763927
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
Ferm 65
ñ ªËÓ ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠˘ÂÚ‚ÔÏÈο Ì·ÎÚÈ¿
ηÏ҉ȷ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘. ¡· ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ›ÙÂ
ηÏ҉ȷ ÚÔ¤ÎÙ·Û˘ Ì ‰È¿ÌÂÙÚÔ ˘Ú‹Ó·
ÙÔ˘Ï¿¯ÈÛÙÔÓ 1.5 mm2Î·È ÌfiÓÔÓ fiÙ·Ó ÙÔ
ηÏÒ‰ÈÔ ¤¯ÂÈ ÍÂÙ˘Ïȯı› Ï‹Úˆ˜.
ñ ™Â ÂÚ›ÙˆÛË ÂÌÏÔ΋˜, ı¤ÛÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ·
·Ì¤Ûˆ˜ ÂÎÙfi˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜.
ñ ¡· Û˘ÁÎÚ›ÓÂÙ ¿ÓÙÔÙ ÙË Ì¤ÁÈÛÙË Ù·¯‡ÙËÙ·
ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜ ÙˆÓ ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ Ì ÙËÓ
̤ÁÈÛÙË Ù·¯‡ÙËÙ· ÙÔ˘ ÎÚÔ˘ÛÙÈÎÔ‡ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ ¶ÚÈÓ ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÙ οÔÈÔ ÙÚ˘¿ÓÈ ‹
ÂÍ¿ÚÙËÌ·, Ó· ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ÙÔ ÊȘ ·fi ÙËÓ
Ú›˙·.
∫·Ù· ÙÔ ¯ÂÈÚÈÛÌÔ ÙÔ˘ Ì˯·ÓËÌ·ÙÔ˜
ñ ¶ÚÈÓ Û˘Ó‰¤ÛÂÙ ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÛÙËÓ
ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›· Ú‡̷ÙÔ˜ Ó· ÂϤÁ¯ÂÙ fiÙÈ Ô
‰È·ÎfiÙ˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙË ı¤ÛË “OFF”.
ñ ¡· ‰È·ÙËÚ›Ù ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ Ú‡̷ÙÔ˜ Ì·ÎÚÈ¿
·fi Ù· ÎÈÓÔ‡ÌÂÓ· ̤ÚË ÙÔ˘ ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜.
ñ £¤ÛÙ ÚÒÙ· ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÂÎÙfi˜
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ÚÈÓ ÙÔ ÌÂÙ·ÎÈÓ‹ÛÂÙÂ ÚÔ˜ Ù·
οو ÚÔ˜ ÙÔ ÛÒÌ· Û·˜.
ñ ¶ÔÙ¤ ÌËÓ Î·Ï‡ÙÂÙ ÙȘ Ô¤˜ ÂÍ·ÂÚÈÛÌÔ‡.
£ÂÛÙ ÙÔ Ì˯·ÓËÌ· ·ÌÂÛˆ˜ ÂÎÙÔ˜ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈ·˜
ÛÂ ÂÚÈÙˆÛË:
ñ ÀÂÚ‚ÔÏÈ΋˜ ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ›·˜ ÛÈÓı‹ÚˆÓ ·fi ÙȘ
„‹ÎÙÚ˜ Î·È ÙËÓ ¿ÚıÚˆÛË ÛÙÔ Û˘ÏϤÎÙË.
ñ ¢˘ÛÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ ÙÔ˘ ÊȘ, Ù˘ Ú›˙·˜ ‹
Êı·ÚÌ¤ÓˆÓ Î·Ïˆ‰›ˆÓ.
ñ ÷ϷṲ̂ÓÔ˘ ‰È·ÎfiÙË.
ñ ∫·ÓÔ‡ ‹ ÔÛÌ‹˜ Ô˘ ÚÔηÏÂ›Ù·È ·fi
ηÈÁfiÌÂÓË ÌfiÓˆÛË.
∞ÛÊ·ÏÂÈ· ηٷ ÙË ¯ÚËÛË ËÏÂÎÙÚÈÎÔ˘ ÚÂ˘Ì·ÙÔ˜
¡· ‚‚·ÈÒÓÂÛÙ ¿ÓÙÔÙ fiÙÈ Ë ·ÚÔ¯‹
Ú‡̷ÙÔ˜ ·ÓÙÈÛÙÔȯ› ÛÙËÓ Ù¿ÛË Ô˘
·Ó·ÁÚ¿ÊÂÙ·È ÛÙËÓ ÈӷΛ‰·
ÔÓÔÌ·ÛÙÈÎÒÓ ÙÈÌÒÓ.
ΔÔ Ì˯¿ÓËÌ¿ Û·˜ ‰È·ı¤ÙÂÈ ‰ÈÏ‹
ÌfiÓˆÛË. ∂Ô̤ӈ˜, ‰ÂÓ ··ÈÙ›ٷÈ
ηÏÒ‰ÈÔ Á›ˆÛ˘.
