764273
47
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/50
Next page
January 2013 Rev. 1 10/18 (German)
©2013-2018 Fluke Corporation. All rights reserved.
All product names are trademarks of their respective companies.
Specifications are subject to change without notice.
709/709H/710
Precision Loop Calibrator
Bedienungshandbuch
BEFRISTETE GARANTIEBESTIMMUNGEN UND HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Fluke gewährleistet, dass dieses Produkt für die Dauer von drei Jahren ab dem Kaufdatum frei von Material- und Fertigungsdefekten bleibt. Diese
Garantie gilt nicht für Sicherungen, Einwegbatterien oder Schäden durch Unfälle, Vernachlässigung, Missbrauch, Modifikation, Verunreinigung
oder abnormale Betriebsbedingungen oder unsachgemäße Handhabung. Die Verkaufsstellen sind nicht dazu berechtigt, diese Gewährleistung im
Namen von Fluke zu erweitern. Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich an das nächstgelegene Fluke-
Dienstleistungszentrum, um Informationen zur Rücksendeautorisierung zu erhalten, und senden Sie das Produkt anschließend mit einer
Beschreibung des Problems an dieses Dienstleistungszentrum.
DIESE GEWÄHRLEISTUNG STELLT DEN EINZIGEN UND ALLEINIGEN RECHTSANSPRUCH AUF SCHADENERSATZ DAR. ES WERDEN
KEINE WEITEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER IMPLIZIERTEN RECHTSANSPRÜCHE, Z. B. EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK,
ERTEILT. FLUKE ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR SPEZIELLE, INDIREKTE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN ODER VERLUSTE, DIE
AUF BELIEBIGER URSACHE ODER RECHTSTHEORIE BERUHEN. Weil einige Staaten oder Länder den Ausschluss oder die Einschränkung
einer implizierten Gewährleistung sowie von Begleit- oder Folgeschäden nicht zulassen, ist diese Gewährleistungsbeschränkung möglicherweise
für Sie nicht gültig.
11/99
Fluke Corporation
P.O. Box 9090
Everett, WA 98206-9090
U.S.A.
Fluke Europe B.V.
P.O. Box 1186
5602 BD Eindhoven
The Netherlands
ООО «Флюк СИАЙЭС»
125167, г. Москва, Ленинградский
проспект дом 37,
корпус 9, подъезд 4, 1 этаж
i
Titel Seite
Einführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Kontaktaufnahme mit Fluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Standardausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Das Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Die Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Der Wahlknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
mA Source (mA-Quelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
mA Simulate (mA-Simulation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
mA Measure (mA-Messung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Volts Measure (Voltmessung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Auto Ramp Time (Automatische Rampenfunktionszeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Auto Step Time (Automatische Stufenfunktionszeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Bedienung der Stufen- und Rampenfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Automatische Stufen- und Rampenfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Valve Test (Ventiltest) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
HART 250Ω Resistor (HART 250-Ω-Widerstand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Valve Test Parameters (Ventiltestparameter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inhaltsverzeichnis
709/709H/710
Bedienungshandbuch
ii
mA Span (mA-Spanne) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Auto Shutdown Time (Zeit für automatische Abschaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
HART Write Enable (HART Schreiben aktivieren). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
HART Gerätekommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
HART Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Im Stromkreis, externe Schleifenspannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Im Stromkreis, Produktschleifenspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Über den Stromkreis, nur Kommunikator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kommunikationssetup und -auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
250Ω Resistor (250-Ω-Widerstand) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
HART Connect (HART Verbindung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Polling Loop (Schleife abfragen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Markierungsauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Acquiring Data (Daten abrufen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Disconnect from Loop (Von der Schleife trennen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Menü Function Select (Funktionsauswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Display Setup and Data (Anzeigesetup und -daten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
LRV- und URV-Werte schreiben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Write LRV (LRV schreiben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Write URV (URV schreiben) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
PV-Einheit schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Modify Tags, Msg, Descr. (Markierungen, Msg, Beschreibung ändern). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Menü „Trim“ (abgleichen), „Set“ (einstellen) und „Zero“ (Null) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Trim 4 mA (4 mA abgleichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Trim 20 mA (4 mA abgleichen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Festen mA-Ausgang festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
PV Zero (PV Null) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Device Diagnostic (Gerätediagnose) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Configuration Log (Konfigurationsprotokoll) und Data Log (Datenprotokoll). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Configuration Log (Konfigurationsprotokoll). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Data Log (Datenprotokoll) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ventiltests (710) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Signaturtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Manueller Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Geschwindigkeitstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schritttest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stoßkraft-/Teilhubtest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Inhalt (forts.)
iii
Testkonfigurationsbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Menü HART Comms (HART Kommunikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
Kurzanleitung für Ventiltest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Reinigung des Produkts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Ersetzen der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kundenseitig auswechselbare Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
709/709H/710
Bedienungshandbuch
iv
1
Einführung
Der Precision Loop Calibrator Fluke 709 und der Precision HART
Loop Calibrator 709H (das Produkt oder der Kalibrator) können für
die Installation, Kalibrierung und Störungsbehebung von
Feldtransmittern, Ventilen und anderen
Steuersystemkomponenten in Prozessanlagen verwendet werden.
Die wichtigsten Funktionen sind mA-Quellstrom- und mA-
Messsignale im Bereich von 0 mA bis 24 mA. Das Produkt kann
auch eine 24-V-Gleichstromschleifenspannung erzeugen.
Der 709H enthält HART Kommunikationsfunktionen und
unterstützt eine ausgewählte Gruppe von universellen und
gängigen HART Befehlen. Das Produkt kann als
Stromschleifenkalibrator oder als grundlegender
Funktionskommunikator verwendet werden.
Der 710 verfügt über alle Funktionen des 709H sowie über
Testfunktionen für intelligente HART Steuerungsventile.
Tabelle 1 enthält eine Liste der verfügbaren Funktionen nach
Modellnummer.
