606820
74
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/76
Next page
Art.-Nr.: 43.211.16 I.-Nr.: 11013
TC-JS 80
k
Originalbetriebsanleitung
Elektronik-Stichsäge
t
Original operating instructions
Electronic Jigsaw
p
Mode d’emploi d’origine
de la scie à guichet électrique
C
Istruzioni per l’uso originali
per seghetto alternativo elettronico
lL
Original betjeningsvejledning
Elektronisk stiksav
U
Original-bruksanvisning
Elektronikstyrd sticksåg
Bf
Originalne upute za uporabu
Elektronička ubodna pila
4
Originalna uputstva za upotrebu
Elektronska ubodna testera
j
Originální návod k obsluze
Elektronická přímočará pila
W
Originálny návod na obsluhu
Elektrická priamočiara píla
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 1
1
2
2
14
15
4
1
3
3
13
13
11
10
8
7
5
6
11
9
16
7
12
10
2
15
b
a
14
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 2
4 5
6 7
8 9
8
4
7
16
7
9
1.
2
3
-
+
1
2.
3
6
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 3
4
10 11
12
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 4
5
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 5
6
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1/2)
2.1 Gerätebeschreibung
1. Rändelschraube für Drehzahlregulierung
2. Feststellknopf
3. Ein-/Ausschalter
4. Innensechskantschlüssel
5. Netzkabel
6. Adapter für Spanabsaugung
7. Verstellbarer Sägeschuh
8. Umschalter für Pendelhub
9. Gradskala für Sägeschuh
10. Führungsrolle
11. Parallelanschlag
12. Sägeblatt
13. Feststellschrauben für Parallelanschlag
14. Sägeblattaufnahme
15. Schutzabdeckung
16. Schraube für Sägeschuh
2.2 Lieferumfang
n Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
n Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
n Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
n Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
n Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
n Elektronik-Stichsäge
n Innensechskanntschlüssel
n Adapter für Spanabsaugung
n Parallelanschlag
n Sicherheitshinweise
n Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Eisen,
Buntmetallen und Kunststoffen unter Verwendung
des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 6
7
D
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 600 W
Hubzahl: 800 - 3000 min
-1
Hubhöhe: 18 mm
Schnitttiefe Holz: 80 mm
Schnitttiefe Kunststoff: 20 mm
Schnitttiefe Eisen: 10 mm
Gehrungschnitt: bis 45° (links und rechts)
Schutzklasse: II /
Gewicht: 2,1 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
87 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
98 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schneiden von Holz
Schwingungsemissionswert a
h
= 5,8 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Schneiden von Blech
Schwingungsemissionswert a
h
= 7,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n Überlasten Sie das Gerät nicht.
n Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 1/Pos. 15)
n Die Schutzabdeckung (15) schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes (12)
und lässt dennoch den Blick auf den
Schnittbereich zu.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 7
8
D
5.2 Sägeblattwechsel (Bild 2/Pos. 12)
Achtung!
n Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
n Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
Position 3.
n Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
n Mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel
die Schraube (a) an der Sägeblattaufnahme (14)
lösen.
n Das Sägeblatt (12) in die Führungsnut (b) der
Sägeblatthalterung (14) bis zum Anschlag
einschieben.
n Die Schraube (a) mit dem beiliegenden
Innensechskantschlüssel fest ziehen.
n Die Sägeblattzahnung muss in Schneidrichtung
zeigen. Darauf achten, dass das Sägeblatt in der
Führungsnut (b) der Sägeblattaufnahme (14) und
der Laufrolle sitzt.
n Überprüfen ob das Sägeblatt (12) fest in der
Aufnahme sitzt.
n Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
5.3 Montage des Parallelanschlages
(Bild 3/Pos. 11)
n Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
parallele Schnitte auszuführen.
n Lockern Sie die beiden am Sägeschuh (7)
gelegenen Feststellschrauben (13).
n Parallelanschlag (11) nun in die Führungen am
Sägeschuh (7) einschieben. Sie können den
Parallelanschlag (11) an der linken oder an der
rechten Seite des Gerätes einsetzen.
n Die Führungsleiste stets nach unten ausrichten.
