570023
97
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/100
Next page
ip810c
ip840c
ip830c
ip820c
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Willkommen ........................................................................................................................1
Copyright ...............................................................................................................................................1
Gewährleistung .....................................................................................................................................1
Konformitätserklärung ........................................................................................................................1
Wichtige Benutzerinformation........................................................................................... 2
Sicherheitshinweise...............................................................................................................................2
Entsorgung des Produkts....................................................................................................................2
Einführung ......................................................................................................................... 3
Hardware Komponenten.....................................................................................................................3
ip810c ...........................................................................................................................................................3
ip820c ...........................................................................................................................................................3
ip830c ...........................................................................................................................................................4
ip840c ...........................................................................................................................................................4
(1) Display ...........................................................................................................................................................5
(2) Tastatur und LEDs.........................................................................................................................................5
(3) Audiogeräte......................................................................................................................................................9
Benutzeroberflächen ......................................................................................................................... 10
Benutzer- und Administratorenmodus........................................................................................... 10
Dokumentation.................................................................................................................................. 10
Erste Schritte ..................................................................................................................... 11
Installation des Telefons................................................................................................................... 11
Initialisierung...................................................................................................................................... 12
(1) Hardware Selbsttest ......................................................................................................................................12
(2) TFTP Update-Bildschirm............................................................................................................................12
(3) Automatische Initialisierung........................................................................................................................12
(3) Manuelle Initialisierung ................................................................................................................................14
Registrierung....................................................................................................................................... 19
Erfolgreiche Registrierung.................................................................................................................................19
Erfolglose Registrierung ....................................................................................................................................19
Ruhebildschirm.................................................................................................................................. 20
Standardruhebildschirm.....................................................................................................................................20
Individuell angepasster Ruhebildschirm .........................................................................................................20
Bedienschnittstellen ......................................................................................................... 22
Telefon-Bedienoberfläche................................................................................................................ 22
Menüstruktur .......................................................................................................................................................22
Einstellungsmenü................................................................................................................................................25
Web-Benutzeroberfläche ...................................................................................................................................26
Zugriff .........................................................................................................................................................26
Ändern der Telefonkonfiguration....................................................................................................................27
Telefonkonfiguration........................................................................................................ 28
Allgemeine Konfigurationsprozesse............................................................................................... 28
Sprache .........................................................................................................................................................28
Datum und Uhrzeit ............................................................................................................................................29
Tastatursperre......................................................................................................................................................29
Nummernanzeigestil...........................................................................................................................................30
Displaykonfiguration......................................................................................................................... 31
Einstellen des Displaykontrastes ......................................................................................................................31
Modus der Hintergrundbeleuchtung ...............................................................................................................32
Konfiguration der Audiogeräte ....................................................................................................... 33
Lautstärke .........................................................................................................................................................33
Verwenden der Kopfhörer................................................................................................................................34
Klingeltöne .........................................................................................................................................................35
Konfiguration der SIP-Identität ...................................................................................................... 38
Hinzufügen / Editieren von Nebenstellen.....................................................................................................38
Sperrung der Nebenstelle ..................................................................................................................................39
Löschen einer Nebenstelle ................................................................................................................................39
Konfiguration der freien Funktionstasten ..................................................................................... 40
Eingabefel .........................................................................................................................................................40
Tastentypen .........................................................................................................................................................40
Wartung............................................................................................................................................... 46
Administratorpasswort.......................................................................................................................................46
Betriebsmodus.....................................................................................................................................................46
Firmware Update (Aktualisierung)...................................................................................................................47
Neustart .........................................................................................................................................................51
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen.............................................................................................................52
Anruffunktionen ............................................................................................................... 53
Ausgehende Anrufe........................................................................................................................... 53
Festlegen der Nebenstelle (SIP Identität) für ausgehende Anrufe .............................................................53
Anrufe tätigen......................................................................................................................................................54
Nummernergänzung...........................................................................................................................................58
Wahlwiederholung ..............................................................................................................................................62
Eingehende Anrufe ........................................................................................................................... 63
Signalisierung .......................................................................................................................................................63
Annahme eingehender Anrufe..........................................................................................................................64
Anklopfen .........................................................................................................................................................64
Abweisen eingehender Anrufe..........................................................................................................................66
Automatisches Abweisen eingehender Anrufe..............................................................................................66
Ruhemodus („Bitte nicht Stören“ - DND) ....................................................................................................67
Rufumleitung .......................................................................................................................................................68
Aktive Anrufe..................................................................................................................................... 71
Audio-Betriebsmodus ........................................................................................................................................71
Stummschaltung des Mikrofons.......................................................................................................................72
Mithören über Gehäuselautsprecher ...............................................................................................................73
Halten und Wiederaufnahme eines Gesprächs..............................................................................................74
Anrufweiterleitung ..............................................................................................................................................74
Konferenzschaltung ...........................................................................................................................................76
Aufzeichnung eines Anrufs...............................................................................................................................77
Erweiterte Funktionen ..................................................................................................... 78
„Hot Desking“................................................................................................................................... 78
Abmelden aller Benutzer (Nebenstellen/SIP Identitäten)...........................................................................78
Anmelden neuer Benutzer (Nebenstellen/ SIP Identitäten) .......................................................................79
Telefonbuch ....................................................................................................................................... 80
Anrufliste ............................................................................................................................................ 81
Minibrowser........................................................................................................................................ 82
Verfügbarkeit .......................................................................................................................................................82
Zugriff .........................................................................................................................................................82
Statusanzeige ...................................................................................................................................... 83
Status ändern .......................................................................................................................................................84
Kontaktliste .........................................................................................................................................................85
Sprach-Mailbox.................................................................................................................................. 86
Akustische Signalisierung...................................................................................................................................86
Visuelle Signalisierung........................................................................................................................................87
Abhören neuer Nachrichten .............................................................................................................................87
Nebenstellenüberwachung und Anrufübernahme........................................................................ 88
Besetztlampenfeld (BLF)...................................................................................................................................88
Anrufliste der überwachten Nebenstellen ......................................................................................................89
Anrufübernahme.................................................................................................................................................89
Anhang.............................................................................................................................. 90
Zuweisung der kontextsensitiven Funktionstasten....................................................................... 90
Ruhebildschirm (siehe S. 23 / 28)....................................................................................................................90
Allgemeine Navigation.......................................................................................................................................90
„Editieren” / „Bitte Wählen” Anzeige............................................................................................................91
Bildschirme: „Klingeln”, „Rufen”, „Verbunden”, „Halten”, „Weiterleiten”, „Konferenz”..................91
Zuweisung von Tastenereignissen .................................................................................................. 92
Ruhebildschirm.................................................................................................................................. 93
Zubehör .............................................................................................................................................. 94
Erweiterungsmodul ............................................................................................................................................94
Stromverbrauch ................................................................................................................................. 95
FCC Erklärung................................................................................................................................... 95
Benutzerhandbuch - Deutsch
1
Willkommen
Vor Ihnen liegt die Bedienungsanleitung für die ip8Xoc VoIP Telefone.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die verfügbaren Funktionen der Telefone wenn sie mit
einem PBX kompatiblen SIP (RFC 3261) verbunden sind.
Die für dieses Telefon verfügbaren Funktionen und Leistungsmerkmale wurden entwickelt, um
in verschiedensten Telefonbedienungssituationen eine einfache und komfortable Bedienung zu
gewährleisten. In dieser Bedienungsanleitung werden die Funktionen und Leistungsmerkmale
der ip8X0c VoIP Telefone anhand der Werkseinstellung beschrieben. Sollte es Unterschiede zur
Programmierung Ihres Telefons geben, wenden Sie sich bitte an Ihren Systemadministrator.
Die aktuellste Version der Bedienungsanleitung kann auch von folgender Website herunter
geladen werden: http://www.doro.com/
Hinweis: Die ip8X0c VoIP Telefone sind IP Telefone die dem SIP Standard (RFC 3261) entsprechen. Sie
sind nur in einem Netzwerk funktionsfähig, das diese Telefontypen unterstützt.
Copyright
Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Erlaubnis des Herausgebers darf kein
Teil dieses Dokuments für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder übertragen werden, und
zwar unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder
mechanisch, dies geschieht.
Wenn diese Publikation auf Medien von Doro bereitgestellt wird, erteilt Doro die Erlaubnis,
Kopien des in dieser Datei enthaltenen Inhalts für private Zwecke, jedoch nicht zur Weiter-
verbreitung herunter zuladen und auszudrucken. Kein Teil dieser Publikation darf verändert,
modifiziert oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die „
Doro AB” haftet nicht für
Schäden, die durch die Verwendung einer widerrechtlich modifizierten oder veränderten Publi-
kation entstehen.
Gewährleistung
DORO AB ÜBERNIMMT KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIESES MATERIAL
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE IMPLIZIERTE
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK. Die „
Doro AB” kann nicht für hierin enthaltene Fehler oder zufälli-
ge oder indirekte Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Bereitstellung, dem Inhalt
oder der Verwendung dieses Materials ergeben.
Konformitätserklärung
Doro AB erklärt hiermit, das dieses Telefon den grundlegenden Anforderungen und weiteren
relevanten Bestimmungen der europäischen R&TTE-Richtlinie 199/5/EC entspricht.
Einzelheiten finden Sie unter:
http://www.doro.com/dofc
Benutzerhandbuch - Deutsch
2
Wichtige Benutzerinformation
Sicherheitshinweise
Speichern Sie diese Anweisungen. Lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Gebrauch!
Hinweis: Zum Schutz vor Bränden, Stromschlägen und anderen Verletzungen beachten Sie bei der Verwen-
dung des Telefons bzw. des angeschlossenen Geräts immer die nachfolgenden grundlegenden Sicherheitshinweise.
Befolgen Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung oder sonstigen Dokumentation
des Geräts.
Installieren Sie das Gerät nur an Standorten und in Umgebungen, für die es konzipiert ist.
Für netzbetriebene Telefone: Betreiben Sie das Telefon nur mit der angegebenen Netz-
spannung. Wenn Sie hinsichtlich der Netzspannung in Ihrem Gebäude nicht sicher sind,
fragen Sie bei der Hausverwaltung oder Ihrem lokalen Energieversorgungsunternehmen
nach.
Für netzbetriebene Telefone: Vermeiden Sie es, das Netzkabel des Telefons an einer Stelle
zu platzieren, an der es mechanischem Druck ausgesetzt werden könnte, da dadurch das
Kabel beschädigt werden kann. Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist,
trennen Sie das Produkt von der Stromzufuhr und wenden sich an qualifiziertes Service-
personal.
Mit diesem Gerät verwendete Kopfhörer müssen der Norm EN/IEC 60950-1 und für
Australien der Norm AS/NZS 60950.1-2003 entsprechen.
Nehmen Sie keine Änderungen oder Modifizierungen am Gerät vor, ohne zuvor die Ge-
nehmigung der für die Normeinhaltung zuständigen Stelle einzuholen. Durch nicht ge-
nehmigte Änderungen oder Modifizierungen kann die Berechtigung des Benutzers zum
Betrieb des Geräts aufgehoben werden.
Verwenden Sie das Telefon nicht, um ein Leck in einer Gasleitung zu melden, solange Sie
sich in der Nähe dieses Lecks aufhalten.
Gießen Sie keinerlei Flüssigkeit auf das Gerät, und verwenden Sie es nicht in einer Umge-
bung mit hoher Luftfeuchtigkeit (z. B. in der Nähe einer Badewanne, eines Wasch- oder
Spülbeckens, eines Swimmingpools oder in feuchten Kellerräumen).
Stecken Sie in die Geräteöffnungen keine Objekte, die nicht Bestandteil des Produkts oder
eines Zusatzprodukts sind.
Nehmen Sie das Produkt nicht auseinander. Wenden Sie sich an eine qualifizierte Service-
agentur, wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten erforderlich sind.
Telefonieren Sie nicht während eines Gewitters (außer mit schnurlosen Geräten).
Entsorgung des Produkts
Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei den zuständigen
kommunalen Einrichtungen, welche Entsorgungsmöglichkeiten es für elektronische Produkte
gibt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
3
Einführung
Hardware Komponenten
Die Hauptkomponenten Ihres Doro VoIP Telefons sind das Display (1), die Tastatur mit
LEDs (2) und die Audiogeräte (3).
ip810c
ip820c
Benutzerhandbuch - Deutsch
4
ip830c
ip840c
Benutzerhandbuch - Deutsch
5
(1) Display
Funktionen ip810c ip820c ip830c ip840c
Schwenkbar
2 3
(0-45 Grad)
Hinter-
grundlicht
2 2 3 3
Typ
Zweizeiliges
LCD
einfarbig
Zweizeiliges
LCD
einfarbig
Graphisches
LCD
einfarbig
Graphisches
LCD
Graustufen
Zeichen / Pixel
16 Zeichen pro
Zeile
24 Zeichen pro
Zeile
128 x 64 Pixel 240 x 128 Pixel
(2) Tastatur und LEDs
Die Tastatur (inklusive LEDs) ist in bis zu 8 Funktionseinheiten eingeteilt:
a) Navigationstaste
b) Alphanumerische Tasten
c) Audiokontrolltasten
d) Freie Funktionstasten mit LEDs
e) Vorprogrammierte Funktionstasten
f) Kontextsensitive Funktionstasten
g) LED zur Nachrichtenanzeige
h) LED zur Anrufanzeige
Jede Funktionseinheit wird separat in den folgenden Kapiteln erläutert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
6
(2a) Navigationstasten
Benutzen Sie die Navigationstaste, um in den Telefonmenüs zu blättern und Bedienvorgänge zu
bestätigen oder abzubrechen.
ip810c - ip820c - ip830c - ip840c
Abbruch oben unten links rechts Bestätigung
(2b) Alphanumerische Tasten
Benutzen Sie die alphanumerischen Tasten um Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen am
Telefon einzugeben. Je nach Eingabemodus (siehe S. 54) können Ziffern, Klein- und Groß-
buchstaben eingegeben werden.
Eingabemodus
ip810c - ip820c - ip830c - ip840c
Ziffern
1 2 3
Großbuchstaben Sonderzeichen
1
ABC2 DEF3
Kleinbuchstaben
abc2 def3
Ziffern
4 5 6
Großbuchstaben
GHI4 JKL5 MNO6
Kleinbuchstaben
ghi4 jkl5 mno6
Ziffern
7 8 9
Großbuchstaben
PQRS7$ TUV8 WXYZ9
Kleinbuchstaben
pqrs7$ tuv8 wxyz9
Ziffern
0
Klein-/Großbuchstaben
„leer“,”_”,”0”
1
Sonderzeichen sind: .@1,?!-/():;&%*#+<=>$[]
Benutzerhandbuch - Deutsch
7
2c) Audiokontrolltasten
Benutzen Sie die Audiokontrolltasten um die folgenden Bedienvorgänge je nach Telefontyp
durchzuführen.
ip810c ip820c - ip830c - ip840c
Volume
Volume
Lautstärkeregler
siehe
Seite
33
Speaker
Speaker
Umschaltung zum Freisprechmodus
siehe
Seite
71
Redial
Wahlwiederholung einer Rufnummer
siehe
Seite
62
Headset
Umschaltung zum Kopfhörermodus
siehe
Seite
71
Mute
Stummschaltung des Mikrofons
siehe
Seite
72
(2d) Freie Funktionstasten
Freie Funktionstasten sind frei programmierbare Tasten, die für verschiedene Funktionen be-
nutzt werden können (siehe S.
39). Die jeder Taste zugehörige LED leuchtet auf, wenn die
programmierte Funktion dies vorsieht und aktiv ist.
ip810c ip820c - ip830c - ip840c
Beschriftung LED7
P7
P1 P1
LED1 Beschriftung
LED1 L1
Beschriftung
LED8
P8
P2 P2
LED2 Beschriftung
LED2 L2
Beschriftung
LED9
P9
P3 P3
LED3 Beschriftung
LED3 Redial
Beschriftung
LED10
P10
P4 P4
LED4 Beschriftung
LED4 Directory
Beschriftung
LED11
P11
P5 P5
LED5 Beschriftung
LED5 Transfer
Beschriftung
LED12
P12
P6 P6
LED6 Beschriftung
LED6 Mute
Benutzerhandbuch - Deutsch
8
(2e) Vorprogrammierte Funktionstasten
Die vorprogrammierten Funktionstasten sind entsprechend der aufgedruckten Beschriftung
belegt. Die folgenden Funktionen sind zugewiesen:
ip820c - ip830c - ip840c
Redial
Wahlwiederholung einer Rufnummer siehe S. 62
Directory
Ruft das interne Telefonbuch auf siehe S. 80
Transfer
Leitet Anrufe weiter (wenn Ihre PBX dies unterstützt) siehe S. 74
Menu
Version 6: Ruft das Einstellungsmenü auf
Version 7: Für zukünftige Applikationen reserviert
Version 6:
siehe S.
25
Conference
Baut eine Konferenz zwischen 3 Telefonen auf bzw.
ab
siehe S.
76
Hold
Setzt einen Anruf auf „Halten” bzw. führt ihn fort siehe S. 74
Settings
Version 6: Ruft das Menü „Wartung” auf
Version 7: Ruft das Menü „Einstellungen” auf
siehe S.
25
Record
Schaltet die Aufzeichnung eines Gesprächs an- und
aus (wenn dies Ihre PBX unterstützt)
siehe S.
77
Help
Ruft Telefoninformationen ab:
IP Adresse, MAC Adresse und Firmwareversion
siehe S. 26
Doro
nicht vorprogrammiert
DND
Schaltet den Ruhemodus an- und aus siehe S. 67
Retrieve
Ruft neue Sprachnachrichten von Ihrer Sprach-
Mailbox ab (wenn dies Ihre PBX unterstützt)
siehe S. 86
(2f) Kontextsensitive Funktionstasten
Doro ip820c, ip830c und ip840c haben 4 kontextsensitive Funktionstasten (S1 bis S4), die unter
dem Display angeordnet sind. Die jeweilige Funktion dieser Tasten wird durch Text oder Sym-
bol über jeder Taste im Display angezeigt. Diese Belegung kann im Ruhebildschirm individuell
angepasst werden (siehe S.
18).
Die vollständige Zuweisung ist auf Seite 90 „Zuweisung der kontextsensitiven Funktionstasten”
ersichtlich.
Benutzerhandbuch - Deutsch
9
(2g) LED zur Nachrichtenanzeige
Die „Message LED” signalisiert Ihnen, dass neue Sprachnachrichten auf der Sprach-Mailbox
Ihrer PBX eingegangen sind (siehe S.
86 „Sprach-Mailbox”).
Ist die folgende Einstellung auf der Web-Benutzeroberfläche Ihres Telefons eingeschaltet, zeigt
die „Message LED” auch Zustandsänderungen Ihrer überwachten Nebenstellen an (Dialog
Status Æ Seite
88 „Nebenstellenüberwachung und Anrufübernahme”) und signalisiert verpasste
Anrufe.
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information
Message LED für Dialog Status/Verpasste Anrufe: <AN>
Nachrichten-Typ
ip810c - ip820c – ip830c ip840c
MWI
gelb (blinkend) rot (blinkend)
Eingehende Anrufe
gelb (blinkend) - (siehe 2h)
Verpasste Anrufe
gelb (konstant) gelb (konstant)
Nebenstellenüberw.
gelb (blinkend) gelb (blinkend)
Info Nachricht
- -
(2h) Anrufanzeige LED
Diese LED ist nur auf dem ip840c verfügbar. Sie zeigt eingehende Anrufe durch ein rotes Licht
an.
(3) Audiogeräte
Ihr Telefon ist mit 2 verschiedenen Audiogeräten ausgestattet:
Gehäuselautsprecher (3a) und Mikrofon (3b)
Hörerlautsprecher (3c), Mikrofon (3d), und Gabelschalter (3e)
Ein Kopfhörer kann optional als zusätzliches Audiogerät angeschlossen werden:
Kopfhörerlautsprecher (3f) und Mikrofon (3g)
Die Audiogeräte können in 3 Betriebsmodi verwendet werden:
1. Der Hörermodus verwendet Hörerlautsprecher und -mikrofon.
2. Der Kopfhörermodus verwendet Kopfhörerlautsprecher und -mikrofon.
3. Der Freisprechmodus verwendet Gehäuselautsprecher und -mikrofon.
Für Information zum Umschalten des Audiobetriebsmodus, siehe S. 71.
Es kann jeweils nur ein Mikrofon zum Sprechen benutzt werden, aber 2 Lautsprecher zum Hören:
Hörerlautsprecher / Gehäuselautsprecher oder
Kopfhörerlautsprecher / Gehäuselautsprecher
Weitere Details siehe S.
72.
Benutzerhandbuch - Deutsch
10
Benutzeroberflächen
Die Hardwarekomponenten Tastatur und Display bilden die Bedienoberfläche des Telefons,
die dem Benutzer die Möglichkeit geben alle Aufgaben des Anrufvorgangs und grundlegende
Änderungen der Basiskonfiguration direkt am Telefon durchzuführen. Zusätzlich hat jedes
Telefon eine Web-Benutzeroberfläche um Anrufe entfernen und auf alle Konfigurationsein-
stellungen zugreifen zu können.
In den meisten Fällen ist es möglich die Telefon-Bedienoberfläche und die Web-
Benutzeroberfläche zu verwenden, um das Telefon zu bedienen und Einstellungen zu ändern.
Einige Änderungen sind jedoch nur per Telefon-Bedienoberfläche oder Web-
Benutzeroberfläche möglich.
Oberfläche Symbol Aufgaben Links
Telefon-
Bedienoberfläche
Alle Anruffunktionen
Alle Basiseinstellungen
Siehe S. 22
Web-
Benutzeroberfläche
Alle Basis- und erweiterte
Einstellungen
keine Ruffunktionen, bis auf
anrufen und beenden
Siehe S. 26
Benutzer- und Administratorenmodus
Ihr Telefon kann im Benutzer- oder Administratorenmodus verwendet werden. Der Administ-
ratorenmodus ist die Voreinstellung mit vollen Konfigurationsrechten. Weitere Details siehe S.
46 / 47.
L Hinweis: Das Standard Administratorpasswort ist „0000” (vier Nullen).
Dokumentation
Die folgende Tabelle zeigt alle für Doro Telefone verfügbaren Dokumentationen.
Name Inhalt Wo
Format/
Sprache
Kurzanleitung
Lieferumfang und
Inbetriebnahme des Telefons
Beiblatt in der
Verpackung
-
Benutzerhand-
buch
Einstellungen Telefon-
Bedienoberfläche
Einstellungen Web-
Benutzeroberfläche
Grundlegende Telefon- und
Anruffunktionen
Download
PDF
Mehrsprachig
L Hinweis: Das Gesamtangebot an Benutzerdokumentationen finden Sie unter:
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Benutzerhandbuch - Deutsch
11
Erste Schritte
Installation des Telefons
Installieren Sie Ihr Telefon mit Hilfe der mitgelieferten „Installationsanleitung”:
Installationsschritt
ip810c ip820c ip830c ip840c
Überprüfen des Packungsinhaltes
Anbringen der Gehäusestütze für
horizontale Aufstellung
Vormontiert Vormontiert Vormontiert
Anschluss der folgenden
Komponenten
Wir empfehlen diese Reihenfolge:
1. Hörer per Hörerkabel anschließen
2. Optionale Erweiterungsmodule anschließen
3. Netzwerk (+ optional: PoE) per
Ethernetkabel anschließen
4. Optionale Stromversorgung
(wenn PoE nicht benutzt wird)
5. Optionalen PC per 2.Ethernetkabel anschließen
6. Optionalen Kopfhörer anschließen
Ausrichten des Displays
Nicht
anwendbar
Stellen Sie das Telefon nur auf
ebene, horizontale Flächen.
Beachten Sie, dass Teppiche oder
andere Fasermaterialien die
Lüftungsschlitze blockieren und
Überhitzung verursachen
können.
L Hinweis: Das Telefon kann entweder über das Netzwerkkabel (PoE: IEEE 802.3 af)
oder durch ein 5 V DC Netzteil mit Strom versorgt werden (für Informationen zum
Stromverbrauch siehe S. 95). Benutzen Sie nur das unten aufgelistete 5 V DC Netzteil oder
ein von Ihrem lokalen Verkäufer geprüftes und bestätigtes Netzteil.
Leistungsangaben
10,5 W 90-264V AC / 5,25V DC
Benutzerhandbuch - Deutsch
12
Initialisierung
Nach Anschluss einer Stromversorgung an das Telefon startet das Operationssystem und führt
automatisch die folgenden Schritte durch:
(1) Hardware Selbsttest
Die Telefonhardware wird getestet uns alle LEDs leuchten auf.
(2) TFTP Update-Bildschirm
Der TFTP Update Bildschirm ermöglicht Ihnen ein Firmware-Update und kann das Telefon
auf seine Werkseinstellung zurücksetzen.
ip810c ip820c ip830c ip840c
1 Vorsicht: Verwenden Sie diese Option nur, wenn ein Neustart des Telefons scheitert. Alle
Einstellungen werden verloren gehen und das Telefon ist auf seine Werkseinstellung
zurückgesetzt!
For TFTP Update:
Press any key: 3
For TFTP Update:
Press any key: 3
For TFTP Update:
Press any key: 3
For TFTP Update. Press any key
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
(3) Automatische Initialisierung
Das Telefon setzt den Initialisierungsprozess fort, indem es die letzte gespeicherte Konfigurati-
on lädt.
ip810c ip820c ip830c ip840c
System booting.
Please wait...
System is booting up.
Please wait...
System is booting up.
Please wait...
System is booting up. Please wait
Benutzerhandbuch - Deutsch
13
(3a) DHCP Abfrage
Das Telefon versucht standardmäßig einen DHCP Server in Ihrem Netzwerk zu kontaktieren
um die gültigen Netzwerkparameter zu beziehen, z.B. IP Adresse, Netzmaske, Gateway, DNS
Server usw. Die Nachricht „Sending DHCP Requests” wird verkürzt angegeben und die erhal-
tene IP Adresse und die MAC Adresse des Telefons werden angezeigt.
ip810c ip820c ip830c ip840c
IP-Adr:
192.168.X.X
MAC:
0004132XXXXX
IP-Adr:
192.168.X.X
MAC:
0004132XXXXX
IP-Adr:
192.168.X.X
MAC:
0004132XXXXX
IP-Adr:
192.168.X.X
MAC:
0004132XXXXX
L Hinweis: Wenn Ihr Netzwerk DHCP nicht verwendet, fahren sie fort mit Kapitel“(3a)
Manuelle DHCP Einrichtung” auf Seite 14.
(3b) Zentrale Wartung
Durch den Mechanismus Zentrale Wartung können Ihre Telefone automatisch individuell
angepasst werden.
L Hinweis: Wenn Ihr IP Telefonsystem eine automatische Initialisierung unterstützt, aber
einer der soeben beschriebenen Schritte gescheitert ist, informieren Sie bitte Ihren System-
administrator.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Benutzerhandbuch - Deutsch
14
(3) Manuelle Initialisierung
Unterstützt Ihr IP Telefonsystem eine automatische Initialisierung nicht, befolgen Sie diese
Anweisungen:
(3a) Manuelle DHCP Einrichtung
Wenn Ihr Telefon den DHCP Server nicht kontaktieren kann, erscheint dauerhaft die Nach-
richt „Sending DHCP Requests” auf dem Display.
Bedienvorgang: Beenden Sie das Senden der DHCP Anfrage.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Send. DHCP Req
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Sending DHCP Request
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Sending DHCP Request

