1. Die Garantie ist in Gegenwart einer Anlage, die von AUTORISIERTEM PERSONAL gemacht ist, gültig.
2. Das Produkt darf in der Transport- und Installationsphase NICHT AUF DEN KOPF GESTELLT und NICHT IN HORIZONTALE POSITION GEBRACHT werden.
3. Die Installation des Ofens muss von sachkundigem Personal und entsprechend den im jeweiligen Installationsland gültigen Vorschriften durchgeführt werden.
4. Bei nicht erfolgter Zündung oder Stromausfall muss vor einem erneuten Zündversuch UNBEDINGT DER BRENNTOPF GELEERT werden. Die Nichtbeachtung
dieser Anweisung kann auch den Bruch der Scheibe in der Tür verursachen.
5. NICHT VON HAND Pellets in den Brenntopf FÜLLEN, um die Zündung des Ofens zu erleichtern.
6. Bei anormalem Verhalten der Flamme oder in jedem beliebigen anderen Fall den Ofen NIEMALS AUSSCHALTEN, indem die Stromversorgung unterbrochen
wird, sondern nur über die Ausschalttaste. Wird die Stromversorgung unterbrochen, können die Abgase nicht abgeleitet werden.
7. Falls die Zündphase länger andauert (feuchte oder minderwertige Pellets) und sich im Feuerraum zu viel Rauch bildet, wird geraten, zur besseren Ableitung
der Abgase die Tür zu öffnen und sich dabei in einer sicheren Position aufzuhalten.
8. Es ist sehr wichtig, HOCHWERTIGE, ZERTIFIZIERTE PELLETS zu verwenden. Die Verwendung von minderwertigen Pellets kann Betriebsstörungen und in
einigen Fällen den Bruch mechanischer Teile verursachen, für die das Unternehmen keine Haftung übernimmt.
9. Die gewöhnliche Reinigung (Brenntopf und Feuerraum) MUSS TÄGLICH DURCHGEFÜHRT WERDEN. Das Unternehmen übernimmt im Falle von Störungen
aufgrund der Nichtbeachtung keine Haftung.
Die Firma Eva Stampaggi S.r.l. übernimmt für Personen- oder Sachschäden infolge der Nichtbeachtung der zuvor aufgeführten Angaben und für nicht
vorschriftsgemäß installierte Produkte keine Haftung.
2
F-1
F-2
F-3
F-4
3
F-5
F-6
F-7
14:24
26.0 p-3
spento
LUNEDI’ 07/03/2016
11:54
18.2° C
Spento
12 A NORMALE 34
4
INHALT
01. PRODUKTSICHERHEIT……………………………………………………………………………………………….……………… S. 6
02. SCHORNSTEIN………………………………………………………………………………………………………………………… S. 7
02.01 SCHORNSTEINAUFSATZ………………………………………………………………………………………………….. S. 9
02.02 ZUG………………………………………………………………………………………………………..………………….. S. 9
02.03 WIRKNGSGRAD VOM OFEN……………………………………………………………………………………………… S. 9
03. WARNHINWEISE INSTALLATION…………………………………………………………………………………..…………….. S. 10
04. INSTALLATION…………………………….……………………………………………………………………………..………….. S. 12
04.01 PELLETÖFEN………………………………………………………………………………………………………………… S. 12
04.02 PELLET OFEN MIT BACKOFEN ………………………………………………………………………………………….. S. 12
04.03 OFENEINSÄTZE MIT PELLETS…………………………………………………………………………………………… S. 13
04.04 HERD MIT PALLETS…………………………………………………………………………………………………….….. S. 13
04.05 PELLET KÜCHENOFEN MIT BACKOFEN …….……………………………………………………………………….. S. 14
04.06 LUFTHEIZUNG……………………………………………………………………………………………………………….. S. 14
04.07 HERMETISCHE ÖFEN ……………………………………………………………………………………………………… S. 15
05. ANWENDUNG DES PRODUKTS…………………………………………………………………………………………………….. S. 15
05.01 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 6 TASTEN………………………………………………… S. 15 S. 3 F-1
(Ofeneinsätze mit pellets – Abluft-pelletofen)
05.02 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LCD DISPLAY MIT 6 TASTEN ……………………………………………….. S. 18 S. 3 F-2 F-3
(Pelletöfen - Ofeneinsätze mit pellets)
05.03 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 3 TASTEN N. 100 ……………………………………….. S. 20 S. 3 F-4
(Pelletöfen – Pellet ofen mit backofen – Herd mit pallets – Pellet küchenofen mit backofen)
05.04 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 6 TASTEN N. 100 ………………………..…………….... S. 23 S. 3 F-1
(Pelletöfen - Ofeneinsätze mit pellets)
05.05 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG ……………………………………………………..………… S. 25 S. 4 F-5
(Pelletöfen)
05.06 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG LCD………………………………………………………….. S. 27 S. 4 F-6
(Hermetische Öfen)
05.07 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG LCD ..………………………………………………………… S. 30 S. 4 F-6
(Luftheizung)
05.08 IR-FERNBEDIENUNG (OPTIONAL) ……………………………………………………………………………………..…. S. 33
(Pelletöfen – Pellet ofen mit backofen – Herd mit pallets - Pellet küchenofen mit backofen - Ofeneinsätze mit pellets)
06. TEINIGUNG UND WARTUNG ……………………………………………………………………………………………………….. S. 33
07. FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND MÖGLICHE ABHILFEN ……………………………………………………………………….. S. 34
08. JÄHRLICH PROGRAMMIERTE WARTUNG ………………………………………………………………………………………. S. 35
09. GARANTIESCHEIN ………………………………………………………….………………………………………………………… S. 36
10. INSTALLATIONSZERTIFIZIERUNG UND KONTROLLE ………………………………………………………………………… S. 37-38
5
01. PRODUKTSICHERHEIT
SICHERHEITSHINWEISE
Die Öfen werden unter Beachtung der Normen EN 13240 (Holzöfen), EN 14785 (Pelletöfen) und EN 12815 (Herde und Heizungsherde mit Holz) sowie unter
Verwendung hochwertiger und umweltfreundlicher Materialien verwendet. Zur optimalen Anwendung Ihres Ofens wird empfohlen, die Anweisungen in diesem
Handbuch einzuhalten.
Diese Anleitung ist vor der Anwendung oder der Wartung aufmerksam durchzulesen.
Die Absicht von Eva Stampaggi ist es, die größtmögliche Menge an Informationen zu liefern, um eine sicherere Anwendung gewährleisten und Schäden an
Personen, Gegenständen oder an Teilen des Ofens selbst zu verhindern.
Jeder Ofen wird vor dem Versand internen Kontrollen unterzogen, daher ist es möglich, Rückstände im Inneren vorzufinden.
DAS HANDBUCH FÜR ZUKÜNFTIGE EINSICHTNAHME AUFBEWAHREN
BEI BEDARF ODER IM FALLE VON UNKLARHEITEN IST DER
AUTORISIERTE HÄNDLER ZU KONTAKTIEREN
•Die Installation und der Anschluss dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal und unter Beachtung der europäischen (DIN 10683) und nationalen Normen,
der vor Ort geltenden Bestimmungen und der beiliegenden Montageanleitung durchgeführt werden. Des Weiteren ist sie von autorisiertem und professionell
auf diese Art von Arbeit vorbereitetem Personal durchzuführen.
•Die Verbrennung von Abfällen, insbesondere von Plastik und Kunststoff, führt zu Schäden am Ofen und am Schornstein und ist außerdem von den Vorschriften
zum Schutz vor schädlichen Emissionen verboten.
•Auf keinen Fall Alkohol, Benzin oder andere leicht entflammbare Flüssigkeiten verwenden, um das Feuer anzuzünden oder den eingeschalteten Ofen
anzufeuern.
•Die Menge an brennbarem Material, die in den Ofen eingegeben wird, darf nicht größer sein als die im Handbuch angegebene Menge.
•Das Produkt darf nicht verändert werden.
•Es ist untersagt, das Gerät bei geöffneter Tür oder zerbrochener Scheibe zu verwenden.
•Das Gerät u.a. nicht als Wäscheständer, Ablagefläche oder Leiter verwenden.
•Der Ofen darf nicht in Schlaf- oder Badezimmern installiert werden.
Folgendes Pallet ist zu verwenden:
Die Pellet-Öfen funktionieren ausschließlich mit Pellets (Granulat) aus unterschiedlichen Arten von Holz in Übereinstimmung mit den Normen
DIN plus 51731 oder EN plus 14961-2 A1 oder PEFC/04-31-0220 oder ONORM M7135 bzw. mit Pallets, die folgende Eigenschaften aufweisen:
Heißwert min. 4.8 kWh/kg (4180 kcal/kg)
Dichte 630-700 kg/m3
Feuchtigkeit max. 10% des Gewichts
Durchmesser: 6 ±0.5 mm
Aschegehalt: max. 1% des Gewichts
Länge: min. 6 mm - max. 30 mm
Zusammensetzung: 100% nicht behandeltes Holz der Holzindustrie oder Recyclingmaterial ohne Zusatz von Bindemitteln und Rinde, gemäß geltender Normen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
•Es darf nur der im vorliegenden Handbuch beschriebene Gebrauch vom Ofen gemacht werden. Jeder nicht bestimmungsgemäße Gebrauch, der nicht vom
Hersteller empfohlen wird, kann zu Brand oder zu Personenschäden führen.
•Es ist sicherzustellen, dass die Daten der Stromversorgung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen (230V~/50Hz).
•Der Ofen ist kein Spielzeug! Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Ofen spielen.
•Der Ofen ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen und eingeschränkter Sinneswahrnehmung bestimmt,
ebenso wenig wie für Personen, die nicht über die für den Gebrauch erforderliche Erfahrung und das entsprechende Wissen verfügen, außer dann, wenn sie
auf angemessene Weise von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, überwacht werden oder von dieser in den Gebrauch des Geräts
eingewiesen worden sind.
•Wenn der Ofen nicht verwendet wird oder wenn er gereinigt wird, muss die Stromversorgung vom Ofen getrennt werden.
•Um den Ofen vom Stromnetz zu trennen, den Schalter auf "O" (OFF) stellen oder den Stecker ziehen. Dazu nur den Stecker anfassen und nicht am Kabel
ziehen.
•Auf keinen Fall dürfen die Öffnungen der Verbrennungsluft und Abgasrohr verschlossen werden.
•Den Ofen nicht mit nassen Händen anfassen, da er über elektrische Bauteile verfügt.
•Den Ofen nicht verwenden, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind. Der Ofen ist als Typ Y eingestuft: das Stromkabel darf deshalb nur von einem
qualifizierten Elektriker ausgewechselt werden. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst
ausgewechselt werden oder von einer Person mit vergleichbarer Qualifizierung.
•Keine Gegenstände auf das Kabel stellen. Das Kabel nicht knicken.
•Keine Verlängerungen verwenden: Verlängerungen können überhitzen und einen Brand verursachen. Auf keinen Fall eine einzige Verlängerung für mehrere
Geräte verwenden.
•Bei normalem Gebrauch können einige Ofenteile, wie die Tür, die Scheibe und der Griff, sehr heiß werden: Insbesondere bei Anwesenheit von Kindern ist
entsprechend vorsichtig zu sein. Den Hautkontakt mit den heißen Oberflächen vermeiden.
•ACHTUNG! BEI LAUFENDEM OFEN DIE TÜR VOM FEUERRAUM, DIE SCHEIBE, DEN GRIFF UND DAS OFENROHR NICHT ohne geeigneten Schutz
ANFASSEN: die durch die Verbrennung der Pellets entstehende Wärme führt zu ihrer Überhitzung!
•Entflammbare Materialien, wie Möbel, Kissen, Decken, Papier, Kleidung, Vorhänge und Ähnliches müssen einen Sicherheitsabstand zum Ofen von 1,5 m im
Strahlungsbereich vor dem Ofen und von 30 cm an den Seiten und der Rückseite einhalten.
•Wenn der eingeschaltete Ofen abgedeckt wird oder mit entflammbaren Materialien wie Vorhängen, Gardinen, Decken, usw. in Berührung kommt, besteht
Brandgefahr. DAS GERÄT VON SOLCHEN MATERIALIEN FERNHALTEN.
•Das Kabel, den Stecker oder andere Bauteile des Ofens nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten tauchen.
•Den Ofen nicht an staubigen Standorten oder an Standorten verwenden, an denen entflammbare Dämpfe vorhanden sind (z.B. Werkstatt oder Garage).
•Innerhalb des Ofens gibt es Teile, die zur Bildung von Lichtbögen oder Funken führen können. Der Ofen darf deher nicht in Bereichen verwendet werden, in
denen dies zu Gefahren führen kann, wie z.B. in Bereichen mit Brand- und Explosionsgefahr sowie in Bereichen mit chemischen Substanzen oder sehr feuchter
Atmosphäre.
•Den Ofen nicht in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken oder Schwimmbecken verwenden.
•Den Ofen nicht unterhalb einer Steckdose positionieren. Den Ofen nicht im Freien aufstellen.
•Nicht versuchen, den Ofen zu reparieren, auseinander zu bauen oder zu verändern. Der Ofen beinhaltet keine Teile, die vom Benutzer selbst repariert werden
können.
•Sämtliche Arbeiten dürfen nur am kalten Ofen bei abgeschalteter Stromversorgung mit gezogenem Stecker durchgeführt werden.
•HINWEIS: VOR DURCHFÜHRUNG VON ARBEITEN AM OFEN MUSS IMMER DER STECKER GEZOGEN WERDEN.
•ACHTUNG! Diese Öfen funktionieren ausschließlich mit Pellets und Nüssen, sobald der Ofen vorbereit wurde; KEINE ANDEREN BRENNSTOFFE
VERWENDEN: jedes andere Material wird verbrannt und verursacht Störungen und Fehlfunktionen des Geräts.
•Die Pallets sind an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren: Die Lagerung an zu kalten oder zu feuchten Orten kann dazu führen, dass die
Wärmeleistung vom Ofen beeinträchtigt wird. Es ist insbesondere auf die Lagerung und die Beförderung der Pelletbeutel zu achten, um deren Zerreißen und
die damit verbundene Entstehung von Sägemehl zu vermeiden.
•Die als Brennstoff verwendeten Pellets haben die Form kleiner Zylinder mit einem Durchmesser von Ø 6-7 mm, einer Länge von maximal 30 mm und einer
maximalen Feuchtigkeit von 8%. Der Ofen wurde für das Verbrennen von Pellets verschiedener Holzarten gebaut und kalibriert, die unter Beachtung der
maßgeblichen Umweltschutzbestimmungen gepresst worden sind.
6
•Das Wechseln zu einem anderen Pelletstyp kann zu leichten Änderungen des Wirkungsgrads führen, die meistens kaum bemerkbar sind. Diese Änderung
könnte sich durch Erhöhung oder Verringerung in einem einzigen Schritt des Energieverbrauchs auflösen lassen.
•Der Brenntopf muss vor jedem Anzünden oder Nachfüllen von Pellets gereinigt werden.
•Der Herd ist geschlossen zu halten, außer während der Aufladevorgänge und der Beseitigung von Rückständen, damit das Entweichen von Dämpfen
vermieden wird.
•Der Ofen sollte nicht mit Unterbrechungen ein- und ausgeschaltet werden, dieser ist mit elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet, die
beschädigt werden könnten.
•Das Gerät darf nicht als Verbrennungsofen oder zu einem anderen Zweck verwendet werden, als für den er konzipiert worden ist.
•Keine Flüssigbrennstoffe verwenden.
•Es dürfen keine nicht autorisierten Änderungen am Gerät vorgenommen werden.
•Es dürfen nur die vom Hersteller empfohlenen Originalersatzteile verwendet werden.
•Der Ofen muss unter Beachtung der maßgeblichen Sicherheitsvorschriften transportiert werden. Unvorsichtigkeit und Stöße beim Transport müssen vermieden
werden, da sie zu Schäden an der Keramik oder der Ofenstruktur führen können.
•Die Metallstruktur ist mit temperaturbeständigem Lack behandelt. Beim ersten Einschalten können unangenehme Gerüche auftreten, bedingt durch das
Trocknen vom Lack auf den Metallteilen: dies stellt keine Gefahr dar und es genügt, die Räumlichkeiten zu lüften. Nach dem ersten Einschalten des Ofens
erlangt der Lack seine maximale Härte und seine endgültigen chemischen und physikalischen Eigenschaften.
•Zum Nachfüllen des Pellettanks genügt es, den Deckel anzuheben und die Pellets in den Tank zu füllen. Das Nachfüllen ist auch bei eingeschaltetem Ofen
möglich. Darauf achten, dass die Pellets in den Tank fallen. Den Pellettank auffüllen, bevor der Ofen für längere Zeit unbeaufsichtigt ist, um eine ausreichende
Autonomie zu garantieren.
•Wenn der Pellettank leer ist, kann es vorkommen, dass sich die Förderschnecke vollständig entleert und sich der Ofen ausschaltet. Um den Ofen wieder
einzuschalten, kann es erforderlich sein, den Ofen zwei Mal zu zünden, da die Förderschnecke sehr lang ist.
•ACHTUNG! Wenn die Installation nicht unter Beachtung der im Handbuch angegebenen Prozedur ausgeführt wird, kann es passieren, dass bei
Stromausfall ein Teil der Verbrennungsabgase in den Raum gelangt. In einigen Fällen kann die Installation eines USV-Geräts erforderlich sein.
•ACHTUNG! Der Ofen erfüllt den Zweck einer Heizung und weist deshalb sehr heiße Oberflächen auf. Aus diesem Grund ist bei eingeschaltetem
Ofen größte Vorsicht geboten.
BEI EINGESCHALTETEM OFEN:
oAuf keinen Fall die Tür des Feuerraums öffnen;
oAuf keinen Fall die Scheibe der Tür anfassen, die sehr heiß ist;
oAufpassen, dass Kinder nicht in die Nähe des Ofens gelangen;
oDer Dampfabzug darf nicht berührt werden;
oKeine Flüssigkeiten in den Feuerraum schütten;
oKeine Wartungsarbeiten am Ofen durchführen, bevor dieser komplett abgekühlt ist;
oEs ist sicherzustellen, dass Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden;
oEs ist sicherzustellen, dass alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anweisungen beachtet werden.
ALLGEMEINE HINWEISE
DIE INSTALLATION MIT DAMPFABZUG AN DER WAND IST UNTERSAGT, DER DAMPFABZUG HAT STATTDESSEN AM DACH ZU SEIN, WIE VON DER
NATIONALEN NORM VORGESEHEN.
Die Firma Eva Stampaggi S.r.l. übernimmt für Personen- oder Sachschäden infolge der Nichtbeachtung der zuvor aufgeführten Angabe und für nicht
vorschriftsgemäß installierte Produkte keine Haftung.
Es ist erforderlich, den Ofen gemäß geltender Vorschriften im eigenen Land zu installieren.
In Italien gilt beispielsweise die Vorschrift UNI 10683:2012, die 4 Punkte vorsieht:
1. Vorbereitende Maßnahmen - Kompetenz und Verantwortung des Verkäufers/Installateurs während der Inspektion vor der endgültigen Installation. Die
vorbereitenden Maßnahmen beinhalten:
•die Eignungsprüfung des Installationsbereichs;
•die Eignungsprüfung des Dampfabsaugsystems;
•die Eignungsprüfung der externen Lüftungsöffnungen.
Während dieser Phase ist sicherzustellen, dass das Produkt sicher und entsprechend seiner technischen Eigenschaften betrieben werden kann.
Die Sicherheitsbedingungen sind durch eine vorangehende Inspektion zu bewerten.
Öfen und Kamine sind Heizungssysteme und sind auf sichere Weise und entsprechend der Anweisungen des Herstellers zu installieren!
2. Installation - als Kompetenz des Installateurs. In dieser Phase wird die Installation des Produkts sowie des Dampfabsaugsystems in Betrachtung gezogen
und Themen behandelt in Bezug auf:
•Sicherheitsabstand von Brennstoffen;
•Herstellung von Kaminen, Ablasskanäle, eingefasste Systeme und Schornsteinaufsätze.
3. Freigabe der zusätzlichen Dokumentation - Kompetenz des Installateurs.
Die Freigabe der technischen Dokumentation muss beinhalten:
•Bedienungs- und Wartungshandbuch des Geräts und der Anlagenkomponenten (z.B. Ablasskanäle, Kamin, usw.);
•Fotokopie oder Foto der Plakette des Kamins;
•Handbuch der Anlage (falls vorgesehen);
•Konformitätserklärung in Bezug auf DM 37/08.
4. Kontrolle und Wartung - Kompetenz des Wartungspersonals, das mit der Pflege und Wartung des Produkts während seiner Anwendung im Verlauf der Zeit
beauftragt ist. Der mit der Kontrolle und Wartung der Anlagen für Winter- und Sommerklimatisierung beauftragte Betreiber führt besagte Vorgänge auf
fachmännische Weise und entsprechend örtlicher Vorschriften aus. Der Betreiber ist nach Abschluss dieser Vorgänge dazu verpflichtet, einen Bericht zur
technischen Kontrolle nach den Modellen der Verordnungen des aktuellen Dekrets und den Ausführungsbestimmungen, hinsichtlich der Art und Kapazität der
Anlage aufzusetzen, zu unterschreiben und an die Person zu übergeben, die eine Kopie nach Erhalt und Einsichtnahme unterschreibt."
02. SCHORNSTEIN
DIE PRODUKTION DES OFENS IST IMMER MIT MEHR RENDITEN ANGEFORDERT, DANN ES IST NOTWENDIG, EINE RECHTLICHE
INSTALLATION MACHEN. WENN DER KAMIN NICHT IN BEHEIZBARES BEREICHEN DURCHLÄUFT, ER MUSS AUSSCHLIESSLICH FÜR EIN
RICHTIGEN KRAFT GEDÄMMT WERDEN.
EIGENSCHAFTEN DER ÖFEN ZUR BEMESSUNG DES SCHORNSTEINS
OFENEINSÄTZE MIT PELLETS 7,5 KW PELLETÖFEN 6 KW PELLET OFEN MIT BACKOFEN 8,5 KW
Kaminzug 11Pa Kaminzug 11 Pa
Kaminzug 12
Pa
Abgastemperatur 195°C Abgastemperatur 187 °C
Abgastemperatur 179
°C
Massendurchfluss der Abgase 5,5g/s Massendurchfluss der Abgase 4,1 g/s Massendurchfluss der Abgase 5,9 g/s
Schornstein aus Stahl mit isolierter Doppelkammer mit
wiederstandsfähigem Material bis 400 °C. Optimale
Effizienz.
Feuerbeständiger Schornstein mit isolierter
Doppelkammer und Außenverkleidung aus Leichtbeton.
Optimale Effizienz.
Kamine mit internem rechteckigen Abschnitt, dessen
Verhältnis zwischen längerer und kürzerer Seite höher ist als
1,5, sind zu vermeiden. Mittlere Effizienz
Traditioneller Schornstein aus Lehm mit Zwischenräumen.
Optimale Effizienz.
ENGPASS
NEIGUNG NTERHALB
VON 45°
8
02.1 SCHORNSTEINAUFSATZ
Eine korrekte Installation des Schornsteinaufsatzes garantiert dafür, dass der Ofen optimal funktioniert. Die
winddichte Schornsteinaufsatz muss aus einer Reihe von Elementen bestehen, dass die Summe ihres Abschnitts
am Ausgang immer das Doppelte im Vergleich zum Schornstein beträgt.
Der Schornsteinaufsatz muss so positioniert werden, dass er den Dachfirst um ca. 150 cm überragt, damit er
vollständig dem Wind ausgesetzt ist.
Die Schornsteinaufsätze müssen:
•einen nützlichen Abgasabschnitt haben, der mindestens dem Doppelten des Schornsteinabschnitts entspricht.
•derart hergestellt sein, dass sie das Eindringen von Regen oder Schnee verhindern.
•derart aufgebaut werden, um im Falle von Wind aus allen Richtungen die Ableitung der Verbrennungserzeugnisse sicherzustellen.
•frei von mechanischen Absaugmitteln sein.
02.2 ABZUG
Die Gase, die während der Verbrennung entstehen und sich erwärmen, nehmen an Volumen zu und haben folglich eine geringere Dichte als die kühlere
Umgebungsluft.
Dieser Temperaturunterschied zwischen der Innen- und der Außenseite des Kamins erzeugt einen Unterdruck, je höher der Schornstein und je höher die
Temperatur ist, steigt dieser thermische Unterdruck an.
Der Abzug des Schornsteins muss imstande sein, sämtliche Widerstände des Rauchkreislaufs derart zu überwinden, dass die im Inneren des Ofens während der
Verbrennung erzeugten Rauchgase abgesaugt und über das Abgasrohr und den Schornstein selbst in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Funktionstüchtigkeit
vom Schornstein wird von verschiedenen Wetterfaktoren beeinflusst, wie Regen, Nebel, Schnee und Höhenlage. Die größte Bedeutung aber hat der Wind, der
neben der thermischen Konvektion auch einen dynamischen Sog verursachen kann.
Die Einwirkung des Windes ist abhängig davon, ob es sich um ansteigenden, horizontalen oder absteigenden Wind handelt.
•Aufsteigender Wind führt immer dazu, dass die Sogwirkung und damit der Schornsteinzug erhöht werden.
•Wind mit waagrechter Strömungsrichtung führt bei korrekter Installation des Schornsteinaufsatzes dazu, dass die Sogwirkung erhöht
wird.
•Fallwind führt immer dazu, dass die Sogwirkung verringert oder sogar umgekehrt wird.
Ein übermäßiger Abzug führt zu einer Überhitzung der Verbrennung und somit zu einem Effizienzverlust des Ofens.
Ein Teil der Verbrennungsgase wird zusammen mit kleinen Kraftstoffpartikeln in den Schornstein gesaugt, bevor sie verbrannt werden
und somit die Effizienz des Ofens verringern, den Verbrauch von Pellets erhöhen und die Emission von umweltschädlichen Dämpfen
herbeiführen.
Gleichzeitig wird durch die hohe Temperatur des Kraftstoffs aufgrund des Sauerstoffüberschusses der Feuerraum vorzeitig abgenutzt.
Das führt dazu, dass der Wirkungsgrad des Ofens verringert wird und sich gefährliche Ablagerungen im Schornstein bilden.
Um einen übermäßigen Abzug zu vermeiden, empfiehlt
sich die Verwendung von: Abzugregulator
02.3 EFFIZIENZ DES OFENS
Paradoxer Weise können Öfen mit hohem Wirkungsgrad das Funktionieren vom Schornstein erschweren.
Das gute Funktionieren vom Schornstein hängt von der Erhöhung der Temperatur im Schornstein ab, die
durch die Verbrennungsabgase verursacht wird.
