464660
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
1
Color-Contour-
Synthesizer
CCS 2000
Bedienungsanleitung
ELV AG • PF 1000 • D-26787 Leer
Telefon 0491/6008-88 • Telefax 0491/6008-244
2
3
16431 1. Ausgabe Deutsch 4/2005
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch
auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektroni-
scher, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in
der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre
Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
Inhalt
1. Inbetriebnahme ...........................................................................................4
2. Kontur-Synthesizer .....................................................................................6
3. Falsch-Farben-Generator ...........................................................................8
4. Programmier-Modus ................................................................................. 10
5. Spezielle Einstellungen .............................................................................11
6. Fernbedienung ..........................................................................................12
7. Technische Daten......................................................................................14
4
1. Inbetriebnahme
1.1. Allgemeines
Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, beachten sie bitte folgende
Hinweise:
- Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus
- Achten Sie auch darauf, daß die Ventilationsöffnungen nicht verdeckt wer-
den.
- Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät
- Vermeiden Sie Schockeinwirkungen oder Vibrationen
1.2. Netzanschluß
Das Gerät ist für eine Netzspannung von 230 V, 50 Hz ausgelegt.
1.3. Signal-Eingänge
An der Geräte-Rückseite befinden sich Eingangsbuchsen für unterschiedliche
Signalquellen:
a) FBAS IN-Buchse (BNC)
Diese Buchse ist vorgesehen für den Anschluß von Videoquellen, die ein Com-
posite-Signal liefern. Sie können hier den Videoausgang eines Sonographie-
Gerätes, einer Video-Kamera oder ähnliches anschließen. Wenn Sie eine Video-
quelle benutzen, die ein Farbbild liefert, beachten sie bitte die Stellung des
„Color OFF“-Schalters (s. u.).
b) Y IN-Buchse (Mini-DIN)
Diese Buchse ist vorgesehen für den Anschluß von Videoquellen, die ein
Y/C-Signal liefern. Hier können Sie S-VHS- oder Hi8-Videogeräte (Camcorder,
Videorecorder etc.) angeschlossen werden. Der Farbanteil (C-Komponente) des
Originalsignals wird nicht verwendet.
c) Color OFF-Schaler
Dieser Schalter aktiviert die sog. Farbträgerfalle. Sie dient zur Eliminierung der
Farbinformation aus einem Videosignal. Wird ein farbiges Videosignal einge-
speist, so kann mit diesem Filter das „Farbrauschen“ (Streifenbildung im Aus-
gangssignal) unterdrückt werden. Bei der Verwendung reiner S/W-Signale
(BAS-Signal) sollte die Farbträgerfalle inaktiv sein, damit die volle Bandbreite
des Videosignals nicht beeinflußt wird.
d) Remote Control-Buchse (3.2 mm Klinke)
Diese Buchse dient zum Anschluß der kabelgebundenen Fernbedienung (op-
tional).
5
e) RS 232-Buchse (9-Sub-D female)
Diese Buchse stellt eine serielle Schnittstelle für den Anschluß eines Compu-
ters bereit. Über diese Schnittstelle können alle Bedienungsfunktionen des
Gerätes mit Ausnahme der POWER ON/OFF-Taste (1) über einen PC gesteuert
werden.
f) FBAS Bypass-Buchse (BNC)
An dieser Buchse liegt gepuffert das FBAS-Eingangssignal an. Sie dient dazu,
das Gerät in einen vorhandenen Signalweg einzuschleifen.
1.4 Signal-Ausgänge
a) Euro-AV-Buchse (Scart-Buchse)
An dieser Buchse liegt das farbige Composite-Video-Ausgangssignal an. Sie
dient zum Anschluß von Videomonitoren, Fernsehgeräten oder Videorekordern
mit entsprechendem Eingang.
Wenn Ihr Gerät mit der „RGB“-Option ausgerüstet ist, sind die RGB-Signale
auch auf diese Buchse geführt.
b) R, G, B -Buchsen (BNC)
Wenn Ihr Gerät mit der „RGB“-Option ausgerüstet ist, liegen hier die entspre-
chenden Ausgangssignale an.
c) Sync./FBAS OUT-Buchse (BNC)
Über diese Buchse wird das farbige Composite-Video-Ausgangssignal bereit-
gestellt. Dieser Ausgang kann unabhängig und parallel mit der Euro-AV-Buch-
se benutzt werden. Hier können alle Video-Monitore oder Videorekorder mit
FBAS-Eingang angeschlossen werden.