Sending DHCP Request

Betätigen Sie
Cancel
Ergebnis: Das Senden der DHCP Anfrage wird gestoppt. Sie werden gefragt:
Nein, das Netzwerk verwendet DHCP nicht. Ja, das Netzwerk verwendet DHCP.
L Hinweis: Versuchen Sie das Problem, das
den DHCP- Fehler verursacht, zu lösen und
fahren Sie fort.
Betätigen Sie , um DHCP nicht zu
benutzen
Betätigen Sie
, um DHCP zu benutzen
Ergebnis: Das Telefon fordert Sie auf die
Netzwerkeinstellungen manuell
vorzunehmen
1 Vorsicht: Die Verwendung falscher
Netzwerkparameter kann negative Auswir-
kungen auf Ihre Netzwerkfunktionen und
Ihre Telefonnutzung haben. Bitte kontaktie-
ren Sie Ihren Netzwerkadministrator!
Ergebnis: Das Telefon startet neu und
versucht erneut einen DHCP Server in Ihrem
Netzwerk zu kontaktieren, um die gültigen
Netzwerkparameter zu erhalten
Benutzen Sie
DHCP?
Benutzerhandbuch - Deutsch
15
(3b) Manuelle Basiskonfigurationen
Wird die zentrale Wartung nicht benutzt oder ist unvollständig, werden sie aufgefordert die
Basiskonfigurationen manuell einzugeben.
Telefon-Bedienoberflächensprache
Bedienvorgang: Die voreingestellte Sprache Ihrer Telefon-Bedienoberfläche ist „English”.
Wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Sprache für die Telefon-Bedienoberfläche.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Firmwareversionen (< 7) unterstützen mehrere Sprachen.
Nicht anwendbar
L Hinweis: Seit Firmwareversion 7 können zusätzliche Sprachen
nur per zentrale Wartung zugefügt werden.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Ad-
ministrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
multiple
Sprachunterstützung
integriert
Sel. Language:
English
Select Language
English
Select Language:
English
Suomi
Frances
Italiano
Language Zeit
English
Suomi
Francais
Italiano
Navigieren Sie mit und wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus der Liste.
Betätigen Sie um Ihre Wahl zu bestätigen.
Ergebnis: Die gewählte Sprache der Telefon-Bedienoberfläche wird in allen folgenden Dialo-
gen verwendet.
Benutzerhandbuch - Deutsch
16
Ruftonschema
Diese Einstellung bestimmt die länderspezifischen Ruftonschemen, z.B. Wählton, Besetztsignal
usw.
Bedienvorgang: Wählen Sie das Länder- Ruftonschema (Australia … USA)
ip810c ip820c ip830c ip840c
Sel. Tone Scheme:
Australia
Select Tone Scheme
Australia
Select Tone Scheme:
Australia
China
Denmark
France
Tone Scheme Zeit
Australia
China
Denmark
France
Navigieren Sie mit und wählen Sie Ihr Länder- Ruftonschema aus der Liste.
Betätigen Sie um Ihre Wahl zu bestätigen.
Ergebnis: Das Ruftonschema wurde konfiguriert.
Zeitzone
Diese Einstellung bestimmt die Zeitanzeige inklusive der Umstellung auf Sommerzeit (DST).
Bedienvorgang: Wählen Sie die Zeitzone Ihres Landes oder Ihrer Region (-10… +13)
ip810c ip820c ip830c ip840c
Select Time Zone:
-10: USA (Honolu
Select Time Zone
-10: USA (Honolulu)
Select Time Zone:
-10: USA (Honolulu)
-9: USA (Anchorage)
-8: Canada (Vancouver)
Time Zone Zeit
-10: USA (Honolulu)
-9: USA (Anchorage)
-8: Canada (Vancouver)
Navigieren Sie mit und wählen Sie Ihre Zeitzone aus der Liste.
Betätigen Sie um Ihre Wahl zu bestätigen.
Ergebnis: Die Zeitzone wurde konfiguriert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
17
(3c) Anmeldeassistent
Der Anmeldeassistent– Bildschirm wird angezeigt, wenn bisher noch keine Nebenstelle (SIP
Identität) konfiguriert wurde.
Bedienvorgang: Bitte wählen Sie den Anmeldeassistenten
ip810c ip820c ip830c ip840c
Dieser Schritt wird
ausgelassen.
Dieser Schritt wird
ausgelassen.
Willkommen!
Drücken Sie eine
Taste zum
Anmelden.
Zeit
Willkommen!
Drücken
Sie
eine Taste zum
Anmelden.
Betätigen Sie eine Taste.
Ergebnis: Der Anmeldeassistent führt Sie durch die manuellen Konfigurationsschritte für die
Erstellung Ihrer ersten Nebenstelle (SIP Identität).
L Hinweis: Bitte verwenden Sie die Anmeldeinformationen, die von Ihrem Systemadmi-
nistrator oder Internettelefonie Service Provider (ITSP) bereitgestellt werden.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Kürzel (SIP Nutzerkennung)
Diese Einstellung bestimmt die SIP Nutzerkennung, die Teil des SIP Adressformats ist (SIP-
URI: „Kürzel@Registrar“).
Bedienvorgang: Geben Sie die SIP Nutzerkennung der ersten Nebenstelle (SIP Identität)
ein.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ändern Sie eventuell den Eingabemodus und geben Sie die SIP- Nutzerkennung der ersten
Nebenstelle (SIP- Identität) ein.
L Hinweis: Ziffern oder Buchstaben werden akzeptiert, z.B. 100, mueller, schmidt1 usw.
Kürzel: 123
100
Kürzel: 123
100
———— Kürzel ———
100
123
Kürzel Zeit
100
1>>a
C<< << >>
Bestätigen Sie mit .
Ergebnis: Die SIP- Nutzerkennung der ersten Nebenstelle wurde konfiguriert.
Logo
Lo
g
o
Benutzerhandbuch - Deutsch
18
Registrar (SIP Domäne)
Diese Einstellung bestimmt den Registrar, dies ist Teil des SIP Adressenformats (SIP-URI:
„Kürzel@Registrar“).
Bedienvorgang: Geben Sie den Registrar (SIP Domäne) der ersten Nebenstelle (SIP Identi-
tät) ein.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ändern Sie eventuell den Eingabemodus und geben Sie die SIP- Domäne der ersten Nebenstelle
(SIP- Identität) ein.
L Hinweis: Domänen- Namen oder IP Adressen werden akzeptiert, z.B. sip.firma.de,
192.168.0.100 usw.
Registrar:
192.168.0.100
Registrar: 123
192.168.0.100
——— Registrar ———
192.168.0.100
abc
Registrar Zeit
192.168.0.100
a>>A
C<< << >>
Bestätigen Sie mit oder brechen mit ab
Ergebnis: Die SIP- Domäne der ersten Nebenstelle wurde konfiguriert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
19
Registrierung
Ihr Telefon versucht die erste Nebenstelle (SIP Identität) unter Benutzung der Initialisierungs-
daten Kürzel und Registrar zu registrieren.
L Hinweis: Sollte Ihre IP PBX (SIP Registrar) eine Authentifizierung benötigen, werden
Sie aufgefordert, das korrekte Passwort einzugeben. Stellen Sie sicher, dass sie den
entsprechenden Eingabemodus verwenden oder geben Sie das Passwort per Web-
Benutzeroberfläche ein, siehe S. 38.
Wenn das Passwort von SIP Registrar nicht akzeptiert wird, werden Sie aufgefordert es ein
zweites Mal einzugeben. Wird das Passwort abermals nicht akzeptiert, wird der
Registrierungsprozess aus Sicherheitsgründen abgebrochen.
Der Registrierungsstatus wird auf dem Ruhebildschirm dargestellt (siehe S. 92). Die gesamte
vom SIP Registrar gesendete Statusanzeige kann über die Web-Benutzeroberfläche ausgewertet
werden:
Status Systeminformationen SIP Identitätsstatus
Beispiel:
Identität 1 Status: schmidt1@sip.firma.de: OK oder
Identität 1 Status: 100@sip.firma.de: Authentifizierung gescheitert oder
Identität 1 Status: 100@192.168.0.100: Nicht gefunden
Erfolgreiche Registrierung
Die erste Nebenstelle (SIP Identität) wurde erfolgreich registriert und wird nun für ausgehende
Anrufe genutzt. Dies wird auf dem Ruhebildschirm angezeigt:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nst1 Zeit
Datum Nst1 Zeit
… …
… …
Nst1
Datum
Zeit
Nst1
Erfolglose Registrierung
Bei erfolgloser Registrierung der ersten Nebenstelle, zeigt das Display folgendes:
ip810c ip820c ip830c ip840c
NR Zeit
NR = nicht registriert
Datum
NR Zeit
… …
… …
NR = nicht registriert
6
Nst1
Datum
Zeit
Nst1
L Hinweis: In diesem Fall kontaktieren Sie bitte Ihren Netzwerkadministrator.
Benutzerhandbuch - Deutsch
20
Ruhebildschirm
Der Ruhebildschirm wird immer dann auf dem Display angezeigt, wenn keine Aktivitäten statt-
finden, z.B. keine eingehenden/ ausgehenden/aktiven Anrufe. Weitere Details siehe S. 92.
Standardruhebildschirm
Der Standardruhebildschirm erscheint wie folgt auf dem Display:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nst1 Zeit
Datum
Nst1 Zeit
Reg Listen
Telbuch
Speed
Nst1
Datum
Datum
Zeit
Nst1
Reg Listen
Telbuch
Speed
Individuell angepasster Ruhebildschirm
Der Ruhebildschirm kann individuell angepasst werden.
Displaytext
Der Displaytext bestimmt das Aussehen der Nebenstellen (SIP Identitäten) auf dem Ruhebild-
schirm und wird anstelle der SIP URI angezeigt:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Identität X Login Displaytext für Ruhebildschirm: <Ihr Text>
L Hinweis: Überschreitet der Text den maximal verfügbaren Platz wird er abgeschnitten
Kontextsensitive Funktionstasten
Nur Doro ip820c, ip830c und ip840c: Die Funktionen der kontextsensitiven Tasten (siehe S.
8 und 90) für den Ruhebildschirm können geändert werden
ip810c ip820c ip830c ip840c
Für verfügbare Funktionen siehe S. 90: Einrichtung
Funktionstasten: S1…S4. Standardeinstellung:
Nicht unterstützt
Reg
Listen Telbuch
Speed
Benutzerhandbuch - Deutsch
21
XML Ruhebildschirm
Nur ip830c und ip840c: Die Positionen der analogen oder digitalen Uhr, SIP Identitäten usw.
kann über XML Dateien für jede SIP Identität definiert werden. Bei der Änderung der Identität
für ausgehende Anrufe (siehe S. 53) wird die vordefinierte XML Datei geladen und das Ausse-
hen des Ruhebildschirms ändert sich entsprechend.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nicht unterstützt Nicht unterstützt
Einrichtung Identität X Login Tab
Anmeldeinformationen XML
Ruhebildschirm URL: <URL>,
z.B. http://myserver/screen1.xml
Benutzerhandbuch - Deutsch
22
Bedienschnittstellen
Telefon-Bedienoberfläche
Menüstruktur
Um Änderungen in der Telefonkonfiguration vorzunehmen, kann auf die Menüstruktur, die aus
3 Ebenen besteht, zugegriffen werden (Ebene 1 , Ebene 2 , und Ebene 3 ).
L Hinweis: Diese Menüstruktur bezieht sich nur auf Firmwareversion 7!
ip810c ip820c ip830c - ip840c
Umleitung
¾
Aus
Zeit
Ziel bei Zeitüberschreitung / Zeit
bis Umleitung
Immer
Ziel bei immer eingeben
Besetzt
Ziel bei besetzt eingeben
Telefonverhalten
Anklopfen
¾
An / Aus
F-Tasten
Funktionstaste / Tastentyp /
Nummer
Allgem. Einstellungen
Kontrast
Kontrast ändern
Sprache
Sprache auswählen
Kopfhörer
¾
Aus / An
Lautstärke
Hörer
Lautstärke ändern
Kopf
Lautstärke ändern
Lautspr
Lautstärke ändern
Umleitung
S1
¾
Aus
S2 Zeit
Ziel bei Zeitüberschreitung / Zeit
bis Umleitung
S3 Immer
Ziel bei „Immer“ eingeben
S4 Besetzt
Ziel bei „Besetzt“ eingeben
Telefonverhalten
S1 Anklopfen
¾
An / Aus
S4 F-Tasten
Funktionstaste / Tastentyp /
Nummer
Allgem. Einstellungen
S1 Kontrast
Kontrast ändern
S4 Sprache
Sprache auswählen
Konfiguration
S1 Reg
Status
Klingel
S2 Reset
Setzt Telefon zurück
S3 Neustart
Telefonneustart
S4 DHCP
DHCP Einrichtung
1 Display
1 Kontrast
Kontrast ändern
2 Anzeigestil
Nur Name / Nur Nummer / Name +
Nr / Nr + Name / Zeige ganzen
Kontakt
3 Beleuchtung
¾
An / Aus / Immer
2 Klingelton
1 Reg / Klingelton wählen
3 Audio
1 Kopfhörer
¾
Aus / An
2 Mailboxhinweis
¾
Kein Ton / Piepton / Erinnerungston
4 Präferenzen
1 Sprache
Sprache auswählen
2 Zeitzone
Zeitzone wählen
3 Ruftonschema
Ruftonschema des Landes wählen
Benutzerhandbuch - Deutsch
23
ip810c ip820c ip830c - ip840c
Andere Einstellungen
Zeitzone
Zeitzone wählen
Töne
Ruftonschema wählen
Webinterface
Server
¾
HTTP & HTTPS / Aus /
Nur HTTP / Nur HTTPS
HTTP
HTTP Port
HTTPS
HTTPS Port
VLAN Einstellungen
ID
VLAN ID eingeben
Priorität
VLAN Priorität eingeben
Reset
Setzt VLAN Einstellungen
zurück
System Info
Netzwerk
Zeigt Netzwerkinfo
Speicher
Zeigt Speicherinfo
Konfiguration
Reg
Æ
Reg Wählen /
Editieren
Status
Æ
Editieren
Klingel
Æ
Editieren
Reset
Setzt Telefon zurück
Neustart
Neustart bestätigen
DHCP
DHCP Einrichtung
Information
IP Adr
zeigt IP Adresse
MAC
zeigt MAC Adresse
Version
zeigt Version
Kopfhörer
S1
¾
Aus / S2 An
Lautstärke
S1 Hörer
Lautstärke ändern
S2 Kopf
Lautstärke ändern
S4 Lautspr
Lautstärke ändern
Andere Einstellungen
S1 Zeitzone
Zeitzone wählen
S4 Töne
Ruftonschema wählen
Webinterface
S1 Server
¾
HTTP & HTTPS /Aus /Nur
HTTP /Nur HTTPS
S2 HTTP
HTTP Port
S4 HTTPS
HTTPS Port
VLAN Einstellungen
S1 ID
VLAN ID eingeben
S2 Priorität
VLAN Priorität eingeben
S4 Reset
setzt VLAN Einstellungen zurück
System Info
S1 Netzwerk
zeigt Netzwerk Info
S4 Speicher
zeigt Speicher Info
5 Identität
1 Identität wählen
ID für ausgehende Anrufe wählen
2 Nutzer reregistrieren
ID für Reregistrierung wählen
3 Nutzer editieren
ID wählen
Æ
Editieren „Kürzel”
Æ
Editieren „Registrar”
4 Benutzer abmelden
ID für Login auswählen
5 Alle abmelden
Logout für alle SIP Identitäten
6 Telefonverhalten
1 Nr verstecken
An /
¾
Aus
2 Keine anon. Anrufe
An /
¾
Aus
3 Automatisch wählen
¾
Aus/nach 2,5,10,15 Sek.
4 Autom. Annahmeton
An /
¾
Aus
5 Autom. Annahmeart
Freisprechen / Hörer
6 Autom. Rückruf
An /
¾
Aus
7 Nummer vorschlagen
An/
¾
Aus
8 Anklopfen
An / Nur visuell / Klingel / Aus
9 Immer Abweisen
An /
¾
Aus
7 Umleitung
1 Umleitung
Nie / Immer / Bei besetzt / Nach Zeit
2 Zeit bis Umleitung
Zeitüberschreitung (Sek) bei Umleitung
„Nach Zeit“ eingeben
3 Ziel bei Immer
Ziel bei „Immer” eingeben
4 Ziel bei Besetzt
Ziel „Bei besetzt” eingeben
5 Ziel bei Timeout
Ziel bei „Nach Zeit” eingeben
Benutzerhandbuch - Deutsch
24
ip830c - ip840c
8 Netzwerk
1 DHCP
DHCP Einrichtung
2 IP Adresse
IP Adresse eingeben
3 Netzmaske
Netzmaske eingeben
4 Hostname
Hostname eingeben
5 IP Gateway
IP Gateway eingeben
6 DNS Domäne
DNS Domäne eingeben
7 DNS Server1
DNS Server eingeben 1
8 DNS Server2
DNS Server eingeben 2
9 NTP Server
NTP Server eingeben
10 Verbindungsart
¾
HTTP & HTTPS / Aus / Nur
HTTP / Nur HTTPS
11 HTTP Admin
HTTP Admin eingeben
12 HTTP Passwort
HTTP Passwort eingeben
13 Settings Server
URL Servereinstellungen eingeben
14 VLAN ID (0-4095)
VLAN Identität eingeben
15 VLAN Priorität (0-7)
VLAN Priorität eingeben
16 VLAN zurücksetzen
9 Tastenbelegung
1 Taste wählen
Æ
Tastentyp
Æ
Nummer
10 Wartung
1 Benutzer- / Administratormodus
2 Net Info
zeigt Netzwerk Info
3 Mem Info
zeigt Speicher Info
4 Neustart
Bestätigen, um Telefon neu zu starten
5 Werte zurücksetzen
Konfiguration zurücksetzen
Benutzerhandbuch - Deutsch
25
Einstellungsmenü
Bedienvorgang: Rufen Sie dieses Menü auf, um manuelle Änderungen an der Grundkonfigu-
ration Ihres Telefons durchzuführen.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen
Sie
Betätigen Sie
Settings
Ergebnis: Das „Einstellungsmenü” erscheint auf dem Display:
Umleitung
¾Aus
Umleitung
¾Aus
Zeit Immer
Besetzt
1 Display
2 Klingelton
3 Audio
4 Präferenzen
Einstellungen
Zeit
1 Display
2 Klingelton
3 Audio
4 Präferenzen
Navigieren Sie durch die verschiedenen Menüebenen wie folgt:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ebene 1
Ebene 2
Ebene 1
Ebene 2
1
Ebene 1
2
Ebene 1
Einstellungen
Zeit
1 Ebene 1
2 Ebene 1
Navigieren Sie durch
Ebene 1
mittels
Navigieren Sie durch
Ebene 1
Ebene 2 Ebene 3
mittels
Navigieren Sie durch
Ebene 1 Ebene 2 mittels
oder
oder
oder
Navigieren Sie durch
Ebene 2 Ebene 3
mittels
Navigieren Sie durch
Ebene 2
mittels
Navigieren Sie durch
Ebene 2 mittels
oder
S1 S2 S3 S4
Navigieren Sie Ebene
2 mittels
Navigieren Sie durch Ebene 3 mittels
oder
Die momentan aktive Einstellung wird wie folgt angezeigt:
Ebene 1 und Ebene 2 : ¾aktiv
aktiv aktiv
Ebene 3 : erster angezeigter Menüeintrag Ebene 3 : erster angezeigter Menüeintrag
Betätigen Sie Um die Änderungen zu Speichern oder um abzubrechen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
26
Web-Benutzeroberfläche
Konfiguration und Betrieb des Telefons können über die Web-Benutzeroberfläche (Symbol )
von jedem im gleichen Netzwerk befindlichen Computer erfolgen.
Zugriff
Bedienvorgang: Ermitteln Sie die IP Adresse Ihres Telefons.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
dann
Betätigen Sie
Help
Information
IPAd
r
Information
IPAdr MAC
Version
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
IPAdr
S1
IP Adr:
192.168.0.10
IP Adr:
192.168.0.10
———— Info ————
ip830c-SIP-X.X.X
IP Adr: 192.168.0.10
MAC: 00041323XXXX
Info Zeit
ip840c-SIP-7.X.X
IP Adr: 192.168.0.10
MAC: 00041326XXXX
Ergebnis: Die IP Adresse Ihres Telefons wird angezeigt, z.B. 192.168.0.10
Bedienvorgang: Rufen Sie nun die Web-Benutzeroberfläche Ihres Telefons auf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Öffnen Sie den Webbrowser Ihres Computers und geben Sie die IP- Adresse in die
Adressleiste ein: „http://<IP Adresse>„ oder „<IP Adresse>„, z.B.http://192.168.0.10“ oder
„192.168.0.10”. Bestätigen Sie.
Ergebnis: Die Web-Benutzeroberfläche wird im Webbrowser- Fenster angezeigt.
Das Menü befindet sich auf der
linken und die Einstellungen
werden auf der rechten Seite
des Fensters konfiguriert. Die
Einstellungen sind in Ab-
schnitte und/oder Reiter
unterteilt. Für detaillierte In-
formationen betätigen Sie das
„?“ Symbol neben der Einstel-
lung, welches zu der Funkti-
onsbeschreibung der Einstel-
lung in unserer Online- Wis-
sensdatenbank
http://www.doro.com/voipsu
pport/ip8X0c/ leitet.
Seitenüberschrift
<Menü> <Konfiguration der Einstellungen>
Menü Ebene 1
Reiter Reiter Reiter
Menü Ebene 2 Sektionen
Einstellung <Wert>
?<Online Hilfe>
Einstellung <Wert>
?<Online Hilfe>
Speichern
Benutzerhandbuch - Deutsch
27
Ändern der Telefonkonfiguration
1 Vorsicht: Bevor Sie die Einstellungen der Standardkonfiguration ändern, informieren Sie
sich über die möglichen Auswirkungen dieser Änderungen. Betätigen Sie dazu Sie das „?”
Symbol hinter jeder Einstellung, um sich in unserer Online- Wissensdatenbank zu
informieren oder suchen Sie manuell unter:
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Bedienvorgang: Navigieren Sie in der Web-Benutzeroberfläche um die standardkonfiguratio-
nen ändern und Änderungen zu speichern.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Folgende Syntax wird im kompletten Handbuch verwendet:
Menü Ebene 1 Menü Ebene 2 Tab/Abschnitt Einstellung: <Wert>
z. Bsp.: Einrichtung Identität 1 SIP Gültigkeitsspanne: <1 Tag>
Sie müssen die Konfiguration speichern bevor die Änderung der Einstellung wirksam wird. Dazu
betätigen Sie Speichern am Ende jeder Seite.
L Hinweis: Einige Einstellungsänderungen erfordern einen Neustart Ihres Telefons (siehe
S. 51).
Benutzerhandbuch - Deutsch
28
Telefonkonfiguration
Allgemeine Konfigurationsprozesse
Sprache
Die voreingestellte Sprache der Telefon-Bedienoberfläche und der Web-Benutzeroberfläche ist
„Englisch”. Sie können die Sprache für die Telefon-Bedienoberfläche und die Web-
Benutzeroberfläche unabhängig voneinander ändern.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Firmwareversionen unter 7 bieten eine integrierte multiple
Sprachunterstützung für Telefon-Bedienoberfläche und Web-
Benutzeroberfläche
Nicht anwendbar
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer
Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
integrierte multiple
Sprachunterstützung
für Telefon-
Bedienoberfläche und
Web-
Benutzeroberfläche
Sprache der Telefon-Bedienoberfläche
Bedienvorgang: Ändern Sie die Sprache der Telefon-Bedienoberfläche.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Sprache: <Ihre Sprache>
oder
Allgem. Einstellungen Sprache Präferenzen Sprache
Ergebnis: Die Sprache der Telefon-Bedienoberfläche wurde geändert.
Sprache der Web-Benutzeroberfläche
Bedienvorgang: Ändern Sie die Sprache der Web-Benutzeroberfläche.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Webseitensprache: <Ihre Sprache>
Ergebnis: Die Sprache der Web-Benutzeroberfläche wurde geändert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
29
Datum und Uhrzeit
Wenn die Zeitzone korrekt eingegeben wurde, werden Datum und Uhrzeit für Ihre Zeitzone
unter automatischer Berücksichtigung der Sommerzeit angezeigt.
Bedienvorgang: Ändern Sie die aktuelle Zeitzone.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert Netzwerk Zeit Zeitzone: <Ihre Zeitzone> oder
andere Einstellungen Zeitzone Präferenzen Zeitzone
Ergebnis: Die aktuelle Zeitzone wurde geändert und die korrekte Uhrzeit wird angezeigt.
L Hinweis: Sollte die Uhrzeit (analoge oder digitale Uhr) nicht angezeigt werden, prüfen Sie
die Erreichbarkeit des NTP Zeit- Servers:
Einrichtung Erweitert Netzwerk Zeit NTP Zeit-Server: <NTP Zeit-Server>
Tastatursperre
Sie können die Tastatur ihres Telefons sperren, wenn Sie es vorübergehend nicht benutzen.
Diese Funktion hilft Ihnen, Ihr Telefon vor unbefugter Benutzung zu schützen.
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen, wenn gewünscht, vor der Sperrung
geändert werden:
Einrichtung Präferenzen Tastatursperre Notrufnummern: <1> <2> …<X>
Einrichtung Präferenzen Tastatursperre PIN zum Entsperren: <PIN>
Sperren
Bedienvorgang: Aktivieren Sie die Tastatursperre.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Drücken Sie
bis das
Symbol erscheint.
Ergebnis: Die Tastatursperre wurde aktiviert; nur festgelegte Notrufnummern können gewählt
werden.
Entsperren
Bedienvorgang: Deaktivieren Sie die Tastatursperre.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Drücken Sie
bis das
Symbol von Ihrem Ruhebildschirm verschwindet.
Wenn eine „PIN zum Entsperren” festgelegt wurde, werden Sie aufgefordert diese PIN
einzugeben.
Ergebnis: Die Tastatursperre wurde deaktiviert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
30
Nummernanzeigestil
Der Nummernanzeigestil bestimmt, wie die Nebenstellen beim Anrufenden und beim angeru-
fenen Telefon angezeigt werden
Bedienvorgang: Ändern Sie den Nummernanzeigestil.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Nummernanzeigestil:
<Ganze URL>:
<Name>:
<Nummer>
<Name+ Nummer>
<Nummer+ Name>
Die komplette SIP-URI erscheint
Nur der SIP Anzeigename erscheint
Nur die Nummer erscheint
Name und Nummer erscheinen
Nummer und Name erscheinen
Beispiel: Die SIP-URI „Max Mustermann” <sip:100@sip.firma.de> wird wie folgt
angezeigt:
<Ganze URL>:
<Name>:
<Nummer>
<Name+ Nummer>
<Nummer+ Name>
„Max Mustermann” <sip:100@sip.firma.de>
Max Mustermann
100
Max Mustermann 100
100 Max Mustermann
oder
Display Anzeigestil
Ergebnis: Der Nummernanzeigestil für die Anzeige der Nebenstelle wurde geändert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
31
Displaykonfiguration
Einstellen des Displaykontrastes
Sie können den Displaykontrast Ihres Telefons einstellen.
Bedienvorgang: Ändern Sie den Displaykontrast.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Rufen Sie das Einstellungsmenü (siehe S. 25) auf und navigieren Sie durch das Menü
(siehe S.
22):
Allgem. Einstellungen Kontrast Display Kontrast
Der „Displaykontrast”- Balken wird im Display angezeigt:
Displaykontrast:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Displaykontrast:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
— Displaykontrast —

Displaykontrast Zeit

Betätigen Sie um den Kontrast zu verringern oder oder um ihn zu erhöhen
Betätigen Sie Ok
um die Änderung des Displaykontrasts zu speichern oder
um
abzubrechen.
Ergebnis: Der Displaykontrast wurde geändert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
32
Modus der Hintergrundbeleuchtung
Sie können den Hintergrundbeleuchtungs- Modus Ihres Telefons ändern. Im Auslieferungszu-
stand ist die Hintergrundbeleuchtung „An”:
An: Die Hintergrundbeleuchtung wird nach 20 Sekunden Inaktivität ausgeschaltet bzw. ge-
dimmt.
o ip830c: Die Hintergrundbeleuchtung wird vollständig ausgeschaltet.
o ip840c: Die Hintergrundbeleuchtung wird gedimmt.
Aus: Die Hintergrundbeleuchtung ist vollständig ausgeschaltet.
Immer: Die Hintergrundbeleuchtung bleibt permanent eingeschaltet.
Bedienvorgang: Ändern Sie den Hintergrundbeleuchtungs- Modus.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf
(siehe S. 25) und navigieren Sie durch das
Menü (siehe S.
22):
Display Beleuchtung
—— Beleuchtung ——
An
Beleuchtung Zeit
An
Ä
ndern
Sie den
Hintergrundbeleuchtungs-
Modus mittels oder
Betätigen Sie
um den
Hintergrundbeleuchtungs- Modus zu speichern
oder betätigen Sie
um abzubrechen.
oder
Nicht anwendbar Nicht anwendbar
Einrichtung Präferenzen
Allgem. Information Hintergrundbeleuchtung:
<An> / <Aus> / <Immer>
Ergebnis: Der Hintergrundbeleuchtungs-
Modus wurde geändert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
33
Konfiguration der Audiogeräte
Lautstärke
Sie können die Lautstärke des momentan genutzten Audiogerätes einstellen, während sich das
Telefon im „Wählmodus” (siehe S.
56) oder in einem aktiven Anruf befindet (siehe S. 71).
Bedienvorgang: Regeln Sie die Lautstärke des momentan genutzten Audiogerätes.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Wenn der Hörermodus aktiv ist, erscheint folgende Anzeige im Display:
Hörer:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Hörer:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
— Hörer —

Hörer Zeit

Wenn der Freisprechmodus aktiv ist, erscheint folgende Anzeige im Display
Lautsprecher:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Lautsprecher:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
— Lautsprecher —

Lautsprecher Zeit

Wenn der Kopfhörermodus aktiv ist, erscheint folgende Anzeige im Display
Kopfhörer:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Kopfhörer:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
— Kopfhörer —

