612089
105
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/114
Next page
806N
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 1
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Betriebsanleitung..................................................... 5
1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung.................................... 5
1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?........................................... 5
1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen................. 5
1.4 Weitere Unterlagen.................................................................. 6
1.5 Haftung .................................................................................... 6
1.5.1 Transport ................................................................................. 7
1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung......................................... 7
2 Leistungsbeschreibung.............................................................. 8
2.1 Leistungsmerkmale.................................................................. 8
2.2 Konformitätserklärung.............................................................. 8
2.3 Technische Daten.................................................................... 9
2.4 Zusatzausstattungen ............................................................. 10
3 Sicherheitshinweise.................................................................. 12
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise ....................................... 12
3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen ....................... 15
4 Gerätebeschreibung 806N........................................................ 17
4.1 Nähanlage 806N.................................................................... 17
4.1.1 Bedienterminal....................................................................... 18
4.1.2 Umbugstation......................................................................... 19
4.1.3 Näheinheit.............................................................................. 21
4.1.4 Stapler ................................................................................... 22
4.1.5 Hauptschalter......................................................................... 22
4.2 Softwarebeschreibung........................................................... 23
4.2.1 Struktur der Bediensoftware .................................................. 23
4.2.2 Funktionen der Bediensoftware............................................. 24
4.2.3 Version der Bediensoftware................................................... 30
5 Bedienungsanleitung................................................................ 31
5.1 Maschine einschalten ............................................................ 32
5.2 Maschine für den Betrieb vorbereiten.................................... 33
5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.............................................. 34
5.2.2 Garnrolle einlegen ................................................................. 37
5.2.3 Nadel kontrollieren................................................................. 38
5.2.4 Nadelfaden einfädeln............................................................. 39
5.2.5 Spule einsetzen/wechseln ..................................................... 40
5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln ........................................... 42
5.3 Testlauf durchführen.............................................................. 54
5.4 Nähen mit Standardeinstellungen.......................................... 55
Inhaltsverzeichnis
2 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.5 Nähen im 2-Taschen-Modus ................................................. 58
5.6 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 1 ....................... 61
5.6.1 Stückzähler zurücksetzen...................................................... 61
5.6.2 Spulenzähler einstellen.......................................................... 62
5.6.3 Bündelentnahme freigeben.................................................... 64
5.6.4 Schieber automatisch vorne aktivieren.................................. 64
5.6.5 Streifen ausrichten aktivieren ................................................ 65
5.6.6 Formwechsel einleiten........................................................... 66
5.7 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2 ....................... 66
5.7.1 Schrittweise arbeiten ............................................................. 66
5.7.2 Nähen ohne Umbugen aktivieren .......................................... 67
5.7.3 Hublage ein-/ausschalten ...................................................... 67
5.7.4 Nadelkühlung aktivieren ........................................................ 68
5.7.5 Fadenwächter aktivieren........................................................ 68
5.7.6 Automatische Luft-Ansaugung aktivieren .............................. 69
5.7.7 Stapler Varianten an-/abwählen ............................................ 70
5.7.8 Wegstrecke Ausroller einstellen ............................................ 71
5.7.9 Vorausroller aktivieren........................................................... 72
5.7.10 Drehzahl Motor einstellen...................................................... 73
5.8 Tätigkeiten an der Maschine.................................................. 74
5.8.1 Greiferfaden aufspulen .......................................................... 74
5.8.2 Nadelfaden-Spannung einstellen........................................... 75
5.8.3 Greiferfaden-Spannung einstellen......................................... 76
5.8.4 Nadel einsetzen/wechseln..................................................... 77
5.8.5 Formensatz wechseln............................................................ 78
5.8.6 Spule wechseln...................................................................... 78
5.8.7 Nähen nach Fadenriss........................................................... 78
5.9 Maschine ausschalten ........................................................... 80
5.10 Verhalten im Notfall (NOT-HALT).......................................... 82
5.11 Wartung (täglich) ................................................................... 84
5.11.1 Reinigung............................................................................... 84
5.11.2 Ölen ....................................................................................... 85
5.11.3 Kundendienst......................................................................... 87
5.12 Störungsabhilfetabelle ........................................................... 87
6 Aufstellanleitung....................................................................... 90
6.1 Maschine auspacken............................................................. 90
6.2 Lieferumfang.......................................................................... 90
6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren...................................... 91
6.3.1 Abdeckungen abnehmen....................................................... 91
6.3.2 Abdeckungen montieren........................................................ 93
6.4 Transportsicherungen entfernen............................................ 95
6.5 Nähanlage aufstellen/anschließen......................................... 97
Inhaltsverzeichnis
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 3
6.5.1 Ausrichten.............................................................................. 97
6.5.2 Montage des Garnständers ................................................... 98
6.5.3 Elektrischer Anschluss........................................................... 99
6.5.4 Pneumatischer Anschluss ..................................................... 99
6.5.5 Öl auffüllen........................................................................... 100
6.6 Inbetriebnahme.................................................................... 102
7 Außerbetriebnahme ................................................................ 103
8 Verpacken, Transport ............................................................. 104
8.1 Transportsicherungen anbringen......................................... 104
8.2 Verpacken der Maschine..................................................... 105
8.3 Transport der Maschine....................................................... 106
9 Entsorgung.............................................................................. 107
10 Glossar..................................................................................... 108
Inhaltsverzeichnis
4 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Über diese Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 5
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung der Nähanlage 806N wurde mit größter Sorgfalt
erstellt. Sie enthält Informationen und Hinweise, um einen sicheren und
langjährigen Betrieb zu ermöglichen.
Sollten Sie Unstimmigkeiten feststellen oder Verbesserungswünsche ha-
ben, bitten wir um Ihre Rückmeldung, Kapitel 5.11.3 Kundendienst.
Betrachten Sie die Betriebsanleitung als Teil des Produkts und bewahren
Sie diese gut erreichbar auf. Lesen Sie die Betriebsanleitung vor dem er-
sten Gebrauch vollständig. Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der
Betriebsanleitung an Dritte weiter.
1.1 Geltungsbereich der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt das Aufstellen und die bestimmungs-
gemäße Verwendung der Nähanlage 806N.
1.2 Für wen ist die Betriebsanleitung?
Die Betriebsanleitung richtet sich an:
Bedienpersonal:
Die Personengruppe ist an der Maschine eingewiesen und hat
Zugriff auf die Betriebsanleitung. Speziell Kapitel 5 Bedie-
nungsanleitung ist für diese Personengruppe wichtig.
Fachpersonal:
Die Personengruppe besitzt eine entsprechende fachliche Aus-
bildung, die sie zur Wartung der Nähanlage oder zur Behebung
von Fehlern befähigt. Speziell Kapitel 6 Aufstellanleitung ist
für das Fachpersonal wichtig.
Eine Serviceanleitung wird gesondert ausgeliefert.
Beachten Sie in Bezug auf die Mindestqualifikationen und weitere Voraus-
setzungen des Personals auch Kapitel 3 Sicherheitshinweise.
1.3 Darstellungskonventionen – Symbole und Zeichen
Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Infor-
mationen in dieser Betriebsanleitung durch folgende Zeichen dargestellt
oder hervorgehoben:
Symbol/Zeichen Bedeutung
Aufzählungen sind mit einem Punkt versehen.
1.
2.
Handlungsanweisungen sind nummeriert und müssen in der
angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Über diese Betriebsanleitung
6 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Informations-
hinweise
Inhalte von Informationshinweisen
Informationshinweise sind durch einen schwarzen Strich ober- und unter-
halb des Hinweistextes gekennzeichnet.
Informationshinweise geben Ihnen Informationen über Erleichterungen im
Betriebsablauf, Zusatzausstattungen oder Ähnliches.
Wenn diese Hinweise nicht gelesen werden, gibt es keine negativen Aus-
wirkungen.
Sicherheit Wichtige Warnhinweise für die Benutzer der Maschine werden speziell
gekennzeichnet. Da die Sicherheit einen besonderen Stellenwert ein-
nimmt, werden Gefahrensymbole, Gefahrenstufen und deren Signalwör-
ter im Kapitel 3 Sicherheitshinweise gesondert beschrieben.
Ortsangaben Wenn aus einer Abbildung keine andere klare Ortsbestimmung hervor-
geht, sind Ortsangaben durch die Begriffe „rechts“ oder „links“ stets vom
Standpunkt des Bedieners aus zu sehen.
1.4 Weitere Unterlagen
Das Gerät enthält eingebaute Komponenten anderer Hersteller. Für diese
Zukaufteile haben die jeweiligen Hersteller eine Gefährdungsbeurteilung
durchgeführt und die Übereinstimmung der Konstruktion mit den gelten-
den europäischen und nationalen Vorschriften erklärt. Die bestimmungs-
gemäße Verwendung der eingebauten Komponenten ist in den jeweiligen
Anleitungen der Hersteller beschrieben.
1.5 Haftung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Be-
rücksichtigung des Stands der Technik und der geltenden Normen und
Vorschriften zusammengestellt.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
Bruch- und Transportschäden
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Das Ergebnis ist
eine richtige Naht.
Das Ergebnis nach Ihrem Handlungsschritt ist in kursiver
Schrift geschrieben.
Hervorhebungen Bezeichnungen von Oberflächen, Auswahlfenster oder
Schaltflächen in der Software und Tasten an der Maschine
sind fett hervorgehoben.
Verweise zu weiterführenden Informationen in dieser
Betriebsanleitung bzw. anderen Dokumenten sind mit die-
sem Symbol gekennzeichnet.
Symbol/Zeichen Bedeutung
Über diese Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 7
Nicht autorisierten Veränderungen an der Maschine
Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
Verwendung von nicht freigegebenen Ersatzteilen
1.5.1 Transport
Dürkopp Adler haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Kontrollieren
Sie die Lieferung direkt nach dem Erhalt. Reklamieren Sie Schäden beim
letzten Transportführer. Dies gilt auch, wenn die Verpackung nicht be-
schädigt ist.
Lassen Sie Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterial in dem Zustand,
in dem sie waren, als der Schaden festgestellt wurde. So sichern Sie Ihre
Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen.
Melden Sie alle anderen Beanstandungen unverzüglich nach dem Erhalt
der Lieferung bei Dürkopp Adler.
1.5.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dürkopp Adler 806N ist für das Nähen von leichtem bis mittelschwe-
rem Nähgut bestimmt. Leichtes bis mittelschweres Nähgut erfordert Na-
delstärken von 70-100NM.
Die Maschine ist nur zur Verarbeitung von trockenem Nähgut bestimmt.
Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten.
Die Naht wird mit Umspinnzwirnen, Polyesterfaser- oder Baumwollgarnen
erstellt.
Die Nähmaschine ist für den industriellen Gebrauch bestimmt.
Die Maschine darf nur in trockenen und gepflegten Räumen aufgestellt
und betrieben werden. Wird die Maschine in Räumen betrieben, die nicht
trocken und gepflegt sind, können weitere Maßnahmen erforderlich sein,
die nach EN 60204-31:1999 zu vereinbaren sind.
Nur autorisierte/geschulte Personen dürfen an der Maschine arbeiten.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
Gefahr durch Strom, Quetschung und spitze
Gegenstände!
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu
Verletzungen führen.
Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung.
WARNUNG
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann zu Schäden
führen.
Beachten Sie alle Anweisungen der Anleitung.
ACHTUNG
Leistungsbeschreibung
8 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
2 Leistungsbeschreibung
Die Dürkopp Adler 806N ist eine CNC-gesteuerte Nähanlage zum auto-
matisierten Aufnähen von Taschen auf Hemden, Blusen und vergleichba-
res Material.
Sie ist eine Flachbett-Nähmaschine für Doppel-Steppstich.
Das Nähgut wird kontinuierlich durch Untertransport bewegt.
2.1 Leistungsmerkmale
Schrittmotore für kurze Maschinenzeiten und exakte Nadelführung,
dadurch besonders hohe Taschenqualität
Steuerung DAC III (Dürkopp Adler Control)
firmeneigene Software zur Bedienung der Anlage
Symbole der Software aus der vorherigen Steuerung übernommen,
dadurch einfache Handhabung und schnelle Einarbeitung
Zusatzausstattungen bieten viele Varianten, Kapitel 2.4 Zusatzaus-
stattungen
Luft-Ansaugvorrichtung (Vakuum) in der ergonomisch geneigten
(10 Grad) Nähgutauflage, zur Fixierung des Nähguts
kontinuierlicher Transport des Nähguts während des Nähprozesses
bis zu 4.000 Stiche/min. bei 2,5 mm Stichlänge
2.500 Taschen in 8 Stunden (Standard-Hemdentaschen)
2.2 Konformitätserklärung
Die Maschine entspricht den europäischen Vorschriften, die in der Konfor-
mitäts- bzw. Einbau-Erklärung angegeben sind.
Leistungsbeschreibung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 9
2.3 Technische Daten
Technische Daten 806N-121
Stichtyp 301 (Doppel-Steppstich)
Nähkopf 270
Horizontalgreifer / Vertikalgreifer Horizontalgreifer
Nadelhub [mm] 38
Nadelsystem 134
Nadeldicke, je nach Näheinrichtung [NM] 70 - 100
Stichzahl, max.
4.000 min
-1
Stichlänge, programmierbar [mm] 0,1 - 3,0
Fadendicke, je nach Näheinrichtung;
z. B. Umspannzwirn
120
Betriebsüberdruck [bar] 6
Luftverbrauch / Tasche [NL] 20
Nähfeldgröße (X - Y) [mm] 220 x 250
Transferweg (X) [mm] 610
Antriebsart kontinuierlich
Steuerung DAC III
Bedienfeld Touchpanel-PC 15“
Speicherkapazität Nahtprogramme beliebig
Speichermedium HD/Stick über USB-Interface
Abmessungen der Nähanlage max.
(B x H x T) [mm]
2.000 x 1.800 x 1.300
Abmessungen der Verpackung max.
(B x H x T) [mm]
2.000 x 2.000 x 1.600
Gewicht mit Verpackung [kg] 950
Gewicht netto [kg] 645
Nennspannung [V] 1 x 230
Anschlusswert [kVA] 0,5
Leistungsbeschreibung
10 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
2.4 Zusatzausstattungen
Für die 806N-121 sind folgende Zusatzausstattungen lieferbar:
Zusatzausstattung Bestell-Nr.
Teilesatz: Formfertiger Umbugsatz
Taschengrundform F1000/1500 0805 929901
Taschengrundform F2000/2500 0805 929902
Taschengrundform F3000/3500 0805 929903
Taschengrundform F4000/4500 0805 929904
Für einteilige Patten (mit Transferplatte - Einzelnaht)
Taschengrundform F1000/1500 0806 929914
Taschengrundform F2000/2500 0806 929915
Taschengrundform F3000/3500 0806 929916
Taschengrundform F4000/4500 0806 929917
Teilesatz: Formfertige Transferplatte für Einzelnaht, Wäsche
und Jeans
0806 929901
Teilesatz: Formfertige Transferplatte für parallel Doppelnaht
mit Innenschieber, Wäsche
0806 929902
Umbausatz auf Verarbeitung für einteilige Patten 0806 590034
Teilesatz: Zusatznaht (Bleistifttasche)
Entweder als Geradstichnaht beliebiger Länge mit Rückwärts-
riegel an beiden Enden oder als Zickzacknaht max. 12,5 mm
lang.
Die Breite der Zickzacknaht entspricht der Stichlänge.
Pro Zusatznaht muss ein Teilesatz bestellt werden.
0805 417609
Teilesatz: Ausroller
Für Nähteile, die vom Nahtende der aufgesetzten Tasche bis
zur Unterkante des Grundteils LÄNGER als 310 mm sind.
0806 428009
Teilesatz: Ausroller mit Vorroller
Für Nähteile, die vom Nahtende der aufgesetzten Tasche bis
zur Unterkante des Grundteils KÜRZER als 310 mm sind.
0806 428039
Teilesatz: Halbfertigteile zur Selbstanfertigung der formab-
hängigen Teile eines Umbugsatzes
0805 417514
Teilesatz: Halbfertigteile zur Selbstanfertigung der Transfer-
platte für eine Einzelnaht
0806 417544
Teilesatz: Halbfertigteile zur Selbstanfertigung der Transfer-
platte für eine Doppelnaht mit Innenschieber
0806 417554
Teilesatz: Adapter
Um die Transferplatte von Klasse 805 am Transferhebel von
Klasse 806N befestigen zu können.
0806 417514
Teilesatz: gesteuerte 2-fach-Nadelfadenspannung
Für besonders plastische Stichbildung im Riegelbereich
Leistungsbeschreibung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 11
Teilesatz: Drückerfuß für Wäsche
Für kritische Materialien
Folgende Bedingungen für den Einsatz des Drückerfußes
müssen erfüllt sein:
– Transferplatte ohne Innenschieber
– bei Doppelnähten Mindestnahtabstand von Taschenaußen-
kante zur 1. Naht von 2,5 mm
0396 222654
Teilesatz: Fertigteile für Wäsche, die in Ergänzung zu den for-
mabhängigen Teilen für die Selbstanfertigung eines Umbug-
satzes erforderlich sind.
Taschengrundform F1000 und F1500 0805 417544
Taschengrundform F2000 und F2500 0805 417554
Taschengrundform F3000 und F3500 0805 417564
Taschengrundform F4000 und F4500 0805 417574
Teilesatz für Taschen > 200 x 220 mm
(bis 220 x 230 mm)
Tieftemperatur-Nadelkühlung (Wirbelstromkühler) 0804 357509
Druckleitung, pneumatischer Anschluss 0797 003031
Teilesatz: Markierungsleuchte
Laser-Markierungslampe zum Positionieren von Teilen.
9880 806008
Teilesatz: Automatisches Vakuum
Zum automatischen Einschalten des Vakuums mittels Licht-
schranke, zum Halten des Nähguts auf der Tischplatte.
0805 402904
Zusatzausstattung Bestell-Nr.
Sicherheitshinweise
12 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
3 Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel enthält grundlegende Hinweise zu Ihrer Sicherheit. Lesen
Sie die Hinweise sorgfältig, bevor Sie die Maschine aufstellen oder bedie-
nen. Befolgen Sie unbedingt die Angaben in den Sicherheitshinweisen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen und Sachschäden füh-
ren.
3.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Die Maschine darf nur so verwendet werden, wie diese Betriebsanleitung
es beschreibt.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfüg-
bar sein.
Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen und Einrichtungen sind
verboten. Ausnahmen regeln die Vorschriften DIN VDE 0105.
Bei folgenden Arbeiten muss die Maschine am Hauptschalter oder durch
Ziehen des Netzsteckers stromlos geschaltet werden:
Austausch der Nadel oder anderer Nähwerkzeuge
Verlassen des Arbeitsplatzes
Durchführen von Wartungsarbeiten und Reparaturen
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen
und die Maschine beschädigen. Verwenden Sie deshalb nur Original-Er-
satzteile des Herstellers.
Transport Beim Transport der Maschine einen stabilen Hubwagen benutzen. Wenn
kein langer Hubwagen vorhanden ist, einen kleinen Hubwagen benutzen
und von der rechten Seite unter die Maschine fahren. Maschine maximal
20 mm anheben und gegen Verrutschen sichern.
Aufstellung Das Anschlusskabel muss einen landesspezifisch zugelassenen Netz-
stecker haben. Nur qualifiziertes Fachpersonal darf den Netzstecker am
Anschlusskabel anbringen.
Pflichten
des Betreibers
Beachten Sie die landesspezifischen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften und die gesetzlichen Regelungen zum Arbeits- und Umwelt-
schutz.
Alle Warnhinweise und Sicherheitszeichen an der Maschine müssen im-
mer in lesbarem Zustand sein und dürfen nicht entfernt werden. Fehlende
oder beschädigte Schilder müssen sofort erneuert werden.
