Ferm 09
nicht verstellt werden. Die Stellung dieser
Schrauben darf nur von Hersteller verändert
werden!
Überprüfen Sie regelmäßig, ob
Klemmschrauben fest angezogen sind.
Ziehen Sie Schrauben immer fest an.
Ersetzen der Kohlebürsten
Die Kohlebürsten können nach vielfachem
Gebrauch verschlissen sein. Eine regelmäßige
Kontrolle um die 100 Betriebsstunden ist daher
notwendig. Sind die Kohlebürsten kürzer als 4
mm, müssen diese durch neue ausgetauscht
werden.
- Entfernen Sie die Abdeckung rechts.
- Nehmen Sie die Kohlebürsten aus und
kontrollieren Sie diese.
- Setzen Sie die Kohlebürsten wieder ein.
- Setzen Sie die zwei Schrauben wieder ein und
drehen Sie diese fest.
Fehlerbehebung
1. Der Betriebsschalter ist eingeschaltet, aber
der Motor arbeitet nicht.
- Stromkreis unterbrochen.
Lassen Sie den Stromkreis reparieren.
- Leitungen im Netzstecker oder Steckdose
lose.
Lassen Sie Steckdose und Stecker prüfen
bzw. reparieren.
- Schalter defekt.
Lassen Sie den Schalter Auswechseln.
2. Der Betriebsschalter ist eingeschaltet, aber
es sind ungewöhnliche Geräusche zu
hören, der Motor arbeitet nicht oder nur
sehr langsam.
- Schalterkontakt durchgebrannt.
Lassen Sie den Schalter auswechseln.
- Bauteil blockiert.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug prüfen
bzw. reparieren.
- Zu große Schubkraft, dadurch wird der Motor
gebremst
Verwenden Sie während der Arbeit weniger
Kraft.
3. Motor wird heiß.
- Fremdkörper sind in das Innere des Motors
gelangt.
Lassen Sie den Fremdkörper beseitigen.
- Fehlendes oder verschmutztes Schmierfett.
Lassen Sie Schmierfett auftragen bzw.
wechseln.
- Belastung zu hoch.
Verwenden Sie während der Arbeit weniger
Kraft.
- Hobelmeißel stumpf.
Wechseln Sie den Hobelmeißel.
4. Der Motor arbeitet, aber der Hobelmeißel
bewegt sich nicht.
- Keilriemen abgenutzt.
Lassen Sie den Keilriemen auswechseln.
5. Häufige oder starke Funken am Kollektor.
- Kurzschluß am Anker.
Lassen Sie den Anker auswechseln
- Kohlebürsten abgenutzt oder verklemmt.
Lassen Sie die Kohlebürsten überprüfen.
- Unrunder Lauf des Kollektors.
Lassen Sie die Kollektoroberfläche reinigen
bzw. schleifen.
Für Ihre eigene Sicherheit, entfernen Sie nie Teile
oder Zubehör des Elektrowerkzeugs während des
Betriebs. Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Störungen und Beschädigungen nur von einer
Fachwerkstatt oder vom Hersteller reparieren.
Vorsicht!
Nur Original-Ersatzteile und nur Original-
Hobelmesser verwenden!
4. WARTUNG
Trennen Sie die Maschine vom Netz,
wenn Sie am Mechanismus
Wartungsarbeiten ausführen müssen.
Diese Maschinen sind entworfen, um während
einer langen Zeit problemlos und mit minimaler
Wartung zu funktionieren. Sie verlängern die
Lebensdauer, indem Sie die Maschine
regelmäßig reinigen und fachgerecht behandeln.
Reinigen
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach
jedem Einsatz. Halten Sie die Lüfterschlitze frei
von Staub und Schmutz.
Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem
weichen Tuch, angefeuchtet mit Seifenwasser.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,
Alkohol, Ammonia, usw. Derartige Stoffe
beschädigen die Kunststoffteile.
D
64 Ferm
ÙÔ˘ ·ÓÙÈÎÂÈ̤ÓÔ˘, ¤ÙÛÈ ÒÛÙ ٷ Ì·¯·›ÚÈ· Ó·
ÌËÓ ¤Ú¯ÔÓÙ·È ·ÎfiÌË Û ·ʋ Ì ÙÔ
·ÓÙÈΛÌÂÓÔ.
