680261
87
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/110
Next page
1
Vigor 2200 Router Serie
Einführung
Über dieses Handbuch
Sicherheitshinweise
Wie werden Sie registrierter Benutzer
CE Zeichen
Garantie
Jahr2000 Kompatibilität
Vergleichsübersicht der Vigor2200 Serie
Lieferumfang des Vigor 2200 Routers
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor2200
Haupt-Features der Vigor2200 Serie
Spezifikationen
Hinweise vor der Installation sowie Setup
Hardware Installation
Konfiguration des Management PC`s
Konfiguration des Netzwerkes in Bezug auf DHCP
Konfiguration des Netzwerkes unter Verwendung von festen IP`s
Verwendung des Smart-Start-Wizards
Konfiguration des Vigor 2200 unter MAC OS
Konfiguration des Vigor 2200 unter Win OS
Nutzung des Webkonfigurators um den Vigor 2200 einzurichten
Erster Schritt: Einrichten des Administrator Passwortes
Zugriff auf den Router erlauben/unterbinden
NAT Setup
DMZ Host Setup
Konfiguration der Firewall bzw. Filterregelungen
Verwendung der Telnet Terminal Kommandos
Verbinden zweier Router über ISDN (LAN zu LAN Verbindung)
Der Virtual TA des Vigor2200
Firmware Upgrade des Vigor 2200
Mini FAQ und Troubleshooting
Keinen Zugriff auf den Router ???
2
Einführung:
Die Vigor 2200 Serie besteht aus dem Vigor 2200, Vigor 2200X sowie Vigor 2200E.
Abweichend von den anderen Routern verfügt der Vigor 2200E über kein ISDN-Interface.
Daraus resultiert das alle ISDN Funktionen der anderen Router nicht für den Vigro2200E
zutreffen und somit auch die Konfiguration einige Unterschiede aufweist wie z.B. das er kein
ISDN dial-backup unterstützt.
Aus technischer Sicht sind der Vigor 2200 sowie Vigor 2200X Breitband DSL/Kabel Router mit
einem weiteren WAN Interface ! dem ISDN BRI.
Das ISDN Interface unterstützt die Funktionen wie Remote Access (Ferneinwahl). LAN-zu-LAN
Access (Verbindung von Netzwerken via ISDN), Virtual TA Applikationen sowie der ISDN dial-
backup Funktion. Der Vigor 2200E ist ein reiner DSL/Kabel Router.
Die Vigor 2200 Serie bietet einer großen Anzahl von Benutzern die Möglichkeit über einen
einzigen ISDN bzw. DSL/Kable-Anschluß Service wie Internet, E-Mail, Web Surfen,File Transfer
u.s.w.
Das Breitband Verbindungsprotokoll unterstützt PPPoE, PPTP, Dynamische IP(DHCP) sowie
Statische IP.
Für die traditionellen ISDN Funktionen verfügt der Vigor 2200 und Vigor 2200X über einen
integrierten Virtual TA Server (Remote Capi) welcher die Verwendung von ISDN Software
anderer Hersteller erlaubt für die Realisierung von Fax, Daten Transfer u.s.w.
3
Über dieses Handbuch
Dieses Installationshandbuch soll den Benutzern des DrayTek Vigor 2200 Hilfe leisten. Die
Informationen in dieser Dokumentation wurden mit Sorgfalt auf Korrektheit überprüft. Eine
Garantie für die Korrektheit des Inhalts kann jedoch nicht gegeben werden. Die Informationen
in dieser Dokumentation können ohne besondere Ankündigung geändert werden.
Revision
JAN , 2001
Copyright
Diese Dokumentation enthält Informationen, die urheberrechtlich geschützt sind. Diese
Dokumentation darf ohne die schriftliche Zustimmung der Eigentümer weder ganz noch
teilweise in irgendeiner Form reproduziert, übertragen, vervielfältigt, in elektronischen
Systemen gespeichert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
Copyright © 2000
TwoCom®. Alle Rechte vorbehalten
Warenzeichen
Microsoft ist eingetragenes Warenzeichen der Microsoft Corporation. Windows, Windows 95,
Windows 98 und Windows NT sind Warenzeichen der Microsoft Corporation. Alle anderen
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen, auf die in dieser Dokumentation hingewiesen
wird, sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
4
Sicherheitshinweise:
Ihr neuer Vigor 2200 ist ein elektronisches Präzisionsgerät. Wie bei den übrigen Komponenten
Ihres Computersystems auch, ist während der Installation und der Benutzung ein gewisses
Maß an Sorgfalt erforderlich.
