724268
2
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/24
Next page
Bedienungsanleitung für Innen-
und Außengerät
Klima-Splitgerät
YPL 9001
Art.-Nr.: 304-30
EH-Art.-Nr.: 23.651.63 I.-Nr.: 01014
Hinweis:
Nur der richtige Standort, eine sachgemäße
Montage und die sachkundige Inbetrieb-
nahme gewährleisten die volle Funktions-
fähigkeit dieses Qualitätsprodukts.
Beugen Sie Funktionsstörungen durch kom-
petente Fachberatung hinsichtlich Standort,
Montage und Inbetriebnahme vor.
Für Störungen oder ungenügende Kühl-
leistung infolge unsachgemäßer Produkt-
behandlung kann keine Haftung übernommen
werden.
Kältetechnisch und elektrotechnisch darf die
Anlage nur von einem Fachbetrieb ange-
schlossen und in Betrieb genommen werden.
Sollte die Anlage einen anderen Standort
erhalten oder entsorgt werden, darf die
Demontage sowie die Entsorgung nur von
einem Elektro- und Kälte-Fachbetrieb durch-
geführt werden.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 1
2
Technische Daten:
Kühlleistung Watt/BTU/h 2500 / 9.000
Luftleistung m
3
/h 420
Abgef. Feuchtigkeit l/h 0,95
Zeitschaltuhr h 24
Betriebsspannung V ~ Hz 230 / 50
Leistungsaufnahme Kühlen Watt 1000
Kühlmittel R 407 c / 700g
Schallpegel: Innen 39 dB (A)
Außen 50 dB (A)
Abmessung: Innen cm 80 x 26 x 16,5
Außen cm 76 x 54 x 26
Gewicht: Innen kg 9,5
Außen kg 32
Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften
Automatikfunktion – sorgt für eine angenehme Raumtemperatur
Entfeuchtungsfunktion – sorgt für eine angenehme Luftfeuchtigkeit
Gebläsefunktion – wälzt die Innenluft um
Timerfunktion – Einschaltzeit oder Ausschaltzeit 1-24 Stunden programmierbar
„Swing“ Funktion - Luftauslasslamellen elektrisch verstellbar
Schlaffunktion – anheben der Raumtemperatur und leiser Lauf des Innengerätes während des Schlafes
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 2
3
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Ge-
brauch des Gerätes.
Die Punkte sind sehr wichtige Vorsichtsmaß-
nahmen, die auch befolgt werden sollten.
Nach dem Lesen bewahren Sie die Betriebsan-
leitung gut auf.
Stellen Sie sicher, dass die Drainageleitung
ordnungsgemäß angeschlossen ist. Andernfalls
erfolgt Wasseraustritt.
Warnhinweis!
Verlängern Sie nicht das Kabel, und benützen Sie
keine Mehrfachstecker. Feuergefahr kann ent-
stehen durch schlechte elektrische Verbindung,
schlechte Isolation oder Überschreiten der
zulässigen Spannung.
Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Netz-
stecker und stecken Sie ihn fest ein.
Schmutzige Stecker können Feuer oder
elektrischen Schlag verursachen.
Warnung!
Ziehen Sie nicht den Netzstecker während das
Gerät noch in Betrieb ist.
Lassen Sie kühle Luft nicht direkt auf sich für
längere Zeit blasen.
Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker bei irgendwelchen Abnormalitäten
(z.B. Brandgeruch). Verständigen Sie Ihren
Servicepartner.
Stecken Sie keinen Finger oder Stock in die
Luftein- und Luftaustrittsöffnungen.
Reparieren Sie nicht die Klimaanlage selbst.
Kontaktieren Sie auf jeden Fall Ihren Service-
partner.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel her-
aus. Halten Sie den Netzstecker fest und ziehen
Sie ihn aus der Steckdose, sonst könnte das
Kabel an einer Stelle beschädigt werden.
Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen den Netzstecker.
Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stellen Sie keine Pflanze oder Tiere unter einen
Platz, der direkt durch kühle Luft erreicht wird.
Schäden für Pflanzen und Tiere können ent-
stehen.
Verwenden Sie keine brennbare Reinigungs-
mittel. Feuer und Verformungen können ent-
stehen.
Wenn das Klimagerät zusammen mit anderen
Heizgeräten verwendet wird, sollte die Luft von
Zeit zu Zeit erneuert werden. Sonst kann ein
Sauerstoffmangel eintreten.
Verwenden Sie es nicht für betriebsfremde
Zwecke. Legen Sie keine Lebensmittel,
Präzisionsinstrumente, Pflanzen, Tiere, Farben
etc. auf das Gerät.
Halten Sie keine brennenden Gegenstände in der
Nähe der Anlage, die von der austretenden Luft
direkt angeblasen werden könnten.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird. Angesammelter
Staub kann Feuer verursachen.
Steigen Sie nicht auf das Außengerät , legen Sie
nichts darauf.
Verwenden Sie kein wackeliges oder verrostetes
Untergestell.
Lassen Sie das Gerät nicht zu lange bei ge-
öffneten Türen und Fenstern oder bei sehr
hoher Luftfeuchtigkeit laufen. Wenn das Klima-
gerät lange Zeit im Kühlmodus bei hoher Luft-
feuchtigkeit läuft, kann Kondenswasser aus dem
Gerät tropfen.
Stellen Sie sich nicht auf ein wackeliges Gestell,
wenn Sie das Gerät aus der Halterung von der
Wand nehmen.
Vergewissern Sie sich, dass Kondenswasser
unbehindert ablaufen kann. Bei schlechtem
Kondenswasserabfluss kann es zu Wasser-
schäden kommen.
Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen den Netz-
stecker während eines Gewitters. Elektrische
Teile könnten evtl. beschädigt werden.
Erdungsanschluss!
