724137
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/104
Next page
Bedienungsanleitung
Klimagerät
Operating Instructions
Air Conditioner
Mode dʼemploi
Climatiseur
Istruzioni per lʼuso
Climatizzatore
Manual de instrucciones
Equipo de aire acondicionado
Bruksanvisning
Klimatanläggning
q
Käyttöohje
Ilmastointilaite
B
Upute za uporabu
Klimauređaj
j
Návod k obsluze
Klimatizační přístroj
X
Navodila za uporabo
Klimatska naprava
l
Betjeningsvejledning
Klimaaggregat
Art.-Nr.: 23.602.20 I.-Nr.: 01048
MA 110
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 1
2
1
9
8
6
7
5
3
2
10
17
4
12
14
11
15
13
2
3
1
16
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 2
3
24
21
22
19
18
23
20
5
6
4
25
31
30
26
27
28
29
32
33
34
35
36
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 3
4
9
7
10
1
2
8
1
2
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 4
Inhaltsverzeichnis
1. Vor dem Gebrauch
2. Technische Daten
3. Sicherheitshinweise
4. Gerätebeschreibung
5. Inbetriebnahme des Gerätes
6. Montage des Abluftschlauches
7. Kondensatrückführung
8. Anschluss Kondeswasserschlauch
9. Reinigungsarbeiten durch den
Endverbraucher
10. Ersatzteilbestellung
11. Elektrisches Schaltbild
12. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Bitte lesen die Anleitung sorgfältig vor
Inbetriebnahme des Geräts und bewahren Sie diese
Unterlagen gut auf.
Mit dem Kauf dieses transportablen Klimagerätes
haben Sie einen guten Kauf getätigt. Das Gerät ist
sehr professionell konstruiert und bietet ein
Maximum an Komfort für viele Jahre, vorausgesetzt
es wird gemäß der Betriebsanleitung verwendet.
Lesen Sie also die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen gut
auf.
1. Vor dem Gebrauch
1. Stellen Sie das transportable Gerät stets auf
einen stabilen waagerechten Untergrund.
2. Das Gerät muss immer in senkrechter Position
sein.
3. Kippen Sie das Gerät nie um mehr als 45°! Nach
Transport (Schrägstellen) das Gerät mindestens
1 Stunde nicht an die Steckdose anschließen.
4. Schließen Sie das Gerät an der richtigen
Steckdose an (Netzspannung beachten).
5. Bei Kühlfunktion muss die warme Abluft nach
über den Abluftschlauch nach aussen geleitet
werden. Eine Öffnung in der Wand oder im
Fenster ist dafür vorzusehen.
2. Technische Daten
Kältemittel R407 C
Kältemittelfüllmenge 580 g
Kühlleistung* 3630 Watt
Netzspannung 230 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme* 1390 W
Energieeffizienzklasse* A (EER 2,61)
Luftdurchsatz max. 430 cbm/Std.
Raumgröße max. 95 m
3
Entfeuchterleistung max.(30°C/80%RH) 70 l/Tag
Ventilatorgeschwindigkeitsstufen 3
Einsatzbereich Raumtemperatur: 18 - 30°C
Schalldruckpegel ≤ 55 dB(A)
Maße (BxTxH) 50 x 35 x 84 cm
Nettogewicht 34 kg
* Daten nach EN 14511
3. Sicherheitshinweise
Lesen Sie die zu befolgenden
Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch des
Gerätes.
Nach dem Lesen bewahren Sie die
Betriebsanleitung gut auf und geben Sie die
Anleitung an Dritte weiter, die die Klimaanlage
ebenfalls bedienen.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
jederzeit zugänglich ist.
Die Netzleitung muss regelmäßig auf Defekte
oder Beschädigungen geprüft werden. Eine
beschädigte Netzleitung darf nur vom
Elektrofachmann oder der ISC GmbH unter
Berücksichtigung der einschlägigen
Bestimmungen ausgetauscht werden.
Das Gerät ist nicht für gewerbliche Zwecke
geeignet.
Das Gerät darf nicht im Bad verwendet werden.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen
Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
Kleine Kinder dürfen das Gerät nicht als
Spielzeug benutzen.
