634024
15
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/86
Next page
- B 15 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-5 / 1912-5 Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
Abb. 4
Ist die Hauptklammer in Position, wird sie auf das Näh-
stück abgesenkt. Die Fixiereinrichtungen Vakuum und
Haltestempel werden außer Funktion gesetzt:
Der Haltestempel wird angehoben, das Vakuum abge-
schaltet.
Die Hauptklammer schiebt das Nähstück von der
Anschlagsleiste auf dem Gleitblech zum Nähkopf.
Die Hauptklammer ist eine Kompensationsklammer,
die unterschiedliche Stoffstärken am Bund ausgleicht.
Nähkopf
Der Nähkopf
7
führt lediglich die Funktion Nähstich
und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen,
wie Kurvenverlauf der Naht, Bestimmung des Nahtan-
fang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensor-
system der Maschine erfasst und von der Programm-
steuerung entsprechend den eingestellten Werten
gesteuert.
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wird
von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrestfa-
denwächter) überwacht. Der Garnständer
1
kann
zwei Garnrollen aufnehmen.
B.2.3 Transportieren und Nähen
Vakuum
Ist das Nähstück
3
an der Anschlagsleiste und der
roten Markierungslinie des Richt-Lasers
6
ausge-
richtet, wird es breitflächig durch das Vakuum an die
Arbeitsplatte gesaugt.
Haltestempel
Gleichzeitig mit dem Vakuum wird das Nähstück mit
Hilfe des Haltestempels
2
an einem zweiten Punkt
auf der Arbeitsplatte fixiert. Der Haltestempel wird dazu
abgesenkt und drückt das Nähstück gegen die Arbeits-
platte.
Stoffklemme
Die Stoffklemme
5
hält bis zur Übernahme des Näh-
stückes durch die Hauptklammer den Bund nieder.
Hauptklammer
Die Hauptklammer
4
übernimmt das Nähstück
3
für den Transport zum Nähkopf. Sie fährt dazu nach
vorne zur Anschlagsleiste und wird in Position ge-
bracht. Die genaue Position der Hauptklammer über
dem Nähstück wird von den Fotozellen am Reflexions-
treifen auf der Anschlagleiste gemessen.
Abb. 4
1
7
5
6
3
2
4
15


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Durkopp Adler 1912-5 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Durkopp Adler 1912-5 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,54 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info