549299
12
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/26
Next page
Type C40 / 110
822 6113 - 00
MBA 04/2009
Deutsch
N 1-2
Modellnummer .............................................
Produktnummer .............................................
Seriennummer .............................................
Notieren Sie hier :
Bedienungsanleitung
Absorber-Kühlschrank für Freizeitfahrzeuge
RMD 8501 RMD 8505
RMD 8551 RMD 8555
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
EN
DE
ABSORBER-KÜHLSCHRANK
ABSORPTION REFRIGERATOR
© Dometic GmbH - 2009 - Änderungen vorbehalten - Gedruckt in Deutschland
2
1.0 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Urheberschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.4 Erklärung der verwendeten Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.6 Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.7 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.8 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.9 Umwelthinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.10 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.0 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Verantwortung des Nutzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Kinder schützen bei Entsorgung des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Arbeiten und Überprüfungen am Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.5 Kältemittelinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.6 Betreiben des Kühlschrankes mit Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.7 Sicherheitshinweise zum Einlagern von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.0 Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Modellbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.2 Typenschild des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Erklärung des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.0 Betrieb des Kühlschranks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.3 Erklärung der Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3.1 Betrieb mit Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3.2 Betrieb mit Gas (Flüssiggas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.3.3 Einstellen der Kühlraumtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.4 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.4 Rahmenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5.1 Manuelle Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5.2 Fixieren und Lösen des Türschlossriegels bei Abstellen des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.6 Ablageroste positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.7 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.8 Einlagern von Lebensmitteln und Eiswürfelbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.8.1 Einlagern von Waren in den Kühlraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.8.2 Einlagern von Waren in das Frosterfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.8.3 Eiswürfelbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.9 Außerbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.10 Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.11 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.12 Wechsel der Dekorplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.13 Hinweise zur Störungsanzeige und Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.13.1 Statusmeldungen an den Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.13.2 Verhalten bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
Inhaltsverzeichnis
m
4
1.0 Allgemeines
Mit diesem Absorber-Kühlschrank von
Dometic haben Sie eine gute Wahl getroffen.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie Ihr neuer
Kühlschrank in jeder Hinsicht zufrieden stellen
wird. Der geräuschlos arbeitende Kühlschrank
entspricht hohen Qualitätsanforderungen und
gewährleistet einen effizienten Umgang mit
Ressourcen und Energien im gesamten
Lebenslauf - bei Herstellung, Nutzung und
Entsorgung.
1.1 Einleitung
Kein Teil dieser Anleitung darf ohne die schrift-
liche Genehmigung der Dometic GmbH,
Siegen, reproduziert, kopiert oder sonstwie
verwendet werden.
Die Angaben, Texte und Abbildungen in dieser
Anleitung sind urheberrechtlich geschützt und
unterliegen den gewerblichen Schutzrechten.
1.3 Urheberschutz
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb set-
zen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
bitte sorgfältig durch.
Diese Anleitung gibt Ihnen die nötigen
Hinweise für den richtigen Gebrauch Ihres
Kühlschrankes. Beachten Sie besonders die
Sicherheitshinweise. Die Einhaltung der
Hinweise und Handlungsanweisungen ist
wichtig für den sicheren Umgang mit Ihrem
Kühlschrank und schützt Sie und den
Kühlschrank vor Schäden. Das Gelesene
muss verstanden worden sein, bevor Sie eine
Maßnahme durchführen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig in der Nähe des Kühlschrankes
auf, sodass sie jederzeit verwendet werden
kann.
1.2 Hinweise zu dieser
Bedienungsanleitung
1.4 Erklärung der verwendeten
Symbole
Allgemeines
Warnhinweise sind durch Symbole gekenn-
zeichnet. Ein ergänzender Text erläutert Ihnen
den Grad der Gefährdung.
Beachten Sie diese Warnhinweise sehr
genau. Damit schützen Sie sich, andere
Personen und das Gerät vor Schäden.
Warnhinweise
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbare
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern-
sten Verletzung führen kann, wenn die angege-
benen Anweisungen nicht befolgt werden.
GEFAHR!
WARNUNG kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zum Tod oder einer ern-
sten Verletzung führen kann, wenn die angege-
benen Anweisungen nicht befolgt werden.
WARNUNG!
VORSICHT kennzeichnet eine mögliche
Gefahrensituation, die zu leichten oder mittle-
ren Verletzungen führen kann, wenn die ange-
gebenen Anweisungen nicht befolgt werden.
VORSICHT!
5
Allgemeines
Information
INFORMATION gibt Ihnen ergänzende und
nützliche Hinweise zum Umgang mit Ihrem
Kühlschrank.
Umwelthinweis
UMWELTHINWEIS gibt Ihnen nützliche
Hinweise zur Energieeinsparung und
Entsorgung des Gerätes.
VORSICHT ohne Sicherheitssymbol kennzeich-
net eine mögliche Gefahrensituation, die zu
Beschädigungen des Gerätes führen kann,
wenn die angegebenen Anweisungen nicht
befolgt werden.
VORSICHT!
Gewährleistungsabwicklungen erfolgen nach
der europäischen Richtlinie 44/1999/EC und
den landesüblichen Bedingungen. Im
Gewährleistungs- oder Servicefall wenden Sie
sich bitte an unseren Kundendienst.
Störungen, die auf fehlerhafte Bedienung
zurückzuführen sind, unterliegen nicht der
Gewährleistung. Jede Veränderung am Gerät
oder die Verwendung von Ersatzteilen, die
keine Original - Dometic - Ersatzteile sind,
sowie das Nichteinhalten der Einbau- und
Bedienungsanleitung führt zum Erlöschen der
Gewährleistung und zum Ausschluss von
Haftungsansprüchen.
