692328
18
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/126
Next page
.
AVR-X250BT
A/V SURROUND-RECEIVER
Bedienungsanleitung
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
1
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zubehör
5
Einlegen der Batterien
6
Reichweite der Fernbedienung
6
Merkmale
7
Hervorragende Klangqualität
7
Leistungsfähigkeit
7
Einfache Bedienung
9
Bezeichnung und Funktionen der Teile
10
Vorderseite
10
Display
13
Rückseite
14
Fernbedienung
16
Anschlüsse
Anschließen der Lautsprecher
20
Lautsprecherinstallation
20
Lautsprecheranschluss
22
Standard-Lautsprecherkonfiguration und Anschluss
24
Anschließen eines Fernsehers
25
Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)
26
Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio
Return Channel)
27
Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss
28
Anschließen eines Wiedergabegeräts
29
Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)
30
Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player
31
Verbinden einer Spielekonsole oder einer Videokamera
32
Anschließen einer UKW/MW-Antenne
33
Anschluss des Netzkabels
35
Wiedergabe
Grundfunktionen
37
Stromversorgung einschalten
37
Auswählen der Eingangsquelle
37
Einstellung der Lautstärke
38
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung)
38
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player
38
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät
39
Wiedergabe von Musik über ein Bluetooth-Gerät
40
Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten
42
Erneutes Verbinden von einem Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät
43
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
2
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
44
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
45
RDS-Suche
46
PTY-Suche
47
TP-Suche
48
Radiotext
48
Einstellen und automatisches Speichern von Sendern (Auto
Preset)
49
Speichern des aktuellen Radiosenders (Preset Memory)
50
Wiedergabe von gespeicherten Sendern
50
Überspringen von gespeicherten Radiosendern (Preset Skip)
51
Abbrechen des Überspringens gespeicherter Sender
51
Praktische Funktionen
52
Wiederholte Wiedergabe (Repeat)
53
Zufallswiedergabe (Random)
53
Einstellen des Klangs (Tone)
54
Optimieren der nächtlichen Hörlautstärke (Night Mode)
55
Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video
Select)
56
Auswählen eines Klangmodus
57
Auswählen eines Klangmodus
57
HDMI-Steuerfunktion
61
Einstellungsverfahren
61
Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Ch Level Adjust)
62
Einschlaffunktion
63
Verwenden der Einschlaffunktion
64
Erweiterte Schnellwahl-Funktion
65
Aufrufen der Einstellungen
66
Ändern der Einstellungen
66
Einstellungen
Menüplan
67
Menübedienung
70
Audio
71
Surr.Parameter
71
Restorer
74
Audio Delay
75
Volume
75
Video
77
HDMI Audio Out
77
HDMI PassThrough
77
Pass Source
78
HDMI Control
78
ARC
79
TV Audio Switching
79
Pow.Off Control
80
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
3
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Inputs
81
Input Assign
81
Source Level
81
Input Select
82
Speakers
83
Speaker Config.
83
Distances
84
Levels
85
Crossovers
85
Bass
86
General
87
Language
87
ECO
87
Bluetooth
89
Front Display
90
Setup Lock
90
Reset
91
Informationen prüfen
92
Tipps
Tipps
94
Fehlersuche
95
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
106
Anhang
Informationen zu HDMI
107
Wiedergabe von einem Bluetooth-Gerät
110
Persönliche Speicher-Plus-Funktion
110
Speicher der letzten Funktion
110
Klangmodi und Kanalausgang
111
Klangmodi und Surround-Parameter
112
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi
113
Erklärung der Fachausdrücke
114
Informationen zu Marken
119
Technische Daten
120
Index
124
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
4
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Vielen Dank für den Kauf dieses Denon-Produkts.
Um einen fehlerfreien Betrieb sicherzustellen, lesen Sie bitte sorgfältig dieses Handbuch, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung nach der Lektüre zum späteren Nachschlagen auf.
Zubehör
Überprüfen Sie, ob folgendes Zubehör im Lieferumfang des Produkts enthalten ist.
.
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise Hinweise zum Radio Netzkabel
R03/AAA-Batterien
MW-Rahmenantenne
UKW-Zimmerantenne
Warnhinweise zur
Verwendung von Batterien
Fernbedienung
(RC-1225)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
5
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einlegen der Batterien
1
Öffnen Sie die Abdeckung in Richtung des Pfeils, und
nehmen Sie sie ab.
.
2
Legen Sie zwei Batterien wie angezeigt richtig in das
Batteriefach ein.
.
Batterien
3
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
HINWEIS
0
Beachten Sie folgende Hinweise, um Schäden oder ein Auslaufen der Batterien zu
vermeiden:
0
Verwenden Sie neue und alte Batterien nicht zusammen.
0
Verwenden Sie nicht zwei unterschiedliche Batteriearten.
0
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn diese längere Zeit nicht
benutzt wird.
0
Wenn eine Batterie ausläuft, wischen Sie die Flüssigkeit im Batteriefach sorgfältig
auf, und legen Sie neue Batterien ein.
Reichweite der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung bei der Bedienung auf den
Fernbedienungssensor.
.
30°
30°
Etwa 7 m
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
6
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Merkmale
Hervorragende Klangqualität
0
Durch getrennte Schaltkreise liefert der Verstärker für alle
5 Kanäle dieselbe Qualität (90 W x 5 Kanäle).
Der Verstärkerbereich verfügt über separate Leistungsbausteine (keine
integrierte Schaltung), die einen optimalen Realismus und einen
überwältigenden Dynamikbereich gewährleisten.
Dank seiner separaten Hochstrom- und Hochleistungs-
Leistungsbausteine kann der Verstärker sehr leicht Lautsprecher hoher
Qualität betreiben.
Leistungsfähigkeit
0
4K 60Hz Eingang/Ausgang unterstützt
.
4K 60p
4:4:4
4K 60p
4:4:4
Bei Verwendung von 4K Ultra HD (High Definition) wird für Videosignale
eine Eingangs-/Ausgangsgeschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde
(60p) erreicht. Wenn Sie das Gerät mit einem Fernseher verbinden, der
mit 4K Ultra HD und dem 60p-Videosignaleingang kompatibel ist,
werden auch Videos mit schnellen Bewegungen durch die
hochauflösenden Bilder besonders realistisch dargestellt.
Dieses Gerät unterstützt außerdem die Bildverarbeitung für Videos mit
den Formaten 4K 60p, 4:4:4 und 24-Bit. Durch die Verarbeitung der
Videodaten mit der ursprünglichen Auflösung erhalten Sie eine
fehlerfreie hochauflösende Bildqualität.
Dieses Gerät unterstützt auch HDR (High Dynamic Range) und den
erweiterten Farbraum BT.2020.
0
HDCP 2.2
Dieses Gerät ist mit dem Kopierschutzstandard HDCP 2.2 kompatibel.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
7
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0
HDMI-Anschlüsse ermöglichen schnelle Anschlüsse an
zahlreiche AV-Geräte (5 Eingänge, 1 Ausgänge)
.
51
AusgängeEingänge
Dieses Gerät verfügt über 5 HDMI-Eingänge und 1 HDMI-Ausgänge,
die Verbindungen mit verschiedenen HDMI-kompatiblen Geräten wie
Blu-ray Disc-Playern, Spielekonsolen und HD-Videokameras.
0
Ganz einfache WLAN-Verbindung mit Bluetooth-Geräten
(v
S. 39)
.
Sie können Musik auch einfach wiedergeben, indem Sie eine WLAN-
Verbindung zu Ihrem Smartphone, Tablet-PC, PC usw. herstellen.
0
Energiesparendes Design
Dieses Gerät ist mit einem ECO-Modus ausgestattet, mit dem Sie
Musik und Filme bei verringertem Energieverbrauch wiedergeben
können. Außerdem verfügt es über eine automatische Standby-
Funktion, sodass das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, wenn es
nicht benutzt wird. Dadurch können Sie Strom sparen.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
8
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einfache Bedienung
0
“Setup Assistant” mit leicht verständlichen
Einrichtungsanleitungen
Wählen Sie zunächst die Sprache aus, wenn Sie dazu aufgefordert
werden. Folgen Sie anschließend den auf dem Fernseher angezeigten
Anweisungen, um die Lautsprecher usw. einzurichten.
0
Bedienungsfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Dieses Gerät ist für eine höhere Benutzerfreundlichkeit mit einer
grafischen Benutzeroberfläche ausgestattet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
9
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bezeichnung und Funktionen der Teile
Vorderseite
.
trqw e y
Q
2
Q1Q0iuo
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
10
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
trqw e y
Q0iuo
A
Netzschalter (X)
Wird verwendet, um die Stromversorgung ein-/auszuschalten
(Standby). (v
S. 37)
B
Netzanzeige
Leuchtet entsprechend dem Einschaltstatus folgendermaßen:
0
Grün: Eingeschaltet
0
Aus: Normaler Standby-Betrieb
0
Rot:
0
Wenn “HDMI PassThrough” auf “On” eingestellt ist
(v
S. 77)
0
Wenn “HDMI Control” auf “On” eingestellt ist
(v
S. 78)
0
Wenn “BluetoothStandby” auf “On” eingestellt ist
(v
S. 89)
C
SOURCE SELECT-Knopf
Ermöglicht die Auswahl der Eingangsquelle. (v S. 37)
D
Fernbedienungssensor
Empfängt Signale von der Fernbedienung. (v
S. 6)
E
Display
Zeigt unterschiedliche Informationen an. (v S. 13)
F
MASTER VOLUME-Knopf
Zur Einstellung des Lautstärkepegels. (v
S. 38)
G
Tuner-Tasten für gespeicherte Sender
(TUNER PRESET CH +, –)
Damit können Sie gespeicherte Radiosender auswählen. (v
S. 50)
H
Sendereinstelltasten (TUNE +, –)
Ermöglichen die Auswahl von UKW- oder MW-Sendern. (v S. 45)
I
DIMMER-Taste
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Helligkeit des Displays.
(v S. 90)
J
STATUS-Taste
Mit jedem Druck auf die Taste ändern sich die im Display angezeigten
Informationen.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
11
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
Q
K
QUICK SELECT-Tasten
Mit einem einfachen Druck auf eine dieser Tasten können Sie die
Einstellungen abrufen, die für die Taste registriert sind, wie
Eingangsquelle, Lautstärke und Klangmoduseinstellungen.
(v
S. 65)
L
Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ermöglicht den Anschluss von Kopfhörern.
Wenn der Kopfhörer an diese Buchse angeschlossen ist, ist kein Ton
mehr aus den angeschlossenen Lautsprechern zu hören, auch nicht
über die SUBWOOFER-Anschlüsse.
HINWEIS
0
Zur Vermeidung von Gehörschäden sollte die Lautstärke nicht übermäßig
hoch eingestellt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
12
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Display
.
tyreqw
ui
A
Eingangsmodusanzeigen
Diese Leuchten zeigen die Einstellungen des Audioeingangsmodus für
jede Eingangsquelle an. (v S. 82)
B
Decoder-Anzeigen
Leuchten, wenn Dolby- oder DTS-Signale empfangen werden oder der
Dolby- oder DTS-Decoder läuft.
C
Anzeigen für den Empfangsmodus des Tuners
Leuchten entsprechend der Empfangsbedingungen, wenn der Eingang
auf “Tuner” gestellt wurde.
TUNED: Leuchtet, wenn das Sendesignal richtig eingestellt ist.
STEREO: Leuchtet, wenn UKW-Stereosendungen empfangen werden.
RDS : Leuchtet, wenn RDS-Sendungen empfangen werden.
D
Anzeige der Einschlaffunktion
Diese leuchtet, wenn der Schlafmodus ausgewählt ist. (v
S. 63)
E
Lautstärkeanzeige
F
MUTE-Anzeige
Diese blinkt, wenn der Ton abgeschaltet ist. (v
S. 38)
G
Informationsdisplay
Zeigt den Namen der Eingangsquelle, den Klangmodus, die
Einstellungen und andere Informationen an.
H
Eingangssignalanzeigen
Die jeweilige Anzeige leuchtet entsprechend dem Eingangssignal.
(v
S. 82)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
13
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Rückseite
.
r
ewq
iyt u
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der nächsten Seite.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
14
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
r
ewq
iyt u
A
Video-Anschlüsse (VIDEO)
Ermöglichen den Anschluss von mit Video-Anschlüssen ausgestatteten
Geräten.
0
“Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v
S. 28)
0
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v
S. 30)
B
Digitalaudio-Anschlüsse (DIGITAL AUDIO)
Ermöglichen den Anschluss von mit digitalen Audioanschlüssen
ausgestatteten Geräten.
0
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v
S. 27)
0
“Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 28)
0
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v
S. 30)
C
HDMI-Anschlüsse
Ermöglichen den Anschluss von mit HDMI-Anschlüssen ausgestatteten
Geräten.
0
“Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 26)
0
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-
Anschluss und ist inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 27)
0
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen)” (v
S. 30)
0
“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-
Player” (v S. 31)
0
“Verbinden einer Spielekonsole oder einer
Videokamera” (v S. 32)
D
Wechselstromeingang (AC IN)
Schließen Sie hier das Netzkabel an. (v S. 35)
E
Analoge Audioanschlüsse (AUDIO)
Ermöglichen den Anschluss von mit analogen Audioanschlüssen
ausgestatteten Geräten. (v
S. 30)
F
Anschluss für die UKW/MW-Antenne (ANTENNA)
Ermöglicht den Anschluss von UKW-Antennen und MW-
Rahmenantennen. (v
S. 33)
G
PRE OUT-Anschlüsse
Ermöglichen den Anschluss von einem Subwoofer mit integriertem
Verstärker. (v
S. 23)
H
Lautsprecheranschlüsse (SPEAKERS)
Ermöglichen den Anschluss von Lautsprechern. (v S. 22)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
15
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fernbedienung
A
Tasten zu Auswahl der Eingangsquelle
Ermöglichen die Auswahl der Eingangsquelle. (v
S. 37)
B
Kanaltasten (CHANNEL df)
Ermöglichen die Auswahl gespeicherter Radiosender. (v S. 50)
C
MUTE-Taste (:)
Stellt die Audioausgabe stumm. (v
S. 38)
D
Informationstaste (INFO)
Ermöglicht die Anzeige der Statusinformationen auf dem
Fernsehbildschirm. (v
S. 92)
E
Pfeiltasten (uio p)
Ermöglichen die Auswahl von Elementen.
w
r
e
t
q
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
16
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
F
BACK-Taste
Ermöglicht das Zurückkehren zum vorherigen Bildschirm.
G
Kanalpegeltaste (CH LEVEL)
Einstellen der Lautstärke der Lautsprecher. (v
S. 62)
H
Systemtasten
Ermöglichen das Starten der Wiedergabe und zugehöriger Funktionen.
Tasten für die Sendereinstellung auf/ab (TUNE +, –)
Ermöglichen die Auswahl von UKW- oder MW-Sendern. (v S. 45)
I
QUICK SELECT-Tasten (1 – 4)
Ermöglichen das Aufrufen von Einstellungen, die für jede Taste
gespeichert wurden, beispielsweise Einstellungen für Eingangsquelle,
Lautstärkepegel und Klangmodus. (v
S. 65)
J
SOUND MODE-Tasten (0 1)
Ermöglichen die Auswahl des Klangmodus. (v
S. 57)
K
Fernbedienungssignalsender
Überträgt Signale von der Fernbedienung. (v S. 6)
L
SLEEP-Taste
Ermöglicht die Einstellung der Einschlaffunktion. (v S. 63)
Q2
Q1
Q0
o
i
u
y
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
17
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
M
POWER-Taste (X)
Schaltet das Gerät ein/aus. (v S. 37)
N
Taste für ECO-Modus (G)
Aktiviert den ECO-Modus. (v
S. 87)
O
VOLUME-Taste (df)
Ermöglichen die Einstellung des Lautstärkepegels. (v
S. 38)
P
OPTION-Taste
Ermöglicht die Anzeige des Optionsmenüs auf dem Fernsehbildschirm.
Q
ENTER-Taste
Diese Taste bestätigt die Auswahl.
R
SETUP-Taste
Ermöglicht die Anzeige des Menüs auf dem Fernsehbildschirm.
(v
S. 70)
S
Senderspeichertatse (MEMORY)
Der aktuelle Radiosender wird gespeichert. (v S. 50)
T
Auswahltaste für Sendereinstellmodus (MODE)
Diese schaltet den Ton-Modus. (v
S. 45)
U
AUDIO DELAY-Tasten (+, –)
Kompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio.
(v
S. 75)
Q3
Q5
Q4
Q8
Q9
W0
Q6
Q7
W1
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
18
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Inhalt
Anschließen der Lautsprecher 20
Anschließen eines Fernsehers 25
Anschließen eines Wiedergabegeräts 29
Anschließen einer UKW/MW-Antenne 33
Anschluss des Netzkabels 35
HINWEIS
0
Stecken Sie das Netzkabel erst dann an, wenn alle Geräte angeschlossen
wurden. Sobald jedoch der “Setup Assistant” ausgeführt wird, folgen Sie den
Anweisungen im “Setup Assistant” (Seite 7 in der separaten “Kurzanleitung”), um
die Anschlüsse herzustellen. (Während der “Setup Assistant” ausgeführt wird,
führen die Anschlüsse an den Ein- und Ausgängen keinen Strom.)
0
Bündeln Sie Netzkabel und Anschlusskabel nicht zusammen. Anderenfalls kann
es zu Brumm- oder anderen Störgeräuschen kommen.
o
Anschlusskabel
Legen Sie sich die für die anzuschließenden Geräte erforderlichen
Kabel bereit.
