
entriegelt werden.
Die Reichweite zwischen Fernbedienung
und Fahrzeug ist abhängig von
Umgebungseinflüssen und variiert.
PROGRAMMIEREN DER
FUNK-FERNBEDIENUNG
Es können maximal acht
Funk-Fernbedienungen auf Ihr Fahrzeug
programmiert werden (inklusive mit dem
Fahrzeug ausgelieferter
Fernbedienungen). Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrem Händler.
WECHSELN DER BATTERIE
DER FUNK-
FERNBEDIENUNG
E107998
Entsorgen Sie die verbrauchten
Batterien stets entsprechend
den
Umweltschutz-Bestimmungen. Fragen
Sie bei den örtlichen Behörden bezüglich
Recycling nach.
Fernbedienung mit
einklappbarem Schlüsselbart
1
E74383
1. Stecken Sie einen Schraubendreher
möglichst weit in den seitlichen Schlitz
der Fernbedienung ein, drücken Sie
in Richtung des Schlüsselbarts und
nehmen Sie diesen heraus.
E74384
2
30
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
2. Drehen Sie den Schraubendreher in
der gezeigten Position, um mit dem
Trennen der beiden
Fernbedienungshälften zu beginnen.
E74385
3
3. Drehen Sie den Schraubendreher in
der gezeigten Position, um die beiden
Hälften der Fernbedienung zu trennen.
VORSICHT
Berühren Sie mit dem
Schraubendreher nicht die
Batteriekontakte oder die
Leiterplatte.
4. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit
dem Schraubendreher heraus.
5. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V
CR 2032). Achten Sie darauf, dass das
Symbol + nach unten weist.
6. Setzen Sie die beiden Hälften der
Fernbedienung zusammen.
7. Bauen Sie den Schlüsselbart ein.
Fernbedienung ohne
einklappbaren Schlüsselbart
E74386
1. Setzen Sie einen Schraubendreher in
die Nut hinten am Schlüssel ein und
bauen Sie den Schlüsselbart aus.
2. Lösen Sie die Halteclips mit dem
Schraubendreher und trennen Sie die
beiden Hälften der Fernbedienung.
VORSICHT
Berühren Sie mit dem
Schraubendreher nicht die
Batteriekontakte oder die
Leiterplatte.
3. Hebeln Sie die Batterie vorsichtig mit
dem Schraubendreher heraus.
4. Bauen Sie eine neue Batterie ein (3 V
CR 2032). Achten Sie darauf, dass das
Symbol + nach oben weist.
5. Bauen Sie die beiden Hälften der
Fernbedienung zusammen.
6. Bauen Sie den Schlüsselbart ein.
31
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen
VER- UND ENTRIEGELN
Zentralverriegelung
Alle Türen müssen geschlossen sein,
damit sie mit der Zentralverriegelung
verriegelt werden können.
Beachte:
Die Fahrertür lässt sich mit
dem Schlüssel entriegeln. Dies ist
erforderlich, wenn Fernbedienung oder
schlüssellose Entriegelung nicht
funktionieren.
Doppelverriegelung
ACHTUNG
Die Doppelverriegelung darf nicht
aktiviert werden, wenn sich
Personen oder Tiere im Fahrzeug
befinden. Wenn die Türen doppelt
verriegelt sind, lassen sie sich nicht von
innen entriegeln.
Die Doppelverriegelung ist eine
Diebstahlschutzfunktion, die verhindert,
dass die Türen von innen geöffnet werden
können. Alle Türen müssen geschlossen
sein, damit sie doppelt verriegelt werden
können.
Bestätigung des Verriegelns
und Entriegelns
Beim Entriegeln der Türen blinken die
Blinkleuchten einmal.
Beim Verriegeln der Türen blinken die
Blinkleuchten zweimal.
Beachte:
Verfügt Ihr Fahrzeug über
Doppelverriegelung, blinken die
Blinkleuchten nur zweimal, wenn die
Doppelverriegelung aktiviert wurde.
Verriegeln und Entriegeln der
Türen mit dem Schlüssel
Schlüsseloberseite zur Fahrzeugfront
drehen, um die Tür zu verriegeln.
Schlüsseloberseite zum Fahrzeugheck
drehen, um die Tür zu entriegeln.
Doppelverriegelung der Türen
mit dem Schlüssel
Zur Doppelverriegelung der Türen drehen
Sie den Schlüssel zweimal innerhalb von
drei Sekunden in die
Verriegelungsstellung.
Türen und Kofferraumdeckel
mit Fernbedienung ver- und
entriegeln
E87379
A B C
EntriegelnA
VerriegelnB
Kofferraum entriegelnC
Türen und Kofferraumdeckel mit
Fernbedienung verriegeln
Taste B einmal drücken.
Türen und Kofferraumdeckel mit
Fernbedienung doppelt verriegeln
Taste B zweimal innerhalb von drei
Sekunden betätigen.
32
Schlösser
Verriegeln und Entriegeln der
Türen von innen
E102566
Lage des Bauteils: Siehe
Kurzübersicht (Seite 10).
Kofferraumdeckel
Kofferraumdeckel mit
Fernbedienung öffnen
Taste C auf der Fernbedienung innerhalb
von drei Sekunden zweimal drücken.
Kofferraumdeckel schließen
E89132
Eine Griffmulde auf der Innenseite des
Kofferraumdeckels erleichtert das
Schließen.
Türen einzeln mit Schlüssel
verriegeln
Beachte:
Ist die Zentralverriegelung
funktionslos, können die Türen einzeln mit
dem Schlüssel in der dargestellten
Position verriegelt werden.
E112203
Links
Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn drehen.
Rechts
Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Entriegeln
Beachte:
Wurde die Kindersicherung
ebenfalls aktiviert, deaktiviert ein Ziehen
am Türöffnungshebel innen nur die
Notverriegelung, nicht jedoch die
Kindersicherung. Die Türen können nur
über den äußeren Türgriff geöffnet
werden.
Beachte:
Wurden die Türen auf diese
Weise entriegelt, müssen sie einzeln
verriegelt werden, bis die
Zentralverriegelung repariert wurde.
Fahrertür mit Schlüssel entriegeln. Die
übrigen Türen können durch Ziehen an
den Türöffnungshebeln an den
entsprechenden Türen innen einzeln
entriegelt werden.
33
Schlösser
Automatisches
Wiederverriegeln
Die Türen werden automatisch wieder
verriegelt, wenn innerhalb von 45
Sekunden nach dem Entriegeln der Türen
mit der Fernbedienung keine Tür geöffnet
wird. Die Türschlösser und die
Diebstahlwarnanlage kehren in den
vorherigen Zustand zurück.
Umprogrammieren der
Entriegelungsfunktion
Die Entriegelungsfunktion kann
umprogrammiert werden, so dass nur
Fahrertür und Kofferraumdeckel entriegelt
werden ( Siehe Programmieren der
Funk-Fernbedienung (Seite 30). ).
SCHLÜSSELLOSE
ENTRIEGELUNG
Allgemeine Informationen
ACHTUNG
Die schlüssellose Entriegelung
funktioniert möglicherweise nicht,
wenn sich der Schlüssel in der Nähe
von Metallgegenständen oder
elektronischen Geräten, wie z. B.
Mobiltelefonen befindet.
Das schlüssellose Schließsystem
funktioniert unter folgenden
Voraussetzungen nicht:
Die Batterie des Fahrzeugs ist
entladen.
Die Frequenz des Senders wird
gestört.
Die Batterie des Senders ist entladen.
Beachte:
Funktioniert das schlüssellose
Schließsystem nicht, muss der
Schlüsselbart zum Ver- und Entriegeln
des Fahrzeugs verwendet werden.
Das schlüssellose System ermöglicht die
Bedienung des Fahrzeugs ohne Schlüssel
oder Fernbedienung.
E78276
Zum passiven Entriegeln oder Verriegeln
des Fahrzeugs muss sich ein gültiger
Sender innerhalb eines der drei externen
Erfassungsbereiche befinden. Diese
haben einen Radius von ca. 1,5 Metern
ab Fahrer-, Beifahrertürgriff und
Kofferraumdeckel.
Passiver Schlüssel (Sender)
Das Fahrzeug kann mit dem Sender ver-
und entriegelt werden. Der Sender kann
auch als Fernbedienung eingesetzt
werden. Siehe Ver- und Entriegeln
(Seite 32).
Fahrzeug verriegeln
E87384
34
Schlösser
ACHTUNG
Das Fahrzeug verriegelt nicht
automatisch. Wird keine
Verriegelungstaste gedrückt, bleibt
das Fahrzeug entriegelt.
Die Verriegelungstasten befinden sich an
den Vordertüren.
Zentralverriegelung und Alarm aktivieren:
Drücken Sie einen Verriegelungsknopf
einmal.
Doppelverriegelung und Alarm aktivieren:
Drücken Sie einen Verriegelungsknopf
zweimal innerhalb von drei Sekunden.
Beachte:
Nach der Aktivierung bleibt
das Fahrzeug ca. drei Sekunden lang
verriegelt. Nach Ablauf des
Verzögerungszeitraums können die Türen
wieder geöffnet werden, wenn sich der
Sender im Erfassungsbereich befindet.
Durch zweimaliges kurzes Blinken der
Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle
Türen sowie der Kofferraumdeckel
verriegelt wurden und der Alarm
scharfgestellt ist.
Kofferraumdeckel
Beachte:
Der Kofferraumdeckel kann
nicht geschlossen werden und öffnet
wieder, wenn sich der passive Schlüssel
bei verriegelten Türen im Kofferraum
befindet.
Beachte:
Wird ein zweiter gültiger
Sender im Erfassungsbereich des
Kofferraumdeckels erkannt, kann der
Kofferraumdeckel geschlossen werden.
Fahrzeug entriegeln
Beachte:
Wird das Fahrzeug länger als
drei Tage nicht entriegelt, wechselt das
schlüssellose System in den
Stromsparbetrieb. Dadurch soll die
Fahrzeugbatterie vor Entladung geschützt
werden. Wird das Fahrzeug in diesem
Modus entriegelt, kann die Reaktionszeit
des Systems geringfügig länger als normal
üblich sein. Durch einmaliges Entriegeln
des Fahrzeugs wird der Stromsparbetrieb
unterbrochen.
E87384
Drücken Sie einen Verriegelungsknopf
einmal.
Beachte:
Im Erfassungsbereich dieser
Tür muss sich ein gültiger passiver
Schlüssel befinden.
Durch einmaliges langes Blinken der
Blinkleuchten wird bestätigt, dass alle
Türen sowie der Kofferraumdeckel
entriegelt wurden und der Alarm
entschärft wurde.
Entriegeln der Fahrertür
Ist die Entriegelungsfunktion so
programmiert, dass nur die Fahrertür
entriegelt wird ( Siehe Programmieren
der Funk-Fernbedienung (Seite 30).
), muss Folgendes beachtet werden:
35
Schlösser
Wird die Fahrertür als erste Tür geöffnet,
bleiben die anderen Türen verriegelt. Zum
Entriegeln aller anderen Türen von innen
Entriegelungstaste in der
Instrumententafel drücken. Lage des
Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite
10). Die Türen können durch Ziehen an
den Türöffnungshebeln an den
entsprechenden Türen innen einzeln
entriegelt werden.
Wird die Beifahrertür als erste Tür
geöffnet, werden alle Türen und der
Kofferraumdeckel entriegelt.
Deaktivierte Schlüssel
Im Fahrzeuginnenraum zurückgelassene
Sender werden beim Verriegeln des
Fahrzeugs deaktiviert.
Mit einem deaktivierten Schlüssel kann
die Zündung nicht eingeschaltet und der
Motor nicht gestartet werden.
Damit diese passiven Schlüssel wieder
verwendet werden können, müssen sie
aktiviert werden.
Um alle Sender zu aktivieren, entriegeln
Sie das Fahrzeug mit einem Sender oder
über die
Fernbedienungs-Entriegelungsfunktion.
Alle Sender werden aktiviert, wenn die
Zündung eingeschaltet wird oder der
Motor mit einem gültigen Schlüssel
gestartet wird.
Verriegeln und Entriegeln der
Türen mit dem Schlüsselbart
1
2
1
E87964
1. Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig
ab.
2. Klappen Sie den Schlüsselbart heraus
und stecken Sie ihn in das Schloss.
Beachte:
Nur der Fahrertürgriff besitzt
einen Schließzylinder.
36
Schlösser
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Bei aktiviertem System verhindert eine
elektronische Sperre das Anlassen des
Motors mit einem nicht korrekt codierten
Schlüssel.
CODIERTE SCHLÜSSEL
Beachte:
Schlüssel nicht durch
Metallgegenstände abschirmen. Dadurch
kann verhindert werden, dass der
Empfänger den Schlüssel als gültigen
Schlüssel erkennt.
Beachte:
Wenn Sie einen Schlüssel
verlieren, lassen Sie alle restlichen
Schlüssel löschen und neu
programmieren. Wenden Sie sich bei
Fragen bitte an Ihren Händlerbetrieb.
Lassen Sie die Ersatzschlüssel zusammen
mit den vorhandenen Schlüsseln neu
codieren.
Wenn Sie einen Schlüssel verlieren
können Sie bei Ihrem Ford Händler einen
Ersatzschlüssel erhalten. Falls möglich,
geben Sie die Schlüsselnummer auf dem
mit den Originalschlüsseln gelieferten
Anhänger an. Bei Ihrem Ford Händler
erhalten Sie außerdem zusätzliche
Schlüssel.
WEGFAHRSPERRE
AKTIVIEREN
Die Wegfahrsperre wird kurz nach dem
Ausschalten der Zündung automatisch
aktiviert.
WEGFAHRSPERRE
DEAKTIVIEREN
Die Wegfahrsperre wird beim Einschalten
der Zündung mit einem korrekt codierten
Schlüssel automatisch deaktiviert.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet für drei Sekunden und erlischt
anschließend. Wenn die Kontrollleuchte
ca. eine Minute leuchtet und danach
unregelmäßig blinkt, wurde der Schlüssel
von der Wegfahrsperre nicht erkannt.
Schlüssel abziehen und Startvorgang
wiederholen.
Lässt sich der Motor nicht mit einem
korrekt codierten Schlüssel starten, weist
dies auf eine Störung hin. Lassen Sie die
Wegfahrsperre sofort überprüfen.
37
Wegfahrsperre
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Die Diebstahlwarnanlage dient zur
Abschreckung vor unbefugtem Öffnen
von Türen und Motorhaube. Sie dient
auch zum Schutz des Audiosystems.
Alarm auslösen
Nachdem das System scharfgestellt ist,
wird der Alarm in folgenden Fällen
ausgelöst:
Öffnen von Tür, Gepäckraum oder
Motorhaube ohne gültigen Schlüssel
oder Fernbedienung
Ausbau des Audiosystems
Beim Drehen des Zündschalters auf
Stellung I, II oder III ohne gültigen
Schlüssel.
Wird der Alarm ausgelöst, ertönt das
Alarmhorn 30 Sekunden lang und die
Warnblinkleuchten blinken fünf Minuten
lang.
Werden oben beschriebene Vorgänge
erneut festgestellt, wird der Alarm erneut
ausgelöst.
AKTIVIEREN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Die Warnanlage wird beim Verriegeln des
Fahrzeuges eingeschaltet und dient zur
Abschreckung bei unbefugtem Öffnen
von Türen, Motorhaube oder Heckklappe
sowie Ausbau des Audiosystems.
Bei einem unberechtigten Versuch, eine
Tür, die Motorhaube oder die Heckklappe
zu öffnen, ertönt 30 Sekunden lang ein
Alarm. Zusätzlich wird für die Dauer von
fünf Minuten ein optischer Alarm über die
Warnblinkanlage gegeben.
Jeder Versuch, die Zündung ohne einen
gültigen Schlüssel einzuschalten oder das
Audiosystem auszubauen, löst einen
erneuten Alarm aus.
Einschaltverzögerung
Eine 12 Sekunden dauernde
Einschaltverzögerung wird gestartet,
nachdem alle Türen, Motorhaube und
Heckklappe geschlossen sind.
DEAKTIVIEREN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Zum Deaktivieren und Entschärfen der
Diebstahlwarnanlage die Türen mit dem
Schlüssel entriegeln, die Zündung mit
einem korrekt codierten Zündschlüssel
einschalten oder die Türen über die
Fernbedienung entriegeln.
38
Diebstahlwarnanlage
EINSTELLEN DES
LENKRADS
ACHTUNG
Stellen Sie das Lenkrad niemals
während der Fahrt ein.
Beachte:
Stellen Sie sicher, dass die
Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes
Sitzen (Seite 81).
1
2
2
E95178
3
E95179
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass der
Verriegelungshebel bei Rückkehr in
die Originalstellung korrekt einrastet.
BEDIENUNG DES
AUDIOSYSTEMS
E72288
A
C
B
D
E
Lautstärke aufA
Suchlauf aufB
Lautstärke abC
Suchlauf abD
ModeE
Mode
Halten Sie die Taste Mode gedrückt,
um die Audioquelle auszuwählen.
Drücken Sie die Taste Mode, um:
Den nächsten gespeicherten
Radiosender aufzurufen
Ein eingehendes Telefongespräch
anzunehmen
Ein Telefongespräch zu beenden
Suchlauf
Drücken Sie die Suchlauf-Taste, um:
39
Lenkrad
Einen Radiosender auszuwählen,
dessen Frequenz über bzw. unter der
aktuellen Senderfrequenz folgt
Den vorherigen bzw. folgenden Titel
einer CD abzuspielen
Halten Sie die Suchlauf-Taste gedrückt,
um:
Das Frequenzband auf- oder abwärts
zu durchsuchen
Durch einen CD-Titel zu spulen
SPRACHSTEUERUNG
E102756
Zur Aktivierung oder Deaktivierung der
Sprachsteuerung drücken Sie die Taste.
Für weitere Informationen Siehe
Sprachsteuerung (Seite 182).
40
Lenkrad
SCHEIBENWISCHER
D
C
B
A
E102032
Einmaliges WischenA
Intervallwischen oder
Wischautomatik
B
Normales WischenC
Schnelle WischgeschwindigkeitD
Intervallbetrieb
E102033
B
C
A
Kurzes WischintervallA
IntervallbetriebB
Langes WischintervallC
Mit dem Drehregler kann das
Wischintervall eingestellt werden.
Wischautomatik
E102034
B
WARNUNGEN
Wischblätter ersetzen, sobald diese
Schlieren und Streifen auf der
Scheibe hinterlassen oder wenn das
Wasser nicht komplett von der
Windschutzscheibe entfernt wird. Werden
die Wischblätter nicht ersetzt, erkennt der
Regensensor weiterhin Wasser auf der
Windschutzscheibe. Dies führt zu
ständigem Betrieb der Scheibenwischer,
obwohl die Windschutzscheibe
weitgehend trocken ist.
Bei eisiger Witterung vor dem
Einschalten der Wischautomatik
sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe vollständig entfrostet
wurde.
Wischautomatik vor der
Fahrzeugwäsche ausschalten.
Beachte:
Die Wischautomatik ist nur für
den Einsatz bei nasser Witterung
vorgesehen. Bei trockener Witterung darf
das System nicht eingeschaltet werden,
da das System schnell auf Schmutz,
Nebel oder Fliegen im Bereich des
Regensensor auf der Windschutzscheibe
anspricht. Dies kann zum Einschalten der
Scheibenwischer trotz überwiegend
trockener Scheibe führen.
41
Wisch-/Waschanlage
Beachte:
Die Wischautomatik darf bei
Schnee oder Nebel oder bei Salzstreuung
auf den Straßen nicht eingeschaltet
werden. Bei diesen
Witterungsbedingungen Position ggf. A,
C oder D wählen.
Je nach vorhandener Ausrüstung führen
die Scheibenwischer bei eingeschalteter
Zündung und Hebel in Position B erst eine
Wischbewegung aus, wenn Wasser auf
der Windschutzscheibe erkannt wird.
Alternativ kann der Hebel auch in eine
andere Position gestellt und anschließend
wieder auf Position B gestellt werden, um
den Scheibenwischer zu betätigen.
Der Regensensor erfasst danach ständig
die Wassermenge auf der
Windschutzscheibe und passt die
Geschwindigkeit der Scheibenwischer
automatisch an (einmaliges Wischen,
Intervallwischen, langsames oder
schnelles Wischen).
E102035
B
A
Hohe EmpfindlichkeitA
Niedrige EmpfindlichkeitB
A. Die Scheibenwischer führen nur
Wischbewegungen aus, wenn mehr
Wasser auf der Windschutzscheibe
festgestellt wird.
B. Die Scheibenwischer führen bereits
Wischbewegungen aus, wenn wenig
Wasser auf der Windschutzscheibe
festgestellt wird.
Es sind sechs Einstellungen von niedriger
bis hoher Empfindlichkeit möglich.
AutomatischesWischersystem
Einige Modell ohne Wischautomatik
verfügen über ein
geschwindigkeitsabhängiges
Scheibenwischersystem vorn.
Wird das Fahrzeug auf
Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder
zum Stillstand gebracht, wird automatisch
zur nächstniedrigeren
Wischgeschwindigkeit gewechselt.
Wird die Geschwindigkeit erhöht, kehrt
die Wischgeschwindigkeit in die manuell
gewählte Einstellung zurück.
Wird der Wischerhebel bei
eingeschaltetem System bewegt, wird
das System ausgeschaltet.
Wird das Fahrzeug erneut auf
Schrittgeschwindigkeit abgebremst oder
zum Stillstand gebracht, wird das System
wieder eingeschaltet.
SCHEIBENWASCHANLAGE
E102051
ACHTUNG
Die Waschanlage darf höchstens 10
Sekunden lang und nicht bei leerem
Vorratsbehälter betätigt werden.
Wird die Taste außen am Wischerhebel
gedrückt, werden Wisch- und
Waschanlage aktiviert.
42
Wisch-/Waschanlage
Wird die Taste freigegeben, wischen die
Scheibenwischer nach.
HECKSCHEIBENWISCHER
UND -WASCHANLAGE
Intervallbetrieb
E102052
Hebel eine Stufe zum Lenkrad ziehen.
Rückwärtsgang-Wischfunktion
Unter den folgenden Bedingungen wird
beim Einlegen des Rückwärtsgangs
automatisch der Heckscheibenwischer
eingeschaltet:
Heckscheibenwischer ist
ausgeschaltet.
Wischerhebel in Stellung A, B, C oder
D und
eingeschaltete Scheibenwischer vorn
(in Stellung B).
Das Intervall des Heckwischers wird vom
Intervall des Windschutzscheibenwischers
bestimmt (im Intervallbetrieb oder beim
langsamen Wischen).
Scheibenwaschanlage hinten
E102053
ACHTUNG
Die Waschanlage darf höchstens 10
Sekunden lang und nicht bei leerem
Vorratsbehälter betätigt werden.
Wird der Hebel zum Lenkrad gezogen,
werden Wisch- und Waschanlage
aktiviert.
Nach Abschluss des Waschvorgangs
wischen die Scheibenwischer nach einer
kurzen Pause noch einmal über die
Scheibe, um letzte Flüssigkeitsreste zu
entfernen.
Wird der Hebel freigegeben, wischen die
Scheibenwischer nach.
43
Wisch-/Waschanlage
EINSTELLEN DER
WINDSCHUTZSCHEIBEN-
WASCHDÜSEN
E73425
Die Düsen können mit einer eingesteckten
Nadel nachgestellt werden.
PRÜFEN DER
WISCHERBLÄTTER
E66644
Prüfen Sie mit der Fingerkuppe die
Gummilippe der Wischerblätter auf
Rauheit.
Reinigen Sie die Gummilippe mit einem
weichen, mit Wasser getränkten
Schwamm.
WECHSELN DER
WISCHERBLÄTTER
Vordere Wischerblätter
1. Drücken Sie den Verriegelungsknopf.
2. Nehmen Sie das Wischerblatt heraus.
Beachte:
Stellen Sie sicher, dass das
Wischerblatt korrekt einrastet.
3. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
Wischerblatt hinten
1. Klappen Sie den Wischerarm nach
oben.
2
3
4
E86456
44
Wisch-/Waschanlage
2. Stellen Sie das Wischerblatt
rechtwinklig zum Wischerarm.
3. Lösen Sie das Scheibenwischerblatt
vom Scheibenwischerarm.
4. Nehmen Sie das Wischerblatt heraus.
Beachte:
Stellen Sie sicher, dass das
Wischerblatt korrekt einrastet.
5. Der Einbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
45
Wisch-/Waschanlage
BEDIENEN DER
BELEUCHTUNG
Lichtschalterstellungen
E70718
A B C
AusschalttasteA
Begrenzungs- und
Rückleuchten
B
ScheinwerferC
Parkleuchten
VORSICHT
Längeres Einschalten der
Parkleuchten führt zum Entladen der
Batterie.
Zündung ausschalten.
Lichtschalter auf Stellung B stellen.
Fernlicht und Abblendlicht
E101829
Den Hebel ganz zum Lenkrad ziehen, um
zwischen Fernlicht und Abblendlicht
umzuschalten.
Lichthupe
Den Hebel leicht zum Lenkrad ziehen.
Wegbeleuchtung
Die Zündung ausschalten und den
Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad ziehen,
um die Scheinwerfer einzuschalten. Es
wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die
Scheinwerfer werden automatisch 3
Minuten nach dem Öffnen einer
beliebigen Tür ausgeschaltet bzw. 30
Sekunden nach dem Schließen der letzten
Tür.
Sind alle Türen geschlossen, ist die
Verzögerung von 30 Sekunden jedoch
noch nicht verstrichen, führt das Öffnen
einer beliebigen Tür dazu, dass die
3-minütige Zeitspanne von vorn beginnt.
Die Wegbeleuchtungsfunktion lässt sich
deaktivieren, indem der
Blinkleuchtenhebel zum Lenkrad gezogen
oder die Zündung eingeschaltet wird.
46
Beleuchtung
SCHEINWERFERAUTOMATIK
E70719
Beachte:
Bei eingeschalteter
Lichtautomatik lässt sich das Fernlicht nur
einschalten, wenn die Lichtautomatik die
Scheinwerfer eingeschaltet hat.
Die Scheinwerfer werden abhängig von
der Umgebungsbeleuchtung automatisch
ein- und ausgeschaltet.
NEBELSCHEINWERFER
E70721
ACHTUNG
Schalten Sie die Nebelscheinwerfer
nur bei erheblich eingeschränkter
Sicht, z.B. bei Nebel, Schneefall oder
starkem Regen ein.
NEBELLEUCHTEN HINTEN
E70720
WARNUNGEN
Schalten Sie die
Nebelschlussleuchten nur bei
Sichtweiten unter 50 Metern ein.
Schalten Sie die
Nebelschlussleuchten nicht bei
Regen oder Schneefall oder bei
einer Sichtweite von mehr als 50 Metern
ein.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
E70722
A
B
Erhöhte Leuchtweite der
Scheinwerfer
A
Verringerte Leuchtweite der
Scheinwerfer
B
47
Beleuchtung
Die Leuchtweite lässt sich je nach
Fahrzeugbeladung einstellen.
Leuchtweiteneinstellung
Stellung
Zuladung im
Gepäckraum
1
Beladung
RücksitzeVordersitze
0--1-2
2-31-2
2,5Max.31-2
3.5
2
Max.-
1-2
2
4Max.-1
1
Siehe Fahrzeug-Identifikationsschild (Seite 155).
2
nur Kastenwagen.
WARNBLINKLEUCHTEN
E71943
Lage des Bauteils: Siehe
Kurzübersicht (Seite 10).
BLINKLEUCHTEN
E102016
Beachte:
Durch kurzes Antippen des
Hebels blinken die Blinkleuchten nur
dreimal in der entsprechenden Richtung.
INNENLEUCHTEN
Einstiegsleuchte
E112207
B
C
A
AusschalttasteA
TürkontaktB
EinC
48
Beleuchtung
Wenn der Schalter auf Position B gestellt
ist, leuchtet die Einstiegsleuchte beim
Entriegeln oder Öffnen einer Tür oder des
Gepäckraumdeckels auf. Wenn bei
ausgeschalteter Zündung eine Tür offen
gelassen wird, erlischt die Einstiegsleuchte
automatisch nach kurzer Zeit, um ein
Entladen der Batterie zu verhindern. Um
die Leuchte erneut zu aktivieren, Zündung
kurz einschalten.
Die Einstiegsleuchte leuchtet nach dem
Ausschalten der Zündung ebenfalls auf.
Sie erlischt automatisch nach kurzer Zeit
oder beim Motorstart oder erneuten
Motorstart.
Wenn der Schalter bei ausgeschalteter
Zündung in die Position C gestellt wird,
leuchtet die Einstiegsleuchte auf. Sie
erlischt automatisch nach kurzer Zeit, um
ein Entladen der Batterie zu verhindern.
Um die Leuchte erneut zu aktivieren,
Zündung kurz einschalten.
Leseleuchten
E112208
Nach dem Ausschalten der Zündung,
erlöschen die Leseleuchten automatisch
nach einiger Zeit, um ein Entladen der
Batterie zu verhindern. Um die Leuchten
erneut zu aktivieren, Zündung kurz
einschalten.
SCHEINWERFERAUSBAUEN
1. Die Motorhaube öffnen. Siehe
Öffnen und Schließen der
Motorhaube (Seite 125).
E102589
2
2. Drehen Sie die Schrauben heraus.
E102590
3
4
3. Den Stecker abziehen
4. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Beachte:
Stellen Sie beim Einbau des
Scheinwerfers sicher, dass der
Scheinwerfer vollständig in die
Halteklammern eingesetzt ist.
49
Beleuchtung
WECHSEL VON
GLÜHLAMPEN
WARNUNGEN
Beleuchtung und Zündung
ausschalten.
Glühlampen vor dem Ausbau
abkühlen lassen.
VORSICHT
Glühlampen nicht am Lampenglas
anfassen.
Nur Glühlampen einbauen, die der
Spezifikation entsprechen. Siehe
Tabelle zur
Glühlampen-Spezifikation (Seite 54).
Scheinwerfer
Blinkleuchte
1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Siehe Scheinwerfer ausbauen
(Seite 49).
E102593
2
4
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Die Lampenfassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und ausbauen.
4. Drücken Sie die Glühlampe vorsichtig
in die Fassung, drehen Sie sie gegen
den Uhrzeigersinn und nehmen Sie
sie heraus.
Abblendlicht
1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Siehe Scheinwerfer ausbauen
(Seite 49).
E102598
2
4
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Die Lampenfassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und ausbauen.
4. Glühlampe herausnehmen.
Fernlicht
1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Siehe Scheinwerfer ausbauen
(Seite 49).
50
Beleuchtung
E102597
2
4
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Clip lösen. Die Lampenfassung gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
ausbauen.
4. Glühlampe herausnehmen.
Begrenzungsleuchte
1. Bauen Sie den Scheinwerfer aus.
Siehe Scheinwerfer ausbauen
(Seite 49).
E102596
2
3
2. Die Abdeckung abnehmen.
3. Fassung herausnehmen. Glühlampe
herausnehmen.
Seitliche Blinkleuchten
1
2
E112777
1. Seitlich an der Abdeckung drücken,
um die Clips zu lösen.
2. Die Abdeckung abnehmen.
51
Beleuchtung
3
E112778
3. Glühlampe und Lampenfassung
ausbauen. Glühlampe herausnehmen.
Nebelscheinwerfer
Beachte:
Die Nebelscheinwerfer können
nicht instand gesetzt werden; bitte
wenden Sie sich bei einem Ausfall an Ihren
Händler.
Rückleuchten
E102854
1
1. Drehen Sie die Schrauben heraus.
E112775
2. Kofferraumdichtung anheben.
E112776
3. Fußbodenbelag ausbauen.
52
Beleuchtung
E102620
4
5
4. Flügelmutter abschrauben.
5. Rückleuchte ausbauen und
Lampenfassung ausclipsen.
B
C
A
E102621
Rück- und BremsleuchteA
RückwärtsgangB
AnzeigeleuchteC
4. Glühlampe herausnehmen.
Nebelschlussleuchten
Beachte:
Die Nebelschlussleuchten
können nicht instand gesetzt werden;
bitte wenden Sie sich bei einem Ausfall an
Ihren Händler.
Mittlere Zusatzbremsleuchte
Beachte:
Die LED-Platine ist kein
austauschbares Bauteil; wenden Sie sich
an Ihren Händler, wenn sie ausfällt.
Kennzeichenleuchte
E72789
3
2
1
1. Federclip vorsichtig lösen.
2. Bauen Sie die Leuchte aus.
3. Glühlampe herausnehmen.
Innenleuchte
E99452
2
3
1
1. Lampe vorsichtig heraushebeln.
2. Die Lampenfassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und ausbauen.
53
Beleuchtung
3. Glühlampe herausnehmen.
Leseleuchten
E99453
2
3
1
1. Lampe vorsichtig heraushebeln.
2. Die Lampenfassung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und ausbauen.
3. Glühlampe herausnehmen.
Gepäckraumleuchte
1. Lampe vorsichtig heraushebeln.
2. Glühlampe herausnehmen.
TABELLE ZUR GLÜHLAMPEN-SPEZIFIKATION
Leistung (Watt)SpezifikationLeuchte
21PY21WVordere Blinkleuchte
55H1Fernlicht
55H7Abblendlicht
5WY5WBlinkleuchte
55H11Nebelscheinwerfer
5W5WBegrenzungsleuchte
21PY21WBlinkleuchte hinten
21/5P21/5WBrems- und Rückleuchte
21P21WNebelschlussleuchte
16W16WRückfahrscheinwerfer
5W5WKennzeichenleuchte
6W6WInnenleuchte
54
Beleuchtung
Leistung (Watt)SpezifikationLeuchte
5W5WLeseleuchte
5W5WGepäckraumleuchte
55
Beleuchtung
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
ACHTUNG
Die elektrischen Fensterheber
dürfen nur benutzt werden, wenn
sich die Fensterscheiben
ungehindert bewegen können.
Beachte:
Wenn die Schalter innerhalb
kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann
sich das System zum Schutz vor
Überhitzung zeitweise abschalten.
Zum Betätigen der elektrischen
Scheibenheber schalten Sie die Zündung
ein.
Fahrertürschalter
Alle Fenster lassen sich mit den Schaltern
an der Türverkleidung der Fahrertür
betätigen.
E70848
Fahrertürfenster automatisch
öffnen und schließen
Drücken bzw. ziehen Sie den Schalter bis
zum zweiten Betätigungspunkt und
lassen Sie ihn komplett los. Zum Anhalten
des Fensters erneut drücken oder
anheben.