Anforderungen
an das Personal
Die Maschine darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgestellt wer-
den.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fach-
personal vorgenommen werden.
Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 13
Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal vorgenommen werden.
Nur autorisierte Personen dürfen an der Maschine arbeiten. Jeder, der an
der Maschine arbeitet, muss vorher die Betriebsanleitung gelesen haben.
Betrieb Überprüfen Sie die Maschine während des Gebrauchs auf äußerlich er-
kennbare Schäden. Unterbrechen Sie die Arbeit, wenn Sie Veränderun-
gen an der Maschine bemerken. Melden Sie alle Veränderungen dem
verantwortlichen Vorgesetzten. Eine beschädigte Maschine darf nicht wei-
ter verwendet werden.
Sicherheits-
einrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder außer Betrieb gesetzt
werden. Wenn dies für eine Reparatur unumgänglich ist, müssen die Si-
cherheitseinrichtungen sofort danach wieder angebracht und in Betrieb
genommen werden.
Die Sicherheitseinrichtungen sind an den abgebildeten Stellen an der Ma-
schine zu finden:

(1) - Schutzhauben
(2) - NOT-HALT Knopf
(3) - NOT-HALT integriert
(4) - Metallbügel
Sicherheitshinweise
14 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Diese Sicherheitseinrichtungen sind an der Maschine angebracht:
Abbildung Benennung Zweck
NOT-HALT
Knopf
Die Maschine wird sofort in den
NOT-HALT versetzt:
– Die Motoren werden gebremst
und danach stromlos.
– Die Zylinder werden drucklos.
– Der Nähkopf verfährt in die
obere Position und wird arretiert.
NOT-HALT
integriert
Die Maschine wird sofort in den
NOT-HALT versetzt:
– Die Motoren werden stromlos.
– Die Zylinder werden drucklos.
– Der Nähkopf verfährt in die
obere Position und wird arretiert.
Metallbügel Geben dem Bediener Grenzen vor
und schützen ihn so vor Verletzun-
gen.
Schutzhauben Schützen den Bediener vor Verlet-
zungen und die Elektrik und
Mechanik der Maschine vor gro-
ben Verschmutzungen.
Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 15
3.2 Signalwörter und Symbole in Warnhinweisen
Warnhinweise im Text sind durch farbige Balken abgegrenzt. Die Farbge-
bung orientiert sich an der Schwere der Gefahr. Signalwörter nennen die
Schwere der Gefahr:
Signalwörter Signalwörter und die Gefährdung, die sie beschreiben:
Symbole Bei Gefahren für Personen zeigen diese Symbole die Art der Gefahr an:
Beispiele Beispiele für die Gestaltung der Warnhinweise im Text:
Signalwort Gefährdung
GEFAHR Tod oder schwere Verletzung tritt ein.
WARNUNG Tod oder schwere Verletzung kann eintreten.
VORSICHT Mittelschwere oder leichte Verletzung kann eintreten.
ACHTUNG Sachschaden kann eintreten.
Symbol Art der Gefahr
Allgemeine Gefahr
Gefahr durch Stromschlag
Gefahr durch spitze Gegenstände
Gefahr durch Quetschung
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeach-
tung zu Tod oder schwerer Verletzung führt.
GEFAHR
Sicherheitshinweise
16 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeach-
tung zu Tod oder schwerer Verletzung führen
kann.
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeach-
tung zu mittelschwerer oder leichter Verletzung
führen kann.
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung
Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr
So sieht ein Warnhinweis aus, dessen Nichtbeachtung zu Sach-
schäden führen kann.
ACHTUNG
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 17
4 Gerätebeschreibung 806N
Die Nähanlage 806N ist eine Anlage zum automatisierten Aufnähen von
Taschen. Die korrekte Funktionsweise setzt sich aus verschiedenen Ab-
laufschritten zusammen und setzt eine genaue Kenntnis aller Bedienele-
mente voraus.
4.1 Nähanlage 806N
Die Abbildung unten zeigt die Nähanlage 806N. An dieser Stelle werden
ihre einzelnen Komponenten lokalisiert und ihre Funktionsweise erläutert.
Abbildung 1: Gesamtübersicht 806N
Funktionsweise der 806N
Zuerst muss die Maschine am Hauptschalter (5) eingeschaltet und damit
auch das Bedienterminal (1) hochgefahren werden. Danach werden die
Basiseinstellungen über die Software vorgenommen. Jetzt werden die zu
vernähenden Stoffteile, Grundteil und Taschenzuschnitt, auf der Umbug-
station (2) ausgerichtet. Anschließend wird der automatische Ablauf ge-
startet.
Der Taschenzuschnitt wird an der Umbugstation (2) gefaltet (umgebugt)
und danach zur Näheinheit (3) transportiert. Hier wird der gefaltete Ta-
schenzuschnitt auf das Grundteil genäht. Abschließend wird das fertige
Nähgut auf dem Stapler (6) abgelegt und kann bei Bedarf entnommen
werden.


(1) - Bedienterminal
(2) - Umbugstation
(3) - Näheinheit
(4) - Fußtaste (nicht im Bild)
(5) - Hauptschalter
(6) - Stapler
Gerätebeschreibung 806N
18 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Komponenten der 806N
Im weiteren Verlauf finden Sie zu jeder Komponente der 806N eine Abbil-
dung mit Detailerläuterungen. Diese Abbildungen umfassen die wichtig-
sten Begriffe und Bauteile einer Komponente, die für die Arbeit an der
806N notwendig sind.
4.1.1 Bedienterminal
Über den Touchscreen (1) des Bedienterminals können Sie über die Be-
diensoftware die Nähanlage einstellen. Über USB-Port (2) oder Netzwerk-
schnittstelle im Gehäuse können Sie neue Taschen-Nahtprogramme oder
andere Software aufspielen.
Abbildung 2: Übersicht des Bedienterminals
(1) - Touchscreen
(2) - USB-Port
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 19
4.1.2 Umbugstation
An der Umbugstation platzieren Sie die zu vernähenden Stoffteile: Das
Grundteil auf der Nähgutauflage (6) mit integriertem Schlaucheinsatz bei
der 806N-121 (4) und den Taschenzuschnitt auf dem Mittelschieber (3).
Mit Hilfe des Umbugrahmens (2) werden die Taschenzuschnitte gefaltet
(umgebugt).
Außerdem finden Sie hier die zwei Handtasten (5, 7) und die Fußtaste (8)
zum Starten des Nähzyklus. Das Tastenfeld (1) ist zur Bedienung der me-
chanischen Aspekte und zeigt den Betriebsstatus an.
Abbildung 3: Übersicht der Umbugstation
(1) - Tastenfeld
(2) - Umbugrahmen
(3) - Mittelschieber
(4) - Schlaucheinsatz
(5) - Handtaste 1
(6) - Nähgutauflage
(7) - Handtaste 2
(8) - Fußtaste (nicht im Bild)
Gerätebeschreibung 806N
20 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Detailerläuterung des Tastenfeldes
Die einzelnen Elemente des Tastenfeldes bestehen immer aus zwei Be-
standteilen: der Taste und einem Beschriftungsfeld.
In der Tabelle unten finden Sie neben der Abbildung und Benennung der
Tasten auch eine Erläuterung der Funktion.
Taste Benennung Funktion
Stopp-Taste Die Stopp-Taste hat keine Leuchtfunktion.
Wenn Sie die Stopp-Taste drücken, been-
det die Maschine den aktuellen Arbeits-
schritt und stoppt im Sicheren Halt. Die
Tätigkeiten aus Kapitel 5.8 Tätigkeiten
an der Maschine können gefahrlos erledigt
werden.
Start-Taste Die Start-Taste kann grün leuchten oder
grün blinken. Wenn die Start-Taste leuch-
tet, können Sie durch Drücken der Handta-
ste 1 einen Vorgang an der Maschine
starten. Wenn die Start-Taste blinkt, muss
ein Fehler behoben oder eine Vorausset-
zung erfüllt werden. Danach drücken Sie
die Handtaste 1, damit ein Vorgang fortge-
setzt wird.
Auflösen-Taste Die Auflösen-Taste hat keine Leuchtfunk-
tion. Wenn Sie die Auflösen-Taste drüc-
ken, wird der aktuelle Umbugvorgang
abgebrochen. Der Nähvorgang wird fortge-
setzt.
Sicherer Halt Der Sichere Halt ist keine Taste, sondern
nur eine Leuchte, mit der Leuchtfarbe weiß.
Die Leuchte Sicherer Halt zeigt an, dass
kein Arbeitsablauf aktiv ist. Die Tätigkeiten
aus Kapitel 5.8 Tätigkeiten an der
Maschine können gefahrlos erledigt wer-
den.
NOT-HALT Der NOT-HALT Knopf hat keine Leucht-
funktion. Wenn Sie den NOT-HALT Knopf
drücken, stoppt die Maschine alle Vorgänge
und wird vom Strom getrennt. Der NOT-
HALT Knopf muss nach dem Auslösen wie-
der aktiviert werden, damit weitergearbeitet
werden kann, Kapitel 5.10 Verhalten im
Notfall.
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 21
Detailerläuterung der Tasten
Die Handtasten und die Fußtaste dienen der Bedienung der Maschine.
In der Tabelle unten finden Sie neben der Abbildung und Benennung der
Tasten auch eine Erläuterung der Funktion.
4.1.3 Näheinheit
Wenn an der Umbugstation alles korrekt ausgeführt wurde, fährt der
Transferrahmen (3) der Näheinheit zur Umbugstation. Die Stoffteile wer-
den mithilfe der Transferplatte (4) von der Umbugstation zur Näheinheit
transportiert. Hier senkt sich der Nähkopf (1) ab und die Stoffteile werden
miteinander vernäht. Sie müssen an der Näheinheit keine Tätigkeiten aus-
führen, die Maschine arbeitet hier automatisch.
Abbildung 4: Übersicht der Näheinheit
Taste Benennung Funktion
Handtaste 1 Handtaste 1 (auf der linken Seite):
– startet einen Nähzyklus
– aktiviert die Luft-Ansaugung für das
Stoff-Grundteil und schiebt den Mittel-
schieber in die vordere Position
– navigiert nach einem Fadenriss Stich
für Stich an die richtige Stelle
Handtaste 2 Handtaste 2 (auf der rechten Seite):
– senkt den Mittelschieber in der vorde-
ren Position ab
– hebt den Mittelschieber in der vorderen
Position an
Fußtaste Fußtaste:
– aktiviert die Luft-Ansaugung für das
Stoff-Grundteil
– bringt den Mittelschieber in die vordere
Position
(1) - Nähkopf
(2) - Transferrahmen
(3) - Transferplatte
Gerätebeschreibung 806N
22 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
4.1.4 Stapler
Nach dem Zusammennähen der Stoffteile stapelt die Maschine das Pro-
dukt sauber und ordentlich ab. Dies geschieht mit Hilfe des Ausrollers (1),
der Klammerbügel (2, 4) und der Ablage (3).
Sie können zwischen zwei Abstapel-Varianten wählen, Kapitel 5.7.4
Stapler Varianten an-/abwählen.
Abbildung 5: Übersicht über den Stapler
4.1.5 Hauptschalter
Über den Hauptschalter schalten Sie die Maschine inklusive Bedientermi-
nal ein. Bevor Sie die Maschine mit dem Hauptschalter ausschalten, müs-
sen Sie zunächst das Bedienterminal herunterfahren, Kapitel 5.1
Maschine einschalten und Kapitel 5.9 Maschine ausschalten.
Abbildung 6: Hauptschalter
(1) - Ausroller
(2) - Klammerbügel innen
(3) - Ablage
(4) - Klammerbügel außen
(1) - Aus
(2) - Ein
(3) - Drehschalter
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 23
4.2 Softwarebeschreibung
Das Bedienterminal dient der Steuerung der Maschine. Über den Touch-
screen des Bedienterminals können Sie die Bediensoftware bedienen.
Im Folgenden wird beschrieben:
Struktur der Bediensoftware
Funktionen der Bediensoftware
4.2.1 Struktur der Bediensoftware
Die Bediensoftware ist in unterschiedlichen Oberflächen aufgebaut. Die
Struktur erstreckt sich vom Startbildschirm bis auf die Technikerober-
fläche.
Hier ist eine Übersicht der Bediensoftware dargestellt. Die Pfeile drücken
die Navigationsmöglichkeiten zwischen den Oberflächen aus:
Abbildung 7: Übersicht über die Struktur der Bediensoftware.
Benennung Bedeutung im Arbeitsablauf
Startbildschirm Grundansicht der Bediensoftware
Auswahlfenster
Taschenmodus Diese beiden Auswahlfenster dienen der Arbeitsvorberei-
tung, um an der Maschine nähen zu können, Kapitel
5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
Auswahlfenster
Nahtprogramm
Bedienoberfläche 1 Auf diesen Oberflächen arbeitet der Bediener beim Nähen
hauptsächlich. Hier können diverse Einstellungen an der
Maschine vorgenommen werden.
Bedienoberfläche 2
Technikeroberfläche Zugangs-Passwort erforderlich, nur für Techniker
Bedienoberfläche 1
Bedienoberfläche 2
Technikeroberfläche
Startbildschirm
Auswahlfenster
Taschenmodus
Auswahlfenster
Nahtprogramm
Gerätebeschreibung 806N
24 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
4.2.2 Funktionen der Bediensoftware
In diesem Kapitel werden die Funktionen der einzelnen Oberflächen er-
läutert. Die Technikeroberfläche ist nicht mit aufgeführt, weil dafür ein
Zugangs-Passwort notwendig ist. Die Technikeroberfläche wird in der
Serviceanleitung für die 806N erläutert.
Startbildschirm Wenn Sie die Maschine einschalten, Kapitel 5.1 Maschine einschalten,
erscheint der Startbildschirm. Sie können von dieser Oberfläche aus:
die Maschine referenzieren (Diagnosefahrt, um den Code der
Transferplatte zu lesen und die Grundstellung zu finden) und
dadurch auf das Auswahlfenster Taschenmodus zugreifen
durch Eingabe eines Zugangs-Passwortes auf die Techniker-
oberfläche zugreifen
die Bediensoftware verlassen oder das Bedienterminal herunter-
fahren Kapitel 5.9 Maschine ausschalten.
Abbildung 8: Übersicht Startbildschirm
(1) - Anzeige des aktuellen Datums mit Uhrzeit
(2) - Technikeroberfläche betreten (mit Zugangs-Passwort)
(3) - Maschine referenzieren
(4) - Bediensoftware verlassen oder Bedienterminal herunterfahren
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 25
Auswahlfenster
Taschenmodus
Auf dem Startbildschirm gelangen Sie über die Schaltfläche Maschine
referenzieren , nach erfolgreicher Referenzfahrt, auf dieses Auswahl-
fenster. Hier können Sie den Taschenmodus auswählen – soll nur die
rechte oder linke Tasche genäht werden, oder sollen rechte und linke Ta-
sche im Wechsel genäht werden.
Abbildung 9: Übersicht Auswahlfenster Taschenmodus
Auswahlfenster
Nahtprogramm
Über die Auswahl eines Taschenmodus gelangen Sie automatisch auf
dieses Auswahlfenster. Hier sehen Sie den Code, der die Transferplatte
identifiziert, siehe dazu auch Kapitel 5.2.6. Dazu passend sind alle Ta-
schen-Nahtprogramme aufgelistet. An dieser Stelle wählen Sie das Naht-
programm aus, mit dem genäht werden soll.
Abbildung 10: Übersicht Auswahlfenster Nahtprogramm
(1) - 1-Taschen-Modus wählen
(2) - 2-Taschen-Modus wählen
(3) - Auswahlfenster Taschenmodus verlassen
(zum Startbildschirm)
(1) - Auswahlbereich mit Auflistung der wählbaren Taschen-Nahtprogramme
(2) - Anzeige des Nahtprogramms nach der Auswahl
(3) - Auswahl bestätigen
(4) - Anzeige des Codes zur Identifizierung der Transferplatte
(5) - Auswahlfenster verlassen (zum Auswahlfenster Taschenmodus)
Gerätebeschreibung 806N
26 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Bedien-
oberfläche 1
Über die Auswahl des Nahtprogramms gelangen Sie auf diese Oberflä-
che. Hier sehen Sie die Naht-Form, wie die Tasche angenäht wird, und
können verschiedene Einstellungen vornehmen.
Abbildung 11: Übersicht Bedienoberfläche 1
Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 1
Das jeweilige Kapitel aus der Bedienungsanleitung ist mit angegeben,
dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Schaltflächen.
Schaltfläche Funktion
Stückzähler zurücksetzen, Kapitel 5.6.1
Er zeigt die Anzahl der aufgenähten Taschen an.
Spulenzähler einstellen, Kapitel 5.6.2
Er zeigt an, wieviel Faden noch auf der Spule ist und öffnet
das Menü Spulenwechsel.
(1) - Anzeige der Naht-Form des Taschen-Nahtprogramms
(2) - Globale Parameter einstellen (zu Bedienoberfläche 2)
(3) - Hinter der Bezeichnung verbirgt sich die Versionsnummer der Software
(4) - Einstellmöglichkeiten wählen (vgl. Tabelle unten)
(5) - Bedienoberfläche 1 verlassen (zum Startbildschirm)
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 27
Bedien-
oberfläche 2
Von Bedienoberfläche 1 gelangen Sie über die Schaltfläche Globale
Parameter auf Bedienoberfläche 2. Hier können Sie weitere Einstel-
lungen vornehmen.
Abbildung 12: Übersicht Bedienoberfläche 2
Bündelentnahme freigeben, Kapitel 5.6.3
Erlaubt das Herausnehmen der fertig genähten Teile aus
dem Stapler.
Schieber automatisch vorne aktivieren, Kapitel 5.6.4
Der Mittelschieber ist sofort vorne, er muss nicht durch die
Handtaste 1 nach vorne geholt werden.
Streifen ausrichten aktivieren, Kapitel 5.6.5
Nach dem Umbugen stoppt die Maschine, um die Ausrich-
tung des Taschenzuschnitts kontrollieren zu können.
Formwechsel einleiten, Kapitel 5.6.6
Der Austausch eines Formensatzes wird eingeleitet.
Schaltfläche Funktion
(1) - Einstellmöglichkeiten wählen (vgl. Tabelle unten)
(2) - Technikeroberfläche betreten (mit Zugangs-Passwort)
(3) - Bedienoberfläche 2 verlassen (zu Bedienoberfläche 1)
Gerätebeschreibung 806N
28 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2
Das jeweilige Kapitel aus der Bedienungsanleitung ist mit angegeben,
dort finden Sie weiterführende Informationen zu den Schaltflächen.
Schaltfläche Funktion
Schrittweise arbeiten, Kapitel 5.7.1
Die Maschine geht nur schrittweise vor, sinnvoll beim Einnä-
hen oder einem Testdurchlauf.
Nähen ohne Umbugen aktivieren, Kapitel 5.7.2
Sinnvoll, um zu testen, ob der Nähkopf korrekt eingestellt ist.
Hublage ein-/ausschalten, Kapitel 5.7.3
Die Hublage bezeichnet den Abstand des Füßchens zur
Nähgutauflage.
Nadelkühlung aktivieren, Kapitel 5.7.4
Kühlt die Nadel, die durch die Reibung am Stoff erwärmt
wird. Standardausstattung, kann aufgewertet werden.
Fadenwächter aktivieren, Kapitel 5.7.5
Er erkennt, wenn der Nadelfaden reißt und gibt daraufhin
eine Fehlermeldung aus.
Automatische Luft-Ansaugung aktivieren, Kapitel 5.7.6
Zusatzausstattung, Luft-Ansaugung wird automatisch durch
eine Lichtschranke aktiviert.
Stapler Variante 1 an-/abwählen, Kapitel 5.7.7
Auswahl von einer der beiden Stapel-Varianten.