Lesen Sie dieses Handbuch bitte aufmerksam durch und bewahren Sie es griffbereit auf.
Benutzen Sie es bei der Installation und beim Betrieb.
Sie dürfen den Vigor 2200 auf keinen Fall öffnen. Es befinden sich keinerlei Teile im
Geräteinnern, die für den Normalbetrieb benötigt werden.
Stecken Sie keine Fremdkörper in den Vigor 2200, dadurch kann die hochwertige Elektronik
beschädigt werden.
Lassen Sie den Vigor 2200 nicht fallen und vermeiden Sie Stoßeinwirkungen.
Reinigen Sie den Vigor 2200 mit einem weichen Tuch . Bringen Sie den Vigor 2200 nicht in
Kontakt mit Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten, einschließlich Wasser, Reinigungsflüssigkeiten
oder Lösungsmitteln. Verdünner, Benzin oder alkoholische Lösungsmittel können die
Oberfläche des Vigor 2200 angreifen.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße (Vasen oder ähnliches) auf den Vigor 2200.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und extremer Hitze.
Für Schäden, die durch unsachgemäße Eingriffe entstehen übernimmt der Hersteller keine
Garantie.
Für Reparaturen wenden Sie sich bitten an Ihren Fachhändler oder an den technischen Dienst
von DrayTek.
5
Wie werden Sie registrierter Benutzer?
Wir empfehlen Ihnen die Online-Registrierung. Bitte besuchen Sie dafür diese Webseite:
http://www.2-com.de
Garantie:
Die Firma DrayTek Corp. garantiert dem Käufer, das der Vigor 2200 frei von
Produktionsfehlern oder Materialfehlern für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum vom
ndler ist.
Bitte verwahren Sie Ihren Kaufbeleg an einem sicheren Ort auf, da dieser als Beweis für den
Zeitpunkt des Erwerbs dient.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden aufgrund von unsachgemäßem Gebrauch,
Verschleiß oder Eingriffen Dritter. Die Garantie umfasst keine Verbrauchsmaterialien und
Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit nur unerheblich beeinträchtigen.
Diese Garantie umfasst nicht die mitgelieferte, lizensierte Software anderer Hersteller.
Jahr 2000 Kompatibilität
Wir gewährleisten, das der Vigor 2200 das Jahr 2000 als ein Schaltjahr und den 29.02.2000
als ein gültiges Datum betrachtet. Die mathematische und logische Funktionalität sowie die
Präzision des Vigor 2200 wird vom Jahrtausendwechsel nicht beeinträchtigt.
CE-Zeichen: europäische Normenverträglichkeit
Der DrayTek Vigor 2200 ist für die Verbindung zu Öffentlichen Telekommunikationsnetzen
zugelassen, die nach der ITU-TSS-Empfehlung I.430 kompatible Vermittlungsstellen eingesetzt
werden (Basic Rate ISDN User Access). Der DrayTek Vigor 2200 erfüllt die Anforderungen der
folgenden EU-Richtlinien:
1. 89/336/EWG Richtlinie des Rates vom 3. Mai 1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
2. 92/31/EWG Richtlinie des Rates vom 28. April 1992 zur Änderung der Richtlinie zur
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische
Verträglichkeit.
3. 91/263/EWG Richtlinie des Rates vom 29. April 1991 zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die Telekommunikationsendgeräte.
4. 93/68/EWG vom 22. Juli 1993 zur Änderung der Richtlinien 89/336/EWG, 91/263/EWG und
92/31/EWG.
73/23/EWG und 93/68/EWG Richtlinien des Rates vom 26. Dezember 1996 zur Angleichung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über elektrische Betriebsmittel zur Verwendung
innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen.