Bei vorhandener „RGB“-Option wird über diese Buchse das Synchronsignal
angekoppelt.
d) Control OUT-Buchse (9-Sub-D male)
Über diese Buchse werden die potentialfreien Schaltausgänge nach außen
geführt. Über ein entsprechendes Interface können damit externe Geräte wie
Videodrucker, Recorder o. ä. gesteuert werden.
6
2. Kontur-Synthesizer
Die Funktionselemente des Konturen-Synthesizers sind im linken Teil der Front-
platte angeordnet. Dazu gehören die Tasten (2) bis (9) und die Anzeige-Ele-
mente (18) bis (20).
2.1. Die CS-Taste
Mit dieser Taste wird der Konturen-Synthesizer aktiviert oder deaktiviert. Im
deaktivierten Zustand sind die Anzeigen ausgeschaltet und die „Bypass“-LED
neben der „CS“-Taste leuchtet. Dies ist der Grundzustand nach dem Einschal-
ten des Gerätes, sofern keine andere Konfiguration abgespeichert wurde.
Nach Betätigen der „CS“-Taste (9) erlischt die „Bypass“-LED und der Kontu-
ren-Synthesizer bleibt solange aktiviert, bis die „CS“-Taste (9) erneut betätigt
wird.
2.2. Die EDGE MODE-Tasten (2)–(5)
(2) Mode a
Indiesem Modus wird zum Originalsignal zeitversetzt das invertierte Ursprungs-
signal addiert. Daraus ergeben sich folgende Effekte:
- Flächen gleicher Dichte (Grauwerte) löschen sich aus
- Hell-Dunkel-Übergänge erzeugen einen dunklen Rand
- Dunkel-Hell-Übergänge erzeugen einen hellen Rand
Diese Effekte können durch den Zeitversatz (Edge Width) und die Signalver-
stärkung (Video Level und Edge Level) modifiziert werden (s. u.).
(3) Mode b
In diesem Modus wird zum invertierten Ursprungssignal zeitversetzt das Origi-
nal addiert. Das Ergebnis ist die Inversion der Effekte bei Mode a.
(4) Mode c
In diesem Modus wird zum Originalsignal zeitversetzt das Originalsignal ad-
diert. Es ergeben sich folgende Effekte:
- Ohne Zeitversatz (Edge Width = 0) ergibt sich das Originalbild
- Schmale Kanten (Hell/Dunkel- oder Dunkel/Hell-Übergänge) werden dem
Zeitversatz entsprechend grau verbreitert.
Diese Effekte können durch Änderung der Signalverstärkung (Video Level und
Edge Level) modifiziert werden (s. u.).
7
(5) Mode INV
In diesem Modus wird zum invertierten Ursprungssignal zeitversetzt das inver-
tierte Ursprungssignal addiert.
Bezüglich der Kanten entstehen die gleichen Effekte wie im Mode c. Ohne
Zeitversatz erscheint das Negativbild des Originalsignals.
Der Mode INV kann mit den Modi a-c kombiniert werden. Mode a in Kombina-
tion mit Mode INV ergibt dann die gleichen Effekte wie Mode b.
Die Funktion dieser Taste bleibt aktiv, auch wenn der Konturen-Synthesizer
deaktiviert ist. Damit kann dem Falsch-Farben-Generator wahlweise das
Positiv- oder Negativ-Bild bereitgestellt werden.
2.3 Up/Down-Tasten EDGE WIDTH (6)
Mit diesen Tasten wird der Zeitversatz bei der Addition der Signale eingestellt.
Der Wertebereich reicht von 0 bis 21. Das entspricht bei einer Schrittweite von
45 Nanosekunden einem maximalen Zeitversatz von 945 nsec. Die eingestellte
Zeitverzögerung bestimmt die Breite des erzeugten Randes.
2.4 Up/Down-Tasten VIDEO LEVEL (7)
Mit diesen Tasten wird die Signal-Verstärkung des ersten Summanden-Signals
eingestellt. Sie ist am Bargraph „Video Level“ (19) quasi-analog dargestellt. Ein
einzelner Tastendruck bewirkt die Veränderung um eine Stufe, das Halten der
Taste eine kontinuierliche Verstellung in der gewünschten Richtung. Der Wechsel
von einer zur nächsten Stufe wird für die ersten drei Stufen durch die sich
erhöhende/vermindernde Leuchtintensität der LED, danach durch Zu-/Abschal-
ten weiterer LEDs angezeigt.
