598674
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/57
Next page
dLAN® 1200+ WiFi ac
The Network Innovation
devolo dLAN
®
1200+ WiFi ac
© 2014 devolo AG Aachen (Deutschland)
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften.
devolo haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software sowie die Verwendung ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Er-
laubnis von devolo gestattet. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Marken
HomePlug
®
ist eine eingetragene Marke der HomePlug Powerline Alliance.
Linux
®
ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds.
Ubuntu
®
ist eine eingetragene Marke von Canonical Ltd.
Mac
®
und Mac OS X
®
sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
iPhone
®
,iPad
®
und iPod
®
sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc.
Windows
®
und Microsoft
®
sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Wi-Fi
®
, Wi-Fi Protected Access
TM
, WPA
TM
, WPA2
TM
und Wi-Fi Protected Setup
TM
sind eingetragene Marken der Wi-Fi Alliance
®
.
devolo, dLAN
®
, Vianect
®
sowie das devolo-Logo sind eingetragene Marken der devolo AG.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer sein. devolo behält sich vor, die ge-
nannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
devolo AG
Charlottenburger Allee 60
52068 Aachen
Deutschland
www.devolo.de
Aachen, November 2014
Inhalt
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inhalt
1 Ein Wort vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Zu diesem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1.2 CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 devolo im Internet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Was steckt hinter dLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Was ist ein WLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
2.2.1 Wi-Fi oder WLAN? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Der dLAN 1200+ WiFi ac . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3.1 Verschlüsselungsknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.3.2 WLAN-Knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.3 Netzwerkanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.4 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.5 WLAN-Antennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.3.6 Integrierte Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.2 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.3.1 Single Kit – Bestehendes Netzwerk erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.3.2 Starter Kit und Single Kit – Aufbau eines neuen dLAN-Netzwerkes . . . . . . . . . . . . 20
3.4 devolo-Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 devolo Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1 devolo Cockpit App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.1.1 Übersichtsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inhalt
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
4.1.2 Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.1.3 Menü am unteren Bildschirmrand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
4.2 devolo Cockpit-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.1 Mit devolo Cockpit verschlüsseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.1 Eingebaute Konfigurationsoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2 Menübeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
5.3 WLAN-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3.1 Access-Point . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.3.2 WLAN-Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
5.3.3 Gastzugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.3.4 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
5.3.5 WLAN-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5.3.6 WiFi Move . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.3.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
5.4 Statusübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5.5 Gerätekonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
5.5.1 dLAN-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.2 dLAN-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5.3 dLAN-Gerät hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.6 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6.1 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6.2 Gerätesicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6.3 Netzwerkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.6.4 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.6.5 Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.1 Bandbreitenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.2 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6.3 Allgemeine Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Ein Wort vorab 5
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
1Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit wenigen Handgriffen bauen Sie mit dem
dLAN 1200+ WiFi ac Ihr eigenes Netzwerk auf.
dLAN überträgt die Daten über die Stromleitung des
Hauses, so dass jede Steckdose zu einem Netzwerk-
zugang wird.
1.1 Zu diesem Handbuch
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle An-
weisungen sorgfältig und bewahren Sie Handbuch
und/oder Installationsanleitung für späteres Nach-
schlagen auf.
Nach einer Einführung in die Themen „dLAN“ und
„WLAN“ sowie der Vorstellung des
dLAN 1200+ WiFi ac in Kapitel 2 erfahren Sie in
Kapitel 3, wie Sie den Adapter erfolgreich in Ihrem
Netzwerk in Betrieb nehmen können. Was die Anwe-
nungen devolo Cockpit App bzw. Software
devolo Cockpit Ihnen bieten, erfahren Sie in Kapitel 4.
Kapitel 5 beschreibt im Detail die Einstellungsmög-
lichkeiten der eingebauten Konfigurationsoberfläche
und damit auch den Zugang zum WLAN. Tipps zur
Bandbreitenoptimierung und Hinweise zur Umweltver-
träglichkeit des Gerätes sowie unsere Garantiebedin-
gungen in Kapitel 6 bilden den Abschluss des
Handbuches.
Beschreibung der Symbole
In diesem Abschnitt beschreiben wir kurz die Bedeu-
tung der verwendeten Symbole.
Sehr wichtiger Hinweis, dessen
Nichtbeachtung zu Schäden führen
kann.
Wichtiger Hinweis, dessen Beachtung
empfehlenswert ist.
Zusätzliche Informationen und Tipps zu
Hintergründen und zur Konfiguration Ihres
Gerätes.
1.1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den Adapter wie in dieser Anleitung be-
schrieben, um Schäden und Verletzungen zu vermei-
den.
Das Gerät darf nur in geschlossenen
Räumlichkeiten verwendet werden.
6 Ein Wort vorab
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
1.1.2 CE-Konformität
Das Produkt entspricht den grundlegenden Anforde-
rungen der Richtlinie 1999/5/EC (R&TTE), der EMV-
Richtlinie 2004/108/EC sowie den übrigen einschlägi-
gen Bestimmungen des FTEG.
Das Produkt ist zum Betrieb in der
EU, Schweiz und Norwegen vorgese-
hen.
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese
Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursa-
chen.
"99/05/EC" (R&TTE Directive) ist eine Richtlinie
wie die EMV-Richtlinie. Sie gilt für Funksende-
einrichtungen (Radio equipment) und Telekom-
munikations-Endgeräte (telecommunication
terminal equipment). Die Einhaltung dieser
Richtlinien wird über die Anwendung harmoni-
sierter EN Normen nachgewiesen.
Die CE-Erklärung zu diesem Produkt liegt in ge-
druckter Form bei. Außerdem finden Sie sie im
Internet unter www.devolo.de
.
1.1.3 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen
vor Inbetriebnahme von devolo Geräten gelesen und
verstanden worden sein und für zukünftige Einsicht-
nahmen aufbewahrt werden.
GEFAHR durch Elektrizität
devolo Geräte dürfen vom Anwender nicht geöff-
net werden. Beim Öffnen der Geräte besteht
Stromschlaggefahr!
devolo Geräte sind für den Anwender wartungsfrei. Im
Schadensfall trennen Sie das devolo Gerät vom Strom-
netz, indem Sie dieses selbst oder dessen Netzstecker
aus der Steckdose ziehen. Wenden Sie sich dann aus-
schließlich an qualifiziertes Fachpersonal (Kunden-
dienst). Ein Schadensfall liegt z. B. vor,
wenn das Stromkabel oder der Stecker beschädigt
ist.
wenn das devolo Gerät mit Flüssigkeit (z.B. Regen
oder Wasser) überschüttet wurde.
wenn das devolo Gerät funktionslos ist.
wenn das Gehäuse des devolo Gerätes beschädigt
ist.
devolo Geräte dürfen ausschließlich an einem Versor-
gungsnetz betrieben werden, wie auf dem Typen-
schild beschrieben.
Ein Wort vorab 7
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Um das devolo Gerät vom Stromnetz zu trennen, zie-
hen Sie das Gerät selbst bzw. dessen Netzstecker aus
der Steckdose. Die Steckdose sowie alle ange-
schlossenen Netzwerkgeräte sollen leicht zu-
gänglich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
devolo Geräte dürfen nur in geschlossenen Räumlich-
keiten verwendet werden.
Verwenden Sie devolo Geräte ausschließlich an einem
trockenen Standort.
Zur Reinigung trennen Sie devolo Geräte vom
Stromnetz! Vermeiden Sie lösungshaltige Reini-
gungsmittel, da dies zu Beschädigungen des Gehäuses
führen kann. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein
trockenes Tuch.
GEFAHR durch Überhitzung
Batterien dürfen niemals großer Hitze wie direkte
Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
Mehrere devolo Geräte dürfen nicht direkt ineinan-
der gesteckt werden.
devolo Geräte sollen nur an Plätzen aufgestellt wer-
den, welche eine ausreichende Belüftung gewähren.
Schlitze und Öffnungen am Gehäuse dienen der Belüf-
tung:
Decken Sie devolo Geräte bei Betrieb nicht ab.
Stellen Sie keine Gegenstände auf devolo
Geräte.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnun-
gen der devolo Geräte.
devolo Geräte dürfen nicht in direkter Nähe einer
offenen Flamme (z. B. Feuer, Kerze) eingesetzt
werden.
devolo Geräte dürfen nicht direkter Wärme-
strahlung ausgesetzt sein (z. B. Heizkörper, Son-
neneinstrahlung).
1.2 devolo im Internet
Weitergehende Informationen zu unseren Produkten
und zum Thema „dLAN“ finden Sie auch im Internet
unter www.devolo.de
. Im Bereich Service Center
lassen sich nicht nur Produktbeschreibungen und
Dokumentationen, sondern auch aktualisierte
Versionen der devolo-Software und der Firmware des
Gerätes herunterladen.
Wenn Sie weitere Ideen oder Anregungen zu unseren
Produkten haben, nehmen Sie bitte unter der E-Mail-
Adresse support@devolo.de
Kontakt mit uns auf!
8 Ein Wort vorab
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Einleitung 9
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
2 Einleitung
dLAN ist eine intelligente und sichere Technologie, mit
der Sie einfach, schnell und preiswert ein Heimnetz
über das Stromnetz aufbauen, ohne erst eine aufwen-
dige Verkabelung durchführen zu müssen.
Abb. 1
10 Einleitung
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
2.1 Was steckt hinter dLAN?
Beim dLAN (direct Local Area Network) wird das vor-
handene Stromnetz zur Übertragung von Daten zwi-
schen verschiedenen, über entsprechende Adapter
miteinander verbundenen, Computern und anderen
Netzwerkkomponenten genutzt. Jede Steckdose wird
dadurch auch zur „Netzwerksteckdose“. Zur Übermitt-
lung werden die Daten umgewandelt („moduliert“)
und als Signal über die Stromleitungen geschickt. Mo-
dernste Technik gewährleistet dabei, dass sich Strom-
und Datennetz nicht gegenseitig stören. Dabei ist die
Vernetzung über dLAN schnell und sicher. Die übertra-
genen Informationen werden mit einem Kennwort ver-
schlüsselt, um das Abhören durch Dritte zu verhindern.
2.2 Was ist ein WLAN?
Der Begriff WLAN (Wireless Local Area Network) steht
für die Vernetzung von Computern und anderen Gerä-
ten per Funk. Zwar lassen sich auch Computer paar-
weise („peer-to-peer”, p2p) drahtlos miteinander
verbinden, in der Regel sorgt jedoch eine zentrale Sen-
destation (Access-Point) für die Vernetzung der ver-
schiedenen Geräte. Häufig werden solche Access-
Points mittlerweile mit Modems für den Internetzu-
gang und Routern als Vermittler in einem Netzwerk zu
einer Einheit kombiniert.
Das durch einen bestimmten Sendekanal (von 1 bis
140) und Namen (SSID) von einer Sendestation eta-
blierte Funknetzwerk hat nur eine beschränkte Reich-
weite. Der auch als „Funkzelle” bezeichnete
Empfangsbereich eines Access-Points wird insbeson-
dere durch Gebäudemauern stark eingeschränkt. Häu-
fig ist nur im gleichen Raum eine stabile
Funkverbindung zwischen verschiedenen WLAN-Gerä-
ten möglich.
Da der Netzwerkzugang im WLAN natürlich nicht, wie
beispielsweise im LAN (per Netzwerkkabel) oder dLAN
(per Stromnetz) kontrolliert werden kann, stellt die freie
Übertragung von Daten durch den Raum natürlich be-
sondere Anforderungen an die Absicherung des Netz-
werks. Daher wurden eine ganze Reihe von
Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen, wie beispielswei-
se ein versteckter Funknetzname (SSID), die Verschlüs-
selung der übertragenen Daten und eine
Zugangskontrolle über die Kennungen (MAC-Adres-
sen) der Funknetzkarten.