Nun wird die Effizienz eines Ofens anhand seiner Fähigkeit bestimmt, den größten Teil der Wärme an die
zu erwärmende Umgebung abzugeben: Daraus folgt, dass bei ansteigender Effizienz des Ofens die
restlichen Abgase der Verbrennung umso "kälter" sind und dementsprechend der "Abzug" geringer ausfällt.
Ein herkömmlicher Schornstein mit normaler Bauweise und Isolierung funktioniert weitaus besser mit einem
traditionellen offenen Kamin oder einem Ofen schlechter Qualität, bei dem der Großteil der erzeugten
Wärme zusammen mit den Abgasen verloren geht.
Falls ein Qualitätsofen gekauft wird, muss deshalb der Schornstein besser isoliert werden, auch wenn er
bereits mit alten Heizungsanlagen funktioniert hat.
Falls der Ofen nicht heizt oder raucht, liegt das immer an einem schlechten Schornsteinzug.
•Ein häufiger Fehler ist das Anschließen des Ofenrohrs an einen vorhandenen Schornstein, an den auch
die alte Heizung angeschlossen ist. Auf diese Weise sind zwei Feuerungen mit demselben Schornstein
verbunden. Das ist falsch und gefährlich!
•Wenn die beiden Feuerungen gleichzeitig im Einsatz sind, kann die Gesamtlast der Abgase zu groß für
den Querschnitt des Kamins sein, sodass die Abgase zurückkehren. Wenn nur eine Feuerung im
Einsatz ist, führt die Wärme der Abgase zwar dazu, dass der Schornstein zieht, es wird aber auch kalte Luft aus der Öffnung der abgeschalteten Feuerung
angesaugt, wodurch sich die Abgase abkühlen und der Zug blockiert wird.
•Wenn sich beide Feuerungen dazu noch auf unterschiedlicher Höhe befinden, kommen zu den oben genannten Problemen noch die Störungen vom Typ
kommunizierender Röhren, die zu einem unregelmäßigen und unvorhergesehenen Abzug der Verbrennungsabgase führen.
Dachneigung α
[°]
Horizontale Breite des Rückstrombereiches von
der Firstachse A [m]
Mindesthöhe des Auslasses vom
Dach Hmin =Z+0,50m
Höhe des
Rückstrombereichs Z [m]
15 1,85 1,00 0,50
30 1,50 1,30 0,80
45 1,30 2,00 1,50
60 1,20 2,60 2,10
JA NEIN
BB) GenelgtesDach
Abstabd > A
Abstabd < A
0,5m über die Firstachsehinaus
FIRSTACHSE
RÜCKSTROMBEREICH
HöhedesRückst-
romberelchs Z
A) FlachesDach
9
03. WARNHINWEISE INSTALLATION
Mithilfe koaxialer Rohre wird die Luft vorgewärmt und trägt zu einer besseren
Verbrennung und einer geringeren Emission in die Atmosphäre bei.
Bevor mit der Installation begonnen wird, müssen folgende Anweisungen beachtet
werden:
Den endgültigen Standort für den Ofen auswählen. Anschließend:
•Einen Anschluss an den Schornstein zur Abgasfreigabe vorsehen.
•Die Luftzuführung von außen (Verbrennungsluft) vorsehen.
•Den Stromanschluss an eine Stromleitung mit ordnungsmäßiger Erdung
vorsehen.
•Die elektrische Anlage in dem Raum, in dem der Ofen aufgestellt wird, muss
ordnungsgemäß geerdet sein. Eine nicht korrekt ausgeführte Erdung kann zu
Funktionsstörungen am Bedienfeld führen.
•Den Ofen in einer Position auf dem Boden abstellen, sodass ein problemloses
Anschließen an den Schornstein ermöglicht wird. Die Lüftungsöffnung für die
"Verbrennungsluft" muss sich in der Nähe befinden.
•Das Gerät ist auf einem Boden mit ausreichender Tragfähigkeit zu installieren.
•Falls die Bauweise des Gebäudes nicht für eine ausreichende Tragfähigkeit garantiert, müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden (z.B. Bodenplatte zur
Verteilung der Last).
•Es ist erforderlich, sämtliche Strukturen, die sich bei zu hoher Wärme entzünden könnten, vor Hitze zu schützen. Holzböden oder Böden aus entflammbaren
Materialien müssen mit nicht brennbarem Material geschützt werden (z.B. 4 mm starkes Blech oder Glaskeramik).
•Die Installation muss einen problemlosen Zugang zum Ofen, zum Ofenrohr und zum Schornstein zu Reinigungszwecken gewährleisten.
•Das Gerät ist nicht für die Installation an einem gemeinsam genutzten Schornstein geeignet.
•Der Ofen eignet sich nicht zur Installation mit mehrfach belegten Schornsteinen. Der Ofen entzieht der Umgebung bei Betrieb eine gewisse Luftmenge. Es
muss deshalb eine externe Lüftungsöffnung auf Höhe des Rohrs an der Ofenrückseite vorgesehen werden. Die Rohre, die für den Rauchabzug verwendet
werden, müssen für Pelletsöfen geeignet sein: aus lackiertem Stahl bzw. Edelstahl, Durchmesser 8 cm, mit speziellen Dichtungen
•Die Lüftungsöffnung muss in einer Außenwand angelegt werden oder in einen angrenzenden Raum führen, in dem eine Lüftungsöffnung nach außen
vorhanden ist. Die Lüftungsöffnung darf nicht in Zimmer führen, die als Schlafzimmer oder Badezimmer genutzt werden oder in denen Brandgefahr besteht,
wie Abstellräume, Garage, Lagerräume für Brennstoffe, usw. Die Lüftungsöffnung muss so ausgeführt sein, dass sie weder von innen noch von außen
abgedeckt werden kann, und mit einem Metallgitter oder einer anderen Schutzabdeckung geschützt werden, die aber die erforderlichen Mindestdurchschnitt
nicht beeinträchtigen darf.
•Falls der Ofen an einem Ort aufgestellt wird, in dessen Nähe sich brennbares Material befindet (zum Beispiel Möbel, Holzverkleidungen, usw.), müssen
folgende Abstände eingehalten werden:
ÖFEN UND HEIZKESSEL
BRENNSTOFFEN NICHT BRENNSTOFFEN BRENNSTOFFEN NICHT BRENNSTOFFEN
RÜCKWAND P = 40mm RÜCKWAND P = 40mm RÜCKWAND P = 100mm RÜCKWAND P = 100mm
SEITENWAND L = 300mm SEITENWAND L = 200mm SEITENWAND L = 250mm SEITENWAND L = 150mm
BODEN F = -mm BODEN F = -mm BODEN F = -mm BODEN F = -mm
VORDERSEITE R = 1000mm VORDERSEITE R = 1000mm VORDERSEITE R = 1000mm VORDERSEITE R = 1000mm
OFENEINSÄTZE MIT PELLETS
Nur HERMETISCHE ÖFEN
Dieser Ofen ist ein Hermetik-Ofen. Diese Öfen erfassen die Verbrennungsluft und die zur Reinigung des Glases direkt von außen, nicht in
dem Raum, in dem sie installiert sind, falls sie korrekt über eine Saugleitung angeschlossen sind, um sicherzustellen, dass kein Sauerstoff
aus der Umgebung verbraucht wird. Mithilfe koaxialer Rohre wird die Luft vorgewärmt und trägt zu einer besseren Verbrennung und einer
geringeren Emission in die Atmosphäre bei. Ideal für Passivhäuser, bieten höchsten Komfort bei niedrigen Kosten. Falls der Ofen nicht mit
der externen Luftzufuhr installiert ist, funktioniert er dennoch.
Es ist auf jeden Fall ratsam, zusätzlich zur Einhaltung der Mindestabstände auch hitzebeständige, feuerfeste Dämmplatten (Steinwolle, Porenbeton, usw.)
anzubringen.
Empfohlen wird:
Promasil 1000
Klassifizierungstemperatur: 1000 °C
Dichte: 245 kg/m
3
Schwindung bei Bezugstemperatur, 12 Stunden: 1,3/1000 °C %
Kaltdruckfestigkeit: 1,4 MPa
Biegefestigkeit: 0,5 MPa
Wärmeausdehnungskoeffizient: 5,4x10
-6
m/mK
•Wenn der Ofen eingeschaltet ist, kann ein Unterdruck im Raum entstehen, in dem sich der Ofen befindet. In diesem Raum darf es daher keine anderen Geräte
mit offenem Feuer geben, mit Ausnahme von Heizungen des Typs C (dicht).
•Die Anwesenheit von Verbrennungsluft überprüfen: Die Verbrennungsluft muss aus einem freien Raum (ohne Ansauggebläse und ohne Lüftung) oder von
draußen angesaugt werden.
•Der Ofen darf nicht in Schlaf- oder Badezimmern installiert werden.
•Auspacken des Ofens: Es ist darauf zu achten, das Produkt beim Auspacken nicht zu beschädigen.
•Die Standbeine des Ofens prüfen und so einstellen, dass der Ofen stabil ist.
•Den Ofen derart positionieren, dass die Tür und eventuelle Schalter nicht gegen die Wände stoßen.
•Nach dem Anschluss des Ofens an die Lüftungsöffnung, den Ofen an den Schornstein anschließen.
BEISPIEL DER INSTALLATION:
HERD 11 KW HERD 7.5 KW
HINTEN 100 180
SEITLICH 100 180
FRONTAL 1500 1000
BODEN 50 10
A cm² 500 450
B cm² 500 450
Spezifische Wärmekapazität: 1,03 Kj/kgK
Wärmeleitfähigkeit bei Durchschnittstemperatur:
200 °C 0,07 W/mK
400 °C 0,10 W/mK
600 °C 0,14 W/mK
800 °C 0,17 W/mK
Dicke: 40 mm
“T”-Anschiuss
“T”-Anschiuss
“T”-Anschiuss
Richtung
reinigung
Richtung
reinigung
Richtung
reinigung
Richtung
reinigung
“T”-Anschiuss
11
BEISPIEL FÜR FALSCHE INSTALLATION:
Die Abgasrohre dürfen niemals so installiert werden, dass die Abgase direkt horizontal oder nach unten austreten.
04. INSTALLATION
Unter Beachtung der aktuellen Installationsvorschriften muss der kaminofen an einem belüfteten Ort mit ausreichend Luftzufuhr aufgestellt werden, damit eine
korrekte Verbrennung und daher ein guter Betrieb garantiert sind. Der Raum muss ein Volumen von mindestens 20 m3 aufweisen. Für eine gute Verbrennung (40
m3 Luft pro Stunde) ist eine Verbrennungsluftöffnung erforderlich, verbunden mit einer Wand, die ins Freie geht oder in an den Installationsraum angrenzende
Räume, die über eine Außenluftöffnung (φ80mm) verfügen müssen und keine Schlaf- und Badezimmer sein dürfen bzw. keine Räume, in denen Brandgefahr
besteht, wie Schuppen, Garagen, Brennstofflager, etc. Diese Luftöffnungen sind so zu realisieren, dass weder von innen noch von außen Verstopfungsgefahr
besteht und sie müssen mit einem Gitter, Drahtnetz oder anderen geeigneten Vorrichtungen geschützt werden, die den Mindestquerschnitt nicht verringern dürfen.
Der Eckkaminofen kann während des Betriebs in dem Raum, in dem er installiert ist, Unterdruck erzeugen. Im gleichen Raum dürfen daher keine anderen Geräte
mit offener Flamme vorhanden sein (eine Ausnahme bilden lediglich Heizkessel der Bauart C (raumluftunabhängig), es sei denn, sie verfügen nicht über eine
eigene Luftzufuhr).
Der kaminofen darf nicht in der Nähe von Vorhängen, Sesseln, Möbeln oder anderem entflammbarem Material positioniert werden.
Der kaminofen darf nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre oder in Räumen installiert werden, die aufgrund des Vorhandenseins von Maschinen, Materialien
oder Pulvern, die Gasemissionen verursachen oder sich durch Funken leicht entzünden können, potenziell explosionsfähig werden können. Bevor ein Pelleteinsatz
installiert wird, ist zu berücksichtigen, dass sich sämtliche Verkleidungen oder eventuelle Balken aus brennbarem Material in gebührendem Abstand und außerhalb
des Strahlungsbereichs des kaminofen befinden müssen. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass es für den korrekten Betrieb des Geräts unerlässlich ist, innerhalb
seiner Aufnahme für Luftzirkulation zu sorgen, damit eine Überhitzung vermieden wird. Dies ist möglich, indem die Mindestabstände eingehalten und
Lüftungsöffnungen mit einer Fläche von X cm2 vorgesehen werden.
Der elektrische Anschluss darf ausschließlich von qualifiziertem Personal hergestellt werden, indem ein vorgeschalteter Leistungsschalter vorgesehen wird.
Besondere Aufmerksamkeit gilt, wenn der Ofen ein integraler Bestandteil der Anlage ist und sämtliche Geräte wie programmiert eingreifen müssen.
Die Installation mit elektrischen Kabeln mit Verlauf in der Nähe von Rauchrohren oder sehr heißen, geeignet isolierten Bestandteilen ist zu vermeiden.
Die Spannung beträgt 230 V, während die Frequenz 50 Hz beträgt.
Die elektrische Anlage muss dort, wo sie angeschlossen wird, mit einem Erdungskabel ausgestattet sein, wie von den Vorschriften 73/23 EWG und 93/98 EWG
vorgesehen.
04.1 PELLETÖFEN (
Elektronik auf seite 15 – 18 – 20 – 23 – 25 - 33
)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
VOR DEM KAMINANSCHLUSS, UM DIE KORREKTE DURCHFÜHRUNG DER OFEN ZU SICHERN, MUSS MAN DIE FOLGENDEN ARTEN VON
INSTALLATIONS BEFOLGEN:
Der 4,5 kW Slim Ofen muss mit 1,5 Meter Rohr Φ 80 mm mit Zertifizierung nach der Norm EN 1856-2 installiert werden.
Der 7,5 kW Slim Ofen muss mit 1 Meter Rohr Φ 80 mm mit Zertifizierung nach der Norm EN 1856-2 installiert werden.
Der 11 kW Slim Ofen muss mit 1 Meter Rohr Φ 80 mm mit Zertifizierung nach der Norm EN 1856-2 installiert werden.
Der 9 kW Ofen muss mit 1 Meter Rohr Φ 80 mm mit Zertifizierung nach der Norm EN 1856-2 installiert werden.
Der 6 kW Ofen muss mit 1 Meter Rohr Φ 80 mm mit Zertifizierung nach der Norm EN 1856-2 installiert werden.
ECKEINBAU
Der Installateur muss bei der Installation auch die Konvektionsluft-Querschnitte berücksichtigen: in der Konstruktion, die das Gerät aufnimmt, müssen
Luftdurchlässe erzeugt werden.
04.2 PELLET OFEN MIT BACKOFEN
(Elektronik auf seite 20 – 33)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
Wenn Sie die Heizung mit Heckauswurf installieren möchten, durchbrechen
Sie die vorgeschnittene in den Rücken und dann installieren Sie die Rohre.
BEDIENUNG DES BACKOFENS
Die Leistungen sind wie folgt festgelegt:
P1, P2, P3, P4, P5, OVEN. Unter Verwendung die Leistungen P1 bis P5
arbeitet der Ofen als eine klassischer Ofen: kalorische Kraft und
vordefinierte Umgebung Belüftung. Unter Verwendung vom OVEN-Modus
arbeitet der Ofen nach die Temperatur des Ofens. Im Inneren des Ofens gibt
es eine Temperatursonde, die die Innentemperatur steuert. Die Heizleistung
des Ofens erfolgt automatisch: abhängig von der Temperatur des Ofens,
beschließt es autonom die Leistung, um eine konstante Temperatur im
Innern des Ofens zu halten. Die Ofentemperatur wird durch Drücken der
Display-Taste 1 nur und ausschließlich in der OVEN-Funktion eingestellt.
Wenn die Ofentemperatur die eingestellte Temperatur überschreitet, wird
die Umgebung Belüftung über die Temperaturwerte ausgleicht.
OFEN
RS 232
SICHERHEITSTHER
MOSTAT
UMGEBUNGSSON
DE
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
inspektion
inspektion
Zufuhr von außenluft
Grill mit nicht abschließbar
Zufuhr von außenluft
Grill mit nicht abschließbar
12
TIMER
Wählen Sie den Ofen-Modus (TIMER OVEN), drücken Sie die LEISTUNG-Taste und dann die ON/AUS-Taste. An diesem Punkt ist es einen Zeitgeber/Timer in
Minuten (Standard 60 Minuten) vorgeschlagen, die mit den Tasten (P1) und (P2) ermöglicht, die Zeit zu ändern. Bestätigen Sie mit der ON/AUS -Taste. Nach der
eingestellten Zeit ertönt der Summer der Platine für 1 Minute mit eine Frequenz von 2 Piep Tönen pro Sekunde.
Nur für den Ofen (BISCOTTO)
ACHTUNG: Wenn Sie die Luft des Ofens in einer anderen Umgebung kanalisieren wollen, ist es wünschenswert zu wissen, dass die Luft aus dem Raum
gezogen wird, in dem der Ofen installiert ist, und dann in dem Prozess des Kochen Essens ist es möglich, dass der Geruch ist auch in dem verrohrt Raum
übertragt.
04.3 OFENEINSÄTZE MIT PELLETS (
Elektronik auf seite 15 – 18 - 33)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
VOR DEM KAMINANSCHLUSS, UM DIE KORREKTE DURCHFÜHRUNG DER OFEN ZU SICHERN, MUSS MAN DIE FOLGENDEN ARTEN VON
INSTALLATIONS BEFOLGEN:
EINSÄTZE 7.5 KW
Der kamin ist mit einem 0.5m Rohr von Ø80mm zu installieren EN 1856-2 zertifiziert
Kanalisierung
Die Geräte, die mit Kanalisierung ausgestattet werden können, sind Einsätze
11KW nicht zum Landen entfernt.
Nachdem der Einsatz installiert worden ist, ist die Klemme mit dem zweiten
Gebläse an der Wand, in einer bequemen Position und, falls möglich, nicht
höher als der mitgelieferte Schlauch zu befestigen. Die Bänder sorgfältig
anziehen und das Gebläse an einen anderen Schlauch befestigen, um die
Luft in einem anderen Raum zu kanalisieren. Die Lüfterdrehzahl-
Einstellungen finden Sie auf Seite 17.
EINSATZ 11 KW - HERAUSNEHMBARE ZUM BELADEN
Nach der Befestigung des Einsatzes sind die Mikrobohrungen mit den
mitgelieferten Schrauben zu befestigen und das Display anzubringen.
Befüllung mit Pellets: um Pellets einzufüllen, ist es erforderlich, die
Maschine auszuschalten und sie herauszuziehen.
ACHTUNG: Der Einsatz ist mit einer elektrischen Sicherung ausgestattet:
im Moment des Herausziehens wird die Stromversorgung durch die
Sicherung getrennt. E
S IST ERFORDERLICH
die Vorrichtung auszuschalten,
um die Pellets einzufüllen (AUS). Hierdurch wird vermieden, dass die
Dämpfe in der Kammer nicht in den Raum austreten.
04.4 HERD MIT PALLETS
(Elektronik auf seite 20 – 33)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
VOR DEM KAMINANSCHLUSS, UM DIE KORREKTE DURCHFÜHRUNG DER OFEN ZU SICHERN, MUSS MAN DIE FOLGENDEN ARTEN VON
INSTALLATIONS BEFOLGEN:
Der Pelletofen mit Backofen muss mit einem 0,5 m Φ 80
mm Rohr installiert werden. Das Rohr muss nach die
Gesetzgebung EN 1856-2 zertifiziert sein.
Der Pelletofen mit Backofen kann wie ein Einbauofen oder
mit freie Installation installiert werden. Seite 10-11
Im Fall Sie der Ofen einbauen mochten, können Sie die
Möbel in der Nähe der Kochfeld platzieren. Der
Sicherheitsabstand wird durch die Köpfe der Schrauben in
dem Deckel gegeben. Sie können den Raum zwischen dem
Deckel und dem Boden mit hohen Temperatur Silikon
schließen. Seite 10-11
Bevor die Ofen Installation ist es notwendig, die hintere
EINSÄTZE 11 KW
Falls vorhanden, ist der Träger oberhalb des Einsatzes auf angemessene
Weise zu isolieren. Für eventuelle außergewöhnliche Wartungsarbeiten, die
von autorisiertem Personal bei ausgeschaltetem Einsatz durchzuführen sind,
ist der vordere Teil leicht anzuheben und herauszuziehen.
Befüllung mit Pellets: die obere Schublade herausziehen und die Pellets
einfüllen. Dieser Vorgang lässt sich auch bei eingeschaltetem Einsatz
durchführen.
STANDARD EINSATZ EINSATZ GROßE
SCHEIBE
RS 232
GEBLÄSEAUSGANG SICHERHEITSTHER MOSTAT
STAHLPLATTE oder KERAMIKSCHEIBE CHALTER ON/OFF
TÜR
PELLETKASTEN
GRIFF
DISPLAY
BESCHREIBUNG DER KOMPONE
NTEN
13
Fläche (falls vorhanden) zu drehen, und die Schrauben zu lösen. Wenn Sie der Ofen mit Heckauswurf installieren möchten, durchbrechen Sie die vorgeschnittene
in den Rücken und dann installieren Sie die Rohre. Diese Art von Herd vereint den Komfort der Pellets mit der bewährten Tradition des Sparherds, mit dem Gerichte
zubereitet und zugleich die Umgebung erwärmt werden kann. Dank der Technologie ist es auch in diesem Fall nicht nur möglich zu kochen, sondern die Struktur
ist derart hergestellt, dass dafür sehr viel Platz zur Verfügung steht. Des Weiteren lassen sich die Pellets leicht handhaben, sowohl hinsichtlich der Stromversorgung
als auch hinsichtlich der präzisen Temperaturführung und somit werden Schmutz und Überfüllung vermieden. Dieser belüftete Sparherd mit Pellets ist mit einem
sehr leicht zu bedienenden Pellet-Ladesystem ausgestattet, das den Herd sehr praktisch für den täglichen Gebrauch macht. Seine breite obere Platte, erhältlich
in Stahl oder Keramik, ist ideal zum Kochen von Gerichten mit freigesetzter Hitze geeignet. Der Rauchabzug ist entweder oberhalb oder unterhalb. Im Winter kann
die erzwungene Belüftung schnell und gleichmäßig die gesamte Umgebung beheizen und im Sommer ist es möglich unter Ausschluss der erzwungenen Belüftung
zu kochen. Er ist zu funktionalen Zwecken konzipiert worden und dennoch ist das Design nicht vernachlässigt worden; die großflächige Glasplatte macht das Feuer
sichtbar. Erhältlich als Einbauversion und als freie Installation.
Bevor der Herd installiert wird, ist es erforderlich, die Abschlussleiste (falls vorhanden) zu drehen, indem die Schrauben gelöst werden.
Falls die Heizung mit Rückaussgabe installiert werden soll, ist der Zuschnitt auf der Rückseite zu durchbrechen und anschließend die Rohre zu installieren.
04.5 PELLET KÜCHENOFEN MIT BACKOFEN
(Elektronik auf seite 20 - 33)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
VOR DEM KAMINANSCHLUSS, UM DIE KORREKTE DURCHFÜHRUNG DER OFEN ZU SICHERN, MUSS MAN DIE FOLGENDEN ARTEN VON
INSTALLATIONS BEFOLGEN:
Der Pelletofen mit Backofen muss mit einem 0,5 m Φ 80 mm Rohr installiert werden. Das Rohr muss nach die Gesetzgebung EN 1856-2 zertifiziert sein.
Der Pelletofen mit Backofen kann wie ein Einbauofen oder mit freie Installation installiert werden. Seite 10-11
Im Fall Sie der Ofen einbauen mochten, können
Sie die Möbel in der Nähe der Kochfeld
platzieren. Der Sicherheitsabstand wird durch die
Köpfe der Schrauben in dem Deckel gegeben.
Sie können den Raum zwischen dem Deckel und
dem Boden mit hohen Temperatur Silikon
schließen. Seite 10-11
Bevor die Ofen Installation ist es notwendig, die
hintere Fläche (falls vorhanden) zu drehen, und
die Schrauben zu lösen.
Wenn Sie der Ofen mit Heckauswurf installieren
möchten, durchbrechen Sie die vorgeschnittene
in den Rücken und dann installieren Sie die
Rohre.
BEDIENUNG DES BACKOFENS
Die Leistungen sind wie folgt festgelegt:
P1, P2, P3, P4, P5, OVEN. Unter Verwendung
die Leistungen P1 bis P5 arbeitet der Ofen als
eine klassischer Ofen: kalorische Kraft und vordefinierte Umgebung Belüftung. Unter Verwendung vom OVEN-Modus arbeitet der Ofen nach die Temperatur des
Ofens. Im Inneren des Ofens gibt es eine Temperatursonde, die die Innentemperatur steuert. Die Heizleistung des Ofens erfolgt automatisch: abhängig von der
Temperatur des Ofens, beschließt es autonom die Leistung, um eine konstante Temperatur im Innern des Ofens zu halten. Die Ofentemperatur wird durch Drücken
der Display-Taste 1 nur und ausschließlich in der OVEN-Funktion eingestellt. Wenn die Ofentemperatur die eingestellte Temperatur überschreitet, wird die
Umgebung Belüftung über die Temperaturwerte ausgleicht.
TIMER
Wählen Sie den TIMER OVEN Ofen-Modus, drücken Sie die (SET LEISTUNG) Taste und dann die ON/AUS Taste. An diesem Punkt ist es einen Zeitgeber/Timer
in Minuten (Standard 60 Minuten) vorgeschlagen, die mit den Tasten (P1) und (P2) ermöglicht, die Zeit zu ändern. Bestätigen Sie mit der ON/AUS Taste. Nach
der eingestellten Zeit ertönt der Summer der Platine für 1 Minute mit eine Frequenz von 2 Piep Tönen pro Sekunde.
04.6 LUFTHEIZUNG (
Elektronik auf seite 30)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
Kanalisierter Ofen Futura 15 kW und Futura 19.5 kW
Ausgestattet mit einem
40 kg Pellettank,
Funksteuerung,
automatischer DFCS-
Steuerung der
Verbrennungsluft und
mit hermetischen
Betriebssystem, somit
auch perfekt für
Passivhäuser, da der
Umgebung keine
Verbrennungsluft
entnommen wird. Es kann die Transplantate der hinteren oder oberen Kanäle haben, ist es möglich, bei Raumthermostate bestehende Umgebung oder
Verwendung Sonden zu verbinden, die die Lüftergeschwindigkeit und die relative Leistung des Ofens regulieren.
