810780
10
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/48
Next page
DE Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung S. 2
PELLETOFEN
KIRA - VYDA
*
2
DEUTSCH
Hiermit erklärt der Hersteller EDILKAMIN S.p.a. mit Firmensitz
in Via Vincenzo Monti 47 - 20123 Milano - Steuernummer und
MWSt.-Identnummer 00192220192
eigenverantwortlich, dass:
der im Folgenden beschriebene Pelletofen die EG-Richtlinie
305/2011/EU und die harmonisierte Europanorm
EN 14785:2006 erfüllt.
PELLETOFEN der Handelsmarke EDILKAMIN mit der
Bezeichnung KIRA - VYDA
SERIENNR.: Siehe Typenschild
KIRA - VYDA: Leistungserklärung: (DoP - EK Nr. 160)
Des Weiteren wird erklärt, dass:
der Holzpelletofen KIRA - VYDA die Vorgaben folgender EU-
Richtlinien erfüllt:
2014/35/EU - Niederspannungsrichtlinie
2014/30/EU - EMV-Richtlinie
Einführung und Adressaten der Anleitung 3
Sicherheitshinweise 4
Abmessungen 5
Technische Daten 7
Auspacken 7
Installation 10
Montage Kira 15
Montage Vyda 20
Bedienungsanleitung 26
Wartung 38
Ratschläge für etwaige Störungen 43
INHALT
BENUTZER/INSTALLATEUR
Übersetzung der Originalversion in italienischer Sprache
3
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch zur Wahl unseres
Produkts. Wir bitten Sie, vor dem Gebrauch diese Anleitung
aufmerksam zu lesen, um sämtliche Eigenschaften des
Geräts bestmöglich und in völliger Sicherheit zu nutzen.
Diese Anleitung ist fester Bestandteil des Geräts. Bitte
bewahren Sie sie während der gesamten Lebensdauer des
Produkts auf. Bei Verlust fordern Sie bitte bei Ihrem Händler
ein Ersatzexemplar an oder laden es im Download-Bereich
unter www.edilkamin.com herunter.
Adressaten der Anleitung
Diese Anleitung richtet sich an:
den Endkunden des Gerätes („BENUTZER“);
den Techniker, der das Gerät installiert („INSTALLATEUR“)
Der Adressat der Seite ist jeweils am unteren Seitenrand
vermerkt (BENUTZER oder INSTALLATEUR).
Allgemeine Hinweise
Prüfen Sie den Inhalt nach dem Auspacken des Geräts auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit.
Falls Sie Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte sofort an
den Händler, bei dem es erworben wurde, und händigen ihm
eine Kopie des Garantiehefts und des Kaufbelegs aus.
Bei Installation und Betrieb des Geräts sind alle im
Anwenderland geltenden Gesetze und einschlägigen EG-
Richtlinien einzuhalten. Für die Installation sind, soweit
nicht anders angegeben, die im jeweiligen Land geltenden
Vorschriften zu beachten.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Pläne und Zeichnungen
sind unverbindlich; sie beziehen sich also nicht immer
genau auf das jeweilige Gerät und sind in keinem Falle
Vertragsgegenstand.
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
In einigen Abschnitten der Gebrauchsanweisung
werden die folgenden Symbole verwendet:
INFORMATIONEN:
Die Nichtbefolgung dieser Hinweise ist
nachteilig für den Gebrauch des Geräts.
ACHTUNG:
Lesen Sie den zugehörigen Hinweis
aufmerksam durch und verinnerlichen
Sie ihn, da seine Nichtbefolgung zu
schweren Schäden am Gerät führen
und eine Gefahr für die Gesundheit des
Bedieners darstellen kann.
ARBEITSWEISE:
Befolgen Sie die beschriebenen
Arbeitsabläufe.
Gerätekennzeichnung und Garantie.
Das Gerät ist durch einen eindeutigen Kontrollcode
der Qualitätsprüfung gekennzeichnet, der auf der
Garantiebescheinigung angegeben ist.
Bewahren Sie folgende Unterlagen auf:
das Garantiezertifikat, das dem Gerät beiliegt
den Kaufbeleg, den Ihnen der Händler ausgestellt hat
die Konformitätserklärung, die Ihnen der Installateur
ausgestellt hat.
Die Garantiebedingungen sind im Garantiezertifikat
angegeben, das im Gerät beiliegt.
Die Erstinbetriebnahme durch einen Fachtechniker
ist in Italien durch die Norm UNI 10683 vorgeschrieben und
wird ebenfalls für alle anderen Länder empfohlen, um einen
optimalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
Sie besteht aus:
Überprüfung der Installationsdokumente
(Konformitätserklärung) und der Voraussetzung für
Aufstellung und Anschluss des Geräts.
Kalibrierung des Geräts in Funktion der jeweiligen
Aufstellungs- und Betriebsbedingungen.
Einweisung des Endkunden in die Bedienung
und Übergabe der ergänzenden Dokumentation
(Kontrollbeleg der Erstinbetriebnahme).
Die Erstinbetriebnahme ermöglicht die Nutzung des vollen
Leistungsumfangs des Geräts in absoluter Sicherheit.
Die Erstinbetriebnahme ist Voraussetzung für die gesetzlich
vorgeschriebene Garantie des Herstellers Edilkamin. Die
gesetzlich vorgeschriebene Garantie gilt nur in dem Land, in
dem das Gerät erworben wurde.
Erfolgt keine Erstinbetriebnahme durch einen Fachtechniker,
kann Edilkamin die vertragliche Gewährleistung nicht
erbringen. Siehe hierzu die entsprechende Regelung im
Garantieheft, das dem Gerät beiliegt. Diese Bestimmung
schließt nicht die gesetzliche Produkthaftung des Händlers
im Rahmen der Gewährleistung aus.
Die Garantie gilt in jedem Fall nur für nachweisliche Mängel
des Geräts, nicht jedoch für Schäden, die durch eine
fehlerhafte Installation oder Kalibrierung verursacht wurden.
BENUTZER/INSTALLATEUR
4
DEUTSCH
SICHERHEITSINFORMATIONEN
Das Gerät ist nicht ausgelegt für den Gebrauch
durch Personen, einschließlich Kindern, deren
körperliche, sensorische oder geistige Fähigkeiten
eingeschränkt sind.
Das Gerät eignet sich nicht zum Kochen oder
Garen von Speisen.
Das Gerät ist zum Verbrennen von Holzpellets der
Kategorie A1 gemäß UNI EN ISO 17225-2 in den
in dieser Anleitung beschriebenen Mengen und
Verfahrensweisen ausgelegt.
Das Gerät ist für den Betrieb in geschlossenen
Räumen bei normaler Luftfeuchtigkeit ausgelegt.
Das Gerät muss trocken und wettergeschützt
gelagert werden.
Informationen zur gesetzlichen und vertraglichen
Gewährleistung sind dem Garantiezertifikat
zu entnehmen, das sich im Gerät befindet:
Weder Edilkamin noch der Händler können
für Schäden haftbar gemacht werden, die
auf nicht ordnungsgemäße Installation oder
Wartungsarbeiten zurückzuführen sind.
Die Sicherheitsrisiken können entstehen durch:
Installation in ungeeigneten Räumen,
insbesondere wenn dort Brandgefahr besteht.
DAS GERÄT NICHT IN RÄUMEN AUFSTELLEN, in
denen Brandgefahr besteht.
Kontakt mit Feuer, Glut oder stark erhitzten
Komponenten (z. B. Sichtfenster und Rohre).
KEINE STARK ERHITZTEN KOMPONENTEN
BERÜHREN. Auch den verlöschten Ofen, solange
er noch heiß ist, nur mit dem Hitzeschutzhandschuh
berühren.
Kontakt mit (innen liegenden)
spannungsführenden Komponenten. BEI
EINGESCHALTETER STROMVERSORGUNG
KEINE SPANNUNGSFÜHRENDEN TEILE IM
GERÄT BERÜHREN. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Verwendung ungeeigneter Hilfsmittel zum
Anzünden (z. B. Alkohol). DIE FLAMME NICHT
MIT EINEM BRENNBAREN SPRAY ODER EINER
LÖTLAMPE ANZÜNDEN ODER ANFACHEN.
Es besteht die Gefahr schwerer Verbrennungen
sowie von Personen- und Sachschäden.
Verwendung sonstiger Brennstoffe als Holzpellets.
IM FEUERRAUM KEINE ABFÄLLE, KUNSTSTOFFE
ODER SONSTIGES MATERIAL, SONDERN NUR
HOLZPELLETS VERBRENNEN. Dadurch können
das Gerät verschmutzen und der Schornstein in
Brand geraten und wird die Umwelt belastet.
Reinigung des heißen Feuerraums. KEINE HEISSE
ASCHE AUS DEM FEUERRAUM ABSAUGEN. Der
Aschesauger kann beschädigt werden und es
kann Rauch in den Raum gelangen.
Reinigung des Rauchrohrs mit verschiedenen
Substanzen. NICHT MIT BRENNBAREN
SUBSTANZEN REINIGEN. Es besteht die Gefahr
von Bränden oder Flammenrückschlägen.
Reinigung des heißen Sichtfensters oder
Reinigung mit ungeeigneten Mitteln. DAS
ERHITZTE SICHTFENSTER NICHT MIT WASSER
ODER ANDEREN SUBSTANZEN ALS DEN
EMPFOHLENEN GLASREINIGERN REINIGEN. Es
besteht die Gefahr von Rissen in der Glasscheibe
sowie von irreversiblen Schäden am Glas.
Ablegen entzündlicher Materialien in geringerem
Abstand als dem in dieser Anleitung angegebenen
Sicherheitsabstand. KEINE WÄSCHE AUF DAS
GERÄT LEGEN. KEINE WÄSCHESTÄNDER
NÄHER ALS DEM ANGEGEBENEN
SICHERHEITSABSTAND ZUM OFEN
AUFSTELLEN. Jedwede brennbare Flüssigkeiten
grundsätzlich vom Gerät fernhalten. Es besteht
Brandgefahr.
Verdecken der Zuluftöffnungen im Raum oder der
Lufteinlässe. NICHT DIE ZULUFTÖFFNUNGEN
VERSCHLIESSEN ODER DEN RAUCHABZUG
BLOCKIEREN. Es besteht die Gefahr von
Rauchrückschlägen in den Raum und
Verletzungsgefahr für Personen sowie die Gefahr
von Sachschäden.
Gerät nicht als Ablage oder Leiter benutzen.
NICHT AUF DAS PRODUKT STEIGEN ODER DAS
PRODUKT ALS STÜTZE BENUTZEN. Es besteht
die Gefahr von Personen- und Sachschäden.
Betrieb des Ofens mit geöffnetem Feuerraum. DAS
GERÄT NICHT MIT OFFENER TÜR BETREIBEN.
Öffnen der Tür und Austritt von Glut oder glühender
Asche. KEIN glühendes Material aus dem Gerät
entnehmen. Es besteht Brandgefahr.
Löschen mit Wasser im Brandfall. Im Brandfall die
FEUERWEHR RUFEN.
Handeln Sie im Zweifelsfall nicht eigenmächtig,
sondern kontaktieren Sie den Händler oder
Installateur.
Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanleitung.
BENUTZER/INSTALLATEUR
5
DEUTSCH
ABMESSUNGEN
KIRA - ABMESSUNGEN (cm)
BENUTZER/INSTALLATEUR
63
65
123,5
16 16
16
31,5 31,5
32
57
110
31
Ø 8 cm
Rauchabzug
Ø 4 cm
Verbrennungsluft
Ø 8 cm
kanalisierbare
Heißluft *
* zur Kanalisierung der
Heißluft steht Zubehör
zur Verfügung
6
DEUTSCH
BENUTZER/INSTALLATEUR
ABMESSUNGEN
61,5
62,5
121,5
15,5 15,5
15,5
31 31
32
57
110
31
VYDA - ABMESSUNGEN (cm)
Ø 8 cm
Rauchabzug
Ø 4 cm
Verbren-
nungsluft
Ø 8 cm
kanalisierbare
Heißluft *
* zur Kanalisierung der
Heißluft steht Zubehör
zur Verfügung
7
DEUTSCH
Bei den oben genannten Daten handelt es sich um Richtwerte, die bei der Zertifizierung durch die benannte Stelle
gemessen wurden.
EDILKAMIN S.p.A. behält sich vor, die Produkte ohne Vorankündigung zu verändern, um Verbesserungen anzubringen.
CARATTERISTICHE ELETTRICHE
Stromversorgung 230 Vac +/- 10% 50 Hz
Durchschnittl. Leistungsaufnahme 35-190 W
Leistungsaufnahme beim Zünden 520 W
Frequenz der mitgelieferten Funkfernbe-
dienung 2,4 GHz
Absicherung Fusibile 4 AT, 250 Vac 5x20
TECHNISCHE DATEN
BENUTZER/INSTALLATEUR
TECHNISCHE DATEN EN 14785
KIRA - VYDA
Nennwärmeleistung Niedrigste
Wärmeleistung
Heizleistung 14,3 4,2 kW
Wirkungsgrad 90 92,1 %
CO-Emissionen 13 % O20,016 0,037 %
Rauchgastemperatur 159 93 °C
Brennstoffverbrauch 3,3 1 kg/h
Fassungsvermögen d. Brennstoffbehälters 30 kg
Schornsteinzug 12 10 Pa
Betriebsdauer 9 30 ore
Beheizbares Raumvolumen * 375 m3
Durchmesser Rauchrohr (Einsteckteil) 80 mm
Durchmesser Verbrennungsluftrohr (Einsteckteil) 40 mm
Durchmesser der Kanalisierung 80 mm
Gewicht mit Verpackung 180 kg
TECHNISCHE DATEN ZUR BEMESSUNG DES SCHORNSTEINS Der Schornstein muss in jedem Fall
den Vorgaben dieses Datenblatts und den Installationsvorschriften entsprechen.
Nennwärmeleistung Niedrigste Wärmeleistung
Rauchgastemperatur am Austrittsstutzen 190 112 °C
Mindest-Schornsteinzug 0,01 Pa
Rauchgasvolumenstrom 11 5 g/s
* Das heizbare Raumvolumen wurde unter Berücksichtigung einer Hausisolierung nach Ges. 10/91 berechnet und
einer Wärmeanforderung von 33 Kcal/m³ h berechnet.
8
DEUTSCH
KIRA - VYDA AUSPACKEN
INSTALLATEUR
1
2
VORBEREITUNG UND AUSPACKEN
Die verwendeten Verpackungsmaterialien enthalten
keine Gifte oder Schadstoffe und müssen daher nicht
gesondert entsorgt werden.
Lagerung, Entsorgung bzw. gegebenenfalls Recycling
erfolgen durch den Endbenutzer, der dabei die
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften beachten muss.
Alle Bewegungen zum Versetzen des
Geräts sind in aufrechter Position mit
geeigneten Mitteln und unter Beachtung
der geltenden Sicherheitsvorschriften
durchzuführen.
Die Packstücke nicht stürzen und die zu
montierenden Bauteile mit größter Vorsicht
behandeln.
VERPACKUNG (für Details siehe Abschnitt
Verkleidungen)
Die Verpackung enthält zwei Packstücke:
eins (1) mit dem Grundkörper des Ofens
eins (2) mit den Keramik- oder Natursteinteilen
Im Packstück des Heizofens befinden sich:
die Garantiebescheinigung,
der Hitzeschutzhandschuh,
dieses Handbuch,
das Versorgungskabel,
die Kleinteile für die Montage der Verkleidung *
(Detail auf der folgenden Seite),
Gitter des Oberteils,
„Kalte Hand“ (abnehmbarer Griff) zum Öffnen der
Feuerraumtür.
Auf dem Oberteil des Ofens befinden sich die oben gezeigten Komponenten
Das Metallgitter des Oberteils befindet
sich im Packstück (1) des Ofens mit den
Befestigungskleinteilen (drei Schrauben M4 für
Keramik und M6 für Naturstein, Unterlegscheiben
und den am Gitter anzubringenden Gummidämpfern)
* Weitere Kleinteile (bei Vyda und Kira )
Schrauben M4 mit Unterlegscheiben zur
Befestigung der Keramikteile
Schrauben M5 mit Unterlegscheiben für die
Keramik-Seitenteile von Kira
Schrauben M6 zur Befestigung der Natursteinteile
Kabelverschraubungen für die Klemmleiste auf
der Rückseite
„Kalte Hand“
Gitter des Oberteils
9
DEUTSCH
KIRA - VYDA AUSPACKEN
INSTALLATEUR
1
2
11
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR
VERANSCHAULICHUNG DER
MONTAGESCHRITTE, SIE BILDEN ABER
NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN
GERÄTETYP AB.
2
VERSUCHEN SIE NICHT, DAS GERÄT VON DER PALETTE ZU NEHMEN, OHNE ZUVOR DIE
FEUERRAUMTÜR GEÖFFNET UND DIE BEFESTIGUNGSSCHRAUBEN DES GERÄTS AN DER PALETTE
ENTFERNT ZU HABEN
ABNEHMEN VON KIRA VON DER PALETTE
Zum Herunternehmen des Ofens von der Palette (siehe untere Abbildungen mit gleicher Referenznummer) wie folgt vorgehen:
1. die beiden (verschraubten) Halterungen vorn entfernen
2. die beiden (verschraubten) Halterungen auf der Rückseite des Ofens entfernen
ABNEHMEN VON VYDA VON DER PALETTE
Zum Herunternehmen des Ofens von der Palette (siehe untere Abbildungen mit gleicher Referenznummer) wie folgt
vorgehen:
1. Die Feuerraumtür öffnen; die beiden Befestigungsschrauben der unteren Frontblende lösen und diese
entnehmen, um Zugriff auf die beiden Befestigungsschrauben des Geräts an der Palette zu erhalten
2. die beiden (verschraubten) Halterungen auf der Rückseite des Ofens entfernen
Befestigungsschrauben des Geräts an der Palette
10
DEUTSCH
VORBEMERKUNG ZUR INSTALLATION
Bitte beachten Sie:
Die Installation muss von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden;
Bei Installation und Betrieb des Geräts sind alle
einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
und EU-Richtlinien einzuhalten. In Italien ist die
betreffende Referenznorm UNI 10683;
Bei der Installation in einem Mehrparteienhaus
muss vorab die Genehmigung des Hausverwalters
eingeholt werden.
Im Folgenden dazu einige allgemeine Hinweise, die
allerdings eine eingehende Durchsicht der örtlichen
Vorschriften nicht ersetzt und aus denen keine Haftung
für die Arbeit des Installateurs abgeleitet werden kann.
Überprüfung der Eignung des gewünschten
Aufstellungsraums
Das Volumen des Raums muss größer als 30 m3
sein.
Der Fußboden muss das Gewicht des Geräts und
der Zubehörteile aufnehmen können.
Das Gerät einwandfrei waagerecht aufstellen.
Eine Installation in Schlafräumen, Badezimmern
oder Räumen, in denen sich andere Geräte
befinden, die die Verbrennungsluft aus dem
Raum selbst entnehmen, sowie in Räumen mit
Explosionsgefahr ist nicht gestattet. Etwaige
Abzugsventilatoren, die in Aufstellungsraum des
Geräts betrieben werden, können zu Problemen
mit dem Schornsteinzug führen.
In Italien muss bei Vorhandensein von Gasgeräten
die Verträglichkeit gemäß UNI 10683 und UNI
7129 überprüft werden.
INSTALLATION
Hitzeschutz und Sicherheitsabstände
Alle an das Gerät angrenzenden Wandflächen des
Gebäudes müssen vor Überhitzung geschützt werden.
Die erforderlichen Isolierungsmaßnahmen richten sich
nach der Art der Oberflächen.
Das Gerät ist unter Einhaltung der folgenden
Sicherheitsbedingungen zu installieren:
- An den Seiten und der Rückseite einen Mindestabstand
von 20 cm zu brennbaren Materialien einhalten.
- Vor dem Ofen dürfen in einem Abstand von weniger
als 80 cm keine entzündlichen Materialien abgelegt
werden.
Bei einer Aufstellung an einer Wand aus Holz
oder sonstigem brennbaren Material muss das
Rauchabzugsrohr angemessen gedämmt werden.
Bei einer Aufstellung auf einem Fußboden aus
entflammbarem oder brennbarem Material bzw. mit
unzureichender Tragfähigkeit wird empfohlen, das
Gerät zwecks Gewichtsverteilung auf einer Stahl- oder
Glasplatte aufzustellen.
Fragen Sie den Händler nach dieser Option.
Hinweise zur Aufstellung des Geräts
Das Gerät ist für den Betrieb unter beliebigen
klimatischen Bedingungen geeignet. Unter besonderen
Bedingungen, etwa bei starkem Wind, sprechen ggf.
die Sicherheitseinrichtungen an und schalten das
Gerät ab.
Technisches Kundendienstzentrum von Edilkamin
verständigen.
INSTALLATEUR
*NUR IN DEUTSCHLAND
Die Geräte können in Mehrfachbelegung an
einen Schornstein angeschlossen werden, wenn
die geltenden Vorschriften der DIN-Norm 18160
eingehalten werden und der Bezirksschornsteinfeger
die Installationsbedingungen geprüft und freigegeben
hat.
11
DEUTSCH
RAUCHABZUGSANLAGE
(Rauchrohr, Schornstein und
Schornsteinkopf)
Dieses Kapitel wurde entsprechend den europäischen
Normen EN 13384, EN 1443, EN 1856, EN 1457 verfasst.
Der Installateur muss diese sowie alle sonstigen,
am Aufstellungsort geltenden Bestimmungen
berücksichtigen. Diese Anleitung ist in keiner Weise als
Ersatz für die geltenden Normen zu verstehen.
Das Gerät muss an eine geeignete Rauchabzugsanlage
angeschlossen werden, die eine sichere Abführung
der bei der Verbrennung entstehenden Rauchgase
gewährleistet.
Vor der Aufstellung des Geräts muss der Installateur
die Eignung des Schornsteins prüfen.
