499395
21
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/21
Next page
1
D
GB
Druck Nr. 29492629 / -16.06 20013085
Gebrauchsanweisung
Manual
Perfekt E
2
Wichtige Hinweise ................................................................................................................. 3
Besonnung ............................................................................................................................ 3
Wissenswertes über das Bräunen ............................................................................................ 3
Hinweise zum Besonnen .......................................................................................................... 3
Besonnungsprogramm ............................................................................................................. 4
Besonnungsabstand ................................................................................................................ 4
Nach der Besonnung ................................................................................................................ 4
Hauttypen-Tabelle .................................................................................................................... 4
Montage der Bräunungsanlage ........................................................................................... 5
Montage des Oberteils ............................................................................................................. 6
Gasdruckfeder Montage........................................................................................................... 6
Inbetriebnahme...................................................................................................................... 8
Wartung und Pflege .............................................................................................................. 8
Lampen- und Starterwechsel .................................................................................................... 8
Wartung des Gesichtsbräuners ................................................................................................ 9
Ersatzteile .............................................................................................................................. 10
Garantie .................................................................................................................................. 12
Hinweise zur Verpackungsentsorgung .............................................................................. 12
INHALTSVERZEICHNIS
deutsch
3
WICHTIGE HINWEISE
O Die Bräunungsanlagen sind steckerfertig für den
Anschluss an einer separat abgesicherten Schutz-
kontakt-Steckdose (Schuko) 230 V AC 50 Hz mit
der Absicherung H 16 A vorgese-
hen.
O Bei einem eventuellen Austausch der Anschluss-
leitung muss die Type H05VV-F 3 G 1,5 (3 x
1,5mm²) verwendet werden.
O Bei allen Arbeiten an dem Bräunungsgerät (Lam-
pen-, Starterwechsel oder Reinigungsarbeiten)
grundsätzlich das Gerät durch Ziehen des Netz-
steckers vom Netz trennen.
O Reparaturen an dem Bräunungsgerät dürfen nur von
einem örtlich zugelassenen Elektroinstallateur oder
dem Werkskundendienst durchgeführt werden.
O Das Bräunungsgerät darf nur in einem trockenen,
spritz- und tropfwassergeschützten Raum aufge-
stellt werden.
O Die relative Luftfeuchte von 70 %, sowie eine Raum-
temperatur von 15 - 28°C, darf nicht über- bzw.
unterschritten werden. Eine höhere Raumtemperatur
bedeutet auch eine höhere Temperatur auf der
Liegefläche bzw. unter dem Sonnenhimmel.
O Luftansaugschlitze und Warmluftaustrittsöffnungen
an den Kühlgebläsen dürfen nicht abgedeckt wer-
den, da sonst eine Überhitzung des Gerätes eintritt.
O Bei einem Lüfterausfall - die Folge ist eine unge-
wöhnliche Erwärmung des Gerätes - sofort das
Gerät ausschalten.
O Gewisse Materialien, die bei Sonnenbestrahlung
verblassen (z.B. Gemälde), sollten auch dem UV-
Licht des Gerätes nicht zu lange ausgesetzt wer-
den.
O Es ist möglich, dass die Lampen bei neuen Geräten
flackern oder sich bewegte Schatteneffekte zeigen.
Dies ist für die Bräunungsfunktion ohne Bedeutung.
O Es können sich auch an den Lampenenden gering-
fügige Schwärzungen zeigen, die jedoch keinen
Einfluss auf die Gerätefunktion oder die Lebensdau-
er der Lampen haben.
O Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Um-
gang mit Elektrogeräten entstehen können. Des-
halb Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Elektroge-
räten arbeiten lassen.
O Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche Nutzung in
der Heilkunde bestimmt.
Achtung:
Die Filterscheiben des Gesichtsbräuners werden
während der Bestrahlung heiß, vermeiden Sie
deshalb jede Berührung.
BESONNUNG
Wissenswertes über das Bräunen
Die Strahlung der Geräte hat eine optimale Zusam-
mensetzung. Die Speziallampen haben einen
besonders starken Anteil der langwelligen UV-A-Strah-
len und einen geringen Anteil an UV-B-Strahlen. Da-
durch wird der Sonnenbrand vermieden, während
gleichzeitig die Bräunung in kürzester Zeit einsetzt.
Außer der kosmetischen Wirkung (Hautbräunung)
kann eine angemessene Bestrahlung gesundheitsför-
dernd sein (heilsam bei Stoffwechselkrankheiten, Ra-
chitis, Erkältungskrankheiten).
Bei verschiedenen Hautkrankheiten, wie Akne und
Seborrhoe, kann eine günstige Wirkung eintreten.
Allerdings sollte bei Krankheiten auf jeden Fall der Arzt
befragt werden.
Der Bräuner kann seine optimalen Bräunungs-
eigenschaften nur zur Entfaltung bringen, wenn die
normalen Voraussetzungen zur Bräunung in der Son-
ne gegeben sind. Bei Menschen, die in der natürlichen
Sonne nicht bräunen, wirkt auch die Strahlung des
Bräuners nicht.
Hinweise zum Besonnen
UV-Geräte dürfen nicht von solchen Personen benutzt
werden, die bei Sonnenbestrahlung ohne Hautbräunung
Sonnenbrand erhalten (Hauttyp I), die zu Sonnenbrand
neigen, von Kindern unter 16 Jahren sowie von Perso-
nen, die an Hautkrebs gelitten haben oder dazu nei-
gen.
Der Bestrahlungsabstand ist durch die Gerätebauart
vorgegeben und darf auf keinen Fall verringert werden.
Die Empfehlungen bezüglich der Besonnungszeiten
und den Besonnungsintervallen beachten.
Das Gerät nicht benutzen, wenn die Zeitschaltuhr
fehlerhaft oder das Filterglas zerbrochen ist.