Tabelle 1. Modellfunktionen
Funktion 709 709H 710
Strommessung, Quellstrombestimmung und eine wählbare 24-V-Stromversorgung •••
30-V-Gleichspannungsmessung •••
Ventiltestfunktion •••
Stufen- und Rampenfunktion für Ausgang •••
Großes Display mit Hintergrundbeleuchtung •••
Digitaler Wahlknopf mit wählbar Dekadensteuerung für einfache Dateneingabe •••
Interaktive Menüs •••
Wählbare englische oder deutsche Bedienoberfläche ••
Wählbarer HART 250 Ω-Schleifenwiderstand ••
Im Kommunikatormodus werden grundlegende Geräteinformationen gelesen sowie Diagnosetests
durchgeführt. Außerdem kann der 4-20 mA-Ausgang der meisten HART-aktivierten Transmitter
abgeglichen werden. ••
Unterstützt Testfunktionen für intelligente HART Steuerungsventile
709/709H/710
Bedienungshandbuch
2
Kontaktaufnahme mit Fluke
Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu
kontaktieren:
Technischer Support USA: +1-800-44-FLUKE
(1-800-443-5853)
Kalibrierung/Instandsetzung USA: +1-888-99-FLUKE
(1-888-993-5853)
Kanada: +1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853)
Europa: +31 402-675-200
Japan: +81-3-6714-3114
Singapur: +65-6799-5566
China: +86-400-921-0835
Brasilien: +55-11-3530-8901
Weltweit: +1-425-446-5500
Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com.
Gehen Sie zur Produktregistrierung auf http://register.fluke.com.
Um die aktuellen Ergänzungen des Handbuchs anzuzeigen, zu
drucken oder herunterzuladen, besuchen Sie
http://us.fluke.com/usen/support/manuals.
Sicherheitsinformationen
Der Hinweis Warnung weist auf Bedingungen und
Verfahrensweisen hin, die für den Anwender gefährlich sind.
Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, durch die das
Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden
können.
XW Warnung
Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder
Verletzungen sind folgende Hinweise zu
beachten:
Vor Inbetriebnahme des Produkts alle
Sicherheitsinformationen lesen.
Das Produkt nur gemäß Spezifikation
verwenden, da andernfalls der vom Produkt
gebotene Schutz nicht gewährleistet werden
kann.
Vor Verwendung des Produkts das Gehäuse
untersuchen. Auf Risse oder fehlende
Kunststoffteile prüfen. Insbesondere auf die
Isolierung um die Anschlüsse herum achten.
Die Prüfleitungen nicht verwenden, wenn sie
beschädigt sind. Die Prüfleitungen auf
beschädigte Isolierung untersuchen und eine
bekannte Spannung messen.
Das Produkt nicht verwenden, wenn es
beschädigt ist.
Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven
Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder
feuchten Umgebungen verwenden.
Keine Spannungen >30 V AC eff, 42 V AC ss
oder 60 V DC berühren.
Zwischen beliebigen Anschlüssen bzw.
zwischen Anschlüssen und Masse niemals eine
höhere Spannung als die angegebene
Nennspannung anlegen.
Nicht direkt an das Stromnetz anschließen.
Die Spezifikation der Messkategorie (CAT) der
am niedrigsten spezifizierten Komponente eines
Geräts, Messfühlers oder Zubehörs nicht
überschreiten.
Mit den Fingern hinter dem Fingerschutz an den
Messspitzen bleiben.
Vor dem Öffnen des Akkufachs alle Messfühler,
Messleitungen und sämtliches Zubehör
entfernen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn das Produkt
für eine längere Zeit nicht verwendet oder bei
Temperaturen von über 50 °C gelagert wird.
Wenn die Batterien nicht entfernt werden, kann
auslaufende Flüssigkeit das Produkt
beschädigen.
Um falsche Messungen zu vermeiden, müssen
die Batterien ausgetauscht werden, wenn ein
niedriger Ladezustand angezeigt wird.
Das Batteriefach muss vor Verwendung des
Produkts geschlossen und verriegelt werden.
Precision Loop Calibrator
Symbole
3
Symbole
Tabelle 2 enthält eine Liste der Symbole, die auf dem Produkt
oder im vorliegenden Handbuch verwendet werden.
Tabelle 2. Symbole
Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung
WWARNUNG – GEFAHR.
Benutzerdokumentation beachten. Entspricht den relevanten südkoreanischen EMV-
Normen.
Erde Entspricht den relevanten australischen EMV-Normen.
Batterie )Zertifiziert von der CSA Group nach den
nordamerikanischen Standards der Sicherheitstechnik.
PEntspricht den Richtlinien der Europäischen Union.
~
Dieses Produkt entspricht den Kennzeichnungsvorschriften der WEEE-Richtlinie. Das angebrachte Etikett weist darauf
hin, dass dieses elektrische/elektronische Produkt nicht in Hausmüll entsorgt werden darf. Produktkategorie: In Bezug auf
die Gerätetypen in Anhang I der WEEE-Richtlinie ist dieses Gerät als Produkt der Kategorie 9, „Überwachungs- und
Kontrollinstrument“, klassifiziert. Dieses Gerät nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
709/709H/710
Bedienungshandbuch
4
Standardausrüstung
Tabelle 3 beinhaltet eine Liste der mit dem Produkt gelieferten
Teile. Details siehe Abbildung 1.
Tabelle 3. Standardausrüstung
Nr. Beschreibung 709 709H 710
Zwei Krokodilklemmen AC72-1
Messleitungen TL-75-4201
Krokodilklemmensatz 754-8016 ••
Stapelbares Leitungsset 75X-8014 ••
Testmessfühler TP220-4201 ••
SureGrip Hakenklemmen AC280-5001 ••
USB auf 5-poliges Lemo-Kabel, 1,8 m (6-ft)
Softcase •••
Nicht abgebildet
Sechs IEC LR03-Batterien (eingesetzt) •••
Kurzanleitung •••
Sicherheitsinformationen •••
Precision Loop Calibrator
Standardausrüstung
5
Abbildung 1. Standardausrüstung
25%
MENU
EXIT
0%
100%
1
2
3
4
5
6
7
8
709/709H/710
Bedienungshandbuch
6
Das Produkt
In den folgenden Abschnitten werden die Funktionsmerkmale und
Funktionen des Produkts behandelt.