Die Rohranschlüsse der kanalisierten Luft haben einen Durchmesser von 80 mm. Falls lange Strecken zurückgelegt werden müssen, oder Wände aus brennbarem
Material durchdrungen werden müssen, empfiehlt es sich, isolierte Rohre zu verwenden.
Die Isolierung sieht eine 50 mm dicke Isolationswand vor, deren Loch zur Durchdringung mindestens 140 mm betragen muss. Die Verwendung der Dichtungen
wird empfohlen, um keinen Luftaustritt zu haben. Von der Verwendung von Schaluchleitungen wird hingegen abgeraten, da sie während der Verbindung kaputt
gehen könnten und, im Gegensatz zu den glatten Schläuchen, Lastverluste aufweisen könnten. Es ist jedoch nicht untersagt, Rohre mit einem Durchmesser von
100 mm zu installieren.
Der Ofen kann über einen oberen oder hinteren Ablass verfügen. Je nach Position des Schornsteins ist auszuwählen, ob die Heizung mit oberer oder hinterer
Entladung zu installieren ist. Falls Sie sich für die hintere Entladung entscheiden, ist ein Meter des Rohres abzuschneiden, um den genauen Abstand zur Kurve zu
finden, die an die hintere Entladung angeschlossen wird.
TÜR
PELLETK
ASTEN
GRIFF
DISPLAY
TÜR
GRIFF
GEBLÄSEAUSGANG
STAHLPLATTE oder KERAMIKSCHEIBE
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
ABDECKUNG PELLET
DICHTUNG ABDECKUNG PELLET
SICHERHEITSTHERMOSTAT
SCHALTER ON/OFF
KLEMMEN UMGEBUNGSSONDEN
ODER THERMOSTATE
EMPFÄNGER
FERNSTEUERUNG
NOTFALL-STOPPSCHALTER
BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
14
Der Motor der Umgebungsluft Nummer 1, ist der Motor ganz links vom Tank.
Der Motor der Umgebungsluft Nummer 4 ist der Motor ganz rechts.
Die 4 Rohre der kanalisierten Luft wie zuvor beschrieben anschließen und mit der Installation
der Sonden oder der Thermostate fortfahren. Es ist möglich, 4 Umgebungssonden
(mitgeliefert) oder 4 Umgebungsthermostate (nicht mitgeliefert) anzuschließen. Es lassen
sich Sonden oder Thermostate mit einem Kabel mit 2 Polen und Doppelisolierung mit
gemeinsamem Beschaffungsverfahren anschließen.
Die Anschlüsse auf der Rückseite des Ofens sind nummeriert und die Ausgangsnummer
des Trichters reflektieren.
ACHTUNG (Begrenzungen beim Installieren von Sonden oder Thermostaten):
•Die Umgebung Nummer 1 kann mit der Umgebungssonde, jedoch nicht mit einem physikalischen Thermostat verbunden werden: das Thermostat dient als
Fernsteuerung. Falls also ein Thermostat im Raum Nummer 1 sein soll, ist eine Fernsteuerung zu installieren. Dennoch ist am Einlass 1 eine Sonde zu
installieren.
•Falls ein Thermostat in Umgebung 2 installiert wird, muss unbedingt auch ein Thermostat in Raum 3 installiert werden.
•Falls die Sonde in Umgebung 2 installiert wird, lässt sich das Thermostat frei nach Wahl in Umgebung 3 installieren.
Unten finden Sie eine Auflistung der verschiedenen Konfigurationen für die Installation von Thermostaten oder Sonden:
Falls Thermostate installiert werden, müssen Sie einen qualifizierten Techniker um Hilfe bitten, der Ihnen die Einstellungen der Parameter ändert.
ACHTUNG (Begrenzungen der Belüftung):
•Wie Sie später sehen werden, ist die Einstellung des Ventilators 3 und des Ventilators 4 dieselbe: durch Änderung der Einstellung des Ventilators 3 wird
automatisch die Einstellung der belüftung durch des Ventilator 4 geändert.
SEIEN SIE BEI DER AUSWAHL DER RÄUME AUFGRUND DER BEGRENZUNGEN FÜR SONDE/THERMOSTAT SEHR VORSICHTIG UND BEACHTEN SIE,
DASS DIE DREHZAHLEINSTELLUNGEN DER VENTILATOREN 3 UND 4 DIESELBEN SIND.
DER OFEN FUNKTIONIERT NICHT, FALLS DER DECKEL DER PELLETS OFFEN IST.
04.7 HERMETISCHE ÖFEN
(Elektronik auf seite 27)
WICHTIG: DIE LÄNGE DES KAMIN MUSS MAX. 6 METER MIT ROHRDURCHMESSER 80mm SEIN, JEDE 90° KURVE ODER (T) KNOTENPUNKT IST WIE
1 METER VON DER ROHR.
Ein sehr subtiler Pelletofen mit einer Tiefe von nur 25 cm, jedoch mit
hoher Leistung hinsichtlich des Ertrags. Dank seiner hermetischen
Struktur maximiert er die Wärmeerzeugung und ermöglicht es,
geschlossene Räume wie Schlafzimmer, Studios und Badezimmer zu
beheizen. Ist mit der Vorrichtung zur Glastürreinigung ausgestattet, mit
der Fernsteuerungssonde für die Umgebungstemperatur, die es
ermöglicht, bis zu 10 Betriebsleistungen zu verwalten und mit dem
DFSC-Steuersystem (Dynamic Flow Control System) ausgestattet. Ein
Ofen, der die Umgebung mit seinen modernen Linien, seinen
abgerundeten Seiten und seiner vollständig aus abgeschirmtem Glas
bestehenden Tür erwärmt und ausstattet.
DER OFEN FUNKTIONIERT NICHT, FALLS DER DECKEL DER
PELLETS OFFEN IST
05. ANWENDUNG DES PRODUKTS
05.1 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 6 TASTEN Seite 3 F-1
(Ofeneinsätze mit pellets – Abluft-pelletofen)
KORREKTER OFENBENDETRIB UND BEDIENFELD
Zunächst den Stecker des Ofens in eine Netzsteckdose einstecken. Dann den Pellettank füllen.
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam
einzufüllen.
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDS
TASTE (P1) - Temperatur erhöhen:
Im Modus Set Temperatur (SET TEMP) kann mit dieser Taste der Wert vom Thermostat im Bereich von 6°C bis 41°C erhöht werden. Der Wert wird auf dem
unteren Display angezeigt. Auf dem oberen Display wird die Meldung SET angezeigt. Beim Einstellen der Parameter für Benutzer und Techniker kann mit dieser
Taste der Wert von dem Parameter erhöht werden, der auf dem unteren Display angezeigt wird.
Bei eingeschaltetem Ofen kann mit der Taste die Abgastemperatur auf dem unteren Display angezeigt werden.
TASTE (P2) - Temperatur verringern:
Im Modus Set Temperatur (SET TEMP) kann mit dieser Taste der Wert vom Thermostat im Bereich von 41°C bis 6°C gesenkt werden. Der Wert wird auf dem
unteren Display angezeigt. Auf dem oberen Display wird die Meldung SET angezeigt.
Beim Einstellen der Parameter für Benutzer und Techniker kann mit dieser Taste der Wert von dem Parameter verringert werden, der auf dem unteren Display
angezeigt wird. Bei eingeschaltetem Ofen kann mit der Taste die Uhrzeit auf dem unteren Display angezeigt werden.
TASTE (P3) - Einstellung/Menü:
Mit dieser Taste lässt sich der Modus Einstellung der Temperatur (SET TEMP) und das Menü der Parameter für den Benutzer und den Techniker aufgerufen
werden.Im Menü kann durch mehrmaliges Drücken der Taste die Liste mit den Parametern durchgeblättert werden. Auf dem oberen Display wird die Bezeichnung
vom Parameter angezeigt, auf dem unteren Display der Wert.
BESCHREIBUNG DER KAMPONENTEN
NOTFALL-STOPPSCHANTER
SICHERHEITSHERMOSTAT
SCHALTER ON/OFF
UMGEBUNGSSONDE
EMPFÄNGER FERNSTEUERUNG
15
TASTE (P4) - ON/OFF Freigabe:
Wenn die Taste zwei Sekunden lang gedrückt wird, kann der Ofen manuelle eingeschaltet oder abgeschaltet werden, je nachdem, ob er gerade an oder aus ist
(OFF/ON).
Beim Auftreten von Alarmmeldungen, die zur Blockierung des Ofens geführt haben, kann der Ofen mit dieser Taste freigegeben und abgeschaltet werden (OFF).
Beim Einstellen der Parameter für Benutzer und Techniker kann mit dieser Taste das Menü zu jedem beliebigen Zeitpunkt verlassen werden.
TASTE (P5) - Leistung verringern:
Im Modus Betrieb kann mit dieser Taste (ON) der Wert der Leistung (Benutzerparameter) im Bereich von 5 bis 1 verringert werden. Der Wert wird auf dem oberen
Display angezeigt.
TASTE (P6) - Leistung erhöhen:
Im Modus Betrieb kann mit dieser Taste (ON) der Wert der Leistung (Benutzerparameter) im Bereich von 1 bis 5 erhöht werden. Der Wert wird auf dem oberen
Display angezeigt.
ECO - Temperatur erreicht: Wenn auf dem Display die Meldung ECO angezeigt wird, wurde die eingestellte Temperatur erreicht und die Tasten P5 und P6 werden
automatisch deaktiviert. Die Temperatur ändern, um die Tasten P5 und P6 wieder zu aktivieren und die Leistung zu regulieren.
LED Zeitschaltuhr aktiviert (L1):
Die LED ist an, wenn der Benutzer-Parameter UT1 im Menü ungleich OFF ist, d.h. wenn die Wochen- oder Tagesprogrammierung aktiviert ist.
LED Schnecke ON (L2):
Die LED ist an, so lange die Schnecke eingeschaltet ist und der Motor für das Befördern der Pellets in den Feuerraum läuft. Die geschieht in den Phasen START
und BETRIEB.
LED Empfang von Fernbedienung (L3):
Die LED blinkt, wenn die Steuerkonsole von der Infrarot-Fernbedienung einen Befehl zur Änderung von Temperatur/Leistung empfängt.
LED Raumthermostat (L4):
Die LED ist an, wenn die Raumtemperatur über der eingestellten Temperatur liegt und kein externer Thermostat verwendet wird. Wenn ein externer Thermostat
(falls verfügbar) verwendet wird, ist die LED an, wenn die Temperatur der Abgase über 220°C liegt.
LED Ändern Set Temperatur (L5):
Die LED blinkt, wenn am Bedienfeld das Menü Benutzer/Techniker aufgerufen ist oder beim SET TEMP.
Die Displays
Display Status/Leistung/Name Parameter (D1):
Zeigt beim Einschalten den Status der Karte an.
Zeigt beim Betrieb die vom Benutzer eingestellte Wärmeleistung an.
Zeigt beim Bearbeiten der Parameter Benutzer/Techniker die Bezeichnung vom Parameter an, der bearbeitet wird.
Display Status/Temperatur/Wert vom Parameter (D2):
Zeigt beim Einschalten den Status der Karte an.
Zeigt beim Betrieb die vom Benutzer eingestellte Temperatur an.
Zeigt beim Bearbeiten der Parameter Benutzer/Techniker den Wert vom Parameter an, der bearbeitet wird.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Einschaltung des Ofens
Um den Ofen einzuschalten, die Taste P4 einige Sekunden lang drücken. Das Einschalten vom Ofen wird auf dem Display angezeigt. Der Ofen schaltet 90 Minuten
in den Status Vorlüften/Vorwärmen. Der Ofen schaltet für die mit Parameter Pr45 vorgegebene Zeit auf Vorfüllen. Während dieser Zeit dreht sich die
Förderschnecke der Pellets ununterbrochen. Nach Ablauf der Zeit Pr45 schaltet das System auf die mit Parameter Pr46 festgelegte Wartezeit. Nach Ablauf der
Wartezeit Pr46 beginnt das Füllen mit der mit Parameter Pr04 festgelegten Geschwindigkeit. Das Einschalten der Förderschnecke wird durch die LED
Förderschnecke ON angezeigt. Der Glühzünder bleibt eingeschaltet, bis die Abgastemperatur den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert erreicht hat. Die
Abgastemperatur steigt um ca. 3°C pro Minute.
Einfüllen der Pellets von Hand
Um die Pellets von Hand einzufüllen, die Tasten P5 und P6 gleichzeitig drücken. Diese Funktion ist nur bei abgeschaltetem und kaltem Ofen aktiviert.
Flamme vorhanden
Nachdem die Abgastemperatur den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert erreicht und überstiegen hat, schaltet das System auf den Einschaltmodus (ACC). In
dieser Phase stabilisiert sich die Temperatur und es wird geprüft, ob die Temperatur mindestens für die mit Parameter Pr02 eingestellte Zeit konstant bleibt.
Andernfalls wird der Herd bleibt stehen und Sie erhalten die Fehlermeldung (ALAR).
Ofen in Betrieb
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat und dieser mindestens für die in Pr02 vorgegebene Zeit
aufrecht erhalten wurde, geht der Ofen in den Betriebsmodus über, das heißt in den normalen Betrieb. Auf dem oberen Display wird die Leistung angezeigt, die
mit den Tasten P5 und P6 eingestellt werden kann. Auf dem unteren Display wird die Raumtemperatur angezeigt.
Änderung der eingestellten Wärmeleistung
Wenn der Ofen normal läuft (Ofen in Betrieb) kann die Wärmeleistung mit der Taste P6 erhöht und mit der Taste P5 verringert werden. Die eingestellte Leistung
wird auf dem oberen Display angezeigt.
Änderung der eingestellten Umgebungstemperatur
Um die Raumtemperatur zu ändern, die Taste SET (P3) drücken, die die eingestellte Raumtemperatur (SET TEMP) anzeigt. Dann die Raumtemperatur mit der
Taste P1 erhöhen und mit P2 verringern.
Nach ca. 3 Sekunden wird der neue Wert gespeichert und am Display wieder die normale Anzeige angezeigt.
Die eingestellte Raumtemperatur (SET TEMP) kann durch Drücken der Taste P3 (SET) angezeigt werden.
Nach ca. 2 Sekunden wird wieder die Raumtemperatur angezeigt.
Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht, wird die Wärmeleistung automatisch auf den Mindestwert heruntergefahren. Wenn dieser Status erreicht
ist, wird auf dem oberen Display ECO (Energiesparmodus) angezeigt und die LED vom Raumthermostat schaltet sich ein.
Ausschalten des Ofens
Um den Ofen auszuschalten, die Taste P4 ca. 2 Sekunden lang drücken. Auf dem oberen Display wird die Meldung OFF angezeigt, auf dem unteren die Uhr.
Die Umgebungstemperatur erreicht die eingestellte Temperatur (SET).
Der Motor der Förderschnecke schaltet sich ab und die Geschwindigkeit vom Abgasgebläse erhöht sich. Das Gebläse vom Wärmetauscher bleibt eingeschaltet,
bis die Abgastemperatur unter den mit Parameter Pr15 eingestellten Wert sinkt. Nach ca. 10 Minuten schalte sich das Abgasgebläse ab. Je nach Ofenmodell muss
eventuell die mit Parameter Pr73 eingestellte Wartezeit ablaufen, bevor der Ofen wieder eingeschaltet werden kann. Wenn innerhalb der vorgegebenen Wartezeit
die Taste P4 gedrückt wird, reagiert das System nicht und es wird eine Meldung angezeigt, die den Benutzer darauf hinweist, das Ende der Abschaltzeit abzuwarten
(COOL FIRE).
Die gleiche Bedingung tritt ein, wenn die Abgastemperatur den mit Parameter Pr14 eingestellten Höchstwert erreicht. Sobald die Temperatur wieder innerhalb der
zulässigen Spanne liegt, schaltet der Ofen wieder auf normalen Betrieb.
Reinigung des Brenntopfs
Bei normalem Ofenbetrieb wird mit in den durch Parameter Pr03 festgelegten Abständen der Modus "STOP FIRE" für die mit Parameter Pr12 festgelegte Zeit
aktiviert.
Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltuhr kann ein Wochenprogramm für das automatische Ein- und Ausschalten vom Ofen erstellt werden.
Zum Aufrufen der Programmierungsfunktion die Taste P3 zwei Mal drücken. Die Taste P3 nochmals drücken, um die verschiedenen Parameter durchzublättern.
Die Taste P4 drücken, um den Programmierungsmodus jederzeit zu verlassen. Die Parameter der Zeitschaltuhr haben folgende Bedeutung:
16
Parameter Beschreibung Einstellbare Werte
UT01 Einstellen des aktuellen Tags und der Verwendung/Nichtverwendung der Zeitschaltuhr DAY1,...DAY7; OFF;
UT02 Einstellen der aktuellen Uhrzeit 00 bis 23
UT03 Einstellen der aktuellen Uhrzeit: Minuten 00 bis 60
UT04 DEM TECHNIKER VORBEHALTEN – KEINE Einstellung vornehmen
UT05 Einstellen der Uhrzeit für Einschaltung PROGRAMM 1 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT06 Einstellen der Uhrzeit für Ausschaltung PROGRAMM 1 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT07 Wahl der Tage mit Ofeneinschaltung gemäß PROGRAMM 1 ON/OFF für Tage 1 bis 7
UT08 Einstellen der Uhrzeit für Einschaltung PROGRAMM 2 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT09 Einstellen der Uhrzeit für Ausschaltung PROGRAMM 2 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT10 Wahl der Tage mit Ofeneinschaltung gemäß PROGRAMM 2 ON/OFF für Tage 1 bis 7
UT11 Einstellen der Uhrzeit für Einschaltung PROGRAMM 3 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT12 Einstellen der Uhrzeit für Ausschaltung PROGRAMM 3 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT13 Wahl der Tage mit Ofeneinschaltung gemäß PROGRAMM 3 ON/OFF für Tage 1 bis 7
UT14 Einstellen der Uhrzeit für Einschaltung PROGRAMM 4 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT15 Einstellen der Uhrzeit für Ausschaltung PROGRAMM 4 00:00 bis 23:50 in Schritten von 10ʼ
UT16 Wahl der Tage mit Ofeneinschaltung gemäß PROGRAMM 4 ON/OFF für Tage 1 bis 7
Im Folgenden werden einige Parameter detaillierter erläutert.
Display D1 - Bedeutung
DAY 1 -
DAY 2 - Dienstag DAY 3 - Mittwoch DAY 4 - Donnerstag DAY 5 - Freitag DAY 6 - Samstag DAY 7 - Sonntag OFF - Zeitschaltuhr aus
UT01
Zum Einschalten der Zeitschaltuhr die Tasten P1 und P2 drücken und dann den korrekten Wochentag einstellen. (DAY 7 = Sonntag).
Zum Abschalten der Zeitschaltuhr die Tasten P1 und P2 drücken und dann OFF einstellen.
PROGRAMM 1 EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN (beispiel vormittags)
UT05 – UT06
Mit diesen beiden Parametern wird die Uhrzeit von PROGRAMM 1 für das Einschalten und Ausschalten vom Ofen eingestellt. Die Einstellung ist aktiv, wenn der
Parameter UT01 es ist in der Betriebsart eingestellt.
UT07
Mit dem Parameter UT07 werden die Tage eingestellt, an denen PROGRAMM 1 aktiviert werden soll (ON) und die Tage, an denen es NICHT AKTIVIERT werden
soll (OFF). Dieser Parameter ist aktiviert, wenn der Parameter UT01 Es wird auf den aktuellen Tag eingestellt.
Mit der Taste P2 lässt sich der Wochentag auswählen und mit der Taste P1 aktivieren
(ON)/deaktiviert (OFF) die Einschaltung/Ausschaltung des Ofens entsprechend des PROGRAMMS 1.
Im Beispiel unten wird der Ofen nur am Samstag und am Sonntag nach Vorgabe von PROGRAMM 1 (vormittags) eingeschaltet.
DAY 1 Montag DAY 2 Dienstag DAY 3 Mittwoch DAY 4 Donnerstag DAY 5 Freitag DAY 6 Samstag DAY 7 Sonntag
OFF 1 OFF 2 OFF 3 OFF 4 OFF 5 ON 6 ON 7
PROGRAMM 2 EINSCHALTEN/AUSSCHALTEN (beispiel nachmittags)
UT08 - UT9
Mit diesen beiden Parametern wird die Uhrzeit von PROGRAMM 2 für das Einschalten und Ausschalten vom Ofen eingestellt. Die Einstellung ist aktiv, wenn der
Parameter UT01 auf Tagesprogramm oder Wochenprogramm gestellt ist.
UT10
Mit dem Parameter UT10 werden die Tage eingestellt, an denen PROGRAMM 2 aktiviert werden soll (ON) und die Tage, an denen es NICHT AKTIVIERT werden
soll (OFF). Dieser Parameter ist aktiviert, wenn der Parameter UT01 Es wird auf den aktuellen Tag eingestellt.
Mit der Taste P2 lässt sich der Wochentag auswählen und mit der Taste P1 aktivieren (ON)/deaktiviert (OFF) die Einschaltung/Ausschaltung des Ofens
entsprechend des PROGRAMMS 2 (Nachmittag). Im Beispiel unten wird der Ofen nur werktags nach Vorgabe von PROGRAMM 2 (nachmittags) eingeschaltet.
DAY 1 Montag DAY 2 Dienstag DAY 3 Mittwoch DAY 4 Donnerstag DAY 5 Freitag DAY 6 Samstag DAY 7 Sonntag
ON 1 ON 2 ON 3 ON 4 ON 5 OFF 6 OFF 7
Dasselbe gilt für UT11 - UT12 - UT13 - UT14 - UT15 - UT16.
Beispiel: PROGRAMMIERUNG ZEITSCHALTUHR
UT01 --- EINSTELLUNG VOM AKTUELLEN TAG (DAY 7 = SONNTAG)
PROGRAMM 1
UT05 --- I" EINSCHALTUNG (z.B. Uhrzeit 07,00 )
UT06 --- I" AUSSCHALTUNG (z.B. Uhrzeit 09,00 )
UT07 --- BESTÄTIGUNG TAGE (z.B. DAY 1-OFF / DAY2-OFF/DAY3-OFF/DAY4-OFF/DAY5-OFF/DAY6-ON/DAY7-ON)
PROGRAMM 2
UT08 --- I" EINSCHALTUNG (z.B. Uhrzeit 18,00 )
UT09 --- I" AUSSCHALTUNG (z.B. Uhrzeit 24,00 )
UT10 --- BESTÄTIGUNG TAGE (z.B. DAY 1-ON / DAY2-ON/DAY3-ON/DAY4-ON/DAY5-ON/DAY6-OFF/DAY7-OFF)
KANALISIERUNG
Einstellung der Geschwindigkeit des Gebläses Nr. 2
Um die Geschwindigkeit des Gebläses des zweiten Wärmetauschers einzustellen, nach dem Drücken der Taste P3 (SET) P6 betätigen und durch weiteres
Drücken den gewünschten Wert auswählen
ALARMMELDUNGEN
Bei Auftreten von Funktionsstörungen hat die Karte eine Diagnostikfunktion, die dem Benutzer auf dem Display anzeigt, wo die Störung aufgetreten ist.
Die Taste P4 drücken, um die Anzeige auf dem Display zu löschen.
Die Alarme haben folgende Bedeutung
ALAR SOND FUMI - Abgastemperatursonde Alarm
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn die Sonde zur Messung der Abgastemperatur defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist. Wenn der Alarm ausgelöst wird,
schalten das Abgasgebläse und das Gebläse vom Wärmetauscher auf maximale Drehzahl und die Pelletszufuhr wird durch Abschalten vom Motor der
Förderschnecke unterbrochen. Nach Ablauf von 10 Minuten wird auch das Absauggebläse abgeschaltet.
17
FOUND
BRENNSCHALE
FOUND
BRENNSCHALE
ALAR HOT TEMP - Abgas-Übertemperatur Alarm
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn die Sonde der Abgastemperatur eine Temperatur über 220°C misst. Es wird die Meldung "ALAR HOT TEMP" angezeigt.
Wenn der Alarm ausgelöst wird, wird die Pelletszufuhr durch Abschalten vom Motor der Förderschnecke unterbrochen und das Abgasgebläse schaltet auf
maximale Drehzahl. Nach Ablauf von 10 Minuten wird das Absauggebläse abgeschaltet.
ALAR NO ACC - Alarm aufgrund nicht erfolgter Einschaltung
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Entzündungstemperatur des Ofens nicht mehr als 3 ° C / Minute nicht erhöht. Auf dem Display wird die Meldung "ALAR
NO FIRE" angezeigt. Wie bei den anderen Alarmen auch startet der Ofen die Abschaltphase und schaltet sich nach ca. 10 Minuten vollständig ab.
ALAR COOL FIRE - Alarm Abschaltung bei Ofenbetrieb
Wenn sich die Flamme beim Ofenbetrieb abschaltet und die Abgastemperatur unter den für den Ofenbetrieb erforderlichen Mindestwert sinkt, zeigt das System
die Meldung "ALAR NO FIRE" an und der Ofen schaltet sich ab.
ALAR DEP FAIL - Unterdruck Alarm
Der Alarm wird angezeigt, wenn der Schornstein oder das Ofenrohr verstopft sind (ALAR DEP FAIL).
ALAR SIC FAIL - Sicherheitsthermostat Allgemeiner Alarm
Sollte das Sicherheitsthermostat eine Temperatur über dem zulässigen Höchstwert messen, wird die Förderschnecke abgeschaltet
(Stromversorgung der Schnecke in Reihenschaltung) und gleichzeitig wird an der Klemme AL1 auf CN4 der Statuswechsel überwacht.
Es wird die Meldung "ALAR SIC FAIL" angezeigt. Den schwarzen Deckel an der Rückseite vom Ofen abschrauben und die Taste
drücken, um den Kontakt rückzustellen.
ALAR COOL FIRE - Alarm Stromausfall
Ein Stromausfall bei eingeschaltetem Ofen bewirkt die Unterbrechung des Betriebs der elektrischen Einrichtungen des Ofens. Bei Wiederherstellung der
Stromversorgung nimmt der Ofen seinen normalen Betrieb wieder in dem Zustand auf, in dem er sich im Moment des Stromausfalls befand, nachdem eine
Kühlphase COOL FIRE verstrichen ist, während der die Abgase auf eine Temperatur gebracht werden müssen, die den im Parameter Pr13 eingestellten Wert
unterschreitet.
ALAR FAN FAIL - Alarm Abgasgebläse defekt
Wenn das Abgasgebläse defekt ist, wird der Ofen abgeschaltet und es erscheint die Meldung ALAR FAN FAIL.