2.5 Up/Down-Tasten EDGE LEVEL (8)
Mit diesen Tasten wird die Signal-Verstärkung des zweiten Summanden-
Signals eingestellt. Sie ist am Bargraph „Edge Level“ (20) dargestellt. Die Be-
dienung entspricht 2.4.
Durch Variation der Einstellungen „Edge Width“, „Video Level“ und „Edge
Level“ lassen sich die erzeugten Effekte für jeden „Edge Mode“ in weiten Gren-
zen modifizieren.
Zum raschen Finden der besten Einstellungen hat sich folgendes Vorgehen
bewährt:
Einstellungen:
- Edge Mode => Mode a
- Edge Width => 3
- Video Level => Unteres Viertel
- Edge Level => Mitte
8
dann
- Schrittweises Steigern „Video-Level“ bis zur gewünschten Position
- Schrittweises Erhöhen von „Edge Width“ zur optimalen Position
- Betätigen der „Edge Mode“-Tasten zur Erzielung der besten „Lesbarkeit“
- Schrittweise Änderung aller Einstellungen zur optimalen Darstellung spezifi-
scher Details
3. Falsch-Farben-Generator
Die Funktionselemente des Falsch-Farben-Generator sind im rechten Teil der
Frontplatte angeordnet. Dazu gehören die Tasten (10)-(15) und die Anzeige-
Elemente (21) und (22).
3.1 Die CG-Taste (10)
Mit dieser Taste wird der Falsch-Farben-Generator aktiviert oder deaktiviert.
Im desaktivierten Zustand sind die Anzeigen ausgeschaltet und die „Bypass“LED
neben der „CG“-Taste (10) leuchtet. Dies ist der Grundzustand nach dem Ein-
schalten des Gerätes, sofern keine andere Konfiguration abgespeichert wur-
de. Nach Betätigen der „CG“-Taste (10) erlischt die „Bypass“-LED und der
Falsch-Farben-Generator wird eingeschaltet. Der Falsch-Farben-Generator
bleibt solange aktiviert, bis die „CG“-Taste (10) erneut betätigt wird.
3.2 MODE-Taste (11) und Up/Down-Tasten (12)
Mit der MODE-Taste wird alternierend der Betrieb im „Paletten“-Modus und im
„Level Control“-Modus aktiviert.
PALETTEN
Dieser Betriebsmodus wird auf den Displays (21) und (22) im Format „P~~X“
dargestellt. Er dient zur Anzeige der aktuellen Palette und/oder zur Wahl einer
anderen Palette.
Eine neue Palette kann entweder schrittweise über die „Up/Down“-Tasten (12)
oder direkt über den Ziffernblock (13) eingestellt werden. Zulässig sind Werte
zwischen „0“ und „8“ (X). Palette „0“ ist eine fest eingestellte monochrome
Palette (Grauwerte), die Paletten „1“-“8“ sind frei programmierbare (s. u.) Farb-
paletten. Die Einstellungen sind direkt wirksam, d. h. das Bild wird sofort unter
Verwendung der eingestellten Palette dargestellt. Durch Betätigen der „MODE“-
Taste oder der „Set“-Taste (14) wird in den „Level Control“-Modus zurückge-
schaltet.
LEVEL CONTROL
In diesem Betriebsmodus können die „Schwarzschulter“ (Black Level, Anzeige
„XXX~“) und die „Kontrastspreizung“ (Conrast, Anzeige „~~~X“) (21 und 22)
9
eingestellt werden. Die Einstellungen können über die „Up/Down“-Tasten oder
über den Ziffernblock (13) verändert werden. (Siehe auch 3.4)
Durch Veränderungen von „Black Level“ und „Contrast Level“ kann der Einfluß
einer Farbpalette auf das Originalbild in weiten Grenzen modifiziert werden.
Die Farbpalette ist in ihren Werten fixiert (s. u.). Variiert man nun die Grauwert-
und/oder -Kontrastverteilung des Bildes, so wird dadurch auch die Farbvertei-
lung verändert. Im Prinzip kann so ein „Farbfenster“ über den gesamten Grau-
wertbereich verschoben werden; in Verbindung mit der Kontrastspreizung kön-
nen damit feinste Detailunterschiede chromatisch differenziert werden.