2.2.1 Wi-Fi oder WLAN?
Wi-Fi ist ein erfundener Markenbegriff der Wi-Fi-Alli-
ance, ein Konsortium, das Geräte mit Funkschnittstel-
len zertifiziert. In vielen Ländern wird Wi-Fi auch als
Synonym für WLAN benutzt, was streng genommen
Einleitung 11
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
nicht richtig ist, da Wi-Fi den Funkstandard und WLAN
das Funknetzwerk bezeichnet.
2.3 Der dLAN 1200+ WiFi ac
Der dLAN 1200+ WiFi ac ist ausgestattet mit
einem Verschlüsselungsknopf (Haus-Symbol) mit
LED-Statusanzeige,
einem WLAN-Knopf mit LED-Statusanzeige,
Die LED-Statusanzeige kann auf der
Konfigurationsoberfläche des Adap-
ters deaktiviert werden (siehe 5.6
Verwaltung).
zwei Netzwerkanschlüssen,
einem Reset-Taster,
zwei innenliegenden WLAN-Antennen und
einer integrierten Steckdose.
2.3.1 Verschlüsselungsknopf
Dieser Knopf steuert die folgenden Funktio-
nen:
dLAN-Netzwerk verschlüsseln
Um Ihr dLAN-Netzwerk individuell zu verschlüs-
seln, drücken Sie an den angeschlossenen Gerä-
ten – innerhalb von 2 Minuten – jeden
Verschlüsselungsknopf ca. 1 Sekunde.
Um ein dLAN-Gerät aus Ihrem Netzwerk zu entfer-
nen, drücken Sie mindestens 10 Sekunden den
Verschlüsselungsknopf des entsprechenden
Gerätes.
Abb. 2 ist länderspezifisch
12 Einleitung
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel
3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschließen.
Kontrollleuchten
Die integrierten Kontrollleuchten (LEDs) zeigen den
dLAN-Status des dLAN 1200+ WiFi ac durch Blink-
und Leuchtverhalten an:
Prüfen Sie, ob der Adapter vorschriftsmäßig an
das Stromnetz angeschlossen ist und ob der
Verschlüsselungsvorgang erfolgreich durchge-
führt wurde. Mehr Informationen dazu finden
Sie unter 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschlie-
ßen.
Die LED blinkt schnell rot in regelmäßigen Zeit-
abständen, wenn der dLAN 1200+ WiFi ac mit
dem Stromnetz verbunden ist, aber keine
dLAN-Verbindung besteht.
Die LED leuchtet weiß, wenn der
dLAN 1200+ WiFi ac betriebsbereit ist und eine
dLAN-Verbindung besteht.
Die LED blinkt schnell weiß in regelmäßigen
Zeitabständen, wenn der Verschlüsselungsvor-
gang (Pairing) im dLAN-Netzwerk durchgeführt
wird.
Die LED blinkt weiß in unregelmäßigen Zeit-
abständen, wenn der dLAN 1200+ WiFi ac sich
im Stromsparmodus befindet.
Die LED blinkt rot in regelmäßigen Zeitabstän-
den, wenn die Datenübertragungsrate des
dLAN 1200+ WiFi ac nicht im optimalen Bereich
liegt. Hinweise zur Verbesserung der Datenüber-
tragungsrate finden Sie im Kapitel 6.1 Bandbrei-
tenoptimierung.
WiFi Move Technology
WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchroni-
sierung der WLAN-Einstellungen aller WiFi-Adapter.
Sie aktivieren die Synchronisierung entweder mit Hilfe
der Funktionen auf der Konfigurationsoberfläche (sie-
he Kapitel 5.3.6 WiFi Move) oder per Knopfdruck am
Adapter.
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf
mit dem Haus-Symbol (ca. 1 Sekunde) eines
bereits vorhandenen dLAN 1200+ WiFi ac, des-
sen gesamte WLAN-Konfiguration auf alle
anderen dLAN 1200+ WiFi ac-Adapter übertra-
gen werden soll und innerhalb von 2 Minuten
jeden Verschlüsselungsknopf der neuen
dLAN 1200+ WiFi ac (ca. 1Sekunde).
Die WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinan-
der verbunden und tauschen ab jetzt Änderun-
Einleitung 13
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
gen an der WLAN-Konfiguration automatisch
untereinander aus.
2.3.2 WLAN-Knopf
Der WLAN-Knopf steuert die folgenden WLAN-
Funktionen:
WLAN ein/aus:
Im Auslieferungszustand ist die WLAN-Funk-
tion bereits eingeschaltet und die WLAN-Ver-
schlüsselung WPA2 eingestellt. Der Standard-
WLAN-Schlüssel für die Erstinstallation des
dLAN 1200+ WiFi ac ist der WiFi key des Adap-
ters. Sie finden den eindeutigen Schlüssel auf dem
Etikett auf der Rückseite des Gehäuses.
Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang den
WLAN-Schlüssel des dLAN 1200+ WiFi ac. Sie
finden den eindeutigen Schlüssel (WiFi key) des
Adapters auf dem Etikett auf der Rückseite des
Gehäuses.
Um den dLAN 1200+ WiFi ac später über
WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smart-
phone zu verbinden, geben Sie den notierten
WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein.
Um WLAN auszuschalten, halten Sie den
WLAN-Knopf länger als 3 Sekunden gedrückt.
Um WLAN wieder einzuschalten, drücken Sie
den WLAN-Knopf kurz.
WLAN-Geräte per WPS verbinden
Befindet sich das Gerät im Auslieferungszu-
stand, drücken Sie kurz den WLAN-Knopf, um
WPS zu aktivieren.
War die WLAN-Verbindung ausgeschaltet und
Sie möchten WPS aktivieren, drücken Sie den
WLAN-Knopf zweimal; einmal, um WLAN ein-
zuschalten, und das zweite Mal, um WPS zu akti-
vieren.
Abb. 3
14 Einleitung
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
WPS ist ein von der Wi-Fi Alliance entwickelter
Verschlüsselungsstandard zur Erhöhung der Si-
cherheit in einem WLAN-Netzwerk. Das Ziel
von WPS ist es, das Hinzufügen von Geräten in
ein bestehendes Netzwerk zu vereinfachen.
Ausführlichere Informationen dazu finden Sie
im Kapitel 5.3.7 Wi-Fi Protected Setup
(WPS).
Kontrollleuchten
Die integrierten Kontrollleuchten (LEDs) zeigen den
WLAN-Status des dLAN 1200+ WiFi ac durch Blink-
und Leuchtverhalten an:
Bei ausgeschalteter WLAN-Verbindung ist auch
die LED aus.
Bei eingeschalteter WLAN-Verbindung leuchtet
die LED weiß.
weißes Blink- bzw. Leuchtverhalten
Die LED leuchtet, bei Verbindung zum WLAN-
Netzwerk.
Die LED blinkt beim WPS-Pairing kurz auf.
2.3.3 Netzwerkanschlüsse
Über die zwei Netzwerkanschlüsse können PCs oder
andere Netzwerkgeräte über handelsübliche Netz-
werkkabel mit dem dLAN 1200+ WiFi ac verbunden
werden.
2.3.4 Reset
Der Reset-Taster (neben den Netzwerkanschlüssen)
hat zwei verschiedene Funktionen:
Das Gerät startet neu, wenn Sie den Reset-
Taster kürzer als 10 Sekunden drücken.
Um die Konfiguration des dLAN 1200+ WiFi ac in
den Auslieferungszustand zurück zu versetzen,
drücken Sie den Reset-Taster länger als 10
Sekunden. Beachten Sie, dass alle bereits vorge-
nommenen Einstellungen hierbei verloren gehen!
Der Reset-Taster kann mit Hilfe eines spitzen
Gegenstandes (z. B. Büroklammer) gedrückt
werden.
2.3.5 WLAN-Antennen
Die innenliegenden WLAN-Antennen dienen der Ver-
bindung mit anderen Netzwerkgeräten per Funk.
2.3.6 Integrierte Steckdose
Wenn Sie weitere Netzwerkgeräte mittels Mehrfach-
steckdose anschließen, stecken Sie diese Mehrfach-
steckdose in die Steckdose des dLAN 1200+ WiFi ac.
Der hier integrierte Netzfilter beseitigt evtl. Rauschen
Einleitung 15
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
der angeschlossenen Geräte und verbessert entschei-
dend die Datenübertragung im Netzwerk.
Abb. 4
16 Einleitung
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Inbetriebnahme 17
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Inbetriebnahme Ihres dLAN 1200+ WiFi ac. Wir be-
schreiben den Anschluss des Gerätes und stellen Ihnen
die mitgelieferte devolo-Software kurz vor.
3.1 Lieferumfang
Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres
dLAN 1200+ WiFi ac beginnen, vergewissern Sie sich
bitte, dass Ihre Lieferung vollständig ist:
Single Kit:
dLAN 1200+ WiFi ac
gedruckte Installationsanleitung/CE-Erklärung
Online-Dokumentation
oder
Starter Kit:
dLAN 1200+ WiFi ac
dLAN 1200+
Netzwerkkabel
gedruckte Installationsanleitung/CE-Erklärung
Online-Dokumentation
devolo behält sich das Recht vor, Änderungen im Lie-
ferumfang ohne Vorankündigung vorzunehmen.
3.2 Systemvoraussetzungen
Betriebssysteme: Windows 7 Home Premium
(32 bit/64 bit), Windows 8 (32 bit/64 bit), Win-
dows 8 Pro (32 bit/64 bit), Linux (Ubuntu 12.4),
Mac (OS X 10.6) und alle netzwerkfähigen
Betriebssysteme
Netzwerkanschluss
Zum Aufbau eines dLAN-Netzwerkes
benötigen Sie min. zwei dLAN-Geräte
(200 Mbit/s, 500 Mbit/s, 600 Mbit/s
bzw. 1200 Mbit/s).
3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschlie-
ßen
Das Gerät darf nur in geschlossenen
Räumlichkeiten verwendet werden.
18 Inbetriebnahme
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Notieren Sie vor dem Vernetzungsvorgang den
WLAN-Schlüssel des dLAN 1200+ WiFi ac. Sie
finden den eindeutigen Schlüssel (WiFi key) des
Adapters auf dem Etikett auf der Rückseite des
Gehäuses.
Um den dLAN 1200+ WiFi ac später über
WLAN mit Ihrem Laptop, Tablet oder Smart-
phone zu verbinden, geben Sie den notierten
WiFi key als Netzwerksicherheitsschlüssel ein.
In den folgenden Abschnitten beschreiben wir, wie Sie
den dLAN 1200+ WiFi ac anschließen und ins Netz-
werk integrieren. Anhand möglicher Netzwerkszenari-
en verdeutlichen wir die genauen Vorgehensweisen:
3.3.1 Single Kit – Bestehendes Netzwerk
erweitern
Stecken Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in eine
Wandsteckdose. Sobald die Kontrollleuchte des
Verschlüsselungsknopfes mit dem Haus-Symbol
weiß leuchtet (nach ca. 50 Sek.), ist der Adapter
betriebsbereit.
Um den dLAN 1200+ WiFi ac vom
Stromnetz zu trennen, ziehen Sie das
Gerät aus der Steckdose. Die Steck-
dose sowie alle angeschlossenen
Netzwerkgeräte sollen leicht zugäng-
lich sein, damit Sie im Bedarfsfall die
Netzstecker schnell ziehen können.
dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes dLAN-
Netzwerk integrieren
Bevor Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in Ihrem dLAN-
Netzwerk einsetzen können, müssen Sie ihn zunächst
mit Ihren bestehenden dLAN-Geräten zu einem Netz-
werk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame
Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Damit entsteht
ein abgegrenztes dLAN-Netzwerk. Die gemeinsame
Verwendung des dLAN-Kennwortes dient somit der Zu-
gangskontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der Ver-
schlüsselung, und damit der Abhörsicherheit, der
übermittelten Daten. Das dLAN-Kennwort kann auf
verschiedene Art und Weise gesetzt werden:
dLAN-Netzwerk per Knopfdruck (Haus-Symbol)
verschlüsseln
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf
(ca. 1 Sekunde) eines Adapters aus Ihrem beste-
henden Netzwerk und innerhalb von 2 Minu-
ten den Verschlüsselungsknopf mit dem Haus-
Inbetriebnahme 19
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Symbol (ca. 1 Sekunde) des neuen
dLAN 1200+ WiFi ac.
