598718
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/52
Next page
MicroLink
®
dLAN
®
ADSL Modem Router
© 2005 devolo AG, Aachen (Deutschland)
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als
Zusicherung von Produkteigenschaften. devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung
ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
Erklärungen und Urkunden zur Konformität der Produkte finden Sie im Anhang dieser Dokumentation, sofern sie zum Zeit-
punkt der Drucklegung vorlagen.
Marken
Windows
®
und Microsoft
®
sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Mac
®
ist eine eingetragene Marke von Apple Computer, Inc.
Linux
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
HomePlug
®
ist eine eingetragene Marke von HomePlug Powerline Alliance.
MicroLink
®
und dLAN
®
sind eingetragene Marken der devolo AG.
devolo sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG. Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeich-
nungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
devolo behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für technische
Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Aachen, September 2005
41574/0905
devolo AG
Sonnenweg 11
52070 Aachen
Deutschland
www.devolo.com
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router haben Sie sich für einen
ADSL-Router entschieden, der in innovativer Weise die Funktionen und Vor
-
züge eines ADSL-Modems, eines Switchs, eines Routers und eines dLAN-
Adapters in einem Gerät kombiniert. Diese Kombination ist eine optimale und
benutzerfreundliche Netzwerk- und Internet-Zugangslösung für Zuhause und
SOHOs (Small-Office/Home-Office).
Das ADSL-Modem im Router ermöglicht ein angenehm schnelles Surfen
im Internet:
Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 8 Mbit/s Download
machen das Herunterladen von Musikdateien, Animationen, Grafiken
oder sonstigen großen Datenmengen zum Vergnügen.
Mit bis zu 1 Mbit/s Upload können Sie z. B. auch größere E-Mails pro-
blemlos ohne hohen Kosten- und Zeitaufwand versenden.
Der Router stellt außerdem eine optimale Kombination aus Internet-
Zugangs-Router und Switch dar:
Der Router vereinfacht erheblich die Installation des Internet-
Zugangs, da auf den angeschlossenen Computern kein spezieller
Treiber installiert werden muss. Das Zugangsprotokoll ist bereits im
Router implementiert.
Die Router-Funktionalität ermöglicht den gleichzeitigen Internet-
Zugang vieler Benutzer. DHCP automatisiert die TCP/IP-Konfiguration
der angeschlossenen Computer. Die Router-Konfiguration erfolgt
bequem über einen Web-Browser.
Der integrierte Switch bildet die Grundlage für kleine Netzwerke. Bis
zu vier Computer können direkt angeschlossen werden. Jeder der vier
Ports dient auch als Uplink-Port, so dass weitere Router, Switches
oder Hubs angebunden werden können.
Dank der integrierten dLAN-Technik macht das Gerät die hausinternen
Stromleitungen zum Netzwerk:
Computer in verschiedenen Zimmern oder Stockwerken eines Hauses
können so besonders einfach durch den Einsatz weiterer dLAN-Adap
-
ter mit anderen Computern in Ihrem Netzwerk und/oder mit dem DSL-
Anschluss verbunden werden – über die 230V-Stromleitung. Das Zie
-
hen von Netzwerkkabeln entfällt.
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Zu diesem Handbuch
Damit Sie ungetrübten Spaß an Ihrem MicroLink dLAN ADSL Modem Router
haben, bilden höchste Qualitätsanforderungen in der Fertigung und eine eng
-
gefasste Qualitätskontrolle die Basis für den hohen Produktstandard und sind
Voraussetzung für gleichbleibende Produktqualität.
An der Erstellung dieser Dokumentation haben mehrere Mitarbeiter/innen
aus verschiedenen Teilen des Unternehmens mitgewirkt, um Ihnen die best
-
mögliche Unterstützung bei der Nutzung Ihres Produktes anzubieten.
Weitere Informationen im Internet auf 'www.devolo.com'
Sollten Sie noch Fragen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen
unsere Homepage www.devolo.com rund um die Uhr zur Verfügung.
Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres Routers beginnen, vergewissern Sie
sich bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
MicroLink dLAN ADSL Modem Router
spezielles Netzteil mit integriertem dLAN-Adapter
ADSL-Kabel (5 m)
CD-ROM mit Handbuch und Software
gedrucktes Handbuch
Die devolo AG behält sich das Recht vor, Änderungen im Lieferumfang ohne
Vorankündigung vorzunehmen.
|
5
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Inhalt
1 Einführung...............................................................................................7
1.1 Was ist ADSL?...............................................................................7
1.2 Was steckt hinter dLAN?...............................................................7
1.3 Was bietet Ihnen der MicroLink dLAN ADSL Modem Router?.....8
2 Anschluss und Inbetriebnahme........................................................10
2.1 Anzeigen und Anschlüsse............................................................10
2.2 Anschluss des MicroLink dLAN ADSL Modem Router ...............11
2.3 Vernetzungsbeispiele ..................................................................13
3 Router-Konfiguration ..........................................................................15
3.1 Internet-Zugang mit dem Konfigurations-Assistenten
einrichten.....................................................................................16
3.2 Internet-Zugang manuell einrichten............................................16
3.3 Experten-Konfiguration................................................................18
3.3.1 Beschreibung der Schaltflächen ..................................18
3.3.2 Experten-Konfiguration starten....................................19
3.3.3 Hauptmenü...................................................................19
3.3.4 Setup ............................................................................20
3.3.5 Status ...........................................................................28
3.3.6 Tools.............................................................................29
3.3.7 Erweitert.......................................................................32
4 devolo MicroLink dLAN Software....................................................40
4.1 Die devolo-Software im Überblick ..............................................40
4.1.1 MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent ..................40
4.1.2 MicroLink Informer.......................................................40
4.1.3 MicroLink EasyShare....................................................40
4.2 Installation der MicroLink dLAN Software..................................41
4.3 Konfiguration des dLAN-Netzwerkes mit dem
MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent..................................41
4.4 Übersicht im dLAN mit dem MicroLink Informer.........................43
4.5 Kommunikation im dLAN mit MicroLink EasyShare....................44
4.5.1 Konfiguration................................................................44
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
6
DE
5 Anhang...................................................................................................47
5.1 Leistungs- und Kenndaten...........................................................47
5.2 Konformitätserklärung.................................................................49
5.3 Gerätepflege und Wartung..........................................................50
5.4 CE-Konformität ............................................................................50
5.5 Allgemeine Garantiebedingungen...............................................51
|
Einführung
7
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
1 Einführung
1.1 Was ist ADSL?
Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat in den letzten Jahren zu
einem sprunghaften Anstieg des elektronisch übertragenen Datenvolumens
geführt. Immer mehr Anwender wollen immer mehr Daten senden und emp
-
fangen. Eine Forderung, der die bisherigen Übertragungstechnologien (über
analoge Modems oder ISDN-Geräte) nicht mehr gewachsen sind.
Neue Technologien heben diese Beschränkungen auf und bieten dem
Anwender echte Breitbandkommunikation mit deutlich höheren Übertra
-
gungsraten als bisher. Als wichtiges Kriterium für die Verbreitung dieser
Zugangstechnologien steht die Verfügbarkeit in möglichst vielen Büros oder
Privatwohnungen im Vordergrund. Eine der Technologien ist die Übertragung
mittels ADSL, die über einfache Kupferleitungen den kundennahen Netzab
-
schnitt („letzte Meile“) überbrückt. Damit wird z. B. der breitbandige
Anschluss an das Internet möglich.
Die ADSL-Technologie (Asymmetric Digital Subscriber Line) verwendet beim
Kupferdraht einer herkömmlichen Telefonleitung drei unterschiedlich große
Bereiche: Zwei für den Datentransport und einen zum Telefonieren. Die
Bezeichnung 'Asymmetric' deutet darauf hin, dass Hin- und Rückkanal jeweils
unterschiedlich große Datenmengen transportieren können:
Beim Internet-Surfen besitzen die Daten, die zum Internet-Anbieter (auch
ISP genannt) gesendet werden, eher eine geringe Informationsmenge
(z.
B. Adressen von Homepages oder E-Mails). Hierfür ist eine Übertra-
gungsgeschwindigkeit von bis zu 1 Mbit/s meist ausreichend.
Um die multimedialen Inhalte (Videosequenzen, Animationen, Bilder etc.)
aus dem Internet in akzeptabler Qualität und Geschwindigkeit auf den
Computer zu laden, bringt eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu
8
Mbit/s eine erhebliche Einsparung an Kosten und Zeit mit sich.
1.2 Was steckt hinter dLAN?
Zu den bereits bekannten kabelgebundenen und kabellosen Netzwerktechno-
logien LAN und Wireless LAN, steht nun eine neue Alternative zur Verfügung:
dLAN (direct LAN, d. h. direkt vernetzt). dLAN ist die Vernetzung über vorhan
-
dene Stromleitungen.
Einführung
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
8
DE
Kostenfaktor und Übertragungsqualität
dLAN ist eine besonders komfortable Netzwerktechnologie. Kabel brauchen
nicht mehr verlegt werden und jede Steckdose dient zum Anschluss an das
Netzwerk.
Beim dLAN werden den Stromleitungen zusätzliche Frequenzen aufmoduliert.
