724238
34
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
k
Bedienungsanleitung für Innen-
und Außengerät
Klima-Splitgerät
SPLIT 1200 EQ C+H
Art.-Nr.: 23.657.40 I.-Nr. 01016
Hinweis:
Nur der richtige Standort, eine sachgemäße
Montage und die sachkundige Inbetrieb-
nahme gewährleisten die volle Funktions-
fähigkeit dieses Qualitätsprodukts.
Beugen Sie Funktionsstörungen durch kom-
petente Fachberatung hinsichtlich Standort,
Montage und Inbetriebnahme vor.
Für Störungen oder ungenügende Kühl-
leistung infolge unsachgemäßer Produkt-
behandlung kann keine Haftung übernommen
werden.
Die zur Stromversorgung benötigte 230 V
Steckdose darf nur von einem Fachbetrieb
angeschlossen und in Betrieb genommen
werden.
Sollte die Anlage einen anderen Standort
erhalten oder entsorgt werden, darf die
Demontage sowie die Entsorgung nur von
einem Elektro- und Kälte-Fachbetrieb durch-
geführt werden.
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 1
2
Technische Daten
Kühlleistung* Watt 3500
Heizleistung* Watt 3900
Energie Effizienz* B (EER 3,02 / COP 3,43)
Luftleistung m
3
/h 560
Abgeführte Feuchtigkeit l/h 1,3
Zeitschaltuhr h 24
Betriebsspannung V ~ Hz 230 / 50
Nennleistungsaufnahme Kühlen Watt 1335
Nennstromaufnahme Kühlen A 6,1
Nennleistungsaufnahme Heizen Watt 1335
Nennstromaufnahme Heizen A 6,1
Kompressor Rollkolben
Anlaufstrom A 33
Betriebsaußentemperatur Kühlen °C +21 - +43 (DB)
Betriebsaußentemperatur Heizen °C +7 - +24 (DB)
Länge Kältemittelleitung Lieferumfang 4 m
Länge Kältemittelleitung max. 4 m
Kältemittel R 407 C
Kältemittelfüllmenge 1000 g
Schalldruckpegel: Innen ≤ 40 dB (A)
Außen ≤ 53 dB (A)
Abmessung: Innen cm 76,5 x 27,5 x 23
Außen cm 83 x 54,5 x 25,5
Gewicht: Innen kg 12,5
Außen kg 40
* Daten nach EN 14511
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 2
3
Schlaffunktion:
Computergesteuerte
Simulation der
physiologischen Schlafkurve
des menschlichen Körpers zur
Schaffung eines leisen und
angenehmen Schlafklimas.
Funktion für beweglichen
Luftstrom: Vertikale Auf- und
Abbewegung des Luftstromes
zur Vermeidung lokaler
Überkühlung und zur
Einsparung von
Energiekosten; dieser Effekt,
der sich am natürlichen
Verhalten des Windes
orientiert, wird vom Menschen
als sehr angenehm
empfunden.
Thermo Start System:
Beim Einschalten wird keine
kalte Luft ausgeblasen.
Regelung für konstante
Ventilatormotordrehung:
Der Ventilatormotor des
Innengerätes dreht sich stets
mit gleichmäßiger Geschwin-
digkeit, selbst bei extremen
Spannungsschwankungen
(zwischen 187V - 253V), und
garantiert somit Stabilität bei
Luftstrom und
Geschwindigkeit.
24-Stunden
Programmeinstellung:
Pünktliche Zeiteinstellung. Die
Schaltzeit sowie die Ein-
Schaltzeit kann zu einem
beliebigen Zeitpunkt innerhalb
von 24 Stunden eingestellt
werden.
Automatik für kühle / warme
Luft:
In diesem Automatikbetrieb
erfolgt ein horizontaler Luft-
austritt bei der Kühlfunktion
und ein nach unten gerichteter
Luftaustritt bei der
Heizfunktion.
Unabhängige
Entfeuchtungsfunktion:
Computergesteuerte
Entfeuchtungs-Funktion ohne
Veränderung der
Raumtemperatur.
Kreiskolbengebläse:
Kreiskolbengebläse der
neuesten Generation, mit
geringer Schwingung,
geräuscharm, mit langer
Lebensdauer, energiesparend
und kosteneffektiv.
Automatische Justage der
Luftgeschwindigkeit:
Automatische Einstellung der
Lüftungsleistung auf hohe,
mittlere oder niedrige
Luftgeschwindigkeit, je nach
Unterschied zwischen
eingestellter Temperatur und
Raumtemperatur.
Gebläsefunktion mit
verschiedenen
Winkeleinstellungen: Sie
können unter insgesamt fünf
verschiedenen Optionen
auswählen, je nach Form des
Raumes und der jeweiligen
Örtlichkeit, an der Sie sich
befinden.
