605854
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/100
Next page
k
Originalbetriebsanleitung
Benzinmotor-Laubsauger
t
Original operating instructions
Petrol Blower Vac
p
Mode d’emploi d’origine
Aspirateur de feuilles à essence
C
Istruzioni per l’uso originali
Aspiratore di foglie a benzina
N
Originele handleiding
Benzine bladzuiger
m
Manual de instrucciones original
Aspirador de hojas con motor de gasolina
O
Manual de instruções original
Aspirador de folhas secas a gasolina
z
Οδηγία χρήσης
Aναρροφητήρας φύλλων, βενζίνας
Bf
Originalne upute za uporabu
Benzinski usisavač lišća
4
Originalna uputstva za upotrebu
Benzinski usisač lišća
Art.-Nr.: 34.360.30 I.-Nr.: 11022
BG-PL 26/1
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:29 Seite 1
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten
Read and follow the operating instructions and safety information
before using for the first time.
Avant la mise en service, lisez le mode dʼemploi et les consignes
de sécurité et respectez-les.
Prima della messa in esercizio leggete e osservate le istruzioni
per lʼuso e le avvertenze di sicurezza.
Vóór ingebruikneming de handleiding en de
veiligheidsvoorschriften lezen en in acht nemen!
Leer detenidamente las instrucciones de uso y las advertencias de
seguridad antes de poner en marcha el aparato.
Leia e respeite as instruções de serviço e de segurança antes de
colocar o aparelho em funcionamento.
¶ÚÈÓ ÙË ı¤ÛË Û ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ‰È·‚¿ÛÙÂ Î·È ·ÎÔÏÔ˘ı‹ÛÙ ÙËÓ √‰ËÁ›·
¯Ú‹Û˘ Î·È ÙȘ Àԉ›ÍÂȘ ·ÛÊ·Ï›·˜
Bf Prije puštanja u rad pročitajte i pridržavajte se ovih uputa za uporabu
i sigurnosnih napomena.
4 Prije puštanja u pogon pročitajte i uvažite uputstva za upotrebu i
napomene bezbednosti.
2
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:29 Seite 2
1
1a
14
16
15
11
8
7
13
14
9
10
16
1
17
12
2
3
4
5
6
21
14
19
18
19
1b
16 14
3
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:29 Seite 3
2 3a
3b
3c
B
C
A
11
4a 4b
2
3
4
12
13
4
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:29 Seite 4
4c 5
6
7a
7b 8a
5
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 5
9
1
23
4
5
6
78
9
10
8b
6
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 6
D
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport und Ersatzteilbestellung
8. Entsorgung und Wiederverwertung
9. Fehlerbehebung
7
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 7
D
Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige
Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie diese gut auf,
damit Ihnen die Informationen jederzeit zur
Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an andere
Personen übergeben sollten, händigen Sie diese
Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit
aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
1. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
1. Tragen Sie enganliegende, strapazierfähige
Arbeitskleidung/ Sicherheitskleidung, diese sollte
zweckmäßig sein und darf nicht behindern (lange
Hose oder Kombianzug), sowie
Sicherheitsarbeitsschuhe, feste Handschuhe,
Schutzhelm, Gesichtsschutz und Schutzbrille
zum Schutz der Augen und Gehörschutzstöpsel
oder ähnlichen Gehörschutz.
2. Kraftstoff auffüllen an einem sicheren Ort.
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt. Vor dem
Starten des Motors, säubern Sie das Motorgerät
von eventuellen Kraftstoff- oder Ölrückständen.
Starten Sie den Motor mindestens 3m vom Ort
des Tankens entfernt wegen erhöhter
Brandgefahr.
3. Schalten Sie den Motor des Geräts stets aus,
wenn Sie es abstellen und vor Arbeiten am
Gerät.
4. Überprüfen Sie den festen Sitz aller Schrauben
und Verschlüsse. Das Gerät darf nur in
betriebsicherem Zustand benutzt werden.
Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es nicht
ordnungsgemäss eingestellt und komplett und
sicher zusammengebaut ist.
5. Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Kraftstoffmischung.
6. Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und
geschützt vor offenen Flammen und Hitze-/
Funkenquellen wie Gasdurchlauferhitzer,
Wäschetrockner, Ölofen oder tragbare
Radiatoren, etc..
7. Halten Sie den Motor frei von Schmutz.
8. Nur ausreichend geschulte Personen und
Erwachsene dürfen das Gerät bedienen,
einstellen und warten.
