109027
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/19
Next page
4
ALLGEMEINES
Diese Anleitung bitte aufmerksam durchlesen, da sie wichtige
Sicherheitshinweise zur Installation, zum Gebrauch und zur
Wartung enthält. Die Anleitung für eventuelle zukünftige
Konsultationen aufbewahren.
Das Gerät wurde als Abzugshaube (die angesaugte Luft wird nach
aussen abgeleitet) oder als Umlufthaube (die Luft wird in den
Raum zurückgeleitet) konzipiert.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig eine Abzugshaube und
ein raumluftabhängiger Boiler oder ein offenes Feuer in Betrieb
sind, die von einer anderen Energiequelle als Strom versorgt
werden, da die Küchenhaube die Raumluft absaugt, die auch der
Boiler oder das Feuer zur Verbrennung benötigen.
Der Unterdruck im Raum darf den Wert von 4 Pa (4 x 10-5 bar)
nicht übersteigen.
Um einen sicheren Betrieb der Abzugshaube zu gewährleisten,
ist daher immer auf eine ausreichende Belüftung des Raumes zu
achten.
Bei der Ableitung der Luft nach aussen müssen die nationalen
Vorschriften eingehalten werden.
2. ACHTUNG!!
Elektrogeräte können unter gewissen Umständen gefährlich
sein!
A) Niemals die Filter kontrollieren, wenn die Küchenhaube
in Betrieb ist.
B) Niemals die Lämpchen nach längerem Betrieb der
Küchenhaube anfassen.
C) Es ist verboten, Speisen unter der Abzugshaube zu
flambieren.
D) Offene Flammen sind unbedingt zu vermeiden, da diese
die Filter beschädigen und einen Brand verursachen
können.
E) Beim Frittieren sind die Speisen ständig zu kontrollieren,
um die Entzündung des Öls zu vermeiden.
F) Wird das Netzkabel dieser Haube beschädigt, muss es in
einer vom Hersteller zugelassenen Werkstatt ersetzt
werden, da hierzu Spezialwerkzeug benöetigt wird.
G) Vor jeglichen Wartungsarbeiten unbedingt den Netzstecker
aus der Steckdose entfernen.
INSTALLATIONSANLEITUNG
• Elektroanschluss
Die Küchenhaube gehört zur Geräteklasse II, daher muss keine
der Leitungen geerdet werden. Der Anschluss an das Stromnetz
ist folgendermassen durchzuführen:
BRAUN = L Leitung
BLAU = Neutrale Linie
Falls nicht vorhanden, muss ein Normstecker mit den auf dem
Typenschild angegebenen Werten an das Kabel angeschlossen
werden. Wenn die Küchenhaube mit einem Netzstecker
ausgestattet ist, muss diese so installiert werden, dass der Stecker
gut zugänglich ist.
Beim Direktanschluss an das Stromnetz muss zwischen Gerät
und Netz ein der Netzlast und den geltenden Vorschriften
entsprechender Mehrpolstecker mit einer Mindestöffnung von 3
mm zwischen den Kontakten installiert werden.
• Das Gerät muss in einem Mindestabstand von 650 mm über
einer kochfäche installiert werden.
Falls ein Verbindungsrohr verwendet wird, das aus zwei oder mehr
Teilen zusammengesetzt ist, muss der obere Teil über den unteren
gestülpt werden. Auf keinen Fall darf das Abluftrohr der
Küchenhaube an ein Rohr angeschlossen werden, in dem
Warmluft zirkuliert oder das zur Entlüftung von Geräten verwendet
wird, die an eine andere Energiequelle als an Strom
angeschlossen sind.
ACHTUNG: Falls die Lampen nicht funktionieren sollten, ist zu
überprüfen, ob sie vollständig eingedreht sind.
MONTAGE DER HAUBE UNTER DEM HÄNGESCHRANK
4 Löcher (Durchmesser 6 mm) wie in Abb.1 gezeigt in die Unterseite
des Hängeschrankes bohren.
Die Haube mit 4 Schrauben befestigen, die der Beschaffenheit des
Möbels angemessen sind.
Das Gerät besitzt zwei Abluftöffnungen, die je nach Bedarf gebraucht
werden können. Eine befindet sich im oberen und die andere im
rückwärtigen Teil des Gerätes.