Dieses Aufmodulieren ist ein bekanntes und bewährtes Verfahren zur Daten
-
übertragung, das schon seit einigen Jahren in anderen Bereichen eingesetzt
wird. Heute dient es der Einrichtung von Internet- und Netzwerkzugängen. Je
nach Dämpfungsfaktor werden bei dLAN Entfernungen von mindestens 200
Metern überbrückt.
Mit einer maximalen Datenübertragungsrate von 14 Mbit/s und symmetri-
schem Up- und Download, ist dLAN mit klassischen Ethernet-Netzwerklösun-
gen für Heimanwendungen vergleichbar.
Datensicherheit und Strahlung
Es wird die DES
pro
-Verschlüsselung eingesetzt, die einen sicheren Daten-
transfer innerhalb des Netzwerkes garantiert.
dLAN-Geräte von devolo erfüllen die strengen EU-Industrienormen und ent-
sprechen den gängigen Normen im elektromagnetischen Strahlungsbereich.
Im Vergleich zu Wireless-LAN-Funktechnologien ist die Strahlung sogar deut
-
lich geringer.
1.3 Was bietet Ihnen der MicroLink dLAN ADSL
Modem Router?
Um Ihnen einen Überblick über die Leistungsfähigkeit Ihres Gerätes zu geben,
sind im Folgenden die wesentlichen Eigenschaften aufgeführt:
Einfache Installation
Computer im LAN (Ethernet) an den Switch des MicroLink dLAN ADSL
Modem Router anschließen oder im dLAN mit den entsprechenden
HomePlug-Adaptern an das Stromnetz anschließen
MicroLink dLAN ADSL Modem Router über das ADSL-Kabel mit dem
ADSL-Anschluss verbinden
MicroLink dLAN ADSL Modem Router über das 230 V-Netzkabel mit dem
Stromnetz verbinden
|
Einführung
9
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
dLAN-Netzwerk mit Hilfe des MicroLink dLAN Konfigurations-Assisten-
ten einrichten
Internet-Zugang mit Hilfe des Konfigurations-Assistenten einrichten
Fertig!
Vielseitige Netzwerkmöglichkeiten
Mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router hat man die freie Wahl, wie
man seine Computer mit dem Internet verbindet. Über das Stromnetz oder per
Netzwerkkabel – beides ist möglich. Die an den MicroLink dLAN ADSL
Modem Router angeschlossenen Computer bilden dank des integrierten 4-
Port-Switches ein internes Netzwerk mit Übertragungsraten von bis zu 100
Mbit/s. Zusätzlich kann das Netzwerk mit Hilfe der integrierten HomePlug-
Technik über das hausinterne Stromnetz erweitert werden, ohne dass neue
Kabel verlegt werden müssen. Dazu benötigt jeder PC lediglich einen Micro
-
Link dLAN-Adapter, der mit einer Steckdose verbunden wird. So kann man in
jedem Raum Anschluss ans Internet finden oder untereinander Daten austau
-
schen, auf Drucker zugreifen oder spannende Multiplayer-Games bestreiten.
ADSL-Betrieb
Gleichzeitig surfen und telefonieren
Keine neue Verkabelung, da die vorhandenen Telefonleitungen (Kupfer-
draht) weiterverwendet werden können
Hohe Übertragungsraten von bis zu 8 Mbit/s (Download) bzw. von bis zu
1 Mbit/s (Upload)
Anschluss und Inbetriebnahme
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
10
DE
2 Anschluss und Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erläutern wir Anzeigen und Anschlüsse des MicroLink
dLAN ADSL Modem Router, zeigen Ihnen wie Sie das Gerät in Betrieb neh
-
men und beschreiben den Anschluss von Computern und anderen Netzwerk-
Geräten. Einige Vernetzungsbeispiele finden Sie am Ende des Kapitels auch
grafisch dargestellt.
2.1 Anzeigen und Anschlüsse
Power Stromversorgung
Connect Leuchtet bei aktiver Internet-Verbindung.
Link Internet-Verbindung; blinkt in der Phase des Verbindungsauf-
baus; leuchtet bei Verbindung zum Internet-Zugangsgerät.
Data Leuchtet bei Datenübertragung.
Link/Act Link = Verbindung, Act = Aktivität; leuchtet wenn Computer
(bzw. Hub/Switch) verbunden ist; blinkt bei Datenübertra
-
gung.
Anschlüsse 1 ... 4 Anschlüsse für bis zu vier Computer bzw. Switches (Hubs) im
LAN.
dLAN Act Blinkt bei Datenübertragung über dLAN.
|
Anschluss und Inbetriebnahme
11
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Die Blende an der Geräterückseite ist abnehmbar.
2.2 Anschluss des MicroLink dLAN ADSL Modem
Router
Voraussetzungen
Um mit Ihrem MicroLink dLAN ADSL Modem Router arbeiten zu können,
benötigen Sie einen Computer mit einem netzwerkfähigen Betriebssystem
(z.B. Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Windows XP, MAC OS X,
Linux), der entweder über das LAN (Ethernet) oder über das dLAN (Stromlei
-
tung) mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router verbunden ist.
Anschluss über LAN (Ethernet)
Zum Anschluss eines Computers über das LAN an den integrierten
Switch benötigen Sie ein Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern (auch Patch-
Kabel genannt) vom Typ UTP-CAT5 (Unshielded Twisted Pair, Category
5). Der Computer selbst muss über einen freien LAN-Port (RJ45) verfügen.
RJ11-Buchse für ADSL-Kabel zum ADSL-Anschluss.
RJ45-Buchsen für Netzwerkkabel (Patch-Kabel, mindestens
UTP-CAT5) zur Verbindung mit Computern im LAN oder wei
-
teren Switches.
Taster für manuellen Reset; wird dieser Taster länger als fünf
Sekunden gedrückt, werden alle im Router gespeicherten
Konfigurationsdaten gelöscht und der Router in den Aus
-
lieferungszustand versetzt.
Anschluss für das Netzteil zur Stromversorgung und dLAN.
Ein- bzw. Ausschalter des Routers.
Anschluss und Inbetriebnahme
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
12
DE
Anschluss über dLAN (Stromnetz)
Zum Anschluss eines Computers über das dLAN benötigen Sie einen
zusätzlichen dLAN-Adapter, der über die entsprechende Schnittstelle
(Ethernet, USB, WLAN) mit dem Computer verbunden ist.
Schließen Sie den MicroLink dLAN ADSL Modem Router über das Netz-
teil an das Stromnetz an. Schalten Sie ihn anschließend über den auf der
Rückseite befindlichen Schalter ein. Auf der Frontseite leuchtet das blaue
Kontrolllämpchen 'Power'.
Schließen Sie das ADSL-Kabel an den 'ADSL'-Anschluss Ihres Routers an
und verbinden es anschließend mit dem bereitgestellten ADSL-
Anschluss.
Anschließend verbinden Sie bis zu vier Computer über Netzwerkkabel mit
einem RJ-45-Anschluss am Router und starten die nun angeschlossenen
Computer. Die zugehörigen Kontrolllämpchen 'Link/Act' leuchten.
Wichtig ist, dass immer zuerst der Router und erst dann die Computer einge-
schaltet werden, damit die Computer beim Start ihre Adresskonfiguration
vom Router beziehen können.
Da jeder Port ebenfalls als Uplink-Port fungiert, können Sie an allen vier LAN-
Ports entweder einen Computer oder einen zusätzlichen Switch (Hub)
anschließen, falls Sie mehr als vier Computer koppeln wollen. Dank Auto-
MDI/X ist es unerheblich, ob Sie ein gekreuztes oder ein ungekreuztes Kabel
(Twisted Pair) verwenden. Für jeden angeschlossenen und eingeschalteten
Computer bzw. Switch (Hub) leuchtet anschließend auf der Frontseite ein
Kontrolllämpchen mit der Beschriftung 'Link/Act' .
Alternativ oder zusätzlich zu den Computern, die an den Switch ange-
schlossen werden, können Sie auch über das Stromnetz (dLAN) Computer
mit dem MicroLink dLAN ADSL Modem Router verbinden. Schließen Sie
in diesem Fall den Computer über den entsprechenden dLAN-Adapter an
das Stromnetz an. Verbinden Sie den dLAN-Adapter des Computers
sowie den in das Netzteil integrierten dLAN-Adapter des MicroLink dLAN
ADSL Modem Router zu einem gemeinsamen dLAN-Netzwerk. Informati
-
onen zur Konfiguration des dLAN-Netzwerks finden Sie im Kapitel “Kon-
figuration des dLAN-Netzwerkes mit dem MicroLink dLAN
Konfigurations-Assistent” auf Seite 41. Details zu Anschluss und Konfi-
guration des dLAN-Adapters lesen Sie bitte in der zugehörigen Dokumen-
tation nach.
|
Anschluss und Inbetriebnahme
13
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Informationen zur Konfiguration des MicroLink dLAN ADSL Modem
Router finden Sie im folgenden Kapitel
“Router-Konfiguration” auf
Seite 15.