∞ÓÙÈηٿÛÙ·ÛË ÙˆÓ Î·Ïˆ‰›ˆÓ ‹ ÙˆÓ ÊȘ
∞ÔÚÚ›„Ù ·Ì¤Ûˆ˜ Ù· ·ÏÈ¿ ηÏ҉ȷ Î·È Ù· ÊȘ
fiÙ·Ó Ù· ·ÓÙÈηٷÛÙ‹ÛÂÙ Ì ηÈÓÔ‡ÚÁÈ·. ∏
Û‡Ó‰ÂÛË ÙÔ˘ ÊȘ ÂÓfi˜ ÂχıÂÚÔ˘ ηψ‰›Ô˘
ÛÙËÓ Ú›˙· Â›Ó·È ÂÈΛӉ˘ÓË.
ÃÚ‹ÛË ÚÔÂÎÙ¿ÛˆÓ
¡· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠·ÔÎÏÂÈÛÙÈο ÂÁÎÂÎÚÈ̤ÓË
ÚÔ¤ÎÙ·ÛË, ηٿÏÏËÏË ÁÈ· ÙËÓ ÈÛ¯‡ ÙÔ˘
Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ˘ Ì˯·Ó‹Ì·ÙÔ˜. ΔÔ ÂÏ¿¯ÈÛÙÔ
̤ÁÂıÔ˜ ÂÓfi˜ ·ÁˆÁÔ‡ Â›Ó·È 1.5 mm2. ŸÙ·Ó
¯ÚËÛÈÌÔÔț٠·ÏÈÓ‰ÚÔ Î·Ïˆ‰›Ô˘, Ó· ÙÔÓ
ÍÂÙ˘Ï›ÁÂÙ ÂÓÙÂÏÒ˜.
3. ™À¡∞ƒª√§Ÿ¡∏™∏ ∫∞π
∂•∞ƒΔ◊ª∞Ù∞
¡· ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠·ÔÎÏÂÈÛÙÈο Ì˘ÙÂÚ¿
ÙÚ˘¿ÓÈ· ÙˆÓ ·Ú·Î¿Ùˆ Ù‡ˆÓ
∂ÈÎ. B
™Î˘Úfi‰ÂÌ·/ÙÔ‡‚Ï· | ™ÎÏËÚfi ̤ٷÏÏÔ
ª¤Ù·ÏÏÔ | HSS
•‡ÏÔ | HSS
ΔÔÔı¤ÙËÛË ÂÍ·ÚÙËÌ·ÙˆÓ
∂ÈÎ. C
¶ÚÈÓ ·fi ÙËÓ ÙÔÔı¤ÙËÛË Î¿ÔÈÔ˘
ÂÍ·ÚÙ‹Ì·ÙÔ˜ Ó· ·ÔÛ˘Ó‰¤ÂÙ ¿ÓÙ·
ÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô ·fi ÙËÓ Ú›˙·.
ΔÔÔı¤ÙËÛË Î·È ·Ê·›ÚÂÛË ÙˆÓ Ì˘ÙÒÓ
∂ÎÙfi˜ ·fi ÙȘ ̇Ù˜, ÙÔ Ì˯¿ÓËÌ· ÌÔÚ› Â›Û˘
Ó· Û˘ÁÎÚ·Ù› ̇Ù˜ ‚›‰·˜ Ì ÂÍ·ÁˆÓÈÎfi ¿ÍÔÓ·.
ñ ™ÙÔ ¯ÈÙÒÓÈÔ, ‚ȉÒÛÙÂ Î·È ·ÓÔ›ÍÙ ÙÔ ÙÛÔÎ
ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ ΔÔÔıÂÙ‹ÛÙ ÙÔÓ ¿ÍÔÓ· Ù˘ ̇Ù˘ ÛÙÔ
¿ÓÔÈÁÌ· ÙÔ˘ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ ™Ê›ÍÙ ÙÔ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡ ̤¯ÚÈ Ó·
ÛÙÂÚˆı› ÛˆÛÙ¿. ∏ ̇ÙË ¤¯ÂÈ ϤÔÓ
ÛÙÂÚˆı› ÛÙÔ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ °È· Ó· ·ÏÏ¿ÍÂÙ ÌÈ· ̇ÙË, Í‚ȉÒÛÙÂ Î·È ¿ÏÈ
ÙÔ ÙÛÔÎ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡ ÁÈ· Ó· ·ÓÔ›ÍÂÈ.
ñ ™‡ÚÂÙ ÙËÓ Ï¢ÚÈ΋ Ï·‚‹ Â¿Óˆ ·fi ÙËÓ
ÎÂÊ·Ï‹ ÙÔ˘ ÙÚ˘·ÓÈÔ‡.