1.5 Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung geltender Normen und
Vorschriften sowie dem Stand der Technik
erstellt. Dometic behält sich vor, jederzeit
Änderungen am Produkt vorzunehmen, die im
Interesse der Verbesserung des Produktes
und der Sicherheit angebracht sind.
Dometic übernimmt keine Haftung für
Schäden bei :
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen
Veränderungen und Eingriffen am Gerät
Einwirkung von Umgebungseinflüssen, wie
- Temperaturänderungen
- Luftfeuchtigkeit
1.6 Haftungsbeschränkung
Dometic bietet ein europaweites
Kundendienstnetz an. Autorisierte
Kundendienststellen erfahren Sie über die
Rufnummern aus dem EuroService Network
- Heft, das jedem Kühlschrank beiliegt. Auch
im Internet erfahren Sie Ihren nächstgelegen
Kundendienstpartner auf www.dometic.com.
Geben Sie bei Kontakten mit dem
Kundendienst bitte immer das Modell,
Produktnummer, Seriennummer und ggf. den
MLC - Code an! Diese Informationen finden
Sie auf dem Typenschild im Innenraum des
Kühlschrankes. Wir empfehlen Ihnen, diese
Daten im dafür vorbereiteten Feld auf der
Titelseite dieser Anleitung einzutragen.
1.7 Kundendienst
6
Die von Dometic GmbH hergestellten
Kühlschränke sind frei von FCKW / HFCKW
und HFKW. Im Kühlaggregat wird als
Kältemittel Ammoniak (natürliche Verbindung
aus Wasserstoff und Stickstoff) verwendet. Als
Treibmittel für die Isolierung aus PU-Schaum
kommt das ozonunschädliche Cyclopentan
zum Einsatz.
Um die stoffliche Verwertung der recyclingfä-
higen Verpackungsmaterialien sicherzustellen,
sind diese den ortsüblichen Sammelsystemen
zuzuführen. Das Gerät ist einem entsprechen-
den Entsorgungsunternehmen zu überlassen,
das eine Verwertung der recyclingfähigen
Anteile und die ordnungsgemäße Entsorgung
des Restes gewährleistet. Zur umweltfreundli-
chen Entleerung des Kühlmediums aus allen
Absorber- Kühlschrankaggregaten ist eine
geeignete Entsorgungsanlage einzusetzen.
1.9 Umwelthinweise
Entsorgung
Bei einer durchschnittlichen Außentemp-
eratur von 25°C ist es ausreichend, den
Kühlschrank bei mittlerer Thermostatstel-
lung zu betreiben.
Wenn möglich, immer vorgekühlte Waren
einlagern.
Der Kühlschrank darf nicht der direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Eine ungehinderte Luftzirkulation des
Kühlschrankaggregates muss gewährleis-
tet sein.
Regelmäßiges Abtauen spart Energie
(
s."4.10 Abtauen"
).
Bei Warenentnahme die Kühlschranktür nur
kurzzeitig öffnen.
Den Kühlschrank ca. 12 Stunden vor der
Bestückung in Betrieb setzen.
Energiesparhinweise
1.8 Ersatzteile
Ersatzteile können europaweit von unseren
Kundendienststellen bezogen werden.
In Deutschland erhalten Sie Ersatzteile auch
über das Dometic Call Center:
Telefon 0180 53 66 384
Fax 0180 53 66 385
Email ersatzteile@dometic.de
Bei Kontakten mit dem Call Center geben Sie
bitte immer das Modell und die
Produktnummer an! Diese Informationen fin-
den Sie auf dem Typenschild im Innenraum
des Kühlschrankes.
1.10 Konformitätserklärung
Allgemeines
7
2.0 Sicherheitshinweise
Der Kühlschrank ist nicht für die fachge-
rechte Lagerung von Medikamenten vor-
gesehen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Packungsbeilage des
Medikamentes.
WARNUNG!
Dieser Kühlschrank ist für den Einbau in
Freizeitfahrzeuge wie Wohnwagen oder
Reisemobile vorgesehen. Das Gerät ist für
diese Anwendung in Konformität mit der EU-
Gasgeräterichtlinie baumustergeprüft.
Benutzen Sie den Kühlschrank ausschließlich
zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln.
2.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
2.4 Arbeiten und Überprüfungen
am Kühlschrank
2.3 Kinder schützen nach
Entsorgung des Gerätes
Demontieren Sie alle Kühlschranktüren
bei Entsorgung des Kühlschrankes und
belassen Sie die Ablageroste im Kühl-
gerät . Ein versehentliches Einschließen
und Ersticken wird verhindert.
WARNUNG!
Arbeiten an den Gas-, Abgas- und
Elektroeinrichtungen dürfen nur von auto-
risierten Fachkräften ausgeführt werden.
Durch nicht fachgerechte Maßnahmen
können erhebliche Sach- und/oder
Personenschäden entstehen.
WARNUNG!
Überprüfen Sie niemals gasführende Teile
und Leitungen mit einer offenen Flam-
me auf Undichtigkeit !
Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
GEFAHR!
Öffnen Sie niemals das Absorberkühl-
aggregat ! Es steht unter hohem Druck.
Es besteht Verletzungsgefahr!
WARNUNG!
Personen, die den Kühlschrank bedienen,
müssen mit dem sicheren Umgang vertraut
sein und die Hinweise dieser
Bedienungsanleitung kennen. Kinder dürfen
das Gerät nur dann ohne Aufsicht bedienen,
wenn ihnen der sichere Umgang mit dem
Kühlschrank und die Gefahren einer
Fehlbedienung erkärt wurden.