Stapler Variante 2 an-/abwählen, Kapitel 5.7.7
Auswahl von einer der beiden Stapel-Varianten.
Wegstrecke des Ausrollers einstellen, Kapitel 5.7.8
Strecke, die der Stoff vor dem Auswerfen aus dem Nähfeld
gerollt werden soll.
Vorausroller aktivieren, Kapitel 5.7.9
Zusatzausstattung, für sehr kurzes Nahtmaterial, z. B.
Shorts, notwendig.
Gerätebeschreibung 806N
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 29
Auswahlfenster
Beenden
Auf dem Startbildschirm gelangen Sie über die Schaltfläche Verlassen
zum Auswahlfenster Beenden.
Von hier können Sie:
zum Windows-Desktop gelangen
das Bedienterminal herunterfahren
zum Startbildschirm zurückkehren
Abbildung 13: Übersicht Auswahlfenster Beenden
Wahlmöglichkeiten in diesem Fenster:
Drehzahl Nähmotor einstellen, Kapitel 5.7.10
Drehzahl des Nähmotors kann zwischen 100 und
4000 U/min. eingestellt werden.
Schaltfläche Funktion
Schaltfläche Ziel Funktion
Desktop Über diese Schaltfläche gelangen Sie zum
Desktop des PCs. Dazu benötigen Sie ein
Zugangs-Passwort.
Herunterfahren Über diese Schaltfläche fahren Sie das Bedien-
terminal herunter. Wenn das Bedienterminal aus
ist, wechselt die Farbe der LED-Statusanzeige
von grün zu orange.
Verlassen Über diese Schaltfläche gelangen Sie zurück
zum Startbildschirm der Bediensoftware.
Gerätebeschreibung 806N
30 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
4.2.3 Version der Bediensoftware
Die Version der Bediensoftware ist für den Techniker wichtig. Auf Nach-
frage muss Sie leicht aufzufinden und zu nennen sein.
Auf Bedienoberfläche 1, Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vorneh-
men, ist die Bezeichnung der Maschine angegeben, Kapitel 4.2.2
Funktionen der Bediensoftware.
Wenn man auf die Bezeichnung drückt, erscheint dieses Fenster:
Abbildung 14: Versionsoberfläche
Bezeichnung
nicht vorhanden
Auf dem Startbildschirm ist die Version der Bediensoftware nicht abruf-
bar. Dazu müssen Sie zunächst auf Bedienoberfläche 1 navigieren,
Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
(1) - Bezeichnung der Maschine
(2) - Version der Bedienterminal-Software
(3) - Version der DAC-Software
(4) - Versionsoberfläche verlassen (zu Bedienoberfläche 1)
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 31
5 Bedienungsanleitung
Die Nähanlage 806N ist eine Anlage zum automatisierten Aufnähen von
Taschen. Der Arbeitsablauf an der 806N setzt sich aus verschiedenen Ab-
laufschritten zusammen. Um ein gutes Nähergebnis zu erhalten, ist eine
fehlerfreie Bedienung notwendig.
Im Folgenden werden die Ablaufschritte chronologisch aufgelistet. Der
Aufbau des Kapitels ist an diesem Ablauf orientiert.
Arbeitsablauf der 806N:
Maschine einschalten
Maschine für den Betrieb vorbereiten
Basiseinstellungen vornehmen
Garnrolle einlegen
Nadel kontrollieren
Nadelfaden kontrollieren
Spule kontrollieren
Formensatz kontrollieren
Optional: Testlauf durchführen
Nähzyklus durchlaufen
(dabei sind diverse Einstellungen in der Bediensoftware und
an der Maschine möglich)
Grundteil und Taschenzuschnitt einlegen
Umbugvorgang
Transfervorgang
Nähvorgang
Ausrollen und Abstapeln des Nähguts
Nähgut entnehmen
Reinigung
Maschine ausschalten
Bedienungsanleitung
32 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.1 Maschine einschalten
Die Maschine wird durch das Druckluft-Absperrventil und den Hauptschal-
ter eingeschaltet, die sich beide mittig unter der Nähgutauflage befinden.
So schalten Sie die Maschine ein:
1. Absperrventil nach rechts in die senkrechte Position drehen.
Abbildung 15: Absperrventil öffnen
Die Druckluft strömt in die Schläuche.
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
VORSICHT
Absperrventil geschlossen Absperrventil geöffnet
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 33
2. Hauptschalter von der Position „O“ (1) nach rechts in die Position „I“
(2) drehen.
Abbildung 16: Hauptschalter einschalten
Die Steuerung der Maschine fährt hoch und klackt einmal.
Man hört, wie Luft auf die beweglichen Teile gelassen wird.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Das Bedienterminal fährt hoch und der Startbildschirm erscheint.
Das Bedienterminal braucht nicht gesondert eingeschaltet zu werden, es
wird durch die Stromzufuhr aktiviert.
5.2 Maschine für den Betrieb vorbereiten
Bevor an der Maschine genäht werden kann, müssen einige Vorbereitun-
gen getroffen werden. Die unten stehende Tabelle zeigt, welche Aspekte
überprüft oder erfüllt sein müssen.
Aspekt Grund
Basiseinstellungen
vornehmen
Die Basiseinstellungen müssen über die Software vorge-
nommen werden, sonst können nicht alle folgenden
Schritte durchgeführt werden, Kapitel 5.2.1.
Garnrolle einlegen Die Garnrolle muss eingelegt werden, da sonst kein
Faden zum Nähen vorhanden ist, Kapitel 5.2.2.
Nadel kontrollieren Die Nadel muss vorhanden sein, da ohne Nadel nicht
genäht werden kann. Die Nadel muss korrekt ausgerichtet
sein, sonst kann der Greifer keine Schlaufe bilden und
damit nicht genäht werden, Kapitel 5.2.3.
Nadelfaden einfädeln Der Faden muss eingefädelt sein, da ohne den Faden
nicht genäht werden kann, Kapitel 5.2.4.
Spule einsetzen Die Spule muss eingesetzt sein, da sonst kein Greiferfa-
den vorhanden ist. Ohne den Greiferfaden kann nicht
genäht werden, Kapitel 5.2.5.
Formensatz kontrollieren Der Formensatz muss eingesetzt sein, da ohne den For-
mensatz nicht genäht werden kann. Wenn der falsche For-
mensatz eingesetzt ist, kann nicht das gewünschte
Nahtprogramm ausgewählt werden, Kapitel 5.2.6.
Optional:
Testlauf durchführen
Der Testlauf (als schrittweiser Durchgang) kann zur Über-
prüfung der Einstellungen herangezogen werden, ist aber
nicht zwingend notwendig, Kapitel 5.3.
(1) - Aus
(2) - Ein
(3) - Drehschalter
Bedienungsanleitung
34 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen
Ohne die Basiseinstellungen über die Software vorzunehmen, können die
Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb nicht geschaffen wer-
den.
Wenn die Maschine eingeschaltet wird Kapitel 5.1 Maschine einschal-
ten, fährt auch das Bedienterminal hoch. Das Bedienprogramm startet au-
tomatisch und Sie sehen den Startbildschirm:
Abbildung 17: Startbildschirm
Um mit der Maschine Taschen aufnähen zu können, müssen Sie erst den
Taschenmodus und das Taschen-Nahtprogramm auswählen. Anschlie-
ßend befinden Sie sich auf Bedienoberfläche 1 und können ohne weitere
Einstellungen an der Maschine arbeiten.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 35
So gelangen Sie zu Bedienoberfläche 1:
1. Auf dem Startbildschirm unten links die Schaltfläche Maschine
referenzieren drücken.
Die Schaltfläche verändert sich und zeigt an, dass die Maschine
arbeitet, die Start-Taste blinkt grün.
Die Maschine scannt den Zahlencode auf der Transferplatte, um sie
zu identifizieren. Danach fährt sie in die Grundstellung.
Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster Taschenmo-
dus.
Abbildung 18: Taschenmodus auswählen
2. Schaltfläche 1-Taschen-Modus drücken. Für den 2-Taschen-
Modus: Kapitel 5.5 Nähen im 2-Taschen-Modus.
Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster
Nahtprogramm.
Abbildung 19: Nahtprogramm auswählen
Auf der linken Seite sind die verfügbaren Taschen-Nahtprogramme
aufgelistet. Auf der rechten Seite ist der Code zur Identifikation der
Transferplatte abgebildet. Die Start-Taste blinkt.
1-Taschen-Modus
2-Taschen-Modus
Bedienungsanleitung
36 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Nahtprogramm
nicht wählbar
Wenn im Auswahlfenster Nahtprogramm kein Taschen-Nahtprogramm
ausgewählt werden kann, kann das unterschiedliche Gründe haben.
Abhilfe:
Lichtsensor an der Maschine säubern. Bei Verschmutzung kann die
Codierung nicht korrekt gelesen werden.
Codierung auf der Rückseite der Transferplatte prüfen. Sind die
Reflektorstreifen noch vollständig und intakt?
Transferplatte oder ganzen Formensatz wechseln, Kapitel 5.2.6
Formensatz einsetzen/wechseln, wenn die Codierung von Nahtpro-
gramm und Transferplatte nicht zueinander passen.
Neue Taschen-Nahtprogramme aufspielen, Serviceanleitung der
806N, wenn die Codierung der Nahtprogramme nicht zur Transfer-
platte passt.
3. Ein Taschen-Nahtprogramm wählen.
Abbildung 20: Nahtprogramm ausgewählt
Das ausgewählte Nahtprogramm wird blau hinterlegt und erscheint
unter dem Auswahlfeld.
4. Schaltfläche Bestätigen drücken, um die Wahl des Nahtpro-
gramms zu bestätigen.
Je nach Größe des gewählten Nahtprogramms erscheint nach einer
Verzögerung die Bedienoberfläche 1:
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 37
Abbildung 21: Die Bedienoberfläche 1
Die Start-Taste leuchtet grün.
5.2.2 Garnrolle einlegen
Auf der Garnrolle befindet sich der Faden zum Nähen. Zum Einen kann
von der Garnrolle Faden auf die Spule aufgespult werden, zum Anderen
wird der Faden von der Garnrolle in die Maschine eingefädelt - der Nadel-
faden.
Abbildung 22: Ausrichtung des Garnständers
So legen Sie eine Garnrolle ein:
1. Garnrolle auspacken.
2. Garnrolle auf den Garnständer aufsetzen.
Die Garnrolle steht nun locker auf dem Garnständer. Sie kann sich
ohne Einschränkungen drehen.
Bedienungsanleitung
38 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
3. Den Faden durch die Garnständer-Fadenführung bis zur Maschine
durchziehen.
4. Garnständer-Fadenführung senkrecht über die Garnrolle
stellen.
5. Mit Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln fortfahren.
5.2.3 Nadel kontrollieren
In der Regel ist schon bei der Aufstellung eine Nadel in die Maschine ein-
gesetzt worden. Kontrollieren Sie dennoch den korrekten Einbau und die
Ausrichtung der Nadel, damit richtig genäht werden kann.
Es wird eine Nadelstärke von 70 - 100 NM empfohlen.
So kontrollieren Sie die Nadel:
1. Kontrollieren, ob die Nadel (2) mit der Hohlkehle (3) zum Greifer, das
heißt vom Bediener aus nach rechts, ausgerichtet ist.
2. Kontrollieren, ob die Nadel (2) ganz nach oben geschoben an der
Nadelstange (3) festgemacht ist, Kapitel 5.8.4 Nadel einsetzen/
wechseln.
Abbildung 23: Korrekte Ausrichtung der Nadel
3. Ggf. Korrektur der Nadel-Ausrichtung vornehmen, Kapitel 5.8.4
Nadel einsetzen/wechseln.
Wenn keine Nadel eingesetzt wurde, muss dies nachgeholt werden. Eine
genaue Anleitung finden Sie in Kapitel 5.8.4 Nadel einsetzen/wech-
seln.
(1) - Nadelstange
(2) - Nadel
(3) - Hohlkehle
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 39
5.2.4 Nadelfaden einfädeln
Wenn eine Garnrolle eingelegt und eine Nadel eingebaut wurde, kann der
Nadelfaden, wie auf dem Aufkleber abgebildet, eingefädelt werden.
So fädeln Sie den Nadelfaden ein:
Abbildung 24: Nadelfaden einfädeln
1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu ver-
setzen.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
2. Faden von rechts nach links durch den hinteren Teil der Fadenfüh-
rung (6) fädeln.
3. Faden von rechts nach links durch den vorderen Teil der Fadenfüh-
rung (6) fädeln.
4. Faden von oben nach unten, wieder nach oben und erneut nach
unten durch die Fadenführung der Vorspannung (7) fädeln.
5. Faden gegen den Uhrzeigersinn um die Vorspannung (7) führen.
Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile!
Bei Kontakt mit der Nadel oder anderen scharfkan-
tigen und spitzen Gegenständen kann es zu
schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen.
NUR an der Maschine arbeiten, wenn die
Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Im Betrieb NIE in den Bereich scharfkantiger
Teile greifen.
WARNUNG
(1) - Fadenhebel
(2) - Fadenführung
(3) - Fadenwächter
(4) - Fadenführung
(5) - Nadelöhr
(6) - Fadenführung
(7) - Vorspannung mit Fadenführung
(8) - Fadenregulator
(9) - Hauptspannung
(10) - Fadenführung
Bedienungsanleitung
40 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
6. Faden mit dem Uhrzeigersinn um die Hauptspannung (9) führen.
7. Faden unten um die Führung (10) legen.
8. Faden von unten durch die Fadenführung (2) nach rechts zum Faden-
regulator (8) führen.
9. Faden von unten durch den Fadenregulator (8) fädeln.
10.Faden von rechts nach links durch den Fadenhebel (1) führen.
11. Faden von oben durch die Fadenführung (2) führen.
12.Faden von oben durch den Fadenwächter (2) und seine Fadenfüh-
rung führen.
13.Faden von rechts durch die Fadenführung (4) an der Nadelstange
führen.
14.Faden von links nach rechts durch das Nadelöhr (5) fädeln und etwa
3 - 5 cm überstehen lassen.
Schneller
Fadenwechsel
Wenn bereits ein Faden eingefädelt ist, können Sie ganz einfach einen in
Farbe oder Beschaffenheit anderen Faden einfädeln.
Schneiden Sie den alten Faden an der Garnrolle ab. Knoten Sie den neu-
en Faden an den alten Faden an. Ziehen Sie den alten Faden vorsichtig
aus der Maschine heraus, bis der neue Faden in der Nadel angelangt ist.
Wenn Sie die Nadelfaden-Spannung einstellen wollen, finden Sie dazu In-
formationen in Kapitel 5.8.2 Nadelfaden-Spannung einstellen.
Wie Sie nach einem Fadenriss vorgehen, wird in Kapitel 5.8.7 Nähen
nach Fadenriss beschrieben.
5.2.5 Spule einsetzen/wechseln
Die Spule wird unter der Nähgutauflage eingesetzt. Auf ihr ist der Greifer-
faden aufgespult, Kapitel 5.8.1 Greiferfaden aufspulen. Sie können
über die Oberfläche Spulenmenü eine Spule einsetzen oder wechseln.
Die Oberfläche Spulenmenü öffnet sich automatisch, wenn der Spulen-
zähler bis auf Null heruntergezählt hat.
Wenn sich die Oberfläche Spulenmenü automatisch öffnet, haben Sie
zwei Möglichkeiten:
Die Spule ist tatsächlich nahezu leer - Sie müssen die Spule
wechseln.
Die Spule ist noch nicht leer - Sie geben eine neue Anzahl Sti-
che in den Spulenzähler ein und nähen so lange, bis sich die
Oberfläche erneut öffnet.
Welche Anzahl von Stichen Sie eingeben, hängt von Faden und zu vernä-
hendem Material ab. Genaueres dazu finden Sie unten im Text oder in
Kapitel 5.6.2 Spulenzähler einstellen.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 41
Abbildung 25: Spule und Spulenkapsel
Spule
entnehmen
So entnehmen Sie eine Spule:
1. Vergewissern, dass die Maschine im Sicheren Halt steht - wenn
nicht: Stopp-Taste drücken.
2. Spulenkapsel mit der linken Hand weit hinten und mittig unter der
Nähgutauflage ertasten.
3. Hebel (2) an der Spulenkapsel anheben.
Die Spulenkapsel ist jetzt nicht mehr arretiert und kann entnommen
werden.
4. Spulenkapsel aus dem Greifer entnehmen.
Spule einsetzen So setzen Sie eine Spule ein:
1. Vergewissern, dass die Maschine im Sicheren Halt steht - wenn
nicht: Stopp-Taste drücken.
2. Volle Spule so in die Spulenkapsel drücken, dass sie sich beim
Fadenabzug entgegen der Richtung des Fadenabzugs bewegt.
3. Faden durch den Schlitz (3) unter der Feder (1) ziehen.
Die Spule ist richtig in der Spulenkapsel, wenn Sie den Faden nach
links ziehen und sich die Spule dabei im Uhrzeigersinn dreht.
4. Faden etwa 3-5 cm herausziehen.
5. Spulenkapsel am Hebel (2) anfassen und unter der Nähgutauflage im
Greifer platzieren.
Die Spulenkapsel ist richtig eingesetzt, wenn ein deutliches Einrasten
zu spüren war.
6. Auf der Oberfläche Spulenmenü die Anzahl der Stiche eingeben und
für den Spulenzähler übernehmen, Kapitel 5.6.2 Spulenzähler ein-
stellen.
7. Zum Verlassen der Oberfläche Spulenmenü die Schaltfläche Verlas-
sen drücken.
Sie befinden sich wieder auf Bedienoberfläche 1.
8. Arbeit an der Maschine fortsetzen.
(1) - Feder (2) - Hebel (3) - Schlitz
Bedienungsanleitung
42 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Leerlauf
der Spule
Wenn eine zu große Stichzahl eingegeben wurde, kann es passieren,
dass die Spule leerläuft, bevor die Maschine warnt. Tritt dieser Fall ein, ist
es normalerweise so, dass der Nadelfaden dann keinen Gegenzug mehr
durch den Greiferfaden hat - das wiederum wird indirekt durch den Faden-
wächter angezeigt. Zeigt also der Fadenwächter einen Fadenriss an, es
ist aber keiner vorhanden, kontrollieren Sie, ob die Spule leer ist.
Die indirekte Meldung durch den Fadenwächter ist aber nicht zwingend
zuverlässig. Versuchen Sie daher die Kapazität der Spule so genau wie
möglich einzugeben. Geben Sie lieber eine etwas geringere Stichzahl ein,
und tasten sich an die reale Kapazität heran.
5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln
In den meisten Fällen wird bei der Erstinbetriebnahme der Maschine ein
Formensatz eingesetzt. Ist dies nicht der Fall oder benötigen Sie einen an-
deren Formensatz, müssen Sie diesen einsetzen bzw. wechseln.
Wenn Sie die Basiseinstellungen über die Software vornehmen, identifi-
ziert die Maschine bei ihrer Referenzfahrt die eingesetzte Form. Im Aus-
wahlfenster Nahtprogramm können Sie den Zahlencode der Form
sehen und dann ggf. einen Formwechsel einleiten.