05.2 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LCD DISPLAY MIT 6 TASTEN seite 3 F-2 F-3
(Pelletöfen - Ofeneinsätze mit pellets)
KORREKTER OFENBENDETRIB UND BEDIENFELD
Display
Auf dem Display werden die Informationen über den Betriebsstatus vom Ofen angezeigt. Mit den Menüs können verschiedene Parameter angezeigt und
Einstellungen durchgeführt werden, je nach Level. In Abhängigkeit von der Betriebsart können die Anzeigen je nach Position auf dem Display unterschiedliche
Bedeutungen haben.
BEDIENFELD
Seite 3 F-2
UHR (A1)
RAUMTEMPERATUR (A2)
STATUS (A3) Siete 3 F-2, siete 18 Abbildung 1
DIALOGFELD (A4)
LEISTUNG (A5)
Abbildung 1 beschreibt die Bedeutung der Symbole links neben dem Display, die den Status vom Ofen anzeigen.
Programmier
Die Aktivierung eine der Statusanzeigen links auf dem Display im Bereich "Status" zeigt an, dass die Vorrichtung, die
vom Symbol angezeigt wird, aktiviert worden ist (siete 18 Abbildung 1).
Siete 3 F-3, zeigt die Anordnung der Meldungen bei der Programmierung oder Einstellung der Betriebsparameter:
1. Im Eingabebereich (Input) (B1) werden die Werte angezeigt, die für die Parameter programmiert worden sind.
2. Im Bereich Level (B2) vom Menü wird der aktuelle Level vom Menü angezeigt. Nähere Informationen hierzu können dem Kapitel Menü entnommen werden.
TASTE (P1) - Temperatur erhöhen:
Im Programmierungsmodus kann mit dieser Taste der Wert vom auswählten Menü geändert/erhöht werden, im Modus WORK/AUS wird der Temperaturwert vom
Raumthermostat erhöht.
TASTE (P2) - Temperatur verringern:
Im Programmierungsmodus kann mit dieser Taste der Wert vom auswählten Menü geändert/verringert werden, im Modus WORK/AUS wird der Temperaturwert
vom Raumthermostat verringert.
TASTE (P3) - Set/Menü:
Mit dieser Taste kann der Modus Set Temperatur (SET RAUMTEMP) und das Menü mit den Parametern für den Benutzer und den Techniker aufgerufen werden.
Im Menü kann damit der nächste Level vom Untermenü aufgerufen werden. Im Programmierungsmodus wird damit der Wert bestätigt und zur nächsten
Menüoption gewechselt.
TASTE (P4) - ON/OFF Freigabe:
Wenn die Taste zwei Sekunden lang gedrückt wird, kann der Ofen manuelle eingeschaltet oder abgeschaltet werden, je nachdem, ob er gerade an oder aus ist
(AUS/EINSCHAL).
Bei Auftreten von Alarmen, die zur Blockierung vom Ofen geführt haben, kann mit der Ofen mit dieser Taste freigegeben und abgeschaltet werden. Im Modus
Menü/Programmierung wird damit zum niedriger Level vom Menü gewechselt und die durchgeführten Änderungen werden gespeichert.
TASTE (P5) - Leistung verringern:
Im Modus WORK kann mit dieser Taste der Wert der Leistung verringert werden. Im Modus Menü kann damit zum nächsten Menüpunkt gewechselt werden.
TASTE (P6) - Leistung erhöhen:
Im Modus WORK kann mit dieser Taste die Geschwindigkeit vom Gebläse vom Wärmetauscher geändert werden. Im Modus Menü kann damit zum vorherigen
Menüpunkt gewechselt werden.
MENÜS
Durch Drücken der Taste P3 (MENU) wird das Menü aufgerufen.
Das Menü enthält verschiedene Optionen und Untermenüs (Level), mit denen die Einstellungen und die Programmierung der Karte aufgerufen werden können.
Die Menüoptionen, mit denen die technischen Parameter aufgerufen werden können, sind Passwort geschützt.
Wichtig: Die beiden Böden der Brennschale nicht vertauschen.
Auswahl des Brennstofftyps:
•Im Hauptmenü die Option Ladetyp auswählen.
-Typ Ladung 1 = PELLETS (CARICO PELLET)
-
Typ Ladung 2 = KERNE
(CARICO NOCCIOLINO)
Abbildung 1
KEITSCHALTUHR
GLÜHZÜNDER
FÖRDERSCHNECKE
ABGASGEBLÄSE
WÄRMERAUSCHER
NICHT BELEGT
ALARM
18
Menü M2 – SELECT FUEL
Mit dieser Einstellung können Sie die Art des Brennstoffs einzustellen. (PELLET/NOCCIOLINO) siehe oben.
Menü M3 – SET UHR
Einstellen von Uhrzeit und Datum. Die Karte hat eine Lithiumbatterie, die für eine Autonomie der internen Uhr von 3-5 Jahren garantiert.
Menu M4 – SET CHRONO
Untermenü M4 - 1 FREIGABE CHRONO
Damit kann die Funktion Zeitschaltuhr komplett abgeschaltet oder eingeschaltet werden.
Untermenü M4 - 2 PROGRAM TAG
Damit kann die Funktion der Tagesprogrammierung der Zeitschaltuhr aktiviert oder deaktiviert werden.
Es können zwei Einschaltphase vom Ofen programmiert werden, die von den eingestellten Uhrzeiten (siehe Tabelle unten) vorgegeben werden. Mit der Einstellung
OFF wird der Befehl deaktiviert.
Parameter Bedeutung möglicher Wert
START 1 Uhrzeit Einschaltung Uhrzeit - OFF
STOP 1 Uhrzeit Ausschaltung Uhrzeit - OFF
START 2 Uhrzeit Einschaltung Uhrzeit - OFF
STOP 2 Uhrzeit Ausschaltung Uhrzeit - OFF
Untermenü M4 - 3 PROGRAM WOCHE
Damit kann die Funktion der Tagesprogrammierung der Zeitschaltuhr aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Wochenprogrammierung hat 4 separate Programme. Die Gesamtprogrammierung ergibt sich durch die Kombination der 4 einzelnen Programme.
Die Wochenprogrammierung kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenn Im Feld der Uhrzeit der Wert OFF eingestellt wird, ignoriert die Zeitschaltuhr den entsprechenden Parameter.
Achtung: Bei der Programmierung ist Vorsicht geboten. Es muss vermieden werden, dass sich die Einschaltzeiten u/o Ausschaltzeiten am gleichen Tag in
verschiedenen Programmen überschneiden.
Untermenü M4 - 4 PROGRAM WOCHENEN
Damit kann der Programmierer für das Wochenende aktiviert, deaktiviert und eingestellt werden (Tage 6 und 7, d.h. Samstag und Sonntag).
TIPP: Um Verwirrung und ungewolltes Ein- und Ausschalten vom Ofen zu vermeiden, sollte nur jeweils ein Programm aktiviert werden, wenn nicht einhundert
Prozent Klarheit über das gewünschte Ergebnis besteht.
Den Tagesprogrammierer deaktivieren, wenn mit dem Wochenprogrammierer gearbeitet werden soll. Den Wochenendprogrammierer immer deaktivieren, wenn
mit dem Wochenprogrammierer in den Programmen 1, 2, 3 und 4 gearbeitet wird.
Den Wochenendprogrammieren nur dann aktivieren, wenn der Wochenprogrammierer deaktiviert worden ist.
Menü M5 – SELECT SPRACHE
Damit kann die Sprache für die Anzeigen auf dem Display eingestellt werden.
Menü M6 – MODALIT STAND-BY
Damit wird der ”MODALIT STANDBY” aktiviert, der den Ofen abschaltet, wenn die Raumtemperatur für die mit dem Parameter Pr44 eingestellte Zeit oberhalb
vom SET bleibt.
Nach dem Abschalten im Standby-Modus ist das erneute Einschalten vom Ofen erst dann möglich, wenn folgende Bedingung gegeben ist:
TSET < (TRaum - Pr43)
Menü M7 – MODALIT SUMMER
Wenn dieser Parameter auf OFF steht, ist der Summer abgeschaltet.
Menü M8 – LADUNG INITIAL
Mit diesem Menü kann bei abgeschaltetem und kaltem Ofen eine Pelletfüllung für 90 Sekunden in den Ofen gefüllt werden. Das Befüllen durch Drücken der Taste
P1 starten und durch Drücken der Taste P4 stoppen.
Menü M9 – STATE OFEN
Zeigt den aktuellen Status vom Ofen an sowie den Status der verschiedenen angeschlossenen Vorrichtungen. Das Menü hat mehrere Seiten, die nacheinander
angezeigt werden.
Menü M10 – SETTINGS TECHNISC
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er erlaubt, nach Eingabe des Zugangscodes (ZUGRIFFS SCHLUESS), über die Taste P2
(verringern) und P1 (erhöhen) die verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
In diesem Abschnitt ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert wird. Beschrieben werden
nur die Funktionen, die vom Benutzer genutzt werden können.
Einschalten vom Ofen
Zum Einschalten vom Ofen die Taste P4 einige Sekunden lang drücken. Das Einschalten vom Ofen wird auf dem Display (EINSCHAL).
Einschaltphase
Der Ofen führt die Einschaltphase nach Vorgabe der Parameter durch, die Stufen und Zeiten steuern.
Kein Zünden
Wenn die Abgastemperatur nach Ablauf der von Parameter Pr01 vorgegebenen Zeit den vorgeschriebenen, mit Parameter Pr13 festgelegten Mindestwert nicht
mit einem Temperaturanstieg von 2°C/min erreicht hat, wird ein Alarm am Ofen ausgelöst (KEINE FEUER).
Ofen in Betrieb
Wenn die Einschaltphase erfolgreich beendet ist (WORK), schaltet der Ofen in den Betriebsmodus, d.h. in den normalen Ofenbetrieb.
Ändern der eingestellten Raumtemperatur
Die eingestellte Raumtemperatur kann durch Drücken der Tasten P1 und P2 geändert werden. Auf dem Display wird der aktuelle Wert vom SET Temperatur
eingestellt.
Verwendung vom externen Thermostat/Zeitschaltuhr
Wenn ein externer Raumthermostat verwendet werden soll, muss dieser an die Klemmen TERM (Stecker CN7 PIN 7-8) angeschlossen werden.
•Externer Thermostat: Im Ofen einen SET Temperatur von 7°C einstellen.
•Externe Zeitschaltuhr: Im Ofen einen SET Temperatur von 7°C einstellen (OFF) und im Menü 04-01 die Funktion Zeitschaltuhr deaktivieren.
Das Einschalten vom Ofen erfolgt, wenn der Strom am Ofen eingeschaltet ist und der Kontakt geschlossen wird.
Die Raumtemperatur erreicht die eingestellte Temperatur (SET Temperatur)
Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat, wird die Wärmeleistung automatisch in der (MODULAT-) Betriebsart auf den Mindestwert gebracht.
Wenn der (MODULIT STAND-BY) aktiviert worden ist, schaltet sich der Ofen mit der von Parameter Pr44 vorgegebenen Verzögerung ab, nachdem der SET
Temperatur erreicht worden ist. Das erneute Einschalten vom Ofen erfolgt, wenn folgende Voraussetzung gegeben ist: TRaum > (TSET + Pr43)
19
Reinigen vom Brenntopf
Bei normalem Ofenbetrieb wird mit in den mit Parameter Pr03 festgelegten Abständen der Modus (TAHT REINIGUN) für die mit Parameter Pr12 festgelegte Zeit
aktiviert.
Ausschalten vom Ofen
Zum Ausschalten vom Ofen die Taste P4 ca. 2 Sekunden lang drücken. Die Förderschnecke schaltet sich umgehend ab und das Abgasgebläse wird auf eine
höhere Geschwindigkeitsstufe geschaltet. Es wird die Phase der (REINIGUN ENDE) durchgeführt.
Das Abgasgebläse wird nach Ablauf der mit Parameter Pr39 eingestellten Zeit abgeschaltet, wenn die Abgastemperatur unter den Pr13.
Erneutes Einschalten vom Ofen
Der Ofen kann erst dann erneut eingeschaltet werden, wenn die Abgastemperatur unter den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert gesunken und die vom
Parameter Pr38 vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
WAS TUN, WENN……
Pellets entzünden sich nicht
Wenn der Ofen nicht gezündet hat, wird die Alarmmeldung (DEINE FEUER) angezeigt.
Stromversorgung getrennt (BLACK-OUT Stromausfall)
Bei Stromausfall schaltet der Ofen bei Wiederherstellung der Stromversorgung auf (REINIGUN ENDE) ENDREINIGUNG und wartet darauf, dass die
Abgastemperatur unter den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert sinkt.
Wenn der Stromausfall (BLACK-OUT) länger als T dauert, schaltet sich der Ofen aus.
ALARMMELDUNGER
Bei Auftreten von Funktionsstörungen schaltet sich die Karte zu und meldet die Funktionsstörung. Es gibt verschiedene Ursachen, die einen Alarm auslösen
können.
Jeder Alarm führt zum sofortigen Abschalten vom Ofen.
Der Alarmzustand wird nach Ablauf der mit Parameter Pr11 festgelegten Zeit ausgelöst und kann durch Drücken der Taste P4 rückgestellt werden.
ALARM AKTIV FLOW ALARM – Obstruktion Alarm
Es tritt auf, wenn der gleiche Sensor, dass schmutzige Alarmsignale oder behindert Rauch.
ALARM AKTIV SROBE RAUCH - Abgastemperatur Sonde Alarm
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn die Sonde zur Messung der Abgastemperatur defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist. Wenn der Alarm ausgelöst wird,
führt der Ofen die Abschaltprozedur durch.
ALARM AKTIV WARM RAUCH - Abgase Übertemperatur Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Sonde der Abgastemperatur eine Temperatur über 220°C misst.
Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM AKTIV KEINE FEUER - Fehlzündung Alarm
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Zündung fehlschlägt. Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM AKTIV WAIT COOLING - Stromausfall
ALARM AKTIV DEINE PELLET - Abschaltung bei Ofenbetrieb Alarm
Wenn sich die Flamme beim Ofenbetrieb abschaltet und die Abgastemperatur unter den für den Ofenbetrieb erforderlichen Mindestwert sinkt (Parameter Pr13),
wird ein Alarm ausgelöst. Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM AKTIV AUSFALL BEDRUECH - Förderschnecke Sicherheitsdruckwächter Alarm
Wenn der Druckwächter (Unterdruckmesser) einen Druck misst, der unterhalb vom erforderlichen Mindestdruck liegt, wird der Druckwächter ausgelöst und die
Förderschnecke abgeschaltet (Stromversorgung der Schnecke in Reihenschaltung) und gleichzeitig wird an der Klemme AL2 auf CN4 der Statuswechsel
überwacht. Es wird die Meldung "ALARM AKTIV AUSFALL BEDRUECH" angezeigt und der Ofen abgeschaltet.
ALARM AKTIV SICHEREI THERMAL - Sicherheitsthermostat Alarm
Sollte der Sicherheitsthermostat eine Temperatur über dem zulässigen Höchstwert messen, wird die Förderschnecke abgeschaltet (Stromversorgung der
Schnecke in Reihenschaltung) und gleichzeitig wird an der Klemme AL1 auf CN4 der Statuswechsel überwacht. Es wird die Meldung "ALARM AKTIV SICHEREI
THERMAL" angezeigt und der Ofen abgeschaltet. Den schwarzen Deckel an der Rückseite vom Ofen abschrauben und die Taste drücken, um den Kontakt
rückzustellen.
ALARM AKTIV BLEASER AUSFALL - Abgasgebläse Alarm
Bei defektem Abgasgebläse schaltet sich der Ofen ab und es wird die Meldung “ALARM AKTIV BLEASER AUSFALL” angezeigt. Wenn der Alarm ausgelöst
wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
05.3 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 3 TASTEN N. 100 seite 3 F-4
(Pelletöfen – Pellet ofen mit backofen – Herd mit pallets – Pellet küchenofen mit backofen)
KIRREKTEROFENBETRIEB UND BEDIENFELD
Display
Das Display erlaubt den Dialog mit der Steuerung über die einfache Betätigung einiger Tasten. Ein Display und LED-Anzeigen informieren den Bediener über den
Betriebszustand des Ofens. Im Programmierungsmodus werden die verschiedenen Parameter angezeigt, die über die Tasten geändert werden können.
BEDIENFELD
LED (L0) Set Raumtemperatur TASTE (P1) verringern / Menü / Set Raumtemperatur
LED (L1) Set Leistung TASTE (P2) erhöhen / Ofenstatus / Set Leistung
LED (L2) Zeitschaltuhr TASTE (P3) ON/AUS / Beenden / Bestätigen
LED (L3) ON/AUS
LED (L4) alarm DISPLAY (D1) Status / Leistung / Parameter
LED (L5) Schnecke / Wärmetauscher / Glühzünder
DAS MENÜ
Durch längeres Drücken der Taste P1 gelangt man zum Menü. Das Menü ist in mehrere Punkte und Level unterteilt, die den Zugang zu den Einstellungen und
zur Programmierung der Karte erlauben.
M01 Menü – SET UHR
Drücken und halten Sie die Taste (P1), bis der Display die Nachricht M1 zeigt, bestätigen Sie mit der Taste ON/AUS (P3), mit den Tasten (P1) und (P2), ändern
Sie den aktuellen Tag und drücken Sie die Power-Taste, stellen Sie die Zeit und drücken Sie ON/AUS (P3), stellen Sie die Minuten und drücken Sie ON/AUS
(P3), stellen Sie den aktuellen Tag in der Anzahl und drücken Sie ON/AUS (P3), stellen Sie den aktuellen Monat und drücken Sie ON/AUS (P3), stellen Sie den
Jahr und drücken und halten Sie die ON/AUS -Taste (P3) zu bestätigen, bis die Zeit wieder angezeigt wird.
20
M02 Menü – SET CHRONO
Untermenü M2 - 1 – CHRONO FREIGABE
Drücken und halten Sie die Taste (P1), bis die Meldung M1 angezeigt wird, drücken Sie die Taste (P2) bis M2, bestätigen Sie mit der Taste ON/AUS (P3);
öffnen Sie das Menü M2-1 Menü, bestätigen Sie mit der ON/AUS (P3) und mit dem Pfeil (P1) auf ON stellen Sie ein Programm zu aktivieren; danach gehen
Sie zurück mit ein lange Druck von ON/AUS (P3), und mit (P2) wählen Sie das Programm zu aktiviert.
Untermenü M2 - 2 – PROGRAM TAG
Zwei ON/AUS -Zyklen für alle Tage
Untermenü M2 - 3 – PROGRAM UOCHE
Vier ON/AUS -Zyklen, für jede Stunde kann man die Tage auswählen
Untermenü M2 - 4 – PROGRAM UOCHENEN
Zwei ON/AUS -Zyklen für Samstag und Sonntag
Ein Programm einstellen
Öffnen Sie der gewünschte Programm durch ON/AUS (P3), wobei der erste Parameter ist die Freigabe des Programms, auf ON durch Drücken der Taste (P2)
(Achtung, ermöglichen Sie ein Programm zu einer Zeit um Problemen auf der Chrono zu vermeiden). Drücken Sie ON/AUS (P3) fur die Start-Zeit, und mit
den Tasten (P1) und (P2) fur die gewünschten Stunde zu setzen, und (P3) für die Stoppzeit. Mit den Pfeilen (P1) und (P2) setzen Sie die Stoppzeit. Nur im
Wochenprogramm drücken Sie SET um den Tagen zu bestätigen, und mit die ON/AUS Taste zwischen den Tagen der Woche bewegen und mit den Tasten (P1)
und (P2) setzen Sie ON oder AUS.
Wenn Sie die Stunden und Tage stellen, bestätigen Sie mit dem ON/AUS -Taste, bis Sie der Startbildschirm sehen. Wenn Sie die richtigen Zeiten eingerichtet
haben, beleuchtet sich ein grüner LED neben der Uhr auf der oberen linken Ecke des Displays.
Menü M3 – SPRACHE
Über dieses Menü kann unter den verfügbaren Sprachen die gewünschte Sprache für den Dialog ausgewählt werden. Um zur nächsten Sprache zu gelangen, P2
(erhöhen) drücken, um zur letzten zurückzukehren, P1 (verringern) drücken, zur Bestätigung P3 drücken.
Menü M4 – STAND-BY
Über dieses Menü kann der STAND-BY/Modus aktiviert oder deaktiviert werden. Nach der Auswahl des Menüs M4 über die Taste P3, die Taste P1 (verringern)
oder P2 (erhöhen) drücken, um von ON auf AUS oder umgekehrt umzuschalten.
Menü M5 – BUZZER
Über dieses Menü kann der Summer der Steuerung zur Meldung von Alarmen aktiviert oder deaktiviert werden. Für die Aktivierung oder Deaktivierung die Tasten
P1 oder P2, zur Bestätigung die Taste P3 drücken.
Menü M6 – LADUNG INITIAL
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Ofen auf AUS befindet und ermöglicht es, die Schnecke beim ersten Start des Ofens zu beladen, wenn der
Tank leer ist. Nach der Auswahl des Menüs M6 erscheint auf dem Display die Meldung “Weiter drücken”. Anschließend P2 (erhöhen) drücken. Das Abgasgebläse
wird mit höchster Geschwindigkeit eingeschaltet, die Schnecke wird eingeschaltet (LED Schnecke ein) und beide bleiben bis zum Ablauf der auf dem Display
angegebenen Zeit oder bis zum Drücken der Taste P3 in diesem Zustand.
Menü M7 – STATE OFEN
Nach der Auswahl des Menüs M7 durch Drücken der Taste P3 erscheint auf dem Display der Zustand einiger Variablen während des Betriebs des Ofens. Die
nachstehend aufgeführte Tabelle enthält ein Beispiel für die Anzeige auf dem Display und die Bedeutung dieser Werte.
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er ermöglicht, nach Eingabe des Zugangscodes, über die Taste P1 (verringern) und P2 (erhöhen),
die verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
Menü M9 – ESCAPE
Nach Auswahl dieses Menüpunkts über die Taste P3 wird das Menü beendet und es erfolgt die Rückkehr zum vorherigen Zustand.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Im Folgenden ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert ist.
Einschaltung des Ofens
Zunächst den Stecker des Ofens in eine Netzsteckdose einstecken. Dann den Pellettank füllen.
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam einzufüllen.
Der Feuerraum und der Brenntopf sind von sämtlichen Verbrennungsrückständen zu reinigen. Es ist sicherzustellen, dass der Tankdeckel und die Tür geschlossen
sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führt dies zu einer Fehlfunktion der Heizung und nachfolgenden Alarmmeldungen. Beim ersten Einschalten ist zu
überprüfen, dass im Brenntopf Komponenten (Standbeine, Anweisungen, usw.) vorhanden sind, die verbrennen könnten.
Zum Einschalten des Ofens einige Sekunden die Taste P3 drücken. Die erfolgte Einschaltung wird auf dem Display durch die Meldung “EINSCHAL” wie in
Abbildung 4 dargestellt und durch das Blinken der LED ON/AUS angezeigt. Diese Phase dauert für die vom Parameter PRO1 vorgegebene Zeit.
In dieser Situation geht der Ofen in den Zustand Vorwärmen über, es werden der Glühzünder (durch die LED Glühzünder sichtbar) und das Abgasgebläse
eingeschaltet.
Eventelle Störungen in der Einschaltphase werden auf dem Display angezeigt und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
Befüllung mit Pellets
Nach etwa 1 Minute beginnt die Befüllung mit Pellets; auf dem Display erscheint die Meldung "LADEN PELLET" und die LED-Leuchte ON/AUS blinkt. In einer
ersten Phase sorgt die Schnecke für die durch den Parameter Pr40 (LED Schnecke ein) eingestellte Zeit die Befüllung der Pellets in den Brenntopf, die
Geschwindigkeit der Rauchgase wird durch den Parameter Pr42 definiert und die Zündkerze ist jederzeit eingeschaltet (LED Zündkerze ein).
In der zweiten Phase, die nach Ablauf der Zeit des Parameters Pr40 beginnt, wird die Schnecke für die vom Parameter Pr41 vorgegebene Zeit ausgeschaltet (LED
Schnecke aus), während die Geschwindigkeit der Abgase und der Glühzünder im vorherigen Zustand verbleiben. Falls es nach dieser Phase nicht zur Zündung
kommt, schaltet sich die Schnecke für eine vom Parameter Pr04 vorgegebene Zeit ein, die Geschwindigkeit der Abgase wird durch den Parameter Pr16 vorgegeben
und die Zündkerze bleibt an.
Feuer vorhanden
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat, geht das System in den Zündmodus über, auf dem Display
erscheint die Meldung “FLAMME LICHT” und die LED ON/AUS blinkt.
In dieser Phase wird überprüft, ob die Temperatur während der vom Parameter Pr02 festgelegten Zeit konstant bleibt.
Die Geschwindigkeit der Abgase ist vom Parameter Pr17 festgelegt, die Schnecke wird für die vom Parameter Pr05 vorgegebene Zeit eingeschaltet (LED Schnecke
blinkt) und der Glühzünder ist ausgeschaltet (LED Glühzünder aus). Eventuelle Störungen führen zum Abschalten der Karte und es wird der Fehlerzustand
angezeigt.
Ofen in Betrieb
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat und dieser mindestens für die in Pr02 vorgegebene Zeit
aufrecht erhalten wurde, geht der Ofen in den Betriebsmodus über, das heißt in den normalen Betrieb. Das Display zeigt die Meldung “ARBGEIT” und die LED
ON/AUS ist eingeschaltet.
Die Leistung kann durch Gedrückthalten der Taste P2 und die Raumtemperatur durch Drücken der Taste P1 eingestellt werden. Sobald die Abgastemperatur den
im Parameter Pr15 eingestellten Grenzwert erreicht hat, wird das Gebläse des Wärmetauschers eingeschaltet. (LED Wärmetauscher ein).
21
WICHTIG: In dieser Phase, nach der vom Parameter Pr03 vorgegebenen Zeit, führt der Ofen eine Reinigung des Brenntopfs durch. Auf dem Display erscheint die
Meldung “REINIGUN LOHLENBE”, die Schnecke ist mit der vom Parameter Pr09 vorgegebenen Geschwindigkeit eingeschaltet (LED Schnecke ein), das
Abgasgebläse mit der vom Parameter Pr08 vorgegebenen Geschwindigkeit. Nach Ablauf der vom Parameter Pr12 vorgegebenen Zeit kehrt der Ofen in den
Betriebszustand zurück(Dieser Vorgang hat keine Auswirkung auf die Öfen 4 KW)
Nur 4 KW OFEN
Diese Art der Ofen wird automatisch alle 8 Stunden Betriebsdauer , sowohl kontinuierliche als auch versetzt, unabhängig von den Einstellungen im
SET CHRONO eingetragen, täglich, wöchentlich und Wochenende ausschalten Programmierung. Die Abschaltung ist um die Reinigung des Rostes
fortzufahren, zeigt das Display die Meldung (Kohlenbecken Reinigung) und nach der manuelle Reinigung kann man die Heizung eingeschalten . Der
interne Timer wird automatisch zurückgesetzt, bis es weitere 8 Betriebsstunden erreicht.