Sicherheitsschalter für hintere
Fenster
Beachte:
Die hinteren Fenster lassen
sich immer von der Fahrertür aus
betätigen.
E70850
Ein Schalter in der Fahrertür deaktiviert
die die hinteren Fensterheberschalter.
Wenn die hinteren Fensterheber
deaktiviert werden, leuchtet die Leuchte
im Schalter an der Fahrertür und die
Leuchten in den hinteren
Fensterheberschaltern erlöschen.
Klemmschutzfunktion
ACHTUNG
Durch achtloses Schließen des
Fensters kann die Schutzfunktion
außer Kraft gesetzt werden, so dass
es zu Verletzungen kommen kann.
Beachte:
Nur die Seitenscheibe vorn
auf der Fahrerseite weist einen
Klemmschutz auf.
Wenn ein Hindernis den Schließweg
blockiert, wird das Fenster beim Schließen
automatisch angehalten und wieder
etwas geöffnet.
56
Fenster und Spiegel
Überfahren des Klemmschutzes
VORSICHT
Beim dritten Versuch, das Fenster zu
schließen, wird der Klemmschutz
abgeschaltet. Achten Sie darauf,
dass das Fenster beim Schließen nicht
durch Hindernisse blockiert wird.
Gehen Sie wie folgt vor, um diese
Schutzfunktion zu überfahren, wenn
beispielsweise im Winter ein Widerstand
vorhanden ist:
1. Schließen Sie das Fenster zweimal bis
zum Widerstand und lassen Sie es
zurückfahren.
2. Schließen Sie das Fenster ein drittes
Mal bis zum Widerstand. Der
Klemmschutz wird abgeschaltet und
das Fenster lässt sich nicht
automatisch schließen. Das Fenster
überfährt den Widerstand und lässt
sich ganz schließen.
3. Lässt sich das Fenster beim dritten
Versuch nicht schließen, muss es in
einer Fachwerkstatt überprüft werden.
Speicher des elektrischen
Fensterhebers zurücksetzen
ACHTUNG
Der Klemmschutz bleibt deaktiviert,
bis der Speicher zurückgesetzt wird.
Nach dem Abklemmen der Batterie muss
der Speicher des Fahrertürfensters
zurückgesetzt werden.
1. Ziehen Sie den Schalter nach oben,
bis das Fenster ganz geschlossen ist.
Halten Sie den Schalter eine weitere
Sekunde in der hochgezogenen
Stellung.
2. Lassen Sie den Schalter los und
ziehen Sie ihn erneut zwei oder drei
Mal eine weitere Sekunde nach oben.
3. Öffnen Sie das Fenster und versuchen
Sie, es automatisch zu schließen.
4. Wiederholen Sie das
Rücksetzverfahren, falls das Fenster
nicht automatisch schließt.
AUßENSPIEGEL
ACHTUNG
Der Abstand zu Objekten, die in
einem Weitwinkelspiegel sichtbar
sind, wird leicht überschätzt. In
Weitwinkelspiegeln sichtbare Objekte
scheinen kleiner und weiter entfernt, als
sie in Wirklichkeit sind.
Manuell einklappbare
Außenspiegel
Einklappen
Spiegel zur Seitenscheibe drücken.
Aufstellen
Es muss darauf geachtet werden, dass
der Spiegel beim Zurückklappen in die
Ausgangsstellung ganz einrastet.
57
Fenster und Spiegel
ELEKTRISCHE
AUßENSPIEGEL
E71280
B
C
A
Linker SpiegelA
AusschalttasteB
Rechter SpiegelC
Spiegeleinstellung
E71281
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel
Automatisches Ein- und
Ausklappen
Beachte:
Wurden die Außenspiegel über
den Schalter - manuelles Einklappen
eingeklappt, können sie nur über den
Schalter - manuelles Einklappen wieder
ausgeklappt werden.
Die Spiegel werden automatisch
eingeklappt, wenn das Fahrzeug mit dem
Schlüssel, über die Fernbedienung oder
durch eine Anforderung des
schlüssellosen Schließ- und Startsystems
verriegelt wird. Die Spiegel werden
ausgeklappt, wenn das Fahrzeug mit dem
Schlüssel, über die Fernbedienung, durch
eine Anforderung des schlüssellosen
Schließ- und Startsystems, den
Türöffnungshebel innen an der Fahrertür
entriegelt oder der Motor gestartet wird.
Manuelles Ein- und Ausklappen
E72184
SPIEGEL MIT
ABBLENDAUTOMATIK
E71028
Der Innenspiegel mit Abblendautomatik
passt sich automatisch an, wenn durch
die Heckscheibe blendendes Licht auf ihn
fällt. Er ist deaktiviert, wenn der
Rückwärtsgang eingelegt ist.
58
Fenster und Spiegel
ANZEIGEN
E102660
C
A
DE
B
DrehzahlmesserA
InformationsdisplayB
TachometerC
TankanzeigeD
Rückstellknopf – TeilstreckenzählerE
Tankanzeige
Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol
zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs
sich der Tankstutzen befindet.
WARNLEUCHTEN UND
ANZEIGEN
Folgende Warnleuchten und
Kontrollleuchten leuchten beim
Einschalten der Zündung auf:
ABS
Airbag
Bremssystem
Kühlmitteltemperatur
Türöffnung
Motor
Glatteis
Zündung
Öldruck
Servolenkung
Elektronisches Stabilitäts-Programm
(ESP)
Leuchtet eine Warn- oder Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht auf,
liegt eine Störung vor. Lassen Sie das
System in einer Fachwerkstatt prüfen.
59
Instrumente
Airbag-Warnleuchte
Leuchtet sie während der Fahrt
auf, weist dies auf eine Störung
hin. Lassen Sie das System in
einer Fachwerkstatt prüfen.
Bremssystem-Warnleuchten
Bremssystem-Leuchte
Leuchtet bei betätigter
Feststellbremse. Leuchtet sie
während der Fahrt auf, weist
dies auf eine Störung in einem der
Bremskreise hin. Lassen Sie das System
umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Warnleuchte ABS
Leuchtet sie während der Fahrt
auf, weist dies auf eine Störung
hin. Lassen Sie das System in
einer Fachwerkstatt prüfen. Die normale
Bremswirkung (ohne ABS) bleibt erhalten;
lassen Sie das System umgehend
überprüfen.
ACHTUNG
Lassen Sie das System umgehend
in einer Fachwerkstatt prüfen.
Leuchten beide Leuchten gleichzeitig
auf, Fahrzeug so bald wie möglich
anhalten, ohne dabei abrupt das
Bremspedal zu betätigen. Lassen Sie
das System prüfen, bevor Sie die Fahrt
fortsetzen.
Warnleuchte Kühlmittel-
temperatur
VORSICHT
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn
die Warnleuchte trotz korrektem
Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen
Sie das System umgehend in einer
Fachwerkstatt prüfen.
Erlischt die Warnleuchte nicht
oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, weist dies auf eine
Störung hin. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald es der Verkehr zulässt und
schalten Sie den Motor aus. Am
abgekühlten Motor den Kühlmittelstand
prüfen. Siehe Prüfen des Kühlmittels
(Seite 132).
Kontrollleuchte Geschwindig-
keitsregelung
E71340
Sie leuchtet bei aktiviertem
System auf.
Blinkleuchte
Blinkt bei eingeschalteten
Blinkleuchten. Fällt die
Glühlampe einer Blinkleuchte
aus, erhöht sich der Blinkfrequenz der
Kontrollleuchte. Siehe Wechsel von
Glühlampen (Seite 50).
Türwarnleuchte
Leuchtet bei eingeschalteter
Zündung auf und bleibt aktiviert,
wenn eine Tür, die Motorhaube
oder Gepäckraum nicht korrekt
geschlossen sind.
60
Instrumente
Warnleuchten Motor
Warnleuchte Motorregelung
Warnleuchte Antriebsstrang
Alle Fahrzeuge
Leuchtet eine dieser Warnleuchten bei
drehendem Motor auf, liegt ein Fehler vor.
Das Fahrzeug kann weiterhin gefahren
werden; die Motorleistung ist jedoch
möglicherweise eingeschränkt. Blinkt sie
während der Fahrt, Geschwindigkeit
umgehend verringern. Wenn die
Leuchte weiterhin blinkt, vermeiden Sie
starkes Beschleunigen oder abruptes
Gaswegnehmen. Lassen Sie das System
umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
ACHTUNG
Lassen Sie dies umgehend
überprüfen.
Leuchten beide Warnleuchten
gleichzeitig auf, Fahrzeug anhalten,
sobald dies sicher möglich ist. Wird
das Fahrzeug weiter gefahren, wird die
Leistung möglicherweise reduziert und
der Motor stirbt ab. Schalten Sie die
Zündung aus, und versuchen Sie, den
Motor erneut zu starten. Lässt sich der
Motor starten, lassen Sie das System
umgehend in einer Fachwerkstatt prüfen.
Lässt sich der Motor nicht starten, muss
das Fahrzeug geprüft werden, bevor Sie
Ihre Fahrt fortsetzen können.
Kontrollleuchte
Nebelscheinwerfer
Sie leuchtet bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern auf.
Warnleuchte Frost
ACHTUNG
Bei Temperaturen bis über +4 °C
besteht Glatteisgefahr durch
Kondenswasser.
Sie leuchtet orange, wenn die
Außentemperatur zwischen 4
°C und 0 °C beträgt. Sie leuchtet
rot, wenn die Temperatur unter 0 °C
beträgt.
Warnleuchte Kraftstoff im Öl
Sie leuchtet auf, wenn das
Motoröl durch Kraftstoff
verunreinigt ist. Lassen Sie das
Motoröl umgehend wechseln.
Kontrollleuchte Diesel-
Vorglühen
Motor erst starten, wenn die
Kontrollleuchte nicht mehr
aufleuchtet.
KontrollleuchteSchweinwerfer
Sie leuchtet bei
eingeschaltetem Abblendlicht
oder seitlichen
Begrenzungsleuchten und Rückleuchten.
61
Instrumente
Warnleuchte Zündung
Leuchtet sie während der Fahrt
auf, weist dies auf eine Störung
hin. Nicht benötigte elektrische
Ausrüstung ausschalten. Lassen Sie das
System umgehend in einer Fachwerkstatt
prüfen.
Kraftstoff-Warnleuchte
Leuchtet sie auf, Fahrzeug
umgehend betanken.
Kontrollleuchte Fernlicht
Sie leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht. Bei
Betätigung der Lichthupe blinkt
die Kontrollleuchte.
Anzeige Meldung
Sie leuchtet auf, wenn im
Informations-Display eine neue
Meldung gespeichert ist. Siehe
Informationsmeldungen (Seite 70).
Warnleuchte Öldruck
VORSICHT
Setzen Sie die Fahrt nicht fort, wenn
die Warnleuchte trotz korrektem
Flüssigkeitsstand aufleuchtet. Lassen
Sie das System umgehend in einer
Fachwerkstatt prüfen.
Erlischt die Warnleuchte nicht
oder leuchtet sie während der
Fahrt auf, weist dies auf eine
Störung hin. Halten Sie das Fahrzeug an,
sobald es der Verkehr zulässt und
schalten Sie den Motor aus. Prüfen Sie
den Motorölstand. Siehe Prüfen des
Motoröls (Seite 131).
Warnleuchte Servolenkung
Leuchtet auf, um eine Störung
der Servolenkung anzuzeigen.
Die Lenkung ist weiterhin voll
funktionsfähig, zum Drehen des Lenkrads
ist jedoch möglicherweise ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Lassen Sie das
System umgehend in einer Fachwerkstatt
prüfen.
Kontrollleuchte
Nebelschlussleuchte
Sie leuchtet bei eingeschalteten
Nebelschlussleuchten auf.
Sicherheitsgurt-Warnanzeige
Siehe Gurtwarner (Seite 28).
Schaltanzeige
Sie leuchtet auf, um den Fahrer
drauf hinzuweisen, dass ein
Wechsel in einen höheren Gang
günstigere Kraftstoffverbrauchswerte und
einen niedrigeren CO2-Ausstoß zur Folge
hat. Bei starker Beschleunigung, Bremsen
oder Betätigung des Kupplungspedals
leuchtet sie nicht auf.
Kontrollleuchte elektronisches
Stabilitäts-Programm (ESP)
Beachte:
Leuchtet die Kontrollleuchte
nach Einschalten der Zündung nicht bzw.
andauernd während der Fahrt, liegt eine
Störung vor.
Sie blinkt bei Aktivierung des
elektronischen
Stabilitätsprogramms (ESP).
62
Instrumente
AKUSTISCHEWARNUNGEN
UND MELDUNGEN
Automatikgetriebe
Befindet sich der Wählhebel nicht in
Stellung P, ertönt beim Öffnen der
Fahrertür ein Warnton.
Schlüssel außerhalb Fahrzeug
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Schließ- und Startsystem
Läuft der Motor und wird im
Fahrzeuginnenraum kein passiver
Schlüssel mehr erkannt, ertönt beim
Schließen der Tür ein Warnton.
Lichtwarnung
Wird die Fahrertür bei eingeschalteter
Außenbeleuchtung und ausgeschalteter
Zündung geöffnet, wird ein Warnton
ausgegeben.
Niedriger Kraftstoffstand
Beim Aufleuchten der Warnleuchte
niedriger Kraftstoffstand wird ein Warnton
ausgegeben.
Sicherheitsgurt-Warnanzeige
WARNUNGEN
Die Sicherheitsgurt-Warnanzeige
verbleibt nach dem Anlegen der
Sicherheitsgurte im
Bereitschaftsmodus. Durch Öffnen eines
Gurtschlosses wird sie wieder aktiviert.
Setzen Sie sich nicht auf einen
eingerasteten Sicherheitsgurt, um
zu verhindern, dass die
Sicherheitsgurt-Warnanzeige aufleuchtet.
Das Sicherheits-Rückhaltesystem bietet
nur dann den bestmöglichen Schutz,
wenn die Sicherheitsgurte korrekt
angelegt sind.
Überschreitet die Geschwindigkeit einen
vorgegebenen Wert, ertönt ein Warnton,
wenn einer der vorderen Sicherheitsgurte
nicht angelegt ist. Der Warnton verstummt
nach fünf Minuten.
63
Instrumente
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Beachte:
Das Informations-Display bleibt
nach dem Ausschalten der Zündung
einige Minuten aktiv.
Über die Bedienelemente des
Audiosystems können zahlreiche
Systeme programmiert werden.
Geräteliste
Das markierte Symbol zeigt die aktuelle
Funktion an.
CD-Spieler
Radio
Eingang für externe Geräte
Telefon
Einstellungen
Bedienelemente
E103626
Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben
und unten, um durch die Optionen eines
Menüs zu blättern und diese zu
markieren.
Drücken Sie die Pfeiltaste rechts, um ein
Untermenü zu öffnen.
Drücken Sie die Pfeiltaste links, um ein
Menü zu verlassen.
Halten Sie die linke Pfeiltaste gedrückt,
um zur Hauptmenüanzeige
zurückzukehren (Taste 'Escape').
Drücken Sie die Taste OK, um eine
Einstellung zu wählen und zu bestätigen.
Menüstruktur
64
Informationsdisplays
Typ 1
AM AST
AM
FM AST
FM
Ordner / Titel
AUDIO EINGANG
Senderspeicher
Senderspeicher
Senderspeicher
Senderspeicher
E104381
65
Informationsdisplays
RADIO-MODUS
MANUELL
SCAN
AUTOM. SPEICHERN
AVC-STUFE
KLANG
DSP EINSTELLUNG
DSP EQUALISER
Nachrichten
ALTERNATIVE FREQ.
RDS REGIONAL
NORMAL
Wiederh.
ZUFALL
SCAN
CD-MODUS
AUDIO MENUE
SPIEGEL UMKLAPPEN
BLINKER
AMBIENTE LICHT
WARNSIGNALTOENE
INFO SIGNALTOENE
FAHRZEUGEINSTELL.
NORMAL
Wiederh.
ZUFALL
SCAN
MP3 CD-MODUS
ZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
12H/24H MODE
UHR STELLEN
MASSEINHEIT
SPRACHE WAEHLEN
HELLIGKEIT
ANZEIGE EINSTELL.
MELDUNGEN
E104129
66
Informationsdisplays
Typ 2
Beachte:
Das Telefonmenü ist abhängig
von den Funktionen des Mobiltelefons,
dem Anrufstatus usw.
Drücken Sie die Taste MENU und die
linke Pfeiltaste, um auf die Menüs
zuzugreifen.
67
Informationsdisplays
Lautstärke Anpassung
Klang
DSP Einstellung
DSP Equaliser
Nachrichten
Altern. Frequenz
RDS Regional
AudioMenü
Telefon
AUX
Nummer wählen
Aktives Gespräch
Wahlwiederholung
Telefonbuch
Ruflisten
Telefon wählen
Bluetooth an
Gespräche ablehn.
Entgang. Anrufe
Angen. Anrufe
Ausgeh. Anrufe
Spiegel umkl.
Spurwechs. anz.
Ambiente Licht
Signaltöne
Fahrzeug
Zeit einstellen
Datum einstellen
24 Stunden
Uhr
Maßeinheit
Sprache
Helligkeit
Anzeige
Meldungen
E104130
USB
iPOD
AM AST
AM
FM AST
FM
Ordner / Titel
Audio Eing.
Abspiellisten
Interpreten
Alben
Titel
Musikrichtungen
Ordner / Titel
Radio
CD
Senderspeicher
Senderspeicher
Senderspeicher
Senderspeicher
68
Informationsdisplays
BORDCOMPUTER
E103499
A
B
C
AußentemperaturA
BordcomputerB
KilometerzählerC
Bordcomputer
E102759
Drücken Sie die Taste, um durch die
Anzeigen zu navigieren.
Um den Teilstreckenzähler und die
Durchschnittsgeschwindigkeit
zurückzusetzen, blättern Sie zum
entsprechenden Bildschirm, drücken Sie
die Taste und halten Sie diese gedrückt.
Der Bordcomputer umfasst die folgenden
Informationsdisplays:
Teilstrecke
Zeichnet den Kilometerstand für
Einzelfahrten auf.
Rest-Reichweite
Anzeige der ungefähren Reichweite, die
mit der noch im Tank vorhandenen
Kraftstoffmenge möglich ist. Änderungen
im Fahrverhalten können die Genauigkeit
der Angabe beeinflussen.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
Gibt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch seit dem letzen
Zurücksetzen der Funktion an.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Gibt die durchschnittliche
Fahrgeschwindigkeit seit dem letzen
Zurücksetzen der Funktion an.
Kilometerzähler
Zeichnet den Gesamtkilometerstand des
Fahrzeugs auf.
PERSÖNLICHE
EINSTELLUNGEN
Maßeinheiten
Zum Wechsel zwischen metrischen und
imperialen Einheiten zu dieser Anzeige
blättern und OK-Taste drücken.
Ein Wechsel zwischen den Einheiten mit
Hilfe dieser Anzeige wirkt sich auf
folgende Anzeigen aus:
Rest-Reichweite
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Durchschnittsgeschwindigkeit
69
Informationsdisplays
Komfortklänge deaktivieren
Die folgenden Komfortklänge können
deaktiviert werden:
Warnmeldungen
Informationen
INFORMATIONSMELDUNGEN
Türöffnung
SystemWarnleuchteMeldung
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotFahrertür offen
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotFahrerseite Tür hinten offen
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotBeifahrertür offen
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotBeifahrers. Tür hinten offen
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotKofferaum offen
Schlösser Fahrzeug in Bewegung.
Fahrzeug anhalten, sobald dies
möglich ist, ohne dass davon eine
Sicherheitsgefährdung ausgeht
und schließen.
rotMotorhaube offen.
Schlösser Fahrzeug steht.gelbFahrertür offen
Schlösser Fahrzeug steht.gelbFahrerseite Tür hinten offen
70
Informationsdisplays
SystemWarnleuchteMeldung
Schlösser Fahrzeug steht.gelbBeifahrertür offen
Schlösser Fahrzeug steht.gelbBeifahrers. Tür hinten offen
Schlösser Fahrzeug steht.gelbKofferaum offen
Schlösser Fahrzeug steht.gelbMotorhaube offen.
Schlüsselloses System
SystemWarnleuchteMeldung
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
rot
Wegfahrsperre Störung Bitte
Service
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
gelbSchlüssel nicht erfasst
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
gelbSchlüssel außerhalb Fahrzeug
SchlössergelbSchlüssel Batterie wechseln
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
gelb
Zünd. ausschalten "POWER"
drücken
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
-Zum Starten Bremse betätig.
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
-Zum Starten Kupplg betätig
Schlüsselloses Schließ- und
Startsystem
-Heckklappe zu? Zweitschlüssel
Beleuchtung
SystemWarnleuchteMeldung
Beleuchtung-
Blinker links Störung Lampe
wechseln
Beleuchtung-
Blinker rechts Störung Lampe
wechseln
71
Informationsdisplays
Wartung
SystemWarnleuchteMeldung
Bremsenrot
Bremsflüssigkeit sehr niedrig Bitte
anhalten
Bremsenrot
Bremssystem Störung Bitte
anhalten
Motor.rot
Motoröl Druck niedrig Bitte
anhalten
Motor. ServiceanzeigegelbMotor Störung Bitte Service
Informationgelb
Regen-Licht Sensor Störung
Nächster Service
Motor. Serviceanzeige-
Motorölwechsel fällig Nächster
Service
Lenkung
SystemWarnleuchteMeldung
LenkungrotLenkung Störung Bitte Service
LenkungrotLenkung Störung Bitte anhalten
Servolenkung Die Lenkung ist
weiterhin voll funktionsfähig, zum
Drehen des Lenkrads ist jedoch
möglicherweise ein erhöhter
Kraftaufwand erforderlich. Lassen
Sie das System umgehend in
einer Fachwerkstatt prüfen.
gelb
Servolenkung Störung Bitte
Service
Lenkung-
Lenkung eingerastet Neu entrie-
geln
Getriebe
SystemWarnleuchteMeldung
Getriebe.rotGetriebe Störung Bitte Service
72
Informationsdisplays
SystemWarnleuchteMeldung
Getriebe. Bei bestimmten
Betriebsbedingungen kann es
vorkommen, dass die Kupp-
lungen im Getriebe überhitzen. In
diesem Fall muss das Fahrzeug
mit der Bremse abgebremst und
rotGetriebe überhitzt Bitte anhalten
angehalten werden, damit das
Getriebe nicht beschädigt wird.
Wählhebel auf N (NEUTRAL)
oder P (PARK) stellen und Fest-
stellbremse betätigen. Warten,
bis das Getriebe abgekühlt ist und
die Mitteilung im Display nicht
mehr angezeigt wird.
Getriebe.-
Fahrzeug Nicht in Parkst. P
wählen
Getriebe.-Zum Starten N oder P wählen
Getriebe.-Zum Starten Bremse betätig.
Getriebe.-Zum Starten N wählen
Getriebe.-Tür offen Bremse anziehen
Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)
SystemWarnleuchteMeldung
Stabilitäts-Programm (ESP)gelbABS Störung Bitte Service
Stabilitäts-Programm (ESP)-ESP Störung Nächster Service
Stabilitäts-Programm (ESP)-ESP aus
Motor
SystemWarnleuchteMeldung
Motor (nur Dieselmotor)gelbMotor vorglühen
73
Informationsdisplays
Alarmanlage
SystemWarnleuchteMeldung
AlarmanlagegelbAlarm ausgelöst Fahrzeug prüfen
AlarmanlagegelbInnenraumüberw. deaktiviert
Alarmanlage-
Alarmanlage Störung Nächster
Service
Airbag
SystemWarnleuchteMeldung
AirbaggelbAirbag Störung Bitte Service
74
Informationsdisplays
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Außenluft
Lufteinlassschlitze vor der
Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub
u. ä. halten, damit die Klimaregelung
immer voll funktionsfähig ist.
Umluftbetrieb
VORSICHT
Bei längerem Umluftbetrieb können
die Scheiben beschlagen. Wird ein
Beschlagen der Scheiben
festgestellt, Einstellung für Entfrosten und
Entfeuchten der Windschutzscheibe
wählen.
Die im Fahrgastraum vorhandene Luft
wird dabei umgewälzt. Die
Außenluftzufuhr ist abgeschaltet.
Heizung
Die Heizleistung hängt von der
Kühlmitteltemperatur ab.
Klimaanlage
Beachte:
Die Klimaanlage arbeitet nur
bei Temperaturen über 4 °C.
Beachte:
Der Betrieb der Klimaanlage
führt zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
Die Luft strömt durch den Verdampfer
und wird dort gekühlt. Die Luft wird
entfeuchtet, um ein Beschlagen der
Scheiben zu verhindern. Das dabei
entstehende Kondenswasser wird
abgeführt. Daher ist eine kleine
Wasserlache normal, die sich unter dem
Fahrzeug bildet.
Allgemeine Informationen zur
Regelung der Innenraumkli-
matisierung
Alle Fenster vollständig schließen.
Aufheizen des Innenraums
Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße.
Bei kalter oder feuchter Witterung etwas
Luft zu Windschutzscheibe und
Türscheiben strömen lassen.
Kühlen des Innenraums
Richten Sie den Luftstrom auf Ihr Gesicht.
BELÜFTUNGSDÜSEN
Mittlere Belüftungsdüse
A B
E112167
Close (Schließen)A
ÖffnenB
75
Klimaanlage
Seitliche Belüftungsdüse
E71942
MANUELLE KLIMAANLAGE
Luftstromverteilung
A
C
D
B
E
E102387
FußraumA
Fußraum und
Windschutzscheibe
B
WindschutzscheibeC
KopfraumD
Kopfraum und FußraumE
Jede beliebige Zwischenposition ist
möglich.
Gebläse
E102390
A
AusschalttasteA
Beachte:
Bei ausgeschaltetem Gebläse
kann die Windschutzscheibe beschlagen.
Umluftbetrieb
Um zwischen Umluftbetrieb und Frischluft
zu wechseln, diese Taste drücken.
Systemeinstellungen
Beachte:
Alle Bedienelemente wie
dargestellt einstellen.
Innenraum schnell erwärmen
76
Klimaanlage
Belüftung
Luftverteilung, Gebläse und Ausströmer
wie gewünscht einstellen.
Klimaanlage ein-/ausschalten
Wird das Gebläse ausgeschaltet, wird die
Klimaanlage abgeschaltet. Wird das
Gebläse erneut eingeschaltet, wird die
Klimaanlage automatisch eingeschaltet.
Kühlen mit Außenluft
Innenraum schnell abkühlen
Windschutzscheibe entfrostenund
entfeuchten
Steigt die Temperatur über 4 °C, wird die
Klimaanlage automatisch eingeschaltet.
Stellen Sie sicher, dass das Gebläse
eingeschaltet ist. Die Leuchte im Schalter
leuchtet während des Entfrostens und
Entfeuchtens auf.
Wenn Sie den Luftverteilungsregler auf
eine andere Position als C stellen, bleibt
die Klimaanlage eingeschaltet.
Klimaanlage und Umluftbetrieb können
bei Luftverteilungsregler in Stellung C ein-
und ausgeschaltet werden.
Ggf. Scheibenheizung einschalten. Siehe
Beheizte Fenster und Spiegel (Seite
80).
77
Klimaanlage
Luftfeuchtigkeit reduzieren
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
Das System regelt automatisch die
Temperatur sowie die Menge und
Verteilung des Luftstroms und passt sie
entsprechend den Fahrtbedingungen und
den Witterungsbedingungen an. Drücken
Sie einmal die Taste AUTO, um den
Automatikbetrieb einzuschalten.
Beachte:
Verändern Sie die
Einstellungen möglichst nicht bei extrem
hohen oder niedrigen
Innenraumtemperaturen. Die
Klimaautomatik stellt sich automatisch auf
die aktuellen Bedingungen ein. Damit das
System korrekt funktioniert, müssen die
Ausströmer an den Seiten und in der Mitte
vollständig geöffnet sein.
Beachte:
Der Sonnensensor befindet
sich oben auf der Instrumententafel.
Verdecken Sie den Sensor nicht, indem
Sie Gegenstände darauf legen.
Beachte:
Bei niedrigen
Außentemperaturen und im
Automatikbetrieb leitet das System den
Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu
den Seitenscheiben, solange der Motor
kalt ist.
Temperatur einstellen
E102706
Die Temperatur lässt sich in Schritten von
0,5 °C zwischen 16 °C und 28 °C
einstellen. In der Stellung LO (unter 16 °C)
schaltet das System auf Dauerkühlung, in
Stellung HI (über 28 °C) auf Dauerheizen,
eine Temperaturregelung findet dabei
nicht statt.
Gebläse
E102731
Die Gebläseeinstellung wird im Display
angezeigt.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zum
Automatikbetrieb zurückzukehren.
Luftverteilung
Zur Einstellung der Luftverteilung drücken
Sie die entsprechende Taste. Die
gleichzeitige Kombination mehrerer
Einstellungen ist möglich.
78
Klimaanlage
E70308
A B C
FußraumA
KopfraumB
WindschutzscheibeC
Wenn die
Windschutzscheiben-Enteisung/Trocknung
eingeschaltet ist, schalten A, B und C aus
und die Klimaanlage wird eingeschaltet.
Es strömt Frischluft in das Fahrzeug. Der
Umluftbetrieb ist nicht möglich.
Windschutzscheibe
enteisen/trocknen
E91392
Drücken Sie die Taste Windschutzscheibe
enteisen/trocknen. Es strömt Frischluft in
das Fahrzeug. Die Klimaanlage wird
automatisch eingeschaltet. So lange diese
Einstellung gilt, ist kein Umluftbetrieb
möglich.
Gebläsedrehzahl- und
Temperaturregelung erfolgen
automatisch und können nicht manuell
eingestellt werden. Das Gebläse wird auf
die höchste Stufe und die Temperatur auf
HI gestellt.
Wenn
Windschutzscheiben-Enteisung/Trocknung
eingeschaltet wird, schalten die
Scheibenheizungen automatisch ein und
nach kurzer Zeit wieder aus.
Drücken Sie die Taste AUTO, um zum
Automatikbetrieb zurückzukehren.
Klimaanlage ein-/ausschalten
E91393
Zum Ein- und Ausschalten der
Klimaanlage drücken Sie die Taste A/C.
Bei ausgeschalteter Klimaanlage erscheint
im Display die Anzeige A/C OFF.
Bei eingeschalteter Klimaanlage wird A/C
ON im Display angezeigt.
Umluftbetrieb
Drücken Sie die Umlufttaste, um zwischen
Umluftbetrieb und der Zufuhr von
Außenluft umzuschalten.
Beachte:
Wenn sich das System bei
hoher Innen- und Außentemperatur im
Automatikbetrieb befindet, wechselt es
automatisch in den Umluftbetrieb, um für
optimale Kühlung des Innenraums zu
sorgen. Sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist, wechselt das
System automatisch zur Zufuhr von
Außenluft zurück.
Ausschalten der
Klimaautomatik
E91394
Drücken Sie die Taste OFF.
Heizung, Lüftung und Klimaanlage werden
abgeschaltet und der Umluftbetrieb
eingeschaltet.
79
Klimaanlage
BEHEIZTE FENSTER UND
SPIEGEL
Heizbare Scheiben
Zum schnellen Enteisen/Trocknen von
Windschutzscheibe oder Heckscheibe.
Beachte:
Die heizbaren Scheiben
können nur bei laufendem Motor
betrieben werden.
Windschutzscheibenheizung
E103392
Heizbare Heckscheibe
E72507
Heizbare Außenspiegel
Das Fahrzeug ist mit elektrischen
Außenspiegeln mit Heizelement zum
Entfrosten oder Entfeuchten der
Spiegelgläser ausgestattet. Sie werden
beim Einschalten der heizbaren
Heckscheibe automatisch eingeschaltet.
80
Klimaanlage
KORREKTES SITZEN
E68595
WARNUNGEN
Stellen Sie die Sitze ausschließlich
bei stehendem Fahrzeug ein.
Nur ein korrekt angelegter
Sicherheitsgurt kann den Körper in
der Position halten, in der der Airbag
eine optimale Schutzwirkung entfaltet.
Bei korrekter Verwendung bieten Sitz,
Kopfstütze, Sicherheitsgurt und Airbags
bei einem Aufprall optimalen Schutz.
Beachten Sie dabei folgendes:
Sitzen Sie aufrecht und so weit wie
möglich hinten auf dem Sitz.
Neigen Sie die Sitzlehne nicht um
mehr als 30 Grad.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass
die Oberkante der Kopfstütze mit der
Scheitelhöhe abschließt. Stellen Sie
sie außerdem so weit nach vorn wie
möglich, die Position muss dabei
bequem sein.
Halten Sie einen ausreichenden
Abstand zwischen Ihrem Körper und
dem Lenkrad ein. Empfohlen wird ein
Mindestabstand von 250 Millimetern
zwischen Brustbein und
Airbagabdeckung.
Halten Sie das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen.
Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre
Beine leicht angewinkelt sein.
Der Schultergurt sollte mittig über der
Schulter verlaufen, der Beckengurt
eng an der Hüfte anliegen.
Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition,
die eine vollständige Kontrolle über das
Fahrzeug ermöglicht.
KOPFSTÜTZEN
Kopfstütze einstellen
WARNUNGEN
Stellen Sie die hintere Kopfstütze
nach oben, wenn der Rücksitz
besetzt ist.
Nehmen Sie die Kopfstütze von
diesem Sitz ab, wenn ein nach vorn
weisendes Kinderrückhaltesystem
auf einem Rücksitz angebracht wird.
E66539
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass ihre
Oberkante mit Ihrem Scheitel auf einer
Höhe liegt.
Kopfstütze ausbauen
Drücken Sie die Verriegelungstasten und
nehmen Sie die Kopfstütze ab.
81
Sitze
MANUELLE
SITZVERSTELLUNG
WARNUNGEN
Verwenden Sie keinesfalls
Sitzbezüge aus dem
Zubehörhandel, die nicht speziell für
Sitze mit Seitenairbags ausgelegt sind.
Diese Sitzbezüge müssen von speziell
dazu ausgebildetem Personal eingebaut
werden.
Sitze nie während der Fahrt
einstellen.
Längseinstellung
E70728
ACHTUNG
Den Sitz nach dem Loslassen des
Hebels vor und zurück rücken, um
sicherzustellen, dass er vollständig
eingerastet ist.
Lendenwirbelstütze einstellen
Fahrersitzhöhe einstellen
E70730
Die Sitzhöhe wird schrittweise durch
Drücken oder Ziehen des Hebels
eingestellt.