Die Klimaanlage ist nur zur Raumklimatisierung
kleinerer bis mittelgroßer Räume geeignet.
Verwenden Sie sie nicht für spezielle Zwecke
wie Aufbewahrung von Lebensmittel,
Präzisionsinstrumente, Pflanzen, Tiere, Farben
oder Kunstwerken, da diese Objekte Schaden
nehmen können.
Stellen Sie sicher, dass die vorhandene
Netzspannung und die Angabe der
Netzspannung auf dem Datenschild den gleichen
Wert haben.
Das Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
geerdete Schutzkontaktsteckdose betrieben
werden.
Installieren Sie zur elektrischen Sicherheit einen
Fehlerstromschutzschalter
(FI - Schutzschalter).
Achtung! Verlängern Sie nicht das Netzkabel
und benützen Sie keine Mehrfachstecker. Die
elektrische Sicherheit kann ansonsten nicht mehr
gegeben sein.
Ziehen Sie nie bei laufendem Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose.
5
D
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 5
6
D
Schalten Sie sofort das Gerät ab und ziehen Sie
den Netzstecker, sofern Sie einen anormalen
Betriebszustand (z.B. Brandgeruch) feststellen.
Wird das Gerät weiterbetrieben können z.B.
Defekte an der Anlage, elektrische Schläge und
Brandschäden die Folgen sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus
der Steckdose. Halten Sie den Netzstecker fest
um ihn aus der Steckdose zu ziehen. Ansonsten
könnte das Netzkabel beschädigt werden.
Betätigen Sie keine Schalter mit nassen Händen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Lassen Sie sich von der kühlen Luft nicht direkt
anblasen und lassen Sie die Luft im Raum nicht
zu kalt werden. Unwohlsein und
Gesundheitsschäden können hervorgerufen
werden.
Platzieren Sie keine Pflanzen oder Tiere direkt in
den kühlen Luftstrom. Die Tiere und Pflanzen
können unter dem kühlen Luftstrom leiden.
Stecken Sie niemals Finger oder Gegenstände in
die Luftaustrittsöffnungen. Der rotierende Lüfter
kann zu Verletzungen führen.
Reparieren oder Warten Sie die Klimaanlage
nicht selbst. Unsachgemäße Reparaturen und
Wartungsarbeiten können das Gerät
beschädigen, Brände oder
Kondenswasserschäden verursachen.
Vor Reinigung des Gerätes schalten Sie es aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Ansonsten
besteht Verletzungsgefahr.
Reinigen Sie das Klimagerät nicht mit Wasser.
Stromschlag oder Brand könnten die Folge sein.
Verwenden Sie keine brennbare
Reinigungsmittel. Feuer und Verformungen am
Gehäuse können entstehen.
Berühren Sie keine Metallteile des Innengerätes
während der Herausnahme des Luftfilters. Sie
könnten sich verletzen.
Wenn das Klimagerät längere Zeit verwendet
wird, muss der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet
werden. Ansonsten kann ein Sauerstoffmangel
eintreten.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem brennbare Gase ausströmen können.
Ausgetretenes Gas kann sich ansammeln und
eine Explosion verursachen.
Halten Sie keine brennenden Gegenstände in
der Nähe der Anlage, die von der austretenden
Luft direkt angeblasen werden könnten. Es
könnte eine unvollständige Verbrennung
hervorgerufen werden.
Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät
längere Zeit nicht benützt wird.
Schalten Sie während eines Gewitters das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Elektrische
Teile könnten evtl. durch Überspannung
beschädigt werden.
Bei Undichtigkeiten im Kältemittelkreislauf
schalten Sie das Gerät sofort ab und
verständigen Sie bitte Ihren Servicepartner.
Tritt Kältemittel in einem Raum aus, kann der
Kontakt mit einer Flamme ein
gesundheitsschädliches Gas erzeugen. Schalten
Sie das Gerät sofort ab.
Um elektromagnetische Störungen zu vermeiden
halten Sie das Gerät von Fernseh- und Radioge-
räten fern.
