610441
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/13
Next page
IM KLEINEN GROSS
Car System
Da kommt Bewegung auf die Straße
Ihr Einstieg in FALLER Car System
• Straßenbau mit FALLER Laser-Street
• Produkte und Werkzeuge
• Tipps und Tricks
deutsch
2 Start-Set
Im Falle eines Start-Sets erhalten Sie alle erfor-
derlichen Teile für Ihren schnellen und leichten
Einstieg in FALLER Car System.
Die verschiedenen Methoden der Straßengestal-
tung stellen wir Ihnen in dieser Broschüre vor
und mit dem Bau einer einfachen Fahrbahn kön-
nen Sie schon bald maximalen Fahrspaß erleben
– einfacher geht es nicht.
Motor und Lenkung sind das Herzstück
Wie in der Realität sind auch die Modellfahrzeu-
ge mit Motor, Lenkung und statt des Tanks, mit
Akkus ausgerüstet. Zum Starten besitzen sie ei-
nen Ein- und Ausschalter am Fahrzeugboden.
Nach dem Einschalten der Motorspannung fahren
die Autos selbstständig, ohne externe Spannungs-
versorgung. Über das beigelegte Ladegerät wer-
den die Akkus wieder aufgeladen. Zur gezielten
Lenkung der Fahrzeuge ist auf der beweglich an-
gehängten Vorderachse ein nach vorne zeigender
Lenkschleifer angebracht, der auf seiner Spitze
mit einem kleinen, aber sehr wirkungsvollen Dau-
ermagneten ausgestattet ist.
Spezial-Fahrdraht &
Straßen-Spachtelmasse
Durch den Dauermagneten im Lenkschleifer folgt
das eingeschaltete Fahrzeug der Spur des in die
Straße eingelassenen Spezial-Fahrdrahtes. Nach
der Verlegung des Drahtes in die Straße schaffen
Sie mit der beigelegten Spachtelmasse glatte
Oberflächen auf Ihren Straßen und schließen klei-
ne Lücken zwischen den Fahrbahnsegmenten oder
nicht genutzte Vorbohrungen in den Straßenele-
menten. Und mit der Anbringung der Straßenfar-
be und der Ausschmückungselemente entstehen
realitätsgetreue Straßen.
Autos, LKW und Busse
FALLER bietet mittlerweile ein sehr umfangreiches
Programm an Fahrzeugen in den Spurweiten H0
und N an, und jedes Jahr kommen Neue dazu.
Für den versierten Bastler besteht natürlich im-
mer auch die Möglichkeit, eigene Fahrzeuge auf-
und umzubauen.
Ersatz- und Verschleißteile
Verschiedene Bauteile der Car System-Fahrzeuge,
wie etwa Reifen, nutzen sich im Regelbetrieb ab.
Auch die Anzahl der Ladezyklen eines Akkus ist
nicht unbegrenzt. Das komplette Angebot an Car
System-Ersatzteilen inklusive Bilder und Kurzbe-
schreibungen finden Sie unter www.faller.de.
Individuelle Verkehrsführung realisierbar
Ein zweiter Mikroschalter am Fahrzeug, der soge-
nannte Reed-Sensor, reagiert auf Magneteinwir-
kung und ermöglicht zahlreiche Möglichkeiten der
individuellen Verkehrsführung. Das Anhalten an
Ampeln, Bahnübergängen und Haltestellen wird
etwa über die Stopp-Stelle realisiert, einen in die
Fahrbahn eingelassenen Elektromagneten. Dieser
FALLER Car System – Definitiv mehr Bewegung
Die Funktionsweise ist denkbar einfach – aber gleichzeitig genial. Mit FALLER Car
System fahren die Autos wie unsichtbar gelenkt über die zuvor präparierten Straßen.
3Start-Set
erzeugt bei Spannungszufuhr ein elektromagneti-
sches Feld, dass die Motorspannung des Fahr-
zeugs über den dort eingebauten Reed-Sensor
ausschaltet. Wahlweises Abbiegen wiederum wird
über die Abzweigung realisiert, bei der eine Elek-
trospule kurzfristig bestromt wird.