Eine Erdungsader ist im Netzkabel (Stecker)
installiert, wechseln Sie also nicht den Stecker
aus.
Wir empfehlen zur elektrischen Sicherheit den
Einbau eines FI-Schutzschalters.
Überlassen Sie die Elektroinstallation der Anlage
einem zugelassenen Elektrofachbetrieb.
Überlassen Sie die kältetechnische Installation
einem Servicepartner oder Klimafachfirma Ihrer
Wahl.
Falsche Montage kann zu Personen- und Sach-
schäden führen.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 3
4
Teilebeschreibung:
Lufteinlass
Luftauslass
Luftauslass
Lufteinlass
Aussengerät
Innengerät
1 Luftansaugklappe
3 Luftfilter
4 Notschalter
5 Fernbedienung
6 Lamellen
7 Wasserschlauch
8 Empfänger für Fernbedienung
9 Anzeige
10 LED “Timer Ein”
11 LED “Sleep ein”
12 Stromkabel
13 Luftauslassgitter
Achtung!
Das Innengerät muss korrekt am Aussen-
gerät angeschlossen sein. Ansonsten
kann das Gerät aufgrund der fehlerhaften
Installation beschädigt werden.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 4
5
Notschalter
Öffnen
Schließen
Ziehen Sie an den unteren Ecken des
Ansauggitters. Das Gitter klappt auf (ca. 25°)
und bleibt in dieser Position.
Hinweis: Versuchen Sie nicht das Gitter mehr
als 70° zu öffnen. Das Gitter kann defekt
werden.
Dieser Schalter kann als Notschalter zum Ein-/Aus-
schalten der Anlage verwendet werden, falls die
Fernbedienung nicht mehr funktioniert.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 5
6
Vorbereitung zur Fernbedienungskontrolle
- Das Funksignal hat eine Reichweite von ca. 6 m
- Wenn die Taste ON/OFF gedrückt wird, ertönt ein
Signal am Innengerät 1-2 x, damit wird angezeigt,
dass das Gerät das Signal empfangen hat.
- Wenn kein Ton hörbar war, nochmals drücken.
- Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig, lassen
Sie sie nicht fallen oder legen diese nicht auf einen
feuchten Platz, um eine Fehlfunktion zu vermeiden.
Wechseln der Batterien!
- Wenn das Signal der Fernbedienung schwach ist oder
die Anzeige auf der Fernbedienung kaum mehr lesbar
ist, tauschen Sie die Batterien sofort aus.
- Wichtig ist die richtige Polarität der Batterien in der
Fernbedienung.
- Beide Batterien sollten immer stets neu und vom
gleichen Fabrikat sein.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
(Notbedienung)
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert (leere Batterien
oder Fehlfunktion), benützen Sie den Notschalter.
- Gerät ist aus: Nach drücken der Nottaste geht das Gerät in
den Automatikbetrieb. Die Lamellenverstellung arbeitet
ebenfalls im Automatikbetrieb.
- Gerät ist an: Nach drücken der Nottaste schaltet das Gerät
aus.
Notschalter
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 6
Hinweis: Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf
die richtige Polarität.
1 Taste “Schlaffunktion”
2 Taste „horizontale Lamelleneinstellung“
3 Taste „Gebläsegeschwindigkeit“
4 Taste „Temperaturverringerung“
5 Taste „Temperaturerhöhung“
6 Taste „Betriebsart”
7 Taste „Abbruch”
8 Taste „Bestätigung”
9 Taste „Zeiteinstellung”
10 Taste „Zeitschaltuhr Ein/Aus”
11 Taste „Ein/Aus”
Display:
1 Signalanzeige
2 Anzeige „Gebläsegeschwindigkeit”
3 Anzeige „Betriebsart”
4 Anzeige „Temperatur”
5 Anzeige „Zeitschaltuhr Ein/Aus”
6 Anzeige „Uhrzeit”
Hinweis: Während des Betriebs erscheinen nicht
alle Anzeigen gleichzeitig am Display der Fernbe-
dienung.
7
Fernbedienung:
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 7
8
Funktionen der Tasten der Fernbedien-
ung
Taste 1 “Schlaffunktion”
Drücken Sie die Taste 1x wird die Schlaffunktion
eingeschaltet (die LED im Display des Innenge-
räts leuchtet). Drücken Sie die Taste ein 2. Mal
wird sie wieder ausgeschaltet.
Taste 2 “horizontalen Lamelleneinstellung”
Drücken Sie die Taste 1x zur elektrischen, hori-
zontalen Lamellenverstellung. Es wird die Luft-
strömung auf / ab eingestellt. Bei zweimaligen
Drücken können Sie die Lamellen arretieren.
Taste 3 “Gebläsegeschwindigkeit”
Pro drücken verändert sich die Gebläsege-
schwindigkeit in folgender Reihenfolge:
STARK HOCH NIEDRIG Extra leise
Taste 4 “Temperaturverringerung”
Drücken Sie die Taste einmal, verringert sich die
eingestellte Temperatur um 1ºC. Drücken Sie die
Taste länger als 1 Sekunde, verringert sich die
eingestellte Temperatur mit einer Geschwindig-
keit von 4ºC/s. Die niedrigste einstellbare
Temperatur ist 16 ºC.
Taste 5 “Temperaturerhöhung”
Drücken Sie die Taste einmal, erhöht sich die
eingestellte Temperatur um 1ºC. Drücken Sie die
Taste länger als 1 Sekunde, erhöht sich die ein-
gestellte Temperatur mit einer Geschwindigkeit
von 4ºC/s. Die höchste einstellbare Temperatur
ist 32ºC.
Taste 6 “Betriebsart”
Mit der Taste kann man die verschiedenen Be-
triebsarten auswählen. Pro drücken verändert
sich die Betriebsart:
Auto Kühlen Entfeuchten Gebläse
Taste 7 “Abbruch”
Mit dieser Taste kann man die Einstellung der
Zeitschaltuhr abbrechen.