Ultraviolettstrahlung von der Sonne oder UV-Geräten
kann Haut- oder Augenschäden verursachen. Diese
biologischen Wirkungen sind von Art und Menge der
Strahlung und auch von der Hautempfindlichkeit des
Einzelnen abhängig.
Die Haut kann nach überhöhter Bestrahlung Sonnen-
brand zeigen. Übermäßig häufig wiederholte Ultraviolett-
bestrahlung mit Sonnenlicht oder UV-Geräten kann zu
frühzeitiger Alterung der Haut und auch zu einem
erhöhten Risiko von Hauttumoren führen.
Das ungeschützte Auge kann sich auf der Oberfläche
entzünden und in bestimmten Fällen kann übermäßi-
ge Bestrahlung die Netzhaut beschädigen. Nach vie-
len wiederholten Bestrahlungen kann sich grauer Star
bilden.
In Fällen besonderer Empfindlichkeit des Einzelnen
gegen Ultraviolettbestrahlung und dann, wenn be-
stimmte Medikamente oder Kosmetika verwendet wer-
den, ist besondere Vorsicht geboten.
deutsch
4
O Gesunde Bräune benötigt Zeit!
Nehmen Sie nie mehr als ein Sonnenbad pro Tag.
Legen Sie immer einen Tag Pause ein. Empfehlung:
Bis zu 10 Sonnenbäder innerhalb von 2-3 Wochen.
In der Folgezeit ca. 2 Sonnenbäder pro Woche.
O Entsprechend Ihrem Hauttyp richtet sich die An-
fangsbräunungszeit. Informieren Sie sich anhand
der Besonnungszeiten-Tabelle oder bei Ihrem Haus-
arzt.
O Benutzen sie die mitgelieferte Schutzbrille um Ihre
Augenlinse zu schützen.
O Falls Sie Medikamente einnehmen, sprechen Sie
vorher mit Ihrem Arzt. Einige Medikamente können
die Wirkung des UV-Lichtes verstärken und es
besteht das Risiko von Hautschädigungen.
O Entfernen Sie gründlich alle Kosmetika/Make up
von Ihrer Haut und legen Sie alle Schmuckstücke
ab. Sonnenschutzmittel sollten nicht benutzt wer-
den, da diese die Bräunungswirkung beeinträchti-
gen.
O Bemerken Sie Hautentzündungen, allergische Re-
aktionen oder gar Blasen, muss umgehend medizi-
nische Beratung eingeholt werden.
Wenn Sie diese Grundregeln beachten, steht einem
erholsamen Sonnenbad nichts mehr im Wege.
Hauttypen-Tabelle
Haut: hellbraun, oliv
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelbraun
Augen: dunkel
Brustwarzen: dunkel
Haut: auffallend hell
Sommersprossen: stark
Haare: rötlich
Augen: blau, selten braun
Brustwarzen: sehr hell
Haut: etwas dunkler als I
Sommersprossen: selten
Haare: blond bis braun
Augen: blau, grün, grau
Brustwarzen: hell
Hauttyp Beschreibung
I
II
III
IV
Reaktion auf die Sonne
Bezeichnung
hell-häutiger
Europäer
(12%)
Sonnenbrand Bräunung
Eigenschutzzeit
in der Sonne
Keltischer
Typ
(2%)
nur,
schwer,
schmerzhaft
Keine,
Rötung,
n. 1-2 Tagen
weiß, Haut
schält sich
5-10
Minuten
immer,
schwer,
schmerzhaft
Kaum,
Haut
schält
sich
10-20
Minuten
Haut: hell bis hellbraun
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelblond, braun
Augen: grau, braun
Brustwarzen: dunkler
dunkel-
häutiger
Europäer
(78%)
seltener,
mäßig
Durch-
schnitt
20-30
Minuten
Mittel-
meerischer
Typ
(8%)
kaum Schnell
und
tief
40
Minuten
Besonnungsprogramm
In Abhängigkeit des Hauttyps und der in Ihrer
Bräunungsanlage integrierten Strahlungsquellen, wur-
de für Ihre Bräunungsanlage nach den Richtlinien der
DIN 5050 und EN 60-335-2-27 ein Bestrahlungs-
programm festgelegt. Dieses Programm ist als Geräte-
aufkleber auf Ihrer Bräununganlage aufgeklebt.
Die angegebene Anfangs- und Höchstbestrah-
lungsdauer darf nicht überschritten werden.
Besonnungsabstand
Der Besonnungsabstand ist durch die Bauart der
Geräte vorgegeben und darf auf keinen Fall verringert
werden.
Nach der Besonnung
Es ist ratsam, im Anschluß an die Besonnung eine
Haut-Lotion anzuwenden.
deutsch
5
Beachten Sie bitte, dass Sie einen linken und einen
rechten Fuß montieren werden. Die Zuordunung links
bzw. rechts kann im Bild besser erklärt werden als in
Worten, betrachten Sie hierzu die folgenden Abbildun-
gen mit dem erklärenden Text.
Zum Abschluss der Liegenmontage montieren Sie
jetzt noch die zwei Fuß-Seitenblenden. Diese Teile
befinden sich in der Verpackung des Oberteils in den
oberen Verpackungspolstern.
Befestigen Sie diese Blenden wie in Abb. 5 gezeigt,
jeweils an der linken und rechten Außenseite der
Füße. Verwenden Sie hierzu acht Stück Blech-
schrauben 4,2 x 9,5 aus dem Zubehörbeutel.
Nach der Montage der Standfüße und der Blenden
stellen Sie die Liege in Gebrauchslage an den dafür
vorgesehenen Platz.
In den oberen Verpackungspolstern des Oberteils
finden Sie noch eine Bodenleiste (Blechteil) und die
vordere Sockelblende (Kunststoffteil). Die Bodenleiste
plazieren Sie so wie in Abb. 6 gezeigt, unter und
zwischen die Standfüße und schrauben sie mit 2
Stück Schrauben 4,2 x 9,5 an den Füßen fest.