ΔÔ Î·ÙÂÚÁ·˙fiÌÂÓÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ ı· Ú¤ÂÈ Ó·
Â›Ó·È Â›Â‰Ô.
- μ¿ÏÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ÛÙËÓ Ú›˙·. °È· Ó· ı¤ÛÂÙÂ
ÙË Û˘Û΢‹ Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·, J·Ù‹ÛÙ ηÈ
ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ·ÂÌÏÔ΋˜
(ÂÈÎ. 1,∂) Î·È ÛÙË Û˘Ó¤¯ÂÈ· ·Ù‹ÛÙ ÙÔÓ
‰È·ÎfiÙË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ (ÂÈÎ. 1,D). ∏ Û˘Û΢‹
¤¯ÂÈ ÙÒÚ· ÙÂı› Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· Î·È ÌÔÚ›ÙÂ
Ó· ·Ê‹ÛÂÙ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ·ÂÌÏÔ΋˜.
- √Ù·Ó Ë Û˘Û΢‹ ¤¯ÂÈ ÊÙ¿ÛÂÈ ÛÙÔÓ ˘„ËÏfiÙÂÚÔ
·ÚÈıÌfi ÛÙÚÔÊÒÓ, ÌÔÚ›Ù ӷ ÙËÓ ÎÈÓ‹ÛÂÙÂ
ÚÔ˜ Ù· ÌÚÔÛÙ¿ ¿Óˆ ÛÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ.
™ÙËÓ ·Ú¯‹ Ù˘ ΛÓËÛ˘ Ï·Ó›ÛÌ·ÙÔ˜ ı·
Ú¤ÂÈ Ó· Ȥ˙ÂÙ ÂÏ·ÊÚ¿ ÛÙÔ ÂÌÚfi˜
̤ÚÔ˜, rÎ·È ÛÙÔ Ù¤ÏÔ˜ ÛÙÔ ›Ûˆ ̤ÚÔ˜ Ù˘
Û˘Û΢‹˜. ªÂ ·˘ÙfiÓ ÙÔÓ ÙÚfiÔ, Ë Û˘Û΢‹
·Ú·Ì¤ÓÂÈ ÛÂ Â›Â‰Ë ı¤ÛË z¿Óˆ ÛÙÔ
·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Î·È ‰ÂÓ "ÛÙÚÔÁÁ˘Ï‡ÔÓÙ·È" ÔÈ
ÁˆÓ›Â˜.
- °È· ÙËÓ ·fiÎÙËÛË ÌÈ·˜ ›‰˘ Î·È Ï›·˜
ÂÈÊ¿ÓÂÈ·˜, ı· Ú¤ÂÈ Ó· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠¤Ó·
ÌÂÁ¿ÏÔ ‚¿ıÔ˜ Ï·Ó›ÛÌ·ÙÔ˜ ÁÈ· ÙÔ ¯ÔÓÙÚfi
Ï¿ÓÈÛÌ· Î·È ¤Ó· ÌÈÎÚfi ‚¿ıÔ˜ Ï·Ó›ÛÌ·ÙÔ˜
ÁÈ· ÙÔ Ï¿ÓÈÛÌ· ÛÂ ÏÂÙ¿ ÛÙÚÒÌ·Ù·. ∫·Ù¿
gÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ, Îڷٿ٠ÙËÓ
ËÏÂÎÙÚÈ΋ Û˘Û΢‹ Û ›ÛÈ· ı¤ÛË, ‰ÈfiÙÈ
‰È·ÊÔÚÂÙÈο ı· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁËı› ÌÈ· ·ÓÒÌ·ÏË
ÂÈÊ¿ÓÂÈ·. ªÂÙ¿ ÙÔ Ù¤ÏÔ˜ ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ,
Û‚‹ÛÙ ÙË Û˘Û΢‹ Î·È ‚Á¿ÏÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ
·fi ÙËÓ Ú›˙·.