Die Tasten
In Abbildung 2 werden die Positionen der Produkttasten
dargestellt, und in Tabelle 4 werden sie beschrieben.
Abbildung 2. Position der Tasten
Tabelle 4. Tastenbeschreibungen
Taste Funktion
Drücken, um Stufen-, Rampen- oder
Startventiltests zu aktivieren.
Drücken, um die Hintergrundbeleuchtung ein-
oder auszuschalten.
Drücken, um das Produkt ein- und auszuschalten.
Drücken, um den Ausgang im Modus „mA
Source“ (mA-Quelle) oder „mA Simulate“ (mA-
Simulation) auf 20 mA zu setzen. Im Messmodus
wird der Ausgangsstrom durch die Taste nicht
eingestellt.
Drücken, um den Ausgang in Stufen von 25 %
(4, 8, 12, 16, 20 mA) zu erhöhen oder zu senken.
Wenn der Ventiltest aktiviert ist, drücken, um
stufenweise 3,8, 4, 4,2, 8, 12, 16, 19,8, 20 oder
20,2 mA auszugeben.
Drücken, um den Ausgang im Modus „mA
Source“ (mA-Quelle) oder „mA Simulate“ (mA-
Simulation) auf 4 mA zu setzen.
Im Messmodus wird der Ausgangsstrom durch
die Taste nicht eingestellt.
Drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. Erneut
drücken, um das Hauptmenü zu beenden. Siehe
Hauptmenü.
Precision Loop Calibrator
Hauptmenü
7
Der Wahlknopf
Mit dem Wahlknopf können Funktionen ausgewählt und gesteuert
werden. Außerdem kann durch die Produktmenüs navigiert
werden. Den Wahlknopf drehen, um ein Menüelement
hervorzuheben oder einen Wert anzupassen. Wenn das Element
hervorgehoben ist, den Wahlknopf drücken, um die ausgewählte
Aktion auszuführen, oder den Wahlknopf gedrückt halten, um
vorgenommene Änderungen zu speichern. drücken, um ohne
Aktion zur Hauptseite zu wechseln.
In den Ausgangsmodi (mA Source, mA Simulate):
Den Wahlknopf drücken, um den Anzeigecursor zur nächsten
Stelle zu verschieben.
Den Wahlknopf drehen, um den Ausgang stufenweise um die
ausgewählte Dekade zu erhöhen oder zu senken.
, oder drücken, um den Ausgang auf
voreingestellte Werte einzustellen.
drücken, um diese erweiterten Modi auszuwählen und
zu stoppen.
Sprachauswahl
Für die Modelle 709/709H ist die Sprache der Bedienoberfläche in
Englisch oder Deutsch verfügbar.
Zum Ändern gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie das Produkt aus.
2. und gleichzeitig gedrückt halten, während Sie das
Gerät einschalten.
3. Bei Eingabeaufforderung mit dem Wahlknopf die
Sprachauswahl markieren.
4. Den Wahlknopf drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Hauptmenü
drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen, den primären
Betriebsmodus des Produkts auszuwählen, auf das Setupmenü
des Produkts zuzugreifen oder den HART Modus zu verwenden.
Siehe Abbildung 3.
Abbildung 3. Hauptmenü
Durch die ersten fünf im Hauptmenü angezeigten Elemente kann
der Produktbetriebsmodus entsprechend geändert werden. Nach
ihrer Auswahl wird vom Produktmenü in eine Ausgangsseite für
die ausgewählte Funktion umgeschaltet. Die Betriebsmodi werden
in den nachfolgenden Abschnitten dieses Handbuchs erläutert.
Informationen zu den letzten beiden Elementen des Hauptmenüs
befinden sich in „Calibrator Setup Menu“ (Kalibratorsetupmenü)
und HART Comm Menu (HART Kommunikationsmenü).
Hinweis
Die HART Menüelemente gelten nur für den 709H und
710.
Einige Menüs weisen mehrere Bildschirme auf. In
diesem Fall wird in der unteren linken Ecke des Menüs
angezeigt, wenn auf den aktuellen Bildschirm
weitere Bildschirme folgen. wird angezeigt, wenn
dem aktuellen Bildschirm weitere Bildschirme
vorangehen. Beide Symbole werden angezeigt, wenn
weitere Bildschirme vor und nach dem aktuellen
Bildschirm vorhanden sind.
709/709H/710
Bedienungshandbuch
8
mA Source (mA-Quelle)
Im Modus mA Source (mA-Quelle) gibt das Produkt ein Signal
von 0 mA bis 24 mA in eine Last von bis zu 1200 Ω (950 Ω bei
eingeschaltetem internen HART Widerstand) aus.
In Abbildung 4 werden die Ausgangsseite von „mA Source“ (mA-
Quelle) und typische Verbindungen für diesen Modus angezeigt.
Verwendung von „mA Source“ (mA-Quelle):
1. mA Source (mA-Quelle) im Hauptmenü auswählen.
2. Den Wahlknopf drücken, um den Dekadencursor zu
verschieben.
3. Den Wahlknopf drehen, um den Ausgang stufenweise um die
ausgewählte Dekade zu erhöhen oder zu senken.
4. ,  oder drücken, um den Ausgang auf
voreingestellte Werte einzustellen.
5. drücken, um diese erweiterten Modi auszuwählen und
zu stoppen. Wenn die automatische Stufen- oder
Rampenfunktion aktiv ist, wird eins der folgenden Symbole in
der unteren linken Ecke angezeigt:
Automatische Stufenfunktion:
Automatische Rampenfunktion:
6. drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
7. erneut drücken, um zur Ausgangsseite von „mA Source“
(mA-Quelle) zu wechseln.