Verpackung:
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Heben Sie die
Verpackung zur späteren Lagerung (z.B. im Winter)
des Gerätes auf. Sollten Sie die Verpackung
dennoch entsorgen ist diese Rohstoff und somit
wiederverwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden.
4. Gerätebeschreibung
Vorderseite (Abb. 1)
1 Bedienfeld 2-fach klappbar, beleuchtet
2 Luftauslasslamellen
3 IR-Empfänger
4 Laufrollen
5 Griffmulde
Geräterückseite (Abb. 2)
6 Anschlussöffnung für Abluftschlauch
7 Anschluss für ständigen Kondenswasser-
ablauf
8 Netzleitungsstauraum mit Abdeckung
9 Luftansaugfilter
10 Anschluss für Kondensatauffangwannenablauf
Zubehör (Abb. 3)
11 Geräteadapter
12 Abluftschlauch
13 Wandanschlussadapter
14 Fensterabluftadapter
15 Fensteradapter
16 Wandadapter
17 Fernbedienung
Beschreibung Bedienfeld (Abb. 4)
18 Funktionstaster „Power – Ein/Aus“
19 Funktionstaster „Mode - Betriebsmodus“
20 Funktionstaster „Fan - Ventilatorgeschwindigkeit“
21 LCD Anzeigedisplay
22 Funktionstaster „Up - höher“
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 6
23 Funktionstaster „Down - niedriger“
24 Funktionstaster “Time - Einschaltdauer”
Hinweise:
Um von °C auf °F umzuschalten, drücken Sie die
Funktionstaster „höher“ und „niedriger“
gleichzeitig.
Alle Funktionen können auch von der
Fernbedienung geschaltet werden.
Die Funktion „Swing“ – die automatische vertikale
Lamellenverstellung“ kann nur von der
Fernbedienung aus geschaltet werden.
Beschreibung Fernbedienung (Abb. 5)
25 Funktionstaster „Gebläse schnell“
26 Funktionstaster „Gebläse mittel“
27 Funktionstaster „Gebläse langsam“
28 Funktionstaster „Swing – automatische vertikale
Lamellenverstellung“
29 Funktionstaster “Timer - Einschaltdauer”
30 Funktionstaster „höher“
31 Funktionstaster „niedriger“
32 Funktionstaster „Cool – Kühlmodus“
33 Funktionstaster „Dry – Entfeuchtermodus“
34 Funktionstaster „Fan – Gebläsemodus“
35 Funktionstaster “°C - °F Umschaltung“
36 Funktionstaster „Power – Ein/Aus“
Funktionsprinzip Kühlen:
Über den Luft-Wärmeaustauscher (Verdampfer), in
dem das Kältemittel zirkuliert, wird der Raumluft
Wärme entzogen und an den Außenluft-
Wärmeaustauscher (Verflüssiger) weitergeleitet.
Dieser gibt über den angeschlossenen, ins Freie
geführten Abluftschlauch die Wärme an die
Außenluft ab.
Funktionsprinzip Entfeuchten
Bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit kann das Gerät
auch als Entfeuchter verwendet werden. Dabei muss
der Abluftschlauch vom Gerät entfernt werden, damit
die Luftzirkulation innerhalb des Raumes erfolgen
kann. Durch die Wechselwirkung von kalter und
warmer Luft wird der Luft Feuchtigkeit entzogen.
Energiespartipps
Benutzen Sie die Klimaanlage nur, wenn sie
auch wirklich gebraucht wird.
Schließen Sie Fenster, Türen und Jalousien um
Sonneneinstrahlung so weit wie möglich zu
verhindern.
5. Inbetriebnahme des Gerätes
(Abb. 1 – 4)
Hinweise:
Beachten Sie, dass der Mindestabstand vom
Gerät zur Wand seitlich und nach hinten 50cm
betragen muss. Der Mindestabstand zu
Gegenständen nach vorne muss 2m betragen.
Prüfen Sie ob die beiden Stopfen für ständigen
Kondenswasserablauf und Anschluss für
Kondensatauffangwannenablauf vorhanden und
fest angebracht sind.
Vor Verfahren des Gerätes ist die
Kondensatauffangwanne komplett zu entleeren.
Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose, es ertönt ein akustisches Signal,
das LCD-Anzeigedisplay leuchtet blau.
Anschließend kann mit dem Funktionstaster
„Power – Ein/Aus“ auf dem Bedienfeld oder der
Fernbedienung das Gerät eingeschaltet werden.
Die aktuelle Raumtemperatur erscheint im
Display. Sobald das Gerät eingeschaltet ist,
können die verschiedenen Funktionen eingestellt
werden.
Um den Kompressor zu schonen läuft er ggf. erst
3 Minuten nach Einschalten des Gerätes an
(Kühlen, Entfeuchten).
Sobald ein Funktionstaster gedrückt wird, ertönt
ein akustisches Signal.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie
nochmals den Funktionstaster „Power – Ein/Aus“.
A) Kühlmodus (Cool)
1. Schieben Sie den Abluftschlauch von oben in die
Führungsschienen an der Geräterückseite.
Hinweis! Während der Kühlfunktion muss der
Abluftschlauch ins Freie geführt werden, damit
die warme Abluft nach außen strömen kann (s.
Kapitel 6).
2. Bedienfeld: Drücken Sie den Funktionstaster
„Betriebsmodus“ (MODE) um die Kühlfunktion
einzuschalten.
Fernbedienung: Drücken Sie den
Funktionstaster „Cool“.
LCD-Anzeigedisplay: Es erscheint ein
„Eiskristall“.
3. Bedienfeld: Pro Drücken des Funktionstasters
für die Ventilatorgeschwindigkeit (FAN) verändert
sich diese 3-stufig.
Fernbedienung: Drücken Sie den
entsprechenden Funktionstaster „High, Med,
Low“.
LCD-Anzeigedisplay: Es erscheint das
entsprechende Symbol für schnelle
Ventilatorgeschwindigkeit (□□□), mittlere
7
D
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 7
Ventilatorgeschwindigkeit (□□) oder langsame
Ventilatorgeschwindigkeit (□). Entsprechend
schnell dreht sich der integrierte Ventilator.
4. Bedienfeld: Drücken Sie den Funktionstaster
„Up -Höher“ oder „Down - Niedriger“ um die von
Ihnen gewünschte Solltemperatur (17°C - 30°C)
einzustellen.
Fernbedienung: Verwenden Sie die selben
Funktionstaster.
LCD-Anzeigedisplay: Es wird die von Ihnen
gewünschte Solltemperatur angezeigt.
5. Bedienfeld: Durch Drücken beider
Funktionstasten „Höher“ und „Niedriger“ können
Sie die Temperatureinheit wechseln (°C → °F
bzw. °F →°C).
Fernbedienung: Verwenden Sie hierzu die
Funktionstaste „°C ↔ °F“.
LCD-Anzeigedisplay: Abhängig von der
Einstellung erscheint °C oder °F.
Hinweis: Im Kühlbetrieb soll die Raumtemperatur
nicht mehr als 5°C unter der Außentemperatur liegen.
B) Entfeuchtermodus (Dry)
1. Stellen Sie sicher, dass der
Kondenswasserschlauch korrekt angeschlossen
ist (s. Kapitel 8.)
2. Bedienfeld: Drücken Sie den Funktionsschalter
„Betriebsmodus“ (MODE) um die
Entfeuchterfunktion einzuschalten.
Fernbedienung: Drücken Sie den
Funktionstaster „Dry – Entfeuchtermodus“.
LCD-Anzeigedisplay: Es erscheint ein
„Wasserbehälter“.
Hinweis! Die Ventilatorgeschwindigkeit kann nicht
verändert werden. Das Gerät bläst kühle Luft nach
vorne, warme Luft nach hinten aus. Die Temperatur
kann nicht eingestellt werden. Der Abluftschlauch
darf nicht angeschlossen sein.
C) Ventilationsmodus (Fan)
1. Bedienfeld: Drücken Sie den Funktionstaster
„Betriebsmodus“ (MODE) um die
Ventilationsfunktion einzuschalten.
Fernbedienung: Drücken Sie den Funktions-
taster „Fan – Ventilatorgeschwindigkeit“.