¶ƒ√™√Ã∏!
1. ¶ÚÔÛ¤¯ÂÙ ӷ ÌËÓ ¤Ú¯ÂÙ·È ÙÔ ¯¤ÚÈ Û·˜ ÛÂ
·ʋ Ì ÙÔ }ηÙÂÚÁ·˙fiÌÂÓÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ
ηٿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· ÙˆÓ ÂÚÁ·ÛÈÒÓ.
2. ÃÚËÛÈÌÔÔț٠ÙËÓ ËÏÂÎÙÚÈ΋ Ï¿ÓË ÌfiÓÔ
ÛÙËÓ Â¿Óˆ ÏÂ˘Ú¿ ÙÔ˘ ·ÓÙÈÎÂÈ̤ÓÔ˘, ηÈ
ÔÙ¤ ·Ó¿Ô‰· ‹ Ï·Á›ˆ˜.
3. AÊ‹ÛÙ ÙË Û˘Û΢‹ ÌfiÓÔ fiÙ·Ó ¤¯ÂÈ
ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ ÙÂÏ›ˆ˜.
- °È· ÙËÓ ·ÔÌ¿ÎÚ˘ÓÛË ÚÔηÓȉÈÒÓ Î·È ÛÎfiÓ˘,
¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙÂ ¤Ó·Ó ·ÔÚÚÔÊËÙ‹Ú· ‹ ÌÈ·
ËÏÂÎÙÚÈ΋ ÛÎÔ‡·. ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ÙÔÓ
·ÁˆÁfi Û‡Ó‰ÂÛ˘ ÁÈ· ÙÔÓ ÛÎÔfi ·˘Ùfi (ÂÈÎ.
1.A, ·ÍÂÛÔ˘¿Ú).
- ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ÌÈÎÚÒÓ Î·ÙÂÚÁ·˙Ô̤ӈÓ
·ÓÙÈÎÂÈ̤ӈÓ, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ‰È·Ù¿ÍÂȘ
Û‡ÛÊÈ͢.
™À¡Δ∏ƒ∏™∏
¶ÚÈÓ ÙËÓ ÂÎÙ¤ÏÂÛË ÂÚÁ·ÛÈÒÓ
Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘, ı· Ú¤ÂÈ ¿ÓÙÔÙ ӷ
‚Á¿˙ÂÙ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ·fi ÙËÓ Ú›˙·.
ªÂÙ¿ ·fi ¤Ó· ÔÚÈṲ̂ÓÔ ‰È¿ÛÙËÌ· ¯Ú‹Û˘, ÙÔ
Ì·¯·›ÚÈ Ù˘ Ï¿Ó˘ ı· ¤¯ÂÈ Êı·Ú›. AÓ
Û˘Ó¯›ÛÂÙ ӷ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ
·ÚfiÏÔ Ô˘ Â›Ó·È Êı·Ṳ́ÓÔ ‹ ÛÙÔ̤̈ÓÔ,
ÌÂÈÒÓÂÙ·È Ë ·ÔÙÂÏÂÛÌ·ÙÈÎfiÙËÙ¿ ÙÔ˘ ηÈ
ÂӉ¯Ô̤ӈ˜ ˘ÂÚÊÔÚÙ›˙ÂÙ·È Ô
ËÏÂÎÙÚÔÎÈÓËÙ‹Ú·˜. ∂ϤÁ¯ÂÙ ٷÎÙÈο Ù·
Ì·¯·›ÚÈ· ÁÈ· Ù˘¯fiÓ ÊıÔÚ¤˜ ‹ ‚Ï¿‚˜, ηÈ
·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÙ ٷ Â¿Ó ÙÔ ıˆÚ›Ù ·Ó·Áη›Ô.