Änderung der eingestellten Wärmeleistung
Während des normalen Betriebs der Heizung (ARBEIT) kann die abgegebene Wärmeleistung durch Drücken der Taste P2 geändert werden. (LED Einstellung der
Leistung ein). Um die Wärmeleistung zu erhöhen, erneut P2 drücken, um sie zu verringern, P1 drücken. Die eingestellte Leistung wird auf dem Display angezeigt.
Um die Einstellung zu beenden, 5 Sekunden warten, ohne das Tastenfeld zu betätigen oder P3 drücken.
Nur für
PELLET KÜCHENOFEN
Die Leistungen werden auf folgende Weise reguliert:
PTN1, PTN2, PTN3, PTN4, PTN5: Leistungen mit Belüftung.
PT-1, PT-2, PT-3, PT-4, PT-5: Leistungen ohne Belüftung.
Falls im Sommer mit dem Herd mit Pellets gekocht oder dieser aus irgendeinem Grund verwendet werden soll, können die Leistungen PT- verwendet
werden, sodass die Belüftung nicht die Umgebung beheizt.
Ändern der eingestellten Raumtemperatur
Um die Raumtemperatur zu ändern, die Taste P1 drücken.
Das Display zeigt die eingestellte Raumtemperatur an (SET Temperatur). Durch Drücken der Tasten P1 (verringern) und P2 (erhöhen) kann der Wert geändert
werden. Nach ca. 5 Sekunden wird der Wert gespeichert und das Display kehrt zur normalen Anzeige zurück. Zum Beenden kann auch P3 gedrückt werden.
Die Raumtemperatur erreicht die eingestellte Temperatur (SET Temperatur)
Sobald die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat, wird die Wärmeleistung des Ofens automatisch auf den Mindestwert gebracht. In dieser Situation
zeigt das Display die Meldung “MODULATION” an. Sinkt die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur (Set Temperatur), kehrt der Ofen in den Modus
"ARBEIT" und zur zuvor eingestellten Leistung (Set Leistung) zurück.
Stand-by
Bei Aktivierung im Menü sorgt die STAND-BY/Funktion für die Abschaltung des Ofens, wenn alle im Folgenden aufgeführten Bedingungen erfüllt sind.
Wird aktiviert, wenn die Raumtemperatur für eine vom Parameter Pr44 vorgegebene Zeit die eingestellten Temperatur (Set Umgebungstemperatur) zuzüglich des
Parameters Pr43 überschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung “GO-STBY“, gefolgt von den verbleibenden Minuten. Nach Ablauf der vom Parameter Pr44
vorgegebenen Zeit erscheint auf dem Display die Schrift “ERUART ABHULUNG”. In diesem Zustand ist die Schnecke ausgeschaltet (LED Schnecke aus), der
Wärmetauscher schaltet bei Erreichung des vom Parameter Pr15 vorgegebenen Grenzwerts ab und die LED ON/AUS blinkt. Sobald die Abgastemperatur den
vom Parameter Pr13 vorgegebenen Grenzwert erreicht, geht der Ofen in den STAND-BY Modus über und es erscheint die Meldung “STOP ECO TEMP GOOG".
Die Schnecke ist ausgeschaltet (LED Schnecke aus), der Wärmetauscher ist ausgeschaltet (LED Wärmetauscher aus) so wie auch das Abgasgebläse. Sobald die
Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur (Set Raumtemperatur) abzüglich des vom Parameter Pr43 vorgegebenen Grenzwerts sinkt, wird der Ofen
wieder eingeschaltet.
Ausschalten des Ofens
Um den Ofen auszuschalten, einfach die Taste P3 länger drücken. Auf dem Display erscheint die Meldung “REINIGUN ENDE”.
Der Motor der Schnecke wird abgeschaltet (LED Schnecke aus), die Geschwindigkeit des Abgasventilators ist vom Parameter Pr08 vorgegeben und die LED
ON/AUS blinkt. Das Gebläse des Wärmetauscher bleibt eingeschaltet (LED Wärmetauscher ein), bis die Abgastemperatur unter den im Parameter Pr15
eingestellten Wert sinkt. Nach der vom Parameter Pr39 vorgegebenen Zeit wird der Ofen, wenn die Abgastemperatur unter dem vom Parameter Pr10 vorgegebenen
Grenzwert liegt, ausgeschaltet und es erscheint die Meldung “AUS”.
ALARMMELDUNGEN
Bei Auftreten von Funktionsstörungen spricht die Platine an und meldet die vorliegende Störung, indem die Alarm-LED eingeschaltet wird (LED Alarm ein) und
akustische Signale ertönen.
Folgende Alarme können ausgelöst werden:
Jeder Alarm führt zum sofortigen Abschalten des Ofens.
Der Alarmzustand wird nach Ablauf der mit dem Parameter Pr11 festgelegten Zeit ausgelöst, MIT AUSNAHME DES ALARMS FÜR (BLAC-OUT)
STROMAUSFALL, und kann durch längeres Drücken der Taste P3 zurückgesetzt werden. Jedes Mal, wenn ein Alarm zurückgesetzt wird, wird aus
Sicherheitsgründen eine Abschaltphase des Ofens eingeleitet. In der Alarmphase ist immer die Alarm-LED eingeschaltet (LED Alarm ein) und der Summer ertönt
intermittierend, wenn er aktiviert ist. Wird der Alarm nicht zurückgesetzt, wird der Ofen auf jeden Fall abgeschaltet und es wird immer die Alarmmeldung angezeigt.
AL1 BLAC-OUT - Alarm wegen Stromausfall
Während des Betriebs des Ofens kein ein Stromausfall auftreten. Liegt die Dauer des Stromausfalls unter dem Wert auf 20 Sekunden, geht der Ofen beim erneuten
Einschalten in den BETRIEBSMODUS über, andernfalls wird der Alarm ausgelöst. Auf dem Display erscheint die Meldung “ AL1 BLAC-OUT” und der Ofen wird
abgeschaltet.
AL2 PROBE RAUCH - Abgastemperatursonde Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgassonde defekt ist. Der Ofen geht in den Alarmzustand über und die Alarm-LED wird eingeschaltet (LED Alarm ein).
Auf dem Display erscheint die Meldung “AL2 PROBE RAUCH” und der Ofen wird abgeschaltet.
AL3 UARM RAUCH - Abgas-Übertemperatur Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgassonde eine Temperatur ermittelt, die einen eingestellten, nicht über Parameter veränderbaren Festwert überschreitet.
Auf dem Display erscheint die Meldung “AL3 UARM RAUCH” und der Ofen wird abgeschaltet.
AL4 BLEASER AUSFALL - Pellets Felhen Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn das Abgasgebläse defekt ist. Der Ofen geht in den Alarmzustand über und auf dem Display erscheint die Meldung “AL4
BLEASER AUSFALL”.
AL5 KEINE FEUER - Fehlzündung Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Zündung fehlschlägt. Dies geschieht, wenn die Abgastemperatur nach Ablauf der vom Parameter Pr01 vorgegebenen Zeit
den Wert des Parameters Pr13 nicht überschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung “AL5 KEINE FEUER" und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
AL6 KEINE PELLET - Pellets Felhen Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgastemperatur in der Betriebsphase den Wert des Parameters Pr13 unterschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung
“AL6 KEINE PELLET" und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
Es tritt auf, wenn die Gesamte Sicherheitsthermostat eine Temperatur, die höher als die Auslöseschwelle feststellt. Das Thermostat spricht an und schaltet die
Schnecke ab, da es mit deren Versorgung in Reihe geschaltet ist, die Steuerung meldet den Alarmzustand (LED Alarm ein) durch Anzeige der Meldung “AL7
SICHEREI THERMAL” auf dem Display und der Ofen wird abgeschaltet.
22
AL8 AUSFALL BEDRUECH - Kein Unterdruck Alarm
Es tritt auf, wenn der externe Komponente Druckschalter einen Druck / größer ist als die Auslöseschwelle feststellt. Der Druckwächter spricht an und schaltet die
Schnecke ab, da sie in Reihe geschaltet sind, die Steuerung meldet den Alarmzustand (LED Alarm ein) durch Anzeige der Meldung “ AL8 AUSFALL BEDRUECH”
auf dem Display und der Ofen wird abgeschaltet.
05.4 ELEKTRONISCHE STEUERUNG MIT LED DISPLAY MIT 6 TASTEN N. 100 seite 3 F-1
(Pelletöfen - Ofeneinsätze mit pellets)
KORREKTER OFENBETRIEB UND BEDIENFELD
Display
Das Display erlaubt den Dialog mit der Steuerung über die einfache Betätigung einiger Tasten. Ein Display und LED-Anzeigen informieren den Bediener über den
Betriebszustand des Ofens. Im Programmierungsmodus werden die verschiedenen Parameter angezeigt, die über die Tasten geändert werden können.
BEDIENFELD
TASTE (P1) Erhöhung der Raumtemperatur
TASTE (P2) Verringerung der Raumtemperatur
TASTE (P3) Set / Menü
TASTE (P4) ON/OFF
TASTE (P5) Verringerung der Leistung
TASTE (P6) Erhöhung der Leistung
LED (L1) Chrono aktiviert – ZEITSCHALTUHR
LED (L2) Schnecke in Bewegung – SCHNECKE ON
LED (L3) Empfang der Fernbedienung - FERNSTEUERUNG
LED (L4) Thermostat aktiv – SET RAUMTEMPERATUR
LED (L5) Blinkt während der Temperatureinstellung oder in den Menüs – SET
MENÜ
Durch längeres Drücken der Taste P3 gelangt man zum Menü.
Das Menü ist in mehrere Punkte und Level unterteilt, die den Zugang zu den Einstellungen und zur Programmierung der Karte erlauben.
Menü M1 – SET UHR
Drücken Sie die (P3) SET-Taste einmal, vergleichen Sie die MENU M1 Uhr Einstellung, bestätigen Sie mit SET (P3) und drucken Sie mit Pfeiltasten nach links auf
den aktuellen Tag; drücken Sie SET und setzen Sie die aktuelle Uhrzeit ein; drücken Sie SET und setzen Sie die aktuelle Tag in Nummer; drücken Sie SET und
setzen Sie den aktuellen Monat in Nummer; drücken Sie SET für das laufende Jahr zu eingestellen. An dieser Stelle bestätigen und um das Menü M1 zu verlassen
drücken Sie einmal die POWER-Taste.
Menü M2 – SET CHRONO
Untermenü M2 - 1 CHRONO FREIGABE
Drucken Sie einmal die (P3) SET–Taste, mit die Pfeiltaste (P5) gehen Sie in Menu M2, gehen sie in der Menü mit SET. Sehen Sie der Menu M2-1. Bestätigen
Sie mit Set und mit die Pfeiltaste 1 wählen Sie ON um der Generale Chrono zu aktivieren. Gehen Sie zurück mit der ON-OFF Taste, mit die Pfeiltaste 5 wählen
Sie das Programm zu aktivierenden:
Untermenü M2 - 2 PROGRAM TAG
zwei Zyklen ON-OFF für jede Tag
Untermenü M2 - 3 PROGRAM UOCHE
vier Zyklen ON-OFF für alle Zeiten, die für jede Tag ausgewählte werden.
Untermenü M2 - 4 PROGRAM UOCHENEN
zwei Zyklen ON-OFF für Samstag und Sonntag.
Programm einstellung
Gehen Sie in der gewünschten Programm mit der Druck der SET-Taste. Der erste Parameter ist die Aktivierung, stellen Sie in ON mit die Pfeile 1 (Achtung:
aktivieren Sie nur Ein Programm zu einer Zeit zur Vermeidung von Problemen). Drucken Sie SET für die Uhr der Start, mit die Pfeile 1 und 2 wählen sie die
gewünschte Uhr der Zündung. Drucken Sie SET für die Uhr der Ausschaltung, und mit die Pfeile 1 und 2 wählen sie die gewünschte Ausschaltungsuhrzeit. Nur im
Wochenprogramm zu diesem Punkt drucken Sie Set um die Tage zu bestätigen, und mit die Pfeilen 5 -6 bewegen Sie zwischen den Tagen der Woche. Mit die
Pfeile 1 setzen Sie On oder Off.
Wenn Sie die Uhr und die Tage bestätigt haben, zu beenden und bestätigen drücken Sie der ON-OFF Taste bis Sie auf dem Home-Bildschirm erhalten. Wenn
Sie die richtigen Zeiten eingeschaltet haben, können Sie ein verte LED (in der nahe der Sanduhr) sehen.
Menü M3 – SPRACHE
Über dieses Menü kann unter den verfügbaren Sprachen die gewünschte Sprache für den Dialog ausgewählt warden. Um zur nächsten Sprache zu gelangen, P1
(erhöhen) drücken, um zur letzten zurückzukehren, P2 (verringern) drücken, zur Bestätigung P4 drücken
Menü M4 – STAND-BY
Über dieses Menü kann der Standby-Modus aktiviert oder deaktiviert warden. Nach der Auswahl des Menüs M4 über die Taste P3, die Taste P1 oder P2 drücken,
um von ON auf OFF oder umgekehrt umzuschalten. Für die Funktionsweise auf den Abschnitt Standby Bezug nehmen.
Menü M5 – LADUNG INITIAL
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn sich der Ofen auf OFF befindet. Sie erlaubt, die Schnecke beim ersten Einschalten des Ofens zu befüllen, wenn der
Pellettank leer ist. Nach der Auswahl des Menüs M5 erscheint auf dem Display die Meldung “P1 FUR LADEN”. Anschließend P1 (erhöhen) drücken. Das
Abgasgebläse wird mit höchster Geschwindigkeit eingeschaltet, die Schnecke wird eingeschaltet (LED Schnecke ein) und beide bleiben bis zum Ablauf der auf
dem Display angegebenen Zeit oder bis zum Drücken der Taste P4 in diesem Zustand.
Menü M6 – STATE OFEN
Nach der Auswahl des Menüs M6 durch Drücken der Taste P3 erscheint auf dem Display der Zustand einiger Variablen während des Betriebs des Ofens. Die
nachstehend aufgeführte Tabelle enthält ein Beispiel für die Anzeige auf dem Display und die Bedeutung dieser Werte.
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er erlaubt, nach Eingabe des Zugangscodes, über die Taste P1 (verringern) und P2 (erhöhen) die
verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
Im Folgenden ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert ist. Beschrieben werden nur die
Funktionen, die dem Benutzer zur Verfügung stehen.
DISPLAY (D1)
Während des Starts gibt es die abgelesene Raumtemperatur und die Uhrzeit an.
Während der Arbeit gibt es die von Nutzer eingestellte Wärmeleistung an.
Während der Änderung der Nutzer- bzw. Technikerparameter gibt es den Wert
des geänderten Parameters an.
DISPLAY (D2)
Während des Starts gibt es den Status der Steuerkarte an.
Während des Betriebs gibt es die vom Nutzer eingestellte Temperatur an.
Während der Änderung der Nutzer- bzw. Technikerparameter gibt es die
Bezeichnung des geänderten Parameters an.
23
Einschalten des Ofens
Zum Einschalten des Ofens einige Sekunden die Taste P4 drücken. Die erfolgte Einschaltung wird auf dem Display durch die Meldung “EINSCHAL” dargestellt
und durch das Blinken der LED ON/OFF angezeigt. Diese Phase dauert für die vom Parameter Pr01 vorgegebene Zeit.
In dieser Situation geht der Ofen in den Zustand Vorwärmen über, es werden der Glühzünder (durch die LED Glühzünder sichtbar) und das Abgasgebläse
eingeschaltet.
Eventelle Störungen in der Einschaltphase werden auf dem Display angezeigt und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
Befüllen mit Pellets
Nach etwa 1 Minute beginnt das Befüllen mit Pellets. Auf dem Display erscheint die Meldung "LADEN PELLET" und die LED ON/OFF blinkt. In einer ersten Phase
werden die Pellets von der Schnecke für die vom Parameter Pr40 vorgegebene Zeit (LED Schnecke ein) in den Brenntopf gefüllt, die Geschwindigkeit der Abgase
ist vom Parameter Pr42 festgelegt und der Glühzünder ist immer eingeschaltet (LED Glühzünder ein). In der zweiten Phase, die nach Ablauf der Zeit des
Parameters Pr40 beginnt, wird die Schnecke für die vom Parameter Pr41 vorgegebene Zeit ausgeschaltet (LED Schnecke aus), während die Geschwindigkeit der
Abgase und der Glühzünder im vorherigen Zustand verbleiben. Erfolgt nach dieser Phase keine Zündung, wird die Schnecke für die vom Parameter Pr04
vorgegebene Zeit erneut eingeschaltet, die Geschwindigkeit der Abgase ist vom Parameter Pr16 festgelegt und der Glühzünder bleibt eingeschaltet.
Flammenkontrolle
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat, geht das System in den Zündmodus über, auf dem Display
erscheint die Meldung “FLAMME LICHT” und die LED ON/OFF blinkt. In dieser Phase wird überprüft, ob die Temperatur während der vom Parameter Pr02
festgelegten Zeit konstant bleibt. Die Geschwindigkeit der Abgase ist vom Parameter Pr17 festgelegt, die Schnecke wird für die vom Parameter Pr05 vorgegebene
Zeit eingeschaltet (LED Schnecke blinkt) und der Glühzünder ist ausgeschaltet (LED Glühzünder aus).
Eventuelle Störungen führen zum Abschalten der Karte und es wird der Fehlerzustand angezeigt.
Ofen in Betrieb
Nachdem die Abgastemperatur den im Parameter Pr13 enthaltenen Wert erreicht und überschritten hat und dieser mindestens die in Pr02 vorgegebene Zeit
aufrechterhalten wurde, geht der Ofen in den Betriebsmodus über, das heißt in den normalen Betrieb. Das Display zeigt die Meldung “Lavoro” und die LED ON/OFF
ist eingeschaltet. Die Leistung kann durch Gedrückthalten der Taste P5,P6 und die Raumtemperatur durch Drücken der Taste P1, P2 eingestellt werden. Sobald
die Abgastemperatur den im Parameter Pr15 eingestellten Grenzwert erreicht, wird das Gebläse des Wärmetauschers eingeschaltet (LED Wärmetauscher ein).
In dieser Phase, nach der vom Parameter Pr03 vorgegebenen Zeit, führt der Ofen eine Reinigung des Brenntopfs durch. Auf dem Display erscheint die Meldung
“REINIGEN BRAZIER”, die Schnecke ist mit der vom Parameter Pr09 vorgegebenen Geschwindigkeit eingeschaltet (LED Schnecke ein), das Abgasgebläse mit
der vom Parameter Pr08 vorgegebenen Geschwindigkeit.
Nach Ablauf der vom Parameter Pr12 vorgegebenen Zeit kehrt der Ofen in den Betriebszustand zurück.
Ändern der eingestellten Wärmeleistung
Während des normalen Betriebs des Ofens kann die abgegebene Wärmeleistung durch Drücken der Taste P5,P6 geändert werden (LED Set Leistung ein). Um
die Wärmeleistung zu erhöhen, erneut P6 drücken, um sie zu verringern, P5 drücken. Die eingestellte Leistung wird auf dem Display angezeigt. Um die Einstellung
zu beenden, 5 Sekunden warten, ohne das Tastenfeld zu betätigen, oder P4 drücken.
Ändern der eingestellten Raumtemperatur
Um die Raumtemperatur zu ändern, die Taste P1,P2 drücken. Das Display zeigt die eingestellte Raumtemperatur an (SET Temperatur). Durch Drücken der Tasten
P1 (verringern) und P2 (erhöhen) kann der Wert geändert werden. Nach ca. 5 Sekunden wird der Wert gespeichert und das Display kehrt zur normalen Anzeige
zurück. Zum Beenden kann auch P4 gedrückt werden. Es kann auch “Man” eingestellt werden, in dem der Ofen im manuellen Modus mit fester Leistung arbeitet,
oder t-e, falls ein externes Thermostat angeschlossen ist.
Die Raumtemperatur erreicht die eingestellte Temperatur (SET Temperatur)
Sobald die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat, wird die Wärmeleistung des Ofens automatisch auf den Mindestwert gebracht. In dieser Situation
zeigt das Display die Meldung “MODULIE” an. Sinkt die Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur (Set Temperatur), kehrt der Ofen in den Modus "Betrieb"
und zur zuvor eingestellten Leistung (Set Leistung) zurück. Ist ein externes Thermostat vorhanden und die Raumtemperatur in t-e eingestellt, moduliert der Ofen,
wenn das Thermostat offen ist und kehrt zur eingestellten Leistung zurück, wenn es geschlossen ist.
Stand-by
Bei Aktivierung im Menü sorgt die STAND-BY Funktion für die Abschaltung des Ofens, wenn alle im Folgenden aufgeführten Bedingungen erfüllt sind. Wird aktiviert,
wenn die Raumtemperatur für eine vom Parameter Pr44 vorgegebene Zeit die eingestellten Temperatur (Set Umgebungstemperatur) zuzüglich des Parameters
Pr43 überschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung “GO-STBY“, gefolgt von den verbleibenden Minuten. Nach Ablauf der vom Parameter Pr44
vorgegebenen Zeit erscheint auf dem Display die Schrift “ATTESA RAFFRED-”. In diesem Zustand ist die Schnecke ausgeschaltet (LED Schnecke aus), der
Wärmetauscher schaltet bei Erreichung des vom Parameter Pr15 vorgegebenen Grenzwerts ab und die LED ON/OFF blinkt. Sobald die Abgastemperatur den
vom Parameter Pr13 vorgegebenen Grenzwert erreicht, geht der Ofen in den Standby-Modus über und es erscheint die Meldung “STOP ECO TEMP OK". Die
Schnecke ist ausgeschaltet (LED Schnecke aus), der Wärmetauscher ist ausgeschaltet (LED Wärmetauscher aus) so wie auch das Abgasgebläse. Sobald die
Raumtemperatur unter die eingestellte Temperatur (Set Raumtemperatur) abzüglich des vom Parameter Pr43 vorgegebenen Grenzwerts sinkt, wird der Ofen
wieder eingeschaltet.
Ausschalten des Ofens
Um den Ofen auszuschalten, einfach die Taste P3 länger drücken. Auf dem Display erscheint die Meldung “REINIGUN ENDE”.
Der Motor der Schnecke wird abgeschaltet (LED Schnecke aus), die Geschwindigkeit des Abgasventilators ist vom Parameter Pr08 vorgegeben und die LED
ON/OFF blinkt. Das Gebläse des Wärmetauscher bleibt eingeschaltet (LED Wärmetauscher ein), bis die Abgastemperatur unter den im Parameter Pr15
eingestellten Wert sinkt. Nach der vom Parameter Pr39 vorgegebenen Zeit wird der Ofen, wenn die Abgastemperatur unter dem vom Parameter Pr10 vorgegebenen
Grenzwert liegt, ausgeschaltet und es erscheint die Meldung “OFF”.
ALARMMELDUNGEN
Bei Auftreten von Funktionsstörungen spricht die Platine an und meldet die vorliegende Störung, indem die Alarm-LED eingeschaltet wird (LED Alarm ein) und
akustische Signale ertönen.
Jeder Alarm führt zum sofortigen Abschalten des Ofens.
Der Alarmzustand wird nach Ablauf der mit dem Parameter Pr11 festgelegten Zeit ausgelöst, MIT AUSNAHME DES ALARMS FÜR STROMAUSFALL, und kann
durch längeres Drücken der Taste P3 zurückgesetzt werden. Jedes Mal, wenn ein Alarm zurückgesetzt wird, wird aus Sicherheitsgründen eine Abschaltphase des
Ofens eingeleitet. In der Alarmphase ist immer die Alarm-LED eingeschaltet (LED Alarm ein) und der Summer ertönt intermittierend, wenn er aktiviert ist. Wird der
Alarm nicht zurückgesetzt, wird der Ofen auf jeden Fall abgeschaltet und es wird immer die Alarmmeldung angezeigt.
AL1 BLAC-OUT – Alarm wegen Stromausfall
Während des Betriebs des Ofens kein ein Stromausfall auftreten.
Liegt die Dauer des Stromausfalls unter dem Wert auf 20 Sekunden, geht der Ofen beim erneuten Einschalten in den BETRIEBSMODUS über, andernfalls wird
der Alarm ausgelöst. Auf dem Display erscheint die Meldung “AL1 BLAC-OUT” und der Ofen wird abgeschaltet
AL2 PROBE RAUCH - Abgastemperatursonde Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgassonde defekt ist. Der Ofen geht in den Alarmzustand über und die Alarm-LED wird eingeschaltet (LED Alarm ein).
Auf dem Display erscheint die Meldung “AL2 PROBE RAUCH” und der Ofen wird abgeschaltet.
AL3 UARM RAUCH - Abgas-Übertemperatur Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgassonde eine Temperatur ermittelt, die einen eingestellten, nicht über Parameter veränderbaren Festwert überschreitet.
Auf dem Display erscheint die Meldung “AL3 UARM RAUCH” und der Ofen wird abgeschaltet.
AL4 BLEASER EUSFALL - Pellets Felhen Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn das Abgasgebläse defekt ist. Der Ofen geht in den Alarmzustand über und auf dem Display erscheint die Meldung “AL4
BLEASER EUSFALL”.
24
AL5 KEINE FEUER - Fehlzündung Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Zündung fehlschlägt. Dies geschieht, wenn die Abgastemperatur nach Ablauf der vom Parameter Pr01 vorgegebenen Zeit
den Wert des Parameters Pr13 nicht überschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung “AL5 KEINE FEUER" und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
AL6 FEHLENDE FLAMME - Pellets Felhen Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Abgastemperatur in der Betriebsphase den Wert des Parameters Pr13 unterschreitet. Auf dem Display erscheint die Meldung
“AL6 FEHLENDE FLAMME" und der Ofen geht in den Alarmzustand über.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn das allgemeine Sicherheitsthermostat eine Temperatur über dem Auslösegrenzwert ermittelt. Das Thermostat spricht an und
schaltet die Schnecke ab, da es mit deren Versorgung in Reihe geschaltet ist, die Steuerung meldet den Alarmzustand (LED Alarm ein) durch Anzeige der Meldung
“AL7 SECURITE THERM-” auf dem Display und der Ofen wird abgeschaltet.