2.2 Verantwortung des Nutzers
Sicherheitshinweise
8
2.5 Kältemittelinformation
Als Kältemittel wird Ammoniak verwendet.
Dies ist eine natürliche Verbindung, die auch in
Haushaltsreinigern enthalten ist (1 Liter
Salmiakreiniger enthält bis zu 200 g
Ammoniak, ca. doppelt soviel, wie im
Kühlgerät enthalten ist). Natriumchromat wird
als Korrosionsschutzmittel eingesetzt (1,8
Gewichtsprozent des Lösungsmittels).
So verhalten Sie sich bei einer eventuell auf-
tretenden Leckage (leicht erkennbar wegen
des starken Geruchs) :
- Schalten Sie das Gerät ab.
- Durchlüften Sie den Raum gut .
- Informieren Sie den autorisierten Kunden-
dienst.
Zu Ihrer Sicherheit wurde gutachterlich
festgestellt, dass keine Beeinträchtigung
der Gesundheit bei Austritt des Kältemittels
besteht.
Der Betriebsdruck muss unbedingt der
Angabe auf dem Typenschild des
Kühlschranks entsprechen. Vergleichen Sie
die Angabe des Betriebsdruckes auf dem
Typenschild mit den Daten des
Druckminderers an der Flüssiggasflasche.
2.6 Betreiben des Kühlschranks
mit Gas
WARNUNG!
Das Betreiben des Gerätes mit Gas ist
nicht gestattet
an Tankstellen
auf Fähren
während des Transports des Caravans/
Motorcaravans mit einem Transport−
oder Abschleppfahrzeug.
Es besteht Brandgefahr!
Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet.
Sicherheitshinweise
9
Anweisung zur Einlagerung von
Lebensmitteln in einen Kühlschrank:
Kühlgeräte jeder Art können die Qualität
von Lebensmitteln nicht verbessern, son-
dern maximal die Qualität der Lebensmittel
zum Zeitpunkt der Einlagerung über einen
kurzen Zeitraum erhalten.
Berücksichtigen Sie folgende besondere
Bedingungen beim Aufbewahren von
Lebensmitteln in einem Kühlschrank , der
in einem Fahrzeug eingebaut ist :
Veränderung der klimatischen Beding-
ungen, wie Temperaturänderungen
hohe Innentemperatur, wenn das Fahrzeug
geschlossen geparkt und der direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist ( mögli-
che Temperatur bis zu 50°C)
Gebrauch des Kühlschranks während der
Fahrt mit der Energiequelle 12V--
Kühlschrank eingebaut hinter einem
Fenster und direkte Sonnenbestrahlung
zu schnelles Einlagern von Waren kurz
nach Inbetriebnahme des Gerätes.
Bei diesen besonderen Bedingungen kann der
Kühlschrank die benötigte Temperatur für
schnell verderbliche Lebensmittel nicht garan-
tieren.
Zu den schnell verderblichen Waren gehören
alle Produkte mit angegebenem Verfallsdatum
und Mindestaufbewahrungstemperatur von
+4°C oder weniger, besonders Fleisch,
Geflügel, Fisch, Wurst, Fertiggerichte.
Rohe und gekochte Waren separat verpak-
ken (z.B. Behälter, Alu-Folie o.ä.).
Umverpackungen von Einzelverpackungen
nur entfernen, wenn alle nötigen Daten wie
z.B. Verfallsdatum auch auf den Einzel-
verpackungen abzulesen sind.
Gekühlte Ware nicht zu lange außerhalb
des Kühlschranks belassen.
Lebensmittel mit dem jüngsten
Verfallsdatum nach vorne stellen.
Reste wieder verpacken und schnellstmög-
lich verzehren.
Hände vor und nach dem Berühren von
Lebensmitteln waschen.
Innenraum des Kühlschranks in regelmäßi-
gen Abständen reinigen.
Beachten Sie die Hinweise und
Beschreibungen zum Verfallsdatum auf den
Warenumverpackungen.
Beachten Sie in dieser Anleitung den
Abschnitt
"4.1 Reinigung"
2.7 Sicherheitshinweise zum
Einlagern von Lebensmitteln
Sicherheitshinweise
10
3.0 Modellbeschreibung
3.1 Modellbezeichnung
Im Inneren des Kühlschranks finden Sie das
Typenschild des Kühlschranks. Es enthält alle
wichtigen Angaben zum Kühlschrank. Dort
können Sie die Modellbezeichnung, die
Produktnummer und Seriennummer ablesen.
Diese Angaben benötigen Sie bei allen
Kontakten mit dem Kundendienst oder der
Ersatzteilbestellung.
3.2 Typenschild des Kühl-
schranks
Abb. 1
Modellnummer
Produktnummer
Seriennummer
Elektrische Anschlusswerte
Gasdruck
2
2
1
1
3
3
4
4
5
5
Modellbeschreibung
RM
8 5 0 1
1
5
D
Refrigerator Mobile /
Mobiler Absorberkühlschrank
1 = manuelle Energiewahl, automatische
Zündung (MES)
5 = automatische und manuelle
Energiewahl, automat. Zündung (AES)
Modellreihe
4 = Breite 486mm
5 = Breite 525mm
Gerätetiefe :
0 = Standard
5 = + 55mm
6 = + 65mm
Zweitüriger Kühlschrank
Beispiel :
RMD 8501
11
3.3 Technische Daten
Modell Abmessungen Bruttoinhalt / Bruttoinhalt
Anschlusswerte
Verbrauch * Netto− Zündung
H x B x T (mm) mit Frosterfach Netz/Batterie Elektro/Gas gewicht Piezo Automat
Tiefe inkl. Tür Frosterfach in 24h
Technische Änderungen vorbehalten.