Lautsprecherkabel
.
Subwoofer-Kabel
.
HDMI-Kabel
.
Videokabel
.
Optisches Kabel
.
Audiokabel
.
R
L
R
L
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
19
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen der Lautsprecher
Aufstellen von Lautsprechern und deren Anschluss an dieses Gerät. (“Lautsprecherinstallation” (v S. 20), “Lautsprecheranschluss” (v S. 22))
Lautsprecherinstallation
Ermitteln Sie anhand der Anzahl der verwendeten Lautsprecher das
Lautsprechersystem, und stellen Sie alle Lautsprecher und den
Subwoofer im Raum auf.
Das Installieren von Lautsprechern wird an diesem herkömmlichen
Beispiel erläutert.
.
FL
SW
C
SL
FR
SR
FL/FR
(Front-Lautsprecher
links/rechts):
Stellen Sie die linken und rechten FRONT-
Lautsprecher in gleichem Abstand von der
Haupthörposition auf. Der Abstand zwischen jedem
Lautsprecher und dem Fernseher sollte sich ebenfalls
entsprechen.
C
(Center-Lautsprecher):
Platzieren Sie den CENTER-Lautsprecher frontal
mittig zwischen den linken und den rechten Front-
Lautsprecher am Fernseher.
SL/SR
(Surround-
Lautsprecher links/
rechts):
Stellen Sie den linken und rechten SURROUND-
Lautsprecher in gleichem Abstand links und
rechts der Haupthörposition auf.
SW
(Subwoofer):
Platzieren Sie den SUBWOOFER an einer
beliebigen Position in der Nähe der Front-
Lautsprecher.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
20
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0
Nutzen Sie die Abbildung unten als Richtlinie für die Aufstellung der einzelnen
Lautsprecher. Die Höhe muss nicht komplett gleich sein.
.
GSeitenansichtH
Surround-
Lautsprecher
Front-
Lautsprecher
o
Wenn 5.1-Kanal-Lautsprecher installiert sind
.
z1
z2
FL
SW
C
SL
FR
SR
z
1 22° - 30°
z
2 120°
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
21
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Lautsprecheranschluss
In diesem Beispiel werden die Lautsprecher in diesem Raum an das Gerät
angeschlossen.
Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung ihres Anschlusses in
typischen Szenarien.
HINWEIS
0
Trennen Sie die Stromversorgung des Geräts, bevor Sie die Lautsprecher
anschließen. Schalten Sie auch den Subwoofer aus.
0
Schließen Sie die Lautsprecherkabel so an, dass sie an den Anschlussbuchsen
nicht überstehen. Die Schutzschaltung kann u. U. aktiviert werden, wenn die
Adern die Schalttafel berühren oder wenn die Plus- und Minuspole einander
berühren. (“Überlastschutz” (v S. 118))
0
Berühren Sie die Anschlussbuchsen der Lautsprecher nicht, wenn das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist. Dies kann zu einem Stromschlag führen. Wenn
der “Setup Assistant” (Seite 7 in der separaten “Kurzanleitung”) ausgeführt wird,
folgen Sie den Anweisungen im “Setup Assistant”, um die Anschlüsse
herzustellen. (Die Lautsprecheranschlüsse werden während der Ausführung des
“Setup Assistant” nicht mit Strom versorgt.)
0
Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 6 bis 16 Ω/Ohm.
o
Anschließen der Lautsprecherkabel
Achten Sie beim Anschließen der Lautsprecher an dieses Gerät
darauf, dass die Kennzeichnung von linkem (L) und rechtem (R) Kanal
sowie die Ausrichtung + (rot) und – (schwarz) übereinstimmen.
1
Isolieren Sie ca. 10 mm des Lautsprecherkabelendes
ab, verzwirbeln Sie das Ende der Ader fest, oder
versehen Sie es mit einem Kabelschuh.
.
2
Drücken Sie den Hebel am Lautsprecheranschluss.
.
3
Führen Sie den Kerndraht des Lautsprecherkabels
ganz in den Lautsprecheranschluss ein, während Sie
den Hebel am Lautsprecheranschluss gedrückt halten.
.
4
Lassen Sie den Hebel am Lautsprecheranschluss los.
.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
22
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Anschließen der Subwoofer
Verwenden Sie zum Anschließen des Subwoofers ein Subwoofer-
Kabel.
.
SW
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
23
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Standard-Lautsprecherkonfiguration und Anschluss
Diese Konfiguration dient als grundlegendes 5.1-Kanal-Surroundsystem.
Klangmodi wie Dolby Pro Logic g werden unterstützt.
.
FL
SW C
SL
FR
SR
.
SW
SLFLFR C SR
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
24
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Fernsehers
Sie können einen Fernseher an dieses Gerät anschließen, sodass das Eingangsvideosignal auf dem Fernseher ausgegeben wird. Sie können auch das
Audiosignal des Fernsehers über dieses Gerät wiedergeben.
Die Anschlussweise des Fernsehers ist von den Anschlüssen und Funktionen des Fernsehers abhängig.
Die ARC (Audio Return Channel)-Funktion ermöglicht die Wiedergabe des Fernsehertons über dieses Gerät, indem das Audiosignal des Fernsehers über
ein HDMI-Kabel übertragen wird.
.
Nein
Ja
Verfügt der Fernseher über einen HDMI-Anschluss?
Ist der Fernseher kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)?
Ja Nein
“Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über
einen HDMI-Anschluss und ist kompatibel mit
der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v
S. 26)
“Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über
einen HDMI-Anschluss und ist inkompatibel mit
der ARC-Funktion (Audio Return
Channel)” (v S. 27)
“Anschlussweise 3: Der Fernseher
verfügt über keinen HDMI-
Anschluss” (v S. 28)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
25
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 1: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-Anschluss und ist
kompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um einen mit der ARC-Funktion dieses Geräts kompatiblen Fernseher anzuschließen.
Stellen Sie für “HDMI Control” den Wert “On” ein, wenn Sie einen Fernseher verwenden, der die ARC-Funktion unterstützt. (v
S. 78)
.
(ARC)
IN
HDMI
Fernseher
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
26
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 2: Der Fernseher verfügt über einen HDMI-Anschluss und ist
inkompatibel mit der ARC-Funktion (Audio Return Channel)
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, um den Fernseher an dieses Gerät anzuschließen.
Um Audio des Fernsehers auf diesem Gerät wiederzugeben, schließen Sie den Fernseher über ein optisches Kabel an dieses Gerät an.
.
OUT
OPTICAL
OUT IN
IN
HDMI
Fernseher
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
27
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschlussweise 3: Der Fernseher verfügt über keinen HDMI-Anschluss
Verwenden Sie ein Video-Kabel, um den Fernseher an dieses Gerät anzuschließen.
Um Audio des Fernsehers auf diesem Gerät wiederzugeben, schließen Sie den Fernseher über ein optisches Kabel an dieses Gerät an.
.
OUT
OPTICAL
OUTIN
IN
VIDEO
Fernseher
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
28
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines Wiedergabegeräts
Dieses Gerät besitzt zwei verschiedene Videoeingangsanschlüsse (HDMI und Composite Video) und drei verschiedene Audioeingangsanschlüsse
(HDMI, Digital Audio und Audio).
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
Falls das angeschlossene Gerät einen HDMI-Anschluss besitzt, sollten Sie auch HDMI-Verbindungen verwenden.
Bei einem HDMI-Anschluss können Audio- und Videosignale über ein einziges HDMI-Kabel übertragen werden.
0
“Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/Kabelfernsehen)” (v S. 30)
0
“Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player” (v S. 31)
0
“Verbinden einer Spielekonsole oder einer Videokamera” (v S. 32)
0
Schließen Sie Geräte entsprechend den auf diesem Gerät bei den Audio-/Video-Eingangsanschlüssen aufgedruckten Eingangsquellen an.
0
Die den Anschlüssen OPTICAL 1 und OPTICAL 2 zugeordnete Quelle kann geändert werden. Informationen zum Ändern der Eingangsquelle, die den Eingangsanschlüssen
zugeordnet ist, finden Sie unter “Input Assign”. (v
S. 81)
0
Stellen Sie “HDMI Audio Out” auf “TV” ein, um von einem über HDMI verbundenen Fernseher in das Gerät eingespeiste Audiosignale wiederzugeben. (v S. 77)
0
Damit Sie Inhalte, die mit dem Kopierschutz von HDCP 2.2 versehen sind, abspielen können, müssen Sie ein Wiedergabegerät und einen Fernseher verwenden, die mit
HDCP 2.2 kompatibel sind.
0
Damit Sie 4K-Inhalte oder Inhalte nutzen können, die urheberrechtlich durch HDCP 2.2 geschützt sind, müssen Sie das Gerät an den Eingangsanschluss HDMI 3, HDMI 4
oder HDMI 5 anschließen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
29
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen einer Set-Top-Box (Satellitenempfänger/Kabelfernsehen)
In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Satellitenempfänger-/Kabelfernsehen-STB erläutert.
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
.
R
L
R
L
oder
OUT
HDMI
AUDIO
AUDIO
RL
OUT
OUT
VIDEO
VIDEO
(HDMI-inkompatibles Gerät)
Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen
Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen
OUT
OPTICAL
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
30
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen eines DVD-Player oder Blu-ray Disc-Player
In diesem Beispiel wird der Anschluss eines DVD-Players oder Blu-ray Disc-Players erläutert.
Wenn Sie einen mit 4K/HDCP 2.2 kompatiblen Player anschließen, schließen Sie ihn entweder an den HDMI 3-, HDMI 4- oder an den HDMI 5-
Eingangsanschluss an.
.
OUT
HDMI
DVD-Player/Blu-ray
Disc-Player
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
31
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verbinden einer Spielekonsole oder einer Videokamera
In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Spielekonsole erläutert.
Sie können an dieses Gerät ein Wiedergabegerät wie etwa eine Spielekonsole oder eine Videokamera anschließen.
.
OUT
HDMI
Spielekonsole
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
32
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschließen einer UKW/MW-Antenne
Schließen Sie die Antenne an, suchen Sie einen Sender und drehen Sie
die Antenne an die Stelle, an der das Hintergrundrauschen am geringsten
ist. Fixieren Sie dann die Antenne mit Klebeband oder einem ähnlichen
Hilfsmittel in dieser Position. (“Wiedergabe von UKW/MW-
Sendungen” (v S. 44))
0
Wenn der Radioempfang gestört bleibt, ist eine Außenantenne zu empfehlen.
Einzelheiten erfahren Sie in dem Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft
haben.
HINWEIS
0
Achten Sie darauf, dass die Leiteranschlüsse der MW-Rahmenantenne keine
Metallteile am Gerät berühren.
.
wqe
UKW-Zimmerantenne
(im Lieferumfang enthalten)
Weiß
Schwarz
MW-Rahmenantenne
(im Lieferumfang enthalten)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
33
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Verwendung der MW-Rahmenantenne
Verwendung bei Wandmontage
Ohne Zusammenbau direkt an der Wand montieren.
.
Nagel, Klammer usw.
Verwendung bei freier Aufstellung
Gehen Sie beim Zusammenbau wie oben erläutert vor.
Informationen zur Montage finden Sie unter “Montage der MW-
Rahmenantenne”.
.
o
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
1
Führen Sie den Standfußteil auf der Rückseite unten an
der Rahmenantenne ein, und biegen Sie ihn nach vorne
um.
2
Führen Sie den herausragenden Teil in die rechteckige
Öffnung im Standfuß hindurch.
.
Herausragender Teil
Rechteckige Öffnung
Standfuß
Rahmenantenne
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
34
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Anschluss des Netzkabels
Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden, schließen Sie den Netzstecker an die Steckdose an.
.
Zur Haushaltssteckdose
Netzkabel (im Lieferumfang enthalten)
(230 V Wechselstrom, 50/60 Hz)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
35
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Inhalt
Grundfunktionen
Stromversorgung einschalten 37
Auswählen der Eingangsquelle 37
Einstellung der Lautstärke 38
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (Stummschaltung) 38
Auswählen eines Klangmodus 57
Wiedergabe von einem Gerät
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player 38
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät 39
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen 44
Praktische Funktionen
Praktische Funktionen 52
HDMI-Steuerfunktion 61
Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur
Eingangsquelle (Ch Level Adjust) 62
Einschlaffunktion 63
Erweiterte Schnellwahl-Funktion 65
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
36
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Grundfunktionen
.
MUTE
POWER
VOLUME
df
X
:
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
Stromversorgung einschalten
1
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf
POWER X.
0
Sie können die Auswahltaste für die Eingangsquelle drücken, wenn sich das Gerät
im Standby-Modus befindet, um es einzuschalten.
0
Sie können das Gerät auch auf Standby schalten, indem Sie auf dem Gerät auf X
drücken.
Auswählen der Eingangsquelle
1
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle
um die Wiedergabe zu starten.
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
0
Sie können die Eingangsquelle auch durch Drehen des SOURCE SELECT am
Hauptgerät auswählen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
37
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellung der Lautstärke
1
Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
0
Der Einstellbereich ist dem Eingangssignal und den Pegeleinstellungen des
Kanals entsprechend unterschiedlich.
0
Sie können die Hauptlautstärke auch durch Drehen von MASTER VOLUME am
Gerät einstellen.
Vorübergehendes Ausschalten des
Tons (Stummschaltung)
1
Drücken Sie MUTE :.
0
Die MUTE-Anzeige auf dem Display leuchtet.
0
: wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
0
Der Ton wird auf den Pegel gedämpft, der im Menü unter “Mute Level” eingestellt
wurde. (v
S. 76)
0
Drücken Sie MUTE : erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke aufgehoben
werden.
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray
Disc player
Nachfolgend wird das Verfahren zur Wiedergabe von Blu-ray Disc/DVD-
Player beschrieben.
1
Wiedergabe vorbereiten.
A
Schalten Sie den Fernseher, den Subwoofer und den Player ein.
B
Stellen Sie die TV-Eingabe auf dieses Gerät.
2
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf
POWER X.
3
Drücken Sie DVD/Blu-ray (4K nicht unterstützt) oder
Blu-ray (4K unterstützt), um die Eingangsquelle des
Players für die Wiedergabe umzuschalten.
4
Wiedergabe eines DVD-Players oder Blu-ray Disc-
Players.
o
Surround-Wiedergabe (v S. 57)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
38
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Musik von einem Bluetooth-Gerät
.
Bluetooth
ui
8
9
ENTER
OPTION
1
/
3
BACK
Sie können auf Bluetooth-Geräten wie Smartphones, digitalen Musik-
Playern usw. gespeicherte Musikdateien über dieses Gerät anhören,
indem Sie das Gerät mit dem Bluetooth-Gerät koppeln.
Die Kommunikation ist bis zu einer Reichweite von etwa 10 m möglich.
HINWEIS
0
Damit Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät wiedergeben können, muss auf dem
Bluetooth-Gerät das A2DP-Profil unterstützt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
39
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Musik über ein
Bluetooth-Gerät
Bevor Sie Musik von einem Bluetooth-Gerät auf diesem Gerät
wiedergeben können, muss das Bluetooth-Gerät zuerst mit diesem Gerät
gekoppelt werden.
Diese Kopplung muss für jedes Bluetooth-Gerät nur einmal durchgeführt
werden.
1
Drücken Sie Bluetooth, um “Bluetooth” als
Eingangsquelle auszuwählen.
.
Pairing Mode
Turn on Bluetooth from your mobile device’s
settings menu, then select
“Denon AVR-X250BT” when it appears
in the device list.
Bluetooth
Cancel
Wenn Sie das jeweilige Bluetooth-Gerät zum ersten Mal benutzen,
wechselt dieses Gerät automatisch in den Kopplungsmodus, und im
Display wird “Pairing...” angezeigt.
2
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
mobilen Gerät.
3
Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
Stellen Sie eine Verbindung zum Bluetooth-Gerät her, während im
Display des Geräts “Pairing” angezeigt wird.
Führen Sie den Verbindungsvorgang mit dem Bluetooth-Gerät in der
Nähe des Geräts (ca. 1 m) durch.
4
Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
Gerät ab.
0
Das Bluetooth-Gerät kann auch über die Fernbedienung dieses
Geräts bedient werden.
0
Wird die Eingangsquelle erneut auf Bluetooth umgeschaltet, stellt
dieses Gerät automatisch eine Verbindung mit dem letzten
Bluetooth-Gerät her, mit dem es zuletzt verbunden war.
0
Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
Kennwort angefordert wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
40
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Funktionstasten Funktion
1/3
Wiedergabe / Pause
8 9
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
ENTER
Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten) Stopp
u i
Springen zum vorherigen oder nächsten
Titel
(Gedrückt halten) Schneller Rücklauf /
Schneller Vorlauf
0
Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden angezeigt. Nicht
kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt).
HINWEIS
0
Damit Sie das Bluetooth-Gerät mit der Fernbedienung dieses Geräts bedienen
können, muss das Bluetooth-Gerät das AVRCP-Profil unterstützen.
0
Es kann nicht garantiert werden, dass die Fernbedienung dieses Geräts mit allen
Bluetooth-Geräten funktioniert.