Taste 8 “Bestätigung”
Drücken Sie die Taste, um die aktuelle Uhrzeit
oder Einstellung der Zeitschaltuhr zu bestätigen.
Tasten 9 “Zeiteinstellung”
Mit den beiden Tasten kann die aktuelle Uhrzeit
oder Zeitschaltuhr eingestellt werden. Drücken
Sie die Taste 1-5 Sekunden, ändert sich die Zeit-
anzeige drei Mal pro Sekunde (Einheit: 10
Minuten). Nach fünf Sekunden ändert sich die
Zeitanzeige zehn Mal pro Sekunde (Einheit: 10
Minuten).
Taste 10 “Zeitschaltuhr EIN/AUS”
Mit der Taste kann man die Zeitschaltuhr ein-
stellen. Nach jedem Drücken erscheint folgende
Anzeige:
ON OFF ON
Taste 11 “EIN/AUS”
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Beschreibung der Display-Anzeige
Signalanzeige (1)
Erscheint kurzzeitig beim korrekten Drücken der
Fernbedienung
Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (2)
Drücken Sie die Taste 3, die Gebläsegeschwin-
digkeit wird angezeigt. Es erscheint die Anzeige
„Stark“, „Hoch“, “Niedrig” oder “Extra leise“
Anzeige der Betriebsart (3)
Nach Drücken der Betriebsart-Taste 6, wird die
Betriebsart angezeigt.
Auto Kühlung Entfeuchten Gebläse
Anzeige der Temperatur (4)
Es wird die eingestellte Solltemperatur angezeigt.
In der Betriebsart „Gebläse“ wird die Temperatur
nicht angezeigt.
Anzeige Zeitschaltuhr EIN/AUS (5)
Es zeigt den Zustand “Zeitschaltuhr EIN” und
“Zeitschaltuhr AUS” kann man nicht gleichzeitig
einstellen.
Anzeige der Uhrzeit (6)
Es zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Einsetzen der Batterie
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Setzen Sie zwei neue Batterien ein. Beachten Sie
unbedingt die richtige Polarität.
Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Nach dem Einsetzen der Batterie blinken die An-
zeigen für „Stunde“ und „Minute“. Die Zeit muss
eingestellt werden. Siehe „Einstellung der Uhr-
zeit“.
Vor Verwendung der Fernbedienung stellen Sie
bitte sicher, dass das Innengerät bereits mit der
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 8
9
Netzsteckdose verbunden ist.
Achtung: Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
ordnungsgemäß.
Betriebsart “Automatik”
Drücken Sie die Taste 6 „Betriebsart“, und
wählen Sie „Automatik“.
Drücken Sie die Taste 4 oder 5, um die ge-
wünschte Temperatur im Bereich 16°C bis 32°C
einzustellen.
Drücken Sie die Taste 3. Sie können die Ge-
bläsegeschwindigkeit zwischen “Stark”, “Hoch”,
“Niedrig” oder “Extra leise” wählen.
Drücken Sie die Taste 11, die Klimaanlage startet
in der Betriebsart „Automatik“.
Drücken Sie die Taste erneut um die Klimaanlage
auszuschalten.
Betriebsart Kühlen
Drücken Sie die Taste 6 “Betriebsart”, um die
Betriebsart „Kühlen“ zu wählen.
Drücken Sie die Taste 4 oder 5, um die ge-
wünschte Temperatur im Bereich 16°C bis 32°C
einzustellen.
Drücken Sie die Taste 3. Sie können die Ge-
bläsegeschwindigkeit zwischen “Stark”, “Hoch”,
“Niedrig” oder “Extra leise” wählen.
Drücken Sie die Taste 11”, die Klimaanlage
startet in der Betriebsart „Kühlen“
Drücken Sie die Taste erneut um die Klimaanlage
auszuschalten.
Betriebsart „Gebläse“
Drücken Sie die Taste 6 “ Betriebsart ”, um die
Betriebsart „Gebläse“ zu wählen.
Drücken Sie die Taste 3. Sie können die Ge-
bläsegeschwindigkeit “Extra leise”, “Niedrig” und
“Hoch” wählen.
Drücken Sie die Taste 11, die Klimaanlage startet
in der Betriebsart „Gebläse“.
Drücken Sie die Taste erneut um die Klimaanlage
auszuschalten.
Hinweis:
Bei der Betriebsart „Gebläse“ kann keine Tempera-
tureinstellung vorgenommen werden. Die Gebläse-
geschwindigkeit „Stark“ kann nicht eingestellt
werden.
Betriebsart “Entfeuchten”
Drücken Sie die Taste 6 “ Betriebsart ”, um die
Betriebsart „Entfeuchten“ zu wählen.
Drücken Sie die Taste 4 oder 5, um die ge-
wünschte Temperatur im Bereich 16°C bis 32°C
einzustellen.
Drücken Sie die Taste 11, die Klimaanlage
startet in der Betriebsart „Entfeuchten“.
Drücken Sie die Taste erneut um die Klimaanlage
auszuschalten.
Hinweis:
Bei der Betriebsart „Entfeuchten“ wird die
Ventilatorgeschwindigkeit automatisch auf „Extra
leise“ eingestellt..
Betriebsart “Zeit einstellen”
Drücken Sie die Taste 8 “ Bestätigung ” 3
Sekunden lang. Die Zeitanzeige beginnt zu
blinken.
Drücken Sie die Taste 9 “-” oder “+ ”, um die
aktuelle Zeit einzustellen.
Drücken Sie die Taste 8 “ Bestätigung ” noch-
mals.
Hinweis:
Die aktuelle Zeit kann nur dann eingestellt werden,
wenn die Betriebsart „Zeitvorwahl“ ausgeschaltet ist.