RAUCHROHR, SCHORNSTEIN
Das Rauchrohr (Rohrabschnitt, der den
Rauchrohrstutzen des Feuerraums mit dem Anschluss
des Schornsteins verbindet) und der Schornstein
müssen unter anderem folgende Voraussetzungen
erfüllen:
Sie dürfen nur die Rauchgase eines einzigen
Geräts aufnehmen (Gemeinschaftsanschlüsse
mehrerer Geräte sind unzulässig)*.
Sie müssen vorwiegend senkrecht verlaufen.
Sie dürfen keine nach unten geneigten Abschnitte
aufweisen.
Ihr Innenquerschnitt muss vorzugsweise rund sein
oder zumindest ein Seitenverhältnis von weniger
als 1,5 aufweisen.
Sie müssen am Dach mit einem geeigneten
Schornsteinkopf abschließen. Der direkte Austritt
an der Wand oder in Richtung geschlossener
Räume ist auch im Freien verboten.
Sie müssen aus Materialien der
Feuerwiderstandsklasse A1 gemäß DIN EN
13501 bzw. entsprechend harmonisierter Norm
hergestellt sein
Sie müssen entsprechend geprüft sein;
bei Ausführung aus Metall mit einer
Schornsteinplakette.
Sie müssen ihren anfänglichen Querschnitt
beibehalten bzw. nur direkt an der Austrittsöffnung
des Gerät und nicht entlang des Schornsteins
ändern.
RAUCHROHR
Neben den allgemeinen Vorschriften, die für
Rauchgaskanal und Schornstein gelten, gilt, dass der
Rauchgaskanal:
Es darf nicht aus flexiblem Material sein.
Es muss isoliert werden, wenn es durch ungeheizte
Räume oder außen geführt wird.
Es darf nicht durch Räume führen, in denen
die Installation von Wärmeerzeugern mittels
Verbrennung verboten ist oder in denen
Brandgefahr besteht oder die nicht inspizierbar
sind.
Es muss das Entfernen des Rußes ermöglichen
und inspizierbar sein.
Es darf maximal 3 Bögen mit einem Winkel von
maximal 90° aufweisen.
Es muss als ein durchgehender Abschnitt mit
einer je nach Schornsteinzug maximalen Länge
von 3 Metern ausgeführt sein. Bedenken Sie
in jedem Fall, dass längere Rohrabschnitte die
Ansammlung von Schmutz begünstigen und
schwieriger zu reinigen sind.
INSTALLATION
INSTALLATEUR
12
DEUTSCH
SCHORNSTEIN:
Außer den allgemeinen Vorschriften für Rauchrohr und
Schornstein gilt für den Schornstein:
Er darf nur zur Rauchableitung dienen.
Er muss korrekt dimensioniert sein, damit die
Abführung der Rauchgase jederzeit gewährleistet
ist (EN 13384-1).
vorzugsweise isoliert und aus Stahl mit
kreisrundem Innendurchmesser ist. Wenn dieser
rechteckig ist, müssen die einen Radius von
mindestens 20 mm und ein Verhältnis zwischen
den Innenabmessungen von < 1,5 aufweisen.
Er muss eine Höhe von mindestens 1,5 Metern
haben.
Er muss einen gleichmäßigen Querschnitt aufweisen.
Er muss einwandfrei dicht und wärmegedämmt
sein, damit jederzeit ein einwandfreier
Schornsteinzug gewährleistet ist.
Er sollte einen Auffangbehälter für Ruß und
Kondenswasser besitzen.
Wenn er bereits vorhanden ist, muss er sauber
sein, um Brandgefahr zu vermeiden.
Grundsätzlich sollte ein Stahlrohr eingezogen
werden, wenn der Durchmesser des Schornsteins
mehr als 150 mm beträgt.
EINGEZOGENES SCHORNSTEINROHR:
Neben den allgemeinen Vorschriften für Rauchgaskanal
und Schornstein gelten für einen Schornstein mit
eingezogenem Rohr:
Er muss mit Unterdruck betrieben werden können.
Er muss inspizierbar sein.
Er muss den behördlichen Vorschriften
entsprechen.
SCHORNSTEINKOPF
Er muss windgeschützt ausgeführt sein.
Sein Innenquerschnitt muss dem des
Schornsteinrohrs entsprechen und seine
Rauchaustrittsfläche muss mindestens
doppelt so groß wie der Innenquerschnitt des
Schornsteinrohrs sein.
Im Fall mehrerer benachbarter Schornsteine (die
mindestens 2 m Abstand voneinander haben
sollten) muss der Schornsteinkopf, der die
Rauchgase des Holz-/Pelletofens bzw. des Ofens
im obersten Stockwerk ableitet, mindestens 50 cm
höher als die anderen sein.
Er muss über den Rückflussbereich hinausgehen
(italienische Referenznorm UNI 10683, Absatz 6.5.8).
Er muss eine Instandhaltung des Schornsteins
ermöglichen.
Frischluftzufuhr
Im Allgemeinen empfehlen wir zwei Alternativen, um
den Zustrom der erforderlichen Verbrennungsluft zu
gewährleisten.
Indirekte Luftzufuhr
In Bodenhöhe einen Lufteinlass mit wirksamem Quer-
schnitt (nach Abzug von Gittern und anderen Schutz-
vorrichtungen) von mindestens 80 cm2 (Durchmesser
10 cm) vorbereiten.
Um Zugluft zu vermeiden, sollte der Lufteinlass hinter
dem Ofen oder einem Heizkörper angeordnet werden.
Eine Anordnung dem Gerät gegenüber sollte
vermieden werden, um störende Zugluft zu vermeiden.
Direkte Luftzufuhr*
Eine Frischluftöffnung einrichten, deren wirksamer
Querschnitt (nach Abzug von Gittern und anderen
Schutzvorrichtungen) der Querschnittsfläche der
Lufteintrittsöffnung hinter dem Gerät entspricht.
Die Frischluftöffnung mit einem starren oder flexiblen
Rohr anschließen. Den Rohrdurchmesser erhöhen, wenn
das Rohr nicht glatt ist: die Druckverluste bewerten.
Die Länge sollte nicht mehr als 1 m betragen ohne
Bogenstücke.
Die Zuluft darf aus einem angrenzenden Raum
entnommen werden, wenn folgende Bedingungen
erfüllt sind:
Die Luft kann ungehindert durch permanente
Außenluftöffnungen einströmen.
In dem an den Aufstellungsraum angrenzenden
Raum entsteht zu keinem Zeit ein Unterdruck
gegenüber der Außenluftumgebung.
Der angrenzende Raum wird nicht als
Fahrzeuggarage oder für Tätigkeiten mit erhöhter
Brandgefahr und nicht als Badezimmer oder
Schlafzimmer genutzt.
Der angrenzende Raum ist kein Gemeinschaftsraum
des Gebäudes.
Die italienische Norm UNI 10683 definiert, dass die
Lüftung ausreichend ist, wenn eine Druckdifferenz
zwischen Außenluftumgebung und Innenbereich von 4
Pa oder niedriger (Norm DIN EN 13384-1) gewährleistet
ist. Für den entsprechenden Nachweis ist der Installateur
zuständig, der die Konformitätserklärung ausstellt.
*Der direkte Zuluftanschluss bedeutet aber nicht,
dass das Gerät von der Raumluft unabhängig ist. Es
muss daher zusätzlich dafür gesorgt werden, dass die
in das Gerät einströmende Luft (zum Beispiel für die
Scheibenreinigung) ersetzt wird.
INSTALLATION
INSTALLATEUR
13
DEUTSCH
Warmluftkanalisierung
Zur Kanalisierung der an der Rückseite austretenden
Warmluft bietet Ihr Händler verschiedene
Zusatzausrüstungen an.
Zur Kanalisierung von 6 cm Ø und
Edilkamin-Luftöffnungen:
Adapter von 8 cm Ø bis 6 cm Ø
Warmluftleitung (3 Meter, Ø 6 cm)
„Y“-Abzweigstück der Warmluftleitung (Ø 6 cm),
um die Luft aus dem Ofen in zwei Räume zu
kanalisieren
Luftdurchlässe in verschiedenen Ausführungen
(Bent, Split, Origami, Sharp)
Die Installationshinweise für den Anschluss dieser
Luftdurchlässe finden Sie im Handbuch, das den
Luftdurchlässen beiliegt.
Zur Kanalisierung von 8 cm Ø mit Kit 12-
12bis Edilkamin:
Kit 12 zur Kanalisierung in einen angrenzenden
Raum (8 cm Ø Schlauch von 3 m Länge,
Abschlussluftöffnung B4; Schelle)
Kit 12 zur Kanalisierung in einen entfernten
Raum (8 cm Ø Schlauch von 6 m Länge,
Abschlussluftöffnung B4; 2 Schellen, 2
Wandschellen)
INSTALLATION
Im Absatz „Gebrauchsanweisung“ wird das Einstellen
der Ventilatoren und die Luftausrichtung beschrieben.
INSTALLATEUR
14
DEUTSCH
Elektrische
anschlüsse
ÜBERPRÜFUNG DES ELEKTRISCHEN
ANSCHLUSSES (die Steckdose an leicht
zugänglicher Stelle anbringen)
Der Ofen wird mit einem Netzkabel geliefert, das
an eine 230-V-Steckdose mit 50 Hz angeschlossen
werden muss. Die Steckdose sollte über einen
Leitungsschutzschalter abgesichert sein.
Spannungsschwankungen von mehr als 10 %
können die einwandfreie Funktionsweise des Ofens
beeinträchtigen.
Die elektrische Anlage muss normgerecht ausgeführt
sein; dabei ist vor allem die Wirksamkeit des
Erdungskreises nachzuweisen.
Eine nicht wirksame Erdung führt zu Betriebsstörungen,
für die Edilkamin keine Haftung übernimmt.
Die Netzanschlussleitung muss einen auf die Leistung
des Geräts abgestimmten Querschnitt aufweisen.
Das Netzanschlusskabel darf nicht die Rauchrohre
oder sonstige erwärmte Komponenten des Ofens
berühren.
Zum Einschalten des Ofens den Schalter von 0 auf 1
stellen.
Die Steckdose mit Schalter an der Rückseite des
Ofens enthält eine 4-A-Sicherung.
INSTALLATION
Schalter
Sicherungsfach
Stromversorgung
INSTALLATEUR
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE VON
OPTIONAL
Am Produkt befindet sich eine Klemmleiste. 5 und 6
(AUX) sind für den Anschluss von Thermostaten oder
anderen Geräten geeignet, die einen sauberen Kontakt
ohne Potential benötigen.
123456
NUR fuer Edilkamin
Kundendienst
AUX
15
DEUTSCH
KIRA - VERKLEIDUNG
Beschreibung Bezugsnummer in den nachstehenden
Abbildungen
Anzahl
Untere Frontblende (1) 1
Obere Frontblende (2) 1
Keramik-Seitenteil oben rechts (3) 1
Keramik-Seitenteil unten rechts (4) 1
Keramik-Seitenteil unten links (5) 1
Keramik-Seitenteil oben links (6) 1
Oberteil aus Keramik (7) 1
INSTALLATEUR
Auf jedem Keramik-Seitenteil ist innen die Position angegeben (Beispiel UNT. RE)
Das Metallgitter des Oberteils befindet sich im Packstück des Ofengrundkörpers mit den drei Befestigungschrauben
M4 und Unterlegscheiben und den beiden am Gitter anzubringenden Gummidämpfern.