Integration in bestehende Anlagen
Durch seine Flexibilität in der Straßenführung
kann FALLER Car System bestens in bestehende
Anlagen integriert werden. Passend zu Ihrem
Grundaufbau bestehen zahlreiche Möglichkeiten,
um Ihre Anlage mit Straßenverkehr zu beleben.
Der Inhalt eines Start-Sets sieht wie folgt aus:
Akku-Ladegerät/Batterien 10 m Spezial-Fahrdraht
Leitplanken, Begrenzungspfähle, StraßenmarkierungenStraßenfarbe
Straßen-Spachtelmasse
oder
4 Straßenbau
So gelingt der Straßenbau garantiert: Laser-Street
Steuerungskomponenten einplanen. Die Fahrbahn-
teile von FALLER Laser-Street können Sie entspre-
chend als zeitweilige Hilfestellung oder als kom-
plettes Fahrbahnsystem einsetzen. Unter »Finishing
und Ausschmückung« erfahren Sie alles Wissens-
werte zur Ausgestaltung Ihrer neuen Stre.
Material
Unsere Empfehlung bei der Erstellung von Modell-
bauanlagen ist die Verwendung von Hartschaum-
platten und einem Holzrahmen. Dadurch werden
Anlagen leichter und die Erstellung geht viel ein-
facher von der Hand. Für die Straße empfehlen
wir ein 3 mm starkes, dreischichtiges Pappelsperr-
holz, das wir auch bei den FALLER Laser-Street
Elementen verwenden.
Die Straßen sind die Nervenstränge jeder Stadt. Genauso erwacht eine Anlage erst
durch belebte Straßen richtig zum Leben. Mit dem richtigen Grundwissen und dem um-
fassenden FALLER Zubehör ist der Straßenbau nun denkbar einfach geworden. Je nach-
dem, welches Ergebnis Sie erzielen möchten, gibt es verschiedene Techniken und Zube-
hörteile, um an das Ziel zu kommen.
FALLER Laser-Street
Mit FALLER Laser-Street stehen Ihnen vorgefertigte
Straßenelemente zur Auswahl, die einfach zusam-
mengesteckt werden und die Rille für den Fahrdrah
t
bereits enthalten. Individuelle Fahrbahnverläufe
und die Integration von Kurven, Ausweichstellen,
Abzweigungen, Brücken und Auf- und Abfahrten
lassen sich so besonders komfortabel realisieren.
Ohne auf die gewohnte Vielfältigkeit im Anlagen-
bau zu verzichten, gestaltet sich der Straßenbau
mit FALLER Laser-Street besonders einfach und
passgenau.
Individualisierung
Mit der Rillenfräse lässt sich der Straßenbau selbst
-
verständlich auch ganz individuell nach eigenen
Vorstellungen anpassen. Für einen reibungslosen
Gegenverkehr aller Car System Fahrzeuge emp-
fehlen wir lediglich einen minimalen Kurvenradius
von 150 mm. Mit der einmaligen Straßenführung
können Sie die Besonderheiten Ihrer Anlage de-
tailliert berücksichtigen. Noch individueller wird
es auf Seite 6.
Bilderserien
Unsere Bilderserien begleiten Sie ohne viele Wor-
te und machen die wichtigsten Arbeitsschritte an-
schaulich. Danach wissen Sie, wie der Straßenbau
funktioniert und wie Sie den Einbau verschiedene
r
5Straßenbau
Straßenverlauf: Zuerst wird durch
einfaches Auslegen der Fahrbahnseg-
mente der Straßenverlauf festgelegt.
Durch die Verbindungen der Elemente
ist dies ein Kinderspiel. Alle Fahrbahn-
segmente verfügen über eine laserge-
schnittene Nut, die später den Fahrdraht
aufnimmt. Wichtig: Kleben Sie die Seg-
mente vollflächig auf den Unter grund.
Variable Streckenführung: Varian-
ten in der Streckenführung lassen sich
sehr einfach mit dem Element der fle-
xiblen Fahrbahn erreichen. Dieses Stra-
ßenteil ist sehr variabel und erlaubt
auf engstem Raum eine entsprechende
Streckenführung. Ihrem Straßenverlauf
verleihen Sie mit geringstem Aufwand
eine individuelle Note.