*
Durchschnittsverbrauch gemessen bei einer durch-
schnittlichen Umgebungstemperatur von 25°C in
Anlehnung an ISO- Standard.
Alle Dometic Kühlschränke sind für den
Anschlussdruck 30 mbar ausgerüstet.
Verwenden Sie bei einem Anschluss an eine
50 mbar-Anlage den Truma Vordruckregler
VDR 50/30.
Abb. 2
RMD 8xxx
H
B
T
RMD 8501
RMD 8505
RMD 8551
RMD 8555
1245x525x567
1245x525x567
1245x525x622
1245x525x622
160 /30 lit.
160 /30 lit.
190 /35 lit.
190 /35 lit.
40 kg
40 kg
41.5 kg
41.5 kg
190 W / 170 W
190 W / 170 W
190 W / 170 W
190 W / 170 W
ca.3,2 KWh / 380 g
ca.3,2 KWh / 380 g
ca.3,2 KWh / 380 g
ca.3,2 KWh / 380 g
Modellbeschreibung
12
3.4 Erklärung des Kühlschranks
Frosterfach
Bedienungselemente
Nachverdampfer für Kühlraum
Tauwasserablaufrinne
Typenschild
Gemüseschale
Obere Etagere mit Klappe, Einlegemöglichkeit für optionale Eieretagere
Untere Etagere mit Flaschenhalter
2
1
1
8
7
6
3
4
2
3
4
5
5
6
7
8
Abb. 3
Modellbeschreibung
13
Der Kühlschrank kann mit drei Energiearten
betrieben werden:
Netzspannung (230V)
Gleichspannung (12V)
Gas (Flüssiggas Propan/Butan)
Die gewünschte Energieart wird über den
MODE-Taster angewählt (MES, AES). Geräte
mit automatischer Energiewahl (AES) haben
zusätzlich die Funktion „Automatic mode“. Die
AES-Elektronik wählt die Energieart automa-
tisch nach einer Prioritätsfolge aus.
4.1 Reinigung
Bevor Sie den Kühlschrank in Betrieb nehmen,
empfiehlt es sich, das Gerät von innen zu reini-
gen und dies regelmäßig zu wiederholen.
Benutzen Sie ein weiches Tuch und lauwarmes
Wasser mit einem milden Reinigungsmittel.
Waschen Sie anschließend das Gerät mit klarem
Wasser aus und trocknen Sie es gut ab.
Um Materialveränderungen zu vermeiden,
verwenden Sie keine Seife oder scharfe, körnige
bzw. sodahaltige Reinigungsmittel. Bringen Sie
die Türdichtung nicht mit Öl oder Fett in
Berührung .
4.2 Wartung
Nach den geltenden Vorschriften weisen wir
darauf hin, dass die Gasanlage und die
angeschlossenen Abgasführungen vor der
ersten Inbetriebnahme sowie nach Ablauf
von jeweils zwei Jahren von einem autori-
sierten Sachkundigen auf Einhaltung der
Europäischen Norm EN 1949 zu prüfen sind.
Über diese Prüfung wird eine Bescheinigung
ausgestellt. Verantwortlich für die Veran-
lassung dieser Prüfung ist der Benutzer.
Der Gasbrenner muss bei Bedarf, jedoch
mindestens einmal jährlich von Verun-
reinigungen gesäubert werden. Bei der
Verwendung von Autogas (Tank oder
nachfüllbare Flaschen) verkürzt sich das
Wartungsintervall auf halb- oder viertel-
jährlich.
Bewahren Sie die Nachweise über durchge-
führte Wartungen an Ihrem Kühlschrank auf.
Arbeiten an Gas- und Elektroeinricht-
ungen dürfen nur von einem zugelas-
senen Fachmann ausgeführt werden.
Es empfiehlt sich, diese von einer autorisier-
ten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Wir empfehlen eine Wartung nach längerer
Außerbetriebnahme des Fahrzeugs. Nehmen
Sie dazu Kontakt mit unserem Kundendienst
auf.
4.0 Betrieb des Kühlschranks
Betrieb des Kühlschranks
Abb. 4
Manuelle Energiewahl / automatische Zündung (RMD 8xx1) MES :
Mode
Abb. 5
Automatische Energiewahl / automatische Zündung (RMD 8xx5) AES :
1 Ein-/Ausschalter / Energiewahlschalter (MODE)
2= Temperaturstufenauswahl
3= Einschalter Rahmenheizung
4= Indikator-LED Störung
5= Indikator-LED Rahmenheizung
6= Indikator-LED / Anzeige Betriebsmodus
7= Temperaturstufenanzeige
8= Anzeige Betriebsmodus (nur bei AES)
9= Externe Anzeige „Störung“ (rot)
10 Externe Anzeige „Gerät in Betrieb“ (blau)
Abb. 6
Durch Drücken der Taste (1) für ca.
3 Sekunden schalten Sie den Kühlschrank
EIN oder AUS.
Über die Taste (1) wird die gewünschte
Energieart angewählt. Die Dimmfunktion für
die LED-Helligkeit wird aktiviert durch einmali-
ges Drücken dieser Taste. Die Anzeigen
leuchten für 10 Sekunden auf. Über die Taste
(3) wird die Rahmenheizung eingeschaltet
(Betriebsanzeige (5) leuchtet), die die
Kondenswasserbildung bei hoher Luftfeuch-
tigkeit verhindert.