Ein Formensatz besteht aus folgenden Bestandteilen:
Bestandteil Benennung und Zweck
Umbugrahmen
– bestehend aus Außenrahmen mit Innenrahmen, er
faltet den Taschenzuschnitt
Mittelschieber
– hier wird der Taschenzuschnitt platziert
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 43
Vorderansicht
Rückansicht
Schlaucheinsatz
– nur bei 806N-121, damit die Faltung der Tasche in
Form bleibt, wenn der Mittelschieber herausgezo-
gen wird
Vorderansicht
Rückansicht
Transferplatte
– hält das Nähgut auf der Tischplatte und transpor-
tiert es zur Näheinheit
– auf der Rückseite ist auf der Metallnase ein
Zahlencode angebracht, über den die Maschine
erkennt, welches Nahtprogramm zu der
Transferplatte passt
Bestandteil Benennung und Zweck
Bedienungsanleitung
44 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Formwechsel
einleiten
So leiten Sie einen Formwechsel ein:
1. Zu Bedienoberfläche 1 navigieren, Kapitel 4.2.1 Struktur der
Bediensoftware und Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
Navigation
nicht möglich
Navigation zu Bedienoberfläche 1 nicht möglich
Wenn Sie sich auf dem Startbildschirm befinden, müssen Sie durch die
Basiseinstellungen bis auf Bedienoberfläche 1 navigieren, Kapitel
5.2.1. Ist dies nicht möglich, weil kein Nahtprogramm auszuwählen ist,
müssen Sie die Maschine überlisten. Manipulieren Sie den Code auf der
eingesetzten Transferplatte durch Abkleben der Zahlen so, dass ein pas-
sendes Nahtprogramm ausgewählt werden kann. So gelangen Sie auf
Bedienoberfläche 1 und können den Formwechsel einleiten. Vergessen
Sie im Anschluss nicht, die manipulierte Transferplatte wieder in den Ur-
sprungszustand zu versetzen.
2. Auf Bedienoberfläche 1 die Schaltfläche Formwechsel
drücken.
Es erscheint diese Oberfläche:
Abbildung 26: Oberfläche Formwechsel
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
WARNUNG
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 45
Die Transferplatte fährt in die Grundstellung.
Mittelschieber und Umbugrahmen senken sich nach vorne unten und
werden drucklos, dabei werden die Arretierungen automatisch gelöst.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Sie haben jetzt den Formwechsel eingeleitet. Jetzt können sie:
den Formensatz austauschen, weiter mit Schritt 1, dem Entfer-
nen des Formensatzes.
den Formensatz einsetzen, weiter mit Schritt 2, dem Einsetzen
des Formensatzes.
Schritt 1:
Formensatz
entfernen
Entfernen Sie die Bestandteile des Formensatzes in der hier angegebe-
nen Reihenfolge. So erreichen Sie einen korrekten Formwechsel.
Umbugrahmen So entfernen Sie den Umbugrahmen:
Abbildung 27: Entfernen des Umbugrahmens
(1) - Schlitten des Umbugrahmens
(2) - Schraubgriff
(3) - Zapfen des Umbugrahmens
(4) - Kupplungsleiste
(5) - Schlauchstutzen
Bedienungsanleitung
46 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
1. Schlauch vom Schlauchstutzen (5) nach oben abziehen.
2. Schraubgriff (2) nach links aufdrehen, bis sich die Kupplungsleiste (4)
vom Umbugrahmen lösen lässt.
Die Kupplungsleiste (4) lässt sich vom Umbugrahmen abheben.
3. Den Schlitten (1) hinten rechts und links anheben, so dass die
Zapfen (3) am Umbugrahmen freiliegen.
4. Umbugrahmen nach vorne herausziehen.
Der Umbugrahmen ist jetzt ausgebaut.
5. Jetzt den Mittelschieber entfernen.
Mittelschieber So entfernen Sie den Mittelschieber:
Abbildung 28: Entfernen des Mittelschiebers
1. Umbugrahmen entfernen.
Der Mittelschieber ist nun frei zugänglich.
2. Den Schlitten (6) nach hinten anheben, so dass die Zapfen (7) am
Mittelschieber freiliegen.
3. Mittelschieber nach vorne herausziehen.
Der Mittelschieber ist jetzt ausgebaut.
4. Jetzt den Schlaucheinsatz entfernen.
(6) - Schlitten des Mittelschiebers
(7) - Zapfen des Mittelschiebers
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 47
Schlauch-
einsatz
So entfernen Sie den Schlaucheinsatz (nur bei 806N-121):
Abbildung 29: Entfernen des Schlaucheinsatzes
1. Umbugrahmen und Mittelschieber entfernen.
Der Schlaucheinsatz ist jetzt frei zugänglich.
2. Handventil (1) unter der Tischplatte mit der rechten Hand
drücken und halten.
Der Schlaucheinsatz wird an der linken Seite hochgedrückt.
3. Schlaucheinsatz mit der linken Hand anheben und Handventil (1)
anschließend loslassen.
4. Schlaucheinsatz vom Druckluftanschluss trennen. Dazu den äußeren
Ring der Schnellkupplung nach hinten schieben.
Der Druckluftanschluss ist getrennt und der Schlaucheinsatz kann
ganz entnommen werden.
5. Jetzt die Transferplatte entfernen.
Sachschaden durch falsches Entkoppeln!
Der Druckluftanschluss kann durch unsachgemäßes Entkoppeln
beschädigt werden.
Druckluftanschluss nach Anleitung lösen.
Druckluftanschluss NIE mit Gewalt entfernen.
ACHTUNG
(1) - Handventil
(2) - Schlauchkupplung
Bedienungsanleitung
48 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Transferplatte So entfernen Sie die Transferplatte:
Abbildung 30: Entfernen der Transferplatte
1. Auf die rechte Seite der Transferplatte (1) kurz und kräftig drücken,
bis sich die Verbindung löst.
Die Transferplatte ist auf der rechten Seite (1) nicht mehr mit dem
Transferrahmen verbunden.
2. Auf der linken Seite (2) genauso verfahren.
Die Transferplatte ist nicht mehr mit dem Transferrahmen
verbunden.
3. Transferplatte nach vorne, unter dem Ausroller hindurch, herausneh-
men.
Die Transferplatte ist jetzt ausgebaut.
(1) - rechte Seite der Transferplatte
(2) - linke Seite der Transferplatte
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 49
Schritt 2:
Formensatz
einsetzen
Setzen Sie die Bestandteile des Formensatzes in der hier angegebenen
Reihenfolge ein. So erhalten Sie einen korrekt eingesetzten Formensatz.
Transferplatte So setzen Sie die Transferplatte ein:
Abbildung 31: Ausrichtung der Transferplatte
1. Die Transferplatte, wie oben abgebildet, mit der Metallnase nach
oben rechts ausgerichtet, unter dem Ausroller hindurchschieben und
unter dem Transferrahmen platzieren.
2. Verbindungsstück (1) an der rechten Seite der Transferplatte mit dem
Verbindungsstück (2) auf der rechten Seite des Transferrahmens
kräftig ineinanderdrücken.
Abbildung 32: Verbindungsstücke zwischen Transferrahmen und Transferplatte
Es klackt beim Einrasten und die Transferplatte ist an der rechten
Seite fixiert.
3. Stift (1) hinten rechts an der Transferplatte in der gabelförmigen
Kunststoffaufnahme (2) rechts unter dem Transferrahmen platzieren.
Sachschaden durch falsche Montage!
Wenn die Bestandteile des Formensatzes nicht korrekt eingesetzt
werden, besteht die Gefahr eines Sachschadens an den Teilen oder
der Maschine.
Korrekte Fixierung aller Bestandteile des Formensatzes prüfen.
Bei Bedarf falschen Sitz der Teile korrigieren.
ACHTUNG
(1) - Verbindungsstück am Transferrahmen
(2) - Verbindungsstück an der Transferplatte
Bedienungsanleitung
50 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Abbildung 33: Stift und Kunststoffaufnahme
4. Verbindungsstück an der linken Seite der Transferplatte, mit dem Ver-
bindungsstück (2) auf der linken Seite des Transferrahmens kräftig
ineinanderdrücken.
Es klackt beim Einrasten und die Transferplatte ist auf beiden Seiten
mit dem Transferrahmen verbunden.
5. Transferplatte auf- und abbewegen.
Wackelt die Platte deutlich, ist der Stift nicht in der Kunststoffauf-
nahme fixiert, dann weiter mit Schritt 6. Wackelt sie nicht, ist die
Transferplatte eingesetzt.
6. Mit dem rechten Daumen oder Zeigefinger an der hinteren rechten
Ecke des Transferrahmens die flexible Kunststoffaufnahme nach
unten drücken, bis der Stift hineinrutscht.
7. Transferplatte erneut zur Kontrolle auf- und abbewegen.
Wackelt die Platte nicht mehr, ist die Transferplatte richtig einge-
setzt.Wenn sie immer noch wackelt: Schritte 6 und 7 erneut durchfüh-
ren.
8. Jetzt den Schlaucheinsatz einsetzen.
(1) - Stift an der Transferplatte
(2) - gabelförmige Kunststoffaufnahme
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 51
Schlauch-
einsatz
So setzen Sie den Schlaucheinsatz ein (nur bei 806N-121):
Abbildung 34: Einsetzen des Schlaucheinsatzes
1. Schlaucheinsatz so ausrichten, dass die Lochlinie nach oben offen
ist.
2. Druckluftschlauch in den Anschluss der Schnellkupplung schieben,
bis er einrastet.
Der Schlaucheinsatz ist jetzt mit der Druckluft verbunden.
3. Schlaucheinsatz in die Tischplatte einsetzen, so dass er bündig mit
dieser abschließt.
Der Schlaucheinsatz ist jetzt eingesetzt.
4. Jetzt den Mittelschieber einsetzen.
(1) - Handventil
(2) - Schlauchkupplung
Bedienungsanleitung
52 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Mittelschieber So setzen Sie den Mittelschieber ein:
Abbildung 35: Einsetzen des MIttelschiebers
1. Schlitten (1) anheben.
2. Mittelschieber unter dem Schlitten (1) platzieren.
3. Die Zapfen (2) am Mittelschieber in die Aufnahmelöcher vorne mittig
am Schlitten (1) einführen.
4. Schlitten (1) einmal kräftig auf den Mittelschieber drücken, um die
korrekte Verbindung sicherzustellen.
Der Mittelschieber ist jetzt eingesetzt.
5. Jetzt den Umbugrahmen einsetzen.
(1) - Schlitten des Mittelschiebers
(2) - Zapfen des Mittelschiebers
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 53
Umbugrahmen So setzen Sie den Umbugrahmen ein:
Abbildung 36: Einsetzen des Umbugrahmens
1. Mittelschieber einsetzen.
2. Schlitten (1) anheben.
3. Umbugrahmen unter dem Schlitten (1) platzieren.
4. Die Zapfen (3) am Umbugrahmen in die Aufnahmelöcher vorne rechts
und links am Schlitten (1) einführen.
5. Schlitten (1) einmal kräftig auf den Umbugrahmen drücken, um die
korrekte Verbindung herzustellen.
6. Schlauch kräftig auf den Schlauchstutzen (5) in der Mitte schieben.
7. Kupplungsleiste (4) auf die waagerechte Lochleiste legen.
8. Schraubgriff (2) nach rechts drehen, bis die Kupplungsleiste (4) fest
Sachschaden durch Zerdrücken!
Die Luftschläuche können beim Formwechsel zwischen den Teilen
zerdrückt werden. Ihre Funktion kann dadurch verloren gehen.
Schläuche aus dem Bereich der Zapfen und der Kupplungsleiste
entfernen.
ACHTUNG
(1) - Schlitten des Umbugrahmens
(2) - Schraubgriff
(3) - Zapfen des Umbugrahmens
(4) - Kupplungsleiste
(5) - Schlauchstutzen
Bedienungsanleitung
54 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
mit dem Umbugrahmen verbunden ist.
Der Umbugrahmen ist jetzt eingesetzt.
Schritt 3:
Zur Bedien-
oberfläche 1
So gelangen Sie wieder auf die Bedienoberfläche 1:
1. Schaltfläche Bestätigen auf der Oberfläche Formwechsel drüc-
ken.
Sie hören ein kurzes Klacken. Die Teile der Umbugstation sind wieder
fest und unbeweglich. Die Maschine steht im Sicheren Halt, auf dem
Touchscreen erscheint der Startbildschirm.
2. Um in den Nähzyklus zu gelangen, wie in Kapitel 5.2.1 Basisein-
stellungen vornehmen, verfahren.
5.3 Testlauf durchführen
Um zu überprüfen, ob Sie alles richtig eingesetzt und eingestellt haben,
können Sie den Nähzyklus einmal schrittweise durchlaufen.
So durchlaufen Sie den Nähzyklus Schritt für Schritt:
1. Zu Bedienoberfläche 1 navigieren, Kapitel 4.2.1 Struktur der
Bediensoftware und Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
2. Auf Bedienoberfläche 1 Schaltfläche Globale Parameter drüc-
ken.
3. Auf Bedienoberfläche 2 die Schaltfläche Schrittweise
arbeiten drücken.
Die Schaltfläche erscheint jetzt grün hinterlegt. Eine Abbildung der
Schaltfläche ist auch auf Bedienoberfläche 1 zu sehen.
4. Handtaste 1 drücken, um einen Schritt vorwärts zu gelangen.
5. Handtaste 2 drücken, um einen Schritt zurück zu gelangen.
Auf diese Art und Weise wird jeder Schritt einzeln durchlaufen. Wenn Sie
wieder einen normalen Durchlauf wollen, müssen Sie die Schaltfläche
Schrittweise arbeiten auf Bedienoberfläche 2 wieder deaktivieren.
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
WARNUNG
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 55
5.4 Nähen mit Standardeinstellungen
Wenn alle Aspekte der Checkliste aus Kapitel 5.2 Maschine für den
Betrieb vorbereiten erfüllt sind, kann mit der 806N ohne weitere Einstel-
lungen genäht werden.
Der Nähzyklus besteht aus folgenden Schritten:
Auflegen von Grundteil und Taschenzuschnitt
Umbugen (Falten) des Taschenzuschnitts
Transfer des Nähguts
Nähen des Nähguts
Ausrollen und Abstapeln des Nähguts
Der Bediener muss nur den ersten Schritt durchführen. Die restlichen
Schritte durchläuft die 806N eigenständig.
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
WARNUNG
Schnitt- und Stichgefahr durch bewegliche
Maschinenteile!
Bei Kontakt mit Mittelschieber, Nadel oder ande-
ren scharfkantigen und spitzen Gegenständen
kann es zu schweren Verletzungen der Gliedma-
ßen kommen.
NUR an der Maschine arbeiten, wenn die
Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Im Betrieb NIE in den Bereich scharfkantiger
Teile greifen.
WARNUNG
Sachschaden durch Stoff- und Fadenresten!
Wenn Stoff- oder Fadenreste in die Maschine gelangen, können Sie
zu Schäden oder Defekten führen.
Während der Arbeit offensichtliche Verschmutzungen umgehend
beheben.
Maschine nach jeder Schicht säubern.
ACHTUNG
Bedienungsanleitung
56 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
So nähen Sie mit Standardeinstellungen:
Abbildung 37: Übersicht über die Umbugstation
Auf dem Touchscreen ist Bedienoberfläche 1 zu sehen, die Start-Taste
leuchtet grün, das heißt die Maschine ist einsatzbereit. Der
Mittelschieber (3) ist hinten.
Schnittgefahr durch scharfe Kanten!
Bei Kontakt mit Mittelschieber oder anderen scharf-
kantigen Gegenständen kann es zu Verletzungen
der Gliedmaßen kommen.
NICHT in den Bewegungsbereich des Mittel-
schiebers fassen.
NICHT in den Bereich scharfkantiger Teile
greifen.
VORSICHT
(1) - Tastenfeld
(2) - Umbugrahmen
(3) - Mittelschieber
(4) - Schlaucheinsatz
(5) - Handtaste 1
(6) - Nähgutauflage
(7) - Handtaste 2
(8) - Fußtaste (nicht im Bild)
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 57
1. Grundteil auf die Nähgutauflage (4) legen und ausrichten.
2. Handtaste 1 (5) drücken.
Die Luft-Ansaugung wird eingeschaltet, dadurch wird das Grundteil
fixiert. Der Mittelschieber (3) fährt nach vorne.
3. Taschenzuschnitt auf den Mittelschieber (3) legen und
ausrichten.
Optionaler Zwischenschritt: Ausrichten des Taschenzuschnitts
Handtaste 2 (7) drücken.
Der Mittelschieber (3) wird abgesenkt.
Stoff mustergetreu ausrichten.
Handtaste 2 (7) drücken.
Der Mittelschieber (3) wird angehoben.
4. Handtaste 1 (5) drücken.
Der Umbugvorgang startet, anschließend wird das Nähgut zur
Näheinheit transportiert, genäht und mit Hilfe des Ausrollers auf dem
Stapler abgelegt.
Wenn der Transfer des Nähguts zur Näheinheit abläuft, kann ein neuer
Nähzyklus begonnen werden.
Es gibt keine Leuchte, die die erneute Einsatzbereitschaft der Maschine
signalisiert.Wenn die Maschine noch nicht bereit ist, passiert nichts beim
Druck auf Handtaste 1 (5).
Quetschgefahr durch druckluftbetriebene Teile!
Durch den Einsatz von Druckluft wirken starke Kräf-
te auf die beweglichen Teile. Geraten Finger oder
Hände zwischen die Teile, drohen leichte bis mittel-
schwere Verletzungen!
NIE in den Bereich beweglicher Teile greifen.
WARNUNG
Stichgefahr durch bewegliche Maschinenteile!
Bei Kontakt mit der Nadel oder anderen scharfkan-
tigen und spitzen Gegenständen kann es zu
schweren Verletzungen der Gliedmaßen kommen.
NIE in den Bewegungsbereich der Nadel
greifen.
NIE in den Bereich scharfkantiger Teile greifen.
WARNUNG
Bedienungsanleitung
58 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Stapler
inaktiv
Wenn die Maschine das Nähgut nicht abstapelt, ist wahrscheinlich kein
Stapler aktiviert. Auf Bedienoberfläche 2 können Sie einen Stapler akti-
vieren, Kapitel 5.7.4 Stapler Varianten an-/abwählen.
Zusatz-
ausstattung
Laser-Positionierhilfe
Für die 806N ist als Zusatzausstattung eine Laser-Positionierhilfe erhält-
lich. Sie erleichtert beim Auflegen des Grundteils die genaue Ausrichtung
auf der Nähgutauflage.
5.5 Nähen im 2-Taschen-Modus
Die 806N kann neben dem 1-Taschen-Modus, Kapitel 5.2.1 Basisein-
stellungen vornehmen, auch im 2-Taschen-Modus arbeiten. Das heißt Sie
haben die Möglichkeit, auf ein Hemd oder eine Hose abwechselnd rechte
und linke Taschen mit unterschiedlichem Nahtprogramm zu nähen.
So gelangen Sie in den 2-Taschen-Modus:
1. Auf dem Startbildschirm unten links die Schaltfläche Maschine
referenzieren drücken.
Die Schaltfläche verändert sich und zeigt an, dass die Maschine
arbeitet, die Start-Taste blinkt grün.
Die Maschine scannt den Zahlencode auf der Transferplatte, um sie
zu identifizieren. Danach fährt sie in die Grundstellung.
Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster Taschenmo-
dus.
Abbildung 38: Taschenmodus auswählen
1-Taschen-Modus
2-Taschen-Modus
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 59
2. Schaltfläche 2-Taschen-Modus drücken.
Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster
Nahtprogramm.
Abbildung 39: Nahtprogramm auswählen
Auf der linken Seite sind die verfügbaren Taschen-Nahtprogramme
aufgelistet. Auf der rechten Seite ist der Code zur Identifikation der
Transferplatte abgebildet. Die Start-Taste blinkt.
Nahtprogramm
nicht wählbar
Wenn im Auswahlfenster Nahtprogramm kein Taschen-Nahtprogramm
ausgewählt werden kann, kann das unterschiedliche Gründe haben.
Abhilfe:
Lichtsensor an der Maschine säubern. Bei Verschmutzung kann die
Codierung nicht korrekt gelesen werden.
Codierung auf der Rückseite der Transferplatte prüfen. Sind die
Reflektorstreifen noch vollständig und intakt?
