387355
8
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
‚Â΢ËÌÛ ÛÒËÎËfl ̇ ÏËÌËχθÌÓ Á̇˜ÂÌËÂ, ‡ ‚
ÒÎÛ˜‡Â "ÔÓ·ÛÍÒÓ‚˚‚‡ÌËfl" ˝ÎÂÍÚÓÏÓÚÓ‡ ‚
ÔÓˆÂÒÒ ‡·ÓÚ˚ - Û‚Â΢ËÚ¸ Â„Ó ‰Ó
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ„Ó Á̇˜ÂÌËfl.
á‡Íۘ˂‡ÌËÂ Ë ÓÚÍۘ˂‡ÌË ¯ÛÛÔÓ‚:
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl
‚‡˘ÂÌËfl (1) ‚ ÔÓÎÓÊÂÌË «R» ‰Îfl Á‡Íۘ˂‡ÌËfl
¯ÛÛÔÓ‚;
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl
‚‡˘ÂÌËfl ‚ ÔÓÎÓÊÂÌË «L» ‰Îfl ÓÚÍۘ˂‡ÌËfl
¯ÛÛÔÓ‚.
ë‚ÂÎÂÌËÂ.
ë‚ÂÎÂÌË ÔÓËÁ‚Ó‰ËÚÒfl ÔË ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÂ
„ÛÎflÚÓ‡ ÍÛÚfl˘Â„Ó ÏÓÏÂÌÚ‡ (4) ‚ ÔÓÎÓÊÂÌËÂ,
ÒÓÓÚ‚ÂÚÒÚ‚Û˛˘Â ‚˚ÔÓÎÌflÂÏÓÈ ÓÔÂ‡ˆËË.
èÂ‰ ̇˜‡ÎÓÏ Ò‚ÂÎÂÌËfl ۷‰ËÚÂÒ¸, ˜ÚÓ
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl (1)
̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚ ÔÓÎÓÊÂÌËË «R».
ë‚ÂÎÂÌËÂ Ò Û‰‡ÓÏ.
ÑÎfl ÔÓ·ÌÓ„Ó Û‰‡ÌÓ„Ó Ò‚ÂÎÂÌËfl ‚˚·ÂËÚÂ
ÔÓ‰ıÓ‰fl˘Â ҂ÂÎÓ.
- ÑÎfl Ò‚ÂÎÂÌËfl ‚ Ïfl„ÍËı χÚÂˇ·ı ÚËÔ‡ ‰Â‚‡
ËÎË Ô·ÒÚχÒÒ˚ ÒΉÛÂÚ ÔÓ‚ÂÌÛÚ¸ Û‰‡ÌÛ˛
ÏÛÙÚÛ (5) ÔÓ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍ ‰Ó ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË
Û͇Á‡ÚÂÎfl ‚ ÔÓÎÓÊÂÌË «DRILL BIT» (Ò‚ÂÎÂÌËÂ).
Ç ˝ÚÓÏ ÒÎÛ˜‡Â Ú·ÛÂÚÒfl Ò‚ÂÎÓ ÔÓ ÏÂÚ‡ÎÎÛ.
- ÑÎfl Ò‚ÂÎÂÌËfl ‚ Ú‚Â‰˚ı χÚÂˇ·ı ÚËÔ‡ ͇ÏÌfl
ËÎË ·ÂÚÓ̇ ÒΉÛÂÚ ‚‡˘‡Ú¸ Û‰‡ÌÛ˛ ÏÛÙÚÛ (5)
ÔÓÚË‚ ˜‡ÒÓ‚ÓÈ ÒÚÂÎÍË ‰Ó ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍË Û͇Á‡ÚÂÎfl ‚
ÔÓÎÓÊÂÌË «HAMMER» (Û‰‡Ì˚È ÂÊËÏ). Ç ˝ÚÓÏ
ÒÎÛ˜‡Â Ú·ÛÂÚÒfl Ò‚ÂÎÓ Ò Í‡·Ë‰ÌÓÈ „ÓÎÓ‚ÍÓÈ
(ÔÓ ·ÂÚÓÌÛ).
ê„ÛÎflÌÓ ÔÓ‚ÂflÈÚ ԇÚÓÌ Ì‡
̇΢ˠÔÓ‚ÂʉÂÌËÈ.