Setzen Sie mit Hilfe der Messskala des
Parallelanschlages (11) den benötigten Abstand
fest und ziehen Sie die Feststellschrauben (13)
wieder an.
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 4-5)
n Schrauben für Sägeschuh (16) auf der
Unterseite des verstellbaren Sägeschuhs (7) mit
dem Innensechskanntschlüssel (4) lockern (Bild
4).
n Den Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links
oder rechts geneigt werden.
n Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind (Bild 5). Sägeschuh
in entsprechende Position bringen und Schraube
für Sägeschuh (16) anziehen.
n Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne
ziehen, gewünschten Winkel einstellen und
Schraube für Sägeschuh (16) wieder anziehen.
5.5 Adapter für Spanabsaugung (Bild 6)
Die Stichsäge ist mit einem Adapter für den
Staubsaugeranschluss ausgestattet. Der Adapter
wird auf die Stichsäge gesetzt und durch Drehen
fixiert. Jeder Staubsauger kann an den
Absaugadapter angeschlossen werden. Achten Sie
auf luftdichte Verbindung der Geräte. Der bei der
Arbeit entste-hende Staub kann gefährlich sein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 7/Pos. 3)
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 7/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(3) im Betrieb arretiert werden. Zum Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 8/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die
geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-
keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch hier
gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemeinen
mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Sägeblätter
verlangen nach niedrigeren Geschwindigkeiten.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 8
9
D
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl,
Weichmetall, Kuststoff)
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststoff)
6.4 Einstellung Pendelhub (Bild 9/Pos. 8)
n Am Umschalter für Pendelhub (8) kann die stärke
der Pendelbewegung des Sägeblattes
(12) beim Hub eingestellt werden.
n Sie können Schnittgeschwindigkeit,
Schnittleistung und Schnittbild an das zu
bearbeitende Werkstück anpassen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
eine der folgenden Positionen:
Position 0 = Keine Pendelung
Material: Gummi, Keramik, Aluminium, Stahl
Anmerkung: Für feine und saubere Schnittkanten,
dünne Materailien (z.B. Bleche) und harte Materalien.
Position 1 = Kleine Pendelung
Material: Kunststoff, Holz, Aluminium
Anmerkung: Für harte Materalien
Position 2 = Mittlere Pendelung
Material: Holz
Position 3 = Große Pendelung
Material: Holz
Anmerkung: Für weiche Materalien und Sägen in
Faserrichtung
Die beste Kombination von Drehzahl- und
Pendelhubeinstellung ist vom zu bearbeitenden
Material abhängig. Wir empfehlen die ideale
Einstellung stets anhand eines Probeschnittes an
einem Abfallstück zu ermitteln.
6.5 Ausführen von Schnitten
n Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
n Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein.
n Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter sofort aus.
n Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
n Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
n Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie mit
einem geeigneten Kühlmittel bestrichen werden.
6.6 Aussägen von Bereichen (Bild 10)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb des
auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes Loch.
Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch ein und
beginnen Sie, den gewünschten Bereich
auszusägen.
6.7 Ausführen von Parallelschnitten
n Parallelanschlag montieren und entsprechend
justieren (siehe Punkt 5.3).
n Hinweise in Punkt 6.5 beachten.
n Schnitt wie in Bild 11 dargestellt ausführen.
6.8 Gehrungsschnitt
n Winkel am Sägeschuh entsprechend einstellen
(siehe Punkt 5.4)
n Hinweise in Punkt 6.5 beachten.
n Schnitt wie in Bild 12 dargestellt ausführen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
n Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
n Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
n Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 9
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden;
n Typ des Gerätes
n Artikelnummer des Gerätes
n Ident-Nummer des Gerätes
n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das
Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
10
D
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 10
74
W
ZÁRUČNÝ LIST
Vážená zákazníčka, vážený zákazník,
naše výrobky podliehajú prísnej kontrole kvality. V prípade, že nebude prístroj napriek tomu bezchybne
fungovať, je nám to veľmi ľúto a prosíme Vás, aby ste sa obrátili na našu servisnú službu na adrese uvedenej na
tomto záručnom liste. Radi Vám budeme k dispozícii taktiež telefonicky na uvedenom servisnom telefónnom
čísle. Pre uplatnenie nárokov na záručné plnenie platia nasledujúce podmienky:
1. Tieto záručné podmienky upravujú dodatočné záručné plnenie. Vaše zákonné nároky na záruku nie sú touto
zárukou dotknuté. Naše záručné plnenie je pre Vás zadarmo.