MONTAGE DER BRÄUNUNGSANLAGE
Öffnen Sie den Verpackungskarton der Liege an der
bezeichneten Stelle "Hier oben". Entnehmen Sie aus
den oberen Verpackungspolstern die zwei Stück Stand-
füße (1 x links, 1 x rechts), die zwei Stück Gasdruck-
federn, das Kopfkissen und den Zubehörbeutel mit
Montagematerial. Nachdem Sie diese Teile und die
oberen Verpackungspolster entnommen haben, he-
ben Sie die Liege mit zwei Personen aus der Verpa-
ckung und legen sie mit der Lampenseite nach unten
ab.
ABB. 1
ABB. 2
Für die Montage der Füße ist es zweckmäßig, wenn
die Liege etwas erhöht auf einer oder auf die zwei
Verpackungen abgelegt wird, siehe Abb. 2.
Aus der Liegen-Rückwand ragen an vier Stellen La-
schen heraus, an welchen die Füße befestigt werden
müssen. Die Befestigungsschrauben für die Füße sind
bereits in den Laschen eingeschraubt, d.h. Sie müs-
sen zuerst diese Schrauben herausdrehen und dann
die Füße, wie in Abb. 3 gezeigt, auf die Laschen
stecken und dann mit den zuvor herausgeschraubten
Schrauben befestigen. Ziehen Sie diese Schrauben
fest an, das Montagewerkzeug dafür finden Sie im
Zubehörbeutel.
©
ABB. 3
ABB. 4
rechter Fuß
(wenn Gebrauchslage)
Befestigungsschraube
Geräterückseite
in dieser Position
befindet sich der
Gerätenetzstecker,
diese Seite ist die
Liegenrückseite
ABB. 5
ABB. 5
4 x verschrauben
Befestigungs-
schraube
Gerätevorderseite
rechter Fuß linker Fuß
(wenn Gebrauchslage)
Bodenleiste
ABB. 6
deutsch
6
ABB. 8
Styroporpolster
Montage des Oberteils
An dem Oberteil erkennen Sie an einer Längsseite zwei
Stück angeschweißte Laschen, diese Seite ist die
Rückseite und muss bei der weiteren Montage nach
hinten zu den nach oben stehenden Stativfüßen zeigen.
Legen Sie jetzt das Oberteil wie zuvor erklärt, mit der
Vorderseite auf die Styroporzuschnitte ab. Während
Ihre Hilfskraft das Oberteil an der Rückseite festhält,
befestigen Sie die Laschen des Oberteils an den nach
oben zeigenden Stativfüßen. Hierzu verwenden Sie aus
dem Zubehörbeutel je ein Stück
Innensechskantschraube M 8 x 30, Fächerscheibe A
8,4; U-Scheibe A 8,4 und Distanzhülse ©12 x © 8,2 x
7,5.
Stecken Sie die drei zuletzt genannten Teile in dieser
Reihenfolge auf die Schraube und schrauben dann so
die Lasche(n) an den Stativfüßen fest. Hierbei wird sich
die Distanzhülse in die große Bohrung der Lasche
einsetzen und so den Lagerpunkt herstellen.
ABB. 7
Gasdruckfeder-Montage
An den Gasdruckfedern, diese befinden sich mit im
Beipack in der Verpackung, sind an jedem Ende
Sicherungsfedern eingeclipst. Diese Federn müssen,
wie in Abb. 10 gezeigt, abgenommen werden. Die
Gasdruckfedern müssen jetzt an der Liege und am
Oberteil an den bereits montierten Kugelbolzen montiert
werden. Hierzu halten Sie die Gasdruckfeder, wie in Abb.
11 und 12 gezeigt, mit der Kugelpfanne über den
Kugelbolzen und drücken dann die Kugelpfanne auf den
Kugelbolzen auf. Prüfen Sie mit einem leichten Gegen-
zug, ob diese Verbindung einwandfrei zustande gekom-
men ist.
An der Bodenleiste erkennen Sie an der vorderen
Längsseite eine angeformte Nut. In diese Nut stecken
Sie die vordere Sockelblende mit der kürzeren Längs-
seite ein. An der oberen Längsseite wird die Sockel-
blende in eine Nut im vorderen Längsholm "eingeclipst".
Hierzu drücken Sie nacheinander an mehreren Stel-
len, wie in Abb. 7 gezeigt, die Sockelblende etwas
nach hinten. Hierbei wird sich die Sockelblende etwas
wölben und so in die obere Nut einclipsen.
Für die Montage des Oberteils ist es hilfreich, wenn Sie
je ein Stück Styroporzuschnitt aus der Verpackung,
wie in Abb. 8 gezeigt, auf die Liege legen.
Beide Laschen so verschrauben und Schrauben fest
anziehen.
Distanzhülse
U-Scheibe
Fächerscheibe
Innensechskantschraube
ABB. 9
Gasdruckfeder
Splintlöcher
Sicherungsring
Kugelpfanne
Anlagenut
ABB. 11
deutsch
7
ABB. 11
Für die Befestigung der Gasdruckfeder am Oberteil,
muss dieses wieder so weit nach oben geschwenkt
werden, bis sich die obere Kugelpfanne deckungsgleich
mit den Kugelbolzen am Oberteil befindet. Auch hier
drücken Sie die Kugelpfannen auf die Kugelbolzen.
Bevor das Oberteil an der Vorderseite losgelassen wird,
prüfen Sie nochmals den einwandfreien Sitz der Gasdruck-
federn und montieren die zuvor abgenommenen
Sicherungsfedern wieder an den Kugelpfannen der
Gasdruckfedern. Diese Montage der Sicherungs-
federn ist sehr wichtig, die Bräunungsanlage darf
nur mit einwandfrei montierten Gasdruck- und
Sicherungsfedern nach unten geschwenkt und
benutzt werden.