6
Vergleichsübersicht der Vigor 2200 Serie:
Features/Modell Vigor 2200 Vigor 2200X Vigor 2200E
ISDN BRI Ja Ja Nein
LAN1 1 x10/100 Base-TX 4 x 10/100 Base-TX 4 x 10/100 Base-TX
LAN2 (WAN) 10Base-T 10Base-T 10Base-T
Breitband Fähigkeit x-DSL/Kabel Modem x-DSL/Kabel Modem x-DSL/Kabel Modem
LAN-zu-LAN via ISDN Ja Ja nein
ISDN Backup Ja Ja Nein
Lieferumfang Ihres Vigor 2200 Routers:
Ihr Vigor 2200 wird mit folgenden Dingen Ausgeliefert. Sollte irgendetwas fehlen , kontaktieren
Sie bitte Ihren Händler.
Ein Handbuch inkl. Garantie/Registrierungs Karte
Ein CD-ROM mit Handbuch, Firmware sowie einiger Tools
Ein RJ-45 ISDN Kabel (nicht bei Vigor 2200E)
Ein Netzteil )AC Adapter, Class2 Trafo, 230VAC input, min. output 15 –17 VAC 600 mA
Ein Netzwerkkabel
7
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200
Vigor 2200:
Der Vigor 2200 verfügt über 11 LEDs:
ACT, LNK, B1, B2, LNK, 100M, FDX, Broadband, LNK, TX and COL auf der Vorderseite.
ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist
Für ISDN:
LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschl
kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung
Ein- oder Abgehend zustande kommt.
B1 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
B2 ! Leuchtet wenn eine Zwei-Kanal-Verbindung besteht.
Für LAN1:
LNK !Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Hub oder PC besteht.
Blinkt wenn Pakete über das Interface laufen.
100M !Leuchtet wenn das angeschlossene Gerät 100 Mbps Fast Ethernet unterstützt
FDX !Leuchtet wenn das angeschlossene Gerät den Full-Duplex-Modus unterstützt.
Für LAN2:
Broadband !Leuchtet wenn eine Breitband Verbindung besteht.
LNK !Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Gerät besteht.
Blinkt wenn der LAN2(WAN) Port Pakete erhält.
TX !Blinkt wenn der LAN2(WAN) Port Pakete übermittelt.
Col !Leuchtet wenn der LAN2(WAN) Port besetzt ist.
8
Die Rückseite des Vigor 2200:
Der Vigor 2200 verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 5 RJ-45
Anschlüsse.
PWR ! Anschluß für das Netzteil
Reset ! Für Firmware Upgrade:
Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten Sie
den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken.
Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen:
Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von 5 Sekunden.
Die ACT LED blinkt schneller, in diesem Moment lassen Sie die Taste los
und der Router ist auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.
LAN2 WAN !Anschluß für das x-DSL/Kabel Modem
Bei Verwendung eines Standardkabels für den Anschluß des
x- DSL/Kabel Modems erfolgt der Anschluß an den Uplink Port.
Bei Verwendung eines Crossover-Kabels erfolgt der Anschluß an LAN2.
LAN1 !Anschluß für Hub und/oder PC
Normalerweise schließen Sie Ihren PC an den LAN1 Port und Ihren Hub
an den Uplink Port an.
ISDN !Anschluß and das ISDN-Netz (z.B. NTBA)
9
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200X
Der Vigor 2200X verfügt über 11 LEDs:
ACT, LNK, B1, B2, Backup, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der Vorderseite.
ACT ! Blinkt wenn der Vigor 2200 betriebsbereit ist
Für ISDN:
LNK ! Leuchtet wenn der Anschluß an das ISDN-Netz besteht. Je nach Anschl
kann es vorkommen das die LED erst leuchtet wenn eine Verbindung
Ein- oder Abgehend zustande kommt.
B1 ! Leuchtet wenn eine Ein-Kanal-Verbindung besteht.
B2 ! Leuchtet wenn eine Zwei-Kanal-Verbindung besteht.
Backup!Leuchtet wenn das ISDN Dial-Backup (Fallback) aktiv ist.
Für WAN
WAN !Leuchtet wenn der WAN Port verbunden ist.
Broadband !Leuchtet wenn eine Breitband Verbindung besteht.
P1,P2,P3,P4 ! Diese LED`s sind 2 farbige LED`s:
Gelb gibt eine 10Mbps Verbindung und Grün eine 100 Mbps
Verbindung an. Leuchtet wenn eine Verbindung zu einem Ethernet
Gerät besteht.