9. Bedienpersonal mit Atemwegsproblemen und
Personen, die in einer sehr staubigen Umgebung
arbeiten, sollten stets eine hochwertige
Staubmaske tragen. Papierstaubmasken sind
erhältlich in gängigen Farb- und
Haushaltswarengeschäften.
10. Arbeiten Sie mit dem Gerät nur zu
angemessenen Zeiten. Nicht früh morgens oder
spät abends, wenn Leute gestört werden
könnten. Beachten Sie die örtlichen
Lärmschutverordnungen.
11. Lassen Sie die Maschine mit der niedrigst
möglichen Motordrehzahl laufen, um die Arbeit
zu erledigen.
12. Befreien Sie das Gerät vor dem Arbeiten mit
Besen und Kratzeisen vor Verunreinigungen.
13. Bei staubigen Bedingungen befeuchten Sie
etwas die Oberfläche.
14. Verwenden Sie die volle
Gebläsedüseverlängerung, so dass der Luftstrom
nah am Boden arbeiten kann.
15. Schauen Sie nach Kindern, Haustieren, offenen
Fenstern etc. und blasen Sie den Schmutz sicher
weg.
ZU VERMEIDEN
WARNUNG: Benutzen Sie nur die in der
vorliegenden Anleitung empfohlenen Kraftstoffe
(siehe Kapitel: Kraft- und Schmierstoffe). Benutzen
Sie niemals Kraftstoff, welcher nicht mit 2 Takt
Motoröl gemischt ist. Dies kann zum Totalschaden
führen und die Lieferantengarantie verfällt.
1. Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen
oder das Gerät bedienen.
2. Bedienen Sie das Gerät niemals ohne
Schalldämpfer und ordnungsgemäß installierter
Auspuffschutzhaube.
3. Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von
Auspuff und Zündkabel.
4. Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen.
5. Niemals in Richtung anderer Personen, Tiere,
Gebäude, Fahrzeuge oder Fenster, etc. blasen!
Das Motorgerät kann kleine Gegenstände mit
großer Geschwindigkeit hochschleudern.
8
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 8
6. Bedienen Sie das Gerät niemals ohne
Blasrohrschutz, um einen Kontakt mit dem
Gebläse zu vermeiden.
7. Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Gegenständen/
Materialien ab.
8. Benutzen Sie das Gerät nicht über einen
längeren Zeitraum, machen Sie regelmäßig
Pause.
9. Benutzen Sie das Gerät niemals unter Alkohol-
oder Drogeneinfluss.
WARNUNG: Jegliche Veränderungen, Zusätze oder
Entfernungen an dem Produkt können die
persönliche Sicherheit gefährden und lassen die
Lieferantengarantie verfallen.
10. Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von
leicht entflammbaren Flüssigkeiten oder Gasen,
weder in geschlossenen Räumen noch Außen.
Explosionen und/ oder Brand können die Folge
sein.
11. Tragen Sie keine Kleidung, keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck, die in die
Luftansaugöffnung gelangen können. Lange
Haare zusammenbinden und sichern (z.B.
Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
12. Tanken Sie niemals bei laufendem oder heißem
Motor.
13. Erlauben Sie niemals Kindern das Gerät zu
bedienen.
Erklärung der Hinweisschilder auf dem Gerät
(siehe Bild 9)
1 Bedienungsanleitung vor Gebrauch des Gerätes
lesen
2 Schutzbrille tragen, um Augen zu schützen
Ohrschützer zum Schutz gegen Lärm tragen
3 Warnung! Gefahr!
4 Halten Sie Umstehende fern
5 Warnung! Heisse Oberfläche
6 Kraftstoffpumpe
7 Arbeiten Sie nie, während Leute, besonders
Kinder oder Tiere sich im Gefahrenbereich
aufhalten
8 Lassen Sie nie Gebläse ohne das Blasrohr
laufen
9 Schallleistungspegel entsprechend der Richtlinie
2000/14/EC.
10 Der Motor dreht nach Ausschalten des Gerätes
noch nach.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Vorderer Handgriff
2. Zündschalter
3. Gashebelsperre
4. Gashebel
5. Zündkerzenstecker
6. Hinterer Handgriff
7. Luftfiltergehäuse
8. Startergriff
9. Tankverschluss
10. Saug- /Blashebel
11. Fangsack
12. Kraftstoffpumpe (Primer)
13. Startklappe (Choke)
14. Blas-/Saugrohr
15. Gebläsegehäuse
16. Saugaufsatz
17. Tragegurt
18. Zündkerzenschlüssel
19. Blas- / Saugrohr Sicherungsschraube
20. Benzin-/ Öl Mischflasche
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Laubsauger/-Bläser ist nur für Laub und
Gartenabfälle wie Gras, kleine Zweige, zugelassen.
Anderweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber
hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen,
handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
D
9
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 9
4. Technische Daten
Motortyp 2-Takt-Motor; luftgekühlt
Motorleistung (max.) 0,65 kW/0,9 PS
Hubraum 25,4 ccm
Max. Drehzahl Motor 8000 min
-1
Zündung: elektronisch
Gewicht (leerer Tank) 7,5 kg
Tankinhalt 800 ml
Zündkerze RCJ6Y
Maximale Luftgeschwindigkeit 210 km/h
Maximaler Volumenstrom 650 m
3
/h
Mulch –Verhältnis 10:1
Fangsackvolumen 55 l
Vibration a
hv
21,27 m/s
2
Schalldruckpegel L
pA
97 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
111 dB (A)
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage
Blasrohrmontage (Abb. 1a)
Schieben Sie das Blasrohr (14) in das Gebläsege-
häuse und sichern Sie das Blasrohr mit der Sicher-
ungsschraube (19.) Ziehen Sie die Schrauben (19)
fest an.
Saugaufsatzmontage (Abb. 1b)
Im Saugbetrieb kann der Saugaufsatz (16) montiert
werden. Hierzu den Saugaufsatz (16) in das Blas-
rohr (14) schieben.
Tragegurtmontage (Abb. 2)
Hängen Sie die Haltegurtklammern in den dafür
vorgesehenen Ösen am Griff ein.
Fangsackmontage (3a – 3c)
Schieben Sie den Fangsack (11) über den Fang-
sackadapter und befestigen Sie diesen mit dem
Klettverschluss (A) oberhalb der Erhöhung (B) am
Fangsackadapter. Hängen Sie den Fangsack an der
Lasche (C) am Blas-/ Saugrohr ein.
5.2 Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl. Mischen Sie das
Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle
an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empfiehlt. Bei
Motorenschäden auf Grund ungenügender
Schmierung entfällt die Motorgarantie des
Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-
Takt-Öl in die beiliegende Mischflasche (Siehe
aufgedruckte Skala). Schütteln Sie anschließend den
Behälter gut durch.
5.3 Treibstoff-Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
6. Bedienung
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen
zur Lärmschutzverordnung die örtlich unterschiedlich
sein können.
6.1 Kaltstart (4a-4c)
Füllen Sie den Tank mit einer angemessenen Menge
Benzin-/Ölgemisch. Siehe auch Treibstoff und Öl.
1. Gerät sicher und fest auf den Boden stellen.
2. Ein-/ Ausschalter (2) auf „I“ stellen (Abb. 4a)
3. Gashebel (4) drücken bis dieser einrastet (Abb.
4a)
4. Kraftstoffpumpe (12) 10x drücken (Abb. 4b).
5. Chokehebel (13) auf „ “stellen.
6. Gerät am Haltegriff gut festhalten.
7. Starterseil ein kurzes Stück herausziehen, bis
Sie einen Widerstand spüren - ein
gleichmäßiges, schnelles Ziehen ist erforderlich
um den Motor zu starten. Läuft der Motor, den
Chokehebel auf „ “ stellen.
8. Den Motor zum Aufwärmen für ca. 10 Sekunden
laufen lassen.
9. Gashebelsperre drücken. Der Gashebel springt
zurück zur Leerlauf-Position.
Benzin 2-Takt-Öl
1 Liter 25 ml
5 Liter 125 ml
D
10
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 10
Hinweis: Startet der Motor nach wiederholten
Versuchen nicht, verfahren Sie bitte wie in Kapitel
Fehlersuchplan“.
Hinweis: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei schrägem Herausziehen reibt das Seil
an der Öse. Diese Reibung verursacht ein
Aufspleissen des Fadens und somit höheren
Verschleiß. Halten Sie den Startergriff immer fest,
wenn das Seil zurückgezogen wird. Achten Sie
darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn es
herausgezogen war. Dies könnte ein Verhaken/
höheren Verschleiß des Seils und/ oder einen
Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
6.2 Warmstart (Motor abgestellt für nicht mehr
als 15- 20 Minuten)
1. Ziehen Sie das Starterseil. Der Motor sollte mit
Ein oder Zwei Zügen starten. Startet der Motor
nach 6 maligem Ziehen nicht, wiederholen Sie
die Schritte 2 bis 6 siehe Kapitel: “Kaltstart“.
