606821
72
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/72
Next page
Art.-Nr.: 43.211.17 I.-Nr.: 11013
TC-JS 60
k
Originalbetriebsanleitung
Elektronik-Stichsäge
t
Original operating instructions
Electronic Jigsaw
p
Mode d’emploi d’origine
de la scie à guichet électrique
C
Istruzioni per l’uso originali
per seghetto alternativo elettronico
lL
Original betjeningsvejledning
Elektronisk stiksav
U
Original-bruksanvisning
Elektronikstyrd sticksåg
Bf
Originalne upute za uporabu
Elektronička ubodna pila
4
Originalna uputstva za upotrebu
Elektronska ubodna testera
j
Originální návod k obsluze
Elektronická přímočará pila
W
Originálny návod na obsluhu
Elektrická priamočiara píla
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 1
2
1
2
13
8
4
3
5
6
11
12
10
2
3
1
10
9
7
8
b
13
a
11
11
4
7
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 2
4 5
6 7
8 9
9
2
1
7
1.
3
3
2.
6
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 3
4
D
“WARNUNG - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen”
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien kann gesundheitsschädlicher Staub
entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet werden!
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät heraustretende Splitter, Späne
und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 4
5
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden Sie
im beiliegenden Heftchen!
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang (Bild 1/2)
2.1 Gerätebeschreibung
1. Rändelschraube für Drehzahlregulierung
2. Feststellknopf
3. Ein-/Ausschalter
4. Innensechskantschlüssel
5. Netzkabel
6. Adapter für Spanabsaugung
7. Verstellbarer Sägeschuh
8. Schutzabdeckung
9. Gradskala für Sägeschuh
10. Führungsrolle
11. Schraube für Sägeschuh
12. Sägeblatt
13. Sägeblattaufnahme
2.2 Lieferumfang
n Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
n Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie
Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
n Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
n Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
n Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit
bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen spielen!
Es besteht Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
n Elektronik-Stichsäge
n Innensechskanntschlüssel
n Adapter für Spanabsaugung
n Sägeblatt
n Sicherheitshinweise
n Originalbetriebsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Stichsäge ist zum Sägen von Holz, Eisen,
Buntmetallen und Kunststoffen unter Verwendung
des entsprechenden Sägeblatts bestimmt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 5
6
D
4. Technische Daten
Netzspannung: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 410 W
Hubzahl: 500 - 3000 min
-1
Hubhöhe: 18 mm
Schnitttiefe Holz: 60 mm
Schnitttiefe Kunststoff: 10 mm
Schnitttiefe Eisen: 6 mm
Gehrungschnitt: bis 45° (links und rechts)
Schutzklasse: II /
Gewicht: 1,1 kg
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
87 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
98 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Schneiden von Holz
Schwingungsemissionswert a
h
= 5,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Schneiden von Blech
Schwingungsemissionswert a
h
= 7,3 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Zusätzliche Informationen für Elektrowerkzeuge
Warnung!
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen worden
und kann sich, abhängig von der Art und Weise, in
der das Elektrowerkzeug verwendet wird, ändern
und in Ausnahmefällen über dem angegebenen
Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem
anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n Überlasten Sie das Gerät nicht.
n Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n Tragen Sie Handschuhe.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bauweise und
Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
1. Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
2. Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
3. Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät über
einen längeren Zeitraum verwendet wird oder
nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
5. Vor Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzdaten
übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
5.1 Schutzabdeckung (Bild 1/Pos. 8)
n Die Schutzabdeckung (8) schützt vor
versehentlichem Berühren des Sägeblattes und
lässt dennoch den Blick auf den Schnittbereich
zu.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 6
7
D
5.2 Sägeblattwechsel (Bild 2/Pos. 12)
Achtung!
n Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
n Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
n Mit dem beiliegenden Innensechskantschlüssel
die Schraube (a) an der Sägeblattaufnahme (13)
lösen.
n Das Sägeblatt (12) in die Führungsnut (b) der
Sägeblatthalterung (13) bis zum Anschlag
einschieben.
n Die Schraube (a) mit dem beiliegenden
Innensechskantschlüssel fest ziehen.
n Die Sägeblattzahnung muss in Schneidrichtung
zeigen. Darauf achten, dass das Sägeblatt in der
Führungsnut (b) der Sägeblattaufnahme (13) und
der Laufrolle sitzt.
n Überprüfen ob das Sägeblatt (12) fest in der
Aufnahme sitzt.
n Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
5.3 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 3-4)
n Schrauben für Sägeschuh (11) auf der
Unterseite des verstellbaren Sägeschuhs (7) mit
dem Innensechskanntschlüssel (4) lockern (Bild
3).
n Den Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links
oder rechts geneigt werden.
n Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind (Bild 4). Sägeschuh
in entsprechende Position bringen und Schraube
für Sägeschuh (11) anziehen.
n Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne
ziehen, gewünschten Winkel einstellen und
Schraube für Sägeschuh (11) wieder anziehen.
