700110
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/119
Next page
Bedienungsanleitung
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
1
Verwenden der Anleitungen
Die Anleitungen für diesen Projektor sind wie folgt aufgebaut.
Sicherheitsanweisungen/Anleitung Support und Service
Enthält Informationen zur sicheren Verwendung des Projektors, außerdem eine Support- und
Serviceanleitung, Prüflisten zur Fehlerbehebung usw. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig,
bevor Sie den Projektor verwenden.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Enthält Informationen zur Einrichtung und Standardbedienung vor der Projektorverwen-
dung, zur Anwendung des Konfiguration, zur Handhabung von Problemen sowie Ausführung
von routinemäßiger Wartung.
Kurzanleitung
Enthält eine Beschreibung der Einrichtungsprozeduren des Projektors. Bitte zuerst lesen.
Aufbau der Anleitung und verwendete Bezeichnungen
2
Verwendete Bezeichnungen
Sicherheitshinweise
Die Dokumentation und der Projektor weisen Symbole auf, um zu zeigen, wie der Projektor sicher verwendet
wird.
Nachfolgend werden die Symbole dargestellt und erläutert. Bitte informieren Sie sich über diese
Warnsymbole und beachten Sie sie, um Verletzungen oder Sachscden zu vermeiden.
Warnung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder sogar zum Tod führen können.
Achtung
Dieses Symbol verweist auf Informationen, die bei Nichtbeachtung durch falsche Handhabung
möglicherweise zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen können.
Allgemeine Hinweise
Achtung
Kennzeichnet Prozeduren, die zu Schäden oder Betriebsstörungen führen können.
c
Weist auf Zusatzinformationen und nützliche Tipps zu einem bestimmten Thema hin.
s Verweist auf eine Seite mit ausführlichen Informationen zu einem bestimmten Thema.
Menübezeich-
nung
Bezeichnet die Punkte für das Konfiguration.
Beispiel: Bild - Farbmodus
[Hardware-Na-
men]
Kennzeichnet die Tasten auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld.
Beispiel: Taste [Menu]
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt" oder "der Projektor"
Mit dem Begriff "das Produkt" oder "der Projektor" können außer der Projektoreinheit auch Zubehörteile oder
Sonderausstattungen gemeint sein.
Inhaltsverzeichnis
3
Aufbau der Anleitung und
verwendete Bezeichnungen
Verwenden der Anleitungen ........... 1
Verwendete Bezeichnungen ........... 2
Sicherheitshinweise ......................2
Allgemeine Hinweise.....................2
Die Verwendung der Begriffe "das Produkt"
oder "der Projektor"...................... 2
Einleitung
Ausstattung des Projektors ............ 6
Projektion von Bildern von Mobilgeräten .......6
Sonstige nützliche Funktionen..............6
Bezeichnung und Funktion der Teile
....................................... 7
Front/Oberseite ......................... 7
Bedienfeld .............................8
Fernbedienung........................ 10
Rückseite .............................12
Unterseite ............................ 13
Vorbereitung
Installation .......................... 14
Projiziertes Bild und Position des Projektors....14
Aufstellung parallel mit der Leinwand . . . . . . 14
Horizontale Aufstellung des Projektors
durch Justieren der Höhe beider Seiten . . . . . 14
Verschiedene Einstellverfahren............. 15
Tischaufstellung und Projektion..........16
Aufhängung an der Decke und Projektion
.................................. 16
Projektionsabstand und Objektivversatz-
Maximalwerte.........................17
Anschließen eines Geräts ............. 20
Anschließen von Videogeräten .............20
Anschließen eines Computers .............. 20
Anschließen von externen Geräten..........20
Verbindung mit dem Trigger Out-Port (nur
EH-TW7100)........................20
Verbinden von Bluetooth
®
-Geräten.......21
Anschließen von externen Lautsprechern
.................................. 23
Anbringen von WLAN-Gerät ...............23
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . 25
Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung
....................................25
Reichweite der Fernbedienung ............. 25
Reichweite (horizontal) ................. 25
Reichweite (vertikal) ................... 25
Standardbedienung
Projizieren von Bildern ............... 26
Einschalten des Projektors................26
Wenn das gewünschte Bild nicht projiziert
wird ..............................27
Verwendung des Startbildschirms ...........27
Abschalten ...........................28
Anpassung des projizierten Bildes . . . . 30
Einblenden des Testmusters ...............30
Einstellen der Schärfe ....................30
Einstellen der Projektionsgröße
(Zoomeinstellung) ...................... 31
Einstellen der Projektorneigung............31
Einstellung der Position des Bildes
(Objektivversatz).......................31
Korrigierung von Keystone-Verzerrungen . . . . . 33
Korrektur mittels Keystone-Taste .......... 33
Korrektur mit Quick Corner..............35
Anpassung der Lautstärke................37
Vorübergehendes Ausblenden des Bilds und
Stummschalten des Tons (A/V Stummschalten)
....................................37