14
4.3 Erklärung der
Bedienungselemente
Erläuterungen:
Der Kühlschrank kann entweder mit
Netzspannung, mit 12V oder Flüssiggas
betrieben werden. Die gewünschte Energieart
wird durch Betätigung des „MODE“-Tasters
(1) eingestellt. Der Taster (1) hat vier
Einstellmöglichkeiten:
Aus
Netzspannung (230V)
Gleichspannung (Batterie,12V)
Gas (Flüssiggas Propan/Butan)
Betrieb des Kühlschranks
Mode
1
4
5 6
2 3
109
7
1
4
5 8
2 3
109
7
1
1
1
3
5
1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
15
Betrieb des Kühlschranks
4.3.1 Betrieb mit Strom
Abb. 7
MES-Geräte (manuelle Energiewahl)
AES−Geräte (automatische Energiewahl)
Mode
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die
Taste (1) für 3 Sekunden ein.
Die LED (6) der zuletzt angewählten Betriebsart
leuchtet auf:
Durch weiteres Betätigen der Taste (1) können
Sie den Betriebsmodus wechseln. Die zugehöri-
ge Indikator-LED leuchtet auf.
230V 12V GAS
, oder .
Die Elektronik wählt im AES-Modus nach dem
Einschalten selbstständig zwischen den drei
möglichen Energiearten 230V - 12V -
Flüssiggas. Die Steuerelektronik sorgt automa-
tisch dafür, dass der Kühlschrank aus der
jeweils optimalen Energiequelle versorgt wird.
Prioritätsfolge: 1.) Solar (12V -)
2.) 230V ~
3.) 12V -
4.) Flüssiggas
8
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die
Taste (1) für ca. 3 Sekunden ein.
Die Anzeige der zuletzt ausgewählten Betriebs-
art leuchtet auf, z.B 230 für 230V .
Durch weiteres Betätigen der Taste (1) können
folgende Betriebsmodi angewählt werden:
AES (automatische Energiewahl)
230V, 12V, GAS (manuelle Energiewahl)
Abb. 8
1
Mode
Wenn ausreichende Netzspannung vorhanden
ist (> 195 V), wird diese Energiequelle als erste
Option angewählt. Ist eine Solaranlage instal-
liert, die den Kühlschrank versorgen kann, so
hat die 12V-Versorgung über die Solaranlage
Vorrang.
Der 12V-Betrieb ist sonst nur bei laufendem
Motor aktiv.
Abb. 9
1
6
6
1
1
1
1
1
8
4.3.2 Betrieb mit Gas (Flüssiggas)
Der Kühlschrank muss mit Flüssiggas
(Propan, Butan) betrieben werden (kein
Erdgas, Stadtgas) . Bei der Verwendung von
Autogas ist zu beachten, dass aufgrund der
Art der Verbrennung des Gases der Brenner
häufiger gereinigt werden muss ( 2-3 Mal im
Jahr empfohlen).
In Europa ist Gasbetrieb während der Fahrt
zulässig, wenn die Gasinstallation des Fahr-
zeugs mit einer Schlauchbruchsicherung
ausgestattet ist. Es müssen die nationalen
Verordnungen des jeweiligen Landes beach-
tet werden.
Über einer Höhe von ca. 1000 m NN können
beim Zünden des Gases physikalisch bedingt
Störungen auftreten (Keine Fehlfunktion !).
Bei der ersten Inbetriebnahme sowie nach
Gasflaschenwechsel können die Gasleit-
ungen Luft enthalten. Durch kurze Inbetrieb-
nahme des Kühlschrankes und eventuell
anderer Gasgeräte (z.B. Kocher) werden die
Gasleitungen entlüftet. Das Gas zündet ohne
Verzögerung.
Bevor Sie den Kühlschrank im Gasmodus in
Betrieb nehmen :
Öffnen Sie das Ventil der Gasflasche.
Öffnen Sie den Absperrhahn der Gasversor-
gung für den Kühlschrank.
Im Tankstellenbereich ist der Gasbetrieb
grundsätzlich verboten!
WARNUNG!
16
Betrieb des Kühlschranks
1. Betätigen Sie die Taste (1) mehrmals, bis die
Indikator-LED (6) aufleuchtet.
2. Die Zündung erfolgt automatisch durch einen
Zündautomaten.
Der Zündautomat wiederholt die Zündung im
Abstand von 2 Minuten 2 mal. Falls die Flamme
dann nicht brennt, wird eine Störung angezeigt
(
s. Störungsanzeige
).
MES-Geräte
Betätigen Sie die Taste (1) mehrmals, bis die
Anzeige (8) GAS aufleuchtet.
Das Gerät befindet sich im manuellen
Gasmodus. Wenn Sie den automatischen
Modus wählen (in der Anzeige erscheint AES),
wird von der Steuerelektronik gemäß der
Prioritätsfolge GAS als Option erst dann an-
gewählt, wenn keine der beiden elektrischen
Energiearten zur Verfügung steht.
AES-Geräte
Abb. 10
1
6
Mode
Abb. 11
8
Abb. 12
1
Mode
Abb. 13
1
6
6
1
1
1
8
8
17
Betrieb des Kühlschranks
Im Automatik- Modus erscheint in der Anzeige
AES und die aktuell genutzte Energieart (z.B.
GAS) im Wechsel.
Eine Rückkehr zur manuellen Anwahl der
Energiearten ist jederzeit möglich.
8
Abb. 15
8
Abb. 14
Tankstopp während Betrieb im AES-
Modus
Um ein ungewolltes Umschalten auf Gasbetrieb
während des Tankens auszuschließen, startet
die Elektronik den Gasbetrieb des Kühlschranks
nach Abstellen des Motors erst nach 15
Minuten. Während dieser Zeit ist das Gerät in
Betriebsbereitschaft ("stand-by"). Bei Auto-
matikbetrieb leuchtet nur die Anzeige „AES“ auf.