Bohrungen: Für die Abzweigung sind
der Durchbruch und der Absatz bereits
so im Fahrdrahtverlauf vorgefertigt,
dass diese nur noch hineingesteckt und
fixiert werden muss. An allen sinnvol-
len Stellen im Fahrdrahtverlauf sind
Bohrungen vorhanden, in die Sensoren
eingesetzt werden können.
Einbau: Durch die verschiedenen Ein-
bauhilfen ist beispielsweise die Umset-
zung einer Bushaltestelle nur noch eine
Frage von wenigen Minuten. Darüber
hinaus kann man an diesen Teilen die
generelle Systematik der Steuerungs-
komponenten erkennen, was die Umset-
zung individueller Ideen vereinfacht.
Kurven: Wie im richtigen Straßenver-
kehr schwenken die Fahrzeuge aus,
d.h. wenn der Straßenverlauf in eine
Kurve übergeht, wird der Draht nach
außen geführt. Die Kurvensegmente
lassen sich beidseitig verwenden, so-
dass mit ein und demselben Segment
Rechts- und Linkskurven realisierbar
sind.
Geländeübergänge: Die Straßen-
segmente bestehen aus 3 mm starkem
dreischichtigen Sperrholz und lassen
sich leicht biegen, dennoch sind sie
sehr stabil. Gestalten Sie Höhenunter-
schiede in der Straße und in Gelände-
übergängen mit kleinen Hartschaum-
Klötzen.
Einbauhilfen: Alle Fahrbahnsegmen-
te sind für den Einbau von Funktions-
elementen vorbereitet. Ganz egal, ob
es sich um eine Abzweigung (161677),
eine Stoppstelle (161675), einen Park-
platz (161674) oder einen Sensor
(161773) handelt. Für jedes Element
haben wir eine Einbauhilfe vorgesehen.
Kombinationsmethode: Wer es noch
individueller haben möchte, gestaltet
mit Hilfe von 3 mm starkem Sperrholz
eigene Streckenabschnitte. Trennen Sie
die Verbindungsstellen der Fahrbahn-
elemente einfach ab und verändern Sie
die Länge auf das genschte Maß. In-
tegrieren Sie hiernach ein passendes
Stück Sperrholz.
Rillenfräse: Jetzt am besten die ge-
wünschte Fahrtrasse aufzeichnen und
mit Hilfe der Rillenfräse (161669) die
Ausnutung für den Fahrdraht vorneh-
men. Sie haben dadurch alle Möglich-
keiten individuell zu bauen und sich
dennoch die Vorteile von FALLER Laser-
Street nutzbar zu machen.
Laser-Street – Schritt für Schritt
6 Straßenbau
Der individuelle Straßenbau
Mindest-Fahrbahnbreiten entnehmen Sie bitte der
nachfolgenden Tabelle:
Fahrbahnbreiten (einspurig/ zweispurig)
H0 N
In der Geraden 50 mm/100 mm 30 mm/60 mm
In der Kurve min. 70 mm/140 mm 45 mm/90 mm
Steigungs- und Gefällstrecken
Für die Lenkung der Fahrzeuge ist beim Bau von
Steigungen, Kuppen und Gefällstrecken die Aus-
rundung der Fahrbahn an den jeweiligen Übergän-
gen zu berücksichtigen. Steigungen sollten 12 %
(120 mm auf 1000 mm Fahrstrecke) nicht über-
schreiten.
Nachdem Sie sich klar sind, wie der Straßenver-
lauf auszusehen hat, können Sie loslegen.
Möchten Sie FALLER Car System in Ihre bestehende Anlage integrieren, ist möglicher-
weise die sogenannte Einlassmethode das Richtige für Sie. Mit der Rillenfräse (161669)
können Sie die Verlegung des Fahrdrahtes ganz individuell planen und den Verkehrs-
fluss den örtlichen Gegebenheiten problemlos anpassen.