Transferplatte oder ganzen Formensatz wechseln, Kapitel 5.2.6
Formensatz einsetzen/wechseln, wenn die Codierung von Nahtpro-
gramm und Transferplatte nicht zueinander passen.
Neue Taschen-Nahtprogramme aufspielen, Serviceanleitung der
806N, wenn die Codierung der Nahtprogramme nicht zur Transfer-
platte passt.
Bedienungsanleitung
60 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
3. Ein Taschen-Nahtprogramm für die linke Tasche auswählen.
Abbildung 40: Nahtprogramm ausgewählt
Das ausgewählte Nahtprogramm wird blau hinterlegt und erscheint
unter dem Auswahlfeld.
4. Schaltfläche Bestätigen drücken, um die Wahl des Nahtpro-
gramms zu bestätigen.
Das Nahtprogramm unter dem Auswahlfeld ist nach der
Bestätigung in grüner Schrift dargestellt.
Abbildung 41: Nahtprogramm bestätigt
5. Ein zweites Taschen-Nahtprogramm für die rechte Tasche auswäh-
len.
6. Schaltfläche Bestätigen drücken, um die Wahl des Nahtpro-
gramms zu bestätigen.
Je nach Größe der gewählten Nahtprogramme erscheint nach einer
Verzögerung die Bedienoberfläche 1:
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 61
Abbildung 42: Die Bedienoberfläche 1 im 2-Taschen-Modus
Die Start-Taste leuchtet grün. Sie werden gefragt, mit welcher
Tasche beim nächsten Nähzyklus begonnen werden soll.
7. Tasche, mit der begonnen werden soll, durch Drücken wählen.
Die Tasche erscheint hervorgehoben bzw. eingerahmt.
8. Nähvorgang durch Drücken der Start-Taste beginnen.
Die Maschine startet einen normalen Nähzyklus. Sie wechselt dabei
zwischen den beiden Taschen automatisch hin und her.
9. Um die gerade nicht hervorgehobene Tasche zu nähen: Tasche nach
einem Nähzyklus, durch Drücken, manuell anwählen.
5.6 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 1
Einstellungen auf Bedienoberfläche 1 können nur zwischen zwei Nähzy-
klen vorgenommen werden. Wenn die Maschine aktiv ist, sind die Schalt-
flächen ausgegraut und können nicht angewählt werden. Schaltflächen,
die aktiviert sind, erscheinen grün hinterlegt.
5.6.1 Stückzähler zurücksetzen
Der Stückzähler zählt die Anzahl der aufgenähten Taschen (bzw. die An-
zahl der durchlaufenen Nähzyklen). Er kann jederzeit zwischen zwei Näh-
zyklen zurückgesetzt werden.
So setzen Sie den Stückzähler zurück:
1. Schaltfläche Stückzähler zurücksetzen drücken.
Der Stückzähler ist auf “0” zurückgesetzt.
Er zählt ab dem nächsten Nähzyklus wieder.
Bedienungsanleitung
62 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.6.2 Spulenzähler einstellen
Der Spulenzähler zeigt an, wieviel Faden noch auf der Spule ist. Außer-
dem öffnet sich hier das Menü zum Spulenwechsel.
So gelangen Sie in das Menü zum Spulenzähler und Spulenwechsel:
1. Schaltfläche Spulenzähler einstellen drücken.
Die Maschine geht in den Sicheren Halt, der Innenbügel des Staplers
öffnet sich und es erscheint diese Oberfläche:
Abbildung 43: Oberfläche Spulenmenü
Diese Oberfläche öffnet sich auch automatisch, wenn der Stichzähler bei
“0” angekommen ist. Die Maschine geht in den Sicheren Halt und Sie ha-
ben zwei Möglichkeiten zu handeln:
neue Anzahl von Stichen eingeben, wenn die Spule noch nicht
leer sein sollte (siehe unten)
die Spule wechseln, wenn sie tatsächlich leer ist Kapitel 5.2.5
Spule einsetzen/wechseln.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 63
Spulenzähler So stellen Sie auf der Oberfläche Spulenmenü den Spulenzähler ein:
1. Schaltfläche Anzahl Stiche drücken.
Dieses Fenster erscheint:
Abbildung 44: Auswahlfenster Stichzahl
2. Durch Drücken der Schaltflächen die (geschätzte) Anzahl der Stiche
eingeben, die auf der Spule vorhanden ist.
Der eingegebene Wert erscheint oben im Eingabefeld.
Kapazität
der Spule
Je nach Faden und zu vernähendem Material hat eine Spule unterschied-
lich große Kapazitäten. Deswegen muss die Anzahl der Stiche bei der Ein-
gabe geschätzt werden. Nach und nach nähert man sich bei einem
Produkt dann durch die Erfahrungswerte der realistischen Kapazität einer
Spule an.
3. Zur Bestätigung der Eingabe, Schaltfläche Bestätigen
drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und der eingegebene Wert
erscheint im Feld über der Schaltfläche Anzahl Stiche. Die Schaltflä-
che wird nicht grün hinterlegt.
4. Zur Korrektur der Eingabe Schaltfläche Verlassen drücken.
Der eingegebene Wert wird gelöscht.
5. Zum Verlassen des Auswahlfensters, die Schaltfläche Verlassen
erneut drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und Sie befinden sich wieder auf
der Oberfläche Spulenmenü.
6. Schaltfläche Stichzähler drücken.
Der Stichzähler übernimmt den Wert der eingegebenen Stiche. Die
Anzahl ist im Feld über der Schaltfläche zu sehen. Der Stichzähler
zählt rückwärts, zeigt also immer die noch verbleibenden Stiche an.
Bedienungsanleitung
64 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
7. Zum Verlassen der Oberfläche Spulenmenü die Schaltfläche Verlas-
sen drücken.
Sie befinden sich jetzt wieder auf Bedienoberfläche 1.
Spulenwechsel So wechseln Sie eine Spule:
Wenn Sie auf der Oberfläche Spulenmenü sind, können Sie die Spule
auswechseln. Wie das gemacht wird, lesen Sie in Kapitel 5.2.5 Spule
einsetzen/wechseln.
5.6.3 Bündelentnahme freigeben
Wenn Sie die genähten Teile entnehmen wollen, müssen Sie dafür die
Bündelentnahme freigeben. Der Stapler öffnet sich dann und ermöglicht
das Herausnehmen der Teile.
So geben Sie die Bündelentnahme frei:
1. Schaltfläche Bündelentnahme freigeben drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt.
Der Bügel des Staplers öffnet sich.
2. Fertige Teile entnehmen.
3. Schaltfläche Bündelentnahme freigeben erneut drücken.
Der Bügel des Staplers schließt sich wieder.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt.
5.6.4 Schieber automatisch vorne aktivieren
Der Mittelschieber ist zu Beginn eines neuen Nähzyklus direkt vorne. Er
muss nicht extra mit der Handtaste 1 nach vorne geholt werden.
Aktivieren So aktivieren sie den Modus Schieber automatisch vorne:
1. Schaltfläche Schieber automatisch vorne drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt und der Modus Schieber
automatisch vorne ist aktiviert.
2. Zum Beenden des Modus die Schaltfläche Schieber automatisch
vorne erneut drücken.
Der Modus ist damit beendet. Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hin-
terlegt.
Die Einstellung wird nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden ei-
nes anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gelöscht.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 65
Bedienen So bedienen Sie den Modus Schieber automatisch vorne:
Die Start-Taste leuchtet grün und der Mittelschieber ist vorne.
Vorsicht vor Schnittwunden durch die scharfen Kanten des Mit-
telschiebers.
1. Taschenzuschnitt auf den Mittelschieber legen.
2. Grundteil auf der Umbugstation platzieren und ausrichten.
3. Grundteil fixieren, indem die Handtaste 1 oder die Fußtaste gedrückt
werden.
Die Luft-Ansaugung ist jetzt eingeschaltet.
4. Handtaste 1 drücken, um den normalen Nähvorgang zu starten.Vor-
sicht vor Schnitt- und Quetschwunden, der Schieber kommt schnell
nach vorne!
5.6.5 Streifen ausrichten aktivieren
Nach dem Umbugen des Taschenzuschnitts zieht die Maschine den Mit-
telschieber aus der Tasche und stoppt dann. Die Ausrichtung des Ta-
schenzuschnitts kann jetzt kontrolliert werden.
Aktivieren So aktivieren Sie den Modus Streifen ausrichten:
1. Schaltfläche Streifen ausrichten drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzyklus
stoppt die Maschine nach dem Umbugen - die Ausrichtung der
Tasche kann kontrolliert werden.
2. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Streifen ausrichten erneut
drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Die Maschine wird
beim nächsten Nähzyklus nach dem Umbugen nicht mehr anhalten.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
Bedienen So bedienen Sie den Modus Streifen ausrichten:
Die Maschine stoppt nach dem Umbugen. Die fertig gefaltete
Tasche liegt auf dem Grundteil.
1. Kontrollieren Sie die Ausrichtung der Tasche auf dem Grundteil.
2. Die Ausrichtung ist korrekt: Handtaste 1 drücken.
Der Nähvorgang wird normal fortgesetzt.
3. Die Ausrichtung ist nicht korrekt: Auflösen-Taste drücken.
Der Nähvorgang wird abgebrochen. Grundteil und Tasche müssen
neu platziert werden.
Bedienungsanleitung
66 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.6.6 Formwechsel einleiten
Je nach Nahtprogramm werden unterschiedliche Formensätze benötigt.
Zu einem Formensatz gehören:
Umbugrahmen
Mittelschieber
Schlaucheinsatz (nur bei 806N-121)
Transferplatte
Wie die einzelnen Teile eingesetzt bzw. gewechselt werden, wird in Kapi-
tel Kapitel 5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln erläutert.
5.7 Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2
Einstellungen auf Bedienoberfläche 2 können nur zwischen zwei Näh -
zyklen vorgenommen werden. Wenn die Maschine aktiv ist, kann nicht auf
Bedienoberfläche 2 zugegriffen werden. Schaltflächen, die aktiviert sind,
erscheinen grün hinterlegt.
Einige der Einstellmöglichkeiten auf Bedienoberfläche 2 sind Zusatzaus-
stattungen. Die Schaltflächen sind auch bei nicht vorhandener Zusatzaus-
stattung vorhanden, haben dann aber keine Funktion und kein anderes
Erscheinungsbild.
So gelangen Sie auf Bedienoberfläche 2:
1. Zu Bedienoberfläche 1 navigieren, Kapitel 4.2.1 Struktur der
Bediensoftware und Kapitel 5.2.1 Basiseinstellungen vornehmen.
2. Auf Bedienoberfläche 1 die Schaltfläche Globale Parameter
drücken.
Bedienoberfläche 2 öffnet sich.
5.7.1 Schrittweise arbeiten
Die Maschine stoppt nach jedem Teil-Arbeitsschritt. Diese Einstellung ist
sinnvoll, um veränderte Einstellungen an der Maschine zu überprüfen.
So aktivieren Sie das schrittweise Arbeiten:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Schrittweise arbeiten drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzyklus
stoppt die Maschine nach dem ersten Teil-Arbeitsschritt. Eine Abbil-
dung der Schaltfläche ist auf Bedienoberfläche 1 eingeblendet.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Schrittweise arbeiten erneut
drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Die Maschine wird
beim nächsten Nähzyklus nicht anhalten.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 67
Die Bedienung des schrittweisen Arbeitens ist unter Kapitel 5.3 Test-
lauf durchführen genau beschrieben.
Die Einstellung wird nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden ei-
nes anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gelöscht.
5.7.2 Nähen ohne Umbugen aktivieren
Beim Nähen ohne Umbugen wird nur genäht
der Umbugvorgang entfällt.
Dieser Modus kann zum Beispiel zum Testen eines neuen Naht-Pro-
gramms oder der Qualitätsüberprüfung der Naht dienen.
Dabei wird oft gleichzeitig die Drehzahl vermindert, diese Einstellung
muss allerdings gesondert vorgenommen werden Kapitel 5.7.10 Dreh-
zahl Motor einstellen.
So aktivieren Sie das Nähen ohne Umbugen:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Nähen ohne Umbugen drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzyklus
wird die Maschine nur nähen, nicht umbugen. Eine Abbildung der
Schaltfläche ist auch auf Bedienoberfläche 1 eingeblendet.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Nähen ohne Umbugen
erneut drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Die Maschine wird
beim nächsten Nähzyklus wieder den Umbugvorgang durchlaufen.
Die Einstellung wird nach dem Ausschalten der Maschine, dem Laden ei-
nes anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gelöscht.
5.7.3 Hublage ein-/ausschalten
Die Hublage bezeichnet den Abstand des Näh-Füßchens zum Naht-Ma-
terial. Dieser Abstand sollte möglichst optimal ausfallen, damit das Naht-
Material beim Fadenanzug auf der Nähgutauflage gehalten wird. Nur so
kann die Naht qualitativ hochwertig ausfallen.
Hublage AUS
Das Füßchen bleibt in immer gleichem Abstand über dem Nahtmaterial.
Eine Anpassung an mehrlagigen Stoff ist damit nicht möglich.
Hublage EIN
Das Füßchen passt sich an die Dicke von mehrlagigem Nahtmaterial an.
Voraussetzung dafür ist, dass die notwendigen Informationen dazu im je-
weiligen Nahtprogramm hinterlegt sind.
So schalten Sie die Hublage ein/aus:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Hublage drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim Nähen wird die
Bedienungsanleitung
68 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Maschine die Hublage gemäß den Informationen des Nahtpro-
gramms automatisch anpassen.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Hublage erneut
drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Beim Nähen wird die
Hublage nicht mehr angepasst, sie bleibt unverändert.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
5.7.4 Nadelkühlung aktivieren
Die Nadel wird mit Luft gekühlt, damit sie sich durch die Reibung mit dem
Stoff nicht zu sehr erwärmt.
So aktivieren Sie die Nadelkühlung:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Nadelkühlung drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzyklus
wird die Nadel durch Luft gekühlt.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Nadelkühlung erneut drüc-
ken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Die Maschine wird
beim nächsten Nähzyklus die Nadel nicht kühlen.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
Zusatzaus-
stattung
Die Nadelkühlung kann durch ein Zusatzpaket aufgewertet werden. Dabei
wird die Luft abgekühlt, um eine noch bessere Nadelkühlung zu erreichen.
Für Einbau und Bedienung lesen Sie dazu bitte die Zusatzanleitung
Nadelkühlung.
5.7.5 Fadenwächter aktivieren
Der Fadenwächter meldet einen Fehler, wenn der Nadelfaden gerissen
ist. Denn mit einem Fadenriss kann nicht weitergenäht werden.
So aktivieren Sie den Fadenwächter:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Fadenwächter drücken.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 69
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim Nähen wird ein Faden-
riss durch diese Hinweismeldung angezeigt:
Abbildung 45: Fehlermeldung bei Fadenriss
Wenn die Maschine diesen Fehler anzeigt, verfahren Sie bitte wie in
Kapitel 5.8.7 Nähen nach Fadenriss beschrieben.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Fadenwächter erneut drüc-
ken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Beim Nähen wird ein
Fadenriss NICHT angezeigt.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
5.7.6 Automatische Luft-Ansaugung aktivieren
Die Automatische Luft-Ansaugung ist eine Zusatzausstattung, die nicht
extra durch die Handtaste 1 aktiviert werden muss. Sie wird automatisch
durch eine Lichtschranke aktiviert, wenn diese vom Nahtmaterial durch-
brochen wird.
Einsatzgebiet
Die Automatische Luft-Ansaugung ist eher für schweres Material geeig-
net. Dabei kann auch nach der Fixierung durch die Luft-Ansaugung noch
die Position korrigiert werden. Dies ist bei leichtem Material nur schlecht
möglich, weil es sich bei einer Positionskorrektur während aktiver Luft-An-
saugung verzieht. Eine korrekt aufgenähte Tasche ist damit nicht mehr zu
erreichen.
So aktivieren Sie die automatische Luft-Ansaugung:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
Bedienungsanleitung
70 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
2. Schaltfläche Automatische Luft-Ansaugung drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim Auflegen des Grund-
teils wird nach Durchbrechen der Lichtschranke nun automatisch die
Luft-Ansaugung aktiviert.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Automatische Luft-Ansaugung
erneut drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt nicht mehr grün hinterlegt. Die Luft-Ansau-
gung wird trotz eingebauter Lichtschranke nicht automatisch aktiviert.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
5.7.7 Stapler Varianten an-/abwählen
Mit Hilfe des Staplers werden die fertig genähten Teile sauber abgelegt.
Dabei können zwei Varianten des Staplers angewählt werden:
Variante 1
Bei dieser Variante schwenkt die Ablage beim Abstapeln in Richtung Ma-
schine. Diese Variante wird in den meisten Fällen genutzt. Bei sehr rut-
schigem Material ist jedoch eher Variante 2 zu empfehlen.
Variante 2
Bei dieser Variante bleibt die Ablage beim Abstapeln statisch an ihrem
Standpunkt. Diese Variante ist zu empfehlen, wenn das Material sehr rut-
schig ist. Aufgrund der Statik besteht weniger die Gefahr, dass die genäh-
ten Teile nach dem Abstapeln herunterrutschen.
Die Stapler sind standardmäßig ausgeschaltet, wenn die Maschine aus-
geliefert wird.
So wählen Sie eine Stapler-Variante an/ab:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Stapler 1 oder Stapler 2 drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Nach dem nächsten Nähzy-
klus wird die Maschine das fertig genähte Teil mit Hilfe des Staplers
ablegen.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche für Stapler 1 oder
Stapler 2 erneut drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Nach dem nächsten
Nähzyklus wird die Maschine das fertig genähte Teil nicht mit Hilfe
des Staplers ablegen.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 71
Kein Abstapeln Bedenken Sie, dass die genähten Teile nur dann abgestapelt werden kön-
nen, wenn auch wirklich ein Stapler aktiv ist. Haben Sie einen Stapler nur
deaktiviert, wird damit nicht automatisch der andere Stapler aktiviert.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder einem NOT-HALT gespeichert.
5.7.8 Wegstrecke Ausroller einstellen
Hier können Sie die Strecke einstellen, die die fertig genähten Teile vor
dem Auswerfen aus dem Nähfeld gerollt werden sollen. Es gibt drei Vari-
anten, wie der Ausroller eingestellt werden kann:
So stellen Sie die Wegstrecke des Rollers ein:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Wegstrecke Ausroller drücken.
Dieses Fenster erscheint:
Abbildung 46: Auswahlfenster Wegstrecke Ausroller
3. Durch Drücken der Schaltflächen die Wegstrecke eingeben (Wert
zwischen 0 und 10), die die fertig genähten Teile ausgerollt werden
sollen.
Der eingegebene Wert erscheint oben im Eingabefeld. Beim Wert “0”
wird die Schaltfläche auf Bedienoberfläche 2 nicht grün hinterlegt,
Wert Funktion
0 Der Ausroller ist aus, er rollt gar nicht.
1 Der Ausroller ist an, er rollt die fertig genähten Teile nur zum Auswer-
fen aus dem Nähfeld.
2-10 Der Ausroller ist an, er rollt die fertig genähten Teile zunächst langsam
eine bestimmte Strecke aus dem Nähfeld. Danach rollt er sie beim
Auswerfen schnell aus dem Nähfeld heraus.
Bedienungsanleitung
72 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
bei den Werten zwischen “1” und “10” erscheint die Schaltfläche grün
hinterlegt.
4. Zur Bestätigung der Eingabe, Schaltfläche Bestätigen
drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und der eingegebene Wert
erscheint im Feld über der Schaltfläche Wegstrecke Ausroller.
5. Zur Korrektur der Eingabe Schaltfläche Verlassen drücken.
Der eingegebene Wert wird gelöscht.
