499572
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/34
Next page
D
7
den Schraubenschlüsseln (14) auf der Spindel
fest.
5.6.Stirnmitnehmer und mitlaufende Körnerspitze
(Abb. 1)
Ȝ Der Stirnmitnehmer (2) dient zum Übertragen der
Motorkraft auf das Werkstück beim Drechseln
zwischen den Spitzen.
Ȝ Bei Arbeiten zwischen Stirnmitnehmer (2) und
Zentrierspitze (4) ist darauf zu achten, das die
Zentrierbohrung genügend tief gebohrt wird.
Zentrierbohrerdurchmesser 5-8 mm.
Einspanndruck nicht zu hoch wählen.
Werkstücke können durch zu hohen
Einspanndruck bogenförmig werden und
brechen.
Ȝ Um Gewinde oder Lagerschäden zu vermeiden,
ist der Stirnmitnehmer (2) mit einem Gummi-
oder Holzhammer auf der Stirnseite des
Werkstückes einzuschlagen.
Ȝ Die mitlaufende Zentrierspitze (4) verhindert ein
Ausbrennen der im Werkstück einzubringenden
Zentrierbohrung.
6. Bedienung
6.1 Wichtige Hinweise zum Betrieb
Ȝ Achten Sie bitte bei der Auswahl Ihres
Drechselholzes auf Äste und Trockenrisse. Nur
Hölzer ohne Risse und ohne größere Äste
verwenden (bei kleinen Ästen entsprechend
vorsichtig den Anpressdruck des Drechseleisens
wählen).
Ȝ Überprüfen Sie grundsätzlich den festen Sitz des
Drechselgutes per Hand.
Achtung: Netzstecker ziehen!
Ȝ Nur original Drechseleisen im geschärften
Zustand verwenden.
Ȝ Beim Drehen von Holzscheiben nicht im
Flugkreis des Werkstückes stehen.
Ȝ Große und unwuchtige Drechselgüter bitte
mittels Band- oder Dekupiersäge bestmöglich
zuschneiden. Große Unwucht des Drechselgutes
gefährdet Ihre Gesundheit und die Lebensdauer
der Maschine.
Ȝ Beginnen Sie bei neuen Drechselstücken
grundsätzlich mit der kleinstmöglichen
Geschwindigkeit und steigern Sie diese mit
zunehmender Wuchtigkeit des Drechselstückes.
Ȝ Keine Holzscheiben mit Schwundrissen
verwenden, da hohe Berstgefahr durch Fliehkraft
herrscht.
6.2 Ein-, Ausschalter (Bild 13)
Ȝ Durch Drücken des grünen Tasters „1“ kann die
Drechselbank eingeschaltet werden.
Ȝ Um die Drechselbank wieder auszuschalten,
muß der rote Taster „0“ gedrückt werden.
7. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
7.1 Reinigung
Ȝ Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Ȝ Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Ȝ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Anlaufprobleme Motor
Zu hoher Einspanndruck in Verbindung mit zu
starker Riemenspannung können, vor allem bei
hohen Geschwindigkeiten, zu Anlaufproblemen des
Motors führen
Abhilfe:
Ȝ Riemenspannung lockern.
Ȝ Einspanndruck am Reitstockhandrad verringern.
Ȝ Hohe Geschwindigkeiten nur zur End- und
Feinbehandlung der Werkstücke einstellen.
7.3 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die
Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
7.4 Wartung
Im Geräteinneren befinden sich keine weiteren zu
wartenden Teile.
Anleitung_BT_WW_1000_SPK2:_ 02.12.2008 9:23 Uhr Seite 7
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell BT-WW 1000 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell BT-WW 1000 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,48 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info