Zur Vorbereitung
Unsere Empfehlung: Machen Sie den Unterbau
aus Hartschaumplatten mit einem Holzrahmen
und verwenden Sie für die Fahrbahn und den wei-
teren Aufbau 3 mm starkes Pappelsperrholz. Dies
ist der maximale Abstand, den eine Stopp-Stellen-
Spule von der Fahrbahnoberfläche aufweisen
darf. Alle Funktionsteile können so direkt unter
der Trasse montiert werden. Zudem sparen Sie
Gewicht bei der Anlage.
Gestalten Sie die Oberfläche der Trasse möglichst
glatt und berücksichtigen Sie in ihrer Breite den
Lenkraum des einzusetzenden Fahrzeugs. Längere
Fahrzeuge benötigen insbesondere bei der Kurven
-
fahrt eine größere Fahrbahnbreite als PKW. Der
Mindestkurvenradius sollte deshalb 150 mm nicht
unterschreiten.
Fräsen: Ideal zum Verlegen des Spezial-
Fahrdrahtes ist die Rillenfräse (Art.
161669). Die kleine Maschine ist mit
einem Schlitzfräser ausgerüstet, den Sie
an der aufgezeichneten Lenkspur ent-
langführen. Durch die exakte Höhe und
Breite der ausgefrästen Nut kann der
Fahrdraht bestmöglich verlegt werden.
Fahrdraht verlegen: Mit einem fla-
chen Schraubendreher oder Gipseisen
drücken Sie den Fahrdraht in die Nut
und gewährleisten so seine richtige
Lage in der Rille.
Planung: Die Fahrbahntrasse durch
Aufzeichnen auf dem Sperrholz mar-
kieren und die Stimmigkeit der Trasse
am Besten mit einer Probefahrt ermit-
teln. Dazu legen Sie den Draht aus, fix -
ieren ihn mit einem Klebestreifen und
testen den Verlauf mit einem Fahrzeug.
7Straßenbau
Verspachteln und Schleifen: Schaffen Sie eine glatte
Fahrbahn und verschließen Sie mit der Spachtelmasse
(180500) alle Lücken und Unebenheiten. Für den Spachtel
bilden die Straßensegmente einen perfekten Anschlag. Nach
dem Aushärten glätten Sie die Oberfläche mit feinem
Schleifpapier oder einer Ziehklinge, so dass der Fahrdraht
an allen Stellen noch durchscheint.
Straßenmarkierungen: Die äußeren Straßenbegrenzungs-
linien malen Sie mit einem weißen Lackstift und, je nach
Straßenverlauf, mit einem Lineal oder Kurvenlineal. Die
Streifen der Mittellinie finden sich als Aufreibesymbole im
Artikel »Straßenmarkierungen«. Zeichnen Sie zunächst die
Straßenmitte mittels Lineal und Bleistift ein, schneiden Sie
die Streifen streifenweise aus dem Bogen, fixieren diese mit
zwei Fingern auf der markierten Straßenmitte und nutzen
Sie den beigefügten Spezialgriffel, um sie auf Ihre Straße
zu reiben.
Säumen Sie den Straßenrand mit Begrenzungs-
pfählen und sichern Sie Ihre Kurven mit Leitplan-
ken. Den Strenrand gestalten Sie ohne viel
Aufwand durch leichtes Anspachteln und ein we-
nig Streumaterial. Stellen Sie Verkehrsschilder
auf und entwerfen Sie zusätzliche, funktionsfreie
Straßen und Plätze mit den verschiedenen Selbst-
klebefolien aus unserem Anlagenbauprogramm.
Erzeugen Sie die perfekte Illusion von Mobilität.
Finishing und Ausschmückung
Verpassen Sie Ihrer Straße den letzten Schliff, bevor der Verkehr dauerhaft rollt.
Straßenbelag: Mit der Straßenfarbe (180506) und einer
schmalen Farbrolle oder einem Pinsel gestalten Sie den As-
phalt gleichmäßig und schnell. Nach dem Trocknen schafft
die griffige Oberflächenstruktur den perfekten Halt für die
Reifen Ihrer Car System-Fahrzeuge.