èÓ ‚ÓÁÏÓÊÌÓÒÚË, ËÒÔÓθÁÛÈÚ Óı·ʉ‡˛˘ÂÂ
Ò‰ÒÚ‚Ó. èË ‚˚ÔÓÎÌÂÌËË Ò‚ÂÎÂÌËfl ‚ ÒÚÂ̇ı,
·Û‰¸Ú ÓÒÚÓÓÊÌ˚, ˜ÚÓ·˚ Ì ÔÓ‚‰ËÚ¸ ÒÍ˚ÚÛ˛
˝ÎÂÍÚÓÔÓ‚Ó‰ÍÛ ËÎË ÚÛ·ÓÔÓ‚Ó‰˚. èË
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓÒÚË ÔÓÍÓÌÒÛθÚËÛÈÚÂÒ¸ Û ‚‡¯Â„Ó
‰ËÎÂ‡ Ferm ̇ҘÂÚ Ú‡ÍÓ„Ó ‚ˉ‡ ‡·ÓÚ.
ÇÍβ˜ÂÌËÂ/ Ç˚Íβ˜ÂÌËÂ.
êËÒ. E
ç‡Ê‡Ú¸ Í·‚Ë¯Û ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎfl (2). ê„ÛÎËӂ͇
ÒÍÓÓÒÚË ‚‡˘ÂÌËfl Ó·ÂÒÔ˜˂‡ÂÚÒfl ÒËÎÓÈ
̇ʇÚËfl ̇ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ.
éÚÔÛÒ͇ÌË Í·‚Ë¯Ë ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎfl (2) ‚˚Á˚‚‡ÂÚ
ÌÂωÎÂÌÌÓ ÓÚÍβ˜ÂÌË ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡.
ÅÎÓÍËӂ͇ ‚Íβ˜ÂÌËfl ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
Ó·ÂÒÔ˜˂‡ÂÚÒfl ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÍÓÈ ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂÎfl
̇Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl (1) ‚ Ò‰Ì ÔÓÎÓÊÂÌËÂ.
ç ‡Á¯‡ÂÚÒfl ÓÚÍ·‰˚‚‡Ú¸ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ ‚ ÒÚÓÓÌÛ
‰Ó ÔÓÎÌÓÈ ÓÒÚ‡ÌÓ‚ÍË ‚‡˘ÂÌËfl ¯ÔË̉ÂÎfl. ÇÓ
ËÁ·ÂʇÌË ÔÓÔ‡‰‡ÌËfl Ô˚ÎË ‚ÌÛÚ¸ ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ „Ó
ÌÂθÁfl ı‡ÌËÚ¸ ̇ Á‡Ô˚ÎÂÌÌ˚ı ÔÓ‚ÂıÌÓÒÚflı.
ꇷÓÚ‡ÈÚÂ Ò ËÌÒÚÛÏÂÌÚÓÏ ÚÓθÍÓ ÍÓ„‰‡
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇Ô‡‚ÎÂÌËfl ‚‡˘ÂÌËfl
ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ ÛÒÚ‡ÌÓ‚ÎÂÌ ‚ ͇ÍÓÂ-ÎË·Ó Í‡ÈÌÂÂ
ÔÓÎÓÊÂÌËÂ. ç Ô˚Ú‡ÈÚÂÒ¸ ‡·ÓÚ‡Ú¸, ÂÒÎË
ÔÂÂÍβ˜‡ÚÂθ ̇ıÓ‰ËÚÒfl ‚ ÔÓÏÂÊÛÚÓ˜ÌÓÏ
ÔÓÎÓÊÂÌËË.
á‡fl‰Í‡ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÓÈ ·‡Ú‡ÂË.
êËÒ. F
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ÍÓÌÒÚÛÍÚË‚ÌÓ Ô‰̇Á̇˜ÂÌÓ
‰Îfl ‡·ÓÚ˚ ËÒÍβ˜ËÚÂθÌÓ Ò ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌ˚ÏË
·‡Ú‡ÂflÏË ÏÓ‰ÂÎË FCD-2400 I.
ìÒÚ‡ÌÓ‚ËÚ¸ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÛ˛ ·‡Ú‡² (7) ‚
Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó (9), Í‡Í ÔÓ͇Á‡ÌÓ Ì‡
ËÎβÒÚ‡ˆËË.
èÓ‰Íβ˜ËÚ¸ Á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó Í ÒÂÚË
˝ÎÂÍÚÓÔËÚ‡ÌËfl, ÔË ˝ÚÓÏ ‰ÓÎÊÂÌ Á‡„ÓÂÚ¸Òfl
Ë̉Ë͇ÚÓ «·˚ÒÚÓÈ Á‡fl‰ÍË» (10) Í‡ÒÌÓ„Ó
ˆ‚ÂÚ‡.