•„Valve Test(Ventiltest) wird in der Mitte unten angezeigt,
wenn die Ventiltestfunktion im Setupmenü aktiviert wurde.
Siehe Ventiltest.
250Ω wird in der unteren rechten Ecke angezeigt, wenn
der HART Widerstand im Setupmenü aktiviert wurde.
Abbildung 4. Anschlüsse für mA-Quelle
4 mA to 20 mA
4 mA to 20 mA
Input Device,
Recorder/Indicator,
etc.
4 mA bis 20 mA
Eingabeeinrichtung.
Recorder/Anzeige
usw.
4 mA bis 20 mA
Precision Loop Calibrator
Hauptmenü
9
mA Simulate (mA-Simulation)
Im Modus mA Simulate (mA-Simulation) funktioniert das Produkt
wie ein 2-Leiter-Transmitter und steuert den Schleifenstrom von
einer externen Spannungsversorgung. Mit dieser Funktion lässt
sich eine Schleife mit entferntem Transmitter testen.
In Abbildung 5 werden die Ausgangsseite von „mA Simulate
(mA-Simulation) sowie typische Verbindungen für diesen Modus
angezeigt.
Verwendung von „mA Simulate“ (mA-Simulation):
1. mA Simulate (mA-Simulation) im Hauptmenü auswählen.
2. Den Wahlknopf drücken, um den Dekadencursor zu
verschieben.
3. Den Wahlknopf drehen, um den Ausgang stufenweise um die
ausgewählte Dekade zu erhöhen oder zu senken.
4. , oder drücken, um den Ausgang auf
voreingestellte Werte einzustellen.
5. drücken, um diese erweiterten Modi auszuwählen und
zu stoppen. Wenn die automatische Stufen- oder
Rampenfunktion aktiv ist, wird eins der folgenden Symbole in
der unteren linken Ecke angezeigt:
Automatische Stufenfunktion:
Automatische Rampenfunktion:
6. drücken, um das Hauptmenü aufzurufen.
7. erneut drücken, um zur Ausgangsseite von „mA
Simulate“ (mA-Simulation) zu wechseln.
•„Valve Test(Ventiltest) wird in der Mitte unten angezeigt,
wenn die Ventiltestfunktion im Setupmenü aktiviert wurde.
Siehe Ventiltest.
250Ω wird in der unteren rechten Ecke angezeigt, wenn
der HART Widerstand im Setupmenü aktiviert wurde.
Abbildung 5. Anschlüsse für mA-Simulation
4 mA to 20 mA
Power Supply
30 V dc Max
4 mA-20 mA
Input Device
4 mA bis 20 mA
4 mA bis 20 mA
Eingabeein-
richtung
Max. Span-
nungsversor-
gung 30 V DC
709/709H/710
Bedienungshandbuch
10
mA Measure (mA-Messung)
Im Modus mA Measure (mA-Messung) zeigt das Produkt die
Schleifenstrommessung an. Dieser Modus hat keine 24 V.
In Abbildung 6 werden die Ausgangsseite von „mA Measure“
(mA-Messung) sowie typische Anschlüsse für diesen Modus
angezeigt.
Um mA-Messung zu verwenden, im Hauptmenü die Option „mA
Measure“ (mA-Messung) wählen. Daraufhin wechselt das Produkt
auf die Ausgangsseite von „mA Measure“ (mA-Messung).
250Ω wird in der unteren rechten Ecke angezeigt, wenn der HART
Widerstand im Setupmenü aktiviert wurde.
Abbildung 6. Anschlüsse für mA-Messung
4 mA to 20 mA
4 mA-20 mA
Output Device
4 mA bis 20 mA
Ausgabeeinrichtung 4 mA bis 20 mA
Precision Loop Calibrator
Hauptmenü
11
mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V)
Im Modus mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V) gibt das
Produkt 24 V Gleichstrom beim Anzeigen des Schleifenstroms
aus. Dieser Modus versorgt einen Transmitter ohne separate
Spannungsversorgung.
In Abbildung 7 werden die Ausgangsseite sowie typische
Anschlüsse für diesen Modus angezeigt.
Um mA-Messung mit 24 V zu verwenden, mA Measure with 24V
(mA-Messung mit 24 V) im Hauptmenü wählen. Daraufhin
wechselt das Produkt auf die Ausgangsseite von „mA Measure
with 24V“ (mA-Messung mit 24 V). 250Ω wird in der unteren
rechten Ecke angezeigt, wenn der HART Widerstand im
Setupmenü aktiviert wurde.
Abbildung 7. Anschlüsse für mA-Messung mit 24 V
709/709H/710
Bedienungshandbuch
12
Volts Measure (Voltmessung)
Im Modus Volts Measure (Voltmessung) zeigt das Produkt die
Schleifenspannung an. In Abbildung 8 werden die Ausgangsseite
von „Volts Measure“ (Voltmessung) sowie typische Anschlüsse für
diesen Modus angezeigt.
Um den Modus Voltmessung zu verwenden, im Hauptmenü die
Option „Volts Measure“ (Voltmessung) wählen. Daraufhin
wechselt das Produkt auf die Ausgangsseite von „Volts Measure“
(Voltmessung).
Abbildung 8. Anschlüsse für Voltmessung
Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü)
Für Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü) gibt es zwei
Bildschirme. Um den zweiten Bildschirm aufzurufen, Other
Parameters (Andere Parameter) im ersten Bildschirm auswählen.
Bildschirm 1 ist in Abbildung 9 und Bildschirm 2 in Abbildung 10
dargestellt.
Abbildung 9. Setupmenü, Bildschirm 1
Hinweis
Das Menüelement Valve Test Parameters
(Ventiltestparameter) wird nur beim 710 angezeigt.
Abbildung 10. Menü „Other Parameters“ (Weitere Parameter),
Bildschirm 2
Hinweis
Das Menüelement HART Write Enable (HART
Schreiben aktivieren) wird nur beim 709H und 710
angezeigt.