Bildeinstellung
Bildeinstellung . . . ................... 38
Einstellen der Projektionsqualität (Farbmodus)
....................................38
Umschalten des Bildschirms zwischen Voll und
Zoom (Seitenverhältnis) ..................38
Einstellen der Schärfe ....................40
Anpassen der Bildauflösung (Bildoptimierung)
....................................41
Einstellung Adaptive IRIS-Blende ............42
Inhaltsverzeichnis
4
Einstellen von Frame Interpolation..........42
Einstellung der Bildverarbeitung-
Geschwindigkeit.......................43
Anpassen der Farben ................. 44
Anpassen der Farbtemperatur.............44
RGB-Einstellung (Offset und Gain) ........... 44
Einstellen von Schattierung, Sättigung und
Helligkeit .............................45
Gamma-Einstellung.....................46
Korrekturwert wählen und einstellen . . . . . . . 46
Einstellen mit Gammakurve.............46
Bildanzeige mit gespeicherter
Bildqualität (Speicher-Funktion) ...... 48
Eingabe eines Speichers .................. 48
Laden, Löschen und Umbenennen eines
Speicherstands........................48
Nützliche Funktionen
3D-Bilder genießen .................. 50
Vorbereitung zur Betrachtung von 3D-Bildern
....................................50
Wenn das 3D-Bild nicht angezeigt werden
kann .............................. 50
3D-Brille verwenden .....................51
Warnhinweise zur Betrachtung von 3D-Bildern
....................................51
Verwenden der HDMI-Link-Funktion
...................................... 53
Die Funktion HDMI-Link .................. 53
HDMI-Link-Einstellungen................. 53
Anschließen.......................... 54
Verwendung des Projektors in
einem Netzwerk
Projektion per WLAN ................. 55
Manuelle Auswahl der WLAN-Einstellungen . . . . 55
Auswahl der WLAN-Einstellungen des
Computers ...........................57
Auswahl der
Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter
Windows ........................... 57
Auswahl der
Drahtlosnetzwerkeinstellungen unter OS X
.................................. 58
Einrichtung der Drahtlosnetzwerksicherheit . . . . 58
Projektion in Epson iProjection (iOS/Android)
....................................58
Bedienung über ein Smartphone
(Fernsteuerungsfunktion) ............... 60
Konfiguration
Funktionen des Konfiguration ........ 62
Bedienung des Konfiguration.............. 62
Tabelle zum Konfiguration ................ 63
Menü Bild ..........................63
Menü Signal........................65
Menü Einstellung ..................... 66
Menü Erweitert......................69
Menü Netzwerk ...................... 71
Menü Information....................74
Menü Reset ......................... 75
Fehlersuche
Problemlösung ...................... 76
Ablesen der Anzeigen...................76
Anzeigenstatus bei Fehler/Warnung.......76
Anzeigenstatus bei normalem Betrieb......78
Wenn die Kontrollanzeigen nicht weiterhelfen
....................................80
Untersuchen Sie das Problem ............80
Bildstörungen ....................... 81
Rauschprobleme .....................84
Probleme beim Start der Projektion ........ 84
Probleme mit der Fernbedienung.........85
Probleme mit dem Bedienfeld ............85
Probleme mit 3D .....................85
Probleme mit HDMI ................... 86
Bluetooth-Geräteprobleme ..............87
Netzwerkprobleme...................88
Über die Event ID.......................88
Inhaltsverzeichnis
5
Wartung
Wartung ............................ 90
Reinigen der Teile......................90
Reinigen des Luftfilters ................. 90
Reinigen des Projektors................91
Reinigen des Objektivs ................. 92
Austauschperioden für Verbrauchsmaterial....92
Austauschperiode des Luftfilters..........92
Lampenaustauschperiode..............92
Wechseln der Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . 92
Ersetzen des Luftfilters ................. 92
Auswechseln der Lampe ................ 93
Zurücksetzen der Lampenstunden........95
Panelkalibrierung ................... 97
Farbabgleich ........................ 99
Anhang
Sonderzubehör und
Verbrauchsmaterialien .............. 101
Optionales Zubehör .................... 101
Verbrauchsmaterialien .................. 101
Unterstützte Bildschirmauflösungen
.................................... 102
PC .................................102
SD ................................. 102
HD ................................ 102
4K ................................. 103
3D .................................104
Technische Daten ................... 106
EH-TW7100/EH-TW7000 ................. 106
Ansicht ............................ 108
Liste der Sicherheitssymbole ........ 109
Glossar ............................ 112
Allgemeine Hinweise ............... 113
Warnetiketten ........................ 113
Allgemeiner Hinweis ................... 114
Einleitung
6
Ausstattung des Projektors
Projektion von Bildern von Mobilgeräten
Mit Epson iProjection können Sie der Projektor drahtlos mit
Smartphones und Tablets verbinden. Sie können Epson iPro-
jection kostenlos aus dem App Store oder von Google Play he-
runterladen.