Im Tankstellenbereich ist das Betreiben
offener Flammen verboten.
Sollte der Tankstopp länger als 15 Min. dau-
ern, muss der Kühlschrank ausgeschaltet
bzw. auf eine andere Energieart umgestellt
werden.
WARNUNG!
4.3.3 Einstellen der Kühlraumtemperatur
Mit Hilfe der Taste (2) wählen Sie Ihre
Temperatur im Kühlraum.
Die entsprechenden Anzeige-LED (7) der einge-
stellten Temperatur leuchten auf.
Die Skala beginnt mit der MIN Position bei der
unteren Anzeige-LED (kleiner Kristall = wärmste
Temperatur) und reicht bis zur MAX Position bei
der oberen Anzeige-LED (großer Kristall = kälte-
ste Temperatur). Beachten Sie bitte, dass den
Temperaturstufen keine absoluten Temperatur-
werte zugeordnet sind.
Umgebungsbedingungen beeinflussen die
Leistung des Aggregates. Wählen Sie bei
Umgebungstemperaturen zwischen +15°C und
+25°C die Mittelstellung (vgl. Abb. 17,
Temperaturstufe 3). Das Aggregat arbeitet im
optimalen Leistungsbereich.
Dometic Kühlschränke arbeiten nach dem
Absorptionsprinzip. Physikalisch bedingt rea-
giert ein Absorbersystem träge auf Änderungen
des Thermostatreglers, Kälteverlust beim Öff-
nen der Tür oder Einlagerung von Waren. Die
Geräte erfüllen die Leistungsanforderungen der
Klimaklasse SN nach EN/ISO 7371 im
Temperaturbereich von +10°C bis +32°C
Umgebungstemperatur.
Bei Temperaturen unter +10°C bringen Sie
die Winterabdeckungen an. Bei
Umgebungstemperaturen oberhalb von
+32°C über einen längeren Zeitraum, ist die
Installation des Dometic Zusatzlüfters
(
Artikel-Nr. 241 2985 - 00)
sinnvoll.
Abb. 16
8
8
2
7
7
2
4.5 Türverriegelung
Öffnen Sie die Tür durch Drücken der Verriegel-
ungstaste und ziehen Sie sie auf (s. Abb. 19).
Verschließen Sie die Tür wieder, indem Sie sie
zudrücken. Das Einrasten in die Verriegelung ist
hörbar.
Während das Fahrzeug abgestellt ist, kann der
Verriegelungshaken zum leichteren Öffnen der
Tür fixiert werden (s. Abb. 20-21).
Abb. 19
Abb. 18
4.4 Rahmenheizung
Alle Modelle sind mit einer Rahmenheizung
(12V--/3,5W) für das Frosterfach ausgestattet.
Während der Sommermonate mit hohen
Temperaturen und erhöhter Luftfeuchtigkeit
kann es zu Wassertropfenbildung am
Metallrahmen kommen. Schalten Sie dann die
Rahmenheizung mit dem Taster (3) ein. Die LED
(5) leuchtet auf, wenn die Heizung zugeschaltet
ist.
Die Rahmenheizung hat eine voreingestellte
Betriebsdauer von 2 Stunden und schaltet sich
nach dieser Zeit automatisch aus. Die Rahmen-
heizung kann jederzeit manuell durch Betätigen
des Tasters (3) ausgeschaltet werden.
Wird das Fahrzeug für längere Zeit auf dem
Stellplatz abgestellt, kann der Verriegelungsha-
ken der Tür mit einem Riegel festgeklemmt wer-
den. Die Tür lässt sich nun ohne Betätigung der
Verriegelungstaste durch Ziehen öffnen.
Abb. 20
Fixieren
4.5.1 Manuelle Türverriegelung
4.5.2 Fixieren und Lösen des Türschloss-
riegels bei Abstellen des Fahrzeugs
18
4.3.4 Zusatzfunktionen (MES und AES)
Die Helligkeit der Anzeige verringert sich
nach wenigen Sekunden, wenn keine weitere
Betätigung der Tasten erfolgt.
Bei geöffneter Tür erlischt die Innenbeleuch-
tung automatisch nach 2 Minuten.
Störungen werden durch Blinken der Stör-
ungs-Leuchtdioden im Bedienfeld angezeigt.
Steht die Tür zu lange offen (länger als 2
Minuten), blinkt die blaue Betriebsanzeige bis
die Tür geschlossen wird. Nur bei AES-
Modellen ertönt zusätzlich ein akustisches
Warnsignal (pulsierender Pfeifton).
Erkennt die elektronische Steuerung eine
Störung, ertönt ein akustisches Warnsignal
(pulsierender Pfeifton) für 30 Sekunden (nur
bei AES). Es wiederholt sich jede Stunde,
falls die Störung nicht behoben wurde .
Gleichzeitig blinkt die Anzeige (
Fehlerermitt-
lung s. Pkt 4.13
).
Betrieb des Kühlschranks
Abb. 17
3
5
5
3
3
19
Abb. 21
Lösen
Kühlschranktür grundsätzlich vor Fahrt-
beginn schließen und verriegeln!
VORSICHT!
Betrieb des Kühlschranks
4.6 Ablageroste positionieren
Zum Herausnehmen der Ablageroste lösen Sie
zwei Verriegelungen (1) an der Unterseite. Zum
Lösen schieben Sie die Verriegelung nach innen
und zum Befestigen nach außen.
Abb. 22
1
1
1
1
Abb. 23
4.7 Beleuchtung
Die über einen Türkontakt gesteuerte
Innenbeleuchtung erlischt bei geöffneter Tür
automatisch nach 2 Minuten .