2. Záručné plnenie sa vzťahuje výlučne len na nedostatky na prístroji, ktoré sú preukázateľne spôsobené
chybami materiálu alebo výrobnými chybami, a podľa nášho uváženia je obmedzené na odstránenie týchto
nedostatkov na prístroji resp. výmenu prístroja.
Prosím, dbajte na to, že naše prístroje neboli svojim určením konštruované na profesionálne, remeselnícke
ani odborné použitie. Táto záručná zmluva sa preto neuzatvára, ak sa prístroj počas záručnej doby používal
v profesionálnych, remeselníckych alebo priemyselných prevádzkach, alebo ak bol vystavený namáhaniu
rovnocennému s takýmto použitím.
3. Z našej záruky sú vylúčené:
- Škody na prístroji, ktoré boli spôsobené nedodržaním montážneho návodu alebo na základe neodbornej
inštalácie, nedodržaním návodu na použitie (ako napr. pripojením na nesprávne sieťové napätie alebo druh
prúdu) alebo nedodržaním pokynov pre údržbu a bezpečnostných pokynov alebo vystavením prístroja
abnormálnym poveternostným podmienkam alebo nedostatočnou starostlivosťou a údržbou.
- Škody na prístroji, ktoré boli spôsobené zneužívaním alebo nesprávnym používaním (ako napr. preťaženie
prístroja alebo použitie neprípustných pracovných nástrojov alebo príslušenstva), vniknutím cudzích telies
do prístroja (ako napr. piesok, kamene alebo prach, prepravné poškodenia), použitím násilia alebo cudzieho
pôsobenia (napr. škody spôsobené pádom).
- Škody na prístroji alebo na častiach prístroja, ktoré zodpovedajú príslušnému pracovnému, bežnému
alebo inému prirodzenému opotrebeniu.
4. Doba záruky je 24 mesiacov a začína plynúť od dátumu zakúpenia prístroja. Nároky na záruku sa musia
uplatniť pred koncom uplynutia záručnej doby do dvoch týždňov od zistenia nedostatku. Uplatnenie nárokov
na záruku po uplynutí záručnej doby je vylúčené. Oprava alebo výmena prístroja nevedie k predĺženiu
záručnej doby ani nedochádza na základe tohto plnenia ku vzniku novej záručnej doby pre prístroj ani pre
akékoľvek inštalované náhradné diely. To platí taktiež pri použití miestneho servisu.
5. Pre uplatnenie Vášho nároku, prosím nahláste defektný prístroj na adrese: www.isc-gmbh.info. Ak spadá
defekt prístroja pod naše záručné plnenie, dostanete obratom naspäť opravený alebo nový prístroj.
Samozrejme Vám radi opravíme nedostatky na prístroji na Vaše náklady, ak tieto nedostatky nespadajú alebo už
nespadajú do rozsahu záruky. Prosím, pošlite nám v takom prípade prístroj na našu servisnú adresu.
Ohľadne opotrebovávaných, spotrebných a chýbajúcich dielov poukazujeme na obmedzenia tejto záruky podľa
servisných informácií uvedených v tomto návode na obsluhu.
Anleitung_TC_JS_80_SPK1__ 19.11.13 10:41 Seite 74
74


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell TC-JS 80 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell TC-JS 80 in the language / languages: English, Danish, Swedish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 1,75 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell TC-JS 80

Einhell TC-JS 80 User Manual - German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish - 52 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info