82
Sitze
Lehnenneigung einstellen
E70731
RÜCKSITZE
Sitzlehnen umklappen
ACHTUNG
Beim Umklappen der Sitzlehnen
darauf achten, dass die Finger nicht
zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen
einkgelemmt werden.
VORSICHT
Versuchen Sie nicht, das
Rücksitzkissen nach vorn zu klappen.
Kopfstützen herunterdrücken. Siehe
Kopfstützen (Seite 81).
1
2
1
E102532
1. Drücken Sie die Entriegelungstasten
und halten Sie diese gedrückt.
2. Sitzlehne nach vorn drücken.
WARNUNGEN
Stellen Sie beim Hochklappen der
Sitzlehnen sicher, dass die
Sicherheitsgurte für den Fahrgast
zu sehen und nicht hinter dem Sitz
eingeklemmt sind.
Sicherstellen, dass die Sitze und
Sitzlehnen sicher und vollständig in
den Verriegelungen eingerastet
sind.
SITZHEIZUNG
VORSICHT
Die Verwendung dieser Funktion bei
ausgeschaltetem Motor führt zum
Entladen der Batterie.
83
Sitze
E112664
Die Sitzheizung funktioniert nur, wenn die
Zündung eingeschaltet ist.
Nach fünf bis sechs Minuten ist die
maximale Temperatur erreicht. Sie wird
thermostatisch geregelt.
Die Sitzheizung bleibt eingeschaltet, bis
entweder der Schalter für die Sitzheizung
oder die Zündung ausgeschaltet werden.
84
Sitze
SONNENBLENDEN
UHR
Beachte:
Die Uhr kann über die Tasten
für Stunde und Minute neben dem Display
eingestellt werden. Drücken Sie die
Tasten H und M, um die Zeit wie
erforderlich einzustellen.
Zündung einschalten.
GETRÄNKEHALTER
ACHTUNG
Keine heißen Getränke während der
Fahrt in die Getränkehalter stellen.
ZIGARETTENANZÜNDER
VORSICHT
Wenn die Steckdose bei
ausgeschaltetem Motor verwendet
wird, kommt es möglicherweise zum
Entladen der Batterie.
Zigarettenanzünder nicht in
gedrückter Stellung festhalten.
Beachte:
Die Steckdose kann auch für
12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von
bis zu 15 A genutzt werden. Ausschließlich
Stecker aus dem Ford-Zubehör oder für
Steckdosen gemäß SAE-Standard
zugelassene Stecker verwenden.
E103382
Um den Zigarettenanzünder zu aktivieren,
diesen in die Fassung drücken. Er springt
automatisch wieder heraus.
STAUFÄCHER
ACHTUNG
Fahren Sie nicht mit offenem
Staufachdeckel. Sichern Sie vor
Fahrtantritt den Deckel.
VORSICHT
Bewahren Sie im Staufach keine
wärmeempfindlichen Gegenstände
und Flüssigkeiten auf.
85
Komfortausstattung
E72980
KARTENFÄCHER
E74686
MAUTLESEGERÄT
E99272
40
13
70
120
Bei Fahrzeugen mit wärmedämmender
Windschutzscheibe müssen
Mautlesegeräte im gezeigten Bereich
angebracht werden (Angabe aller Maße
in Millimetern), andernfalls kann die
Kommunikation mit Mautstationen
beeinträchtigt werden.
Das Mautlesegerät muss auf der
Beifahrerseite angebracht werden, um zu
verhindern, dass das Sichtfeld des Fahrers
durch das Gerät einschränkt wird (z. B.
an Ampeln).
86
Komfortausstattung
EINGANG FÜR EXTERNE
GERÄTE (ANSCHLUSS AUX
IN)
E102671
Siehe Eingang für externe Geräte
(Anschluss AUX IN) (Seite 175).
USB-SCHNITTSTELLE
E102670
Siehe Konnektivität (Seite 199).
HALTER -
NAVIGATIONSSYSTEM
Navigationsgerät einbauen
1
2
E112710
Navigationsgerät in Halter einsetzen, bis
dieses hörbar einrastet.
Halter einstellen
E112711
1
3
2
1. Entriegeln
2. Halter in die gewünschte Position
bringen.
3. Verriegeln
87
Komfortausstattung
Beachte:
Sicherstellen, dass das
Navigationsgerät korrekt arretiert ist.
Navigationsgerät ausbauen
E112712
1
2
88
Komfortausstattung
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Allgemeines zum Starten
Wurde die Batterie abgeklemmt, sind
innerhalb von ca. 8 km nach Anklemmen
möglicherweise ungewohnte
Fahreigenschaften spürbar.
Ursache hierfür ist ein erneuter
Anpassungsvorgang der Motorregelung
an den Motor. Etwaige ungewohnte
Fahreigenschaften in diesem Zeitraum
sind nicht von Bedeutung.
Fahrzeug anschieben/
anschleppen
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Schäden darf
das Fahrzeug weder angeschoben
noch angeschleppt werden.
Verwenden Sie statt dessen
Überbrückungskabel und eine
Hilfsbatterie. Siehe Verwenden von
Überbrückungskabeln (Seite 139).
SCHLÜSSELLOSES
STARTSYSTEM
WARNUNGEN
Das schlüssellose Startsystem
funktioniert möglicherweise nicht,
wenn sich der Schlüssel in der Nähe
von Metallgegenständen oder
elektronischen Geräten, wie z. B.
Mobiltelefonen befindet.
Stellen Sie stets sicher, dass das
Lenkradschloss entriegelt ist, bevor
Sie das Fahrzeug in Bewegung
setzen.
Beachte:
Ein gültiger Sender muss sich
im Fahrzeug befinden, damit die Zündung
eingeschaltet und der Motor gestartet
wird.
Beachte:
Um den Motor zu starten,
müssen Sie auch das Brems- oder
Kupplungspedal durchtreten (je nachdem
was für ein Getriebe eingebaut ist).
E85766
Zündung ein
Startknopf einmal drücken. Alle
elektrischen Stromkreis sind
funktionsbereit, Warnleuchten und
Anzeigen leuchten auf.
Fahrzeug mit
Automatikgetriebe starten
Beachte:
Wenn das Bremspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Sicherstellen, dass sich das Getriebe
in P oder N befindet.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Startknopf kurz drücken.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
starten
Beachte:
Wenn das Kupplungspedal
während des Motorstarts gelöst wird, wird
der Anlasser abgeschaltet, während die
Zündung eingeschaltet bleibt.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Startknopf kurz drücken.
89
Starten des Motors
Starten des Dieselmotors
Beachte:
Der Motor dreht erst durch,
wenn der Vorglühvorgang abgeschlossen
wurde. Dies kann bei sehr kalten
Witterungsbedingungen einige Sekunden
dauern.
Beachte:
Kupplungs- oder Bremspedal
niedertreten, bis der Motor durchdreht.
Motor springt nicht an
Das schlüssellose Startsystem funktioniert
nicht, wenn:
Die Frequenz des Senders wird
gestört.
Die Batterie des Senders ist entladen.
Lässt sich der Motor nicht starten, gehen
Sie wie folgt vor:
E99666
1. Halten Sie den Schlüssel exakt wie
gezeigt neben die Lenksäule.
2. Wenn sich der Schlüssel in dieser
Position befindet, können Sie die
Zündung mit dem Startknopf
einschalten und den Motor starten.
Motor abschalten
Zum Abschalten des Motors drücken Sie
bei stehendem Fahrzeug den Startknopf.
Zündung, alle elektrischen Stromkreise,
Warnleuchten und Anzeigen werden
ausgeschaltet.
LENKRADSCHLOSS
ACHTUNG
Stellen Sie stets sicher, dass das
Lenkrad ist, bevor Sie das Fahrzeug
in Bewegung setzen.
Fahrzeugeohneschlüsselloses
Startsystem
Aktivierung des Lenkradschlosses
1. Den Schlüssel aus dem Zündschloss
entfernen.
2. Drehen Sie das Lenkrad.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Beachte:
Das Lenkradschloss rastet
nicht ein, wenn die Zündung eingeschaltet
ist oder sich das Fahrzeug bewegt.
Ihr Fahrzeug verfügt über ein elektronisch
gesteuertes Lenkradschloss. Es
funktioniert automatisch.
Das Lenkradschloss rastet nach dem
Parken und Entfernen des passiven
Schlüssels aus dem Fahrzeug nach einer
kurzen Zeit ein.
Deaktivierung des
Lenkradschlosses
Zündung einschalten oder:
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Das Bremspedal betätigen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Das Kupplungspedal betätigen.
STARTEN DES
BENZINMOTORS
Beachte:
Anlasser nicht länger als 30
Sekunden betätigen.
90
Starten des Motors
Motor kalt/Motor warm
Alle Fahrzeuge
VORSICHT
Bei Temperaturen unter -20 °C vor
dem Starten des Motors die Zündung
mindestens eine Sekunde
einschalten. Dadurch erreicht man den
maximalen Kraftstoffdruck.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Beachte:
Fahrpedal nicht betätigen.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Motor starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Beachte:
Fahrpedal nicht betätigen.
1. Park- oder Neutralstellung wählen.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Motor starten.
Alle Fahrzeuge
Springt der Motor nicht innerhalb von 15
Sekunden an, kurz warten und
Startvorgang wiederholen.
Springt der Motor nach drei
Startversuchen nicht an, 10 Sekunden
warten und Startvorgang wie unter
Motor überflutet beschrieben
durchführen.
Wenn der Motor bei Temperaturen unter
-25 °C nicht anspringt, Fahrpedal ¼ bis
½ durchtreten und Startvorgang
wiederholen.
Motor überflutet
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Fahrpedal durchtreten und nicht
freigeben.
3. Motor starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
1. Park- oder Neutralstellung wählen.
2. Fahrpedal durchtreten und nicht
freigeben.
3. Bremspedal vollständig durchtreten.
4. Motor starten.
Alle Fahrzeuge
Springt der Motor nicht an, Startvorgang
wie unter Motor kalt/warm
beschrieben wiederholen.
Leerlaufdrehzahl nach dem
Starten des Motors
Die Leerlaufdrehzahl des Motors direkt
nach dem Start hängt von der
Motortemperatur ab.
Bei kaltem Motor wird die
Leerlaufdrehzahl automatisch angehoben,
damit der Katalysator so schnell wie
möglich warm wird. Dadurch wird
sichergestellt, dass die Emissionen
absolut gering gehalten werden.
Die Leerlaufdrehzahl fällt beim Erwärmen
des Katalysators langsam bis auf normale
Drehzahl ab.
STARTEN DES
DIESELMOTORS
Motor kalt/Motor warm
Alle Fahrzeuge
Beachte:
Bei Temperaturen unter -15
°C kann eine längere Startphase von bis
zu 25 Sekunden benötigt werden. Für
häufiges Starten unter solchen
Wetterverhältnissen wird eine
Motorvorheizung empfohlen.
91
Starten des Motors
Beachte:
Den Motor ohne
Unterbrechung starten, bis dieser
anspringt.
Beachte:
Anlasser nicht länger als 30
Sekunden betätigen.
Zündung einschalten und
warten, bis
Vorglühkontrollleuchte erlischt.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Beachte:
Fahrpedal nicht betätigen.
1. Kupplungspedal durchtreten.
2. Motor starten.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
1. Park- oder Neutralstellung wählen.
2. Bremspedal vollständig durchtreten.
3. Motor starten.
DIESELPARTIKELFILTER
(DPF)
Der DPF ist Bestandteil des Systems zur
Abgasreduzierung in Ihrem Fahrzeug. Er
filtert schädliche Dieselpartikel (Ruß) aus
dem Abgas.
Regeneration
ACHTUNG
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf
trockenem Laub, trockenem Gras
oder anderem brennbaren Material
und lassen Sie den Motor in Bereichen
mit solchem Material nicht im Leerlauf
drehen. Der Regenerationsprozess des
Dieselpartikelfilters erfordert sehr hohe
Abgastemperaturen. Das Abgassystem
strahlt daher während und nach der
Regeneration des Dieselpartikelfilters
sowie nach Ausschalten des Motors eine
große Wärmemenge ab. (Brandgefahr).
Im Gegensatz zu normalen Filtern, die
regelmäßig ausgetauscht werden
müssen, verfügt der DPF über eine
Funktion zur Selbstregenerierung bzw.
-reinigung, wodurch der einwandfreie
Betrieb gewährleistet wird. Der
Regenerationsprozess erfolgt
automatisch. Bei bestimmten
Fahrbedingungen muss er jedoch
unterstützt werden.
Wird das Fahrzeug nur auf kurzen
Strecken gefahren oder wird häufig
angehalten und angefahren, können
gelegentliche Fahrten unter den
folgenden Bedingungen den
Regenerationsvorgang fördern:
Fahren Sie Ihr Fahrzeug bis zu 20
Minuten vorzugsweise auf
Landstraßen oder Autobahn (längeren
Leerlaufbetrieb vermeiden). Beachten
Sie dabei stets die
Geschwindigkeitsbeschränkungen
und Straßenbedingungen.
Schalten Sie die Zündung nicht aus.
Fahren Sie in einem niedrigeren Gang
als normal, um eine höhere
Motordrehzahl zu erreichen (wenn
möglich).
92
Starten des Motors
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNGEN
Fahrzeug nach dem zweiten
Abschalten der Zapfpistole nicht
weiter betanken. Wird weiterer
Kraftstoff eingefüllt, nimmt dieser den
Ausgleichsraum im Kraftstoffbehälter ein,
so dass es zu einem Austritt von Kraftstoff
kommen kann. Kraftstoffaustritt kann
andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Keine offenen Flammen oder
andere Hitzequellen in der Nähe des
Systems benutzen. Das
Leitungssystem steht unter Druck. Es
besteht ein Unfallrisiko bei Undichtigkeiten
des Leitungssystems.
KRAFTSTOFFQUALITÄT -
BENZIN
Beachte:
Wir empfehlen, nur
hochwertigen Kraftstoff ohne Zusatzstoffe
oder andere Motoradditive zu tanken.
VORSICHT
Kein verbleites Benzin oder Benzin
mit Additiven tanken, die
Metallverbindungen enthalten (z. B.
auf Manganbasis) Diese können zur
Beschädigung des Abgassystems führen.
Tanken Sie nur bleifreies Benzin nach EN
228 oder einer gleichwertigen
Spezifikation mit mindestens 95
Oktan.
KRAFTSTOFFQUALITÄT -
DIESEL
ACHTUNG
Kein Öl, Benzin oder andere
flüssigen Stoffe dem Dieselkraftstoff
beimischen. Dies kann zu einer
chemischen Reaktion führen.
VORSICHT
Kein Kerosin, Paraffin oder Benzin
dem Dieselkraftstoff beimischen. Dies
kann zu Beschädigungen des
Kraftstoffsystems führen.
Tanken Sie nur Dieselkraftstoff nach
EN 590 oder der relevanten
nationalen Spezifikation.
Beachte:
Wir empfehlen Ihnen, nur
hochwertigen Kraftstoff zu verwenden.
Beachte:
Der Einsatz von Additiven oder
anderen Motorbehandlungen, die nicht
von Ford anerkannt sind, wird nicht
empfohlen.
Beachte:
Zusätze zur Verhinderung von
Paraffinbildung nicht über einen längeren
Zeitraum verwenden.
Stilllegung
Die meisten Dieselkraftstoffe enthalten
Biodiesel. Es wird empfohlen, den
Kraftstoffbehälter vor langfristiger
Lagerung des Fahrzeugs (über zwei
Monate) nur mit Mineraldiesel zu befüllen
(sofern verfügbar) oder ein
Antioxidationsmittel beizumischen. Ihr
Händler ist Ihnen bei der Auswahl eines
geeigneten Antioxidationsmittels gern
behilflich.
93
Kraftstoff und Betanken
TANKDECKEL
WARNUNGEN
Beim Tanken vorsichtig vorgehen,
damit kein Restkraftstoff aus der
Zapfpistole austritt.
Wir empfehlen mindestens 10
Sekunden zu warten, bevor die
Zapfpistole herausgezogen wird,
damit jeglicher Restkraftstoff in den
Kraftstoffbehälter laufen kann.
VORSICHT
Wenn ein Hochdruckreiniger zur
Fahrzeugwäsche verwendet wird,
darf der Strahl nur kurz bei einem
Abstand von mindestens 20 cm auf die
Klappe des Kraftstoffeinfüllstutzens
gerichtet werden.
E103203
Zum Öffnen Tankklappe drücken. Klappe
vollständig öffnen, bis diese einrastet.
Beim Einsetzen der Zapfpistole öffnet eine
federbelastete Sperre, wenn die korrekte
Zapfpistolengröße erkannt wird. Dadurch
wird verhindert, dass die falsche
Kraftstoffsorte getankt wird.
E107539
Führen Sie die Zapfpistole bis zur ersten
Markierungskerbe ein und halten Sie sie
in dieser Position am
Kraftstoffeinfüllstutzen.
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturkit
In der Ersatzradmulde befindet sich ein
Trichter. Verwenden Sie diesen, wenn
Kraftstoff aus einem Kanister eingefüllt
wird.
Fahrzeuge ohne
Reifenreparaturkit
Ein Trichter befindet sich im
Handschuhfach. Verwenden Sie diesen,
wenn Kraftstoff aus einem Kanister
eingefüllt wird.
KATALYSATOR
ACHTUNG
Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf
trockenem Laub, trockenem Gras
oder anderem brennbaren Material
und lassen Sie den Motor in Bereichen
mit solchem Material nicht im Leerlauf
drehen. Bei laufendem Motor und auch
nach dem Abstellen des Motors strahlt
die Auspuffanlage noch beträchtliche
Hitze ab. (Brandgefahr).
94
Kraftstoff und Betanken
Fahren mit Katalysator
VORSICHT
Kraftstofftank nie ganz leerfahren.
Unnötig lange Startversuche
vermeiden.
Motor nicht mit abgezogenem
Zündkerzenstecker laufen lassen.
Motor nicht durch Anschieben oder
Anschleppen starten. Starthilfekabel
verwenden. Siehe Verwenden
vonÜberbrückungskabeln (Seite 139).
Nie während der Fahrt die Zündung
ausschalten.
BETANKEN
VORSICHT
Wurde die falsche Kraftstoffsorte
getankt, nicht versuchen, den Motor
zu starten. Dies kann zu
Motorschäden führen. Lassen Sie das
System umgehend in einer Fachwerkstatt
prüfen.
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Angaben zu CO2-Emissionen und
dem Kraftstoffverbrauch basieren auf
Laborprüfungen entsprechend der
EEC-Direktive 80/1268/EEC und in der
Folge durchgeführten Änderungen an
dieser Direktive. Dieser Prüfungen werden
von allen Fahrzeugherstellern
durchgeführt.
Die so ermittelten Werte dienen dem
Vergleich zwischen Herstellern und
Modellen von Fahrzeugen. Diese Werte
dienen nicht als Angabe des tatsächlichen
Kraftstoffverbrauchs im täglichen Einsatz
Ihres Fahrzeugs. Der tatsächliche
Kraftstoffverbrauch ist abhängig von
Faktoren wie z. B. dem Fahrstil, dem
Fahren mit hohen Geschwindigkeiten,
häufigen Fahrtunterbrechungen, Einsatz
der Klimaanlage, Ziehen eines Anhängers,
angebauter Zusatzausstattung, usw.
Ein Ford Händler bietet Unterstützung bei
der Senkung des Kraftstoffverbrauchs.
TECHNISCHE DATEN
Kraftstoffverbrauchsdaten
CO2-Emis-
sionen
kombiniert
außerstäd-
tisch
städtisch
Variante
g/km
l/100 km
(mpg)
l/100 km
(mpg)
l/100 km
(mpg)
1285,4 (52,3)4,3 (65,7)7,3 (38,7)
1.25L Duratec (60 PS) -
Schaltgetriebe
1335,7 (49,6)4,6 (61,4)7,5 (37,7)
1.25L Duratec (82 PS) -
Schaltgetriebe
95
Kraftstoff und Betanken
CO2-Emis-
sionen
kombiniert
außerstäd-
tisch
städtisch
Variante
g/km
l/100 km
(mpg)
l/100 km
(mpg)
l/100 km
(mpg)
1335,7 (49,6)4,6 (61,4)7,5 (37,7)
1.4L Duratec (96 PS) -
Schaltgetriebe
1546,5 (43,5)5,1 (55,4)8,9 (31,7)
1.4L Duratec (96 PS) -
Automatikgetriebe
1395,9 (47,9)4,7 (60,1)7,9 (35,8)
1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(120 PS) - Schaltgetriebe
1104,2 (67,3)3,5 (80,7)5,3 (53,3)
1.4L Duratorq-TDCi (DV4)
Diesel (68 PS) - Schaltge-
triebe
1104,2 (67,3)3,6 (78,5)5,2 (54,3)
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel (90 PS) - Schaltge-
triebe
983,7(76,3)3,2 (88,3)4,6 (61,4)
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel (90 PS) - ECOnetic -
Schaltgetriebe
96
Kraftstoff und Betanken
SCHALTGETRIEBE
Rückwärtsgang einlegen
VORSICHT
Rückwärtsgang nie während der
Fahrt einlegen. Dies kann zu
Getriebeschäden führen.
Kupplungspedal durchtreten und drei
Sekunden warten, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
E99067
Bei manchen Fahrzeugen muss zum
Einlegen des Rückwärtsgangs ein Ring
angehoben werden.
AUTOMATIKGETRIEBE
Allgemeine Informationen
Bei diesem Getriebe kann der
Gangwechsel auch manuell erfolgen
(ähnlich wie bei einem Schaltgetriebe).
Wählhebelstellungen
E78310
ParkenP
RückwärtsgangR
LeerlaufN
FahrstellungD
Manuelles SchaltenM
ACHTUNG
Betätigen Sie vor dem Schalten das
Bremspedal und geben Sie dieses
erst frei, wenn Sie zum Anfahren
bereit sind.
Beachte:
Ein kalter Motor hat eine
höhere Leerlaufdrehzahl. Dadurch erhöht
sich die Tendenz Ihres Fahrzeugs zu
kriechen, wenn ein Gang gewählt
wurde.
Drücken Sie die Taste am Wählhebel, um
Rückwärtsgang und Parkposition zu
wählen.
Die Wählhebelstellung wird im
Informations-Display angezeigt.
Parken
WARNUNGEN
Die Parkposition darf nur bei
stehendem Fahrzeug gewählt
werden.
97
Getriebe
WARNUNGEN
Vor dem Verlassen des
Fahrzeugs Feststellbremse
betätigen und Parkposition
wählen. Stellen Sie sicher, dass der
Wählhebel eingerastet ist.
Beachte:
Wird die Fahrertür geöffnet
ohne dass die Parkposition gewählt
wurde, wird ein Warnton ausgegeben.
Beachte:
Der Warnton wird nach einer
bestimmten Zeit durch die
Batterieschonfunktion deaktiviert.
In dieser Position wird keine Kraft auf die
Antriebsräder übertragen und das
Getriebe ist blockiert. Der Motor kann bei
dieser Wählhebelposition gestartet
werden.
Rückwärtsgang
ACHTUNG
Wählen Sie die Rückwärtsstellung,
wenn das Fahrzeug steht und der
Motor im Leerlauf dreht.
Leerlauf
In dieser Position wird keine Kraft auf die
Antriebsräder übertragen, das Getriebe
ist jedoch nicht blockiert. Der Motor kann
bei dieser Wählhebelposition gestartet
werden.
Fahrstellung
Wählen Sie Drive, damit die
Vorwärtsgänge automatisch geschaltet
werden.
Manuelles Schalten
Beachte:
Bei entsprechender
Geschwindigkeit und Motordrehzahl wird
geschaltet.
Wählen Sie manuelles Schalten, um die
Vorwärtsgänge manuell zu schalten.
Drücken Sie den Wählhebel nach vorn,
um herunterzuschalten und nach hinten,
um hochzuschalten.
ACHTUNG
Der Wählhebel darf nicht permanent
auf oder + gehalten werden.
Gänge können durch wiederholtes
Bewegen des Wählhebels in kurzen
Intervallen übersprungen werden.
Im manuellen Modus ist auch eine
Kickdown-Funktion verfügbar. Siehe
Kickdown.
Das Getriebe schaltet bei zu geringer
Drehzahl automatisch herunter und bei
hohen Drehzahlen herauf.
Fahrstufen
Das Getriebe wählt den entsprechenden
Gang für optimale Leistung basierend auf
Außentemperatur, Steigung/Gefälle,
Beladung und Fahrerwünschen.
Hinweise zum Fahren eines
Fahrzeugs mit
Automatikgetriebe
Anfahren
ACHTUNG
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
können nicht angeschleppt oder
angeschoben werden. Siehe
Verwenden von
Überbrückungskabeln (Seite 139).
1. Feststellbremse lösen.
2. Bremspedal freigeben und Fahrpedal
betätigen.
98
Getriebe
Anhalten
1. Fahrpedal freigeben und Bremspedal
betätigen.
2. Feststellbremse betätigen.
Kickdown
Fahrpedal bei Wählhebel in Stellung D
(Drive) vollständig durchtreten, um den
nächstniedrigeren Gang für optimale
Leistung zu wählen. Fahrpedal freigeben,
wenn der Kickdown nicht mehr
erforderlich ist.
Notlösehebel für Parkstellung
Hebel betätigen, um den Wählhebel bei
einer elektrischen Störung oder bei
entladener Batterie aus der Parkposition
zu bewegen.
E78321
VORSICHT
Beim Anheben der aufklappbaren
Abdeckung vorsichtig vorgehen.
Aufklappbare Abdeckung neben dem
Wählhebel in der Mittelkonsole mit einem
flachen Werkzeug abheben.
E78322
Mit einem geeigneten Gegenstand
Sperrhebel im Schlitz nach unten drücken
und gleichzeitig Wählhebel aus der
Stellung P bewegen.
Beachte:
Wenn der Wählhebel wieder
auf P gestellt wird, muss der Vorgang
wiederholt werden.
99
Getriebe
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Scheibenbremsen
Nasse Bremsscheiben haben eine
verringerte Bremswirkung. Nach
Verlassen einer Waschanlage das
Bremspedal während der Fahrt leicht
antippen, um den Wasserfilm
abzubremsen.
ABS
ACHTUNG
ABS entbindet Sie nicht von Ihrer
Verantwortung, beim Fahren
entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Durch ABS bleibt die Lenkfähigkeit und
Richtungsstabilität bei einer Vollbremsung
erhalten, indem ein Blockieren der Räder
verhindert wird.
HINWEISEZUM FAHRENMIT
ABS
Bei einem Regeleingriff des ABS pulsiert
das Bremspedal. Dies ist normal. Behalten
Sie den Druck auf dem Bremspedal bei.
Durch ABS werden Gefahren nicht
ausgeschlossen, die auftreten, wenn:
Sie zu dicht auf Ihren Vordermann
auffahren.
Aquaplaning auftritt.
Sie Kurven zu schnell nehmen.
eine schlechte Fahrbahnoberfläche
vorliegt.
HANDBREMSE
Alle Fahrzeuge
ACHTUNG
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe muss sich der
Wählhebel beim Parken in Stellung
P befinden.
Bremspedal betätigen.
Handbremshebel kräftig so weit nach
oben wie möglich ziehen.
Während des Anziehens nicht den
Löseknopf drücken.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einer
Steigung bergauf parken, legen Sie
den ersten Gang ein und drehen Sie
das Lenkrad von der Bordsteinkante
weg.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug an einem
Gefälle bergab parken, legen Sie den
Rückwärtsgang ein und drehen Sie
das Lenkrad zur Bordsteinkante.
Zum Lösen der Handbremse betätigen
Sie das Bremspedal, ziehen den
Handbremshebel etwas hoch, drücken
den Löseknopf und führen den Hebel
nach unten.
100
Bremsen
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
ACHTUNG
Das ESP entbindet Sie nicht von der
Verantwortung, stets aufmerksam
und bedacht zu fahren.
E72903
A
A
A
B
B
B
B
ohne ESPA
mit ESPB
Das ESP unterstützt die Stabilität, wenn
das Fahrzeug von der gewünschten
Fahrtrichtung abweicht. Dies geschieht
durch das Abbremsen einzelner Räder
sowie ggf. durch eine Verringerung des
Motordrehmoments.
Das System verfügt außerdem über eine
Antischlupf-Funktion, die das
Motordrehmoment verringert, wenn beim
Beschleunigen die Räder durchdrehen.
Dies erleichtert das Anfahren auf glatten
oder losen Oberflächen verbessert den
Komfort in engen Kurven, da das
Durchdrehen der Räder begrenzt wird.
Warnleuchte des
Stabilitätsprogramms (ESP)
Die ESP-Warnleuchte blinkt, wenn das
System aktiv ist. Siehe Warnleuchten
und Anzeigen (Seite 59).
Notbremsassistent
ACHTUNG
Der Notbremsassistent entbindet
Sie nicht von Ihrer Verantwortung,
beim Fahren entsprechende
Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu
lassen.
Der Notbremsassistent erfasst wie schnell
das Bremspedal betätigt wird. Er sorgt für
maximale Bremskraft, solange das
Bremspedal betätigt wird. Durch den
Notbremsassisstenten kann der
Bremsweg in kritischen Situationen
verkürzt werden.
VERWENDEN DER
STABILITÄTSREGELUNG
Auf der Anzeige erscheint eine Meldung.
Siehe Informationsmeldungen (Seite
70).
Das System wird automatisch bei jedem
Einschalten der Zündung aktiviert.
101
Stabilitätsregelung
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht
von Ihrer Verantwortung, beim
Fahren entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
VORSICHT
Fahrzeuge mit einer nicht von Ford
zugelassenen Anhängersteuereinheit
erkennen Hindernisse
möglicherweise nicht korrekt.
Die Sensoren können Objekte bei
starkem Regen oder anderen
Bedingungen, die zu störenden
Reflexionen führen, möglicherweise nicht
erfassen.
Die Sensoren erfassen
möglicherweise keine Objekte deren
Oberfläche Ultraschallwellen
absorbieren.
Die Einparkhilfe erkennt keine
Hindernisse, die sich vom Fahrzeug
entfernen. Sie werden erst kurz
nachdem sie sich wieder auf das
Fahrzeug zu bewegen erkannt.
Beim Rückwärtsfahren mit
angebauter Anhängerkupplung oder
Zubehör am Heck (z. B. ein
Fahrradträger) ist besondere Vorsicht
geboten, da die hintere Einparkhilfe nur
den Abstand zwischen Stoßfänger und
Hindernis angibt.
Wird ein Hochdruckreiniger zur
Fahrzeugwäsche eingesetzt, darf der
Strahl nur kurz bei einem Abstand
von mindestens 20 cm auf die Sensoren
gerichtet werden.
Beachte:
Bei Fahrzeugen, die mit einer
Anhängerkupplung ausgestattet sind, wird
die Einparkhilfe automatisch deaktiviert,
wenn Anhängerleuchten (oder
Leuchtentafeln) über ein von Ford
zugelassenes Anhängersteuergerät an
die 13-polige Steckdose angeschlossen
sind.
Beachte:
Sensoren stets frei von
Verschmutzungen, Eis und Schnee halten.
Verwenden Sie zur Reinigung keine
scharfen Gegenstände.
Beachte:
Die Einparkhilfe kann
fälschlicherweise Töne ausgeben, wenn
ein Signal auf derselben Frequenz wie die
Sensoren erfasst wird oder wenn das
Fahrzeug voll beladen ist.
Beachte:
Die äußeren Sensoren
erfassen möglicherweise die Seitenwände
der Garage. Ist der Abstand zwischen
äußerem Sensor und Seitenwand drei
Sekunden lang konstant, verstummt der
Ton. Bei Fortsetzung erfassen die inneren
Sensoren Objekte hinten.
VERWENDEN DER
EINPARKHILFE -
FAHRZEUGE
AUSGESTATTET MIT
EINPARKHILFE HINTEN
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht
von Ihrer Verantwortung, beim
Fahren entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
102
Einparkhilfe
E77927
Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert,
wenn bei eingeschalteter Zündung der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen
Hindernis und hinterem Stoßfänger und
bei seitlichen Abständen von ca. 50 cm
ertönt ein Intervallsignal. Mit
abnehmendem Abstand wird die Tonfolge
schneller. Unterschreitet der Abstand zum
hinteren Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein
Dauersignal.
Beachte:
Wenn drei Sekunden lang ein
hoher Ton ertönt, liegt eine Störung vor.
Das System wird deaktiviert. Lassen Sie
das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
VERWENDEN DER
EINPARKHILFE -
FAHRZEUGE
AUSGESTATTET MIT
VORDERE UND HINTERE
EINPARKHILFE
ACHTUNG
Die Einparkhilfe entbindet Sie nicht
von Ihrer Verantwortung, beim
Fahren entsprechende Vorsicht und
Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Einparkhilfe ein- und
ausschalten
Die Einparkhilfe ist immer ausgeschaltet.
Drücken Sie zum Einschalten der
Einparkhilfe den Schalter auf der
Instrumententafel oder legen Sie den
Rückwärtsgang ein. Lage des Bauteils:
Siehe Kurzübersicht (Seite 10).
Bei eingeschalteter Einparkhilfe leuchtet
die Leuchte im Schalter.
Um die Einparkhilfe auszuschalten,
drücken Sie den Schalter erneut oder
bringen Sie das Getriebe aus dem
Rückwärtsgang.
Beachte:
Die Einparkhilfe wird nach 20
Sekunden automatisch ausgeschaltet,
wenn von den Sensoren im vorderen
Stoßfänger kein Hindernis erfasst wurde.
Manövrieren mit der
Einparkhilfe
E72902
Bei Abständen von ca. 150 cm zwischen
Hindernis und hinterem Stoßfänger, ca.
80 cm zwischen Hindernis und vorderem
Stoßfänger, und bei seitlichen Abständen
von ca. 50 cm ertönt ein Intervallsignal.
Mit abnehmendem Abstand wird die
Tonfolge schneller. Unterschreitet der
Abstand zu vorderem bzw. hinterem
Stoßfänger ca. 30 cm, ertönt ein
Dauersignal.
103
Einparkhilfe
Befinden sich Hindernisse näher als 30
cm vor dem vorderen oder hinteren
Stoßfänger, so werden sowohl hinten als
auch vorn Warntöne ausgegeben.
Beachte:
Wenn drei Sekunden lang ein
hoher Ton ausgegeben wird und die
Leuchte im Schalter blinkt, weist dies auf
eine Störung hin. Das System wird
deaktiviert. Lassen Sie das System in einer
Fachwerkstatt prüfen.