A¶√™À¡Aƒª√§√°∏™∏ Δ√À ªAÃAπƒπ√À
(∂π∫. 2)
ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ÙÔ Û˘Ì·Ú¯fiÌÂÓÔ ÎÏÂȉ›
(·ÍÂÛÔ˘¿Ú). §·ÛοÚÂÙ ÚÒÙ· ÙȘ ÙÚÂȘ ‚›‰Â˜
Û‡ÛÊÈ͢ (6), ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ÙÔ ÎÏÂȉ›, ηÈ
‚Á¿ÏÙÂ ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ (2), ÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ÙÔ˘
Ì·¯·ÈÚÈÔ‡ (2) Î·È hÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹ ÙÔ˘ Ì·¯·ÈÚÈÔ‡
(4) ·fi ÙÔÓ Ê¤ÚÔÓÙ· ¿ÍÔÓ· (1).
™À¡Aƒª√§√°∏™∏ Δ√À ªAÃAπƒπ√À
(∂π∫. 2)
ΔÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔ Î·ÈÓÔ‡ÚÁÈÔ Ì·¯·›ÚÈ (3) ·Ó¿ÌÂÛ·
ÛÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹ (4) Î·È ÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ÙÔ˘ Ì·¯·ÈÚÈÔ‡
s(2). ∂ÂÈÙ·, ÛÊ›ÍÙ Ù˘ ‚›‰Â˜ Û‡ÛÊÈ͢ (6) fiÛÔ
ÙÔ ‰˘Ó·ÙfiÓ ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ ÛÙȘ ˘Ô‰Ô¯¤˜, ·ÏÏ¿
fi¯È ÙfiÛÔ Ôχ ÒÛÙ ӷ ÍÂÏ·ÛοÚÔ˘Ó ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ
Î·È ÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ·fi ÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹. ™ÙË
Û˘Ó¤¯ÂÈ·, ÙÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ, ÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹
Î·È ÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ̤۷ ÛÙÔÓ Ê¤ÚÔÓÙ· ¿ÍÔÓ·.
ΔÒÚ·, ÛÙÂÚÂÒÛÙ ÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹, ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ Î·È
ÙÔ ÛÙ‹ÚÈÁÌ· Ì·˙› ̤۷ ÛÙÔÓ Ê¤ÚÓÔÓÙ· ¿ÍÔÓ·,
Ï·ÛοÚÔÓÙ·˜ ÙȘ ‚›‰Â˜ Û‡ÛÊÈ͢ Ì ÙÔ ÎÏÂȉ›,
ÛÊ›ÁÁÔÓÙ·˜ ¤ÙÛÈ ÙÔ Ì·¯·›ÚÈ, ÙËÓ ˘Ô‰Ô¯‹ Î·È ÙÔ
ÛÙ‹ÚÈÁÌ· ÙÔ˘ Ì·¯·ÈÚÈÔ‡.
¶ƒ√™√Ã∏!
•Â‚ȉÒÛÙ ÙȘ ‚›‰Â˜ Û‡ÛÊÈ͢ fiÛÔ ÙÔ ‰˘Ó·ÙfiÓ
ÂÚÈÛÛfiÙÂÚÔ, ÁÈ· Ó· ÂÍ·ÛÊ·Ï›ÛÂÙ ÙËÓ ·Ó·Áη›·
Û‡ÛÊÈÍË.
¶ƒ√™√Ã∏!
1. ∫·Ù¿ ÙËÓ Û˘Ó·ÚÌÔÏfiÁËÛË Î·È
·ÔÛ˘Ó·ÚÌÔÏfiÁËÛË ÙÔ˘ Ì·¯·ÈÚÈÔ‡ ı· Ú¤ÂÈ
Ó· ‚‚·Èˆı›Ù fiÙÈ fiÏ· Ù· ÂÍ·ÚÙ‹Ì·Ù·
(Ì·¯·›ÚÈ·, ˘Ô‰Ô¯¤˜, ÛÙËÚ›ÁÌ·Ù· Î·È Ê¤ÚˆÓ
¿ÍÔÓ·˜) Â›Ó·È Î·ı·Ú¿.9 AÊ·ÈÚ¤ÛÙÂ Ù˘¯fiÓ
ÛÎÔ˘›‰È· Î·È ÛÙÚÒÌ·Ù· ·Î·ı·ÚÛÈÒÓ.
2. √È ÂÍ¿ÁˆÓ˜ ‚›‰Â˜ (5) ¤¯Ô˘Ó ÛÙÂÚˆı› ÌÂ
GR