723960
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/28
Next page
4. Der Platz soll ausreichend stabil für die Montage
und Vibration sein.
5. Es dürfen keine Gefahren wegen brennbarem
Gas oder Gasaustritt der zu Korrosion führt vor-
handen sein.
6. Vergewissern Sie sich, daß die Installation
gemäß den Vorschriften durchgeführt wird.
7. Die Montage sollte mind. 20 cm über einer zu
erwartenden Schneehöhe erfolgen. Schnee darf
nicht in das Außenteil eindringen.
8. Die für die Installation vorgesehene Wand muss
stabil sein und das Gerätegewicht tragen
können.
9. Anlage darf auch bei starken Windböen nicht
beeinträchtigt werden.
10. Es ist auf gute Belüftung und Staubfreiheit zu
achten, direkte Regeneinwirkung und
Sonneneinstrahlung sind zu vermeiden.
11. Fest auf einer vibrationsgedämpften
Unterkonstruktion montieren, um erhöhten Lärm
und Vibrationen zu vermeiden.
Beachten Sie:
Folgende Punkte können zu Störungen führen.
Informieren Sie sich bei unserem Service-Partner
oder einem Klimafachbetrieb Ihrer Wahl, damit es
später nicht zu Störungen kommt.
Folgende Aufstellplätze sollen vermieden werden
Ein Platz, an dem Öl (Maschinenöl) gelagert ist.
Ein Platz, mit viel Salzgehalt.
Ein Platz, mit vielen schwefelhaltigen Quellen,
z.B. Heilbäderzonen.
Ein Platz, an dem Radiosender oder
Verstärkerantennen, Schweißgeräte und
medizinische Geräte betrieben werden.
Ein Platz an dem das Außengerät direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Gegebenen-
falls ist das Außengerät zu beschatten. Die Be-
schattung darf den Luftstrom nicht behindern.
Ein Platz in der Nähe von Wärme- und Dampfer-
zeugern.
Ein Platz mit starker Staubentwicklung.
Ein Platz mit Publikumsverkehr
Ein Platz mit sonstigen ungewöhnlichen
Gegebenheiten.
Achtung!
Luftausblasrichtung sollte mit Hauptwindrichtung
übereinstimmen.
Niemals die Installation an Plätzen mit
aggressiver Luft durchführen.
Mindestabstände beachten (siehe Abb. 10).
Die Installation des Innen- und Außengerätes ist
nur in waagerechter Ausrichtung mittels
Wasserwaage zulässig. Nach abgeschlossener
Installation ist dies zu überprüfen.
Knicken und drücken Sie die Kältemittelleitungen
nicht.
Die gesamten Kältemittelleitungen, einschließlich
Anschlüsse und Ventile sind mit einer
diffusionsdichten Wärmedämmung zu versehen.
Die Schutzkappen der Kältemittelleitungen /
Anschlüsse am Gerät sind erst unmittelbar vor
dem Verbinden zu entfernen.
Offene Kältemittelleitungen sind durch geeignete
Kappen oder Klebebänder gegen den Eintritt von
Feuchtigkeit zu schützen.
B. Montage des Innengerätes
Beachten Sie unbedingt die Montageanweisungen
1. Vor der Montage
Platz des Innengerätes auswählen (vorstehende
Hinweise zur Platzauswahl beachten)
Prüfen Sie die zur Verfügung stehende
Netzspannung mit der auf dem Datenschild
angegebenen Spannung. Die Spannung muss
übereinstimmen.
Die Kühlmittelleitungen müssen mit der
werksseitig angebrachten Isolation versehen
sein.
2. Montageplatte anbringen (Abb. 11/12)
Die Montageplatte für das Innengerät muss
waagerecht an der Wand montiert werden.
Halten Sie unbedingt die angegebenen Abstände
ein. Kennzeichnen und bohren Sie die Befestig-
ungslöcher und schrauben Sie die Montageplatte
mit Dübel und Schrauben fest. Um Vibrationen
des Innengerätes zu vermeiden, achten Sie da-
rauf, dass zwischen der Wand und Montage-
platte kein Zwischenraum entsteht.
3. Mauerdurchbruch bohren (Abb. 12/13)
Bohren Sie mit einer 65 mm Bohrkrone von
innen (A) nach außen (B) den Mauerdurchbruch
für die Leitungen in einem Winkel von ca. 5°
nach außen abfallend. Die idealen Positionen
der Wanddurchbrüche sehen Sie in Abbildung
12.
4. Kondenswasser-Ablaufschlauch anbringen
(Abb. 14)
Der Wasserablaufschlauch muss mit einem
Gefälle nach außen geführt werden. Vermeiden
Sie unbedingt, dass Biegungen und Knicke
entstehen. Das Ablaufschlauchende darf sich in
keinem Behälter befinden, der sich mit Wasser
füllen kann. Bleibt Wasser im
Wasserablaufschlauch zurück kann es zu
Wasserschäden kommen.
D
18
Anleitung_SKA_3503_C_H_D:_ 14.02.2008 11:32 Uhr Seite 18
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell SKA 3503C at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell SKA 3503C in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,65 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Einhell SKA 3503C

Einhell SKA 3503C User Manual - English - 24 pages

Einhell SKA 3503C User Manual - Dutch - 24 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info