Blinkt wenn Pakete übermittelt werden.
10
Die Rückseite des Vigor 2200X:
Der Vigor 2200x verfügt über einen Reset-Knopf, einen Anschluß für das Netzteil sowie 7 RJ-45
Anschlüsse.
PWR ! Anschluß für das Netzteil
Reset ! Für Firmware Upgrade:
Drücken Sie die Taste und halten Sie gedrückt. Anschließend schalten
Sie den Vigor 2200 ein. Die ACT und LNK LED`s blinken.
Zurücksetzen des Vigor 2200 auf die Werkseinstellungen:
Drücken Sie die Taste während des Betriebs für eine Dauer von
5 Sekunden.
Die ACT LED blinkt schneller, in diesem Moment lassen Sie die
Taste los
und der Router ist auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Uplink ... P4 !Anschluß von PC´s oder Hub.
P1,P2,P3 !Anschluß für PC
WAN !Anschluß für das x-DSL/Kabel Modem
Blinkt wenn Pakete über den Port laufen
ISDN !Anschluß and das ISDN-Netz (z.B. NTBA)
LED Indikatoren und Rückseite des Vigor 2200E
11
Der Vigor 2200E verfügt über 11 LEDs:
ACT, Bandbreiten Anzeiger des WAN Ports, WAN, Broadband, P1, P2, P3 und P4 auf der
Vorderseite.
Die LED`s haben die gleiche Funktion wie die des Vigor 2200X mit der Ausnahme des
Bandbreitenanzeigers.
Der Bandbreitenanzeiger betriff 4 LED`s welche von links nach rechts die größe der Bandbreite
anzeigen.
Die Rückseite des Vigor 2200E ist identisch mit der des Vigor 2200X.
12
Haupt Features der Vigor 2200 Router.
Network Adress Translation (NAT):
Die Möglichkeit einen Internetzugang mit vielen Klients innerhalb des Netzwerkes zu
teilen.
Firmware upgrade (TFTP) Server:
Unter Verwendung dieses Servers sowie Nutzung der Firmware Upgrade Utility Software
wird die Möglichkeit erbracht die Firmware zu erneuern und sich somit Zugriff auf
weitere Features und Verbesserungen zu geben.
Web (http) Server:
Unter Verwendung von Webbrowsern wie Microsoft Internet Explorer oder Netscape
wird die Konfiguration des Routers zum Kinderspiel.
Virtual TA Server (VTA):
Der Begriff „Virtual TA“ bedeutet das der Router wie ein herkömmlicher ISDN Adapter in
Bezug auf Fax, Eurofile Transfer usw. funktioniert. Das heisst das ISDN Apllikationen im
Netzwerk verwendet werden können.
Remote Access Server (RAS):
RAS ermöglich die Ferneinwahl für z.B. Heimarbeiter, wobei innerhalb der Router
Konfiguration insgesamt 10 verschieden Profile angegeben werden können.
Routing Information Protokoll (RIP) Support:
Für die meisten LAN zu LAN Applikationen. Das RIP Protokoll istr den Austausch von
Routing Informationen zwischen Routern verantwortlich.
Domain Name Server (DNS) Proxy:
Der DNS Proxy des Routers verwaltet einen DNS Cache inkl. Mapping Table zwischen
Domain Name und IP Adresse. Der Proxy merkt sich alle DNS Anfragen über den Router
und fügt diese dem Cache hinzu. Für den Fall das eine DNS Anfrage über den Router
kommt ,sucht dieser innerhalb des DNS Cache nach Übereinstimmungen und
beantwortet dann die Anfrage.
Telnet Terminal Server: Telnet User Interface (TUI):
Das TUI ist eine weitere Konfigurationsmöglichkeit für den Router. Dieses Kommando-
Zeilen-Interface ermöglicht die erweiterte Konfiguration des Routers und dient
zusätzlich der Fehlerdiagnose.
DHCP Klient am WAN Port:
Für die Kabel-Modem Anwendungsumgebung.
Der Router erhält dann seine IP Netzwerk Settings bezüglich WAN vom Kabel Access
Server.
Integriertes Flash ROM Memory:
13
Das Flash ROM speichert alle Konfigurationsdaten des Routers im ausgeschalteten
Zustand und ermöglicht ausserdem den Firmware Upgrade.