Bankett und Schilder: Stechen Sie mit einer Ahle die not-
wendigen Löcher zur Aufnahme der Begrenzungspfähle und
Leitplanken und fixieren Sie die zugehörigen Bauteile mit
Klebstoff. Die passenden Schilder sind, nach Epochen ge-
trennt, im Verkehrsschilder-Set enthalten. Die Anbringung er-
folgt wie bei den Sicherungseinrichtungen.
8
1
4
2
5
6
3
Fahrzeug
Fahrzeug und Wartung
Reinigen
Von Zeit zu Zeit sind die Achslager, die Antriebs-
sowie die Lenkelemente der Fahrzeuge von Staub-
und Fusselablagerungen zu reinigen. Auch die
Modellstraßen sollten immer staubfrei sein und
vom Reifenabrieb freigehalten werden.
Abschmieren
Wie auch beim gren Vorbild müssen alle sich
drehenden Teile an den Fahrzeugen (Antriebsach-
sen, Vorderradachsen) und alle beweglichen Teile
der Lenkung (Achsschenkelbolzen) geschmiert
werden. Hierzu sind FALLER Spezialschmiermittel
(170488) oder FALLER Spezial-Öler (170489)
empfohlen. Die Schmierpunkte sind in Abbildung
1 rot markiert.
Es erwartet Sie ungebremster Fahrspaß, wenn Sie hin und wieder Ihr Fahrzeug warten.
Mit Sekundenkleber, Pinzette, einem Uhrmacher-
schraubenzieher und FALLER Spezial-Öler
(170489) ist Ihre Car System Werkzeugkiste bes-
tens bestückt. Verschleißteile können Sie jeder-
zeit über den FALLER Kundenservice beziehen.
Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut:
1
Leistungsstarker Glockenanker-Motor mit einer Le-
bensdauer von über 2.000 Dauerbetriebsstunden.
2 Ein/Aus-Schiebeschalter zum Starten und
Anhalten des Fahrzeugs.
3 Extrastarker Permanentmagnet auf der
dreipunktgelagerten Vorderachse – spurt
auch noch in den engsten Kurven.
4 Über die Ladebuchse werden müde Akkus
wieder munter gemacht.
5 Antriebseinheiten der Hinterachse (Achswelle,
Schneckenzahnrad und Antriebsschnecke).
6 Über einen Reed-Sensor können die Fahrzeuge
an Stoppstellen (wie z.B. Bushaltestellen, Am-
peln, Bahnübergängen) angehalten werden.
Akku laden
Mit dem beiliegenden Ladegerät laden Sie den
Akku des FALLER Car System-Fahrzeugs wieder
auf. Lassen Sie das Fahrzeug im Auslieferungs-
zustand bis zur restlosen Entleerung fahren und
laden Sie anschließend den Akku wieder voll-
ständig auf. Die Ladezeit beträgt je nach Fahr-
zeug und Akku ca. 8 – 10 Stunden. Hierzu ist
der Dreipolstecker des Ladegerätes in die Lade-
buchse am Fahrzeugboden zu stecken. Eine Falsch-
polung ist konstruktionsbedingt ausgeschlossen.
9Fahrzeug
Abb. 1
Einstellen der Lenkschleifer
FALLER Car System-Fahrzeuge können nur optimal
geführt werden, wenn die Lenkschleifer richtig
eingestellt sind. Dies ist im Lieferzustand gege-
ben. Abweichungen kann es jedoch beispielsweise
durch Unfälle im Fahrbetrieb geben. Dann ist
Nachjustieren nötig. Der Magnetschleifer soll
stets parallel zur Fahrbahnoberfläche gleiten. Die
optimale Einstellung entnehmen Sie bitte der Ab-
bildung 2. Bei kleinen Fahrzeugen mit geklapp-
ten Lenkschleiferspitzen kann die Magnetkraft
durch das Aufbiegen mit einer Messerspitze regu-
liert werden. Dies kann zur Optimierung der Lenk-
kräfte notwendig werden, etwa bei einem Lenk-
verlust durch einen zu hoch stehenden Magneten
Abb. 2
oder beim »Kleben« des Lenkschleifers an der
Straße durch einen zu geringen Magnetabstand.