2. Wenn der Motor nicht startet oder startet und
nach mehreren Zügen wieder stoppt, folgen Sie
den Anweisungen im Kapitel: “Kaltstart“.
6.3 Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar zu
stoppen (Notfall!), schalten Sie den Zündschalter
(Abb. 1/Pos. 2) auf „0“.
Normale Schrittfolge:
Zum Abstellen des Motors, drücken Sie die
Gashebelsperre (Abb. 4a/Pos. 3 ), diese bewirkt,
dass der Gashebel in die normale Position
zurückkehrt und der Motor im Leerlauf läuft.
Anschließend drücken Sie den Zündschalter (Abb.
1/Pos. 2) auf Stop.
6.4 Umschalten zwischen Saug- oder Blasbetrieb
(Abb. 1 /Pos. 10)
Sie können mit diesem Gerät entweder Blasen oder
Saugen.
n Um den Blasbetrieb zu aktivieren, schieben Sie
den Saug-/ Blashebel (10) nach rechts.
n Um den Saugbetrieb zu aktivieren , schieben sie
den Saug-/ Blashebel (10) nach oben.
6.5 Blasbetrieb (Abb. 5)
Ihr Laubblasgerät ist geeignet zum Freiblasen von
Terrassen, Gehwegen, Rasen, Sträuchern und
vielen schwer zugänglichen Flächen, wo sich
Schmutz ansammeln kann.
Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit bitte noch mal alle
Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisungen der
vorliegenden Bedienungsanleitung durch.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Umherstehende
oder Tiere sich in unmittelbarer Nähe befinden.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10m zu
anderen Personen oder Tieren.
Wir empfehlen bei Arbeiten in sehr staubigen
Gebieten das Tragen einer Staubmaske/
Atemschutzmaske. Um die Blasrichung besser zu
steuern, halten Sie stets einen ausreichenden
Abstand von dem wegzublasenden Material. Blasen
Sie niemals in Richtung Umherstehender.
Steuern Sie die Luftstromgeschwindigkeit durch
Bedienen des Gashebels zwischen Leerlauf- und
Vollgasstellung. Testen Sie unterschiedliche
Gashebelstellungen um die optimale
Luftstromgeschwindigkeit für die jeweiligen
Anwendungen zu finden.
Achtung: Zum Schutz vor aufgewirbelten oder weg
geschleuderten Gegenständen tragen Sie stets eine
Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
Achtung: Führen Sie das Gerät stets so, dass die
heißen Abgase nicht in Kontakt mit Ihrer Kleidung
kommen und diese beschädigen oder vom Benutzer
eingeatmet werden.
6.6 Saugbetrieb
Achtung: Im Saugebetrieb darf das Gerät nur mit
richtig montiertem Fangsack benutzt werden, zum
Schutz des Benutzers oder Umherstehender vor
aufgewirbelten oder weg geschleuderten
Gegenständen. Stellen Sie sicher, dass vor
Benutzung der Fangsackverschluss geschlossen ist.
Keine heißen oder brennenden Materialien (z.B.
heiße Asche, glimmende Zigaretten) von Grill- oder
Feuerplätzen aufsaugen. Warten Sie stets, bis diese
Materialien ausreichend abgekühlt sind. Benutzen
Sie das Gerät niemals in der Nähe von offenen
Flammen.
Achtung: Dieses Gerät ist geeignet zum Aufsaugen
von Laub, Papier, Pappe, kleinen Zweigen, Unkraut,
Rindenstücken, Schnittgras, etc. Benutzen Sie das
Gerät nur zum vorgesehenen Zweck, nicht
zweckentfremden. Versuchen Sie niemals große
Steine, Glasscherben, Flaschen, Metalldosen oder
dergleichen aufzusaugen. Schaden am Gebläse, am
Gerät sowie Verletzungsgefahr für den Benutzer
können die Folge sein.
Befindet sich das Saugrohr auf gleicher Höhe mit
dem Blasgerät (waagerecht) können Steine oder
große Gegenstände in das Gerät hineingesaugt
werden, dies kann zu Beschädigung des Gebläses
führen.
D
11
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 11
GB
15
Table of contents
1. Safety instructions
2. Layout
3. Intended use
4. Technical data
5. Before starting the equipment
6. Operation
7. Cleaning, maintenance, storage, transport and ordering of spare parts
8. Disposal and recycling
9. Troubleshooting
Anleitung BG_PL_26_1_SPK7__ 24.07.12 09:30 Seite 15
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Einhell BG-PL 26-1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Einhell BG-PL 26-1 in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 3,43 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info