612089
108
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/114
Next page
806N
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 1
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Betriebsanleitung..................................................... 5
1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung.................................... 5
1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?........................................... 5
1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen................. 5
1.4 Weitere Unterlagen.................................................................. 6
1.5 Haftung .................................................................................... 6
1.5.1 Transport ................................................................................. 7
1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................... 7
2 Leistungsbeschreibung.............................................................. 8
2.1 Leistungsmerkmale.................................................................. 8
2.2 Konformitätserklärung.............................................................. 8
2.3 Technische Daten.................................................................... 9
2.4 Zusatzausstattungen ............................................................. 10
3 Sicherheitshinweise.................................................................. 12
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................................... 12
3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen ....................... 15
4 Gerätebeschreibung 806N........................................................ 17
4.1 Nähanlage 806N.................................................................... 17
4.1.1 Bedienterminal....................................................................... 18
4.1.2 Umbugstation......................................................................... 19
4.1.3 Näheinheit.............................................................................. 21
4.1.4 Stapler ................................................................................... 22
4.1.5 Hauptschalter......................................................................... 22
4.2 Softwarebeschreibung........................................................... 23
4.2.1 Struktur der Bediensoftware .................................................. 23
4.2.2 Funktionen der Bediensoftware............................................. 24
4.2.3 Version der Bediensoftware................................................... 30
5 Bedienungsanleitung................................................................ 31
5.1 Maschine einschalten ............................................................ 32
5.2 Maschine für den Betrieb vorbereiten.................................... 33
5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.............................................. 34
5.2.2 Garnrolle einlegen ................................................................. 37
5.2.3 Nadel kontrollieren................................................................. 38
5.2.4 Nadelfaden einfädeln............................................................. 39
5.2.5 Spule einsetzen/wechseln ..................................................... 40
5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln ........................................... 42
5.3 Testlauf durchführen.............................................................. 54
5.4 Nähen mit Standardeinstellungen.......................................... 55
Inhaltsverzeichnis
2 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.5 Nähen im 2-Taschen-Modus ................................................. 58
5.6 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 1 ....................... 61
5.6.1 Stückzähler zurücksetzen...................................................... 61
5.6.2 Spulenzähler einstellen.......................................................... 62
5.6.3 Bündelentnahme freigeben.................................................... 64
5.6.4 Schieber automatisch vorne aktivieren.................................. 64
5.6.5 Streifen ausrichten aktivieren ................................................ 65
5.6.6 Formwechsel einleiten........................................................... 66
5.7 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2 ....................... 66
5.7.1 Schrittweise arbeiten ............................................................. 66
5.7.2 Nähen ohne Umbugen aktivieren .......................................... 67
5.7.3 Hublage ein-/ausschalten ...................................................... 67
5.7.4 Nadelkühlung aktivieren ........................................................ 68
5.7.5 Fadenwächter aktivieren........................................................ 68
5.7.6 Automatische Luft-Ansaugung aktivieren .............................. 69
5.7.7 Stapler Varianten an-/abwählen ............................................ 70
5.7.8 Wegstrecke Ausroller einstellen ............................................ 71
5.7.9 Vorausroller aktivieren........................................................... 72
5.7.10 Drehzahl Motor einstellen...................................................... 73
5.8 Tätigkeiten an der Maschine.................................................. 74
5.8.1 Greiferfaden aufspulen .......................................................... 74
5.8.2 Nadelfaden-Spannung einstellen........................................... 75
5.8.3 Greiferfaden-Spannung einstellen......................................... 76
5.8.4 Nadel einsetzen/wechseln..................................................... 77
5.8.5 Formensatz wechseln............................................................ 78
5.8.6 Spule wechseln...................................................................... 78
5.8.7 Nähen nach Fadenriss........................................................... 78
5.9 Maschine ausschalten ........................................................... 80
5.10 Verhalten im Notfall (NOT-HALT).......................................... 82
5.11 Wartung (täglich) ................................................................... 84
5.11.1 Reinigung............................................................................... 84
5.11.2 Ölen ....................................................................................... 85
5.11.3 Kundendienst......................................................................... 87
5.12 Störungsabhilfetabelle ........................................................... 87
6 Aufstellanleitung....................................................................... 90
6.1 Maschine auspacken............................................................. 90
6.2 Lieferumfang.......................................................................... 90
6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren...................................... 91
6.3.1 Abdeckungen abnehmen....................................................... 91
6.3.2 Abdeckungen montieren........................................................ 93
6.4 Transportsicherungen entfernen............................................ 95
6.5 Nähanlage aufstellen/anschließen......................................... 97
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 3
6.5.1 Ausrichten.............................................................................. 97
6.5.2 Montage des Garnständers ................................................... 98
6.5.3 Elektrischer Anschluss........................................................... 99
6.5.4 Pneumatischer Anschluss ..................................................... 99
6.5.5 Öl auffüllen........................................................................... 100
6.6 Inbetriebnahme.................................................................... 102
7 Außerbetriebnahme ................................................................ 103
8 Verpacken, Transport ............................................................. 104
8.1 Transportsicherungen anbringen......................................... 104
8.2 Verpacken der Maschine..................................................... 105
8.3 Transport der Maschine....................................................... 106
9 Entsorgung.............................................................................. 107
10 Glossar..................................................................................... 108
Inhaltsverzeichnis
4 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Über diese Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 5
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung der Nähanlage 806N wurde mit größter Sorgfalt
erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und
langjährigen Betrieb zu ermöglichen.
Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche ha-
ben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, Kapitel 5.11.3 Kundendienst.
Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren
Sie diese gut erreichbar auf. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem er-
sten Gebrauch vollständig. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der
Betriebsanleitung an Dritte weiter.
1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Aufstellen und die bestimmungs-
gemäße Verwendung der Nähanlage 806N.
1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?
Die Betriebsanleitung richtet sich an:
Bedienpersonal:
Die Personengruppe ist an der Maschine eingewiesen und hat
Zugriff auf die Betriebsanleitung. Speziell Kapitel 5 Bedie-
nungsanleitung ist für diese Personengruppe wichtig.
Fachpersonal:
Die Personengruppe besitzt eine entsprechende fachliche Aus-
bildung, die sie zur Wartung der Nähanlage oder zur Behebung
von Fehlern befähigt. Speziell Kapitel 6 Aufstellanleitung ist
für das Fachpersonal wichtig.
Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert.
Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraus-
setzungen des Personals auch Kapitel 3 Sicherheitshinweise.
1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen
Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Infor-
mationen in dieser Betriebsanleitung durch folgende Zeichen dargestellt
oder hervorgehoben:
Symbol/Zeichen Bedeutung
Aufzählungen sind mit einem Punkt versehen.
1.
2.
Handlungsanweisungen sind nummeriert und müssen in der
angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Über diese Betriebsanleitung
6 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Informations-
hinweise
Inhalte von Informationshinweisen
Informationshinweise sind durch einen schwarzen Strich ober- und unter-
halb des Hinweistextes gekennzeichnet.
Informationshinweise geben Ihnen Informationen über Erleichterungen im
Betriebsablauf, Zusatzausstattungen oder Ähnliches.
Wenn diese Hinweise nicht gelesen werden, gibt es keine negativen Aus-
wirkungen.
Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell
gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert ein-
nimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwör-
ter im Kapitel 3 Sicherheitshinweise gesondert beschrieben.
Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor-
geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe „rechts“ oder „links“ stets vom
Standpunkt des Bedieners aus zu sehen.
1.4 Weitere Unterlagen
Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese
Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung
durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den gelten-
den europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungs-
gemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen
Anleitungen der Hersteller beschrieben.
1.5 Haftung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Be-
rücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden Normen und
Vorschriften zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
Bruch- und Transportschäden
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Das Ergebnis ist
eine richtige Naht.
Das Ergebnis nach Ihrem Handlungsschritt ist in kursiver
Schrift geschrieben.
Hervorhebungen Bezeichnungen von Oberflächen, Auswahlfenster oder
Schaltflächen in der Software und Tasten an der Maschine
sind fett hervorgehoben.
Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser
Betriebsanleitung bzw. anderen Dokumenten sind mit die-
sem Symbol gekennzeichnet.
Symbol/Zeichen Bedeutung
Über diese Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 7
Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen
1.5.1 Transport
Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren
Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim
letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht be-
schädigt ist.
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand,
in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre
Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt
der Lieferung bei Dürkopp Adler.
1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dürkopp Adler 806N ist für das Nähen von leichtem bis mittelschwe-
rem Nähgut bestimmt. Leichtes bis mittelschweres Nähgut erfordert Na-
delstärken von 70-100NM.
Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt.
Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten.
Die Naht wird mit Umspinnzwirnen, Polyesterfaser- oder Baumwollgarnen
erstellt.
Die Nähmaschine ist für den industriellen Gebrauch bestimmt.
Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt
und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht
trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein,
die nach EN 60204-31:1999 zu vereinbaren sind.
Nur autorisierte/geschulte Personen dürfen an der Maschine arbeiten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Gefahr durch Strom, Quetschung und spitze
Gegenstände!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu
Verletzungen führen.
Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schäden
führen.
Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung.
ACHTUNG
Leistungsbeschreibung
8 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
2 Leistungsbeschreibung
Die Dürkopp Adler 806N ist eine CNC-gesteuerte Nähanlage zum auto-
matisierten Aufnähen von Taschen auf Hemden, Blusen und vergleichba-
res Material.
Sie ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich.
Das Nähgut wird kontinuierlich durch Untertransport bewegt.
2.1 Leistungsmerkmale
Schrittmotore für kurze Maschinenzeiten und exakte Nadelführung,
dadurch besonders hohe Taschenqualität
Steuerung DAC III (Dürkopp Adler Control)
firmeneigene Software zur Bedienung der Anlage
Symbole der Software aus der vorherigen Steuerung übernommen,
dadurch einfache Handhabung und schnelle Einarbeitung
Zusatzausstattungen bieten viele Varianten, Kapitel 2.4 Zusatzaus-
stattungen
Luft-Ansaugvorrichtung (Vakuum) in der ergonomisch geneigten
(10 Grad) Nähgutauflage, zur Fixierung des Nähguts
kontinuierlicher Transport des Nähguts während des Nähprozesses
bis zu 4.000 Stiche/min. bei 2,5 mm Stichlänge
2.500 Taschen in 8 Stunden (Standard-Hemdentaschen)
2.2 Konformitätserklärung
Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konfor-
mitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind.
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 17
4 Gerätebeschreibung 806N
Die Nähanlage 806N ist eine Anlage zum automatisierten Aufnähen von
Taschen. Die korrekte Funktionsweise setzt sich aus verschiedenen Ab-
laufschritten zusammen und setzt eine genaue Kenntnis aller Bedienele-
mente voraus.
4.1 Nähanlage 806N
Die Abbildung unten zeigt die Nähanlage 806N. An dieser Stelle werden
ihre einzelnen Komponenten lokalisiert und ihre Funktionsweise erläutert.
Abbildung 1: Gesamtübersicht 806N
Funktionsweise der 806N
Zuerst muss die Maschine am Hauptschalter (5) eingeschaltet und damit
auch das Bedienterminal (1) hochgefahren werden. Danach werden die
Basiseinstellungen über die Software vorgenommen. Jetzt werden die zu
vernähenden Stoffteile, Grundteil und Taschenzuschnitt, auf der Umbug-
station (2) ausgerichtet. Anschließend wird der automatische Ablauf ge-
startet.
Der Taschenzuschnitt wird an der Umbugstation (2) gefaltet (umgebugt)
und danach zur Näheinheit (3) transportiert. Hier wird der gefaltete Ta-
schenzuschnitt auf das Grundteil genäht. Abschließend wird das fertige
Nähgut auf dem Stapler (6) abgelegt und kann bei Bedarf entnommen
werden.


(1) - Bedienterminal
(2) - Umbugstation
(3) - Näheinheit
(4) - Fußtaste (nicht im Bild)
(5) - Hauptschalter
(6) - Stapler
Gerätebeschreibung 806N
28 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2
Das jeweilige Kapitel aus der Bedienungsanleitung ist mit angegeben,
dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Schaltflächen.
Schaltfläche Funktion
Schrittweise arbeiten, Kapitel 5.7.1
Die Maschine geht nur schrittweise vor, sinnvoll beim Einnä-
hen oder einem Testdurchlauf.
Nähen ohne Umbugen aktivieren, Kapitel 5.7.2
Sinnvoll, um zu testen, ob der Nähkopf korrekt eingestellt ist.
Hublage ein-/ausschalten, Kapitel 5.7.3
Die Hublage bezeichnet den Abstand des Füßchens zur
Nähgutauflage.
Nadelkühlung aktivieren, Kapitel 5.7.4
Kühlt die Nadel, die durch die Reibung am Stoff erwärmt
wird. Standardausstattung, kann aufgewertet werden.
