464670
24
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
1
Universal-Fernbedienung
SRC-7000
mit Touchscreen
ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
Bedienungsanleitung
2
1. Ausgabe Deutsch 10/2005
Dokumentation © 2005 ELV Electronics Limited
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des He-rausgebers darf dieses
Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder un-
ter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt
oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmässig
überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler techni-
scher oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
64498 Y2005V1.0
3
Inhalt
1.Funktionen............................................................................................... 4
2.Sicherheitshinweise ............................................................................... 5
3. Inbetriebnahme ...................................................................................... 6
3.1. Batterien einlegen .............................................................................. 6
3.2. Akkubetrieb ....................................................................................... 7
3.3. Batteriewechselanzeige/Batteriekontrolle ......................................... 7
3.4. Einschalten ........................................................................................ 8
3.5. Bedien- und Anzeigeelemente, Funktionsteile .................................. 8
4. Schnellstart........................................................................................... 14
4.1. Display kalibrieren ........................................................................... 14
4.2. Datum/Zeit einstellen ....................................................................... 15
4.3. Geräte einprogrammieren ................................................................ 15
5.Ausführliche Anleitung, weitere Funktionen ...................................... 18
5.1. Gerät hinzufügen ............................................................................. 18
5.1.1. Ein neues Gerät definieren ...................................................... 18
5.1.2. Code für das neue Gerät laden............................................... 20
5.2. Eine Taste im Displayfeld hinzufügen (Add Key) .............................. 23
5.3. Text hinzufügen (Add Text) .............................................................. 25
5.4. Geräte/Taste/Text umbenennen (Re-Label) ..................................... 26
5.5. Geräte/Taste/Text umgestalten bzw. Platz wechseln (Resize)......... 27
5.6. Geräte/Taste/Text löschen (Delete) .................................................. 28
5.7. Geräte über vorprogrammierten Code programmieren ................... 29
5.8. Code-Lernfunktion über vorhandene Fernbedienung ..................... 31
5.9. Mehrfach-Tastenbelegung lernen (CycleKey) .................................. 33
5.10. Geräte-/Tasten-Codes löschen ..................................................... 34
5.11. Makro programmieren ................................................................... 35
5.11.1. Manuelle Makro programmieren ........................................... 35
5.11.2. Timer-Makro programmieren ................................................ 38
5.11.3. Timer-Makro editieren ........................................................... 39
5.11.4. Timer-Makro löschen ............................................................ 40
5.11.5. Timer Makro kontrolieren ...................................................... 41
5.12. Makro für Vorzugskanäle programmieren...................................... 42
5.13. Daten duplizieren ........................................................................... 42
6.Weitere Geräteeinstellfunktionen ........................................................ 44
7.Software ................................................................................................ 46
7.1. USB-Treiber installieren ................................................................... 46
7.2. Upgrade-Tools installieren und einsetzen ....................................... 46
7.3. Editor-Programm ............................................................................ 47
8.Fehlerhinweise ...................................................................................... 21
9.Technische Daten ................................................................................. 23
4
1. Funktionen
Die Universal-Fernbedienung kann bis zu 64 herkömmliche Infrarot-Geräte-
fernbedienungen ersetzen.
Die Übernahme der Tastenbelegung dieser Fernbedienungen erfolgt direkt
per Infrarot-Signal. So kann die Fernbedienung unabhängig vom Hersteller
der Original-Fernbedienung nahezu alle Fernbedienbefehle übernehmen.
Für zahlreiche Gerätemodelle der meisten Hersteller sind bereits vorprogram-
mierte Gerätecodes im Speicher der Fernbedienung enthalten, die mit ver-
schiedenen Methoden aktiviert werden.
Darüber hinaus ist es möglich, sog. Makrofunktionen zu erzeugen, d.h., Sie
können mit einem Tastendruck z. B. Ihre gesamte HiFi-Anlage einschalten,
komplette Signalwege, z. B. für Video- und Audio-Aufnahmen mit einem Ta-
stendruck schalten usw. Dies ist für bis zu 60 Einzelbefehle inklusive Schalt-
pausen, z. B. für das Warten auf das Hochlaufen eines Videorecorders, auf
einen Tastendruck möglich.
Die Bedienung jedes Gerätes erfolgt sowohl über einige normale Tasten als
auch über ein sog. Touch-Screen-Display, d.h., Sie bedienen das gewünschte
Tastenfeld durch leichten Fingerdruck darauf. Das Tastenfeld ist in der Dun-
kelheit beleuchtbar, ist so auch bei geringer Helligkeit gut bedienbar.
Das Ein- und Ausschalten des Gerätes erfolgt automatisch.
Die Universal-Fernbedienung kann folgende Gerätearten ansteuern:
- Fernsehgerät
- Videorecorder
- DVD-Player
- CD-Player
- Sat-Receiver
- Stereo-/Surround-Anlage
- Tuner
- Allgemeine Gerätebelegung, z. B. Verstärker
Für die o.g. Gerätearten ist das Bedienfeld für die entsprechenden Funktio-
nen beschriftet. Es können jedoch auch andere Geräte nach entsprechender
Programmierung bedient werden.
Sollten Sie Probleme bei der Zuordnung der Gerätefunktionen Ihres Gerätes
zur Universalfernbedienung haben, ziehen Sie die Betriebsanleitung des je-
weiligen Gerätes zu Rate.
Funktionsübersicht
- Übernahme der Funktionen von bis zu 64 Gerätefernbedienungen
- Lernfunktion per Infrarot-Code-Übernahme
- Vorprogrammiert für viele Geräte
- Neue Geräte- und Funktionscodes lernbar
- Einfache Bedienoberfläche zur Programmierung von Makros, alle Einzelkom-
mandos werden im Display angezeigt
- Tastaturlayoutänderungen möglich
5
- Makrofunktion für bis zu 60 Einzelbefehle inkl. Zeitverzögerungen
- Timerfunktion für die automatische Auslösung von Makros
- Automatische Einschaltung bei Bewegen des Gerätes oder Berühren des
Displays
- Automatische Abschaltung
- LCD-Display-/Tastenbeleuchtung
- Firmware und Daten per PC-Anschluss upgrade- und editierbar
- Akku-Ladefunktion mit optionaler Docking Station
2. Sicherheits- und allgemeine Hinweise
- Lesen Sie diese Bedienanleitung sorgfältig und bewahren Sie diese für spä-
tere Konsultationen auf.
- Wenden Sie beim Bedienen des Touch-Screen-Displays keine Gewalt an,
tippen Sie ihn nur leicht mit den Fingerspitzen an.
- Vermeiden Sie jede außergewöhnliche mechanische Belastung des Gerä-
tes.
- Betätigen Sie das Gerät nicht mit harten oder spitzen Gegenständen, z. B.
auch nicht mit den Fingernägeln!
- Setzen Sie es weder zu hohen (mehr als 45˚C) noch zu niedrigen (<5˚C)
Umgebungstemperaturen aus. Platzieren Sie es nicht in der Nähe heißer
Gegenstände.
- Das Gerät ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Setzen
Sie es nicht Feuchtigkeitseinflüssen wie Regen, Spritzwasser, hoher Luft-
feuchtigkeit (z. B. Dampf) etc. aus.
- Das Gerät darf nicht in Kontakt mit Flüssigkeiten kommen, halten Sie es
trocken. Niemals ins Wasser tauchen und nichts auf das Display tropfen
lassen.
- Zu hohe Umgebungshelligkeit kann die Lernfunktion des Gerätes während
des Programmierens beeinflussen. Vermeiden Sie daher eine direkte Be-
leuchtung des Gerätes mit hellen Leuchten während des Programmierens
bzw. Programmieren bei hellem Sonnenlicht.
- Die Reinigung des Gerätes darf nur mit einem weichen, eventuell leicht an-
gefeuchtetem Leinen- oder Baumwoll-Tuch erfolgen. Verwenden Sie dazu
weder harte und scharfe Gegenstände, noch Chemikalien oder ätzende Flüs-
sigkeiten, Sprays etc.
- Niemals eine mit Batterien bestückte Fernbedienung in die Docking
Station einsetzen! Diese ist nur für das Laden von wiederaufladbaren
NiMH-Akkus einzusetzen. Ist die Fernbedienung hier mit Batterien be-
stückt, besteht Explosions-, Brand- und Verletzungsgefahr!
6
3. Inbetriebnahme
3.1. Batterien einlegen
Das Gerät benötigt drei Batterien vom Typ LR03, Micro (AAA) zum
Betrieb. Alternativ sind wiederaufladbare NiMH-Akkus der Baugröße
Micro einsetzbar.
1. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite.
2. Legen Sie entsprechend der Markierung im Batteriefach drei Batte-
rien vom Typ LR03, Micro (AAA) polrichtig in dieses ein.
3. Schließen Sie das Batteriefach durch Aufsetzen und Einrasten des
Batteriefachdeckels.
Weitere Hinweise zu den Batterien
Die programmierten Daten werden auch bei Batteriewechsel gespei-
chert.
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes (über mehrere Monate) soll-
ten die Gerätebatterien entnommen werden. Gleichfalls sollten die Bat-
terien vorsorglich nach 2 Jahren gewechselt werden.