2.3 Vernetzungsbeispiele
Vernetzung mehrerer Arbeitsplätze; Internet-Zugang über den MicroLink
dLAN ADSL Modem Router
Anbindung weiterer Computer über das Stromnetz (dLAN); Datenaus-
tausch aller Computer in LAN und dLAN untereinander und Internet-
Zugang über den MicroLink dLAN ADSL Modem Router
Anschluss und Inbetriebnahme
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
14
DE
Vernetzung eines weiteren Teil-Netzwerks mittels Switch; Datenaus-
tausch aller Computer in den Teilnetzen von LAN und dLAN untereinan-
der und Internet-Zugang über den MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
Router-Konfiguration
15
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
3 Router-Konfiguration
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihren Internet-Zugang einrichten und
wie Sie mit der Experten-Konfiguration weitere Funktionen und Einstellungen
Ihres Routers nutzen können.
Wenn Sie zur Konfiguration einen Computer einsetzen, der über dLAN mit
dem Router vernetzt ist, müssen Sie zunächst das dLAN-Netzwerk einrichten.
Lesen Sie hierzu
“Konfiguration des dLAN-Netzwerkes mit dem MicroLink
dLAN Konfigurations-Assistent” auf Seite 41.
Die Konfiguration des MicroLink dLAN ADSL Modem Router läuft in den fol-
genden Schritten ab:
DHCP-Parameter sowie einige weitere Einstellungen der Computer im
Netzwerk prüfen und anpassen
Internet-Zugang einrichten
Zusätzliche Funktionen des Routers einstellen
Für die Einstellung der DHCP-Parameter und das Einrichten des Internet-
Zugangs empfehlen wir die Verwendung des Konfigurations-Assistenten, der
Ihnen bei den wichtigsten Einstellungen behilflich ist und geeignete Vor
-
schläge für die benötigten Konfigurationen macht (“Internet-Zugang mit dem
Konfigurations-Assistenten einrichten” auf Seite 16).
Alternativ können Sie den Internet-Zugang auch über die browserbasierte
Konfiguration einrichten (
“Internet-Zugang manuell einrichten” auf Seite 16).
Die zusätzlichen Funktionen des Routers können ausschließlich über die
manuelle, browserbasierte Konfiguration eingestellt werden (
“Experten-Kon-
figuration” auf Seite 18).
Wenn Sie den Router aus- und wieder einschalten bzw. ihn über den Schalter
'Factory Default' oder über die Einstelldialoge neu gestartet haben, sollten
Sie anschließend alle angeschlossenen Computer ebenfalls neu starten, um
die Adressinformationen (TCP/IP) zu aktualisieren.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
16
DE
3.1 Internet-Zugang mit dem Konfigurations-
Assistenten einrichten
Wenn Sie zur Konfiguration des Routers einen Computer mit einem Win-
dows-Betriebssystem verwenden, können Sie den Konfigurations-Assisten-
ten einsetzen.
Legen Sie die mitgelieferte devolo-Produkt-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Die Setup-Software 'devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router' star
-
tet automatisch.
Falls das Software-Setup nicht automatisch startet, öffnen Sie bitte die Datei
’autorun.exe’ aus dem Stammverzeichnis der Produkt-CD.
Wählen Sie den Menüpunkt 'MicroLink dLAN ADSL Modem Router
installieren'.
Der Assistent installiert nun die ausgewählte devolo-Software auf Ihrem
Computer. Anschließend startet automatisch der Assistent zur Konfigura
-
tion Ihres Routers. Dabei werden zunächst die DHCP-Einstellungen des
Computers überprüft und ggf. angepasst. Danach können Sie mit Hilfe
des Assistenten den Internet-Zugang für den Router einrichten.
Der Assistent prüft abschließend automatisch durch einen Aufruf der
devolo-Homepage, ob die Internet-Verbindung funktioniert. Wenn die
Internet-Verbindung einwandfrei funktioniert, konfigurieren Sie alle wei
-
teren angeschlossenen Computer. Legen Sie dazu auch in diesen Compu-
tern die devolo-Produkt-CD ein und führen Sie zumindest die 'MicroLink
dLAN ADSL Modem Router Installation' durch. Der Assistent prüft und
korrigiert anschließend die Einstellungen des Betriebssystems und über
-
springt auf Wunsch des Anwenders die Einrichtung des Internet-
Zugangs.
3.2 Internet-Zugang manuell einrichten
Wenn Sie zur Konfiguration des Routers nicht den Konfigurations-Assisten-
ten verwenden können (z.B. weil Sie keinen Computer mit einem Windows-
Betriebssystem einsetzen), können Sie die Einstellungen auch manuell vor
-
nehmen.
Der Computer, den Sie zur Konfiguration mit dem MicroLink dLAN ADSL
Modem Router vernetzt haben, muss auf den automatischen Bezug von
|
Router-Konfiguration
17
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
DHCP-Informationen eingestellt sein. Hinweise zu den entsprechenden Ein-
stellungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
Öffnen Sie Ihren Web-Browser und geben die Adresse 'http://
192.168.0.253' ein.
Geben Sie die von devolo voreingestellten Schlüssel 'admin' (Benutzer-
name) und 'password' (Kennwort) ein.
Wenn der Internet-Zugang noch nicht konfiguriert wurde, erscheint nun
eine Liste der Länder, in denen der MicroLink dLAN ADSL Modem Router
betrieben werden kann. Wählen Sie unter Länder-Auswahl Ihren Stand
-
ort aus, und klicken Sie auf Weiter >>.
Die folgende Abbildung der Internet-Anbieter-Liste ist beispielhaft für
Deutschland gewählt. Die Auswahllisten der Internet-Anbieter für die ande-
ren Länder enthalten jeweils länderspezifische Anbieter-Einträge.
Wählen Sie nun Ihren ADSL-Anbieter aus der Liste und bestätigen Sie mit
Weiter.
Wenn Sie einen Anbieter verwenden, der nicht aufgeführt ist, wählen Sie
den Eintrag ’Anderer Anbieter (über T-DSL)' und nehmen alle Einstellungen
manuell vor.
Geben Sie Ihre Zugangsdaten (Benutzername, Kennwort) und klicken Sie
auf Weiter.
Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur dann
wirksam werden, wenn Sie diese unter 'Einstellungen speichern' mit Spei-
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
18
DE
chern bestätigen. Der MicroLink dLAN ADSL Modem Router wird neu
gestartet.
Prüfen Sie abschließend, ob die Internet-Verbindung funktioniert, indem
Sie im Web-Browser (z. B. Internet Explorer) eine Adresse eingeben, z. B.
www.devolo.com. Wenn die Internet-Verbindung einwandfrei funktio
-
niert, stellen Sie auch alle weiteren angeschlossenen Computer auf den
automatischen Bezug der DHCP-Informationen ein. Hinweise zu den ent
-
sprechenden Einstellungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem
Betriebssystem.
3.3 Experten-Konfiguration
In diesem Kapitel führen wir Sie durch die Experten-Konfiguration des
MicroLink dLAN ADSL Modem Router und erläutern Funktionen sowie Ein
-
stellungen.
Bei Fragen zu Fachbegriffen und Szenarien lesen Sie bitte auf unserer Home-
page www.devolo.com nach.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung des Konfigurations-Assisten-
ten alle Einstellungen gelöscht werden, die Sie in der Experten-Konfiguration
bereits vorgenommen haben.
3.3.1 Beschreibung der Schaltflächen
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz allgemein verwendete Schaltflä-
chen der Konfigurationsoberfläche. Vereinzelte, auf das jeweilige Konfigura-
tionsmenü bezogene Schaltflächenbeschreibungen finden Sie in den
folgenden Menübeschreibungen.
Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden auf der jeweiligen
Konfigurationsseite zwischengespeichert. Die Routerkonfiguration ist davon
noch unberührt.
Diese Schaltfläche führt Sie zur nächsten Konfigurationsseite.
Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden auf die vorherigen Ein-
stellungen der Konfigurationsseite zurückgesetzt. Die Routerkonfiguration ist
davon noch unberührt.
Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur dann
wirksam werden, wenn Sie diese unter 'Einstellungen speichern' mit Spei-
chern bestätigen.
|
Router-Konfiguration
19
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
3.3.2 Experten-Konfiguration starten
Öffnen Sie Ihren Web-Browser, geben die Adresse 'http://192.168.0.253'
ein und geben Sie die von devolo voreingestellten Schlüssel 'admin'
(Benutzername) und 'password' (Kennwort) ein.
Klicken Sie auf 'Experten-Konfiguration' und wählen anschließend Wei-
ter >> aus.
3.3.3 Hauptmenü
Status
'Status' verschafft Ihnen einen Überblick über allgemeine Einstellungen.
Die Voreinstellung der Menüsprache hängt von der Sprachversion Ihres Web-
Browsers ab. Die Menüsprache (deutsch/englisch) kann außerdem über die
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
20
DE
entsprechenden Flaggen auf der Startseite der Konfigurationsoberfläche
geändert bzw. ausgewählt werden.
Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine Seriennummer und einma-
lig. Sie ist fest in der Hardware einprogrammiert und kann nicht geändert
werden. Der Router verfügt über drei MAC-Adressen – nämlich für das lokale
kabelgebundene Netzwerk (LAN), für das Internet (WAN) und für das lokale
Netzwerk über Stromnetz (dLAN). Die MAC-Adressen für LAN und WAN fin
-
den Sie auf der Konfigurationsoberfläche. Die MAC-Adresse für dLAN finden
Sie auf der Geräteunterseite des Routers.