Schwenken Sie jetzt das Oberteil mehrmals auf und
wieder zu. Hierbei werden Sie merken, dass das Oberteil
in der vollkommen geöffneten Position durch die
Gasdruckfedern nach oben gedrückt wird. Bei der
Schwenkbewegung nach unten, wird das Oberteil nach
einem anfänglichen geringen Widerstand leichtgängig
nach unten schwenken.
Beachten Sie jedoch, dass eine geringe Druckabweichung
in der Gasdruckfeder die Schwenkbewegung etwas
beeinflussen kann. Zum Ausgleich dieser eventuellen
Drucktoleranzen kann jeweils der obere Kugelbolzen
etwas nach vorne oder hinten versetzt werden, siehe
hierzu Abb. 12.
Die Gasfedern wurden vom Werk aus sehr leichtgängig
ausgelegt, daher sollten Sie bei jeder Schwenkbewe-
gung des Oberteils, dieses am Ende der Bewegung
einen Moment lang anhalten. Dadurch findet in der
Gasfeder ein Druckausgleich statt und das Oberteil wird
so in der oberen und unteren Stellung verbleiben.
Zusätzlich dazu kann die Leichtgängigkeit der Schwenk-
bewegung mit den Lagerschrauben im hinteren Dreh-
punkt (wie unter Abb. 9 beschrieben) beeinflusst werden.
Ist die Schwenkbewegung zu leichtgängig Schrauben
etwas fester anziehen. Ist die Schwenkbewegung zu
schwergängig Schrauben etwas lösen.
ABB. 12
ABB. 14
ABB. 13
Die Lagerschrauben müssen von Zeit zu Zeit auf ihren
ordnungsgemäßen Festsitz hin überprüft werden. Be-
wahren Sie daher den Montageschlüssel für diese
Schrauben gut auf.
Langloch
wenn das Oberteil in
der Offenstellung nicht
oben bleibt:
-> Kugelbolzen nach
vorne versetzen
wenn das Oberteil in
der Gebrauchsstellung
nicht unten bleibt:
-> Kugelbolzen nach
hinten versetzen
deutsch
8
ON/OFF
Inbetriebnahme
Die Bräunungsanlage wird am Digitaltimer (auf der Ober-
seite des Fluters) durch Betätigen der On/Off- Taste
(Abb. 16) eingeschaltet.
Mit den Tasten
und
(Abb. 16) wird die gewünschte
Bräunungszeit (max. 30 Minuten) eingestellt.
= aufwärts,
=abwärts
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet der Timer die Bräunungs-
anlage automatisch aus.
Bei Bräunungsanlagen mit Gesichtsbräuner ist dieser
mit der Taste
am Timer zu schalten (Abb 16).
Seine volle Bräunungsleistung erreicht der
Gesichtsbräuner nach einer Einschaltzeit von ca. 3
Minuten.
Nach dem Abschalten und dem sofortigen Wiederein-
schalten zündet die Lampe erst wieder nach einer Zeit von
ca. 3 Minuten.
WARTUNG UND PFLEGE
Lampen- und Starterwechsel
Bei allen Wartungsarbeiten vorher den Netzstek-
ker ziehen!
Das Bräunungsgerät kann bei optimalem Gebrauch
jahrelang benutzt werden. Die Lampen haben eine
sehr hohe Nutzungsdauer. Sollte die Intensität der
Strahlung nachlassen, kann diese durch Austausch
der UVA-Niederdrucklampen und der Gesichtsbräu-
nerlampe wieder erhöht werden.
Sollte einmal eine Lampe versagen, muss bei dem
Ober- oder Unterteil die Acrylscheibe abgenommen
werden. Hierzu muss auf einer Geräteseite die Ab-
deckblende abgenommen werden. Danach die Acryl-
scheibe etwas in der Länge verschieben, damit die
Scheibe an der noch montierten Seitenblende frei wird.
Die Acrylscheiben sind mit Vorspannung in den
Aufnahmenuten der Längsholme eingesetzt. Wenn
die Scheibe aber gleichzeitig nach hinten und in der
Scheibenmitte nach unten (bei dem Oberteil nach
oben) zu den Lampen hin gedrückt wird, wird die
Scheibe an dem vorderen Längsholm frei und kann so
entnommen werden.
Durch leichtes Hin- und Herdrehen der fehlerhaften
Lampe versuchen, einen möglichen Kontaktfehler zu
beseitigen. Gelingt dies nicht, so kann ein Lampen-
oder Starterdefekt vorliegen, der leicht selbst oder von
einem Elektriker ermittelt werden kann:
Die entsprechende Lampe um 90° drehen, damit sie
aus der Fassung entnommen werden kann. Beim
Einsetzen der neuen Lampe zuerst die unteren Stifte
einsetzen, dann die oberen in die Fassung einführen
und die Lampe um 90° verdrehen.
Falls die vermeintlich defekten Lampen an anderer
Stelle funktionieren, kann der Fehler an den Startern
liegen. Auch bei diesen kann das Funktionieren durch
Austauschen überprüft werden. Starter durch leichte
Linksdrehung herausnehmen. Neue Starter mit Rechts-
drehung einsetzen.
Anschließend alle Lampen und die Acrylglasscheibe
mit einem weichen Tuch reinigen und die Scheibe
wieder einsetzen.
Körperlüfter
Bei Bräunungsanlagen mit Körperlüfter kann dieser
mit der Taste
am Timer ein- bzw. ausgeschaltet
werden (Abb. 16).
ABB. 16
8.8.

deutsch
Jumper 2
Jumper 1
Einstellung des Timers
Jumper 1 (Laufzeit):
offen = maximale Laufzeit 30 min
gesteckt = maximale Laufzeit 60 min
Jumper 2 (Lüfternachlauf)
offen = ohne Lüfternachlauf
gesteckt = mit Lüfternachlauf
9
diese Schrauben lösen (4x)
Wartung des Gesichtsbräuners
Die Lampe des Gesichtsbräuners muss ebenfalls in
regelmäßigen Abständen gewartet werden. Hierzu
muss die Filterkassette, durch das Lösen der gekenn-
zeichneten Schrauben, herausgenommen werden.