Der neue dLAN 1200+ WiFi ac ist in Ihr bestehendes
dLAN-Netzwerk eingebunden.
oder
dLAN-Netzwerk per devolo Cockpit App ver-
schlüsseln mit Ihrem Smartphone bzw. Tablet.
Mehr Informationen finden Sie in den Kapiteln 3.4 de-
volo-Software installieren und 4.1
devolo Cockpit App.
oder
dLAN-Netzwerk per PC-Software devolo Cockpit
verschlüsseln. Mehr Informationen finden Sie in den
Kapiteln 3.4 devolo-Software installieren und 4.2
devolo Cockpit-Software
oder
dLAN-Netzwerk durch Eingabe des dLAN-Kenn-
wortes auf der Konfigurationsoberfläche ver-
schlüsseln. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel
5.5 Gerätekonfiguration.
Abb. 5
20 Inbetriebnahme
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes WLAN-
Netzwerk integrieren
Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Lap-
top, Tablet oder Smartphone ein, indem Sie den
zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheits-
schlüssel eingeben.
Damit der dLAN 1200+ WiFi ac die gleiche WLAN-
Konfiguration wie Ihr WLAN-Router aufweist, können
Sie die WLAN-Zugangsdaten per Knopfdruck überneh-
men. Die WiFi Clone Funktion kann auf verschiedene
Art und Weise aktiviert werden:
WiFi Clone per Knopfdruck aktivieren
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf
mit dem Haussymbol auf der Vorderseite des
dLAN 1200+ WiFi ac und anschließend die WPS-
Taste des WLAN-Routers, dessen Zugangsdaten
übernommen werden sollen.
oder
WiFi Clone per Konfigurationsoberfläche akti-
vieren. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden
Sie im Kapitel 5 Netzwerkkonfiguration WiFi
Clone.
Um den dLAN 1200+ WiFi ac in ein bestehendes
WLAN-Netzwerk mit devolo WiFi-Geräten
der 500er-Serie (z. B. dLAN 500 WiFi oder dLAN
500 Wireless+) einzubinden, müssen Sie die Ein-
stellungen Ihrer bestehenden WLAN-Konfigura-
tion manuell auf die Konfigurationsoberfläche
des dLAN 1200+ WiFi ac übertragen.
Mehr Informationen zur Konfigurationsoberflä-
che finden Sie im Kapitel 5 Netzwerkkonfigu-
ration.
3.3.2 Starter Kit und Single Kit – Aufbau
eines neuen dLAN-Netzwerkes
Schließen Sie den dLAN 1200+ an den Netzwerk-
anschluss Ihres Internetzugangsgerätes an.
Stecken Sie den dLAN 1200+ WiFi ac in eine
Wandsteckdose. Sobald die Kontrollleuchte des
Verschlüsselungsknopfes mit dem Haus-Symbol
weiß leuchtet (nach ca. 50 Sek.), ist der Adapter
betriebsbereit.
Um den Adapter vom Stromnetz zu
trennen, ziehen Sie das Gerät aus der
Steckdose. Die Steckdose sowie alle
angeschlossenen Netzwerkgeräte
sollen leicht zugänglich sein, damit
Sie im Bedarfsfall die Netzstecker
schnell ziehen können.
Inbetriebnahme 21
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
dLAN 1200+ und einen dLAN 1200+ WiFi ac zu
einem dLAN-Netzwerk verbinden
Bevor Sie die Adapter in einem dLAN-Netzwerk einset-
zen können, müssen Sie sie zunächst zu einem Netz-
werk verbinden. Dies geschieht durch die gemeinsame
Verwendung eines dLAN-Kennwortes. Damit entsteht
ein abgegrenztes dLAN-Netzwerk. Die gemeinsame
Verwendung des dLAN-Kennwortes dient somit der Zu-
gangskontrolle zum dLAN-Netzwerk als auch der Ver-
schlüsselung, und damit der Abhörsicherheit, der
übermittelten Daten.
Das dLAN-Kennwort kann auf verschiedene Art und
Weise gesetzt werden:
dLAN-Netzwerk per Knopfdruck verschlüsseln
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf
(ca. 1 Sekunde) des dLAN 1200+ und inner-
halb von 2 Minuten den Verschlüsselungsknopf
mit dem Haus-Symbol (ca. 1 Sekunde) des
dLAN 1200+ WiFi ac.
Ihr dLAN-Netzwerk ist nun eingerichtet und vor
unbefugtem Zugriff geschützt.
oder
dLAN-Netzwerk per devolo Cockpit App ver-
schlüsseln mit Ihrem Smartphone bzw. Tablet.
Mehr Informationen finden Sie in den Kapiteln 3.4 de-
volo-Software installieren und 4.1
devolo Cockpit App.
oder
dLAN-Netzwerk per PC-Software devolo Cockpit
verschlüsseln. Mehr Informationen finden Sie in den
Kapiteln 3.4 devolo-Software installieren und 4.2
devolo Cockpit-Software
oder
dLAN-Netzwerk durch Eingabe des dLAN-Kenn-
wortes auf der Konfigurationsoberfläche ver-
schüsseln. Mehr Informationen finden Sie im Kapitel
5.5 Gerätekonfiguration.
22 Inbetriebnahme
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Weitere dLAN 1200+ WiFi ac ins WLAN-Netzwerk
einbinden
Richten Sie die WLAN-Verbindung zu Ihrem Lap-
top, Tablet oder Smartphone ein, indem Sie den
zuvor notierten WiFi key als Netzwerksicherheits-
schlüssel eingeben.
Damit der dLAN 1200+ WiFi ac die gleiche WLAN-
Konfiguration wie Ihr WLAN-Router aufweist, können
Sie die WLAN-Zugangsdaten per Knopfdruck überneh-
men. Die WiFi Clone Funktion kann auf verschiedene
Art und Weise aktiviert werden:
WiFi Clone per Knopfdruck aktivieren
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf
mit dem Haussymbol auf der Vorderseite des
dLAN 1200+ WiFi ac und anschließend die WPS-
Taste des WLAN-Routers, dessen Zugangsdaten
übernommen werden sollen.
oder
Abb. 6
Inbetriebnahme 23
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
WiFi Clone per Konfigurationsoberfläche akti-
vieren. Mehr Informationen zu dieser Funktion finden
Sie im Kapitel 5 Netzwerkkonfiguration WiFi
Clone.
Um die dLAN 1200+ WiFi ac miteinander über
WLAN zu verbinden, drücken Sie zuerst den Ver-
schlüsselungsknopf mit dem Haus-Symbol (ca. 1
Sekunde) des bereits vorhandenen WiFi-Adap-
ters, dessen gesamte WLAN-Konfiguration
nun auf den neuen dLAN 1200+ WiFi ac-Adapter
übertragen werden soll und abschließend den
Verschlüsselungsknopf mit dem Haus-Symbol des
neuen dLAN 1200+ WiFi ac (ca. 1Sekunde).
Der bereits vorhandene WiFi-Adapter überträgt
sowohl die dLAN- als auch die gesamte WLAN-
Konfiguration auf den neuen
dLAN 1200+ WiFi ac.
Um weitere dLAN 1200+ WiFi ac in Ihr WiFi-ac
einzubinden, wiederholen Sie diesen Schritt.
Die WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinander
verbunden und tauschen ab jetzt Änderungen an der
WLAN-Konfiguration automatisch untereinander
aus.
Um Ihr WLAN-Netzwerk individuell zu sichern,
installieren Sie devolo Cockpit und fahren mit
der Konfiguration Ihres Netzwerkes fort. Lesen
Sie dazu in den Kapiteln 3.4 devolo-Software
installieren und 5 Netzwerkkonfiguration.
3.4 devolo-Software installieren
devolo Cockpit App herunterladen
devolo Cockpit App ist devolos kostenlose App, um
auch (per Smartphone oder Tablet) die WLAN-, dLAN-
und LAN-Verbindungen des dLAN 1200+ WiFi ac kon-
trollieren und konfigurieren zu können. Das Smartpho-
ne bzw. Tablet verbindet sich dabei über WLAN mit
dem dLAN 1200+ WiFi ac zuhause.
Laden Sie die devolo Cockpit App vom entspre-
chenden Store auf Ihr Smartphone bzw. Tablet
herunter.
Am schnellsten finden Sie die App, indem Sie im
Store auf die Lupe klicken und direkt nach
devolo suchen.
devolo Cockpit wird wie gewohnt in die App-
Liste Ihres Smartphones bzw. Tablets abgelegt.
Per Tipp auf das devolo Cockpit-Symbol gelan-
gen Sie in das Startmenü.
24 Inbetriebnahme
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Weitere Informationen lesen Sie im Kapitel 4
devolo Cockpit.
devolo Cockpit-Software installieren
Das PC-Programm devolo Cockpit findet alle erreich-
baren dLAN-Adapter in Ihrem dLAN-Netzwerk, zeigt
Informationen zu diesen Geräten an und verschlüsselt
Ihr dLAN-Netzwerk individuell. Sie gelangen über die
Software auf die Konfigurationsoberfläche, um Ihr
WLAN-Netzwerk am PC zu konfigurieren.
Die devolo Cockpit-Software liegt unter
www.devolo.com/cockpit
für Sie bereit. Nachdem Sie
die Installationsdatei auf Ihren Computer herunter
geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick.
Mit Hilfe des Installationsassistenten installieren Sie
nun devolo Cockpit für den Betrieb des Adapters un-
ter dem Windows-Betriebssystem. Sie finden die instal-
lierte Anwendung in der Programmgruppe Start
Alle Programme devolo.
Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 4
devolo Cockpit.
Software für Mac (OS X)
Die devolo Cockpit-Software liegt unter
www.devolo.com/cockpit
für Sie bereit. Nachdem Sie
die Installationsdatei auf Ihren Computer herunter
geladen haben, starten Sie diese per Doppelklick.
Software für Linux (Ubuntu)
Die devolo Cockpit-Software liegt unter
www.devolo.com/cockpit
für Sie bereit. Nachdem Sie
die Installationsdatei auf Ihren Computer herunter
geladen und installiert haben, starten Sie diese.
Inbetriebnahme 25
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
3.5 Deinstallation
Um einen dLAN 1200+ WiFi ac aus einem bestehen-
den Netzwerk zu entfernen, drücken Sie mindestens
10 Sekunden den Verschlüsselungsknopf mit dem
Haus-Symbol des entsprechenden Adapters. Dieses
Gerät erhält ein neues Zufallskennwort und ist damit
aus Ihrem Netzwerk ausgeschlossen. Um es anschlie-
ßend in ein anderes Netzwerk einzubinden, verfahren
Sie wie oben beschrieben, je nachdem ob Sie ein neues
Netzwerk aufsetzen oder ein bestehendes erweitern
möchten.
Abb. 7
26 Inbetriebnahme
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
devolo Cockpit 27
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
4 devolo Cockpit
4.1 devolo Cockpit App
devolo Cockpit App ist eine Überwachungs- und
Verschlüsselungs-App, mit der Sie über den
dLAN 1200+ WiFi ac alle anderen erreichbaren
dLAN-Geräte in Ihrem Netzwerk „aufspüren“ und diese
zu einem sicheren Netzwerk zusammenfügen können
– sozusagen das Gegenstück zur lokalen Software
devolo Cockpit (siehe 4.2 devolo Cockpit-Softwa-
re).