Einstellungen speichern
Hier speichern Sie alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen.
Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur dann
wirksam werden, wenn Sie diese unter 'Einstellungen speichern' mit Spei-
chern bestätigen.
3.3.4 Setup
Admin-Kennwort
Hier legen Sie das Kennwort fest.
Wählen Sie ein neues Kennwort, damit kein Unbefugter die Konfiguration
Ihres Routers ändern kann, und tragen Sie es in beide Eingabefelder ein.
Geben Sie außerdem Ihr altes Kennwort ein.
|
Router-Konfiguration
21
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Das Kennwort muss mindestens acht Zeichen lang sein. Falls Sie Ihr Kenn-
wort mal vergessen sollten, müssen Sie den Schalter 'Factory Default' betä-
tigen. Allerdings gehen dann alle Konfigurationsdaten verloren und Sie
müssen die Installation erneut durchführen. Das von devolo voreingestellte
Administrator-Kennwort lautet 'password'. Speichern Sie Ihr neues Kenn
-
wort, indem Sie auf Absenden klicken.
Beachten Sie, dass alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen nur dann
wirksam werden, wenn Sie diese unter 'Einstellungen speichern' mit Spei-
chern bestätigen.
Bitte beachten Sie, dass mit dem Verändern des Administrator-Passwortes
die Verwendung des Konfigurations-Assistenten ausgeschaltet wird. Der
Konfigurations-Assistent kann nur dann eingesetzt werden, wenn das
ursprüngliche Administrator-Passwort 'password' gesetzt ist.
LAN
Unter 'LAN' definieren Sie die Einstellungen des lokalen Netzwerkes.
'IP-Adresse': Der MicroLink dLAN ADSL Modem Router hat im Ausliefe-
rungszustand die IP-Adresse '192.168.0.253'. Diese kann für Ihr lokales
Netzwerk geändert bzw. angepasst werden.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
22
DE
Bitte beachten Sie, dass mit dem Verändern der IP-Adresse die Verwendung
des Konfigurations-Assistenten ausgeschaltet wird. Der Konfigurations-
Assistent kann nur dann eingesetzt werden, wenn der MicroLink dLAN ADSL
Modem Router unter der Standard-IP-Adresse '192.186.0.253' mit der Sub
-
netz-Maske '255.255.255.0' erreichbar ist.
'Subnetz-Maske': Die Subnetzmaske wird mit der IP-Adresse zugewiesen
und konkretisiert den Adressraum. Der MicroLink dLAN ADSL Modem
Router hat im Auslieferungszustand die Subnetzmaske '255.255.255.0'.
Diese kann für Ihr lokales Netzwerk geändert bzw. angepasst werden.
'DHCP-Server': Wählen Sie 'Ein', wenn der DHCP-Server eingeschaltet
sein und die IP-Adress-Vergabe dynamisch erfolgen soll; wählen Sie
'Aus', um den DHCP-Server auszuschalten und statische (manuelle) IP-
und Gateway-Adressen vergeben zu können.
'DHCP-Adresspool': Wählen Sie 'Automatisch', wenn die Auswahl
der IP-Adresse innerhalb Ihres IP-Adressebereiches automatisch
erfolgen soll; wählen Sie 'Benutzerdefiniert', wenn die Auswahl der
IP-Adresse manuell erfolgen soll.
'Benutzerdefinierte Start-Adresse': Bei einer benutzerdefinierten Ein-
stellung des DHCP-Adresspools geben Sie eine IP-Start-Adresse
manuell ein.
'Benutzerdefinierte End-Adresse': Bei einer benutzerdefinierten Ein-
stellung des DHCP-Adresspools geben Sie eine IP-End-Adresse
manuell ein.
'DHCP-Relay': Ist die Funktion aktiv, fungiert der Router als Relay und lei-
tet DHCP-Anfragen an den DHCP-Server weiter.
'DHCP-Relay-Adresse': Wenn der Router als Relay fungieren soll, tra-
gen Sie hier die IP-Adresse des DHCP-Servers ein.
Der Router übernimmt immer nur eine Funktion, d. h. er fungiert entweder als
Server oder als Relay.
Bitte beachten Sie, dass mit dem Ausschalten des DHCP-Servers die Verwen-
dung des Konfigurations-Assistenten ausgeschaltet wird. Der Konfigurati-
ons-Assistent kann nur dann eingesetzt werden, wenn der MicroLink dLAN
ADSL Modem Router als DHCP-Server im LAN arbeitet.
|
Router-Konfiguration
23
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
WAN
Unter 'WAN' können Einstellungen zum globalen Netzwerk definiert werden.
Die Angaben entsprechen den vorgenommenen Einstellungen Ihres Internet-
Zugangs.
Wenn Sie Ihren Internet-Zugang mit Hilfe des Konfigurations-Assistenten
einrichten und nur Standardanwendungen mit dem MicroLink dLAN ADSL
Modem Router ausführen, sind manuelle Eintragungen in dieser Maske nicht
erforderlich. Die meisten der hier aufgeführten Funktionen sind anbieterspe
-
zifisch, deren Einstellung durch den Assistenten optimal und automatisch
erfolgt. Zur Einrichtung Ihres Internet-Zuganges lesen Sie bitte im Kapitel
“Internet-Zugang mit dem Konfigurations-Assistenten einrichten” auf
Seite 16 nach.
'PVC': Unter Adapter wählen können verschiedene PVCs eingestellt und
individuell konfiguriert werden.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
24
DE
Beachten Sie, dass Ihr Internet-Anbieter die Möglichkeit unterstützen muss,
mehrere PVCs (Permanent Virtual Channel) zu benutzen, damit Sie diese auch
verwenden können.
'VC' (Virtual Circuit): Aktueller PVC kann ein- bzw. ausgeschaltet werden.
'Bridge': Ist die Funktion eingeschaltet, wird der gewählte PVC an die
Bridge angebunden.
'Protokoll': Protokoll-Auswahlliste, die übliche Internet-Anbieter-Proto-
kolle enthält.
'ATM' ist ein verbindungsorientiertes Datenübertragungsverfahren.
'VPI', 'VCI' sind Ihren Internet-Zugang betreffende Angaben, die Sie
von Ihrem ISP erfahren.
'DHCP-Client': WAN-seitig; kann ein- bzw. ausgeschaltet werden.
'Host-Name': Diesen Namen schickt der Router bei einer DHCP-
Anfrage mit an den DHCP-Server.
'MAC-Spoofing': WAN-seitige 'MAC-Adresse'; kann manuell eingetra-
gen werden
Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine Seriennummer und einma-
lig. Sie ist fest in der Hardware einprogrammiert und kann nicht geändert
werden. Der Router verfügt über drei MAC-Adressen – nämlich für das lokale
kabelgebundene Netzwerk (LAN), für das Internet (WAN) und für das lokale
Netzwerk über Stromnetz (dLAN). Die MAC-Adressen für LAN und WAN fin
-
den Sie auf der Konfigurationsoberfläche. Die MAC-Adresse für dLAN finden
Sie auf der Geräteunterseite des Routers.
'Statische IP-Adresse': Ob Sie internet-seitig mit dynamischen oder fes-
ten IP-Adressen arbeiten, hängt von der Vereinbarung mit Ihrem ISP ab.
Im Normalfall werden IP-Adressen dynamisch, d. h. immer wieder neu
vergeben.
'IP-Adresse', 'Subnetz-Maske' und 'Gateway' sind Ihren Internet-
Zugang betreffende Angaben, die Sie von Ihrem ISP erfahren.
'PPP' ist ein Verbindungsprotokoll.
'Dienstname', 'Benutzername', 'Kennwort' sind Ihren Internet-Zugang
betreffende Angaben, die Sie von Ihrem ISP erfahren.
'Haltezeit': Diese Funktion (Standardeinstellung: '5') ermöglicht die
Angabe eines Zeitlimits und dient der zeitbasierten Gebührenabrech
-
nung und Kostenreduzierung. Empfängt der Router innerhalb dieser
Haltezeit kein Datenpaket zur Übertragung, wird die Verbindung zum
|
Router-Konfiguration
25
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Internet automatisch getrennt und bei der nächsten Anforderung
automatisch wieder aufgebaut (wenn die Option 'Verbindungsaufbau
bei Internet-Zugriff' aktiviert ist).
Der Link 'PPP-Haltezeit' führt Sie direkt auf die Seite 'PPP-Haltezeit'.
Beschreibungen dazu, finden Sie im Abschnitt 'Erweitert'.
Aus Gründen der Kostenkontrolle, sollten Sie darauf achten, dass in Ihrem
lokalen Netzwerk keine Internet-Dienste wie z. B. E-Mail-Clients, Internet-
Tauschbörsen (File-Sharing-Dienste) oder Nachrichtenticker laufen, da diese
periodisch auf Ihr Netzwerk zugreifen. Wenn Sie mit Ihrem Internet-Anbieter
einen Flatrate-Tarif (Abrechnung ohne zeitliche Begrenzung) vereinbart
haben, brauchen Sie derartige unbeabsichtigte” Zugriffe auf das Internet
nicht weiter zu stören.