Setzen Sie immer einen kompletten Batteriesatz mit frischen Batteri-
en des gleichen Typs und Herstellers ein.
Verbrauchte Batterien verringern die Reichweite der Fernbedienung.
Setzen Sie die Fernbedienung niemals in die optionale Docking Stati-
on ein, wenn Sie Batterien in die Fernbedienung eingelegt haben. Die
Ladefunktion darf nur eingesetzt werden, wenn wiederaufladbare
NiMH-Akkus eingelegt sind. Explosions- und Verletzungsgefahr!
Polrichtig
entsprechend
den Markierungen
im Batteriefach
einlegen
7
3.2. Akkubetrieb
Beim Betrieb mit NiMH-Akkus beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1. Laden Sie die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme (10 h).
2. Laden Sie die Akkus nur mit der optionalen Docking Station.
3. Laden Sie die Akkus sofort, wenn die Batteriewechselanzeige er-
scheint.
3.3. Batteriewechselanzeige/Batteriekontrolle
Sinkt die Batteriespannung ab, erscheint im Display ein Batteriesym-
bol bzw. es ist kein Einschalten der Beleuchtung mehr möglich. Die
Batterien sind dann nach Kapitel 3.1. zu wechseln. Bei Akku-Einsatz
sind die Akkus zu laden (in die Docking Station einsetzen).
Bei Erscheinen der Batteriewechselanzeige dürfen keine Änderungen
an der Programmierung der Fernbedienung mehr vorgenommen wer-
den, hierbei könnten Daten verloren gehen.
Bei weiterem Absinken der Batteriespannung sind zahlreiche Program-
mierungsmöglichkeiten automatisch gesperrt.
Eine Batteriekontrolle ist wie folgt vornehmbar:
- Drücken Sie die Taste „MENU” für länger als 1 s.
- Es erscheint das „Setup Menü”.
- Wählen Sie hier mit der Taste „CH-” die Option „Setting” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
- Jetzt erscheint das Menü „Setting”. In der untersen Zeile ist ein Bat-
teriesymbol zu sehen. Dahinter wird der Batteriezustand in einer Bal-
kenanzeige dargestellt. Sind (ohne eingeschaltete Beleuchtung) we-
niger als 5 Segmente dunkel, sind die Batterien zu wechseln bzw.
die Akkus zu laden.
Batterieverordnung beachten!
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Nach der Batterieverordnung sind Sie verpflichtet, verbrauchte oder
defekte Batterien/Akkus an den örtlichen Sammelstellen bzw. bei
Ihrem Händler zurückzugeben.
8
3.4. Einschalten
Sie können die Fernbedienung auf drei
Arten einschalten:
- Nehmen Sie die Fernbedienung in
die Hand. Ein Bewegungssensor
schaltet das Gerät ein.
- Drücken Sie eine der Tasten.
- Berühren Sie das Display.
3.5. Bedien- und Anzeigelemente, Funktionsteile
Frontseite
1. Lichtsensor
Erfasst die Umgebungshelligkeit
zur Steuerung der Displaybeleuch-
tung
2. Touch Screen-Display: Berührungs-
empfindliches Display
3. Tastenfeld für die meist benötigten
Funktionen
4. PC-Anschluss (Anschluss über das
USB-Interface)
Entfernen Sie die Schutzfolie auf dem Display durch Abziehen. Erfas-
sen Sie dazu die Schutzfolie an der überstehenden Lasche.
9
Rückseite
1. Infrarot-Sender zur Steuerung von
Geräten
2. Reset-Schalter
Zum Zurücksetzen des Gerätes bei
Fehlfunktionen, versenkte Anord-
nung zur Betätigung mit einem spit-
zen Gegenstand)
3. Typenschild
4. Schallaustrittsöffnung für den Si-
gnalgeber
5. Batteriefach
6. Infrarot-Empfänger für Lernfunkti-
on (Codeübertragung von Geräte-
fernbedienungen)
10
Tastenfeld
Über das Tastenfeld können Sie oft benötigte Funktionen wie Kanal-
wahl, Lautstärkeeinstellung, Tonabschaltung, Gerät ein- und ausschal-
ten und die wichtigsten Abspielfunktionen von CD`s/DVD´s schnell
erreichen. Voraussetzung ist die Programmierung der Fernbedienung
auf das entsprechende Gerät.
Funktionen im Programmier- und Normalbetrieb
Programmierbetrieb Normalbetrieb
1. · für ca. 2 s drücken: · Zurück zum Hauptmenü
Öffnen des Setup-Menüs
· Rückkehr aus einem Menü
zum vorigen Menü
2. · Untermenü öffnen · Displaybeleuchtung
· Bestätigung einer Einstellung einschalten
3. · Menüeintragung anwählen · Kanalwahl
· Play-/Stop-Funktion
4. · Einstellung eines Menuwertes · Lautstärke
· Titelsprung
5. · keine Funktion · Einschalttaste für das
zu steuernde Gerät
6. · Keine Funktion · Stummschaltung
· Medienfach öffnen
Die Funktionen im Normalbetrieb
können je nach zu steuerndem
Gerät differieren
11
Touch Screen
Über die berührungsempfindlichen Flächen des Touch Screens kön-
nen sowohl Konfigurationen der Fernbedienung als auch die Bedie-
nung von Gerätefunktionen vorgenommen werden. Die Belegung des
Touch Screens ist abhängig von der Funktions-Anwahl des Benutzers
und der entsprechenden Geräteprogrammierung der Fernbedienung.
3.6. Übersicht über die wichtigsten Touch Screen-Menüs
· Main Menu (Hauptmenü)
Drücken Sie die Taste „MENU”.
Das Hauptmenü erscheint.
1. Aufruf der Makrofunktion
2. Aufruf der Grundeinstellungen
3. Geräteanwahl
4. Anwahl weiterer Menüseiten
5. Seitenanzeige, hier bedeutet die An-
zeige: Sie befinden sich auf der der
ersten von zwei Seiten. Bis zu acht
Seiten möglich
· Gerätemenü (erst nach Programmierung verfügbar)
Drücken Sie im Hauptmenü eine Ge-
rätetaste.
Das zu diesem Gerät gehörende Be-
dienfeld erscheint.
1. Gerätebezeichnung
2. Geräte-Bedientasten
3. Gerätebedientaste mit Cycle-Key-
Funktion (Mehrere Funktionen wer-
den gleichzeitig auf einen Tasten-
druck ausgeführt)
4. Makrotaste
12
· Grundeinstellungen
Drücken Sie im Hauptmenü die Info-
taste (2). Das Info-Menü öffnet sich.
1. Datumsanzeige
2. Zeitanzeige
3. Anzeige der eingestellten Signalge-
ber-Lautstärke
4. Batterie-Zustandsanzeige
5. Programmversion
6. Code-Version der integrierten Tabel-
le der vorprogrammierten Geräte.
· Timer-Makro-Menü
Drücken Sie im Hauptmenü die Ma-
krotaste (1). Das Timer-Makro-Menü
öffnet sich.
1. Start eines programmierten Makros
2.Anzeigesysmbol für ein program-
miertes Makro
3. Anzeigesymbol für einen program-
mierten Makro-Timer
4.Seitenanzeige, hier befindet sich
das Gerät auf der ersten von 8 Sei-
ten. Blättern mit den Pfeiltasten
rechts und links.
· Setup-Menü
Drücken Sie die Taste „MENU” für ca.
2 s. Das Setup-Menü öffnet sich. Hier
finden Sie folgende Untermenüs:
Key layout (Tastaturlayout)
Taste „ENTER” drücken:
Add Device, Gerät hinzufügen
Add Key, Taste hinzufügen
Add Text, Text hinzufügen
Re-label, Gerät umbenennen
Re-size, Neubelegen
Delete, Löschtaste
13
Code setting
(Code-Programmierung)
Taste „ENTER” drücken:
Pre-code, Code aus Liste
Learning, Code aus Original-FB
Macro, Makro erstellen
Cycle key, Mehrfunktionstaste
Delete code, Gerät/Tasten löschen
Timer Macro
(Timer-Makro-Programmierung)
Taste „ENTER” drücken:
Add/Edit, Ergänzen/Bearbeiten
Re-label, umbenennen
Delete, löschen
View, Makro-Schritte ansehen
Duplikate (Gerät duplizieren)
Über diese Funktion können Sie die
kompletten Daten der Fernbedienung
über das Datentransferkabel auf eine
andere Fernbedienung gleichen Typs
übertragen.
Setting (Geräte-Einstellungen)
Über diese Funktion können Sie zahl-
reiche Einstellungen für den Betrieb
der Fernbedienung vornehmen.
· Hilfe und Schnelleinstellung
Innerhalb der einzelnen Untermenüs
erscheinen oben im Display zwei
Icons:
Hilfetext zur jeweiligen Funktion.
Scrollen mit den Tasten „CH+/-”,
Verlassen mit der Taste „ENTER”.
Schnellwechsel der einzelnen
Untermenüs
14
4. Schnellstart
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Fernbedienung be-
reits nach kurzer Zeit mit ihren Grundfunktionen nutzen können.