Zu beachten:
Der Schleifer muss auf der Fahrbahn
aufliegen.
Der Schleifer muss an der Verschraubung
etwas Spiel haben.
Reifenwechsel
Auch die Modellautos brauchen Pflege. Regelmä-
ßiger Reifenwechsel, je nach Km-Leistung ist not-
wendig. Mangelhaftes Profil führt zu Traktions-
verlust und Lenkungsproblemen. Bemerkbar macht
sich das in Kurven oder Steigungen. Prüfen Sie
daher ab und an Ihre Reifen.
Übrigens: Der Reifenwechsel geht noch einfacher
und schneller als in der Realität.
Ersatzreifen sowie alle anderen Ersatzteile kön-
nen über den FALLER Kundendienst bezogen wer-
den. Geben Sie hierbei immer die Artikelnummer
Ihres Fahrzeugs mit an.
Kundendienst
Wenn Sie einmal nicht weiter wissen oder Ihnen
ein Bauteil fehlt, steht Ihnen neben einer quali-
fizierten Beratung im Fachhandel auch unser Kun-
denservice zur Verfügung. Wir helfen Ihnen schnel
l
und finden eine unbürokratische Lösung für fast
alle Fälle. Der direkte Draht zum Kundendienst:
+ 49 (0) 7723 651-106 oder per E-Mail an
kundendienst@faller.de
10
161622
Technik
Technisches Zubehör – Die Möglichkeiten sind vielfältig
etwa an Ampeln oder Bahnübergängen, aber auch
das Auffahren aufeinanderfolgender Fahrzeuge
kann mit einer Stopp-Stelle vermieden werden,
Rechts-vor-Links-Regelungen oder Ausweichstellen
können integriert werden, und viele weitere Ver-
kehrslösungen umgesetzt werden.
Abzweigungen
Die Abzweigung (161677) ist ebenfalls eine Elektro-
spule, die bei Aktivierung den Lenkmagneten am
Fahrzeug auf einen separat verlegten Fahrdraht
zieht. Auf diese Weise kann das Fahrzeug ver-
schiedene Fahrwege einschlagen, etwa an einer
Kreuzung abbiegen oder aus dem fließenden Ver-
kehr gezogen werden und, in Verbindung mit der
Stopp-Stelle, nach einem festgelegten Zeitraum
wieder integriert werden, beispielsweise beim An-
fahren einer Bushaltestelle oder einer Tankstelle.
Anleitungen zu allen FALLER Steuerungskompo-
nenten sowie eine Einbauschablone für die Bus-
haltestellen H0/N finden Sie auf www.faller.de
beim jeweiligen Artikel – auch als Download.
Die Umsetzung Ihrer individuellen Verkehrsplanung unterstützen wir mit verschiedenen
elektronischen und elektromechanischen Bauteilen, die Ihnen unzählige Steuerungsfunk-
tionen ermöglichen. Fahrzeuge, die an roten Ampeln halten und bei grün weiterfahren,
Rechts-vor-Links-Regelungen, Bushaltestellen, Parkplätze und vieles mehr.
Basis-Set Funktionselemente
Das Car System Basis-Set »Komponenten« (161622)
enthält alle wichtigen Verkehrssteuerungs- und Stra-
ßenbauteile
für den Bau von Car System-Anlagen.
Traffic-Control
Durch den Anschluss an die Traffic-Control steuern
Sie sämtliche Car System-Komponenten, wie Ab-
zweigungen, Stopp-Stellen, Parkplätze und werten
Sie die Impulse von Sensoren aus. Für die Schal-
tung dieser Funktionselemente ist die Traffic-Con-
trol mit 15 Programmen ausgestattet, die Sie über
einen Mikroschalter auswählen können. Je nach
Programm können Sie voreingestellte Aktivierungs-
zeiten für die Schaltvorgänge nutzen oder diese
über einen Potentiometer individuell einstellen.