Voltage
Output Device
Spannungsaus-
gabeeinrichtung
Precision Loop Calibrator
Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü)
13
Auto Ramp Time (Automatische Rampenfunktionszeit)
Auto Ramp Time (Automatische Rampenfunktionszeit) legt die
vollständige Rampenfunktionszeit für die mA-Rampenfunktion
fest. Der Wert kann von 5 Sekunden bis zu 300 Sekunden
festgelegt werden. Den Wahlknopf drücken, um den
Dekadencursor zu verschieben. Den Wahlknopf drehen, um den
Wert stufenweise um die ausgewählte Dekade anzupassen. Siehe
Abbildung 11.
Abbildung 11. Bildschirm Auto Ramp Time (Automatische
Rampenfunktionszeit)
Hinweis
Die Rampenzeiteinstellung ändert auch die
Rampenzeit für die Ventiltests.
Auto Step Time (Automatische Stufenfunktionszeit)
Auto Step Time (Automatische Stufenfunktionszeit) legt die
Intervallzeit für die automatische mA-Stufenfunktion fest. Der Wert
kann von 5 Sekunden bis zu 300 Sekunden festgelegt werden.
Den Wahlknopf drücken, um den Dekadencursor zu verschieben.
Den Wahlknopf drehen, um den Wert stufenweise um die
ausgewählte Dekade anzupassen. Siehe Abbildung 12.
Abbildung 12. Bildschirm Auto Step Time (Automatische
Stufenfunktionszeit)
Bedienung der Stufen- und Rampenfunktion
Bei der Bedienung der Stufen- und Rampenfunktion kann der
Milliampereausgang mit den Prozenttasten auf 0 % der Spanne,
100 % der Spanne oder schrittweise um jeweils 25 % der Spanne
festgelegt werden.
Mit ist ein freihändiger Betrieb möglich. Das Produkt kann so
eingestellt werden, dass die Stufen- und Rampenfunktion für den
Milliampereausgang automatisch und kontinuierlich von 0 % bis
100 % und zurück angewendet wird.
Der Wert von 100 % ist immer 20 mA, aber der Wert von 0 % kann
0 mA oder 4 mA sein. Dies hängt davon ab, wie die mA-Spanne
festgelegt ist. Die Stufengröße von 25 % ist dementsprechend
5 mA oder 4 mA.
709/709H/710
Bedienungshandbuch
14
Verwendung der manuellen Stufenfunktion:
1. Im Hauptmenü kann das Produkt auf Quell- oder
Simulationsstrom gesetzt werden.
2. drücken, um den Ausgang auf 0 % der Spanne zu
setzen.
3. drücken, um den Ausgang auf 100 % der Spanne zu
setzen.
4. drücken, um den Ausgang stufenweise um 25 % der
Spanne von 0 % der Spanne bis zu 100 % der Spanne und
zurück zu ändern.
Automatische Stufen- und Rampenfunktionen
Verwendung der automatischen Stufen- und Rampenfunktionen:
1. Im Hauptmenü kann das Produkt auf Quell- oder
Simulationsstrom gesetzt werden.
2. Das Produkt verfügt über separate automatische Rampen-
und Stufenfunktionszeiten. Die Rampen- oder
Stufenfunktionszeit wird über das Menü festgelegt.
3. einmal drücken, um den Ausgang zu jeweils 25 % der
Spanne zum angegebenen Intervall von 0 % der Spanne bis
100 % der Spanne und zurück kontinuierlich mit der
Stufenfunktion zu ändern.
4. erneut drücken, um zur automatischen Rampenfunktion
zu wechseln.
5. Eine der Prozenttasten einmal und zweimal drücken, um
die automatische Stufen- und Rampenfunktion
auszuschalten.
6. zweimal drücken, um den Ausgang von 0 % der Spanne
bis 100 % der Spanne im angegebenen Intervall und dann
zurück kontinuierlich mit der Rampenfunktion zu ändern.
7. Eine der Prozenttasten oder erneut drücken, um die
automatische Stufen- und Rampenfunktion auszuschalten.
Valve Test (Ventiltest)
Mit der Funktion Valve Test (Ventiltest) wird die Ventiltestfunktion
ein- oder ausgeschaltet. Siehe Abbildung 13.
Abbildung 13. Bildschirm Valve Test Enable (Ventiltest
aktivieren)
Der Ventiltest prüft den ordnungsgemäßen Betrieb von Ventilen.
Im Ventiltest kann der Ausgang schrittweise auf die folgenden
Werte geändert werden:
3,8 mA
4,0 mA
4,2 mA
8,0 mA
12,0 mA
16,0 mA
19,8 mA
20,0 mA
20,2 mA
Die mA-Werte des Ventiltests werden durch die mA-
Spanneneinstellung nicht beeinflusst.
1. Im Hauptmenü kann das Produkt auf Quell- oder
Simulationsstrom gesetzt werden.
2. Wenn der Ventiltest nicht aktiviert ist, kann er über das Menü
aktiviert werden.
3. oder drücken, um den Ausgang zur Überprüfung des
ordnungsgemäßen Ventilbetriebs schrittweise zu ändern.
4. Wenn der Ventiltest abgeschlossen ist, kann er über das
Menü deaktiviert werden.
Precision Loop Calibrator
Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü)
15
HART 250Ω Resistor (HART 250-Ω-Widerstand)
Die Funktion HART 250Ω Resistor Enable (HART 250-Ω-
Widerstand aktivieren) schaltet den HART Widerstand ein und
aus. Siehe HART Widerstand. Siehe Abbildung 14.
Abbildung 14. Bildschirm HART Resistor Enable (HART
Widerstand aktivieren)
Das Produkt kann einen 250-Ω-Widerstand in Reihe mit der
Spannungsversorgung einfügen, um einen HART Kommunikator
zu verwenden. Der HART Widerstand wird über das Menü
aktiviert.