Folgen Sie dieser Kurzanleitung Schritt für Schritt, und Sie werden
das Gerät bereits nach wenigen Minuten einsetzen können. Erweiter-
te Einstellungen und Änderungen sind später jederzeit möglich.
4.1. Display kalibrieren
Bei der Kalibrierung des Displays wird eine exakte Positionierung der
berührungssensitiven Flächen festgelegt, um später auch die entspre-
chende Tastenbelegung exakt positionieren zu können.
Das Display sollte in folgenden Fällen kalibriert werden:
- Beim ersten Einlegen von Batterien/Akkus
- Nach einem Reset der Fernbedienung
- Wenn man das Gefühl hat, dass der Touch Screen nicht exakt arbei-
tet bzw. nicht oder falsch reagiert.
Zur Kalibrierung gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
2. Wählen Sie mit den Tasten „CH-/CH+” die Zeile „Setting” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie mit den Tasten „CH-/CH+” die Option „Calibrate” an
und drücken Sie die Taste „ENTER”.
4. Nun erscheint ein Kreuz 5x auf dem Display. Berühren Sie das Dis-
play jedes Mal exakt an der Stelle, wo das Kreuz erscheint. Haben
Sie die Stelle nicht exakt berührt
5. Haben Sie alle 5 Punkte berührt, kehrt das Gerät automatisch in
das vorherige „Setting”-Menü zurück.
6. Drücken Sie 2 x die Taste „MENU”, um zum Hauptmenü zurückzu-
kehren.
15
4.2. Datum/Zeit einstellen
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
2. Wählen Sie mit den Tasten „CH-/CH+” die Zeile „Setting” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie mit den Tasten „CH-/CH+” die Datums-Option ( ) an
und drücken Sie die Taste „ENTER”.
Jetzt ist die Jahreszahl unterstrichen. Stellen Sie diese mit den Ta-
sten „CH-/CH+” ein.
Gehen Sie mit den Tasten „Vol+/Vol-” zur Monatsanzeige. Diese ist
nun unterstrichen. Stellen Sie den Monat mit den Tasten „CH-/CH+”
ein.
Gehen Sie mit den Tasten „Vol+/Vol-” zur Datumsanzeige. Diese ist
nun unterstrichen. Stellen Sie das Datum mit den Tasten „CH-/CH+”
ein.
Gehen Sie mit den Tasten „Vol+/Vol-” zur Datumsformatanzeige.
Diese ist nun unterstrichen. Stellen Sie das gewünschte Datums-
format mit den Tasten „CH-/CH+” ein.
4. Sind alle Einstellungen abgeschlossen, drücken Sie die Taste
„ENTER”.
5. Gehen Sie nun mit den Tasten „CH+/CH+” zur Zeit-Option ( ) und
geben Sie nun die Zeit und das Zeitanzeigeformat in der gleichen
Weise wie bei der Datumseingabe ein.
6. Schließen Sie die Eingabe mit der Taste „ENTER” ab und kehren
Sie durch 2-maliges Drücken der Taste „MENU” in das Hauptmenü
zurück.
4.3. Geräte einprogrammieren
Bei der ersten Programmierung werden Sie halbautomatisch durch
das Setup-Programm geführt. Bei dieser Geräteprogrammierung wird
das gewünschte Gerät anhand der integrierten Codeliste bzw. durch
eine Gerätesuchfunktion identifiziert.
Gehen Sie dabei wie folgend beschrieben vor:
16
1. Wählen Sie im Hauptmenü die gewünschte Geräteart, z. B. TV, an.
2. Es erscheint eine Abfrage, ob Sie die Programmierung anhand der
internen Gerätetabelle (Pre-code) durchführen wollen.
Wählen Sie mit den Tasten „CH-/CH+” die Option „YES” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3a. Wählen Sie im nun erscheinenden Display mit den Pfeiltasten im
Feld „Brand” den Anfangsbuchstaben des Geräteherstellers des
zu programmierenden Gerätes, also z. B. „S” für Sony oder Sam-
sung, an und richten Sie dann die Fernbedienung auf das zu pro-
grammierende Gerät. Schalten Sie dieses ein.
3b. Drücken Sie nun das Tastenfeld „GO” im Display der
fernbedienung. Jetzt startet die automatische Co-
desuche. Wenn sich das zu programmierende Gerät
ausschaltet, drücken Sie sofort eine beliebige Taste
der Fernbedienung, um den Suchlauf zu stoppen.
Dann drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Fernbe-
dienung. Lässt sich das Gerät hiermit ein- und aus-
schalten, ist der richtige Gerätecode gefunden. Drük-
ken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Gerät spei-
chert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt
die geladene Tastenbelegung des einprogrammier-
ten Gerätes an. Je nach Funktionsumfang haben Sie hier über die
Pfeiltasten an der unteren Displaykante die Auswahl aus mehre-
ren Bildschirmseiten für die Bedienung.
3c. Führt die Methode nach 3b nicht zum Erfolg, schalten Sie das zu
programmierende Gerät aus und drücken Sie die Pfeiltasten (sie-
he Bild 3. oben) „Links/Rechts” im Display so oft, bis sich das
programmierende Gerät einschaltet. Der zugehörige Code er-
scheint oben im Display.
Testen Sie dann, ob sich das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein-und
ausschalten lässt. Ist dies der Fall, ist der richtige Gerätecode
gefunden. Drücken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Gerät spei-
chert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt die geladene
17
Tastenbelegung des einprogrammierten Gerätes an. Je nach Funk-
tionsumfang haben Sie hier über die Pfeiltasten an der unteren
Displaykante die Auswahl aus mehreren Bildschirmseiten für die
Bedienung.
Sind trotz des zunächst gefundenen Gerätecodes dennoch nicht
alle Funktionen bedienbar, wiederholen Sie die Codesuche und
wählen im Schritt 3a statt eines Geräteherstellers die Option „All”
an. Fahren Sie dann mit 3b/3c fort.
Alternativ steht Ihnen noch, falls die Original-Fernbedienung ver-
fügbar ist, die Lernfunktion zur Verfügung, die in der folgenden
ausführlichen Anleitung beschrieben ist. Hiermit sind dann auch
Sonderfunktionen usw. programmierbar, die evtl. in der program-
mierten Datenbank nicht erfasst sind.
Weiterhin steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, aktuelle Co-
des über die PC-Verbindung aus dem Internet nachzuladen. Wie
dies erfolgt, finden Sie ebenfalls in der folgenden ausführlichen
Anleitung.
Mit den bisher programmierten Funktionen sind Sie in der Lage,
Ihre Geräte fernzubedienen. Für weitere Funktionen lesen Sie
bitte die folgenden Kapitel.
18
5. Ausführliche Anleitung, weitere Funktionen
In diesem Kapitel finden Sie die ausführliche Anleitung zur Program-
mierung aller Funktionen der Fernbedienung.
5.1. Gerät hinzufügen
Diese Funktion ermöglicht das Hinzufügen eines weiteren Gerätes in
den Speicher der Fernbedienung. Insgesamt sind bis zu 64 Geräte
programmierbar. Dazu ist einmal ein neues Gerät selbst definierbar,
und einmal sind die Codes für das neu angelegte Gerät zu laden.
5.1.1. Ein neues Gerät definieren
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü er-
scheint.
Wählen Sie hier „Key Layout” an und drücken Sie die Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Add Device” an und
drücken Sie dann die Taste „ENTER”.
3. Nun folgt eine Kurzanleitung für die folgend beschriebenen Schrit-
te. Drücken Sie die Taste „ENTER”. Es erscheint die bisherige Ta-
stenbelegung. Ggf. müssen Sie für ein neues Gerät mit den Pfeilta-
sten unten im Display eine andere Bildschirmseite wählen, auf der
noch Displayfelder frei sind.
19
4. Tippen Sie nun zwei diagonal gegenüberliegende Punkte in dem
Bereich an, in dem das neue Gerät auf dem Display seinen Platz
finden soll (siehe a und b im Bild 4.)
Die Größe des Tastenfeldes wird allein von der Eingabe der diago-
nalen Punkte bestimmt, sie ist also innerhalb des Displayfeldes be-
liebig definierbar. Allerdings können damit bestehende Tastenfelder
nicht überlappt werden.
Haben Sie das richtige Feld berührt, erscheint hier jeweils ein klei-
nes „v”.
Nach der Eingabe des zweiten Punktes erscheint ein Rechteck für
das neue Tastenfeld.
Drücken Sie dieses Tastenfeld zur Bestätigung.
Wollen Sie die Eingabe berichtigen, also z. B. das Tastenfeld an
einer anderen Stelle haben, drücken Sie die Taste „MENU”, um wie-
der von vorn zu beginnen.
5. Haben Sie ein Tastenfeld definiert, erscheint dieses oben im Display
und darunter ein Auswahlfeld für die Beschriftung. Hier können Sie
mit den Pfeiltasten „Links/Rechts” unten im Display unter Buchsta-
ben (Groß/klein), Ziffern, Sonderzeichen auf 4 Seiten wählen.