s S.58
Sonstige nützliche Funktionen
Das Gerät bietet außerdem die folgenden nützlichen Funktionen.
Audiowiedergabe über den internen Lautsprecher. Dies ermöglicht Ihnen die Audioausgabe ohne einen externen
Lautsprecher. (Nur EH-TW7100)
Bedienung per Fernsteuerung von einem Smartphone aus. Mit Epson iProjection können Sie den Projektor über ein
Smartphone oder Tablet bedienen.
s S.60
Einleitung
7
Bezeichnung und Funktion der Teile
Front/Oberseite
Bezeichnung Funktion
a
Lampenabdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung zum Ersetzen der Projektionslampe. s S.93
b
Luftaustritt
Aus dem Luftaustritt strömt die zur internen Kühlung des Projektors verwendete
Luft.
Achtung
Halten Sie Ihr Gesicht oder Ihrende während der Projektion vom Luft-
austritt fern, und stellen Sie keine Gegenstände, die sich durch Wärme ver-
ziehen oder in anderer Weise durch Wärme beeinträchtigt werden können,
in die Nähe des Luftaustritts. Die Heißluft vom Luftaustritt kann zu Verbren-
nungen, Verzug von Gegenständen oder Unfällen führen.
c
Fokusring
Stellt den Bildfokus ein. s S.30
d
Objektivdeckel
Wenn Sie den Projektor nicht verwenden, setzen Sie den Deckel auf das Objektiv,
um es vor Kratzern oder Schmutz zu schützen.
s S.26
e
Objektiv
Von hier werden die Bilder projiziert.
f
Zoomring
Stellt die Bildgröße ein. s S.31
g
Fernsteuerungs-
empfänger
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.25
h
Einstellbarer vorde-
rer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.31
i
Luftfilterabdeckung
Öffnen Sie zum Reinigen oder Ersetzen des Luftfilters diese Abdeckung und neh-
men Sie den Luftfilter heraus.
s S.90, S.92
Ansaugöffnung
Ansaugöffnung für die Luft zur internen Kühlung des Projektors.
Einleitung
8
Bezeichnung Funktion
j
Regler für vertikalen
Objektivversatz
Drehen Sie am Rad, um das projizierte Bild nach oben oder unten zu verschieben.
s S.31
k
Regler für horizonta-
len Objektivversatz
Drehen Sie am Rad, um das projizierte Bild nach links oder rechts zu verschieben.
s S.31
l
Bedienfeld
Dient zur Bedienung des Projektors. s S.8
Bedienfeld
Das Bedienfeld variiert je nach Projektormodell, das Sie nutzen. In diesem Abschnitt wird beispielhaft das
Bedienfeld für EH-TW7100 gezeigt.
Tasten (Anzeigen) Funktion
a
(Lampenanzeige)
Leuchtet orange, wenn die Lampe ausgewechselt werden sollte. Zeigt die Pro-
jektorfehler anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blink-
enden Anzeigen.
s S.76
b
(Statusanzeige)
Zeigt durch Blinken an, dass sich der Projektor aufwärmt oder abkühlt. Zeigt
den Projektorstatus anhand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder
blinkenden Anzeigen.
s S.76
c
Bereitschaft
(Bereitschaftsanzeige)
Schaltet den Projektor ein oder aus. s S.26
Leuchtet, wenn der Projektor eingeschaltet ist. Zeigt den Projektorstatus an-
hand einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s S.76
d
[Home]
Zeigt den Startbildschirm an oder schließt ihn. s S.27
Einleitung
9
Tasten (Anzeigen) Funktion
e
EH-TW7100:
Lautstärke (links/rechts)
EH-TW7000:
Links/rechts
Zur Anpassung der Lautstärke. (EH-TW7100 Nur) s S.37
Wählt Menüelemente oder Einstellwerte, während das Projektormenü ange-
zeigt wird.
s S.62
Wenn der Keystone-Bildschirm angezeigt wird, können Sie horizontale Verzer-
rungen im projizierten Bild anpassen.
s S.33
f
Oben/unten
Wählt Menüelemente oder Einstellwerte, während das Projektormenü ange-
zeigt wird.
s S.62
Passt Trapezverzerrungen in projizierten Bildern an. s S.33
g
[Esc]
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei Anzeige eines Menüs.
s S.62
h
[Enter]
Bei Anzeige eines Menüs wird das aktuelle Element bestätigt und die nächste
Menüebene angezeigt.
s S.62
i
[Menu]
Zum Aufrufen und Schließen des Konfiguration.