* Für Kira zu verwendende Kleinteile:
Schrauben M4 mit Unterlegscheiben zur Befestigung der Keramik-Frontteile
Schrauben M5 und Unterlegscheiben zur Befestigung der Keramik-Seitenteile
Kabelverschraubungen für die Klemmleiste auf der Rückseite
7
7
1
2
1
23,4,5,6
3
4
3
5
6
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
16
DEUTSCH
KIRA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
1. Die Feuerraumtür mit der „kalten Hand“ öffnen
(abnehmbarer Griff P) und die beiden Schrauben lösen,
um die untere Frontblende aus Metall abzunehmen.
2. Das Keramikteil mit den Schrauben M4 mit
Unterlegscheiben an der unteren Frontblende aus
Metall anschrauben.
Montage der unteren Frontblende (1)
P
3. Die untere Frontblende aus Metall - 1 (mit montierter
unterer Keramik-Frontblende) am Ofen anschrauben.
Die Frontblende kann durch Betätigung der Schrauben
in den Langlöchern nach rechts/links auf die Tür
ausgerichtet werden.
1
1
1
1
2
3
Keine Kraft auf die Verbindung der
Schraube im Bolzen ausüben, um Brüche
zu vermeiden.
17
DEUTSCH
KIRA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
Montage der oberen Frontblende (2)
1. Die beiden oberen Schrauben lösen.
3. Die obere Keramik-Frontblende (2) auf die
Metallhalterung (S) legen.
Die Frontblende (2) mit den mitgelieferten Schrauben
M4 mit Unterlegscheiben anschrauben
4. Die Halterung mit dem Keramikteil wieder am
Ofenkörper anbringen und mit den unter Punkt 1
abgenommenen Schrauben befestigen.
Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen
Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die
oberen Schrauben ausgeführt werden.
Einstellungen sind in Richtung rechts/links möglich.
Die Feuerraumtür schließen und die Ausrichtungen
kontrollieren.
2. Die Metallhalterung (S) abnehmen.
1
S
S
S
2
2
3
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
18
DEUTSCH
INSTALLER
KIRA - VERKLEIDUNG
1. Die Gummidämpfer anbringen und das untere Keramik-
Seitenteil am Ofenkörper einsetzen.
Montage der Keramik-Seitenteile (3,4,5,6)
Die Seitenteile werden eingesetzt und oben angeschraubt. Die Montage mit dem unteren Keramikteil rechts oder
links beginnen.
Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen
Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die
oberen oder unteren Schrauben in den Langlöchern
ausgeführt werden.
Die oberen Schrauben ermöglichen eine Ausrichtung
mit dem Oberteil.
Die unteren Schrauben ermöglichen eine Ausrichtung
mit der Frontblende und dem unteren Seitenteil.
Bei fehlerhafter Ausrichtung das Keramik-Seitenteil
abnehmen, mit den Schrauben regulieren und
das Seitenteil aus Naturstein oder Keramik wieder
anbringen.
2. Die Seitenteile mit den mitgelieferten Schrauben M5
und Unterlegscheiben oben anschrauben.
3
Gummidämpfer
Schraube M5
und Unterlegscheibe
Schraube M5
und Unterlegscheibe
2
3
4
1
Weitere Schrauben an den
Halterungen dienen für eventuelle
Nachstellungen
Gummidämpfer
Beim Öffnen der Tür darauf achten, dass
die seitliche Keramik nicht gegen das
Seitenteil aus Metall schlägt. Bei Bedarf
entsprechend einstellen, um Brüche zu
vermeiden.
Bitte, benutzen 1(*) - 2(*).
19
DEUTSCH
KIRA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
Montage des Oberteils aus Keramik (7)
Der obere Abschnitt der Verkleidung besteht aus einem
Gitter (G) für den Warmluftaustritt und dem Oberteil (4) aus
Naturstein oder Keramik.
Eventuelle Einstellungen können durch Betätigung der
Tragstifte des Oberteils oder wie unter der Montage
der Seitenteile erläutert über die Schrauben unter den
Seitenteilen ausgeführt werden (Oberteil und Seitenteil
sind abgenommen).
2. Das Gitter unter der Keramik- oder Natursteinplatte
anbringen und mit den mitgelieferten Schrauben M4
befestigen.
7
G
1. Die beiden im Lieferumfang des Gitters enthaltenen
Gummidämpfer an der Oberseite des Gitters montieren.
Sie können auch nach der Verbindung des Gitters mit
dem Oberteil montiert werden.
3. Den Deckel des Pelletbehälters öffnen und das mit
dem Oberteil aus Keramik verschraubte Gitter am Ofen
auflegen.
Gummidämpfer
1
7
G
2
3
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
20
DEUTSCH
VYDA - VERKLEIDUNG
Beschreibung Bezugsnummer in
der nachstehen-
den Abbildung
Anzahl
Frontblende über der Tür (Keramik oder Naturstein) (1) 1
Obere Frontblende (Keramik oder Naturstein) (2) 1
Seitenteile (Keramik oder Naturstein), austauschbar rechts oder
links
(3) 2
Oberteil (Keramik oder Naturstein) (4) 1
INSTALLATEUR
1
3
3
4
2
Das Metallgitter des Oberteils befindet sich im Packstück des Ofengrundkörpers mit den drei Befestigungschrauben
M4 (und M6 für das Oberteil aus Naturstein) und Unterlegscheiben sowie den beiden Gummidämpfern.
* Für Vyda zu verwendende Kleinteile:
Schrauben M4 mit Unterlegscheiben zur Befestigung der Keramikteile
Schrauben M6 zur Befestigung der Natursteinteile
Kabelverschraubungen für die Klemmleiste auf der Rückseite
21
DEUTSCH
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
VYDA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
1. Die Feuerraumtür mit der „kalten Hand“ öffnen
(abnehmbarer Griff P) und die beiden Schrauben lösen,
um die Blindkappe abzunehmen.
2. Die beiden oberen Schrauben lösen und die
Frontblende (1) aus Keramik oder Naturstein auf der
Metallhalterung über der Tür einsetzen.
Sie rastet seitlich ein und wird oben festgeschraubt.
Montage der Frontblende über der Tür (1),
Naturstein oder Keramik
Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen
Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die
Schrauben A,B ausgeführt werden.
A ermöglicht eine Einstellung „vor/zurück“
B ermöglicht eine Neigungseinstellung
A
B
1
Blind-
kappe
2
1
P
22
DEUTSCH
3. Die Blindkappe wieder anbringen
VYDA - VERKLEIDUNG
3
4. Mit den beiden unter Punkt 1 entfernten Schrauben
befestigen
Blind-
kappe
4
INSTALLATEUR
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
23
DEUTSCH
VYDA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
Montage der oberen Frontblende (2), Naturstein
oder Keramik
1. Die beiden oberen Schrauben lösen.
3. Die obere Frontblende -2- (Keramik oder Naturstein)
auf die Metallhalterung (S) legen.
Die Frontblende (2) mit den mitgelieferten Schrauben
anschrauben:
M4 mit Unterlegscheiben für die Frontblende aus
Keramik;
M6 für die Frontblende aus Naturstein.
4. Die Halterung mit dem Keramikteil wieder am
Ofenkörper anbringen und mit den unter Punkt 1
abgenommenen Schrauben befestigen.
Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen
Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die
oberen Schrauben ausgeführt werden.
Einstellungen sind in Richtung rechts/links möglich.
Rückansicht
Die Feuerraumtür schließen und die Ausrichtungen
kontrollieren.
Eventuelle Einstellungen können über die Schrauben
hinter der Frontblende (S) ausgeführt werden.
1
2
2. Die Metallhalterung (S) abnehmen.
S
S
S
2
3
2
1
4
Keine Kraft auf die Verbindung der
Schraube im Bolzen ausüben, um Brüche
zu vermeiden.
24
DEUTSCH
DIE ZEICHNUNGEN DIENEN ZUR VERANSCHAULICHUNG DER MONTAGESCHRITTE, SIE
BILDEN ABER NICHT IMMER DEN BETREFFENDEN GERÄTETYP AB.
VYDA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
Die Seitenteile (3) werden nur eingesetzt.
1. Die Gummidämpfer anbringen und die Seitenteile
am Ofenkörper einsetzen.
Montage der Seitenteile (3), Naturstein oder
Keramik
Eventuelle Regulierungen der Ausrichtung zwischen
Keramik-/Natursteinblende und Tür können über die
oberen oder unteren Schrauben der am Grundkörper
befestigten Halterung ausgeführt werden.
Die oberen Schrauben in den Langlöchern ermöglichen
eine Ausrichtung mit dem Oberteil.
Die unteren Schrauben in den Langlöchern ermöglichen
eine Ausrichtung mit der Frontblende und dem unteren
Seitenteil.
Bei fehlerhafter Ausrichtung das Seitenteil aus
Naturstein oder Keramik abnehmen, mit den Schrauben
regulieren und das Seitenteil aus Naturstein oder
Keramik wieder anbringen.
3
3
Gummidämpfer
1
Hinweis: Für die korrekte Ausrichtung der Keramik
siehe Abbildung.
25
DEUTSCH
VYDA - VERKLEIDUNG
INSTALLATEUR
Montage des Oberteils (4), Naturstein oder
Keramik
Der obere Abschnitt der Verkleidung besteht aus einem
Gitter (G) für den Warmluftaustritt und dem Oberteil (4) aus
Naturstein oder Keramik.
2. Das Gitter unter der Keramik- oder Natursteinplatte
anbringen und festschrauben (Schrauben M6 für
Naturstein, Schrauben M4 für Keramik).
Eventuelle Einstellungen können durch Betätigung der
Tragstifte des Oberteils oder wie unter der Montage
der Seitenteile erläutert über die Schrauben unter den
Seitenteilen ausgeführt werden (Oberteil und Seitenteil
sind abgenommen).
4
G
3. Den Deckel des Pelletbehälters öffnen und das mit
dem Oberteil aus Keramik verschraubte Gitter am Ofen
auflegen.
4
G
2
3
1. Die beiden im Lieferumfang des Gitters enthaltenen
Gummidämpfer an der Oberseite des Gitters montieren.
Sie können auch nach der Verbindung des Gitters mit
dem Oberteil montiert werden.
Gummidämpfer
1
26
DEUTSCH
ERSTINBETRIEBNAHME
Lesen Sie diese Anleitung gewissenhaft durch und
veranschaulichen Sie sich ihren Inhalt.
Entfernen Sie sämtliche entzündlichen Objekte
vom Gerät (Handbücher, Aufkleber usw.). Vor allem
eventuelle Aufkleber vom Sichtfenster entfernen.
Versichern Sie sich, dass der Techniker die erste
Inbetriebnahme durchgeführt und auch das erste
Einfüllen der Pellets in den Behälter ausgeführt
hat. Siehe im Kapitel „Verschiedene Menüs“ den
Abschnitt „Pelletbeschickung“.