'MRU': Maximum Receive Unit; maximale zulässige Paketgröße für
eingehende Pakete
'MTU': Maximum Transmit Unit; maximale zulässige Paketgröße für
ausgehende Pakete
'MSS': Maximum Segment Size; maximale zulässige Nutzlast bei
TCP-Paketen
'Authentifizierung': gewünschte Authentifizierungsmethode
'Nach Verbindungsverlust neu verbinden': Seitens der Internet-
Anbieter findet z.B. alle 24 Stunden eine Zwangstrennung statt,
wodurch dem Router auch eine neue IP-Adresse zugeteilt wird. Für
diesen Fall bietet der MicroLink dLAN ADSL Modem Router diesen
automatischen Wiederaufbau der Verbindung.
Die Funktion 'Nach Verbindungsverlust neu verbinden' ist standardmäßig
deaktiviert.
'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff': Ist diese Funktion aktiv,
wird die Internet-Verbindung automatisch aufgebaut, sobald ein
Datenpaket zum Internet gesendet wird.
Die Funktion 'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff' ist standardmäßig akti-
viert.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
26
DE
Verschiedenes
'HTTP-Server-Zugang': Je nach Einstellung kann auf Web-Seiten der Kon-
figuration zugegriffen werden:
'Jeder': Ist die Funktion eingeschaltet, kann sowohl WAN-seitig als
auch LAN-seitig auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen wer
-
den.
'Eingeschränkt/LAN': Ist die Funktion eingeschaltet, kann nur LAN-
seitig auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen werden.
'Eingeschränkt/WAN': Ist die Funktion eingeschaltet, kann nur WAN-
seitig auf Web-Seiten der Konfiguration zugegriffen werden. Tragen
|
Router-Konfiguration
27
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Sie in diesem Fall auch die 'WAN-IP-Adresse' und die 'Subnetz-
Maske' ein.
'HTTP-Server-Port': Der HTTP-Server-Port ist standardmäßig auf '80' ein-
gestellt.
Die WAN-seitige Zugriffsmöglichkeit auf die Web-Seiten der Konfiguration
stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
'FTP-Server': Hier schalten Sie den FTP-Server ein und aus.
Die Funktion 'FTP-Zugang aus dem WAN sperren' ist standardmäßig aktiviert.
'DMZ' (De-Militarized Zone = Demilitarisierte Zone): Hiermit wird ein
Computer des LANs als DMZ-Host definiert. Der DMZ-Host ist ein Com
-
puter (Server), auf dem alle Internet-Dienste laufen und der somit in
direkter Verbindung zum Internet steht, wie z. B. ein Web-, E-Mail-, FTP-
oder Spieleserver.
'DMZ-Host-Adresse': IP-Adresse des DMZ-Host
Wird ein Computer im lokalen Netzwerk als DMZ-Host eingerichtet, so soll-
ten Sie sich über die Sicherheitsrisiken bewusst sein, da über diesen Angriffe
aus dem Internet auf das interne Netz gestartet werden könnten.
'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff': Ist diese Funktion aktiv, wird
die Internet-Verbindung automatisch aufgebaut, sobald ein Datenpaket
zum Internet gesendet wird.
'Verbindungsaufbau bei ADSL-Link': Ist die Funktion aktiv, wird die Inter-
net-Verbindung aufgebaut, sobald eine physikalische ADSL-Verbindung
besteht.
'Zeitzone': Hier wählen Sie Ihre Zeitzone aus.
'Sommerzeit': Hier stellen Sie die Sommerzeit ein bzw. aus.
'Benutzerdefinierter Zeit-Server': IP-Adresse des Zeit-Servers
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
28
DE
3.3.5 Status
ADSL
Unter 'ADSL' werden aktuelle Daten zur ADSL-Leitung aufgeschlüsselt.
PPP
Unter 'PPP' werden aktuelle Protokolldaten aufgeschlüsselt
'Verbindung': Positionswahl der konfigurierten Internet-Verbindung(en):
|
Router-Konfiguration
29
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
'Verbinden/Trennen': Klicken Sie auf Ausführen, um eine bestimmte
Internet-Verbindung manuell auszuwählen ('Verbinden') bzw. um eine
solche manuell abzubrechen ('Trennen').
3.3.6 Tools
System Log
Unter 'System Log' befindet sich die Log-Datei, worin die Aktivitäten Ihres
Routers protokolliert werden. Die Log-Datei kann auch als Textdatei auf
einem angeschlossenen Computer abgespeichert werden.
'Protokoll löschen': Wählen Sie 'Protokoll löschen', wenn alle Log-Ein-
träge gelöscht werden sollen.
'Meldungen':
'Alle': Wählen Sie 'Alle', wenn alle Einträge in der Log-Datei ange-
zeigt werden sollen.
'Ereignisse': Wählen Sie 'Ereignisse', wenn nur diese in der Log-Datei
angezeigt werden sollen.
'Warnungen': Wählen Sie 'Warnungen', wenn nur diese in der Log-
Datei angezeigt werden sollen.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf Absenden klicken.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
30
DE
Neustart
Unter 'Neustart' starten Sie den Router über die Konfigurationsoberfläche
neu (anstatt per Ein- und Ausschalter am Router), speichern jedoch keine Ein
-
stellungen.
Auslieferungs-Zustand
Um die bereits vorgenommenen Einstellungen auf Basis des Auslieferungs-
zustands zurückzusetzen, wählen Sie die Option 'Auslieferungs-Zustand' und
bestätigen mit der Taste Zurücksetzen oder halten den Schalter 'Factory
Default' auf der Rückseite des MicroLink dLAN ADSL Modem Router kurz
gedrückt. Der MicroLink dLAN ADSL Modem Router wird neu gestartet.
Anschließend sollten alle angeschlossenen Computer ebenfalls neu gestar
-
tet werden, um ihre IP-Informationen per DHCP vom Router zu erhalten.
Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen gehen verloren, und die Rou-
ter-Konfiguration muss erneut durchgeführt werden!
Firmware-Update
Nachdem Sie die neue Firmware aus dem Internet auf Ihren Computer herun-
tergeladen haben, wählen Sie in der Menüleiste des MicroLink dLAN ADSL
Modem Router 'Tools' und 'Firmware-Update' und klicken auf Update vorbe
-
reiten. Der MicroLink dLAN ADSL Modem Router startet nun in einem spezi-
ellen Modus. Wählen Sie zuerst mit Durchsuchen die neue Firmware aus
und klicken anschließend auf Hochladen, um die neue Version der Firmware
in den Router zu laden, oder Sie wählen Abbrechen, um den Vorgang abzu
-
|
Router-Konfiguration
31
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
brechen. Nach Abschluss des Firmware-Updates wird der Router automa-
tisch neu gestartet.
Für den Vorgang des Hochladens der Firmware in den Router wird dieser in
einen besonderen Modus versetzt, so wird z. B. das ADSL-Modul ausgeschal-
tet. Konfigurationsfunktionen und die Möglichkeit des Internet-Zuganges
sind während dieses Vorganges ebenfalls ausgeschaltet. Dieser Modus
bleibt solange bestehen (auch nach Ausschalten des Routers) bis die neue
Firmware tatsächlich geladen oder der Update-Vorgang abgebrochen wurde.
Führen Sie nach dem Firmware-Update unbedingt einen Factory Default über
den entsprechenden Taster auf der Rückseite des Geräts durch.
Nach dem Neustart leuchtet das Lämpchen 'Connect' ca. 1 Minute. Dieser
Prozess darf nicht unterbrochen werden. Das Ausschalten des MicroLink
dLAN ADSL Modem Router während des Neustarts kann zu irreparablen
Schäden an der Firmware führen.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
32
DE
3.3.7 Erweitert
Bei diesen Funktionen handelt es sich um Expertenfunktionen, die standard-
mäßig optimal voreingestellt sind und deren Änderung im Regelfall nicht not-
wendig ist.
Virtuelle Server
Unter 'Virtuelle Server' kann für (per IP-Adresse spezifizierte) lokale Computer
ein bestimmter (per Port-Nummer spezifizierter) Dienst für direkten Zugriff
vom Internet aus freigeschaltet werden (z.B. für Web-, FTP- oder E-Mail-Ser
-
ver). Soll diese Möglichkeit genutzt werden, muss die dynamische IP-Adress-
vergabe am entsprechenden Computer abgeschaltet und eine feste IP-
Adresse angegeben werden.
'Startport': Hier tragen Sie die WAN-seitige Portnummer des Dienstes
ein, z. B. 25 für E-Mail-Dienst.
'Endport': Hier tragen Sie die WAN-seitige Portnummer des Dienstes ein,
z. B. 25 für E-Mail-Dienst.
'Privater Startport': Hier tragen Sie die LAN-seitige Portnummer des
Dienstes ein.
Die LAN-seitige Portnummer kann von der WAN-seitigen abweichen, d. h.
Sie können in Ihrem lokalen Netzwerk andere Portnummern vergeben als im
WAN üblich. In diesem Fall leitet der Router den Dienst auf die jeweiligen
Ports um.
'Protokoll': Hier wählen Sie das entsprechende Protokoll aus, z. B. 'TCP'.