Point-to-Point over Ethernet (PPPoE) Klient Support:
Für die Verwendung von DSL Verbindungen verfügt der Router über einen integrierten
PPPoE-Klient und ermöglich dadurch den DSL Internetzugang. Eine Installation von
PPPoE-Treibern ist somit nicht erforderlich.
Point-toPoint Tunneling Protokoll (PPTP) Klient Support:
Für einige DSL Modems ,wie z.B. von Alcatel, verfügt der Router über einen integrierten
PPTP Klient um Verbindungen ,welche auf das PPTP Protokoll zurückgreifen, zu
ermöglichen
Firewall:
Hinzufügend zu den integrierten NAT Machnismen verfügt der Router noch über eine
komfortable,konfigurierbare Firewall um den Zugriff auf Ihr lokales Netzwerk auf
bestimmte Benutzer von innen oder aussen zu beschränken.
Dynamic Host Configuration Protokoll (DHCP) Server:
Der DHCP Server dient zu einfachen Netzwerkkonfiguration. Dieser verteilt dann
eigenständig die IP-Adressen, IP Netzmasken, Gateway IP Adressen, Domain Name
Server u.s.w. an die angeschlossenen Klienten.
Bandbreite-on-Demand (BOD) in Bezug auf das ISDN Interface:
Der Router kann so konfiguriert werden das er bezüglich ISDN selbstständig nach
Datenvolumen etwaige B-Kanäle während der Verbindung hinzufügt oder wegnimmt.
Remote Management (Fernwartung):
Durch die Möglichkeit der Ferneinwahl kann der Router im Büro z.B. von Hause
konfiguriert werden.
14
Spezifikationen:
LAN 2 (WAN) Interface:
Ein 10 Base-T LAN2(WAN) Port mit zwei RJ-45 Buchsen (Vigor 2200)
Ein 10 Base-T WAN Port mit einer RJ-45 Buchse (Vigor 2200X,Vigor 2200E)
PPPoE Klient
PPTP Klient
DHCP Klient
ARP, IP, ICMP, TCP, UDP
ISDN Interface (nur bei Vigor 2200 und Vigor 2200X)
Ein ISDN / Interface (S/T)
Layer-1 Konformität zu ITU-T I.430
D Kanal Signal Protokoll für DSS1 (Europa), VN3, BT ISDN2e u.s.w
Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 128 Kbps
B-Kanal Protokoll Komptibilität: PPP/Multilink PPP (MP), x.75, T.70, V.110, V.120
Secure Callback : CBCP
Dial on Demand ; zur Kostenersparnis
Bandbreite on Demand
Dual ISP Support
Remote Dial-in Access (Ferneinwahl)
LAN-zu-LAN Verbindungs kompatibel.
IP Routing Protokoll:
RIP Version II
Integrierte Firewall:
IP basiertet Paket-Filter mit Web-basierter Konfiguration
IP Verschlüsselung
Netzwerk Service Server für LAN 1:
Ein 10/100 Base-TX Port mit zwei RJ-45 Buchsen (Vigor 2200)
Eingebauter 4-Port 10/100 Base-TX Netzwerk Switch mit fünf RJ-45 Buchsen (Vigor
2200X,Vigor 2200E).
DHCP Server für Auto-IP
Remote CAPI Server (Vitual TA, VTA) zur Nutzung von ISDN Applikationen innerhalb
des Netzwerkes.
NAT
DNS
DMZ
Konfiguration und Management:
Web-basiertes Benutzer Interface (WUI)
Einfachste Konfiguration via Web Browser.
System Status Monitor
System Administrator Passwort Support
Telnet-basiertes Teletype Benutzer Interface
Text-basierte Kommando Zeile
System Administrator Passwort Support
15
Smart Start Wizard für Windows OS und MacOS
Diagnose Tools
Kompatibel zu folgenden Betriebssystemen:
Windows 95/98/NT/2000
Mac OS
Linux und andere Unix Clones
Firmware Upgrade Möglichkeit:
TFTP
Dimensionen:
Länge: 21.8cm , Breite: 15,8cm , Höhe: 3,6cm
Gewicht: 399 Gramm
Maximale Leistungsaufnahme: 10 W
Hinweise vor der Installation sowie Setup
16
Stellen Sie sicher das das verwendete Netzteil das Original DrayTek Netzteil ist.