6. Zum Verlassen des Auswahlfensters, die Schaltfläche Verlassen
erneut drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und Sie befinden sich wieder auf
Bedienoberfläche 2.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
Passender Wert
Für die Einstellwerte 2-10 können keine konkreten Längen oder Umdre-
hungen des Ausrollers angegeben werden. Welcher Wert gewählt wird,
muss je nach Bedarf und Material ausgetestet werden.
5.7.9 Vorausroller aktivieren
Der Vorausroller ist eine Zusatzausstattung. Er ist notwendig, wenn die
genähten Teile so kurz sind, dass der standardmäßige Ausroller sie im
Nähfeld nicht erreichen kann.
Die Wegstrecke des Vorausrollers ist nicht einstellbar. Er rollt das fertige
Teil so lange vor, bis es für den Ausroller zu erreichen ist. Dieses Zusam-
menspiel wird mit Hilfe einer Lichtschranke ermöglicht.
So aktivieren Sie den Vorausroller:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Vorausroller drücken.
Die Schaltfläche ist jetzt grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzyklus
wird der Vorausroller das fertige Teil bis zum Ausroller transportieren.
3. Zum Deaktivieren die Schaltfläche Vorausroller erneut drücken.
Die Schaltfläche ist nicht mehr grün hinterlegt. Beim nächsten Nähzy-
klus wird der Vorausroller nicht aktiv sein.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 73
5.7.10 Drehzahl Motor einstellen
Die Drehzahl des Nähmotors kann zwischen 100 und 4000 U/min einge-
stellt werden. Eine Minderung der Drehzahl ist zum Beispiel dann sinnvoll,
wenn man schrittweise nähen möchte, oder ohne Umbugen näht.
So stellen Sie die Drehzahl des Motors ein:
1. Auf Bedienoberfläche 2 navigieren.
2. Schaltfläche Drehzahl Motor drücken.
Dieses Fenster erscheint:
Abbildung 47: Auswahlfenster Drehzahl
3. Durch Drücken der Schaltflächen, die Drehzahl für den Nähmotor ein-
geben (Wert zwischen 100 und 4000).
Der eingegebene Wert erscheint oben im Eingabefeld.
4. Zur Bestätigung der Eingabe, Schaltfläche Bestätigen
drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und der eingegebene Wert
erscheint im Feld über der Schaltfläche Drehzahl Motor. Die Schalt-
fläche wird nicht grün hinterlegt.
5. Zur Korrektur der Eingabe Schaltfläche Verlassen drücken.
Der eingegebene Wert wird gelöscht.
6. Zum Verlassen des Auswahlfensters, die Schaltfläche Verlassen
erneut drücken.
Das Auswahlfenster schließt sich und Sie befinden sich wieder auf
Bedienoberfläche 2.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Maschine, dem La-
den eines anderen Nahtprogramms oder nach einem NOT-HALT gespei-
chert.
Bedienungsanleitung
74 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.8 Tätigkeiten an der Maschine
In diesem Kapitel sind Tätigkeiten erläutert, die nicht mit der Bediensoft-
ware zusammenhängen. Vielmehr sind es mechanische Einstellungen,
die an bestimmten Bereichen der Maschine vorgenommen werden.
5.8.1 Greiferfaden aufspulen
Das Aufspulen des Greiferfadens erfolgt während des normalen Nähvor-
gangs. Ist die Spule voll, wird der Aufspulvorgang automatisch beendet.
Abbildung 48: Greiferfaden aufspulen
So spulen Sie den Greiferfaden auf:
1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu ver-
setzen.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
2. Leere Spule auf den Stift unterhalb des Spulerhebels (1) auf-
stecken.
3. Den Faden von oben nach unten durch das rechte Loch der Faden-
führung führen.
4. Faden im Uhrzeigersinn um die Fadenspannung führen.
5. Faden von unten nach oben durch das mittlere Loch der Fadenfüh-
rung fädeln.
6. Faden von oben nach unten durch das linke Loch der Fadenführung
fädeln.
7. Faden per Hand mehrere Male im Uhrzeigersinn um die Spule wic-
keln.
Der Faden ist jetzt an der Spule fixiert.
8. Spulerhebel (1) nach unten gegen die Spule drücken.
Jetzt kann normal an der Maschine gearbeitet werden, das Aufspulen
findet währenddessen statt. Wenn die Spule voll ist, wird das Aufspu-
len automatisch durch den Spulerhebel beendet.
9. Wenn die Spule voll ist, Faden mit Hilfe der Schneidklemme (2)
durchtrennen und Spule entnehmen.
(1) - Spulerhebel (2) - Schneidklemme
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 75
Wie viele Stiche Sie mit dem Greiferfaden machen können, hängt vom Fa-
den und dem zu vernähenden Material ab. Wie Sie eine ungefähre Kapa-
zitt schätzen können, ist in Kapitel 5.6.2 Spulenzähler einstellen
beschrieben.
5.8.2 Nadelfaden-Spannung einstellen
Die Nadelfaden-Spannung beeinflusst zusammen mit der Greiferfaden-
Spannung das Nahtbild. Sie sollte so eingestellt sein, dass das gewünsch-
te Nahtbild mit der geringstmöglichen Spannung erreicht wird. Auch die si-
chere Funktion des Fadenabschneidens kann nur bei einer möglichst
geringen Vorspannung erfolgen.
Abbildung 49: Nadelfaden-Spannung einstellen
So stellen Sie die Nadelfaden-Spannung ein:
1. Vorspannung so einstellen, dass das Fadenabschneiden sicher funk-
tioniert.
Nach der Einstellung muss ein Testlauf stattfinden, bis das
gewünschte Ergebnis erreicht wird.
Die Vorspannung beeinflusst auch die Länge des Nadelfaden-Endes. Sie
verändert sich durch Drehen der Vorspannung:
Vorspannung im Uhrzeigersinn drehen: Nadelfaden-Ende X wird
kürzer.
Vorspannung gegen den Uhrzeigersinn drehen: Nadelfaden-
Ende X wird länger.
2. Vorspannung so einstellen, dass neben dem Fadenabschneiden auch
das sichere Annähen funktioniert.
Nach der Einstellung muss ein Testlauf stattfinden und ggf. nachjus-
tiert werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird.
3. Hauptspannung so einstellen, dass das gewünschte Nahtbild mit der
geringstmöglichen Spannung erzielt wird.
Nach der Einstellung muss ein Testlauf stattfinden und ggf. nachjus-
tiert werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird.
(1) - Vorspannung
(2) - Hauptspannung
(X) - Länge des Nadelfaden-Endes
Bedienungsanleitung
76 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.8.3 Greiferfaden-Spannung einstellen
Zusammen mit der Nadelfaden-Spannung beeinflusst die Greiferfaden-
Spannung das Nahtbild. Die richtige Einstellung für ein hochwertiges
Nahtbild erfordert einige Testläufe.
Abbildung 50: Spule mit Spulenkapsel
So stellen Sie die Greiferfaden-Spannung ein:
1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu ver-
setzen.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
2. Spulenkapsel entnehmen, Kapitel 5.2.5 Spule einsetzen/wech-
seln.
3. Fadenspannung durch Ziehen am Faden prüfen.
Lässt sich der Faden leicht herausziehen und läuft sogar noch nach,
ist die Spannung zu gering. Lässt sich der Faden nur schwer heraus-
ziehen, ist die Spannung zu hoch. Um dies zu beurteilen helfen oft nur
Erfahrungswerte. Sind diese nicht vorhanden, machen Sie einige
Testläufe, um das Nahtbild zu sehen und daraus die idealen Einstel-
lungen abzuleiten.
4. Um die Spannung zu erhöhen, die Schraube (2) etwas nach rechts
reindrehen.
Der Druck der Spannungsfeder (1) auf den Faden erhöht sich.
5. Um die Spannung zu mindern, die Schraube (2) etwas nach links her-
ausdrehen.
Der Druck der Spannungsfeder (1) auf den Faden vermindert sich.
6. Faden etwa 3-5 cm vor der Spulenkapsel mit der Schneidklemme am
Näharm oder einer Schere abschneiden.
7. Spule wieder einsetzen.
8. Testlauf durchführen, um das Nahtbild beurteilen zu können.
9. Ggf. weitere Anpassungen an der Greiferfaden-Spannung vorneh-
men.
(1) - Spannungsfeder (2) - Schraube
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 77
5.8.4 Nadel einsetzen/wechseln
Um Nähen zu können, muss eine Nadel vorhanden sein. Die Nadel muss
korrekt eingesetzt sein, um Schäden an Maschine und Nahtbild zu ver-
meiden. Es wird eine Nadelstärke von 70 - 100 NM empfohlen.
Abbildung 51: Abbildung der Nadel und Ausrichtung der Hohlkehle
Nadel entfernen So entfernen Sie eine Nadel:
1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu ver-
setzen.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
2. Schraube (2) an der Nadelstange (1) mit einem Inbusschlüssel SW
1,5 lösen.
3. Nadel (3) nach unten entfernen.
Nadel einsetzen So setzen Sie eine Nadel ein:
1. Stopp-Taste drücken, um die Maschine in den Sicheren Halt zu ver-
setzen.
Die Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
2. Ggf. alte Nadel entfernen.
Schnitt- und Stichgefahr durch bewegliche
Maschinenteile!
Bei Kontakt mit Mittelschieber, Nadel oder ande-
ren scharfkantigen und spitzen Gegenständen
kann es zu schweren Verletzungen der Gliedma-
ßen kommen.
NUR an der Maschine arbeiten, wenn die
Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Im Betrieb NIE in den Bereich scharfkantiger
Teile greifen.
WARNUNG
(1) - Nadelstange
(2) - Schraube
(3) - Nadel
Bedienungsanleitung
78 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
3. Ggf. Schraube (1) an der Nadelstange mit einem Inbusschlüssel SW
1,5 lösen.
4. Neue Nadel mit der Hohlkehle vom Bediener aus nach rechts, wie
oben abgebildet, bis zum Anschlag in die Führung schieben.
5. Schraube (1) an der Nadelstange anziehen.
Wenn Sie eine Nadel entfernen wollen, gehen Sie in der umgekehrten
Reihenfolge vor. Um den Nadelfaden einzufädeln, lesen Sie Kapitel
5.2.4 Nadelfaden einfädeln.
5.8.5 Formensatz wechseln
Je nach Nahtprogramm werden unterschiedliche Formensätze benötigt.
Zu einem Formensatz gehören:
Umbugrahmen
Mittelschieber
Schlaucheinsatz (nur 806N-121)
Transferplatte
Wie die einzelnen Teile eingesetzt bzw. gewechselt werden, wird in Kapi-
tel Kapitel 5.2.6 Formensatz einsetzen/wechseln erläutert.
5.8.6 Spule wechseln
Wie Sie die Spule wechseln können, ist in Kapitel 5.2.5 Spule einset-
zen/wechseln beschrieben.
5.8.7 Nähen nach Fadenriss
Wie bereits in Kapitel 5.7.5 beschrieben, meldet die Maschine, wenn
der Nadelfaden gerissen ist. Wenn der Fadenwächter einen Fadenriss
feststellt, wird folgender Vorgang durchlaufen:
Diese Meldung wird auf dem Bedienterminal angezeigt:
Abbildung 52: Meldung Fadenriss
Die Start-Taste blinkt grün.
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 79
Die Maschine geht in den Sicheren Halt.
Der Nähkopf wird angehoben.
So nähen Sie nach einem Fadenriss weiter:
1. Nadelfaden wieder einfädeln, Kapitel 5.2.4 Nadelfaden einfädeln.
2. Start-Taste drücken.
Die Start-Taste blinkt grün und der Sichere Halt ist aus. Die
Maschine fährt automatisch ein Stück vor die Stelle des Fadenrisses.
Dort senkt sie den Nähkopf ab.
Auf dem Bedienterminal erscheint der Hinweis:
Abbildung 53: Hinweis nach Fadenriss
3. Mit Handtaste 1 Stich für Stich oder durch langes Drücken an die
Stelle des Fadenrisses fahren.
4. Start-Taste drücken.
Der Nähzyklus wird an der Stelle des Fadenrisses neu gestartet, die
Naht wird normal zu Ende geführt.
5. Wenn zu weit über die Stelle des Fadenrisses hinaus navigiert wurde:
Weiterhin drücken, dann fährt die Maschine einmal ganz herum
ODER verfahren wie beim Nicht-Weiternähen unten.
Wenn Sie nach einem Fadenriss nicht weiternähen wollen:
1. Auflösen-Taste drücken.
Die Maschine verfährt in die Grundstellung.
2. , Nähgut ein Stück aus dem Nähfeld ziehen und den Greiferfaden
abtrennen.
3. Nähgut komplett entnehmen.
4. Mit einem neuen Nähzyklus beginnen.
Bedienungsanleitung
80 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.9 Maschine ausschalten
Das Ausschalten der Maschine erfordert zwei Teilschritte:
Herunterfahren des Bedienterminals
Ausschalten der Maschine
Schritt 1:
Bedienterminal
herunterfahren
So fahren Sie das Bedienterminal herunter:
1. Auf dem Startbildschirm die Schaltfläche Verlassen
drücken.
Auf dem Touchscreen erscheint das Auswahlfenster:
Abbildung 54: Auswahlfenster Beenden
2. Die Schaltfläche Herunterfahren drücken.
Das Bedienterminal fährt herunter. Der Bildschirm wird schwarz.
Die LED-Leuchte am Bildschirm wechselt ihre Farbe von grün zu
orange.
Weitere
Möglichkeiten
Die anderen beiden Schaltflächen werden im Kapitel 4.2.2 Funktionen
der Bediensoftware erläutert.
Schritt 2:
Maschine
ausschalten
So schalten Sie die Maschine aus:
1. Vergewissern Sie sich, dass das Bedienterminal heruntergefahren ist,
vgl. Schritt 1: Bedienterminal herunterfahren.
2. Drehschalter von der Position „I“ (2) nach links in die Position „O“ (1)
drehen.
Man hört die Restluft entweichen.
Mittelschieber, Umbugrahmen und Transferplatte senken sich ein
Sachschaden durch falsche Reihenfolge!
Wenn das Bedienterminal nicht zuerst heruntergefahren wird, kann
es zu Funktionsstörungen bis hin zur Zerstörung des Bedientermi-
nals kommen.
IMMER erst das Bedienterminal herunterfahren, erst danach den
Hauptschalter an der Maschine umlegen.
ACHTUNG
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 81
Stück ab und werden drucklos.
Abbildung 55: Hauptschalter ausschalten
3. Absperrventil nach rechts in die waagerechte Position drehen.
Abbildung 56: Absperrventil schließen
Nach dem Schließen des Absperrventils ist ein Ablassen der Restluft
durch die Druckluft-Pistole (Abbildung unten) möglich. Sie ist unter der
Tischplatte angebracht.
Abbildung 57: Druckluft-Pistole
(1) - Aus
(2) - Ein
(3) - Drehschalter
Absperrventil geöffnet Absperrventil geschlossen
Bedienungsanleitung
82 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.10 Verhalten im Notfall (NOT-HALT)
In Notsituationen, bei Gefahr für Mensch oder Maschine, kann die 806N
durch zwei NOT-HALT Einrichtungen zum Stillstand gebracht werden. Die
NOT-HALT Einrichtungen befinden sich auf der Umbugstation (Knopf)
und am Transferrahmen (integriert).
Abbildung 58: NOT-HALT Vorrichtungen
Verhalten im Notfall:
NOT-HALT Knopf kräftig eindrücken bzw. integrierter NOT-HALT in der
linken Seite des Transferrahmens wird automatisch bei einem Widerstand
ausgelöst.
Es passiert Folgendes:
Die Motoren werden sofort abgebremst.
Die Zylinder sind drucklos.
Der Nähkopf bleibt in der aktuellen Position stehen.
Das Bedienterminal wird weiterhin mit Strom versorgt.
Es erscheint diese Meldung auf dem Bedienterminal:
Abbildung 59: Meldung bei NOT-HALT
Knopf
Transferrahmen
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 83
Wenn die Gefahrensituation vorüber ist und Sie weiterarbeiten können,
müssen die Sicherheitseinrichtungen zunächst wieder deaktiviert werden.
Erst danach kann die Maschine wieder normal arbeiten.
Knopf Der rote NOT-HALT Knopf befindet sich im oberen Teil der Umbugstation,
Kapitel 4.1.2 Umbugstation. In einer Notsituation kann er durch Drüc-
ken ausgelöst werden.
So deaktivieren Sie den NOT-HALT Knopf:
1. Vorhandene Störung oder Gefahr beheben.
2. Den NOT-HALT Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er in
seine Ausgangsstellung zurückspringt.
Die Steuerung der Maschine fährt hoch und klackt einmal. Man hört,
wie Luft auf die beweglichen Teile gelassen wird. Die Leuchte Siche-
rer Halt leuchtet.
Auf dem Bedienterminal ist noch immer die NOT-HALT Meldung zu
sehen.
3. Zum Quittieren der Meldung, die Schaltfläche Bestätigen
drücken.
Auf dem Bedienterminal erscheint der Startbildschirm. Die
Maschine steht weiterhin im Sicheren Halt.
4. Durch den NOT-HALT gelöschte Einstellungen auf Bedienoberflä-
che 1 und Bedienoberfläche 2 wieder vornehmen.
5. Neuen Nähzyklus, wie in Kapitel 5.4 Nähen mit Standardeinstel-
lungen beschrieben, starten.
Transferrahmen In der linken Seite des Transferrahmens ist ein NOT-HALT Schalter inte-
griert. Bei zu großem Widerstand auf diese Seite wird der Transferrahmen
nach rechts verschoben und löst so einen NOT-HALT Vorgang aus.
So deaktivieren Sie den integrierten NOT-HALT Schalter:
1. Vorhandene Störung oder Gefahr beheben.
2. Die linke Seite des Transferrahmens nach links ziehen, bis sie mit
einem deutlichen Klacken wieder in ihrer Ausgangsstellung einrastet.
Die Steuerung der Maschine fährt hoch und klackt einmal. Man hört,
wie Luft auf die beweglichen Teile gelassen wird. Die Leuchte Siche-
rer Halt leuchtet.
Auf dem Bedienterminal ist noch immer die NOT-HALT Meldung zu
sehen.
3. Zum Quittieren der Meldung, die Schaltfläche Bestätigen drüc-
ken.
Auf dem Bedienterminal erscheint der Startbildschirm. Die
Maschine steht weiterhin im Sicheren Halt.
4. Durch den NOT-HALT gelöschte Einstellungen auf Bedienoberflä-
che 1 und Bedienoberfläche 2 wieder vornehmen.
5. Neuen Nähzyklus wie in Kapitel 5.4 Nähen mit Standardeinstellun-
gen starten.
Bedienungsanleitung
84 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
5.11 Wartung (täglich)
Die Maschine muss nach jeder Schicht sorgfältig gereinigt werden. Ge-
schieht dies nicht, können durch Schmutz Störungen im Betriebsablauf
auftreten.
Auch das Ölen muss in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden,
um die Lebensdauer der Maschine und die Qualität der Naht zu erhalten.
5.11.1 Reinigung
Die Maschine muss täglich von Staub und Fadenresten gereinigt werden,
um Störungen im Betriebsablauf zu vermeiden. Eine saubere Maschine
schützt vor Störungen!
Schnitt- und Stichgefahr durch bewegliche
Maschinenteile!
Bei Kontakt mit Mittelschieber, Nadel oder ande-
ren scharfkantigen und spitzen Gegenständen
kann es zu schweren Verletzungen der Gliedma-
ßen kommen.
NUR an der Maschine arbeiten, wenn die
Leuchte Sicherer Halt leuchtet.
Im Betrieb NIE in den Bereich scharfkantiger
Teile greifen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch auffliegende Partikel!