Im Falle einer Störung wenden Sie sich bitte an
den autorisierten Dometic Kundendienst.
4.8 Einlagern von Lebensmitteln
und Eiswürfelbereitung
Setzen Sie den Kühlschrank ca. 12 Stunden
vor der Bestückung in Betrieb.
Lagern Sie immer vorgekühlte Waren ein.
Achten Sie bereits beim Kauf und Transport
darauf, dass die Ware gut gekühlt ist.
Verwenden Sie Isoliertaschen.
Bei Warenentnahme die Kühlschranktür nur
kurzzeitig öffnen.
Waren müssen verpackt, am besten in
geschlossenen Behältern, Alufolie oder dgl.
und getrennt voneinander eingelagert wer-
den, um ein Austrocknen und Geruchsbild-
ung zu vermeiden.
Nie warme Lebensmittel in den Kühlschrank
einlagern, erst abkühlen lassen.
Waren, die leichtflüchtige, brennbare Gase
abgeben können, dürfen nicht im Kühl-
schrank aufbewahrt werden.
Der Kühlschrank darf nicht der direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
Beachten Sie, dass die Innentemperatur
eines geschlossenen Fahrzeugs durch
Sonnenbestrahlung stark ansteigt, was die
Leistung des Kühlschranks beeinträchtigen
kann.
Eine ungehinderte Luftzirkulation des Kühl-
schrankaggregates muss gewährleistet sein.
Die Lüftungsgitter dürfen nicht verdeckt sein.
4.8.1 Einlagern von Waren in den
Kühlraum
4.8.3 Eiswürfelbereitung
4.8.2 Einlagern von Waren in das
Frosterfach
Bewahren Sie keine kohlesäurehaltigen
Getränke im Frosterfach auf.
Das Frosterfach ist für die Eiswürfelbereitung
und für die kurzfristige Aufbewahrung gefro-
rener Lebensmittel geeignet. Es ist nicht
geeignet zum Einfrieren von Lebensmitteln.
Bei umgebenden Raumtemperaturen niedri-
ger als +10°C kann systembedingt eine
gleichmäßige Regelung der Frosterfach-
temperatur nicht gewährleistet werden,
wenn der Kühlschrank diesen Temperaturen
längere Zeit ausgesetzt ist. Dies kann zu
einem möglichen Temperaturanstieg im
Frosterfach und einem Auftauen des eingela-
gerten Gutes führen.
Eiswürfel werden am besten nachts gefroren.
Nachts ist der Kühlschrank weniger belastet
und das Aggregat hat mehr Reserven.
1. Eisschale mit
Trinkwasser füllen.
2. Eisschale ins
Frosterfach stellen.
Abb. 24
Abb. 25
Nur Trinkwasser verwenden!
WARNUNG!
20
Betrieb des Kühlschranks
21
Betrieb des Kühlschranks
4.10 Abtauen
4.9 Außerbetriebnahme
Wird der Kühlschrank für längere Zeit außer
Betrieb genommen, schließen Sie das bord-
seitige Gas-Absperrventil und das Gasfla-
schenventil .
Schalten Sie den Kühlschrank über die
Taste „MODE“ (s. 4.3) aus. Halten Sie die
Taste für 3 Sekunden gedrückt. Die Anzeige
erlischt und das Gerät ist komplett abge-
schaltet.
Entriegeln Sie die Verschlusseinrichtung der
Türverriegelung (Abb. 26-27) durch Eindrük-
ken und schieben Sie sie nach vorne. Wird
die Tür nun geschlossen, bleibt der Kühl-
schrank einen Spalt weit geöffnet, um Schim-
melbildung zu vermeiden.
Mit der Zeit bildet sich Reif auf den Kühlrippen
im Inneren des Kühlschranks. Eine einseitig
stärkere Bereifung kann vorkommen und
bedeutet keine Fehlfunktion. Wenn diese
Reifschicht etwa 3 mm beträgt, sollten Sie den
Kühlschrank abtauen.
Schalten Sie den Kühlschrank wie unter Pkt.
4.9 Außerbetriebnahme
beschrieben aus.
Nehmen Sie alle Lebensmittel und die Eis-
schale heraus.
Lassen Sie die Kühlschranktür geöffnet, um
Luft hineingelangen zu lassen und Schim-
melbildung zu vermeiden.
Wischen Sie beide Kühlfächer nach dem
Abtauen (Frosterfach und Kühlrippen sind frei
von Reif) mit einem Tuch trocken.
Bemerkung: Das Tauwasser des Hauptkühl-
Die Reifschicht darf niemals gewaltsam
entfernt oder das Abtauen mit einem
Heizstrahler beschleunigt werden!
VORSICHT!
Abb. 26
Abb. 27
faches läuft in einen Auffangbehälter auf der
Rückseite des Gerätes. Dort verdunstet das
Wasser.
Abb. 29
4.11 Winterbetrieb
Kontrollieren Sie im Winter regelmäßig, ob die
Lüftungsgitter und die Abgasführung (1) nicht
von Schnee, Blättern oder dgl. zugesetzt sind.
Bei einer Außentemperatur unter + 8 C° sollte
die Winterabdeckung (2) montiert werden. Das
Aggregat wird so gegen zu kalte Luft geschützt,
die ansonsten die Leistung des Aggregates ein-
schränken könnte.
Bringen Sie die Winterabdeckung auch an,
wenn das Fahrzeug für längere Zeit außer
Betrieb genommen oder von außen gereinigt
wird
.