EINFÜLLEN VON PELLETS IN DEN
BRENNSTOFFBEHÄLTER
Der Brennstoffbehälter ist nach dem Öffnen des
Deckels zugänglich.
*
Bei heißem Ofen den Pellet-Sack AUF
KEINEN FALL auf das obere Gitter legen.
Zum Nachfüllen von Brennstoff am
eingeschalteten und folglich erhitzten Ofen
den beiliegenden Hitzeschutzhandschuh
verwenden.
Das heiße Rauchabzugsrohr nicht
berühren.
BRENNSTOFF
Es müssen Holzpellets der Klasse A1 verwendet
werden, welche die Vorgaben der Norm DIN EN
ISO 17225-2 oder vergleichbarer landesspezifischer
Normen erfüllen und u. A. folgende Eigenschaften
aufweisen.
Durchmesser 6 mm
Länge 3-4 cm
Feuchte <10 %
Aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen dürfen
unter anderem NICHT verbrannt werden:
Kunststoff, lackiertes Holz, Kohle, Rinde.
Verwenden Sie den Ofen nicht zum
Verbrennen von Müll.
Achtung
Die Verwendung sonstiger Brennstoffe
kann das Gerät beschädigen
EINFÜHRUNG IN DEN GEBRAUCH
Bei der ersten Inbetriebnahme kann ein
leichter Lackgeruch auftreten, der jedoch
nach kurzer Zeit verfliegt.
BENUTZER
Zum Schließen des Deckels von Kira den Haken wie
in der Abbildung unten gezeigt entsperren.
Haken
27
DEUTSCH
BETRIEBSARTEN
Betriebsart Einstellbare Größen
MANUELL Leistungsstufe
Lüftungsstufe (die drei Ventila-
toren sind einzeln verstellbar)*
AUTOMATIK gewünschte Raumtemperatur
Lüftungsstufe *
UHRENTHER-
MOSTAT
gewünschte Raumtempera-
tur, gewählt für die einzelnen
Wochentage
Lüftungsstufe*
* Wenn die Lüftung verringert wird, ändert der Ofen
automatisch die Leistung, um die höchste Wirkung
beizubehalten.
Taste
zum vereinfachten Einschalten
BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZER
Der Ofen verfügt auch über die folgenden zusätzlichen
Funktionen.
Funktion In welchen
Betriebsarten
aktivierbar
Was geschieht
STANDBY Automatik
Uhrenther-
mostat
Beim Erreichen der ge-
wünschten Temperatur
schaltet sich der Ofen
aus, sinkt die Tempera-
tur ab, schaltet er sich
wieder ein.
RELAX Manuell
Automatik
Uhrenther-
mostat
Ermöglicht den Be-
trieb durch natürliche
Konvektion (Lüftung
ausgeschaltet), so dass
die Leistung reduziert
wird.
NIGHT Manuell
Automatik
Ermöglicht das Pro-
grammieren der
Abschaltung nach
einer gewissen Zeit (in
Stunden).
SCHALTER ZUM VEREINFACHTEN
EINSCHALTEN AUF DER RÜCKSEITE DES
OFENS
Die Bedienung durch den Benutzer erfolgt mit der
Funkfernbedienung, sollte diese jedoch nicht verfügbar
sein, können Sie den Ofen mit der Taste
an der Rückseite
bedienen (siehe Abbildung unten)
1. BEI AUSGESCHALTETEM OFEN
Durch Drücken der Taste für 2 s wird es eingeschaltet.
2. BEI EINGESCHALTETEM OFEN
Durch Drücken der Taste für 2 s wird es ausgeschaltet.
3. BEI EINGESCHALTETEM OFEN IN BETRIEBSART
MANUELL
Durch einmaliges Drücken und sofortiges Loslassen
der Taste wird die Arbeitsleistung erhöht.
28
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
SCHNITTSTELLE
Die Benutzeroberfläche ist das Display der
Funkfernbedienung. Die Darstellungen folgen
gleichzeitig den Funktionen und werden in den
folgenden Absätzen beschrieben
FUNKFERNBEDIENUNG
ON/OFF-Taste
Taste zum manuellen Ein- und Ausschalten und
zum Umschalten der Funksteuerung aus dem
Energiesparbetrieb in den aktiven Betrieb.
Touch-Tasten:
+/- zum Erhöhen/Vermindern der Einstellwerte oder
zum Durchblättern der Menüoptionen
M: um das Menü zu starten oder den Relax Modus
einzuschalten
OK: zum Bestätigen eines Vorgangs (2 Sekunden)
oder zum Aufruf einer Menüoption oder um vom
Automatikmodus in den manuellen Modus und zurück
zu schalten
ANMERKUNGEN
Die Funkfernbedienung tauscht mit der Schalttafel alle 2
Minuten Informationen aus (einschließlich der Erfassung
der Raumtemperatur für den Automatikbetrieb) oder
wenn sie durch das Drücken der ON/OFF-Taste
„aktiviert“ wird.
Bei normaler Benutzung reichen die Batterien der
Funksteuerung für ein Jahr aus. Dabei handelt es sich
um eine ungefähre Dauer. In keinem Fall kann der
Verbrauch der Batterie von Edilkamin oder dem Händler
als Produktmangel anerkannt werden. Bei schwacher
Batterie wird oben links der Hinweis angezeigt (siehe
Absatz „Im Problemfall“).
Eigenschaften: Funk-Sende- und Empfangsmodul,
Frequenz 2,4 GHz - Betrieb mit 2 Batterien Typ AAA 1,5
V mit mindestens 1200 mAh. Falls die Batterien durch
Batterien eines anderen, ungeeigneten Typs ersetzt
werden, besteht Explosionsgefahr.
ENERGIESPARFUNKTION DER
FUNKFERNBEDIENUNG
Wird die Funkfernbedienung 20 Sekunden lang nicht
verwendet, verdunkelt sich das Display. Dies ist eine
Angabe, die sich nur auf die Funkfernbedienung
bezieht, nicht auf den Zustand des Produkts.
Das Display wird durch Drücken der ON/OFF-Taste
wieder aktiviert.
DIE ON/OFF-TASTE NICHT MEHRMALS
DRÜCKEN, da dadurch das Gerät in der
manuellen Betriebsart versehentlich ein-
bzw. ausgeschaltet werden kann.
STROMVERSORGUNG der
FUNKFERNBEDIENUNG
Unterseite öffnen und die beiden Batterien unter
Beachtung der Polung einsetzen.
Die Stromversorgung des Produkts einschalten.
BEIM ERTÖNEN DES AKUSTISCHEN SIGNALS
DIE ON/OFF-TASTE DRÜCKEN. Andernfalls
funktioniert die Funkfernbedienung nicht.
DIE EINGABE DES BEFEHLS WIRD
MIT EINEM AKUSTISCHEN SIGNAL
BESTÄTIGT. ERTÖNT DAS AKUSTISCHE
SIGNAL NICHT, WURDE ZU KURZ
GEDRÜCKT.
ON/OFF-
Taste
BENUTZER
Wenn bei der Erstinbetriebnahme die Spra-
che noch nicht eingestellt ist, erscheint die nebenste-
hende Bildschirmseite zur Einstellung der Sprache.
Die Sprache mit den Tasten +/- wählen und mit der
Taste OK bestätigen.
29
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Das Display zeigt die MÖGLICHEN STATUS an,
die im Folgenden beschrieben sind:
- STATUS OFF
Das Gerät ist in der Abschaltphase oder abgeschaltet,
nachdem es von Hand mit der ON/OFF-Taste der
Funkfernbedienung oder über externen Schaltkontakt
(Uhrenthermostat, telefonisches Fernschaltsystem)
ausgeschaltet wurde.
Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit, die
Raumtemperatur und den Status je nach Grund an,
warum sich das Gerät im Status OFF befindet.
Der Ofen befindet sich im Status OFF:
wegen manueller Abschaltung durch Benutzer (Abb. 1)
aufgrund eines Stromausfalls (Abb. 2)
wegen Abschaltung in Betriebsart Uhrenthermostat
(Abb. 3)
Von der Bildschirmseite OFF kann zur Bildschirmseite
ON gewechselt werden, indem die ON/OFF-Taste 3
Sekunden lang gedrückt wird.
Das Drücken der Tasten + und - hat keinerlei Wirkung.
Durch das Drücken der Taste M wird die Bildschirmseite
Menü aufgerufen.
- STATUS ON
Zustand, in dem das Gerät eingeschaltet ist.
Das Display zeigt an (Abbildung 4):
1. die aktuelle Uhrzeit
2. die aktuelle Raumtemperatur
3. die eingestellte Raumtemperatur oder den Betrieb
in Betriebsart Manuell
4. die Leistungsstufe (dargestellt durch
Flammensymbole)
5. die Lüfterstufe (dargestellt durch die Füllung der
Schaufeln)
Bei aktivierter Zeitprogrammierung wird anstelle von
3 und 4 die Zeitprogrammierung des Tages mit dem
aktuellen Sollwert in der Mitte (Abbildung 5) und der
Temperaturstufe oben rechts angezeigt.
- ALARMSTATUS
Bei Störabschaltung wegen Alarm wird 4 durch die
Anzeige der Störungsart ersetzt (Abbildung 6)
- STATUS STAND BY
Zustand, wenn dem Produkt keine Wärmeanforderung
vorliegt.
Wenn die Stand-by-Funktion aktiviert ist, zeigt das
Display dieselben Angaben wie im Status ON an,
jedoch ohne Flammensymbol (oben links erscheint
die Anzeige „STB“).
Abb. 4
Abb. 5
H1
Abb. 6
Mit aktiver Stand-by-Funktion und Status
ON schaltet sich das Gerät nur ein, wenn
eine Wärmeanforderung vorliegt
BENUTZER
30
DEUTSCH
BEDIENFUNKTIONEN (ÜBER
FUNKSTEUERUNG)
- ON/OFF
- Ein-/Ausschalten
- Einstellung in Betriebsart Manuell
Einstellung der Leistung
Einstellung der Lüftung
- Einstellung in Betriebsart Automatik
Einstellung der gewünschten Temperatur
Einstellung der Lüftung
- RELAX-Funktion
- Über Bildschirmseite Menü:
Pelletbeschickung (Anzeige nur bei Gerät in OFF)
Standby
Uhrenthermostat
Night (Anzeige nur wenn das Gerät eingeschaltet ist)
Datum/Uhrzeit
Display
Sprache
Hinweiston
Info (nur für den Techniker)
Techniker-Menü (nur für den Techniker)
Im Folgenden sind die einzelnen
Bedienschritte beschrieben.
ON/OFF
Um das Gerät einzuschalten, anhaltend die Taste ON/
OFF drücken. Im eingeschalteten Zustand ist am Gerät
die Flamme sichtbar (es erfolgt der Zündvorgang
usw.), falls eine Wärmeanforderung besteht.
Ein-/Ausschalten
Die ON/OFF-Taste ermöglicht die manuelle Einschaltung
(den Start des Zündvorgangs) und die manuelle
Ausschaltung (den Start der Ausschaltprozedur) des
Geräts nur im Manuellmodus.
Im Automatikmodus wird das Gerät durch die
Wärmeanforderungen gesteuert.