Zum Wechsel der Gesichtsbräuner-Lampe wird diese
an einem abgeflachten Lampenende angefasst, etwas
in der Längsrichtung verschoben und aus der Fassung
entnommen. Das Einsetzen der neuen Lampe erfolgt
in der gleichen Weise.
Achten Sie darauf, dass der Glaskolben nicht berührt
wird, sollten doch Flecken entstanden sein, muss die
Lampe mit reinem Alkohol oder Spiritus gereinigt
werden.
Zum Reinigen der Filter- bzw. der unteren Sicherheits-
scheibe können diese aus der Kassette entnommen
werden. Bei dem "Wiedereinsetzen" der Scheiben
achten Sie unbedingt darauf, dass die Filterscheibe
(siehe Aufdruck) immer nach oben, also zur
Gesichtsbräuner-Lampe hin eingesetzt wird.
Die Lampe des Gesichtsbräuners wird bei normalem
Betrieb sehr heiß und muss deshalb mit einem Kühl-
gebläse gekühlt werden. Zusätzlich ist die Lampe mit
einer Thermosicherung abgesichert. Steigt die Tempe-
ratur infolge eines Lüfterausfalls oder einer Leistungs-
verminderung (durch Verschmutzung o.ä.) über einen
unzulässigen Wert an, unterbricht diese Sicherung
den Stromkreis der Gesichtsbräuner-Lampe. Da diese
Unterbrechung nur die Folge einer verminderten Kühl-
leistung sein kann, muss die Anlage von einem Fach-
mann oder dem Kundendienst überprüft werden. Die
Ursache der Unterbrechung liegt in den seltensten
Fällen an der Sicherung. Diese muss im Normalfall
nicht ausgewechselt werden. Bei allen Wartungs-
arbeiten müssen beim Austausch die Original-Ersatz-
teile verwendet werden.
Den Gesichtsbräuner nicht mit defekter Filters-
cheibe benutzen. Die Benutzung mit defekter
Filterscheibe hat starke Hautverbrennungen zu
Folge.
ABB. 17
ABB. 18
diese Schrauben
lösen (2x)
ABB. 19
Thermosicherung
deutsch
10
ERSATZTEILE
Die Gebrauchsdauer der UVA-Niederdrucklampen und
der Gesichtsbräunerlampe beträgt ca. 500 Stunden.
Bei einem Austausch müssen die Original-Ersatz-
teile verwendet werden.
Die Typenbezeichnung der UVA-Niederdrucklampen,
der Gesichtsbräunerlampe * und der Filterscheiben * (*
falls in Ihrer Anlage vorhanden) ist zusätzlich auf einem
Geräteaufkleber (hinten rechts, neben dem Anschluss-
kabel) angegeben.
Diese Ersatzteile bestellen Sie mit der Angabe der
Geräte Art.-Nr. (auf dem Typenschild) bei Ihrem Kun-
dendienst oder Ihrem Händler.
1. UVA-Niederdrucklampe
Dr. Kern excellent E 100 WErsatzteil-Nr. 20008770
2. UVA-Niederdrucklampe
Dr. Kern excellent E 80 W Ersatzteil-Nr. 20008566
3. UVA-Niederdrucklampe
Dr. Kern excellent VSER 25 W Ersatzteil-Nr. 20009098
4. Starter für 100 W UVA-Lampe Ersatzteil-Nr. 20008579
5. Starter für 80 W und 25 W UVA-Lampe
Ersatzteil-Nr. 20008578
6. Metallhalogenstrahler
Dr. Kern 400 W R7s Ersatzteil-Nr. 20008812
7. Filterscheibe für Gesichtsbräuner
Type VHR-Mr 175 x 165x 2 Ersatzteil-Nr. 20009481
deutsch
11
ACHTUNG!
Abfallgesetz vom 27.08.1986
Die Bestrahlungslampen gehören nicht in den
Hausmüll, sondern müssen gesondert entsorgt
werden (Sondermüll).
Die Entsorgung aus privaten Haushalten und
dem gewerblichen Bereich ist durch Sondermüll-
Sammelstellen der Kommunen möglich.
Es ist notwendig, die Lampen unzerstört der
Entsorgung zuzuführen.
HINWEISE ZUR
VERPACKUNGSENT-SORGUNG
Alle von uns verwendeten Verpackungen und Pack-
hilfsmittel sind mit dem Interseroh-Zeichen gekenn-
zeichnet und sollten grundsätzlich der Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Geben Sie die Papier-, Pappe- und Wellpappen-
verpackungen sowie die Kunststoffverpackungsteile in
die dafür bereitgestellten Sammelbehälter.
Als Packhilfsmittel sind von uns nur recyclingfähige
Kunststoffe zugelassen, z.B.:
02**
PE PP PS
05
06
In den Beispielen steht:
PE für Polyäthylen**
02 ' PE-HD;
04 ' PS-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
Hersteller:
DR. KERN GMBH
D-35759 Mademühlen
Service:
Telefon: (0 27 75) 8 22 40
Fax: (0 27 75) 8 24 55
e-Mail: servicecenter@dr-kern.de
Internet: http://www.dr-kern.de
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer die auf dem
Typenschild vermerkten Daten wie Typenbezeichnung,
Artikel-Nr. und Fertigungs-Nr. an.
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen
gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kauf-
belegs und dauert grundsätzlich 12 Monate.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn der zum
Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt werden kann.