0
Abhängig vom Typ des Bluetooth-Geräts ist die Audioausgabe dieses Gerät an
die Lautstärkeeinstellung am Bluetooth-Gerät gekoppelt.
o
Über das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0
“Kopplung mit anderen Bluetooth-Geräten” (v S. 42)
0
“Wiederholte Wiedergabe (Repeat)” (v S. 53)
0
“Zufallswiedergabe (Random)” (v S. 53)
0
“Einstellen des Klangs (Tone)” (v S. 54)
0
“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video
Select)” (v
S. 56)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
41
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Kopplung mit anderen Bluetooth-
Geräten
Koppeln Sie ein Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät.
1
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellungen an Ihrem
mobilen Gerät.
2
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“Bluetooth” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
3
Wählen Sie mit ui “Pairing Mode” aus und drücken
Sie ENTER.
Das Gerät wechselt in den Kopplungsmodus.
4
Wählen Sie dieses Gerät aus, wenn der entsprechende
Name in der auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts
angezeigten Liste erscheint.
0
Dieses Gerät kann mit bis zu 8 Bluetooth-Geräten gekoppelt werden. Wenn Sie
ein 9. Bluetooth-Gerät koppeln, wird dieses anstelle des ältesten registrierten
Geräts registriert.
0
Geben Sie “0000” ein, wenn auf dem Bildschirm des Bluetooth-Geräts ein
Kennwort angefordert wird.
0
Halten Sie die Taste Bluetooth an der Fernbedienung mindestens 3 Sekunden
lang gedrückt, um den Kopplungsmodus aufzurufen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
42
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Erneutes Verbinden von einem
Bluetooth-Gerät mit diesem Gerät
Wenn die Kopplung abgeschlossen ist, kann eine Verbindung zu dem
Bluetooth-Gerät hergestellt werden, ohne dass eine Eingabe an diesem
Gerät vorzunehmen ist.
Dieser Vorgang muss auch durchgeführt werden, wenn ein anderes
Bluetooth-Gerät zur Wiedergabe gewählt wird.
1
Besteht eine Verbindung zu einem Bluetooth-Gerät,
deaktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des
verbundenen Geräts, um die Verbindung zu trennen.
2
Aktivieren Sie die Bluetooth-Einstellung des Geräts, zu
dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
3
Wählen Sie dieses Gerät aus der Bluetooth-Geräteliste
auf Ihrem Bluetooth-Gerät.
4
Spielen Sie Musik über eine App auf Ihrem Bluetooth-
Gerät ab.
0
Wenn dieses Gerät eingeschaltet wird, wechselt die Eingangsquelle automatisch
zu “Bluetooth”, wenn ein Bluetooth-Gerät verbunden wird.
0
Wenn die “BluetoothStandby”-Einstellung dieses Geräts auf “On” eingestellt ist,
die “Auto-Select”-Einstellung dieses Geräts auf “On” eingestellt ist und ein
Bluetooth-Gerät mit dem Gerät im Standby-Modus verbunden ist, wird das Gerät
automatisch eingeschaltet. (v S. 89)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
43
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
.
FM
CHANNEL
df
AM
MODE
TUNE +, –
MEMORY
uio
p
ENTER
OPTION
Mit dem integrierten Tuner dieses Geräts können Sie UKW- und MW-
Sender hören.
Stellen Sie zuerst sicher, dass die UKW-Antenne und die MW-
Rahmenantenne an dieses Gerät angeschlossen sind.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
44
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von UKW/MW-Sendungen
1
Schließen Sie die Antenne an. (“Anschließen einer
UKW/MW-Antenne” (v S. 33))
2
Drücken Sie FM oder AM, um die Eingangsquelle auf
“FM” oder “AM” umzuschalten.
G TV-Bildschirm H
.
01
Tuner
FM 87.5MHz
Tune Preset
-
+
TUNE
Option
OPTION
AUTO
CH d/f
.
01 FM 87.50MHz
GDas Display dieses GerätsH
3
Drücken Sie MODE, um den Abstimm-Modus
auszuwählen.
AUTO
(Standard):
Automatische Suche und Einstellung
eines empfangsbereiten Radiosenders.
MANUAL:
Schrittweise manuelle Änderung der
Frequenz bei jedem Druck auf die
Taste.
4
Drücken Sie auf TUNE + oder TUNE -, um den
gewünschten Sender auszuwählen.
Der Suchvorgang wird solange ausgeführt, bis ein verfügbarer
Radiosender gefunden wird. Wenn ein Radiosender gefunden wird,
wird der Suchvorgang automatisch beendet und der Sender
eingestellt.
0
Im Modus “AUTO” können Sie keine Feinabstimmung der Radiosender
vornehmen, wenn der Empfang schlecht ist.
Verwenden Sie in diesem Fall die Modi “MANUAL” für die Sendereinstellung.
0
Sie können Sender auch durch Drücken von TUNE + oder TUNE - am Gerät
suchen.
Funktionstasten Funktion
CHANNEL d f
Wählt gespeicherte Sender aus.
MODE Sendereinstellmodus umschalten
MEMORY Voreinstellungen registrieren
TUNE +, -
Wählt den Radiosender aus (nach oben/
nach unten).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
45
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Über das Optionsmenü verfügbare Funktionen
0
“RDS-Suche” (v S. 46)
0
“PTY-Suche” (v S. 47)
0
“TP-Suche” (v
S. 48)
0
“Radiotext” (v S. 48)
0
“Einstellen und automatisches Speichern von Sendern (Auto
Preset)” (v S. 49)
0
“Überspringen von gespeicherten Radiosendern (Preset
Skip)” (v S. 51)
0
“Einstellen des Klangs (Tone)” (v S. 54)
0
“Wiedergabe von Video während der Audiowiedergabe (Video
Select)” (v S. 56)
RDS-Suche
RDS (nur mit FM-Frequenz verwendbar) ist ein Sendedienst, mit dem ein
Sender zusätzliche Informationen zusammen mit dem normalen
Radiosendesignal übertragen kann.
Mit dieser Funktion können Sie automatisch UKW-Sender einstellen, die
RDS anbieten.
Beachten Sie, dass die RDS-Funktion nur bei Empfang eines RDS-
kompatiblen Senders funktioniert.
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “RDS Search” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
3
Drücken Sie ENTER.
Die Suche nach RDS-Sendern startet automatisch.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
46
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
PTY-Suche
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender mit einem bestimmten
Programm (PTY) finden.
PTY bezeichnet die Art des RDS-Programms.
Die Programmarten werden folgendermaßen angezeigt:
NEWS
Nachrichten
WEATHER
Wetter
AFFAIRS
Aktuelles
FINANCE
Finanzen
INFO
Informationen
CHILDREN
Kinderprogramm
SPORT
Sport
SOCIAL
Soziales
EDUCATE
Ausbildung
RELIGION
Religion
DRAMA
Drama
PHONE IN
Höreranrufe
CULTURE
Kultur
TRAVEL
Reisen
SCIENCE
Wissenschaft
LEISURE
Freizeit
VARIED
Verschiedenes
JAZZ
Jazz-Musik
POP M
Pop-Musik
COUNTRY
Country-Musik
ROCK M
Rock-Musik
NATION M
Volksmusik
EASY M
Easy-Listening-Musik
OLDIES
Oldies
LIGHT M
Leichte Klassik
FOLK M
Folk-Musik
CLASSICS
Ernste Klassik
DOCUMENT
Dokumentationen
OTHER M
Andere Musik
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “PTY Search” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
3
Rufen Sie mit ui den gewünschten Programmtyp auf.
4
Drücken Sie ENTER.
Die PTY-Suche beginnt automatisch.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
47
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
TP-Suche
TP kennzeichnet Programme mit Verkehrsinformationen.
So können Sie einfach die neuesten Verkehrsinformationen abrufen,
bevor Sie das Haus verlassen.
Mit dieser Funktion können Sie RDS-Sender finden, die Verkehrsfunk
übertragen (TP-Sender).
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “TP Search” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3
Drücken Sie ENTER.
Die TP-Suche beginnt automatisch.
Radiotext
Mit RT können RDS-Sender Textnachrichten senden, die auf dem Display
erscheinen.
Wenn Radiotext-Daten empfangen werden, wird “Radio text” auf dem
Display angezeigt.
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Radio Text” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3
Verwenden Sie o p, um “On” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
0
Beim Empfang von RDS-Sendern werden die vom Sender
übertragenen Textdaten angezeigt.
0
Wenn keine Textdaten übertragen werden, wird “NO TEXT
DATA” angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
48
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen und automatisches
Speichern von Sendern (Auto Preset)
Es können bis zu 56 Radiosender automatisch gespeichert werden.
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Auto Preset” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
Das Gerät beginnt automatisch mit der Einstellung von
Radiosendern und speichert diese.
0
Wenn die Speicherung abgeschlossen ist, wird für ca. 5
Sekunden “Completed” angezeigt, und der
Optionsmenübildschirm wird ausgeblendet.
0
Der Voreinstellungs-Speicher wird überschrieben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
49
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Speichern des aktuellen Radiosenders
(Preset Memory)
Sie können Ihre Lieblingssender speichern, sodass sie einfach eingestellt
werden können.
Es können bis zu 56 Sender gespeichert werde.
1
Stellen Sie den Radiosender ein, den Sie speichern
möchten. (“Wiedergabe von UKW/MW-
Sendungen” (v S. 45))
2
Drücken Sie MEMORY.
3
Wählen Sie mit ui den Sender aus, den Sie speichern
möchten.
4
Drücken Sie MEMORY.
Der aktuelle Radiosender wird gespeichert.
0
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4, um andere Sender zu
speichern.
Kanal Standardeinstellungen
1 – 8
87,50 / 89,10 / 98,10 / 108,00 / 90,10 / 90,10 / 90,10 /
90,10 MHz
9 – 16
522 / 603 / 999 / 1404 / 1611 kHz,
90,10 / 90,10 / 90,10 MHz
17 – 24
90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
25 – 32
90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
33 – 40
90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
41 – 48
90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
49 – 56
90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10 / 90,10
MHz
Wiedergabe von gespeicherten
Sendern
1
Wählen Sie mit CHANNEL df den gewünschten
gespeicherten Sender aus.
0
Sie können gespeicherte Sender auch durch Drücken von TUNER PRESET CH +
oder TUNER PRESET CH - am Gerät auswählen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
50
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Überspringen von gespeicherten
Radiosendern (Preset Skip)
Führen Sie den automatischen Senderspeicher durch, um alle
empfangbaren Sender zu speichern. Die Auswahl eines bestimmten
Senders wird einfacher, wenn Sie nicht benötigte Sender im Speicher
überspringen.
1
Drücken Sie auf OPTION, wenn die Eingangsquelle
“FM” oder “AM” ist.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Preset Skip” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm für die “Preset Skip” wird angezeigt.
3
Wählen Sie mit ui die Gruppe der Radiosender aus,
die Sie überspringen möchten.
Alle Radiosender in der ausgewählten Gruppe “Preset z-z“ werden
übersprungen.
(z steht für die Nummer der ausgewählten Gruppe.)
4
Verwenden Sie o p, um “Skip” auszuwählen.
Der ausgewählte Sender wird nicht angezeigt.
Abbrechen des Überspringens
gespeicherter Sender
1
Während der Bildschirm “Preset Skip” angezeigt wird,
wählen Sie mit ui eine Gruppe an Radiosendern aus,
für die Sie das Überspringen deaktivieren möchten.
2
Verwenden Sie o p, um “On” auszuwählen.
Das Überspringen wird deaktiviert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
51
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Praktische Funktionen
.
uio
p
ENTER
OPTION
In diesem Abschnitt werden praktische Funktionen erläutert, die für jede
Eingangsquelle verwendet werden können.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
52
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiederholte Wiedergabe (Repeat)
n
Unterstützte Eingangsquellen: Bluetooth
1
Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Repeat” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3
Verwenden Sie o p, um den Wiederholungs-Modus
auszuwählen.
Off
(Standard):
Wiederholungs-Modus ausschalten.
One: Eine Datei wird wiederholt.
All:
Alle zurzeit im Ordner befindlichen Dateien
werden wiederholt wiedergegeben.
4
Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
Zufallswiedergabe (Random)
n
Unterstützte Eingangsquellen: Bluetooth
1
Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Random” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
3
Verwenden Sie o p, um den Zufalls-Modus
auszuwählen.
Off
(Standard):
Zufallswiedergabe deaktivieren.
On:
Alle Titel im aktuellen
Wiedergabeordner werden zufällig
wiedergegeben.
4
Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
0
Bei der Zufallswiedergabe wird nach der Beendigung der Wiedergabe eines Titels
in dem Ordner ein anderer Titel zufällig für die Wiedergabe ausgewählt. Daher
kann es vorkommen, dass ein Titel während der Zufallswiedergabe mehrfach
wiedergegeben wird.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
53
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen des Klangs (Tone)
Hier können Sie den Klang regeln.
1
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Tone” auszuwählen, und
drücken Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm “Tone” wird angezeigt.
3
Stellen Sie mit o p die Klangregelungsfunktion ein/aus.
On: Klangreglung zulassen (Bässe, Höhen).
Off
(Standard):
Wiedergabe ohne Klangreglung.
4
Wählen Sie in Schritt 3 “On” aus, und drücken Sie auf
i, um den einzustellenden Klangbereich auszuwählen.
Bass: Bässe anpassen.
Treble: Höhen anpassen.
5
Stellen Sie den Klang mit o p ein, und drücken Sie
anschließend auf ENTER.
-6 dB – +6 dB (Standard: 0 dB)
0
Die Einstellungen von “Tone” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0
Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der Klangmodus
auf “Direct” eingestellt ist.
0
Sie können diese Einstellung nicht vornehmen, wenn kein Audiosignal am
Eingang anliegt oder wenn “HDMI Audio Out” im Menü auf “TV” eingestellt ist.
(v
S. 77)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
54
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Optimieren der nächtlichen
Hörlautstärke (Night Mode)
Komprimiert die Dynamik (Differenz zwischen lauten und leisen Klängen).
Dieses Element kann bei Einspeisung eines Dolby Digital-Signals
eingestellt werden.
1
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Night Mode” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm für die Night Mode wird angezeigt.
3
Verwenden Sie o p, um “Night Mode” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
Low: Stellen Sie einen niedrigen Wert ein.
Medium: Stellen Sie einen mittleren Wert ein.
High: Stellen Sie einen hohen Wert ein.
Auto:
Autom. Ein- und Ausschalten der
Dynamik-Kompression je nach Quelle.
Off
(Standard):
Nicht einstellen.
0
“Auto” kann bei Einspeisung eines Dolby TrueHD-Signals eingestellt werden.
0
Die Standardeinstellung ist “Off”. Die Standardeinstellung, wenn das
Eingangssignal Dolby TrueHD ist “Auto”.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
55
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von Video während der
Audiowiedergabe (Video Select)
Dieses Gerät kann während der Audiowiedergabe Video von einer
anderen Quelle wiedergeben. Dies kann für jede Eingangsquelle
festgelegt werden.
n
Unterstützte Eingangsquellen:
FM / AM / Bluetooth
1
Drücken Sie während der Audiowiedergabe auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Verwenden Sie ui, um “Video Select” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
3
Verwenden Sie o p, um den Videoauswahl-Modus
auszuwählen.
Off
(Standard):
Deaktiviert den Videoauswahl-Modus.
On: Aktiviert den Videoauswahl-Modus.
4
Wählen Sie mit o p die Eingangsquelle für das
wiederzugebende Video aus, und drücken Sie auf
ENTER.
0
Die Einstellungen von “Video Select” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
56
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Auswählen eines Klangmodus
.
SOUND MODE
0
1
Dieses Gerät ermöglicht die Wiedergabe zahlreicher Surround- und
Stereo-Modi.
Mehrkanal-Audioformate werden auf zahlreichen Formaten von Film- und
Musik-Discs wie Blu-ray und DVD bereitgestellt. Zudem werden diese von
digitalen Sendern sowie von Film.
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe nahezu aller dieser Mehrkanal-
Audioformate. Es unterstützt auch die Surround-Wiedergabe von anderen
Formaten als Mehrkanal wie 2-Kanal-Stereoaudio.
0
In welchem Audioformat eine Disc aufgenommen wurde, finden Sie auf der Disc-
Hülle.
Auswählen eines Klangmodus
1
Drücken Sie SOUND MODE 0 1 zur Auswahl eines
Klangmodus.
0
Wenn die wiedergegebenen Inhalte den zuvor ausgewählten Klangmodus nicht
unterstützen, wird automatisch der geeignetste Klangmodus für diese Inhalte
ausgewählt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
57
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Beschreibung der Klangmodi
Dolby-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Dolby PLg Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein Dolby PLg-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-Quelle als 5.1-
Kanal-Surround-Klang mit einem einhüllenden Surround-Erlebnis wiederzugeben.
Dolby Digital Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Dolby TrueHD Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby TrueHD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Dolby Digital Plus Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital Plus aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
DTS Neo:6 Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein DTS Neo:6-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-Quelle als 5.1-
Kanal-Surround-Klang wiederzugeben.
DTS Surround Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS 96/24 Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS 96/24 aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS-HD Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-HD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS Express Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS Express aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
PCM-Mehrkanal-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Multi Ch In Dieser Modus kann für die Wiedergabe von PCM-Mehrkanal-Quellen ausgewählt werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
58
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Original-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Multi Ch Stereo Modus für den Genuss von Stereo-Klang aus allen Lautsprechern.
Virtual Dieser Modus erzeugt einen ausgedehnten Surround-Klangeffekt bei der Wiedergabe ausschließlich über die Front-
Lautsprecher (L/R) und beim Hören über Kopfhörer.
Stereo-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Stereo In diesem Modus wird 2-Kanal-Stereoaudio ohne weitere Surround-Klangverarbeitung wiedergegeben.