Betriebsart Zeitvorwahl (Timer)
Automatische Einschaltzeit einstellen
Ist das Gerät ausgeschaltet, können Sie die auto-
matische Einschaltzeit einstellen. Das Gerät schaltet
sich nach der eingestellte Zeitdauer automatisch ein.
Hinweis: Um die Einschaltzeit zu programmieren
muss das Gerät an die Netzspannung
angeschlossen sein.
Drücken Sie die Taste 10 „Zeitschaltuhr“ und
wählen Sie die Funktion für Einschalten aus. Das
Zeichen wird im Fernbedienungsdisplay ange-
zeigt.
Drücken Sie die Taste 9 “-” oder “+” und stellen
Sie gewünschte Zeit ein. (Es kann in 10 Minuten
Schritten die automatische Einschaltzeit im
Bereich bis 24 Stunden eingestellt werden.)
Drücken Sie die Taste 8 “Bestätigung”. Der Vor-
gang für Einstellung der „Automatischen
Einschaltzeit“ ist beendet.
Automatische Ausschaltzeit einstellen
Drücken Sie die Taste 10 „Zeitschaltuhr“ und
wählen Sie die Funktion für Ausschalten aus.
Das Zeichen wird im Fernbedienungsdisplay
angezeigt.
Drücken Sie die Taste 9 “-” oder “+” und stellen
Sie gewünschte Zeit ein. (Es kann in 10 Minuten
Schritten die automatische Ausschaltzeit im
Bereich bis 24 Stunden eingestellt werden.)
Drücken Sie die Taste 8 “Bestätigung”. Der Vor-
gang für Einstellung der „Automatischen Aus-
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 9
10
schaltzeit“ ist beendet.
Löschen der Zeiteinstellung
Drücken Sie die Taste 7 „Abbruch“, dann werden
alle Zeiteinstellungen gelöscht.
Betriebsart Schlafautomatik
Drücken Sie die Taste 1 die LED im Display des
Innengeräts leuchtet.
Die Schlafautomatik verringert die Temperatur
um einige Grad Celsius innerhalb der ersten
beiden Stunden.
Die Schlafautomatik schaltet sich nach ca. 7
Stunden automatisch ab.
Hinweis: Durch Drücken der Taste 6 „Betriebsart“
oder Taste 11 „Ein/Aus“ wird die Schlaffunktion
ausgeschaltet. Bei der Betriebsart „Schlafauto-
matik“ wird die Ventilatorgeschwindigkeit auto-
matisch auf „Extra leise“ eingestellt.
Hinweise
Zielen Sie mit der Fernbedienung auf den Em-
pfänger im Innengerät der Klimaanlage.
Das Signal der Fernbedienung hat eine Reich-
weite von max. 8 Metern..
Hindernisse zwischen Fernbedienung und Em-
pfänger verhindern den Signalempfang.
Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig,
lassen Sie sie nicht fallen oder legen diese nicht
auf einen feuchten Platz, um eine Fehlfunktion zu
vermeiden.
Setzen Sie die Fernbedienung nie direkter Sonne
oder der Nähe von Wärmequellen aus.
Wenn das Signal der Fernbedienung schwach ist
oder die Anzeige auf der Fernbedienung kaum
mehr lesbar ist, tauschen Sie die Batterien sofort
aus.
Wichtig ist die richtige Polarität der Batterien in
der Fernbedienung. Beide Batterien sollten
immer stets neu und vom gleichen Fabrikat sein.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht
verwendet, entfernen Sie die Batterien.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 10
11
Empfohlener Bereich für die Luftströmung ab/auf.
Justieren Sie mit der Taste 2, wählen Sie Kühlen, oder Ent-
feuchten.
Die linke und rechte Strömungsrichtung kann manuell eingestellt werden.
Die Einstellungen machen Sie bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Während des
Betriebes schwingen die Lamellen und die Finger könnten eingeklemmt werden.
Kühlen,
Entfeuchten
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 11
12
Pflegehinweise
1. Reinigen Sie die Luftfilter und fügen diese
wieder in der ursprünglichen Stellung ein.
2. Zu- und Abflussanschlüsse am Innen- und
Außengerät sollen frei sein und nicht be-
deckt / blockiert.
Pflegemaßnahmen
Vor dem Reinigen:
Ziehen Sie den Netzstecker.
Pflegemaßnahmen
Wenn das Klimagerät längere Zeit nicht benutzt
wird:
1. Lassen Sie erst den Ventilator 3-4 Stunden
laufen, um das Gerät innen komplett
auszutrocknen. Stellen Sie die höchst-
mögliche Temperaturstufe ein, solange der
Ventilator läuft.
2. Stellen Sie das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker.
Achtung:
Ziehen Sie stets den Netzstecker, wenn das
Gerät längere Zeit nicht benützt wird. Ange-
sammelter Staub kann Feuer verursachen.
3. Nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung
Achtung:
Stellen Sie das Gerät aus, ziehen den Netzstecker vor jeder Reinigung. Die hohe Ge-
schwindigkeit der Ventilatoren kann Verletzungen verursachen.
Reinigen Sie das Innengerät nur mit einem weichen Tuch.
Verwenden Sie kein Benzin, Verdünnungen, Scheuerpulver, Putzmittel etc., denn sonst
könnte das Gerät beschädigt werden.
Luftfilter
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 12
13
Gerät läuft nicht. Überprüfen Sie folgende Punkte:
1. Ist an der Steckdose die Netzspannung vorhanden?
2. Absicherung der Steckdose prüfen!
3. Ist die Zeitschaltuhr eingestellt?
Das Gerät kühlt nicht zufriedenstellend!
Folgendes überprüfen:
1. Ist die Temperatur passend eingestellt?
2. Ist der Luftfilter schmutzig?
Reinigen und wieder einsetzen.