Außerdem können Sie mit devolo Cockpit App auch
auf die Konfigurationsoberfläche des
dLAN 1200+ WiFi ac zugreifen und Einstellungen im
WLAN- und dLAN-Netzwerk vornehmen (siehe 6 Netz-
werkkonfiguration).
Nachdem Sie den dLAN 1200+ WiFi ac wie in
Kapitel 3.3 dLAN 1200+ WiFi ac anschließen
beschrieben, in Ihr Netzwerk eingebunden und
devolo Cockpit App heruntergeladen haben,
gelangen Sie nun per Tipp auf das
devolo Cockpit-Symbol in das Startmenü.
Um den dLAN 1200+ WiFi ac mit Ihrem Smart-
phone bzw. Tablet zu verbinden, wählen Sie My
dLAN.
Sobald Ihr Smartphone bzw. Tablet mit dem
dLAN 1200+ WiFi ac verbunden ist, erscheinen
alle im Netzwerk gefundenen Adapter mit Abbil-
dung und entsprechendem Namen.
4.1.1 Übersichtsseite
Mit Streichen über den Bildschirm (rechts/links bzw.
oben/unten) blättern Sie durch die Adapterliste.
Das Haussymbol zeigt die Verbindung über
dLAN an.
Das WLAN-Symbol zeigt die Verbindung über
WLAN an.
Das Balkendiagramm gibt die Verbin-
dungsqualität wieder. Die Anzeige der Daten-
rate erfolgt in Mbit/s. Per Tipp auf den
jeweiligen Adapter können Sie die Übertra-
gungsrate aus Sicht des gewählten Adapters
zum anderen Gerät auslesen.
28 devolo Cockpit
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Per Tipp auf das Zahnrad/Pfeil gelangen Sie
auf die Konfigurationsoberfläche des
dLAN 1200+ WiFi ac. Ausführliche Informa-
tionen dazu lesen Sie in Kapitel 6 Netzwerk-
konfiguration.
Per Tipp auf die Mülltonne löschen Sie ver-
bundene Adapter.
4.1.2 Einstellungsmenü
Per Tipp auf die beiden Zahnräder gelangen Sie
in das Einstellungsmenü des jeweiligen Adapters.
An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit einen für Sie
eindeutigen neuen Namen zu vergeben und das je-
weilige Gerät auf die Einstellungen des Ausliefe-
rungszustandes zurücksetzen. Außerdem erfahren
Sie Geräte-Informationen wie z. B. die verwendetete
Firmware-Version und die individuelle Mac-Adresse.
4.1.3 Menü am unteren Bildschirmrand
Die Funktionen des Menüs am unteren Bildschirmrand
sind selbsterklärend und können intuitiv bedient wer-
den. Je nachdem in welchem Untermenü Sie sich befin-
den, werden die folgenden Funktionen eingeblendet:
Start: Startmenü devolo Cockpit App
Mit der Option Aktualisieren bringen Sie die
Ansicht gefundener Geräte (falls nicht automa-
tisch geschehen) immer auf den aktuellen Stand.
Bei der Erstinstallation des Adapters wählen Sie
die Option Adapter hinzufügen.
Der Trouble Shooting Guide enthält weitere
Installationshilfen.
Sicherheit: Per Tipp auf das Schloss-Symbol
können Sie das dLAN-Kennwort entweder für das
gesamte dLAN-Netzwerk oder nur für den jeweili-
gen Adapter ändern bzw. in den Auslieferungszu-
stand zurücksetzen.
Das Standardkennwort im Ausliefe-
rungszustand lautet HomePlugAV.
Wir empfehlen aus Sicherheitsgrün-
den ein individuelles dLAN-Kennwort
zu setzen.
devolo Cockpit 29
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
4.2 devolo Cockpit-Software
devolo Cockpit ist ein Überwachungs- und
Verschlüsselungsprogramm, das alle erreichbaren
dLAN-Geräte in Ihrem Netzwerk aufspürt und diese zu
einem sicheren Netzwerk zusammenfügt.
devolo Cockpit ist einfach und intuitiv zu bedienen. Sie
finden das Programm nach der Installation der devolo-
Software in der Programmgruppe Start Alle
Programme devolo.
30 devolo Cockpit
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Nach dem Start von devolo Cockpit erscheinen alle in
Ihrem Netzwerk erreichbaren dLAN-Geräte. Dies kann
einen Augenblick dauern.
Alle im Netzwerk gefundenen Adapter erscheinen per
Adaptersymbol mit entsprechendem Produktnamen.
Der mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Ad-
apter in der Mitte des dLAN-Netzwerkes symbolisiert
Ihr lokal angeschlossenes Gerät. Haben Sie mehrere
dLAN-Geräte lokal angeschlossen, können Sie zwi-
schen diesen hin- und herspringen. Per Mausklick auf
ein Adaptersymbol wird das entsprechende dLAN-Ge-
rät aktiviert und hervorgehoben dargestellt.
Die farbigen Verbindungslinien der Adapter verdeutli-
chen die aktuelle Übertragungsqualität:
grün: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
HD-Video-Streaming.
orange: Die Netzwerkverbindung eignet sich für
SD-Video-Streaming und Online-Gaming.
rot: Die Netzwerkverbindung eignet sich für ein-
fachen Datentransfer sowie Internetzugang.
Findet tatsächlich Datenübertragung von einem zum
anderen Gerät statt, wird die Datenrate auf dem je-
weils hervorgehobenen Adapter angezeigt.
Einstellungen und Funktionen
Einstellungen zum jeweiligen hervorgehobenen Gerät
bzw. zum Netzwerk können Sie sowohl über die am un-
teren Bildrand liegenden Schaltflächen als auch über
an jedem Adapter seitlich angeordneten Karteireiter
vornehmen.
Mit der Schaltfläche Aktualisieren bringen Sie die
Ansicht gefundener Geräte (falls nicht automatisch ge-
schehen) immer auf den aktuellen Stand.
Über die Schaltfläche Optionen oder den entspre-
chenden Karteireiter des jeweiligen Adapters, erfahren
Sie Geräte-Informationen wie z. B. die verwendete
Firmware-Version und die individuelle MAC-Adresse.
Darüber hinaus stehen Optionen wie einen Zusatzna-
men vergeben, das jeweilige Gerät auf die Einstellun-
gen des Auslieferungszustandes zurücksetzen oder
ein Gerät aus dem bestehenden dLAN-Netzwerk ent-
fernen, zur Verfügung.
Die oben genannten Einstellungsop-
tionen variieren je nach Funktion und
Ausstattung Ihres Gerätes.
Ob Informationen zu den Übertragungsleistungen Ih-
rer dLAN-Adapter an devolo übertragen werden sollen,
können Sie ebenfalls auswählen.
devolo Cockpit 31
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Die an devolo übermittelten Daten umfassen
Performance-Werte der dLAN-Geräte. Die Infor-
mationen werden anonymisiert und ausschließ-
lich statistisch ausgewertet. Sie helfen uns durch
die Übermittlung, unsere Produkte weiter zu
verbessern.
Die Optimierungshilfe enthält Installationshinweise
sowie Informationen darüber, wie Sie Ihre Geräte opti-
mal miteinander verbinden.
Über die Schaltfläche Updates können Sie automati-
sche Firmware-Aktualisierungen von unserer Internet-
seite www.devolo.de
durchführen. Dieser Vorgang
setzt eine aktive Internetverbindung voraus.
4.2.1 Mit devolo Cockpit verschlüsseln
Wenn Sie dLAN-Geräte ohne Verschlüsselungs-
knopf einsetzen, kann die Datenverschlüsselung nur
über devolo Cockpit erfolgen.
Notieren Sie vor dem Vernetzungs-
vorgang die Security-IDs aller dLAN-
Adapter. Diese eindeutige Kennung
jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf
dem Etikett des Gehäuses. Sie be-
steht aus 4 x 4 Buchstaben, die durch
Bindestriche voneinander abgetrennt
sind (z. B. ANJR-KMOR-KSHT-QRUV).
Sorgen Sie auch dafür, dass alle
dLAN-Adapter mit dem Stromnetz
und ggf. auch mit dem Computer
bzw. den entsprechenden Netzwerk-
komponenten verbunden sind.
Lokalen Adapter suchen
Nachdem devolo Cockpit gestartet ist, wird zunächst
der direkt mit Ihrem Computer verbundene dLAN-
Adapter gesucht.
Adapter hinzufügen
Fügen Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ihrem
dLAN-Netzwerk hinzu, indem Sie die Schaltfläche
Hinzufügen wählen. Dazu benötigen Sie den 16-
stelligen Sicherheitscode (Security-ID) der
Adapter, den Sie auf einem Etikett auf der
Gehäuserückseite finden. Geben Sie diese nun in das
Feld Security-ID ein und bestätigen mit OK. Ist eine
Security-ID korrekt und das Gerät im dLAN-Netzwerk
32 devolo Cockpit
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
erreichbar, wird es Ihrem Netzwerk konfigurierter
Adapter hinzugefügt und im Programm auch
dargestellt.
Netzwerkkennwort ändern
Nachdem Sie nun alle gewünschten dLAN-Geräte Ih-
rem dLAN-Netzwerk hinzugefügt haben, wählen Sie
die Schaltfläche Kennwort ändern, um ein gemein-
sames Netzwerkkennwort zu vergeben, das für alle re-
gistrierten Adapter in Ihrem persönlichen
Heimnetzwerk gelten soll.
Sie haben dabei die Wahl zwischen einem eigenen
Kennwort, einem Zufallskennwort und dem Standard-
kennwort. Um ein eigenes Kennwort mit mindestens
acht Zeichen Länge festzulegen, geben Sie dieses in
das Textfeld Netzwerkkennwort (min. 8 Zeichen)
ein. Alternativ können Sie mit der Schaltfläche Siche-
res Kennwort generieren ein zufällig gewähltes,
sehr sicheres Kennwort automatisch bestimmen und
zuweisen lassen. Über die Schaltfläche Ausliefe-
rungskennwort wird der dLAN-Adapter auf das
Standardkennwort zurückgesetzt. Normalerweise wird
die Darstellung des Kennwortes aus Sicherheitsgrün-
den verborgen. Durch Aktivierung der Option Zeichen
anzeigen wird das aktuelle Kennwort im Textfeld les-
bar dargestellt.
Das Standardkennwort im Ausliefe-
rungszustand lautet HomePlugAV.
Wird devolo Cockpit nach der erfolgreichen Erstin-
stallation später erneut aufgerufen, beispielsweise um
einen neuen Adapter in das Netzwerk zu integrie-
ren, erinnert sich die Anwendung an die bereits früher
eingegebenen Geräte. Erfassen Sie das neue Gerät wie
im Abschnitt Adapter hinzufügen beschrieben. Das
aktuelle Netzwerkkennwort wird dem neu hinzu-
gefügtem Gerät automatisch zugewiesen.
Netzwerkkonfiguration 33
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5 Netzwerkkonfiguration
Der dLAN 1200+ WiFi ac verfügt über eine eingebaute
Konfigurationsoberfläche, die mit einem Standard-
Webbrowser aufgerufen werden kann. Hier lassen sich
alle Einstellungen für den Betrieb des Gerätes anpas-
sen.
5.1 Eingebaute Konfigurations-
oberfläche aufrufen
Sie erreichen die eingebaute Online-Konfigurations-
oberfläche des dLAN 1200+ WiFi ac über verschiede-
ne Wege:
Mittels devolo Cockpit App von Ihrem Smart-
phone bzw. Tablet gelangen Sie auf die Konfigu-
rationsoberfläche des Gerätes, indem Sie auf der
Übersichtsseite der devolo Cockpit App auf das
Zahnrad/Pfeil tippen.