0
Der Klang wird vom linken und vom rechten Front-Lautsprecher und vom Subwoofer ausgegeben (falls
angeschlossen).
0
Wenn Mehrkanalsignale eingehen, werden diese auf 2-Kanal-Audio heruntergemischt und ohne zusätzliche Surround-
Klangverarbeitung wiedergegeben.
Direct-Klangmodus
Klangmodus Beschreibung
Direct In diesem Modus werden die Audiodaten wie an der Quelle aufgezeichnet ausgegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
59
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Anzeigen im Display
.
DD DVD
q w
A
Zeigt einen Decoder an, der verwendet werden soll.
0
Im Fall des Dolby Digital-Decoders wird “
” angezeigt.
0
Im Fall des Dolby Digital Plus-Decoders wird “ ” angezeigt.
B
Zeigt den Namen der wiedergegebenen Eingangsquelle an.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
60
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
HDMI-Steuerfunktion
CEC (Consumer Electronics Control) ist eine aktuelle Ergänzung des HDMI-Standards, die den Austausch von Steuersignalen zur Kommunikation mit
einem anderen Gerät über eine HDMI-Kabelverbindung ermöglicht.
Einstellungsverfahren
1
Aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion dieses Geräts.
Stellen Sie “HDMI Control” auf “On” ein. (v S. 78)
2
Schalten Sie alle Geräte ein, die per HDMI-Kabel
verbunden sind.
3
Stellen Sie die HDMI-Steuerfunktion bei allen Geräten
ein, die per HDMI-Kabel angeschlossen sind.
0
Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
0
Führen Sie die Schritte 2 und 3 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind.
4
Schalten Sie den Fernseheingang auf den an dieses
Gerät angeschlossenen HDMI-Eingang.
5
Schalten Sie die Eingangsquelle dieses Geräts um, um
zu überprüfen, ob das Videosignal von dem über HDMI
angeschlossenen Player richtig wiedergegeben wird.
6
Wenn Sie den Fernseher auf Standby umschalten,
prüfen Sie, ob dieses Gerät ebenfalls auf Standby-
Betrieb umschaltet.
HINWEIS
0
Bestimmte Funktionen lassen sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät oder
Player unter Umständen nicht betätigen. Lesen Sie deshalb vorab die
Bedienanleitungen der einzelnen Geräte.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
61
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellen der Lautstärke für jeden Kanal passend zur Eingangsquelle (Ch Level Adjust)
.
CH LEVEL
uio
p
Die Lautstärke für jeden Kanal kann beim Hören der Musik geändert
werden. Dies kann für jede Eingangsquelle festgelegt werden.
1
Drücken Sie CH LEVEL.
Der Bildschirm “Ch Level Adjust” wird angezeigt.
2
Wählen Sie mit ui den Kanal aus, den Sie einstellen
möchten.
3
Stellen Sie die Lautstärke mit o p ein.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
0
Wählen Sie “Reset” aus, und drücken Sie auf ENTER, wenn Sie die
Einstellungswerte der verschiedenen Kanäle auf “0.0 dB” (Standardeinstellung)
zurücksetzen möchten.
0
Die Lautstärke der Kopfhörer kann eingestellt werden, wenn ein Kopfhörer
angeschlossen ist.
0
Die Einstellungen von “Ch Level Adjust” werden für jede Eingangsquelle
gespeichert.
0
Sie können diese Einstellung nur für Lautsprecher mit Audioausgabe vornehmen.
Außerdem können Sie diese Einstellung nicht vornehmen, wenn “HDMI Audio
Out” im Menü auf “TV” eingestellt ist. (v
S. 77)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
62
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einschlaffunktion
.
SLEEP
Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach Ablauf einer
festgelegten Zeit automatisch auf Standby umschaltet. Dies ist besonders
angenehm, wenn man eine Quelle zum Einschlafen anzeigt oder abspielt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
63
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Verwenden der Einschlaffunktion
1
Drücken Sie SLEEP, und lassen Sie sich die Zeit
anzeigen, die Sie einstellen möchten.
0
Die SLEEP-Anzeige leuchtet auf dem Display auf, und die
Einschlaffunktion wird gestartet.
0
Sie können die Einschlaffunktion zwischen 10 und 120 Minuten in
Schritten von 10 Minuten einstellen.
o
Überprüfen der Restzeit
Drücken Sie auf SLEEP, während die Einschlaffunktion aktiv ist.
Die Restzeit wird im Display angezeigt.
o
Sleep Timer löschen
Drücken Sie SLEEP wählen Sie “Off”.
Die Anzeige SLEEP auf dem Display erlischt.
0
Die Einschlaffunktion wird abgebrochen, wenn das Gerät in den Standby-Modus
umschaltet.
HINWEIS
0
Die Einschlaffunktion kann nicht andere mit diesem Gerät verbundene Geräte
abschalten. Für das Abschalten dieser angeschlossenen Geräte müssen Sie an
den Geräten selbst die Einschlaffunktion einstellen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
64
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Erweiterte Schnellwahl-Funktion
.
QUICK
SELECT
1 – 4
Einstellungen wie die Auswahl der Eingangsquelle, Lautstärke und
Klangmodus können in den Tasten QUICK SELECT 1 – 4 gespeichert
werden.
Drücken Sie dann bei einer späteren Wiedergabe einfach auf die Tasten
QUICK SELECT, um alle Einstellungen auf einmal zu übernehmen.
Durch das Speichern häufig verwendeter Einstellungen unter den Tasten
QUICK SELECT 1 – 4 können Sie jederzeit dieselbe
Wiedergabeumgebung aufrufen.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
65
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Aufrufen der Einstellungen
1
Drücken Sie QUICK SELECT.
Die Schnellwahl-Einstellungen der gedrückten Taste werden
abgerufen.
0
Die Standardeinstellungen für die Eingangsquelle sind
nachstehend dargestellt.
Taste Eingangsquelle
QUICK SELECT 1 CBL/SAT
QUICK SELECT 2 DVD/Blu-ray
QUICK SELECT 3 Game
QUICK SELECT 4 Bluetooth
0
Die Lautstärke ist in den Werkseinstellungen nicht in der erweiterten
Schnellwahl registriert.
Informationen zur Registrierung der Lautstärke in der erweiterten
Schnellwahl finden Sie unter “Ändern der Einstellungen”. (v
S. 66)
Ändern der Einstellungen
1
Fügen Sie die Elemente weiter unten zu den
Einstellungen hinzu, die Sie speichern möchten.
A
Eingangsquelle (v S. 37)
B
Lautstärke (v S. 38)
C
Video-Quelleinstellungen (v
S. 56)
D
Soundmodus (v S. 57)
2
Halten Sie die gewünschte QUICK SELECT-Taste
gedrückt, bis “Quickz Memory” im Display angezeigt
wird.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
z entspricht der Zahl für die gedrückte QUICK SELECT-Taste.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
66
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Menüplan
Um die Menübedienung nutzen zu können, schließen Sie einen Fernseher an dieses Gerät an, und rufen Sie das Menü auf dem Bildschirm auf.
Das Gerät verfügt über empfohlene Voreinstellungen. Sie können das Gerät entsprechend Ihren Vorlieben und Ihrem System anpassen.
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
Audio
Surr.Parameter Stellt die Surround-Klangparameter ein. 71
Restorer Erweitert für komprimierte Audioinhalte wie MP3-Dateien die Höhen- und Tiefenanteile,
um einen besseren Klang bei der Audiowiedergabe zu erzielen.
74
Audio Delay Kompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio. 75
Volume Vornehmen von Lautstärkeeinstellungen. 75
.
Video
HDMI Audio Out Wählen Sie das HDMI-Audio-Ausgabegerät. 77
HDMI PassThrough Legt fest, wie der dieses Gerät im Standby-Modus HDMI-Signale an den HDMI-
Ausgang weiterleitet.
77
Pass Source Legt den HDMI-Anschluss fest, der im Standby-Modus HDMI-Signale an den Eingang
anlegt.
78
HDMI Control Wenn mehrere Geräte über HDMI-Anschlüsse miteinander verbunden und mit der
HDMI Control kompatibel sind, können Sie die Gerätebedienung verketten.
78
ARC Nehmen Sie an dem Fernseher, der an den HDMI MONITOR-Anschluss angeschlossen
ist, die Einstellung vor, ob der Klang über HDMI vom Fernseher empfangen werden soll.
79
TV Audio Switching Wenn ein über HDMI verbundener Fernseher einen entsprechenden CEC-Steuerbefehl
an dieses Gerät sendet, erfolgt die Umschalten auf den Eingang “TV Audio”
automatisch.
79
Pow.Off Control Leitet den Standby-Befehl von diesem Gerät an eine externe Einrichtung weiter. 80
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
67
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
Inputs
Input Assign Ändert die Vorgaben für die Eingabeverbindung. 81
Source Level Regeln Sie das Wiedergabeniveau für die Audioeingabe. 81
Input Select Stellt den Audio-Eingabemodus und den Decode-Modus ein. 82
.
Speakers
Speaker Config. Wählen Sie aus, ob Lautsprecher vorhanden sind, und wählen Sie die
Wiedergabefähigkeit für niedrige Bassfrequenzen und die Lautsprechergröße aus.
83
Distances Hier können Sie die Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern einstellen 84
Levels Stellen Sie die Lautstärke des Testtons so ein, dass er bei der Ausgabe aus jedem
Lautsprecher identisch ist wie an der Hörposition.
85
Crossovers Wird entsprechend der niedrigsten Frequenz der Basisfrequenzen der jeweiligen
Lautsprecher eingestellt.
85
Bass Einstellungen für die Wiedergabe per Subwoofer und im LFE Tonbereich. 86
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
68
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Einstellungspunkte
Einzelne Punkte Beschreibung Seite
.
General
Language Hier können Sie die Sprache für die Anzeige auf dem TV-Bildschirm ändern. 87
ECO Hier können Sie den ECO-Modus und die Energiesparfunktionen des automatischen
Standby-Modus konfigurieren.
87
Bluetooth Hier werden die Bluetooth-Einstellungen konfiguriert. 89
Front Display Hier nehmen Sie Einstellungen für das Display dieses Geräts vor. 90
Setup Lock Hier können Sie die Einstellungen vor ungewollten Änderungen schützen. 90
Reset Es werden mehrere Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 91
.
Setup Assistant
Begin Setup... Ausführung der grundlegenden Installationen, Verbindungen und erste Einstellungen
entsprechend den Anleitungen auf dem Fernsehbildschirm.
Seite 7 des
separaten
Handbuchs
“Kurzanleitung”
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
69
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
uio
p
ENTER
SETUP
BACK
Menübedienung
1
Drücken Sie SETUP.
Das Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
2
Wählen Sie mit ui das einzustellende oder zu
bedienende Menü aus, und drücken Sie auf ENTER.
3
Verwenden Sie o p, um die gewünschten
Einstellungen vorzunehmen.
4
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
0
Mit BACK kehren Sie zur vorhergehenden Option zurück.
0
Drücken Sie beim Verlassen des Menüs während der Anzeige
des Menüs auf SETUP. Die Menüanzeige wird ausgeblendet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
70
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Audio
Vornehmen von Audioeinstellungen.
Surr.Parameter
Sie können die Klangfeldeffekte für Surround-Audio an Ihre Wünsche
anpassen.
Welche Elemente (Parameter) eingestellt werden können, ist vom
Eingangssignal und dem zurzeit eingestellten Klangmodus abhängig.
Weitere Informationen zu den einstellbaren Parametern finden Sie unter
“Klangmodi und Surround-Parameter” (v
S. 112).
0
Einige Einstellungen können nicht festgelegt werden, während die Wiedergabe
angehalten wurde. Nehmen Sie die Einstellungen während der Wiedergabe vor.
0
Die Einstellungen von “Surr.Parameter” werden für jeden Klangmodus
gespeichert.
o
Mode
Stellen Sie den Klangmodus entsprechend dem Eingangssignal ein.
n
Dolby PLg-Modus
Movie:
Wechselt zu dem für Filme und
Fernsehprogramme geeigneten
Klangmodus.
Music:
Wechselt zu dem für Musik geeigneten
Klangmodus.
Game:
Wechselt zu dem für Spiele geeigneten
Klangmodus.
Pro Logic: Wiedergabemodus Dolby Pro Logic.
n
DTS Neo:
Cinema:
Wechselt zu dem für Filme und
Fernsehprogramme geeigneten
Klangmodus.
Music:
Wechselt zu dem für Musik geeigneten
Klangmodus.
0
Der “Music”-Modus ist auch bei Videoquellen wirkungsvoll, die viel
Stereomusik enthalten.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
71
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Dynamic Comp.
Komprimiert die Dynamik (Differenz zwischen lauten und leisen Klängen).
Auto:
Autom. Ein- und Ausschalten der Dynamik-
Kompression je nach Quelle.
Low / Medium / High:
Hiermit wird das Komprimierungsniveau
eingestellt.
Off:
Dynamikkompression ist immer
ausgeschaltet.
0
Die Einstellung von “Auto” ist nur möglich, wenn Dolby TrueHD-Signale
eingespeist werden.
o
Low Frequency
Hier stellen Sie den LFE-Pegel (Tieffrequenz-Effekt-Kanal) ein.
-10 dB – 0 dB (Standard:0 dB)
0
Zur ordnungsgemäßen Wiedergabe der verschiedenen Programmquellen
empfehlen wird die Einstellung der unten aufgeführten Werte.
0
Dolby Digital-Quellen:0 dB
0
DTS-Filme:0 dB
0
DTS-Musikquellen: -10 dB
o
Center Image
Teilt die Dialog-Ausgabe vom Center-Kanal auf die vorderen Kanäle
links und rechts auf und verbreitert damit das Klangbild.
0.0 – 1.0 (Standard: 0.3)
0
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der Klangmodus im “Music”-Modus auf
DTS Neo:6 eingestellt ist.
0
Je kleiner der Wert ist, desto mehr Dialog wird auf den Center-Kanal zentriert.
Bei einem größeren Wert wird mehr Dialog auf die vorderen Kanäle links und
rechts aufgeteilt und damit das Klangbild vorne verbreitert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
72
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Panorama
Der vordere Klangbereich wird weiter nach hinten ausgedehnt, um
einen nahtlos umschließenden Klangeindruck zu schaffen.
On: “Panorama” wird verwendet.
Off
(Standard):
“Panorama” wird nicht verwendet.
0
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der Klangmodus im “Music”-Modus auf
Dolby PLg eingestellt ist.
o
Dimension
Hiermit können Sie die Balance zwischen Front- und Back-
Lautsprechern verschieben, um das Klangbild in die Mitte zu
verschieben.
0 – 6 (Standard:3)
0
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der Klangmodus im “Music”-Modus auf
Dolby PLg eingestellt ist.
0
Wenn Sie eine kleinere Zahl einstellen, verschiebt sich das Surround-
Klangfeld nach hinten – bei einer größeren Zahl verschiebt es sich
entsprechend nach vorne.
o
Center Width
Teilt die Dialog-Ausgabe vom Center-Kanal auf die Kanäle links und
rechts auf und verbreitert damit das Klangbild vorne.
0 – 7 (Standard:3)
0
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der Klangmodus im “Music”-Modus auf
Dolby PLg eingestellt ist.
0
Je kleiner der Wert ist, desto mehr Dialog wird auf den Center-Kanal zentriert.
Bei einem größeren Wert wird mehr Dialog auf die vorderen Kanäle links und
rechts aufgeteilt und damit das Klangbild vorne verbreitert.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
73
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Subwoofer
SW-Ausgang ein- und ausschalten.
On
(Standard):
Der Subwoofer wird verwendet.
Off: Der Subwoofer wird nicht verwendet.
0
Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn der Surround-
Modus auf “Direct” oder “Stereo” eingestellt ist.
o
Set Defaults
Die Einstellungen “Surr.Parameter” werden auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Restorer
Komprimierte Audioformate wie z. B. MP3, WMA (Windows Media Audio)
und MPEG-4 AAC reduzieren den Datenumfang, indem
Signalkomponenten ausgelassen werden, die für das menschliche Ohr
kaum wahrnehmbar sind. Die “Restorer”-Funktion stellt die Signale, die
bei der Komprimierung gelöscht wurden, wieder her, sodass der Klang
dem ursprünglichen Klang vor der Komprimierung sehr nahe kommt.
Außerdem werden die ursprünglichen Basseigenschaften
wiederhergestellt, sodass sich ein reicher und breiter Tonumfang ergibt.
On: “Restorer” wird verwendet.
Off
(Standard):
“Restorer” wird nicht verwendet.
0
Diese Option kann bei Analog- oder PCM-Eingangssignalen (Abtastrate =
44,1/48 kHz) eingestellt werden.
0
Diese Einstellungen können nicht vorgenommen werden, wenn der Klangmodus
auf “Direct” eingestellt ist.
0
Die Einstellungen von “Restorer” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
74
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Audio Delay
Kompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio.
0 ms – 200 ms (Standard:0 ms)
0
Die Einstellungen von “Audio Delay” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
0
Die “Audio Delay”-Einstellungen sind auch dann möglich, wenn an der
Fernbedienung AUDIO DELAY + oder AUDIO DELAY – gedrückt wird.
Volume
Vornehmen von Lautstärkeeinstellungen.
o
Scale
Art der Lautstärkeanzeige festlegen.
0 - 98
(Standard):
Anzeige im Bereich von 0 (Min) bis 98.