Über das Feld „Icon”können Sie weitere Symbole für die Tastenbe-
schriftung auswählen.
Mit dem Tastenfeld „ ” können Sie in die nächste Beschriftungs-
zeile gehen und hier weitere Eingaben machen.
Mit dem Tastenfeld „DEL” sind Korrekturen möglich.
Nach Eingabe des Namens speichern Sie die Einstellung mit der
Taste „ENTER”.
6. Wählen Sie nun aus dem Menü „Device Category” die Art des zu
definierenden Gerätes aus und drücken Sie dann die Taste „ENTER”.
7. Wählen Sie dann im Menü „Setup Device” die Art aus, nach der Sie
den Gerätecode des neuen Gerätes ermitteln möchten:
„Pre-Code” - aus der internen Codetabelle der Fernbedienung
„Lerning” - über die Fernbedienung des neuen Gerätes
„Done” - Verlassen des Menüs ohne Codeeingabe
Drücken Sie die Taste „ENTER” Weiter siehe Kapitel 5.1.2.
20
5.1.2. Codes für das neu definierte Gerät laden
Wenn Sie ein neues Gerät lauf vorherigem Kapitel definiert haben,
haben Sie die Auswahl zwischen den Methoden „Pre-Code” und
”Learning”. Wählen Sie eine der beiden Methoden.
A.Pre-Code (vorprogrammierte Codetabelle in der Fernbedienung)
Die interne Datenbank der Fernbedienung enthält die Gerätecodes
nahezu aller Hersteller mit ihren Produkten. Die Datenbank ist per
PC-Anschluss über das Internet für aktuelle Geräte erweiterbar.
Diese Methode ist anwendbar, wenn es keine Original-Fernbedie-
nung mehr gibt bzw. man die Codesuche halbautomatisch erledi-
gen lassen will.
1. Nach der Gerätedefinition laut Kapitel 5.1.1. wählen Sie im Menü
„Device Category” die gewünschte Geräteart aus und drücken
die Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie dann im Menü „Setup Device” die Option „Pre Code”
aus.
Drücken Sie die Taste „ENTER”.
3a. Wählen Sie im nun erscheinenden Display mit den Pfeiltasten im
Feld „Brand” den Anfangsbuchstaben des Geräteherstellers des
zu programmierenden Gerätes, also z. B. „S” für Sony oder Sam-
sung, an und richten Sie dann die Fernbedienung auf das zu pro-
grammierende Gerät. Schalten Sie dieses ein.
3b. Drücken Sie nun das Tastenfeld „GO” im Display der fernbedie-
nung. Jetzt startet die automatische Codesuche. Wenn sich das
zu programmierende Gerät ausschaltet, drücken Sie sofort eine
beliebige Taste der Fernbedienung, um den Suchlauf zu stoppen.
Dann drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Fernbedienung. Lässt
sich das Gerät hiermit ein- und ausschalten, ist der richtige Gerä-
tecode gefunden. Drücken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Ge-
rät speichert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt die
geladene Tastenbelegung des einprogrammierten Gerätes an. Je
nach Funktionsumfang haben Sie hier über die Pfeiltasten an der
unteren Displaykante die Auswahl aus mehreren Bildschirmseiten
für die Bedienung.
21
3c. Führt die Methode nach 3b nicht zum Erfolg, schalten Sie das zu
programmierende Gerät aus und drücken Sie die Pfeiltasten (sie-
he Bild 3. oben) „Links/Rechts” im Display so oft, bis sich das
programmierende Gerät einschaltet. Der zugehörige Code er-
scheint oben im Display.
Testen Sie dann, ob sich das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein-und
ausschalten lässt. Ist dies der Fall, ist der richtige Gerätecode
gefunden. Drücken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Gerät spei-
chert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt die geladene
Tastenbelegung des einprogrammierten Gerätes an. Je nach Funk-
tionsumfang haben Sie hier über die Pfeiltasten an der unteren
Displaykante die Auswahl aus mehreren Bildschirmseiten für die
Bedienung.
Sind trotz des zunächst gefundenen Gerätecodes dennoch nicht
alle Funktionen bedienbar, wiederholen Sie die Codesuche und
wählen im Schritt 3a statt eines Geräteherstellers die Option „All”
an. Fahren Sie dann mit 3b/3c fort.
B. Code lernen mit vorhandener Fernbedienung
Ist die Original-Fernbedienung vorhanden, kann
die Universalfernbedienung direkt alle Komman-
dos von dieser per Infrarot übernehmen. Legen
Sie dazu beide Fernbedienungen wie im Bild ge-
zeigt im Abstand von 5-10 cm auf den Tisch. Ach-
ten Sie dabei daruf, dass weder Lichtreflexe (kei-
ne Glasplatte als Unterlage verwenden, reflektie-
rende Gegenstände in der Nähe entfernen) noch
Fremdlicht (z. B. starke Sonneneinstrahlung oder
direkte Beleuchtung des Areals) die Datenüber-
tragung stören können.
Infrarot-Empfänger
für Lernfunktion
(weiter nächste Seite)
22
1. Nach der Gerätedefinition laut Kapitel 5.1.1. wählen Sie im Menü
„Device Category” die gewünschte Geräteart aus und drücken
die Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie dann im Menü „Setup Device” die Option „Learning”
aus und drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Die erste nun erscheinende Displayseite zeigt die Belegung des
festen Tastenfeldes der Universalfernbedienung. Hier können Sie
die Hauptfunktioen speichern. Über das Tastenfeld „Continue”
erreichen Sie die weiteren Tastenfelder für das Gerät.
Die jeweils anzulernende Taste erscheint schwarz.
4. Drücken Sie dann die entsprechende Taste auf der Originalfern-
bedienung, bis der Signalempfang von der Universalfernbedie-
nung quittiert wird.
23
Ist der Code richtig empfangen worden, erscheint links im Display
der Universalfernbedienung ein Symbol mit hochgetrecktem Dau-
men.
5. Erscheint statt dessen ein Symbol mit Daumen nach unten, wur-
de der Code nicht ordnungemäß empfangen. Beginnen Sie dann
wieder mit Punkt 3.
6. Sind alle Tastencodes angelernt, drücken Sie die Taste „MENU”
der Universalfernbedienung.
Bitte beachten!
Das Layout der Tasten auf der Universalfernbedienung kann von
dem der Originalfernbedienung abweichen. Um die Layouts an-
einander anzupassen, nutzen Sie die in den folgenden Kapiteln
beschriebenen Funktionen zum Hinzufügen („Add Key”), Löschen
„Delete” und Ändern (Re-label”) von Tastenbelegungen.
5.2. Eine Taste im Displayfeld hinzufügen („Add Key”)
Mit dieser Option können Sie noch leere Displayfelder mit selbst
definierten Tasten füllen und diese dann entweder über die Code-
bibliothek (Pre-Code) oder die Lernfunktion via Originalfernbedie-
nung mit einem Code belegen.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier die Option „Key Layout” an und drücken Sie die
Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Add Key” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie jetzt das Gerät an, dem die neue Taste zugeordnet
werden soll. Es erscheint die bisherige Tastenbelegung. Wählen
Sie hier eine Seite mit freien Feldern an.
Tippen Sie nun zwei diagonal gegenüberliegende Punkte in dem
Bereich an, in dem das neue Gerät auf dem Display seinen Platz
finden soll (siehe a und b im Bild 3 oben.)
Die Größe des Tastenfeldes wird allein von der Eingabe der dia-
24
gonalen Punkte bestimmt, sie ist also innerhalb des Displayfeldes
beliebig definierbar. Allerdings können damit bestehende Tasten-
felder nicht überlappt werden. Soll die neue Taste an Stelle einer
vorhandenen Taste eingesetzt werden, so ist letztere zunächst zu
löschen (siehe Kapitel „Gerät/Taste/Text löschen”)
Haben Sie das richtige Feld berührt, erscheint hier jeweils ein klei-
nes „v”.
4. Nach der Eingabe des zweiten Punktes erscheint ein Rechteck
für das neue Tastenfeld. Drücken Sie dieses Tastenfeld.
Bitte beachten!
Wollen Sie die Tastenfelddefinition rückgängig machen, drücken
Sie nach Eingabe des zweiten Punktes die Taste „MENU” und
beginnen die Eingabe erneut.
5. Wählen Sie im nun erscheinenden Menü „Key Shape” die ge-
wünschte Form der Taste aus:
Reactangle - rechteckig
Ellipse - abgerundet
Drücken Sie dann die Taste „ENTER”.
6. Belegen Sie nun die neue Taste mit einem Symbol oder einer Be-
schriftung (siehe Kapitel 5.1.1., Punkt 5)
7. Schließen Sie die Tastenbeschriftung mit der Taste „ENTER” ab.
Wollen Sie weitere Tasten definieren, wiederholen Sie die Schritte
3 bis 6.