'Host-IP-Adresse': Hier tragen Sie die IP-Adresse Ihres lokalen Servers
ein, z. B. 192.168.0.249.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben, indem Sie auf Hinzufügen klicken.
|
Router-Konfiguration
33
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
DDNS
Das Dynamic Domain Name System ist eine Erweiterung des DNS und regelt
die dynamische IP-Adressvergabe bei festen Host-Namen (d. h. Computerna
-
men). Die vom ISP immer wieder neu zugewiesene IP-Adresse wird automa-
tisch an den DDNS-Anbieter weitergeleitet, so dass der festgelegte
Klarname (z. B. www.devolo.com) trotz variabler IP-Adressen bestehen blei
-
ben kann.
'Dynamisches DNS aktivieren': Hier aktivieren Sie die DDNS-Funktion.
'DDNS-Server': Hostname des DDNS-Servers.
'Update-Typ': Hier wählen Sie die verschiedenen DNS-Produkte
'static', 'dyndns' und 'custom' aus.
Mehr Informationen finden Sie unter www.dyndns.org.
'Benutzername': Hier tragen Sie den von Ihrem DDNS-Anbieter
bereitgestellten Benutzernamen ein.
'Kennwort': Hier tragen Sie das von Ihrem DDNS-Anbieter bereitge-
stellte Kennwort ein.
'Hostname ...': Unter Hostname 0 bis 4 tragen Sie jeweils die festen
Computernamen (z. B. www.beispiel.dyndns.org) ein.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
34
DE
Routing-Tabelle
Befinden sich mehrere Router in Ihrem Netzwerk, ist es sinnvoll Vorgaben für
das Routing einzustellen. Die 'Routing-Tabelle' stellt die aktuellen Routing-
Daten dar. Das für die IP-Adressbereiche dazugehörige Gateway wird eben
-
falls an dieser Stelle gespeichert. Die Einstellungen können bei aktiver WAN-
Verbindung geändert werden.
'Standard-Gateway':
'Keins': Der Router verwendet kein Standard-Gateway.
'Automatisch': Der Router wählt das Gateway automatisch aus.
'Interface': Die Standard-Schnittstelle kann manuell eingetragen
werden.
'IP-Adresse': IP-Adresse des Gateways (bzw. Routers)
'Manuell konfigurierte Routen':
|
Router-Konfiguration
35
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
'Ziel': IP-Adresse des Zielnetzwerkes
'Netzmaske' des Zielnetzwerkes
'Gateway': 'IP-Adresse' des nächsten Routers, über den das Zielnetz-
werk erreicht werden kann.
'Interface' ist die Schnittstelle, über die das Zielnetzwerk erreicht
werden kann.
PPP-Haltezeit
Unter 'PPP-Haltezeit' definieren Sie bestimmte Filter für die Haltezeit. Diese
Filter dienen dazu bestimmte Datenpakete zu erlauben bzw. zu verbieten.
Die Haltezeit (Standardeinstellung: '5 Minuten) ermöglicht die Angabe eines
Zeitlimits und dient der zeitbasierten Gebührenabrechnung und Kostenredu-
zierung. Empfängt der Router innerhalb dieser Haltezeit kein zugelassenes
Datenpaket zur Übertragung, wird die Verbindung zum Internet automatisch
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
36
DE
getrennt und bei der nächsten Anforderung automatisch wieder aufgebaut
(sofern die Option 'Verbindungsaufbau bei Internet-Zugriff' aktiviert ist).
'Haltezeit-Filter aktivieren':
Ist die Option 'Jeder Datenverkehr hält die PPP-Verbindung offen (Fil-
ter unwirksam)' aktiviert, wird kein Filter beim Aufbau der Internet-
Verbindung berücksichtigt.
|
Router-Konfiguration
37
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
Ist die Option 'Nur Daten, die mit dem Filter übereinstimmen, halten
die PPP-Verbindung offen' aktiviert, werden die eingestellten Filter
beim Aufbau der Internet-Verbindung berücksichtigt.
'Datenrichtung für Filter': Hier legen Sie fest, welche Daten von dem Fil-
ter berücksichtigt werden:
'Nur eingehende Daten'
'Nur ausgehende Daten' oder
'Eingehende und ausgehende Daten'.
'Filter-Details': Hier definieren Sie die Filter auf Protokollebene, indem
Sie ein Protokoll und einen Port angeben. Wählen Sie die entsprechende
'Aktion', um ein Protokoll hinzuzufügen bzw. zu löschen. Voreingestellt
sind die folgenden Protokolle:
TCP-Protokoll mit der Nummer 6
UDP-Protokoll mit der Nummer 17
ICMP-Protokoll mit der Nummer 1
Die Standardeinstellung der Haltezeit-Filter (siehe Abbildung) ist für die
meisten Anwendungen optimal gewählt. Beachten Sie: Indem Sie eingehen-
den Datenfluss erlauben, wird Ihre eingestellte Haltezeit ständig durch zufäl-
lig eingehende Datenpakete aufrecht gehalten, so dass der Router „nie” nach
der eigentlich gewünschten Haltezeit die Verbindung trennen kann. Wenn
Sie mit Ihrem Internet-Anbieter einen Flatrate-Tarif (Abrechnung ohne zeitli
-
che Begrenzung) vereinbart haben, brauchen Sie derartige „unbeabsichtigte”
Zugriffe auf das Internet nicht weiter zu stören. Wenn Sie diese jedoch ver
-
meiden möchten und einen Tarif vereinbart haben, der nach Online-Zeit abge-
rechnet wird, empfiehlt devolo, die Standardeinstellung der Haltezeit-Filter
beizubehalten.
Router-Konfiguration
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
38
DE
DNS-Proxy
Das Domain Name Service-Protokoll wandelt Internet-Namen (z. B.
www.telekom.de) in feste IP-Adressen (z. B. 212.184.6.56) um.
'DNS-Proxy': Wählen Sie 'Ein', wenn der DHCP-Proxy eingeschaltet sein
soll.
Wählen Sie 'Automatisch suchen', wenn die während des Internet-Ver-
bindungsaufbaus angebotenen DNS-Adressen verwendet werden sollen.
Wählen Sie 'Benutzerdefiniert', wenn die von Ihnen eingetragenen DNS-
Adressen verwendet werden sollen:
'DNS-Server-Adresse': Im Falle einer benutzerdefinierten Einstellung,
tragen Sie in das Feld 'DNS-Server' die IP-Adresse(n) des DNS-Ser
-
vers Ihres Internet-Anbieters ein, wählen 'Hinzufügen' und bestätigen
mit Absenden.
|
Router-Konfiguration
39
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
ADSL-Konfiguration
Unter 'ADSL-Konfiguration' können Einstellungen zu ADSL-Protokollen vor-
genommen werden
.
'Benutzerdefinierter Annex-Modus': Annex A oder Annex B je nach Stan-
dard des ADSL-Anbieters
'Trellis': Das Trellis-Verfahren subtrahiert zur Echobeseitigung Sendeda-
ten vom Signalgemisch und filtert auf diese Weise Empfangsinformatio-
nen heraus. Dieses komplexe Verfahren führt zu einem verbesserten
Signal-Rauschverhältnis und damit zu einer Steigerung der Datenquali
-
tät. Voraussetzung zur Nutzung des Trellis-Verfahrens ist eine Unterstüt-
zung des ADSL-Carrier (Carrier = Trägerfrequenz.).
'Handshake-Protokoll': Kommunikationsprotokoll, das den Datenfluss
zwischen Computer und Router kontrolliert.
'Wiring-Auswahl': Anschlussart des ADSL-Kabels
'Bit Swapping': Bit-Swapping bezeichnet die Anpassung der Bit-Vertei-
lung in den verschiedenen Sub-Kanälen (Sub-Carrier) bei laufendem
Betrieb. Je nach Leistungsfähigkeit eines Kanals wird die Übertragungs
-
geschwindigkeit erhöht bzw. reduziert ohne den Datenfluss zu unterbre-
chen. Die Bit-Anzahl variiert je nach Signal- und Rauschintensität.
Bei weiteren Fragen lesen Sie bitte auf unserer Homepage www.devolo.com
oder auf der mitgelieferten devolo-Produkt-CD nach.
devolo MicroLink dLAN Software
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
40
DE
4 devolo MicroLink dLAN Software
In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die devolo-Software MicroLink dLAN Kon-
figurations-Assistent, MicroLink Informer und MicroLink EasyShare. Außer-
dem beschreiben wir deren Installation sowie die Konfiguration Ihres dLAN-
Netzwerkes mit Hilfe des MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent.
4.1 Die devolo-Software im Überblick
4.1.1 MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent
Der MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent unterstützt Sie bei der Erstel-
lung und Änderung Ihres verschlüsselten dLAN-Netzwerkes. Mit seiner Hilfe
fügen Sie Ihrem Netzwerk die gewünschten dLAN-Adapter hinzu. Die Konfi
-
guration aller sich im Netzwerk befindlichen dLAN-Adapter kann von zentra-
ler Stelle, d.h. von einem Arbeitsplatz aus, erfolgen. Für die Verschlüsselung
benötigen Sie die Security-IDs der dLAN-Adapter (siehe Unterseite der
Geräte) und vergeben das von Ihnen gewählte Netzwerkkennwort.