Im Konfiguration-Menü können Sie Signal, Bild usw. anpassen und einstellen.
s S.62
j
(Temperaturanzeige)
Blinkt orange bei zu hoher Innentemperatur. Zeigt die Projektorfehler anhand
einer Kombination mit anderen leuchtenden oder blinkenden Anzeigen.
s S.76
c
Wenn die Funktion Beleuchtung auf Aus eingestellt ist, sind unter normalen
Projektionsbedingungen alle Anzeigen aus.
s
Erweitert - Betrieb - Beleuchtung S.69
Einleitung
10
Fernbedienung
Taste Funktion
a
Stromver-
sorgung
(On)
Schaltet den Projektor ein. s S.26
b
Bereitschaft
(Standby)
Schaltet den Projektor aus. s S.28
c
[HDMI1]
[HDMI2]
[LAN]
Schaltet auf das Bild von den einzelnen Ein-
gängen um.
s S.27
d
[Pattern]
Zum Ein- oder Ausblenden des Testmusters.
s S.30
e
Wiederga-
besteue-
rung
[Link Menu]
Zur Bedienung (z. B. Wiedergabe und Stopp)
angeschlossener Geräte, die den HDMI-CEC-
Standard erfüllen.
s S.53
f
[HDMI Link]
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Ein
Zeigt die Geräteverbindungsliste.
Bei Einstellung von HDMI-Link auf Aus
Anzeige des Einstellungsmenüs für HDMI-
Link.
s S.53
g
[Color Mo-
de]
Zur Auswahl des Farbmodus. s S.38
h
[HDR]
Zeigt den Einstellungsbildschirm für Dyna-
mischer Bereich.
s S.65
i
Oben/un-
ten/links/
rechts
Zur Auswahl von Menüpunkten und Einstell-
werten.
s S.62
j
[Default]
Bei Anzeige des Menüeinstellbildschirms
wird durch Drücken dieser Taste der Einstell-
wert auf den Standardwert zurückgesetzt.
s S.62
k
[Menu]
Zum Aufrufen und Schließen des Konfigura-
tion.
Im Konfiguration können Sie das Signal, Bild
usw. anpassen und einstellen.
s S.62
l
[Fine/Fast]
Projiziert glatt Bilder mit hoher Framerate,
wie Spiele.
s S.43
m
[Keystone]
Korrigiert Bildverzerrungen. s S.33
n
[User]
Führt die der User-Taste zugeordnete Funkti-
on aus.
s S.66
o
[Memory]
Speichert, lädt oder löscht Speicherinhalte.
s S.48
Einleitung
11
Taste Funktion
p
[RGBCMY]
Stellt Schattierung, Sättigung und Helligkeit
für jede RGBCMY-Farbe ein.
s S.45
q
[Grayscale]
Stellt das Grauskala-Einstellungsniveau ein.
s S.63
r
[3D Format]
Ändert das 3D-Format.
Dieser Projektor unterstützt die folgenden
3D-Formate.
Frame-Packing
Side-by-Side
Top-and-Bottom
s S.50
s
[Auto Iris]
Stellt Adaptive IRIS-Blende ein. s S.42
t
[Frame Int]
Legt die Stärke für Frame Interpolation fest.
s S.42
A
[Esc]
Rückkehr zur vorherigen Menüebene bei An-
zeige eines Menüs.
s S.62
B
[Enter]
Bei Anzeige eines Menüs wird das aktuelle
Element bestätigt und die nächste Menüebe-
ne angezeigt.
s S.62
C
[Image Enh]
Zeigt das Menü Bildoptimierung. s S.41
D
[Volume]
Zur Anpassung der Lautstärke. s S.37
E
[Mute]
Schaltet den Ton vorübergehend stumm
oder gibt diesen wieder.
s S.37
F
[Aspect]
Zur Auswahl des Seitenverhältnisses entspre-
chend dem Eingangssignal.
s S.38
G
[A/V Mute]
Blendet das Bild und den Ton vorübergehend
ein oder aus.
s S.37
H
[Home]
Zeigt den Startbildschirm an oder schließt
ihn.
s S.27
I
Bei Betätigung dieser Taste leuchten die Fern-
bedienungstasten etwa 10 Sekunden auf. Das
ist praktisch, wenn die Fernbedienung im
Dunkeln verwendet wird.