Für die Belegung der Tasten mit einem Code setzen Sie die Lern-
funktion von einer vorhandenen Originalfernbedienung (Kapitel
5.1.2. B) ein.
25
5.3. Text hinzufügen („Add Text”)
Mit dieser Option können Sie definierbare Displaybereiche mit
Zusatztexten versehen. So können Sie z. B. Ihre Programmtasten
so ordnen, dass etwa die für einen bestimmten Programmbereich,
z. B. „Premiere”, auf einer Layoutseite zusammengefasst sind. Als
Kennzeichnung der Seite können Sie mit der „Add Text”-Funktion
„Premiere” eintragen. So müssen Sie keine Programmnummern
mehr eingeben, sondern nur noch die entsprechende Seite im
Layout der Universalfernbedienung anwählen.
1. Wählen Sie das gewünschte Gerät an und drücken Sie die Taste
„MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü erscheint.
Wählen Sie hier „Key Layout” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Add Text” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”. Erscheint hier nochmals das Ein-
gabefeld für die Geräteart (z. B. bei der ersten Inbetriebnahme),
wählen Sie das gewünschte Gerät an.
3. Wählen Sie die Seite aus, auf der die Eintragung erfolgen soll und
definieren Sie durch Antippen zweier Punkte in einer Displayzeile
das Textfeld. Bei erfolgreicher Anwahl des jeweiligen Punktes im
Display erscheint hier ein „v”.
4. Nach Eingabe des zweiten Punktes erscheint automatisch ein
Rahmen. Wählen Sie diesen durch Berühren an. Damit ist die Po-
sition des Rahmens bestätigt.
26
Wollen Sie die Position des Rahmens ändern, so drücken Sie die
Taste „MENU”, um die Eingabe erneut vorzunehmen.
5. Geben Sie nun den gewünschten Text ein und schließen Sie die
Eingabe mit der Taste „ENTER” ab.
6. Nun erscheint der Text an der definierten Stelle in Ihrem Tastatur-
layout.
7. Wollen Sie weitere Texte eingeben, wiederholen Sie die Schritte 3
bis 6.
5.4. Gerät/Taste/Text umbenennen („Re-Label”)
Mit dieser Option können Sie ganze Geräte, Tasten oder Texte
umbenennen bzw. die Beschriftung ändern.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Key Layout” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Re-Label” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät an.
4. Danach erscheint die Abfrage, ob:
Re-Label device - dieses Gerät umbenannt oder
Into device - Tasten/Texte innerhalb des Gerätes umbenannt
werden sollen.
Wählen Sie die gewünschte Option an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
27
5. Jetzt erscheint das Texteingabemenü. Mit der DEL-Taste können
Sie den alten Text löschen und danach die neue Benennung ein-
tragen.
Schließen Sie die Texteingabe mit der Taste „ENTER” ab.
6. Es erscheint das neue Layout.
Wollen Sie weitere Umbenennungen/Änderungen vornehmen, wie-
derholen Sie die Schritte 3 bis 6.
5.5. Gerät/Taste/Text umgestalten bzw. Platz wechseln („Re-Size”)
Mit dieser Option können Sie das Layout ändern. Sie können z. B.
Tastengrößen ändern oder Tasten im Layout verschieben.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Key Layout” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Re-Size” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät an.
4. Danach erscheint die Abfrage, ob:
Re-Sizel device - dieses Gerät geändert oder
Into device - Tasten/Texte innerhalb des Gerätes geändert
werden sollen.
Wählen Sie die gewünschte Option an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
28
5. Drücken Sie im nun erscheinenden Menü die Taste, die geändert
weden soll.
Diese verschwindet und nun können Sie an einer beliebigen freien
Stelle im Layout, auch auf einer anderen Layoutseite, wieder zwei
diagonale Punkte für die gewünschte Tastengröße eingeben.
Bei exakter Eingabe erscheint jeweils ein „v”.
6. Nach Eingabe des zweiten Punktes erscheint die neue Taste als
leere Taste.
Drücken Sie diese Taste und es erscheint die zuvor gelöschte Ta-
ste an dieser Stelle.
7. Beenden Sie die Eingabe mit der Taste „ENTER”.
8. Wollen Sie weitere Änderungen vornehmen, wiederholen Sie die
Schritte 3 bis 7.
Bitte beachten!
Bereits belegte Bereiche im Layout sind mit der neuen Taste nicht
überlappbar. Machen Sie also ggf. zuvor den gewünschten Platz
durch die Löschfunktion (siehe folgendes Kapitel) frei.
5.6. Gerät/Taste/Text löschen („Delete”)
Mit dieser Option können Sie das Layout ändern. Sie können gan-
ze Geräte, einzelne Tasten oder Zusatztexte löschen.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Key Layout” an und drücken Sie die Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Key Layout” die Option „Delete” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät an.
4. Danach erscheint die Abfrage, ob:
Delete device - dieses Gerät gelöscht oder
Into device - Tasten/Texte innerhalb des Gerätes gelöscht
werden sollen.
Wählen Sie die gewünschte Option an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
29
5. Danach erscheint eine Sicherheitsabfrage, da bei einem Löschen
alle programmierten Daten des entsprechenden Gerätes oder der
Funktion endgültig gelöscht werden.
6. Wählen Sie hier YES (Ja, entspricht weiter) oder No (Abbruch ohne
Löschen) an.
Wollen Sie eine andere Wahl treffen, wiederholen Sie die Schritte
3 bis 5 entsprechend.
7. Wählen Sie „Yes” an, so wird bei einem zu löschenden Gerät des-
sen Anwahltaste aus dem Layout gelöscht.
Bei der Anwahl von „Into device” (siehe 4.) erscheint das Tastatur-
layout des Gerätes. Suchen Sie hier die zu löschende Taste oder
das Beschriftungsfeld aus und drücken Sie dieses.
Ist die Taste mit einem Code belegt, erfolgt eine Sicherheitsabfra-
ge. Bei Anwahl von „Yes” wird die Taste bzw. der Text aus dem
Layout gelöscht.
8. Wollen Sie eine Taste oder einen Text in einem anderen Gerät lö-
schen, gehen Sie mit der Taste „MENU” zurück, wählen das ent-
sprechende Gerät an und wiederholen die Schritte 3 bis 7.
5.7. Geräte über vorprogrammierten Code programmieren
Mit dieser Option können Sie anhand der internen Codetabelle
Geräteprogrammierungen ermitteln und speichern.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint
30
2. Wählen Sie die Option „Pre-code” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
3. Wählen Sie die gewünschte Geräteart an.
4a. Wählen Sie im nun erscheinenden Display mit den Pfeiltasten im
Feld „Brand” den Anfangsbuchstaben des Geräteherstellers des
zu programmierenden Gerätes, also z. B. „S” für Sony oder Sam-
sung, an und richten Sie dann die Fernbedienung auf das zu pro-
grammierende Gerät. Schalten Sie dieses ein.
4b. Drücken Sie nun das Tastenfeld „GO” im Display der fernbedie-
nung. Jetzt startet die automatische Codesuche. Wenn sich das
zu programmierende Gerät ausschaltet, drücken Sie sofort eine
beliebige Taste der Fernbedienung, um den Suchlauf zu stoppen.
Dann drücken Sie die Ein-/Aus-Taste an der Fernbedienung. Lässt
sich das Gerät hiermit ein- und ausschalten, ist der richtige Gerä-
tecode gefunden. Drücken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Ge-
rät speichert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt die
geladene Tastenbelegung des einprogrammierten Gerätes an. Je
nach Funktionsumfang haben Sie hier über die Pfeiltasten an der
unteren Displaykante die Auswahl aus mehreren Bildschirmseiten
für die Bedienung.
4c. Führt die Methode nach 4b nicht zum Erfolg, schalten Sie das zu
programmierende Gerät aus und drücken Sie die Pfeiltasten (sie-
he Bild 4) „Links/Rechts” im Display so oft, bis sich das program-
mierende Gerät einschaltet. Der zugehörige Code erscheint oben
im Display.
Testen Sie dann, ob sich das Gerät mit der Ein/Aus-Taste ein-und
ausschalten lässt. Ist dies der Fall, ist der richtige Gerätecode
gefunden. Drücken Sie dann die Taste „ENTER”. Das Gerät spei-
chert die Daten ab (Anzeige „Please wait”) und zeigt die geladene
Tastenbelegung des einprogrammierten Gerätes an. Je nach Funk-
tionsumfang haben Sie hier über die Pfeiltasten an der unteren
Displaykante die Auswahl aus mehreren Bildschirmseiten für die
Bedienung.
31
weder Lichtreflexe (keine Glasplatte als Unterla-
ge verwenden, reflektierende Gegenstände in der
Nähe entfernen) noch Fremdlicht (z. B. starke Son-
neneinstrahlung oder direkte Beleuchtung des
Areals) die Datenübertragung stören können.
Sind trotz des zunächst gefundenen Gerätecodes dennoch nicht
alle Funktionen bedienbar, wiederholen Sie die Codesuche und
wählen im Schritt 4a statt eines Geräteherstellers die Option „All”
an. Fahren Sie dann mit 4b/4c fort.
5. Ist der Gerätecode bereits bekannt, z. B. aus einer früheren Pro-
grammierung, können Sie diesen auch über das Keypad-Symbol
oben rechts im Display (siehe Bild5) direkt eingeben. Das spart
die Codesuche und Zeit.