Selbstdiagnosefunktion:
Blinken der Meldeleuchten
TIMER und RUN im Störfall
bei der Innenanlage,
einschließlich Angabe von Art
und Standort der Störung.
Mikroprozessorsteuerung:
Mikroprozessor mit
modernster Technik zur
einfachsten Handhabung im
Zeiteinstellbetrieb gewährt
eine dauerhafte Stabilität der
Raumtemperatur.
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 3
4
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die zu befolgenden
Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch des
Gerätes.
Nach dem Lesen bewahren Sie die
Betriebsanleitung gut auf und geben Sie die
Anleitung an Dritte weiter, die die Klimaanlage
ebenfalls bedienen.
Die Anlage ist nach allen gültigen Vorschriften zu
installieren.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Die Klimaanlage ist nur zur Raumklimatisierung
geeignet. Verwenden Sie sie nicht für spezielle
Zwecke wie Aufbewahrung von Lebensmittel,
Präzisionsinstrumente, Pflanzen, Tiere, Farben
oder Kunstwerken, da diese Objekte Schaden
nehmen können.
Stellen Sie sicher, dass die vorhandene
Netzspannung und die Angabe der
Netzspannung auf dem Datenschild den gleichen
Wert haben.
Das Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontaktsteckdose betrieben
werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter).
Achtung! Verlängern Sie nicht das Netzkabel
und benützen Sie keine Mehrfachstecker. Die
elektrische Sicherheit kann ansonsten nicht mehr
gegeben sein.
Achtung! Schalten Sie das Gerät stets mit der
Fernbedienung ein- und aus. Ziehen Sie nie bei
laufendem Gerät den Netzstecker aus der
Steckdose.
Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker, sofern Sie einen anormalen
Betriebszustand (z.B. Brandgeruch) feststellen.
Verständigen Sie Ihren Servicepartner. Wird das
Gerät weiterbetrieben können z.B. Defekte an
der Anlage, elektrische Schläge und
Brandschäden die Folgen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus
der Steckdose. Halten Sie den Netzstecker fest
um ihn aus der Steckdose zu ziehen. Ansonsten
könnte das Netzkabel beschädigt werden.
Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Lassen Sie sich von der kühlen Luft nicht direkt
anblasen und lassen Sie die Luft im Raum nicht
zu kalt werden. Unwohlsein und
Gesundheitsschäden können hervorgerufen
werden.
Platzieren Sie keine Pflanzen oder Tiere direkt in
den kühlen Luftstrom. Die Tiere und Pflanzen
können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
Stellen Sie keine Gegenstände unter das
Innengerät, die durch Wasser beschädigt werden
können. Falls das Gerät zu lange bei geöffneten
Türen und Fenstern, bei sehr hoher
Luftfeuchtigkeit oder bei verstopften
Kondenswasserablauf laufen gelassen wird,
kann Wasser kondensieren und vom Innengerät
tropfen.
Vergewissern Sie sich, dass das Kondenswasser
unbehindert ablaufen kann. Bei schlechtem
Kondenswasserabfluss kann es zu
Wasserschäden kommen.
Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in
die Luftein- und Luftaustrittsöffnungen. Der
rotierende Lüfter kann zu Verletzungen führen.
Entfernen Sie niemals das Gebläsegitter vom
Außengerät. Der rotierenden Lüfter kann zu
Verletzungen führen.
Reparieren oder Warten Sie die Klimaanlage
nicht selbst. Kontaktieren Sie auf jeden Fall Ihren
Servicepartner. Unsachgemäße Reparaturen und
Wartungsarbeiten können das Gerät
beschädigen, Brände oder
Kondenswasserschäden verursachen.
Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Ansonsten
besteht Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stromschlag oder Brand könnten die Folge sein.
Verwenden Sie keine brennbare
Reinigungsmittel. Feuer und Verformungen am
Gehäuse können entstehen.
Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
Wenn das Klimagerät zusammen mit anderen
Heizgeräten verwendet wird, muss der Raum von
Zeit zu Zeit gelüftet werden. Ansonsten kann ein
Sauerstoffmangel eintreten.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
Halten Sie keine brennenden Gegenstände in
der Nähe der Anlage, die von der austretenden
Luft direkt angeblasen werden könnten. Es
könnte eine unvollständige Verbrennung
hervorgerufen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird. Angesammelter
Staub kann Feuer verursachen.
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 4
Keine Kinder auf das Außengerät steigen lassen,
keine schweren Gegenstände darauf legen und
keine wackelige oder verrostete Wandkonsole
für das Außengerät verwenden. Es besteht die
Gefahr von Unfällen durch Herunterfallen oder
umkippen des Außengerätes.