Ansonsten besteht die Möglichkeit das der Router gar nicht oder fehlerhaft funktioniert.
Stellen Sie sicher das Sie über einen Mehrgeräte ISDN Anschluß verfügen oder Sie
verfügen über einen Anlagen Anschluß woran Sie eine TK Anlage betreiben welchen den
S0 Bus rausführt.
Im Fehlerfall des Routers, trennen Sie Ihn als erstes vom Netz.
Arbeiten Sie in einer sauberen und trockenen Umgebung
Alle Kabel müssen korrekt mit dem Router verbunden sein damit der Router nicht
beschädigt wird. Verlegen Sie keine Kabel über Laufflächen.
Beachten Sie das das ISDN Kabel welches Sie mit dem Router verbinden nicht länger
als 100 Meter beträgt.
Bei Verwendung eines DSL Modems ,stellen Sie sicher das dieses ein Ethernet Interface
hat. Wenn nicht können Sie den Router nicht mit dem Modem verbinden.
Vor der Router Konfiguration suchen Sie sich einen Ihrer PC´s aus welchen Sie als
Management PC verwenden möchten und betreiben diesen zum Anfang allein mit dem Router.
Etwaige andere Rechner Ihres Netzwerkes können Sie dann später hinzufügen.
Halten Sie sich dafür folgende Werkseinstellungen vor Augen:
IP Netzwerk Einstellung des Routers:
IP Adresse : 192.168.1.1
Subnet Mask: 255.255.255.0
DHCP Server: Eingeschaltet
Start IP Adresse: 192.168.1.10
IP Pool Counts (Anzahl der möglichen IP Adressen): 50
Web Konfigurator:
Benutzername: admin
Passwort: (Es ist in der Grundkonfiguration kein Passwort vergeben. Vergeben Sie
dieses als ersten Konfigurationsschritt innerhalb Ihrer Konfiguration)
Telnet Konsole:
Passwort: (Es ist in der Grundkonfiguration kein Passwort vergeben. Vergeben Sie
dieses als ersten Konfigurationsschritt innerhalb Ihrer Konfiguration)
Virtual TA Server (VTA): Eingeschaltet
Remote Dial-In Server: Ausgeschaltet
Zugewiesene IP Adresse: 192.168.1.200
17
Hardware Installation
Verbinden des Netzteils:
Stecken Sie das Netzteil in die 220 V Steckdose; das anderer Ende verbinden Sie mit
der „PWR“ Buchse auf der Rückseite des Routers.
Überprüfen Sie die „ACT“ LED, Sie sollte stetig 2 mal pro Sekunde blinken.
Anschluß an das Netzwerk:
A. Anschluß an einen PC:
Verbinden Sie das mitgelieferte blaue Netzwerkkabel oder ein anderes Standard
Netzwerkkabel mit LAN1 (Vigor 2200) oder mit P1 bis P4 (Vigor 2200x, Vigor 2200E)
Das andere Ende verbinden Sie mit der Netzwerkkarte Ihres PC`s.
Die LED am Router und an Ihrer Netzwerkarte (sofern vorhanden) müssen leuchten.
B. Anschluß an einen externen Netzwerk Hub:
Verbinden Sie das mitgelieferte blaue Netzwerkkabel oder ein anderes Standdardkabel
mit dem Uplink-Port des Routers.
Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem verwendeten Hub oder Switch.
Die LED am Router sowie an Ihrem Hub oder Switch leuchtet.
Verbinden des ISDN Anschlusses: (nur Vigor 2200 und Vigor 2200X)
Verbinden Sie das mit gelieferte schwarze ISDN Kabel oder ein anderes Standard ISDN
Kabel mit dem ISDN Port auf der Rückseite des Routers.
Verbinden Sie das andere Ende z.B. mit dem NTBA Ihres Mehrgeräte ISDN Anschlusses.
Hinweis:
Der direkt Anschluss des Routers an einen Anlagen ISDN Anschluss NTBA ist nicht
möglich. Sie müssen dann den Router an einen Wandler oder an eine TK Anlage
anschliessen welche den S0 Bus rausführt, anschliessen.