Einleitung
12
Rückseite
Bezeichnung Funktion
a
Externe Lautsprecher
(nur EH-TW7100)
Der eingebaute Lautsprecher des Projektors. Gibt Audiosignale wieder. Stel-
len Sie Audio umkehren auf Ein, um bei Projektor-Deckenmontage den ein-
gebauten Lautsprecher zu verwenden.
s Einstellung - Audio - Audio um-
kehren S.66
b
Netzbuchse
Schließen Sie das Netzkabel an. s S.26
c
Trigger Out-Anschluss
(nur EH-TW7100)
Zum Anschließen von externen Geräten, wie z. B. Motor-Leinwände.
s S.20
d
RS-232C-Anschluss
(nur EH-TW7100)
Für den Anschluss des Projektors an einen Computer mit einem RS-232C-
Kabel zur Kontrolle. Diese Buchse dient Kontrollzwecken und sollte norma-
lerweise nicht verwendet werden.
s S.106
e
Sicherheitssteckplatz
(
)
Der Sicherheitssteckplatz ist mit dem von Kensington hergestellten Micro-
Saver Security System kompatibel. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der
Homepage von Kensington bei http://www.kensington.com/.
f
Audio Out-Anschluss
Gibt während der Wiedergabe Ton zu externen Lautsprechern aus. s S.23
g
Kabelhalter
Das Gewicht des Kabels kann fehlerhaften Sitz des Steckers bewirken. Stecken
Sie ein handelsübliches Halteband (Kabelbinder) durch diesen Halter, um das
Kabel zu binden und zu fixieren, damit es sich nicht löst.
h
DC Out (2,0A)-Stromver-
sorgungsanschluss
Versorgt Medienstreaminggeräte mit Strom.
i
Fernsteuerungsempfän-
ger
Empfängt die Signale der Fernbedienung. s S.25
j
USB-Anschluss
Hier schließen Sie das optionale WLAN-Gerät an. Dient auch der Firmware-
Aktualisierung.
s S.23
k
Service-Anschluss
Service-Anschluss. Dieser wird normalerweise nicht verwendet.
l
HDMI2-Anschluss
Anschluss von HDMI-kompatiblen Videogeräten und Computern. s S.20
m
HDMI1-Anschluss
Einleitung
13
Unterseite
Bezeichnung Funktion
a
Einstellbarer vorde-
rer Fuß
Wenn Sie den Projektor auf einer Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch, aufstellen,
stellen Sie die horizontale Neigung durch Herausziehen des Fußes ein.
s S.31
b
Befestigungspunkte
für die Deckenhalte-
rung (4 Punkte)
Für die Aufhängung an einer Decke kann die als Sonderzubehör erhältliche De-
ckenhalterung hier angebracht werden.
s S.101
c
Ansaugöffnung
Achten Sie bei Deckeninstallation darauf, dass sich in diesem Bereich kein Staub
ansammeln kann.
Vorbereitung
14
Installation
Projiziertes Bild und Position des Projektors
Installieren Sie den Projektor wie folgt.
Aufstellung parallel mit der Leinwand
Wenn der Projektor in einem Winkel zur Leinwand aufgestellt ist, tritt Keystone-Verzerrung
(Trapezverzerrung) im projizierten Bild auf.
Justieren Sie die Position des Projektor so, dass er parallel zur Leinwand steht.
c
Wenn der Projektor nicht vor der Leinwand aufgestellt werden kann, können Sie die Bildposition
durch Objektivversatz anpassen.
s
S.31
Horizontale Aufstellung des Projektors durch Justieren der Höhe beider Seiten
Wenn der Projektor geneigt ist, ist das projizierte Bild ebenfalls geneigt.
Stellen Sie den Projektor horizontal auf, so dass beide Seiten in der gleichen Höhe sind.
Wenn der Projektor nicht horizontal aufgestellt werden kann, können Sie die Neigung des Projektors mit dem
vorderen Fuß justieren.
s
S.31
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Epson EH-TW7100 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Epson EH-TW7100 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,83 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Epson EH-TW7100

Epson EH-TW7100 User Manual - English - 112 pages

Epson EH-TW7100 User Manual - Dutch - 119 pages

Epson EH-TW7100 User Manual - French - 119 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info