Bei der Reinigung durch Druckluft kann es zu Ver-
letzungen der Augen oder Atmungsorgane kom-
men.
NIE Partikel in die Richtung anderer Personen
pusten.
WARNUNG
Sachschaden durch falsche Reinigung!
Wenn Stoff- oder Fadenreste unter die Abdeckungen gepustet wer-
den, können die Motoren der Maschine beschädigt oder zerstört
werden.
Stoff- und Fadenreste NIE unter die Schutzhauben pusten, son-
dern nach vorne oder seitlich abpusten.
ACHTUNG
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 85
So säubern Sie die Maschine:
1. Maschine ausschalten, dazu das Bedienterminal herunterfahren und
danach den Hauptschalter ausschalten, Kapitel 5.9 Maschine aus-
schalten.
2. Druckluft-Absperrventil nicht schließen, weil dann keine Druckluft zum
Reinigen mehr zur Verfügung steht.
3. Unten aufgelistete Bereiche mit der Druckluftpistole nach vorne oder
seitlich abpusten - NICHT unter die Schutzhauben pusten.
4. Ölwanne mit einem Lappen säubern.
5.11.2 Ölen
Die 806N hat zwei Ölbehälter, vgl. Abbildung unten. Ölbehälter 1, der im
Arm sitzt, versorgt den Nähmaschinenkopf mit Öl. Aus Ölbehälter 2 fließt
über eine Dochtverbindung Öl zum Greiferölbehälter.
Das über das MAX-Marke stehende Öl in Ölbehälter 2 wird durch eine
Pumpe wieder in den oberen Ölbehälter 1 befördert.
Abbildung 60: Ölversorgung der 806N
Sachschaden durch falsche Reinigung!
Wenn die Stichplatte nicht vorsichtig angehoben wird, kann der dar-
an befestigte Potentialausgleich beschädigt werden oder abreißen.
Stichplatte IMMER vorsichtig anheben.
Beim Anheben auf den Potentialausgleich achten.
ACHTUNG
Zu reinigende Bereiche:
Nähgutauflage
Bereich um die Spule
Greifer und Umfeld
Fadenabschneider
(1) - Ölbehälter 1 (2) - Ölbehälter 2
Bedienungsanleitung
86 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Verwenden Sie ausschließlich das Nähmaschinenöl DA 10 oder ein
gleichwertiges Öl mit folgenden Spezifikationen:
Viskosität bei 40°C: 10 mm
2
/s
Flammpunkt: >160°C
Das Nähmaschinenöl DA 10 kann bei den Verkaufsstellen von Dürkopp
Adler unter folgenden Teile-Nummern bezogen werden:
9047 000013 - 2 Liter
9047 000014 - 5 Liter
Abbildung 61: Ölbehälter der 806N
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!
Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Aus-
schlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut
kommen.
IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden.
Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Haut-
stellen gründlich reinigen.
WARNUNG
Gefahr von Umweltschäden durch Altöl!
Bei nicht fachgerechtem Umgang mit Altöl kann es
zu schweren Umweltschäden kommen.
IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Hand-
habung und Entsorgung von Mineralöl befolgen.
Darauf achten, dass NIE Öl verschüttet wird.
ACHTUNG
Ölbehälter 1 - am Näharm Ölbehälter 2 - unter der Nähgutauflage
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 87
Prüfen Sie WÖCHENTLICH den Ölstand:
Ölstand
kontrollieren
1. Mindestens 20 Nähzyklen durchführen, damit sich das Öl gleichmä-
ßig in der Maschine verteilt.
2. Ölstand am Ölbehälter 1 kontrollieren.
3. Wenn der Ölstand zwischen MIN und MAX liegt, braucht nichts weiter
gemacht werden.
4. Wenn der Ölstand gleich oder unter MIN liegt: Ölstand in Ölbehälter 2
kontrollieren.
5. Wenn der Ölstand in Behälter 2 über MAX liegt, kein Öl nachfüllen -
stattdessen weitere 20 Nähzyklen durchlaufen und Öl erneut kontrol-
lieren.
Öl nachfüllen 6. Wenn der Ölstand in Behälter 2 bei MIN liegt, muss Öl nachgefüllt
werden.
7. Öl durch den Öleinfüllstutzen am Ölbehälter 1 nachfüllen, bis MAX
erreicht ist.
8. Übergelaufenes Öl aus der Ölwanne entfernen.
9. Ölförderung in Behälter 1 kontrollieren - Bei laufender Maschine muss
eine Bläschenbildung zu sehen sein.
5.11.3 Kundendienst
Bei Fragen zur Maschine, Beschädigungen oder Verschleiß...
Dürkopp Adler AG
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Tel.: +49 (0) 180 5 383 756
Fax.: +49 (0) 521 925 2594
E-Mail: service@duerkopp-adler.com
Internet: www.duerkopp-adler.com
5.12 Störungsabhilfetabelle
In der untenstehenden Tabelle sind typische Fehleranzeigen oder Proble-
me aufgelistet. Diese sind in der Regel schnell zu beheben. Damit der nor-
male Betriebsablauf wiederhergestellt werden kann, sind mögliche
Gründe der Fehleranzeigen und Probleme und Hinweise zu deren Behe-
bung aufgeführt.
Wenn ein Fehler auf dem Bedienterminal angezeigt wird, gibt es zwei Ar-
ten von Fehlermeldungen:
Fehlermeldungen, die durch Drücken der Schaltfläche Bestäti-
gen quittiert werden und danach weitergenäht werden kann.
Fehlermeldungen, die zwar durch Drücken der Schaltfläche
Bestätigen quittiert werden, die Maschine muss aber vor
dem Weiternähen zunächst neu referenziert, Kapitel 5.2.1,
werden.
Bedienungsanleitung
88 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Mögliche Störungen:
Fehler Behebung/Abhilfe
Faden gerissen Nadelfaden einfädeln, Kapitel 5.2.4, anschließend wei-
ternähen, Kapitel 5.8.7
Spule ist leer neue Spule einsetzen, Kapitel 5.2.5, Faden auf eine
Spule aufspulen, Kapitel 5.8.1
kein Nahtprogramm
wählbar
- Sind die Reflektorstreifen auf der Rückseite der Transfer-
platte noch alle intakt und vollständig? Ggf. neu befestigen
- Code auf der Transferplatte passt nicht, vgl. Kapitel
5.2.6, Form wechseln oder neues Programm aufspielen
- Lichtsensor an der Maschine ist verschmutzt, deswegen
kann der Code auf der Transferplatte nicht gelesen
werden, Lichtsensor säubern und erneut referenzieren
Fadenwächter meldet
Fehler
der Nadelfaden ist wahrscheinlich gerissen, überprüfen und
ggf. neu einfädeln, vgl. Kapitel 5.2.4, dann weiternähen,
Kapitel 5.8.7
Stapler stapelt nicht ab Verweis auf Bedienoberfläche 2, ist wirklich ein Stapler akti-
viert?, Kapitel 5.7.7
Taschenzuschnitte
werden nicht gefaltet
Schaltfläche Nähen ohne Umbugen deaktivieren,
Kapitel 5.7.2
Maschine geht nur
Schritt für Schritt vor-
wärts
Schaltfläche Schrittweise arbeiten deaktivieren,
Kapitel 5.7.1
Transmission to DAC
failed
keine Verbindung zur Steuerung möglich,
die NOT-HALT Einrichtungen deaktivieren, ansonsten einen
Techniker verständigen
Fehler 3121 Fehlertext: Druckluft zu niedrig oder nicht angeschlossen;
Druckluftanschluss und Druck prüfen
Fehler 5302 Fehlertext: Konturdaten Nahtprogramm zu groß;
evtl. anderes Nahtprogramm wählen oder neues Nahtpro-
gramm aufspielen
Fehler 9116 Fehlertext: Taschenform unbekannt;
evtl. anderes Nahtprogramm wählen oder neues Nahtpro-
gramm aufspielen
Fehler 9170 Fehlertext: Keine Transferplatte;
passende Transferplatte einsetzen, Kapitel 5.2.6, danach
die Maschine neu referenzieren
Fehler 9180 Kein Technologiepunkt für Transferplattenumschaltung;
anderes Nahtprogramm auswählen
Fehler 9221 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Fehler 9222 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Fehler 9223 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Fehler 9224 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Bedienungsanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 89
Zur Behebung von Fehlern, die hier nicht aufgelistet sind, muss ein Tech-
niker zu Rate gezogen werden.
Fehler 9225 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Fehler 9226 Fehlertext: Taster zu lange gedrückt;
Information für den Bediener
Fehler Behebung/Abhilfe
Aufstellanleitung
90 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
6 Aufstellanleitung
Im folgenden werden die für die Aufstellung relevanten Aspekte erläutert.
Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen störungs-
armen Betriebsablauf zu erreichen.
6.1 Maschine auspacken
Entpacken Sie die Maschine mit der gebotenen Vorsicht, um Verletzun-
gen von Personen oder Schäden an der Maschine zu vermeiden.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß und den natio-
nalen Vorschriften entsprechend.
6.2 Lieferumfang
Der Lieferumfang ist abhängig von Ihrer Bestellung. Bitte prüfen Sie vor
dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind:
Basisausstattung
Zusatzausstattung
Kleinteile im Beipack
Verletzungsgefahr durch fehlende
Sachkenntnis!
Bei der Aufstellung der Maschine kann es durch
unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verlet-
zungen kommen.
Maschine NUR von ausgebildetem Personal
aufstellen lassen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Eigengewicht und
Verpackungsmaterialien!
Beim Kontakt mit den Verpackungsmaterialien
ohne angemessene Schutzausrüstung kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Beim Auspacken IMMER Handschuhe und Si-
cherheitsschuhe tragen.
IMMER auf scharfkantige Krampen, Papier und
Spannbänder achten.
WARNUNG
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 91
6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren
Die Abdeckungen werden in Abdeckungen oberhalb und Abdeckungen
unterhalb der Tischebene unterteilt. Für die Entfernung der Transportsi-
cherungen ist es notwendig, die Abdeckungen oberhalb der Tischebene
zu entfernen.
6.3.1 Abdeckungen abnehmen
Abbildung 62: Abdeckungen an der Vorderseite der Maschine
Sachschaden durch falsche Reihenfolge!
Die Abdeckungen oberhalb der Tischebene können durch die fal-
sche Reihenfolge der Demontage/Montage beschädigt werden.
Abdeckungen oberhalb der Tischebene IMMER in der angegebe-
nen Reihenfolge abnehmen bzw. montieren.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Demontage!
Die Abdeckungen oberhalb der Tischebene sind mit Kugelköpfen
befestigt, die durch falsche Demontage auch die Schutzhauben be-
schädigen können.
Abdeckungen oberhalb der Tischebene NIE mit Gewalt entfer-
nen.
ACHTUNG
(1) - Abdeckung Umbugstation
(2) - Abdeckung linke Seite
(3) - Haltestange
(4) - Abdeckung vorne links
(5) - Abdeckung Schlitten
(6) - Abdeckung Nähkopf
(7) - Abdeckung vorne rechts
(8) - Abdeckung Stapler
Aufstellanleitung
92 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Abbildung 63: Abdeckungen an der Rückseite der Maschine
Oberhalb
der Tischebene
So nehmen Sie die Abdeckungen oberhalb der Tischebene in der richti-
gen Reihenfolge ab:
Abdeckung (6) - Nähkopf
1. Schloss auf der Abdeckung mit zugehörigem Schlüssel entriegeln.
2. Klemmhebel am Garnständer lösen, dazu mit der Hand unter der
Abdeckung durchfassen.
3. Garnständer nach oben herausziehen.
4. Abdeckung nach rechts schieben.
5. Abdeckung nach oben abheben.
Abdeckung (5) - Schlitten
1. Abdeckung nach oben abnehmen.
Abdeckung (1) - Umbugstation
1. Abdeckung nach oben abnehmen, dabei auf die Führung für das
Tastenfeld achten.
Unterhalb
der Tischebene
So nehmen Sie die Abdeckungen unterhalb der Tischebene in der richti-
gen Reihenfolge ab:
Abdeckung (10) hinten links und hinten rechts
1. Abdeckung nach oben ziehen.
2. Abdeckung nach vorne abnehmen.
Abdeckung (4) vorne links
1. Abdeckung nach oben ziehen.
1. Abdeckung nach vorne abnehmen.
(9) - Abdeckung rechte Seite (10) - Abdeckung hinten links und rechts
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 93
Abdeckung (7) vorne rechts
1. Schraube durch die Bohrung vorne mittig mit einem Inbussschlüssel
lösen.
2. Abdeckung nach oben ziehen.
3. Abdeckung nach vorne abnehmen.
Abdeckung (2) linke Seite
Diese Abdeckung braucht eigentlich nicht abgenommen werden. Wenn
die hinteren Abdeckungen unterhalb der Tischebene abgenommen wer-
den, kann man alles im Maschinen-Innenraum erreichen.
1. Schrauben an der Haltestange lösen.
2. Haltestange herausziehen.
3. Abdeckung nach oben ziehen.
4. Abdeckung nach vorne abnehmen.
Abdeckung (9) rechte Seite
1. Schrauben lösen.
2. Platte entfernen.
3. Abdeckung nach oben ziehen.
4. Abdeckung nach vorne abnehmen.
Abdeckung (8) Stapler
1. Staplerablage zur Maschine schwenken.
2. Erdungskabel innen von der Abdeckung lösen.
3. Rechts außen an der Abdeckung die Inbusschrauben lösen.
4. Links außen an der Abdeckung die Schlitzschrauben lösen.
5. Abdeckung nach vorne abnehmen.
6.3.2 Abdeckungen montieren
Sachschaden durch falsche Reihenfolge!
Die Abdeckungen oberhalb der Tischebene können durch die fal-
sche Reihenfolge der Demontage/Montage beschädigt werden.
Abdeckungen oberhalb der Tischebene IMMER in der angegebe-
nen Reihenfolge abnehmen bzw. montieren.
ACHTUNG
Sachschaden durch falsche Reihenfolge!
Die Abdeckungen unterhalb der Tischebene können beschädigt
werden, wenn die Schnapper/Federn nicht richtig fest sind.
Bei den Abdeckungen unterhalb der Tischebene müssen die
Schnapper/Federn IMMER eingerastet sein.
ACHTUNG
Aufstellanleitung
94 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Oberhalb
der Tischebene
So montieren Sie die Abdeckungen oberhalb der Tischebene in der rich-
tigen Reihenfolge:
Abdeckung (1) - Umbugstation
1. Abdeckung von oben aufsetzen, dabei auf die Führung für das Bedi-
enfeld achten.
Abdeckung (5) - Schlitten
1. Abdeckung von oben auf den Schlitten auflegen.
2. Abdeckung so einsetzen, dass sie auf der Abdeckung der Umbugsta-
tion (1) aufliegt.
Abdeckung (6) - Nähkopf
1. Abdeckung oben rechts in die Führung der Abdeckung des Schlittens
(5) einsetzen.
2. Garnständer von oben einsetzen.
3. Klemmhebel am Garnständer festziehen, dazu mit der Hand unter der
Abdeckung durchfassen.
4. Schloss auf der Abdeckung mit dem zugehörigen Schlüssel verrie-
geln.
Unterhalb
der Tischebene
So montieren Sie die Abdeckungen unterhalb der Tischebene in der rich-
tigen Reihenfolge:
Abdeckung (9) rechte Seite
1. Abdeckung nach unten in die Führungshaken einsetzen.
2. Abdeckung nach oben ziehen.
3. Abdeckung oben in die Führungshaken einsetzen.
Durch die Federn an den unteren Führungshaken wird die Abdec-
kung arretiert.
4. Platte anlegen.
5. Platte mit den Schrauben befestigen.
Abdeckung (2) linke Seite
1. Abdeckung nach unten in die Führungshaken einsetzen.
2. Abdeckung nach oben ziehen.
3. Abdeckung oben in die Führungshaken einsetzen.
Durch die Feder an den Führungshaken wird die Abdeckung arretiert.
4. Haltestange in die Führung schieben.
5. Schrauben an der Haltestange fixieren.
Abdeckung (10) hinten links und hinten rechts
1. Abdeckung unten in die Führungshaken einsetzen.
2. Abdeckung nach oben ziehen.
3. Abdeckung oben in die Führungshaken einsetzen.
Durch die Feder an den Führungshaken wird die Abdeckung arretiert.
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 95
Abdeckung (4) vorne links
1. Abdeckung einfach einhängen.
Abdeckung (7) vorne rechts
1. Abdeckung nach unten in die Führungshaken einsetzen.
2. Abdeckung nach oben ziehen.
3. Abdeckung oben in die Führungshaken einsetzen.
1. Schraube durch die Bohrung vorne mittig mit einem Inbussschlüssel
fixieren.
Abdeckung (8) Stapler
1. Staplerablage von der Maschine wegschwenken.
2. Abdeckung von oben einsetzen.
3. Links außen an der Abdeckung die Schlitzschrauben anziehen.
4. Rechts außen an der Abdeckung die Inbusschrauben anziehen.
5. Erdungskabel innen rechts anbringen.
6. Staplerablage zur Maschine schwenken.
6.4 Transportsicherungen entfernen
Um beim Transport keinen Schaden zu nehmen, sind an folgenden Berei-
chen der Maschine Sicherungen und Fixierungen vorgenommen:
Nähkopf
Umbugstation
Stapler
Transferschlitten
So entfernen Sie alle Transportsicherungen fachgerecht:
1. Alle Hauben oberhalb der Tischplatte demontieren, Kapitel
6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren.
Nähkopf 2. Schrauben (2) am Metallring (1) lösen.
3. Metallring (1) vom Druckzylinder des Nähkopfes entfernen.
Die Transportsicherung am Nähkopf ist jetzt entfernt. Der Nähkopf
kann frei bewegt werden.
Sachschaden durch nicht entfernte Transportsicherungen!
Die Maschine kann durch die unvollständige Entfernung der Trans-
portsicherungen beschädigt oder zerstört werden.
ALLE aufgeführten Transportsicherungen entfernen.
ACHTUNG
Aufstellanleitung
96 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Abbildung 64: Transportsicherung am Nähkopf
Umbugstation Die Umbugstation befindet sich bei der Auslieferung im Formwechselmo-
dus, auch wenn keine Form mitgeliefert wird.
4. Styropor an der Vorderseite der Umbugstation, zwischen Schutzbügel
und Umbugrahmen, entfernen.
5. Ggf. Befestigungsband oder Kabelbinder vom Schlitten des Mittel-
schiebers und Umbugrahmen entfernen.
Die Transportsicherung an der Umbugstation ist jetzt entfernt.
Stapler 6. Befestigungsband entfernen, mit dem der Stapler an der Maschine
fixiert ist.
7. Ggf. Band am Stapler entfernen und Stapler von der Maschine weg-
klappen.
Die Transportsicherung am Stapler ist jetzt entfernt. Der Stapler ist
jetzt beweglich.
Transfer-
schlitten
8. Befestigungsband am Transferschlitten entfernen, er ist mit dem
Umbugrahmen und dem Gestell der Maschine verbunden.
9. Integrierten NOT-HALT Schalter deaktivieren, dazu nach links her-
ausziehen, Kapitel 5.10 Verhalten im Notfall.
Die Transportsicherung am Transferschlitten ist jetzt entfernt. Der
Transferschlitten kann frei verfahren werden.
Stromkabel/
Fußtaste
Stromkabel und Fußtaste sind bereits an der Maschine montiert. Entfer-
nen Sie beides aus dem Maschinenraum hinter der Steuerung. Um dies
einfacher zu gestalten, entfernen Sie dazu die hinteren Hauben unterhalb
der Tischebene.