Kopfhörer Zeit

Verringern oder erhöhen Sie die Lautstärke
oder betätigen Sie oder betätigen Sie
-
S1 S4
<<
S1
>>
S4
Betätigen Sie um die Änderungen zu speichern oder um abzubrechen
Ergebnis: Die Lautstärke des aktiven Audiogeräts wurde angepasst.
Benutzerhandbuch - Deutsch
34
Verwenden der Kopfhörer
Schließen Sie Ihre Kopfhörer an (siehe S. 11) und schalten Sie sie für den Gebrauch ein oder
aus.
Aktivieren des Kopfhörermodus
Bedienvorgang: Aktivieren Sie den Kopfhörermodus bevor Sie telefonieren.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Kopfhörernutzung: <An>
oder
Rufen Sie das
Einstellungsmenü auf
(siehe S.
25) und
navigieren Sie durch
das Menü (siehe S.
22):
Betätigen Sie
Kopfhörer An
Headset
Ergebnis: Der Kopfhörermodus wurde aktiviert. Dies wird im Display angezeigt:
Nst1 Zeit
Das Kopfhörersymbol
erscheint nur während
eines Anrufs
Nst1
Datum
Datum
Zeit
Nst1
Deaktivierung des Kopfhörers
Bedienvorgang: Deaktivieren Sie den Kopfhörermodus.
Kopfhörer An
Betätigen Sie erneut
Headset
Ergebnis: Der Kopfhörermodus wurde deaktiviert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
35
Klingeltöne
Klingeltöne werden genutzt, um eingehende Anrufe zu signalisieren (siehe S. 63).
Belegung
Unterschiedliche Methoden mit verschiedenen Prioritäten (1 = höchste Priorität, 5 = niedrigste
Priorität) werden genutzt, um einem eingehenden Anruf einen Klingelton zuzuweisen:
Nur fortgeschrittene Benutzer oder Systemadministratoren:
SIP Header „Alert-Info“ beinhaltet die URL einer Datei mit individuellem Klingelton:
Einrichtung Erweitert Audio Alert Info playback: <AN>
SIP- Header „Alert-Info“ bezieht sich auf die im Gerät vorhandenen 10 Klingeltöne + Laut-
los: Einrichtung Präferenzen Alert-Inforuf
a) Nachricht interner Ruf / Nachricht externer Ruf / Nachricht Gruppenruf: <Text im „Alert-Info” Header
für Zuweisung von Klingeltönen zu internen / externen / Gruppenanrufen>
b) Interner Ruf / Externer Ruf / Gruppenruf: <Klingel 1-10; Lautlos>
Für alle Benutzer:
Die Kontaktarten des Telefonbuchs (siehe S. 80) können belegt werden:
Æ10 im Gerät vorhandene Klingeltöne + Lautlos + individueller Klingelton
Einrichtung Präferenzen
Telefonbuchklingeltöne: <Klingel 1-10; Lautlos; individueller Klingelton URL>
Einrichtung Präferenzen
Individuelle Klingelton URL: < URL zu einer WAV Datei auf einem HTTP(S) Server >
Jeder Nebenstelle (SIP Identität) können zugewiesen werden:
Æ10 im Gerät vorhandene Klingeltöne + Lautlos + individueller Klingelton
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Klingelton: <Klingel 1-10; Lautlos; individueller Klingelton URL>
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Individuelle Klingelton URL: <URL zu einer WAV Datei an einen HTTP(S) Server>
Dem Standard- Klingelton können zugewiesen werden
Æ10 im Gerät vorhandene Klingeltöne + Lautlos
Einrichtung Präferenzen Klingelton Standardwerte
Standard Klingelton: <Klingel 1-10; Lautlos>
L Hinweis: Es wird empfohlen Klingeltöne entweder für verschiede Nebenstellen (4) oder
verschiedene Kontaktarten im Telefonbuch zu definieren (3).
Der voreingestellte Klingelton (5) sollte nur gespielt werden, wenn das Telefon einen
eingehende Anruf weder als (3) noch als (4) identifizieren kann.
Individuelle Klingeltöne sind Mono WAV Dateien, welche Pulscodemodulation bei 8kHz
mit einer 16bit/ Sample (linear) Ratio benutzen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
36
Lautstärke
Bedienvorgang: Passen Sie die Lautstärke des Klingeltons der derzeit aktiven Nebenstelle (SIP
Identität) für ausgehende Anrufe an.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Wenn das Telefon im Ruhemodus ist, betätigen Sie .
Klingel:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
Klingel:
■■■■■■■■■_ _ _ _ _ _
——— Klingel ———