LCD-Anzeigedisplay: Es erscheint ein
„Ventilatorsymbol“.
2. Bedienfeld: Pro Drücken des Funktionstasters
für die Ventilatorgeschwindigkeit (FAN) verändert
sich diese 3-stufig.
Fernbedienung: Drücken Sie den entsprechen-
den Funktionstaster „High, Med, Low“.
LCD-Anzeigedisplay: Es erscheint das
entsprechende Symbol für schnelle
Ventilatorgeschwindigkeit (□□□), mittlere
Ventilatorgeschwindigkeit (□□) oder langsame
Ventilatorgeschwindigkeit (□). Entsprechend
schnell dreht sich der integrierte Ventilator.
D) Einschaltverzögerung (Time on)
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät
automatisch einschalten lassen. Voraussetzung
ist, dass das Gerät an der Spannungsversorgung
angeschlossen ist. Den „Betriebsmodus“ und die
„Ventilatorgeschwindigkeit“ können Sie entweder
vor oder nach Einstellung der
„Einschaltverzögerung“ auswählen.
Bedienfeld: Drücken Sie den dem
Funktionstaster “Time - Einschaltdauer”.
Fernbedienung: Drücken Sie den Funktions-
taster „Timer – Einschaltdauer“.
LCD-Anzeigedisplay: Es blinken „Time On“ und
die aktuell eingestellte „Einschaltverzögerung“
(beginnend mit 0,5 HR).
Bedienfeld und Fernbedienung: Pro drücken
des Funktionstasters „Up - höher“ verändert sich
die Zeiteinstellung um 0,5h nach oben. Pro
drücken des Funktionstasters „Down - niedriger“
verändert sich die Zeiteinstellung pro drücken um
0,5h nach unten. Der Einstellbereich beträgt 0,5 –
24h. Drücken Sie bei Anzeige „0,5 HR“ den
„Down - niedriger“ Taster nochmals erscheint „0
HR“ und die „Einschaltverzögerung“ ist
ausgeschaltet.
Wird länger als 5 Sekunden keiner der beiden
Funktionstaster betätigt, leuchtet im LCD-
Anzeigedisplay „Time On“ und die aktuell
eingestellte „Einschaltverzögerung“ ständig und
im Anzeigedisplay erscheint die aktuelle
Raumtemperatur. Die Einschaltverzögerung ist
jetzt gespeichert.
Bedienfeld und Fernbedienung: Drücken Sie
den Funktionstaster “Time - Einschaltdauer”
erneut, blinken im LCD-Anzeigedisplay „Time On“
und die aktuell eingestellte „Einschaltver-
zögerung“. Sie können die Zeiten der
„Einschaltverzögerung“ nachträglich verändern.
Nach Ablauf der gespeicherten
„Einschaltverzögerung“ schaltet das Gerät
automatisch ein
Bedienfeld und Fernbedienung: Um das Gerät
auszuschalten, drücken Sie den Funktionstaster
„Power – Ein/Aus“. Das Gerät schaltet aus.
Bedienfeld und Fernbedienung: Um das Gerät
vor Ablauf der gespeicherten „Einschaltver-
zögerung“ einzuschalten, drücken Sie den
Funktionstaster „Power – Ein/Aus“. Das Gerät
schaltet ein.
8
D
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 8
9
D
E) Einschaltdauer (Time off)
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät
automatisch ausschalten lassen. Voraussetzung ist,
dass sich das Gerät in Betrieb befindet.
Bedienfeld: Drücken Sie den dem Funktions-
taster “Time - Einschaltdauer”.
Fernbedienung: Drücken Sie den
Funktionstaster „Timer – Einschaltdauer“.
LCD-Anzeigedisplay: Es blinken „Time OFF“ und
die aktuell eingestellte „Einschaltdauer“
(beginnend mit 0,5 HR).
Bedienfeld und Fernbedienung: Pro drücken
des Funktionstasters „Up - höher“ verändert sich
die Zeiteinstellung um 0,5h nach oben. Pro
drücken des Funktionstasters „Down - niedriger“
verändert sich die Zeiteinstellung pro drücken um
0,5h nach unten. Der Einstellbereich beträgt 0,5 –
24h. Drücken Sie bei Anzeige „0,5 HR“ den
„Down - niedriger“ Taster nochmals erscheint „0
HR“ und die „Einschaltdauer“ ist ausgeschaltet.