3. Sind Aus- und Eingänge des Außengerätes blockiert?
4. Ist der Schlafmodus evtl. bei Tag eingestellt?
5. Sind die Verbindungen zwischen Innen- und Außengerät undicht?
Es könnte zuwenig Kühlflüssigkeit enthalten sein?
Bitte in diesem Falle Ihre Servicefirma informieren.
Die Fernbedienung funktioniert nicht!
(Achtung sie funktioniert nur im Bereich von 6 m vor dem Innengerät.)
1. Sind die Batterien noch gut?
Austauschen!
2. Sind die Batterien richtig eingelegt?
Auf richtige Polung achten!
Überprüfen Sie folgendes bei einem Stromausfall:
Drücken Sie auf den EIN/AUS-Schalter nach einem
Stromausfall.
Wenn die Probleme nicht behoben werden konnten nach Überprüfung obiger Punkte,
schalten Sie das Gerät ab und verständigen Sie Ihre zuständige Servicefirma.
Mögliche Fehler und Problemlösungsmöglichkeiten
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst verständigen:
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 13
14
Problem
Nach dem Drücken der Starttaste, läuft
das Gerät nach 3 Min. noch nicht durch
den Microprozessor an.
Knackende Geräusche sind zu hören.
Es ist ein eigenartiger Geruch im Raum.
Der Ventilator stoppt beim Entfeuchten
Sie hören Wasser rauschen.
Der Luftstrom ändert sich automatisch
während des Betriebes.
Ein klickendes Geräusch im
Innengerät.
Vom Innengerät ist ein dumpfes
Geräusch zu hören.
Wasser tropft vom Aussengerät.
Ursache
Dies ist kein Fehler und zum Schutz des
Kompressors. Haben Sie also noch etwas
Geduld.
Dies ist kein Fehler.Diese Spannungsge-
räusche entstehen durch Zusammen-
ziehen und Ausdehnung der Frontplatte
aufgrund der Temperaturunterschiede.
Dies ist kein Fehler. Das Klimagerät
zierkuliert auch die Ausdünstungen der
Wände, Tapeten, Teppichböden, Rauch,
der Möbel und Kleidung in die Luft.
Dies ist kein Fehler. Die Temperatur er-
höht sich, wenn Wasser am Wärmeaus-
tauscher des Innengerätes verdunstet.
Dies ist kein Fehler. Es ist evtl. das Aus-
dehen der Kühlmittelflüssigkeit in der
Klimaanlage.
Dies ist kein Fehler. Die Lüftungslamellen
drehen sich in eine horizontale Position,
um ein Tropfen zu vermeiden, wenn die
Luft ca. 1 Std. lang in der Kühl- oder Ent-
feuchtungsfunktion nach unten geblasen
hat. Ist die Ausblasluft zu kühl, wird sie
ebenfalls horizontal ausgeblasen.
Dies ist kein Fehler. Dies ist meist das
Geräusch des Ventilators oder des Kom-
pressors, wenn dieser zu- bzw. abschaltet.
Dies ist kein Fehler. Dieses Geräusch
kommt vom Kühlmittel in der Klimaanlage.
Dies ist kein Fehler. Während des Kühl-
vorgangs wird das Rohr- oder die Ver-
bindungsteile abgekühlt, um das Konden-
sat zu bilden.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 14
15
Wichtige Hinweise zur Montage
Über 8 cm über 15 cm, wenn Rohr-
verbindung von links oder hinten
montiert.
über 20 cm
über 20 cm
über 300 cm
über 2 m
über 50 cm
über 30 cm
über 30 cm
über 50 cm
über 200 cm
Wahl des Einbauortes der Innenanlage
Luftstrom darf nicht blockiert werden.
Die gekühlte Luft soll sich in jedem Abschnitt des
Raumes verteilen.
Der maximale Abstand in Serienausstattung
zwischen Innen- und Außengerät beträgt 4 m.
An einer festen Wand montieren um Vibrationen
zu vermeiden.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
Auf leichten Kondensatabfluss achten.
Wahl des Einbauortes der Außenanlage
Anlage darf auch bei starken Windböen nicht
beein-trächtigt werden.
Es ist auf gute Belüftung und Staubfreiheit zu
achten, direkte Regeneinwirkung und
Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
Darauf achten, dass die Betriebsgeräusche und
die austretende Luft keine Belästigung für die
Anwohner dar-
stellen.
Fest auf einer Unterkonstruktion montieren,
erhöhten Lärm und Vibrationen zu vermeiden.
Vermeiden Sie Orte, an denen brennbares Gas
oder Lackagen auftreten können.
Die Montagefüsse der Anlage sorgfältig
befestigen, falls die Anlage in hoher Entfernung
darüber montiert wird.
Achtung
Setzen Sie sich einfach mit unserem Servicepartner
in Verbindung: Dort werden Ihre Anfragen schnellst-
möglich behandelt und Ihre Anlage sachgemäß
montiert.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 15
16
Montageanweisungen:
Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene
Netzspannung mit der auf dem Datenschild ange-
gebenen Netzspannung übereinstimmt.
Sichern Sie das Gerät seperat ab.
Überlassen Sie die Elektroinstallation einem
Fachbetrieb.
Überlassen Sie die kältetechnische Installation
einem Servicepartner oder einer Klimafachbe-
trieb Ihrer Wahl.
Falsche Montage kann zu Personen- und Sach-
schäden führen.
Tragen Sie bei der Montage Gehör- und
Sichtschutz sowie Arbeitshandschuhe.
Hinweis zum elektrischen Anschluss!
Der elektrische Anschluss darf nur durch einen durch
das zuständige Elektroversorgungsunternehmen zu-
gelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden.
Die Anlage muss separat abgesichert werden.