104
Einparkhilfe
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
Die Geschwindigkeitsregelung ermöglicht
die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit
über die Tasten im Lenkrad. Die
Geschwindigkeitsregelung steht erst bei
Geschwindigkeiten ab ca. 30 km/h zur
Verfügung.
VERWENDEN DER
GESCHWINDIG-
KEITSREGELUNG
ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelung darf
nicht in dichtem Verkehr, auf
kurvigen Straßen oder bei glatter
Fahrbahn verwendet werden.
Geschwindigkeitsregelung
einschalten
E102679
Beachte:
Das System ist nun bereit zur
Speicherung einer Geschwindigkeit.
Geschwindigkeit speichern
E102680
Um die aktuelle Geschwindigkeit zu
speichern und beizubehalten, drücken Sie
die Taste. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsregelung leuchtet auf.
Siehe Warnleuchten und Anzeigen
(Seite 59).
GespeicherteGeschwindigkeit
ändern
ACHTUNG
Auf Gefällstrecken ist ein
Überschreiten der gespeicherten
Geschwindigkeit möglich. Die
Bremsen werden jedoch vom System
nicht betätigt. Um in solchen Fällen die
gespeicherte Geschwindigkeit
beizubehalten, schalten Sie einen Gang
herunter und drücken Sie dann den
Schalter SET.
Beachte:
Sie können mit dem Fahrpedal
beschleunigen, ohne dass sich die
gespeicherte Geschwindigkeit ändert.
Wenn Sie das Fahrpedal loslassen, fällt
das Fahrzeug auf die gespeicherte
Geschwindigkeit zurück.
105
Geschwindigkeitsregelung
E102681
B
A
BeschleunigenA
VerzögernB
Geschwindigkeitsregelung
abschalten
E102682
Bremspedal betätigen oder Schalter CAN
RES drücken.
Beachte:
Das System ist nun ohne
Funktion. Die Anzeige erlischt, die zuvor
eingestellte Geschwindigkeit bleibt jedoch
im System gespeichert.
Geschwindigkeit wieder
aufnehmen
E102682
Die Anzeige leuchtet auf, und das System
beschleunigt das Fahrzeug auf die zuletzt
gespeicherte Geschwindigkeit.
Geschwindigkeitsregelung
abschalten
E102683
Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit
wird nicht gespeichert. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsregelung leuchtet nicht.
106
Geschwindigkeitsregelung
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
WARNUNGEN
Spanngurte für Lasten verwenden,
die der zugelassenen Norm
entsprechen, z. B. DIN.
Stellen Sie sicher, dass alle losen
Gegenstände korrekt gesichert
werden.
Gepäck und andere Gegenstände
müssen so tief und so weit vorn wie
möglich im Gepäck- oder Laderaum
verstaut werden.
Fahren mit geöffneter Heckklappe
oder Hecktür ist nicht zulässig. Es
können Abgase ins Fahrzeuginnere
gelangen.
Die für Ihr Fahrzeug maximal
zulässigen Achslasten vorn und
hinten nicht überschreiten. Siehe
Fahrzeugidentifikation (Seite 155).
VORSICHT
An den Heckscheiben dürfen keine
Gegenstände anliegen.
Zur Reinigung der Innenseite der
Heckscheiben keine scheuernden
Mittel verwenden.
Auf die Innenseite der Heckscheiben
keine Aufkleber kleben.
GEPÄCKABDECKUNGEN
VORSICHT
Auf der Gepäckraumabdeckung
dürfen keinesfalls Gegenstände
abgelegt werden.
1
2
E72512
DACHTRÄGER UND
GEPÄCKTRÄGER
Dachgepäckträger
WARNUNGEN
Bei der Verwendung eines
Dachträgers steigt der
Kraftstoffverbrauch und
möglicherweise ändert sich das
Fahrverhalten.
Beim Anbau eines Dachträgers sind
die Anweisungen des Herstellers zu
beachten.
VORSICHT
Die maximal zulässige Dachlast von
50 kg (einschließlich Dachträger) darf
nicht überschritten werden.
Dachträger auf sicheren Sitz und
Verschraubungen wie folgt nachziehen:
Vor Fahrtbeginn
Nach 50 km
In Intervallen von 1000 km oder
weniger, je nach
Fahrbahnbeschaffenheit
Die Querstreben sollten bei
Nichtverwendung zur Senkung des
Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden.
107
Befördern von Gepäck
ANHÄNGERBETRIEB
ACHTUNG
Das auf dem Typenschild
angegebene höchstzulässige
Zuggesamtgewicht darf nicht
überschritten werden. Siehe
Fahrzeug-Identifikationsschild
(Seite 155).
VORSICHT
Überschreiten Sie die maximal
zulässige Stützlast, d. h. das auf den
Kugelkopf wirkende vertikale Gewicht
von 50 kg (110 Pfund) nicht.
Das elektrische System ist nicht für
Anhänger mit mehr als einer
Nebelschlussleuchte ausgelegt.
Beachte:
Der Anbau einer
Anhängerkupplung ist nicht bei allen
Fahrzeugen möglich bzw. zulässig. Fragen
Sie dazu zuerst Ihren Händler.
Ladung bzw. Last möglichst tief und
möglichst nah im Bereich der Achse(n)
platzieren. Bei Anhängerbetrieb mit einem
unbeladenen Fahrzeug muss die Ladung
bzw. Last möglichst im vorderen Bereich
des Anhängers unter Einhaltung der
maximalen Stützlast platziert werden, da
hierdurch die beste Stabilität gewährleistet
ist.
Die Stabilität des Gespanns ist stark von
der Qualität des Anhängers abhängig.
In Höhenlagen über 1000 Meter sinkt das
angegebene maximal zulässige
Zuggesamtgewicht je 1000 Höhenmeter
um 10 Prozent.
Steilstrecken
ACHTUNG
Die Auflaufbremse eines Anhängers
ist nicht durch das
Antiblockiersystem geregelt.
Vor einer starken Gefällstrecke einen
Gang herunterschalten.
ABNEHMBARE
ANHÄNGERZUG-
VORRICHTUNG
WARNUNGEN
Wenn er nicht gebraucht wird, muss
der Kugelkopfarm zum Transport
sicher im Kofferraum befestigt sein.
Die Verkehrssicherheit des
Gespanns hängt vom korrekten
Anbau des Kugelkopfarms ab.
Deshalb ist beim Anbau besondere
Vorsicht geboten.
Zum An- und Abbauen des
Kugelkopfarms kein Werkzeug
verwenden. Anhängerkupplung
nicht zerlegen. Den Kugelkopfarm nicht
zerlegen oder reparieren.
E71328
108
Abschleppen
Eine 13-polige Anhängersteckdose und
die Aufnahme für den Kugelkopfarm
befinden sich unter dem hinteren
Stoßfänger. Drehen Sie die
Anhängersteckdose um 90 Grad nach
unten, bis sie in der Anschlagstellung
einrastet.
Kugelkopfarm-Mechanismus
entriegeln
E71329
2
1
3
1.
Nehmen Sie die Schutzkappe (1) ab.
Stecken Sie den Schlüssel ein und
drehen Sie ihn zum Entriegeln im
Uhrzeigersinn (2).
2. Den Kugelkopfarm festhalten. Ziehen
Sie das Handrad heraus und drehen
Sie es im Uhrzeigersinn, bis ein
Klickgeräusch zu hören ist (3).
3. Die rote Markierung am Handrad
muss mit der grünen Markierung am
Kugelkopf fluchten.
4. Das Handrad loslassen. Der
Kugelkopfarm ist entriegelt.
Kugelkopfarm einstecken.
ACHTUNG
Der Kugelkopfarm kann nur
eingesteckt werden, wenn er
vollständig entriegelt ist.
1. Stopfen herausziehen.
2. Den Kugelkopfarm senkrecht
einstecken und nach oben drücken,
bis er einrastet (1). Hand nicht in der
Nähe des Handrads halten.
3. Die grüne Markierung am Handrad
muss mit der grünen Markierung am
Kugelkopf fluchten.
4. Drehen Sie zum Verriegeln den
Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie ihn ab (2).
5. Die Schutzkappe vom Schlüsselgriff
abziehen und auf das Schloss
stecken.
109
Abschleppen
Mit Anhänger fahren
ACHTUNG
Falls eine der nachfolgenden
Bedingungen nicht erfüllt werden
kann, darf die Anhängerkupplung
nicht benutzt werden und muss in einer
Fachwerkstatt geprüft werden.
Vor Fahrtbeginn sicherstellen, dass der
Kugelkopfarm korrekt verriegelt ist.
Sicherstellen, dass:
die grünen Markierungen fluchten
das Handrad (A) korrekt am
Kugelkopfarm angebracht ist.
der Schlüssel (B) abgezogen ist.
der Kugelkopfarm fest sitzt. Er darf
sich nicht bewegen, wenn daran
gerüttelt wird.
Kugelkopfarm abbauen.
1. Anhänger abkuppeln.
2. Die Schutzkappe abnehmen. Die
Kappe in den Schlüsselgriff stecken.
Den Schlüssel einstecken und
entriegeln (1).
3. Den Kugelkopfarm festhalten. Das
Handrad herausziehen, im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen (2) und den Kugelkopfarm
abnehmen (3).
4. Das Handrad loslassen.
Wenn er auf diese Weise entriegelt wird,
kann der Kugelkopfarm jederzeit wieder
eingesteckt werden.
110
Abschleppen
Ohne Anhänger fahren
E94771
1
1. Den Kugelkopfarm abbauen.
2. Stopfen in die Aufnahme einsetzen
(1).
ACHTUNG
Bei angehängtem Anhänger darf
der Kugelkopfarm keinesfalls
entriegelt werden.
Wartung
VORSICHT
Vor dem Reinigen des Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger muss der
Kugelkopfarm abgebaut und dessen
Aufnahme mit dem Stopfen verschlossen
werden.
System stets sauber halten. Lager,
Gleitflächen und Sperrkugeln sind
regelmäßig mit harzfreiem Fett oder Öl
und das Schloss mit Graphit zu
schmieren.
Notieren Sie die Schlüsselnummer. Bei
Verlust sind Ersatzschlüssel unter Angabe
der vierstelligen Schlüsselnummer vom
Hersteller erhältlich.
111
Abschleppen
EINFAHREN
Reifen
ACHTUNG
Neue Reifen müssen ca. 500 km
eingefahren werden. Während
dieser Zeit muss mit verändertem
Fahrverhalten gerechnet werden.
Bremsen und Kupplung
ACHTUNG
Übermäßige Verwendung von
Bremsen und Kupplung sollte -
wenn möglich - während der ersten
150 km im Stadtverkehr und der ersten
1500 km Autobahnfahrt vermieden
werden.
Motor
VORSICHT
Übermäßig schnelle Fahrmanöver
während der ersten 1500 km sollten
unbedingt vermieden werden. Öfter
das Tempo wechseln, und frühzeitig in
den nächsthöheren Gang schalten. Nicht
untertourig fahren.
VORSICHTSMAßNAHMEN
BEI NIEDRIGEN
TEMPERATUREN
Bei Temperaturen unter -30 °C können
einige Bauteile und Systeme in ihrer
Funktion eingeschränkt sein.
DURCHQUEREN VON
WASSER
Durchfahren von Wasser
VORSICHT
Fahren Sie nur im Notfall und nicht
unter normalen Bedingungen durch
Wasser.
Wenn Wasser in den Luftfilter eintritt,
können Motorschäden die Folge
sein.
In einem Notfall kann das Fahrzeug bis zu
einer maximalen Tiefe von 200 mm und
bei einer Höchstgeschwindigkeit von 10
km/h durch Wasser gefahren werden.
Beim Durchfahren von fließendem Wasser
sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen.
Behalten Sie beim Durchfahren von
Wasser eine niedrige Fahrgeschwindigkeit
bei und halten Sie das Fahrzeug nicht an.
Nach dem Durchfahren von Wasser und
sobald es der Verkehr zulässt:
Betätigen Sie das Bremspedal leicht
und prüfen Sie, ob die volle Bremskraft
erhalten wird.
Prüfen Sie, ob das Signalhorn
funktioniert.
Prüfen Sie, ob die Fahrzeugleuchten
vollständig funktionsfähig sind.
Prüfen Sie die Servounterstützung des
Lenksystems.
112
Hinweise zum Fahren
VERBANDSKASTEN
In der Ersatzradmulde ist Platz vorhanden.
WARNDREIECK
In der Ersatzradmulde ist Platz vorhanden.
113
Notfallausrüstung
EINBAULAGE DES
SICHERUNGSKASTENS
Sicherungskasten Motorraum
E78332
Sicherungskasten im
Fahrgastraum
Dieser Sicherungskasten befindet sich
hinter dem Handschuhkasten. Öffnen Sie
den Handschuhkasten und leeren Sie
diesen. Drücken Sie die Seiten nach innen
und drehen Sie den Handschuhkasten
nach unten.
WECHSEL VON
SICHERUNGEN
WARNUNGEN
Elektrisches System keinesfalls
modifizieren. Reparaturen am
elektrischen System, Auswechseln
von Relais und Arbeiten an Sicherungen
mit hoher Stromaufnahme müssen von
entsprechend geschultem Personal
durchgeführt werden.
Vor dem Berühren oder Austausch
einer Sicherung Zündung und alle
Stromverbraucher ausschalten.
VORSICHT
Durch eine Sicherung der gleichen
Stärke austauschen.
Beachte:
Eine durchgebrannte
Sicherung ist an dem unterbrochenen
Draht zu erkennen.
Beachte:
Alle Sicherungen (außer
Hochstromsicherungen) sind gesteckt.
114
Sicherungen
TABELLE ZU SICHERUNGEN
Sicherungskasten Motorraum
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
ABS-Modul401
ABS/ESP-Modul301
Kühlsystem-Lüfter (hohe Drehzahl)602
Kühlsystem-Lüfter403
Kühlsystem-Lüfter (niedrige Drehzahl)303
Heizgebläse304
Versorgung des Sicherungskastens im Fahrgastraum
(Batterie)
605
Karosseriesteuergerät (BCM)306
Versorgung des Sicherungskastens im Fahrgastraum
(Zündung)
607
Glühkerzen608
Windschutzscheibenheizung609
Nicht belegt-10
Anlasserrelais3011
Fernlicht-Relais links1012
Fernlicht-Relais rechts1013
Abblendlicht-Relais links1014
Abblendlicht-Relais rechts1015
Antriebsstrangsteuergerät (PCM), Kühlerlüfter mit hoher
und niedriger Drehzahl
1516
Beheizte Lambdasonden (Benzinmotor)1517
Stromversorgungsmodul (Dieselmotor)2017
Antriebsstrangsteuergerät (PCM)1018
Nicht belegt-19
Nicht belegt-20
115
Sicherungen
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Nicht belegt-21
Batterieversorgung für Beleuchtungsregelung1522
Nebelscheinwerfer1523
Kontrollleuchte Blinker1524
Tageslichtscheinwerfer1025
Schalter für elektrische Außenspiegel, elektrisch
einklappbare Spiegel, Fensterheber (Fahrertür)
7,526
PCM7,527
ABS-Modul, ESP2028
Klimaanlagenkupplung1029
Nicht belegt-30
Nicht belegt-31
Signalhorn, Batterieschutz, Modul - schlüsselloses
Schließ- und Startsystem
2032
Heizbare Heckscheibe2033
Kraftstoffpumpen-Relais, Diesel-Kraftstoffheizung2034
Nicht belegt-35
Nicht belegt-36
Nicht belegt-37
Nicht belegt-38
Nicht belegt-39
Nicht belegt-40
Geschaltete StromkreiseRelais
Kühlsystem-LüfterR1
GlühkerzenR2
PCMR3
FernlichtR4
116
Sicherungen
Geschaltete StromkreiseRelais
AbblendlichtR5
TageslichtscheinwerferR6
KühlerlüfterR7
AnlasserR8
KlimaanlagenkupplungR9
NebelscheinwerferR10
Kraftstoffpumpe, KraftstoffheizungR11
RückfahrscheinwerferR12
HeizgebläseR13
Sicherungskasten im Fahrgastraum - Typ 1
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Zündung, Regensensor,
heizbare Windschutz-
scheibe
7,51
Bremsleuchten102
Rückfahrscheinwerfer7,53
Leuchtweitenregulierung7,54
Scheibenwischer205
Heckscheibenwischer156
Pumpe Scheibenwaschan-
lage
107
Einparkhilfe (Fahrzeuge mit
Einparkhilfe vorn)
158
Nicht belegt109
Sitzheizung7,510
Nicht belegt-11
Airbag-Modul1012
117
Sicherungen
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Zündung, elektrische
Servolenkung (EPAS),
Kombiinstrument, elektroni-
sche Wegfahrsperre
(PATS), ABS
1013
PCM, Wählhebel, Kraftstoff-
pumpe
7,514
Audiosystem, Kombiinstru-
ment
7,515
Heizbarer Außenspiegel7,516
Zündschloss1517
Kombiinstrument7,518
Diagnosestecker1519
Multifunktions-Display, Uhr,
Innenraumüberwachung,
Bedieneinheit - Heizung/
Lüftung, Klimaanlage
7,520
Audiosystem, Bluetooth1521
Zigarettenanzünder, Steck-
dose vorn
2022
Anhängermodul2023
Nicht belegt-24
Elektrische Fensterheber
(vorn)
3025
Nicht belegt-26
Nicht belegt-27
Geschaltete StromkreiseRelais
ZündungR1
118
Sicherungen
Sicherungskasten im Fahrgastraum - Typ 2
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Zündung, Regensensor,
heizbare Windschutz-
scheibe
7,51
Bremsleuchten102
Rückfahrscheinwerfer7,53
Leuchtweitenregulierung7,54
Scheibenwischer205
Heckscheibenwischer156
Pumpe Scheibenwaschan-
lage
107
Einparkhilfe (Fahrzeuge mit
Einparkhilfe vorn)
158
Einparkhilfe109
Sitzheizung7,510
Nicht belegt-11
Airbag-Modul1012
Zündung, elektrische
Servolenkung (EPAS),
Kombiinstrument, elektroni-
sche Wegfahrsperre
(PATS), ABS
1013
PCM, Wählhebel, Kraftstoff-
pumpe
7,514
Audiosystem, Kombiinstru-
ment
7,515
Heizbarer Außenspiegel7,516
Zündschloss1517
Kombiinstrument7,518
Diagnosestecker1519
119
Sicherungen
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Multifunktions-Display, Uhr,
Innenraumüberwachung,
Bedieneinheit - Heizung/
Lüftung, Klimaanlage
7,520
Audiosystem, Bluetooth1521
Zigarettenanzünder, Steck-
dose vorn
2022
Anhängermodul2023
Nicht belegt-24
Elektrische Fensterheber
(vorn)
3025
Nicht belegt-26
Nicht belegt-27
Nicht belegt-28
Nicht belegt-29
Nicht belegt-30
Elektrische Fensterheber
(hinten)
3031
Windschutzscheibenhei-
zung, links
3032
Windschutzscheibenhei-
zung, rechts
3033
Schlüssellose Entriegelung2034
Schlüssellose Entriegelung2035
Steckdose hinten, Batterie-
schutz
1536
Zusätzliche Steckdose,
Kofferraum
1537
Nicht belegt-38
Nicht belegt-39
Nicht belegt-40
120
Sicherungen
Geschützte StromkreiseAmperezahlSicherung
Stellung des Zündschalters
1
7,541
Nicht belegt-42
Nicht belegt-43
Stellung des Zündschalters
2
7,544
Nicht belegt-45
Nicht belegt-46
Nicht belegt-47
Nicht belegt-48
Nicht belegt-49
Geschaltete StromkreiseRelais
ZündungR1
Elektrisch einklappbarer Spiegel 1R2
Elektrisch einklappbarer Spiegel 2R3
Nicht belegtR4
WindschutzscheibenheizungR5
Schlüssellose Entriegelung (ACC)R6
Schlüssellose Entriegelung (Zündung)R7
Batterie-EntladungsschutzR8
Nicht belegtR9
Nicht belegtR10
Nicht belegtR11
Nicht belegtR12
121
Sicherungen
ABSCHLEPPPUNKTE
Abschleppöse vorn
E99490
In der Ersatzradmulde ist Platz vorhanden.
Die Abschleppöse muss stets im
Fahrzeug aufbewahrt werden.
Abdeckung abhebeln und Abschleppöse
befestigen.
VORSICHT
Die Abschleppöse hat ein
Linksgewinde. Zum Anbau gegen
den Uhrzeigersinn drehen.
Abschlepphaken hinten
E102895
Abdeckung abhebeln.
Beachte:
Bei Fahrzeugen mit
Abschleppstange diese zum
Abschleppen eines Fahrzeugs
verwenden.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS AUF VIER
RÄDERN
Alle Fahrzeuge
WARNUNGEN
Bei Abschleppen des Fahrzeugs
Zündung einschalten. Wird dies
nicht berücksichtigt, rastet das
Zündschloss ein und die Blink- und
Bremsleuchten funktionieren nicht.
Bremskraftverstärker und
Servolenkungspumpe funktionieren
nur bei laufendem Motor.
Bremspedal kräftiger betätigen und auf
längeren Bremsweg sowie erhöhte
Lenkkräfte einstellen.
VORSICHT
Eine zu starke Spannung des
Abschleppseils kann zu
Beschädigungen des
abgeschleppten oder abschleppenden
Fahrzeugs führen.
Keine starren Abschleppstangen an
der vorderen Abschleppöse
verwenden.
Langsam und nicht ruckartig anfahren
bzw. fahren.
Fahrzeuge mit
Automatikgetriebe
VORSICHT
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
dürfen beim Abschleppen nicht
schneller als 50 km/h bewegt
werden und nicht weiter als 50 km
abgeschleppt werden.
122
Abschleppen des Fahrzeugs
VORSICHT
Muss eine Strecke von über 50
Kilometern zurückgelegt bzw. eine
Geschwindigkeit von 50 km/h
überschritten werden, darf keines der
Antriebsräder die Fahrbahn berühren.
Bei einem mechanischen Defekt des
Getriebes dürfen die Antriebsräder
nicht die Fahrbahn berühren.
Fahrzeug nicht rückwärts
abschleppen.
Zum Abschleppen Wählhebel in
Neutralstellung bringen.
123
Abschleppen des Fahrzeugs
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
Lassen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig
warten, um die Verkehrstüchtigkeit und
den Wiederverkaufswert sicherzustellen.
Ein großes Netzwerk an Ford
Vertragsunternehmen steht Ihnen mit
fachmännischem Wissen bei der Wartung
zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr
Auto und werden speziell dafür geschult.
Die technische Ausrüstung ist z. B. durch
Spezialwerkzeuge speziell auf Ihr
Fahrzeug eingestellt.
Neben regelmäßigen Wartungen
empfehlen wird die Durchführung der
folgenden zusätzlichen Prüfungen:
WARNUNGEN
Zündung vor allen Arbeiten oder vor
der Einstellung jeglicher Art
ausschalten.
Bauteile des elektronischen
Zündsystems nach dem Einschalten
der Zündung oder bei laufendem
Motor keinesfalls berühren. Das System
wird mit hoher Spannung betrieben.
Hände und Kleidung vom
Motorkühlerlüfter fernhalten.
Abhängig von den
Betriebsbedingungen kann der Lüfter
nach dem Ausschalten der Zündung für
wenige Minuten weiterlaufen.
Tägliche Kontrollen
Außenleuchten
Innenbeleuchtung
Warn- und Kontrollleuchten
Prüfungen beim Betanken
Motorölstand. Siehe Prüfen des
Motoröls (Seite 131).
Bremsflüssigkeitsstand. Siehe
Brems- und
Kupplungsflüssigkeit prüfen
(Seite 133).
Waschflüssigkeitsstand Siehe Prüfen
der Waschflüssigkeit (Seite 133).
Reifenluftdruck (bei kalten Reifen)
Siehe Technische Daten (Seite 151).
Reifenzustand Siehe Räder und
Reifen (Seite 141).
Monatliche Prüfungen
Kühlmittelstand (bei kaltem Motor)
Siehe Prüfen des Kühlmittels
(Seite 132).
Leitungen, Schläuche und
Vorratsbehälter auf Dichtheit.
Funktion der Klimaanlage
Funktion der Feststellbremse
Funktion des Signalhorns
Festen Sitz der Radmuttern Siehe
Technische Daten (Seite 151).
124
Wartung
ÖFFNEN UND SCHLIEßEN
DER MOTORHAUBE
Öffnen der Motorhaube
E102165
Lage des Bauteils: Siehe
Kurzübersicht (Seite 10).
E102884
Motorhaube etwas anheben und
Fanghaken nach links drücken.
E87786
Öffnen Sie die Motorhaube und sichern
Sie sie mit der Stütze.
Schließen der Motorhaube
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die Motorhaube
korrekt geschlossen ist.
Motorhaube senken und zum Schließen
durch das Eigengewicht aus einer Höhe
von 20 - 30 cm fallen lassen.
125
Wartung
MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 1.25L DURATEC-16V
(SIGMA)/1.4L DURATEC-16V (SIGMA)
E103505
A B C
H G FI
D E
Kühlmittel-Ausgleichbehälter
*
: Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 132).
A
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
B
Öleinfülldeckel
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
C
Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 139).
D
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
E
Reifengröße Siehe Sicherungen (Seite 114).
F
Vorratsbehälter für Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage:
Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 133).
G
126
Wartung
Luftfilter: Wartungsfrei.H
Motoröl-Messstab
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
I
1
Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig
markiert.
MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 1.6L DURATEC-16V TI-VCT
(SIGMA)
E103507
A B C
H G FI
D E
Kühlmittel-Ausgleichbehälter
*
: Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 132).
A
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
B
Öleinfülldeckel
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
C
Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 139).
D
127
Wartung
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
E
Sicherungskasten Motorraum: Siehe Sicherungen (Seite 114).
F
Waschflüssigkeitsbehälter Scheibenwaschanlage vorn und hinten
*
: Siehe
Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 133).
G
Luftfilter: Wartungsfrei.H
Motoröl-Messstab
*
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131). Siehe Prüfen
des Motoröls (Seite 131).
I
1
Damit Sie es leichter haben, sind die Einfülldeckel und Messstab farbig markiert.
MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 1.4L DURATORQ-TDCI (DV)
DIESEL
E103508
A B C
H G FI
D E
128
Wartung
Kühlmittel-Ausgleichbehälter
*
: Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 132).
A
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
B
Öleinfülldeckel
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
C
Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 139).
D
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
E
Reifengröße Siehe Sicherungen (Seite 114).
F
Vorratsbehälter für Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage:
Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 133).
G
Luftfilter: Wartungsfrei.H
Motoröl-Messstab
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
I
1
Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig
markiert.
129
Wartung
MOTORRAUM-ÜBERSICHT - 1.6L DURATORQ-TDCI (DV)
DIESEL
E103509
A B C
H G FI
D E
Kühlmittel-Ausgleichbehälter
*
: Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 132).
A
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Rechtslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
B
Öleinfülldeckel
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
C
Batterie: Siehe Fahrzeugbatterie (Seite 139).
D
Vorratsbehälter für Brems- und Kupplungsflüssigkeit (Linkslenker-Fahrzeug)
*
:
Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 133).
E
Reifengröße Siehe Sicherungen (Seite 114).
F
Vorratsbehälter für Windschutzscheiben- und Heckscheibenwaschanlage:
Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 133).
G
130
Wartung
Luftfilter: Wartungsfrei.H
Motoröl-Messstab
1
: Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 131).
I
1
Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig
markiert.
MOTORÖLMESSSTAB -
1.25L DURATEC-16V
(SIGMA)/1.4LDURATEC-16V
(SIGMA)/1.6LDURATEC-16V
TI-VCT (SIGMA)
E95540
BA
MINA
MAXB
MOTORÖLMESSSTAB - 1.4L
DURATORQ-TDCI (DV)
DIESEL/1.6L DURATORQ-
TDCI (DV) DIESEL
E90983
A B
MINA
MAXB
PRÜFEN DES MOTORÖLS
VORSICHT
Dem Motoröl dürfen keine Additive
oder sonstige Mittel zugegeben
werden. Unter bestimmten
Umständen können diese den Motor
beschädigen.
Beachte:
Bei neuen Motoren stabilisiert
sich der Ölverbrauch erst nach ca. 5.000
km.
131
Wartung
Prüfen des Ölstands
VORSICHT
Sicherstellen, dass sich der
Flüssigkeitsstand zwischen der MIN-
und MAX-Markierung befindet.
Beachte:
Flüssigkeitsstand vor dem
Starten des Motors prüfen.
Beachte:
Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen.
Beachte:
Öl dehnt sich bei Wärme aus.
Der Ölstand liegt daher möglicherweise
einige Millimeter über der
MAX-Markierung.
Ölmessstab herausziehen und mit
sauberem, flusenfreien Lappen
abwischen. Messstab wieder einsetzen
und zum Ablesen erneut herausziehen.
Steht die Flüssigkeit an der
MIN-Markierung an, umgehend
nachfüllen.
Nachfüllen
WARNUNGEN
Füllen Sie nur bei kaltem Motor
nach. Bei warmem Motor 10
Minuten warten, um den Motor
abkühlen zu lassen.
Einfülldeckel bei laufendem Motor
nicht abschrauben!
Verschlussdeckel abnehmen.
VORSICHT
Nicht über die MAX-Markierung
hinaus befüllen.
Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford
Spezifikation verwenden. Siehe
Technische Daten (Seite 134).
PRÜFENDESKÜHLMITTELS
Kühlmittelstand prüfen
ACHTUNG
Flüssigkeit nicht mit Haut oder
Augen in Berührung bringen. Sollte
dies trotzdem geschehen, spülen
Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
VORSICHT
Sicherstellen, dass sich der
Flüssigkeitsstand zwischen der MIN-
und MAX-Markierung befindet.
Beachte:
Kühlmittel dehnt sich bei
Wärme aus. Der Kühlmittelstand liegt
daher möglicherweise über der
MAX-Markierung.
Steht die Flüssigkeit an der
MIN-Markierung an, umgehend
nachfüllen.
Nachfüllen
WARNUNGEN
Füllen Sie nur bei kaltem Motor
nach. Bei warmem Motor 10
Minuten warten, um den Motor
abkühlen zu lassen.
Einfülldeckel bei laufendem Motor
nicht abschrauben!
Einfülldeckel nicht bei heißem Motor
abschrauben! Den Motor abkühlen
lassen.
Verschlussdeckel langsam
abschrauben. Beim Abschrauben des
Verschlussdeckels wird der Systemdruck
langsam abgebaut.
132
Wartung
VORSICHT
Kein Kühlmittel auf Motorteile
verschütten.
Nicht über die MAX-Markierung
hinaus befüllen.
Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford
Spezifikation verwenden. Siehe
Technische Daten (Seite 134).
PRÜFEN DER
WASCHFLÜSSIGKEIT
Die Scheibenwaschanlagen für Front- und
Heckscheibe werden aus demselben
Vorratsbehälter versorgt.
BREMS- UND
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
PRÜFEN
WARNUNGEN
Flüssigkeit nicht mit Haut oder
Augen in Berührung bringen. Sollte
dies trotzdem geschehen, spülen
Sie die betreffenden Stellen sofort mit viel
Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Hat der Füllstand die
MIN-Markierung erreicht, lassen Sie
das System so bald wie möglich in
einer Fachwerkstatt prüfen.
Beachte:
Brems- und Kupplungssystem
werden aus demselben Behälter versorgt.
Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford
Spezifikation verwenden. Siehe
Technische Daten (Seite 134).
133
Wartung
TECHNISCHE DATEN
Betriebsflüssigkeiten
SpezifikationEmpfohlene FlüssigkeitPos.
WSS-M2C913-B
Ford oder Motorcraft
Formula E SAE 5W-30
Motoröl
*
Motoröl
WSS-M97B44-D
Motorcraft SuperPlus Kühl-
konzentrat
Kühlflüssigkeit
ESD-M6C57-A
Ford oder Motorcraft Super
DOT 4 Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit
*
Es kann auch ein anderes SAE 5W-30 Motoröl verwendet werden, wenn dieses der
Spezifikation WSS-M2C913-B entspricht.
Beachte:
Wird das Fahrzeug bei Temperaturen unter -20 °C betrieben, darf kein SAE
10W-40 Motoröl verwendet werden.
Motoröl nachfüllen: Ist kein Öl der Spezifikation WSS-M2C913-B verfügbar, muss
SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 (außer Fahrzeuge mit Kraftstoff E85) oder
SAE 10W-40 verwendet werden, das entweder die Spezifikation ACEA A1/B1
(vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt. Die Verwendung dieser Öl kann zu
Startproblemen, Leistungsverlust, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und erhöhten
Emissionswerten führen.
Füllmengen
Füllmengen in Litern
(Gallonen)
Pos.Variante
2,5 (0,6)
Scheibenwaschanlage vorn
und hinten
Alle
3,8 (0,8)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.25L Duratec-16V (Sigma)
60 PS mit Schaltgetriebe
3,5 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.25L Duratec-16V (Sigma)
60 PS mit Schaltgetriebe
5,5 (1,2)Motorkühlsystem
1.25L Duratec-16V (Sigma)
60 PS mit Schaltgetriebe
42 (9,2)Kraftstofftank
1.25L Duratec-16V (Sigma)
60 PS mit Schaltgetriebe
3,8 (0,8)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.25L Duratec-16V (Sigma)
82 PS mit Schaltgetriebe
134
Wartung
Füllmengen in Litern
(Gallonen)
Pos.Variante
3,5 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.25L Duratec-16V (Sigma)
82 PS mit Schaltgetriebe
5,5 (1,2)Motorkühlsystem
1.25L Duratec-16V (Sigma)
82 PS mit Schaltgetriebe
42 (9,2)Kraftstofftank
1.25L Duratec-16V (Sigma)
82 PS mit Schaltgetriebe
3,8 (0,8)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Schaltgetriebe
3,5 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Schaltgetriebe
5,5 (1,2)Motorkühlsystem
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Schaltgetriebe
42 (9,2)Kraftstofftank
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Schaltgetriebe
3,8 (0,8)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Automatikge-
triebe
3,5 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Automatikge-
triebe
5,5 (1,2)Motorkühlsystem
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Automatikge-
triebe
42 (9,2)Kraftstofftank
1.4L Duratec-16V (Sigma)
96 PS mit Automatikge-
triebe
4,1 (0,9)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(Sigma) 120 PS mit Schaltge-
triebe
3,8 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(Sigma) 120 PS mit Schaltge-
triebe
5,5 (1,2)Motorkühlsystem
1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(Sigma) 120 PS mit Schaltge-
triebe
135
Wartung
Füllmengen in Litern
(Gallonen)
Pos.Variante
42 (9,2)Kraftstofftank
1.6L Duratec-16V Ti-VCT
(Sigma) 120 PS mit Schaltge-
triebe
3,8 (0,8)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.4L Duratorq-TDCi (DV4)
Diesel mit 68 PS und
Schaltgetriebe
3,4 (0,7)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.4L Duratorq-TDCi (DV4)
Diesel mit 68 PS und
Schaltgetriebe
6,1 (1,3)Motorkühlsystem
1.4L Duratorq-TDCi (DV4)
Diesel mit 68 PS und
Schaltgetriebe
40 (8,8)Kraftstofftank
1.4L Duratorq-TDCi (DV4)
Diesel mit 68 PS und
Schaltgetriebe
3,9 (0,9)
Motorschmierung - mit
Ölfilter
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel mit 90 PS und
Schaltgetriebe
3,5 (0,8)
Motorschmierung - ohne
Ölfilter
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel mit 90 PS und
Schaltgetriebe
6,1 (1,3)Motorkühlsystem
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel mit 90 PS und
Schaltgetriebe
40 (8,8)Kraftstofftank
1.6L Duratorq-TDCi (DV6)
Diesel mit 90 PS und
Schaltgetriebe
136
Wartung
AUßENREINIGUNG
ACHTUNG
Nach einer Autowäsche mit
Wachsprogramm das Wachs von
der Windschutzscheibe entfernen.