Verbinden des DSL Modems mit dem Router
Sie können den Router nur an ein DSL/Kabel Modem anschließen welches einen
Ethernet Anschluß bietet.
Verbinden Sie das von Ihrem ISP mitgelieferte Kabel mit dem WAN Port des Routers.
Die Hardware Installation ist nun fertig. Als nächstes beschäftigen Sie sich mit der
Netzwerkkonfiguration Ihres PC`s um anchließend den Router zu konfigurieren.
18
Konfiguration des Management PC`s :
Der Router verfügt über einen integrierten http (Web) Server für die Konfiguration.
Bevor Sie den Router zum Zugang zum Internet verwenden können , müssen Sie Ihren
Management PC konfigurieren damit Sie Zugang zum Router erlangen.
Sie können Ihren Management PC mit einer festen IP (erteilt vom Benutzer) oder mit einer
dynamischen IP (erteilt vom Router) ausstatten.
Als feste IP Adresse können Sie eine aus dem 192.168.1.0/24 Netzwerk verwenden, wie z.B.
die IP Adresse 192.168.1.2
Erinnern Sie sich das der Router werksmäßig mit der IP Adresse 192.168.1.1 ausgestattet ist,
also liegt es nahe das Sie für Ihren Management Rechner die IP Adresse 192.168.1.2
verwenden. (Sie können natürlich auch andere IP`s verwenden)
Für eine Dynamische IP Adresse (erteilt vom Router) müssen Sie Ihren PC als DHCP Client
einrichten damit er die IP bezogenen Einstellungen vom Router beziehen kann.
Folgende Instruktionen beziehen sich auf die Betriebssysteme Windows 95 und Windows 98
unter Verwendung von dynamischen oder festen IP Adressen als Beispiel.
Für andere Betriebssystem möchten wir Sie auf die jeweiligen mitgelieferten Handbücher
bezüglich Netzwerkkonfiguration , verweisen.
Wir gehen im Ursprungszustand davon aus das Ihre Netzwerkkarte innerhalb Ihres
Management PC`s korrekt eingebaut ist und die Treiber installiert sind.
Um den Begriff Management PC zu erläutern:
All diejenigen welche nur über bedingte Netzwerkkenntnisse verfügen sollten bei der
Inbetriebnahme des Routers bzw. des Netzwerkes erstmal mit nur einem PC arbeiten um von
Anfang an so viele Fehlerquellen wie möglich ausschliessen zu können.
Erst wenn der Management PC reibungslos mit dem Router zusammenarbeitet sollten Sie
etwaige weitere Rechner an den Router anschließen und diese dann am besten auch
nacheinander anschließen und konfigurieren.
Versierte Netzwerkspezialisten werden nun vielleicht schmunzeln , jedoch machen wir diese
Anmerkung nicht ohne Grund.
Die Router der Firma DrayTek sind allesamt sehr einfach zu konfigurieren, auch für diejenigen
welche sich mit Netzwerken noch etwas schwer tun.
Sie mancher wird nicht der Erste sein der nach der Installation und Konfiguration eines
DrayTek Routers über grundlegende Netzwerkkenntnisse verfügen wird.
19
Konfiguration des Netzwerks in Bezug auf DHCP:
(Werkseinstellung des Vigor 2200)
Wie oben zu sehen sieht die Werkskonfiguration des Vigor 2200 aus, solange Sie jedoch noch
keinen Zugriff auf den Router haben können Sie dieses Menue noch sehen, es dient hier nur zu
Ihrer Information.
IP Adresse des Routers : 192.168.1.1
IP Routing : ist ausgeschaltet
DHCP Server Konfiguration ist aktiv (siehe Markierung bei „Ja“)
Start IP Adresse: 192.168.1.10 (mit dieser IP fängt der Router an die IP`s zu verteilen)
Anzahl der möglichen zu vergebenen IP Adressen: 50 Stück.
Mit diesen Informationen ausgestattet können Sie sich nun der weiteren Konfiguration widmen.
Öffnen Sie das „Netzwerk“ Window indem Sie mit der rechten Maustaste auf
Netzwerkumgebung ! Eigenschaften oder innerhalb der Systemsteuerung auf Netzwerk
klicken.