- Von der Garantie sind grundsätzlich ausgeschlos-
sen: Röhren, Brenner, Starter sowie Acrylgas-
scheiben.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrückliche
Zustimmung des Herstellers vorgenommen wurden,
verfällt jeglicher Garantieanspruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Eingriffe
von nicht ermächtigten Personen oder durch unsach-
gemäßen Gebrauch entstanden sind, entfällt ebenfalls
der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Serien-
nummer sowie die Artikelnummer zusammen mit der
Gerätebezeichnung und einer aussagkräftigen Fehler-
beschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von defekten
Geräteteilen mit Ausnahme normaler Verschleiß-
erscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten Ver-
packung (ACHTUNG: Gefahr von Transportschäden)
unsere Service-Abteilung einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten
Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für die Ein-
und Rücksendung beanstandeter Geräte können von
uns nicht übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle
eines Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhändler.
Eine direkte Garantieabwicklung mit unserem Service-
center ist in diesem Fall nicht möglich
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Elektroinstallateurs:
deutsch
12
Important Notices .................................................................................................................. 13
nteresting facts about tanning ................................................................................................... 13
Special Instructions .................................................................................................................. 13
General saftey precautions ....................................................................................................... 13
Tanning distance ...................................................................................................................... 14
After tanning ............................................................................................................................. 14
Skin Types ............................................................................................................................... 14
Assembly "Perfekt E" ........................................................................................................... 15
Montage des Oberteils ............................................................................................................. 6
Mounting the Gas Spring .......................................................................................................... 16
Electrical Connection ............................................................................................................... 17
Solarium with Soft Facial Tubes ............................................................................................... 17
Solarium with High Pressure Facial Bulb .................................................................................. 17
Operation ............................................................................................................................... 18
Replacing the lamps and starters ............................................................................................. 18
Servicing of the Face tanner ..................................................................................................... 19
Spare parts ............................................................................................................................19
Guarantee...............................................................................................................................12
TABLE OF CONTENTS
deutsch
13
Special Instructions
For installations with a built-in face tanner
-High pressure lamp-
The higher radiation output of a built-in face tanner
results in better tanning than with the normal UV-A
lamp. This higher output provides for intensive tanning
of the facial skin, which also in normal sunlight tans
more slowly than the rest of the skin on the body.
O The tanning distance must not be less than 10-15
cm.
O The exposure time with the facial tanner should not
exceed 15-20 minutes.
O Use protective eyewear during the exposure.
General saftey precautions
UV appliances must not be used by persons who
sunburn in sunlight without tanning their skin (skin type
I), persons who tend to suffer severe sunburning, children
under 16 years of age, or by persons who have suffered
from skin cancer or who have a tendency to do so.
The radiation distance has been determined by the
manner in which the appliance has been built and
must not be reduced under any circumstances.
Instructions concerning exposure times and intervals
between tanning sessions must be followed.
Do not use the solarium if the time mechanism is faulty
or if the filter glass is broken.
Ultraviolet exposure (=radiation) from the sun or from
UV appliances can lead to damage to the skin or eyes.
These biological effects depend on the type and
quantity of exposure (radiation), as well on the sensitivity
of the individual skin.
The skin may experience sunburn after increased
exposure. Too frequent repetition of ultraviolet radiation
from sunlight or from UV appliances can lead to
premature aging of the skin as well as to an increased
risk of skin tumours.
Unshielded eyes can suffer inflammation on the surface
of the eye, and in some cases exessive exposure to
UV light may damage the retina. Many repeated
tanning sessions can lead to the formation of grey
cataracts without the use of protective eyewear.
Special care must be taken in cases of special
sensitivity in some individuals to ultraviolet radiation,
as well as in cases where particular medications or
cosmetics are being used.
Preventative measures must be taken as follows:
O Always use the goggles supplied with the solarium
O Remove cosmetics just before tanning and do not
use any type of sunscreen agent.
O Do not use the solarium when taking medication
which increases the sensitivity of the skin to
ultraviolet radiation, if in doubt, consult a physician.
O Always leave a break of one day between tanning
sessions and do not go sunbathing on the same day.
IMPORTANT NOTICES
O The solarium carries an output which is ready for
connection to an independetly protected socket
rated at 230 V AC 50 Hz fitted with a 16 A
protection fuse or circuit breaker.
O Tanning appliances must be fully separated from
the manins by removing the plug from the mains
connection, or by means of the isolation, for any
work carried out to the equipment (changing
lamps or starters, or cleaning tasks).
O Repairs may only be carried out to the tanning
appliance by a locally certified electrical fitter or by
client service personnel.
O The tanning appliance must only be installed in a dry
chamber which is protected from spray and water
drops.
O Relative humidity in the air fo 70 % as well as
room temperature of 28° C must not be exceeded.
A higher temperature of the surface on which the
body rests, and under the canopy.
O Air inlets and hot air exit vents for the cooling fans
must not be covered, to avoid overheating of the
tanning appliance.
O In case of fan failure - which results in unusual
heating of the tanning appliance - turn the equipment
off immediately.
O It is possible that lamps will flicker in new
installations, or that moving shadow effects occur.
These have no influence on the tanning performance.
Slight blackening may also become visible at the
ends of the lamps. This does not influence the
function of the tanning applicance or the life
expectancy of the lamps.
O Children are not aware of the dangers which may
occur when operating electrical appliances. Children
must therefore never be allowed to operate electrical
appliances without supervision.
O The tanning appliance is not intended for commercial
use for medical purposes.
Interesting facts about tanning
The radiation of the solarium is of an optimal compsition.
The special lamps emit a particularly large amount of
mild UV-A tanning rays. This avoids sunburn, while
allowing the skin to tan in the shortest time.
The tanning appliance can only produce its optimal
tanning effect when the normal preconditions are
present which are required for tanning in sunlight. The
radiation of the tanning appliance will have no tanning
effect on people whose skin does not tan in sunlight.
english
14
O Visit your physician if the skin displays persistent
swellings, sores or liver spots from pigmentation.
Tanning distance of body in relation to
tanning tubes
The tanning distance is determinded by the construction
of the solarium and must not be reduced under any
circumstances.
After tanning
It is advisable to apply a moisturizing lotion on the skin
after tanning.