Mehr Informationen zu devolo Cockpit App er-
fahren Sie in Kapitel 4.1 devolo Cockpit App.
Mittels der devolo Cockpit-Software unter
Start Alle Programme devolo
devolo Cockpit gelangen Sie auf die Konfigura-
tionsoberfläche des Gerätes, indem Sie mit dem
Mauszeiger auf den entsprechenden Karteireiter
des dLAN 1200+ WiFi ac klicken.
Das Programm ermittelt dann die aktuelle IP-Adresse
und startet die Konfiguration im Webbrowser.
Standardmäßig gelangen Sie direkt auf die Konfigura-
tionsoberfläche. Wurde jedoch über die Option Gerä-
tekonfiguration Gerätesicherheit ein Login-
Kennwort vereinbart, müssen Sie dieses vorher einge-
ben (siehe 5.6.4 System).
34 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.2 Menübeschreibung
Alle Menüfunktionen werden auf der entsprechenden
Oberfläche als auch im dazugehörigen Kapitel des
Handbuches beschrieben. Die Reihenfolge der Be-
schreibung im Handbuch richtet sich nach der Menü-
struktur.
Klicken Sie OK, um die Einstellungen des jeweiligen
Bereiches der Konfigurationsoberfläche zu speichern.
Klicken Sie Abbrechen, um den jeweiligen Bereich der
Konfigurationsoberfläche zu verlassen.
Die vier zentralen Bereiche der Konfigurationsoberflä-
che werden am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche eines Bereiches, um di-
rekt in diesen zu wechseln.
Im Bereich WLAN-Konfiguration finden
Sie alle WLAN-Funktionen des Gerätes
und können dort Einstellungen vorneh-
men.
Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie
allgemeine Informationen über alle ver-
bundenen dLAN-, WLAN- und LAN-Gerä-
te.
Im Bereich Gerätekonfiguration finden
Sie alle dLAN-Funktionen.
Im Bereich Verwaltung finden Sie neben
der Sprachauswahl Einstellungsmöglich-
keiten zum Netzwerk, zur Gerätesicherheit
sowie zur Verwaltung, d. h. Zurücksetzen,
Sichern und Wiederherstellen Ihrer indivi-
duellen Konfigurationen und Firmware
aktualisieren.
Netzwerkkonfiguration 35
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.3 WLAN-Konfiguration
Im Bereich WLAN-Konfiguration neh-
men Sie Einstellungen zum WLAN-Netz-
werk und dessen Sicherheit vor:
Access-Point
WLAN-Zeitsteuerung
Gastzugang
Kindersicherung
WLAN-Filter
WiFi Move
Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Per Klick bzw. Tipp auf das jeweilige Symbol gelangen
Sie in den entsprechenden Bereich.
5.3.1 Access-Point
WiFi ein/aus
Sie können die WLAN-Funktion Ihres
dLAN 1200+ WiFi ac ein- bzw. ausschalten:
Zum Einschalten des Gerätes, drücken Sie den
WLAN-Knopf auf der Vorderseite einmal kurz.
Zum Ausschalten des Gerätes, drücken Sie den
WLAN-Knopf auf der Vorderseite 3Sekunden
lang bis die LED erlischt.
oder
Verwenden Sie auf der Konfigurationsoberfläche
unter WLAN-Konfiguration Access Point die
Schaltfläche WiFi aus/ein.
oder
Aktivieren Sie die WLAN-Zeitsteuerung. Lesen Sie
dazu im Kapitel 5.3.2 WLAN-Zeitsteuerung
nach.
Im Auslieferungszustand des
dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-
Funktion eingeschaltet.
Wenn Sie den Adapter ausschließlich als einfaches
dLAN-Gerät über die eingebauten Ethernet-Anschlüsse
betreiben wollen, können Sie die WLAN-Funktion voll-
ständig ausschalten.
Für den Betrieb als WLAN-Access-Point konfigurieren
Sie die WLAN-Parameter für Ihr Funknetzwerk wie
folgt:
WiFi-Frequenzband
Sie können die Frequenzbereiche mit dem
dLAN 1200+ WiFi ac parallel nutzen.
Im Standard-Frequenzbereich von 2,4 GHz stehen 13,
im erhöhten Frequenzbereich von 5 GHz 140 Kanäle
zur Verfügung. Wenn Sie ausschließlich den erhöhten
Frequenzbereich von 5 GHz wählen, gilt zu beachten,
dass alle Ihre angeschlossenen Geräte dieses Fre-
36 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
quenzband ebenfalls unterstützen müssen. Ab Kanal
52 aufwärts gelangen Sie in den Frequenzbereich
der Flugradarsicherung. Bei der ersten Einwahl
startet automatisch eine Radar-Detektionsphase,
innerhalb derer der dLAN 1200+ WiFi ac nicht erreich-
bar ist.
In beiden Fällen empfehlen wir, die Standardeinstel-
lung Auto beizubehalten, da der dLAN 1200+ WiFi ac
in dieser Einstellung regelmäßig und selbstständig die
Kanalwahl durchführt. D. h., meldet sich die letzte ver-
bundene Station ab, wird sofort ein geeigneter Kanal
gesucht. Sind keine Geräte verbunden, führt das Gerät
die automatische Kanalwahl alle 15 Minuten durch.
Netzwerkname
Der Netzwerkname (SSID) legt den Namen Ihres
Funknetzwerks fest. Sie können diesen Namen beim
Einwählen ins WLAN sehen und so das korrekte Teil-
netzwerk identifizieren. Wenn Sie keinen Netzwerkna-
men festlegen, bleibt Ihr Funknetzwerk unsichtbar. In
diesem Fall müssen potentielle Netzwerkteilnehmer
den exakten Netzwerknamen kennen und manuell ein-
geben, um eine Verbindung aufbauen zu können.
Einige WLAN-Karten haben Schwierigkeiten,
sich mit solchen unsichtbaren Funknetzwerken
zu verbinden. Sollte das Verbinden mit einem
versteckten Namen (SSID) Probleme bereiten,
sollten Sie zunächst versuchen, die Verbindung
bei sichtbarem Netzwerknamen (SSID) aufzu-
bauen und diese erst anschließend zu verstek-
ken.
Verschlüsselung
Im Auslieferungszustand des
dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-
Verschlüsselung WPA2 eingestellt.
Der Standard-WLAN-Schlüssel ist der
WiFi key des dLAN 1200+ WiFi ac.
Sie finden den Schlüssel auf dem Eti-
kett auf der Rückseite des Gehäuses.
Zur Sicherung der Datenübertragung in Ihrem Funk-
netzwerk steht der Sicherheitsstandard WPA/WPA2
(Wi-Fi Protected Access) zur Verfügung.
Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus
Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu
63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die
Tastatur eingegeben werden, ohne dass er vorher ins
Hexadezimal-Format umgerechnet werden muss.
Netzwerkkonfiguration 37
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Keine Verschlüsselung
Sie sollten die Verbindungen in Ihrem
WLAN immer verschlüsseln. Anson-
sten könnte jeder in Funkreichweite
in Ihr Netzwerk eindringen.
Ohne Verschlüsselung werden nicht nur alle Daten von
den Client-Computern zum dLAN 1200+ WiFi ac in Ih-
rem Funknetzwerk ungeschützt übertragen, es wird
auch kein Kennwort zur Verbindung verlangt. Sind kei-
ne weiteren Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielswei-
se ein WLAN-Filter (siehe Kapitel 5.3.5 WLAN-Filter),
eingerichtet, können Dritte jederzeit Zugriff auf Ihr
Netzwerk erhalten und z B. Ihre Internetverbindung
mitbenutzen. Jeder Zugriff ist im WLAN-Monitor für Sie
sichtbar.
Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie
diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen, indem
Sie mit OK bestätigen.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem
Speichern dieser Einstellung auch
selbst von einer bestehenden Funk-
verbindung zum dLAN 1200+ WiFi ac
getrennt werden. Konfigurieren Sie
das Gerät in diesem Fall über Ether-
net oder dLAN. Beachten Sie außer-
dem bei der Aktivierung der
Verschlüsselung, dass die WLAN-Ein-
stellungen (Netzwerkname und
Schlüssel) des Access-Points und die
der Clients übereinstimmen, da Sie
sonst Geräte aus Ihrem Netzwerk
(ungewollt) ausschließen.
5.3.2 WLAN-Zeitsteuerung
Um die WLAN-Zeitsteuerung nutzen zu können, schal-
ten Sie die Zeitsteuerung ein.
Pro Wochentag können Sie mehrere Zeiträume definie-
ren, in denen Ihr Funknetzwerk eingeschaltet ist. Die
Zeitsteuerung schaltet das Funknetzwerk daraufhin au-
tomatisch an bzw. ab.
Wenn Sie die Option Automatische Verbindungs-
trennung einschalten, wird das Funknetzwerk erst
ausgeschaltet, wenn die letzte Station sich abgemeldet
hat.
38 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Manuelles Ein- bzw. Ausschalten
(d. h. per Taster oder Schaltfläche)
des Access-Points hat immer Vorrang
vor der automatischen Zeitsteue-
rung. Die eingestellte Zeitsteuerung
würde automatisch beim nächsten
definierten Zeitraum wieder greifen.
5.3.3 Gastzugang
Wenn Sie Freunden und Bekannten, die bei Ihnen zu
Besuch sind, einen Internetzugang bieten, aber nicht
gleich das Kennwort für Ihr WLAN verraten möchten,
dann können Sie neben dem Haupt-Internetzugang ei-
nen getrennten Gastzugang mit eigener SSID, Zeitlimit
und WLAN-Kennwort einrichten. Über den kann Ihr
Besuch dann im Internet surfen, ohne dass sie Zugang
zu Ihrem lokalen Netzwerk haben.
Um einen Gastzugang einzurichten, schalten Sie die
Option Gastzugang ein. In der devolo Cockpit App
können Sie den Gastzugang ebenfalls über den Knopf
Gastzugang ein- bzw. ausschalten.
Wenn Sie diesen auf die Nutzung des Internets be-
schränken möchten, aktivieren Sie zusätzlich die Opti-
on Nur Internetnutzung zulassen.
Im Feld Netzwerkname legen Sie den Namen des
Gastnetzwerks fest.
Abschaltautomatik
Wenn Sie den Gastzugang zeitlich limitieren möchten,
aktivieren Sie die Option Den Gastzugang automa-
tisch abschalten nach ... und tragen das gewünsch-
te Zeitlimit ein.
Beachten Sie, dass der Gastzugang in
Abhängigkeit zum Gerät steht und
auch nur so lange aktiv sein kann wie
dieses selbst.
Verschlüsselung
Auch den Gastzugang sollten Sie verschlüsseln, um zu
vermeiden, dass darüber jeder in Funkreichweite in Ihr
Netzwerk eindringen und z. B. Ihre Internetverbindung
mitnutzen kann. Zur Verfügung steht hier der Sicher-
heitsstandard WPA/WPA2 (Wi-Fi Protected Access).
Dieses Verfahren erlaubt individuelle Schlüssel aus
Buchstaben und Zahlen mit einer Länge von bis zu
63 Zeichen. Dieser kann von Ihnen einfach über die
Tastatur eingegeben werden, ohne dass er vorher ins
Hexadezimal-Format umgerechnet werden muss.
5.3.4 Kindersicherung
Mit dieser Funktion können Sie den Internetzugang für
bestimmte Geräte zeitlich reglementieren. Um z. B.
Ihre Kinder vor übermäßigem Internetkonsum zu
Netzwerkkonfiguration 39
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
schützen, können Sie hier festlegen, wie lange Ihre
Kinder pro Tag das Internet nutzen dürfen.