–79.5 dB – 18.0 dB:
Anzeige von ---dB (Min) im Bereich von –
79,5 dB – 18,0 dB.
o
Limit
Maximale Lautstärke festlegen.
60 (–20 dB) / 70 (–10 dB) / 80 (0 dB)
Off (Standard)
0
Der dB-Wert wird angezeigt, wenn für “Scale” die Einstellung “ –79.5 dB – 18.0
dB” vorgenommen wurde. (v
S. 75)
o
Power On Level
Die Lautstärke festlegen, die beim Einschalten automatisch eingestellt
wird.
Last
(Standard):
Gespeicherte Lautstärke der letzten
Verwendung wird wiederhergestellt.
Mute:
Nach dem Einschalten wird immer
stummgeschaltet.
1 – 98 (–79 dB – 18 dB) :
Die Lautstärke wird an den eingestellten
Pegel angepasst.
0
Der dB-Wert wird angezeigt, wenn für “Scale” die Einstellung “ –79.5 dB – 18.0
dB” vorgenommen wurde. (v
S. 75)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
75
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Mute Level
Den Pegel festlegen, der im Stummschaltmodus eingestellt wird.
Full
(Standard):
Der Ton wird vollständig abgeschaltet.
–40 dB:
Die aktuelle Lautst. wird um 40 dB
gesenkt.
–20 dB:
Die aktuelle Lautst. wird um 20 dB
gesenkt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
76
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Video
Einstellungen für HDMI Audio Out, HDMI PassThrough und HDMI Control vornehmen.
HINWEIS
0
Wenn “HDMI PassThrough” und “HDMI Control” auf “On” eingestellt ist, verbraucht das Gerät im Standby mehr Strom. (“HDMI PassThrough” (v S. 77), “HDMI
Control” (v S. 78)) Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit nicht benutzen, sollten Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen.
HDMI Audio Out
Wählen Sie das HDMI-Audio-Ausgabegerät.
AVR
(Standard):
Wiedergabe über an das Gerät
angeschlossene Lautsprecher.
TV:
Wiedergabe über einen an das Gerät
angeschlossenen Fernseher.
0
Wenn die HDMI-Steuerfunktion aktiviert ist, hat die TV-Audioeinstellung Vorrang.
(v
S. 61)
0
Wenn dieses Gerät eingeschaltet ist und die Option “HDMI Audio Out” auf “TV”
gesetzt wurde, wird Audio über den HDMI OUT-Anschluss als 2-Kanal
ausgegeben.
HDMI PassThrough
Legt fest, wie Dieses Gerät im Standby-Modus HDMI-Signale an den
HDMI-Ausgang weiterleitet.
On:
Leitet den ausgewählten HDMI-Eingang an
den HDMI-Ausgang dieses Geräts weiter,
wenn dieses im Standby-Modus ist.
Off
(Standard):
Es werden keine HDMI-Signale an den
HDMI-Ausgang des Dieses Gerät im
Standby durchgeleitet.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
77
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Pass Source
Legt den HDMI-Anschluss fest, der im Standby-Modus HDMI-Signale an
den Eingang anlegt.
Last
(Standard):
Die zuletzt verwendete Eingangsquelle
wechselt in den Standby-Modus.
CBL/SAT /
DVD/Blu-ray /
Game / Media Player:
Das Signal der ausgewählten
Eingangsquelle wird durchgeleitet.
0
“Pass Source” kann eingestellt werden, wenn “HDMI PassThrough” auf “On” oder
“HDMI Control” auf “On” eingestellt ist. (“HDMI PassThrough” (v
S. 77), “HDMI
Control” (v
S. 78))
HDMI Control
Wenn mehrere Geräte über HDMI-Anschlüsse miteinander verbunden
und mit der HDMI Steuerung kompatibel sind, können Sie die
Gerätebedienung verketten.
On: HDMI-Steuerfunktion verwenden.
Off
(Standard):
HDMI-Steuerfunktion nicht verwenden.
0
Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Komponenten nach.
0
Details zur “HDMI-Steuerfunktion” finden Sie unter . (v S. 61)
HINWEIS
0
Wenn sich die “HDMI Control”-Einstellungen geändert haben, müssen die Geräte
nach jeder Änderung aus und wieder eingeschaltet werden.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
78
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
ARC
Nehmen Sie an dem Fernseher, der an den HDMI MONITOR-Anschluss
angeschlossen ist, die Einstellung vor, ob der Klang über HDMI vom
Fernseher empfangen werden soll.
On: Die ARC-Funktion wird verwendet.
Off
(Standard):
Die ARC-Funktion wird nicht verwendet.
0
Sie können die Lautstärke dieses Geräts mit der Fernbedienung des Fernsehers
anpassen.
0
Verwenden Sie bei Nutzung dieser Funktion einen Fernseher, der mit ARC (Audio
Return Channel) kompatibel ist, und aktivieren Sie die HDMI-Steuerfunktion des
Fernsehers.
0
Wenn “HDMI Control” auf “On” eingestellt ist, schalten die Einstellungen von
“ARC” automatisch zu “On” um. (v
S. 78)
HINWEIS
0
Wenn sich die “ARC”-Einstellungen geändert haben, müssen die Geräte nach
jeder Änderung aus und wieder eingeschaltet werden.
TV Audio Switching
Wenn ein über HDMI verbundener Fernseher einen entsprechenden CEC-
Steuerbefehl an dieses Gerät sendet, erfolgt die Umschalten auf den
Eingang “TV Audio” automatisch.
On
(Standard):
Wählen Sie bei Empfang eines Befehls vom Fernseher
den “TV Audio”-Eingang automatisch.
Off:
Wählen Sie bei Empfang eines Befehls vom Fernseher
den “TV Audio”-Eingang nicht automatisch.
0
“TV Audio Switching” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Control” auf “On”
eingestellt ist. (v
S. 78)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
79
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Pow.Off Control
Leitet den Standby-Befehl von diesem Gerät an eine externe Einrichtung
weiter.
All
(Standard):
Wenn ein angeschlossener Fernseher unabhängig von der
Eingangsquelle ausgeschaltet wird, wechselt dieses Gerät
automatisch in den Standby-Modus.
Video:
Wenn Sie den Fernseher ausschalten, und eine
Eingangsquelle ausgewählt wurde, die über “HDMI”
verfügt, wechselt dieses Gerät automatisch in den
Standby-Modus.
Off:
Beim Ausschalten eines Fernsehers wird dieses Gerät
nicht ausgeschaltet.
0
“Pow.Off Control” kann eingestellt werden, wenn “HDMI Control” auf “On”
eingestellt ist. (v
S. 78)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
80
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Inputs
Einstellungen, die die Wiedergabe verschiedener Eingangsquellen betreffen.
Zur Nutzung des Geräts brauchen Sie die Einstellungen nicht zu ändern. Sie können die Einstellungen bei Bedarf vornehmen.
Input Assign
Wenn Sie die Anschlüsse entsprechend den Beschriftungen der Audio-/
Video-Anschlüsse dieses Geräts vornehmen, können Sie einfach auf eine
der Auswahltasten für die Eingangsquelle drücken, um Audio oder Video
von dem angeschlossenen Gerät wiederzugeben.
Bitte ändern Sie die Zuweisung des Digital-Audio-Eingangsanschlusses,
wenn Sie eine Eingangsquelle anschließen, die von den an den digitalen
Audioeingangsanschlüssen des Geräts aufgedruckten Angaben abweicht.
.
Input Assign
OPTICAL1
OPTICAL2
Set Defaults
TV Audio
CBL/SAT
0
Standardmäßig sind die einzelnen Elemente folgendermaßen eingestellt.
Eingangsquelle
Eingangsanschluss
CBL/
SAT
DVD/
Blu-
ray
Media
Player
Blu-
ray
Game
TV
Audio
OPTICAL1
S
OPTICAL2
S
o
Set Defaults
Die Einstellungen “Input Assign” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Source Level
Mit dieser Funktion wird der Wiedergabepegel für den Audioeingang der
ausgewählten Eingangsquelle korrigiert.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, wenn es Unterschiede in den
Eingabelautstärkepegeln bei den verschiedenen Quellen gibt.
-12 dB – +12 dB (Standard:0 dB)
0
Die Einstellungen von “Source Level” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
81
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Input Select
Legen Sie den Audio-Eingangsmodus und den Decoder-Modus für alle
Eingangsquellen fest.
Die zur Auswahl stehenden Eingangsmodi hängen von der jeweils
gewählten Eingangsquelle ab.
0
Die Einstellungen von “Input Select” werden für jede Eingangsquelle gespeichert.
o
Input Mode
Stellen Sie die Audio-Eingabemodi für die unterschiedlichen
Eingabequellen ein.
Es ist in der Regel empfehlenswert, den Audio-Eingangsmodus auf
“Auto” einzustellen.
Auto
(Standard):
Eingangssignal automatisch erkennen
und wiedergeben.
HDMI:
Nur Signale vom HDMI-Eingang
wiedergeben.
Digital:
Nur Signale vom digitalen Audioeingang
wiedergeben.
Analog:
Nur Signale vom analogen Audioeingang
wiedergeben.
0
Wenn ein digitales Signal ordnungsgemäß eingespeist wird, leuchtet die
Anzeige ~ auf dem Display. Wenn die Anzeige ~ nicht leuchtet,
überprüfen Sie die “Input Assign” und die Verbindungen. (v S. 81)
0
Ist “HDMI Control” auf “On” eingestellt und ein ARC-kompatibler Fernseher
über die HDMI MONITOR-Anschlüsse angeschlossen, wird der
Eingangsmodus mit der Eingangsquelle “TV Audio” auf ARC festgelegt.
o
Decode Mode
Stellen Sie den Audio-Decoder-Modus für die Eingangsquelle ein.
Es ist in der Regel empfehlenswert, den Audio-Eingangsmodus auf
“Auto” einzustellen. Wir empfehlen jedoch, diesen Modus in “PCM”
oder “DTS” zu ändern, wenn der Anfang der Quelle abgeschnitten ist
oder Rauschen auftritt.
Auto
(Standard):
Typ des digitalen Audio-Eingangssignals
automatisch erkennen, dekodieren und
wiedergeben.
PCM:
Nur PCM-Eingangssignale dekodieren
und wiedergeben.
DTS:
Nur DTS-Eingangssignale dekodieren
und wiedergeben.
0
Diese Option kann für Eingangsquellen eingestellt werden, für die der HDMI-
Eingangsanschluss oder die Einstellung “OPTICAL1” bzw. “OPTICAL2” unter
“Input Assign” im Menü zugewiesen wurde. (v S. 81)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
82
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Speakers
Für eine optimale Surround-Wiedergabe sind die Einstellung des
Lautsprecherabstands und die Lautstärke jedes Kanals mithilfe des
Testtons erforderlich, abhängig von der Umgebung der zu verwendenden
Lautsprecher.
Speaker Config.
Wählen Sie aus, ob Lautsprecher vorhanden sind, und wählen Sie die
Wiedergabefähigkeit für niedrige Bassfrequenzen und die
Lautsprechergröße aus.
o
Front
Stellen Sie die Größe der Front-Lautsprecher ein.
Large
(Standard):
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
große Lautsprecher verwenden, die auch
sehr tiefe Bassfrequenzen unverfälscht
wiedergeben können.
Small:
Bei Verwendung eines kleinen
Lautsprechers mit unzureichender
Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
0
Wenn für “Subwoofer” die Option “No” eingestellt ist, wird für “Front”
automatisch die Option “Large” eingestellt.
0
Wenn “Front” auf “Small” eingestellt ist, können “Center” und “Surround” nicht
auf “Large” eingestellt werden.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
83
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Center
Stellen Sie ein, ob Sie einen Center-Lautsprecher verwenden und
geben Sie ggf. dessen Größe an.
Large:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
große Lautsprecher verwenden, die auch
sehr tiefe Bassfrequenzen unverfälscht
wiedergeben können.
Small
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen
Lautsprechers mit unzureichender
Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
None:
Einstellen, wenn kein Center-
Lautsprecher angeschlossen ist.
o
Subwoofer
Geben Sie an, ob Sie einen Subwoofer verwenden.
Yes
(Standard):
Ein Subwoofer wird verwendet.
No:
Einstellen, wenn kein Subwoofer
angeschlossen ist.
o
Surround
Stellen Sie ein, ob Sie Surround-Lautsprecher verwenden und geben
Sie ggf. deren Größe an.
Large:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
große Lautsprecher verwenden, die auch
sehr tiefe Bassfrequenzen unverfälscht
wiedergeben können.
Small
(Standard):
Bei Verwendung eines kleinen
Lautsprechers mit unzureichender
Wiedergabekapazität für sehr tiefe
Bassfrequenzen.
None:
Einstellen, wenn die Surround-
Lautsprecher nicht angeschlossen sind.
Distances
Hier können Sie die Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern
einstellen.
Messen Sie, bevor Sie die Einstellungen vornehmen, den Abstand von der
Hörposition zu den verschiedenen Lautsprechern.
o
Step
Maßeinheit der Entfernung festlegen.
0.1 m / 0.01 m (Standard: 0.1 m)
o
Set Defaults
Die Einstellungen “Distances” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
o
Stellen Sie die Entfernung ein.
0.00 m - 18.00 m
0
Die Lautsprecher können abhängig von den Einstellungen “Speaker Config.”
gewählt werden. (v
S. 83)
0
Standardeinstellungen:
Front L / Front R / Center / Subwoofer: 3,60 m
Surround L / Surround R: 3,00 m
0
Stellen Sie Differenz der Distanz zwischen den Lautsprechern auf unter
6,00 m ein.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
84
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Levels
Stellen Sie die Lautstärke des Testtons so ein, dass er bei der Ausgabe
aus jedem Lautsprecher identisch ist wie an der Hörposition.
o
Test Tone Start
Aus dem ausgewählten Lautsprecher wird ein Testton ausgegeben.
Passen Sie die Lautstärke des ausgewählten Lautsprechers mithilfe
des Testtons an.
–12.0 dB – +12.0 dB (Standard: 0.0 dB)
0
Die festgelegten “Levels” gelten für alle Klangmodi.
0
Wenn an dem PHONES-Anschluss dieses Geräts Kopfhörer angeschlossen
sind, kann “Levels” nicht eingestellt werden.
o
Set Defaults
Die Einstellungen “Levels” werden auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
Crossovers
Wird entsprechend der niedrigsten Frequenz der Basisfrequenzen der
jeweiligen Lautsprecher eingestellt.
o
Einstellen der Übergangsfrequenz
40 Hz / 60 Hz / 80 Hz / 90 Hz / 100 Hz / 110 Hz / 120 Hz / 150 Hz /
200 Hz / 250 Hz(Standard: 80 Hz)
0
Die Einstellung für “Crossovers” kann vorgenommen werden, wenn die
Einstellung für “Subwoofer Mode” auf “LFE+Main” gesetzt ist, oder wenn Sie
einen Lautsprecher haben, der auf “Small” eingestellt ist. (v S. 86)
0
Die standardmäßige Übergangsfrequenz ist “80 Hz”, was für die meisten
Lautsprecher die beste Einstellung ist. Bei der Verwendung kleiner
Lautsprecher wird die Einstellung einer höheren Frequenz als die
Übergangsfrequenz empfohlen. Stellen Sie beispielsweise “250 Hz” ein, wenn
der Frequenzbereich der Lautsprecher 250 Hz – 20 kHz ist.
0
Bei Lautsprechern, für die “Small” eingestellt ist, werden tiefe Frequenzen
unterhalb der Übergangsfrequenz abgeschwächt. Diese abgeschwächten
Bassfrequenzen werden über die Subwoofer oder die Front-Lautsprecher
ausgegeben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
85
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bass
Einstellungen für die Wiedergabe per Subwoofer sowie im LFE
Tonbereich.
o
Subwoofer Mode
Hier können Sie die Signale für die Wiedergabe durch den Subwoofer
auswählen.
LFE:
Das Niedrigbereichssignal des Kanals,
der auf Lautsprechergröße “Small”
gestellt ist, wird dem LFE-Signalausgang
des Subwoofers hinzugefügt.
LFE+Main
(Standard):
Das Niedrigbereichssignal aller Kanäle
wird dem LFE-Signalausgang des
Subwoofers hinzugefügt.
0
“Subwoofer Mode” steht zur Verfügung, wenn “Speaker Config.” - “Subwoofer”
auf einen anderen Wert als “No” eingestellt wurde. (v
S. 84)
0
Spielen Sie eine Musik- oder Videoquelle ab, und wählen Sie den Modus mit
dem stärksten Bass aus.
0
Wenn “Speaker Config.” - “Front” und “Center” auf “Large” eingestellt sind und
für “Subwoofer Mode” der Wert “LFE” festgelegt ist, erfolgt in Abhängigkeit
vom Eingangssignal oder dem gewählten Klangmodus u. U. keine
Klangwiedergabe über die Subwoofer. (v S. 83)
Wählen Sie “LFE+Main” aus, wenn die Basssignale immer über den
Subwoofer wiedergegeben werden sollen.
o
LPF for LFE
Stellen Sie den LFE-Signal Wiedergabebereich ein. Nehmen Sie diese
Einstellung vor, wenn Sie die Wiedergabefrequenz
(Tiefpassfilterpunkt) des Subwoofers ändern möchten.
80 Hz / 90 Hz / 100 Hz / 110 Hz / 120 Hz/ 150 Hz /
200 Hz / 250 Hz (Standard: 120 Hz)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
86
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
General
Diverse Einstellungen.