ᇄÓ‡ÌË Ë̉Ë͇ÚÓ‡ ÁÂÎÂÌÓ„Ó ˆ‚ÂÚ‡ (11)
Û͇Á˚‚‡ÂÚ Ì‡ ÚÓ, ˜ÚÓ ·‡Ú‡Âfl ÔÓÎÌÓÒÚ¸˛ Á‡flÊÂ̇
Ë „ÓÚÓ‚‡ Í ‡·ÓÚÂ.
á‡fl‰ÌÓ ÛÒÚÓÈÒÚ‚Ó ‰ÓÎÊÌÓ ËÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸Òfl
‚ ÛÒÎÓ‚Ëflı ÒÛıÓ„Ó ÔÓÏ¢ÂÌËfl ‚ ‰Ë‡Ô‡ÁÓÌÂ
ÚÂÏÔÂ‡ÚÛ ÓÚ +10°ë ‰Ó +40°ë.
ç‡ ÏÓÏÂÌÚ ÔËÓ·ÂÚÂÌËfl ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ ‚‡¯Â„Ó
ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡ Ì Á‡flÊÂÌ, ÔÓ˝ÚÓÏÛ ÔÂ‰ ÔÂ‚˚Ï
ËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËÂÏ Â„Ó ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ Á‡fl‰ËÚ¸ ‚ Ú˜ÂÌËÂ
1- 2 ˜‡ÒÓ‚ ̇ ‡·Ó˜Û˛ fiÏÍÓÒÚ¸.
á‡fl‰Í‡ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ‡ ̇ ÔÓÎÌÛ˛ ÏÓ˘ÌÓÒÚ¸ ÏÓÊÂÚ
·˚Ú¸ ‰ÓÒÚË„ÌÛÚ‡ ÔÓÒΠ4 - 5 Ò‡ÌÒÓ‚ ÔÓ‰Á‡fl‰ÍË.
ÖÒÎË Ô‰‚ˉËÚÒfl ‰ÎËÚÂθÌ˚È ÔÂËÓ‰
ÌÂËÒÔÓθÁÓ‚‡ÌËfl ‚‡¯ÂÈ ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓÌÓÈ
‰ÂÎË, ÚÓ ÂÍÓÏẨÛÂÚÒfl ÔÓ‰Á‡fl‰ËÚ¸ ·‡Ú‡² ÔÂ‰
ÓÚÍ·‰˚‚‡ÌËÂÏ Â ̇ ı‡ÌÂÌËÂ. ëΉÛÂÚ Ú‡ÍÊ ‚ÂÏfl
ÓÚ ‚ÂÏÂÌË ‰Â·ڸ Ì·Óθ¯Û˛ ÔÓ‰Á‡fl‰ÍÛ ‚Ó
ËÁ·ÂʇÌË ÔÓÎÌÓÈ ‡Áfl‰ÍË ‡ÍÍÛÏÛÎflÚÓ‡. Ňڇ²
ÌÂÓ·ıÓ‰ËÏÓ ı‡ÌËÚ¸ ÓÚ‰ÂθÌÓ ÓÚ Ò‡ÏÓ„Ó ËÌÒÚÛÏÂÌÚ‡
‚ Ô·ÒÚËÍÓ‚ÓÏ ÍÂÈÒÂ.
Ferm 49
MONTAGE DES ZUBEHÖRS
Abb. B
Enfernen Sie immer den Akku, bevor Sie mit der
Arbeit anfangen.
Einsetzen und Entfernen von Bohrschneiden
Die Maschine kann neben Bohrschneiden auch
Schraubenzieherspitzen mit sechskantigem Schaft
aufnehmen.
Lösen Sie das Bohrfutter, indem Sie es an der
Bördelung (5) drehen und Bördeling fest zu halten.
Setzen Sie den Schaft der Bohrschneide in die
Aufnahme des Bohrfutters ein.
Drehen Sie das Bohrfutter fest, so daß die Bohr-
schneide festgeklemmt ist.
Drehen Sie das Bohrfutter wieder auf, wenn Sie die
Bohrschneide wechseln möchten.
Einsetzen und Entfernen des Akkus
Abb. C
Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsschalter (1)
in der mittleren Position steht, um zu vermeiden, daß
die Maschine unerwartet eingeschaltet werden kann.
Schieben Sie den Akku (7) in den Fuß der Maschine
ein, wie auf der Zeichnung angegeben, bis er
einrastet.