Wird länger als 5 Sekunden keiner der beiden
Funktionstaster betätigt, leuchtet im LCD-
Anzeigedisplay „Time OFF“ und die aktuell
eingestellte „Einschaltdauer“ ständig und im
Anzeigedisplay erscheint die aktuelle
Raumtemperatur. Die Einschaltdauer ist jetzt
gespeichert.
Bedienfeld und Fernbedienung: Drücken Sie
den Funktionstaster “Time - Einschaltdauer”
erneut, blinken im LCD-Anzeigedisplay „Time
OFF“ und die aktuell eingestellte „Einschalt-
dauer“. Sie können die Zeiten der „Einschalt-
dauer“ nachträglich verändern. Sie können die
Zeiten der „Einschaltdauer“ nachträglich ver-
ändern.
Nach Ablauf der gespeicherten „Einschaltdauer“
schaltet das Gerät automatisch aus.
Bedienfeld und Fernbedienung: Um das Gerät
vor Ablauf der gespeicherten „Einschaltdauer“
auszuschalten, drücken Sie den Funktionstaster
„Power – Ein/Aus“. Das Gerät schaltet ab.
F) Mechanische / Automatische Verstellung der
Luftaustrittslamellen
Die Luftaustrittslamellen können Sie horizontal nach
oben und unten verstellen.
Fernbedienung: Drücken Sie den Funktionstaster
„Swing – automatische vertikale Lamellenverstellung“
so schwenken die vertikalen Lamellen ständig hin
und her.
LCD-Anzeigedisplay: Es werden „zwei nach unten
gerichtete Pfeile + FAN“ angezeigt.
6. Montage des Abluftschlauches
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Abluftschlauch.
Die Länge des Abluftschlauches kann von 390 mm
bis 1500 mm variiert werden. Drehen Sie den
Schlauch in den Fensterabluftadapter und in den
Geräteadapter ein.
Die beste Kühlleistung erhalten Sie mit der kürzesten
Abluftschlauchlänge. Knicke oder starke
Krümmungen des Abluftschlauches (Abb. 5) sollten
vermieden werden, damit die Abluft ungehindert nach
außen strömen kann. Wenn dies nicht beachtet wird,
kann es zu Überhitzungen des ganzen Gerätes
kommen und das Gerät abschalten. Das Gerät
könnte dadurch beschädigt werden.
Achtung!
Die Länge des Abluftschlauches ist auf die
technische Spezifikation des Gerätes abgestimmt.
Verlängern Sie nicht den Schlauch, dies könnte zu
Störungen am Gerät führen.
Unter Umständen kann es zu einem Unterdruck im
Raum kommen, wodurch die Kühlleistung des
Gerätes vermindert wird. Um dies zu verhindern
muss für Luftzufuhr (Zimmertür einen Spalt offen
lassen) gesorgt werden.
A) Montage des Abluftschlauches durchs offene
Fenster (Abb. 6)
Verwenden Sie den Fensterabluftadapter und
längenverstellbaren Fensteradapter. Schieben Sie
den Fensterabluftadapter auf den Abluftschlauch.
Klemmen Sie den Fensteradapter in das einen Spalt
geöffnete Fenster. Sichern Sie das Fenster, sodass
der Fensteradapter zuverlässig hält. Stecken Sie den
Fensterabluftadapter in die dafür vorgesehene
Öffnung des Fensteradapters.
Hinweis: Treffen Sie Vorkehrungen gegen
unbefugtes Eindringen durch das Fenster.
B) Montage des Abluftschlauches durch die
Wand (Abb. 7)
Stemmen Sie ein ca. 130 mm Ø Loch in die
Wand. Beachten Sie mögliche Leitungen (Strom,
Wasser, Abwasser usw.) in diesem Bereich.