5.4 Adapter für Spanabsaugung (Bild 5)
Die Stichsäge ist mit einem Adapter für den
Staubsaugeranschluss ausgestattet. Der Adapter
wird auf die Stichsäge gesetzt und durch Drehen
fixiert. Jeder Staubsauger kann an den
Absaugadapter angeschlossen werden. Achten Sie
auf luftdichte Verbindung der Geräte. Der bei der
Arbeit entstehende Staub kann gefährlich sein.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 6/Pos. 3)
Einschalten:
Ein/Ausschalter drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 6/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(3) im Betrieb arretiert werden. Zum Ausschalten
Ein-/ Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 6/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die
geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-
keit bei spanabhebenden Arbeiten sind auch hier
gültig.
Mit feinen Sägeblättern können Sie im Allgemeinen
mit höherer Hubzahl arbeiten; gröbere Sägeblätter
verlangen nach niedrigeren Geschwindigkeiten.
Position 1-2 = Niedrige Hubzahl (für Stahl)
Position 3-4 = Mittlere Hubzahl (für Stahl,
Weichmetall, Kuststoff)
Position 5-6 = Hohe Hubzahl (für Weichholz,
Hartholz, Weichmetall, Kunststoff)
6.4 Ausführen von Schnitten
n Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter (3)
nicht eingedrückt ist. Verbinden Sie erst dann
den Netzstecker mit einer geeigneten Steckdose.
n Schalten Sie die Stichsäge nur mit eingesetztem
Sägeblatt ein.
n Verwenden Sie nur einwandfreie Sägeblätter.
Wechseln Sie stumpfe, verbogene oder rissige
Sägeblätter sofort aus.
n Platzieren Sie den Sägefuß flach auf dem zu
bearbeitendem Werkstück. Schalten Sie die
Stichsäge ein.
n Lassen Sie das Sägeblatt anlaufen, bis es die
volle Geschwindigkeit erreicht hat. Führen Sie
dann das Sägeblatt langsam an der Schnittlinie
entlang. Üben Sie dabei nur leichten Druck auf
das Sägeblatt aus.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 7
8
D
n Beim Sägen von Metall sollte die Schnittlinie mit
einem geeigneten Kühlmittel bestrichen werden.
6.5 Aussägen von Bereichen (Bild 7-8)
Bohren Sie mit einer Bohrmaschine innerhalb des
auszusägenden Bereiches ein 10 mm großes Loch.
Führen Sie das Sägeblatt in dieses Loch ein und
beginnen Sie, den gewünschten Bereich
auszusägen.
6.6 Gehrungsschnitt
n Winkel am Sägeschuh entsprechend einstellen
(siehe Punkt 5.3)
n Hinweise in Punkt 6.4 beachten.
n Schnitt wie in Bild 9 dargestellt ausführen.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
8.1 Reinigung
n Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
n Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
n Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
8.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
8.3 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
8.4 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben
gemacht werden;
n Typ des Gerätes
n Artikelnummer des Gerätes
n Ident-Nummer des Gerätes
n Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
9. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoffe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwaltung nach!
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das
Elektrowerkzeug in der Originalverpackung auf.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 8
9
GB
“Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry”
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Wear a breathing mask.
Dust which is injurious to health can be generated when working on wood and other materials.
Never use the device to work on any materials containing asbestos!
Wear safety goggles.
Sparks generated during working or splinters, chips and dust emitted by the device can cause
loss of sight.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 9
Important!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage.
Please read the complete operating instructions and
safety regulations with due care. Keep this manual in
a safe place, so that the information is available at all
times. If you give the equipment to any other person,
hand over these operating instructions and safety
regulations as well. We cannot accept any liability for
damage or accidents which arise due to a failure to
follow these instructions and the safety instructions.
1. Safety information
Please refer to the booklet included in delivery for the
safety instructions.
CAUTION!
Read all safety regulations and instructions.
Any errors made in following the safety regulations
and instructions may result in an electric shock, fire
and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instructions in a
safe place for future use.