(1) - Metallring (2) - Schraube
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 97
6.5 Nähanlage aufstellen/anschließen
Befolgen Sie die hier beschriebenen Schritte zur Aufstellung und dem An-
schluss der Anlage. Nur durch eine fachgerechte Aufstellung können
Schäden an Maschine und Personen vermieden werden.
6.5.1 Ausrichten
Das Gewicht der Nähanlage muss gleichmäßig auf ihre 4 Füße verteilt
werden, um Unfälle zu vermeiden.
So richten Sie die Nähanlage richtig aus:
1. Wasserwaage auf das Gestell legen (z.B. hinten, dazu die hinteren
unteren Abdeckungen abnehmen), um die Maschine gerade ausrich-
ten zu können.
2. Kontermutter (1) lösen.
Abbildung 65:
3. Stellfuß (2) durch Drehen auf die richtige Höhe bringen.
4. Kontermutter (1) wieder festziehen.
5. Schritte 2 bis 4 bei den anderen Füßen wiederholen.
Die Maschine ist jetzt gerade ausgerichtet.
Verletzungsgefahr durch fehlende
Sachkenntnis!
Bei der Aufstellung der Maschine kann es durch
unzureichende Sachkenntnis zu schweren Verlet-
zungen kommen.
Maschine NUR von ausgebildetem Personal
aufstellen lassen.
WARNUNG
(1) - Kontermutter (2) - Stellfuß
Aufstellanleitung
98 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
6.5.2 Montage des Garnständers
Aufgrund seiner Höhe ist der Garnständer bei der Auslieferung der Ma-
schine nicht montiert. Der Garnständer muss bei montierter Abdeckung
angebracht werden, weil die Abdeckung mit montiertem Garnständer
nicht mehr angebracht werden kann.
So montieren Sie den Garnständer:
Abbildung 66: Montage des Garnständers
1. Garnständer (1) in die Bohrung der Garnständerhalterung (3) stec-
ken.
2. Garnführung rechtwinklig zum Näharm ausrichten.
Abbildung 67: Ausrichtung der Garnführung
3. Garnständer (1) mit dem Klemmhebel (2) festklemmen, dazu links
von der Staplerabdeckung zum Klemmhebel durchgreifen.
Der Garnständer ist jetzt montiert.
(1) - Garnständer
(2) - Klemmhebel
(3) - Garnständerhalterung
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 99
6.5.3 Elektrischer Anschluss
Das Stromkabel ist bereits an der Maschine montiert. Bei der Auslieferung
liegt es in der Maschine. Um an das Stromkabel zu gelangen ist es rat-
sam, zumindest eine der hinteren Hauben unterhalb der Tischebene zu
entfernen. Am Kabel muss ein landesspezifischer Stecker angebracht
werden.
Nennspannung Unter dem Typenschild der Nähanlage, das unterhalb des Hauptschalters
angebracht ist, ist auf einem zweiten Schild die Nennspannung angege-
ben. Die Nennspannung muss mit der Netzspannung übereinstimmen, da
sonst großer Sachschaden an der Maschine entstehen kann.
6.5.4 Pneumatischer Anschluss
Das pneumatische System der Nähanlage muss folgende Ansprüche er-
füllen:
es muss mit wasserfreier Druckluft versorgt werden
der Netzdruck muss 8 bis 10 bar betragen
auch im Moment des größten Luftverbrauchs darf ein Mindest-
betriebsdruck von 5 bar nicht unterschritten werden (sonst funk-
tioniert die Maschine nicht)
Der Anschlussschlauch für das pneumatische System ist im Lieferumfang
der Nähanlage nicht enthalten. Er muss zusätzlich bestellt werden.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom!
Durch ungeschützten Kontakt mit Strom, kann es
zu gefährlichen Verletzungen von Leib und Leben
kommen.
NUR Elektrofachkräfte oder entsprechend un-
terwiesene Personen dürfen Arbeiten an der
elektrischen Ausrüstung vornehmen.
IMMER den Netzstecker ziehen, wenn an der
elektrischen Ausrüstung gearbeitet wird.
GEFAHR
Sachschaden durch falsche Netzspannung!
Die Maschine kann durch den Kontakt mit der falschen Netzspan-
nung erheblich beschädigt oder zerstört werden.
Maschine NUR an die angegebene Netzspannung anschließen!
Maschine NUR durch qualifiziertes Fachpersonal anschließen.
ACHTUNG
Aufstellanleitung
100 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Abbildung 68: Anschluss an das pneumatische System
So schließen Sie die Druckluft an:
1. Anschlussschlauch mit der Schlauchkupplung an das Druckluftnetz
anschließen.
2. Anschlusschlauch auf die Schlauchtülle am Manometer stecken und
mit einer Schelle fixieren.
3. Absperrventil zum Öffnen nach rechts in die waagerechte Position
drehen.
Betriebsdruck einstellen
Der Betriebsdruck beträgt 6 bar. Er kann auf dem Manometer (1) abgele-
sen werden.
Druck erhöhen Drehgriff (2) nach unten ziehen und im Uhrzeigersinn drehen, bis der
Druck von 6 bar erreicht ist.
Druck
verringern
Drehgriff (2) nach unten ziehen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis
der Druck von 6 bar erreicht ist.
6.5.5 Öl auffüllen
Wie Sie Öl bei der Nähanlage nachfüllen, wird in Kapitel 5.11.2 Ölen
beschrieben. Unten sind zusätzlich noch einmal die Spezifikationen des
zu verwendenden Öls aufgeführt.
Verwenden Sie ausschließlich das Nähmaschinenöl DA 10 oder ein
gleichwertiges Öl mit folgenden Spezifikationen:
Viskosität bei 40°C: 10 mm
2
/s
Flammpunkt: >160°C
Das Nähmaschinenöl DA 10 kann bei den Verkaufsstellen von Dürkopp
Adler unter folgenden Teile-Nummern bezogen werden:
(1) - Manometer (2) - Drehgriff
Aufstellanleitung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 101
9047 000013 - 2 Liter
9047 000014 - 5 Liter
Dochte und
Filze ölen
Beim Aufstellen, vor allem aber nach einer längeren Stillstandszeit, müs-
sen die Dochte und der Filz im Nähkopf mit etwas Öl getränkt werden.
So ölen Sie die Dochte und Filze:
Abbildung 69: Nähkopf mit geöffnetem Deckel
Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Öl!
Bei Kontakt mit Öl, kann es zu Reizungen, Aus-
schlägen, Allergien oder Verletzungen der Haut
kommen.
IMMER den längeren Kontakt mit Öl vermeiden.
Nach dem Kontakt IMMER die betroffenen Haut-
stellen gründlich reinigen.
WARNUNG
Gefahr von Umweltschäden durch Altöl!
Bei nicht fachgerechtem Umgang mit Altöl kann es
zu schweren Umweltschäden kommen.
IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Hand-
habung und Entsorgung von Mineralöl befolgen.
Darauf achten, dass NIE Öl verschüttet wird.
ACHTUNG
(1) - Docht
(2) - Filz
Aufstellanleitung
102 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
1. Schrauben am Kopfdeckel lösen.
2. Kopfdeckel abnehmen.
3. Docht und Filz an den Positionen (1) und (2) ölen, indem direkt aus
der Ölflasche kleine Mengen Öl auf die markierten Stellen aufge-
bracht werden.
4. Kopfdeckel aufsetzen.
5. Schrauben am Kopfdeckel anziehen.
6.6 Inbetriebnahme
Die Maschine wird nahezu betriebsbereit ausgeliefert. Wenn Sie die auf-
geführten Schritte zur Aufstellung und zum Anschluss der Maschine
durchgeführt haben, kann mit einem Testlauf begonnen werden.
Genauere Informationen finden Sie in den Kapiteln Kapitel 5.2 Maschi-
ne für den Betrieb vorbereiten und Kapitel 5.3 Testlauf durchführen.
Nadel einsetzen
Wenn die Maschine ohne Formensatz geliefert ist, ist die Nadel bereits
eingesetzt. Wird ein Formensatz mitgeliefert, ist keine Nadel eingesetzt.
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme, ob eine Nadel eingesetzt ist! Sollte
keine Nadel eingesetzt werden, ist dennoch ein Faden eingefädelt und die
Nadel ist daran fixiert.
Außerbetriebnahme
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 103
7 Außerbetriebnahme
Um die Maschine für längere Zeit, oder auch ganz außer Betrieb zu neh-
men, müssen einige Tätigkeiten ausgeführt werden.
So nehmen Sie die Maschine aus dem Betrieb:
1. Hauptschalter mittig unter der Nähgutauflage ausschalten.
2. Druckluft-Absperrventil rechts neben dem Hauptschalter nach rechts
in die waagerechte Position drehen.
3. Netzstecker ziehen.
4. Pneumatischen Anschluss trennen.
5. Restöl mit einem Tuch aus der Ölwanne unter der Nähgutauflage
auswischen.
6. Bedienterminal abdecken, um es vor Verschmutzungen zu schützen.
7. Steuerung an der Umbugstation abdecken, um sie vor Verschmutzun-
gen zu schützen.
8. Je nach Möglichkeit die ganze Maschine abdecken, um sie vor
Schmutz und Beschädigungen zu schützen.
Achten Sie beim Transport auf die dabei notwendigen Sicherheitsvorkeh-
rungen, Kapitel 8 Verpacken, Transport.
Verletzungsgefahr durch fehlende Sorgfalt!
Bei der Außerbetriebnahme der Maschine kann es
durch fehlende Sorgfalt oder unzureichende Sach-
kenntnis zu schweren Verletzungen kommen.
Maschine NUR im ausgeschalteten Zustand
säubern.
Kontakt mit Ölresten vermeiden.
Anschlüsse NUR von ausgebildetem Personal
trennen lassen.
WARNUNG
Verpacken, Transport
104 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
8 Verpacken, Transport
Im folgenden werden die für Verpackung und Transport relevanten Aspek-
te erläutert. Halten Sie sich an die dargestellte Vorgehensweise, um einen
störungsarmen Betriebsablauf zu erreichen.
8.1 Transportsicherungen anbringen
Um die Maschine beim Transport vor Schäden zu schützen, müssen an
folgenden Stellen Transportsicherungen angebracht werden:
Nähkopf
Umbugstation
Stapler
Transferschlitten
So bringen Sie die Transportsicherungen an:
1. Maschine drucklos machen und in den Sicheren Halt versetzen.
2. Alle Hauben oberhalb der Tischplatte demontieren,
Kapitel 6.3 Abdeckungen abnehmen/montieren.
Nähkopf 3. Nähkopf nach unten drücken - ggf. vorher die Restluft ablassen.
4. Schrauben am Metallring lösen.
5. Metallring um den Druckzylinder des Nähkopfs legen.
6. Schrauben am Metallring anziehen.
Die Transportsicherung ist jetzt am Nähkopf montiert.
Abbildung 70: Transportsicherung am Nähkopf
Umbugstation 7. Maschine in den Formwechselmodus versetzen, Kapitel 5.2.6.
8. NOT-Aus Knopf drücken.
9. Fehlermeldung quittieren und den PC herunterfahren.
10.Maschine am Hauptschalter ausschalten.
11. Styropor zwischen Umbugrahmen und Schutzbügel fixieren.
(1) - Metallring (2) - Schraube
Verpacken, Transport
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 105
12.Ggf. Band oder Kabelbinder zur Fixierung des Schlittens von Mittel-
schieber und Umbugrahmen nutzen.
Die Teile der Umbugstation sind jetzt für den Transport fixiert.
Stapler 13.Bügel des Staplers mit Band oder Kabelbinder an der Staplerablage
fixieren.
14.Stapler zur Maschine klappen und dort mit Befestigungsband am
Rahmen fixieren.
Der Stapler ist jetzt an der Maschine fixiert.
Transfer-
schlitten
15.Integrierten NOT-HALT Schalter am Transferschlitten aktivieren, dazu
nach rechts eindrücken.
16.Transferschlitten ganz nach links schieben.
17.Transferschlitten mit einem Band am Gestell der Maschine und am
Umbugrahmen fixieren.
Der Transferschlitten ist jetzt für den Transport gesichert.
Stromkabel/
Fußtaste
Stromkabel und Fußtaste sind fest an der Maschine montiert. Sie können
im Bereich hinter der Steuerung deponiert werden. Entfernen Sie die hin-
teren Hauben unterhalb der Tischebene, um die Kabel dort einfacher ver-
stauen zu können.
8.2 Verpacken der Maschine
Verpacken Sie die Maschine so, dass sie nicht verrutschen oder umfallen
kann. Wählen Sie dazu eine stabile Unterlage und fixieren die Maschine
darauf. Schützen Sie die Maschine des Weiteren vor äußerer Beschädi-
gung.
Verletzungsgefahr durch Eigengewicht und
Verpackungsmaterialien!
Beim Kontakt mit den Verpackungsmaterialien
ohne angemessene Schutzausrüstung kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Beim Einpacken IMMER Handschuhe und Si-
cherheitsschuhe tragen.
IMMER auf scharfkantige Krampen, Papier und
Spannbänder achten.
WARNUNG
Verpacken, Transport
106 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
8.3 Transport der Maschine
Vor dem Transport der Maschine die Transportsicherungen anbringen!
Sorgen Sie beim Transport der Maschine für die größtmögliche Sicher-
heit. Fixieren Sie die Maschine und tragen die vorgesehene Schutzausrü-
stung.
Quetschgefahr durch instabilen Transport!
Beim unsachgemäßen Transport der Maschine
kann es zu schweren Quetschungen kommen.
IMMER einen stabilen Hubwagen benutzen.
IMMER Sicherheitsschuhe und Handschuhe
tragen
Maschine MAX 20mm anheben.
Maschine IMMER sicher fixieren!
WARNUNG
Entsorgung
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 107
9 Entsorgung
Die Maschine darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Die Maschine muss entsprechend den nationalen Bestimmungen auf an-
gemessene und ordnungsgemäße Weise entsorgt werden.
Bedenken Sie bei der Entsorgung, dass die Maschine aus unterschiedli-
chen Materialien (Stahl, Kunststoff, Elektronikteile,...) besteht. Beachten
Sie für deren Entsorgung die national zutreffenden Vorschriften.
Gefahr von Umweltschäden durch falsche
Entsorgung!
Bei nicht fachgerechter Entsorgung der Maschine
kann es zu schweren Umweltschäden kommen.
IMMER die gesetzlichen Regelungen zur Ent-
sorgung befolgen.
ACHTUNG
Glossar
108 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
10 Glossar
Begriff Erläuterung
FA vgl. Fadenabschneider
Fadenabschneider Der Fadenabschneider sitzt unter der Nähgutauflage und
schneidet nach jedem Nähzyklus den Greiferfaden und den
Nadelfaden ab.
Fadenriss Als Fadenriss wird der Riss des Nadelfadens bezeichnet.
Formensatz Der Formensatz ist wichtig für das Nahtprogramm. Zu einem
Formensatz gehören: Umbugrahmen, Mittelschieber, Trans-
ferplatte und Schlaucheinsatz.
Greiferfaden Der Greiferfaden ist der Faden, der von der Spule kommt. Er
sitzt unter der Nähgutauflage.
Grundteil Mit Grundteil wird das Stoffteil bezeichnet, auf dem die
Tasche aufgenäht werden soll.
Grundstellung In der Grundstellung ist der Mittelschieber hinten, die Trans-
ferplatte befindet sich rechts.
Luft-Ansaugung Die Luft-Ansaugung befindet sich in der Nähgutauflage im
Bereich der Umbugstation. Mit Hilfe der Luft-Ansaugung
wird das Grundteil auf der Nähgutauflage fixiert.
Mittelschieber Der Mittelschieber ist ein Teil der Umbugstation. Auf ihm
wird der Taschenzuschnitt platziert.
Nadelfaden Der Nadelfaden ist der Faden, der von der Garnrolle kommt.
Er läuft durch die Nadel.
Nähgutauflage Die Nähgutauflage reicht von der Umbugstation bis zur
Näheinheit. Die Nähgutauflage dient als Unterlage für das
Grundteil und den Transport zur Näheinheit.
Potentialausgleich Der Potentialausgleich minimiert unterschiedliche elektri-
sche Potentiale, die durch Reibung entstehen können.
Damit wird die Maschine vor Beschädigungen und Fehlver-
halten geschützt.
Referenzfahrt Bei der Referenzfahrt tastet die Maschine den Zahlencode
auf der Transferplatte ab und überprüft so, welche Nahtpro-
gramme dazu passen. Außerdem sucht die Maschine ihren
Ausgangspunkt bzw. ihre Grundstellung.
referenzieren Die Maschine führt eine Referenzfahrt durch.
Schlaucheinsatz Der Schlaucheinsatz ist nur für die Variante “Hemden/
Wäsche”, wichtig. Er sorgt dafür, dass die Faltung des
Taschenzuschnitts erhalten bleibt, wenn der Mittelschieber
nach dem Falten herausgezogen wird.
Schnapper Der Schnapper funktioniert wie eine Feder. Durch den Druck
der Feder werden zum Beispiel die Hauben an ihrem Platz
gehalten und fallen nicht herunter.
Sicherer Halt Wenn die Maschine im Sicheren Halt steht, können die
5.8 Tätigkeiten an der Maschine gefahrlos durchgeführt wer-
den. Der Nähmotor ist dabei stromlos und die Schrittmotore
sind in der Halteposition.
Spule Auf der Spule ist der Greiferfaden aufgespult/aufgewickelt.
Die Spule ist unter der Nähgutauflage zu finden.
Glossar
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012 109
Stichplatte Die Stichplatte ist in der Näheinheit in die Tischplatte inte-
griert. Sie ist die Auflage für das Nähgut, Abdeckung und an
ihr ist der Potentialausgleich befestigt.
Taschenzuschnitt Als Taschenzuschnitt wird das Stoffteil bezeichnet, das an
der Umbugstation umgebugt und anschließend als Tasche
auf dem Grundteil angenäht wird.
Transferarm Am Transferarm ist die Transferplatte befestigt. Der Transfe-
rarm fährt zur Umbugstation und holt von dort die zu vernä-
henden Stoffteile zur Näheinheit. Im Transferarm ist ein
NOT-HALT-Schalter integriert.
Transferplatte Die Transferplatte hält das Nähgut auf der Tischplatte und
transportiert es mit Hilfe des Transferarms zur Näheinheit.
Über den Zahlencode auf der Rückseite der Transferplatte
erkennt die Maschine, welches Nahtprogramm zur Transfer-
platte passt.
Umbugen Umbugen bezeichnet den Vorgang, bei dem der Taschenzu-
schnitt mit Hilfe des Umbugrahmens gefaltet (umgebugt)
wird.
Umbugrahmen Mit Hilfe des Umbugrahmens wird der Taschenzuschnitt
gefaltet (umgebugt).
Umbugstation An der Umbugstation wird der Taschenzuschnitt umgebugt.
Außerdem sind hier diverse Tasten angebracht, mit denen
die Maschine bedient werden kann 4.1.2 Umbugstation.
Umbugsatz Unter Umbugsatz wird der Innenrahmen und Außenrahmen
des Umbugrahmens verstanden.
Vakuum vgl. Luft-Ansaugung
Begriff Erläuterung
Glossar
110 Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
Betriebsanleitung 806N Version 00.0 - 12/2012
DÜRKOPP ADLER AG
Potsdamer Str. 190
33719 Bielefeld
Germany
Phone +49 (0) 521 925 00
E-Mail: service@duerkopp-adler.com
www.duerkopp-adler.com
Subject to design changes - Printed in Germany - © Dürkopp Adler AG - Original Instructions - 0791 806010 - 00.0 - DE - 12/2012
105


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Durkopp Adler 806N at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Durkopp Adler 806N in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,24 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Durkopp Adler 806N

Durkopp Adler 806N User Manual - English - 114 pages

Durkopp Adler 806N User Manual - French - 114 pages

Durkopp Adler 806N User Manual - Spanish - 114 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info