Language
Stellen Sie die Sprache für die Menüanzeige auf dem TV-Bildschirm ein.
English / Français / Español (Standard: English)
0
“Language” kann auch auf folgende Weise eingestellt werden. Das Menübild wird
allerdings nicht angezeigt. Beobachten Sie die Anzeige, während Sie die
Einstellungen konfigurieren.
1. Halten Sie am Hauptgerät TUNE +, TUNE - und DIMMER mindestens
3 Sekunden lang gedrückt.
“V.Format:< PAL >” wird auf dem Display angezeigt.
2. Drücken Sie auf dem Gerät auf STATUS.
“Lang.:<ENGLISH >” wird auf dem Display angezeigt.
3. Legen Sie mithilfe von TUNER PRESET CH + oder DIMMER auf dem Gerät die
Sprache fest.
4. Drücken Sie TUNE -, um die Einstellung einzugeben.
ECO
Konfigurieren Sie die Einstellungen für den ECO-Modus und den
automatischen Standby-Modus.
o
ECO Mode
Dadurch können Sie den Stromverbrauch bei eingeschaltetem Gerät
verringern.
On:
Der Stromverbrauch wird immer
verringert, unabhängig von der
Lautstärke.
Auto
(Standard):
Der Stromverbrauch wird automatisch
entsprechend der Lautstärke verringert.
Off: Der Stromverbrauch wird nicht verringert.
0
Wenn Sie Audio bei hoher Lautstärke ausgeben möchten, sollte “ECO Mode”
auf “Off” eingestellt werden.
0
Der ECO-Modus kann auch durch Drücken auf ECO G auf der Fernbedienung
umgeschaltet werden.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
87
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Pow.On Default
Stellen Sie den Modus auf ECO ein, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Last
(Standard):
Der ECO-Modus wird auf die Einstellung
vor dem Ausschalten des Geräts
zurückgesetzt.
On:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird
der “ECO Mode” immer auf “On”
eingestellt.
Auto:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird
der “ECO Mode” immer auf “Auto”
eingestellt.
Off:
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, wird
der “ECO Mode” immer auf “Off”
eingestellt.
o
Auto Standby
Nehmen Sie diese Einstellung vor, damit das Gerät automatisch in den
Standby-Modus wechselt.
Ermöglicht die Einstellung der Zeit, nach der das Gerät in das
automatische Standby wechselt, wenn keine Audio- oder Videosignale
in das Gerät eingehen.
Bevor das Gerät in den Standby-Modus wechselt, wird im
Gerätedisplay und im Menübild “Auto Standby” angezeigt.
60 min:
Das Gerät wechselt nach 60 Minuten in den
Standby-Modus.
30 min:
Das Gerät wechselt nach 30 Minuten in den
Standby-Modus.
15 min
(Standard):
Das Gerät wechselt nach 15 Minuten in den
Standby-Modus.
Off:
Das Gerät wechselt nicht automatisch in
den Standby-Modus.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
88
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Bluetooth
Hier werden die Bluetooth-Einstellungen konfiguriert.
o
BluetoothStandby
Legen Sie fest, ob das Gerät eingeschaltet werden soll, wenn ein
Bluetooth-Gerät bedient wird.
On:
Die Bluetooth-Standby-Funktion wird
aktiviert.
Off
(Standard):
Die Bluetooth-Standby-Funktion wird
deaktiviert.
0
Wenn die “BluetoothStandby” ist “On” und der Verbindungsvorgang auf einem
Bluetooth-Gerät durchgeführt, wenn sich das Gerät im Standby-Zustand,
diese Stromversorgung des Geräts schaltet sich automatisch ein. Um diesen
Vorgang zu verwenden, muss das Gerät mit diesem Gerät im Voraus gepaart
werden.
o
Auto-Select
Legen Sie fest, ob die Eingangsquelle automatisch auf “Bluetooth”
umgeschaltet werden soll, wenn der Verbindungsvorgang über ein
Bluetooth-Gerät durchgeführt wird.
On
(Standard):
Wählt die “Bluetooth”-Eingangsquelle
automatisch aus, wenn ein Bluetooth-
Gerät mit dem Gerät verbunden wird.
Off:
Wählt die “Bluetooth”-Eingangsquelle
nicht automatisch aus, wenn ein
Bluetooth-Gerät mit dem Gerät
verbunden wird.
0
Einige Bluetooth-Geräte können sich automatisch mit diesem Gerät
verbinden, sobald sie in Kommunikationsreichweite zu diesem Gerät
gelangen. Wenn das passiert, kann die Einstellung von “Auto-Select” auf “Off”
unbeabsichtigte Aktionen wie das Einschalten des Geräts oder den Wechsel
der Eingangsquelle zu “Bluetooth” verhindern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
89
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Front Display
Displayhelligkeit dieses Geräts einstellen.
o
Dimmer
Bright
(Standard):
Normale Anzeigehelligkeit.
Dim: Reduzierte Anzeigehelligkeit.
Dark: Sehr geringe Anzeigehelligkeit.
Off: Das Display wird nicht angezeigt.
0
Wenn die Display-Helligkeit auf “Off” eingestellt ist, schaltet sich das Display
im Standby aus.
0
Sie können das Display auch durch Drücken von DIMMER am Gerät
einstellen.
Setup Lock
Hier können Sie die Einstellungen vor ungewollten Änderungen schützen.
o
Lock
On: Setup-Schutz wird aktiviert.
Off
(Standard):
Setup-Schutz wird deaktiviert.
0
Führen Sie die folgenden Vorgänge aus, um “Lock” auf “Off” einzustellen.
1. Halten Sie SETUP länger als 3 Sekunden gedrückt.
Auf dem Display erscheint “Setup Lock:0On1”.
2.
Verwenden Sie o p, um “Off” auszuwählen, und drücken Sie anschließend
ENTER.
HINWEIS
0
Wenn Sie für “Lock” die Option “On” auswählen, werden außer “Setup Lock”
keine Einstellungselemente angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
90
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Reset
Alle Einstellungen werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
0
Der “Reset”-Vorgang kann auch durch Drücken der Taste am Hauptgerät
ausgeführt werden. Ausführliche Informationen zum Rücksetzen aller
Einstellungen auf die Werkseinstellungen finden Sie in “Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen” (v S. 106).
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
91
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen prüfen
.
INFO
Auf dem Display erscheinen Informationen zu den verschiedenen
Einstellungen des Hauptgeräts (Status) und zu Eingangssignalen
(Audioeingangssignal).
1
Drücken Sie auf INFO.
Der Informationsbildschirm wird angezeigt.
0
Drücken Sie auf INFO, um unten im Bildschirm den Namen der aktuellen
Eingangsquelle, die Lautstärke, den Klangmodus und weitere Informationen
anzuzeigen.
.
SOURCE
SOUND
SOURCE
Digital
Multi Ch Stereo
Bluetooth
40.0
HINWEIS
0
Der Bildschirm für die Statusanzeige kann nicht angezeigt werden, wenn Sie
folgende Videosignale wiedergeben:
0
Videodaten in Computerauflösung
0
Videodaten mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 16:9 oder 4:3
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
92
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Inhalt
Tipps
Ich möchte verhindern, dass versehentlich eine zu hohe Lautstärke
eingestellt wird 94
Ich möchte, dass beim Einschalten immer die gleiche Lautstärke
eingestellt wird 94
Ich möchte, dass der Subwoofer immer Audio ausgibt 94
Ich möchte ein bestimmtes Video mit aktueller Musik kombinieren 94
Fehlersuche
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab 96
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich 97
Das Display des Geräts bleibt leer 97
Es ist kein Ton zu hören 98
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben 99
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf 101
Auf dem Fernseher wird kein Video angezeigt 102
Der Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt 103
Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden 104
Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht 105
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
93
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Tipps
Ich möchte verhindern, dass versehentlich eine zu hohe Lautstärke eingestellt wird
0
Stellen Sie zuvor die Obergrenze für “Limit” im Menü ein. Auf diese Weise wird verhindert, dass beispielsweise Kinder die Lautstärke unbeabsichtigt zu
hoch einstellen. (v S. 75)
Ich möchte, dass beim Einschalten immer die gleiche Lautstärke eingestellt wird
0
Standardmäßig wird beim nächsten Einschalten ohne Änderung die Lautstärke eingestellt, die beim letzten Wechsel des Geräts in den Standby-Modus
eingestellt war. Um eine feste Lautstärke zu verwenden, stellen Sie die Einschaltlautstärke unter “Power On Level” im Menü ein. (v S. 75)
Ich möchte, dass der Subwoofer immer Audio ausgibt
0
In Abhängigkeit von den Eingangssignalen und dem Klangmodus gibt der Subwoofer möglicherweise keinen Klang aus. Wenn für “Subwoofer Mode”
im Menü die Option “LFE+Main” eingestellt ist, gibt der Subwoofer immer Audio aus. (v S. 86)
Ich möchte ein bestimmtes Video mit aktueller Musik kombinieren
0
Stellen Sie “Video Select” im Optionsmenü auf “On”. Sie können aktuelle Musik mit Ihrer gewünschten Videoquelle von der Set-Top-Box oder einer
DVD usw. kombinieren, während Sie Musik vom Tuner hören. (v S. 56)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
94
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Fehlersuche
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
0
Sollten die Schritte 1 bis 3 das Problem nicht beheben, könnte ein Neustart des Geräts Abhilfe leisten.
Halten Sie die X-Taste auf dem Gerät gedrückt, bis “Restart” auf der Anzeige erscheint oder ziehen Sie das Netzkabel heraus und stecken Sie es wieder ein.
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie die entsprechenden Symptome in diesem Abschnitt.
Wenn die Symptome nicht mit den hier beschriebenen Symptomen übereinstimmen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, da es sich um einen Fehler
im Gerät handeln kann. Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
95
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Stromversorgung
schaltet sich nicht ein.
0
Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. 35
Das Gerät wird
automatisch ausgeschaltet.
0
Die Einschlaffunktion ist eingestellt. Schalten Sie das Gerät wieder ein. 63
0
“Auto Standby” ist eingestellt. “Auto Standby” wird ausgelöst, wenn für eine bestimmte Zeit keine
Bedienung erfolgt. Zum Deaktivieren der “Auto Standby” stellen Sie “Auto Standby” im Menü auf “Off” ein.
88
Das Gerät schaltet sich
aus, und die Netzanzeige
blinkt alle 2 Sekunden rot.
0
Der Überlastschutz wurde aufgrund einer Überhitzung des Geräts aktiviert. Schalten Sie das Gerät aus,
warten Sie ca. eine Stunde, bis sich das Gerät abgekühlt hat, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
118
0
Stellen Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort neu auf.
Das Gerät schaltet sich
aus, und die Netzanzeige
blinkt alle 0,5 Sekunden
rot.
0
Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse. Möglicherweise wurde der Überlastschutz aktiviert, weil
Adern des Lautsprecherkabels miteinander in Kontakt gekommen sind, oder weil sich eine Ader vom
Anschluss gelöst hat und in Kontakt mit der Rückseite des Geräts gekommen ist. Nehmen Sie nach dem
Abziehen des Netzkabels Korrekturmaßnahmen vor, z. B. durch leichtes Zusammendrehen der Adern
oder Behandlung des Anschlusses, und schließen Sie das Kabel dann wieder an.
22
0
Drehen Sie die Lautstärke herunter, und schalten Sie das Gerät wieder ein. 37
0
Die Verstärkerstufe des Geräts ist ausgefallen. Ziehen Sie das Netzkabel ab, und wenden Sie sich an
unseren Kundendienst.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
96
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es ist keine Bedienung
über die Fernbedienung
möglich
0
Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die Batterien durch neue. 6
0
Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von 7 m von diesem Gerät und in einem Winkel
von 30°.
6
0
Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung.
0
Legen Sie die Batterien richtig und entsprechend der Markierungen q und w ein.
6
0
Der Fernbedienungssensor des Geräts ist starkem Licht ausgesetzt (direktes Sonnenlicht, Neonlicht
usw.). Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem der Fernbedienungssensor nicht starkem Licht
ausgesetzt ist.
0
Bei Verwendung eines 3D-Videogeräts funktioniert die Fernbedienung dieses Geräts möglicherweise
aufgrund der Infrarotkommunikation zwischen Geräten nicht (z. B. Fernseher und 3D-Brillen). Korrigieren
Sie in diesem Fall die Ausrichtung und den Abstand der Geräte zur 3D-Kommunikation, damit diese nicht
den Betrieb der Fernbedienung dieses Geräts beeinträchtigen.
o
Das Display des Geräts bleibt leer
Symptom Ursache/Lösung Seite
Das Display ist
ausgeschaltet.
0
Drücken Sie die DIMMER-Taste am Gerät oder der Fernbedienung, um die Display-Helligkeit auf eine
andere Einstellung als “Aus” einzustellen.
90
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
97
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Es ist kein Ton zu hören
Symptom Ursache/Lösung Seite
Aus den Lautsprechern
wird kein Ton ausgegeben.
0
Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse. 22
0
Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0
Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0
Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0
Prüfen Sie, ob die Lautsprecherkabel richtig verbunden sind. Prüfen Sie, ob Kabelkernadern in Kontakt
mit Metallteilen an Lautsprecheranschlüssen gelangt sind.
22
0
Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt wurde. 37
0
Einstellung der Lautstärke. 38
0
Heben Sie die Stummschaltung auf. 38
0
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audio-Eingangsanschlusses. 81
0
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts. Auf einigen
Geräten ist der digitale Audioausgang standardmäßig deaktiviert.
0
Wenn in die PHONES-Buchse am Gerät ein Kopfhörer eingesteckt ist, wird über den
Lautsprecheranschluss und den SUBWOOFER-Anschluss kein Ton ausgegeben.
12
Bei Verwendung des DVI-
D-Anschlusses wird kein
Ton ausgegeben.
0
Wenn dieses Gerät an ein mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattetes Gerät angeschlossen ist, wird kein
Ton ausgegeben. Stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
98
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die Lautstärke kann nicht
erhöht werden.
0
Die Maximallautstärke ist zu niedrig eingestellt. Legen Sie die maximale Lautstärke mit der Einstellung
“Limit” im Menü fest.
75
0
Die Lautstärkekorrektur erfolgt entsprechend dem Eingangsaudioformat und den Einstellungen. Die
Lautstärke erreicht daher möglicherweise nicht den oberen Grenzwert.
Bei Verwendung des
HDMI-Anschlusses wird
kein Ton ausgegeben.
0
Kontrollieren die Verbindungen der HDMI Anschlüsse. 26
0
Stellen Sie bei der Ausgabe von HDMI Audio über die Lautsprecher “HDMI Audio Out” im Menü auf
“AVR”. Stellen Sie für die Ausgabe über den Fernseher “TV” ein.
77
Aus einem bestimmten
Lautsprecher wird kein Ton
ausgegeben.
0
Überprüfen Sie, dass Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. 22
0
Überprüfen Sie, dass im Menü für “None” eine andere Einstellung als “Speaker Config.” vorgenommen wurde.
83
0
Bei Verwendung des Klangmodus “Stereo” und “Virtual” wird Audio nur über die Front-Lautsprecher und
den Subwoofer ausgegeben.
Aus dem Subwoofer
kommt kein Ton.
0
Überprüfen Sie die Subwoofer-Anschlüsse. 23
0
Schalten Sie den Subwoofer ein.
0
Stellen Sie “Speaker Config.” – “Subwoofer” im Menü auf “Yes”. 83
0
Wenn im Menü für “Speaker Config.” - “Front” die Option “Large” eingestellt ist, wird in Abhängigkeit vom
Eingangssignal und dem Klangmodus möglicherweise kein Ton vom Subwoofer ausgegeben.
83
0
Wenn die Eingangssignale kein Subwoofer-Audiosignal (LFE) enthalten, wird möglicherweise kein Ton
vom Subwoofer ausgegeben.
86
0
Sie können die Subwoofer-Audioausgabe dauerhaft aktivieren, indem Sie für den “Subwoofer Mode”“LFE
+Main” einstellen.
86
Es wird kein DTS-Klang
ausgegeben.
0
Überprüfen Sie, dass auf dem angeschlossenen Gerät die Einstellung für den digitalen Audioausgang auf
“DTS” eingestellt ist.
0
Stellen Sie “Decode Mode” im Menü auf “Auto” oder “DTS” ein.
82
Audioformate Dolby
TrueHD, DTS-HD, Dolby
Digital Plus werden nicht
ausgegeben.
0
HDMI-Verbindungen herstellen.
30
0
Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts. Auf einigen
Geräten ist standardmäßig “PCM” eingestellt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
99
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Symptom Ursache/Lösung Seite
Dolby PLg- oder DTS Neo:
6-Modus kann nicht
ausgewählt werden.
0
Die Auswahl ist nicht möglich, wenn “None” für “Speaker Config.” - “Center” und “Surround” eingestellt ist.
84
0
Dolby PL
g
oder DTS Neo:6 kann bei Verwendung von Kopfhörern nicht ausgewählt werden.
“Restorer” kann nicht
ausgewählt werden.
0
Prüfen Sie ob ein Analogsignal oder PCM-Signal (Abtastrate = 44,1/48 kHz) eingegeben wird. Für die Wiedergabe
von Mehrkanalsignalen wie Dolby Digital oder DTS-Surround kann “Restorer” nicht verwendet werden.
74
0
Wechseln Sie in einen anderen Klangmodus als “Direct”.
57
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
100
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf
Symptom Ursache/Lösung Seite
Bei UKW/MW-Sendungen
treten häufig
Störgeräusche auf.