Klingel Zeit

Lautstärke verringern
Lautstärke erhöhen
Ergebnis: Die Lautstärke des Klingeltons wurde angepasst.
Wiedergabe
Bedienvorgang: Spielen Sie den Klingelton ab, der Ihrer Nebenstelle X (SIP Identität X) zu-
geordnet ist.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Spielen Sie den Klingelton mittels Klingel Anhören
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und navigieren Sie durch das Menü (S. 22):
Konfiguration Reg
2 Klingelton
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Reg
S1
Betätigen Sie
1¾Nst1@...
1¾
Nst1@...
Klingel
Nst1@...
2
Klingelton Zeit
Nst1@...
2 …
Verwenden Sie oder , um die
Nebenstelle X aufzurufen, deren Klingelton
Sie ändern wollen.
Betätigen
Sie 2 mal
Betätigen
Sie
Klingel
S3
Betätigen Sie
2: Klingel
Editieren
Betätigen Sie
Ergebnis: Der Klingelton wird abgespielt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
37
Konfiguration
Bedienvorgang: Ändern Sie den Klingelton, der Ihrer Nebenstelle X (SIP Identität X) zuge-
ordnet ist.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Wählen Sie einen Klingelton aus der Liste:
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Klingelton: <Klingel 1-10; Lautlos; individueller Klingelton URL>
Wenn Sie „individueller Klingelton URL” gewählt haben, geben Sie die Position an:
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Individueller Klingelton URL: < URL zu einer WAV Datei an einen HTTP(S) Server >
Bestätigen des Klingeltons durch Betätigung von Klingel Anhören
Speichern durch Betätigung von Speichern
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf (siehe S. 25) und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S. 22) bis der folgende Bildschirm erscheint:
Klingelton
Klingel 1
Klingelton
Klingel 1
Klingel 1
Klingel 2
Klingelton Zeit
Klingel 1
Klingel 2
Sie können jeden Klingelton anhören, indem Sie durch die Liste blättern.
Betätigen Sie oder Betätigen Sie oder
Betätigen Sie , um die Änderungen zu speichern oder um abzubrechen.
Ergebnis: Der Klingelton wurde geändert; der neue Klingelton wird für eingehende Anrufe
genutzt (siehe S.
63), wenn kein höher priorisierter Klingelton von Ihrem Systemadministrator
konfiguriert wurde. (siehe S.
35).
Benutzerhandbuch - Deutsch
38
Konfiguration der SIP-Identität
Doro VoIP Telefone unterstützen mehrere Nebenstellen (SIP Identitäten). Jede Nebenstelle
verhält sich wie ein eigenständiger Anschluss in einem herkömmlichen Telefonsystem. Sobald
die Nebenstelle registriert wurde (siehe S.
19), können Anrufe von dieser Nebenstelle aus getä-
tigt und empfangen werden.
ip810c ip820c ip830c ip840c
4 Nebenstellen (SIP
Identität 1…4)
12 Nebenstellen
(SIP Identität 1…12)
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Hinzufügen / Editieren von Nebenstellen
Bedienvorgang: Fügen Sie eine neue Nebenstelle X hinzu bzw. editieren Sie bereits vorhande-
ne Nebenstellen X.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Prüfen Sie Status und Erreichbarkeit Ihrer Nebenstellen:
Status Systeminformationen SIP Identitätsstatus
Hinzufügen / Editieren der folgenden Identitätsinformation
Einrichtung Identität X Login Anmeldeinformationen
Nutzerkennung (SIP Nutzerkennung), z.B. 100, mueller, schmidt1 usw.
Passwort (SIP Passwort)
Registrar (SIP Domäne/ Server), z.B. firma.de, 192.168.0.100 usw.
Speichern Sie Ihre Änderungen durch Betätigen von Speichern
L Hinweis: Dieser Bedienvorgang erfordert einen Neustart Ihres Telefons (siehe S. 29)
Ergebnis: Nach dem Neustart des Telefons wurde eine neue Nebenstelle zu Ihrer Telefonkon-
figuration hinzugefügt, die genutzt werden kann, um Anrufe zu führen (siehe S. 54) oder entge-
genzunehmen (siehe S.
64).
Benutzerhandbuch - Deutsch
39
Sperrung der Nebenstelle
Bedienvorgang: Sperren Sie eine Nebenstelle (SIP Identität) zeitweise.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Identität X Login Tab Anmeldeinformationen Identität aktiv:
<AUS>
Ergebnis: Die gewählte Nebenstelle (SIP Identität) ist für ausgehende und eingehende Anrufe
gesperrt. Alle Einstellungen der Konfiguration werden unverändert beibehalten.
Löschen einer Nebenstelle
Einzelne Nebenstelle
Bedienvorgang: Löschen Sie eine einzelne Nebenstelle X (SIP Identität X).
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Identität X Login Tab Anmeldeinformationen Identität löschen
Ergebnis: Die ausgewählte Nebenstelle wurde aus Ihrer Telefonkonfiguration gelöscht.
Alle Nebenstellen
Diese Funktion wird „Hot Desking“ genannt und vorrangig in Arbeitsumgebungen genutzt, in
denen nicht alle Mitarbeiter ständig im Büro sind oder generell nicht lange im Büro sind (siehe
S.
78).
Bedienvorgang: Löschen Sie alle Nebnestellen (SIP Identitäten).
1 Vorsicht: Das Löschen aller Nebenstellen (SIP Identitäten) wird umgehend alle derzeit
konfigurierten Nebenstellen abmelden (SIP Identitäten) und ihre Konfigurationseinträge vom
Telefon löschen. Das Telefon kann nicht länger genutzt werden und muss erneut initialisiert
werden.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Identität X Login Tab Anmeldeinformationen
Alle Identitäten Löschen
Ergebnis: Alle Nebenstellen wurden aus Ihrer Telefonkonfiguration abgemeldet und gelöscht.
Das Telefon ist außer Betrieb und der Anmeldeassistent erscheint standardmäßig (siehe S. 17)
auf dem Display.
Dieses Verhalten kann nur durch zentrale Wartung abgeschaltet werden:
logon_wizard: AUS
Benutzerhandbuch - Deutsch
40
Konfiguration der freien Funktionstasten
Verschiedene Funktionen können für die freien Funktionstasten Px (siehe S. 7) eingegeben
werden; das zugehörige gelbe LED zeigt den aktuellen Status.
ip810c ip820c ip830c ip840c
6 freie
Funktionstasten
P1…P6
12 freie Funktionstasten P1…P12
L Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung der Web-Benutzeroberfläche zur Konfiguration
der freien Funktionstasten: Einrichtung Funktionstasten Px
Eingabefeld
Kontext
Die Standardeinstellung aller freien Funktionstasten ist <Aktive>, d.h. die unter „Typ” gewählte
Funktion wird auf die momentan aktive Nebenstelle (SIP Identität) für ausgehende Anrufe ange-
wandt (siehe auch S.
53).
Wurde eine bestimmte Nebenstelle (SIP Identität) ausgewählt, wird die unter „Typ“ gewählte
Funktion nur auf diese Nebenstelle (SIP Identität) angewandt.
Typ
Die Standardeinstellung ist <Leitung>. Wenn ein anderer Typ gewählt wurde, wird dessen Funk-
tion auf die Nebenstelle (SIP Identität) angewandt, die unter „Kontext” festgelegt wurde. Wei-
tere Details siehe „
Tastentypen„.
Nummer
Die Standardeinstellung ist <leer>. Sie können abhängig vom gewählten Tastentyp Zahlenfolgen
(Rufnummern) / HTTP(S) URL oder SIP URI eingeben.
Tastentypen
Die freien Funktionstasten „Typen” Leitung, Geteilte Leitung, Nebenstelle, Park Orbit, Sprachaufzeich-
nung, DTMF, Durchsage, Intercom, Aktions- URL, Tastenereignis, Direktwahl, Keine sind in den fol-
genden Unterkapiteln erklärt.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Benutzerhandbuch - Deutsch
41
Leitung
L Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität> oder <Aktive>
Nummer: <leer>
Beschreibung: Dieses ist die Standard- Tastenfunktion, die benutzt wird, um eingehende An-
rufe zu signalisieren und anzunehmen. Sie ermöglicht es, Gespräche auf Halten zu setzen und
diese wieder aufzunehmen. Sie kann auch genutzt werden, um temporär einen Anruf von einer
bestimmten Nebenstelle zu tätigen.
Benutzung: Ein eingehender Anruf wird durch die blinkende LED der ersten verfügbaren
Funktionstaste „Leitung” signalisiert, wenn deren „Kontext“ diese Nebenstelle (SIP Identität)
ist. Betätigen Sie die Taste „Leitung”:
um den Anruf anzunehmen, siehe S.
64 / 64.
erneut, um den Anruf zu halten, siehe S.
74
noch einmal, um den Anruf wieder aufzunehmen, siehe S.
74
Ausgehender Anruf:
Betätigen Sie eine Taste „Leitung” im Ruhemodus, um für den nachfolgenden Anruf die
unter „Kontext” festgelegte Nebenstelle (SIP Identität) auszuwählen; für eine permanente
Auswahl siehe S.
53
Geteilte Leitung
L Hinweis: Diese Funktion muss von Ihrer VoIP PBX (derzeit verfügbar für PBXnSIP,
Sylantro und Broadsoft) unterstützt werden.
Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: <BLA / SLA Quelle URI >
Beschreibung: Diese Tastenfunktion wird bei der „Bridged bzw. Shared Line Appearance
(BLA oder SLA)” Funktion genutzt, die dem Benutzer erlaubt, ein und dieselbe SIP Identität
gemeinsam zu nutzen und die Statusanzeige dieser Leitung gestattet.
Benutzung: Wenn ein Benutzer einen ausgehenden Anruf mit dieser Funktion tätigt, werden
alle Benutzer dieser SLA Gruppe über die Nutzung benachrichtigt und ihre Nebenstellen kön-
nen die „Geteilte Leitung“ nicht benutzen, bis diese in den Ruhestatus zurückkehrt, oder der
Anruf auf Halten gesetzt bzw. beendet wurde.
Alle Benutzer der SLA Gruppe können den Status eingehender Anrufe über die LED der Taste
„Geteilte Leitung” überwachen und die Anrufe an jeder Nebenstelle annehmen.
LED „an“ signalisiert die Leitung ist aktiv.
LED „aus“ signalisiert den Ruhestatus.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Benutzerhandbuch - Deutsch
42
Nebenstelle (vorher „Ziel”)
L Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: <überwachte Nebenstelle>
Beschreibung: Diese Tastenfunktion ermöglicht Ihnen die Statusüberwachung („Ruhestatus“,
„eingehender Anruf“ oder „Besetzt“) anderer Nebenstellen innerhalb Ihrer VoIP Telefonum-
gebung und die Rufübernahme von diesen Nebenstellen. Zusätzlich ist durch diese Tastenfunk-
tion auch „Kurzwahl” und „manuelle Rufumleitung” möglich.
Benutzung:
Nebenstellenüberwachung & Rufübernahme: Details siehe S.
88
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen (RFC 4235 konform)
Kurzwahl- Taste: Betätigen Sie eine Taste „Nebenstelle” während des Ruhezustands, um die
Nebenstelle anzurufen, die unter „Nummer” festgelegt wurde.
Manuelle Rufumleitung: Betätigen Sie eine Taste „Nebenstelle”, um einen eingehenden Anruf
an die unter „Nummer“ festgelegte Nebenstelle weiterzuleiten ohne den Anruf zuvor ent-
gegenzunehmen.
Park Orbit
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen; eine gültige Park Orbit-
Nebenstelle wird benötigt.
Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: <Park Orbit Nebenstelle>
Beschreibung: Diese Tastenfunktion ermöglicht es Ihnen, einen Anruf an einem Telefon zu
parken und an jedem anderen Telefon fortzuführen.
Benutzung:
Parken eines Anrufes: Betätigen Sie eine Taste „Park Orbit”, die unter „Nummer” festgelegt
wurde, um einen aktiven Anruf zu parken. Die zugehörige LED an Ihrem Telefon beginnt
zu blinken (ebenso an jedem anderen Telefon, das die freie Funktionstaste „Park Orbit”
nutzt).
Geparkte Anrufe übernehmen: Betätigen Sie die Taste „Park Orbit” an einem Telefon, das
diese Funktion nutzt (die zugehörige LED blinkt), um einen geparkten Anruf zu über-
nehmen. Wenn verschiedene Anrufe im selben „Park Orbit” abgelegt wurden, kann ent-
weder der zuerst oder zuletzt geparkte Anruf übernommen werden (abhängig von Ihrer
VoIP PBX).
Benutzerhandbuch - Deutsch
43
Sprachaufzeichnung
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen; es wird eine gültige SIP-
Nutzerkennung für Sprachaufzeichnung benötigt.
Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: < SIP- Nutzerkennung für Sprachaufzeichnung >
Beschreibung: Diese Tastenfunktion ermöglicht es, ein Gespräch während eines aktiven An-
rufs aufzuzeichnen bzw. im Ruhezustand kurze Gesprächsnotizen oder Besprechungsprotokol-
le aufzunehmen.
Benutzung:
Sprachaufzeichnung starten: Betätigen Sie die Taste „Sprachaufzeichnung” einmal, um das
Senden der Audiodaten an die Nebenstelle, die unter „Nummer” festgelegt wurde, zu sen-
den. Die zugehörige LED leuchtet auf und die Audiodaten werden auf Ihrer VoIP PBX
aufgenommen.
Sprachaufzeichnung anhalten: Betätigen Sie die Taste erneut, um die Aufzeichnung anzuhalten.
Die zugehörige LED erlischt.
Sprachaufzeichnung anhören: Sie können die aufgezeichneten Audiodaten anhören, indem Sie
die die unter „Nummer” festgelegte Nebenstelle aufrufen.
DTMF
L Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: <DTMF Sequenz> (erlaubte Ziffern: „0-9“, „*“, „#“,
„A-D“ und Flash: „!“; um Pausen hinzuzufügen, verwenden Sie
das Zeichen „^“. Jeder „^” fügt eine Pause von 100 ms hinzu)
Beschreibung: Diese Funktion ermöglicht es, beliebige DTMF Tastenfolgen zu senden.
Benutzung: Betätigen Sie die Taste „DTMF” während eines aktiven Anrufs, um die unter
„Nummer” festgelegte Tastenfolge per DTMF zu senden.
Benutzerhandbuch - Deutsch
44
Durchsage
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Auf Ihrem Telefon:
Einrichtung Erweitert Verhalten Gegensprechen erlauben: <AN>
Auf anderen Telefonen:
Einrichtung Erweitert Verhalten ´Answer After´ Regel: <Immer>
Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität> oder <Aktive>
Nummer: <Nebenstelle>
Beschreibung: Ähnlich der „Intercom (Gegensprechen)“ Funktion können Benutzer Durch-
sagen tätigen. Diese Funktion ist besonders nützlich bei Gruppenankündigungen.
Benutzung:
Durchsage einleiten: Betätigen Sie die Taste „Durchsage“, um Ihr Telefon direkt mit der unter
„Nummer” festgelegten Nebenstelle zu verbinden (wenn die Authentifizierung korrekt
eingerichtet wurde). Die zugehörige LED leuchtet auf. Die Durchsage bleibt aktiv so
lange die Taste gehalten wird.
Durchsage beenden: Die Durchsage wird beendet, sobald die freie Funktionstaste „Durchsa-
ge” nicht mehr gehalten wird. Die zugehörige LED erlischt.
Intercom (Gegensprechen)
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Auf Ihrem Telefon:
Einrichtung Erweitert Verhalten Gegensprechen erlauben: <AN>
Auf anderen Telefonen:
Einrichtung Erweitert Verhalten ´Answer After´ Regel: <Immer>
Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität>
Nummer: <Nebenstelle>
Beschreibung: Diese Funktionstaste ermöglicht den „Intercom (Gegensprechen)”- Modus,
z.B. kann damit eine einfache Verbindung zum Sekretariat hergestellt werden.
Benutzung:
Intercom (Gegensprechen) einleiten: Betätigen Sie die Taste „Intercom”, um Ihr Telefon direkt
mit der unter „Nummer” festgelegten Nebenstelle zu verbinden, (wenn die Authentifizie-
rung korrekt eingerichtet wurde). Die zugehörige LED leuchtet auf.
Gegensprechen beenden: Beenden Sie den Gegensprechanruf wie gewöhnlich (siehe S.
58). Die
zugehörige LED erlischt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
45
Aktions- URL
L Abhängigkeit:
Kontext: <Aktive>
Nummer: < HTTP URL>
LED: inaktiv
Beschreibung: Diese Funktion ermöglicht es, HTTP Anfragen an einen Webserver zu senden,
z.B. den Status Ihres Telefons oder Minibrowser- Anwendungen (siehe S. 82) zu starten.
Benutzung: Betätigen Sie eine Taste „Aktions- URL“, um die URL, die unter „Nummer” fest-
gelegt wurde an den Webserver zu senden.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Tastenereignis
L Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität> oder <Aktive>
Nummer: <Tastenereignis Abkürzung>
Beschreibung: Tastenereignisse sind vordefinierte Funktionskürzel für Telefon- und Anruf-
funktionen. Eine Übersicht der nützlichsten Kürzel finden Sie auf S.
92.
Benutzung: Betätigen Sie eine Taste „Tastenereignis” um die vordefinierte Funktion der unter
„Nummer” festgelegten Funktionskürzel aufzurufen.
Direktwahl
L Abhängigkeit:
Kontext: <SIP Identität> oder <Aktive>
Nummer: <Nebenstelle>
Beschreibung: Diese Tastenfunktion ermöglicht das beschleunigte Wählen von Nummern, die