Das von devolo voreingestellte Kennwort lautet HomePlug.
Hinweise zur Installation des MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent unter
MAC und Linux finden Sie auf der beiliegenden devolo-Produkt-CD.
4.1.2 MicroLink Informer
Der MicroLink Informer zeigt Informationen zu allen dLAN-Geräten in Ihrem
Netzwerk an, wie z. B. deren dLAN-MAC-Adressen und aktuelle Verbindungs
-
raten.
Die MAC-Adresse (Media Access Control) ist eine Seriennummer und einma-
lig. Sie ist fest in der Hardware einprogrammiert und kann nicht geändert
werden. Die dLAN-MAC-Adresse finden Sie auf der Geräteunterseite.
4.1.3 MicroLink EasyShare
MicroLink EasyShare ist ein File-Sharing- und Chat-Tool für Ihr lokales Netz-
werk. Es dient dem einfachen Austausch von Dateien zwischen den lokalen
Windows-Computern. Die integrierte Chat-Funktion ermöglicht außerdem die
direkte Kommunikation aller Netzwerk-Teilnehmer. MicroLink EasyShare ist
sehr benutzerfreundlich und einfach zu bedienen.
|
devolo MicroLink dLAN Software
41
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
4.2 Installation der MicroLink dLAN Software
Die devolo MicroLink dLAN-Software wird üblicherweise zusammen mit dem
Konfigurations-Assistenten installiert. Um die devolo-Software separat auf
einem Computer mit Windows-Betriebssystem zu installieren, gehen Sie wie
folgt vor:
Legen Sie die mitgelieferte devolo-Produkt-CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk.
Wählen Sie den Menüpunkt 'MicroLink dLAN ADSL Modem Router
installieren'. Windows startet den Assistenten. Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie den Menüpunkt 'Benutzerdefinierte Installation' sowie die
gewünschten Software-Komponenten. Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie den Menüpunkt 'Standardinstallation', wenn das komplette
MicroLink dLAN Software-Paket von devolo installiert werden soll. Klicken
Sie auf Weiter.
Beenden Sie die Installation abschließend mit Fertig stellen.
Nach einer erfolgreichen Installation starten Sie die devolo-Software
über Start Programme devolo MicroLink dLAN Konfigura
-
tions-Assistent, MicroLink EasyShare, MicroLink Informer.
4.3 Konfiguration des dLAN-Netzwerkes mit dem
MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent
Halten Sie bitte die vorher notierten Security-IDs der dLAN-Adapter bereit.
Der MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent benötigt diese zur Konfigura-
tion des Netzwerkes. Sie finden die Security-ID auf der Geräteunterseite.
Starten Sie den MicroLink dLAN Konfigurations-Assistent über Start
Programme devolo MicroLink dLAN Konfigurations-Assi
-
stent.
Bestätigen Sie mit Weiter. Der MicroLink dLAN Konfigurations-Assi-
stent startet die Netzwerkanalyse und durchsucht Ihr Netzwerk nach
dLAN-Adaptern.
Beachten Sie, dass alle dLAN-Adapter, die Ihrem Netzwerk hinzugefügt wer-
den sollen, auch an das Stromnetz angeschlossen sind. Ein dLAN-Adapter
wechselt nach ca. 15 Minuten in den Stand-by-Betrieb, wenn kein einge
-
devolo MicroLink dLAN Software
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
42
DE
schaltetes Gerät an der Ethernet-Schnittstelle angeschlossen ist. Eine Konfi-
guration ist im Stand-by-Betrieb nicht möglich.
Der direkt an Ihren Computer angeschlossene dLAN-Adapter wird auto-
matisch gefunden. Alle anderen dLAN-Adapter müssen manuell ange-
meldet werden. Geben Sie dazu nacheinander die Security-IDs der dLAN-
Adapter ein, die zu einem Netzwerk zusammengefasst werden sollen und
klicken auf Hinzufügen. Bestätigen Sie mit Weiter, wenn Sie alle
gewünschten dLAN-Adapter eingetragen haben.
Im folgenden Dialogfenster geben Sie zweimal Ihr gewünschtes Netz-
werkkennwort ein und bestätigen mit Weiter.
Ihr Netzwerkkennwort wird nun den für das Netzwerk ausgewählten
dLAN-Adaptern zugewiesen.
Beenden Sie die Sicherung Ihres Netzwerkes, indem Sie auf Fertig stel-
len klicken. Ihr dLAN-Netzwerk ist nun gesichert vor unbefugten Zugriff
von außen.
Die Konfiguration des dLAN-Netzwerkes kann jederzeit geändert bzw. aktua-
lisiert werden. Wiederholen Sie dazu den Vorgang der Konfiguration wie
oben beschrieben.
|
devolo MicroLink dLAN Software
43
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
4.4 Übersicht im dLAN mit dem MicroLink Informer
Mit dem MicroLink Informer haben Sie die dLAN-Adapter in Ihrem dLAN-
Netzwerk immer im Blick. Der MicroLink Informer zeigt ein direkt an den Com
-
puter angeschlossenen dLAN-Adapter sowie alle im Netzwerk erreichbaren
dLAN-Adapter, die zum gleichen dLAN-Netzwerk gehören.
Der MicroLink Informer zeigt Ihnen u.a. die dLAN-MAC-Adresse der einzelnen
dLAN-Adapter und die aktuelle Verbindungsdatenrate an. Über den Befehl
Gerät
Umbenennen können Sie den Namen des markierten Geräts
ändern.
Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf einen der dLAN-Adapter öff-
nen Sie ein Kontextmenü, in dem folgende Befehle zur Auswahl stehen:
'Umbenennen' öffnet einen Dialog, in dem Sie dem Gerät einen neuen
Namen zuweisen können.
'dLAN Konfigurationsassistenten starten' einen Dialog, in dem neue
dLAN-Adapter in das dLAN-Netzwerk aufgenommen werden können und
in dem das Netzwerkkennwort zugewiesen werden kann.
devolo MicroLink dLAN Software
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
44
DE
4.5 Kommunikation im dLAN mit
MicroLink EasyShare
Alle Teilnehmer im lokalen Netzwerk, die MicroLink EasyShare gestartet
haben, werden von dem Programm automatisch erkannt und gelistet:
4.5.1 Konfiguration
Die MicroLink EasyShare-Software verfügt über zwei komfortable Assisten-
ten, die Sie schnell und einfach durch die Konfiguration führen: der Erstkon-
figurations-Assistent, der beim ersten Aufruf des Programmes automatisch
gestartet wird und der Freigabe-Assistent, mit dem Sie jederzeit neue Freiga
-
ben hinzufügen können. Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen der
MicroLink EasyShare-Software beschrieben:
Ordner-Freigabe
Um Daten auszutauschen, muss jeder MicroLink EasyShare-Netzwerkteilneh-
mer diese in freigegeben Ordnern zur Verfügung stellen. Ist ein Ordner freige-
geben, sind auch alle darin befindlichen Unterordner sowie Dateien
freigegeben und für alle MicroLink EasyShare-Netzwerkteilnehmer verfüg
-
bar. Die Freigabe von Ordnern geschieht entweder mit Hilfe des Erstkonfigu-
rations-Assistenten automatisch beim erstmaligen Starten von MicroLink
EasyShare oder mit Hilfe des Freigabe-Assistenten. Letzteren aktivieren Sie,
|
devolo MicroLink dLAN Software
45
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
indem Sie auf den Freigabe-Knopf Freigabe hinzufügen klicken oder im
Menü Datei Freigabe hinzufügen wählen.
Optionen
Jeder Computer hat einen Namen. Bei der Erstinstallation von MicroLink
EasyShare können Sie diesen neu vergeben oder den im Betriebssystem vor
-
konfigurierten Computernamen beibehalten. Ihr Computer ist bei allen Mic-
roLink EasyShare-Teilnehmern unter diesem Namen sichtbar.
Der Computername kann jederzeit geändert werden, indem Sie auf den
Optionen-Knopf Optionen klicken oder im Menü Extras Optionen wäh-
len.
Aktualisieren
Um (neue) freigegebene Ordner anderer MicroLink EasyShare-Netzwerkteil-
nehmer anzeigen zu lassen, wählen Sie im Menü Datei Aktualisieren
bzw. im Kontextmenü (rechter Mausklick) Aktualisieren. Die Inhalte aller
freigegebenen Ordner erscheinen im rechten oberen Fenster.
Herunterladen von Dateien
Um freigegebene Dateien anderer MicroLink EasyShare-Netzwerkteilnehmer
herunterzuladen, wählen Sie den Computer des jeweiligen Teilnehmers und
markieren den darunter liegenden freigegeben Ordner. Im rechten oberen
Fenster erscheint sein gesamter Inhalt. Markieren Sie hier alle Dateien und/
oder Ordner, die Sie herunterladen möchten und wählen im Menü Datei
Herunterladen bzw. im Kontextmenü (rechter Mausklick) Herunterladen.
Geben Sie das von Ihnen gewünschte Zielverzeichnis auf Ihrem Computer an
und bestätigen mit OK. Die Dateien werden nun auf Ihren Computer herun
-
tergeladen. Den Fortschritt der Datenübertragung können Sie rechts unten im
Fenster 'Laufende Daten-Übertragungen' verfolgen.