Um die Kindersicherung einsetzen zu können, ist eine
Synchronisation mit dem Zeitserver im Internet not-
wendig. Dazu muss der Zeitserver (Verwaltung
Verwaltung Datum und Uhrzeit Datum und
Uhrzeit automatisch beziehen) des
dLAN 1200+ WiFi ac aktiviert sein und eine aktive In-
ternetverbindung ist außerdem erforderlich.
Der Zeitserver ist standardmäßig ak-
tiviert.
Wenn Sie ein Zeitkontingent pro Tag einrichten möch-
ten, aktivieren Sie die Option Kindersicherung ein-
schalten. Geben Sie nun die MAC-Adressen der
Geräte ein, für die Sie ein Zeitkontingent einrichten
möchten. Sie können die MAC-Adressen manuell ein-
geben oder aus der Liste der derzeit bekannten Geräte
(siehe Statusübersicht WLAN-Monitor) überneh-
men. Bestätigen Sie jede Eingabe mit OK.
WLAN-Geräte mit Zeitlimit
Hier finden Sie alle WLAN-Geräte aufgelistet, für die
die Internetnutzung zeitlich begrenzt ist.
Jedes Gerät wird mit MAC-Adresse, Name, verbleiben-
de Zeit und dem festgelegten Zeitkontingent ange-
zeigt.
Wenn Sie ein Gerät aus dieser Liste löschen möchten,
markieren Sie dieses und bestätigen mit Ausgewähl-
te löschen.
Per Klick/Tipp auf Bearbeiten gelangen Sie in das Ein-
stellungsmenü des Zeitkontingents. Wenn Sie möch-
ten, dass das Zeitkontingent überwacht wird,
aktivieren Sie die Option Das Zeitlimit wird über-
wacht.
Das tägliche Zeitkontingent kann in Stunden und Mi-
nuten angegeben werden.
Das Zeitkontingent kann nur genutzt werden, wenn
es auf die in der WLAN-Zeitsteuerung definierten
Zeiträume abgestimmt bzw. wenn der
dLAN 1200+ WiFi ac eingeschaltet ist und eine In-
ternetverbindung besteht. (siehe 5.3.2 WLAN-Zeit-
steuerung).
Die Zeitkontingente der Kindersicherung werden
pro Tag und die Zeiträume der WLAN-Zeitsteue-
rung pro Wochentag definiert.
Wenn Sie ein Zeitkontingent einstel-
len, wird dieses erst am Folgetag
(2
4:00 Uhr) aktiv.
40 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.3.5 WLAN-Filter
Zusätzlich zur Verschlüsselung (siehe 5.3.1 Access-
Point) können Sie Ihr Funknetzwerk noch weiter absi-
chern, indem Sie mit Hilfe eines WLAN-Filters den Zu-
griff auf ausgewählte WLAN-Geräte einschränken.
Selbst wenn die Verschlüsselung abgeschaltet wäre,
würde das Gerät dann keine Verbindung herstellen.
Der WLAN-Filter sollte nur als zusätz-
liche Option zur WLAN-Verschlüsse-
lung genutzt werden. Mit seiner Hilfe
können Sie zwar den Zugriff auf Ihr
Funknetzwerk beschränken, ohne
Verschlüsselung können jedoch alle
Datenübertragungen relativ einfach
durch Dritte mitgelesen werden.
Um den WLAN-Filter zu verwenden, schalten Sie den
Filter ein. Sie können nun verschiedene Netzwerkgerä-
te anhand ihrer sogenannten MAC-Adresse für den Zu-
griff auf Ihr dLAN 1200+ WiFi ac manuell eintragen
oder aus der Liste der bekannten Geräte (siehe 6.3.2
WLAN-Monitor WLAN-Monitor) übernehmen.
Neue Einträge legen Sie mit an. Speichern Sie Ihre
Eingaben mit OK.
Freigegebene WLAN-Geräte
Mit Ihrem dLAN 1200+ WiFi ac verbundene Netzwerk-
geräte werden automatisch gelistet, d. h., um ein be-
reits verbundenes Gerät für den dLAN 1200+ WiFi ac
freizugeben, wählen Sie einfach die MAC-Adresse des
jeweiligen Gerätes aus und bestätigen mit dem Plus-
Zeichen. Diese erscheint dann unter Freigegebene
WLAN-Geräte. Um ein freigegebenes Gerät zu entfer-
nen, wählen Sie dessen MAC-Adresse aus und bestäti-
gen mit Ausgewählte löschen.
Der WLAN-Filter kann nur für Geräte
gesetzt werden, die direkt mit dem
Access-Point verbunden sind (nicht
Gastzugang).
Die MAC-Adresse bezeichnet die Hardware-
Schnittstelle jedes einzelnen Netzwerkgerätes
eindeutig (z. B. die WLAN-Karte eines Compu-
ters oder die Ethernet-Schnittstelle eines Druk-
kers). Sie besteht aus sechs zweistelligen
Hexadezimalzahlen, die jeweils mit Doppel-
punkten voneinander getrennt sind (z.B.
00:0B:3B:37:9D:C4).
Die MAC-Adresse eines Windows-PCs können Sie
leicht ermitteln, indem Sie das Fenster mit der Eingabe-
aufforderung unter Start Alle Programme Zube-
hör Eingabeaufforderung öffnen. Geben Sie hier
den Befehl IPCONFIG /ALL ein. Die MAC-Adresse wird
unter der Bezeichnung Physikalische Adresse ange-
zeigt.
Netzwerkkonfiguration 41
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Denken Sie daran, dass Sie auch die
WLAN-MAC-Adresse Ihres eigenen
Computers eingeben, falls Sie nicht
über die Ethernet-Schnittstelle, son-
dern über WLAN mit dem
dLAN 1200+ WiFi ac verbunden sind.
Ansonsten sperren Sie sich durch die
Aktivierung des WLAN-Filters selbst
vom Zugriff auf das Gerät über WLAN
aus.
Speichern Sie alle geänderten Einstellungen, bevor Sie
diesen Konfigurationsbereich wieder verlassen, indem
Sie mit OK bestätigen.
5.3.6 WiFi Move
WiFi Move Technology ist eine Funktion zur Synchroni-
sierung der WLAN-Einstellungen aller in Ihrem Netz-
werk angeschlossen WiFi-Adapter.
Im Auslieferungszustand des
dLAN 1200+ WiFi ac ist die WLAN-
Funktion und WiFi Move Technology
eingeschaltet.
Sie aktivieren die Synchronisierung der WLAN-Einstel-
lungen entweder mit Hilfe der Funktionen in diesem
Menü oder durch Drücken des jeweiligen Verschlüsse-
lungsknopfes mit dem Haus-Symbol an den entspre-
chenden Adaptern. Wie die Synchronisierung der
WLAN-Einstellungen per Knopfdruck erfolgt, finden Sie
im Kapitel 2.3.1 Verschlüsselungsknopf und 3.3
dLAN 1200+ WiFi ac anschließen.
WiFi Move Technology-Unterstützung aktiv
Schalten Sie WiFi Move Technology ein (falls nötig), per
Klick/Tipp unter WLAN-Konfiguration WiFi Mo-
ve. Alle WiFi-Adapter sind nun dauerhaft miteinan-
der verbunden und tauschen ab jetzt Änderungen an
der WLAN-Konfiguration automatisch untereinan-
der aus.
Außerdem wird angezeigt, wann die letzte Synchroni-
sierung stattgefunden hat und welche Geräte per
WiFi Move Technology verbunden sind.
WiFi Clone
Mit WiFi Clone können Sie die WLAN-Zugangsdaten ei-
nes vorhandenen WLAN-Access-Points (z. B. Ihr
WLAN-Router) per Knopfdruck übernehmen. Sie star-
ten den Vorgang mit der Option Konfiguration star-
ten und drücken anschließend die WPS-Taste des
Gerätes, dessen WLAN-Zugangsdaten (SSID und
WLAN-Passwort) übernommen werden sollen.
42 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.3.7 Wi-Fi Protected Setup (WPS)
Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist ein von der internatio-
nalen Wi-Fi Alliance entwickelter Verschlüsselungs-
standard zur einfachen und schnellen Einrichtung
eines sicheren Funknetzwerks. Die Sicherheitsschlüssel
der jeweiligen WLAN-Geräte werden dabei automa-
tisch und dauerhaft an die andere(n) WLAN-Stati-
on(en) des Funknetzwerks übermittelt. Der
dLAN 1200+ WiFi ac bietet zwei verschiedene Varian-
ten zur Übermittlung dieser Sicherheitsschlüssel:
WPS mittels PBC (Push Button Configuration):
Starten Sie den Verschlüsselungsvorgang am
dLAN 1200+ WiFi ac, indem Sie
entweder den WLAN-Knopf auf der Vorder-
seite des Gerätes oder
auf der Benutzeroberfläche unter WLAN-
Konfiguration WiFi Protected Setup
(WPS) die Schaltfläche Konfiguration star-
ten drücken.
Anschließend drücken Sie entweder die WPS-
Taste des hinzuzufügenden WLAN-Gerätes oder
aktivieren den WPS-Mechanismus in den WLAN-
Einstellungen des WLAN-Gerätes. Die Geräte tau-
schen nun die Sicherheitsschlüssel gegenseitig
aus und bauen eine gesicherte WLAN-Verbindung
auf. Die WLAN-LED auf der Vorderseite zeigt den
Synchronisationsvorgang durch Blinken an.
WPS mittels PIN:
Um WLAN-Geräte in Ihrem Funknetzwerk mittels
PIN-Variante sicher miteinander zu verbinden,
geben Sie auf der Konfigurationsoberfläche unter
WLAN-Konfiguration WiFi Protected Setup
(WPS) PIN einen individuellen Schlüssel ein
und starten den Verschlüsselungsvorgang, indem
Sie die Schaltfläche Konfiguration starten
drücken.
Öffnen Sie die Konfigurationsoberfläche der hin-
zuzufügenden WLAN-Station und übertragen die
am dLAN 1200+ WiFi ac gewählte PIN. Bestäti-
gen Sie den Verschlüsselungsvorgang wie dort
beschrieben. Die Geräte tauschen nun die Sicher-
heitsschlüssel gegenseitig aus und bauen eine
gesicherte WLAN-Verbindung auf. Die WLAN-LED
auf der Vorderseite zeigt den Synchronisationsvor-
gang durch Blinken an.
Die Nutzung des WPS-Verfahrens impliziert die Ver-
wendung des Verschlüsselungsstandards WPA/
WPA2. Beachten Sie daher die folgenden automati-
schen Einstellungen:
Netzwerkkonfiguration 43
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
ist vorab unter WLAN-Konfiguration Access-
Point keine Verschlüsselung ausgewählt,
wird automatisch WPA2 gesetzt. Das neu gene-
rierte Kennwort wird unter WLAN-Konfigura-
tion Access-Point im Feld Schlüssel
angezeigt.
ist vorab unter WLAN-Konfiguration Access-
Point WPA/WPA2 ausgewählt, bleibt diese
Einstellung mit dem zuvor vergebenen Kennwort
erhalten.
5.4 Statusübersicht
Im Bereich Statusübersicht erhalten Sie
allgemeine Informationen über alle ver-
bundenen dLAN-, WLAN- und LAN-Gerä-
te.
Im linken Bereich dieses Menüs werden neben den Sta-
tus der verbundenen WLAN-, dLAN- und LAN-Geräte
auch Informationen zum dLAN 1200+ WiFi ac ange-
zeigt. Im rechten Bereich des Menüs finden Sie jeweils
den passenden Link, um direkt in das Menü zu gelan-
gen.
WLAN-Status
Hier sehen Sie, ob die WLAN-Funktion Ihres
dLAN 1200+ WiFi ac ein- oder ausgeschaltet ist, au-
ßerdem ob eine Verschlüsselung verwendet wird und
welcher Frequenzbereich eingestellt ist.
