499567
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/56
Next page
D
10
gewünschte Winkelmaß der Skala (16) drehen
und mit der Feststellschraube (14) fixieren. Die
Säge besitzt Raststellungen bei den Positionen -
45°, -30°, -22,5°, -15°, 0°, 15°, 22,5°, 30° und
45°, an denen der Drehtisch (17) hörbar
einrastet.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (25) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung
entriegelt. Drehen Sie den Sicherungsbolzen
(25) um 90° bevor sie ihn loslassen, damit die
Säge entriegelt bleibt.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis
der Entriegelungshebel (3) einrastet.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links als
auch rechts am feststehenden Sägetisch (18)
montiert werden.
Feststellschrauben für Werkstückauflage (26)
lösen.
Werkstückauflage (10) am feststehenden
Sägetisch (18) montieren, entsprechende
Feststellschraube (26) anziehen (Bild 4).
Die zweite Werkstückauflage (10) auf der
gegenüberliegenden Seite der Säge montieren
und mit der entsprechenden Feststellschraube
(26) sichern.
Den zusätzlichen Standbügel (9) an der
Rückseite der Säge montieren und mit der
entsprechenden Feststellschraube (37) sichern
(Bild 5)
Der Maschinenkopf (4) kann durch lösen der
Feststellschraube (21), nach links auf max. 45°
geneigt werden.
Um einen sicheren Stand der Säge zu
gewährleisten verstellen Sie den einstellbaren
Standfuß (13), durch Drehung so, dass die Säge
waagerecht und stabil steht.
6.3 Feinjustierung des Anschlags für
Kappschnitt 90° (Bild 7-8)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
Feststellschraube (21) lockern und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz nach
rechts neigen.
90° Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (7)
und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (29) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch
(17) 90° beträgt.
Überprüfen Sie abschließend die Position des
Zeigers (20) an der Skala (19) Falls erforderlich,
Zeiger (20) mit Kreuzschlitzschraubendreher
lösen, auf 0°-Position der Skala (19) setzen und
Halteschraube wieder festziehen.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang
enthalten.
6.4 Feinjustierung des Anschlags für
Gehrungsschnitt 45° (Bild 1, 6, 7, 9)
Den Drehtisch (17) auf 0° Stellung fixieren.
Feststellschraube (21) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (4) ganz nach
links, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (7)
und Drehtisch (17) anlegen.
Justierschraube (30) soweit verstellen, dass der
Winkel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch
(17) genau 45° beträgt.
Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang
enthalten.
7. Betrieb
7.1 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Bild 1–3, 10)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die
Zugfunktion der Säge mit der Feststellschraube für
Zugführung (24) in der hinteren Position fixiert
werden. Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen,
muss darauf geachtet werden, dass die
Feststellschraube für Zugführung (24) locker und der
Maschinenkopf (4) beweglich ist.
Maschinenkopf (4) in die obere Position bringen.
Maschinenkopf (4) am Handgriff (1) nach hinten
schieben und gegebenenfalls in dieser Position
fixieren. (je nach Schnittbreite)
Legen Sie das zu schneidende Holz an die
Anschlagschiene (11) und auf den Drehtisch
(17).
Das Material mit der Spannvorrichtung (8) auf
dem feststehenden Sägetisch (18) feststellen,
um ein Verschieben während des
Schneidvorgangs zu verhindern.
Entriegelungshebel (3) drücken um den
Maschinenkopf (4) freizugeben.
Ein-/ Ausschalter (2) drücken, um den Motor
einzuschalten.
Bei fixierter Zugführung (23): Maschinenkopf (4)
mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten bewegen, bis das
Sägeblatt (7) das Werkstück durchschnitten hat.
Bei nicht fixierter Zugführung (23):
Maschinenkopf (4) nach ganz vorne ziehen und
dann mit dem Handgriff (1) gleichmäßig und mit
leichtem Druck ganz nach unten absenken. Nun
Maschinenkopf (4) langsam und gleichmäßig
ganz nach hinten schieben, bis das Sägeblatt (7)
das Werkstück vollständig durchschnitten hat.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
Anleitung_BT_SM_3100_SPK2:_ 26.11.2008 11:31 Uhr Seite 10
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell BT-UP 470 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell BT-UP 470 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3,19 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info