Um den zweiten Bildschirm des Kalibratorsetupmenüs aufzurufen,
Other Parameters (Andere Parameter) hervorheben und den
Wahlknopf drücken.
Valve Test Parameters (Ventiltestparameter)
Mit dem Menü Valve Test Parameters (Ventiltestparameter)
können Sie die Parameter des 710 auf die Ventilparameter
abgleichen (z. B. PV, SV, TV und QV).
In diesem Menü werden auch die Standardtesttoleranzen für alle
Testvorlagen festgelegt.
mA Span (mA-Spanne)
mA Span (mA-Spanne) ist das erste Element im zweiten
Bildschirm des Kalibratorsetupmenüs.
Mit der Funktion „mA Span“ (mA-Spanne) wird das
Stufenfunktionsintervall für die Funktion „mA Auto Step“
(automatische mA-Stufenfunktion) festgelegt. Der Wert kann von
5 Sekunden bis zu 300 Sekunden festgelegt werden. Siehe
Stufen- und Rampenfunktion. Siehe Abbildung 15.
Abbildung 15. Bildschirm mA Span Selection (Auswahl mA-
Spanne)
Kontrast
Mit der Funktion Contrast (Kontrast) kann der Anzeigekontrast
angepasst werden. Den Wahlknopf drehen, um den Kontrast
anzupassen. Der Bereich wird durch das Balkendiagramm
angezeigt. Höherer Kontrast wird durch einen längeren Balken
angezeigt. Durch Auswahl der Optionen Sample normal video
(Beispiel normale Darstellung) und Sample reverse video (Beispiel
invertierte Darstellung) können beide Textmodi ausgewertet
werden. Siehe Abbildung 16.
Abbildung 16. Bildschirm Contrast Adjustment
(Kontrasteinstellung)
709/709H/710
Bedienungshandbuch
16
Auto Shutdown Time (Zeit für automatische
Abschaltung)
Mit der Funktion Auto Shutdown Time (Zeit für automatische
Abschaltung) wird die Zeit festgelegt, nach der das Produkt
abgeschaltet wird, wenn die Tastatur nicht verwendet wird, oder
diese Funktion wird deaktiviert. Der Wert kann auf Disabled
(Deaktiviert) oder 1 Minute bis 30 Minuten gesetzt werden. Siehe
Abbildung 17.
Abbildung 17. Bildschirm Auto Shutdown (Automatische
Abschaltung)
HART Write Enable (HART Schreiben aktivieren)
HART Write Enable (HART Schreiben aktivieren) ist die letzte
Funktion im Kalibratorsetupmenü. Siehe Abbildung 18.
Abbildung 18. Bildschirm HART Write Enable (HART
Schreiben aktivieren)
Diese Funktion ist nur für den 709H und 710 verfügbar. Hierdurch
werden die Funktionen „Write LRV“ (LRV schreiben), „Write URV“
(URV schreiben), „Device Diagnostic“ (Gerätediagnose), „Trim
4mA“ (4 mA abgleichen), „Trim 20mA“ (20 mA abgleichen), „Set
Fixed Output“ (festen Ausgang einstellen) und „PV Zero
geschützt. Die Standardeinstellung ist ON (EIN), sie kann jedoch
in OFF (AUS) geändert werden, um das Produkt gegen
unberechtigte Verwendung zu schützen.
Precision Loop Calibrator
HART Gerätekommunikation
17
Vor der Änderung der Einstellung ist ein Kennwort erforderlich.
Das Kennwort wurde werksseitig auf 617 eingestellt. Werte
können im Bereich zwischen 000 und 999 festgelegt werden.
Siehe Abbildung 19.
Die Auswahl für Schreibaktivierung wird nur gespeichert, wenn
das richtige Kennwort angegeben wird. Andernfalls wird eine
Fehlermeldung angezeigt.
Den Wahlknopf drücken, um den Dekadencursor zu verschieben.
Den Wahlknopf drehen, um den Wert stufenweise um die
ausgewählte Dekade anzupassen. Den Wahlknopf gedrückt
halten, um die Einstellung der Schreibaktivierung zu speichern.
drücken, um die vorherige HART Aktivierungsauswahl
wiederherzustellen und das Hauptmenü aufzurufen.
Abbildung 19. Bildschirm Passwort
HART Gerätekommunikation
Die HART Funktionen sind nur für den 709H und 710 verfügbar.
Die automatische Abschaltung ist deaktiviert, wenn die HART
Menüs verwendet werden. Beim Verlassen der HART Menüs wird
die automatische Abschaltung auf den vorherigen Status
zurückgesetzt.
Hinweis
Die Schleifenstromabgleichung wird für
Transmittergeräte, jedoch nicht für
Aktuatorvorrichtungen unterstützt.
Die folgenden Funktionen können über die Auswahl HART Write
Enable (HART Schreiben aktivieren) im Produkt deaktiviert
werden:
write LRV (LRV schreiben)
write URV (URV schreiben)
write PV unit (PV-Einheit schreiben)
device diagnostic (Gerätediagnose)
auto trim (automatisch abgleichen) (nur 710)
trim 4 mA (4 mA abgleichen)
trim 20 mA (20 mA abgleichen)
set fixed mA output (festen mA-Ausgang festlegen)
PV zero (PV Null)
modify Tags, Msg, Description (Markierungen, Msg,
Beschreibung ändern)
Der 710 verwendet zusätzliche HART Befehle, um Signatur-,
Schritt-, Geschwindigkeits- und Stoßkraft-/Teilhubtests
durchzuführen.
PV Zero-Funktionen können mit der Auswahl HART Write Enable
(HART Schreiben aktivieren) im Kalibratorsetupmenü deaktiviert
werden. Siehe Calibrator Setup Menu (Kalibratorsetupmenü).
Wenn diese Funktionen notwendig sind, müssen sie aktiviert
werden, bevor die HART Menüs aufgerufen werden.