Abb. 28
1
1
2
2
1
22
4.12 Wechsel der Dekorplatte
Abb. 32
Abb. 33
Ziehen Sie die seitliche Leiste (1) der Tür ab
( Leiste ist aufgesteckt, nicht verschraubt)
Schieben Sie die Dekorplatte (2) aus der Tür
hinaus, setzen Sie die neue Dekorplatte
ein und stecken Sie die Leiste (1) wieder
auf.
Abb. 30
Dekorplatte mit Rahmen
Rahmenlose Dekorplatte
Abb. 31
Abb. 34
1
2
Abmessungen der Dekorplatte :
300 +/- 1 mm 507,5 +/- 1 mm max. 1.7 mm
Obere Türe
Höhe Breite Dicke
907,4 +/- 1 mm 507,5 +/- 1 mm max. 1.7 mm
Untere Türe
Höhe Breite Dicke
2
2
2
1
1
1
1
Betrieb des Kühlschranks
VORSICHT!
falsch
richtig
3
4
2
1
23
4.13 Hinweise zur Störungsanzei-
ge und Störungsbehebung
4.13.1 Statusmeldungen an den
Anzeigen
(1) + (2) = Indikator-LED Störung
(3) = Anzeige Betriebsmodus
(4) = Temperaturstufenanzeige
Anzeige :
Störung :
MES
AES
Abb. 35
LED blinkt
230V-Modus: „230V“ nicht vorhanden oder zu
niedrig
230 blinkt
LED blinkt
12V-Modus: „12V“ nicht vorhanden oder zu
niedrig
12“ blinkt
LED blinkt
GAS/Auto-Modus: Flamme nicht entzündet
GAS blinkt
Alle Temperaturstufen-
LED blinken
Temperatursensor defekt, Kühlschrank arbeitet
auf mittlerer Temperaturstufe
Alle Temperaturstufen-
LED blinken
LED + alle
Temperaturstufen
- LED blinken
230V - Heizelement defekt
HE1“ blinkt
LED + alle
Temperaturstufen
- LED blinken
12V - Heizelement defekt
HE2“ blinkt
Beim Auftreten einer Störung blinkt gleich-
zeitig die Indikator-LED „Störung“ (1) auf
dem Bedienfeld und die LED (2) . Bei AES-
Modellen ertönt ein akustischer Alarm für 30s
(wird die Störung nicht behoben Wiederhol-
ung nach 1 h.)
Betrieb des Kühlschranks
Mode
1
1
1
2
2
3
4
3
2
4
24
4.13.2 Verhalten bei Störungen
Bevor Sie den autorisierten Kundendienst
benachrichtigen, kontrollieren Sie bitte, ob :
die Anweisungen im Abschnitt „Bedienung
des Kühlschranks“ korrekt befolgt wurden.
der Kühlschrank waagerecht steht.
es möglich ist, den Kühlschrank mit irgend-
einer vorhandenen Energieart zu betreiben.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
Störung : Der Kühlschrank kühlt nicht ausreichend.
Die Belüftung des Aggregates ist nicht ausreichend.
Die Thermostateinstellung ist zu niedrig.
Der Verdampfer ist stark vereist.
Zuviele warme Lebensmittel wurden kurzfristig eingela-
gert.
Das Gerät ist noch nicht lange in Betrieb.
Die umgebenden Temperaturen sind zu hoch.
Prüfen Sie, ob die Lüftungsgitter nicht abgedeckt sind.
Stellen Sie den Thermostatregler auf eine höhere
Stellung.
Prüfen Sie, ob die Kühlschranktür korrekt schließt.
Lassen Sie erwärmte Waren vor Einlagerung abkühlen.
Prüfen Sie den Kühlraum nach ca. 4-5 h auf Kühlung.
Entnehmen Sie zeitweise die Lüftungsgitter.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
Störung : Der Kühlschrank kühlt nicht im Gasbetrieb.
Gasflasche ist leer.
Ist die vorgeschaltete Absperreinrichtung geöffnet ?
Befindet sich Luft in der Leitung ?
Gasflasche tauschen.
Absperreinrichtung öffnen.
Gerät ausschalten und neu starten.Vorgang ggf. 3-4
mal wiederholen.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
Störung : Der Kühlschrank kühlt nicht im 12V-Betrieb.
Bordseitige Sicherung defekt.
Batterie entladen.
Zündung nicht eingeschaltet.
Heizelement defekt (s.a. Störungsanzeige).
Neue Sicherung einsetzen.
Batterie prüfen und laden.
Motor starten.
Verständigen Sie den Dometic-Kundendienst.
Mögliche Ursache Selbsthilfe
Störung : Der Kühlschrank kühlt nicht im 230V-Betrieb.
Bordseitige Sicherung defekt.
Fahrzeug nicht an Netzversorgung angeschlossen.
AES: Gasbetrieb trotz Netzanschluss?
Heizelement defekt (s.a. Störungsanzeige).
Neue Sicherung einsetzen.
Netzverbindung herstellen.
Gerät schaltet in Gasmodus wegen zu geringer
Netzspannung (schaltet automatisch in 230V-Betrieb
zurück).
Verständigen Sie den Dometic-Kundendienst.
Betrieb des Kühlschranks
25
Dometic GmbH
In der Steinwiese 16
D-57074 Siegen
www.dometic.com
12


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dometic RMD 8505 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dometic RMD 8505 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,22 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Dometic RMD 8505

Dometic RMD 8505 User Manual - English - 120 pages

Dometic RMD 8505 User Manual - English - 26 pages

Dometic RMD 8505 User Manual - German, Dutch - 120 pages

Dometic RMD 8505 User Manual - Dutch - 26 pages

Dometic RMD 8505 User Manual - French, Italian - 120 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info