6. Nach dem Drücken des Keypad-Symbols erscheint ein Eingabe-
feld für den Gerätecode. Geben Sie hier den vierstelligen Code
ein, testen Sie mit der Ein-/Aus-Taste. ob sich das Gerät schalten
lässt, und beenden Sie die Eingabe mit der Taste „ENTER”.
5.8. Code-Lernfunktion über vorhandene Fernbedienung
Ist die Original-Fernbedienung vorhanden, kann die Universalfern-
bedienung direkt alle Kommandos von dieser per Infrarot überneh-
men. Legen Sie dazu beide Fernbedienungen wie im Bild gezeigt im
Abstand von 5-10 cm auf den Tisch. Achten Sie dabei daruf, dass
Infrarot-Empfänger
für Lernfunktion
(weiter nächste Seite)
32
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie dort die Option „Code Setting” aus und drücken Sie
die Taste „ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Code Setting” die Option „Learning” aus
und drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie die zu programmierende Geräteart aus.
4. Die erste nun erscheinende Displayseite zeigt die Belegung des
festen Tastenfeldes der Universalfernbedienung. Hier können Sie
die Hauptfunktioen speichern. Über das Tastenfeld „Continue”
erreichen Sie die weiteren Tastenfelder für das Gerät.
Die jeweils anzulernende Taste erscheint schwarz.
5. Drücken Sie dann die entsprechende Taste auf der Originalfern-
bedienung, bis der Signalempfang von der Universalfernbedie-
nung quittiert wird.
4.
5.
6.
7.
33
6. Ist der Code richtig empfangen worden, erscheint links im Display
der Universalfernbedienung ein Symbol mit hochgetrecktem Dau-
men.
7. Erscheint statt dessen ein Symbol mit Daumen nach unten, wur-
de der Code nicht ordnungemäß empfangen. Beginnen Sie dann
wieder mit Punkt 3.
8. Sind alle Tastencodes angelernt, drücken Sie die Taste „MENU”
der Universalfernbedienung.
Bitte beachten!
Das Layout der Tasten auf der Universalfernbedienung kann von
dem der Originalfernbedienung abweichen. Um die Layouts an-
einander anzupassen, nutzen Sie die Funktionen zum Hinzufügen
(„Add Key”), Löschen „Delete” und Ändern (Re-label”) von Tasten-
belegungen.
Es gibt wenige Spezialbefehle, die die Universalfernbedienung
nicht lernen kann. Diese werden auch nach mehrfacher Aussen-
dung durch die Originalfernbedienung nicht angenommen.
5.9. Mehrfach-Tastenbelegung lernen („Cycle Key”)
Manche Geräte verfügen über Tasten, die mehrere Befehle auf
einmal aussenden, z. B. Systemfernbedienungen. Diese Befehle
sind über die „Cycle Key”-Funktion der Universal-Fernbedienung
ebenfalls lernbar.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Code Setting” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Code Settingt” die Option „Cycle” an und
drücken Sie die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät an.
weiter nächste Seite
34
4. Wählen Sie die mit dem Befehl zu belegende Taste aus (alle Ta-
sten außer Geräteauswahltasten möglich).
5. Positionieren Sie Universalfernbedienung und die Originalfernbe-
dienung wie auf S. 31 gezeigt. Drücken Sie dann die entsprechende
Taste auf der Originalfernbedienung für 2-3 s, bis das Symbol mit
dem erhobenen Daumen im Display erscheint. Wiederholen Sie
dies für alle Befehle dieser Tasten (maximal 6 möglich).
6. Danach drücken Sie die Taste „MENU”. Die mit dem Mehrfachbe-
fehl belegte Taste ist jetzt mit zwei kleinen schwarzen Dreiecks-
markierungen ( ) markiert.
5.10. Geräte-/Tasten-Codes löschen
Mit dieser Funktion können Sie die Codes von ganzen geräten
oder einzelnen Tasten löschen. Im Unterschied zur im Kapitel 5.6.
beschriebenen Löschfunktion werden hier nur die Codes, nicht
aber die Tasten und Geräte selbst gelöscht.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Code Setting” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Code Setting” die Option „Del. Code” an
und drücken Sie 2 x die Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das gewünschte Gerät an.
35
4. Wählen Sie nun aus, ob alle Codes für das Gerät (Delete Device)
oder einzelne Tastencodes (Into Device) gelöscht werden sollen.
Wollen Sie die Codes eines ganzen Gerätes löschen, erfolgt eine
Sicherheitsabfrage, die Sie mit YES (ja) oder No (nein) beantwor-
ten.
5. Wollen Sie einzelne Tastencodes löschen, drücken Sie im Tasta-
turlayout die betreffende Taste(n).
5.11. Makro programmieren
Mit dieser Funktion können Sie mehrere Befehle miteinander kom-
binieren und so nacheinander automatisch zeitgesteuert oder auf
Tastendruck ablaufen lassen. So kann die Fernbedienung z. B.
automatisch für eine Aufnahme alle beteiligten Geräte ein- und
wieder ausschalten.
Sie können bis zu 60 Befehle in einem Makro unterbringen.
Es sind alle Tasten außer Geräteanwahltasten mit Makros beleg-
bar.
Es sind Pausen zwischen den einzelnen Befehlen des Makros ein-
bindbar.
Während der Abarbeitung des Makros werden alle Einzelbefehle
im Display angezeigt, so können Sie die Programmierung einfach
kontrollieren.
5.11.1. Manuelles Makro programmieren
Mit dieser Funktionen lösen Sie mehrere Befehle auf einen Ta-
stendruck aus, können so z. B. Ihre gesamte Anlage mit einem
Tastendruck einschalten. Weiter nächste Seite.
36
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint.
Wählen Sie hier „Code Setting” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
2. Wählen Sie im Menü „Code Setting” die Option „Macro” an. Es
erscheint eine Kurzanleitung und nach nochmaligem Drücken der
Taste „ENTER” gelangen Sie in das Geräteauswahlmenü.
3. Wählen Sie das Gerät aus, bei dem Sie das Makro hinterlegen
wollen.
4. Wählen Sie nun die Befehle, die Sie hinterlegen wollen, nachein-
ander aus.
Wollen Sie eine Pause zwischen zwei Befehlen programmieren,
drücken Sie das Delay-Symbol und geben im darauf folgenden
Schritt die Verzögerungszeit (0-30 s) über die Pfeiltasten ein. Mit
OK Zeiteingabe abschließen und weiter zur Eingabe des näch-
sten Befehls.
Mit dem Back-Symbol können Sie im Makro einen Schritt zurück-
gehen.
5. Speichern Sie das Makro mit der Taste „ENTER”. Die mit dem
Makro belegte Taste ist jetzt mit einer schwarzen Ecke ( ) ge-
kennzeichnet.
Zum besseren Verständnis der Makroprogrammierung lesen Sie
das nachfolgende Programmierbeispiel.
Back
Delay
37
Beispiel für eine Makroprogrammierung:
Folgende Aufgaben sollen erledigt werden:
1. Fernsehgerät einschalten
2. Fernsehgerät auf A/V umschalten
3. DVD-Player einschalten
4. 2 Sekunden Pause zum Hochlaufen des Players
5. DVD-Abspiel starten
Programmierung des zugehörigen Makros:
1. Taste „MENU” für ca. 2 s drücken, bis das Setup-Menü erscheint.
„Code Setting” auswählen.
„ENTER” drücken.
„Macro” auswählen.
2 x „ENTER” drücken
Gerät „TV” anwählen.
Taste als Makro-Taste auswählen, Taste blinkt
Ein/Aus-Taste drücken
2. TV/Video-Taste im Layout suchen und drücken
3. Mit „MENU” zurück bis zur Geräteauswahl.
Gerät „DVD” anwählen.
Ein/Aus-Taste drücken
4. Delay-Taste drücken
Mit Pfeiltasten 2 s einstellen, OK drücken
5. DVD-Play-Taste drücken
Taste „ENTER” zum Speichern des Makro drücken.
Taste „MENU” so oft drücken, bis Sie sich wieder im Hauptmenü
befinden.
Testen Sie das Makro, indem Sie „TV” anwählen und die Makrota-
ste drücken ( ).
Auf dem Display können Sie jetzt nacheinander die Abarbeitung
aller Befehle verfolgen.
Hinweis!
Wollen Sie keine Taste der regulären Gerätetastatur mit einem
Makro belegen, können Sie auch ein Makro entsprechend dem
folgenden Kapitel ohne automatischen Start erzeugen (siehe
5.11.2, Punkt 6) und dieses dann nach Anwahl der Option „M”
aus dem Hauptmenü manuell starten.
38
5.11.2. Timer-Makro programmieren
Mit dieser Funktionen lösen Sie ein Makro zu einer programmier-
ten Zeit aus oder schalten ein Gerät zu einer programmierten Zeit
ein. Die Universalfernbedienung kann bis zu 32 Timer Makros spei-
chern.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Timer Macro” an.
2. Wählen Sie hier die Option „Add/Edit” an und drücken Sie 2 x die
Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie einen der 32 Makro-Speicherplätze an.