oft genutzt werden oder schwer zu merken sind.
Im Gegensatz zum Tastentyp „Nebenstelle” bietet „Direktwahl“ nicht die Funktionalität der
„Nebenstellenüberwachung & Rufübernahme” (siehe S.
88).
Benutzung: Betätigen Sie die „Direktwahl” Taste, um die unter „Nummer” festgelegte Neben-
stelle anzurufen.
Keine
Beschreibung: Dieser Tastentyp ordnet einer freien Funktionstaste keine Funktion zu.
Benutzerhandbuch - Deutsch
46
Wartung
Administratorpasswort
1 Vorsicht: Sie müssen das Administratorpasswort kennen, um zum Administratormodus
zurückzukehren; ansonsten müssen Sie das Telefon auf Werkseinstellungen zurücksetzen!
Alle Einstellungsänderungen gehen dabei verloren! Verwenden Sie im Notfall die folgende
URL, um das Telefon zurückzusetzen:
http://<IPAdresse>/advanced.htm?reset=Reset
Bedienvorgang: Ändern Sie das Administratorpasswort per Web-Benutzeroberfläche.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert QoS/Sicherheit Administratorpasswort: <Ihr Passwort>
Einrichtung Erweitert QoS/Sicherheit
Administratorpasswort (Bestätigung) <Ihr Passwort>
Speichern Sie durch Betätigen von Speichern
Ergebnis: Das Administratorpasswort wurde geändert.
Betriebsmodus
Der voreingestellte Betriebsmodus ist der „Administrator Modus”.
Benutzermodus
Der Benutzermodus begrenzt die Konfigurationsrechte, d.h. es ist kein Zugriff auf Teile des
Menüs der Web-Benutzeroberfläche bzw. der Telefon-Bedienoberfläche möglich.
Bedienvorgang: Schalten Sie in den Benutzermodus per Web-Benutzeroberfläche bzw. Telefon-
Bedienoberfläche um.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert QoS/Sicherheit Administratormodus: <AUS>
Speichern Sie durch Betätigen von Speichern
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S.
22):
10 Wartung 1 Benutzermodus
Nicht unterstützt Nicht unterstützt
Betätigen Sie
Ergebnis: Der Benutzermodus wurde aktiviert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
47
Administratormodus
Der Administratormodus gestattet unbegrenzten Zugriff auf die Telefonkonfiguration über die
Web-Benutzeroberfläche oder die Telefon-Bedienoberfläche.
Bedienvorgang: Schalten Sie in den Administratormodus per Web-Benutzeroberfläche bzw.
Telefon-Bedienoberfläche um.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert Administrator Passwort eingeben
Speichern Sie durch Betätigen von Speichern
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und
navigieren Sie durch das Menü
10 Wartung
1 Administratormodus
Betätigen Sie
— Admin Modus Pwd —
Admin Modus Pwd
Zeit
Nicht unterstützt
Nicht unterstützt
Geben Sie das Administratorpasswort ein und
bestätigen Sie mit
Ergebnis: Der Administratormodus wurde aktiviert.
Firmware Update (Aktualisierung)
Das Telefon wird mit vorinstallierter Software (Firmware) geliefert, die Ihrem Telefon einen
fehlerlosen Betrieb ermöglicht. Wenn ein Update (Aktualisierung) der Telefon- Firmware not-
wendig ist, erhalten Sie die aktuellste Version auf der Doro Webseite:
http://www.doro.com/
L Hinweis: Nur erfahrene Benutzer sollten Firmware- Updates durchführen. Wenn Ihr
VoIP Telefonsystem zentral verwaltet wird, kontaktieren Sie Ihren Administrator.
Versionen
Die folgenden Haupt- Firmwareversionen für Doro Telefone wurden herausgegeben:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Version 7 Version 7 Version 7 Version 7
Benutzerhandbuch - Deutsch
48
Methoden
Firmware Updates können mit folgenden Methoden durchgeführt werden.
Nur für erfahrene Benutzer oder Systemadministratoren:
1. Manuelles TFTP Update: Ausnahmesituationen oder Downgrade, siehe S.
12
2. Manuelles Update/ Downgrade: Empfehlenswert bei Aktualisierungen innerhalb der-
selben Hauptversion, z.B. Version 7.X: von V 7.2.3 zu V 7.5.10 usw.
L Hinweis: Führen Sie manuelle Updates nicht zwischen verschiedenen Hauptversionen (V
7.X Æ V 7.X) durch, stattdessen Æ automatisches Update
3. Automatisches Update: Diese Methode aktualisiert Ihre Telefon- Firmware auf die aktu-
elle offizielle Firmwareversion.
Manuelles Update oder Downgrade
L Hinweis: Das manuelle Update wird über die Web-Benutzeroberfläche des Telefons
durchgeführt. Diese Methode erfordert eine Internetverbindung.
Versionsüberprüfung
Bedienvorgang: Überprüfen Sie die aktuell installierte Firmwareversion Ihres Telefons.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Status Systeminformationen Systeminformationen Firmwareversion:
ip810c-SIP X.Y.Z ip820c-SIP X.Y.Z ip830c-SIP X.Y.Z ip840c-SIP X.Y.Z
oder
Betätigen Sie Rufen Sie das
Einstellungsmenü auf
und navigieren Sie
durch das Menü (S.
22):
Help
Information
Version
Information
IPAdr MAC
Version
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Version
S4
Version:
ip810c -SIP X.Y.Z
Version:
ip820c-SIP X.Y.Z
———— Über ————
ip830c-SIP-X.Y.Z
IP Adr: X.X.X.X
MAC: 0004132XXXXX
Info Zeit
ip840c-SIP-X.Y.Z
IP Adr: 192.168.0.10
MAC: 0004132XXXXX
Ergebnis: Die aktuell installierte Firmwareversion Ihres Telefons wird angezeigt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
49
Abgleich der Version
Vergleichen Sie die Hauptversion der letzten verfügbaren Firmwareversion mit der Firmware-
version, die auf Ihrem Telefon installiert ist. Wenn diese differieren, raten wir von einem manu-
ellen Update ab!
Beispiel: Die letzte verfügbare Firmwareversion für Ihr ip830c ist 7.1.1
ip830c: Installiert: ip830c-SIP 7.1.1 Æ manuelles Update möglich
Firmware-Update
Bedienvorgang: Führen Sie ein manuelles Firmwareupdate durch.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Navigieren Sie zu: ip830c
Kopieren Sie den Link (URL) der entsprechenden Firmwareversion X.Y.Z mit einem Rechtsklick
auf das Datei- Symbol
Version Typ Datei Größe
X.Y.Z Applikationen .bin <Dateigröße> MB
Rufen Sie die Web-Benutzeroberfläche des Telefons auf:
Einrichtung Software Update Manuelles Softwareupdate Firmware
und fügen Sie die Verknüpfung in das „Firmware“- Feld ein.
Starten Sie das Update durch Betätigung von Laden
Das Telefon startet automatisch neu und Sie werden aufgefordert, das Update zu bestätigen.
Bestätigen Sie mit oder brechen Sie den Updatevorgang mit ab.
Das Telefon lädt die neue Firmware vom Doro Webserver. Dieser Vorgang kann einige Zeit
in Anspruch nehmen.
1 Vorsicht: Eine Unterbrechung der Stromversorgung während des folgenden Vorgangs
führt höchstwahrscheinlich zu einem Fehler des Flash- Speichers. Dadurch kann das System
nicht mehr starten und das Telefon muss zu Ihren Lasten repariert werden.
Nach erfolgreichem Download wird die alte Firmware gelöscht und die neue in den
nichtflüchtigen Flash- Speicher des Telefons geschrieben.
Das Telefon startet erneut und lädt die letzte gespeicherte Telefonkonfiguration.
Ergebnis: Die Firmware wurde aktualisiert. Sie können dies im Kapitel „Versionsüberprüfung”
auf Seite 48 überprüfen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
50
Automatisches Update
L Hinweis: Das automatische Update wird über die Web-Benutzeroberfläche Ihres Telefons
durchgeführt. Diese Methode erfordert eine Internetverbindung.
Bedienvorgang: Führen Sie ein automatisches Firmwareupdate durch.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
Kopieren Sie die Verknüpfung der entsprechenden Updatemethode
(empfohlen „Einmaliges Update auf aktuellste offizielle Firmwareversion”):
Rufen Sie die Web-Benutzeroberfläche des Telefons auf (Firmwareversion < 7):
Einrichtung Erweitert Update Setting URL
und fügen Sie die Verknüpfung in das Feld ein.
Speichern Sie die Änderung durch Betätigen von Speichern und starten Sie das automatische
Update durch Betätigen von Neustart
Das Telefon startet automatisch neu.
1 Vorsicht: Eine Unterbrechung der Stromversorgung während des folgenden Vorgangs
führt höchstwahrscheinlich zu einem Fehler des Flash Speichers. Dadurch kann das System
nicht mehr starten und das Telefon muss zu Ihren Lasten repariert werden.
Das Telefon lädt die notwendige Firmware automatisch der Reihe nach vom Doro
Webserver. Der komplette Updatevorgang wird je nach ursprünglich installierter
Firmwareversion eine Zeit von bis zu mehreren Minuten in Anspruch nehmen.
Am Ende des automatischen Updates lädt das Telefon die letzte gespeicherte
Telefonkonfiguration.
Ergebnis: Die Hauptversion der Firmware wurde aktualisiert. Sie können dies im Kapitel
Versionsüberprüfung” auf Seite 48 überprüfen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
51
Neustart
L Hinweis: Sie sollten das Telefon nur dann neu starten, wenn sie dazu aufgefordert
werden; z.B. nach bestimmten Änderungen an der Telefonkonfiguration.
Bedienvorgang: Starten Sie das Telefon neu.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert Update Neustart
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü (sihe S. 25) auf und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S.
22):
Konfiguration Neustart 10 Wartung 4 Neustart
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Neustart
S3
Betätigen Sie
Neustart?
Neustart?
A
bb
r
——— Neustart ———
Neustart?
Neustart
Neustart?
Betätigen Sie
Ergebnis: Ihr Telefon startet neu.
Neustart…
Neustart…
Neustart…
Neustart…
Benutzerhandbuch - Deutsch
52
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
L Hinweis: Sie sollten das Telefon nur in den folgenden Situationen zurücksetzen.
Die Konfiguration wurde geändert und das Telefon funktioniert nicht mehr.
Der Helpdesk Ihres Lieferanten oder Doro Partners hat Sie dazu angewiesen.
Bedienvorgang: Setzen Sie das Telefon auf seine Werkseinstellung zurück.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf (siehe S. 25) und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S.
22).
Konfiguration Reset 10 Wartung
5 Werte zurücksetzen
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Zurücksetzen
S2
Betätigen Sie
Admin Modus Pwd
Admin Modus Pwd:
A
bb
r
—Admin Modus Pwd—
Admin Modus Pwd Zeit
1 Vorsicht: Wenn Sie den Vorgang durch Eingabe des Administratorpassworts bestätigen,
gehen alle vorgenommenen Einstellungsänderungen verloren und ihr Telefon muss, wenn Sie
keine zentrale Wartung verwenden, manuell neu konfiguriert werden!
Geben Sie das Administratorpasswort ein und betätigen Sie
Ergebnis: Das Telefon startet neu und die Telefonkonfiguration wird zurückgesetzt.
Neustart…
Neustart…
Neustart…
Neustart…
Benutzerhandbuch - Deutsch
53
Anruffunktionen
Ausgehende Anrufe
Festlegen der Nebenstelle (SIP Identität) für ausgehende Anrufe
Beispiel: Es sind 2 Nebenstellen (Nst1, Nst2) auf Ihrem Telefon registriert; Nst1 wird gegen-
wärtig für ausgehende Anrufe genutzt.
Bedienvorgang: Wählen Sie Nst2 für ausgehende Anrufe.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nst1 Zei
t
Datum
Nst1 Zeit
… …
Nst1
Nst2
Datum
Zeit
Nst1
Nst2
Betätigen Sie Betätigen Sie Betätigen Sie
oder oder
Nst2 Zei
t
Datum
Nst2 Zeit
… …
Nst1
Nst2
Datum
Zeit
Nst1
Nst2
Ergebnis: Die angezeigte Nebenstelle wird
für ausgehende Anrufe genutzt.
Ergebnis: Die Ne-
benstelle mit einem
Symbol wird für
ausgehende Anrufe
genutzt.
Ergebnis: Die her-
vorgehobene Neben-
stelle (Symbol
)
wird für ausgehende
Anrufe genutzt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
54
Anrufe tätigen
Sie können Anrufe unter Verwendung der unterstützten Nummernformate tätigen. Ändern Sie
den Eingabemodus entsprechend dem Nummernformat (siehe „Eingabemodus” auf Seite
55).
Verwenden Sie zum Anrufen den geeigneten Audio- Betriebsmodus (siehe S.
56).
Unterstützte Formate
Die folgenden Arten von Rufnummern/ Adressen können gewählt werden:
Telefonnummern
ip810c ip820c ip830c ip840c
Telefonnummern: Das Format ist im Standard E.164 spezifiziert
z.B. 0049030398330 oder +4930398330 usw.
Verwenden Sie die alphanumerischen Tasten
bis
, siehe S. 6.
Verwenden Sie den Zifferneingabemodus [123], siehe S. 56
SIP Adressen (SIP-URI)
ip810c ip820c ip830c ip840c
SIP Adressen: Das SIP-URI Format ist im Standard RFC 3261 spezifiziert
z.B.123456@doro.com oder abcd@192.168.0.2 usw.
Verwenden Sie die alphanumerischen Tasten
bis
, siehe S. 6.
Verwenden Sie den Zifferneingabemodus [123], siehe S. 56, und/oder den
alphanumerischen Modus [abc / ABC], siehe S.
55
IP Adressen
L Hinweis: Doro rät von der Verwendung von IP Adressen ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
IP Adressen; Standard IPv4 Angabe, z.B.192.168.0.2 usw.
Verwenden Sie die alphanumerischen Tasten
bis
, siehe S. 6.
Verwenden Sie den Zifferneingabemodus [123], siehe S. 56
Benutzerhandbuch - Deutsch
55
Eingabemodus
Der voreingestellte Eingabemodus ist der Ziffernmodus.
L Hinweis: Ändern Sie den Eingabemodus entsprechend des zu wählenden Nummernfor-
mats. Der letzte Eingabemodus bleibt aktiv.
Ziffernmodus
Æ
alphanumerischer Modus (Kleinbuchstaben)
Bedienvorgang: Ändern Sie den Eingabemodus vom Ziffernmodus zum alphanumerischen
Modus (Kleinbuchstaben).
ip810c ip820c ip830c ip840c
>
123
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
123
Bitte Wählen Zeit
I
1>>a
C<< << >>
Betätigen
Sie
Betätigen
Sie
1
a
S1
Betätigen
Sie
S1
Betätigen
Sie
1>>a
S1
Ergebnis: Der Eingabemodus wurde geändert. Auf dem Display wird angezeigt:
>
abc
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
abc
Bitte Wählen Zeit
I
a>>A
C<< << >>
Alphanumerischer Modus (Kleinbuchstaben)
Æ
Großbuchstaben
Bedienvorgang: Ändern Sie den Eingabemodus von Klein- zu Großbuchstaben.
ip810c ip820c ip830c ip840c
>
abc
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
abc
Bitte Wählen Zeit
I
a>>A
C<< << >>
Betätigen
Sie
Betätigen
Sie
a
A
S1
Betätigen
Sie
S1
Betätigen
Sie
a>>A
S1
Ergebnis: Der Eingabemodus wurde geändert. Auf dem Display wird angezeigt:
>
ABC
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
ABC
Bitte Wählen Zeit
I
A>>1
C<< << >>
Benutzerhandbuch - Deutsch
56
Bedienvorgang: Schalten sie den Eingabemodus zwischen Klein- und Großbuchstaben um.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Ergebnis: Der Eingabemodus wurde umgeschaltet. Das Telefon zeigt den aktuellen Eingabe-
modus im Display an.
Alphanumerischer Modus (Großbuchstaben)
Æ
Ziffernmodus
Bedienvorgang: Ändern Sie den Eingabemodus von Großbuchstaben zu Ziffern.
ip810c ip820c ip830c ip840c
>
ABC
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
ABC
Bitte Wählen Zeit
I
A>>1
C<< << >>
Betätigen
Sie
Betätigen
Sie
A 1
S1
Betätigen
Sie
S1
Betätigen
Sie
A>>1
S1
Ergebnis: Der Eingabemodus wurde in den Zifferneingabemodus geändert. Auf dem
Display wird angezeigt:
>
123
1A
C
Löschen
—— Bitte Wählen——
I
123
Bitte Wählen Zeit
I
1>>a
C<< << >>
Benutzerhandbuch - Deutsch
57
Audio- Betriebsmodus
Bedienvorgang: Rufen Sie entweder im Hörer-, Freisprech- oder Kopfhörermodus an (siehe S. 9).
ip810c ip820c ip830c ip840c
Heben Sie den Hörer ab. Der Hörermodus ist nun aktiv ( Symbol) und im
Hörerlautsprecher ist ein Wählton hörbar. Im Display erscheint:
>
123
1>A
C<-
Löschen
(kein Symbol im
Wählmodus)
—— Bitte Wählen——
I
123
Bitte Wählen Zeit
I
oder lassen Sie den Hörer auf der Gabel und betätigen Sie
Speaker
Æ Freisprechmodus ist nun aktiv ( Symbol) und im Gehäuselautsprecher ist ein Wählton hörbar.
Im Display erscheint:
>
123
1>A
C<-
Löschen
(kein Symbol im
Wählmodus)
—— Bitte Wählen——
I
123
Bitte Wählen Zeit
I
oder schalten Sie vom Freisprech- zum Köpfhörermodus um, durch Betätigung von:
Speaker
Headset
Æ
Kopfhörermodus ist nun aktiv (
/
Symbol) und im Kopfhörerlautsprecher ist ein Wählton
hörbar. Im Display erscheint:
>
123
1>A
C<- Löschen
(kein Symbol im
Wählmodus)
—— Bitte Wählen——
I
123
Bitte Wählen Zei
t
I
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Ziffern-Eingabemodus (siehe S. 56) aktiv ist und wählen