709/709H/710
Bedienungshandbuch
18
HART Verbindungen
Die nachfolgenden Abschnitte enthalten Informationen zu HART
Verbindungen.
Im Stromkreis, externe Schleifenspannungsversorgung
Im Modus mA Measure (mA-Messung) befindet sich das Produkt
im Stromkreis, und die Schleifenspannung wird extern
bereitgestellt. In Abbildung 20 ist der HART 250-Widerstand
aktiviert. Wenn die Schleife bereits über 250 Ω verfügt, den HART
Widerstand nicht aktivieren.
Abbildung 20. Anschlüsse für „Im Stromkreis, externe Schleifenspannungsversorgung“
4 mA to 20 mA
24 V
Supply
4 mA bis 20 mA
24-V-Stromversorgung
Precision Loop Calibrator
HART Gerätekommunikation
19
Im Stromkreis, Produktschleifenspannung
Im Modus mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V) befindet
sich das Produkt im Stromkreis, und die Schleifenspannung wird
vom Produkt bereitgestellt. In Abbildung 21 ist der HART 250 Ω-
Widerstand aktiviert. Wenn die Schleife bereits über 250 Ω verfügt,
den HART Widerstand nicht aktivieren.
Abbildung 21. Im Stromkreis, 709H-Schleifenspannung
709/709H/710
Bedienungshandbuch
20
Über den Stromkreis, nur Kommunikator
Im Modus Communicator Only (Nur Kommunikator) ist das
Produkt über den Stromkreis angeordnet, und die
Schleifenspannung wird extern bereitgestellt. In Abbildung 22, die
den Modus „Communicator Only“ (Nur Kommunikator) darstellt,
muss in der Schleife der 250 Ω-Widerstand vorhanden sein.
Abbildung 22. Anschlüsse für „Über den Stromkreis, nur Kommunikator“
4 mA to 20 mA
RL ≥ 250 Ω
24 V
Supply
Precision Loop Calibrator
HART Gerätekommunikation
21
Kommunikationssetup und -auswahl
Für alle Betriebsmodi des Hauptbildschirms mit Ausnahme von
mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V) oder Volts
Measure (Voltmessung) ist der Betriebsmodus auf mA Measure
(mA-Messung) gesetzt, wenn HART Comm. Menu (HART
Kommunikationsmenü) aufgerufen wird.
Der Betriebsmodus bleibt derselbe wie auf dem Hauptbildschirm,
wenn er Measure with 24V (Messung mit 24 V) ist. Wenn Volts
Measure (Voltmessung) im Hauptmenü ausgewählt wurde, wird
das Menü standardmäßig in den Modus „Communicator Only“
(Nur Kommunikator) geschaltet, und für die Auswahl „250 Ω
Resistor“ (250-Ω-Widerstand) wird n/a (nicht zutreffend)
angezeigt.
Die Auswahl „250 Ω Resistor (250-Ω-Widerstand)“ kann im
Kommunikatormodus nicht bearbeitet werden.
Der Modus und der Widerstand wechseln von der letzten Auswahl
im HART Comm. Menu (HART Kommunikationsmenü), wenn Sie
das Menü verlassen.
Die Einstellungen für den Modus und den 250 Ω-Widerstand
müssen mit den Anschlüssen der Messleitungen übereinstimmen,
bevor angeschlossen wird. Siehe Abbildung 23.
Abbildung 23. Bildschirm HART Comm. Menu (HART
Kommunikationsmenü)
Um die Funktionen auszuführen, eine Funktion im Menü
auswählen und den Wahlknopf drücken. drücken, um den
HART Modus zu beenden und die Funktionsausgangsseite ohne
Aktion aufzurufen.
Wenn der gemessene Eingang außerhalb des zulässigen
Bereichs liegt (OL oder -OL), wird eine Fehlermeldung angezeigt,
und es wird keine Aktion ausgeführt.
250Ω Resistor (250-Ω-Widerstand) und HART CONNECT (HART
VERBINDUNG) werden in den nachfolgenden Abschnitten
beschrieben.
Modus
Mit der Funktion Mode (Modus) im HART. Comm. Menu (HART
Kommunikationsmenü) können Sie auswählen, welcher Modus
verwendet werden soll (siehe Abbildung 24).
Abbildung 24. Bildschirm Modusauswahl
Mit dem Wahlknopf den Modus wählen:
mA Measure (mA-Messung): Das Produkt befindet sich im
Stromkreis, und die Schleifenspannung wird extern
bereitgestellt.
mA Measure with 24V (mA-Messung mit 24 V): Das
Produkt befindet sich im Stromkreis, und die
Schleifenspannung wird vom Produkt bereitgestellt.
Communicator Only (Nur Kommunikator): Das Produkt ist
über den Stromkreis angeordnet, und die Schleifenspannung
wird extern bereitgestellt. Die Auswahl „250 Ω Resistor“
(250-Ω-Widerstand) wird standardmäßig auf n/a (nicht
zutreffend) gesetzt.
mA Src HART Valve (mA Src HART Ventil): Ausgabe von
mA-Signalen und Kommunikation von HART für den
Anschluss und die Kommunikation mit Steuerungsventilen.
709/709H/710
Bedienungshandbuch
22
mA Sim HART Valve (mA Sim HART Ventil): Simulation von
mA-Signalen und Kommunikation von HART für den
Anschluss und die Kommunikation mit Steuerungsventilen mit
dem Steuersystem 24-V-Schleifenstromversorgung.
250Ω Resistor (250-Ω-Widerstand)
Mit der Funktion 250Ω Resistor (250-Ω-Widerstand) kann der
250-Ω-Widerstand ein- oder ausgeschaltet werden. Mit dem
Wahlknopf den Widerstand in die hervorgehobene Auswahl
ändern und zum Setup- und Auswahlbildschirm zurückkehren.
Siehe Abbildung 25.
Abbildung 25. Bildschirm 250Ω Resistor (250-Ω-Widerstand)
HART Connect (HART Verbindung)
Über die Funktion HART Connect (HART Verbindung) wird das
HART Gerät in der Schleife gefunden. Vor dem Betrieb eines
HART Geräts muss das Gerät in der Schleife angeordnet sein.