4. Wählen Sie das Gerät für das Makro an.
5. Wählen Sie bis zu 60 Programmschritte aus (siehe dazu auch das
Beispiel im Kapitel 5.11.1. Auch hier sind die Möglichkeiten zur
Korrektur (Back) und Zeitverzögerung (Delay) verfügbar.
Drücken Sie abschließend die Taste „ENTER”.
4.
5.
6.
7.
8.
39
6. Im Menü „Add” können Sie festlegen, ob nur die Makrobefehle
gespeichert werden sollen (Option „No”), oder ob die Makro-Be-
fehle mit einer Startzeit gespeichert werden sollen (Option „Yes”).
Bei der Anwahl von „No” erscheint später neben dem Makro-Feld
(siehe 8) nur ein „M”, das Makro ist von hier aus nach Anwahl von
„M” aus dem Hauptmenü per Hand startbar.
7. Wählen Sie hingegen die Option „Yes” an, so gelangen Sie in das
Eingabemenü für die Startzeit.
Wählen Sie Zeit, Datum oder Wochentag an und stellen Sie bei
Zeit und Datum mit den Tasten „CH-/CH+” die Zeit und das Da-
tum ein (Wechsel der Stellen mit den Tasten „Vol+/Vol-”) ein. Zur
Anwahl des Wochentags wählen Sie diesen direkt an (dann wird
das Makro wöchentlich ausgeführt). Grundlage für die Einstellung
ist die Einstellung der Uhrzeit und des Datums.
8. Schließen Sie die Eingabe mit der Taste „ENTER” ab. Jetzt er-
scheint das Makro-Menü. Links neben dem Makro-Feld erscheint
jetzt ein Uhr-Symbol als Zeichen, dass der Timer programmiert
ist. Das „M” zeigt an, dass ein Makro programmiert ist.
Ein mit einer Schaltzeit belegtes Makro ist bei Bedarf jederzeit
auch manuell startbar (siehe 6.).
5.11.3. Timer-Makro editieren
Sie können ein Timer-Makro jederzeit neu editieren.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Timer Macro” an.
2. Wählen Sie hier die Option „Add/Edit” an und drücken Sie 2 x die
Taste „ENTER”.
3. Es erscheint das Makro-Auswahlfeld.
4. Wenn Sie hier ein bereits programmiertes Makro anwählen, er-
scheint die Abfrage, ob Sie das Makro oder den Timer editieren
möchten.
Nach entsprechender Anwahl können Sie entweder das Makro
verändern oder den Timer (siehe 5.11.2.)
40
5.11.4. Timer-Makro löschen
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Timer Macro” an.
2. Wählen Sie hier die Option „Delete” an und drücken Sie 2 x die
Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das zu löschende Makro an.
4. Eine Sicherheitsabfrage weist Sie darauf hin, dass beim Löschen
alle programmierten Makrodaten komplett gelöscht werden.
Wählen Sie zum Löschen „Yes” an.
5. Nach der Rückkehr in das Makro-Feld sind die Icons für das Ma-
kro gelöscht.
5.11.5. Timer-Makro umbenennen/beschriften
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Timer Macro” an.
41
2. Wählen Sie hier die Option „Re-Label” an und drücken Sie 2 x die
Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das umzubenennende Makro an.
4. Geben Sie den Namen bzw. die neue Bezeichnung für das Makro
ein (Del-Feld für das Löschen benutzen, siehe auch 5.1.1., Punkt 5)
und drücken Sie die Taste „ENTER”.
5. Das Makro-Feld erscheint wieder mit dem neuen Namen.
5.11.5. Timer-Makro kontrollieren
Diese Option erlaubt die Kontrolle aller Makro-Programmierun-
gen.
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Timer Macro” an.
2. Wählen Sie hier die Option „View” an und drücken Sie 2 x die
Taste „ENTER”.
3. Wählen Sie das zu kontrollierende Makro an.
Mit den Tasten ”CH+/CH-” können Sie nun je-
den einzelnen Makro-Schritt anzeigen lassen.
4. Unten im Display ist der jeweilige Schritt und
eine eventuell programmierte Verzögerung an-
gezeigt. Ein Druck auf das Timer-Icon oben
rechts führt zur Kontrolle der Timereinstellun-
gen.
Zur Rückkehr in das Hauptmenü drücken Sie
die Taste „MENU”.
42
5.12. Makro für Vorzugskanäle programmieren
Diese Option erlaubt die Programmierung von Makros, um Ihre
Lieblingskanäle auf eigenen Tasten unterzubringen. So sind diese
ohne lästige Zifferneingabe direkt erreichbar.
Sie können die Vorzugs-Kanal-Tasten entweder im Hauptmenü
oder unter einem Gerätemenü unterbringen.
1. Erzeugen Sie auf einer freien Displayseite nach der Anleitung der
Kapitel 5.2. und 5.3. Stationstasten mit individueller Beschriftung.
2. So kann man auch z. B. Seiten nur mit Nachrichtensendern oder
für Pay-TV anlegen und diese entsprechend mit einem Textfeld
markieren (siehe 5.3. bzw. folgende Beispiele).
3. Programmieren Sie nun die entsprechenden Tasten als Makros,
indem Sie hier die Kanalnummer des entsprechenden Senders
als Makro abspeichern (siehe 5.11.1.) und die entsprechende Ka-
naltaste als Starttaste definieren.
4. Jetzt erfolgt bei Drücken der beschrifteten Kanaltaste die auto-
matische Anwahl des jeweiligen Kanals.
5.13. Duplikate (Daten duplizieren)
Über diese Funktion können Sie die kompletten Daten der Fern-
bedienung über das Datentransferkabel auf eine andere Fernbe-
dienung gleichen Typs übertragen.
1. Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Datenkabel die beiden Fern-
bedienungen.
2. Benutzen Sie die sendende Fernbedienung für die folgenden be-
dienschritte.
3. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Duplicate” an.
4. Es erscheint eine Warnmeldung, dass alle auf der Ziel-Fernbedie-
nung gespeicherten Daten bei der Übertragung verloren gehen.
Wählen Sie die Option „Yes” an und drücken Sie die Taste
„ENTER”.
43
5. Jetzt startet die Datenübertragung. Den Fortschritt können Sie an
einem Balkendiagramm und der Prozentanzeige verfolgen.
6. Sind alle Daten erfolgreich übertragen, meldet das Gerät „Dupli-
cate complete”.
Bitte beachten:
Erscheint die Meldung „Duplicate Fail”,
kontrollieren Sie Folgendes:
- Ist die Kabelverbindung korrekt?
- haben die Batterien in beiden Geräten
genug Kapazität? (Kontrolle siehe Kapi-
tel 3.3.)
44
6. Weitere Geräteeinstellfunktionen
In diesem Kapitel finden Sie eine Kurzübersicht über weitere Geräte-
einstellungen
Setup aufrufen
1. Drücken Sie die Taste „MENU” für ca. 2 s, bis das Setup-Menü
erscheint. Wählen Sie hier „Setting” an.
2. Im nun erscheinenden Setting-Menü finden Sie auf 3 Displaysei-
ten zahlreiche Geräteeinstellmöglichkeiten. Die für zeit, Datum und
Batteriekontrolle werden ausführlich in den Kapitel 3.3. und 4. er-
läutert.
3. Wählen Sie mit den Tasten „CH+/CH-” die entsprechende Option
(angewählte Option erscheint schwarz), mit den Pfeiltasten unten
im Display die entsprechende Seite an
4. Öffnen SIe den jeweiligen Menüpunkt mit der Taste „ENTER”. Die
Beschriftung der Option erscheint nun unterstrichen. Stellen Sie
den entsprechenden Wert mit den Tasten „Vol-/Vol+” ein.
Verlassen Sie den Menüpunkt nach der Einstellung durch Drük-
ken der Taste „ENTER” (Speichern) oder „MENU” (nicht speichern).
Einstellung der Lautstärke des Signalgebers
Anzeige der Batteriespannung. Bei leerer Batterie erscheint
rechts oben im Display zusätzlich Batteriesymbol.
Einstellung des Displaykontrastes
45
Einstellung der Ausschaltzeit des Displays nach der
letzten bedienung. Nach Ablauf dieser Zeit schal-
tet sich das Display automatisch ab. Einstellzeit-
raum: 10-60 s; Disable: Display bleibt ständig ein-
geschaltet.
Einstellung der Ansprechempfindlichkeit der Dis-
playbeleuchtung. Je geringer die Empfindlichkeit
eingestellt wird, desto mehr Batteriekapazität wird
gespart. Der Lichtsensor sorgt dafür, dass im Nor-
malbetrieb (nicht im Programmierbetrieb!) die Dis-
playbeleuchtung automatisch einschaltet, sobald
die Fernbedienung bei Dunkelheit in die Hand ge-
nommen wird.
Einstellung der Aktivzeit der Displaybeleuchtung
(1-60 s). je kürzer die Einschaltzeit, desto länger
hält die Batterie.
Einstellung der Ansprechempfindlichkeit des Be-
wegungssensors, der die Fernbedienung einschal-
tet, sobald sie in die Hand genommen oder be-
rührt wird. Je geringer die Ansprechempfindlich-
keit eingestellt wird, desto länger hält die Batterie.