Schalten Sie während eines Gewitters das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Elektrische
Teile könnten evtl. durch Überspannung
beschädigt werden.
Überlassen Sie die Elektroinstallation der 230 V
Steckdose für die Anlage einem zugelassenen
Elektrofachbetrieb. Falsche Montage kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
Sorgen Sie dafür, dass die Klimaanlage
ordnungsgemäß elektrisch geerdet ist. Bei
schlechter oder falscher Erdung besteht die
Gefahr von elektrischen Schlägen.
Sollten Sie sich die Selbstmontage der Anlage
nicht zutrauen, überlassen Sie die
kältetechnische Installation unserem
Kunderdienst oder Klimafachbetrieb Ihrer Wahl.
Falsch Montage kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
schalten Sie das Gerät sofort ab und
verständigen Sie bitte Ihren Servicepartner.
Tritt Kältemittel in einem Raum aus, kann der
Kontakt mit einer Flamme ein
gesundheitsschädliches Gas erzeugen. Schalten
Sie das Gerät sofort ab.
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wiederverwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Energiespartipps
Benutzen Sie die Klimaanlage nur, wenn sie auch
wirklich gebraucht wird.
Wählen Sie beim Heizen keine zu hohe Temperatur
und beim Kühlen keine zu niedrige Temperatur.
Wählen Sie während der Nacht die „Sleep“ –
Funktion.
Schließen Sie Fenster, Türen und Jalousien um
Sonneneinstrahlung so weit wie möglich zu
verhindern.
Funktionsprinzip Kühlen
Über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in
dem das Kältemittel zirkuliert, wird der Raumluft
Wärme entzogen und an den Außenluft-
Wärmeaustauscher (Verflüssiger) weitergeleitet.
Dieser gibt die Wärme an die Außenluft ab. Hierzu ist
elektrische Energie erforderlich. Unter bestimmten
Umständen am Verdampfer kann Kondenswasser
am Innengerät entstehen, das durch den
Kondensationswasserschlauch abgeführt wird.
5
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 5
6
Teilebeschreibung:
Innengerät
1. Frontplatte
2. Lufteinlass
3. Netzleitung
4. IR-Fernbedienung
5. IR-Empfänger
6. Luftauslasslamelle
7. Anschlußklemme
8. Notschalter
9. Display
Außengerät
1. Lufteinlass (Rückseite, Seite)
2. Kältemittelleitung
3. Kondenswasserschlauch
4. Luftauslass
5. Kondenswasseröffnung (Heizen)
Achtung!
Das Innengerät muss korrekt am Aussen-
gerät angeschlossen sein. Ansonsten
kann das Gerät aufgrund der fehlerhaften
Installation beschädigt werden.
1
2
3
4
5
2
1
3
7
4
8
6
9
5
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 6
7
Display-Anzeige
1. Temperaturanzeige in °C
2. Heizbetrieb
3. Entfeuchten
4. “Timer”-Betrieb
5. Schlafmodus (Nachtbetrieb)
6. Innenventilatorgeschwindigkeit
7. Automatik-Betrieb
8. “Kühl”-Funktion
9. Automatik Luftauslasslamelle
Beschreibung der Display –Anzeige
1. Standby –Betrieb
Display bleibt dunkel.
2. Innengerät eingeschaltet
LED Funktionswahl leuchtet und LED
Ventilatorgeschwindigkeit blinken solange der
Innenventilator läuft, aktuelle Raumtemperatur
wird angezeigt;
3. Temperatureinstellung
LED-Segmentanzeige blinkt und es kann mit den
Tasten „Too-Warm“ / „Too-Cold“ auf der
Fernbedienung die gewünschte Raumtemperatur
eingestellt werden. Zirka 5 Sekunden nach
Einstellung der gewünschten Raumtemperatur
erscheint die aktuelle Raumtemperatur.
4. Ventilatorgeschwindigkeit
Je höher die eingestellte
Ventilatorgeschwindigkeit, desto schneller
blinken die Ventilatorgeschwindigkeit LED´s.
Stoppt der Innenventilator, erlöschen auch die
LED´s.
5. Timer-Einstellung
Ist der Timer-Betrieb eingeschaltet, leuchtet die
„Timer-Betrieb“ LED. Ist die eingestellte Zeit
abgelaufen, erlischt die LED.
6. Schlafmodus (Nachtbetrieb)
Ist der Schlafmodus eingeschaltet leuchtet die
Schlafmodus LED. Wird der Schlafmodus
beendet erlischt die LED.