AL8 AUSFALL BEDRUECH - Kein Unterdruck Alarm
Es tritt auf, wenn der externe Komponente Druckschalter einen Druck / größer ist als die Auslöseschwelle feststellt. Der Druckwächter spricht an und schaltet die
Schnecke ab, da sie in Reihe geschaltet sind, die Steuerung meldet den Alarmzustand (LED Alarm ein) durch Anzeige der Meldung “AL8 AUSFALL BEDRUECH”
auf dem Display und der Ofen wird abgeschaltet.
05.5 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG seite 4 F-5
(Pelletöfen)
KORREKTER OFENBETRIEB UND BEDIENFELD
Display
Auf dem Display werden die Informationen über den Betriebsstatus vom Ofen angezeigt. Mit den Menüs können verschiedene Parameter angezeigt und
Einstellungen durchgeführt werden, je nach Level.
In Abhängigkeit von der Betriebsart können die Anzeigen je nach Position auf dem Display unterschiedliche Bedeutungen haben.
BESCHREIDUNG DES BEDIENFELDS
TASTE (P0) - Display
TASTE (P1) - Verringern:
Im Programmierungsmodus wird mit dieser Taste der ausgewählte Menüwert geändert/verringert, im Modus ARBEIT/AUS wird der Wert der Temperatur des
Raumthermostats oder der Ofenleistung verringert.
TASTE (P2) - Erhöhen:
Im Programmierungsmodus wird mit dieser Taste der ausgewählte Menüwert geändert/erhöht, im Modus ARBEIT/AUS wird der Wert der Temperatur des
Raumthermostats oder der Ofenleistung erhöht.
TASTE (P3) - ON/OFF Freigabe:
Wird die Taste zwei Sekunden gedrückt, kann der Ofen manuell ein- oder ausgeschaltet werden, je nachdem, ob er sich in AUS oder EINSCHAL Zustand befindet.
Durch einfaches Drücken der Taste erfolgt dagegen die Rückkehr zum vorherigen Menü bis zur Anfangsseite.
Falls Alarme aufgetreten sind, aufgrund der der Ofen gesperrt wurde, kann er mit dieser Taste freigegeben und dann abgeschaltet werden.
TASTE (P4) - Set Raumtemperatur:
Im Betriebsmodus kann (ARBEIT) über diese Taste Set Raumtemperatur aufgerufen werden. Im Menümodus wird der vorherige Menüpunkt, im
Programmierungsmodus der vorherige Untermenüpunkt aufgerufen. Die vorgenommenen Änderungen werden gespeichert.
TASTE (P5) - Set Leistung:
Im Betriebsmodus kann (ARBEIT) über diese Taste der Wert der Leistung aufgerufen werden. Im Menümodus wird der nächste Menüpunkt, im
Programmierungsmodus der nächste Untermenüpunkt aufgerufen. Die vorgenommenen Änderungen werden gespeichert.
TASTE (P6) - Rückkehr
Wird verwendet, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
TASTE (P7) - Set/Menü:
Über diese Taste kann das Menü der Parameter für den Benutzer und den Techniker aufgerufen werden. Innerhalb des Menüs wird die nächste Untermenüebene
aufgerufen und in der Programmierungsphase wird der Wert eingestellt und der nächste Menüpunkt aufgerufen.
TASTE (T1) ON/OFF: Manuelle Ein- und Ausschaltung des Ofens
TASTE (T2) +: Erhöhung der Leistung
TASTE (T3) -: Verringerung der Leistung
LED (L1) Signal, Bestätigt den Empfang des Signals
LED (L2) Alarm, Zeigt den Alarmzustand des Ofens an. Mit der ON/OFF-Taste zurücksetzen.
MENÜ
Durch Drücken der Taste P7 (MENU) wird das Menü aufgerufen.
Das Menü enthält verschiedene Optionen und Untermenüs (Level), mit denen die Einstellungen und die Programmierung der Karte aufgerufen werden können.
Die Menüoptionen, mit denen die technischen Parameter aufgerufen werden können, sind Passwort geschützt.
Menü M2 – SET UHR
Einstellen von Uhrzeit und Datum. Die Karte hat eine Lithiumbatterie, die für eine Autonomie der internen Uhr von 3-5 Jahren garantiert.
Menü M3 – SET CHRONO
Untermenü M3 - 1 FREIGABE CHRONO
Damit kann die Funktion Zeitschaltuhr komplett abgeschaltet oder eingeschaltet werden.
Untermenü M3 - 2 PROGRAM TAG
Damit kann die Funktion der Tagesprogrammierung der Zeitschaltuhr aktiviert oder deaktiviert werden.
Es können zwei Einschaltphase vom Ofen programmiert werden, die von den eingestellten Uhrzeiten (siehe Tabelle unten) vorgegeben werden. Mit der
Einstellung OFF wird der Befehl deaktiviert.
Parameter Bedeutung möglicher Wert
START 1 Uhrzeit Einschaltung Uhrzeit - OFF
STOP 1 Uhrzeit Ausschaltung Uhrzeit - OFF
START 2 Uhrzeit Einschaltung Uhrzeit - OFF
STOP 2 Uhrzeit Ausschaltung Uhrzeit - OFF
Untermenü M3 - 3 PROGRAM WOCHE
Damit kann die Funktion der Tagesprogrammierung der Zeitschaltuhr aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Wochenprogrammierung hat 4 separate Programme. Die Gesamtprogrammierung ergibt sich durch die Kombination der 4 einzelnen Programme.
Die Wochenprogrammierung kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenn Im Feld der Uhrzeit der Wert OFF eingestellt wird, ignoriert die Zeitschaltuhr den entsprechenden Parameter.
25
Achtung: Bei der Programmierung ist Vorsicht geboten. Es muss vermieden werden, dass sich die Einschaltzeiten u/o Ausschaltzeiten am gleichen Tag in
verschiedenen Programmen überschneiden.
Untermenü M3 - 4 PROGRAM WOCHENEN
Damit kann der Programmierer für das Wochenende aktiviert, deaktiviert und eingestellt werden (Tage 6 und 7, d.h. Samstag und Sonntag).
TIPP: Um Verwirrung und ungewolltes Ein- und Ausschalten vom Ofen zu vermeiden, sollte nur jeweils ein Programm aktiviert werden, wenn nicht einhundert
Prozent Klarheit über das gewünschte Ergebnis besteht.
Den Tagesprogrammierer deaktivieren, wenn mit dem Wochenprogrammierer gearbeitet werden soll. Den Wochenendprogrammierer immer deaktivieren, wenn
mit dem Wochenprogrammierer in den Programmen 1, 2, 3 und 4 gearbeitet wird.
Den Wochenendprogrammieren nur dann aktivieren, wenn der Wochenprogrammierer deaktiviert worden ist.
Menü M4 – SELECT SPRACHE
Damit kann die Sprache für die Anzeigen auf dem Display eingestellt werden.
Menü M5 – WAEHLEN SONDE
Damit kann die interne Sonde oder die Sonde der Fernbedienung ausgewählt werden.
Menù M6 – MODALIT STAND-BY
Damit wird der Modus MODALIT STAND-BY aktiviert, der den Ofen abschaltet, wenn die Raumtemperatur für die mit dem Parameter Pr44 eingestellte Zeit oberhalb
vom SET bleibt. Nach dem Abschalten im Standby-Modus ist das erneute Einschalten vom Ofen erst dann möglich, wenn folgende Bedingung gegeben ist: TSET
< (TRaum - Pr43)
Menü M7 – MODALIT SUMMER
Wenn dieser Parameter auf OFF steht, ist der Summer abgeschaltet.
Menü M8 – LADUNG INITIAL
Über dieses Menü kann bei abgeschaltetem und kaltem Ofen für 90 Sekunden ein Vorfüllen mit Pellets ausgeführt werden. Mit der Taste P1 starten und mit der
Taste P3 unterbrechen. Bei den 12 kW Heizeinsätzen für Eckeinbau muss das erste Befüllen 5-6 Mal ausgeführt werden. Dasselbe erste Befüllen wird ausgeführt,
wenn vergessen wird, Pellets in den Tank zu füllen, während der Heizeinsatz in Betrieb ist. Die Schnecke wird vollständig geleert und es muss erneut das erste
Befüllen durchgeführt werden (LADUNG INITIAL).
Menü M9 – STATE OFEN
eigt den aktuellen Status vom Ofen an sowie den Status der verschiedenen angeschlossenen Vorrichtungen. Das Menü hat mehrere Seiten, die nacheinander
angezeigt werden.
Menü M10 – SETTINGS TECHNISC
Dieser Menüpunkt ist dem Installateur des Ofens vorbehalten. Er erlaubt, nach Eingabe des Zugangscodes, über die Taste P1 (verringern) und P2 (erhöhen) die
verschiedenen Betriebsparameter des Ofens einzustellen.
FUNKTIONEN FÜR DEN BENUTZER
In diesem Abschnitt ist die normale Bedienung der Steuerung beschrieben, die serienmäßig in jedem luftgeführten Pelletofen installiert wird. Beschrieben werden
nur die Funktionen, die vom Benutzer genutzt werden können. Die Informationen in diesem Abschnitt beziehen sich auf eine Steuerung mit Zeitschaltuhr. Weiter
unten wird die technische Programmierung beschrieben.
Einschalten vom Ofen
Zum Einschalten des Ofens die Taste P3 einige Sekunden drücken. Das Einschalten vom Ofen wird auf dem Display angezeigt.
Einschaltphase
Der Ofen führt die Einschaltphase nach Vorgabe der Parameter durch, die Stufen und Zeiten steuern.
Kein Zünden
Wenn die Abgastemperatur nach Ablauf der von Parameter Pr01 vorgegebenen Zeit den vorgeschriebenen, mit Parameter Pr13 festgelegten Mindestwert nicht
mit einem Temperaturanstieg von 2°C/min erreicht hat, wird ein Alarm am Ofen ausgelöst.
Ofen in Betrieb
Wenn die Einschaltphase erfolgreich beendet ist, schaltet der Ofen in den Betriebsmodus, d.h. in den normalen Ofenbetrieb.
Wenn die Abgastemperatur die mit Parameter Pr15 eingestellte Temperatur überzeigt, werden die Wärmetauscher eingeschaltet. Die Wärmetauscher 2 und 3
schalten sich nur dann ein, wenn sie aktiviert worden sind.
Ändern der eingestellten Raumtemperatur
Die eingestellte Raumtemperatur kann durch Drücken der Tasten P1 und P2 geändert werden. Auf dem Display wird der aktuelle Wert vom SET Temperatur
eingestellt.
Verwendung vom externen Thermostat/Zeitschaltuhr
Wenn ein externer Raumthermostat verwendet werden soll, muss dieser an die Klemmen TERM (Stecker CN7 PIN 7-8) angeschlossen werden.
•Externer Thermostat: Im Ofen einen SET Temperatur von 7°C einstellen.
•Externe Zeitschaltuhr: Im Ofen einen SET Temperatur von 7°C einstellen und im Menü 03-01 die Funktion Zeitschaltuhr deaktivieren.
Das Einschalten vom Ofen erfolgt, wenn der Strom am Ofen eingeschaltet ist und der Kontakt geschlossen wird.
Die Raumtemperatur erreicht die eingestellte Temperatur (SET Temperatur)
Wenn die Raumtemperatur den eingestellten Wert erreicht hat oder wenn die Abgastemperatur den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert erreicht hat, wird die
Wärmeleistung automatisch in der (MODULIE) Betriebsart auf den Mindestwert gebracht.
Wenn der MODALIT STAND-BY aktiviert worden ist, schaltet sich der Ofen mit der von Parameter Pr44 vorgegebenen Verzögerung ab, nachdem der SET
Temperatur erreicht worden ist. Das erneute Einschalten vom Ofen erfolgt, wenn folgende Voraussetzung gegeben ist: TRaum > (TSET + Pr43)
Reinigen vom Brenntopf
Bei normalem Ofenbetrieb wird mit in den mit Parameter Pr03 festgelegten Abständen der Modus (REINIGUN KOHLENBE) für die mit Parameter Pr12 festgelegte
Zeit aktiviert.
Ausschalten des Ofens
Zum Ausschalten des Ofens die Taste P3 ca. 2 Sekunden drücken. Die Förderschnecke schaltet sich umgehend ab und das Abgasgebläse wird auf eine höhere
Geschwindigkeitsstufe geschaltet. Es wird die Phase der (REINIGUN ENDE) durchgeführt.
Das Abgasgebläse wird nach Ablauf der mit Parameter Pr39 eingestellten Zeit abgeschaltet, wenn die Abgastemperatur unter den mit Parameter Pr13
vorgegebenen Wert sinkt.
Erneutes Einschalten vom Ofen
Der Ofen kann erst dann erneut eingeschaltet werden, wenn die Abgastemperatur unter den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert gesunken und die vom
Parameter Pr38 vorgegebene Zeit abgelaufen ist.
WAS TUN, WENN…….
Pellets entzünden sich nicht
Wenn der Ofen nicht gezündet hat, wird die Alarmmeldung (KEINE FEUER) angezeigt.
Stromversorgung getrennt (Stromausfall)
Bei Stromausfall schaltet der Ofen bei Wiederherstellung der Stromversorgung auf (REINIGUN ENDE/AUSFALL) und wartet darauf, dass die Abgastemperatur
26
unter den mit Parameter Pr13 eingestellten Wert sinkt.
Wenn der Stromausfall länger als T dauert, schaltet sich der Ofen aus.
ALARMMELDUNGEN
Bei Auftreten von Funktionsstörungen schaltet sich die Karte zu und meldet die Funktionsstörung. Es gibt verschiedene Ursachen, die einen Alarm auslösen
können.
Jeder Alarm führt zum sofortigen Abschalten vom Ofen.
Der Alarmzustand wird nach Ablauf der mit Parameter PR11 festgelegten Zeit ausgelöst und kann durch Drücken der Taste P3 rückgestellt werden.
ALARM ACTIVE WAEHLEN SONDE - Abgastemperatur Sonde Alarm
Dieser Alarm wird angezeigt, wenn die Sonde zur Messung der Abgastemperatur defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist. Wenn der Alarm ausgelöst wird,
führt der Ofen die Abschaltprozedur durch.
ALARM ACTIVE WARM WASSER - Abgase Übertemperatur Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Sonde der Abgastemperatur eine Temperatur über 220°C misst. Auf dem Display wird folgende Alarmmeldung angezeigt.
Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM ACTIVE KEINE FEUER - Fehlzündung Alarm
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Zündung fehlschlägt. Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM ACTIVE KEINE FEUER - Abschaltung bei Ofenbetrieb Alarm
Wenn sich die Flamme beim Ofenbetrieb abschaltet und die Abgastemperatur unter den für den Ofenbetrieb erforderlichen Mindestwert sinkt (Parameter Pr13),
wird ein Alarm ausgelöst. Wenn der Alarm ausgelöst wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
ALARM ACTIVE REINIGUN ENDE - Stromausfall
ALARM ACTIVE AUSFALL BEDRUECH - Förderschnecke Sicherheitsdruckwächter Alarm
Wenn der Druckwächter (Unterdruckmesser) einen Druck misst, der unterhalb vom erforderlichen Mindestdruck liegt, wird der
Druckwächter ausgelöst und die Förderschnecke abgeschaltet (Stromversorgung der Schnecke in Reihenschaltung) und gleichzeitig wird
an der Klemme AL2 auf CN4 der Statuswechsel überwacht. Es wird die Meldung "ALARM ACTIVE AUSFALL BEDRUECH" angezeigt
und der Ofen abgeschaltet.
ALARM ACTIVE SICHEREI THERMAL - Sicherheitsthermostat Alarm
Sollte der Sicherheitsthermostat eine Temperatur über dem zulässigen Höchstwert messen, wird die Förderschnecke abgeschaltet (Stromversorgung der Schnecke
in Reihenschaltung) und gleichzeitig wird an der Klemme AL1 auf CN4 der Statuswechsel überwacht. Es wird die Meldung "ALARM ACTIVE SICHEREI
THERMAL" angezeigt und der Ofen abgeschaltet. Den schwarzen Deckel an der Rückseite vom Ofen abschrauben und die Taste drücken, um den Kontakt
rückzustellen.
ALARM ACTIVE BLEASER AUSFALL - Defektiert Abgasgebläse Alarm
Bei defektem Abgasgebläse schaltet sich der Ofen ab und es wird die Meldung (ALARM ACTIVE BLEASER AUSFALL)angezeigt. Wenn der Alarm ausgelöst
wird, führt der Ofen umgehend die Abschaltprozedur durch.
CERCA CAMPO (signalsuche)
Diese Meldung erscheint, wenn die Fernbedienung nicht mit der Not-Bedientafel kommuniziert. Die Versorgung der Karte und den korrekten Anschluss der Not-
Bedientafel (Empfänger) überprüfen.
Übertragungseinheit Einstellung:
Der Ofen muss an das Stromnetz eingespeist sein, danach drücken Sie gleichzeitig die Tasten (P1) und (P2), für etwa 3-4 Sekunden, bis Sie SCEGLI UNITAʼ
sehen, und wählen Sie dann mit den Tasten (P1) und (P2 ) die Übertragungseinheit (1-2-3, ...). Die Fernbedienungen werden mit einer Übertragungseinheit
vorgesehen: er ist auf 0 gesetzt (die Standardeinheiten). Halten Sie die Taste ON / OFF (P3) für etwa 3 Sekunden zu speichern. Die Fernbedienung ist für den
normalen Betrieb bereit.
Diese Operationen müssen sie aus dem Ofen innerhalb von 30 Sekunden durchgeführt werden.
05.6 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG LCD seite 4 F-6
(Hermetische Öfen)
BESCHREIBUNG DER FERNSTEUERUNG
Die Fernsteuerung ersetzt das klassische Display der traditionellen Pelletöfen. Sie wird mit Batterieladegerät, aufladbaren Batterien, Halterung und Dübeln mit
Schrauben zur Wandbefestigung geliefert. Funktioniert auch mit Alkali-Batterien.
Verbindung der Fernsteuerung mit dem Ofen:
•die Netzspannung vom Ofen entfernen.
•den Ofen versorgen und nach dem "Piepton" eine beliebige Taste des Funkterminals, das nicht innerhalb des Aktionsradius des Terminals selbst ist, kurz
drücken.
Stand-by und Aufladung:
Das Funkterminal stellt sich automatisch in den Stand-By, wenn es für einen längeren Zeitraum als 30” nicht verwendet wird. Beim ersten Drücken oder der
Bewegung einer beliebigen Taste wird es wieder aktiviert. Das Funkterminal hat eine Autonomie von circa 3 Tagen. Nach Ablauf dieser Zeit reagiert es nicht länger
auf Anfragen der Tasten und es ist demnach erforderlich, es mit dem entsprechenden Batterie-Ladegerät aufzuladen, in dem es bleiben muss, bis es den
erforderlichen Mindeststand erreicht hat, um sich zu reaktivieren, in der Regel 60 Minuten. In der Regel, wenn es nicht verwendet wird, ist es im vorgesehenen
Halter zu lassen. Es ist zu bedenken, dass auch bei kompletter Entladung die Verbindung nie verloren geht.
Für den Fall der Zerstörung der Fernsteuerung ist es möglich, den Ofen mit den entsprechenden Notfall-Schalter auf der Rückseite des Ofens zu aktivieren.
Notfall-Stoppschalter:
Falls die Fernbedienung funktioniert nicht, können Sie mit der Taste auf der Rückseite, die in der Nähe des Netzkabels positioniert ist, der Ofen ein- und
ausschalten. (Sehen Sie der Bild auf Seite 15 NOTSCHALTER)
BEDIENFELD
TASTE (P1) Zugangstaste zum Menü Zeitschaltuhr.
TASTE (P2) zur Einschaltung/Ausschaltung.
TASTE (P3) Durch langes Gedrückthalten der Taste P3 werden nützliche Informationen angezeigt.
TASTE (P4) Die Taste P4 so oft drücken, bis zur Anzeige des menu ROOM TEMPERATURE, anschließend den Wert durch die Tasten P5 und P6 ändern.
TASTE (P5) Taste erhöht, die Menüs durchsuchen.
TASTE (P6) Taste vermindert, die Menüs durchsuchen.
27
Display (D1) aktueller Tag und Datum.
Display (D2) Aktuelle Stunde und Minuten.
Display (D3) Umgebungstemperatur.
Display (D4) Status des Ofens (OFF).
Display (D5) Betriebsmodus (NORMAL oder PROGRAM).
Display (D6) der nebenstehende (A) Buchstabe gibt an, ob die Umgebungstemperatur unterhalb der eingestellten Temperatur liegt.
SCHNELLES MENÜ
Die Taste P4 (EINSTELLUNG/SET/MENU) ermöglicht es, auf die Menü-Funktionen auszurufen. Durch aufeinanderfolgendes Drücken werden die folgenden Seiten
angezeigt:
Einstellung der maximalen Leistung (MAXIMUM POWER): Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die einstellung der maximalen Betriebsleistung jeweils zu erhöhen
oder zu verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die folgende Seite aufgerufen.
ECO STOP: Die Tasten P5 und P6 betätigen, um zwischen ON und OFF hin- und herzuschalten. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die
folgende Seite aufgerufen.Der Modus Eco stop wird aktiviert oder deaktiviert.
Einstellung der Umgebungstemperatur (ROOM TEMPERATURE): Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die einstellung der Umgebungstemperatur jeweils zu
erhöhen oder zu verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird der Startbildschirm aufgerufen.
Benutzer-Menü
Nur von der Hauptseite ist die Taste P4 zu betätigen:
•EXIT: kehrt zur Hauptseite zurück.
•PRE LOADING: ruft die Funktion Vorladung auf.
•SYSTEM STATUS: zeigt die Seite mit den Informationen zum Status des Systems an.
•PELLET SET: ermöglicht es dem Benutzer die Funktionalität des Systems an die Qualität der verwendeten Pellets anzupassen.
•GENERAL SETTINGS: ruft das Untermenü “Allgemeine Einstellungen” auf.
PRE LOADING: (erhältlich nur bei abgeschaltetem Ofen), bietet zwei Möglichkeiten der Vorladung:
NORMAL: die Taste P5 (erhöhen) für die gesamte Zeit, in der die Förderschnecke betrieben werden soll, gedrückt halten. P3 zum Verlassen drücken.
AUTO: eine Vorladung für eine voreingestellte Zeit ausführen. P3 zum Verlassen drücken.
SYSTEMSTATUS: zeigt der Reihenfolge nach an: Tabelle Korrektur Einstellungen Typ der Pellets
•Status des Ofens.
•Abgastemperatur in °C.
• Drehzahl des Rauchventilators (falls mit Encoder ausgestattet) in
Drehungen/Minute.
•aktueller Leistungsstand.
•Umgebungstemperatur in °C.
•Motordrehzahl der Förderschnecke.
•Geschwindigkeit des Wärmetauscherventils in Prozent.
•Temperatur der Karte.
•eingestellter Durchfluss.
•abgelesener Durchfluss.
P5, P6 betätigen, um die unterschiedlichen Seiten zu durchsuchen. Zum Verlassen p4
drücken.
EINSTELLUNG PELLET (PELLET SET): Mit den Tasten P5 und P6 sind die gewünschten Ladeeinstellungen auszuwählen und mit P4 zu bestätigen.
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN, zeigt der Reihenfolge nach an:
•EXIT: kehrt zur Hauptseite zurück.
•TIME SETTING: ruft die Seite der Uhr- und Datumseinstellung auf. Nachstehend ist von einem Feld zum nächsten zu wechseln, indem kurz auf die Taste P4
(einstellung) gedrückt wird. Mit den Tasten P5 und P6 sind die gewünschten Werte auszuwählen. Es ist zu beachten, dass dank des im System integrierten
Kalenders, nicht erforderlich ist, den Wochentag einzustellen. Zum Verlassen ist die Taste P4 lange zu betätigen.
•PROBE ON RADIO (Y/N): aktiviert die Umgebungssonde im Funkterminal. Mit den Tasten P5 und P6 die Umgebungssonde im Terminal aktivieren/deaktivieren.
Verlassen durch kurzes Drücken auf die Taste P4. Es ist zu bedenken, dass im Fall, dass das Terminal die Kommunikation mit dem Ofen verliert, bezieht sich
der Ofen automatisch auf die standardmäßige Umgebungssonde.
•LINGUAGE SET: ermöglicht die Auswahl der gewünschten Dialogsprache.
•LOGS: zeigt die Liste der Registrierungen der gespeicherten Events an (Alarme).
•SERVICE: zeigt die Anwendungsinformationen des Ofens an.
•PELLET LEVEL: aktiviert oder deaktiviert den Sensor des Pelletstands.
•ECO-STOP HYS+: Positive Hysterese der Umgebungssonde. Bsp.: Wert ECO-STOP HYS+= 1,0. Der Ofen stellt sich in ECO STOP, wenn die
Umgebungstemperatur mehr als 1,0°C über dem eingestellten Wert liegt.
•ECO-STOP HYS-: Negative Hysterese der Umgebungssonde. Bsp.: Wert ECOS-TOP HYS- = 1,0. Der Ofen wird erneut eingeschaltet, nachdem die
Umgebungstemperatur auf unter 1,0 °C im Vergleich zur eingestellten Temperatur gesunken ist.
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, den Start, das Ausschalten, die Einstellung der Temperatur und der Leistung aus programmierte und
automatische Weise im Verlauf der Woche auszuführen. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die gewünschten Einstellungen durchzuführen, vorausgesetzt,
es werden nicht die voreingestellten Einstellungen bevorzugt. Der Zugriff auf das PROGRAMMER SET erfolgt durch langes Drücken auf die Taste P1. Das
Zeitschaltuhr-Menü bietet die Möglichkeit, alle erforderlichen Einstellungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems durchzuführen.
Aktivierung der zeitschaltuhr
Nachdem der entsprechende Menüpunkt markiert worden ist, ist die Taste P4 (SET / EINSTELLUNG) zu betätigen, um zum Auswahlmenü zu gelangen. Die Tasten
P5 und P6 betätigen, um zu aktivieren/deaktivieren. Die Taste P4 betätigen, um zu speichern und zu verlassen. Nachdem die Zeitschaltuhr aktiviert worden ist,ist
es erforderlich, den Ofen einzuschalten, durch langes Drücken der Taste P2. Der Ofen stellt sich in den definitiven Programmierungsstatus für die Uhrzeit, zu der
sich der Ofen einschaltet. Falls sich die Zeitschaltuhr bei bereits eingeschaltetem Ofen aktiviert, stellt sich der Ofen nach der ersten halben Stunde in den vom
Programm vorgesehenen Status und Ebene. Der Ofen führt das Programm nicht aus, falls er nicht eingeschaltet war. Wenn sich der Ofen in Alarmstatus stellt,
wird die Zeitschaltuhr deaktiviert, mit dem Ziel, diese nicht zu starten, bis die Ursachen des Alarms beseitigt worden sind. Es wird daher nötig sein, die
ZEITSCHALTUHR (PROGRAM ENABLING) neu zu aktivieren.