Fadenwächter aktivieren, Kapitel 5.7.5
Er erkennt, wenn der Nadelfaden reißt und gibt daraufhin
eine Fehlermeldung aus.
Automatische Luft-Ansaugung aktivieren, Kapitel 5.7.6
Zusatzausstattung, Luft-Ansaugung wird automatisch durch
eine Lichtschranke aktiviert.
Stapler Variante 1 an-/abwählen, Kapitel 5.7.7
Auswahl von einer der beiden Stapel-Varianten.
Stapler Variante 2 an-/abwählen, Kapitel 5.7.7
Auswahl von einer der beiden Stapel-Varianten.
Wegstrecke des Ausrollers einstellen, Kapitel 5.7.8
Strecke, die der Stoff vor dem Auswerfen aus dem Nähfeld
gerollt werden soll.
Vorausroller aktivieren, Kapitel 5.7.9
Zusatzausstattung, für sehr kurzes Nahtmaterial, z. B.
Shorts, notwendig.
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 29
Auswahlfenster
Beenden
Auf dem Startbildschirm gelangen Sie über die Schaltfläche Verlassen
zum Auswahlfenster Beenden.
Von hier können Sie:
zum Windows-Desktop gelangen
das Bedienterminal herunterfahren
zum Startbildschirm zurückkehren
Abbildung 13: Übersicht Auswahlfenster Beenden
Wahlmöglichkeiten in diesem Fenster:
Drehzahl Nähmotor einstellen, Kapitel 5.7.10
Drehzahl des Nähmotors kann zwischen 100 und
4000 U/min. eingestellt werden.
Schaltfläche Funktion
Schaltfläche Ziel Funktion
Desktop Über diese Schaltfläche gelangen Sie zum
Desktop des PCs. Dazu benötigen Sie ein
Zugangs-Passwort.
Herunterfahren Über diese Schaltfläche fahren Sie das Bedien-
terminal herunter. Wenn das Bedienterminal aus
ist, wechselt die Farbe der LED-Statusanzeige
von grün zu orange.
Verlassen Über diese Schaltfläche gelangen Sie zurück
zum Startbildschirm der Bediensoftware.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 37
Abbildung 21: Die Bedienoberfläche 1
Die Start-Taste leuchtet grün.
5.2.2 Garnrolle einlegen
Auf der Garnrolle befindet sich der Faden zum Nähen. Zum Einen kann
von der Garnrolle Faden auf die Spule aufgespult werden, zum Anderen
wird der Faden von der Garnrolle in die Maschine eingefädelt - der Nadel-
faden.
Abbildung 22: Ausrichtung des Garnständers
So legen Sie eine Garnrolle ein:
1. Garnrolle auspacken.
2. Garnrolle auf den Garnständer aufsetzen.
Die Garnrolle steht nun locker auf dem Garnständer. Sie kann sich
ohne Einschränkungen drehen.
Bedienungsanleitung
38 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
3. Den Faden durch die Garnständer-Fadenführung bis zur Maschine
durchziehen.
4. Garnständer-Fadenführung senkrecht über die Garnrolle
stellen.
5. Mit Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln fortfahren.
5.2.3 Nadel kontrollieren
In der Regel ist schon bei der Aufstellung eine Nadel in die Maschine ein-
gesetzt worden. Kontrollieren Sie dennoch den korrekten Einbau und die
Ausrichtung der Nadel, damit richtig genäht werden kann.
Es wird eine Nadelstärke von 70 - 100 NM empfohlen.
So kontrollieren Sie die Nadel:
1. Kontrollieren, ob die Nadel (2) mit der Hohlkehle (3) zum Greifer, das
heißt vom Bediener aus nach rechts, ausgerichtet ist.
2. Kontrollieren, ob die Nadel (2) ganz nach oben geschoben an der
Nadelstange (3) festgemacht ist, Kapitel 5.8.4 Nadel einsetzen/
wechseln.
Abbildung 23: Korrekte Ausrichtung der Nadel
3. Ggf. Korrektur der Nadel-Ausrichtung vornehmen, Kapitel 5.8.4
Nadel einsetzen/wechseln.
Wenn keine Nadel eingesetzt wurde, muss dies nachgeholt werden. Eine
genaue Anleitung finden Sie in Kapitel 5.8.4 Nadel einsetzen/wech-
seln.