Zum Entfernen des Akkus drücken Sie die
Drucktasten (8) und nehmen den Akku aus der
Unterseite der Bohrmaschine heraus.
BEDIENUNG
Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und
halten Sie sich an die einschlägigen Vorschriften.
Halten Sie die Maschine ordentlich fest und drücken Sie
die Bohrschneide gleichmäßig in das Werkstück.
Forcieren Sie die Maschine nicht.
Verwenden Sie ausschließlich Bohrschneiden, die noch
keinen Verschleiß erkennen lassen. Verschlissene
Bohrschneiden beeinflussen die Funktionstüchtigkeit
der Maschine nachteilig.
Koppelposition einstellen.
Abb. D
Die Maschine hat verschiedene Koppelpositionen, mit
denen die Kraft für das Ein- und Herausdrehen der
Schrauben bestimmt werden kann.
Stellen Sie den Einstellring Drehmoment (4) in die
gewünschte Koppelposition.
Wählen Sie vorzugsweise eine so niedrige Position
wie möglich, um die Schraube zu bewegen. Wählen
Sie eine höhere Position, wenn der Motor
durchrutscht.
Schrauben ein- und ausdrehen.
Stellen Sie den Drehrichtungsschalter (1) auf
Position ´R´ zum Eindrehen von Schrauben.
Stellen Sie den Drehrichtungsschalter auf Position
´L´ zum Ausdrehen von Schrauben.
Bohren
Drehen Sie den Einstellring Drehmoment (4) in
Bohrposition.
Sorgen Sie dafür, daß der Drehrichtungsschalter
(1) beim Bohren immer auf ´R´ eingestellt ist.
Schlagbohren
Setzen Sie einen einwandfreien Bohrer in das
Spannfutter ein.
Zum Bohren in weiches Material, wie Kunststoff oder
Holz, verwenden Sie einen Metallbohrer und drehen
den Umschalter (5) rechtsherum, bis die Anzeigemarke
auf ‘DRILL BIT’ (BOHREN) zeigt.
Zum Schlagbohren in hartes Material, wie Stein und
Beton, drehen Sie den Umschalter (5) linksherum, bis die
Anzeigemarke auf ‘HAMMER' (SCHAGBOHREN) zeigt.
Prüfen Sie das Spannfutter regelmäßig auf
Beschädigungen.
Falls nötig, verwenden Sie beim Bohren ein Kühlmittel.
Denken Sie beim Bohren in Wände daran, dass sich darin
elektrische Leitungen und Wasserrohre befinden können.
Lassen Sie sich die Bedienung der Maschine von Ihrem
Fachhändler erklären.
Ein- und Ausschalten
Abb. E
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) ein. Sie regeln
die Drehzahl der Maschine durch den Zeitraum, den
Sie den Schalter gedrückt halten.
Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (2) los, wird das
Bohrfutter sofort gebremst und läuft nicht mehr
nach.
Schieben Sie den Drehrichtungsschalter (1) in die
Mitte, um die Maschine im ausgeschalteten Zustand
zu blockieren.
Legen Sie die Maschine erst wieder hin, wenn der Motor
völlig stillsteht. Legen Sie die Maschine nicht auf einen
staubigen Untergrund. Staubteilchen können in den
Mechanismus hineindringen.
Laden des Akkus
Abb. F
Das Akkuladegerät ist nur zum Aufladen von Akkus vom
Typ FCD-2400I geeignet.
Setzen Sie den Akku (7) in das Akkuladegerät (9) ein,
wie auf der Zeichnung angegeben. Achten Sie dabei
auf die angebrachten Polungsmarkierungen + und -.
Stecken Sie den Stecker des Akkuladegeräts in die
Steckdose. Es leuchtet jetzt die rote
Schnelladelampe (10) auf.
Sobald die grüne Lampe (11) für Erhaltungsladung
leuchtet, ist das Aufladen beendet. Der Akku ist
betriebsbereit.
Verwenden Sie das Akkuladegerät ausschließlich
in einer trockenen Umgebung bei einer
Temperatur zwischen 10 ˚C und 40 ˚C.
Der Akku ihrer Bohrmaschine ist werkseitig ungeladen.
Vor dem ersten Betrieb ist ein Aufladen von ca. 1 – 2
Stunden notwendig, um die volle Leistung zu erreichen.
Die endgültige Kapazität des Akkus wird nach 4 – 5 Lade-
8 Ferm
8


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Ferm fcd 2400 2 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Ferm fcd 2400 2 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 1,17 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info