Einstellungen der maximalen leistungsebene
Das Menü bietet die Möglichkeit, 3 Leistungsebenen einzustellen: COMFORT SETTING, NORMAL SETTING, ECONOMY SETTING. Jeder von ihnen wird eine
maximale Leistungsebene zugeordnet. Für jede von ihnen ist eine Programmierungsseite vorhanden.
Die Anzeige der Seite (TIME SLOT SETTING) zeigt jeden Wochentag an, erfasst vom Feld (A3) TAG, unterteilt in 24 Perioden von jeweils einer Stunde (0, 1, 2,
..... 24). Jede Periode ist wiederum unterteilt in zwei halbe Stunden, angezeigt im Beispiel der Meldung EINSTELLUNG UHRZEIT (A1) STUNDEN.
Auswahl der Funktionen und der Zeiträume.
Mit Betätigung der Tasten P5 und P6 ist es möglich, im Kreis alle Stunden in beide Richtungen, den Wochentag sowie die Programmierungssymbole (Kopieren,
einfügen, verlassen) zu durchlaufen. Die Taste P4 (EINSTELLUNG) aufeinanderfolgend drücken, bis die Markierung die gewünschte Höhe erreicht hat. Durch
nachfolgendes Drücken von P4 wird auf zirkuläre Weise der gewünschte Stand eingestellt (OFF, ECONOMY, NORMAL und COMFORT). Die andere Zeiträume
werden durch Betätigung von P5 und P6 erreicht.
Änderung des Wochentages.
Durch Betätigung der Tasten P5 und P6 ist der Wochentag einzustellen. Zum Wechseln des Tages ist P4
(EINSTELLUNG) zu betätigen. Die Wochentage werden auf zirkuläre Weise vorgeschlagen. Nachdem der
gewünschte Tag ausgewählt worden ist, mit P5 und P6 sind die Zeiträume aufzurufen, sind die gewünschten
Einstellungen auf die zuvor beschriebene Weise auszuführen. Es ist zu bedenken, dass es für jeden Wochentag
möglich ist, eine hohe Anzahl an Einschaltungen, Ausschaltungen und Änderungen des Temperaturstands
möglich ist.
Es ist möglich, die Einstellungen bezüglich eines Wochentages auf folgende Weise zu kopieren:
•mit den Tasten P5 (vor) und P6 (zurück) sind alle Zeiträume zu durchlaufen, bis das Symbol Kopieren
erscheint und die Taste P4 (einstellung) drücken.
•mit der Taste P6 (zurück) ist sich auf dem Wochentag zu positionieren und mit der Taste P4 sind die Tage
zu durchlaufen, bis zu dem Tag, an dem die die zuvor kopierte Einstellung kopiert werden soll.
•mit der Taste P5 (vor) ist sich auf dem Symbol Einfügen zu positionieren und die Taste P4 (einstellung) zu
drücken.
Für alle Wochentage ausführen, die gleich eingestellt werden sollen. Zum Verlassen die Tasten P5 (vor) und P6
(zurück) betätigen, das Symbol Exit aufrufen und P4 (einstellung) drücken.
Einschalten
Der erste vorzunehmende Vorgang besteht darin, den Stecker des Ofens an der elektrischen Anlage anzuschließen; den Pellet-Tank füllen.
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam einzufüllen.
Der Feuerraum und der Brenntopf sind von sämtlichen Verbrennungsrückständen zu reinigen. Es ist sicherzustellen, dass der Tankdeckel und die Tür geschlossen
sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führt dies zu einer Fehlfunktion der Heizung und nachfolgenden Alarmmeldungen.
Beim ersten Einschalten ist zu überprüfen, dass im Brenntopf Komponenten (Standbeine, Anweisungen, usw.) vorhanden sind, die verbrennen könnten.
Für circa zwei Sekunden die Taste P2 (ON/OFF) betätigen. Der Reihenfolge nach werden folgende Betriebsstaten aktiviert:
•Status CHECK, das System prüft, dass die Sonden korrekt installiert und in Betrieb sind. Wenn der Betriebsmodus mit Durchflusskontrolle ausgewählt wird,
wird der Durchflusssensor gesteuert. Falls noch nie eine Kalibrierung durchgeführt worden ist, meldet das System einen Fehlerzustand.
•Status Initial warming, zusammen mit dem Abgasgebläse schaltet sich die Zündkerze ein.
•Status PRE LOADING, das Abgasgebläse und die Förderschnecke sind dauerhaft aktiviert.
•Status Wait. Die Beladung mit Pellets wird unterbrochen, während das Abgasgebläse auch weiterhin zusammen mit der Zündkerze aktiviert ist, Status (Fire
on), die Zündkerze ist ausgeschaltet und es wird geprüfen, ob die Flamme ausreichend stabil ist und für eine Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem
Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute. Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System
einen Alarm aufgrund mangelnder Stabilisierung an.
•Status Ignition 1, das System geht in den folgenden Status über, wenn der Temperaturanstieg der Gase einem bestimmten Parameter entspricht. Falls dies
nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit geschieht, wiederholt das System den Status, ohne jedoch Pellets einzufüllen. Falls noch immer nicht der erforderliche
Zustand festgestellt wird, meldet das System beim Übergang zum nächsten Status einen Alarm aufgrund fehlender Zündung.
•Status Ignition 2, das System geht in den folgenden Status über, sobald es die eingestellte Temperatur überschreitet. Falls dies nicht innerhalb der
vorgegebenen Zeit geschieht, meldet das System einen Alarm aufgrund fehlender Zündung. Nach Erreichen einer voreingestellten Abgastemperatur, schalten
sich die Umgebungsventilatoren ein.
•Status Fire on. Nachdem die vorangehenden Zustände erfolgreich vollendet worden sind, wird die Zündkerze ausgeschaltet und es wird geprüfen, ob die
Flamme ausreichend stabil ist und für eine Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute.
•Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System einen Alarm aufgrund mangelnder
Stabilisierung an.
Leistungsbetrieb
Der Ofen stellt sich in der voreingestellten Zeit auf einen angemessenen Leistungsstand, um die voreingestellte Temperatur zu erreichen. Es ist möglich, die
maximale Betriebsleistung einzustellen, um zu verhindern, dass das System auf nicht gewünschten Leistungsniveaus arbeitet. In der Praxis erhöht das System
schrittweise die Betriebsleistung, je höher die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Soll-Temperatur ist (set TEMPERATURE).
Wenn sich die Umgebungstemperatur an die Leistungseinstellung annähert, wird sie schrittweise in immer längeren Zeiträumen reduziert, um die schrittweise
Erreichung der Einstellungen zu ermöglichen, ohne sie zu überschreiten.
Einstellung der erreichten temperatur
Der Ofen nimmt die Leistung an, die in der Lage ist, die eingestellte Temperatur ohne Unterbrechung beizubehalten und somit mehr Vorteile für den Benutzer zu
bieten. Die Temperatur wird auf das Minimum reduziert, nachdem die Einstellung erreicht worden ist.
ECO
Der Status “ECO” zeigt an, dass sich das System einem der folgenden Betriebsstaten befindet:
Einstellung erreicht: Die Umgebungstemperatur hat die vorbestimmte Einstellung erreicht (oder hat sie überschritten). Typischerweise zeigt ein ausgeglichenes
System die Meldung “ECO” anstatt der Meldung "NORMAL” an, während die Leistung des Ofens einen konstanten Wert annimmt. Der Ofen wird in die Leistung 1
(Zustand "ECO") gebracht. Der Ofen bleibt auf unbestimmte Zeit in diesem Status, bis die normale Situation wiederhergestellt wird.
ECO STOP
Falls, nachdem die Umgebungstemperatur die vorbestimmte Einstellung erreicht oder überschritten hat, aus besonderen Gründen, beispielsweise weil die
Räumlichkeit, in der der Ofen installiert ist, sehr klein ist, oder die Sonden alle zufrieden sind, die Umgebungstemperatur weiterhin steigt, selbst wenn der Ofen bei
Leistung 1 arbeitet, falls die Option ECO STOP vom Schnellmenü aktiviert worden ist, verhält sich der Ofen folgendermaßen:
Falls die Umgebungstemperatur den Parameter der Umgebungseinstellung eines Wertes von ECO-STOP HYS+ für eine voreingestellte Zeit überschreitet, geht
der Ofen in den Ausschaltmodus über und durchläuft dabei die vorgesehenen Staten. Der Status ECO STOP zeichnet sich durch die Meldung ECO STOP aus.
Der Zustand zum Neustart besteht darin, dass die Umgebungstemperatur auf einen um Wert ECO-STOP HYS- verglichen mit der Voreinstellung sinkt und
mindestens für eine voreingestellte Zeit in diesem Zustand bleibt.
Ausschalten des ofens
In jedem Moment, in dem der Ofen eingeschaltet ist, ist es möglich, ihn auszuschalten, indem einige Momente die Taste P2 (ON/OFF) betätigt wird.
•Ausschaltphase. Nachdem die Taste P2 (ON/OFF) gedrückt worden ist, um den Ofen auszuschalten, geht dieser in den Status AUSSCHALTEN (Shutdown)
über, um anschließend in den Status (FINAL CLEANING) gemäß der Modalität, die im Folgenden beschrieben wird, überzugehen.
•(Shutdown). Die angemessene Drehzahl des Abgasgebläses (PA21) aktiviert, um die Verbrennung der Restpellets im Brenntopf zu erleichtern. Der Übergang
in den folgenden Status erfolgt, falls die Temperatur der Abgase unterhalb den durch einen voreingestellten Parameter definierten Schwellenwert sinkt.
•(Cooling). Das Abgasgebläse wird aktiviert, bis die Abgastemperatur unterhalb eines voreingestellten Wertes sinkt.
Fehlende netzspannung
Falls es für weniger als 30" bei Ofen in Betrieb zu fehlender Netzspannung kommt, wird der Ofen bei Wiederherstellung der Netzspannung in denselben Status
gebracht. Der Ofen im Status ECO STOP geht in denselben Status über, nachdem für unbestimmte Zeit keine Netzspannung vorlag. In allen anderen Fällen führt
die Wiederherstellung der Netzspannung zum Ausschalten des Ofens. Es ist zudem möglich, dass der Ofen den Sicherheitsalarm auslöst. In diesem Fall ist es
erforderlich, das Sicherheitsthermostat auf der Rückseite des Ofens wiederherzustellen.
ALARMMELDUNGEN
Folgende Alarme sind vorgesehen, deren Aktivierung mit der Verzögerung erfolgt, die angezeigt wird, nachdem das entsprechende Ereignis festgestellt worden
ist. Nach Ablauf dieser Zeit, ohne dass der Alarm beendet worden wäre, geht der Ofen in den Alarmzustand über mit umgehender Ausschaltung des Ofens und
EINSTELLUNG ZEITRÄUME Siete 4 F-7
Taste (A1) STUNDEN
Taste (A2) NR. ZONE
Taste (A3) TAG
Taste (A4) KOPIEREN
Taste (A5) EINFÜGEN
Taste (A6) VERLASSEN
Taste (A7) LEISTUNG
LEISTUNGSPEGEL Siete 4 F-7
Level (A7/a) OFF
Level (A7/b) ECONOMY
Level (A7/c) NORMAL
Level (A7/d)
KOMFORT
29
Aktivierung des Gebläses sowie des Wärmetauschers auf maximale Drehzahl. Die Vorrichtungen werden nachfolgend abgeschaltet, sobald die Abgastemperatur
auf unterhalb des eingestellten Wertes sinkt. Jeder Alarmstatus, außer "no fire" ist im Alarmverlauf registriert.
ALARM BESCHREIBUNG
No fire
im Einschaltstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt
FAIL
im Stabilisierungsstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt
Al. SmokeT
in einem beliebigen Status hat die Abgastemperatur den maximalen voreingestellten Schwellenwert erreicht oder überschritten
No fire
während der Betriebsstaten ist die Abgastemperatur auf unterhalb des voreingestellten Mindestwertes gesunken
Al. Vacuos / Al depr.
der Vakuumstatus hat einen unnormalen Druck/Unterdruck erfasst
Al. Safety
das zurücksetzbare Thermostat hat eine höhere Temperatur als die voreingestellte Temperatur erfasst
Al. roomP.
die Umgebungssonde ist abgetrennt worden, da sie defekt ist (es liegt ein Kurzschluss vor oder sie ist kaputt)
Al. smokeP
das Thermoelement ist abgetrennt worden, da es defekt ist (es liegt ein Kurzschluss vor oder es ist kaputt)
Al. blower
das Abgasgebläse ist blockiert oder dreht sich bei einer Drehzahl unterhalb von 300 g/m.
Al. flux
die vom Durchflusssensor erfassten Werte zeigen eine Störung auf. Mit aktivierter Durchflusskontrolle ist es nicht möglich, den Durchfluss auf
automatische Weise zu regolieren
.
T. elect (°C)
die interne Temperatur des Ofens und daher der elektronischen Karte haben die maximale Schwelle von 70°C überschritten.
Wiederherstellung
Kurz die Taste P2 (ON/OFF) drücken, um den Alarm auszuschalten, anschließend lange auf die Taste P2 (ON/OFF) drücken, um den Ofen auszuschalten.
Falls sich der Ofen nicht stoppen lässt, ist es erforderlich, sich an das Servie-Center zu wenden. Es ist zu vermeiden, das elektrische Netz abzutrennen, bevor
die Flamme nicht komplett erloschen ist.
05.7 ELEKTRNISCHE STEUERUNG MIT FERNBEDENUNG LCD seite 4 F-6
(Luftheizung)
BESCHREIBUNG DER FERNSTEUERUNG
Die Fernsteuerung ersetzt das klassische Display der traditionellen Pelletöfen. Sie wird mit Batterieladegerät, aufladbaren Batterien, Halterung und Dübeln mit
Schrauben zur Wandbefestigung geliefert. Funktioniert auch mit Alkali-Batterien.
Verbindung der Fernsteuerung mit dem Ofen:
•die Netzspannung vom Ofen entfernen.
•den Ofen versorgen und nach dem "Piepton" eine beliebige Taste des Funkterminals, das nicht innerhalb des Aktionsradius des Terminals selbst ist, kurz
drücken.
Stand-by und Aufladung:
Das Funkterminal stellt sich automatisch in den Stand-By, wenn es für einen längeren Zeitraum als 30” nicht verwendet wird. Beim ersten Drücken oder der
Bewegung einer beliebigen Taste wird es wieder aktiviert. Das Funkterminal hat eine Autonomie von circa 3 Tagen. Nach Ablauf dieser Zeit reagiert es nicht
länger auf Anfragen der Tasten und es ist demnach erforderlich, es mit dem entsprechenden Batterie-Ladegerät aufzuladen, in dem es bleiben muss, bis es den
erforderlichen Mindeststand erreicht hat, um sich zu reaktivieren, in der Regel 60 Minuten. In der Regel, wenn es nicht verwendet wird, ist es im vorgesehenen
Halter zu lassen.
Notfall-Stoppschalter:
Falls die Fernbedienung funktioniert nicht, können Sie mit der Taste auf der Rückseite, die in der Nähe des Netzkabels positioniert ist, der Ofen ein- und
ausschalten. (Sehen Sie der Bild auf Seite 14 NOTSCHALTER)
BEDIENFELD
TASTE (P1) Zugangstaste zum Menü Zeitschaltuhr.
TASTE (P2) zur Einschaltung/Ausschaltung.
TASTE (P3) Durch langes Gedrückthalten der Taste P3 werden nützliche Informationen angezeigt.
TASTE (P4) Die Taste P4 so oft drücken, bis zur Anzeige des menu ROOM TEMPERATURE, anschließend den Wert durch die Tasten P5 und P6 ändern.
TASTE (P5) Taste erhöht. Die Menüs durchsuchen.
TASTE (P6) Taste vermindert. Die Menüs durchsuchen.
Display (D1) aktueller Tag und Datum.
Display (D2) Aktuelle Stunde und Minuten.
Display (D3) Umgebungstemperatur.
Display (D4) Status des Ofens (OFF).
Display (D5) Betriebsmodus (NORMAL oder PROGRAM)
Display (D7) die nebenstehenden Nummern zeigen an, ob die 4 Umgebungen Wärme benötigen oder nicht.
SCHNELLES MENÜ
Die Taste P4 (EINSTELLUNG/Menü) ermöglicht es, auf die Menü-Funktionen auszurufen. Durch aufeinanderfolgendes Drücken werden die folgenden Seiten
angezeigt:
Einstellung der maximalen Leistung: Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die EINSTELLUNG der maximalen Betriebsleistung jeweils zu erhöhen oder zu
verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die folgende Seite aufgerufen.
Temperatureinstellung ROOM 1: Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die EINSTELLUNG der Umgebungstemperatur (ROOM TEMPERATURE) ROOM 1 jeweils
zu erhöhen oder zu verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die folgende Seite aufgerufen.
Temperatureinstellung ROOM 2: Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die EINSTELLUNG der Umgebungstemperatur (ROOM TEMPERATURE) ROOM 2 jeweils
zu erhöhen oder zu verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die folgende Seite aufgerufen.
Temperatureinstellung ROOM 3: Die Tasten P5 und P6 betätigen, um die EINSTELLUNG der Umgebungstemperatur (ROOM TEMPERATURE) ROOM 3 jeweils
zu erhöhen oder zu verringern. Durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste P4 wird die Hauptseite aufgerufen.
Temperatureinstellung ROOM 4: Zum Menü Allgemeine Einstellungen gehen.
Benutzer-Menü
Nur von der Hauptseite ist die Taste P4 zu betätigen:
•EXIT: kehrt zur Hauptseite zurück.
•PRE-LOAD: ruft die Funktion Vorladung auf.
•SYSTEM STATUS: zeigt die Seite mit den Informationen zum Status des Systems an.
•PELLET SET: ermöglicht es dem Benutzer die Funktionalität des Systems an die Qualität der verwendeten Pellets anzupassen.
•BLOWER SET: ermöglicht es dem Benutzer, die Leistung der Ventilatoren anzupassen.
•GENERAL SETTING: ruft das Untermenü “Allgemeine Einstellungen” auf.
PRE-LOAD:(erhältlich nur bei abgeschaltetem Ofen), bietet zwei Möglichkeiten der Vorladung:
30
NORMAL: die Taste P5 (erhöhen) für die gesamte Zeit, in der die Förderschnecke betrieben werden soll, gedrückt halten. P3 zum Verlassen drücken.
AUTO: eine Vorladung für eine voreingestellte Zeit ausführen. P3 zum Verlassen drücken.
SYSTEMSTATUS, zeigt der Reihenfolge nach an: Tabelle Korrektur Einstellungen Typ der Pellets
• Status des Ofens.
•Abgastemperatur in °C.
•Drehzahl des Rauchventilators in Drehungen/Minute.
•aktueller Leistungsstand.
•Umgebungstemperatur Zone 1 in °C.
•Motordrehzahl der Förderschnecke in rpm.
•Umgebungstemperatur Zone 2 in °C.
•Umgebungstemperatur Zone 3 in °C.
•Geschwindigkeit des Wärmetauscherventils 1 in Prozent.
•Geschwindigkeit des Wärmetauscherventils 2 in Prozent.
•Geschwindigkeit des Wärmetauscherventils 3 in Prozent.
•Geschwindigkeit des Wärmetauscherventils 4 in Prozent.
•Fehler Leistung.
P5, P6 betätigen, um die unterschiedlichen Seiten zu durchsuchen. Zum Verlassen p4 drücken.
Eistellung pellet (PELLET SET): Mit den Tasten P5 und P6 sind die gewünschten Ladeeinstellungen auszuwählen und mit P4 zu bestätigen.
Eistellung belüftung (BLOWER SET): Mit den Tasten P5 und P6 ist die dem Ventilator, dessen Einstellung geändert werden soll, entsprechende Zone
auszuwählen. Mit der Taste P4 auswählen. Zur Anzeige der Einstellungen entsprechend der ausgewählten Belüftungszone. Mit den Tasten erhöhen / verringern
(P5 / P6) einrichten Sie die gewünschte Betriebsart.. Im (AUTO) Modus arbeiten die Ventilatoren bei einer maximalen Leistung von 90%. Beim Durchgang durch
die Stäbe, verringert das System die Maximaldrehzahl des Ventilators. Sobald alle Stäbe leer sind, arbeiten die Ventilatoren bei einer Maximaldrehzahl von 70%.
Die Ventialtoren 3 und 4 sind miteinander verbunden. Wenn also die Drehzahl des Ventilators 3 geändert wird, ändert sich auch die Drehzahl des Ventilators 4.
EINGESTELLTE DREHZAHL DES VENTILATORS 3 = EINGESTELLTE DREHZAHL DES VENTILATORS 4
ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN, zeigt der Reihenfolge nach an:
•VERLASSEN (EXIT): kehrt zur Hauptseite zurück.
•EINSTELLUNG DER UHR (TIMER SETTING): ruft die Seite der Uhr- und Datumseinstellung auf. Nachstehend ist von einem Feld zum nächsten zu wechseln,
indem kurz auf die Taste P4 (EINSTELLUNG / SET) gedrückt wird. Mit den Tasten P5 und P6 sind die gewünschten Werte auszuwählen. Es ist zu beachten,
dass dank des im System integrierten Kalenders, nicht erforderlich ist, den Wochentag einzustellen. Zum Verlassen ist die Taste P4 lange zu betätigen.
•ROOM 4 TEMPERATURE: stellt die Temperatur ROOM 4 ein und zeigt die aktuelle Temperatur an.
•DISPLAY OFF: aktiviert/deaktiviert das Ausschalten auf Zeit des Displays. Aktiviert/deaktiviert den Ausschaltmodus des Displays nach 300" der
Nichtanwendung. Verlassen durch kurzes Drücken auf die Taste P4.
•ECO STOP: aktiviert/deaktiviert den Stand-by Modus. Mit den Tasten P5 und P6 wird die Stand-by Funktion aktiviert/deaktiviert. Verlassen durch kurzes
Drücken auf die Taste P4.
•PROBE ON RADIO (Y/N): aktiviert die Umgebungssonde im Funkterminal. Mit den Tasten P5 und P6 die Umgebungssonde im Terminal aktivieren/deaktivieren.
Verlassen durch kurzes Drücken auf die Taste P4, für die Zone 1. Es ist zu bedenken, dass im Fall, dass das Terminal die Kommunikation mit dem Ofen
verliert, bezieht sich der Ofen automatisch auf die standardmäßige Umgebungssonde.
•SPRACHEINSTELLUNG (LANGUAGE SET): ermöglicht die Auswahl der gewünschten Dialogsprache.
•REGISTRIERUNGEN (LOGS): zeigt die Liste der Registrierungen der gespeicherten Events an (Alarme).
•DIENSTE (SERVICE): zeigt die Anwendungsinformationen des Ofens an.
•LEISTUNGSKONTROLLE (AIR FLOW CONTROL): aktiviert/deaktiviert die Durchflusskontrolle Mit den Tasten P5 und P6 lässt sich der Betriebsmodus mit
Durchflusskontrolle (Standard) oder traditioneller Kontrolle aktivieren/deaktivieren.
Der Betriebsmodus mit Durchflusskontrolle gewährleistet bessere Leistungen. Verlassen durch kurzes Drücken auf die Taste P4.
•ECO-STOP HYSTERESIS+: Positive Hysterese der Umgebungssonde. Bsp.: Wert ECO-STOP HYSTERESIS+= 1,0. Der Ofen stellt sich in ECO STOP, wenn
die Umgebungstemperatur mehr als 1,0°C über dem eingestellten Wert liegt.
•ECO-STOP HYSTERESIS-: Negative Hysterese der Umgebungssonde. Bsp.: Wert ECO-STOP HYSTERESIS-= 1,0. Der Ofen wird erneut eingeschaltet,
nachdem die Umgebungstemperatur auf unter 1,0 °C im Vergleich zur eingestellten Temperatur gesunken ist.
Zeitschaltuhr
Die Zeitschaltuhr-Funktion ermöglicht es dem Benutzer, den Start, das Ausschalten, die Einstellung der Temperatur und der Leistung aus programmierte und
automatische Weise im Verlauf der Woche auszuführen. Um dies zu erreichen, ist es erforderlich, die gewünschten Einstellungen durchzuführen, vorausgesetzt,
es werden nicht die voreingestellten Einstellungen bevorzugt. Der Zugriff auf das (PROGRAMMER SET) erfolgt durch langes Drücken auf die Taste P1. Das
Zeitschaltuhr-Menü bietet die Möglichkeit, alle erforderlichen Einstellungen für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Systems durchzuführen.
Aktivierung der keitschaltuhr
Nachdem der entsprechende Menüpunkt markiert worden ist, ist die Taste P4 (EINSTELLUNG / SET) zu betätigen, um zum Auswahlmenü zu gelangen. Die Tasten
P5 und P6 betätigen, um zu aktivieren/deaktivieren. Die Taste P4 betätigen, um zu speichern und zu verlassen. Nachdem die Zeitschaltuhr aktiviert worden ist, ist
es erforderlich, den Ofen einzuschalten, durch langes Drücken der Taste P2. Der Ofen stellt sich in den definitiven Programmierungsstatus für die Uhrzeit, zu der
sich der Ofen einschaltet. Falls sich die Zeitschaltuhr bei bereits eingeschaltetem Ofen aktiviert, stellt sich der Ofen nach der ersten halben Stunde in den vom
Programm vorgesehenen Status und Ebene. Der Ofen führt das Programm nicht aus, falls er nicht eingeschaltet war. Wenn sich der Ofen in Alarmstatus stellt,
wird die Zeitschaltuhr deaktiviert, mit dem Ziel, diese nicht zu starten, bis die Ursachen des Alarms beseitigt worden sind. Es wird daher nötig sein, die
ZEITSCHALTUHR neu zu aktivieren.
Einstellungen der maximalen leistungsebene
Das Menü bietet die Möglichkeit, 3 Leistungsebenen einzustellen: COMFORT SETTING, NORMAL SETTING,
ECONOMY SETTING. Jeder von ihnen wird eine maximale Leistungsebene zugeordnet. Für jede von ihnen ist
eine Programmierungsseite vorhanden.
Die Anzeige der Seite EINSTELLUNG ZEITRÄUME (TIME SLOT SETTING) zeigt jeden Wochentag an, erfasst
vom Feld (A3) TAG, unterteilt in 24 Perioden von jeweils einer Stunde (0, 1, 2, ..... 24). Jede Periode ist wiederum
unterteilt in zwei halbe Stunden, angezeigt im Beispiel der Meldung PROGRAMMER SET.