Einstellung Automatik oder Manuell
Zwei Sekunden lang die Taste OK drücken, um
vom Manuellmodus in den Automatikmodus bzw.
umgekehrt umzuschalten.
Der Manuellmodus wird vom Display durch die Angabe
„Man“ angezeigt.
In Automatik wird die Temperatur angezeigt.
In Automatik:
Raumtemperatureinstellung (Anzeige auf
der Funkfernbedienung, die möglichst in dem Raum
liegen sollte, in dem das Gerät installiert ist)
Gewünschte Temperatur (Sollwert) mit den Tasten „+“
und „-“ einstellen.
In Manuell:
Einstellung der Leistung
Leistungsstufe (dargestellt durch das Flammensymbol)
mit den Tasten „+“ und „-“ einstellen.
Neben dem Flammensymbol erscheint die
Leistungsstufe.
BEDIENUNGSANLEITUNG
BENUTZER
Die Ein- bzw. Ausschaltung erfordern
einige Minuten, während derer die Flamme
erscheinen oder erlöschen muss. In dieser
Phase abwarten und keine Tasten betätigen.
Während der Einschaltung wird auf dem
Display „ON“ angezeigt.
Während der Abschaltung wird auf dem
Display „OFF“ angezeigt.
31
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Lüftung/Kanalisierung
Der Ofen ist mit drei Ventilatoren ausgestattet, deren
Geschwindigkeit einzeln verstellt werden kann.
Sie werden als Ventilator 1, 2, 3 bezeichnet und ihr Status
wird unten auf dem Display der Funkfernbedienung
angezeigt.
Ventilator 1 bläst die Luft immer nach vorne
Die Ventilatoren 2 und 3 blasen die Luft nach vorne
oder in Richtung der Kanalisierung.
Die Ausrichtung der Ventilatoren 2 und 3 ist mit dem
Hebel auf der Oberteil des Ofens verstellbar: jeder
Hebel verstellt die Ausrichtung des Ventilators auf der
jeweiligen Seite.
Beispiele in den Abbildungen unten.
Einstellung der Lüftung
Die Lüftungsstufe der Ventilatoren 1, 2 und 3 wird im
Manuellmodus wie folgt eingestellt.
Die Taste „OK“ einmal drücken.
Neben dem Laufschaufel-Symbol für das
Raumluftgebläse erscheint die Lüftungsstufe des
Ventilators. Die Lüfterstufe mit den Tasten „+“ und „-“
einstellen.
Die Füllung der Laufschaufeln zeigt die entsprechende
Stufe an.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken. Nach der Einstellung von Ventilator 1 wird
Ventilator 2 reguliert.
Ventilator 1 kann auch über einen Leistung-Sollwert
geregelt werden.
Um diesen Modus zu aktiveren, die Taste „+“ drücken,
bis die maximale Lüftungsstufe des Ventilators
überschritten ist. Neben dem Laufschaufel-Symbol
wird der Buchstabe „A“ angezeigt.
Die Ventilatoren 2 und 3 können ebenfalls wie oben
beschrieben mit den Tasten +/- erhöht, verringert
oder ausgeschaltet (Lüftungsstufe 1) oder über die
Wärmeanforderung reguliert werden (sie wird also
verringert, wenn der Heizleistungsbedarf abnimmt,
bzw. im gegenteiligen Fall erhöht).
Um diesen Modus zu aktiveren, die Taste „+“ drücken,
bis die maximale Drehzahlstufe überschritten ist.
Neben dem Laufschaufel-Symbol wird der Buchstabe
„A“ angezeigt.
Damit die Geschwindigkeit der Ventilatoren 2 und 3
über den Raumtemperatur-Sollwert geregelt werden
kann, ist der technische Kundendienst von Edilkamin
zu kontaktieren, damit entsprechende Temperaturfühler
eingebaut werden können.
DIE ZAHL NEBEN DEM LAUFSCHAUFEL- ODER
FLAMMENSYMBOL ERSCHEINT NUR WÄHREND
DER EINSTELLUNG.
Position 1
„Flammen“-
Symbol
„Laufschaufel„-
Symbol“
Hebel
Hebel nach hinten gezogen =
Luft kommt von vorne, nicht in der
Kanalisierung
BENUTZER
3
2
32
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
- Relax-Funktion
Betrieb mit natürlicher Konvektion (ohne Belüftung)
und automatischer Leistungsbegrenzung.
Diese Funktion ist in allen Betriebsarten aktivierbar:
Automatik, Manuell oder Uhrenthermostat.
Zwei Sekunden lang die Taste „M“ drücken, um die
Relax-Funktion zu aktivieren.
Am Display erscheint das Symbol wie in der
Abbildung unten.
Ebenfalls durch langes Drücken der Taste „M“ wird die
Relax-Funktion wieder deaktiviert.
Das Gerät drosselt die Heizleistung und schaltet nach
einigen Minuten die Ventilatoren aus.
In diesem Modus hat das Drücken der Tasten „OK“,
„+“ und „-“ keine Auswirkung.
Menü
Taste „M“ drücken, um das Menü aufzurufen.
Wenn die Menü-Liste angezeigt wird, haben die Tasten
folgende Funktionen:
„+“: Markierung nach oben verschieben
„-“: Markierung nach unten verschieben
Kurzes Drücken von „OK“: Aufrufen des Untermenüs
Kurzes Drücken von „M“: Verlassen des Untermenüs
Die ON/OFF-Taste drücken, um den Vorgang zu
bestätigen und zur Hauptseite zurückzugehen.
- Standby
Wenn die Standby-Funktion im Automatik- oder
Uhrenthermostat-Modus aktiviert ist, schaltet sich das
Gerät bei Erreichen der Solltemperatur aus und bei
entsprechend abgesunkener Raumtemperatur wieder ein.
Ist die Standby-Funktion nicht aktiviert, dann reguliert sich
das Gerät bei Erreichen der gewünschten Raumtemperatur
bis auf die niedrigste Leistungsstufe herunter.
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ durchtippen und
mit der Taste „OK“ die Funktion wählen.
Mit den Tasten „+/-“ die Option OFF oder ON der
Funktion anwählen.
Zum Verlassen der Funktion, ohne die Auswahl zu
speichern, Taste „M“ drücken.
Falls ON gewählt wurde, zeigt das Display die Dauer in
Minuten an, die das Gerät nach Erreichen der gewünschten
Raumtemperatur mit Mindestleistung weiterläuft.
Mit den Tasten „+“ und „-“ diese Zeitdauer in Minuten
erhöhen bzw. verringern.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken; das Display kehrt zur übergeordneten
Menüebene zurück.
Die ON/OFF-Taste drücken, um zur Hauptseite
zurückzugehen.
Das Gerät ist standardmäßig mit einem
Delta von +/- 1 °C programmiert, um
größeren Komfort zu gewährleisten.
Der Techniker kann diese Einstellung bei
der Erstinbetriebnahme ändern, um den
jeweiligen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Das Display zeigt die Temperatur verkürzt
an. Das bedeutet, dass sowohl 20,1 °C als
auch 20,9 °C als „20°“ angezeigt werden.
Werden zum Beispiel 20 °C als
Raumumgebung eingestellt, dann schaltet
sich das Gerät auf Modulierung um bzw.
schaltet sich ab, sobald 21 °C erreicht sind,
und schaltet sich wieder ein, wenn die
Temperatur unter 19 °C absinkt.
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
SPRACHE
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
SPRACHE
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
BENUTZER
33
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Uhrenthermostat
Bei aktivierter Uhrenthermostat-Funktion stellt man
eine gewünschte Raumtemperatur und ein Zeitintervall
ein, dem die gewünschte Temperatur zugeordnet wird.
Die Einstellung erfolgt in Schritten, die nicht alle direkt
nacheinander ausgeführt werden müssen:
Uhrenthermostat für 7 Wochentage oder für
Tagesprogramme freigeben („FREIGABE“ auf
Display);
Einstellung von drei Temperaturstufen, wobei T1
stets kleiner als T2 und T2 kleiner als T3 sein muss
(„TEMP“ auf Display);
Zuordnung einer der drei Temperaturen (T1, T2,
T3) zu einem Zeitintervall („EINSTELLEN“ auf
Display).
Nach erfolgten Einstellungen können die eingestellten
Zeitintervalle und Temperaturen angezeigt/geändert
werden („ÄNDERN“ auf Display).
Durch Drücken der ON/OFF-Taste kann man stets zur
Hauptseite zurückgehen.
Zum Aufruf der Uhrenthermostat-Funktion
im Hauptmenü bei eingeschaltetem Bildschirm die
Taste „M“ einmal drücken.
Die Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ bis zum
Menüpunkt „Uhrenthermostat“ (unterstrichen) scrollen.
Zur Bestätigung und Auswahl der Uhrenthermostat-
Funktion die Taste „OK“ drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, die Taste
„M“ drücken.
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
SPRACHE
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
Es wird folgender Bildschirm angezeigt. Die Anzeige
dann mit den Tasten „+/-“ bis zum Menüpunkt
„FREIGABE“ (unterstrichen) scrollen.
Um den Uhrenthermostat für 7 Wochentage oder
für Tagesprogramme freizugeben („FREIGABE“ auf
Display), , die Taste „OK“ drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, die Taste
„M“ drücken.
FREIGABE
TEMP
ÄNDERN
EINSTELLEN
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
Die Tasten „+/-“ betätigen, um zum gewünschten
Menüpunkt zu gelangen (z. B. „7 TAGE“, unterstrichen).
ÄNDERUNGEN
SPEICHERN? Taste „M“ drücken,
um den Vorgang
ohne zu speichern
zu beenden
Taste „OK“ drücken,
um zu speichern
und zur Seite
zurückzukehren
Wird keine der Optionen ausgewählt, wird die
Uhrenthermostat-Funktion deaktiviert.
Wenn die Uhrenthermostat-Funktion deaktiviert ist,
läuft das Gerät im Automatikbetrieb.
Die ausgewählte Option wird durch ein schwarzes
anstelle eines weißen Quadrats angezeigt (im
obenstehenden Beispiel ist Mittwoch ausgewählt).
Um mit eventuellen weiteren Änderungen
fortzufahren, die Taste „OK“ drücken.
Für die Option, den Vorgang ohne zu speichern zu
beenden oder ihn zu speichern, Taste „M“ drücken.
Es wird folgender Bildschirm angezeigt.
7 TAGE
MONTAG
DIENSTAG
MITTWOCH
DONNERSTAG
FREITAG
SAMSTAG
SONNTAG
FREIGABE
MENÜ
MENÜ
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
FREIGABE
BENUTZER
34
DEUTSCH
Zur Einstellung der Temperaturstufen
(„TEMP“ auf Display) in der Funktion Uhrenthermostat
die Taste „OK“ drücken. Es wird folgender Bildschirm
angezeigt.
Die Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ bis zum
Menüpunkt „TEMP“ (unterstrichen) scrollen.
Zur Bestätigung und Auswahl von „TEMP“ die Taste
„OK“ drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, die Taste „M“
drücken.Taste „OK“ drücken, um die Funktion „TEMP“
aufzurufen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Um mit eventuellen weiteren Änderungen fortzufahren,
die Taste „OK“ drücken.