ñ ™‡ÚÂÙ ÙË Ú¿‚‰Ô ̤ÙÚËÛ˘ ̤۷ ÛÙËÓ
Ï¢ÚÈ΋ Ï·‚‹ Î·È ÛÊ›ÍÙ ÙË Ï·‚‹.
ñ ™Ê›ÍÙ ÙÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ ÂÚÁ·Û›·˜ Û ¤Ó·Ó
¿ÁÎÔ ÂÚÁ·Û›·˜, ¯ÚËÛÈÌÔÔÈÒÓÙ·˜ ¤Ó·Ó
ÛÊÈÁÎÙ‹Ú·.
ñ ŸÙ·Ó ¤¯Ô˘Ó Á›ÓÂÈ fiϘ ÔÈ ÚÔÂÙÔÈ̷ۛ˜, ÙÔ
Ì˯¿ÓËÌ· ÌÔÚ› Ó· Û˘Ó‰Âı› ÛÙËÓ
ÙÚÔÊÔ‰ÔÛ›· Ú‡̷ÙÔ˜. ∂ϤÁÍÙ ÚÒÙ· Â¿Ó Ô
‰È·ÎfiÙ˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙË ı¤ÛË ‘OFF’ (ÂÎÙfi˜
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜) Î·È Â¿Ó Ô ‰È·ÎfiÙ˘
ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹˜ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙË ¢∂•π∞ ı¤ÛË.
GR
08 Ferm
Vergleichen Sie den maximaler Drehzahl von
Zubehöre mit den Drehzahl von der
Slagbohrmaschine.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzdose
bevor Sie ein Bohr oder Zubehör montieren.
Inbetriebstellung der Maschine
Kontrollieren Sie ob der Netzschalter nicht
‘EIN’-geschaltet ist wenn Sie die Maschine am
Netzspannung anschliessen.
Halten Sie das Netzschnur aus der Nähe
rotierender Teile der Maschine.
Schalten Sie die Maschine zuerst aus, befor
Sie die Maschine nach unten bewegen
entlang Ihren Körper.
Decken Sie die Entlüftungsschlitze nicht ab.
Das Gerät sofort Ausschalten bei:
Obermäßigen Funken der Kohlebürsten und
Ringfeuer im Kollektor.
Störung im Netzstecker, dem Netzkabel oder
Schnurbeschädigung.
Defektem Schalter.
Rauch oder Gestank verschmorter Isolation.
Elektrische Sicherheit
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
Die Maschine ist doppelisoliert; daher
ist Erdung nicht erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Entsorgen Sie alte Kabel oder Stecker,
unmittelbar nachdem Sie durch neue ersetzt
sind. Das Anschließen eines Steckers eines
losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes
Verlängerungskabel, das der Maschinenleistung
entspricht. Die Ader müssen einen
Mindestquerschnitt von 1.5 mm2haben. Befindet
das Kabel sich auf einem Haspel. muß es völlig
abgerollt werden.
3. WARTUNGS- UND
VERSCHLEIßTEILE
Benützen Sie nur schärfe Bohre vom
richtigen Typ
Abb.B
Beton/Gemäuer | Hartmetall
Metall | HSS
Holz | HSS
Montage des Zubehörs
Abb.C
Ziehen Sie immer den Netzstecker,
bevor Sie mit der Arbeit anfangen.
Einsetzen und Entfernen von Bohrschneiden
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem
Schaft aufnehmen.
Lösen Sie das Bohrfutter an der Bördelung,
indem Sie es drehen.
Setzen Sie den Schaft der Bohrschneide in
die Aufnahme des Bohrfutters ein.
Drehen Sie das Bohrfutter fest, bis es einrastet.
Der Bohrer ist jetzt im Bohrfutter fixiert.
Drehen Sie das Bohrfutter wieder auf, wenn
Sie die Bohrschneide wechseln möchten.
Schieben Sie den Seitengriff über den Bohrkopf.
Schieben Sie den Meßlatte in den Seitengriff
und drehen Sie den Seitengriff fest.
Fixieren Sie den Werkstück auf den
Arbeitstisch mit hilfe einer Schraubzwinge.
Wenn alle vorbereitungen getroffen sind kan
der Maschine am Netzspannung
angeschlossen werden. Kontrolieren Sie ob
der Schalter auf ‘AUS’ und ‘RECHTS’ steht.
Spannungsprüfer
Gebrauch
Geeignet für Wechselstrom mit einem
Maximum von 250 Volt.
Um eine ordnungsgemäße Funktion zu
gewährleisten, muss der Spannungsprüfer
kurz vor Gebrauch getestet werden.
Bei richtigem Gebrauch fängt die Lampe im
Griff sofort an zu leuchten, wenn die
Spannung 100 bis 250 Volt erreicht und eine
Erdverbindung hergestellt ist.
D
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ferm PDM1015 - FKB-13-650K at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ferm PDM1015 - FKB-13-650K in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 4,73 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info