Per Klick/Tipp auf Access-Point gelangen Sie direkt zu
den WLAN-Einstellungen. Mehr Informationen zur
WLAN-Netzwerksicherheit finden Sie im Kapitel 5.3.1
Access-Point.
Per Klick/Tipp auf Gastzugang konfigurieren
gelangen Sie direkt in das entsprechende Menü. Mehr
Informationen zur Konfiguration des Gastzugangs
finden Sie im Kapitel 5.3.3 Gastzugang.
Um alle bekannten WLAN-Geräte anzeigen zu lassen,
klicken/tippen Sie auf WLAN-Monitor. Jedes seit dem
letzten Systemstart bekannte WLAN-Gerät wird mit
Namen, MAC- und IP-Adresse, evtl. Geschwindigkeit
und dem letzen Anmeldedatum angezeigt, wenn eine
Internetverbindung besteht und ein Zeitserver
gefunden wurde.
dLAN-Status
Sie erkennen an der Farbe des Schloss-Symbols, ob ein
individuelles dLAN-Kennwort oder das Standardkenn-
wort gesetzt ist (grün = individuelles Kennwort,
rot = Standardkennwort). Um alle verbundenen
dLAN-Geräte anzeigen zu lassen, klicken bzw. tippen
Sie auf dLAN-Geräte. Mehr Informationen dazu fin-
den Sie in den Kapiteln 5.5.2 dLAN-Geräte und
5.5.2 dLAN-Geräte.
44 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Per Klick bzw. Tipp auf dLAN konfigurieren gelan-
gen Sie zu den dLAN-Einstellungen. Mehr Informa-
tionen dazu finden Sie im Kapitel 5.5.1 dLAN-
Einstellungen.
Notieren Sie vor dem Vernetzungs-
vorgang die Security-IDs aller dLAN-
Adapter. Diese eindeutige Kennung
jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf
dem Etikett auf der Rückseite des Ge-
häuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchsta-
ben, die durch Bindestriche
voneinander abgetrennt sind (z. B.
ANJR-KMOR-KSHT-QRUV). Sorgen Sie
auch dafür, dass alle dLAN-Adapter
mit dem Stromnetz und ggf. auch mit
dem Computer bzw. den entspre-
chenden Netzwerkkomponenten ver-
bunden sind.
Ethernet-Status
Hier werden Status (d. h. rot = Anschluss nicht belegt,
grün = Anschluss belegt) und Verbindungsgeschwin-
digkeit der Netzwerkanschlüsse dargestellt.
Firmware-Version
Hier wird die Firmware-Version angezeigt. Per Klick
bzw. Tipp auf Firmware-Update gelangen Sie direkt
in das entsprechende Menü. Mehr Informationen zum
Firmware-Update dazu finden Sie im Kapitel 5.6.4 Sy-
stem.
Zugriffskennwort
Zur Sicherheit können Sie ein Login-Kennwort für den
Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche setzen. Sie er-
kennen an der Farbe des Schloss-Symbols, ob ein indi-
viduelles Login-Kennwort oder gar kein Kennwort
gesetzt ist (grün= individuelles Kennwort, rot= kein
Kennwort). Per Klick bzw. Tipp auf Zugriffskennwort
einrichten gelangen Sie direkt in das entsprechende
Menü. Mehr Informationen zur Vergabe eines Zugriffs-
kennwortes finden Sie im Kapitel 5.6.4 System.
Gerätekonfiguration
Hier werden die Netzwerkeinstellungen wie IP-Adresse
und Subnetzmaske des dLAN 1200+ WiFi ac ange-
zeigt. Per Klick bzw. Tipp auf Netzwerk konfigurie-
ren gelangen Sie direkt zu den Netzwerkeinstellungen.
Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel 5.6.3
Netzwerkeinstellungen.
5.5 Gerätekonfiguration
Im Bereich Gerätekonfiguration finden
Sie alles zum Thema dLAN. Per Klick bzw.
Tipp auf das jeweilige Symbol gelangen
Sie in den entsprechenden Bereich.
Netzwerkkonfiguration 45
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.5.1 dLAN-Einstellungen
In einem dLAN-Netzwerk müssen alle verbundenen
Komponenten das gleiche Kennwort verwenden. Das
dLAN-Kennwort kann in der devolo Cockpit App
bzw. dem Programm devolo Cockpit, per Ver-
schlüsselungsknopf mit dem Haus-Symbol oder
an dieser Stelle der Konfigurationsoberfläche definiert
werden. Die Konfiguration des Kennwortes erfolgt für
das gesamte Netzwerk.
Das dLAN-Standardkennwort lautet
HomePlugAV.
5.5.2 dLAN-Geräte
Jedes verbundene dLAN-Gerät, egal ob lokal ange-
schlossen oder „remote“ im Netzwerk, wird mit seiner
MAC-Adresse, Name und Typ angezeigt.
5.5.3 dLAN-Gerät hinzufügen
Sie können Ihrem dLAN-Netzwerk weitere dLAN-Gerä-
te hinzufügen:
Mittels PBC (Verschlüsselungsknopf mit Haus-
Symbol)
Drücken Sie zuerst den Verschlüsselungsknopf (ca. 1
Sekunde) eines Adapters aus Ihrem bestehenden
Netzwerk und innerhalb von 2 Minuten die Schalt-
fläche Konfiguration starten (ca. 1 Sekunde) des
neuen dLAN 1200+ WiFi ac.
Mittels Security-ID
Geben Sie dazu in das Feld Security-ID die Security-ID
des jeweiligen dLAN-Adapters ein und bestätigen mit
Konfiguration starten.
Notieren Sie vor dem Vernetzungs-
vorgang die Security-IDs aller dLAN-
Adapter. Diese eindeutige Kennung
jedes dLAN-Gerätes finden Sie auf
dem Etikett auf der Rückseite des Ge-
häuses. Sie besteht aus 4 x 4 Buchsta-
ben, die durch Bindestriche
voneinander abgetrennt sind (z. B.
ANJR-KMOR-KSHT-QRUV). Sorgen Sie
auch dafür, dass alle dLAN-Adapter
mit dem Stromnetz und ggf. auch mit
dem Computer bzw. den entspre-
chenden Netzwerkkomponenten ver-
bunden sind.
46 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.6 Verwaltung
Im Bereich Verwaltung finden Sie neben
der Sprachauswahl Einstellungsmöglich-
keiten zum Netzwerk, zur Gerätesicherheit
sowie zur Verwaltung, d. h. Zurücksetzen,
Sichern und Wiederherstellen Ihrer indivi-
duellen Konfigurationen und Firmware
aktualisieren.
Per Klick bzw. Tipp auf das jeweilige Symbol gelangen
Sie in den entsprechenden Bereich.
5.6.1 Sprachauswahl
Hier wählen Sie die gewünschte Menüsprache aus.
Speichern Sie Ihre Eingabe mit OK.
5.6.2 Gerätesicherheit
Hier legen Sie ein Login-Kennwort für den Zugriff auf
die Konfigurationsoberfläche fest.
Im Auslieferungszustand des dLAN 1200+ WiFi ac ist
die Konfigurationsoberfläche nicht durch ein Kenn-
wort geschützt. Sie sollten jedoch nach der Installa-
tion des dLAN 1200+ WiFi ac den Schutz durch
Vergabe eines individuellen Kennwortes aktivieren,
um den Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche durch
Dritte auszuschließen.
Geben Sie dazu zunächst (sofern vorhanden) das
aktuelle und anschließend zweimal das
gewünschte neue Kennwort ein. Die Konfigurati-
onsoberfläche ist nun durch Ihr individuelles
Kennwort vor unbefugtem Zugriff geschützt!
Rufen Sie später die Konfigurationsoberfläche
erneut auf, erscheint zuerst das folgende Fenster:
Geben Sie admin in das Feld Benutzername
und Ihr individuelles Kennwort in das Feld Kenn-
wort ein.
Der Benutzername admin ist nicht
veränderbar.
Netzwerkkonfiguration 47
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
5.6.3 Netzwerkeinstellungen
Als Komponente Ihres Netzwerks kommuniziert auch
der dLAN 1200+ WiFi ac über das TCP/IP-Protokoll.
Die dazu benötigte IP-Adresse kann entweder manuell
eingetragen oder automatisch von einem DHCP-
Server bezogen werden.
Im Auslieferungszustand ist die Option Die Netzwer-
keinstellungen werden automatisch von einem
DHCP-Server bezogen aktiviert.
Ist bereits ein DHCP-Server zur Ver-
gabe von IP-Adressen im Netzwerk
vorhanden, sollten Sie diese Option
aktiviert lassen, damit der
dLAN 1200+ WiFi ac automatisch
eine Adresse von diesem erhält. In
der Regel ist das der Router.
Um eine statische IP-Adresse zu vergeben, deaktivieren
Sie vorab die Option Die Netzwerkeinstellungen
werden automatisch von einem DHCP-Server
bezogen und nehmen Ihre individuellen Einträge vor.
Speichern Sie Ihre Eingaben mit OK.
Sollten Sie die IP-Adresse Ihres
dLAN 1200+ WiFi ac einmal vergessen haben,
verfahren Sie wie unter 5.1 Eingebaute Konfi-
gurationsoberfläche aufrufen beschrieben.
5.6.4 System
Hier können Sie die Firmware des dLAN 1200+ WiFi ac
aktualisieren, die aktuelle Konfiguration als Datei auf
Ihrem Computer abspeichern oder von dort wiederher-
stellen und in den Auslieferungszustand zurücksetzen.
Stellen Sie sicher, dass der Aktuali-
sierungsvorgang nicht unterbrochen
wird. Verbinden Sie Ihren Computer
dazu am besten über dLAN oder LAN
mit dem dLAN 1200+ WiFi ac und
nicht über WLAN.
Automatisches Firmware-Update
Die Firmware des dLAN 1200+ WiFi ac enthält die
Software zum Betrieb des Geräts. Bei Bedarf bietet de-
volo im Internet neue Versionen als Datei zum Down-
load an, beispielsweise um bestehende Funktionen
anzupassen. Wenn Sie möchten, dass der
dLAN 1200+ WiFi ac Firmware-Updates automatisch
durchführt, aktivieren Sie die Option Automatisches
Firmware-Update und starten den Aktualisierungs-
vorgang mit Jetzt nach neuer Firmware suchen
und aktualisieren.
Während des Aktualisierungsvorgangs blinkt das
Symbol auf der Vorderseite des Gerätes rot. Nach er-
folgreicher Aktualisierung wird das
dLAN 1200+ WiFi ac automatisch neugestartet.
48 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Firmware aktualisieren
Um die Firmware manuell auf den neuesten Stand zu
bringen, laden Sie zunächst von der devolo-Internet-
seite unter www.devolo.de
die passende Datei für das
dLAN 1200+ WiFi ac auf Ihren Computer herunter.
Im Bereich Verwaltung System klicken Sie auf Da-
teiname… und wählen die heruntergeladene Datei
aus.
Starten Sie den Aktualisierungsvorgang dann mit
Firmware-Update durchführen. Nach der erfolgrei-
chen Aktualisierung wird das dLAN 1200+ WiFi ac au-
tomatisch neugestartet.
Über die Schaltfläche Updates im
devolo Cockpit können Sie ebenfalls automati-
sche Firmware-Aktualisierungen von unserer In-
ternetseite www.devolo.de
durchführen. Dieser
Vorgang setzt eine aktive Internetverbindung
voraus. Mehr Informationen dazu finden Sie im
Kapitel 4 devolo Cockpit.
Gerätekonfiguration speichern
Um die aktive Konfiguration als Datei auf Ihrem Com-
puter zu speichern, wählen Sie die entsprechende
Schaltfläche im Bereich Verwaltung System Ge-
rätekonfiguration speichern. Geben Sie dann ei-
nen Speicherort und einen Namen für die
Einstellungsdatei an.