VORSICHT
Prüfen Sie vor Verwendung einer
Waschanlage, ob diese für Ihr
Fahrzeug geeignet ist.
Bei einigen Waschanlagen wird mit
hohem Wasserdruck gearbeitet. Dies
kann zu Beschädigungen an
bestimmten Teilen des Fahrzeugs führen.
Antenne vor dem Benutzen einer
automatischen Autowäsche
entfernen.
Das Gebläse sollte in der
Waschanlage ausgeschaltet werden,
um Verunreinigungen des
Reinluftfilters zu vermeiden.
Wir empfehlen, das Fahrzeug mit
Schwamm und lauwarmem Wasser mit
Fahrzeugshampoo zu waschen.
Scheinwerfer reinigen
VORSICHT
Zum Reinigen der Streuscheiben der
Scheinwerfer keine aggressiven,
alkoholhaltigen oder chemischen
Lösungsmittel verwenden.
Scheinwerfer nie trocken säubern.
Heckscheibe reinigen
VORSICHT
Beim Reinigen der Heckscheibe
innen keine aggressiven,
scheuernden oder chemischen
Lösungsmittel verwenden.
Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes
Fensterleder zum Reinigen der
Heckscheibe innen verwenden.
Reinigen der
Chromverkleidung
VORSICHT
Keine Scheuermittel oder
chemischen Lösungsmittel
verwenden. Seifenlauge verwenden.
Lackpflege
VORSICHT
Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung polieren.
Beim Polieren darauf achten, dass
keine Politur auf die Kunststoffteile
gelangt, da diese Flecken sich
möglicherweise nur schlecht entfernen
lassen.
Windschutz- oder Heckscheibe nicht
mit Politur behandeln. Dies kann zu
Geräuschbildung der
Scheibenwischer führen und die
Wirksamkeit der Scheibenwischer
beeinträchtigen.
Wir empfehlen, den Fahrzeuglack ein- bis
zweimal im Jahr mit Politur bzw. Wachs
zu behandeln.
137
Fahrzeugpflege
INNENREINIGUNG
Sicherheitsgurte
WARNUNGEN
Keine Scheuermittel oder
chemischen Lösungsmittel zum
Reinigen verwenden.
Die Sperr- und Aufrollmecha- nik der
Gurte vor eindringender
Feuchtigkeit schützen.
Reinigen Sie die Sicherheitsgurte mit
Innenreiniger oder mit einem weichen, mit
Wasser getränkten Schwamm. Lassen
Sie die Gurte anschließend lufttrocknen
und setzen Sie keine Heißluft ein.
Abdeckungen von
Kombiinstrument, Flüssigkris-
tallanzeigen und Radio
ACHTUNG
Keine Scheuermittel, alkoholischen
oder chemischen Lösungsmittel
zum Reinigen verwenden.
REPARATUR KLEINERER
LACKSCHÄDEN
VORSICHT
Scheinbar harmlose Stoffe sofort
vom Lack entfernen (dazu gehören
z. B.: Vogelkot, Baumharze,
Insektenrückstände, Teer, Salz und
Niederschläge der Industrie).
Durch Einschläge von Fahrbahnsplitt
verursachte Lackschäden oder kleine
Schrammen müssen sobald wie möglich
ausgebessert werden. Eine Auswahl an
Produkten erhalten Sie bei Ihrem Ford
Händler. Anweisungen des Herstellers
beachten.
138
Fahrzeugpflege
VERWENDEN VON
ÜBERBRÜCKUNGSKABELN
VORSICHT
Es dürfen ausschließlich Batterien
gleicher Nennspannung verbunden
werden.
Es dürfen ausschließlich
Starthilfekabel mit isolierten Klemmen
und ausreichendem Querschnitt
verwendet werden.
Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
Starthilfekabel anschließen
A
B
C
D
E102925
Leere FahrzeugbatterieA
Batterie des Starthilfe leistenden
Fahrzeugs
B
Plus-VerbindungskabelC
Minus-VerbindungskabelD
1. Fahrzeuge so stellen, dass sie sich
nicht berühren.
2. Motor und alle Stromverbraucher
abschalten.
3.
Pluspol (+) des Fahrzeugs B mit dem
Pluspol (+) des Fahrzeugs A verbinden
(Kabel C).
4.
Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem
Masseanschluss des Fahrzeugs A
verbinden (Kabel D). Siehe
Batterie-Anschlusspunkte (Seite
140).
VORSICHT
Kabel nicht an den Minuspol (–)
der entladenen Batterie
anschließen.
Sicherstellen, dass zwischen
Starthilfekabeln und beweglichen
Teilen ein ausreichender Abstand
vorhanden ist.
Motor starten
1.
Motor des Fahrzeugs B mit leicht
erhöhter Drehzahl drehen lassen.
2.
Motor des Fahrzeugs A starten.
3. Motoren der beiden Fahrzeuge mit
angeschlossenen Starthilfekabeln
mindestens drei Minuten laufen
lassen.
VORSICHT
Vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel nicht die Scheinwerfer
einschalten. Die Glühlampen können
durch eine Überspannung durchbrennen.
Starthilfekabel in umgekehrter Reihenfolge
abklemmen.
139
Fahrzeugbatterie
BATTERIE-
ANSCHLUSSPUNKTE
E102923
VORSICHT
Kabel nicht an den Minuspol (–)
der entladenen Batterie
anschließen.
140
Fahrzeugbatterie
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
VORSICHT
Ausschließlich Räder und Reifen der
zugelassenen Größen verwenden.
Andernfalls kann das Fahrzeug
beschädigt werden und die allgemeine
Betriebserlaubnis erlöschen.
Werden Reifen mit einem anderen
Durchmesser als dem der
werksseitigen Reifen aufgezogen,
zeigt der Geschwindigkeitsmesser
möglicherweise nicht die richtige
Geschwindigkeit an. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug in die Werkstatt, damit die
Motorregelung neu programmiert werden
kann.
In der Öffnung der Fahrertür an der
B-Säule befindet sich zusätzlich ein
Aufkleber mit Reifenluftdruck-Angaben.
Prüfen und regulieren Sie den Reifendruck
bei kalten Reifen und bei der
Umgebungstemperatur, bei der Sie fahren
werden.
RADWECHSEL
Felgenschlösser
Ersatzschlüssel für Felgenschlösser und
Ersatzfelgenschlösser sind beim Händler
unter Angabe des
Referenznummern-Zertifikats erhältlich.
Fahrzeuge mit Notrad
WARNUNGEN
Wenn sich das Ersatzrad von den
angebauten Rädern unterscheidet,
gelten folgende Regeln:
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
WARNUNGEN
Nur die kürzest mögliche Entfernung
fahren.
Nicht mehr als ein Ersatzrad an
einem Fahrzeug anbauen.
Beachte:
Ihr Fahrzeug zeigt
möglicherweise ein ungewöhnliches
Fahrverhalten.
Wagenheber
WARNUNGEN
Der mit dem Fahrzeug gelieferte
Wagenheber ist nur zum Wechseln
von Rädern in Notfällen vorgesehen.
Stellen Sie vor der Verwendung des
Wagenhebers sicher, dass dieser
nicht beschädigt oder verzogen ist
und dass das Gewinde geschmiert ist und
keine Fremdkörper aufweist.
Niemals Gegenstände zwischen
Wagenheber und Boden oder
Wagenheber und Fahrzeug legen.
Beachte:
Fahrzeuge mit einem
Reifenreparaturkit sind nicht mit einem
Wagenheber oder einem
Radmutternschlüssel ausgestattet.
Für den Wechsel zwischen Sommer- und
Winterreifen wird ein
Werkstatt-Wagenheber empfohlen.
Beachte:
Wagenheber mit mindestens
1 Tonne Tragfähigkeit und Stempel mit
einem Mindestdurchmesser von
80 Millimetern verwenden.
141
Räder und Reifen
FahrzeugeohneReifenreparaturkit
E103244
B
A
WagenheberA
RadmutternschlüsselB
Der Wagenheber und
Radmutternschlüssel Ihres Fahrzeugs
befinden sich in der Ersatzradmulde.
Anhebepunkte
VORSICHT
Nur die angegebenen Anhebepunkte
verwenden. Durch das Anheben an
anderen Stellen können Schäden an
Karosserie, Lenkung, Radaufhängung,
Motor, Bremssystem oder
Kraftstoffleitungen entstehen.
142
Räder und Reifen
E102950
B
A
Verwendung nur im NotfallA
WartungB
143
Räder und Reifen
E93184
A
Die Hebepunkte sind durch Vertiefungen
in den Türschwellern A gekennzeichnet.
E93020
Fahrzeuge mit
Schwellerverkleidungen
E95345
Rad abbauen
WARNUNGEN
Fahrzeug so am Straßenrand
abstellen, dass Sie nicht den
Verkehr behindern und Sie selbst
nicht gefährdet sind.
WARNUNGEN
Warndreieck aufstellen.
Fahrzeug auf fester, ebener Fläche
abstellen. Die Räder müssen in
Geradeausstellung ausgerichtet
sein.
Schalten Sie die Zündung aus und
ziehen Sie die Handbremse an.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
den ersten oder Rückwärtsgang
einlegen. Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe den Wählhebel auf P
(Park) stellen.
Fahrzeuginsassen aussteigen
lassen.
Beim Radwechsel stets das
diagonal gegenüberliegende Rad
mit einem geeigneten Block oder
Unterlegkeil sichern.
Sicherstellen, dass bei
laufrichtungsgebundenen Reifen die
Pfeile in die korrekte Drehrichtung
weisen. Muss das Reserverad mit gegen
die Laufrichtung weisenden
Laufrichtungspfeilen angebaut werden,
Reifen von einer Werkstatt so bald wie
möglich korrekt aufziehen lassen.
Niemals unter einem Fahrzeug
arbeiten, das nur von einem
Wagenheber angehoben ist.
Stellen Sie sicher, dass der
Wagenheber auf ebenem
Untergrund und senkrecht unter
dem Hebepunkt steht.
VORSICHT
Leichtmetallfelgen nicht auf der
Außenseite ablegen, da dies zu
Beschädigungen der Lackierung
führt.
144
Räder und Reifen
Beachte:
Das Ersatzrad befindet sich
unter dem Bodenbelag im Gepäckraum.
1. Flaches Ende des
Radmutternschlüssels zwischen Felge
und Radkappe ansetzen und
Radkappe bzw. Abdeckung vorsichtig
abnehmen.
E90922
2. Felgenschloss-Schlüssel anbauen.
3. Radmutternschlüssel vollständig
ausziehen.
4. Radmuttern etwas lösen.
E113399
5. Wagenheber an Flansch ansetzen.
6. Wagenheber ausfahren, bis er
senkrecht unter dem Hebepunkt flach
auf dem Boden aufliegt.
E113400
7. Fahrzeug anheben, bis das Rad vom
Boden abgehoben ist.
8. Radmuttern lösen und Rad abbauen.
Rad anbauen
WARNUNGEN
Ausschließlich Räder und Reifen der
zugelassenen Größen verwenden.
Andernfalls kann das Fahrzeug
beschädigt werden und die allgemeine
Betriebserlaubnis erlöschen. Siehe
Technische Daten (Seite 151).
Ziehen Sie keine Run-Flat-Reifen
auf, wenn diese nicht ursprünglich
montiert waren. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Händler, wenn Sie Fragen
zu Reifenfreigaben haben.
VORSICHT
Keinesfalls Aluminiumfelgen mit
Radmuttern befestigen, die für
Stahlfelgen ausgelegt sind.
Beachte:
Sicherstellen, dass die
Anlageflächen von Rad und Radnabe
keine Fremdkörper aufweisen.
Beachte:
Sicherstellen, dass die
Kegelflächen an den Radmuttern zum
Rad weisen.
1. Rad anbauen.
2. Radmuttern handfest anziehen.
145
Räder und Reifen
E90922
3. Felgenschloss-Schlüssel anbauen.
1 2
3
4
E90589
4. Radmuttern in angegebener
Reihenfolge festziehen.
5. Wagen absenken und Wagenheber
entfernen.
6. Radmuttern in der dargestellten
Reihenfolge vollständig festziehen.
Siehe Technische Daten (Seite 151).
7. Radkappe oder Abdeckung mit
Handballen aufdrücken.
ACHTUNG
Anzugsdrehmoment der
Radmuttern und Reifenluftdruck so
bald wie möglich prüfen lassen.
Beachte:
Unterscheidet sich die Größe
oder Konstruktion des Ersatzrads von den
Laufrädern, muss das Ersatzrad sobald
wie möglich ausgetauscht werden.
REIFENREPARATURKIT
Möglicherweise verfügt Ihr Fahrzeug nicht
über ein Ersatzrad. In diesem Fall ist es
mit einem Notfall-Reifen-Reparaturkit
ausgestattet, mit dem ein defekter Reifen
repariert werden kann.
Der Reifen-Reparaturkit befindet sich in
der Ersatzradmulde.
Allgemeine Informationen
WARNUNGEN
Je nach Art und Schwere des
Schadens können einige Reifen nur
teilweise oder gar nicht abgedichtet
werden. Ein Verlust des Reifendrucks
kann zu verschlechtertem Fahrverhalten
und möglichem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug führen.
Verwenden Sie den
Reifen-Reparaturkit nicht, wenn der
Reifen bereits durch Fahren mit zu
geringem Luftdruck beschädigt wurde.
Versuchen Sie nicht, Schäden
abzudichten, die sich nicht im
sichtbaren Profil des Reifens
befinden.
Versuchen Sie nicht, Schäden an
der Seitenwand des Reifens
abzudichten.
146
Räder und Reifen
Mit dem Reifen-Reparaturkit können die
meisten Reifenschäden (mit einem
Durchmesser von bis zu 6 mm)
verschlossen und so die Mobilität
kurzzeitig wiederhergestellt werden.
Bei der Verwendung des Kits müssen
folgende Anweisungen beachtet werden:
Vorsichtig fahren und plötzliche
Lenk- und Fahrmanöver
vermeiden. Dies gilt insbesondere
wenn das Fahrzeug stark beladen ist
oder mit Anhänger gefahren wird.
Das System ermöglicht eine
temporäre Notreparatur, so dass die
Fahrt bis zum nächsten Fahrzeug-
oder Reifenhändler fortgesetzt
werden kann. Das Fahrzeug kann
maximal 200 km gefahren werden.
Eine Höchstgeschwindigkeit von
80 km/h nicht überschreiten.
Kit außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
Kit nur verwenden, wenn die
Umgebungstemperatur zwischen -30
und +70 °C beträgt.
Reifen-Reparaturkit
verwenden
WARNUNGEN
Druckluft kann explosiv oder als
Treibstoff wirken.
Lassen Sie den Reifen-Reparaturkit
während der Verwendung nie
unbeaufsichtigt.
VORSICHT
Betreiben Sie den Kompressor nicht
länger als 10 Minuten.
Beachte:
Verwenden Sie den
Reifen-Reparaturkit nur für das Fahrzeug,
mit dem er geliefert wurde.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug am
Straßenrand ab, so dass Sie den
Verkehrsfluss nicht behindern und den
Kit verwenden können, ohne sich
dabei in Gefahr zu begeben.
Auch bei auf ebener Fläche
stehendem Fahrzeug die
Feststellbremse betätigen, um eine
Fahrzeugbewegung auszuschließen.
Versuchen Sie nicht, die Fremdkörper
im Profil (Nägel, Schrauben) zu
entfernen.
Lassen Sie den Motor während der
Verwendung des Kits eingeschaltet.
Dies gilt nicht bei Verwendung in
geschlossenen oder schlecht
belüfteten Räumen (z. B. in einem
Gebäude). Schalten Sie in diesem Fall
den Kompressor bei ausgeschaltetem
Motor ein.
Ersetzen Sie den Dichtmittelbehälter
durch einen neuen bevor das
Verfallsdatum (oben auf der Flasche)
erreicht wird.
Teilen Sie allen anderen Benutzern des
Fahrzeugs mit, dass der Reifen
temporär mit dem Reifen-Reparaturkit
abgedichtet wurde und weisen Sie sie
auf die daraus resultierenden
Fahrbedingungen hin.
Reifen befüllen
WARNUNGEN
Prüfen Sie vor dem Befüllen mit Luft
die Seitenwand des Reifens.
Versuchen Sie nicht, den Reifen mit
Luft zu befüllen, wenn die Seitenwand
Risse, Ausbuchtungen oder ähnliches
aufweist.
Stehen Sie nicht direkt neben dem
Reifen während der Kompressor
arbeitet.
147
Räder und Reifen
WARNUNGEN
Beobachten Sie die Seitenwand des
Reifens. Werden Risse,
Ausbuchtungen oder ähnliche
Schäden sichtbar, Kompressor
abschalten und Luft über das
Überdruckventil I entweichen lassen. Das
Fahrzeug darf mit diesem Reifen nicht
gefahren werden.
Das Dichtmittel enthält natürliches
Naturkautschuk. Kontakt mit Haut
und Kleidung vermeiden. Sollte dies
trotzdem geschehen, spülen Sie die
betreffenden Stellen sofort mit viel Wasser
und suchen Sie einen Arzt auf.
Beträgt der Reifenluftdruck
innerhalb von 10 Minuten nicht
1,8 bar (26 psi), ist der Reifen
möglicherweise zu stark beschädigt, so
dass eine behelfsmäßige Reparatur nicht
möglich ist. In diesem Fall mit diesem
Reifen nicht weiterfahren.
E102881
A
B
C
D
E
F
G
H
I
AufkleberA
DichtmittelflascheB
Schlauch für DichtmittelflascheC
BehälteraufnahmeD
ManometerE
Spannungsversorgungsleitung
mit Stecker
F
KompressorschalterG
ReparatursatzschlauchH
ÜberdruckventilI
1. Nehmen Sie den Reifenreparaturkit
aus der Verpackung.
148
Räder und Reifen
2.
Ziehen Sie Aufkleber A mit der Angabe
der Höchstgeschwindigkeit von 80
km/h von der Dichtmittelflasche ab
und bringen Sie ihn im Sichtbereich
des Fahrers an der Instrumententafel
an. Stellen Sie sicher, dass durch den
Aufkleber keine wichtigen Teile
verdeckt werden.
3.
Nehmen Sie Schlauch H mit
Überdruckventil I und
Spannungsversorgungsleitung mit
Stecker F aus dem Kit.
4.
Schließen Sie Schlauch H mit
Überdruckventil I an Dichtmittelflasche
B an.
5.
Setzen Sie Dichtmittelflasche B in
Aufnahme D ein.
6. Nehmen Sie die Ventilkappe des
beschädigten Reifens ab.
7.
Schrauben Sie Schlauch C der
Dichtmittelflasche fest auf das Ventil
des beschädigten Reifens.
8. Stellen Sie sicher, dass sich
Kompressorschalter G in Position 0
befindet.
9.
Stecken Sie Stecker F in die Buchse
des Zigarettenanzünders oder eine
Zusatzsteckdose ein. Siehe
Zigarettenanzünder (Seite 85).
10. Starten Sie den Motor.
11.
Bringen Sie Kompressorschalter G
in Position 1.
12. Reifen nicht länger als 10 Minuten auf
einen Fülldruck von mindestens
1,8 bar (26 psi) und höchstens
3,5 bar (51 psi) befüllen. Bringen Sie
Kompressorschalter G in Position 0
und prüfen Sie den aktuellen
Reifendruck mit Manometer E.
Beachte:
Liegt der Reifendruck unter
1,8 bar (26 psi), darf nicht fortgefahren
werden.
Beachte:
Beim Pumpen des Dichtmittels
durch das Reifenventil kann ein
Druckanstieg auf bis zu 6 bar entstehen,
der nach etwa 30 Sekunden jedoch sinkt.
13.
Ziehen Sie den Stecker F aus der
Buchse des Zigarettenanzünders
oder der Zusatzsteckdose.
14.
Schrauben Sie Schlauch C schnell
vom Reifenventil ab. Schrauben Sie
die Ventilkappe wieder auf.
15.
Der Dichtmittelbehälter B verbleibt
in der Aufnahme D.
16. Verstauen Sie den Kit sicher im
Fahrzeug, jedoch so, dass er
weiterhin leicht zugänglich ist. Der
Kit wird erneut beim Prüfen des
Reifenluftdrucks benötigt.
17. Sofort ca. drei Kilometer (zwei
Meilen) fahren, damit der
beschädigte Bereich durch das
Dichtmittel abgedichtet werden
kann.
ACHTUNG
Wenn während des Fahrens
ungewöhnliche Vibrationen,
Lenkunruhen oder Geräusche
auftreten, verringern Sie die
Geschwindigkeit und fahren Sie vorsichtig
bis an eine Stelle, an der Sie gefahrlos
anhalten können. Prüfen Sie den Reifen
und dessen Fülldruck erneut. Liegt der
Reifenfülldruck unter 1 bar (14,7 psi) oder
sind Risse, Beulen oder ähnliche
Beschädigungen sichtbar, darf die Fahrt
nicht fortgesetzt werden.
18. Nach ca. drei Kilometern (zwei
Meilen) anhalten. Fülldruck des
beschädigten Reifens prüfen und
ggf. korrigieren.
19. Bauen Sie den Kit an und lesen Sie
den Reifendruck von Manometer E
ab.
149
Räder und Reifen
20. Bringen Sie den Druck auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Technische Daten (Seite 151).
21. Wenn der Reifen den korrekten
Druck hat, bewegen Sie den
Kompressorschalter G in die Stellung
0, ziehen Sie den Stecker F aus dem
Anschluss, schrauben Sie den
Schlauch C ab und befestigen Sie
die Ventilkappe.
22.
Lassen Sie Schlauch C und H an die
Dichtmittelflasche B angeschlossen
und verstauen Sie den Kit sicher.
23. Fahren Sie zur nächsten Werkstatt,
um den defekten Reifen zu ersetzen.
Informieren Sie Ihren Reifenhändler,
bevor der Reifen von der Felge
demontiert wird, dass der Reifen
Dichtmittel enthält. Erneuern Sie
Dichtmittelflasche B und Schlauch
C nach deren Verwendung so bald
wie möglich.
Beachte:
Bedenken Sie, dass mit
Reifenreparaturkits nur eine
vorübergehende Mobilität möglich ist. Die
Vorschriften zur Reifenreparatur nach
Verwendung des Reifen-Reparaturkits
sind möglicherweise länderabhängig. Bei
Fragen wenden Sie sich an einen
Reifenspezialisten.
ACHTUNG
Stellen Sie vor Fahrtantritt sicher,
dass der Reifen auf den
empfohlenen Reifenluftdruck befüllt
wurde. Siehe Technische Daten (Seite
151). Überprüfen Sie den Reifenluftdruck
bis der abgedichtete Reifen ersetzt wird.
Leere Dichtmittelbehälter können über
den Hausmüll entsorgt werden.
Dichtmittelreste bitte über Ihren Händler
oder gemäß der örtlichen
Müllbeseitigungsvorschrift entsorgen.
REIFENPFLEGE
E70415
Damit die vorderen und hinteren Reifen
des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt
werden und länger halten, wird
empfohlen, die Reifen in regelmäßigen
Abständen von 5.000 bis 10.000 km von
vorn nach hinten und umgekehrt zu
wechseln.
VORSICHT
Lassen Sie die Reifenflanken beim
Einparken nicht am Bordstein
streifen.
Überrollen Sie Bordsteinkanten nur
langsam und möglichst rechtwinklig.
Untersuchen Sie die Reifen regelmäßig
auf Einschnitte, Fremdkörper und
ungleichmäßige Abnutzung.
Ungleichmäßige Abnutzung kann ein
Anzeichen dafür sein, dass die
Achseinstellung fehlerhaft ist.
Prüfen Sie den Reifenluftdruck
(einschließlich Ersatzrad) alle 2 Wochen
bei kalten Reifen.
150
Räder und Reifen
VERWENDEN VON
WINTERREIFEN
VORSICHT
Stellen Sie sicher, dass die dem für
die Winterreifen eingesetzten Radtyp
entsprechenden Radmuttern
verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass die Winterreifen
den korrekten Reifenluftdruck aufweisen.
Siehe Technische Daten (Seite 151).
VERWENDEN VON
SCHNEEKETTEN
WARNUNGEN
Nicht schneller als 50 km/h fahren.
Auf schneefreien Straßen keine
Schneeketten verwenden.
Schneeketten dürfen nur auf
bestimmte Reifen aufgezogen
werden. Siehe Technische
Daten (Seite 151).
VORSICHT
Radzierblenden müssen vor dem
Aufziehen von Schneeketten entfernt
werden.
Beachte:
Das ABS ist weiterhin voll
funktionsfähig.
Nur feingliedrige Schneeketten
verwenden.
Schneeketten nur an den Vorderrädern
verwenden.
Fahrzeuge mit elektronischem
Stabilitäts-Programm (ESP)
Bei Fahrzeugen mit ESP ändert sich
möglicherweise das Fahrverhalten durch
Schneeketten, in diesem Fall sollte das
ESP abgeschaltet werden. Siehe
Verwenden der Stabilitätsregelung
(Seite 101).
TECHNISCHE DATEN
Radmutterdrehmoment
Nm (Ib-ft)Felgentyp
110 (81)Alle
151
Räder und Reifen
Reifendrücke (bei kalten Reifen)
Bis 80 km/h
LastNormalbelastung
ReifengrößeVariante hintenvornhintenvorn
bar (psi)bar (psi)bar (psi)bar (psi)
3 (44)3 (44)3 (44)3 (44)175/65 R14Alle
Bis 160 km/h
LastNormalbelastung
ReifengrößeVariante hintenvornhintenvorn
bar (psi)bar (psi)bar (psi)bar (psi)
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)
175/65 R14
*
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)195/50 R15
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)195/45 R16
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,8 (41)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)205/40 R17
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,6 (38)2,4 (35)2,1 (31)2,1 (31)195/60 R15
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,3 (33)
175/65 R14
*
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,3 (33)195/50 R15
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)195/45 R16
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,8 (41)2,4 (35)1,8 (26)2,1 (31)205/40 R17
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
152
Räder und Reifen
LastNormalbelastung
ReifengrößeVariante hintenvornhintenvorn
bar (psi)bar (psi)bar (psi)bar (psi)
2,6 (38)2,4 (35)2,1 (31)2,1 (31)195/60 R15
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
*
Schneeketten dürfen nur auf bestimmte Reifen aufgezogen werden.
Dauergeschwindigkeiten über 160 km/h
LastNormalbelastung
ReifengrößeVariante hintenvornhintenvorn
bar (psi)bar (psi)bar (psi)bar (psi)
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,1 (31)
175/65 R14
*
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,1 (31)195/50 R15
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,1 (31)195/45 R16
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,8 (41)2,6 (38)1,8 (26)2,1 (31)205/40 R17
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,6 (38)2,6 (38)2,1 (31)2,1 (31)195/60 R15
Alle Motoren außer
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,3 (33)
175/65 R14
*
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,3 (33)195/50 R15
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
3,2 (46)2,6 (38)1,8 (26)2,3 (33)195/45 R16
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
2,8 (41)2,6 (38)1,8 (26)2,3 (33)205/40 R17
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
153
Räder und Reifen
LastNormalbelastung
ReifengrößeVariante hintenvornhintenvorn
bar (psi)bar (psi)bar (psi)bar (psi)
2,6 (38)2,6 (38)2,1 (31)2,1 (31)195/60 R15
1.6L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel
*
Schneeketten dürfen nur auf bestimmte Reifen aufgezogen werden.
154
Räder und Reifen
FAHRZEUG-IDENTIFIKA-
TIONSSCHILD
E85610
C
B
E
D
A
Fahrzeug-Identifizierungs-Nr.A
FahrzeuggesamtgewichtB
ZuggesamtgewichtC
Höchstgewicht auf der
Vorderachse
D
Höchstgewicht auf der
Hinterachse
E
Fahrzeug-Identifikationsnummer und
Höchstgewichte sind ebenfalls auf einer
Plakette aufgeführt, die sich im unteren
verriegelungsseitigen Bereich des
Beifahrertürausschnitts befindet.
FAHRZEUG-
IDENTIFIKATIONS-NUMMER
(VIN)
E87496
Die Fahrzeug-Identifikations-Nummer ist
rechts neben dem Vordersitz in das
Bodenblech eingeprägt. Sie ist ebenfalls
auf der linken Seite der Instrumententafel
aufgeführt.
155
Fahrzeugidentifikation
TECHNISCHE DATEN
Fahrzeugabmessungen - 3-Türer, 5-Türer und Kastenwagen
D
A
C
E
B
E101870
Abmessungen in mm
(Zoll)
AbmessungsbeschreibungPos.
3 950 - 3 958 (155,5 -
155,8)
Maximale Länge
A
1 973 (77,7)Gesamtbreite mit AußenspiegelnB
156
Technische Daten
Abmessungen in mm
(Zoll)
AbmessungsbeschreibungPos.
1 433 - 1 481 (56,4 -
58,3)
Gesamthöhe bei EU-Leergewicht
C
2 489 (98)RadstandD
1 473 - 1 493 (58 - 58,8)Spurweite vornE
1 460 - 1 480 (57,5 -
58,3)
Spurweite hinten
E
157
Technische Daten
Abmessungen der Anhängezugvorrichtung - 3-Türer, 5-Türer und
Kastenwagen
A
B
G
F
E
C
D
E101872
Abmessungen in mm
(Zoll)
AbmessungsbeschreibungPos.
124 (4,9)Stoßfänger – KugelkopfendeA
7 (0,3)Befestigungspunkt – KugelkopfmitteB
761 (29,9)Radmitte – KugelkopfmitteC
512 (20,2)Kugelkopfmitte – LängsträgerD
158
Technische Daten
Abmessungen in mm
(Zoll)
AbmessungsbeschreibungPos.
1 024 (40,3)Außenseite des LängsträgersE
267 (10,5)
Mitte erster Befestigungspunkt - Mitte zweiter
Befestigungspunkt
F
584 (23)Kugelkopfmitte - Mitte zweiter BefestigungspunktG
159
Technische Daten
ÜBERSICHT - AUDIOGERÄT
Beachte:
Die Geräte verfügen über ein
integriertes Multifunktionsdisplay über
dem CD-Schlitz. Dieses zeigt wichtige
Informationen zur Bedienung des
Audiogeräts. Darüber hinaus befinden sich
am Rand des Displays zahlreiche
Symbole, die Aufleuchten, wenn eine
Funktion (z. B. CD, Radio oder Aux.) aktiv
ist.
Typ 1
E103293
A B ED
FO
G
K
L
M
N
J H
I
C
CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
A
Navigations-PfeileB
CD-Schlitz. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
C
OKD
InformationenE
160
Übersicht - Audiogerät
Verkehrsfunk. Siehe Verkehrsdurchsagen (Seite 167).
F
Stationsspeicher-Tasten. Siehe Stationstasten (Seite 166).
G
Suchlauf aufwärts. CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 165). Siehe
Titelwahl (Seite 170).
H
Ein-/Aus-Taste und LautstärkereglerI
Suchlauf abwärts. CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 165). Siehe
Titelwahl (Seite 170).
J
MenüauswahlK
Menüauswahl Klang. Siehe Bass-/Höhenregler (Seite 165). Siehe
Balance-/Überblendregler (Seite 165).
L
Menüauswahl Aux. Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX
IN) (Seite 87). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)
(Seite 175).
M
Menüauswahl Radio. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 165).
N
Auswahl CD. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
O
Typ 2
E104157
A
1 2 3 4
Beschreibung für
Funktionstasten 1-4
A
161
Übersicht - Audiogerät
E103294
A B ED
T
H
F
G
P
Q
R
S
MO N J IK
L
C
CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
A
Navigations-PfeileB
CD-Schlitz. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
C
OKD
InformationenE
Verkehrsfunk. Siehe Verkehrsdurchsagen (Seite 167).
F
Menüauswahl Klang. Siehe Bass-/Höhenregler (Seite 165). Siehe
Balance-/Überblendregler (Seite 165).
G
Telefontastatur und Stationsspeichertasten. Siehe Bedienung des
Telefons (Seite 179). Siehe Stationstasten (Seite 166).
H
Funktion 4I
Funktion 3J
Suchlauf aufwärts. CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 165). Siehe
Titelwahl (Seite 170).
K
162
Übersicht - Audiogerät
Ein-/Aus-Taste und LautstärkereglerL
Suchlauf abwärts CD-Titelwahl. Siehe Sendersuchlauf (Seite 165). Siehe
Titelwahl (Seite 170).
M
Funktion 2N
Funktion 1O
MenüauswahlP
Telefonauswahl. Siehe Telefon (Seite 177).
Q
Auswahl von Aux., USB und iPod. Siehe Eingang für externe Geräte
(Anschluss AUX IN) (Seite 87). Siehe Eingang für externe Geräte
(Anschluss AUX IN) (Seite 175). Siehe Konnektivität (Seite 199).
R
Menüauswahl Radio. Siehe Bedienung - Audiogerät (Seite 165).
S
Auswahl CD. Siehe CD-Spieler (Seite 170).
T
Die Funktionstasten 1 bis 4 sind
kontextabhängig; ihre Funktion ändert
sich je nach aktuellem Gerätemodus.
Beschreibungen für die Funktionen
werden unten im Display angezeigt.