Für die Option, den Vorgang ohne zu speichern zu
beenden oder ihn zu speichern, Taste „M“ drücken.
Es wird folgender Bildschirm angezeigt.
Tasten „+/-“ zur
Einstellung der
gewünschten
Temperatur
Mit Taste „OK“
scrollen (zur
nächsten
Temperatur
wechseln)
Taste „M“ drücken,
um den Vorgang
ohne zu speichern
zu beenden
Taste „OK“ drücken,
um zu speichern
und zur Seite
zurückzukehren
Um eine der drei Temperaturen einem
Zeitintervall („EINSTELLEN“ auf Display) in der
Funktion Uhrenthermostat zuzuweisen, die Taste „OK“
drücken. Es wird folgender Bildschirm angezeigt.
Die Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ bis zum
Menüpunkt „EINSTELLEN“ (unterstrichen) scrollen.
Zur Bestätigung und Auswahl von „EINSTELLEN“ die
Taste „OK“ drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, die Taste
„M“ drücken.Taste „OK“ drücken, um die Funktion
„EINSTELLEN“ aufzurufen.
FREIGABE
TEMP
ÄNDERN
EINSTELLEN
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
Auf der ersten Menüseite (unten) kann der Benutzer
wählen, ob an allen 7 Tagen der Woche, an 5 von 7
Tagen der Woche bzw. nur am Wochenende dasselbe
Zeitschaltprogramm oder an jedem Wochentag ein
anderes Zeitschaltprogramm gelten soll.
Für die Uhrenthermostat-Funktion stehen drei
Temperaturstufen zur Verfügung, die angepasst werden
können: T1, T2, T3 (Bildschirmseiten unten).
Um von einer Temperaturstufe zur nächsten zu wechseln,
die Taste „OK“ drücken.
Zur Einstellung der gewünschten Temperatur für die
einzelnen Stufen die Tasten „+“ und „-“ drücken.
T1 muss stets kleiner als T2 und T2 kleiner als T3 sein:
wird T1 höher als T2 eingestellt, wird die Temperatur T1
automatisch auf den gleichen Wert von T2 gestellt.
FREIGABE
TEMP
ÄNDERN
EINSTELLEN
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
EINSTELLEN
Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
TEMP
ÄNDERUNGEN
SPEICHERN?
TEMP
7 TAGE
5 TAGE
WOCHENENDE
TAG
MENÜ MENÜ
HINWEIS
Wenn das Chrono aktiviert ist, um das Produkt
außerhalb der gewählten Zeitfenstern An-und
Auszuschalten, muss die Taste On/Off gedrückt
werden.
Das oben genannte Verhalten deaktiviert die Chrono
Funktion.
Um die Chrono Funktion erneut zu aktivieren, bitte
die Angaben aus Paragraph Chrono folgen.
BENUTZER
35
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Auf der zweiten Bildschirmseite (aufrufbar durch
Drücken der Taste „OK“ auf der ersten Seite) kann
man die Uhrzeit für Beginn und Ende des Zeitintervalls
jeder Temperaturstufe einstellen (T1,T2,T3).
Die eingestellte Temperatur wird in der Mitte der Uhr
angezeigt.
Dies erfolgt in Schritten von 30 Minuten. Die Einschalt-
Uhrzeiten werden mit schwarzen Punkten angezeigt.
In den Intervallen mit weißen Punkten ist das Gerät im
OFF-Zustand.
Die Einstellungen auf der folgenden Bildschirmseite
ausführen.
7 TAGE
VON 6:00
BIS 08:00
TEMP T1
Zum Änderung der Einschaltzeit die Tasten „+/-“
drücken. Durch längeres Drücken wird ein schneller
Durchlauf erreicht.
Zum Bestätigen und Wechseln auf die Einstellung für
das Ende des Zeitintervalls die Taste „OK“ drücken.
Zum Änderung der Abschaltzeit die Tasten „+/-“
drücken. Durch längeres Drücken wird ein schneller
Durchlauf erreicht.
Zum Bestätigen und Wechseln auf die Auswahl der
Temperatur (T1 oder T2 oder T3) die Taste „OK“
drücken.
Zur Auswahl einer der Temperaturen die Tasten „+/-“
drücken.
Um mit eventuellen weiteren Änderungen
fortzufahren, die Taste „OK“ drücken.
Für die Option, den Vorgang ohne zu speichern zu
beenden oder ihn zu speichern, Taste „M“ drücken.
Es wird folgender Bildschirm angezeigt.
Taste „M“ drücken,
um den Vorgang
ohne zu speichern
zu beenden
Taste „OK“ drücken,
um zu speichern
und zur Seite
zurückzukehren
Zur Anzeige/Änderung der Einstellungen
(„ÄNDERN“ auf Display) in der Funktion
Uhrenthermostat die Taste „OK“ drücken. Es wird
folgender Bildschirm angezeigt.
Die Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ bis zum
Menüpunkt „ÄNDERN“ (unterstrichen) scrollen.
Zur Bestätigung und Auswahl von „ÄNDERN“ die
Taste „OK“ drücken.
Um zur vorherigen Seite zurückzukehren, die Taste „M“
drücken.
7 TAGE
5 TAGE
WOCHENENDE
TAG
RESET Mit Tasten „+/-“
scrollen
Mit Taste „OK“
bestätigen
Auf der Seite „ÄNDERN“ kann man die Zeitprogramme
„7 TAGE“, „5 TAGE“, „WOCHENENDE“, „TAG“ ändern/
anzeigen und zudem alle Zeiteinstellungen mit
der „RESET“ Funktion löschen.
RESET
Zur Auswahl von JA und NEIN die Tasten „+/-“
drücken
Taste „OK“
drücken, um mit eventuellen weiteren Änderungen
fortzufahren
ÄNDERN
ALLE
ZEITFENSTER
LÖSCHEN?
NEIN
JA
19
ÄNDERUNGEN
SPEICHERN?
7 TAGE
BENUTZER
36
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Night (verzögerte Aus- und Einschaltung)
Bei dieser Funktion schaltet sich das Gerät nach einer
wählbaren Zeitdauer ab der Einschaltung der Funktion
aus oder ein.
Sie ist zum Beispiel praktisch, wenn man schlafen geht
und möchte, dass sich das Gerät einige Stunden später
aus- oder einschaltet (maximal 12 Stunden später).
Aktivierung der Night-Funktion
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Mit den Tasten „+/-“ die Option Aktiv/Inaktiv der
Funktion anwählen.
Zum Verlassen der Funktion, ohne die Auswahl zu
speichern, Taste „M“ drücken.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken.
Stunden-Einstellung
Taste „+“ drücken, um die Dauer zu verlängern.
Zum Verlassen der Funktion, ohne die Auswahl zu
speichern, Taste „M“ drücken.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken.
Die ON/OFF-Taste drücken, um zur Hauptseite
zurückzugehen.
Bei aktivierter Night-Funktion zeigt das Display oben
links ein Halbmond-Symbol an.
Um die Funktion zu beenden, muss erneut das Menü
aufgerufen und die Night-Funktion auf Inaktiv gestellt
werden. Vorgangsweise wie bei der Aktivierung.
Pelletbeschickung
Hiermit können Pellets nachgefüllt werden, nachdem
die Dosierschnecke infolge eines Alarms wegen
Pelletmangels entleert wurde.
Nützlich für den Techniker bei der Erstinbetriebnahme.
Nur im Status OFF verfügbar. In anderen Status wird
der Zugriff auf die Funktion verweigert.
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Mit den Tasten „+/-“ die Option Aktiv/Inaktiv der
Funktion anwählen.
Taste „M“ drücken, um die Funktion zu verlassen, ohne
die Auswahl zu speichern.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken
Sprache
Ermöglicht die Wahl der Dialogsprache.
Diese Funktion erscheint, wenn man bei
stromversorgtem Gerät zum ersten Mal die
Funkfernbedienung einschaltet, bzw. wenn man das
entsprechende Menü aufruft.
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Zur Wahl der Sprache die Tasten „+/-“ benutzen.
Zum Verlassen der Funktion, ohne die Auswahl zu
speichern, Taste „M“ drücken.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken.
DEUTSCH
ENGLISH
FRANCAIS
DEUTSCH
ESPANOL
PORTUGUES
NEDERLANDS
DANSK
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
SPRACHE
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
SPRACHE
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
SPRACHE
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
MENÜ
MENÜ
MENÜ LANGUAGE
NIGHT
NIGHT
NIGHT
NIGHT
PLT BESCHICKUNG PLT BESCHICKUNG
OFF OFF
OFF
OFF
OFF OFF
ON ON
ON
ON
ON ON
BENUTZER
37
DEUTSCH
Datum/Uhrzeit
Zum Einstellen des Datums und der aktuellen Uhrzeit.
Diese Funktion erscheint, wenn man bei stromversorgtem
Ofen die Funkfernbedienung einschaltet, bzw. wenn
man das entsprechende Menü aufruft.
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Die Tasten „+/-“ verwenden.
Taste „M“ drücken, um die Funktion zu verlassen, ohne
die Auswahl zu speichern.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“ drücken.
Display
Hiermit kann der Display-Hintergrund eingestellt
werden, Weiß oder Schwarz, oder die Beleuchtung
ausgeschaltet werden (LED ON -LED OFF).
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Zur Auswahl der Farbe die Tasten „+/-“ verwenden.
Taste „M“ drücken, um die Funktion zu verlassen, ohne
die Auswahl zu speichern.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken
Hinweiston
Ermöglicht die Aktivierung/Deaktivierung des
Hinweistons (Piepton).
Zum Aufruf der Funktion im Hauptmenü (siehe den
obigen Abschnitt „Menü“) die Taste M drücken. Die
Anzeige dann mit den Tasten „+/-“ scrollen und mit
„OK“ die Funktion wählen.
Zur Auswahl von On/Off die Tasten „+/-“ verwenden.
Taste „M“ drücken, um die Funktion zu verlassen, ohne
die Auswahl zu speichern.
Zur Bestätigung zwei Sekunden lang die Taste „OK“
drücken.
Info
Diese Informationen sind an Techniker gerichtet.
Der Techniker kennt die diagnostische Bedeutung der
Anzeigen und Zahlen und könnte Sie bei Problemen
bitten, ihm diese vorzulesen.
Techniker-Menü
Aufruf nur durch autorisierten Techniker möglich, der
im Besitz des korrekten Passworts ist.
BEDIENUNGSANLEITUNG
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
SPRACHE
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
PELLETBESCHICKUNG
STANDBY
UHRENTHERMOSTAT
NIGHT
DATUM-UHRZEIT
DISPLAY
SPRACHE
HINWEISTON
INFO
TECHNIKER-MENÜ
MENÜ DATUM - UHRZEIT
DONNERSTAG DONNERSTAG
DONNERSTAG
DONNERSTAG
DONNERSTAG
DATUM - UHRZEIT
DATUM - UHRZEIT
DATUM - UHRZEIT
DATUM - UHRZEIT
WEISS
SCHWARZ
WEISS
SCHWARZ
BENUTZER
38
DEUTSCH
WARTUNG
BENUTZER/INSTALLATEUR
P
1
A
B
WARTUNG
Diese Arbeiten grundsätzlich nur am ausgeschalteten,
abgekühlten und möglichst vom Stromnetz getrennten
Gerät vornehmen.