Nach erfolgreicher Netzwerkkarten Installation sollte das TCP/IP Protokoll hier verfügbar sei
20
Hier nun ein Doppelklick auf TCP/IP! „Irgendwas Netzwerkkarte“
Hier markieren Sie das Feld neben „IP Adresse automatisch beziehen“.
21
Nun wechseln Sie in den Bereich „ Gateway“.
22
Hier geben Sie den Gateway an. Das ist u.a. der Router.
Tragen Sie also hier die IP Adresse des Routers ein: 192.168.1.1 und klicken anschliessend auf
„Hinzufügen“
23
Wechseln Sie in den Bereich DNS-Konfiguration:
Hier klicken Sie auf „DNS aktivieren“ und tragen ebenfalls den Router als DNS-Server ein also
wiederum die IP-Adresse 192.168.1.1 und bezeichnen den Host mit einem Namen Ihrer Wahl.
Im günstigsten Fall tragen Sie hier den DNS-Server Ihres ISP ein.
Da dieser von ISP zu ISP variiert erfragen Sie diesen bei Ihrem zuständigen Internet-Anbieter
(ISP).
Abschliessend klicken Sie auf „OK“ und Ihr Rechner muss neu gestartet werden.
So verfahren Sie dann auch später mit etwaigen anderen Rechnern.
24
Zum Schluß öffnen Sie bitte noch eine „MS-DOS Eingabeaufforderung“ und tippen dort,
winipcfg ein und drücken auf die Return-Taste.
25
Hier wählen Sie Ihre Netzwerkkarte aus und klicken auf alles „Alles freigeben“
Wenn Sie auf „Alles freigeben“ geklickt haben wird erst mal alles auf null gesetzt.
Nun klicken Sie auf „Alles aktualisieren“ und Siehe da, innerhalb weniger Sekunden wurden die
IP-Adressen neu verteilt.
Nun klicken Sie einmal auf „Weitere Info>>“ !
26
Hier können Sie nun alle Daten noch mal mit denen vergleichen welche Sie innerhalb Ihrer
TCP/IP Einstellungen im Netzwerk-Window eingegeben haben.
1. DNS-Server: 192.168.1.1
2. IP-Adresse des 1. Rechners: 192.168.1.10 Wie Sie sich errinnern ist ja im
Webkonfigurator angegeben das der Router 50 IP-Adressen zum Verteilen zur
Verfügung hat , beginnend mit der IP-Adresse 192.168.1.10
3. Standard-Gateway 192.168.1.1 (IP-Adresse des Routers)
4. DHCP Server (IP Adresse des Routers)
Mit der gleichen Prozedur verfahren Sie natürlich dann auch bei übrigen Rechnern.
Damit ist die DHCP-Grundkonfiguration des Routers abgeschlossen und Sie können sich mit der
weitergehenden Konfiguration beschäftigen.
27
Konfiguration unter Verwendung von festen IP Adressen:
Ihr Router verfügt im Werkszustand über die IP Adresse 192.168.1.1 sowie
Subnetzmask 255.255.255.0
Stellen Sie sicher das die Markierung neben DHCP Server Konfiguration , Aktivieren auf „nein“
steht.
Für Ihren Management Computer vergeben Sie z.B. die IP-Adresse 192.168.1.2
mit der Subnetzmask 255.255.255.0
87
Beispiel für eine erfolgreiche PPPoE (x-DSL) Verbindung:
Ansicht des ISDN Logs
Um die Informationen am ISDN Interface abzufragen verwenden Sie den Befehl log –i
Folgende Schritte sind zu beachten:
1. Login zum Telnet Terminal
2. Eingabe des Befehls log –F w um alle ISDN Logs zu löschen
3. Einen ping Befehl zu irgendeiner IP Adresse welche nicht zu Ihrem Netzwerk gehört
veranlassen um den Router zum Aufbau eine Internetverbindung zu bringen.
4. Eingabe des Befehls log –i um das aktuellste Log anzuzeigen. Möchten Sie alle Logs
sehen geben Sie den Befehl log –i –t ein
Detailliertes ISDN Log Beispiel:
87


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Draytek Vigor 2200 Series at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Draytek Vigor 2200 Series in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,88 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Draytek Vigor 2200 Series

Draytek Vigor 2200 Series User Manual - English - 140 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info