163
Übersicht - Audiogerät
KEYCODE
Jedes Gerät verfügt über einen
einzigartigen Code, der mit der
Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN)
gekoppelt ist. Das System prüft
automatisch, ob Audiogerät und Fahrzeug
übereinstimmen. Erst dann ist eine
Verwendung des Geräts möglich.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler,
wenn eine Meldung zum Sicherheitscode
angezeigt wird.
164
Diebstahlsicherung
EIN/AUS-TASTE
Ein-/Ausschalter drücken. Hiermit kann
das Audiosystem auch bis zu 1 Stunde
nach Abschalten der Zündung
eingeschaltet werden.
Danach schaltet das Audiosystem
automatisch ab.
BASS-/HÖHENREGLER
Drücken Sie die Taste für das Menü
Klang.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach
oben bzw. unten die gewünschte
Einstellung.
Nehmen Sie mit den Pfeiltasten nach
rechts bzw. links die gewünschte
Einstellung vor.
Die Einstellung wird im Display angezeigt.
Bestätigen Sie die neuen Einstellungen
mit der Taste OK.
BALANCE-
/ÜBERBLENDREGLER
Mit dem Überblendregler wird das
Lautstärkeverhältnis zwischen vorderen
und hinteren Lautsprechern, falls
vorhanden, eingestellt.
Mit dem Balance-Regler wird das
Lautstärkeverhältnis zwischen den linken
und rechten Lautsprechern eingestellt.
Drücken Sie die Taste für das Menü
Klang.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach
oben bzw. unten die gewünschte
Einstellung.
Nehmen Sie mit den Pfeiltasten nach
rechts bzw. links die gewünschte
Einstellung vor.
Die Einstellung wird im Display angezeigt.
Bestätigen Sie die neuen Einstellungen
mit der Taste OK.
WELLENBEREICH-TASTE
Drücken Sie die RADIO-Taste, um aus den
verfügbaren Frequenzbereichen
auszuwählen.
Mit der Taste schalten Sie während der
Wiedergabe einer anderen Quelle auf
Radiowiedergabe um.
Alternativ können Sie durch Drücken der
Pfeiltaste nach links die verfügbaren
Frequenzbereiche anzeigen. Blättern Sie
zum gewünschten Frequenzbereich und
drücken Sie OK.
SENDERSUCHLAUF
Sendersuchlauf
Wählen Sie einen Wellenbereich und
drücken Sie kurz eine der Suchlauftasten.
Das Audiogerät gibt den ersten Sender
wieder, der in der gewählten Suchrichtung
gefunden wird.
Manueller Sendersuchlauf
Typ 1
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen sie RADIO und dann
MANUELL.
Eine Pfeiltaste in der gewünschten
Suchrichtung antippen, um den
Suchlauf schrittweise
weiterzuschalten, oder die Taste
gedrückt halten, um den schnellen
Suchlauf zu starten, bis der
gewünschte Sender gefunden ist.
Drücken Sie OK, um einen Sender
weiterhin zu empfangen.
165
Bedienung - Audiogerät
Typ 2
Drücken Sie Funktionstaste 2.
Eine Pfeiltaste in der gewünschten
Suchrichtung antippen, um den
Suchlauf schrittweise
weiterzuschalten, oder die Taste
gedrückt halten, um den schnellen
Suchlauf zu starten, bis der
gewünschte Sender gefunden ist.
Drücken Sie OK, um einen Sender
weiterhin zu empfangen.
Scan-Suchlauf
Mit der SCAN-Funktion können Sie
einzelnen Sender jeweils einige Sekunden
wiedergeben lassen.
Typ 1
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen sie RADIO und dann SCAN.
Dann mit den Pfeiltasten den Suchlauf
aufwärts oder abwärts starten.
Drücken Sie OK, um einen Sender
weiterhin zu empfangen.
Typ 2
Drücken Sie Funktionstaste 3.
Dann mit den Suchlauf-Tasten den
Scan-Suchlauf aufwärts oder abwärts
starten.
Drücken Sie Funktionstaste 3 erneut,
um einen Sender weiterhin zu
empfangen.
STATIONSTASTEN
Mit den Stationstasten können Sie im
entsprechenden Wellenbereich Ihre
bevorzugten Sender speichern. Diese
können Sie dann jederzeit durch
Auswählen des Wellenbereichs und
Drücken der entsprechenden
Stationstaste aufrufen.
Wellenbereich wählen.
Stellen Sie einen Sender ein.
Stationstaste gedrückt halten. Eine
Fortschrittsanzeige und Meldung
werden angezeigt. Wenn die
Fortschrittsanzeige vollständig ist,
wurde der Sender gespeichert. Zur
Bestätigung verstummt auch das
Audiogerät kurz.
Dieser Vorgang kann für jeden
Wellenbereich und jede Stationstaste
wiederholt werden.
Im Radiomodus können gespeicherte
Sender auch über die Pfeiltasten nach
oben bzw. rechts und die Taste OK
gewählt werden. Blättern Sie dann zum
gewünschten gespeicherten Sender und
drücken Sie OK.
Beachte:
Wenn Sie in eine andere
Region fahren, werden die Frequenzen
der gespeicherten Sender automatisch
durch Alternativfrequenzen, sofern
vorhanden, aktualisiert.
AUTOSTORE-TASTE
Mit der automatischen
Senderspeicherung können die
signalstärksten Radiosender gespeichert
werden, entweder im AM- oder im
FM-Frequenzbereich.
Drücken Sie Funktionstaste 1 oder die
RADIO-Taste und halten Sie die Taste
gedrückt.
Nach Abschluss der Sendersuche
wird die Wiedergabe fortgesetzt und
die stärksten Senderfrequenzen sind
auf den AutoStore-Tasten
gespeichert.
Beachte:
Die AutoStore-Funktion
speichert maximal die 10 stärksten
Sender, die bisher gespeicherten werden
dabei überschrieben.
166
Bedienung - Audiogerät
Beachte:
Der AutoStore-Wellenbereich
kann wie die anderen FM-Wellenbereiche
zur manuellen Senderspeicherung
verwendet werden.
VERKEHRSDURCHSAGEN
Viele Sender signalisieren auf dem
FM-Wellenbereich die Ausstrahlung von
Verkehrsdurchsagen durch einen
entsprechenden Code.
Verkehrsdurchsagen
einschalten
Um Verkehrsfunksender zu empfangen,
drücken Sie die Taste TA. Das Display
zeigt ‘TA’ an.
Wenn bereits ein Verkehrsfunksender
eingestellt ist, zeigt das Display zusätzlich
‘TP’ an. Andernfalls sucht das Gerät einen
Verkehrsfunksender.
Die Verkehrsdurchsagen unterbrechen
die normale Radio- oder CD-Wiedergabe
automatisch, und
"VERKEHRSFUNK-DURCHSAGE (TA)"
wird auf dem Display angezeigt.
Wenn mit einer Stationstaste ein Sender
ohne Verkehrsfunk eingestellt ist, wird
dieser Sender so lange wiedergegeben,
bis
die TA-Funktion aus- und wieder
eingeschaltet wird,
bei bestimmten Geräten der
Lautstärkeregler länger als vier
Minuten auf Null gestellt wird. Dann
sucht das Audiogerät automatisch
einen Verkehrsfunksender.
Verkehrsdurchsage-
Lautstärke
Verkehrsdurchsagen werden mit einer
voreingestellten Mindestlautstärke
wiedergegeben, die normalerweise über
der normalen Lautstärke liegt.
Diese Voreinstellung können Sie wie folgt
ändern:
Die Lautstärke eingehender
Verkehrsdurchsagen kann über den
Lautstärkeregler eingestellt werden.
Die Einstellung wird im Display
angezeigt.
Verkehrsfunkdurchsage
abschalten
Nach einer Verkehrsdurchsage schaltet
das Audiogerät automatisch auf die zuvor
unterbrochene Wiedergabefunktion
zurück. Um eine laufende
Verkehrsdurchsage abzuschalten,
drücken Sie die TA-Taste.
Beachte:
Wenn Sie die TA-Taste
außerhalb einer Verkehrsdurchsage
drücken, wird die
Verkehrsinformations-Funktion vollständig
abgeschaltet.
167
Bedienung - Audiogerät
AUTOMATISCHE
LAUTSTÄRKEREGELUNG
Die automatische Lautstärkeregelung
(AVC) passt, sofern vorhanden, die
Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts
automatisch an Fahrgeräusche an.
Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie AUDIO.
Wählen Sie AVC LEVEL oder
ADAPTIVE VOL.
Mit der Pfeiltaste Links bzw. Rechts
die AVC-Funktion einstellen.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
Taste OK.
Drücken Sie die Taste MENU, um
zurückzukehren.
REGIONALMODUS (REG)
Der Regionalmodus (REG) steuert das
Verhalten der AF-Umschaltung zwischen
den regionalen Programmen eines
Senders. Manche Sender decken ein sehr
großes Sendegebiet ab. Dieses kann zu
bestimmten Zeiten in kleine regionale
Sendegebiete aufgeteilt werden, die dann
üblicherweise von größeren Städten
versorgt werden. Wenn keine
Regionalsendungen ausgestrahlt werden,
wird im gesamten Sendegebiet das selbe
Programm empfangen.
Regionalmodus EIN: Dieser Modus
verhindert das automatische Umschalten
durch die AF-Funktion zwischen den
unterschiedlichen regionalen
Programmen desselben Senders.
Regionalmodus OFF: In diesem Modus
schaltet die AF-Funktion automatisch um
zwischen den verschiedenen
Frequenzen, die dasselbe Programm
eines Senders in einem größeren
Sendegebiet übertragen.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie AUDIO.
Blättern Sie zu RDS REGIONAL und
aktivieren / deaktivieren Sie die
Funktion über die Taste OK.
Drücken Sie die Taste MENU, um
zurückzukehren.
ALTERNATIV-FREQUENZEN
Viele FM-Programme besitzen einen
Programmidentifizierungs-Code
(PI-Code), der von Audiogeräten erkannt
wird.
Bei eingeschaltetem AF-Suchlauf wird
beim Verlassen des Empfangsbereichs
auf eine Alternativfrequenz mit stärkerem
Signal umgeschaltet (falls vorhanden).
Unter bestimmten Bedingungen allerdings
kann die Alternativfrequenzfunktion den
normalen Empfang unterbrechen.
Wenn AF gewählt ist, prüft das
Audio-Gerät dabei ständig die
Signalstärke des gewählten Senders und
schaltet automatisch auf die
Alternativfrequenz mit der besten
Empfangsqualität um. Die Wiedergabe
wird sowohl während der Suche in der
Alternativfrequenzliste als auch während
des Suchlaufs nach einer
Alternativfrequenz unterbrochen.
Die Wiedergabe wird fortgesetzt, sobald
das Gerät eine Alternativfrequenz
gefunden hat. Andernfalls wird der
gespeicherte Sender wiedergegeben.
Wenn die Funktion gewählt ist, wird "AF"
angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie AUDIO.
168
Audiogerät-Menü
Blättern Sie zu ALTERN. FREQUENZ
und schalten Sie diese mit der Taste
OK ein oder aus.
Drücken Sie die Taste MENU, um
zurückzukehren.
NACHRICHTEN
Bei manchen Audiogeräten besteht die
Möglichkeit, dass, wie beim Verkehrsfunk,
die Wiedergabe des aktuell eingestellten
Senders durch Nachrichten anderer
Sender des FM-Wellenbereichs oder an
das RDS (Radio-Daten-System) bzw. EON
(Enhanced Other Network)
angeschlossener Sender unterbrochen
wird.
Während Nachrichtensendungen zeigt
das Display eingehende Meldungen an.
Nachrichten werden in der für
Verkehrsdurchsagen eingestellten
Lautstärke wiedergegeben.
Drücken Sie die Taste MENU.
Wählen Sie AUDIO.
Blättern Sie zu NEWS und schalten Sie
sie über die Taste OK ein oder aus.
Drücken Sie die Taste MENU, um
zurückzukehren.
169
Audiogerät-Menü
CD-WIEDERGABE
Beachte:
Während der Wiedergabe
zeigt das Display die CD, den Titel und die
seit Titelbeginn abgelaufene
Wiedergabezeit an.
Während des Radioempfangs CD-Taste
einmal drücken, um die CD-Wiedergabe
zu starten.
Wenn eine CD eingelegt ist, beginnt die
Wiedergabe sofort.
TITELWAHL
Zum Abspielen des nächsten Titels
einmal, zum Abspielen folgender Titel
mehrmals die Taste Suchlauf aufwärts
drücken.
Um an den Anfang des aktuellen Titels
zurückzuschalten, drücken Sie die
Taste Suchlauf abwärts einmal. Wenn
diese Tasten innerhalb von zwei
Sekunden nach Abspielbeginn des
Titels gedrückt werden, wird der
diesem Titel vorhergehende Titel
abgespielt.
Um auf vorhergehende Titel
zurückzuschalten, drücken Sie die
Taste Suchlauf abwärts mehrmals.
Alternativ können Titel über den
Direktzugriff mit Hilfe von OK und den
Pfeiltasten gewählt werden. Über die
Pfeiltasten nach oben und unten kann auf
die vollständige Titelliste zugegriffen
werden. Navigieren Sie zum gewünschten
Titel und wählen Sie diesen durch Drücken
von OK aus. Die Wiedergabe beginnt mit
dem gewählten Titel.
Typ 2
Die Nummer des gewünschten Titels kann
über das Ziffernfeld eingegeben werden.
Wählen Sie die vollständige Nummer des
gewünschten Titels (z. B. erst 1 und dann
2 für 12) oder wählen Sie die Nummer und
drücken Sie direkt OK.
SCHNELLER VOR- UND
RÜCKLAUF
Zur Titelsuche in Rückwärts- oder
Vorwärtssuche die Tasten zum
Blättern nach oben/unten gedrückt
halten.
ZUFALLSWIEDERGABE
Bei eingeschalteter Zufallswiedergabe
werden die Titel einer CD in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
Typ 1
Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie CD-MODUS.
Über die Wahl von
ZUFALLSWIEDERGABE kann diese
Funktion ausgewählt oder deaktiviert
werden.
Bei Wiedergabe einer MP3-CD steht
die Optionen ZUFALLSWIEDERGABE
für die gesamte CD und für alle Titel
im gewählten Ordner zur Verfügung.
Typ 2
Drücken Sie Funktionstaste 2.
Bei Wiedergabe einer MP3-CD steht
die Optionen ZUFALLSWIEDERGABE
für die gesamte CD und für alle Titel
im gewählten Ordner zur Verfügung.
Durch mehrfaches Drücken von
Funktionstaste 2 kann zwischen
diesen Optionen gewechselt werden.
170
CD-Spieler
Mit der Suchlauf-Taste nach oben oder
unten ggf. den nächsten Titel der
Zufallswidergabe wählen.
CD-TITEL WIEDERHOLEN
Typ 1
Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie CD-MODUS.
Über die Wahl von WIEDERHOLUNG
kann diese Funktion ausgewählt oder
deaktiviert werden. Der Titel wird
wiederholt, sobald er geendet hat.
Wird eine MP3-CD abgespielt, steht
die Option WIEDERHOLUNG für den
Titel oder für alle Titel im Ordner zur
Verfügung.
Typ 2
Drücken Sie Funktionstaste 1.
Wird eine MP3-CD abgespielt, steht
die Option WIEDERHOLUNG für den
Titel oder für alle Titel im Ordner zur
Verfügung. Durch mehrfaches
Drücken von Funktionstaste 1 kann
zwischen diesen Optionen gewechselt
werden.
CD-TITELSUCHLAUF
Mit der SCAN-Funktion können Sie
einzelne Titel jeweils ca. 5 Sekunden
wiedergeben lassen.
Typ 1
Je nach eingelegter CD stehen
verschiedene Scan-Modi zur Verfügung.
Drücken Sie die Taste MENU und
wählen Sie CD-MODUS.
Über die Wahl von SCAN kann diese
Funktion ausgewählt oder deaktiviert
werden.
Wird eine MP3-CD abgespielt, steht
die Option SCAN für die CD oder für
alle Titel im Ordner zur Verfügung.
Drücken Sie die Taste OK, um den
Scan-Modus zu verlassen.
Typ 2
Drücken Sie Funktionstaste 3.
Wird eine MP3-CD abgespielt, steht
die Option SCAN für die CD oder für
alle Titel im Ordner zur Verfügung.
Durch mehrfaches Drücken von
Funktionstaste 3 kann zwischen
diesen Optionen gewechselt werden.
Drücken Sie die Funktionstaste 3
erneut, um den Scan-Modus zu
verlassen.
MP3-DATEI-WIEDERGABE
MP3 (MPEG-1 Audio Layer-3) ist eine
Standardtechnik und ein Standardformat
für das Komprimieren von Audiodateien.
Sie ermöglicht eine effizientere Nutzung
des Datenträgers.
Das Abspielen von MP3-Dateien auf einer
CD-ROM, CD-R und CD-RW ist möglich.
Die CD muss dem ISO-Format ISO 9660,
Level 1 oder Level 2 oder den
expandierten Formaten Joliet oder
Romeo entsprechen. Als Multisitzung
bespielte CDs können ebenfalls
verwendet werden.
ISO 9660 Format
Hierbei handelt es sich um den
internationalen Standard für das Format
von Dateien und Ordnern auf einer
CD-ROM.
171
CD-Spieler
Es gibt verschiedene
Spezifikationsebenen. Bei der
Level-1-Spezifikation müssen Dateinamen
dem Format 8.3 (nicht mehr als 8 Zeichen
im Namen und nicht mehr als 3 Zeichen
in der Erweiterung “.MP3”) entsprechen
und in Großbuchstaben geschrieben sein.
Ordernamen können nicht länger als 8
Zeichen sein. Es dürfen nicht mehr als 8
Unterordner angelegt sein. Bei
Level-2-Spezifikationen darf der
Dateiname bis zu 31 Zeichen umfassen.
Jeder Ordner darf bis zu 8 Verzeichnisse
besitzen.
Beachten Sie bei den expandierten
Formaten Joliet oder Romeo bitte diese
Beschränkungen bei der Konfigurierung
Ihrer CD-Brennsoftware.
Multisitzung
Diese Aufnahmeform ermöglicht das
Hinzufügen von Daten mit der
Track-At-Once-Methode.
Bei konventionellen CDs ist der innerste
Bereich der so genannte Lead-in-Bereich,
der äußerste Bereich ist der
Lead-out-Bereich. Multisitzungs-CDs
enthalten dagegen mehrere miteinander
verknüpfte Datentracks. Jedes Segment,
vom Lead-in-Bereich bis zum
Lead-out-Bereich, wird dabei als einzelne
Sitzung betrachtet.
CD-Extra: Bei diesem Standard
werden die Audiodaten in Sitzung 1 als
Tracks aufgezeichnet, die
Computerdaten als Tracks in Sitzung
2.
Mixed CD: In diesem Format werden
die Computerdaten als Track 1
aufgezeichnet und die Audiodaten als
Track 2.
Dateiformate
Bei Formaten, die nicht dem Standard
ISO 9660 Level 1 und Level 2
entsprechen, können Ordner- oder
Dateinamen ggf. nicht korrekt
angezeigt werden.
Bei der Benennung muss die
Erweiterung “.MP3” an den
Dateinamen angehängt werden.
Ist die Erweiterung “.MP3” an eine
Datei angehängt, die nicht dem
MP3-Format entspricht, erkennt das
Audio-Gerät diese Datei nicht und
verursacht Störgeräusche, die die
Lautsprecher beschädigen können.
Bei folgenden CDs dauert das Starten
der Wiedergabe länger:
Eine mit komplizierter
Verzeichnisstruktur
aufgenommene CD.
Eine als Multisitzung bespielte CD.
Eine nicht-abgeschlossene CD,
auf die Daten hinzugefügt werden
können.
Multisitzungs-CD abspielen
Der erste Track der ersten Sitzung
besteht aus Audio-CD-Daten:
Nur Audio-CD-Daten der ersten Sitzung
werden wiedergegeben. Andere
Daten/MP3-Dateiinformationen
(Titelnummer, Zeit usw.) werden ohne
Ton angezeigt.
Der erste Track der ersten Sitzung
besteht nicht aus Audio-CD-Daten:
172
CD-Spieler
Sind MP3-Dateien auf der CD, werden
nur MP3-Dateien wiedergegeben, die
anderen Daten werden übersprungen.
(Audio-CD-Daten werden nicht
erkannt.)
Wenn die CD keine MP3-Datei enthält,
erfolgt keine Wiedergabe.
(Audio-CD-Daten werden nicht
erkannt.)
Reihenfolge der Wiedergabe
von MP3-Dateien
Die Reihenfolge der Wiedergabe von
Ordnern und Dateien erfolgt wie
angegeben.
Beachte:
Ordner ohne MP3-Dateien
werden übersprungen.
Hinweis zur Wiedergabe: Um eine
Wiedergabe-Reihenfolge festzulegen,
geben Sie vor der Eingabe von Order-
oder Dateinamen eine Ordnungsnummer
(z. B., “01,” “02”) ein, und speichern Sie
erst dann den Inhalt auf die CD. (Die
Reihenfolge ist abhängig von der
Schreib-Software.)
E104206
ID3-Tag Version 2
Folgendes geschieht beim Abspielen einer
MP3-Datei im Format ID3-Tag Version 2:
Beim Überspringen eines Abschnitts
der ID3-Tag Version 2 (zu Beginn
eines Titels) wird kein Ton über die
Lautsprecher ausgegeben. Die
Übersprungszeit ist von der ID3-Tag
Version 2-Kapazität abhängig.
Beispiel: Bei 64 KBytes beträgt sie
etwa 2 Sekunden (mit RealJukebox).
Die angezeigte verstrichene
Abspielzeit beim Überspringen von
Abschnitten des Formats ID3-Tag
Version 2 ist ungenau. Bei
MP3-Dateien mit einer anderen
Bit-Rate als 128 Kbps wird die Zeit bei
der Wiedergabe nicht genau
angezeigt.
Wenn eine MP3-Datei mit einer
MP3-Konvertierungs-Software (z. B.
RealJukebox - eingetragenes
Markenzeichen der RealNetworks
Inc.) erzeugt wird, wird automatisch
das Format ID3 ver.2 geschrieben.
MP3-Navigation
MP3-Titel können auf verschiedene Weise
auf der CD gespeichert sein: Wie bei einer
konventionellen Audio-CD in einem
Stammverzeichnis oder in Ordnern, die z.
B. ein Album, einen Künstler oder eine
Musiksparte darstellen.
Bei CDs mit mehreren Ordnern werden
zuerst die Titel des ersten Ordners
wiedergegeben, dann die Titel in evtl.
vorhandenen Unterordnern und danach
die Titel des zweiten Ordners, usw.
173
CD-Spieler
Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben
oder unten, um die Titelliste
aufzurufen.
Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie
durch die Struktur zu einem anderen
Ordner oder Titel wechseln.
Drücken Sie OK, um einen markierten
Titel auszuwählen.
MP3-DISPLAY-OPTIONEN
Beachte:
Bei Geräten des Typs 1 muss
die INFO-Taste möglicherweise mehrfach
gedrückt werden, damit die gesamten
Titelinformationen angezeigt werden.
Bei der Wiedergabe von MP3-CDs
können zusammen mit dem Titel
gespeicherte Zusatzinformationen im
Display angezeigt werden. Dazu gehören
normalerweise:
Dateiname
Ordnername
ID3-Informationen, die z. B. den
Albumnamen oder den Namen des
Interpreten enthalten können.
Normalerweise zeigt das Display den
aktuellen Dateinamen an. Um eine andere
Information auszuwählen:
INFO-Taste drücken.
CD-Text-Display-Optionen
Bei der Wiedergabe von Audio-CDs mit
CD-Text können zusammen mit dem Titel
begrenzte Zusatzinformationen im Display
angezeigt werden, Dazu gehören
normalerweise:
CD-Name
Künstlername
Titelname
Diese Display-Optionen werden auf
dieselbe Weise ausgewählt wie
MP3-Anzeigen.
CD-WIEDERGABEBEENDEN
So schalten Sie bei allen Audiogeräten auf
Radio-Wiedergabe zurück:
Drücken Sie die Taste RADIO.
Beachte:
Die CD wird dadurch nicht
ausgeworfen, sondern nur die
Wiedergabe an der Stelle unterbrochen,
an der auf Radiobetrieb umgeschaltet
wurde.
Zur Fortsetzung der CD-Wiedergabe
CD-Taste erneut drücken.
174
CD-Spieler
EINGANG FÜR EXTERNE
GERÄTE (ANSCHLUSS AUX
IN)
Beachte:
Stellen Sie bei der
Verwendung von Zusatzgeräten am
Zusatzgerät eine hohe Lautstärke ein, um
die Systemleistung zu optimieren. Auf
diese Weise werden Audiointerferenzen
beim Laden des Geräts über die
Spannungsversorgung des Fahrzeugs
reduziert.
Durch Verbindung mit dem AUX
IN-Eingang können Zusatzgeräte wie
MP3-Player an das Audiosystem des
Fahrzeugs angeschlossen werden. Der
Ton kann dann über die
Fahrzeuglautsprecher ausgegeben
werden.
Zum Anschluss eines Zusatzgeräts
schließen Sie dieses mit einem
konventionellen 3,5 mm Klinkenstecker
an den AUX IN-Anschluss an.
Wählen Sie über die Taste AUX den
Zusatzeingang aus. Die Wiedergabe
erfolgt nun über die
Fahrzeuglautsprecher. Das Display des
Audiogeräts zeigt 'AUDIO EINGANG' an.
Lautstärke, Höhen und Bass können wie
gewohnt über das Audiogerät des
Fahrzeugs eingestellt werden.
Mit den Bedientasten des Audiogeräts
können Sie auch jederzeit auf eine
Signalquelle des Audiosystems
zurückschalten, während das externe
Gerät noch angeschlossen ist.
175
Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)
FEHLERSUCHE - AUDIOSYSTEM
MaßnahmeAudio-Gerät-Display
Allgemeine Fehlermeldungen für CD-Fehler, z. B. wenn
CD nicht gelesen werden kann, eine Daten-CD
eingelegt wurde usw. Sicherstellen, dass die CD mit
der korrekten Seite nach oben bzw. unten weisend
eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder
CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen. Besteht
die Beanstandung weiterhin, wenden Sie sich an Ihren
Händler.
BITTE CD PRÜFEN
Allgemeine Fehlermeldung für Fehler im Zusammen-
hang mit der CD, wie z. B. ein defekter Mechanismus.
CD-LAUFWERKS STÖRUNG
Umgebungstemperatur zu hoch. Das Gerät funktioniert
erst nach Abkühlung wieder.
CD LAUFWERK TEMP. HOCH
Allgemeine Fehlermeldung für Fehler im Zusammen-
hang mit dem iPod, wie z. B. wenn die Daten nicht
gelesen werden können. Stellen Sie sicher, dass der
iPod korrekt angeschlossen ist. Besteht die Beanstan-
dung weiterhin, wenden Sie sich an Ihren Händler.
IPOD FEHLER BEIM ZUGRIFF
AUF DAS GERÄT
176
Fehlersuche - Audiosystem
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
VORSICHT
Die Benutzung des System bei
abgeschaltetem Motor führt zur
Entladung der Batterie.
In diesem Abschnitt sind die Funktionen
und Eigenschaften der
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
beschrieben.
Die Bluetooth(r)-Mobiltelefonkomponente
des Systems ermöglicht die Interaktion
zwischen Mobiltelefon und Audiogerät.
Somit können Sie zum Telefonieren das
Audiosystem benutzen, ohne dabei das
Mobiltelefon zur Hand nehmen zu
müssen.
Kompatibilität von Telefonen
VORSICHT
Weil es keinen gemeinsamen
Standard gibt, können
Mobiltelefonhersteller eine Reihe von
Profilen in ihre Bluetooth-Geräte
integrieren. Dies kann
Kompatibilitätsprobleme zwischen
Mobiltelefon und Freisprecheinrichtung
hervorrufen, die die Systemleistung stark
beeinträchtigen können. Um dies zu
vermeiden, dürfen nur empfohlene
Telefone verwendet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter www.ford-
mobile-connectivity.com.
Mobiltelefone mit Betriebssystem
Symbian
Beachte:
Bei bestimmten
Mobiltelefonen muss eine bestimmte
Datei installiert werden, um den
vollständigen Zugriff auf das Telefonbuch
über Bluetooth zu ermöglichen.
Diese Datei wird als SIS-Datei bezeichnet
und kann über die Ford-Website
heruntergeladen werden unter
www.ford-mobile-connectivity.com.
TELEFON EINRICHTUNG
Phonebook (Telefonbuch)
Beachte:
Der Zugriff auf die
Bluetooth-Telefonbuch-Funktion über das
Mobiltelefon muss möglicherweise
bestätigt werden.
Nach der Aktivierungsphase kann es je
nach Dateigröße mehrere Minuten
dauern, bis ein Zugriff auf das Telefonbuch
möglich ist.
Telefonbuchkategorien
Beachte:
Einträge werden
möglicherweise ohne Kategorie
angezeigt.
Die Kategorie wird in Form eines Symbols
angezeigt:
E87990
Telefon
E87991
Mobil
E87992
Heimadresse
E87993
Büro
177
Telefon
E87994
Fax
Telefon aktivieren
Bei der erstmaligen Verwendung des
Systems ist kein Telefon im System
angemeldet.
Nach dem Einschalten von Zündung und
Audiosystem muss das Bluetooth-Telefon
im System angemeldet werden.
Bluetooth-Telefon
Nach dem Anmelden eines
Bluetooth-Telefons im Fahrzeugsystem
wird dieses zum aktiven Telefon. Weitere
Informationen enthält das Telefon-Menü.
Wählen Sie das Telefon aus dem Menü
der aktiven Telefone aus.
Durch erneutes Einschalten von Zündung
und Radio wird das zuletzt aktive Telefon
vom System wiedererkannt.
Beachte:
In manchen Fällen muss auch
die Bluetooth-Verbindung am Telefon
bestätigt werden.
Zusätzliches Bluetooth-Telefon
anmelden
Melden Sie das neue Bluetooth-Telefon
wie unter Voraussetzungen für die
Verbindung über Bluetooth beschrieben
an.
Auf im System gespeicherte Telefone
kann über die Telefonliste des
Audiosystems zugegriffen werden.
Beachte:
Es können bis zu sechs Geräte
angemeldet sein. Nachdem sechs
Bluetooth-Geräte angemeldet wurden,
muss vor der Anmeldung eines weiteren
Geräts ein vorhandenes abgemeldet
werden.
BLUETOOTH–EINRICHTUNG
Bevor die Bedienung Ihres Mobiltelefons
über das Fahrzeug möglich ist, muss das
Telefon am Telefonsystem des Fahrzeugs
angemeldet werden.
Telefonhandhabung
Im Fahrzeugsystem können bis zu sechs
Bluetooth-Geräte angemeldet sein.
Beachte:
Wenn ein Mobiltelefon
während eines Telefongesprächs als
neues aktives Mobiltelefon gewählt wird,
wird das Gespräch auf das Audiosystem
des Fahrzeugs umgeschaltet.
Beachte:
Auch wenn es an das
Fahrzeugsystem angeschlossen ist, kann
das Telefon wie gewohnt verwendet
werden.
Voraussetzungen für eine
Verbindung über Bluetooth
Für den Bluetooth-Anschluss müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Die Bluetooth-Funktion muss an
Telefon und Audiogerät aktiviert sein.
Stellen Sie sicher, dass im
Audiosystem die
Bluetooth-Menüoption auf ON gestellt
ist. Weitere Informationen zu den
Telefoneinstellungen entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung Ihres
Telefons.
2. Im Bluetooth-Telefon darf nicht die
Betriebsart 'privat' aktiviert sein.
3. Suchen Sie nach dem Audiogerät.
178
Telefon
4.
Wählen Sie Ford Audio.
5. Geben Sie den auf dem
Fahrzeugdisplay gezeigten Code über
die Telefontastatur ein. Wird auf dem
Display kein Code angezeigt, geben
Sie die Bluetooth-PIN 0000 über die
Telefontastatur ein. Geben Sie nun die
im Fahrzeugdisplay angezeigte
Bluetooth-PIN ein.
Beachte:
Telefongespräche werden
durch Ausschalten des Audiosystems
unterbrochen, nicht jedoch durch
Ausschalten der Zündung.
TELEFON BEDIENUNG
Fernbedienung
Taste Voice und Modus
E102756
Eingehende Anrufe können mit der
MODE-Taste angenommen werden. Zum
Beenden des Anrufs drücken Sie die
Taste nochmals.
BEDIENUNGDESTELEFONS
Beachte:
Einzelheiten zu den
Bedienelementen finden Sie bitte in der
Bedienungsanleitung. Siehe Übersicht
- Audiogerät (Seite 160).
Dieses Kapitel beschreibt die
Telefon-Funktionen des Audiogeräts.
Es muss ein aktives Telefon vorhanden
sein.
Auch wenn eine Verbindung mit dem
Audiogerät hergestellt worden ist, können
Sie Ihr Telefon wie gewohnt verwenden.
Beachte:
Wenn Sie das Telefonmenü
verlassen möchten, drücken Sie eine der
Betriebsmodus-Tasten CD, RADIO oder
AUX.
Anrufverbindung herstellen
RufnummerüberSprachsteuerung
wählen
Rufnummern können mit Hilfe der
Sprachsteuerung gewählt werden. Siehe
Befehle Telefon (Seite 191).
Rufnummer über Adressbuch
wählen
Das Adressbuch Ihres Telefons können
Sie über Bluetooth aufrufen. Die Einträge
werden im Display des Audiogeräts
angezeigt.
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2. Drücken Sie so oft die Pfeiltasten, bis
das Telefonbuch angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf OK.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten
aufwärts/abwärts die gewünschte
Rufnummer aus.
Beachte:
Drücken Sie eine der
Pfeiltasten aufwärts/abwärts und halten
Sie sie gedrückt, um zur nächsten
Nummer zu springen.
5.
Drücken Sie OK, um die gewählte
Telefonnummer zu wählen.
Rufnummer über Telefontastatur
wählen
Wenn Sie über ein Audiosystem mit
Telefontastatur verfügen (Tasten 0 - 9
und #):
1.
Drücken Sie auf PHONE.
179
Telefon
2. Wählen Sie die Nummer über die
Telefon-Tastatur des Audiogeräts.
3.
Drücken Sie auf OK.
Beachte:
Wenn Sie bei der Eingabe der
Telefonnummer einen Fehler gemacht
haben, drücken Sie die Funktionstaste 3,
um die zuletzt eingegebene Zahl zu
löschen. Wird die Taste gedrückt
gehalten, werden alle Zahlen gelöscht.