dann die Rufnummer mit Hilfe der alphanumerischen Tasten (siehe S.
55).
>12345678
123
12345678
1>A
C<-
Löschen
—— Bitte Wählen——
12345678I
123
Bitte Wählen Zeit
12345678I
Bestätigen Sie mit , dass die eingegebene Nummer vollständig ist.
Ergebnis: Die eingegebene Nummer wird gewählt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
58
Sie können auch ohne Bestätigung der vorher eingegebenen Nummer Anrufe im Hörer- oder
Freisprechmodus tätigen.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Geben Sie die zu wählende Nummer ein.
Heben Sie den Hörer ab oder betätigen Sie
.
Ergebnis: Das Telefon wählt die eingegebene Nummer ohne Bestätigung.
Nummernergänzung
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein.
Einrichtung Erweitert Verhalten Nummernergänzung: <AN>
Einrichtung Erweitert Verhalten Nummernergänzung minimale Länge: <2..4>
Bedienvorgang: Wählen Sie eine Nummer unter Verwendung der Nummernergänzung.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Geben Sie die Zifferen der zu wählenden Rufnummer ein.
Ergebnis: Nachdem die minimale Länge eingegeben wurde (Nummernergänzung minimale
Länge), durchsucht das Telefon die Anrufliste (Seite
81) und das Telefonbuch (Seite 80) nach
Zahlen, die diese Ziffern enthalten und zeigt das Suchergebnis auf dem Display an.
Der gezeigte Eintrag kann durch Betätigung von
gewählt werden.
oder fahren Sie mit der Zahleneingabe fort.
Bedienvorgang: Stellen Sie die Nummernergänzung zeitweise aus.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
-
oder betätigen Sie
S3
oder betätigen Sie
<<
S3
Ergebnis: Die eingegebene Nummer wird nicht automatisch durch die Nummernergäzung
vervollständigt. Wählen Sie die Nummer durch Betätigung von
Benutzerhandbuch - Deutsch
59
Rückruf
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Telefonate erfolgreich zu führen auch wenn der andere
Teilnehmer besetzt ist oder nicht antwortet.
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Konfiguration
Bedienvorgang: Konfigurieren Sie die Funktion „Rückruf bei Besetzt“ per Web-
Benutzeroberfläche oder Telefon-Bedienoberfläche:
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Erweitert Verhalten Rückruf bei Besetzt: <AN>
Einrichtung Erweitert Verhalten Peer to Peer Rückruf bei besetzt: <AN>
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S.
22):
nicht unterstützt nicht unterstützt
6 Telefonverhalten
6 Autom. Rückruf An
„Rückruf bei Besetzt” (CCBS)
Sie können die Funktion „Rückruf bei Besetzt“ aktivieren, wenn der angerufene Teilnehmer
NstB besetzt ist.
Aktivierung
Bedienvorgang: Aktivieren Sie „Rückruf bei Besetzt“, wenn der angerufene Teilnehmer NstB
besetzt ist.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Rückruf bei
Besetzt?
Rückruf bei Besetzt?
A
bb
r
——— Besetzt ———
Rückruf bei Besetzt?
Besetzt Zeit
Rückruf bei Besetzt?
Bestätigen mit oder Abbruch mit
Ergebnis: „Rückruf bei besetzt“ wurde aktiviert und im Display erscheint:
Warte: NstB
Warte: NstB
A
bb
r
Ok
— Rückruf bei Besetzt —
Warte: NstB
Rückruf bei Besetzt Zeit
Warte: NstB
Benutzerhandbuch - Deutsch
60
Während des Wartens
Bedienvorgang: Optional: Nutzen Sie Ihr Telefon weiter während Sie warten.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
, um zum Ruhebildschirm zurückzukehren
Ergebnis: Der Ruhebildschirm wird angezeigt und die Nachricht „CC“ (Call Completion =
englisch: Rückruf) erscheint auf dem Display.
Nst1 Zeit
CC
Datum
CC Zeit
… …
Nst1
CC Datum
Datum
Zeit
Nst1
CC
Rückruf
Bedienvorgang: Wählen Sie die Rufnummer, wenn der angerufene Teilnehmer NstB nicht
mehr im Gespräch ist.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ist der Teilnehmer NstB wieder frei, wird die folgende Nachricht angezeigt:
Anruf: NstB?
Anruf: NstB?
A
bb
r
Ok
— Rückruf bei Besetzt —
Anruf: NstB?
Rückruf bei Besetzt Zeit
Anruf: NstB
Betätigen Sie , um die Nummer von NstB zu wählen.
Ergebnis: Der Anruf zum ursprünglich besetzten Teilnehmer NstB wird vollendet.
„Rückruf bei Nichtmelden” (CCNR)
Sie können „Rückruf bei Nichtmelden“ aktivieren, wenn der angerufene Teilnehmer NstB nicht
antwortet.
L Hinweis: Beachten Sie, dass nur erkannt wird, ob das Telefon, das Sie anrufen besetzt ist,
nicht jedoch ob die Person, die Sie anrufen, anwesend ist oder nicht.
Die vorgegebenen Einstellungen müssen zunächst konfiguriert worden sein:
Nur Ip810c:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Typ: <Tastenereignis>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: F_CALL_COMPLETION
Benutzerhandbuch - Deutsch
61
Aktivierung
Bedienvorgang: Aktivieren Sie „Rückruf bei Nichtmelden“, wenn der angerufene Teilnehmer
NstB nicht antwortet.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstB
NstB
CC
Abbr
———— Anruf ————
NstB
CC
Anruf Zeit
NstB Name
NstB Nummer
Nst1 Name
Nst1 Name
CC
Wenn der angerufene Teilnehmer nicht antwortet, betätigen Sie:
LEDx Px
F_CALL_COMPLETION
CC
S3
CC
S2
CC
S2
Ergebnis: „Rückruf bei Nichtmelden“ wurde aktiviert. Auf dem Display erscheint:
Warte: NstB
Warte: NstB
A
bb
r
Ok
— Rückruf bei Besetzt —
Warte: NstB
Rückruf bei Besetzt Zeit
Warte: NstB
Während des Wartens
Bedienvorgang: Optional: Nutzen Sie das Telefon weiter während Sie warten.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
um zum Ruhebildschirm zurückzukehren
Ergebnis: Der Ruhebildschirm wird angezeigt und die Nachricht „CC” erscheint auf dem
Display.
Nst1 Zeit
CC
Datum
CC Zeit
… …
Nst1
CC Datum
Datum Zeit
Nst1
CC
„Rückruf bei Nichtmelden“
Bedienvorgang: Wählen Sie die Rufnummer, wenn der angerufene Teilnehmer NstB wieder
erreichbar ist.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Anruf: NstB?
Anruf: NstB?
A
bb
r
Ok
— Rückruf bei Besetzt —
Anruf: NstB?
Rückruf bei Besetzt
Zeit
Anruf: NstB
Betätigen Sie , um die Nummer zu wählen.
Ergebnis: Der Anruf zum nicht antwortenden Teilnehmer NstB wird vollendet.
Benutzerhandbuch - Deutsch
62
Anrufbeendigung
Bedienvorgang: Beenden Sie einen Anruf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Legen Sie den Hörer auf (1) bzw. drücken Sie die Hörergabel (2)
oder betätigen Sie
(3)
Ergebnis: Der Anruf wird beendet.
Wahlwiederholung
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Wahlwiederholung zuvor gewählter Rufnummern (siehe
S.
81).
Bedienvorgang: Wählen Sie eine zuvor gewählte Rufnummer erneut.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
LED3 P3
Wahlwiederholung
Betätigen
Sie
Redial
Betätigen Sie
Redial
Die zuvor gewählten Rufnummern werden Zeile
für Zeile angezeigt.
Die Liste zuvor gewählter Rufnummern wird
angezeigt.
Benutzen Sie um durch die Liste der Einträge zu navigieren. Um den angezeigten bzw.
hervorgehobenen Eintrag zu wählen, bestätigen Sie mit
.
Ergebnis: Eine zuvor gewählte Rufnummer wird wiedergewählt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
63
Eingehende Anrufe
Signalisierung
Eingehende Anrufe werden akustisch und visuell signalisiert.
Akustisch
Klingelton (siehe S. 34)
Visuell
Schnell blinkende LEDs
o LED zugehörig zu den freien Funktionstasten „Leitung”
L Hinweis: Verwenden Sie die Standardeinstellungen (siehe S. 40)
Einrichtung Funktionstasten Px:
Kontext: <Aktive>, d.h. die Nebenstelle, die für ausgehende Anrufe genutzt wird
Typ: <Leitung>
Nummer: <leer>
o „Message“-LED, siehe S. 9
o Anruf LED (nur ip840c), siehe S.
9
Alternierende Hintergrundbeleuchtung (nicht für ip820c), siehe S.
32
Display
o Nebenstelle des Anrufers
o Foto des Anrufers (nur ip840c)
o Nebenstelle/ SIP Identitätsindex des Angerufenen
Beispiel: „Anruf- Bildschirm“ (Anrufer NstA; Angerufener NstB)
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA
NstA
Abweisen
———— NstA ————
Anruf Zeit
NstA Name
NstA Nummer
NstB Name
NstB Nummer
Wenn Sie die folgenden Einstellungen durchführen, ändern sich das Erscheinungsbild des
„Anruf-Bildschirms”:
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Identitäts-Index anzeigen: <AN>
Einrichtung Präferenzen Allgem. Information Klingelanimation: <AUS>
<1> NstA
<1> NstA
Abweisen
——Zu: <1> NstB ——
NstA Nummer / Name /
SIP URI
Anruf Zeit
NstA Name
NstA Nummer
NstB Name
NstB Nummer
Benutzerhandbuch - Deutsch
64
Annahme eingehender Anrufe
Bedienvorgang: Nehmen Sie einen eingehenden Anruf an.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Heben Sie den Hörer ab (Hörermodus)
oder
betätigen Sie
(Freisprechmodus)
oder
betätigen Sie
( Freisprech- oder falls verwendet Kopfhörermodus)
Ergebnis: Der eingehende Anruf wurde angenommen.
Anklopfen
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, weitere eingehende Anrufe zu einer Nebenstelle NstB auf
Ihrem Telefon anzunehmen, obwohl diese bereits ein Gespräch führt.
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Einrichtung Erweitert Audio Anklopfen:
<AN>: Während eines laufenden Anrufes werden weitere eingehende Anrufe im Hintergrund
durch ein sich wiederholendes Klopfgeräusch signalisiert.
<VISUAL> Weitere eingehende Anrufe werden nur auf dem Display signalisiert.
Eine freie Funktionstaste „Leitung” pro Anruf ist erforderlich (siehe S. 40).
Beispiel: Es besteht ein aktives Gespräch von NstA, dies wird durch eine permanent leuchten-
de LED1 angezeigt.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA 1:10
NstA
1:10
…………
—— Verbunden ——
NstA
Verbunden Zeit
NstA
NstB
LED1 P1
P1
LED1
LED2 P2
P2
LED2
Benutzerhandbuch - Deutsch
65
Bedienvorgang: Nehmen Sie einen weiteren eingehenden Anruf auf NstC während eines
aktiven Anrufs auf NstA an.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ein weiterer eingehender Anruf wird im Display angezeigt und durch die blinkende LED2
signalisiert.
NstA 1:10
NstC
NstA
1:10
NstC ………
—— Verbunden ——
NstA
NstC
Verbunden Zeit
NstA
NstB
1:10
NstC
LED1 P1
P1
LED1
LED2 P2
P2
LED2
Nehmen Sie den Anruf durch die Betätigung der freien Funktionstaste „Leitung” neben der
blinkenden LED2 an.
Ergebnis: Das erste Gespräch wird auf der freien Funktionstaste „Leitung” P1 gehalten und
gleichzeitig der zweite eingehende Anruf auf der freien Funktionstaste „Leitung” P2
angenommen. Dies wird durch eine langsam blinkende LED1 und eine permanent
leuchtende LED2 angezeigt. Zusätzlich kann eine Tonfolge ertönen, die Sie an den
wartenden Anruf erinnert.
NstC 1:10
NstC
1:10
………
—— Verbunden ——
NstC
Verbunden Zeit
NstC
NstB
LED1 P1
P1
LED1
LED2 P2
P2
LED2
Benutzerhandbuch - Deutsch
66
Abweisen eingehender Anrufe
Bedienvorgang: Weisen Sie einen eingehenden Anruf zur Nebenstelle NstA ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA
NstA
Abweisen
———— NstA ————
Anruf Zeit
NstA Name
NstA Nummer
NstB Name
NstB Nummer
Betätigen Sie oder Betätigen Sie
Abweisen
S4
S4
Abweisen
S4
Ergebnis: Ein eingehender Anruf wurde abgewiesen.
Automatisches Abweisen eingehender Anrufe
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein (durch
zentrale Wartung oder manuell):
Einrichtung Erweitert Verhalten Funktion 'Immer Abweisen': <AN>
nur ip810c:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Typ: <Tastenereignis>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: F_DENYALL
Bedienvorgang: Weisen Sie eingehende Anrufe zur NstA automatisch ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA
NstA
I.Abwe
———— NstA ————
Anruf Zeit
NstA Name
NstA Nummer
NstB Name
NstB Nummer
Betätigen Sie
F_DENYALL
Px
I. Abwe
S2
S2
I. Abwe
S2
Ergebnis: Der eingehende Anruf wurde abgewiesen und die zugehörige Anruferinformation in
die Abweisungsliste des Telefonbuchs eingetragen (siehe S.
80). Alle Anrufe dieser Nummer
werden in Zukunft automatisch abgewiesen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
67
Ruhemodus („Bitte nicht Stören“ - DND)
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Betrieb Telefonbuch (V 7) / Adressbuch (V 6)
Eintrag hinzufügen oder editieren Kontaktart: <VIP>
Die folgende Konfiguration ist zwingend erforderlich beim ip810c, aber optional für ip820c/
ip830c/ ip840c wenn eine zusätzliche Rückmeldung per LEDx erwünscht wird:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Type: <Tastenereignis>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: F_DND
Bedienvorgang: Schalten Sie den Ruhemodus ein.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
LEDx Px
Betätigen
Sie
DND
oder Betätigen Sie
LEDx Px
Ergebnis: Der Ruhemodus wurde aktiviert. Weitere eingehende Anrufe (außer von VIP-
Rufnummern) werden abgewiesen. Auf dem Display erscheint:
Nst1 Zeit
Datum
Ruhe Zeit
… …
Nst1
Ruhe
Datum
Datum
Zeit
Nst1
oder
LEDx leuchtet auf
LEDx
Px
Bedienvorgang: Schalten Sie den Ruhemodus aus.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
LEDx Px
Betätigen Sie
DND
oder
LEDx Px
Ergebnis: Der Ruhemodus wurde deaktiviert. Weitere eingehende Anrufe werden nicht mehr
abgewiesen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
68
Rufumleitung
Diese Funktion ermöglicht es, eingehende Anrufe von NstA zu Ihrem Telefon (NstB) an ande-
re Telefone (NstC) umzuleiten, z.B. zu einem Mobiltelefon oder einer Mailbox.
Die folgenden Umleitungen können konfiguriert werden:
Aus: Die Umleitung ist standardmäßig deaktiviert.
Immer: Eingehende Anrufe werden sofort umgeleitet.
Besetzt: Eingehende Anrufe werden sofort umgeleitet, wenn Ihr Telefon (NstB) besetzt
ist.
Zeit: Eingehende Anrufe werden umgeleitet, wenn diese nicht innerhalb einer bestimmten
Zeit (in Sekunden) angenommen werden.
Immer
Bedienvorgang: Aktivieren Sie die Rufumleitung „Immer” zur NstC.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Umleitung Immer Ziel: <NstC>
Einrichtung Präferenzen Umleitung Ereignis: <Immer>
Speichern Sie durch Betätigen von Speichern
oder
Umleitung bei Immer 7 Umleitung 3 Ziel bei Immer
Betätigen Sie Geben Sie <NstC> ein und betätigen
Geben Sie <NstC> ein
7 Umleitung 1 Umleitung
Betätigen Sie Wählen Sie „Immer” und betätigen
L Hinweis: Um die Umleitung „Immer” schneller und bequemer an- und auszuschalten,
kann sie auf eine der freien Funktionstasten programmiert werden.
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Typ: <Tastenereignis>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: F_REDIRECT oder F_REDIRECT:NstC
Betätigen Sie F_REDIRECT
Px
Ergebnis: Die Umleitung eingehender Anrufe an NstC wurde aktiviert.
Nst1 Zeit
Uml an NstC
Datum
Uml an NstC
Zeit
… …
Nst1
Uml an NstC Datum
Datum Zeit
Nst1
Uml an NstC
Benutzerhandbuch - Deutsch
69
Bei Besetzt
Bedienvorgang: Aktivieren Sie die Rufumleitung „Bei Besetzt” zur NstC.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Umleitung Besetzt Ziel: <NstC>
Einrichtung Präferenzen Umleitung Ereignis: <Bei Besetzt>
Speichern Sie durch Betätigung von Speichern
oder
Umleitung bei Besetzt 7 Umleitung 4 Ziel bei Besetzt
Betätigen Sie Geben Sie <NstC> ein und betätigen
Geben Sie <NstC> ein
7 Umleitung 1 Umleitung
Betätigen Sie
Wählen Sie „Bei Besetzt”
und betätigen
Ergebnis: Die Umleitung eingehender Anrufe an NstC wurde aktiviert, wenn eine der Neben-
stellen (SIP Identitäten) Ihres Telefons besetzt ist.
Nst1 Zeit
Uml an NstC
Datum
Uml an NstC
Zeit
… …
Nst1
Uml an NstC Datum
Datum Zeit
Nst1
Uml an NstC
Benutzerhandbuch - Deutsch
70
Zeitüberschreitung
Bedienvorgang: Aktivieren Sie die Rufumleitung „bei Zeitüberschreitung” (an NstC).
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Umleitung Zeitspanne Ziel: <NstC>
Einrichtung Präferenzen Umleitung Zeitspanne Zeitüberschreitung (Sek): <Zeit in
Sekunden>
Einrichtung Präferenzen Umleitung Ereignis: <Nach Zeitüberschreitung>
Speichern Sie durch Betätigen von Speichern