(1) - Nadelstange
(2) - Nadel
(3) - Hohlkehle
Bedienungsanleitung
42 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Leerlauf
der Spule
Wenn eine zu große Stichzahl eingegeben wurde, kann es passieren,
dass die Spule leerläuft, bevor die Maschine warnt. Tritt dieser Fall ein, ist
es normalerweise so, dass der Nadelfaden dann keinen Gegenzug mehr
durch den Greiferfaden hat - das wiederum wird indirekt durch den Faden-
wächter angezeigt. Zeigt also der Fadenwächter einen Fadenriss an, es
ist aber keiner vorhanden, kontrollieren Sie, ob die Spule leer ist.
Die indirekte Meldung durch den Fadenwächter ist aber nicht zwingend
zuverlässig. Versuchen Sie daher die Kapazität der Spule so genau wie
möglich einzugeben. Geben Sie lieber eine etwas geringere Stichzahl ein,
und tasten sich an die reale Kapazität heran.
5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln
In den meisten Fällen wird bei der Erstinbetriebnahme der Maschine ein
Formensatz eingesetzt. Ist dies nicht der Fall oder benötigen Sie einen an-
deren Formensatz, müssen Sie diesen einsetzen bzw. wechseln.
Wenn Sie die Basiseinstellungen über die Software vornehmen, identifi-
ziert die Maschine bei ihrer Referenzfahrt die eingesetzte Form. Im Aus-
wahlfenster Nahtprogramm können Sie den Zahlencode der Form
sehen und dann ggf. einen Formwechsel einleiten.
Ein Formensatz besteht aus folgenden Bestandteilen:
Bestandteil Benennung und Zweck
Umbugrahmen
– bestehend aus Außenrahmen mit Innenrahmen, er
faltet den Taschenzuschnitt
Mittelschieber
– hier wird der Taschenzuschnitt platziert
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 57
1. Grundteil auf die Nähgutauflage (4) legen und ausrichten.
2. Handtaste 1 (5) drücken.
Die Luft-Ansaugung wird eingeschaltet, dadurch wird das Grundteil
fixiert. Der Mittelschieber (3) fährt nach vorne.
3. Taschenzuschnitt auf den Mittelschieber (3) legen und
ausrichten.
Optionaler Zwischenschritt: Ausrichten des Taschenzuschnitts
Handtaste 2 (7) drücken.
Der Mittelschieber (3) wird abgesenkt.
Stoff mustergetreu ausrichten.
Handtaste 2 (7) drücken.
Der Mittelschieber (3) wird angehoben.
4. Handtaste 1 (5) drücken.
Der Umbugvorgang startet, anschließend wird das Nähgut zur
Näheinheit transportiert, genäht und mit Hilfe des Ausrollers auf dem
Stapler abgelegt.
Wenn der Transfer des Nähguts zur Näheinheit abläuft, kann ein neuer
Nähzyklus begonnen werden.
Es gibt keine Leuchte, die die erneute Einsatzbereitschaft der Maschine
signalisiert.Wenn die Maschine noch nicht bereit ist, passiert nichts beim
Druck auf Handtaste 1 (5).
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
WARNUNG
Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile!
Bei Kontakt mit der Nadel oder anderen scharfkan-
tigen und spitzen Gegenständen kann es zu
schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen.
NIE in den Bewegungsbereich der Nadel
greifen.
NIE in den Bereich scharfkantiger Teile greifen.
WARNUNG
Verpacken, Transport
106 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
8.3 Transport der Maschine
Vor dem Transport der Maschine die Transportsicherungen anbringen!
Sorgen Sie beim Transport der Maschine für die größtmögliche Sicher-
heit. Fixieren Sie die Maschine und tragen die vorgesehene Schutzausrü-
stung.
Quetschgefahr durch instabilen Transport!
Beim unsachgemäßen Transport der Maschine
kann es zu schweren Quetschungen kommen.
IMMER einen stabilen Hubwagen benutzen.
IMMER Sicherheitsschuhe und Handschuhe
tragen
Maschine MAX 20mm anheben.
Maschine IMMER sicher fixieren!
WARNUNG
108


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Durkopp Adler 806N at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Durkopp Adler 806N in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Durkopp Adler 806N

Durkopp Adler 806N User Manual - English - 114 pages

Durkopp Adler 806N User Manual - French - 114 pages

Durkopp Adler 806N User Manual - Spanish - 114 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info