Anruf beenden
Gespräche können durch Drücken der
Funktionstaste 4 beendet werden.
Bei Audiogeräten ohne Telefontastatur
können Anrufe auch durch Drücken der
MODE-Taste auf der Fernbedienung
beendet werden.
Wahlwiederholung
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis
RUFLISTEN angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf OK.
Beachte:
Wenn das aktive Telefon keine
Liste der gewählten Rufnummern
unterstützt, wird die letzte gewählte
Rufnummer/der letzte gewählte Eintrag
nochmals gewählt.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten
aufwärts/abwärts die gewünschte
Rufliste.
5.
Drücken Sie auf OK.
6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten
aufwärts/abwärts die gewünschte
Rufnummer.
7.
Drücken Sie auf OK.
Die letzte gewählte Rufnummer
erneut anwählen
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten, bis
WAHLWIEDERHOLUNG angezeigt
wird.
3.
Drücken Sie auf OK.
Bei Audiogeräten mit Telefontastatur:
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2.
Drücken Sie auf OK.
3. Drücken Sie Funktionstaste 2.
Eingehenden Anruf annehmen
Eingehenden Anruf akzeptieren
Eingehende Anrufe können über
Funktionstaste 1 oder die MODE-Taste
auf der Fernbedienung angenommen
werden.
Eingehenden Anruf ablehnen
Eingehende Anrufe können durch
Drücken der Funktionstaste 4 abgelehnt
werden.
Zweiten eingehenden Anruf
annehmen
Beachte:
Die Annahme von zweiten
eingehenden Anrufen muss in Ihrem
Telefon aktiviert sein.
Wenn während eines Telefongesprächs
ein weiterer Anruf eingeht, werden Sie
durch ein Tonsignal darauf hingewiesen.
Sie haben dann die Möglichkeit, das
laufende Gespräch zu beenden und den
zweiten Anruf anzunehmen.
Zweiten eingehenden Anruf
annehmen
Beachte:
Der erste eingehende Anruf
wird getrennt und durch den zweiten
eingehenden Anruf ersetzt.
Ein zweiter eingehender Anruf kann durch
Drücken der Funktionstaste 1
angenommen werden.
180
Telefon
Zweiten eingehenden Anruf
ablehnen
Ein zweiter eingehender Anruf kann durch
Drücken der Funktionstaste 4 abgelehnt
werden.
Mikrofon stummschalten
Beachte:
Während eines Gesprächs
kann das Mikrofon stummgeschaltet
werden. Die Stummschaltung wird im
Display angezeigt.
Drücken Sie Funktionstaste 1. Um diese
Funktion auszuschalten, drücken Sie die
Taste nochmals.
Aktives Telefon wechseln
Beachte:
Telefone können erst aktiviert
werden, nachdem sie im Fahrzeugsystem
angemeldet wurden.
Beachte:
Nach Anmelden eines
Telefons im Fahrzeugsystem wird dieses
zum aktiven Telefon.
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben
bzw. unten, bis TELEFON WÄHLEN
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf OK.
4. Schalten Sie über die Pfeiltasten nach
oben bzw. unten die Anzeige der
gespeicherten Telefone durch.
5.
Wählen Sie über die Taste OK das
Telefon aus, das als aktives Telefon
festgelegt werden soll.
Angemeldetes Telefon
abmelden
Angemeldete Telefone können jederzeit
aus dem System gelöscht werden,
solange kein Telefongespräch geführt
wird.
1.
Drücken Sie auf PHONE.
2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben
bzw. unten, bis TELEFON WÄHLEN
angezeigt wird.
3.
Drücken Sie auf OK.
4. Drücken Sie Funktionstaste 1.
181
Telefon
FUNKTIONSBE-
SCHREIBUNG
VORSICHT
Die Benutzung des System bei
abgeschaltetem Motor führt zur
Entladung der Batterie.
Die Spracherkennung ermöglicht die
Bedienung des Systems ohne den Fahrer
vom Verkehrsgeschehen abzulenken, z.
B. wenn er Einstellungen ändern möchte
oder eine Rückmeldung des Systems
erwartet.
Wenn der Fahrer bei aktivem System
einen der vordefinierten Befehle gibt,
wandelt das Spracherkennungssystem
diesen Befehl in ein Steuerungssignal um.
Die Eingaben können die Form von
Dialogen oder Befehlen annehmen. Der
Fahrer wird durch Ansagen oder Fragen
durch die Dialoge geführt.
Bitte machen Sie sich vor der
Verwendung des
Spracherkennungssystem mit den
Systemfunktionen vertraut.
Unterstützte Befehle
Die folgenden Funktionen können über
das Spracherkennungssystem gesteuert
werden:
Bluetooth-Telefon
Radio
CD-Spieler
Externes Gerät (USB)
Externes Gerät (iPod)
Klimaautomatik
Beachte:
Die Sprachsteuerung ist von
der jeweiligen Landessprache abhängig.
Wenn Sie eine andere Sprache für Ihre
Sprachsteuerung wünschen, wenden Sie
sich bitte an Ihren Ford-Händler.
Systemrückmeldung
Während Sie eine Befehlskette über die
Sprachsteuerung eingeben, bestätigt das
System nach jedem Schritt die
Bereitschaft für die nächste Eingabe
durch einen Signalton.
Geben Sie den nächsten Befehl immer
erst nach dem Signalton ein. Die
Sprachsteuerung wiederholt zu Ihrer
Kontrolle jeden Sprachbefehl.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie
fortfahren sollen, fordern Sie mit dem
Befehl HILFE weitere Informationen an
oder brechen Sie mit dem Befehl
ABBRUCH den Vorgang ab.
Die Funktion HILFE bietet lediglich eine
Untergruppe der verfügbaren
Sprachbefehle. Genaue Einzelheiten zu
allen möglichen Sprachbefehlen sind auf
den folgenden Seiten zu finden.
Sprachbefehle
Verwenden Sie zur Eingabe von
Sprachbefehlen Ihre natürliche
Sprechstimme, mit der Sie auch zu einem
Beifahrer oder am Telefon sprechen.
Passen Sie Ihre Sprechlautstärke an die
Umgebungsgeräusche an, schreien Sie
aber nicht.
VERWENDEN DER
SPRACHSTEUERUNG
Funktion
Reihenfolge und Inhalt der Sprachbefehle
können Sie den folgenden Aufstellungen
entnehmen. In den Tabellen sind die
Abfolgen der Sprachbefehle und die
Systemantworten für die einzelnen
Funktionen aufgeführt.
Die spitzen Klammern (<>) stehen für vom
Benutzer einzusetzende Zahlen oder
gespeicherte Namenskürzel.
182
Sprachsteuerung
Direktbefehle
Durch Direktbefehle können Sie
bestimmte Fahrzeugfunktionen steuern,
ohne dazu der Menüstruktur folgen zu
müssen. Diese sind:
Telefon: "MOBILTELEFON NAME",
"NUMMER WÄHLEN", "NAMEN
WÄHLEN" und
"WAHLWIEDERHOLUNG"
Klimaautomatik: "TEMPERATUR",
"AUTO-MODUS", "ENTFROSTEN
EIN/ANTIBESCHLAG EIN" und
"ENTFROSTEN AUS/ANTIBESCHLAG
AUS"
Radio: "STATIONSNAME"
Externes Gerät (USB): "TITEL"
Externes Gerät (iPod): "TITEL"
Vor der Kommunikation mit dem
System
Vor der Sprachkommunikation mit dem
System müssen Sie für jede Funktion die
Taste VOICE bzw. MODE drücken und
warten, bis das System dies mit einem
Piepton bestätigt. Siehe
Sprachsteuerung (Seite 40).
Zum Beenden der Spracheingabe
drücken Sie die Taste erneut.
Namenskürzel
Die Namenskürzelfunktion kann die
Merkmale von Mobiltelefon, Audiogerät
und Navigationssystem durch
Verwendung der Funktion NAMEN
SPEICHERN unterstützen. Bevorzugten
Funktionen wie bestimmte Radiostationen
oder Rufnummern können Sie
Namenskürzel zuweisen. Siehe
Audiogerät-Befehle (Seite 183). Siehe
Befehle Telefon (Seite 191).
Sie können pro Funktion bis zu 20
Namenskürzel speichern.
Die durchschnittliche Aufnahmedauer
pro Namenskürzel beträgt ca. 2-3
Sekunden.
AUDIOGERÄT-BEFEHLE
CD-Spieler
Wiedergabe-Funktionen können Sie direkt
durch Sprachbefehle steuern.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.
"CD-SPIELER"
"HILFE"
"SPIELEN"
"TITEL"
a
"ZUFALLSWIEDERGABE ALLES"
"ZUFALLSWIEDERGABE ORDNER"
**
"ZUFALLSWIEDERGABE AUS"
183
Sprachsteuerung
"CD-SPIELER"
"WIEDERHOLE ORDNER"
**
"WIEDERHOLE TITEL"
"WIEDERHOLUNG AUS"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3.
Titel
Einzelne Titel auf der CD können direkt
angewählt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"CD-SPIELER""CD-SPIELER"1
"TITEL-NUMMER BITTE?"
"TITEL"
a
2
"TITEL <Zahl>"
"<Eine Zahl von 1 bis 99>"
**
3
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B.
"2", "4", "5" für Titel 245).
Zufallswiedergabe alles
Mit diesem Befehl wird die
Zufallswiedergabe aktiviert.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"CD-SPIELER""CD-SPIELER"1
"ZUFALLSWIEDERGABE ALLES"2
Radio
Mit Hilfe der Sprachbefehle können die
Radiofunktionen gesteuert und
Radiosender gewählt werden.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü sind den nachfolgenden
Aufstellungen zu entnehmen.
184
Sprachsteuerung
"RADIO"
"HILFE"
"MITTELWELLE/LANGWELLE"
"UKW"
"STATIONSNAME"
a
"NAMEN LÖSCHEN"
"VERZEICHNIS LÖSCHEN"
"VERZEICHNIS ABHÖREN"
"NAMEN SPEICHERN"
"SPIELEN"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Senderfrequenz einstellen
Mit Hilfe dieser Funktion können Sender
über Sprachbefehle eingestellt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"MITTELWELLE/LANGWELLE
FREQUENZ BITTE?"
"MITTELWELLE/LANGWELLE"2
"UKW FREQUENZ BITTE?""UKW"
"STATION <Frequenz>"
"<Frequenz>"
*
3
* Die Frequenz kann auf verschiedene Weisen eingegeben werden. Nachfolgend finden
Sie einige Beispiele:
UKW: 87,5 - 108,0 in Schritten von 0,1
"Neunundachtzig Komma Neun"
(89,9)
"Neunzig" (90,0)
"Einhundert Komma Fünf" (100,5)
"Hunderteins Komma Eins" (101,1)
"Hundertacht" (108,0)
Kurzwelle/Mittelwelle: 531 - 1602 in
Schritten von 9
Mittelwelle/Langwelle: 153 - 281 in
Schritten von 1
185
Sprachsteuerung
"Fünfhunderteinunddreißig" (531)
"Neunhundert" (900)
"Eintausendvierhundertvierzig" (1440)
"Eintausendfünfhundertdrei" (1503)
"Eintausendachtzig" (1080)
Namen speichern
Nach dem Einstellen eines Senders kann
dieser unter einem Namen im Verzeichnis
gespeichert werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"NAMEN SPEICHERN""NAMEN SPEICHERN"2
"NAMEN BITTE?"
"BITTE NAMEN WIEDERHOLEN""<Name>"3
"NAME WIRD GESPEICHERT""<Name>"4
"<Name> GESPEICHERT"
Stationsname
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein
gespeicherter Radiosender aufgerufen
werden
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"NAMEN BITTE?"
"STATIONSNAME"
a
2
"STATION <Name>""<Name>"3
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Namen löschen
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein
gespeicherter Radiosender gelöscht
werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"NAMEN BITTE?""NAMEN LÖSCHEN"2
"<Name> LÖSCHEN""<Name>"3
186
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
"GELÖSCHT""JA"4
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
Verzeichnis abhören
Mit dieser Funktion können alle
gespeicherten Radiosender vom System
angesagt werden
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"<VERZEICHNIS> ABHÖREN""VERZEICHNIS ABHÖREN"2
Verzeichnis löschen
Mit Hilfe dieser Funktion können alle
gespeicherten Radiosender gleichzeitig
gelöscht werden
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
"VERZEICHNIS LÖSCHEN""VERZEICHNIS LÖSCHEN"2
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
"RADIO-VERZEICHNIS GELÖSCHT""JA"3
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
Wiedergabe
Mit dieser Funktion wird zwischen
Audioquelle und Radiomodus
umgeschaltet.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RADIO""RADIO"1
187
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"SPIELEN"2
Eingang für externe Geräte
Mit dieser Funktion wird das
angeschlossene USB-Gerät als
Audioquelle ausgewählt.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"1
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"2
Externe Geräte (USB)
Dieser Bereich der Sprachsteuerung
unterstützt an das Audiosystem
angeschlossene externe USB-Geräte.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.
"EXTERNES GERÄT", "USB"
"HILFE"
"SPIELEN"
"TITEL"
a
"WIEDERGABELISTE"
*
"ORDNER"
**
"ZUFALLSWIEDERGABE ALLES"
"ZUFALLSWIEDERGABE ORDNER"
"ZUFALLSWIEDERGABE LISTE"
"ZUFALLSWIEDERGABE AUS"
"WIEDERHOLE TITEL"
"WIEDERHOLE ORDNER"
188
Sprachsteuerung
"EXTERNES GERÄT", "USB"
"WIEDERHOLUNG AUS"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten und Ordern müssen eigene
Dateinamen zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 199).
USB-Wiedergabe
Mit dieser Funktion wird zwischen
Audioquelle und angeschlossenem
USB-Gerät umgeschaltet.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"1
"USB""USB"2
"SPIELEN"3
USB-Titel
Einzelne Titel des USB-Geräts können
direkt angewählt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"1
"USB""USB"2
"TITEL-NUMMER BITTE?""TITEL"3
"TITEL <Zahl>"
"<Eine Zahl von 1 bis 99>"
**
4
* Zahlen bis zu vier Stellen können auch als einzelne Zahlen gesprochen werden (z.B.
"2", "4", "5" für Titel 245).
Externes Gerät (iPod)
Dieser Bereich der Sprachsteuerung
unterstützt an das Audiosystem
angeschlossene externe iPod-Geräte.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.
189
Sprachsteuerung
"EXTERNES GERÄT", "IPOD"
"HILFE"
"SPIELEN"
"TITEL"
a
"WIEDERGABELISTE"
*
"ZUFALLSWIEDERGABE ALLES"
"ZUFALLSWIEDERGABE LISTE"
"ZUFALLSWIEDERGABE AUS"
"WIEDERHOLE TITEL"
"WIEDERHOLUNG AUS"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen
zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 199).
iPod-Titel
Titel können direkt aus Titellisten Ihres
iPod gewählt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"1
"IPOD""IPOD"2
"TITEL-NUMMER BITTE?"
"TITEL"
a
3
"TITEL <Zahl>"
"<Eine Zahl von 1 bis 99>"
**
4
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
** Zahlen bis zu fünf Stellen und bis zu einer Höhe von 65535 können auch als einzelne
Zahlen gesprochen werden (z.B. "5", "2", "4", "3" für Titel 52453).
iPod-Wiedergabeliste
Wiedergabelisten vom iPod können direkt
angewählt werden.
190
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"EXTERNES GERÄT""EXTERNES GERÄT"1
"IPOD""IPOD"2
"LISTENNUMMER BITTE?"
"WIEDERGABELISTE"
*
3
"WIEDERGABELISTE <Zahl>""<Eine Zahl von 1 bis 10>"4
* Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen
zugewiesen werden. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 199).
BEFEHLE TELEFON
Telefon
Ihr Telefonsystem ermöglicht das Anlegen
eines zusätzlichen Telefonbuchs. Die
gespeicherten Rufnummern können mit
Hilfe der Sprachsteuerung gewählt
werden. Mit Hilfe der Sprachsteuerung
gespeicherte Rufnummern werden im
Fahrzeugsystem und nicht im Telefon
gespeichert.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.
"TELEFON"
"HILFE"
"MOBILTELEFON NAME"
*
"NUMMER WÄHLEN"
*
"NAMEN WÄHLEN"
*
"NAMEN LÖSCHEN"
"VERZEICHNIS LÖSCHEN"
"VERZEICHNIS ABHÖREN"
"NAMEN SPEICHERN"
"WAHLWIEDERHOLUNG"
*
"RUFE ANNEHMEN"
191
Sprachsteuerung
"TELEFON"
"RUFE ABLEHNEN"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Telefon-Funktionen
Nummer wählen
Telefonnummern können über Angabe
des Namenskürzel-Sprachbefehls
angewählt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"NUMMER BITTE?"
"NUMMER WÄHLEN"
*
2
"<Telefonnummer>"<Telefonnummer>"3
WEITER?"
"WÄHLVORGANG""WÄHLEN"4
"<Letzten Teil der Nummer
wiederholen>
"KORREKTUR"
WEITER?"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Name(n) wählen
Telefonnummern können über Angabe
des Namenskürzel-Sprachbefehls
angewählt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"NAMEN BITTE?"
"NAMEN WÄHLEN"
*
2
"<Name> WÄHLEN""<Name>"3
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
"WÄHLVORGANG""JA"4
192
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Wahlwiederholung
Diese Funktion ermöglicht das erneute
Wählen der zuletzt gewählten
Rufnummer.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"WAHLWIEDERHOLUNG"
"WAHLWIEDERHOLUNG"
*
2
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
"WÄHLVORGANG""JA"3
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Mobiltelefon Name
Mit Hilfe dieser Funktion kann auf die mit
einem Namenskürzel im Mobiltelefon
gespeicherten Rufnummern zugegriffen
werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"MOBILTELEFON NAME" "<Telefon-
abhängiger Dialog>"
"MOBILTELEFON NAME"
*
2
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
DTMF (Tonwahl)
Diese Funktion wandelt gesprochene
Zahlen in DTMF-Signale um. Dies
ermöglicht z.B. die Abfrage von
Anrufbeantwortern oder die Eingabe einer
PIN usw.
Beachte:
DTMF kann nur während eines
Anrufs verwendet werden. Drücken Sie
VOICE und warten Sie auf die
Systemrückmeldung.
Nur verfügbar bei Fahrzeugen mit
separater VOICE-Taste.
193
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"NUMMER BITTE?"1
"<Zahlen 1 bis 9, Null, Raute,
Stern>"
2
Telefonbuch erstellen
Namen speichern
Neue Einträge können mit Hilfe des
Befehls "NAMEN SPEICHERN"
gespeichert werden. Mit Hilfe dieser
Funktion kann eine Rufnummer gewählt
werden, indem der Name anstelle der
gesamten Rufnummer angesagt wird.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"NAMEN SPEICHERN""NAMEN SPEICHERN"2
"NAMEN BITTE?"
"BITTE NAMEN WIEDERHOLEN""<Name>"3
"NAME WIRD GESPEICHERT""<Name>"4
"<Name> GESPEICHERT"
"NUMMER BITTE?"
"<Telefonnummer>""<Telefonnummer>"5
"NUMMER WIRD GESPEICHERT""SPEICHERN"6
"<Telefonnummer>"
"NUMMER GESPEICHERT"
Namen löschen
Gespeicherte Namen können auch aus
dem Verzeichnis gelöscht werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"NAMEN BITTE?""NAMEN LÖSCHEN"2
194
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"<Name> LÖSCHEN""<Name>"3
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
"<Name> GELÖSCHT""JA"4
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
Verzeichnis abhören
Mit dieser Funktion gibt das System alle
gespeicherten Einträge aus.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"VERZEICHNIS ABHÖREN""VERZEICHNIS ABHÖREN"2
Verzeichnis löschen
Mit dieser Funktion können alle Einträge
auf einmal gelöscht werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
"VERZEICHNIS LÖSCHEN""VERZEICHNIS LÖSCHEN"2
"BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN"
‘VERZEICHNIS GELÖSCHT’"JA"3
"BEFEHL ABGEBROCHEN""NEIN"
Haupteinstellungen
Anrufe ablehnen
Über die Sprachsteuerung kann eine
automatische Ablehnung von Anrufen
eingestellt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"TELEFON""TELEFON"1
195
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"RUFE ABLEHNEN""RUFE ABLEHNEN"2
"RUFE ANNEHMEN"
"RUFE ANNEHMEN"
*
* Mit diesem Befehl können Sie die automatische Anrufablehnung abschalten.
BEFEHLE DER
INNENRAUMKLI-
MATISIERUNG
Klimaregelung
Über die Sprachbefehle für die
Klimaregelung können Gebläsedrehzahl,
Temperatur und Betriebsart eingestellt
werden. Nicht bei allen Fahrzeugen
stehen alle Funktionen zur Verfügung.
Übersicht
Die untenstehende Übersicht enthält die
verfügbaren Sprachbefehle. Die
nachfolgenden Listen enthalten
ausgewählte Beispiele für weitere
Informationen zum gesamten
Befehlsmenü.
"KLIMAANLAGE"
"HILFE"
"GEBLÄSE"
*
"ENTFROSTEN EIN/ANTIBESCHLAG EIN"
*
"ENTFROSTEN AUS/ANTIBESCHLAG AUS"
*
"TEMPERATUR"
*
"AUTO-MODUS"
*
* Kann als Direktbefehl verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit dem Sprachmodul
Englisch steht der Direktbefehl "FAN" nicht zur Verfügung.
Gebläse
Mit Hilfe dieser Funktion kann die
Gebläsedrehzahl eingestellt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"KLIMAANLAGE""KLIMAANLAGE"1
196
Sprachsteuerung
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"GEBLÄSESTUFE BITTE?"
"GEBLÄSE"
*
2
"GEBLÄSESTUFE MINIMUM""MINIMUM"
3
"GEBLÄSESTUFE <Zahl>""<Eine Zahl von 1 bis 7>"
"GEBLÄSESTUFE MAXIMUM""MAXIMUM"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden. Bei Fahrzeugen mit dem Sprachmodul
Englisch steht der Direktbefehl "FAN" nicht zur Verfügung.
Entfrosten/Antibeschlag
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"KLIMAANLAGE""KLIMAANLAGE"1
"ENTFROSTEN EIN/ANTIBE-
SCHLAG EIN"
"ENTFROSTEN EIN/ANTIBE-
SCHLAG EIN"
*
2
"ENTFROSTEN AUS/ANTIBE-
SCHLAG AUS"
"ENTFROSTEN AUS/ANTIBE-
SCHLAG AUS"
*
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
Temperatur
Mit Hilfe dieser Funktion kann die
Temperatur eingestellt werden.
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"KLIMAANLAGE""KLIMAANLAGE"1
"TEMPERATUR BITTE?"
"TEMPERATUR"
*
2
"TEMPERATUR MINIMUM""MINIMUM"
3
"TEMPERATUR <Zahl>"
"<Eine Zahl von 15 bis 29 °C in
Schritten von 0,5>" oder "<eine
Zahl von 59 bis 84 °F>"
"TEMPERATUR MAXIMUM""MAXIMUM"
* Kann als Direktbefehl verwendet werden.
197
Sprachsteuerung
Auto-Modus
SystemantwortSprachbefehlSchritte
"KLIMAANLAGE""KLIMAANLAGE"1
"AUTO-MODUS"
"AUTO-MODUS"
*
2
* Kann als Direktbefehl verwendet werden. Lässt sich deaktivieren, indem eine andere
Temperatur oder Gebläsedrehzahl ausgewählt wird.
198
Sprachsteuerung
ALLGEMEINE
INFORMATIONEN
VORSICHT
Vorsicht beim Umgang mit externen
Zusatzgeräten mit ungeschützten
elektrischen Steckern (z.B.
USB-Stecker).
Schutzkappen/-abdeckungen stets
wieder aufsetzen, sobald dies möglich ist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät durch elektrostatische Entladung
beschädigt wird.
USB-Buchse im Fahrzeug nicht
berühren. Buchse bei Nichtgebrauch
verschließen.
Ausschließlich Geräte anschließen,
die für den Anschluss als
USB-Massenspeicher vorgesehen
sind.
Vor dem Herausziehen des
USB-Gerätesteckers unbedingt das
Audiosystem auf eine andere Quelle
umschalten (z.B. Radio).
Keine USB-Hubs oder USB-Splitter
anschließen.
Beachte:
Das System erkennt und liest
ausschließlich geeignete Audiodateien
von USB-Geräten, die als
USB-Massenspeicher eingestuft sind oder
einem iPod. Es ist nicht gewährleistet,
dass alle USB-Geräte mit diesem System
funktionieren.
Beachte:
Der Anschluss von
kompatiblen Geräten mit
USB-Adapterkabel sowie Geräten für den
Direktanschluss an die USB-Buchse des
Fahrzeugs (z.B. USB-Sticks oder
Speicherstäbe) ist möglich.
Beachte:
Manche Geräte mit einem
höheren Stromverbrauch sind
möglicherweise nicht kompatibel (z.B.
größere Laufwerke).
Beachte:
Die Zugriffszeit auf Dateien auf
externen Geräten ist abhängig von
Dateistruktur, Dateigröße, Geräteinhalt
und anderen Faktoren.
Das System unterstützt eine Reihe von
externen Geräten, die über den
USB-Anschluss sowie die AUX-Eingänge
vollständig in das Audiosystem integriert
werden können. Die angeschlossenen
externen Geräte können dann über das
Audiosystem bedient werden.
Typische kompatible Geräte sind:
USB-Sticks
Externe USB-Festplatten
MP3-Player mit USB-Anschluss
iPod-Player (eine aktuelle Liste
kompatibler Geräte finden Sie unter
www.ford-mobile
-connectivity.com).
Das System ist kompatibel mit Full-Speed
USB 2.0 sowie USB 1.1 Host und
unterstützt die Dateisysteme FAT 16/32.
Informationen zu Audiodatei-
Strukturen für externe Geräte
USB
Erzeugt nur Einfachpartitionen auf dem
USB-Gerät.
Beim Erstellen von Wiedergabelisten
müssen die korrekten Dateipfade zum
USB-Gerät in Bezug gesetzt werden. Es
wird empfohlen, die Wiedergabelisten erst
nach der Übertragung der Audiodateien
auf das USB-Gerät zu erstellen.
Wiedergabelisten müssen im Format
.m3u erstellt werden.
Audiodateien müssen im Format .mp3
erstellt werden.
199
Konnektivität
Es gelten folgende Höchstwerte:
1000 Titel pro Ordner (Dateien, Ordner
und Wiedergabelisten)
5000 Ordner pro USB-Gerät (einschl.
Wiedergabelisten)
8 Unterordnerebenen
Die Sprachsteuerung für eigene
Wiedergabelisten und Ordner aktivieren
Sie wie folgt:
Erstellen Sie Ordner mit Namen
"Ford<*>", wobei <*> eine Zahl
zwischen 1 und 10 ist. Beispiel:
"Ford3" ohne Erweiterung.
Erstellen Sie Wiedergabelisten mit
Namen "Ford<*>.m3u", wobei <*>
eine Zahl zwischen 1 und 10 ist.
Beispiel: "Ford5.m3u", ohne
Leerzeichen zwischen "Ford" und
der Zahl.
Danach sind eigene Ordner und
Wiedergabelisten über die
Sprachsteuerung abrufbar. Siehe
Audiogerät-Befehle (Seite 183).
iPod
Um die Sprachsteuerung für eigene
Wiedergabelisten zu aktivieren, erstellen
Sie Wiedergabelisten mit dem Namen
"Ford<*>" , wobei <*> eine Zahl zwischen
1 und 10 ist. Beispiel: "Ford7", ohne
Leerzeichen zwischen "Ford" und der
Zahl.
Danach sind Wiedergabelisten über die
Sprachsteuerung abrufbar. Siehe
Audiogerät-Befehle (Seite 183).
ANSCHLIEßEN EINES
EXTERNEN GERÄTS
ACHTUNG
Stellen Sie sicher, dass das externe
Gerät sicher im Fahrzeug befestigt
ist und dass die Anschlusskabel
keinesfalls die Bedienung des Fahrzeugs
beeinträchtigen können.
Externe Geräte können über den
AUX-Eingang und die USB-Buchse
angeschlossen werden. Siehe Eingang
für externe Geräte (Anschluss AUX
IN) (Seite 87). Siehe USB-Schnittstelle
(Seite 87).
Anschluss
Schließen Sie das Gerät an und sichern
Sie es ggf. gegen Verrutschen.
iPod anschließen
Um einen bestmöglichen Bedienkomfort
und eine optimale Klangqualität zu
erreichen, wird die Verwendung des bei
Ihrem Händler erhältlichen
systemspezifischen Anschlusskabels für
Einzelgeräte empfohlen.
Alternativ können Sie Ihren iPod mit einem
Standard-iPod-USB-Kabel und einem
separaten Kabel mit
3,5-mm-Klinkenstecker anschließen. In
diesem Fall stellen Sie zuerst das
iPod-Gerät auf höchste Lautstärke und
schalten alle Equalizer-Einstellungen aus,
bevor Sie folgende Anschlüsse herstellen:
Kopfhörerausgang des iPod an den
AUX IN-Eingang anschließen.
USB-Kabel des iPod an die
USB-Buchse des Fahrzeugs
anschließen.
200
Konnektivität
VERWENDUNG EINES USB-
GERÄTS
Die verschiedenen Audiodateien, Ordner
usw. sind durch Symbole gekennzeichnet:
E100029
USB-Gerät ist als Quelle aktiv
E100022
Ordner
E100023
Wiedergabeliste
E100024
Album
E100025
Künstler
E100026
Dateiname
E100027
Titel
E100028
Keine Informationen verfügbar.
Bedienung
Wählen Sie das USB-Gerät als Audioquelle
aus, indem Sie die Taste AUX so oft
drücken, bis USB im Display angezeigt
wird. Nach dem ersten Anschluss des
USB-Geräts wird der erste Titel des ersten
Ordners automatisch wiedergegeben.
Danach wird bei einem Umschalten der
Audioquelle die Wiedergabestelle im
USB-Gerät gespeichert.
Zum Blättern durch den Geräteinhalt
drücken Sie die Pfeiltaste oben/unten
oder drücken einmal die Taste OK.
Im Display werden Titelinformationen
zusammen mit den folgenden weiteren
wichtigen Informationen angezeigt:
Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im
Display zeigt die aktuelle Position im
Ordner an.
">" hinter einem Eintrag weist auf eine
tiefere lesbare Ebene hin (z.B. ein
Ordner mit dem Namen eines Albums,
der einzelne Titel dieses Albums
enthält).
"<" vor einer Liste weist auf eine
höhere lesbare Ebene hin.
Symbole links vom Titel- bzw.
Ordnertext zeigen den Datei- bzw.
Ordertyp an. Diese Symbole sind in
der Liste erklärt.
Um durch die Inhalte des USB-Geräts zu
navigieren, blättern Sie mit den Pfeiltasten
aufwärts/abwärts durch die Listen und
mit den Tasten rechts/links innerhalb der
Orderstruktur nach oben oder unten.
Sobald der gewünschte Titel, die
Wiedergabeliste oder der Ordner markiert
ist, starten Sie die Wiedergabe mit der
Taste OK.
Beachte:
Um auf die höchste Ebene
des Inhalts des USB-Geräts zu gelangen,
halten Sie die Pfeiltaste links gedrückt.
Audiosystem-Bedienung
Um Titel rückwärts oder vorwärts zu
überspringen, drücken Sie die Taste
Suchlauf aufwärts/abwärts.
Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf
des Titels halten Sie die entsprechende
Suchlauf-Taste gedrückt.
Verwenden Sie die Funktionstasten, um
Zufallswiedergabe bzw. Wiederholung für
Ordner und Wiedergabelisten zu
aktivieren.
201
Konnektivität
Den Titelsuchlauf über das gesamte
Gerät, den aktuellen Ordner oder die
Wiedergabeliste, falls aktiv, starten Sie mit
Funktionstaste 3.
Mit der Taste INFO oder Funktionstaste
4 rufen Sie folgende Informationen im
Display auf:
Titel
Künstler
Album
Ordnername
Dateiname
VERWENDUNGEINESIPODS
Die verschiedenen Audiodateien, Ordner
usw. sind durch Symbole gekennzeichnet:
E100030
iPod ist als Quelle aktiv
E100031
iPod-Wiedergabeliste
E100032
iPod-Künstler
E100033
iPod-Album
E100034
iPod-Genre
E100035
iPod-Song
E100036
iPod-generische Kategorie
E100037
iPod-generische Mediadatei
Bedienung
Wählen Sie das iPod-Gerät als Audioquelle
aus, indem Sie die Taste AUX so oft
drücken, bis iPod im Display angezeigt
wird.
Der Zugriff auf die Inhalte der
iPod-Menüliste erfolgt über das
Radio-Display. Die Navigation durch die
Inhalte erfolgt auf die gleiche Weise wie
bei einem nicht an das Fahrzeugsystem
angeschlossenen iPod (z.B. Suche nach
Künstler, Titel usw.) Zum Blättern durch
den iPod-Inhalt drücken Sie die Pfeiltaste
oben/unten oder drücken einmal die
Taste OK.
Im Display werden Titelinformationen
zusammen mit den folgenden weiteren
wichtigen Informationen angezeigt:
Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im
Display zeigt die aktuelle Position in
der Listenanzeige an.
">" hinter einem Eintrag weist auf eine
tiefere lesbare Ebene hin (z.B. alle
Alben eines bestimmten Künstlers).
"<" vor einer Liste weist auf eine
höhere lesbare Ebene hin.
Ein Symbol links zeigt den Typ der
aktuell angezeigten Liste an (z.B.
Albenliste). Diese Symbole sind in der
Liste erklärt.
Um durch die Inhalte des iPod zu
navigieren, blättern Sie mit den Pfeiltasten
aufwärts/abwärts durch die Listen und
mit den Tasten rechts/links innerhalb der
Struktur nach oben oder unten. Sobald
gewünschter Titel, Wiedergabeliste,
Album, Künstler oder Genre markiert sind,
starten Sie die Wiedergabe mit der Taste
OK.
Beachte:
Um auf die höchste Ebene
des Inhalts des iPod zu gelangen, halten
Sie die Pfeiltaste links gedrückt.
202
Konnektivität
Audiosystem-Bedienung
Um Titel rückwärts oder vorwärts zu
überspringen, drücken Sie die Taste
Suchlauf aufwärts/abwärts.
Für den schnellen Rücklauf oder Vorlauf
des Titels halten Sie die entsprechende
Suchlauf-Taste gedrückt.