Beim Einlegen der Batterien oder einem Reset er-
scheint eine Begrüßungsseite „Sunwave...”. Ob
diese erscheinen soll, können SIe hier einstellen
Display-Kalibrierfunktion, siehe Kapitel 4.1.
Reset-Funktion - löscht alle individuellen Einstel-
lungen und setzt das Gerät auf Werkseinstellung
zurück. Danach erscheint die Aufforderung, das
Display zu kalibrieren, siehe oben.
46
7. Software
Die Fernbedienung kann über eine USB-Verbindung und einen PC mit
Internet-Anschluss ein Firmware-Update sowie eine aktualisierte Co-
detabelle erhalten.
7. 1. USB-Treiber installieren
- Verbinden Sie den mitgelieferten USB-Adapter über das Klinken-
steckerkabel mit der Fernbedienung und stecken Sie den USB-
Stecker in einen USB-Port des PCs.
- Nach kurzer Zeit meldet der PC ein neues USB-Gerät und startet
den Installations-Assistenten für den USB-Treiber.
- Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM in Ihr Laufwerk ein und star-
ten Sie den Installations-Assistenten. Ignorieren Sie den Hinweis
auf das fehlende Windows-Logo und setzen Sie die Installation
des Treibers bis zum Abschluss fort.
7. 2. Upgrade-Tools installieren und einsetzen
- Starten Sie auf der CD-ROM das Programm „SRC 7000”.
- Folgen Sie dem Installations-Assistenten bis zum Abschluss der
Installation
- Öffnen Sie das Programm „Upgrade Tools”
- Wählen Sie das Modell ”SRC 7000 Europe” aus der Liste aus.
- Sichern Sie die Daten Ihrer Fernbedienung auf den PC mit der
Option „Backup Remote”. So können Sie später bei Bedarf Ihre
Daten wieder über die Option „From File” wieder in die Fernbe-
dienung laden. Nach Anwahl der Option „Backup Remote” star-
ten Sie das Backup über den Button „Backup”.
- Setzen Sie die Option „From Internet”.
- Starten Sie das Upgrade über „Get Data”.
- Sind alle Daten in den PC geladen, erscheint die Option 3.
Hier können Sie auswählen, ob sowohl das Betriebssystem der
Fernbedienung als auch die Programmcodetabelle erneuert wer-
den sollen (Option „All”, setzt die Fernbedienung auf die Werks-
einstellung zurück, alle eigenen Einstellungen gehen verlo-
ren, Option „Pre programmed code” erneuert nur die interne Co-
detabelle).
- Starten Sie die Datenübertragung zur Fernbedienung über den
Button „Upgrade”. Eine Fertigmeldung zeigt den erfolgreichen
Datentransfer an.
Sind die geladenen Files nicht aktueller als die inder Fernbedie-
nung enthaltene Software, ist kein Upgrade möglich, der „Upgra-
de-Button” bleibt deaktiviert.
47
7. 3. Editor-Programm
Hiermit können Sie alle Programmierungen der Fernbedienung be-
quem per Mausklick am PC-Bildschirm vornehmen.
Die Editiermöglichkeiten entsprechen denen der Bedienungsan-
leitung der Fernbedienung.
- Installieren Sie das Programm „Remote Comm” von der CD-ROM.
- Laden Sie bisherige Einstellungen über die Funktion „Communi-
cations” und „Download from Remote” in den PC und sichern Sie
diese auf dem PC. So können Sie bei Fehlfunktionen später im-
mer wieder den ursprünglichen Zustand der Software in der Fern-
bedienung herstellen.
- Rufen Sie nun die einzelnen Geräte und Belegungen über die Me-
nüleiste links auf.
- Editieren Sie diese über Anklicken und Bearbeiten mit der rechten
Maustaste. Hierüber können Sie Tasten löschen, neu anlegen,
verschieben usw.
- Über die Option „Edit Timer Macro” ist auch die Macro-Erstellung
und -kontrolle bequem möglich.
- Der Icon-Editor ermöglicht die Erstellung eigener Icons, die dann
in den Zeichensatz der Fernbedienung eingefügt werden.
- Das fertig bearbeitete File wird über die Option „Communicati-
ons” und „Upload to Remote” wieder in die Fernbedienung gela-
den.
48
Problem
Das Display zeigt nichts an, wenn es
berührt oder eine Taste betätigt wird.
Das angesteuerte Gerät reagiert
nicht.
Das Gerät reagiert nicht auf mit der
Fernbedienung per Lernfunktion ge-
lernte Befehle.
Meldung „ERROR” während der
Lernprozedur.
Meldung „ERROR” bei der normalen
Bedienung.
Videorecorder startet die Aufnahme
nicht.
Ein Makro löst nicht die gewünsch-
ten Funktionen aus.
Lösung
Batterien leer. Batterien ersetzen . Prüfen Sie
den richtigen Sitz und die richtige Polung der
Batterien.
Kontrollieren Sie, ob das gewünschte Gerät per
Gerätetaste angewählt ist.
Gehen Sie mit der Fernbedienung näher an das
Gerät. Die maximale Reichweite der Infrarot-
Befehle beträgt ca. 10 m.
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf das
IR-Empfangsfenster des Gerätes. Es dürfen
sich keine Hindernisse oder reflektierende Ge-
genstände zwischen Fernbedienung und Ge-
rät befinden.
Kontrollieren Sie die ordnungsgemäße Pro-
grammierung der Tasten. Programmieren Sie
ggf. die Taste neu.
Kontrollieren Sie, ob der Befehl ordnungsgemäß
gelernt wurde und wiederholen Sie den Lern-
prozess nach Löschen der vorhandenen Gerä-
tebefehle.
Kontrollieren Sie, ob nicht die Befehle mehre-
rer Gerätefernbedienungen für ein Gerät pro-
grammiert worden sind. Löschen Sie ggf. alle
vorhandenen Gerätebefehle dieses Gerätes
und programmieren Sie das Gerät neu.
Drücken Sie die Taste der Gerätefernbedie-
nung, bis im Display der Universalfernbedie-
nung „OK” oder „ERROR” angezeigt wird.
Halten Sie eine Entfernung zwischen beiden
Fernbedienungen zwischen 5 und 10 cm ein,
nicht zu dicht heranlegen!
Die betätigte Taste ist nicht belegt. Belegen Sie
die Taste mit dem gewünschten Befehl.
Drücken Sie die Taste „REC” für 2 s.
Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
ohne Hindernisse dazwischen auf das zu steu-
ernde Gerät gerichtet ist.
Kontrollieren Sie die Programmierung des Ma-
kros und wiederholen Sie ggf. die Programmie-
rung.
8. Fehlerhinweise
49
Lösung
Achten Sie darauf, dass beide Fernbedienungen
mit frischen Batterien bestückt sind.
Halten Sie eine Entfernung zwischen beiden Fern-
bedienungen zwischen 5 und 10 cm ein, nicht zu
dicht heranlegen!
Halten Sie Abstand zu Lichtquellen, insbesonde-
re Leuchtstoffröhren.
Speicherkapazität ist ausgelastet, nicht benötigte
Befehle/Geräte löschen.
Wiederholen Sie den Lernprozess.
Die Original-Fernbedienung ist nicht kompatibel
zu genormten IR-Befehlen - keine Datenübernah-
me möglich!
Die Tasten der Original-Fernbedienungen sind
mehrfach belegt bzw. senden mehrere Befehle un-
mittelbar hintereinander aus. Verwenden Sie die
Cycle Key-Funktion der Universalfernbedienung.
Die Fernbedienung ist voreingestellt, dass sie sich
zur Batterieschonung nach einer einstellbaren Zeit
nach der letzten Bedienung abschaltet. Schalten
Sie sie wieder durch Berühren des Touch-Screens,
die Bedienung einer Taste oder in die Hand-neh-
men der Fernbedienung ein.
Kalibrieren Sie den Touchscreen neu.
Problem
Die Lernfunktion per Befehlsüber-
nahme von einer anderen Fernbe-
dienung funktioniert nicht.
Eine Taste Ihrer Original-Fernbedie-
nung ist mit mehreren Befehlen be-
legt.
Das Display schaltet sich ab.
Der Touchscreen ist nicht empfind-
lich genug bzw. es kommt zu Fehl-
bedienungen
9. Technische Daten
Stromversorgung: ..............................3 x Batterie LR03, Micro (AAA)
Anzeige: .....................................................Touch Screen LC-Display
Abmessungen (LxBxH): ........................................ 210 x 68 x 24 mm
Gewicht (mit Batterien): ...................................................... ca. 170 g
Fernsteuerbare Geräte: .................................................................. 64
Reichweite: ..................................................................... ca. 10-15 m
Speicher: ...................................................... 1024 KB Flash-Memory
Lernfunktion, Frequenzen: .............. 20-455 kHz, Impulse bis 256 Bit
Interface:
..........................UART, 115.200 Bit/s, PC-Anschluss via USB-Kabel
50
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen!
Elektronische Geräte sind entsprechend Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen
für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen!
51
52
ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
24


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for ELV SRC-7000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of ELV SRC-7000 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 2,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info