Wählen Sie einen ausreichenden Zuleitungsquer-
schnitt. Die Gelb/Grüne Ader darf nur als Schutzleiter
und keinesfalls als Spannung führender Leiter ver-
wendet werden. Beim elektrischen Festanschluss
des Geräts muss dieses über eine Einrichtung mit
mindestens 3mm Trennstrecke (z.B. LS-Schalter)
vom Netz zu trennen sein. Stellen Sie zuerst die
elektrische Verbindung zwischen Innen- und Außen-
gerät und anschließend den Netzanschluss her.
Stellen Sie sicher, dass die gesamte Anlage spann-
ungsfrei ist. Sichern Sie die Anlage gegen Wieder-
einschalten.
1. Auswahl Montageplatz
Innenraumgerät
1. Die Öffnungen für Luftein- und Austritt dürfen
nicht abgedeckt sein, so daß die Luft im ganzen
Raum verteilt werden kann.
2. Montieren Sie das Innengerät so, daß ein relativ
kurzer Weg nach außen durch die Wand und
zum Außengerät ist.
3. Achten Sie darauf, daß der Drainagenschlauch
knickfrei und ohne Steigung nach außen gelegt
werden kann.
4. Vermeiden Sie einen Platz neben einer
Hitzequelle, hoher Luftfeuchtigkeit oder
entflammbaren Gas.
5. Wählen Sie einen Platz der stabil genug für die
Montage ist, damit das Gerät nicht Vibrationen
ausgesetzt ist.
6. Vergewissern Sie sich, daß die Installation
ordentlich und sauber durchgeführt ist.
7. Sorgen Sie dafür, daß ausreichend Platz für
spätere Reparaturen und Service ist.
8. Das Gerät sollte mindestens 1 m von
elektrischen Geräten und Installationen entfernt
sein, z.B. TV, Radio, PC-Rechner usw.
9. Wählen Sie einen Platz, wo das Gerät leicht
erreichbar ist, um Filter zu reinigen oder zu
wechseln.
Außengerät
1. Wählen Sie einen Platz, wo die Nachbarn nicht
durch das Geräusch und Luftaustritt gestört
werden.
2. Wählen Sie einen Platz, wo ausreichende
Luftzufuhr gewährleistet ist.
3. Luftein- und Austritt dürfen nicht abgedeckt sein.
4. Der Platz soll ausreichend stabil für die Montage
und Vibration sein.
5. Es dürfen keine Gefahren wegen brennbarem
Gas oder Gasaustritt wegen Korrodierung
vorhanden sein.
6. Vergewissern Sie sich, daß die Installation
gemäß den Vorschriften durchgeführt wird.
Beachten Sie:
Folgende Punkte können zu Störungen führen.
Informieren Sie sich bei Ihrem Service-
Fachbetrieb, damit es später nicht zu Störungen
kommt.
Folgende Aufstellplätze sollen vermieden werden
Ein Platz, wo Öl (Maschinenöl) gelagert ist.
Ein Platz, wo viel Salzgehalt ist.
Ein Platz, wo viel schwefelhaltige Quellen, z.B.
Heilbäderzonen vorhanden sind.
Ein Platz, wo Radiosender oder
Verstärkerantennen, Schweißgeräte und
medizinische Geräte betrieben werden.
Ein Platz an dem das Außengerät direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Gegebenen-
falls ist das Außengerät zu beschatten. Die Be-
schattung darf den Luftstrom nicht behindern.
Ein Platz in der Nähe von Wärme- und Dampfer-
zeugern.
Ein Platz mit starker Staubentwicklung.
Ein Platz mit Publikumsverkehr
Ein Platz mit sonstigen ungewöhnlichen
Gegebenheiten.
Achtung!
Luftausblasrichtung sollte mit Hauptwindrichtung
übereinstimmen.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 16
17
Niemals die Installation an Plätzen mit
aggressiver Luft durchführen.
Mindestabstände beachten (siehe Wichtige
Hinweise zur Montage).
Installation von Innen- und Außengerät ist nur in
senkrechter Aufstellung zulässig.
2. Montagezubehör
Vor Montage prüfen Sie bitte die Vollständigkeit des
Montagezubehörs.
Pos.Bezeichnung Stückzahl
1 Montageplatte 1
2 Mauerdurchbruch-Kappe 2
3 Fernbedienung 1
4 Batterie Micro LR03 1,5V 2
5 Kunststoffwickelband 1
6 Isolierband 1
7 Dichtungsmasse 1
3. Montage des Innengerätes
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen
3.1 Vor der Montage
Platz des Innengerätes auswählen (vorstehende
Hinweise zur Platzauswahl beachten)
Prüfen Sie die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der auf dem Datenschild
angegebenen Spannung. Die Spannung muss
übereinstimmen.
Die Kühlmittelleitungen müssen mit der
werksseitig angebrachten Isolation versehen
sein.
3.2 Montageplatte anbringen
Die Montageplatte für das Innengerät muss
waagerecht an der Wand montiert werden.
Halten Sie unbedingt die angegebenen Abstände
ein. Kennzeichnen und bohren Sie die Befestig-
ungslöcher und schrauben Sie die Montageplatte
mit Dübel und Schrauben fest. Um Vibrationen
des Innengerätes zu vermeiden, achten Sie da-
rauf, dass zwischen der Wand und Montage-
platte kein Zwischenraum entsteht.
3.3 Mauerdurchbruch bohren
Bohren Sie mit einer 65mm Bohrkrone von innen
nach außen den Mauerdurchbruch für die
Leitungen in einem Winkel von ca. 5° nach
außen abfallend. Setzen Sie anschließend das
Mauerdurchbruch-Rohr (nicht im Lieferumfang
enthalten!) in den Mauerdurchbruch ein.
3.4 Kondenswasser-Ablaufschlauch anbringen
Der Wasserablaufschlauch muss mit einem
Gefälle nach außen geführt werden. Vermeiden
Sie unbedingt, dass Biegungen und Knicke
entstehen. Das Ablaufschlauchende darf sich in
keinem Behälter befinden, der sich mit Wasser
füllen kann. Bleibt Wasser im
Wasserablaufschlauch zurück kann es zu
Wasserschäden kommen.