oder
Umleitung bei Zeit 7 Umleitung 5 Ziel bei Timeout
Betätigen Sie
Æ Ziel bei Timeout Geben Sie <NstC> ein und betätigen
Geben Sie <NstC> ein.
7 Umleitung 2 Zeit bis Umleitung
Betätigen Sie Æ Umleitung Zeit
Geben Sie <Zeit in Sekunden> ein und
betätigen Sie
Geben Sie <Zeit in Sekunden> ein
7 Umleitung 1 Umleitung
Betätigen Sie
Wählen Sie „Bei Zeitüberschreitung” und
betätigen Sie
Ergebnis: Die Umleitung eingehender Anrufe an NstC wurde aktiviert, wenn die angegebene
Zeit (in Sekunden) überschritten wurde ohne dass der Anruf von einer der Nebenstellen (SIP
Identitäten) Ihres Telefons angenommen wurde.
Nst1 Zeit
Uml an NstC
Datum
Uml an NstC
Zeit
… …
Nst1
Uml an NstC Datum
Datum Zeit
Nst1
Uml an NstC
Benutzerhandbuch - Deutsch
71
Aktive Anrufe
Audio-Betriebsmodus
Die Betriebsmodi Hörer, Freisprechen, und Kopfhörer können während des Gespräches
gewechselt werden.
Bedienvorgang: Wechseln Sie während des Gespräches zwischen Hörer-, Freisprechen-, und
Kopfhörermodus.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA
NstA
1:10
…………
(kein Symbol im
Hörermodus)
—— Verbunden ——
NstA
1:10
……
Verbunden Zeit
NstA
NstB
LsAn
Betätigen Sie
Speaker
Betätigen Sie
Speaker
oder
S2
LsAn
S2
Ergebnis: Der Freisprechmodus wurde aktiviert. Auf dem Display erscheint:
NstA
NstA
1:10
…………
—— Verbunden ——
NstA
1:10
……
Verbunden Zeit
NstA
NstB
LsAus
Sie können nun wählen, ob Sie im Freisprechmodus bleiben möchten, indem Sie den Hörer
auflegen oder zum Hörermodus zurückkehren, indem Sie die Taste Speaker
betätigen
bzw. in den Kopfhörermodus wechseln:
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Headset
Betätigen Sie
Headset
Ergebnis: Der Kopfhörermodus wurde aktiviert. Auf dem Display erscheint:
NstA
NstA
1:10
………
—— Verbunden ——
NstA
1:10
Verbunden Zeit
NstA
NstB
Benutzerhandbuch - Deutsch
72
Stummschaltung des Mikrofons
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Stummschaltung des Mikrofons des jeweils aktiven Au-
diogerätes während eines Gespräches, d.h. der andere Teilnehmer kann Sie nicht hören. Akti-
vieren Sie das Mikrofon wieder, um das Gespräch fortzuführen.
Stummschaltung
Bedienvorgang: Schalten Sie das Mikrofon während des Gespräches stumm.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
LED6 P6
Mute
Betätigen Sie
Mute
oder
Stumm
S2
Stumm
S1
Stumm
S1
Ergebnis: Das Mikrofon wurde stumm geschaltet und der andere Teilnehmer kann Sie nicht
mehr hören. Dies wird wie folgt angezeigt:
NstA 1:10
Stumm
LED 6 leuchtet auf
LED6 P6
Stumm
NstA
1:10
… Laut
—— Verbunden ——
NstA
1:10
Laut
……
Verbunden Zeit
NstA
NstB
Laut
Stummschaltung aufheben
Bedienvorgang: Heben Sie die Stummschaltung des Mikrofons auf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
LED6 P6
Mute
Betätigen Sie
Mute
oder
Laut
S2
Laut
S1
Laut
S1
Ergebnis: Das Mikrofon wurde aktiviert. Dies wird wie folgt angezeigt:
LED6 P6
Mute
NstA
1:10
… Stumm
—— Verbunden ——
NstA
1:10
Stumm
……
Verbunden Zeit
NstA
NstB
Stumm
Benutzerhandbuch - Deutsch
73
Mithören über Gehäuselautsprecher
Diese Funktion ist nur während eines Gespräches verfügbar und ermöglicht Ihnen gleichzeitig
2 Lautsprecher zum Hören zu verwenden (Hörer- / Gehäuselautsprecher oder Kopfhörer- /
Gehäuselautsprecher).
Gehäuselautsprecher zuschalten
Bedienvorgang: Schalten Sie den Gehäuselautsprecher während eines Gespräches im Hörer-
modus dazu.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA
1:10
… … +Ltspr
—— Verbunden ——
NstA
1:10
… …
+Ltsp
r
Verbunden Zeit
NstA
NstB
+Ltspr
Nicht anwendbar
Betätigen
Sie
+Ltspr
S3
Betätigen
Sie
+Ltspr
S4
Betätigen
Sie
+Ltspr
S4
Ergebnis: Der Gehäuselautsprecher wurde zugeschaltet. Dies wird durch die Änderung des
Textes/Symbols über der entsprechenden kontextsensitiven Taste angezeigt.
NstA
1:10
… … -Ltspr
—— Verbunden ——
NstA
1:10
… …
-Ltspr
Verbunden Zeit
NstA
NstB
-Ltspr
Gehäuselautsprecher ausschalten
Bedienvorgang: Schalten Sie den Gehäuselautsprecher während eines Gespräches im Hörer-
modus aus.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen
Sie
-Ltspr
S3
Betätigen
Sie
-Ltspr
S4
Betätigen
Sie
-Ltspr
S4
Ergebnis: Der Gehäuselautsprecher wurde abgeschaltet. Dies wird durch die Änderung des
Textes/Symbols über der entsprechenden kontextsensitiven Taste angezeigt.
NstA
1:10
… … +Ltspr
—— Verbunden ——
NstA
1:10
… …
+Ltsp
r
Verbunden Zeit
NstA
NstB
+Ltspr
Benutzerhandbuch - Deutsch
74
Halten und Wiederaufnahme eines Gesprächs
Diese Funktion ermöglicht es, ein aktives Gespräch von NstA auf Ihrem Telefon (NstB) zu
Halten, wodurch Ihr Gesprächspartner eine Haltemusik oder –ansage (durch Ihre VoIP PBX)
hört. Sie können währenddessen weitere Anrufe empfangen oder führen.
Halten eines aktiven Gesprächs
Bedienvorgang: Setzen Sie ein aktives Gespräch auf Halten.
Ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie die freie Funktionstaste „Leitung” deren LED leuchtet
Nicht anwendbar
oder betätigen Sie
Hold
Ergebnis: Das aktuelle Gespräch wird gehalten. Dies wird durch die langsam blinkende LED
der freien Funktionstaste „Leitung” angezeigt. Im Display erscheint:
Gehalten: 1
NstA
Gehalten: 1
NstA
— Gehalten: 1 —
NstA
Gehalten: 1
NstA
NstB
Wiederaufnahme eines gehaltenen Gesprächs
Bedienvorgang: Nehmen Sie ein gehaltenes Gespräch wieder auf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie die freie Funktionstaste „Leitung” deren LED langsam blinkt .
Nicht anwendbar
oder betätigen Sie
Hold
Ergebnis: Das Gespräch wurde wieder aufgenommen. Im Display erscheint:
NstA 1:10
NstA
1:10
…………
—— Verbunden ——
NstA
Verbunden Zeit
NstA
NstB
Es können mehrere Anrufe, z.B. von NstA, NstC, und NstD gleichzeitig auf Halten gesetzt
sein. Navigieren Sie durch die Liste der gehaltenen Gespräche mit
und nehmen Sie das
hervorgehobene Gespräch durch Betätigung von
wieder auf.
Gehalten: 3
NstA
Gehalten: 3
NstA
— Gehalten: 3 —
NstA
Betätigen Sie oder
Gehalten: 3
NstC
Gehalten: 3
NstC
— Gehalten: 3 —
NstC
Gehalten: 3
NstA
NstB
NstC
NstB
NstD
NstB
Anrufweiterleitung
Benutzerhandbuch - Deutsch
75
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, einen eingehenden Anruf NstA von Ihrem Telefon
(NstB) zu einem dritten Anschluss (NstC) mit oder ohne vorherige Ankündigung weiterzulei-
ten.
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Weiterleitung ohne vorherige Ankündigung
Bedienvorgang: Leiten Sie einen Anruf ohne vorherige Ankündigung weiter.
ip810c ip820c ip830c ip840c
NstA 1:10
NstA
1:10
…………
—— Verbunden ——
NstA
Verbunden Zeit
NstA
NstB
Betätigen Sie Betätigen Sie
LED5 P5
Transfer
Transfer
NstA wird automatisch auf Halten gesetzt.
Wählen Sie NstC und betätigen Sie oder legen Sie auf, um weiterzuleiten.
Ergebnis: Der Anruf von NstA wurde direkt zu NstC weitergeleitet. Falls NstC besetzt ist
oder nicht antwortet, erhält NstB keine Rückmeldung und das Gespräch würde, falls eingerich-
tet, zur NstC Sprachmailbox weitergeleitet.
Weiterleitung mit vorheriger Ankündigung
Bedienvorgang: Leiten Sie einen Anruf mit vorheriger Ankündigung weiter.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Setzen Sie die Anrufe auf Halten (siehe S. 71) und wählen dann die Nummer von NstC.
Wenn NstC antwortet, kündigen Sie das Gespräch an. Falls NstC den Anruf annehmen
möchte, betätigen Sie:
LED5 P5
Transfer
Transfer
Die Liste der gehaltenen Anrufe wird angezeigt. Falls mehr als ein Gespräch gehalten wird, wählen
Sie den Anruf, der weitergeleitet werden soll mit
und
betätigen Sie
oder um das Gespräch weiterzuleiten.
Nummer: NstA
Nummer: NstA
Bearb
A
bb
r
——— Nummer ———
NstA
Nummer
NstA
NstB
Ergebnis: Der Anruf von NstA wurde an NstC weitergeleitet.
Benutzerhandbuch - Deutsch
76
Konferenzschaltung
Diese Funktion ermöglicht es, von einer Nebenstelle (NstA) Ihres Telefons eine 3er Konfe-
renzschaltung aufzubauen, d.h. 3 Teilnehmer können miteinander kommunizieren.
Aufbau einer 3er Konferenzschaltung
Bedienvorgang: Bauen Sie mit Ihrem Telefon (NstA) eine 3er Konferenzschaltung auf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Rufen Sie NstB an und setzen Sie das Gespräch auf Halten (siehe S. 71)
Rufen Sie NstC an und bauen Sie die Konferenzschaltung wie folgt auf:
NstC 0:10
Knf.An
Betätigen Sie
Conference
oder
Betätigen Sie
Knf.An
S4
S4
Knf.An
S4
Ergebnis: Die 3er Konferenzschaltung wurde aufgebaut. Die Teilnehmer NstA, NstB, und
NstC können miteinander kommunizieren. Dies wird folgendermaßen angezeigt:
NstC 0:10
Knf.Aus
Knf.Aus
S4
S4
Knf.Aus
S4
Abbau einer 3er Konferenzschaltung
Bedienvorgang: Bauen Sie die 3er Konferenzschaltung ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie Betätigen Sie
Conference
oder
Knf.Aus
S4
S4
Knf.Aus
S4
Ergebnis: Die 3er Konferenzschaltung wurde abgebaut; NstB und NstC wurden wieder auf
Halten gesetzt:
Gehalten: 2
NstC
Gehalten: 2
NstC
— Gehalten: 2 —
NstC
Gehalten: 2
NstC
NstA
NstB
NstA
Benutzerhandbuch - Deutsch
77
Aufzeichnung eines Anrufs
Sie können ein aktives Gespräch aufzeichnen. Diese Aufzeichnungen können als Sprachnach-
richten von Ihrer Sprach-Mailbox abgerufen werden (siehe S.
86).
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Aufzeichnungsstart
Bedienvorgang: Starten Sie die Aufzeichnung.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nicht unterstützt
Betätigen
Sie
Record
Ergebnis: Die Aufzeichnung beginnt und wird durch ein blinkendes
Symbol z im Display angezeigt.
NstA
z
1:10
…………
—— Verbunden ——
NstA
z
1:10
Verbunden Zeit
NstA
NstB
1:10
z
Aufzeichnungsstopp
Bedienvorgang: Beenden Sie die Aufzeichnung.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Nicht unterstützt
Betätigen Sie erneut
Record
Ergebnis: Die Aufzeichnung wird beendet und steht nun auf Ihrer
Sprach-Mailbox zur Verfügung. Ein Hinweis für 'Nachricht liegt vor'
wird an Ihr Telefon gesendet.
Benutzerhandbuch - Deutsch
78
Erweiterte Funktionen
„Hot Desking“
Die Basisfunktionalität des „Hot Desking“ ermöglicht das Abmelden existierender und das
Anmelden neuer Nutzer (Nebenstellen/SIP Identitäten).
L Hinweis: Diese Funktion kann erweitert werden, um automatische individuelle
Telefonkonfigurationen bereitzustellen, falls sich verschiedene Benutzer an ein und
demselben Telefon anmelden. Dies muss von Ihrer VoIP PBX unterstützt werden.
Abmelden aller Benutzer (Nebenstellen/SIP Identitäten)
Bedienvorgang: Melden Sie alle Benutzer (Nebenstellen/SIP Identitäten) ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Siehe S. 39
oder
Nutzung einer freien Funktionstaste (An-/ Abmeldetaste).
L Hinweis: Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Typ: <Tastenereignis>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: F_LOGON_USER
Betätigen Sie F_LOGON_USER
Px
oder
5 Identität 5 Alle Abmelden
Nicht unterstützt
Betätigen Sie
Alle abmelden
Alle abmelden?
A
bb
r
——— Alle abmelden —
Alle abmelden?
Alle abmelden Zeit
Alle abmelden?
Bestätigen Sie mit (oder brechen Sie mit ab)
1 Vorsicht: Wenn Sie bestätigen, werden alle zuvor programmierten Nebenstellen (SIP
Identitäten) sofort entfernt und die Konfigurationsdaten vom Telefon gelöscht.
Ergebnis: Alle Nebenstellen wurden entfernt und aus der Telefonkonfiguration gelöscht. Das
Telefon ist nicht mehr betriebsbereit. Der Anmeldeassistent wird angezeigt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
79
Anmelden neuer Benutzer (Nebenstellen/ SIP Identitäten)
Bedienvorgang: Nach dem Abmelden aller Benutzer (siehe S. 78) können Sie nun neue Be-
nutzer anmelden.
Der Anmeldeassistent wird angezeigt:
Bitte Taste
drücken
zum
Anmelden
Zeit
Bitte Taste
Drücken zum
Anmelden
Kein
Anmelde
assistent
Kein
Anmelde
assistent
Betätigen Sie eine Taste
Ändern Sie den Eingabemodus wie gewünscht und geben Sie das Kürzel (Nebenstelle oder SIP
Nutzerkennung) des neu anzumeldenden Nutzers ein, z.B. 100
Kürzel: 123
100
Kürzel: 123
100
——— Kürzel ———
100
123
Kürzel Zeit
100
1>>a
C<< << >>
Bestätigen Sie mit . Ändern Sie den Eingabemodus wie gewünscht und geben Sie den
Registrar (SIP Domäne) des neu anzumeldenden Nutzers ein, z.B. test.com
Registrar:
test.com
Registrar: 123
test.com
——— Registrar ———
test.com
abc
Registrar Zeit
test.com
a>>A
C<< << >>
Bestätigen Sie mit (oder brechen mit ab)
Ergebnis: Das Telefon versucht den neuen Benutzer zu registrieren (siehe S. 19).
L Hinweis: Die Realisierung der erweiterten Funktion erfordert folgende Schritte:
1. Die Abmeldeinformation wurde per „Aktions- URL“ <Abmelden> an Ihre VoIP PBX
gesandt.
2. Die neue Benutzerinformation wurde per „Aktions URL“ <Anmelden> an Ihre VoIP
PBX gesandt.
3. Die VoIP PBX sendet eine Aufforderung zum Neustart an Ihr Telefon.
4. Das Telefon startet neu und die VoIP PBX stellt die individuellen
Konfigurationseinstellungen für den neuen Nutzer bereit.
Logo
Logo
Benutzerhandbuch - Deutsch
80
Telefonbuch
Das integrierte Telefonbuch speichert die Namen und Telefonnummern Ihrer Kontakte und
ermöglicht es Ihnen, diese in die Gruppen „Freunde”, „Familie”, „Kollegen” und „VIP” einzu-
ordnen. Jeder Gruppe können eigene Klingeltöne zugeordnet werden (siehe S.
35)
ip810c ip820c ip830c ip840c
max. 100 Einträge
max. 250 Einträge
Kontaktarten: Freunde, Familie, Kollegen, VIP, Abweisungsliste
L Hinweis: Wir empfehlen die Nutzung der Web-Benutzeroberfläche, um Einträge
hinzuzufügen, zu editieren, zu importieren oder zu löschen:
Firmwareversionen < 7: Operation Adressbuch
Ab Firmwareversion 7: Operation Telefonbuch
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Bedienvorgang: Rufen Sie auf das Telefonbuch auf.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Directory
oder
Betätigen Sie
LED4 P4
Directory
Telbuch
S3
S3
Telbuch
S3
Ergebnis: Die Einträge des Telefonbuchs werden angezeigt. Verwenden Sie , um durch die
Liste zu navigieren. Wählen Sie den hervorgehobenen Eintrag durch die Betätigung von
.
Benutzerhandbuch - Deutsch
81
Anrufliste
Ihr Telefon greift auf lokal gespeicherte Listen der verpassten, angenommenen und gewählten
Anrufe zu. Jeder Listeneintrag besteht aus einem Zeitstempel und der Nummer der angerufe-
nen Nebenstelle bzw. des Anrufers.
Es ist eine maximale Anzahl von 100 Listeneinträgen möglich.
L Hinweis: Speichern Sie die Anruflisten- Einträge extern, wenn Sie diese weiterhin
benötigen, da sie nach dem Neustart Ihres Telefons gelöscht sind.
Bei wiederholten Anrufen von oder zu einer Nummer, werden die Uhrzeit des letzten
Anrufes und die gesamte Anzahl der gewählten/ verpassten/ angenommenen Anrufe
angezeigt.
Wir empfehlen die Nutzung der Web-Benutzeroberfläche, um Einträge zu importieren oder
zu löschen: Betrieb Startseite
Bedienvorgang: Greifen Sie über die Web-Benutzeroberfläche oder die Telefon-
Bedienoberfläche auf die Anruflisten zu.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betrieb Startseite Gewählte Nummern / Verpasste Anrufe / Erhaltene Anrufe
oder
Betätigen Sie
Listen
S2
S2
Listen
S2
Anruflisten:
Verpasst
Wählen Sie eine
Liste durch
Betätigung von
Anruflisten:
VerpasstAngenommen Gewählt
Wählen Sie eine Liste
durch Betätigung von
Verpasst
Angenommen
Gewählt
Anruflisten Zeit
Verpasst
Angenommen
Gewählt
oder
Verpasst
S1
Angenommen
S2
Gewählt
S4
Wählen Sie eine Liste durch Betätigung von
oder
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Ergebnis: Die Anruflisten werden angezeigt. Wählen Sie den hervorgehobenen Eintrag
durch Betätigung von
. (siehe auch Seite 62)
Benutzerhandbuch - Deutsch
82
Minibrowser
Diese Funktion ermöglicht Ihrem Telefon Dienste von Standard-Webservern (HTTP/HTTPS
Protokoll) zu verwenden. Typische Dienste sind:
To-do Listen
Aktieninformationen
Wetterinformationen
Provisionierung
Terminplaner
Telefonbuch
Verfügbarkeit
ip810c ip820c ip830c ip840c
- - Version 6 -
Version 7 Version 7 Version 7 Version 7
Zugriff
Sie können den Zugriff zum Minibrowser per Web-Benutzeroberfläche konfigurieren, indem
Sie eine freie Funktionstaste „Aktions- URL“ verwenden.
Bedienvorgang: Greifen Sie auf den Minibrowser per Telefon-Bedienoberfläche zu.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Einrichtung Funktionstasten Px Kontext: <Aktive>
Einrichtung Funktionstasten Px Typ: <Aktions- URL>
Einrichtung Funktionstasten Px Nummer: <URL zur XML Applikation>
Betätigen Sie
LEDx Px
Aktions- URL
Ergebnis: Die XML Datei (Applikation) wird vom Minibrowser geladen und das Ergebnis auf
dem Bildschirm angezeigt.
Benutzerhandbuch - Deutsch
83
Statusanzeige
Diese Funktion ermöglicht es, Ihre Kontakte über Ihren aktuellen Kommunikationsstatus (Ver-
fügbarkeit und Kommunikationsbereitschaft) zu informieren.
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen. Diese Funktion ist erst ab
Firmwareversion 7 verfügbar.
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein:
Einrichtung Erweitert SIP/RTP Status veröffentlichen: <AN>
Einrichtung Identität X SIP Kontaktliste: <AN>
Einrichtung Identität X SIP Kontaktlisten URI: <SIP URI>
Nur für ip820c / ip830c / ip840c:
Konfigurieren Sie eine kontextsensitive Taste S1…S4 um die „Status“- Liste aufzurufen und
eine andere, um die „Kontakte“- Liste aufzurufen:
Einrichtung Funktionstasten: Sx <Status> / <Kontakte>
Benutzerhandbuch - Deutsch
84
Status ändern
Die Standardeinstellung ist Abwesend, d.h. Ihre Kontakte wurden informiert, dass Sie nicht
erreichbar sind. Sie können Ihren Status ändern in: Anwesend, Beschäftigt, Unsichtbar, Abwe-
send
Bedienvorgang: Ändern Sie Ihren Status.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Betätigen Sie
Konfiguration
Reg
Betätigen Sie
Status
Sx
Sx
Status
Sx
Wählen Sie die
momentan aktive
Nebenstelle (
¾) mit
oder
1¾ Nst1
Betätigen
Sie
bis zur Anzeige:
1¾ Status
ändern
Betätigen Sie
Status
Abwesend
Status
Abwesend
—— Status——
Abwesend
Anwesend
Beschäftigt
Unsichtbar
Status
Anwesend
Anwesend
Beschäftigt
Unsichtbar
Wählen Sie Ihren Status durch Betätigung von oder
Bestätigen Sie mit oder brechen mit ab.
Ergebnis: Ihr Status wurde geändert und wird entsprechend an Ihre Kontakte weitergegeben.
Benutzerhandbuch - Deutsch
85
Kontaktliste
Die Kontaktliste zeigt den Status Ihrer Kontakte an, ohne diese anrufen zu müssen.
Bedienvorgang: Überprüfen Sie den Status Ihrer Kontakte.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Sx
Kontakte
Sx
nicht unterstützt nicht unterstützt
——— Kontakte ———
Kontakt 1
Kontakt 2
Kontakt 3
Kontakte
Kontakt 1
Kontakt 2
Kontakt 3
Ergebnis: Sie können mittels in der
angezeigten Kontaktliste navigieren und den
Status Ihrer Kontakte anhand der folgenden
Symbole überprüfen:
Anwesend
Anwesend
Abwesend
Abwesend
Beschäftigt
Beschäftigt
Benutzerhandbuch - Deutsch
86
Sprach-Mailbox
Ihre Sprachnachrichten werden üblicherweise auf Ihrem VoIP Telefonsystem gespeichert und
Sie können diese bei Bedarf von Ihrem Telefon abrufen.
L Hinweis: Ihr VoIP Telefonsystem muss diese Funktion unterstützen.
Neue Sprachnachrichten werden sowohl akustisch als auch visuell signalisiert.
Akustische Signalisierung
Wenn eine neue Nachricht eingeht, kann ein „Nachricht liegt vor (MWI)”- Hinweis als Tonse-
quenz (Piepton) ertönen. Außerdem kann ein „stotternder“ Wählton für „Nachricht liegt vor
(MWI)” eingespielt werden, wenn Sie einen neuen Anruf tätigen.
Bedienvorgang: Aktivieren Sie den akustischen Hinweis für „Nachricht liegt vor”.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Einrichtung Präferenzen Allg. Information Hinweis für ‘Nachricht liegt vor’:
<Lautlos>
<Piepton>
<Erinnerungston>
Hinweis für „Nachricht liegt vor“ ist ausgeschaltet
Piepton ertönt einmal
Piepton ertönt wiederholt
Einrichtung Präferenzen Allg. Information Wählton für 'Nachricht liegt vor':
<Normal>
<Alternierend>
Der MWI Ton ist ausgeschaltet
Der MWI Ton wird gespielt
oder
Rufen Sie das Einstellungsmenü auf (siehe S. 25) und
navigieren Sie durch das Menü (siehe S.
22) bis die folgende Anzeige erscheint:
3 Audio 2 Mailboxhinweis
Betätigen Sie
——Mailboxhinweis——
Kein Ton
Mailboxhinweis
Kein Ton
Ändern Sie den Mailboxhinweis durch
Betätigung von
oder
Nicht unterstützt
Betätigen Sie
zum Speichern
oder
zum Abbrechen.
Ergebnis: Die Konfiguration für den Hinweis „Nachricht liegt vor” wurde geändert.
Benutzerhandbuch - Deutsch
87
Visuelle Signalisierung
”Message LED”
Die „Message LED” beginnt zu blinken, wenn ein neuer Hinweis für „Nachricht liegt vor
(MWI)” eingegangen ist und hört auf, wenn alle Nachrichten abgerufen wurden.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Message
gelb
Message
rot
Symbole/Nachrichten auf dem Ruhebildschirm
ip810c ip820c ip830c ip840c
Datum
Nst1 Zeit
… Mailbox …
Nicht unterstützt
Mailbox
S2
Nst1
1 neue 0 alte
Nachrichten
……
Datum
Zeit
Nst1
1 neue 0 alte
Nachrichten
Mailbox
Abhören neuer Nachrichten
Bedienvorgang: Hören Sie die neuen Nachrichten ab.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Betätigen
Sie
Retrieve
oder
Mailbox
S2
S4
Mailbox
S4
Mailbox von:
Nst1@...
Sie haben 1 neue
0 alte Nachrichten
Zeit
Mailbox von:
Nst1@...
Sie haben 1 neue
0 alte Nachrichten
Zur Mailbox?
Bestätigen Sie mit
oder brechen Sie mit
ab
Ergebnis: Ihre Sprach-Mailbox wird angerufen und Sie können Ihre alten und neuen Nach-
richten abhören.
Benutzerhandbuch - Deutsch
88
Nebenstellenüberwachung und Anrufübernahme
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, den Status anderer Nebenstellen, die zu Ihrer Rufgruppe
gehören, zu überwachen und Anrufe zu diesen Nebenstellen zu übernehmen. Dies ist insbe-
sondere sehr nützlich, damit Benutzer, z.B. Rezeptionisten, einen Anruf erfolgreich weiterleiten
können.
L Hinweis: Ihre VoIP PBX muss diese Funktion unterstützen.
Einzelne Subskriptionen (RFC 4235 kompatibel)
Subskriptionen basierend auf Ereignislisten (RFC4662 kompatibel); diese Funktion ist erst
ab Firmwareversion 7 verfügbar.
Besetztlampenfeld (BLF)
Die folgenden Einstellungen müssen vorab konfiguriert worden sein: (siehe S. 42)
Einrichtung Funktionstasten Px:
Kontext: <SIP Identität>
Typ: <Nebenstelle>
Nummer: <Nebenstelle (SIP Identität) des überwachten Telefons>
Der Status der überwachten Nebenstellen wird durch die zugehörige LED der zuvor konfigu-
rierten freien Funktionstaste „Nebenstelle” signalisiert.
Bedienvorgang: Überwachen Sie den Anrufstatus anderer Telefone.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Status Frei Æ
LED aus
Status Klingeln Æ
LED schnell blinkend
Status Beschäftigt oder Verbunden Æ
LED an
Benutzerhandbuch - Deutsch
89
Anrufliste der überwachten Nebenstellen
Diese Anrufliste stellt eine visuelle und funktionelle Erweiterung des Besetztlampenfeldes
(BLF) dar:
Der Anrufstatus der überwachten Telefone wird angezeigt (nur ip830c/ip840c)
Die Anrufliste kann durch Nachrichtenaustausch mit einer „Pickup- Anruflisten URI“ aktua-
lisiert werden, d.h. mehrere überwachte Nebenstellen schicken ihre Statusänderung nicht ein-
zeln, sondern in einer Liste.
Die Anrufliste kann automatisch angezeigt werden, wenn eine der überwachten Nebenstellen
einen Anruf erhält (Status „Klingeln“). Dieses Verhalten ist standardmäßig ausgeschaltet.
Einrichtung Erweitert Verhalten Dialog-Info Call Pickup: <AN>
Einrichtung Identität X SIP Pickup- Anrufliste: <AN>
Einrichtung Identität X SIP Pickup- Anruflisten URI: <SIP URI>
Einrichtung Funktionstasten: S1 / S2 / S3 / S4 <Anrufe>
Bedienvorgang: Überprüfen Sie den Anrufstatus der anderen Telefone Ihrer Anrufgruppe.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Betätigen Sie
Anrufe
S4
Anrufe
S4
Nicht unterstützt Nicht unterstützt
———— Anrufe ———
NstA Æ NstB
NstC NstD
Anrufe Zeit
NstA NstB
NstC NstD
Ergebnis: Die Anrufliste der überwachten
Nebenstellen und deren Status Klingeln (
)
bzw. Verbunden ( ) wird angezeigt. Bei
mehreren gleichzeitig aktiven Gesprächen,
kann man mit
blättern.
Anrufübernahme
Bedienvorgang: Anrufübernahme eines eingehenden Anrufs zu einer der überwachten
Nebenstellen.
ip810c ip820c ip830c ip840c
Ist der Status einer der Nebenstellen „Klingeln“, kann der Anruf durch Betätigung der BLF
Funktionstaste
oder aus der Anrufliste mit
übernommen werden.
Ergebnis: Der ausgewählte Anruf wurde übernommen.
Benutzerhandbuch - Deutsch
90
Anhang
Zuweisung der kontextsensitiven Funktionstasten
Die folgenden Tabellen zeigen den Zusammenhang zwischen der Funktion der kontextsensiti-
ven Funktionstasten und dem Text bzw. Symbol, das über jeder Taste im Display erscheint
(siehe S.
8)
Ruhebildschirm (siehe S. 20 / 92)
Funktionalität
ip820c Text ip830c Icon ip840c Text
Ruft die Registrierungsliste auf (S1)
Reg
Reg
Ruft die Anruflisten auf (S2)
Listen
Listen
Ruft das Telefonverzeichnis auf (S3)
Telbuch
Telbuch
Kurzwahlanzeige (S4)
Speed
Speed
Ruft die Statusliste auf
Status
Status
Ruft die Kontaktliste auf
-
Kontakte
Ruft die Anrufliste der überwachten Neben-
stellen auf
- Anrufe Anrufe
Holt neue Sprachnachrichten ab
Mailbox
Mailbox
Allgemeine Navigation
Funktionalität
ip820c Text ip830c Icon ip840c Text
Beendet Bedienvorgänge
Abbr
Abbr
Bestätigt Bedienvorgänge
Ok
Ok
Navigiert in einer Liste nach unten
-
unten
Navigiert in einer Liste nach oben
-
oben
Bewegt den Cursor nach links
-
<<
Bewegt den Cursor nach rechts
Nächster
>>
Navigiert zum nächsten Eintrag
Nächster
>>
Benutzerhandbuch - Deutsch
91
„Editieren” / „Bitte Wählen” Anzeige
Funktionalität
ip820c Text
ip830c
Symbol
ip840c Text
Löscht das letzte Zeichen
Löschen
Löschen
Löscht das links stehende Zeichen
C Å
C <<
Eingabemodus von Ziffer Kleinbuchstabe
wechseln
1a
1>>a
Eingabemodus von Klein Großbuchstabe
wechseln
aA
a>>A
Eingabemodus von Großbuchstabe Ziffer
wechseln
A1
A>>1
Bildschirme: „Klingeln”, „Rufen”, „Verbunden”, „Halten”, „Weiterlei-
ten”, „Konferenz”
Funktionalität
ip820c Text
ip830c
Symbol
ip840c Text
Weist eingehenden Anruf ab
Abweisen
Abweisen
Weist eingehende Anrufe automatisch ab
I.Abwe
I.Abwe
Setzt ein Gespräch auf Halten
Nimmt ein Gespräch wieder auf
R
R
Baut eine 3er Konferenz auf
Knf.An
Knf.An
Baut eine 3er Konferenz ab
Knf.Aus
Knf.Aus
Schaltet das Mikrofon stumm
Stumm Stumm Stumm
Aktiviert das Mikrofon
Laut Laut Laut
Schaltet Freisprechmodus ein
-
LsAn
Schaltet Freisprechmodus aus
-
LsAus
Schaltet den Gehäuselautsprecher zu
+Ltspr +Ltspr +Ltspr
Schaltet den Gehäuselautsprecher ab
-Ltspr -Ltspr -Ltspr
Benutzerhandbuch - Deutsch
92
Zuweisung von Tastenereignissen
Tastenereignis Beschreibung Seite
F_REC
Schaltet die Aufzeichnung während eines aktiven
Anrufes an und aus.
8 / 77
F_RETRIEVE
Ruft die Nachrichten der Sprach-Mailbox ab 86
F_REDIAL
Zeigt die Liste der gewählten Einträge. Nach
zweimaliger Betätigung wird der letzte Eintrag
gewählt.
62
F_REDIRECT
Schaltet uneingeschränkte Umleitung an/aus bei der
das Umleitungsziel angegeben werden muss.
68
F_HELP
Zeigt hilfreiche Informationen. 26/48
F_ CALL_LIST
Zeigt die Liste eigener Anrufe. 81
F_DENY
Weist einen eingehenden Anruf ab.
66
F_DENYALL
Weist einen eingehenden Anruf ab und fügt den
Anrufer der Abweisungsliste hinzu.
66
F_SPEED_DIAL
Bietet die Kurzwahlanzeige an.
45
F_REGS
Zeigt das SIP Registrierungsmenü.
F_ MUTE
Schaltet das Mikrofon des aktuellen Anrufs stumm.
72
V 6: F_ADR_BOOK
V 7: F_DIRECTORY
Zeigt das Telefonbuch an.
80
F_CONFERENCE
Baut eine 3er Konferenz auf und ab. 76
F_TRANSFER
Leitet Anrufe weiter; das Weiterleitungsziel muss
angegeben werden.
74
F_R
Setzt einen Anruf auf Halten bzw. nimmt ihn wieder
auf
74
F_DND
Schaltet Ruhemodus ein und aus. 67
F_CC
F_CALL_COMPLETION
Ermöglicht die Umleitung eines Anrufes (CCNR/
CCSB).
58
F_LOGOFF_ALL
Meldet alle Nutzer (SIP Identitäten) am Telefon ab.
(Bestätigung erforderlich)
39
F_LOGON_USER
Startet den Anmeldeassistenten zur Einrichtung eines
neuen Nutzers (SIP Identität).
78
F_PRESENCE
Zeigt den Status der aktuellen SIP Identität; kann
geändert werden.
83
F_BUDDIES
Zeigt die Kontaktliste der aktuellen SIP Identität. 85
F_DIALOG
Zeigt die aktuell überwachten Anrufe. 88
Benutzerhandbuch - Deutsch
93
Ruhebildschirm
Telefontyp Ruhebildschirm
Pos
Element
ip810c
X Y
[ \
X
Nebenstelle
(SIP Identität)
ip820c
Z X Y
[]
Y
Zeit
Z
Datum
[
Statuszeile für Nahrichten
ip830c
^ X
^ X
^ X
^ X
Y
[
Z/\
] ] ] ]
\
Statusindikatoren
(Audiosymbole usw.)
]
Text oder Symbole für
kontextsensitive Tasten
(siehe S.
8 und 90)
ip840c
Z
Y
^ X
^ X
^ X
^ X
^ X
^ X
[
\
] ] ] ]
^
Nebenstellenstatus-
Indikatoren
Benutzerhandbuch - Deutsch
94
Zubehör
Das folgende Zubehör können Sie in Verbindung mit Ihrem Doro Telefon nutzen:
Erweiterungsmodul
Das Erweiterungsmodul erhöht die Anzahl der freien
Funktionstasten und LEDs (siehe S. 7 und 40) auf 42.
Weitere Informationen und Beispiele erhalten Sie in
unserer Administrator handbuch.
http://www.doro.com/voipsupport/ip8X0c/
Bei Fragen zum Produkt setzen Sie sich bitte mit Ihrem
Doro Verkaufspartner in Verbindung.
Version
ip810c ip820c ip830c ip840c
Hardware Revision V1 (nicht
kaskadierbar; nur 1 Modul kann
angeschlossen werden)
2 3
FW V6 wird
benötigt
3 3
2
3
3 3
Hardware Revision V2 (kaska-
dierbar; bis zu 3 Module können
angeschlossen werden)
FW Version 7 wird benötigt
Benutzerhandbuch - Deutsch
95
Stromverbrauch
Stromverbrauch
ip810c ip820c ip830c ip840c
Stromadapter
Typisch (Watt)
ca.
1.7 – 2.1
ca.
1.7 – 2.2
ca.
1.8 – 2.3
ca.
1.9 – 2.4
PoE
Typisch (Watt)
N/A ca.
2.0 – 2.3
ca.
2.2 – 2.5
ca.
2.3 – 2.6
FCC Erklärung
Für Doro ip8x0c VoIP Telefone
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht gemäß Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den
Grenzwerten eines digitalen Gerätes der Klasse B.
Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz gegen Interferenzstörungen in Wohn-
räumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abstrahlen.
Wenn es nicht entsprechend der Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird, kann es zu
Störungen bei der Hochfrequenzübertragung führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen
werden, dass in bestimmten Geräten dennoch Störungen auftreten.
Wenn dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was Sie feststellen
können, indem Sie das Gerät aus- und wiedereinschalten, können Sie versuchen das Problem,
mit einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen, zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie diese an einen anderen Ort.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie Gerät und Empfänger an zwei unterschiedliche Stromkreise an.
Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker.
HAC (Hearing Aid Compatible – Hörhilfe gerecht): Die Abmessungen wurden gemäß FCC 47
CFR 68.316 und 68.317 ausgeführt (Ausgabe 2005).
Sie dürfen ohne die Freigabe der verantwortlichen Prüfstelle keine Änderungen oder Modifika-
tion am Gerät durchführen. Zuwiderhandlungen können zum Entzug der Betriebserlaubnis für
das Gerät führen.
German
Version 1.0
97


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Doro ip840c at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Doro ip840c in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,34 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Doro ip840c

Doro ip840c User Manual - English - 96 pages

Doro ip840c User Manual - French - 96 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info