Laufende Daten-Übertragungen
Alle 'Laufenden Daten-Übertragungen' werden im unteren rechten Fenster
angezeigt und nach Fertigstellung automatisch wieder aus der Anzeige
gelöscht.
Die Spalte 'Name' zeigt den Dateinamen der übertragenen Datei.
Die Spalte 'Status' gibt Aufschluss über den aktuellen Übertragungssta-
tus sowie über die Übertragungsgeschwindigkeit.
devolo MicroLink dLAN Software
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
46
DE
Die Spalte 'Rechner' zeigt den Computer, von dem Sie herunterladen,
bzw. der von Ihnen herunterlädt.
Sie können laufende Daten-Übertragungen unterbrechen, indem Sie diese
markieren und im Kontextmenü (rechter Mausklick) Abbrechen wählen.
Chat
Das linke untere Fenster dient als Chat-Raum, sichtbar und zugänglich für alle
MicroLink EasyShare-Teilnehmer im lokalen Netzwerk. Sie schreiben Ihre
Nachricht und klicken anschließend auf Senden.
|
Anhang
47
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
5 Anhang
5.1 Leistungs- und Kenndaten
MicroLink dLAN ADSL Modem Router
LAN-Standards Ethernet-Spezifikation IEEE 802.3
Fast-Ethernet-Spezifikation IEE 802.3u
Fullduplex-Spezifikation IEEE 802.3x
ADSL-Standard ADSL over ISDN (Annex B [Deutschland])
ITU G.992.1 (G.dmt)
Telekom Spezifikation (U-R2)
oder:
ADSL over POTS (Annex A)
ANSI T1.413 Issue 2
ITU G.992.1 (G.dmt)
ITU G.992.2 (G.lite)
dLAN HomePlug-kompatibel
Übertragungsraten Download bis zu 8 Mbit/s, Upload bis zu 1 Mbit/s
dLAN-Sicherheit DES
pro
-Verschlüsselung über Stromnetz
Diagnose-Unterstützung ADSL-Status-Tabelle, Down-/Upstreamtabelle, LAN-Status-
Tabelle, WAN-Status-Tabelle, PPP-Status-Tabelle, System-Log-
Tabelle, Routing-Tabelle
Ports 4 LAN mit Auto MDI-X
(LAN-Ports sind auch als Uplink-Port einsetzbar)
1 ADSL-Anschluss
WAN-Anschluss Verbindungs-Typ: RJ 11
LEDs Power
4 Status-LEDs für Ethernet-Anschlüsse (Link/Act)
3 WAN-Status (Connect/Link/Data)
1 Status HomePlug-Anschlüsse (Act)
Computer-Schnittstelle RJ45 und dLAN
Protokolle PPP over Ethernet (RFC 2516) (abschaltbar), PPP over ATM (RFC
2364), IP over ATM: Bridged Ethernet/Routed IP (RFC 2225/
2684), Classical IP over ATM (RFC 1577), ATM AAL 5
unterstützt VPN Pass-Through (PPTP)
Anhang
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
48
DE
Systemvoraussetzungen Computer mit netzwerkfähigem Betriebssystem mit Web-
Browser, z. B. Windows 98, Windows Me, Windows 2000, Win
-
dows XP, MAC OS X, Linux und Ethernet-Schnittstelle (RJ45)
CD-ROM-Laufwerk
Für den Internet-Zugang: ADSL-Anschluss von der Deutschen
Telekom oder einem anderen Anbieter
Spannungsversorgung 230 V/6.5V DC-Spezialsteckernetzteil, 1.0A
Umgebungsbedingungen 0–40°C, 10–90% Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
CE-Konformität CE-konform gemäß den technischen Anforderungen für alle
Länder der EU und die Schweiz
EN 60950-1: 2001
EN 55022:1998 + A1: 2000
EN 55024: 1998 + A1: 2001
Garantie 3 Jahre
MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
Anhang
49
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
5.2 Konformitätserklärung
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Die Firma: devolo AG
The Company: Sonnenweg 11
52070 Aachen
erklärt, dass das Produkt: MicroLink
£
dLAN
£
ADSL Modem Router
declares that the product:
Verwendungszweck: ADSL-zu-Ethernet-Router mit PLC-Adapter
Intended purpose: ADSL-to-Ethernet router with PLC adapter
den grundlegenden Anforderungen des § 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen des FTEG
(Artikel 3 der R&TTE) entspricht.
complies with the appropriate essential requirements of the FTEG (Article 3 of R&TTE) and the other relevant provisions.
Harmonisierte Normen: Gesundheit und Sicherheit gemäß §3 (1) 1. (Artikel 3 (1) a))
Harmonised standards: Health and safety requirements contained in §3 (1) 1. (Article 3 (1) a))
EN 60950: 2000
Harmonisierte Normen: Schutzanforderungen in Bezug auf die EMV §3 (1) 2, (Artikel 3 (1) b)
Harmonised standards: Protection requirements with respect to EMC §3 (1) 2, (Article 3 (1) b)
EN 55024: 1998 +A1: 2001
EN 55022: 1998 +A1: 2000 and Expert Opinion by Competent Body EMC (CE 0682)
Diese Erklärung wird verantwortlich abgegeben durch:
This declaration is submitted by:
Aachen, 2. August 2004
Aachen, 2
nd
August 2004 Heiko Harbers
Vorstandsvorsitzender
CEO
Anhang
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
50
DE
5.3 Gerätepflege und Wartung
Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren
des Gehäuses. Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Zur Reinigung des Gerätes wischen Sie Schmutz mit einem weichen Lappen
oder einem Brillenreinigungstuch vom Gehäuse. Verwenden Sie zum Reini
-
gen des MicroLink dLAN ADSL Modem Router niemals Wasser, Verdünner,
Benzol, Alkohol oder andere scharfe Reinigungsmittel, da dies zu Beschädi
-
gungen des Gehäuses führen kann.
5.4 CE-Konformität
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie
1999/5/EG (R&TTE) sowie den übrigen einschlägigen Bestimmungen des
FTEG und sind zum Betrieb in der EU und Schweiz vorgesehen.
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im
Wohnbereich Funkstörungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber
verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
|
Anhang
51
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
DE
5.5 Allgemeine Garantiebedingungen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-Produkten nach ihrer Wahl zu-
sätzlich zu den ihnen zustehenden gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der
folgenden Bedingungen:
1 Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen Teilen. Sie wird in der Form
geleistet, dass Teile, die nachweislich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern defekt gewor
-
den sind, nach devolos Wahl kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ hier-
zu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein Ersatzgerät mit gleichem
Funktionsumfang und gleichen Leistungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl.
mitgelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo getragen, nicht aber die Kosten
für den Versand vom Erwerber zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Austausch hinaus technische Ände-
rungen (z. B. Firmware-Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der Tech-
nik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine zusätzlichen Kosten. Ein
Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2 Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Garantiezeit beginnt mit dem
Tag der Lieferung des Gerätes durch den devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantielei
-
stungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie eine neue Garan-
tiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das
ganze Gerät.
3 Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so sind Garantieansprüche un-
verzüglich, spätestens jedoch innerhalb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse beschädigt), sind unverzüg-
lich gegenüber der mit dem Transport beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüglich nach Entdeckung, späte
-
stens jedoch innerhalb von drei Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Trans-
portperson und dem Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantieansprüche entgegennimmt und/
oder das instandgesetzte Gerät austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des Er
-
werbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem Gerät eine Kopie des Rech-
nungsoriginals vorgelegt wird. devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungs-
original vorlegen zu lassen.
4 Ausschluss der Garantie
jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt worden ist,
Anhang
|
|
devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router
|
52
DE
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse (Feuchtig-
keit, Stromschlag, Staub u.ä.) beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben wurde, die außerhalb der tech-
nischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbesondere durch Nichtbeachtung
der Systembeschreibung und der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte Personen geöffnet, repariert
oder modifiziert wurde,
f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht geß Ziffer 3a) oder 3b) gemeldet worden ist.
5 Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes durch fehlerhafte Fremd-Hard-
ware, -Software, Installation oder Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den ent-
standenen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6 Ergänzende Regelungen
a) Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu devolo abschließend.
b) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Wand-
lung oder Minderung, nicht begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B. bei Personenschäden oder
Schäden an privat genutzten Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet wird.
c) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von entgangenem Gewinn, mittel-
baren oder Folgeschäden.
d) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten haftet devolo in Fällen von
leichter und mittlerer Fahrlässigkeit nicht.
e) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätzlich oder grob fahrlässig verur-
sacht hat, haftet devolo für den typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßi-
ger und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien eingetreten wäre.
f) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist nicht übertragbar.
g) Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist. Hat der Erwerber keinen all-
gemeinen Gerichtsstand in der Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertrags-
abschluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus dem Geltungsbereich der
Bundesrepublik Deutschland, ist devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht
bekannt ist.
h) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Das UN-Kaufrecht gilt im
Verhältnis zwischen devolo und dem Erwerber nicht.
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,11 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router

Devolo MicroLink dLAN ADSL Modem Router User Manual - English - 52 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info