Gerätekonfiguration wiederherstellen
Eine bestehende Konfigurationsdatei kann im Bereich
Verwaltung System an das dLAN 1200+ WiFi ac
gesendet und dort aktiviert werden. Wählen Sie eine
geeignete Datei über die Schaltfläche Dateiname…
aus und starten Sie den Vorgang mit einem Klick auf
die Schaltfläche Gerätekonfiguration wiederher-
stellen
Gerätekonfiguration zurücksetzen
Im Bereich Verwaltung System wird das
dLAN 1200+ WiFi ac mit der Option Gerätekonfigu-
ration zurücksetzen wieder in den ursprünglichen
Auslieferungszustand versetzt.
Ihre persönlichen WLAN- als auch
dLAN-Einstellungen gehen dabei ver-
loren. Zuletzt vergebene Kennwörter
für das dLAN 1200+ WiFi ac werden
ebenfalls zurückgesetzt.
Alle aktiven Konfigurationseinstellungen lassen sich zu
Sicherungszwecken auf Ihren Computer übertragen,
dort als Datei ablegen und wieder in das
dLAN 1200+ WiFi ac laden. Auf diese Weise können
Sie beispielsweise Konfigurationen für unterschiedliche
Netzwerkkonfiguration 49
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Netzwerkumgebungen erzeugen, mit denen Sie das
Gerät schnell und einfach einrichten können.
5.6.5 Verwaltung
Datum und Uhrzeit
Ein Zeitserver ist ein Server im Internet, dessen Aufga-
be darin besteht die genaue Uhrzeit zu liefern. Die mei-
sten Zeitserver sind an eine Funkuhr gekoppelt. Die
Option Datum und Uhrzeit automatisch beziehen
ist standardmäßig aktiviert, damit der
dLAN 1200+ WiFi ac Datum und Uhrzeit automatisch
synchronisieren kann.
Wählen Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver. Wenn
Sie die Option Automatisch auf Sommerzeit um-
stellen, aktiviert haben, stellt der Adapter automa-
tisch auf Sommerzeit um.
LED-Einstellungen
Die LED-Statusanzeige kann deaktiviert werden, indem
Sie die Option LEDs ausschalten aktivieren, um stö-
rendes Licht z. B. im Schlafzimmer zu vermeiden. Im
Auslieferungszustand ist die LED-Statusanzeige akti-
viert.
Lizenzinformationen
Hier finden Sie die Lizenzinformationen zum
dLAN 1200+ WiFi ac.
50 Netzwerkkonfiguration
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Anhang 51
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
6Anhang
6.1 Bandbreitenoptimierung
Um die Übertragungsleistung im Netzwerk entschei-
dend zu verbessern, empfehlen wir die folgenden „An-
schlussregeln” zu beachten:
Stecken Sie das Gerät direkt in eine Wandsteck-
dose, vermeiden Sie eine Mehrfachsteckdose.
Weitere, mittels Mehrfachsteckdose verbundene
Netzwerkgeräte sollten Sie über die im Gerät inte-
grierte Steckdose mit dem Stromnetz verbinden.
Um die Filterfunktion des Gerätes optimal auszu-
nutzen und die Datenübertragung im Netzwerk zu
verbessern, stecken Sie die Mehrfachsteckdose
immer in die Steckdose des Gerätes. Falls mehrere
Geräte mit Strom versorgt werden müssen, ver-
wenden Sie eine entfernt gelegene Wandsteck-
dose.
6.2 Entsorgung von Altgeräten
Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern mit einem separa-
ten Sammelsystem:
Das Symbol des durchgestrichenen Müll-
eimers auf dem Gerät bedeutet, dass es
sich bei diesem Adapter um ein elektri-
sches bzw. elektronisches Gerät im An-
wendungsbereich des deutschen
Elektrogesetzes (bzw. EU-WEEE-Richtlinie)
handelt. Derartig gekennzeichnete Altge-
räte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Sie können diese stattdessen ko-
stenlos bei Ihrer kommunalen Sammel-
Abb. 8
52 Anhang
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
stelle abgeben. Wenden Sie sich an Ihre Stadt- oder
Gemeindeverwaltung.
6.3 Allgemeine Garantiebedingun-
gen
Diese Garantie gewährt die devolo AG den Erwerbern von devolo-
Produkten nach ihrer Wahl zusätzlich zu den ihnen zustehenden
gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen nach Maßgabe der fol-
genden Bedingungen:
1 Garantieumfang
a) Die Garantie erstreckt sich auf das gelieferte Gerät mit allen
Teilen. Sie wird in der Form geleistet, dass Teile, die nachweis-
lich trotz sachgemäßer Behandlung und Beachtung der
Gebrauchsanweisung aufgrund von Fabrikations- und/oder
Materialfehlern defekt geworden sind, nach devolos Wahl
kostenlos ausgetauscht oder repariert werden. Alternativ
hierzu behält devolo sich vor, das defekte Gerät gegen ein
Ersatzgerät mit gleichem Funktionsumfang und gleichen Lei-
stungsmerkmalen auszutauschen. Handbücher und evtl. mit-
gelieferte Software sind von der Garantie ausgeschlossen.
b) Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von devolo
getragen, nicht aber die Kosten für den Versand vom Erwerber
zur Service-Werkstätte und/oder zu devolo.
c) Ersetzte Teile gehen in devolos Eigentum über.
d) devolo ist berechtigt, über die Instandsetzung und den Aus-
tausch hinaus technische Änderungen (z. B. Firmware-
Updates) vorzunehmen, um das Gerät dem aktuellen Stand der
Technik anzupassen. Hierfür entstehen dem Erwerber keine
zusätzlichen Kosten. Ein Rechtsanspruch hierauf besteht nicht.
2 Garantiezeit
Die Garantiezeit beträgt für dieses devolo-Produkt drei Jahre. Die Ga-
rantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung des Gerätes durch den
devolo-Fachhändler. Von devolo erbrachte Garantieleistungen be-
wirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist, noch setzen sie
eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Er-
satzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
3Abwicklung
a) Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler des Gerätes, so
sind Garantieansprüche unverzüglich, spätestens jedoch inner-
halb von sieben Tagen geltend zu machen.
b) Transportschäden, die äußerlich erkennbar sind (z.B. Gehäuse
beschädigt), sind unverzüglich gegenüber der mit dem Trans-
port beauftragten Person und dem Absender geltend zu
machen. Äußerlich nicht erkennbare Schäden sind unverzüg-
lich nach Entdeckung, spätestens jedoch innerhalb von drei
Tagen nach Anlieferung, schriftlich gegenüber der Transport-
person und dem Absender zu reklamieren.
c) Der Transport zu und von der Stelle, welche die Garantiean-
sprüche entgegennimmt und/oder das instandgesetzte Gerät
austauscht, geschieht auf eigene Gefahr und Kosten des
Erwerbers.
d) Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn mit dem
Gerät eine Kopie des Rechnungsoriginals vorgelegt wird.
devolo behält sich in Einzelfällen vor, sich das Rechnungsorigi-
nal vorlegen zu lassen.
4 Ausschluss der Garantie
Jegliche Garantieansprüche sind insbesondere ausgeschlossen,
a) wenn der Aufkleber mit der Seriennummer vom Gerät entfernt
worden ist,
b) wenn das Gerät durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch
Umwelteinflüsse (Feuchtigkeit, Stromschlag, Staub u.ä.)
beschädigt oder zerstört wurde,
c) wenn das Gerät unter Bedingungen gelagert oder betrieben
wurde, die außerhalb der technischen Spezifikationen liegen,
d) wenn die Schäden durch unsachgemäße Behandlung – insbe-
sondere durch Nichtbeachtung der Systembeschreibung und
der Betriebsanleitung – aufgetreten sind,
Anhang 53
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
e) wenn das Gerät durch hierfür nicht von devolo beauftragte
Personen geöffnet, repariert oder modifiziert wurde,
f) wenn das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwelcher
Art aufweist,
g) wenn der Garantieanspruch nicht gemäß Ziffer 3a) oder 3b)
gemeldet worden ist.
5 Bedienungsfehler
Stellt sich heraus, dass die gemeldete Fehlfunktion des Gerätes
durch fehlerhafte Fremd-Hardware, -Software, Installation oder
Bedienung verursacht wurde, behält devolo sich vor, den entstande-
nen Prüfaufwand dem Erwerber zu berechnen.
6 Ergänzende Regelungen
Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu de-
volo abschließend.
a) Durch diese Garantie werden weitergehende Ansprüche, ins-
besondere solche auf Wandlung oder Minderung, nicht
begründet. Schadensersatzansprüche, gleich aus welchem
Rechtsgrund, sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit z.B.
bei Personenschäden oder Schäden an privat genutzten
Sachen nach dem Produkthaftungsgesetz oder in Fällen des
Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit zwingend gehaftet
wird.
b) Ausgeschlossen sind insbesondere Ansprüche auf Ersatz von
entgangenem Gewinn, mittelbaren oder Folgeschäden.
c) Für Datenverlust und/oder die Wiederbeschaffung von Daten
haftet devolo in Fällen von leichter und mittlerer Fahrlässigkeit
nicht.
d) In Fällen, in denen devolo die Vernichtung von Daten vorsätz-
lich oder grob fahrlässig verursacht hat, haftet devolo für den
typischen Wiederherstellungsaufwand, der bei regelmäßiger
und gefahrentsprechender Anfertigung von Sicherheitskopien
eingetreten wäre.
e) Die Garantie bezieht sich lediglich auf den Erstkäufer und ist
nicht übertragbar.
f) Gerichtsstand ist Aachen, falls der Erwerber Vollkaufmann ist.
Hat der Erwerber keinen allgemeinen Gerichtsstand in der
Bundesrepublik Deutschland oder verlegt er nach Vertragsab-
schluss seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort aus
dem Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist
devolos Geschäftssitz Gerichtsstand. Dies gilt auch, falls
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt des Käufers im Zeit-
punkt der Klageerhebung nicht bekannt ist.
g) Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwen-
dung. Das UN-Kaufrecht gilt im Verhältnis zwischen devolo
und dem Erwerber nicht.
54 Anhang
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
Index
A
Auslieferungskennwort 32
B
Balkendiagramm 27
C
CE 6
D
DHCP-Server 47
dLAN
10
dLAN Cockpit App
27
dLAN-Haussymbol
27
dLAN-Kennwort
45
E
Entsorgung 51
G
Garantie 52
I
Integrierte Steckdose 14
IP-Adresse
47
L
LAN (Netzwerkanschluss) 14
LED-Statusanzeige
11, 49
Lieferumfang
17
Linux
24
M
Mac (OS X) 24
MAC-Adresse
40
Mülltonne
28
N
Netzwerkkennwort 32
Neuen Adapter ins Netzwerk integrieren
32
R
Reset 14
S
Schloss-Symbol 28
Security-ID
31, 44, 45
Sicheres Kennwort generieren
32
Sicherheitshinweise
6
Standard-WLAN-Schlüssel
13, 36
Systemvoraussetzungen
17
T
Trouble Shooting Guide 28
W
WiFi Clone 20, 41
WiFi key
13, 36
WiFi Move Technology
41
WLAN
10
WLAN-Antenne
14
WLAN-Filter
40
WLAN-Symbol
27
WLAN-Zeitsteuerung
37
devolo dLAN 1200+ WiFi ac
WPA
38
WPA2
36, 38
Z
Zahnrad/Pfeil 28
Zeitserver
49
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0,64 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac

Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac User Manual - English - 55 pages

Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac Installation Guide - English, German, Dutch - 19 pages

Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac User Manual - Dutch - 55 pages

Devolo dLAN 1200 plus WiFi ac Installation Guide - French, Italian, Portuguese, Spanish - 19 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info