Befestigen Sie an der Innenseite der Wand den
Wandadapter mit Abdeckkappe. Bei Nichtbetrieb
der Anlage stecken Sie die Abdeckkappe auf den
Wandadapter auf.
Stecken Sie ein HT – Rohr, Größe DN 125 (nicht
im Lieferumfang) durch das erstellte Loch bis es
am Wandadapter mit Abdeckklappe ansteht.
Isolieren Sie das HT – Rohr und mauern Sie das
HT – Rohr ein.
An der Außenwand montieren Sie ein passendes
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 9
10
D
Lüftungsgitter (nicht im Lieferumfang) mit
Insekten- und Regenschutz.
7. Kondensatrückführung
Das Gerät ist im Kühlbetrieb mit einer
Kondensatrückführung ausgestattet. Das Kondensat
wird während des Kühlbetriebes in einer im Gerät
integrierten Auffangschale (ca. 1,2 ltr. Inhalt)
gesammelt, über den Verflüssiger verdampft und über
den Abluftschlauch nach außen geführt.
Sollte die Auffangschale voll sein, schaltet das Gerät
ab. Es erscheint im Anzeigedisplay „P2“ und ein
akustisches Signal ertönt kurzzeitig. Gehen Sie wie
folgt vor (Abb. 8):
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Schieben Sie einen Behälter unter die Ablaß-
schraube
3. Schrauben Sie die Ablaßschraube (1) ab
4. Entfernen Sie den Stopsel (2)
5. Das Kondenswasser läuft in den Behälter.
6. Nachdem der Kondenswasserbehälter komplett
entleert ist, montieren Sie Stopfen (2) und Ablass-
schraube (1) wieder.
7. Das Gerät kann wieder in Betrieb genommen
werden.
Hinweis: Im Normalfall wird die
Kondensatauffangschale im Kühlbetrieb nie
vollständig gefüllt. Sollte dies dennoch öfter der Fall
sein, wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
8. Anschluss Kondenswasserschlauch
(Abb. 9)
Hinweise:
Wird das Gerät im Entfeuchtermodus betrieben,
muss der Kondenswasserschlauch an der
Gehäuserückseite angeschlossen werden. Das
Kondensat läuft nicht in die
Kondensatauffangschale
Achtung: Bei dieser unbeaufsichtigten Variante
besteht kein Überlaufschutz.
Achtung: Bei sehr kaltem Wetter sollten
Maßnahmen ergriffen werden, um ein Gefrieren
des Wassers im Ablaufschlauch zu verhindern.
Das Kondensat ist vorzugsweise in einen tiefer
liegenden Abfluss zu leiten. Sollte ein externer
Auffangbehälter (z.B. Wanne usw.) verwendet
werden ist das Gerät entsprechend höher zu
stellen.
Der Ablaufschlauch muss mit Gefälle verlegt
werden, darf nicht knicken und nicht verstopfen.
1. Entfernen Sie den Stopfen (1) vom Anschluss für
ständigen Kondenswasserablauf.
2. Verbinden Sie den Anschlussstutzen (2) mit
einem passenden Wasserschlauch mit 10mm
Innendurchmesser.
3. Beachten Sie unbedingt die zuvor aufgeführten
Hinweise.
9. Reinigungsarbeiten durch den
Endverbraucher
Vor allen Reinigungsarbeiten ziehen Sie den
Netzstecker, um einen Stromschlag oder
Feuergefahren zu vermeiden.
A) Luftfilter reinigen
Der Klimaanlage ist mit 2 Filter ausgestattet:
1. Staubfilter (engmaschiges Filternetz)
2. Aktivkohlefilter (bindet Partikel in der Luft und
verhindert das Entstehen von Bakterien)
Achtung: Betreiben Sie das Gerät nie ohne Luftfilter.
1) Staubfilter
Entnehmen Sie den Filterdeckel, in dem Sie den
Filterdeckel an der Griffmulde nach außen wegziehen.
Entfernen Sie anschließend den Aktivkohlefilter.
Verwenden Sie einen Staubsauger oder klopfen Sie
den Staubfilter leicht aus. Ist der Filter sehr
verschmutzt, waschen sie ihn mit warmen Wasser
vorsichtig aus. Anschließend gut trocknen lassen.
2) Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter befindet sich hinter dem
Staubfilter und ist nicht waschbar. Seine Lebensdauer
ist abhängig von den Betriebsbedingungen.
Der Filter sollte geprüft und falls nötig ersetzt werden.
Der Filterdeckel mit beiden Filtern wird anschließend
wieder am Gerät eingesetzt.
B) Gehäusereinigung
Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel und ein
weiches Tuch, um das Gehäuse zu reinigen.
Verwenden Sie niemals aggressive Mittel, Benzin,
Alkohol oder Verdünnung zur Reinigung. Setzen Sie
den Filter erst wieder ein, wenn er trocken ist.
C) Zum Saisonende
Am Ende der Saison lassen Sie das Gerät etwa 3
Stunden in der Ventilatorfunktion (FAN) laufen.
Anschließend rollen Sie das Netzkabel auf, und
verstauen es im dafür vorgesehenen Stauraum
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 10
auf der Geräterückseite.
Stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den
Kondensatablass und entfernen Sie den Stopfen.
Die Auffangschale wird entleert (s. Kapitel 7).
Stecken Sie den Stopfen wieder in den
Kondensatablass.
Achtung: Ein fehlender oder nicht richtig
aufgesteckter Stopfen führt zu Wasseraustritt bei
Wiederinbetriebnahme.
Reinigen den Filter und das Gehäuse.
Setzen Sie den Filter, wenn trocken, wieder ein.
Packen Sie das Gerät zur aufrechten Lagerung
an einem staubfreien, trockenen Ort am besten in
den Originalkarton.
10. Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende
Angaben gemacht werden:
Typ des Gerätes
Artikelnummer des Gerätes
Ident- Nummer des Gerätes
Ersatzteil- Nummer des erforderlichen Ersatzteils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
11. Elektrisches Schaltbild (Abb. 10)
12. Hinweise zur Fehlerbeseitigung
Wenn das Gerät richtig betrieben wird, dürften keine
Störungen auftreten. Bei Störungen prüfen Sie die
folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den
Kundendienst verständigen.
11
D
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 11
18
GB
Important: Never use the device without air filters.
1) Dust filter
To remove the filter cover, press the latch on the
filter cover down and pull it out and away. Then
remove the activated carbon filter. Use a vacuum
cleaner or tap the dust filter gently to remove the
dust. If the filter is very dirty, wash it carefully with
warm water. Then allow to dry thoroughly.
2) Activated carbon filter
The activated carbon filter is located behind the dust
filter and cannot be washed. Its service life is
dependent on the operating conditions. The filter
should be inspected and replaced if necessary. The
filter cover then has to be fitted back on the device
with both filters.
B) Cleaning the housing
Use only gentle cleaner and a soft cloth to clean
the housing. Never use aggressive media, petrol,
alcohol or thinner. Only fit the filter back in place
when thoroughly dry.
C) At the end of the season
At the end of the season, let the device run for
approx. 3 hours in the fan function (FAN).
Then roll up the power cable and store it in the
storage compartment provided at the back of the
device.
Place a suitable container beneath the
condensate drain and remove the plug. The
trough then empties (see Chapter 7).
Re-insert the plug in the condensate drain.
Important: If the plug is not inserted or is not
inserted correctly, water will escape the next time
the device is used again.
Clean the filter and the housing.
Re-insert the filter when thoroughly dry.
Store the device in an upright position, preferably
packed in the original box, in a dry and dust-tight
location.
10. Ordering spare parts
Please provide the following information on all orders
for spare parts:
Model/type of appliance
Article number of the appliance
ID number of the appliance
Number of the required spare part
For our latest prices and information please go to
www.isc-gmbh.info
11. Circuit diagram (Fig. 10)
12. Troubleshooting
If the device is operated properly you should
experience no problems with malfunctions or faults. In
the event of any malfunctions or faults, please check
the following before you contact your customer
services.
Anleitung MA 110_SPK7:_ 09.12.2008 9:40 Uhr Seite 18
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell MA 110 - Proklima at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell MA 110 - Proklima in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Swedish, Spanish, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 1,77 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info