2. Layout and items supplied (Fig. 1/2)
2.1 Layout
1. Knurled screw for speed control
2. Locking button
3. ON/OFF switch
4. Allen key
5. Power cable
6. Adapter for dust extraction system
7. Adjustable soleplate
8. Safety guard
9. Dial scale for soleplate
10. Guide roller
11. Screw for soleplate
12. Saw blade
13. Blade holder
2.2. Items supplied
n Open the packaging and take out the equipment
with care.
n Remove the packaging material and any
packaging and/or transportation braces (if
available).
n Check to see if all items are supplied.
n Inspect the equipment and accessories for
transport damage.
n If possible, please keep the packaging until the
end of the guarantee period.
IMPORTANT
The equipment and packaging material are not
toys. Do not let children play with plastic bags,
foils or small parts. There is a danger of
swallowing or suffocating!
n Electronic jigsaw
n Allen key
n Adapter for dust extraction system
n Saw blade
n Original operating instructions
n Safety instructions
3. Proper use
The jigsaw is designed for sawing wood, iron, non-
ferrous metals and plastics using the appropriate saw
blades.
The machine is to be used only for its prescribed
purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the
manufacturer will be liable for any damage or injuries
of any kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been
designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the
machine is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
4. Technical data
Mains voltage: 230 V~ 50 Hz
Power input: 410 W
Stroke speed: 500 - 3000 min
-1
Stroke height: 18 mm
Cutting depth, wood: 60 mm
Cutting depth, plastic: 10 mm
Cutting depth, iron: 6 mm
Miter cut: up to 45° (left and right)
Protection class: II /
Weight: 1,1 kg
10
GB
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 10
11
GB
Sound and vibration
Sound and vibration values were measured in
accordance with EN 60745.
L
pA
sound pressure level 87 dB(A)
K
pA
uncertainty 3 dB
L
WA
sound power level 98 dB(A)
K
WA
uncertainty 3 dB
Wear ear-muffs.
The impact of noise can cause damage to hearing.
Total vibration values (vector sum of three directions)
determined in accordance with EN 60745.
Cutting wood
Vibration emission value a
h
= 5.5 m/s
2
K uncertainty = 1.5 m/s
2
Cutting sheet metal
Vibration emission value a
h
= 7.3 m/s
2
K uncertainty = 1.5 m/s
2
Additional information for electric power tools
Warning!
The specified vibration value was established in
accordance with a standardized testing method. It
may change according to how the electric equipment
is used and may exceed the specified value in
exceptional circumstances.
The specified vibration value can be used to compare
the equipment with other electric power tools.
The specified vibration value can be used for initial
assessment of a harmful effect.
Keep the noise emissions and vibrations to a
minimum.
n Only use appliances which are in perfect working
order.
n Service and clean the appliance regularly.
n Adapt your working style to suit the appliance.
n Do not overload the appliance.
n Have the appliance serviced whenever
necessary.
n Switch the appliance off when it is not in use.
n Wear protective gloves.
Residual risks
Even if you use this electric power tool in
accordance with instructions, certain residual
risks cannot be rules out. The following hazards
may arise in connection with the equipment’s
construction and layout:
1. Lung damage if no suitable protective dust mask
is used.
2. Damage to hearing if no suitable ear protection is
used.
3. Health damage caused by hand-arm vibrations if
the equipment is used over a prolonged period or
is not properly guided and maintained.
5. Before starting the equipment
Before you connect the equipment to the mains
supply make sure that the data on the rating plate are
identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.
5.1 Safety guard (Fig. 1/Item 8)
n The safety guard (8) protects the user from
accidentally touching the saw blade (12) and
nevertheless enables you a free view of the
cutting area.
5.2 Changing the saw blade (Fig. 2/Item 12)
Important!
n Pull the mains plug before you fit or replace a saw
blade.
n The teeth of the saw blade are very sharp!
n Undo the screw (a) on the blade holder (13) using
the supplied Allen key..
n Insert the saw blade (12) into the guide groove (b)
of the blade holder (13) as far as the stop.
n Tighten the screw (a) with the supplied Allen key.
n The teeth on the saw blade must be pointing in
the direction of cutting. Check that the saw blade
is positioned in the guide groove (b) of the blade
holder (13) and the roller.
n Check that the saw blade (12) is securely
mounted in the blade holder.
n Follow the instructions above in reverse order to
remove the saw blade.