Schieben Sie den zusätzlichen Ablaufschlauch
auf den Stutzen des am Innengerät vorhandenen
Ablaufschlauches. Fixieren Sie die
Anschlussstelle mit Klebeband. Achten Sie auf
die Dichtheit der Anschlussstelle. Umwickeln Sie
den Bereich des Ablaufschlauches der im
Mauerdurchbruch liegt und zusätzlich ca. 10 cm
die vom Mauerdurchbruch in Innen- und
Außenbereich ragen mit Isolierung.
3.5 Leitungsumwicklung
Beachten Sie, dass die Netzanschlussleitung
nicht nach außen geführt wird. Alle Rohre,
elektrische Leitungen und der
Wasserablaufschlauch sind mit dem
beiliegenden Schutzband zu umwickeln. Je
nachdem ob die Leitungen rechts oder links
ausgeführt werden, müssen die entsprechenden
vorgesehenen Durchführungen vom Innengerät
entfernt werden.
Innen Aussen
Innen
Mauerdurchbruch-
rohr einsetzen
Aussen
Innen
Isolierung
Ablaufschlauch
elektrische
Leitung
Ablaufschlauch
Schutzband
Kühlmittel-
Leitung
zusätzlicher Ablauf-
schlauch
Mauer
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 17
18
3.6 Endmontage Innengerät
Führen Sie das Leitungspaket durch den
Mauerdurchbruch
Innengerät in die oberen Haken der
Montageplatte einhängen und unten einrasten
lassen
Das Leitungspaket wird zwischen Gehäuse des
Innengerätes und der Wand verlegt. Um
Schwitzwasser zu vermeiden, isolieren Sie das
Leitungspaket mit Wärmedämmung.
Dichtungsmasse zwischen Mauerwerk und
Rohrleitungen geben
Die Mauerdurchbruchkappe von außen über das
Leitungspaket stecken.
4. Befestigung des Außengerätes
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen
4.1 Vor der Montage
Platz des Außengerätes auswählen
(vorstehende Hinweise zur Platzauswahl
beachten)
Prüfen Sie die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der auf dem Datenschild
angegebenen Spannung. Die Spannung muss
übereinstimmen.
Die Differenz zwischen Innen- und Außengerät
kann mit dem beigefügten Zubehör max. 4 m
betragen.
Ist das Außengerät höher als das Innengerät
angeordnet, beachten Sie, dass ein Bogen der
niedriger als die Unterkante des Innengerätes ist
in die Kühlmittelleitung hergestellt wird.
4.2 Montage des Außengerätes
Das Außengerät kann mit Dübel und Schrauben
am Boden oder an einer Wandkonsole (z.B.
Sonderzubehör Art.Nr. 23.651.55) befestigt
werden. Verwenden Sie hierzu die Bohrungen
am Gerät.
5. Anschluss der Kühlmittelleitungen
5.1 Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass Kühlmittel nicht in die
Umwelt gelangen dürfen.
Bei unsachgemäßem Umgang mit Kühlmittel
kann es zu Gesundheitsschäden kommen.
Tragen Sie zu Ihrem eigenen Schutz beim
Umgang mit Kühlmittel Arbeitshandschuhe und
Schutzbrille.
Der Arbeitsplatz ist stets gut zu belüften. Das
Rauchen ist nicht gestattet.
Das Gerät darf ohne Anschluss der
Kühlmittelleitungen nicht betrieben werden, da
sonst das Gerät sofort defekt geht.
Zum Anschluß der Kühlmittelleitungen und Inbe-
triebnahme beauftragen Sie einen unserer Ser-
vicepartner oder eine Klimafachfirma Ihrer Wahl.
Achtung
1. Servicearbeiten nur von Fachfirmen ausführen
lassen. Fordern Sie hierzu unsere Service-Part-
ner Liste an.
2. Ist die spannungsführende Verbindungsleitung
zwischen Innengerät und Außengerät be-
schädigt, kontaktieren Sie eine Fachfirma.
3. Ist die Netzleitung beschädigt muss diese durch
einen Elektrofachmann ausgetauscht werden.
4. Hinweis:
a) Die maximale Länge der Kühlmittelleitung
in Grundausstattung beträgt 4 Meter.
b) Ist die Position des Aussengeräts höher als
die Position des Innengerätes so wird in der
Kühlmittelleitung eine Kurve die niedriger als das
Innengerät liegt benötigt.
6. Elektroanschluss
Hinweis: Der Elektroanschluss muss durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Anschlussabdeckung am Außengerät entfernen.
Elektroleitung gemäß Abbildung anschließen;
Schutzleiteranschluss beachten.
Elektroleitung mit Zugentlastungsschelle am
Außengerät sichern.
Anschlussabdeckung am Außengerät montieren.
Haken oben
Wärmedämmung
Mauerdurchbruch-
kappe
Haken unten
Innengerät
Außengerät
Bogen
Kühlmittelleitung
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 18
19
Anmerkungen
1. Eigenmächtige Änderungen am Gerät werden von unserer Garantieleistung nicht abgedeckt.
2. Sach- und Personenschäden aufgrund von Defekten durch Vertriebs-, Lagerungs- und Transport- sowie
Entladepersonal unterliegen der Haftung der jeweiligen verursachenden Personen.
3. Wir haften nicht bei Schäden aufgrund von Produktdefekten, die durch unsachgemäße Eigenmontage
durch den Nutzer entstanden sind (einschließlich Montage durch andere als die von uns autorisierten
Parteien, sowie Umstellen nach bereits erfolgter Montage).