0
Ändern Sie die Antennenausrichtung bzw. den Aufstellort. 33
0
Trennen Sie die MW-Rahmenantenne vom Gerät.
0
Benutzen Sie eine Außenantenne. 33
0
Verlegen Sie die Antenne getrennt von den übrigen Anschlusskabeln. 33
Der Klang scheint verzerrt
zu sein.
0
Verringern Sie die Lautstärke. 38
0
Stellen Sie den ECO-Modus auf “Off”. Wenn der ECO-Modus auf “On” oder “Auto” eingestellt ist, werden
die Audiosignale möglicherweise verzerrt, wenn die Wiedergabelautstärke hoch ist.
87
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
101
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Auf dem Fernseher wird kein Video angezeigt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Es wird kein Bild angezeigt.
0
Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse.
26
0
Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
0
Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
0
Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
0
Passen Sie die Eingangseinstellungen an den Eingangsanschluss des an dieses Gerät angeschlossenen
Fernsehers an.
81
0
Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
37
0
Überprüfen Sie die Einstellung des Videoeingangsanschlusses.
81
0
Überprüfen Sie, dass die Auflösung des Players der des Fernsehers entspricht.
0
Kontrollieren Sie, ob das TV-Gerät mit dem Kopierschutz (HDCP) kompatibel ist. Bei einer Verbindung
mit einem Gerät, das mit HDCP nicht kompatibel ist, werden die Videodaten nicht korrekt ausgegeben.
109
0
Damit Sie Inhalte, die mit dem Kopierschutz von HDCP 2.2 versehen sind, abspielen können, müssen Sie
ein Wiedergabegerät und einen Fernseher verwenden, die mit HDCP 2.2 kompatibel sind.
0
Damit Sie 4K-Inhalte oder Inhalte nutzen können, die urheberrechtlich durch HDCP 2.2 geschützt sind,
müssen Sie das Gerät an den Eingangsanschluss HDMI 3, HDMI 4 oder HDMI 5 anschließen.
Über den DVI-D-Anschluss
wird kein Video
wiedergegeben.
0
Bei Verwendung des DVI-D-Anschlusses funktionieren die Geräte bei einigen Gerätekombinationen
aufgrund des Kopierschutzes (HDCP) nicht richtig.
109
Während der Anzeige des
Menüs wird kein Video auf
dem Fernseher angezeigt.
0
Die wiedergegebenen Videodaten werden nicht im Hintergrund des Menüs angezeigt, wenn das Menü
während der Wiedergabe der folgenden Videosignale bedient wird:
- Bestimmte Bilder von 3D-Videoinhalten
- 4K-Videodaten
- Bilder in Computerauflösung (Beispiel: VGA)
- Videodaten mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 16:9 oder 4:3
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
102
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Der Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt
Symptom Ursache/Lösung Seite
Der Menü- oder
Statusbildschirm wird nicht
auf dem Fernseher
angezeigt.
0
Der Menübildschirm wird nur auf diesem Gerät und auf einem über HDMI-Kabel angeschlossenen
Fernseher angezeigt. Wenn dieses Gerät über einen anderen Videoausgang an einen Fernseher
angeschlossen ist, verwenden Sie beim Bedienen des Geräts das Display auf diesem Gerät.
0
Die Statusinformationen werden nicht auf dem Fernsehgerät angezeigt, wenn folgende Videosignale
wiedergegeben werden:
- Bestimmte Bilder von 3D-Videoinhalten
- Bilder in Computerauflösung (Beispiel: VGA)
- Videodaten mit einem anderen Bildseitenverhältnis als 16:9 oder 4:3
92
0
Wenn 2D-Video auf dem Fernseher zu 3D-Video konvertiert wird, werden der Menübildschirm oder die
Statusanzeige nicht richtig angezeigt.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
103
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Der Bluetooth kann nicht wiedergegeben werden
Symptom Ursache/Lösung Seite
An dieses Gerät können
keine Bluetooth-Geräte
angeschlossen werden.
0
Die Bluetooth-Funktion am Bluetooth-Gerät wurde nicht aktiviert. Weitere Informationen zum Aktivieren
der Bluetooth-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung des Bluetooth-Geräts.
0
Bringen Sie das Bluetooth-Gerät in die Nähe dieses Geräts.
0
Das Bluetooth-Gerät kann keine Verbindung zu diesem Gerät herstellen, wenn es nicht mit dem A2DP-
Profil kompatibel ist.
0
Schalten Sie das Bluetooth-Gerät aus und wieder ein und versuchen Sie es dann erneut.
Der Ton wird
abgeschnitten.
0
Bringen Sie das Bluetooth-Gerät in die Nähe dieses Geräts.
0
Entfernen Sie sämtliche Hindernisse zwischen dem Bluetooth-Gerät und diesem Gerät.
0
Um elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden, stellen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von
Mikrowellengeräten, WLAN-Geräten und anderen Bluetooth-Geräten auf.
0
Schließen Sie das Bluetooth-Gerät erneut an.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
104
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht
Symptom Ursache/Lösung Seite
Die HDMI-Steuerfunktion
funktioniert nicht.
0
Überprüfen Sie, dass im Menü für “HDMI Control” die Option “On” eingestellt ist. 78
0
Sie können keine Geräte bedienen, die nicht mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel sind. Darüber
hinaus funktioniert die HDMI-Steuerfunktion in Abhängigkeit von dem angeschlossenen Gerät oder den
Einstellungen möglicherweise nicht. Bedienen Sie das externe Geräte in diesem Fall direkt.
61
0
Überprüfen Sie, dass die HDMI-Steuerfunktion auf allen an das Gerät angeschlossenen Geräten aktiviert
ist.
61
0
Wenn Sie Änderungen an den Verbindungen vornehmen, wie das Anschließen eines weiteren HDMI-
Geräts, werden die Einstellungen für die Bedienungsverkettung möglicherweise initialisiert. Schalten Sie
dieses Gerät und über HDMI angeschlossene Geräte aus, und schalten Sie sie wieder ein.
61
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
105
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Setzen Sie den Mikroprozessor zurück, wenn das Display nicht normal anzeigt oder wenn Bedienvorgänge nicht ausgeführt werden können.
Es werden mehrere Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Nehmen Sie die Einstellungen erneut vor.
.
X
TUNER PRESET CH +
TUNE +
1
Schalten Sie das Gerät mit X aus.
2
Drücken Sie X und gleichzeitig TUNER PRESET CH +
und TUNE +.
3
Lassen Sie die zwei Tasten los, wenn das Display in
Abständen von etwa 1 Sekunde zu blinken beginnt.
0
Durch die Auswahl von “Reset” im Menü können Sie alle Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. (v
S. 91)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
106
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen zu HDMI
HDMI ist eine Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface
(hochauflösende Multimedia-Schnittstelle), eine digitale AV-Schnittstelle,
die an einen Fernseher oder einen Verstärker angeschlossen werden
kann.
Über einen HDMI-Anschluss lassen sich hochauflösende Videoformate
und Audioformate in hoher Qualität wie von Blu-ray Disc-Playern (Dolby
Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS-HD Master Audio) übertragen,
was über eine analoge Videoübertragung nicht möglich wäre.
Darüber hinaus können bei einem HDMI-Anschluss Audio- und
Videosignale über ein einziges HDMI-Kabel übertragen werden, während
bei einer konventionellen Verbindung separate Audio- und Videokabel für
die Verbindung von Geräten erforderlich sind. Auf diese Weise lässt sich
die häufig komplexe Verkabelung von Heimkinosystemen vereinfachen.
Dieses Gerät unterstützt die folgenden HDMI-Funktionen.
0
Deep Color
Eine von HDMI unterstützte Bildtechnologie. Im Gegensatz zu RGB
oder YCbCr, bei denen 8 Bit (256 Abstufungen) pro Farbe genutzt
werden, können hier 10 Bit (1024 Abstufungen), 12 Bit
(4096 Abstufungen) oder 16 Bit (65536 Abstufungen) genutzt werden,
um Farben in höherer Auflösung zu erzeugen.
Die beiden über HDMI miteinander verbundenen Geräte müssen Deep
Color unterstützen.
0
x.v.Color
Diese Funktion sorgt fur eine genauere Farbdarstellung auf HD-
Fernsehgeräten. Sie ermöglicht Darstellungen mit natürlichen,
lebendigen Farben.
“x.v.Color” ist eine Marke der Sony Corporation.
0
3D
Dieses Gerät unterstützt die Einspeisung und die Ausgabe von 3D (3-
dimensionalen)-Videosignalen nach HDMI Standard. Zur Wiedergabe
von 3D-Video benötigen Sie einen Fernseher und einen Player, die
HDMI-3D-Funktion unterstützen, un eine 3D-Brille.
0
4K
Dieses Gerät unterstützt die Ein- und Ausgabe von 4K-Videosignalen
(3840 x 2160 Pixel) nach HDMI-Standard.
0
Content Type
Nimmt automatisch geeignete Einstellungen für den jeweiligen Video-
Ausgabetyp (Inhaltsinformationen) vor.
0
Adobe RGB color, Adobe YCC601 color
Der von Adobe Systems Inc. definierte Farbraum. Da dieser Farbraum
weiter ist als RGB, können lebendigere und natürlichere Bilder
wiedergegeben werden.
0
sYCC601 color
Alle diese Farbräume definieren eine Anzahl verfügbarer Farben, die
über das herkömmliche RGB-Farbmodell hinausgehen.
0
HDMI Pass Through
Selbst wenn sich dieses Gerät im Standby-Modus befindet, werden
Signale, die über den HDMI-Eingangsanschluss eingehen, an einen
Fernseher oder ein anderes an den HDMI-Ausgangsanschluss
angeschlossenes Gerät ausgegeben.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
107
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
0
HDMI Control
Wenn Sie das Gerät mithilfe eines HDMI-Kabels an einen mit der
HDMI-Steuerfunktion kompatiblen Fernseher oder ein entsprechendes
Wiedergabegerät anschließen und auf jedem Gerät die HDMI-
Steuerfunktion aktivieren, können sich die Geräte untereinander
steuern.
0
Ausschaltkontrolle
Die Abschaltung dieses Gerätes kann an die Abschaltung des
Fernsehers gekoppelt werden.
0
Umschalten des Audioausgabeziels
Am Fernseher können Sie umschalten, ob Audio über den
Fernseher oder den AV-Verstärker ausgegeben werden soll.
0
Lautstärkeregelung
Die Lautstärke dieses Gerätes können Sie über die
Lautstärkeeinstellung des Fernsehers festlegen.
0
Wechsel der Eingangsquelle
Die Eingangsquellen dieses Gerätes können Sie durch Kopplung an
die Fernsehereingabe umschalten.
Beim Starten der Wiedergabe schalten die Eingangsquellen dieses
Gerätes auf die jeweilige Player-Funktion um.
0
ARC (Audio Return Channel)
Diese Funktion überträgt Audiosignale vom Fernseher über das HDMI-
Kabel zu diesem Gerät und gibt das Audio des Fernsehers basierend
auf der HDMI-Steuerfunktion auf diesem Gerät wieder.
Wenn ein Fernseher ohne ARC-Funktion über einen HDMI-Anschluss
angeschlossen wird, werden Videosignale des an dieses Gerät
angeschlossenen Wiedergabegeräts an den Fernseher übertragen,
dieses Gerät kann jedoch nicht den Ton des Fernsehers wiedergeben.
Wenn Sie Fernsehsendungen mit Surround-Audio wiedergeben
möchten, ist ein separates Audiokabel erforderlich.
Wenn Sie jedoch einen Fernseher mit ARC-Funktion über HDMI-
Anschlüsse anschließen, ist kein Audiokabel erforderlich. Audiosignale
vom Fernseher können über das HDMI-Kabel an dieses Gerät
übermittelt werden. Mit dieser Funktion können Sie über dieses Gerät
für den Fernseher Surround-Audio wiedergeben.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
108
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Unterstützte Audioformate
2-Kanal, linearer PCM 2-Kanal, 32 kHz – 192 kHz, 16/20/24 Bit
Mehrkanal, linearer PCM 7.1-Kanal, 32 kHz – 192 kHz, 16/20/24 Bit
Bitstream
Dolby Digital / DTS / Dolby TrueHD /
Dolby Digital Plus / DTS-HD Master Audio /
DTS-HD High Resolution Audio / DTS Express
o
Unterstützte Videosignale
0
480i
0
480p
0
576i
0
576p
0
720p 60/50 Hz
0
1080i 60/50 Hz
0
1080p 60/50/24 Hz
0
4K 60/50/30/25/24 Hz
Kopierschutz
Um die Wiedergabe digitaler Video- und Audioinhalte wie etwa BD-Video
oder DVD-Video über eine HDMI-Verbindung zu ermöglichen, muss der
Urheberrechtsschutz HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection
System) sowohl von diesem Gerät als auch vom Fernseher unterstützt
werden. Bei HDCP handelt es sich um ein Kopierschutzverfahren, das
mit einer Datenverschlüsselung und Authentifizierung des
angeschlossenen AV-Geräts arbeitet. Dieses Gerät unterstützt HDCP.
0
Wenn ein Gerät ohne HDCP-Unterstützung angeschlossen ist, werden
Video und Audio nicht korrekt ausgegeben. Weitere Informationen
finden Sie auch in den Bedienungsanleitungen zu Ihrem Fernsehgerät.
0
Bei Anschluss eines Gerätes, das mit den Funktionen Deep Color, 4K und ARC
kompatibel ist, verwenden Sie ein “High Speed HDMI cable with Ethernet” mit dem
HDMI-Logo.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
109
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Wiedergabe von einem Bluetooth-
Gerät
Dieses Gerät unterstützt das folgende Bluetooth-Profil.
0
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile):
Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, das diesen Standard
unterstützt, können Mono- und Stereodaten in hoher Qualität gestreamt
werden.
0
AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile):
Wenn ein Bluetooth-Gerät angeschlossen ist, das diesen Standard
unterstützt, kann das Bluetooth-Gerät über dieses Gerät bedient
werden.
o
Informationen zur Bluetooth-Kommunikation
Funkwellen, die von diesem Gerät ausgestrahlt werden, können
Störungen beim Betrieb medizinischer Geräte verursachen. Stellen
Sie sicher, dass Sie dieses Gerät und das Bluetooth-Gerät an
folgenden Orten ausschalten, da die Störungen durch die Funkwellen
Fehlfunktionen verursachen können.
0
Krankenhäuser, Züge, Flugzeuge, Tankstellen und Orte, an denen
entflammbare Gase erzeugt werden
0
In der Nähe von automatischen Türen und Feueralarmen
Persönliche Speicher-Plus-Funktion
Über diese Funktion werden die zuletzt verwendeten Einstellungen
(Eingangsmodus, HDMI-Ausgangsmodus, Klangmodus, Klangsteuerung,
Kanalpegel, Restorer, Restorer und Audio-Verzögerung usw.) für jede
Eingangsquelle gespeichert.
0
Die Einstellungen von “Surr.Parameter” und “Tone” werden für jeden Klangmodus
gespeichert.
Speicher der letzten Funktion
Mit dieser Funktion werden die Einstellungen gespeichert, die verwendet
wurden, bevor das Gerät in den Standby-Modus geschaltet wurde.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
110
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Klangmodi und Kanalausgang
S Zeigt die Audioausgangskanäle oder Surround-Parameter an, die eingestellt werden können.
D Zeigt die Audioausgangskanäle an. Die Ausgangskanäle sind von den Einstellungen unter “Speaker Config.” abhängig. (v
S. 83)
.
Soundmodus
Kanalausgang
Front L/R Center Surround L/R Subwoofer
Direct (2-Kanal)
S Dz
Direct (Mehrkanal)
SDDD
Stereo
S D
Multi Ch In
SDDD
Dolby Pro Logic g SDDD
DTS Neo:6
SDDD
Dolby Digital
SDDD
Dolby Digital Plus
SDDD
Dolby TrueHD
SDDD
DTS Surround
SDDD
DTS 96/24
SDDD
DTS-HD
SDDD
DTS Express
SDDD
Multi Ch Stereo
SDDD
Virtual
S D
z
Audio wird ausgegeben, wenn im Menü für “Subwoofer Mode” die Option “LFE+Main” eingestellt ist. (v S. 86)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
111
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Klangmodi und Surround-Parameter
.
Soundmodus
Surr.Parameter
Tone
Restorer
z3
Mode
Dynamic
Comp.
z1
Low
Frequency
z2
Subwoofer
Nur Pro Logic g-Musikmodus
Nur Neo: 6-
Musikmodus
Panorama Dimension Center Width Center Image
Direct (2-Kanal)
SSz4
Direct (Mehrkanal)
SS
Stereo
SSS SS
Multi Ch In
S S
Dolby Pro Logic gSS SSS SS
DTS Neo:6
SS SSS
Dolby Digital
SS S
Dolby Digital Plus
SS S
Dolby TrueHD
SS
DTS Surround
SS S
DTS 96/24
SS S
DTS-HD
SS
DTS Express
SS S
Multi Ch Stereo
SS SS
Virtual
SS SS
z1
Dieses Element kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital oder DTS-Signals ausgewählt werden.
z2
Dieses Element kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital- oder DTS-Signals oder von DVD-Audio ausgewählt werden.
z3
Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal analog ist bzw. bei einem PCM-Signal von 48 kHz oder 44,1 kHz.
z4 Diese Einstellung ist verfügbar, wenn im Menü für “Subwoofer Mode” die Option “LFE+Main” eingestellt ist. (v
S. 86)
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
112
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi
F Zeigt den Standard-Klangmodus an.