Es ist ein geeigneter Aschesauger erforderlich.
Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten.
Die Arbeitsschritte sind auf den Abbildungen auf dieser.
Rückstände nicht in den Pellets-Behälter kippen.
Nach dem Wiedereinbau prüfen, ob der Aschekasten
richtig eingesetzt wurde, da die Scheibe sonst dagegen
stoßen und brechen könnte.
Nach der Wartung prüfen, ob die Brennerschale richtig
eingesetzt wurde, da sonst bei der Einschaltung des
Ofens Probleme auftreten könnten.
Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
Eine mangelhafte Wartung gestattet dem Produkt keinen ordnungsgemäßen Betrieb.
Eventuelle Störungen aufgrund einer mangelhaften Wartung führen zum Verfall der Garantie.
Unbedingt vor dem Gebrauch des Ofens die Brennerschale reinigen. Andernfalls können
sich plötzlich Gase im Brennraum entzünden und eine Verpuffung bewirken.
Das EKleaner-System führt automatisch eine Reinigung der Brennschale, ohne manuellen Eingriff.
Eine regelmäßige Wartung wird jedoch alle zwei bis drei Tage empfohlen, abhängig
von der Installation und der Qualität der Pellets.
*
TÄGLICHE WARTUNG
Diese Arbeiten grundsätzlich nur am ausgeschalteten, abgekühlten und möglichst vom Stromnetz getrennten Gerät
vornehmen. Es ist ein geeigneter Aschesauger erforderlich.
Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten.
1. Die Feuerraumtür (P) mit der „kalten Hand“ öffnen (abnehmbarer Griff).
2. Den Inhalt des Aschekastens
(B) und der Brennerschale
in einen nicht brennbaren Behälter entleeren, da die
Asche noch heiße Teile bzw. Glut enthalten kann; kalte Rückstände können aufgesaugt werden. Die Flugasche
aus dem Feuerraum, vom Boden und aus dem Bereich um die Brennerschale absaugen.
3. Brennerschale mit dem beiliegenden Spachtel sauber kratzen und eventuell verstopfte Öffnungen reinigen.
4. Säubern Sie bei Bedarf das Sichtfenster (in kaltem Zustand) mit einem geeigneten handelsüblichen Produkt (z.
B. Glasskamin).
39
DEUTSCH
WARTUNG
BENUTZER/INSTALLATEUR
2
B
A
Bei unbeabsichtigter Bewegung des Reinigungskolbens unter dem Tiegel die korrekte
Position überprüfen. Um die korrekte Funktion des Systems zu gewährleisten, muss der auf
dem Reinigungskolben angegebene Hinweis wie angegeben positioniert werden.”
Achtung:
Überprüfen Sie,
dass die Position
der Spitze wie
gezeigt ist
40
DEUTSCH
WARTUNG
BENUTZER/INSTALLATEUR
WÖCHENTLICHE WARTUNG
Mit ausgeschaltetem sollte die Inspektionsöffnung unter dem Feuerraum abgesaugt werden (*).
Für den Zugriff
Entfernen Sie die Sicherheit (P), drehen Sie die Flügelschraube (V).
Nach dem Absaugen, sollte man den Schutz neupositionieren.
Horizontal =
geschlossen
Vertikal =
offen
P
V
41
DEUTSCH
WARTUNG
BENUTZER/INSTALLATEUR
Das Umlenkblech abnehmen und absaugen. Sorgfältig wieder anbringen und an der richtigen Stelle auflegen.
Umlenkblech
Umlenkblech
42
DEUTSCH
WARTUNG
JÄHRLICHE WARTUNG
(durch den Kundendienst)
Allgemeine Reinigung von innen und außen.
Bei häufigem Gebrauch des Geräts
wird empfohlen, das Rauchrohr und
die Rauchgasführung alle 3 Monate zu
reinigen.
Die Rauchabzugsanlage ist in jedem Fall mindestens
einmal jährlich zu reinigen (bitte prüfen Sie, ob in Ihrem
Land Vorschriften hierzu bestehen).
Beim Unterlassen regelmäßiger Kontrollen und
Reinigungen erhöht sich die Möglichkeit eines
Schornsteinbrandes.
Wir empfehlen, zur Reinigung des Verbrennungsluftrohrs
KEINE Druckluft zu verwenden.
NICHTBENUTZUNG IM SOMMER
In der warmen Jahreszeit alle Türen, Klappen und
Abdeckungen des Ofens geschlossen halten.
Es empfiehlt sich, die Pellets aus dem Behälter zu
entfernen. Trocknungsmittel in den Feuerraum legen.
ERSATZTEILE
Wenden Sie sich zur Ersatzteilbeschaffung an Ihren
Händler oder Servicetechniker.
Die Verwendung von Nicht-Original-Komponenten
kann Schäden am Gerät verursachen und entbindet
Edilkamin von jeglicher Haftung für dadurch
entstehende Schäden.
Nicht genehmigte Änderungen sind nicht
gestattet.
ENTSORGUNG
Das Gerät nach Ablauf der Nutzungsdauer ent-
sprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsorgen.
BENUTZER/INSTALLATEUR
Gemäß Artikel 26 des italienischen gesetzesvertretenden
Dekrets vom 14. März 2014, Nr. 49 „Umsetzung der
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (WEEE)“.
Das auf dem Gerät oder der Verpackung abgebildete
Symbol des durchgekreuzten Mülleimers weist darauf
hin, dass das Altgerät nach seiner Nutzung separat
vom Hausmüll entsorgt werden muss.
Der Benutzer muss das Gerät nach Ende seiner
Lebensdauer bei den entsprechenden Stellen für
die getrennte Entsorgung von elektrischen und
elektronischen Abfällen abgeben.
Eine sachgerechte Wertstoffsammlung und das
anschließende Recycling, die Wiederaufbereitung oder
umweltgerechte Entsorgung des Altgeräts tragen zur
Vermeidung möglicher schädlicher Auswirkungen auf
Umwelt und Gesundheit und zur Wiederverwendung
und/oder dem Recycling der im Gerät enthaltenen
Wertstoffe bei.
43
DEUTSCH
Bei einem Störfall führt das Gerät eine automatische Abschaltung durch.
Auf dem Display wird die Ursache angezeigt (siehe unten).
NICHT die Stromversorgung ausschalten.
Um das Gerät erneut einzuschalten, muss zunächst das Abschaltverfahren durchlaufen
und dann die ON/OFF-Taste der Funkfernbedienung oder die Taste zum vereinfachten
Einschalten gedrückt werden.
Vor dem Wiedereinschalten des Geräts Ursache der Störabschaltung überprüfen und
Brennerschale REINIGEN.
Das Gerät ist mit Sicherheit ausgerüstet, wenn jedoch die Brennerschale nicht regelmäßig
wie oben erläutert gereinigt wird, könnte es bei der Zündung zu einer leichten Verpuffung
kommen. Bei starker anhaltender Bildung von weißem Rauch in der Brennkammer die
Stromversorgung unterbrechen und 30 Minuten warten. Dann die Tür öffnen und die
Brennerschale entleeren.
FEHLERMELDUNGEN, URSACHEN DER STÖRABSCHALTUNG UND ABHILFEMASSNAHMEN:
MELDUNG STÖRUNG ABHILFE
H01
Der Verbrennungsluft-
Volumenstrom fällt unter einen
voreingestellten Mindestwert ab
Prüfen, ob die Feuerraumtür geschlossen ist
Regelmäßige Wartung des Ofens überprüfen
Sauberkeit des Rauchabzugs und der Verbrennungs-
luftleitung prüfen.
H02
Die Platine erfasst nicht
die korrekte Drehzahl des
Rauchabzugsventilators
Den Kundendienst verständigen
H03
Das Thermoelement erfasst
eine Rauchgastemperatur, die
unter dem Einstellwert liegt und
interpretiert dies als erloschene
Flamme
Prüfen, ob im Brennstoffbehälter Pellets vorhanden
sind
Den Kundendienst verständigen
H04
Die Zündphase hat nach Ablauf
der vorgesehenen Zeitdauer
nicht zu einem positiven Ergeb-
nis geführt
Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
KEINE Flamme:
Position und Sauberkeit der Brennerschale überprü-
fen
Prüfen, ob sich Pellets im Behälter und in der Brenner-
schale befinden
Die Pellets mit etwas Kaminanzünder zünden (vorher
den Servicetechniker fragen)
Flamme ist vorhanden:
Den Kundendienst verständigen
H05
Ausschaltung wegen Beschädi-
gung des Sensors für Luftvolu-
menstromerfassung
Den Kundendienst verständigen
H06
Die Platine erfasst, dass das
Thermoelement zur Erfassung
der Rauchgastemperatur defekt
oder nicht angeschlossen ist
Den Kundendienst verständigen
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN
BENUTZER/INSTALLATEUR
44
DEUTSCH
RATSCHLÄGE BEI MÖGLICHEN STÖRUNGEN
MELDUNG STÖRUNG ABHILFE
HO7
Ausschaltung wegen Über-
schreitung der maximalen
Rauchgastemperatur.
Den Pellettyp überprüfen (im Zweifelsfall den Service-
techniker anrufen)
Den Kundendienst verständigen
H08 Ausschaltung wegen zu hoher
Temperatur im Gerät Siehe HO7
H09 Ausschaltung wegen defektem
Getriebemotor Den Kundendienst verständigen
H10 Ausschaltung wegen
Überhitzung der Platine Den Kundendienst verständigen
H11 Ausschaltung wegen Auslösung
des Sicherheitsdruckschalters
Reinigung des Ofens und Rauchabzugs prüfen
Den Kundendienst verständigen
H12
Defekt am
Raumtemperaturfühler Gerät
funktioniert im manuellen
Betrieb.
Den Kundendienst verständigen
MELDUNGEN, DIE KEINE ABSCHALTUNG BEWIRKEN, SONDERN NUR HINWEISE SIND
LADUNG DER BATTERIE DER FUNKFERNBEDIENUNG GERING:
Bei geringer Batterieladung erscheint auf dem Display der Funkfernbedienung das Batteriesymbol.
WARTUNG:
Nach 2000 Betriebsstunden erscheint auf dem Display das Symbol eines Schraubenschlüssels.
Das Gerät funktioniert, es muss aber eine Wartung durch den zugelassenen Techniker von Edilkamin durchgeführt
werden.
BENUTZER/INSTALLATEUR
cod. 941973-DE 10.18/A
www.edilkamin.com
*941973-DE*
10


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Edilkamin Kira - EKleaner at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Edilkamin Kira - EKleaner in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 9.63 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Edilkamin Kira - EKleaner

Edilkamin Kira - EKleaner Usermanual and installation guide - English - 48 pages

Edilkamin Kira - EKleaner User Manual - Dutch - 48 pages

Edilkamin Kira - EKleaner Usermanual and installation guide - French, Italian - 92 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info