4. Wir haften nicht bei Schäden aufgrund von Produktdefekten, die durch dem Nutzer selbst durchgeführten
Wartungsarbeiten entstanden sind (einschließlich durch den Nutzer beauftragte Wartungsarbeiten an
dritte, nicht autorisierte Parteien.)
5. Wir haften nicht bei Schäden aufgrund von Produktdefekten durch Unterspannung unter 217 V ~, sowie
Überspannung von 243 V ~ und höhere Gewalt.
6. Wir haften nicht bei Schäden aufgrund von Produktdefekten durch unsachgemässen Betrieb seitens des
Nutzers.
7. Ein beschädigtes Stromkabel darf nur durch das angegebene Spezialstromkabel ersetzt werden.
8. Netzstecker ziehen, wenn die Klimaanlage nicht in Betrieb ist.
Rot
Schwarz
Gelb-
Grün
Blau
braun
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 19
20
D
erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie
und Normen für Artikel
declares conformity with the EU Directive
and standards marked below for the article
F
déclare la conformité suivante selon la
directive CE et les normes concernant l’article
verklaart de volgende conformiteit in overeen-
stemming met de EU-richtlijn en normen voor
het artikel
E
declara la siguiente conformidad a tenor de la
directiva y normas de la UE para el artículo
P
declara a seguinte conformidade de acordo
com a directiva CE e normas para o artigo
S
förklarar följande överensstämmelse enl. EU-
direktiv och standarder för artikeln
ilmoittaa seuraavaa Euroopan unionin direkti-
ivien ja normien mukaista yhdenmukaisuutta
tuotteelle
erklærer herved følgende samsvar med EU-
direktiv og standarder for artikkel
заявляет о соответствии товара
следующим директивам и нормам EC
izjavljuje sljedeću uskladjenost s odredbama i
normama EU za artikl.
declarå urmåtoarea conformitate cu linia direc-
toare CE µi normele valabile pentru articolul.
ürün ile ilgili olarak AB Yönetmelikleri ve
Normlar∂ gere©ince aµa©∂daki uygunluk aç∂kla
mas∂n∂ sunar.
‰ËÏÒÓÂÈ ÙËÓ ·ÎfiÏÔ˘ıË Û˘Ìʈӛ· Û‡Ìʈӷ ÌÂ
ÙËÓ √‰ËÁ›· ∂∂ Î·È Ù· ÚfiÙ˘Ô ÁÈ· ÙÔ ÚÔ˚fiÓ
I
dichiara la seguente conformità secondo la
direttiva UE e le norme per l’articolo
attesterer følgende overensstemmelse i
henhold til EU-direktiv og standarder for
produkt
prohlašuje následující shodu podle směrnice
EU a norem pro výrobek.
H
a következő konformitást jelenti ki a termékek-
re vonatkozó EU-irányvonalak és normák
szerint
pojasnjuje sledečo skladnost po smernici EU
in normah za artikel.
deklaruje zgodność wymienionego poniżej
artykułu z następującymi normami na
podstawie dyrektywy WE.
vydáva nasledujúce prehlásenie o zhode podľa
smernice EÚ a noriem pre výrobok.
деклаpиpа следното съответствие съгласно
диpективите и ноpмите на ЕС за пpодукта.
Landau/Isar, den 20.01.2005
Ensing
Leiter Technik EC
Klima-Splitanlage YPL 9001
Weichselgartner
Leiter QS Konzern
ISC GmbH
Eschenstraße 6
D-94405 Landau/Isar
Konformitätserklärung
98/37/EG
73/23/EWG_93/68/EEC
97/23/EG
89/336/EWG_93/68/EEC
90/396/EWG
89/686/EWG
87/404/EWG
R&TTED 1999/5/EG
2000/14/EG:
95/54/EG:
97/68/EG:
x
x
Art.-Nr.: 23.651.63 I.-Nr.: 01014 Archivierung: 2365160-07-4155050-E
Subject to change without notice
EN 55014-1; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3;EN 60335-1+A11;
EN 60335-2-40
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 20
21
D Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachgerechten
Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer Rücknahmestelle
überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetze
durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
D Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 21
22
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 22
23
GARANTIEURKUNDE
Auf das in der Anleitung bezeichnete Gerät geben wir 5 Jahre
Garantie, für den Fall, dass unser Produkt mangelhaft sein sollte.
Die 5-Jahres-Frist beginnt mit dem Gefahrenübergang oder der
Übernahme des Gerätes durch den Kunden. Voraussetzung für
die Geltendmachung der Garantie ist eine ordnungsgemäße
Wartung entsprechend der Bedienungsanleitung sowie die be-
stimmungsgemäße Benutzung unseres Gerätes.
Selbstverständlich bleiben Ihnen die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte innerhalb dieser 5 Jahre erhalten. Die Garan-
tie gilt für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland oder der
jeweiligen Länder des regionalen Hauptvertriebspartners als Er-
gänzung der lokal gültigen gesetzlichen Vorschriften. Bitte be-
achten Sie Ihren Ansprechpartner des regional zuständigen Kun-
dendienstes oder die unten aufgeführte Serviceadresse.
ISC GmbH · International Service Center
Eschenstraße 6 · D-94405 Landau/Isar (Germany)
Info-Tel. 0180-5 120 509 • Telefax 0180-5 835 830
Service- und Infoserver: http://www.isc-gmbh.info
ZGONC Handelsges. m. b. H.
Modecenterstrasse 3
A-1030 Wien
Technische Änderungen vorbehalten
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 23
EH 01/2005
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation
und Begleitpapieren der Produkte, auch auszugsweise ist nur mit
ausdrücklicher Zustimmung der ISC GmbH zulässig.
Anleitung YPL 9001 20.01.2005 15:41 Uhr Seite 24
2


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell YPL 9001 - Profiline by Zgonc at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell YPL 9001 - Profiline by Zgonc in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,53 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info