Stopp-Stellen
Die Stopp-Stellen (161675) sind Elektromagnet-
spulen, die ein Magnetfeld erzeugen. Im aktivier-
ten Zustand wird damit über einen Reed Sensor
im Fahrzeug die Akkuspannung unterbrochen. Mit
ihnen bringen Sie z.B. Ihr Fahrzeug zum Halten,
Car System Basis-Set »Komponenten«
Packungs-Inhalt:
• 1 Traffic-Control (161651)
• 3 Sensoren (1 x 161773)
• 2 Stopp-Stellen (161675)
• 1 Abzweigung (161677)
• 2 Zusatzmagnete
11
Zu Ihrer Sicherheit
Hinweis gemäß Batteriegesetz (BattG)
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt wer-
den, sondern Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien
und Akkus an einer kommunalen Sammelstelle oder im Han-
del vor Ort gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können
Schadstoffe enthalten, die bei nicht sachgemäßer Lagerung
oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen
können. Batterien enthalten aber auch wichtige Rohstoffe
wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und können ver-
wertet werden. Sie können die Batterien nach Gebrauch ent-
weder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B.
im Handel oder in kommunalen Sammelstellen) unentgelt-
lich zurückgeben. Die Abgabe in Verkaufsstellen ist dabei für
Endnutzer auf die üblichen Mengen sowie solche Altbatteri-
en beschränkt, die der Vertreiber als Neubatterien in seinem
Sortiment führt oder geführt hat. Das Zeichen mit der durch-
gestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterien und Ak-
kus nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Unter diesem
Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit fol-
genden Bedeutungen: Pb: Batterie enthält Blei / Cd: Batte-
rie enthält Cadmium / Hg: Batterie enthält Quecksilber.
Bitte beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Abfallbe-
seitigung.
} Entsorgen Sie die Akkus bei den dafür zuständigen und
staatlich bestimmten Stellen.
} Bitte beachten Sie die WEEE-Richtlinie in ihrer derzeit
aktuellen Fassung.
CE-Konformitätskennzeichen RoHS/EMV
Explosionsgefahr
Betrieb des Produkts in explosionsgefährdeten Umgebungen
oder mit ungeeigneten Akkus kann Explosionen auslösen
und zu schweren Verletzungen und Sachschäden führen.
} Nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen betreiben.
} Nur FALLER Car System Original-Akkus verwenden.
Brandgefahr
Betrieb der Ladestation mit fehlerhaften oder überalterten
Akkus kann zu Brand oder Rauchentwicklung führen.
} Nicht unbeaufsichtigt betreiben.
} Produkt bei Rauchentwicklung sofort von der Spannungs-
versorgung trennen.
Korrosionsgefahr
Betrieb des Produkts in feuchten Räumen und Kontakt mit
Wasser kann zu Sachschäden führen.
} Nur in trockenen Räumen betreiben.
} Kontakt mit Wasser vermeiden.
Gefahr von Personen- und Sachschaden
Unsachgemäßer Betrieb des Produkts kann zu Verletzungen
und Sachschäden führen.
} Fahrzeug nicht öffnen.
} Wenn das Produkt nicht oder nicht mehr richtig funktio-
niert: Wenden Sie sich an den FALLER-Kundendienst.
Umweltgerecht entsorgen (WEEE)
Hinweis zum Elektro- und
Elektronikaltgeräte-Gesetz (ElektroG)
Produkte, die mit einem durchgestrichenen Mülleimer-Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen am Ende ihrer Lebensdauer
nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden,
sondern müssen an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben wer-
den. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind
gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder-
verwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei
Ihrer Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Sicherheit und Umweltschutz
PARKPLATZ
SENSOREN
STOPP-STELLE
ABSTANDS STEUERUNG
FAHRBAHNBAU
ABZWEIGUNG
CAR SYSTEM LASER-STREET
CAR SYSTEM-BUSHALTESTELLE
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for FALLER 161921 Laser-Street Fahrbahnbogen 45 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of FALLER 161921 Laser-Street Fahrbahnbogen 45 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 9,95 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of FALLER 161921 Laser-Street Fahrbahnbogen 45

FALLER 161921 Laser-Street Fahrbahnbogen 45 User Manual - English - 11 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info