Nachdem der Schlafmodus beendet ist, leuchtet
für 5 Minuten nur die Schlafmodus LED, alle
anderen LED erlöschen. Alle Einstellungen
bleiben erhalten.
7
65 4
89 1 2 3
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 7
8
1 Signalausgangsfenster
2 Funktionsanzeige
3 An- / Ausschalter
4 Funktionsschalter
(Mode-Schalter)
4a Automatik Funktion
4b Kühlen
4c Entfeuchten (Trocknen)
4d Heizen
5 Luftumwälzungs-
geschwindigkeit-Schalter
6 Schlaf-Wahltaste
7 Timer An-Taste
8 Stundenwahltaste,
Minuteneinstellung,
Zeiteinstellung
9 Uhreinstellung
10 Temperaturjustiertaste
11 Taste zur Einstellung des
Luftströmungswinkels
12 Volle Ausblastaste
13 Timer Aus-Taste
14 Rückstelltaste
15 Abnahme
Batteriefachdeckel
Fernbedienung:
1
2
3
4
5
10
4a
4b
4c
4d
11
12
13
14
9
15
8
7
6
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 8
9
Vorbereitung zur Inbetriebnahme der Fernbedienung und Einstellung der aktuellen Zeit
1
2
3
4
5
Öffnen Sie den rückseitigen Deckel und legen
Sie die Batterien ein.
Drücken Sie mit einem spitzen
Gegenstand die Reset-Taste.
Drücken Sie die Reset-Taste 1 x nach jedem
Batteriewechsel.
Vergessen Sie diesen Schritt nicht, um einen
normalen Betrieb zu ermöglichen.
Drücken Sie die Uhreinstellungstaste
mit einem spitzen Gegenstand.
Drücken Sie Std.-Min. mit
der Zeiteinstellungstaste und
stellen die richtige Zeit ein.
Drücken Sie die Stunden-
taste, und ändern die Stun-
deneinstellung.
Drücken Sie die Minuten-
taste, und ändern Minuten-
einstellung.
(Bitte auf AM=24-12 Uhr
oder PM=12-24 Uhr achten!)
Drücken Sie jetzt nochmals die Uhrzeiteinstel-
lungstaste und setzen Sie den rückseitigen
Deckel wieder ein.
Auf die richtige Polung achten
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 9
10
Vorbereitung zur Fernbedienungskontrolle
- Das Funksignal hat eine Reichweite von ca. 6 m
- Wenn die Taste ON/OFF gedrückt wird, ertönt ein
Signal am Innengerät 1-2 x, damit wird angezeigt,
dass das Gerät das Signal empfangen hat.
- Wenn kein Ton hörbar war, nochmals drücken.
- Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig, lassen
Sie sie nicht fallen oder legen diese nicht auf einen
feuchten Platz, um eine Fehlfunktion zu vermeiden.
Montieren Sie die Fernbedienung so an die Wand,
dass das Fernsteuersignal vom Empfänger am
Innengerät gut empfangen werden kann.
Wechseln der Batterien!
- Wenn das Signal der Fernbedienung schwach ist oder
die Anzeige auf der Fernbedienung kaum mehr lesbar
ist, tauschen Sie die Batterien sofort aus.
- Wichtig ist die richtige Polarität der Batterien in der
Fernbedienung.
- Beide Batterien sollten immer stets neu und vom
gleichen Fabrikat sein.
Wenn die Fernbedienung nicht funktioniert
(Notbedienung)
Falls die Fernbedienung nicht funktioniert (leere Batterien
oder Fehlfunktion), benützen Sie den Notschalter.
- Durch mehrmaliges Betätigen des Notschalters wird das
Gerät ausgeschaltet.
Hinweis:
Während der ersten 30 Minuten arbeitet die Temperaturan-
passung noch nicht. Das Gerät läuft in Dauerbetrieb und mit
höchster Lüftergeschwindigkeit.
- Gerät ist an: Nach drücken der Nottaste schaltet das Gerät
aus.
- Gerät ist im Einstell- oder Zeituhr aus Modus: Nach drücken
der Nottaste schaltet das Gerät in Stand By.
Notschalter
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 10
34
k Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirtschafts-
und Abfallgesetzes durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und Hilfsmittel
ohne Elektrobestandteile.
Anleitung SPLIT 1200 EQ C+H_D:_ 06.12.2006 9:37 Uhr Seite 34
34


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell SPLIT 1200 EQ C-H - Proklima at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell SPLIT 1200 EQ C-H - Proklima in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,88 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell SPLIT 1200 EQ C-H - Proklima

Einhell SPLIT 1200 EQ C-H - Proklima User Manual - English - 32 pages

Einhell SPLIT 1200 EQ C-H - Proklima User Manual - French - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info