Dies geschieht durch das Abfragen aller möglichen
Geräteadressen und die Auswahl eines Geräts aus den Adressen,
die in der Suche gefunden wurden.
Wird ein HART Gerät der Protokollrevision 5 oder früher in der
Schleife festgestellt, wird die Abfrage an der Abfrageadresse 15
gestoppt. Andernfalls wird die Abfrage bis zur Abfrageadresse 63
fortgesetzt. Die Abfrage wird gestoppt, nachdem 10 Geräte in der
Schleife gefunden wurden.
Werden mehrere Geräte in der Schleife gefunden, wird eine
Markierungsliste angezeigt. In der Liste das richtige Gerät
auswählen. Wird in der Schleife nur ein Gerät festgestellt, wird es
standardmäßig zum ausgewählten Gerät.
Wird ein ausgewähltes Gerät gefunden, werden alle relevanten
Daten vom Gerät gelesen, und die in den Abschnitten „Function
Select Menu“ (Funktionsauswahlmenü) und „Device Setup and
Data(Gerätesetup und -daten) dieses Handbuchs beschriebenen
Funktionen werden verfügbar.
Polling Loop (Schleife abfragen)
Die Funktion Polling Loop (Schleife abfragen) durchsucht die
Schleife nach HART Geräten. Diese Funktion wird unmittelbar
gestartet. Im Bildschirm wird eine Punktfolge angezeigt, die einmal
pro Sekunde je nach dem Fortschritt erweitert wird. Siehe
Abbildung 26.
Abbildung 26. Bildschirm Polling (Abfragen)
Die Anzahl der in der Schleife während der Abfrage gefundenen
Geräte wird angezeigt.
Wenn bekannt ist, dass alle Geräte in der Schleife gefunden
worden sind, kann der Auswahlknopf gedrückt werden, um die
Abfrage frühzeitig zu stoppen. drücken, um die Abfrage zu
stoppen, den HART Modus zu beenden und die
Funktionsausgangsseite aufzurufen.
Wenn kein Gerät gefunden wird, wird eine Fehlermeldung
angezeigt.
Wenn mehrere Geräte gefunden werden, wird eine
Markierungsliste angezeigt. In der Markierungsliste das Gerät
auswählen.
Wird nur ein Gerät gefunden, wird der Markierungsauswahlschritt
übersprungen.
Precision Loop Calibrator
HART Gerätekommunikation
23
Markierungsauswahl
Im Bildschirm mit der Markierungsauswahl werden alle während
der Abfrage gefundenen langen Markierungsnamen aufgelistet.
Markierungsnamen können zwei Zeilen lang sein, um den
gesamten Text anzuzeigen.
Wenn der lange Markierungsname nicht verfügbar oder leer ist,
wird ein kurzer Markierungsname verwendet. Wenn der kurze
Markierungsname leer ist, wird der Text Poll address x
(Abfrageadresse x) verwendet.
Mit dem Wahlknopf zur Markierung gehen. Siehe Abbildung 27.
Abbildung 27. Bildschirm Markierungsauswahl
Acquiring Data (Daten abrufen)
Der Bildschirm Acquiring Data (Daten abrufen) wird angezeigt,
während das Produkt alle Konfigurationsdaten vom Gerät abruft.
Die Punktfolge wird einmal pro Sekunde erweitert, um den
Fortschritt anzuzeigen. Eine HART Liveverbindung wird durch ein
blinkendes in der oberen rechten Ecke angezeigt.
Im Bildschirm in Abbildung 28 wird der Name der Markierung
angezeigt, auf die zugegriffen wird.
Abbildung 28. Bildschirm Acquiring Data (Daten abrufen)
drücken, um den Datenabruf zu stoppen, den HART Modus
zu beenden und die Funktionsausgangsseite aufzurufen.
Wenn der Datenabruf abgeschlossen ist, wird das Menü Function
Select (Funktionsauswahl) angezeigt.
Precision Loop Calibrator
Kundenseitig auswechselbare Teile
41
Kundenseitig auswechselbare Teile
Tabelle 5 enthält eine Liste von kundenseitig auswechselbaren
Teilen. Für Informationen zu diesen Artikeln und deren Preise bitte
einen Fluke-Händler kontaktieren. Weitere Informationen erhalten
Sie unter Kontakt zu Fluke.
Tabelle 5. Kundenseitig auswechselbare Teile
Nr. Fluke-Teilenummer
Fluke-709-2005, Knopf 4282155
Fluke-709-2001, Gehäuseoberteil 4440380
Fluke-709-2002, Gehäuseunterteil 4440371
Fluke-709-2003, Batteriefachabdeckung 4440405
Fluke-709-2004, Anschlussfeld 4440398
Fluke-709-2006, Halterung, Fluke-709 4241437
Fluke-709H-2006, Halterung, Fluke-709H 4241443
Fluke-709-2007, Bügel, Fluke709/709H 4241455
Fluke-709-8003, Tastatur, Fluke-709/709H 4252551
TL75-4201, Messleitungen 855742
AC280, SureGrip Hakenklemme (schwarz) 2063165
AC280, SureGrip Hakenklemme (rot) 1613782
TP220, Prüfspitzen (rot) 2047206
TP220, Prüfspitzen (schwarz) 2063129
Krokodilklemmensatz mit langen Zähnen 3765923
Stapelbarer Leitungssatz 3669716
USB auf 5-poliges Kabel, 1,8 m (6 ft) 4401616
710 ValveTrack-Software Verfügbar als kostenloser Download unter www.fluke.com
709H/TRACK, Datalogging Software & Kabel 4281225
Tragetasche, weich 2643273
47


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Fluke 709 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Fluke 709 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Fluke 709

Fluke 709 User Manual - English - 50 pages

Fluke 709 User Manual - Dutch - 50 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info