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 11
5.3 Setting the soleplate for miter cuts (Figs. 3-4)
n Use the Allen key (4) to loosen the screws for the
soleplate (11) on the bottom of the adjustable
soleplate (7) (Figure 3).
n Pull the soleplate (7) slightly forward. The
soleplate can now be swiveled a maximum 45° to
the left and right.
n If the soleplate (7) is pushed back to the rear
again, it will only function in the locking positions
at 0°, 15°, 30° and 45°, which are marked on the
graduated scale for the soleplate (9) (Figure 4).
Move the soleplate into the required position and
refasten the screw securing the soleplate (11).
n However, the soleplate (7) is also easily set to
another angle. To do so, move the soleplate (7)
forwards, set the desired angle and refasten the
screw securing the soleplate (11).
5.4 Adapter for dust extraction system (Figure 5)
The jigsaw is equipped with an adapter for the
vacuum cleaner connection. Place the adaptor onto
the jigsaw and secure by turning it. Any vacuum
cleaner can be connected to the extractor adaptor.
Check that the connections are air-tight. Dust created
when working may be dangerous. Be sure to observe
the safety instructions.
6. Operation
6.1 ON/OFF switch (Fig. 6/Item 3)
To switch on:
Press the ON/OFF switch
To switch off:
Release the ON/OFF switch
6.2 Locking button (Fig. 6/Item 2)
You can lock the ON/OFF switch (3) using the locking
button (2) when the equipment is in operation. To
switch off the equipment briefly hold down the
ON/OFF switch (3).
6.3 Electric speed selector (Fig. 6/Item 1)
You can pre-select the required speed with the speed
selector. Turn the speed selector in PLUS director to
increase the speed and turn the speed selector in
MINUS direction to reduce the speed. The suitable
stroke speed is dependent on the relevant material
and working conditions.
General rules for cutting speeds for metal cutting work
must be complied with here as well.
You can generally use a higher speed with fine saw
blades whilst coarser saw blades require lower
speeds.
Position 1-2 = low stroke speed (for steel)
Position 3-4 = medium stroke speed (for steel, soft
metal, plastic)
Position 5-6 = high stroke speed (for softwood,
hardwood, soft metal, plastic)
6.4 Making cuts
n Ensure that the ON/OFF switch (3) is not
depressed. Only then should you connect the
mains plug to a suitable socket.
n Do not switch on the jigsaw until you have fitted a
saw blade.
n Use only saw blades that are in perfect condition.
Replace blunt, bent or cracked saw blades
immediately.
n Place the saw foot flat on the workpiece you wish
to saw. Switch on the jigsaw.
n Allow the saw blade to accelerate until it reaches
full speed. Then slowly move the saw blade along
the cutting line. Only exert gentle pressure on the
saw blade as you do so.
n When cutting metal, apply a suitable coolant
along the line you wish to cut.
6.5 Sawing out sections (Fig. 7-8)
Drill a 10 mm hole in the section you wish to saw out.
Insert the saw blade into this hole and start to saw out
the required section.
6.6 Making miter cuts
n Set the angle on the soleplate (see section 5.3).
n Observe the instructions in section 6.4.
n Cut as shown in Figure 9.
7. Replacing the power cable
If the power cable for this equipment is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its after-
sales service or similarly trained personnel to avoid
danger.
12
GB
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:56 Seite 12
EH 12/2013 (01)
09951 / 95 920 + Durchwahl:
Allgemeine Fragen -00 Klima / Heizen / Entfeuchten -30
Stromerzeuger -05 Werkzeugtechnik - Handgeführt -35
Gartentechnik - Benzin -10 Werkzeugtechnik - Stationär -40
Gartentechnik - Elektro -15 Fragen zur Rechnung -50
Gartentechnik - Akku -20 Reparaturanfragen -60
Gewächshaus / Metallgerätehaus -25
Telefax: 01805 / 835 830 (Festnetz: 14 ct/min, Mobilfunk max.: 42 ct/min)
E-Mail: info@isc-gmbh.info · Internet: www.isc-gmbh.info
iSC GmbH · Eschenstraße 6 · 94405 Landau/Isar (Deutschland)
Anleitung_TC_JS_60_SPK1__ 19.11.13 09:57 Seite 72
72


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell TC-JS 60 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell TC-JS 60 in the language / languages: English, Danish, Swedish, Norwegian as an attachment in your email.

The manual is 1,63 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell TC-JS 60

Einhell TC-JS 60 User Manual - German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish - 44 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info