Das Gerät wird mit einem Verbindungsring (C) zum Anschluß des
Verbindungsrohrs sowie mit einem Deckel (A) zum Verschluß der
nicht gebrauchten Abluftöffnung geliefert.
WANDMONTAGE DER HAUBE
4 Löcher gemäß der in Abb.1 gezeigten Position (B-Z) bohren.
Haube mittels Schrauben und Spreizdübeln befestigen, die der
Wandbeschaffenheit (z.b. Zement, Gipspappe usw.) angemessen
sind.
Die endgültige Befestigung der Haube erfolgt über die beiden
Sicherheitsbohrungen (Z).
UMBAU DER AUBZUGSHAUBE IN UMLUFTHAUBE
Zur Durchführung dieses Umbaus, Kaufen Sie bitte bei Ihrem Händler
die nötigen Aktivkohlefilter ein. Die Aktivkohlefilter dienen zur Reinigung
der durch die auf der Vorderseite der Haube befindlichen Löcher
wieder in den Raum zurückgeförderten Luft. Die KohleFilter können
nicht gewaschen oder regeneriert werden und müssen mindestens
alle 4 Monate ausgetauscht werden. Die Sättigung der Aktivkohle
hängt von der Betriebsdauer, von der Art der Kochstelle sowie von der
Häufigkeit der Reinigung des Fettfilters ab. Der Filter (D) muß vor die
im Innern der Haube befindliche Ansaugvorrichtung montiert werden.
Der Filter ist auf diese aufzusetzen und anschließend um 90° bis zum
Einrasten zu drehen. Hierzu ist das Gitter (G) abzunehmen, die obere
Abluftöffnung mit dem entsprechenden Deckel zu verschließen und
der Hebel (L) von Stellung (A) in Stellung (F) zu bringen. Das Gerät
funktioniert nun als Umlufthaube.
BENUTZUNG UND WARTUNG
Es wird empfohlen, die Küchenhaube schon vor sämtlichen
Kochvorgängen der Speisen einzuschalten.
Es wird weiterhin empfohlen, das Gerät nach Beendigung des
Kochvorganges noch 15 Minuten weiterlaufen zu lassen, um die
vollständige Entlüftung der Kochdämpfe zu gewährleisten.
Das einwandfreie Funktionieren der Küchenhaube hängt entscheidend
von der Sorgfalt ab, mit der die Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
insbesondere die des Fettfilters und die des Aktivkohlefilters.
Die Fettfilter haben die Aufgabe, die Fettpartikel in der Abluft zu
binden; die Stärke der Verschmutzung hängt daher von der Häufigkeit
des Gebrauchs der Küchenhaube ab. Um eine mögliche Brandgefahr
zu verhindern, muss der Filter in jedem Fall spätestens alle zwei
Monate auf die folgende Weise gereinigt werden:
- Der Abzugshaube die Filter entnehmen und mit Wasser und einem
flüssigen Neutralreiniger abwaschen. Wenn notwendig, einweichen
lassen.
- Dann gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen und abtrocknen
lassen.
- Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gewaschen
werden.
Nach mehrmaligem Waschen der Aluminiumfilter können
Farbveränderungen auftreten. Daraus resultiert jedoch kein Anspruch
auf einen kostenlosen Ersatz der Paneele.
Die Aktivkohlefilter dienen dazu, die Luft zu reinigen, die wieder in
den Raum zurückgeführt wird. Die Filter sind weder waschbar noch
wiederverwertbar und müssen spätestens alle vier Monate
ausgewechselt werden. Die Sättigung der Aktivkohle hängt ab von der
mehr oder minder langen Benutzungsdauer der Küchenhaube, von der
Art der zubereiteten Speisen und von der Regelmässigkeit, mit der die
Reinigung des Fettfilters durchgeführt wird.
Alle auf dem Lüftergehäuse und den anderen Teilen der Haube
angesammelten Rückstände sind regelmässig mit Spiritus oder
neutralem Flüessigkeitsreiniger ohne Scheuermittel zu entfernen.
FÜR SCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTBEACHTUNG DER OBEN
GENANNTEN ANWEISUNGEN ZURUCKZUFÜHREN SIND,
WIRD KEINERLEI VERANTWORTUNG ÜBERNOMMEN.
DEUTSCH
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Etna A 475 RVS at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Etna A 475 RVS in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 0,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info