3.3. SET-Taste (14)
Mit dieser Taste werden Eingaben über den Ziffernblock abgeschlossen. Au-
ßerdem kann mit dieser Taste der „Paletten“-Modus verlassen werden.
3.4. SLC-Taste (15)
Mit dieser Taste werden im „Level-Control”-Modus alternierend „Black Level”
und „Contrast Level” aktiviert.
BLACK LEVEL CONTROL
Über „Black Level” erfolgt eine Anhebung der sog. „Schwarzschulter”. Der mo-
mentan gültige Wert wird dreistellig auf dem Display (21) hell angezeigt; das
„Contrast”-Display (22) ist dunkler gesteuert. Der Wertebereich reicht von
„0“–“219“. Die Einstellung kann schrittweise über die „Up-/Down”-Tasten (12)
oder über den Ziffernblock (13) erfolgen. Veränderungen über die „Up-/Down”-
Tasten werden direkt, Eingaben über den Ziffernblock erst nach Abschluss mit
der „SET”-Taste (14) wirksam.
CONTRAST LEVEL CONTROL
Über „Contrast Level” erfolgt eine Kontrastspreizung. Der augenblicklich gülti-
ge Wert wird einstellig auf dem Display (22) hell angezeigt; das „Black Level”-
Display (21) ist dunkler gesteuert. Der Wertebereich reicht von „0“ (normal) bis
„9“ (10fache Spreizung). Die Einstellung kann schrittweise über die „Up-/Down”-
Tasten (12) oder über den Ziffernblock (13) erfolgen. Veränderungen über die
„Up-/Down”-Tasten werden direkt, Eingaben über den Ziffernblock erst nach
Abschluss mit der „SET”-Taste (14) wirksam.
4. Programmier-Modus
Im Programmier-Modus werden die Farbpaletten konfiguriert. eine Farbpalette
enthält eine Anzahl von Wertegruppen, die aus vier Einzelwerten bestehen:
Startwert
Endwert
Farbwert
Sättigung
Soll für einen Grauwertbereich eine bestimmte Fabe festgelegt werden, bestim-
men Startwert und Endwert die Bereichsgrenzen; der Farbwert legt die Grund-
farbe fest und Sättigung die Farbintensität. Die Werte werden während der Pro-
grammierung in dieser Reihenfolge eingegeben, unterstützt durch spezielle An-
zeigeformate der Displays (21 und 22). Eine Palette kann bis zu 70 solcher Werte-
gruppen beinhalten. Der Programmier-Modus kann jederzeit durch Betätigen
der „MODE”-Taste (11) abgebrochen werden. Einmal programmierte Bereiche
bleiben solange erhalten, bis sie überschrieben werden.
Die Programmierung erfolgt in wenigen Schritten:
4.1 Initialisierung
Initialisiert wird der Programmier-Modus durch das gleichzeitige Betätigen der
„MODE”-Taste (11) und der „Set”-Taste (14). Es erscheint die Anzeige „Pro1”
(21+22). Mit den Up-/Down-Tasten (12) oder über den Ziffernblock (13) wird die
Nummer der zu programmierenden Palette eingegeben (Anzeige „ProX”) und
mit der „SET”-Taste (14) abgeschlossen.
4.2 Eingabe der Wertegruppe
a) Die Anzeige wechselt auf „XXX-”. Es wird der Startgrauwert eingegeben und
mit „SET” abgeschlossen.
b) Die Anzeige wechselt auf „-XXX” zur Eingabe des Endgrauwerts. Nach
Abschluss der Eingabe mit der „SET”-Taste werden die Displays (21+22)
dunkler gesteuert.
c) Auf dem Display (18) erscheint eine Anzeige im Format „XY”. Der Werte-
bereich für „X” reicht von 0–8 und codiert den Farbwert. Der Wertebereich
für „Y” reicht von 0–9 und bestimmt die Sättigung. Der Effekt der Eingabe
wird direkt dargestellt. Mit der „SET”-Taste wird die Eingabe abgeschlossen.
Die Anzeige (18) wird dunkel gesteuert und das Display (21+22) wechselt
wieder auf das Format „XXX~”. Es kann jetzt die nächste Wertegruppe ein-
gegeben werden (Wiederholung der Schritte a–c).
10
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for ELV CCS 2000 Color-Contour- Synthesizer at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of ELV CCS 2000 Color-Contour- Synthesizer in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,95 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info