Skin: light brown, olive
Freckles: none
Hair: dark brown
Eyes: dark
Nipples: dark
Skin: strikingly fair or pale
Freckles: abundant
Hair: reddish
Eyes: blue, rarely brown
Nipples: very pale
Skin: somewhat darker than I
Freckles: rarely
Hair: blond to brown
Eyes: blue, green, grey
Nipples: pale
Skin type Description
I
II
III
IV
Reaction to sunDesignation
light-skinned
European
(12%)
Sunburn Tan
Limit of effectiveness
of the body's natural
defences to sunlight
celtic
type
(2%)
is the only
reaction;
is severe and
painful
no tan;
inflammation
turning white
after 1-2 days;
skin peels
5 - 10
minuten
always occurs;
is severe and
painful
little or no tan;
skin peels
10 - 20
minuten
Skin: fair to light brown
Freckles: none
Hair: light or medium brown
Eyes: grey, brown
Nipples: darker
dark-skinned
European
(78%)
occurs more
rarely:
moderate
average 20 - 30
minuten
mediterranean
type
(8%)
little or no
sunburn
rapid and deep 40
minuten
Skin Types
english
15
For the conclusion of the bench assembly you install
now still the two foot side screens. These parts are in
the packing of the upper section into the upper packing
padding.
Fasten these screens as in Fig. 5, in each case shown
at the left and right exterior of the feet. Use for this eight
pieces of tapping screws 4.2 x 9.5 from the accessory
bag.
After the assembly of the condition feet and the
screens you place the bench in operation position
against the place planned for it.
Into the upper packing padding of the upper section you
find still another strake (plate) and the front base
screen (plastic part). You place the strake as in Fig. 6
shown, under and between the condition feet and
screws them with 2 pieces of screws 4.2 x 9.5 onto the
feet.
FIG 1
FIG. 2
©
FIG. 3
FIG. 4
right leg
(when in user position)
Mounting screw
rear of unit
in this position is
the equipment
power supply plug,
this side is the
bench backside
ABB. 5
FIG. 5
4 x bolt
Mounting
screw
front of unit
right leg left leg
(when in user position)
Strake
FIG. 6
ASSEMBLY "PERFEKT E"
Open the carton with the base where it says "Hier
oben". Take the two legs (1 x left, 1 x right), the two
gas struts, the head cushion and the bag with the
assembly kit out of the top packaging cushions.
After you have taken these parts and the top
packaging cushions, with 2 persons lift the base out
of the carton and place it as with the lamps pointed
down toward the floor.
Four the mounting of the legs it is advisable to rest
the base on top of the carton, see fig. 2.
Four prongs stick out of the bottom of the base, onto
which the legs have to be mounted. The screws for
the legs are already screwed into the prongs, which
means you first have to take out these screws and
stick the legs, as shown in fig. 3, onto the prongs
and then put the screws you had taken out before
back in. Thoroughly tighten these screws (you find
the tools for this in the assembly kit).
Please note that you will mount one left and one right
leg. The allocation left and right can be explained better
in a picture than in words, therefore look at the following
illustration with the explaining text.
english
16
FIG. 8
Polystyrene pad
FIG 7
By the strake you recognize a formed groove by the
front long side.
Into this groove you put the front base screen with the
shorter long side. At the upper long side the base
screen "is slid" into a groove in the front side member.
For this you press successively at several places, like
in Fig. 7 shown, the base screen somewhat to the rear.
Here the base screen slides itself in such a way
somewhat to curve and into the upper groove.
ABB. 9
For the assembly of the canopy it is helpful if you lay
pieces of packing foam out of the carton, as shown in
fig. 8, onto the base.
When you open the carton with the canopy you will
recognise on one of the long sides of the canopy two
soldered-on prongs, this side is the rear side and
has to face (during the ongoing assembly) to the
rear toward the tripod legs, which point upwards.
Now put down the canopy, as previously explained,
with the front part on to the styropor pieces. While your
offsider is holding the rear part of the canopy, you
fasten the splicing plates of the canopy on to the tripod
legs, which point upwards. Use from the assembly kit
one each of the Allen-key M 8 x 30, fanlike washer A
8,4; washer A 8,4 und distance case © 12 x © 8,2 x 7,5.
Stick the three latter pieces in the same sequence on
to the screw and screw the splicing plates of the
canopy onto the tripod legs. By doing this the distance
case will insert into the large sinking of the splicing
plate and establish its laying point. Screw together
both splicing plates in that manner and thoroughly
tighten the screws.
distance case
Washer
Fanlike washer
Allen-key
FIG. 9
Mounting the Gas Spring
On each gas spring included in the package, a securing
clip can be seen. These securing clips have to be taken
off, as shown in Fig. 10. The gas springs are to be
mounted on the ball-joints on both the canopy and
bench. Hold the gas spring, as shown in Fig. 11 and 12,
by placing over and pressing the ball-joint connector
onto the ball-joint. Test the installation by moving the
canopy up and down to check for easy movement.
Gas spring
Cotter pin-holes
Safety washer
Ball-joint
connector
Installation-
groove
FIG. 10
english
17
FIG. 11
ABB. 12
FIG. 14
FIG. 13
sotted hole
If the upper part does
not keep standing
above by opening,
please move the ball
pin forward.
If the upper part does
not keep standing
below by using, please
move the ball pin
backward.
To insure proper securing of the gas springs, the
canopy must be raised high enough so that the
upper ball-joint connector can be snapped onto the
ball-joint on the canopy.
Before depressing the canopy downward, the
securing clips on the ball-joint connectors must be
replaced to hold the ball-joints in place.
Replacement of the securing clips is very
important. The canopy
may not be depressed without this first being
done.
Move the canopy up and down a few times. You will
notice that when the canopy is completely raised,
the gas springs will move downward, a lighter
resistance will be noticeable than at lower levels.
Be advised, however, that slight variations in
resistance can occur. A lower or higher force variation
in the gas springs can influence the difficulty or
ease with which the canopy can be moved.
english
18
ON/OFF
FIG. 16
8.8.