Auswahl der Funktionen und der Zeiträume.
Mit Betätigung der Tasten P5 und P6 ist es möglich, im Kreis alle Stunden in beide Richtungen, den Wochentag
sowie die Programmierungssymbole (Kopieren, einfügen, verlassen) zu durchlaufen. Die Taste P4
(EINSTELLUNG) aufeinanderfolgend drücken, bis die Markierung die gewünschte Höhe erreicht hat. Durch
nachfolgendes Drücken von P4 wird auf zirkuläre Weise der gewünschte Stand eingestellt (OFF, ECONOMY,
NORMAL und COMFORT). Die andere Zeiträume werden durch Betätigung von P5 und P6 erreicht.
Änderung des Wochentages.
Durch Betätigung der Tasten P5 und P6 ist der Wochentag einzustellen. Zum Wechseln des Tages ist P4
(EINSTELLUNG) zu betätigen. Die Wochentage werden auf zirkuläre Weise vorgeschlagen. Nachdem der gewünschte Tag ausgewählt worden ist, mit P5 und P6
sind die Zeiträume aufzurufen, sind die gewünschten Einstellungen auf die zuvor beschriebene Weise auszuführen.
Es ist zu bedenken, dass es für jeden Wochentag möglich ist, eine hohe Anzahl an Einschaltungen, Ausschaltungen und Änderungen des Temperaturstands
möglich ist.
Es ist möglich, die Einstellungen bezüglich eines Wochentages auf folgende Weise zu kopieren:
•mit den Tasten P5 (vor) und P6 (zurück) sind alle Zeiträume zu durchlaufen, bis das Symbol Kopieren erscheint und die Taste P4 (EINSTELLUNG) drücken.
•mit der Taste P6 (zurück) ist sich auf dem Wochentag zu positionieren und mit der Taste P4 sind die Tage zu durchlaufen, bis zu dem Tag, an dem die die
zuvor kopierte Einstellung kopiert werden soll.
•mit der Taste P5 (vor) ist sich auf dem Symbol Einfügen zu positionieren und die Taste P4 (EINSTELLUNG) zu drücken.
Für alle Wochentage ausführen, die gleich eingestellt werden sollen. Zum Verlassen die Tasten P5 (vor) und P6 (zurück) betätigen, das Symbol Exit aufrufen und
P4 (EINSTELLUNG) drücken.
Zündung
Zunächst den Stecker des Ofens in eine Netzsteckdose einstecken. Dann den Pellettank füllen.
Beim Füllen des Pellettanks muss darauf geachtet werden, den Sack nicht in einem Schwung auszukippen, sondern die Pellets nach und nach langsam einzufüllen.
Der Feuerraum und der Brenntopf sind von sämtlichen Verbrennungsrückständen zu reinigen. Es ist sicherzustellen, dass der Pellettankdeckel und die Tür
geschlossen sind. Falls dies nicht der Fall sein sollte, führt dies zu einer Fehlfunktion der Heizung und nachfolgenden Alarmmeldungen.
Beim ersten Einschalten ist zu überprüfen, dass im Brenntopf Komponenten (Standbeine, Anweisungen, usw.) vorhanden sind, die verbrennen könnten.
Für circa zwei Sekunden die Taste P2 (ON/OFF) betätigen. Der Reihenfolge nach werden folgende Betriebsstaten aktiviert:
•Status CHECK, das System prüft, dass die Sonden korrekt installiert und in Betrieb sind. Wenn der Betriebsmodus mit Durchflusskontrolle ausgewählt wird,
wird der Durchflusssensor gesteuert. Falls noch nie eine Kalibrierung durchgeführt worden ist, meldet das System einen Fehlerzustand.
•Status INITIAL WARNING, zusammen mit dem Abgasgebläse schaltet sich die Zündkerze ein.
•Status VORHEIZUNG (PRE-LOAD), das Abgasgebläse und die Förderschnecke sind dauerhaft aktiviert.
•Status WARTEN (WATING). Die Beladung mit Pellets wird unterbrochen, während das Abgasgebläse auch weiterhin zusammen mit der Zündkerze aktiviert
ist, status STABILISIERUNG (FIRE PRESENT), die Zündkerze ist ausgeschaltet und es wird geprüfen, ob die Flamme ausreichend stabil ist und für eine
Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute. Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den
Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System einen Alarm aufgrund mangelnder Stabilisierung an.
•Status Ignition 1, das System geht in den folgenden Status über, wenn der Temperaturanstieg der Gase einem bestimmten Parameter entspricht. Falls dies
nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit geschieht, wiederholt das System den Status, ohne jedoch Pellets einzufüllen. Falls noch immer nicht der erforderliche
Zustand festgestellt wird, meldet das System beim Übergang zum nächsten Status einen Alarm aufgrund fehlender Zündung.
•Status Ignition 2, das System geht in den folgenden Status über, sobald es die eingestellte Temperatur überschreitet. Falls dies nicht innerhalb der
vorgegebenen Zeit geschieht, meldet das System einen Alarm aufgrund fehlender Zündung. Nach Erreichen einer voreingestellten Abgastemperatur, schalten
sich die Umgebungsventilatoren ein.
•Status STABILISIERUNG (FIRE PRESENT). Nachdem die vorangehenden Zustände erfolgreich vollendet worden sind, wird die Zündkerze ausgeschaltet und
es wird geprüfen, ob die Flamme ausreichend stabil ist und für eine Temperaturerhöhung sorgen kann, mit einem Anstieg von mindestens 1,5°C/Minute.
Falls der Status regelmäßig übertroffen wird, wird der Ofen in den Leistungsstatus versetzt. Andernfalls zeigt das System einen Alarm aufgrund mangelnder
Stabilisierung an.
Leistungsbetrieb
Der Ofen stellt sich in der voreingestellten Zeit auf einen angemessenen Leistungsstand, um die voreingestellte Temperatur zu erreichen. Es ist möglich, die
maximale Betriebsleistung einzustellen, um zu verhindern, dass das System auf nicht gewünschten Leistungsniveaus arbeitet. In der Praxis erhöht das System
schrittweise die Betriebsleistung, je höher die Differenz zwischen Umgebungstemperatur und Soll-Temperatur ist (set TEMPERATURE).
Wenn sich die Umgebungstemperatur an die Leistungseinstellung annähert, wird sie schrittweise in immer längeren Zeiträumen reduziert, um die schrittweise
Erreichung der Einstellungen zu ermöglichen, ohne sie zu überschreiten. In diesem Fall beginnen die Umgebungsventilatoren, die Leistung zu modulieren, bis sie
ausgeschaltet werden.
Einstellung der erreichten temperatur
Der Ofen nimmt die Leistung an, die in der Lage ist, die eingestellte Temperatur ohne Unterbrechung beizubehalten und somit mehr Vorteile für den Benutzer zu
bieten. Die Temperatur wird auf das Minimum reduziert, nachdem die Einstellung erreicht worden ist.
ECO STOP T
Der Status “ECO STOP T” zeigt an, dass sich das System einem der folgenden Betriebsstaten befindet:
Einstellung erreicht: Die Umgebungstemperatur hat die vorbestimmte Einstellung erreicht (oder hat sie überschritten). Typischerweise zeigt ein ausgeglichenes
System die Meldung “ECO STOP T” anstatt der Meldung "NORMAL” an, während die Leistung des Ofens einen konstanten Wert annimmt. Der Ofen wird in die
Leistung 1 (Zustand "ECO STOP T") gebracht. Der Ofen bleibt auf unbestimmte Zeit in diesem Status, bis die normale Situation wiederhergestellt wird.
ECO STOP
Falls, nachdem die Umgebungstemperatur die vorbestimmte Einstellung erreicht oder überschritten hat, aus besonderen Gründen, beispielsweise weil die
Räumlichkeit, in der der Ofen installiert ist, sehr klein ist, oder die Sonden alle zufrieden sind, die Umgebungstemperatur weiterhin steigt, selbst wenn der Ofen bei
Leistung 1 arbeitet, falls die Option ECO STOP vom Benutzermenü aktiviert worden ist, verhält sich der Ofen folgendermaßen:
Falls die Umgebungstemperatur die Einstellung um mehr als 2°C für eine voreingestellte Zeit überschreitet, geht der Ofen in den Ausschaltmodus über und
durchläuft dabei die vorgesehenen Staten. Der Status ECO STOP zeichnet sich durch die Meldung ECO STOP aus. Der Zustand zum Neustart besteht darin, dass
die Umgebungstemperatur auf einen um 2°C niedrigeren Wert verglichen mit der Voreinstellung sinkt und mindestens für eine voreingestellte Zeit in diesem
Zustand bleibt.
Ausschalten des ofens
In jedem Moment, in dem der Ofen eingeschaltet ist, ist es möglich, ihn auszuschalten, indem einige Momente die Taste P2 (ON/OFF) betätigt wird.
•Ausschaltphase (SHUTWOWN). Nachdem die Taste P2 (ON/OFF) gedrückt worden ist, um den Ofen auszuschalten, geht dieser in den Status AUSSCHALTEN
(Shutdown) über, um anschließend in den Status (FINAL CLEANING) gemäß der Modalität, die im Folgenden beschrieben wird, überzugehen.
•AUSSCHALTPHASE (Shutdown). Die angemessene Drehzahl des Abgasgebläses (PA21) aktiviert, um die Verbrennung der Restpellets im Brenntopf zu
erleichtern. Der Übergang in den folgenden Status erfolgt, falls die Temperatur der Abgase unterhalb den durch einen voreingestellten Parameter definierten
Schwellenwert sinkt.
•(Cooling). Das Abgasgebläse wird aktiviert, bis die Abgastemperatur unterhalb eines voreingestellten Wertes sinkt.
Fehlende netzspannung
Falls es für weniger als 30" bei Ofen in Betrieb zu fehlender Netzspannung kommt, wird der Ofen bei Wiederherstellung der Netzspannung in denselben Status
gebracht. Der Ofen im Status ECO STOP geht in denselben Status über, nachdem für unbestimmte Zeit keine Netzspannung vorlag. In allen anderen Fällen führt
die Wiederherstellung der Netzspannung zum Ausschalten des Ofens. Es ist zudem möglich, dass der Ofen den Sicherheitsalarm auslöst. In diesem Fall ist es
erforderlich, das Sicherheitsthermostat auf der Rückseite des Ofens wiederherzustellen.
Pelletstand nicht ausreichend
Der Ofen verfügt an seinem Rand über einen Sensoren, der den Pelletstand kontrolliert. Falls der Pelletstand nicht ausreichend ist, ist es nicht möglich, den Ofen
zu starten. In der Betriebsphase arbeitet der Ofen bei minimaler Leistung.
ALARMMELDUNGEN
Folgende Alarme sind vorgesehen, deren Aktivierung mit der Verzögerung erfolgt, die angezeigt wird, nachdem das entsprechende Ereignis festgestellt worden
ist. Nach Ablauf dieser Zeit, ohne dass der Alarm beendet worden wäre, geht der Ofen in den Alarmzustand über mit umgehender Ausschaltung des Ofens und
Aktivierung des Gebläses sowie des Wärmetauschers auf maximale Drehzahl. Die Vorrichtungen werden nachfolgend abgeschaltet, sobald die Abgastemperatur
auf unterhalb des eingestellten Wertes sinkt. Jeder Alarmstatus, außer "no fire" ist im Alarmverlauf registriert.
ALARM BESCHREIBUNG
No fire
im Einschaltstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt
FAIL
im Stabilisierungsstatus hat die Abgastemperatur nicht Bedingungen nicht erfüllt
32
ALARM BESCHREIBUNG
Al. SmokeT
in einem beliebigen Status hat die Abgastemperatur den maximalen voreingestellten Schwellenwert erreicht oder überschritten
No fire
während der Betriebsstaten ist die Abgastemperatur auf unterhalb des voreingestellten Mindestwertes gesunken
Al. Vacuos / Al depr.
der Vakuumstatus hat einen unnormalen Druck/Unterdruck erfasst
Al. Safety
das zurücksetzbare Thermostat hat eine höhere Temperatur als die voreingestellte Temperatur erfasst
Al. roomP.
die Umgebungssonde ist abgetrennt worden, da sie defekt ist (es liegt ein Kurzschluss vor oder sie ist kaputt)
Al. smokeP
das Thermoelement ist abgetrennt worden, da es defekt ist (es liegt ein Kurzschluss vor oder es ist kaputt)
Al. blower
das Abgasgebläse ist blockiert oder dreht sich bei einer Drehzahl unterhalb von 300 g/m.
Al. flux
die vom Durchflusssensor erfassten Werte zeigen eine Störung auf. Mit aktivierter Durchflusskontrolle ist es nicht möglich, den Durchfluss auf
automatische Weise zu regolieren
T. elect (°C)
die interne Temperatur des Ofens und daher der elektronischen Karte haben die maximale Schwelle von 70°C überschritten.
Wiederherstellung
Kurz die Taste P2 (ON/OFF) drücken, um den Alarm auszuschalten, anschließend lange auf die Taste P2 (ON/OFF) drücken, um den Ofen auszuschalten.
Falls sich der Ofen nicht stoppen lässt, ist es erforderlich, sich an das Servie-Center zu wenden. Es ist zu vermeiden, das elektrische Netz abzutrennen, bevor
die Flamme nicht komplett erloschen ist.
05.8 IR-FERNBEDIENUNG (OPTIONAL)
(Pelletöfen – Pellet ofen mit backofen – herd mit pallets - pellet küchenofen mit backofen - Ofeneinsätze mit pellets)
Fernbedienung IR (SONDERAUSSTATTUNG)
Das Bedienfeld des Ofens wurde so ausgestattet, dass einige Funktionen mit Hilfe einer Fernbedienung ausgeführt werden
können.
•An-/Auschalten: Wird gleichzeitig auf die beiden Tasten �1“ und �6“ gedrückt, dann schaltet sich der Ofen an oder aus.
•Leistungsregulierung: Werden während des Normalbetriebs die Tasten �5“ und �6“ (mit einer Flamme gekennzeichnet) gedrückt, dann
kann eines der Leistungsniveaus des Ofens ausgewählt werden.
•Temperaturregelung: Werden während des Normalbetriebs Taste �2“ und dann Tasten �1“ und �2“ (mit einer Flamme
gekennzeichnet) gedrückt, dann kann die Temperatur eingestellt werden.
06. REINIGUNG UND WARTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Der Ofen muss regelmäßig sauber gemacht werden, um maximale Effizienz und einen ordnungsmäßigen Ofenbetrieb zu gewährleisten.
Die ordentliche Wartung sollte von einem entsprechend befugten Fachmann durchgeführt werden.
Eine gründliche Reinigung ist vor Wiederaufnahme vom Ofenbetrieb erforderlich, da im Sommer Behinderungen für den regulären Abzug der Abgase auftreten
können (z.B. Vogelnester).
Wenn es kalt wird und bei Wind kommt es nicht selten vor, dass der Schornstein durch die darin vorhandenen Verunreinigungen und Ablagerungen Feuer fängt.
Sollte der Schornstein Feuer fangen, müssen folgende Hinweise beachtet werden:
•Die Luftzufuhr zum Schornstein sofort blockieren.
•Das Feuer und die Glut mit Sand oder grobem Salz löschen. Kein Wasser zum Löschen verwenden!
•Gegenstände und Möbel aus dem Bereich des glühenden bzw. brennenden Schornsteins entfernen.
DIE JÄHRLICHE REINIGUNG DES SCHORNSTEINS DURCH ENTFERNUNG VON ABLAGERUNGEN ODER EVENTUELLER NESTE BZW. HINDERNISSE
IST VON ENTSCHEIDENDER BEDEUTUNG, UM DERARTIGEN STÖRUNGEN VORZUBEUGEN.
ACHTUNG:
•FÜR DAS REINIGEN DER AUßENSEITE DES OFENS NUR EINEN TROCKENEN LAPPEN VERWENDEN.
•AM ENDE DER JAHRESZEIT MÜSSEN DIE IN DER FÖRDERSCHNECKE VORHANDENEN PELLETS BEIM LETZTEN EINSCHALTEN KOMPLETT
AUFGEBRAUCHT WERDEN. DIE FÖRDERSCHNECKE MUSS LEER SEIN, UM DAS VERSTOPFEN DER FÖRDERSCHNECKE DURCH SÄGEMEHL ZU
VERMEIDEN, DAS SICH DURCH DIE FEUCHTIGKEIT VERFESTIGT HAT.
TÄGLICHE REINIGUNG
Die Reinigung darf nur am vollständig abgekühlten Ofen durchgeführt werden:
•Den Aschebehälter entleeren: Die Asche durch Saugen oder Schütten in den Müllbehälter geben.
•Den Feuerraum aussaugen: Es ist darauf zu achten, dass die Glut nicht mehr brennt. In diesem Fall würde der Aschesauger
Feuer fangen.
•Die Asche entfernen, die sich im Brennraum und in an der Tür angesammelt hat.
•Die Scheibe mit einem feuchten Tuch oder einer angefeuchteten und durch die Asche gestreiften Zeitungskugel reinigen.
Falls der Betrieb bei heißem Ofen ausgeführt wird, könnte es zu einer Explosion der Scheibe kommen.
NUR FÜR KÜCHENOFEN
Es ist zudem möglich, die Platte (oder Scheibe) zu erhöhen und den Rauch abzusaugen.
Sobald der Rauch abgesaugt worden ist, ist sicherzustellen, dass die Platte gut befestigt worden ist.
ACHTUNG: FÜR DAS REINIGEN DER AUßENSEITE DES OFENS NUR EINEN TROCKENEN LAPPEN VERWENDEN. ES SIND KEINE SCHEUERNDEN
MATERIALIEN PRODUKTE ZU BENUTZEN, DIE DIE OBERFLÄCHE ANGREIFEN ODER AUFHELLEN KÖNNTEN.
HAFTUNG DES HERSTELLERS
Der Hersteller übernimmt keinerlei strafrechtliche u/o zivilrechtliche direkte u/o indirekte Haftung für Schäden bedingt durch:
•Nichtbeachtung der im vorliegenden Handbuch enthaltenen Anweisungen.
•Änderungen und Reparaturen, die ohne Genehmigung durchgeführt wurden.
•Nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch unter Missachtung der Sicherheitsvorschriften.
•Installation unter Missachtung der im Installationsland geltenden Vorschriften und der Sicherheitsvorschriften.
•Mangelhafte Wartung.
•Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen oder Ersatzteilen, die nicht für das Ofenmodell geeignet sind.
33
Periode der Inaktivität
Es empfiehlt sich in einer Periode der Inaktivität die Restpellets vom Tank zu entfernen und den Strom durch Ziehen des Netzkabels oder durch Betätigung des
entsprechenden Schalters ON/OFF zu trennen.
07. FUNKTIONSSTÖRUNGEN UND MÖGLICHE ABHILFEN
PROBLEM URSACHE ABHILFE
ERSTE EINSCHALTUNG
UM DIE ERSTE EINSCHALTUNG DES OFENS ZU ERLEICHTERN, KANN ES NÖTIG SEIN, DEN ERSTEN BEFÜLLVORGANG EINIGE
MALE ZU WIEDERHOLEN, DA EINE VOLLSTÄNDIG LEERE SCHNECKE EINE BESTIMMTE ZEIT BENÖTIGT, BIS SIE GE
FÜLLT IST.
DISPLAY AUSGESCHALTET
KEINE VERSORGUNG STECKER UND STROMVERSORGUNG ÜBERPRÜFEN.
Datum 1. Wartung ____________ / ____________ / ____________
(Stempel CAT)
Datum 2. Wartung ____________ / ____________ / ____________
(Stempel CAT)
Datum 3. Wartung ____________ / ____________ / ____________
(Stempel CAT)
Datum 4. Wartung ____________ / ____________ / ____________
(Stempel CAT)
35
09. GARANTIESCHEIN
Garantie
Die Garantie hat eine Dauer von zwei Jahren, wenn das Produkt an Privatpersonen verkauft worden ist (italienisches Gesetzesdekret Nr. 24 vom 02.02.2002) und
von einem Jahr, wenn das Produkt einer Firma oder einem Unternehmen in Rechnung gestellt wurde (mit MWSt.).
Da die Kaufquittung für die Gültigkeit der Garantie erforderlich ist, wird die Dauer der Garantie ab Datum der Kaufquittung gerechnet.
Um Garantieansprüche geltend zu machen, wie folgt vorgehen:
Der After-Sales-Service wird von unserem Personal betreut, das telefonisch erreichbar ist unter der Nummer +39 0438.35469 oder per Mail an die Adresse
assistenza@evacalor.it
Unser Fachpersonal hilft Ihnen gerne mit Informationen zu technischen Problemen, der Installation und der Wartung weiter.
Wenn eine telefonische Klärung nicht möglich ist, meldet unser Personal das Problem dem Autorisierten Kundenservice in Ihrer Nähe, der sich innerhalb von 5
Werktagen um Ihr Problem kümmert.
Für die im Garantiezeitraum ausgewechselten Teile wird eine Garantie für den verbliebenen Restgarantiezeitraum des gekauften Produkts gegeben.
Für den eventuellen Nutzungsausfall des Produktes in dem zur Reparatur erforderlichen Zeitraum können keinerlei Schadensersatzansprüche beim Hersteller
geltend gemacht werden.
Bei Auswechseln vom Produkt verpflichtet der Hersteller sich, das Produkte an den Händler zu liefern, der sich dann um das Auswechseln beim Kunden kümmert
und dazu auf die gleiche Weise vorgeht wie beim Verkauf an den Endkunden.
Die vorliegende Garantie hat auf italienischem Gebiet Gültigkeit. Bei Verkauf oder Installation im Ausland muss die Garantie vom Händler im Ausland anerkannt
werden.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf die Reparatur oder das Auswechseln der defekten Bauteile, der defekten Komponenten oder des Produkts, wobei
der Hersteller die Vorgehensweise nach seinem Dafürhalten entscheidet.
Beim Anfordern vom Kundendienst sind folgende Angaben und Unterlagen erforderlich:
In folgenden Fällen kann kein Garantieanspruch geltend gemacht werden:
•Nicht korrekt durchgeführte Installation und von unqualifiziertem Personal durchgeführte Installation (UNI 10683 und DIN EN 1443).
•Verwendung von nicht zertifizierten Pellets;
•Unsachgemäßer Gebrauch, z.B. bei zu klein ausgelegtem Ofen (zu lange Einschaltzeiten mit maximaler Leistung).
•Die jährliche Wartung des Ofens wurde nicht von unserem autorisierten technischen Kundendienst ausgeführt;
•Schornstein wurde nicht gereinigt.
Folgende ästhetische Abweichungen sind durch die Art des für die Verkleidung verwendeten Materials bedingt und von der Garantie ausgeschlossen:
•Die Äderung der Steine, die das Hauptmerkmal darstellen und ihre Einzigartigkeit garantieren;
•Eventuelle kleine Risse oder Kerben, die in den Beschichtungen aus Keramik / Majolika festgestellt werden können;
•Eventuelle Vielseitigkeit von Farben und Schattierungen auf Beschichtungen aus Keramik / Majolika;
•Scheibentür;
• Dichtungen;
•Widerstände für Einschaltung (die Garantie gilt Jahr 01)
•Die Garantie deckt keine Mauerwerke;
•Schäden auf verchromten und/oder eloxierten und/oder lackierten bzw. anderweitig oberflächenbehandelten Metallteilen, sowohl aufgrund von Reibungen oder
Zusammenstößen mit anderen Metallen;
•Schäden auf verchromten und/oder eloxierten und/oder lackierten bzw. anderweitig oberflächenbehandelten Metallteilen, falls sie durch unsachgemäße
Wartung und/oder durch die Reinigung mit chemischen Produkten oder Stoffen (besagte Teile dürfen nur mit Wasser gereinigt werden);
•Schäden an mechanischen Teilen und mechanischen Komponenten aufgrund unsachgemäßer Anwendung oder aufgrund der Installation durch ungeschultes
Personal oder der Installation, die nicht mit den in der Verpackung enthaltenen Anweisungen übereinstimmt;
•Schäden an elektrischen und elektronischen Teilen und Komponenten aufgrund unsachgemäßer Anwendung oder aufgrund der Installation durch ungeschultes
Personal oder der Installation, die nicht mit den in der Verpackung enthaltenen Anweisungen übereinstimmt;
Achtung: Nach dem Kauf den vorliegenden Garantieschein zusammen mit der Originalverpackung des Produktes, der Installations- und
Prüfbescheinigung und der vom Händler ausgestellten Kaufquittung aufbewahren.
WICHTIG:
EVA STAMPAGGI EMPFEHLT MIT SEINEN VERTRAGSHANDLERN UN SERVICESTELLEN ZU KONSULTIEREN.
EINE INSTALLATION IM GEMÄß DES GESETZ IST OBLIGATORISCH, EVA STAMPAGGI EMPFEHLT DRINGEND, EINE ERSTE
ZÜNDUNG DES PRODUKTEN MIT QUALIFIZIERTEN TECHNISCHEN ZU MACHEN.
EVA STAMPAGGI HAT KEINE HAFTUNG VON ONLINE VERKAUFS UND VERWANDTE ANGEBOTE, WEIL ES NICHT
DIREKTVERKAUF AN DIE ÖFFENTLICHKEIT MACHT.
FÜR ALLE TECHNISCHE PROBLEME IN DER ZEIT DER BESCHRANKTEN GARANTIE, RUFEN SIE BITTE DER HANDLER ODER
UNSER KUNDENDIENST.
HINWEISE für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen von Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96
/ EG und nachfolgender Änderung 2003/108 / EG.
Das Vorhandensein dieses Symbols feststellt auf dem Produkt aufgebracht , dass er ist NICHT eine Ablehnung generisch zu betrachten,
aber es muss mit den Vorschriften in Ihrem Land nach abgerissen und entsorgt werden, sicherstellen, dass die entsprechenden
Sammelstellen unter dem Gesetz sind sowohl in Sicherheit unter Wahrung und Schutz der Umwelt. Um die Verantwortung für diese
Entsorgung des Eigentümers und Sanktionen oder negative Folgen für die Umwelt und Gesundheit zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen
den Stadtrat wenden Sie sich direkt, die lokale Behörde für die Entsorgung von Abfällen oder Händlern, um weitere Informationen über
die Orte und Wege zu sammeln.
Die richtige Entsorgung ist nicht nur wichtig für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen, sondern auch, weil eine solche Operation
führt zu einer Rückgewinnung von Materialien, die eine erhebliche Energie- und Ressourceneinsparungen haben.
Eva Stampaggi S.r.l. Stempel und Unterschrift des Händlers
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Eva Calor Hydro 27 kW at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Eva Calor Hydro 27 kW in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 5,83 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.