S Zeigt auswählbaren Klangmodi an.
.
ANALOG
PCM DTS-HD DTS Dolby Dolby Digital
DTS-HD
Master
Audio
DTS-HD
High
Resolution
Audio
DTS
Express
DTS 96/24
Dolby
TrueHD
Dolby
Digital Plus
DTS Surround
DTS-HD MSTR
F
DTS-HD HI RES
F
DTS Surround
F
DTS 96/24
F
DTS Express
F
DTS Neo:6 Cinema
SSSS S
DTS Neo:6 Music
SS S
Dolby Surround
Dolby TrueHD
F
Dolby Digital Plus
F
Dolby Digital
F
Dolby Pro Logic g Movie SS F
Dolby Pro Logic g Music SS S
Dolby Pro Logic g Game SS S
Dolby Pro Logic
SS S
Multi Ch In
Multi Ch In
F
Direct
Direct
SSSSSSSSSSSS
Multi Ch Stereo
FSF SS SS
Virtual
SSS SS SS
Stereo
Stereo
SSSSSSSSSSSS
Original-Klangmodus
Dolby
Digital
(2-Kanal)
Dolby
Digital
(5.1-Kanal)
DTS
(5.1-Kanal)
PCM
(2-Kanal)
PCM
(Mehrkanal)
Soundmodus
Typ und Format von Eingangssignalen
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
113
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Erklärung der Fachausdrücke
o
Dolby
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben: 3 Frontkanäle (“FL”,
“FR” und “C”), 2 Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanal für
LFE-Pegel.
Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer Kreuzkopplung zwischen den
Kanälen. Es wird ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von
“Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs- und Positionsgefühl)
erzielt. Auf diese Weise wird ein überwältigender Surround-Klang in der
Wohnung erzeugt.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein verbessertes Dolby Digital-Signalformat, das
diskreten digitalen Klang mit bis zu 7.1 Kanälen unterstützt und die
Klangqualität dank zusätzlicher Datenbitrate-Leistung erhöht. Es ist mit
herkömmlichen Dolby Digital-Formaten aufwärtskompatibel, sodass es je
nach Quellsignal und den Bedingungen der Wiedergabeumgebung
größere Flexibilität bietet.
Dolby Pro Logic g
Dolby Pro Logic g ist ein matrix-kodiertes Verfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Normale Musik, wie z. B. auf einer CD, wird in 5 Kanäle kodiert, um einen
exzellenten Surround-Effekt zu erreichen.
Die Surround-Kanal-Signale werden in Stereo- und Full-Band-Signale (mit
einem Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz oder mehr) umgewandelt, um
ein “vollumfassendes” Klangbild mit einem satten Präsenzgefühl für alle
Stereoquellen zu erhalten.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein hochauflösendes Audioverfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde und verlustfreie Kodierungsverfahren
verwendet, um den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu
wiederzugeben.
Dieses Format bietet die Möglichkeit, bis zu 8 Audiokanäle mit einer
Abtastfrequenz von 96 kHz/24 Bit Auflösung und bis zu 6 Audiokanäle mit
einer Abtastfrequenz von 192 kHz/24 Bit Auflösung zu unterstützen.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
114
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
DTS
DTS
Das ist eine Abkürzung für Digital Theater System, ein von DTS
entwickeltes digitales Audio-System. Das in den besten Kinos und
Vorführräumen der Welt eingesetzte DTS ermöglicht ein kraftvolles und
dynamisches Surround-Klangerlebnis.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein digitales Audioformat, das die Audiowiedergabe von
5.1-Kanälen mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz und 24-Bit-
Quantisierung auf DVD-Video mit höchster Qualität ermöglicht.
DTS Digital Surround
DTS™ Digital Surround ist das digitale Standard-Surround-Format von
DTS, Inc., das eine Abtastfrequenz von 44,1 oder 48 kHz und bis zu
digitalen diskreten Surround-Klang mit 5.1-Kanälen unterstützt.
DTS-HD
Diese Audio-Technologie bietet höhere Tonqualität und erweiterte
Funktionalität als die konventionelle DTS-Technologie. Sie wurde als
optionale Audio-Funktion für Blu-ray-Discs aufgenommen.
Diese Technologie unterstützt Mehrkanal, Hochgeschwindigkeits-
Datenübertragung, hohe Abtastraten und verlustfreie Audio-Wiedergabe.
Maximal 7.1-Kanäle werden auf Blu-ray-Discs unterstützt.
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD High Resolution Audio ist eine verbesserte Version der
herkömmlichen Signalformate DTS, DTS-ES und DTS 96/24, die
Abtastfrequenzen von 96 oder 48 kHz und diskreten Digitalklang mit bis zu
7.1 Kanälen unterstützt. Durch die hohe Daten-Bitrate-Leistung wird eine
hohe Klangqualität erzielt. Dieses Format ist mit herkömmlichen
Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-
Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist ein von Digital Theater System (DTS)
entwickeltes verlustfreies Audioformat. Dieses Format bietet die
Möglichkeit, bis zu 8 Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz/
24 Bit Auflösung und bis zu 6 Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von
192 kHz/24 Bit Auflösung zu unterstützen. Dieses Format ist mit
herkömmlichen Produkten wie z. B. Daten im herkömmlichen digitalen
DTS 5.1-Kanal-Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS Neo:6™ Surround
Bei DTS Neo:6™ handelt es sich um eine Matrix-Kodierungstechnologie,
mit der Sie eine 6.1-Kanal-Surround-Wiedergabe mit 2-Kanal-Quellen
erreichen. Dazu gehört auch “DTS Neo:6 Cinema”, das besonders für die
Wiedergabe von Filmen geeignet ist, und “DTS Neo:6 Music”, das
besonders für die Musikwiedergabe geeignet ist.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
115
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Audio
FLAC (Free Lossless Audio Codec)
FLAC steht für “Free Lossless Audio Codec” und ist ein verlustfreies
kostenloses Audio-Dateiformat. “Lossless” bedeutet, dass der Audioinhalt
ohne Verlust an Qualität komprimiert wird.
Die Bedingungen der FLAC-Lizenz gelten wie unten dargestellt.
Copyright (C) 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008,
2009 Josh Coalson
Redistribution and use in source and binary forms, with or without
modification, are permitted provided that the following conditions are met:
0
Redistributions of source code must retain the above copyright notice,
this list of conditions and the following disclaimer.
0
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright
notice, this list of conditions and the following disclaimer in the
documentation and/or other materials provided with the distribution.
0
Neither the name of the Xiph.org Foundation nor the names of its
contributors may be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS “AS IS” AND ANY EXPRESS OR IMPLIED
WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A
PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE
FOUNDATION OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT,
INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF
USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE
OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH
DAMAGE.
LFE
Dies ist eine Abkürzung für Low Frequency Effect (Niedrigfrequenz-
Effekt), ein Ausgangskanal, der Klang mit Niedrigfrequenz-Effekten
betont. Surround-Audio wird durch die Ausgabe von 20 Hz bis 120 Hz
tiefen Bässen an die System-Subwoofer intensiviert.
MP3 (MPEG Audio Layer-3)
Dies ist ein international standardisiertes Komprimierungsverfahren für
Audiodaten, bei dem der Videokomprimierungsstandard “MPEG-1”
verwendet wird. Die Datenmenge wird dabei auf etwa ein Elftel der
ursprünglichen Größe reduziert. Die Tonqualität bleibt dabei vergleichbar
mit einer Musik-CD.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
116
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
MPEG (Moving Picture Experts Group), MPEG-2, MPEG-4
Diese Bezeichnungen stehen für digitale Komprimierungsstandards zur
Kodierung von Video- und Audiodaten. Die Videostandards umfassen
“MPEG-1 Video”, “MPEG-2 Video”, “MPEG-4 Visual”, “MPEG-4 AVC”. Die
Audiostandards umfassen “MPEG-1 Audio”, “MPEG-2 Audio”, “MPEG-4
AAC”.
WMA (Windows Media Audio)
Dies ist ein Audio-Komprimierungsverfahren, das von Microsoft
Corporation entwickelt wurde.
WMA-Daten können mithilfe von Windows Media
®
Player decodiert
werden.
Zur Kodierung von WMA-Dateien dürfen nur Anwendungen genutzt
werden, die von Microsoft Corporation genehmigt sind. Bei Verwendung
einer nicht genehmigten Anwendung besteht die Gefahr, dass die Datei
unbrauchbar ist.
Abtastfrequenz
Bei der Abtastung wird eine Tonamplitude (analoges Signal) in
regelmäßigen Abständen eingelesen. Die Amplitudenhöhe wird bei jedem
Einlesen in einen digitalen Wert umgewandelt (dadurch entsteht ein
digitales Signal).
Die Anzahl der Einlesungen pro Sekunde stellen die “Abtastfrequenz” dar.
Je höher der Wert, desto originalgetreuer klingt der reproduzierte Ton.
Lautsprecher-Impedanz
In Ω (Ohm) angegebener Widerstandswert.
Umso kleiner dieser Wert ist, desto größer ist die Leistung.
Dialog-Normalisierung
Diese Funktion wird bei der Wiedergabe von den Quellen Dolby Digital,
Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS oder DTS-HD automatisch
ausgeführt.
Sie korrigiert automatisch den Standard-Signalpegel für einzelne
Programmquellen.
Dynamischer Bereich
Die Differenz zwischen dem maximalen unverzerrten Klangpegel und dem
minimalen Klangpegel, der über dem vom Gerät ausgesendeten
Geräusch wahrnehmbar ist.
Heruntermischen
Diese Funktion konvertiert die Anzahl der Kanäle des Surround-Audios in
eine geringere Anzahl von Kanälen und gibt diese entsprechend der
Systemkonfiguration wieder.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
117
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Others
HDCP
Bei der Übertragung digitaler Signale zwischen Geräten verschlüsselt
diese Kopierschutz-Technologie die Signale, um das Kopieren der Inhalte
ohne Autorisierung zu verhindern.
Kopplung
Die Kopplung (Registrierung) ist ein Vorgang, der erforderlich ist, um ein
Bluetooth-Gerät über Bluetooth mit diesem Gerät zu verbinden. Bei der
Kopplung authentifizieren sich die Geräte gegenseitig und können
fehlerfreie Verbindungen herstellen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Bluetooth-Verbindung verwenden, müssen
Sie dieses Gerät mit dem gewünschten Bluetooth-Gerät koppeln.
Überlastschutz
Diese Funktion verhindert Schäden an den Bauteilen innerhalb des
Netzteils bei Auftreten einer Störgröße wie einer Überlastung,
Überspannung oder Überhitzung.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
118
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Informationen zu Marken
.
Die Bluetooth
®
-Wortmarke und die Logos sind eingetragene Marken von
Bluetooth SIG, Inc. und jede Nutzung dieser Marken durch die D&M
Holdings Inc. erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Handelsnamen sind
Marken der jeweiligen Besitzer.
.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby, Dolby Audio, Pro
Logic und das Doppel-D-Symbol sind Marken von Dolby Laboratories.
.
Informationen zu den DTS-Patenten finden Sie unter http://
patents.dts.com. Unter Lizenz von DTS, Inc. hergestellt. DTS, das
zugehörige Symbol, DTS in Kombination mit dem Symbol, DTS-HD und
das DTS-HD-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von DTS, Inc.
in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern. © DTS, Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
.
Die Begriffe HDMI und High-Definition Multimedia Interface sowie das
HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing
LLC in den USA und anderen Ländern.
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
119
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Technische Daten
o
Audiobereich
0
Leistungsverstärker
Nennausgang: Front:
70 W + 70 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,08 % Gesamtklirrfaktor)
90 W + 90 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor)
Center:
70 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,08 % Gesamtklirrfaktor)
90 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor)
Surround:
70 W + 70 W (8 Ω/Ohm, 20 Hz – 20 kHz mit 0,08 % Gesamtklirrfaktor)
90 W + 90 W (6 Ω/Ohm, 1 kHz mit 0,7 % Gesamtklirrfaktor)
Ausgänge: 6 – 16 Ω/Ohm
0
Analog
Eingangsempfindlichkeit/
Eingangsimpedanz:
200 mV/47 kΩ/kOhm
Frequenzgang: 10 Hz – 100 kHz — +1, –3 dB (Direct-Modus)
Störabstand: 98 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
120
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Tuner
[UKW] [MW]
(Hinweis: µV bei 75 Ω/Ohm, 0 dBf = 1 x 10
–15
W)
Empfangsfrequenzbereich: 87,5 MHz – 108,0 MHz 522 kHz – 1611 kHz
Tatsächliche Empfindlichkeit: 1,2 μV (12,8 dBf) 18 μV
50 dB-Empfindlichkeit: MONO ― 2,8 μV (20,2 dBf)
Störabstand: MONO ― 70 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
STEREO ― 67 dB (IHF-A bewertet, Direct-Modus)
Klirrfaktor: MONO ― 0,7 % (1 kHz)
STEREO ― 1,0 % (1 kHz)
o
Bluetooth-Bereich
Kommunikationssystem: Bluetooth Version 4.2 + EDR (Enhanced Data Rate)
Übertragungsleistung: Bluetooth Technische Daten Leistungsklasse 1
Maximale Kommunikationsreichweite:
Ca. 30 m in Sichtlinie
z
Frequenzband: 2,4 GHz
Modulationsschema: FHSS (Frequency-Hopping Spread Spectrum)
Unterstützte Profile: A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) 1.3
AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) 1.5
Entsprechender Codec: SBC
Übertragungsreichweite (A2DP): 20 Hz - 20.000 Hz
z
Die tatsächliche Kommunikationsreichweite ist vom Einfluss verschiedener Faktoren abhängig, beispielsweise Hindernisse zwischen Geräten,
elektromagnetische Wellen von Mikrowellengeräten, statische Elektrizität, schnurlose Telefone, Empfangsempfindlichkeit, Antennenleistung,
Betriebssystem, Anwendungssoftware usw.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
121
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Allgemein
Netzteil: 230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 300 W
Leistungsaufnahme in den Standby-
Modi:
Standby-Modi
Einstellungselemente im Menü
Leistungsaufnahme
BluetoothStandby
(v S. 89)
HDMI PassThrough
(v S. 77) /
HDMI Control
(v S. 78)
Normales Standby Off Off 0,1 W
Bluetooth-Standby On Off 0,5 W
CEC-Standby Off On 0,5 W
Änderung der technischen Angaben und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung vorbehalten.
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
122
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
o
Abmessungen (Einheit : mm)
.
434
15 136
151
344
60
45 45
197
44
47
288
319
19 12
o
Gewicht: 7,5 kg
Inhalt Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
123
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
Index
v Ziffern
3D ................................................................ 107
4K ................................................................ 107
5.1-Kanal .................................................. 21, 24
v A
Allgemeine Einstellungen ......................... 69, 87
Audioeinstellungen ................................... 67, 71
Audioformate ................................................ 109
v B
Bluetooth-Gerät .............................................. 40
Blu-ray Disc-Player ................................... 31, 38
v D
Direct-Klangmodus ........................................ 59
Display ........................................................... 13
Dolby-Klangmodus ................................. 58, 114
DTS-Klangmodus ................................... 58, 115
DVD-Player .............................................. 31, 38
v E
ECO-Modus ................................................... 87
Eingangseinstellungen ............................. 68, 81
Eingangsquelle .............................................. 37
Eingangssignal ............................................. 113
Eingangszuordnung ....................................... 81
Einrichtungsassistent ..................................... 69
Einschlaffunktion ............................................ 63
v F
Fehlersuche ................................................... 95
Fernbedienung ............................................... 16
Fernseher ........................................... 26, 27, 28
v H
HDCP ........................................................... 109
HDMI Steuerung ...................................... 61, 78
v K
Kabelfernsehen .............................................. 30
Klangregelung ................................................ 54
Kopplung .................................................. 40, 42
v L
Lautsprecheranschluss .................................. 20
Lautsprechereinstellungen ....................... 68, 83
Lautstärke ................................................ 38, 62
v M
Menüplan ....................................................... 67
v O
Original-Klangmodus ..................................... 59
v P
PCM-Mehrkanal-Klangmodus ........................ 58
v R
Restorer ......................................................... 74
Rückseite ....................................................... 14
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
124
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
v S
Satellitenempfänger ....................................... 30
Set-Top-Box ................................................... 30
Soundmodus .................................. 57, 111, 112
Spielekonsole ................................................. 32
Standby-Automatik ......................................... 88
Stereo-Klangmodus ....................................... 59
Stummschaltung ............................................ 38
v T
Tipps .............................................................. 94
v U
UKW-/AM-Antenne .................................. 33, 45
v V
Videoeinstellungen ................................... 67, 77
Videokamera .................................................. 32
Video-Quelle .................................................. 56
Vorderseite ..................................................... 10
v W
Wiederholte Wiedergabe ............................... 53
v Z
Zufallswiedergabe .......................................... 53
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen .... 106
v Ü
Überlastschutz ............................................. 118
Inhalt
Anschlüsse Wiedergabe Einstellungen Tipps Anhang
125
Vorderseite Display Rückseite Fernbedienung Index
.
www.denon.com
3520 10580 00AD
Copyright © 2018 D&M Holdings Inc. All Rights Reserved.
126
18


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Denon AVR-X250BT at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Denon AVR-X250BT in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,12 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Denon AVR-X250BT

Denon AVR-X250BT User Manual - English - 126 pages

Denon AVR-X250BT User Manual - Dutch - 126 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info