Verwenden Sie die Funktionstasten, um
Zufallswiedergabe bzw. Wiederholung für
Wiedergabelisten zu aktivieren.
Den Titelsuchlauf über das gesamte Gerät
oder die Wiedergabeliste, falls aktiv,
starten Sie mit Funktionstaste 3.
Mit der Taste INFO oder Funktionstaste
4 rufen Sie folgende Informationen im
Display auf:
Titel
Künstler
Album
203
Konnektivität
VERKEHRSSICHERHEIT
WARNUNGEN
Das System liefert Ihnen
Informationen, mit denen Sie Ihr
Reiseziel schnell und sicher
erreichen können.
Aus Sicherheitsgründen darf nur bei
stehendem Fahrzeug ein Zielort
eingegeben werden.
Das System gibt Ihnen keine
Auskünfte über Stoppschilder,
Verkehrsampeln, Baustellen oder
andere wichtige Sicherheitsinformationen.
Benutzen Sie das System erst,
nachdem Sie sich mit dessen
Funktionen vertraut gemacht haben.
Achten Sie nur auf das Display,
wenn es das Verkehrsgeschehen
zulässt.
Sicherheitsinformationen
Bitte lesen und befolgen Sie alle
Sicherheitshinweise. Das Nichtbeachten
dieser Hinweise erhöht das Risiko von
Unfällen und Verletzungen. Die
Ford-Werke Aktiengesellschaft kann für
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Hinweise entstanden sind, nicht haftbar
gemacht werden.
Ist eine genaue Ansicht der
Streckenanweisung erforderlich, verlassen
Sie die Straße, wenn dies möglich ist und
parken Sie Ihr Fahrzeug.
Das Navigationssystem darf nicht für die
Suche nach Notdiensten genutzt werden.
Um einen möglichst effizienten und
sicheren Einsatz des Systems zu
gewährleisten, sind stets die aktuellsten
Navigationsinformationen zu verwenden.
Ihr Händler hilft Ihnen gern dabei.
204
Navigationssystem Einführung
ERSTE SCHRITTE
VORSICHT
Die Benutzung des System bei
abgeschaltetem Motor führt zur
Entladung der Batterie.
Beachte:
Das Senden und Empfangen
von Textmeldungen ist kostenpflichtig.
Beachte:
Informationen zu allen
Telefonfunktionen und zum Betrieb
entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
Ihres Telefons.
Beachte:
Bewahren Sie den
Aktivierungscode (auf dem
Installations-Handbuch aufgedruckt) an
einem sicheren Ort auf.
Beachte:
Speichern Sie die
Aktivierungs-Textmeldung im Posteingang
Ihres Mobiltelefons.
Kompatibilität von Telefonen
VORSICHT
Weil es keinen gemeinsamen
Standard gibt, können
Mobiltelefonhersteller eine Reihe von
Profilen in ihre Bluetooth-Geräte
integrieren. Dies kann
Kompatibilitätsprobleme zwischen
Mobiltelefon und Freisprecheinrichtung
hervorrufen, die die Systemleistung stark
beeinträchtigen können. Um dies zu
vermeiden, dürfen nur empfohlene
Telefone verwendet werden.
Alle Informationen hierzu finden Sie unter
www.ford-mobile-connectivity.com.
Einlegen der Micro SD-Karte
1
2
E114212
1. Nehmen Sie die Micro SD-Karte aus
dem Adapter heraus.
2. Legen Sie die Micro SD-Karte in das
Mobiltelefon ein.
Aktivierung des Mobiltelefon-
Navigationssystems
Beachte:
Bevor das Mobiltelefon mit
dem GPS-Empfänger im Fahrzeug
verbunden werden kann, muss das Radio
eingeschaltet werden.
Beachte:
Ford Mobile Navigation muss
auf Ihrem Mobiltelefon installiert und
aktiviert sein.
Beachte:
Es können maximal drei
Telefone aktiviert werden.
Beachte:
Ausführliche Informationen
sind auf der Micro SD-Karte vorhanden
und können unter
www.ford-mobile-connectivity.com
abgerufen werden.
1. Schalten Sie das Radio ein.
205
Navigationssystem
E114213
2. Schalten Sie Ihr Mobiltelefon ein und
starten Sie "Ford Mobile Navigation".
3. Wählen Sie "Ziel wählen".
4. Wählen Sie "Adresse eingeben".
5. Ändern Sie ggf. die Routenoptionen
und starten Sie die Zielführung.
6. Auf dem Fahrzeugdisplay wird
angezeigt, wann abzubiegen ist.
Sprachanweisungen werden über die
Fahrzeuglautsprecher ausgegeben.
Beachte:
Auf Ihrem Mobiltelefon wird
die aktuelle Position angezeigt.
7. Sie können die Anwendung beenden
und die Zielführung nach dem
erneuten Starten der Anwendung
fortsetzen.
206
Navigationssystem
TYPENGENEHMIGUNGEN
HINWEIS: FCC/INDUSTRY
CANADA
Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der
FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt
den folgenden beiden Bedingungen: (1)
vom Gerät gehen keine schädlichen
Störungen aus, (2) das Gerät muss
unempfindlich sein gegenüber jeglicher
Störstrahlung, einschließlich solcher
Störstrahlung, die unerwünschte
Funktionen auslösen kann.
FCC ID: WJLRX-42
IC: 7847A-RX42
Jegliche Änderung an Ihrem Gerät, die
nicht von der für die Konformität
verantwortlichen Stelle ausdrücklich
genehmigt wurde, kann zu einem
Erlöschen der Nutzungsberechtigung des
Anwenders für das Gerät führen.
Konformitätserklärung RX-42
Wir, die Nokia Corporation, erklären voll
verantwortlich, dass das Produkt Handset
Integration RX-42 der folgenden Richtlinie
des Rates entspricht: 1999/5/EG. Den
vollständigen Text der
Konformitätserklärung finden Sie unter:
www.novero.com/declaration_of_conformity
'Bluetooth' und die entsprechenden
Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG,
Inc., jegliche Nutzung dieser
Markenzeichen durch die Ford Motor
Company erfolgt auf Grundlage einer
Lizenz. Sonstige Marken und
Handelsbezeichnungen sind Eigentum
ihrer jeweiligen Inhaber.
TYPENGENEHMIGUNGEN
iPod ist ein Markenzeichen der Apple Inc.
TYPENGENEHMIGUNGEN
E114214
© 2008 NAVTEQ B.V. Alle Rechte
vorbehalten.
207
Anhänge
E114220
ELEKTROMAGNETISCHE
VERTRÄGLICHKEIT
WARNUNGEN
Ihr Fahrzeug wurde gemäß den
Europäischen Vorschriften zur
elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/104/EG) getestet und zertifiziert.
Es liegt in Ihrem Verantwortungsbereich
sicherzustellen, dass jegliche eingebaute
Ausrüstung den örtlich geltenden
Vorschriften entspricht. Lassen Sie jede
Ausrüstung von entsprechend
geschultem Personal einbauen.
WARNUNGEN
Funk-Sendegeräte (z. B.
Mobiltelefone, Amateurfunkgeräte
usw.) dürfen nur eingebaut werden,
wenn sie den Parametern in der Tabelle
unten entsprechen. Es gibt keine
speziellen Vorkehrungen oder
Bedingungen für Einbau oder
Verwendung.
Sende-/Empfangseinheiten,
Mikrofone, Lautsprecher oder
sonstige Gegenstände dürfen nicht
im Auslösebereich von Airbags positioniert
werden.
208
Anhänge
WARNUNGEN
Antennenkabel nicht an
Original-Fahrzeugkabelstrang,
Kraftstoffleitungen oder
Bremsleitungen befestigen.
WARNUNGEN
Antenne und Stromkabel müssen
einen Abstand von mindestens 100
mm zu elektronischen Modulen und
Airbags aufweisen.
E85998
6
7
1 2 3 8
4
5
AntennenpositionenMaximale Ausgangsleistung
Watt (max. Effektivwert)
Frequenzbe-
reich MHz
3. 850 W1 – 30
2. 350 W30 – 54
1. 2. 3. 4. 550 W68 – 87,5
1. 2. 3. 4. 550 W142 – 176
1. 2. 3. 4. 550 W380 – 512
1, 2, 3, 4, 5 (6
1
, 7
1
)10 W (2 W
1
)
806 – 940
210 W1200 – 1400
1, 2, 3, 4, 5 (6
1
, 7
1
)10 W (1 W
1
)
1710 – 1885
1, 2, 3, 4, 5 (6
1
, 7
1
)10 W (1 W
1
)
1885 – 2025
209
Anhänge
AntennenpositionenMaximale Ausgangsleistung
Watt (max. Effektivwert)
Frequenzbe-
reich MHz
Alle Positionen0,1 W2400 – 2500
1
Nur für GSM/3G-Mobiltelefone mit einer an der Innenseite der Windschutzscheibe
montierten Klebeantenne.
Beachte:
Führen Sie nach der Installation
von Funksendern eine Prüfung auf
Störungen von und an allen elektrischen
Geräten im Fahrzeug, sowohl im Standby-
als auch im Übertragungsmodus durch.
Prüfen Sie alle elektrischen Geräte:
bei Zündung in Stellung ON
bei laufendem Motor
bei einer Probefahrt bei
unterschiedlicher Geschwindigkeit
Stellen Sie sicher, dass die im
Fahrzeuginnenraum vom Sender
erzeugten elektromagnetischen Felder
nicht die in EU-Richtlinie 2004/40/EG
angegebenen menschlichen
Expositionsgrenzwerte überschreiten.
210
Anhänge
A
A/C
Siehe: Klimaanlage.......................................75
Abnehmbare
Anhängerzugvorrichtung..................108
Kugelkopfarm abbauen.............................110
Kugelkopfarm einstecken.........................109
Kugelkopfarm-Mechanismus
entriegeln.................................................109
Mit Anhänger fahren...................................110
Ohne Anhänger fahren...............................111
Wartung.........................................................111
ABS
Siehe: Bremsen..........................................100
Abschleppen..........................................108
Abschleppen des Fahrzeugs..............122
Abschleppen des Fahrzeugs auf vier
Rädern..................................................122
Alle Fahrzeuge............................................122
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe...........122
Abschlepppunkte..................................122
Aktivieren der
Diebstahlwarnanlage...........................38
Einschaltverzögerung..................................38
Akustische Warnungen und
Meldungen............................................63
Automatikgetriebe.......................................63
Lichtwarnung................................................63
Niedriger Kraftstoffstand.............................63
Schlüssel außerhalb Fahrzeug...................63
Sicherheitsgurt-Warnanzeige....................63
Allgemeine Informationen zu
Funkfrequenzen...................................30
Alternativ-Frequenzen..........................168
Anhänge ................................................207
Anhängerbetrieb...................................108
Steilstrecken................................................108
Anlegen der Sicherheitsgurte...............27
Anlegen des Sicherheitsgurts während
der Schwangerschaft..........................28
Anschließen eines externen Geräts
..............................................................200
Anschluss....................................................200
Antiblockierbremssystem Fahrhinweise
Siehe: Hinweise zum Fahren mit ABS......100
Anzeigen..................................................59
Tankanzeige..................................................59
Audiogerät-Befehle...............................183
CD-Spieler....................................................183
Eingang für externe Geräte......................188
Externe Geräte (USB)................................188
Externes Gerät (iPod)................................189
Radio.............................................................184
Audiogerät-Menü..................................168
Außenreinigung......................................137
Heckscheibe reinigen................................137
Lackpflege...................................................137
Reinigen der Chromverkleidung..............137
Scheinwerfer reinigen................................137
Außenspiegel...........................................57
Manuell einklappbare Außenspiegel.........57
Automatikgetriebe..................................97
Allgemeine Informationen...........................97
Fahrstufen.....................................................98
Hinweise zum Fahren eines Fahrzeugs mit
Automatikgetriebe...................................98
Notlösehebel für Parkstellung....................99
Wählhebelstellungen...................................97
Automatische Klimaanlage....................78
Ausschalten der Klimaautomatik...............79
Gebläse..........................................................78
Klimaanlage ein-/ausschalten....................79
Luftverteilung.................................................78
Temperatur einstellen..................................78
Umluftbetrieb................................................79
Windschutzscheibe
enteisen/trocknen....................................79
Automatische
Lautstärkeregelung............................168
Autostore-Taste....................................166
B
Balance-/Überblendregler...................165
Bass-/Höhenregler...............................165
Batterie-Anschlusspunkte...................140
Batterie - Fernbedienung
Siehe: Wechseln der Batterie der
Funk-Fernbedienung..............................30
Bedienen der Beleuchtung...................46
Fernlicht und Abblendlicht..........................46
Lichthupe.......................................................46
Lichtschalterstellungen...............................46
Parkleuchten.................................................46
Wegbeleuchtung.........................................46
211
Stichwortverzeichnis
Bedienung - Audiogerät.......................165
Bedienung des Audiosystems..............39
Mode..............................................................39
Suchlauf.........................................................39
Bedienung des Telefons.......................179
Aktives Telefon wechseln..........................181
Angemeldetes Telefon abmelden............181
Anrufverbindung herstellen.......................179
Eingehenden Anruf annehmen................180
Mikrofon stummschalten...........................181
Zweiten eingehenden Anruf
annehmen...............................................180
Befehle der Innenraumklimatisierung
...............................................................196
Klimaregelung.............................................196
Befehle Telefon....................................191
Haupteinstellungen....................................195
Telefon...........................................................191
Telefonbuch erstellen.................................194
Telefon-Funktionen....................................192
Befördern von Gepäck.........................107
Allgemeine Informationen.........................107
Beheizte Fenster und Spiegel...............80
Heizbare Außenspiegel...............................80
Heizbare Scheiben.......................................80
Beifahrer-Airbag abschalten.................29
Aktivieren des Beifahrerairbags.................29
Beifahrerairbag abschalten........................29
Einbau des
Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalters.29
Beleuchtung............................................46
Belüftung
Siehe: Klimaanlage.......................................75
Belüftungsdüsen.....................................75
Mittlere Belüftungsdüse..............................75
Seitliche Belüftungsdüse.............................76
Belüftungsdüsen
Siehe: Belüftungsdüsen..............................75
Betanken..................................................95
Blinkleuchten...........................................48
Bluetooth –Einrichtung..........................178
Telefonhandhabung...................................178
Voraussetzungen für eine Verbindung über
Bluetooth.................................................178
Bordcomputer.........................................69
Bordcomputer..............................................69
Kilometerzähler.............................................69
Bremsen.................................................100
Funktionsbeschreibung.............................100
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
prüfen...................................................133
C
CD-Spieler...............................................170
CD-Titelsuchlauf......................................171
Typ 1...............................................................171
Typ 2..............................................................171
CD-Titel wiederholen.............................171
Typ 1...............................................................171
Typ 2..............................................................171
CD-Wiedergabe beenden...................174
CD-Wiedergabe.....................................170
Codierte Schlüssel..................................37
D
Dachträger
Siehe: Dachträger und Gepäckträger......107
Dachträger und Gepäckträger............107
Dachgepäckträger.....................................107
Deaktivieren der
Diebstahlwarnanlage...........................38
Diebstahlsicherung...............................164
Diebstahlwarnanlage..............................38
Funktionsbeschreibung..............................38
Dieselpartikelfilter (DPF).........................92
Regeneration................................................92
DPF
Siehe: Dieselpartikelfilter (DPF)..................92
Durchqueren von Wasser.....................112
Durchfahren von Wasser...........................112
E
Ein/Aus-Taste.........................................165
Einbaulage des
Sicherungskastens..............................114
Sicherungskasten im Fahrgastraum........114
Sicherungskasten Motorraum..................114
Einfahren..................................................112
Bremsen und Kupplung.............................112
Motor.............................................................112
Reifen............................................................112
212
Stichwortverzeichnis
Eingang für externe Geräte (Anschluss
AUX IN)...................................................87
Einleitung.....................................................7
Einparkhilfe.............................................102
Funktionsbeschreibung.............................102
Einparkhilfe
Siehe: Verwenden der Einparkhilfe -
Fahrzeuge ausgestattet mit Einparkhilfe
hinten........................................................102
Siehe: Verwenden der Einparkhilfe -
Fahrzeuge ausgestattet mit vordere und
hintere Einparkhilfe.................................103
Einstellen der
Windschutzscheiben-Waschdüsen...44
Einstellen des Lenkrads.........................39
Elektrische Außenspiegel......................58
Elektrisch einklappbare
Außenspiegel............................................58
Spiegeleinstellung........................................58
Elektrische Fensterheber......................56
Fahrertürfenster automatisch öffnen und
schließen...................................................56
Fahrertürschalter..........................................56
Klemmschutzfunktion.................................56
Sicherheitsschalter für hintere
Fenster.......................................................56
Speicher des elektrischen Fensterhebers
zurücksetzen............................................57
Elektromagnetische Verträglichkeit
..............................................................208
Erläuterung der Symbole.........................7
Symbole in dieser
Bedienungsanleitung.................................7
Symbole in Ihrem Fahrzeug..........................7
Erste Schritte ........................................205
Aktivierung des
Mobiltelefon-Navigationssystems......205
Einlegen der Micro SD-Karte...................205
Kompatibilität von Telefonen...................205
F
Fahrzeugbatterie...................................139
Fahrzeugidentifikation...........................155
Fahrzeug-Identifikations-Nummer
(VIN).......................................................155
Fahrzeug-Identifikationsschild.............155
Fahrzeugpflege......................................137
Fahrzeugwäsche
Siehe: Außenreinigung...............................137
Fehlersuche - Audiosystem.................176
Fenster und Spiegel................................56
Feststellbremse
Siehe: Handbremse...................................100
G
Gepäckabdeckungen...........................107
Geschwindigkeitsregelsystem
Siehe: Verwenden der
Geschwindigkeitsregelung...................105
Geschwindigkeitsregelung..................105
Funktionsbeschreibung.............................105
Geschwindigkeitsregelung
Siehe: Geschwindigkeitsregelung...........105
Getränkehalter........................................85
Getriebe....................................................97
Getriebe
Siehe: Getriebe.............................................97
Glühlampen erneuern
Siehe: Wechsel von Glühlampen...............50
Gurtwarner...............................................28
Sicherheitsgurt-Warnfunktion
deaktivieren..............................................28
H
Halter - Navigationssystem...................87
Halter einstellen............................................87
Navigationsgerät ausbauen.......................88
Navigationsgerät einbauen.........................87
Handbremse..........................................100
Alle Fahrzeuge............................................100
Heckscheibenwischer und
-waschanlage.......................................43
Intervallbetrieb..............................................43
Rückwärtsgang-Wischfunktion.................43
Scheibenwaschanlage hinten....................43
Heizung
Siehe: Klimaanlage.......................................75
Hinweise zum Fahren............................112
Hinweise zum Fahren mit ABS............100
Höheneinstellung der
Sicherheitsgurte...................................28
213
Stichwortverzeichnis
I
Informationsdisplays...............................64
Allgemeine Informationen...........................64
Informationsmeldungen.........................70
Informationssystem
Siehe: Informationsdisplays........................64
Innenleuchten..........................................48
Einstiegsleuchte...........................................48
Leseleuchten................................................49
Innenreinigung.......................................138
Abdeckungen von Kombiinstrument,
Flüssigkristallanzeigen und Radio........138
Sicherheitsgurte..........................................138
Insassenschutz.......................................25
Funktionsbeschreibung..............................25
Instrumente..............................................59
ISOFIX-Verankerungspunkte................23
Kindersitz mit oberen Haltebändern
befestigen.................................................23
Verankerungspunkte für Obergurte.........23
K
Kartenfächer............................................86
Katalysator...............................................94
Fahren mit Katalysator................................95
Keycode.................................................164
Kindersicherheitspolster........................22
Sicherheitskissen (Gruppe 3).....................22
Sicherheitssitz (Gruppe 2)..........................22
Kindersicherung......................................24
Links...............................................................24
Rechts............................................................24
Kindersitze................................................19
Kinder-Rückhaltesysteme für
verschiedene Gewichtsgruppen...........19
Klimaanlage..............................................75
Funktionsbeschreibung...............................75
Klimaanlage
Siehe: Klimaanlage.......................................75
Komfortausstattung...............................85
Konnektivität..........................................199
Allgemeine Informationen.........................199
Kopfstützen..............................................81
Kopfstütze ausbauen...................................81
Kopfstütze einstellen....................................81
Korrektes Sitzen......................................81
Kraftstoffqualität - Benzin......................93
Kraftstoffqualität - Diesel........................93
Stilllegung.......................................................93
Kraftstoff und Betanken........................93
Technische Daten........................................95
Kraftstoffverbrauch................................95
Kraftstoffverbrauch
Siehe: Technische Daten............................95
Kühlmittel prüfen
Siehe: Prüfen des Kühlmittels...................132
Kurzübersicht...........................................10
Airbag..............................................................16
Einstellen des Lenkrads...............................14
Instrumententafel-Übersicht.......................10
Keyless Start..................................................13
Klimaautomatik..............................................15
Kontrollleuchte Blinker.................................16
Manuelle Klimaanlage..................................14
Manuelle Sitzeinstellung...............................17
Scheinwerferautomatik................................15
Schlüssellose Entriegelung..........................13
Tankklappe.....................................................18
Verriegeln und Entriegeln............................12
Wischautomatik.............................................16
L
Lenkrad.....................................................39
Lenkradschloss.......................................90
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem...............................................90
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem...............................................90
Leuchtweitenregulierung.......................47
Leuchtweiteneinstellung.............................48
M
Manuelle Klimaanlage.............................76
Gebläse..........................................................76
Luftstromverteilung......................................76
Systemeinstellungen....................................76
Umluftbetrieb................................................76
Manuelle Sitzverstellung........................82
Fahrersitzhöhe einstellen............................82
Längseinstellung..........................................82
Lehnenneigung einstellen...........................83
Lendenwirbelstütze einstellen...................82
214
Stichwortverzeichnis
Mautlesegerät.........................................86
Motorhaube
Siehe: Öffnen und Schließen der
Motorhaube............................................125
Motorölmessstab - 1.25L Duratec-16V
(Sigma)/1.4L Duratec-16V (Sigma)/1.6L
Duratec-16V Ti-VCT (Sigma)..............131
Motorölmessstab - 1.4L Duratorq-TDCi
(DV) Diesel/1.6L Duratorq-TDCi (DV)
Diesel.....................................................131
Motorraum-Übersicht - 1.25L
Duratec-16V (Sigma)/1.4L Duratec-16V
(Sigma).................................................126
Motorraum-Übersicht - 1.4L
Duratorq-TDCi (DV) Diesel................128
Motorraum-Übersicht - 1.6L
Duratec-16V Ti-VCT (Sigma).............127
Motorraum-Übersicht - 1.6L
Duratorq-TDCi (DV) Diesel................130
MP3-Datei-Wiedergabe........................171
Dateiformate................................................172
ID3-Tag Version 2.......................................173
ISO 9660 Format.........................................171
MP3-Navigation..........................................173
Multisitzung..................................................172
Multisitzungs-CD abspielen......................172
Reihenfolge der Wiedergabe von
MP3-Dateien...........................................173
MP3-Display-Optionen.........................174
CD-Text-Display-Optionen........................174
N
Nachrichten............................................169
Navigationssystem – Einführung .......204
Navigationssystem ..............................205
Nebelleuchte
Siehe: Nebelscheinwerfer...........................47
Nebelleuchten hinten.............................47
Nebelscheinwerfer..................................47
Notfallausrüstung...................................113
Ö
Öffnen und Schließen der
Motorhaube.........................................125
Öffnen der Motorhaube............................125
Schließen der Motorhaube.......................125
Öl prüfen
Siehe: Prüfen des Motoröls.......................131
P
Persönliche Einstellungen......................69
Komfortklänge deaktivieren.......................70
Maßeinheiten................................................69
Programmieren der
Funk-Fernbedienung...........................30
Programmierung der Fernbedienungen
Siehe: Programmieren der
Funk-Fernbedienung..............................30
Prüfen der Waschflüssigkeit................133
Prüfen der Wischerblätter.....................44
Prüfen des Kühlmittels..........................132
Kühlmittelstand prüfen..............................132
Nachfüllen....................................................132
Prüfen des Motoröls..............................131
Nachfüllen....................................................132
Prüfen des Ölstands...................................132
R
Räder und Reifen...................................141
Allgemeine Informationen..........................141
Technische Daten.......................................151
Radwechsel............................................141
Anhebepunkte............................................142
Fahrzeuge mit Notrad................................141
Felgenschlösser..........................................141
Rad abbauen...............................................144
Rad anbauen...............................................145
Wagenheber................................................141
Regionalmodus (REG)..........................168
Reifendrücke
Siehe: Technische Daten...........................151
Reifenpflege...........................................150
Reifen
Siehe: Räder und Reifen.............................141
Reifenreparaturkit..................................146
Allgemeine Informationen.........................146
Reifen befüllen.............................................147
Reifen-Reparaturkit verwenden...............147
Reparatur kleinerer Lackschäden......138
Rückhaltesysteme für Kinder................19
Rücksitze..................................................83
Sitzlehnen umklappen.................................83
215
Stichwortverzeichnis
S
Schaltgetriebe..........................................97
Rückwärtsgang einlegen............................97
Scheibenwaschanlage...........................42
Scheibenwischer.....................................41
Automatisches Wischersystem.................42
Intervallbetrieb...............................................41
Wischautomatik.............................................41
Scheinwerfer ausbauen.........................49
Scheinwerferautomatik..........................47
Schlösser..................................................32
Schloss – Motorhaube
Siehe: Öffnen und Schließen der
Motorhaube............................................125
Schlüssellose Entriegelung....................34
Allgemeine Informationen...........................34
Deaktivierte Schlüssel..................................36
Fahrzeug entriegeln.....................................35
Fahrzeug verriegeln.....................................34
Passiver Schlüssel (Sender).......................34
Verriegeln und Entriegeln der Türen mit
dem Schlüsselbart...................................36
Schlüsselloses Startsystem...................89
Fahrzeug mit Automatikgetriebe
starten........................................................89
Fahrzeug mit Schaltgetriebe starten........89
Motor abschalten.........................................90
Motor springt nicht an.................................90
Starten des Dieselmotors...........................90
Zündung ein..................................................89
Schlüssel und
Funk-Fernbedienungen......................30
Schneeketten
Siehe: Verwenden von Schneeketten......151
Schneller Vor- und Rücklauf.................170
Sendersuchlauf......................................165
Manueller Sendersuchlauf........................165
Scan-Suchlauf.............................................166
Sendersuchlauf...........................................165
Sicherheitshinweise................................93
Sicherungen............................................114
Sitze...........................................................81
Sitzheizung...............................................83
Sitzpositionen für Kindersitze................20
Sonnenblenden.......................................85
Spiegel
Siehe: Beheizte Fenster und Spiegel........80
Siehe: Fenster und Spiegel.........................56
Spiegel mit Abblendautomatik..............58
Sprachsteuerung....................................40
Funktionsbeschreibung.............................182
Stabilitätsregelung..................................101
Funktionsbeschreibung..............................101
Stabilitätsregelung
Siehe: Verwenden der
Stabilitätsregelung...................................101
Starten des Benzinmotors....................90
Leerlaufdrehzahl nach dem Starten des
Motors........................................................91
Motor kalt/Motor warm................................91
Motor überflutet............................................91
Starten des Dieselmotors.......................91
Motor kalt/Motor warm................................91
Starten des Motors.................................89
Allgemeine Informationen...........................89
Starthilfekabel
Siehe: Verwenden von
Überbrückungskabeln...........................139
Starthilfe
Siehe: Verwenden von
Überbrückungskabeln...........................139
Stationstasten........................................166
Staufächer................................................85
T
Tabelle zur
Glühlampen-Spezifikation...................54
Tabelle zu Sicherungen.........................115
Sicherungskasten im Fahrgastraum - Typ
1..................................................................117
Sicherungskasten im Fahrgastraum - Typ
2.................................................................119
Sicherungskasten Motorraum..................115
Tankdeckel...............................................94
Fahrzeuge mit Reifenreparaturkit..............94
Fahrzeuge ohne Reifenreparaturkit..........94
Technische Daten.................................156
Technische Daten.......................................156
216
Stichwortverzeichnis
Teile und Zubehör......................................7
Achten Sie bei folgenden Teilen auf das
Ford-Logo...................................................8
Nun können Sie sicher sein, dass Ihre
Ford-Teile auch Teile von Ford sind.........7
Telefon
Siehe: Bedienung des Telefons................179
Telefon – Bedienung..............................179
Fernbedienung............................................179
Telefon Einrichtung.............................177
Phonebook (Telefonbuch).........................177
Telefon aktivieren........................................178
Telefonbuchkategorien..............................177
Zusätzliches Bluetooth-Telefon
anmelden.................................................178
Telefon.....................................................177
Allgemeine Informationen..........................177
Titelwahl...................................................170
Typ 2.............................................................170
Typengenehmigungen .......................207
HINWEIS: FCC/INDUSTRY CANADA......207
Konformitätserklärung RX-42..................207
Ü
Übersicht - Audiogerät.........................160
U
Uhr.............................................................85
USB-Schnittstelle.....................................87
V
Verbandskasten.....................................113
Verkehrsdurchsagen............................167
Verkehrsdurchsage-Lautstärke...............167
Verkehrsdurchsagen einschalten............167
Verkehrsfunkdurchsage abschalten.......167
Verkehrssicherheit ...............................204
Sicherheitsinformationen..........................204
Ver- und Entriegeln.................................32
Automatisches Wiederverriegeln..............34
Bestätigung des Verriegelns und
Entriegelns................................................32
Doppelverriegelung.....................................32
Doppelverriegelung der Türen mit dem
Schlüssel....................................................32
Kofferraumdeckel........................................33
Türen einzeln mit Schlüssel
verriegeln...................................................33
Türen und Kofferraumdeckel mit
Fernbedienung ver- und
entriegeln..................................................32
Umprogrammieren der
Entriegelungsfunktion.............................34
Verriegeln und Entriegeln der Türen mit
dem Schlüssel..........................................32
Verriegeln und Entriegeln der Türen von
innen...........................................................33
Zentralverriegelung......................................32
Verwenden der Einparkhilfe -
Fahrzeuge ausgestattet mit
Einparkhilfe hinten...............................102
Verwenden der Einparkhilfe -
Fahrzeuge ausgestattet mit vordere
und hintere Einparkhilfe.....................103
Einparkhilfe ein- und ausschalten............103
Manövrieren mit der Einparkhilfe.............103
Verwenden der
Geschwindigkeitsregelung...............105
Geschwindigkeit speichern......................105
Geschwindigkeitsregelung
abschalten...............................................106
Geschwindigkeitsregelung
einschalten..............................................105
Geschwindigkeit wieder aufnehmen......106
Gespeicherte Geschwindigkeit
ändern......................................................105
Verwenden der Sprachsteuerung......182
Funktion........................................................182
Namenskürzel.............................................183
Verwenden der
Stabilitätsregelung...............................101
Verwenden von Schneeketten............151
Fahrzeuge mit elektronischem
Stabilitäts-Programm (ESP)...................151
217
Stichwortverzeichnis
Verwenden von
Überbrückungskabeln.......................139
Motor starten..............................................139
Starthilfekabel anschließen.......................139
Verwenden von Winterreifen...............151
Verwendung eines iPods ...................202
Audiosystem-Bedienung.........................203
Bedienung...................................................202
Verwendung eines USB-Geräts ........201
Audiosystem-Bedienung..........................201
Bedienung...................................................201
VIN
Siehe: Fahrzeug-Identifikations-Nummer
(VIN)..........................................................155
Vorsichtsmaßnahmen bei niedrigen
Temperaturen......................................112
W
Warnblinkleuchten..................................48
Warndreieck............................................113
Warnleuchten und Anzeigen................59
Airbag-Warnleuchte.....................................60
Anzeige Meldung.........................................62
Blinkleuchte...................................................60
Bremssystem-Warnleuchten.....................60
Kontrollleuchte Diesel-Vorglühen...............61
Kontrollleuchte elektronisches
Stabilitäts-Programm (ESP)...................62
Kontrollleuchte Fernlicht.............................62
Kontrollleuchte
Geschwindigkeitsregelung.....................60
Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer...........61
Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte.......62
Kontrollleuchte Schweinwerfer..................61
Kraftstoff-Warnleuchte................................62
Schaltanzeige...............................................62
Sicherheitsgurt-Warnanzeige....................62
Türwarnleuchte............................................60
Warnleuchte Frost........................................61
Warnleuchte Kraftstoff im Öl.......................61
Warnleuchte Kühlmitteltemperatur...........60
Warnleuchten Motor....................................61
Warnleuchte Öldruck...................................62
Warnleuchte Servolenkung........................62
Warnleuchte Zündung.................................62
Wartung..................................................124
Allgemeine Informationen.........................124
Technische Daten.......................................134
Waschanlagen
Siehe: Wisch-/Waschanlage.......................41
Waschen
Siehe: Außenreinigung...............................137
Wechseln der Batterie der
Funk-Fernbedienung...........................30
Fernbedienung mit einklappbarem
Schlüsselbart............................................30
Fernbedienung ohne einklappbaren
Schlüsselbart.............................................31
Wechseln der Wischerblätter...............44
Vordere Wischerblätter...............................44
Wischerblatt hinten......................................44
Wechsel von Glühlampen.....................50
Gepäckraumleuchte....................................54
Innenleuchte.................................................53
Kennzeichenleuchte....................................53
Leseleuchten................................................54
Mittlere Zusatzbremsleuchte.....................53
Nebelscheinwerfer.......................................52
Nebelschlussleuchten.................................53
Rückleuchten................................................52
Scheinwerfer.................................................50
Seitliche Blinkleuchten..................................51
Wechsel von Sicherungen....................114
Wegfahrsperre aktivieren......................37
Wegfahrsperre deaktivieren..................37
Wegfahrsperre........................................37
Funktionsbeschreibung...............................37
Wegfahrsperre
Siehe: Wegfahrsperre..................................37
Wellenbereich-Taste.............................165
Winterreifen
Siehe: Verwenden von Winterreifen.........151
Wisch-/Waschanlage..............................41
Z
Zigarettenanzünder................................85
Zubehör
Siehe: Teile und Zubehör...............................7
Zu dieser Bedienungsanleitung..............7
Zufallswiedergabe.................................170
Typ 1..............................................................170
Typ 2.............................................................170
218
Stichwortverzeichnis
Feel the difference
9V2J-19A321-AHA (CG3545de)
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 9,57 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010

Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010 Additional guide - German - 2 pages

Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010 User Manual - Dutch - 222 pages

Ford Fiesta - aug 2009 - feb 2010 Additional guide - Dutch - 2 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info