Operation
The tanning unit will be switched on by using the On/
Off- switch
at the digital-timer.
With the keys
and
you can select your tanning
time (max. 30 minutes).
= up,
=down
After loose of time the digital timer of the tanning unit
switches off automatically. For cooling the tanning unit
the integrated fans are working for further 3 minutes.
For tanning units with facial lamps the digital timer has
to be switched on with key
.
The facial tanner achieves his full tanning capacity after
an exposure time of 3 minutes. After switching off and
immediate resetting the tubes ignite after 3 minutes
again.
Body cooling fan
For tanning units with body cooling you can switch
it on/ off with the key
at the digital timer.
Replacing the lamps and starters
Always switch off the power for the solarium before
performing any work on it!
Should a lamp fail to light up, take off the acrylic sheet. To
do so, take the cover off on one side of the unit. Then move
the acrylic sheet somewhat to one end, so that it becomes
free from the end cover.
The acrylic sheets have been placed with tension into the
grooves. To remove, simultaneously press the sheet to the
rear and down in the centre (up on the canopy) of the sheet,
and pull it out from the front groove as that edge will come
free first.
Now carefully turn the lamp backward or forward to
eliminate a possible contact fault. If this does not resolve
the problem, there may be a defect with the lamp or the
starter, which can be detected by either yourself or an
electrician:
Turn the lamp so that one of the bi-pins can be seen
through the lamp-holder groove. Take the lamp out carefully.
Replace the new lamp in the reverse manner. Then turn the
lamp by 90 degrees in the direction to where the writing on
the lamp is visible.
The defect could be in the starter, if the lamp assumed
faulty works in another lamp-holder. This can also be tested
by exchanging the starter. To do this, turn it to the left until
it comes free from its fixture. Turn the new starter to the
right.
Afterwards clean all lamps, the reflector and the acrylic
sheet with a soft cloth and replace the acrylic sheet.
english
Timer adjustment
jumper 1 (time period):
opened = maximum period 30 min
closed = maximum period 60 min
jumper 2 (fan delay)
opened = without fan delay
closed = with fan delay
jumper 2
jumper 1
19
these screws solve (4x)
Servicing of the Face tanner
The face tanner bulb should also be serviced in regular
intervals. To do this, loosen the screws on the outer
frame of the face tanner
To change the metal-halogen-bulb, grasp only the flat
ends and press them into the spring-loaded lamp-
holders until properly secured. Ensure that the globe
envelope itself dies not come into contact with your
fingers. If this occurs, it should be cleaned with alcohol
or spirit before use.
lide the filter glasses out and clean them on a regular
basis. Make sure that the filter glasses are replaced in
the proper order, with the blue glass closest to the
facial bulb.
Facial bulbs operate at very high temperatures and are
cooled with a fan in the cassette. The bulb function is
controlled additionally by a heat sensor. Should the fan
stop working the relay will turn the face tanner off
automatically. The face tanner may not be used until
an authorised service representative has repaired the
problem. Automatic emergency shut-offs of this type
occur very infrequently. The cassette fan in the facial
tanner normally doer not fail.
Dont use the facetanner with defective filter disk.
The use with defective filter disk entails strong
skin burns.
FIG. 17
FIG. 18
these screws solve
(4x)
FIG 19
Thermal safety device
english
20
SPARE PARTS
Use only those lamps which are designated on the
special lamp label located at the rear of the machine.
The life-span of the lamps varies from type to type, but
is usually between 500 and 700 hours of use.
The type designation of the UVA low-pressure-lamp,
the face-tanner-lamp * and the filter disks * (* if in your
unit available) is additionally indicated on an equipment
label (rear right, beside the lead).
Only original parts and factory components can be
used in this machine. Please ensure to have your
model type and serial numver available when ordering
from your authorised DR. KERN distributor.
1. UVA-low-pressure-lamp
Dr. Kern excellent E 100 W Code-No. 20008770
2. UVA-low-pressure-lamp
Dr. Kern excellent E 80 W Code-No. 20008566
3. UVA-low-pressure-lamp
Dr. Kern excellent VSER 25 W Code-No. 20009098
4. Starter for 100 W UVA-Lamp Code-No. 20008579
5. Starter for 80 W and 25 W UVA-Lamp
Code-No. 20008578
6. Face-tanner-lamp
Dr. Kern 400 W R7s Code-No. 20008812
7. Filter disk for face-tanner
Type VHR-Mr 175 x 165x 2 Code-No. 20009481
english
21
Service Address
DR. KERN GMBH
35759 Driedorf-Germany
tel + 49 (0) 27 75 / 8 2 240
fax + 49 (0) 27 75 / 8 2 4 55
servicecenter@dr-kern.de
www.dr-kern.de
Guarantee
The guarantee is taken over according to the legal
regulations at present.
Manufacturer’s warrenty
- The period of warrenty starts from the date of
purchase and lasts upto 12 months.
- Always include the completed warrenty
certificate when returning equipment.
- The warrenty expires for appliances which
have been modified without manufacturer’s explicit
agreement.
- Damages caused by incorrect operation or
handling through non-authorized persons are not
covered under the terms of warranty.
- In the event of a claim, please indicate the
serial number as well as the article code number
and type name with expressive description of the
fault.
- This warrenty covers damaged parts but no
defects due to wear and tear.
In case of complaint please return the equipment in
its original packaging or other suitable packaging
(caution: danger of transport damage) to our service
department.
Always include the completed warrenty certificate
when returning equipment.
Possible shipping costs arising from the transport to
and from point of repair cannot be borne by us.
Outside of Germany please contact your specialist
dealer in case of warranty claims. Direct warranty
processing with our service department is in this
case not possible.
Equipment start-up date:
Stamp and signature of the authorized electrician:
english
21


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dr. Kern Perfekt E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dr. Kern Perfekt E in the language / languages: English, German as an attachment in your email.

The manual is 1,29 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info