In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Satellitenempfänger-/Kabelfernsehen-STB erläutert.
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
R
L
R
L
AUDIO
AUDIO
RL
OUT
OUT
VIDEO
VIDEO
COMPONENT VIDEO
YP
BPR
OUT
OPTICAL
OUT
OUT
HDMI
(HDMI-inkompatibles Gerät)
Satelliten-/Kabelfernsehempfänger
oder
Satellitenempfänger/
Kabelfernsehen
oder
34
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
DVD-Player anschließen
In diesem Beispiel wird der Anschluss eines DVD-Players erläutert.
Wählen Sie die Eingangsanschlüsse an diesem Gerät entsprechend den Anschlüssen des anzuschließenden Geräts aus.
R
L
R
L
AUDIO
AUDIO
RL
OUT
OUT
VIDEO
VIDEO
AUDIO/
VIDEO
OUT
HDMI
(HDMI-inkompatibles
Gerät)
DVD-Player
DVD-Player
35
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
Anschließen einer Videokamera oder eines anderen Geräts
Sie können an dieses Gerät ein Wiedergabegerät wie eine Videokamera oder eine Spielekonsole anschließen.
In diesem Beispiel wird der Anschluss einer Videokamera erläutert.
OUT
HDMI
Videokamera
36
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
iPod oder USB-Speichergerät an den USB-Anschluss anschließen
Verwenden Sie zum Anschließen eines iPod an das Gerät den mit dem iPod gelieferten USB-Adapter.
Bedienungsanleitungen finden Sie unter “Wiedergabe eines iPod” (vSeite44) oder “Wiedergabe von USB-Speichergeräten” (vSeite48).
USB-
Speichergerät
iPod
oder
%
•Denon kann nicht garantieren, dass alle USB-Speicher verwendet oder mit Strom versorgt werden können. Wenn Sie ein mobiles USB-Festplattenlaufwerk verwenden, das
über einen Netzadapter verfügt, verwenden Sie diesen.
HINWEIS
•USB-Speichergerät können nicht über einen USB-Hub verwendet werden.
•Es ist nicht möglich, dieses Gerät zu verwenden, wenn es per USB-Kabel an den USB-Anschluss eines Computers angeschlossen wird.
•Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, wenn Sie ein USB-Speichergerät anschließen. Dieses könnte Radio-Interferenzen mit anderen Geräten verursachen.
37
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
2Unterstützte iPod-Modelle
•iPod classic
•iPod nano
•iPod touch
•iPhone
38
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
Anschließen einer UKW-Antenne
Wenn der Radioempfang (vSeite52 “Wiedergabe von UKW-
Sendungen”) nach dem Anschließen der Antenne einwandfrei funktioniert,
fixieren Sie die Antenne mit Klebeband an einer Stelle, an der das
Hintergrundrauschen am geringsten und die Klangqualität am besten ist.
UKW-
Außenantenne
Ausrichtung für Sender
75-Ω/Ohm-
Koaxialkabel
UKW-Zimmerantenne
(im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS
•Schließen Sie nicht zwei UKW-Antennen gleichzeitig an.
•Wenn der Radioempfang gestört bleibt, ist eine Außenantenne zu empfehlen.
Einzelheiten erfahren Sie in dem Fachgeschäft, in dem Sie das Gerät gekauft
haben.
39
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN)
Sie können dieses Gerät an Ihr Heimnetzwerk (LAN) anschließen, sodass die folgenden Wiedergabe- und Bedienoptionen zur Verfügung stehen.
•Wiedergabe von Netzwerkaudio wie
Internetradio oder eines Mediaservers
•Wiedergabe von Musik von Online-Streaming-
Diensten
•Verwenden der Apple AirPlay-Funktion
•Bedienung dieses Geräts über das Netzwerk
•Firmware-Update
%
•Dieses Gerät kann DHCP und Auto-IP verwenden,
um die Netzwerkeinstellungen automatisch
vorzunehmen.
•Wenn Sie dieses Gerät mit der aktivierten DHCP-
Funktion Ihres Breitband-Routers verwenden, nimmt
das Gerät die Einstellung der IP-Adresse und andere
Einstellungen automatisch vor.
•Wenn dieses Gerät an ein Netzwerk angeschlossen
wurde, das die DHCP-Funktion nicht verwendet,
nehmen Sie die Einstellungen für die IP-Adresse
usw. im Menü “Netzwerk” (vSeite156) vor.
Internet
Zum WLAN
Router
Zum LAN-Anschluss
Zum LAN-Anschluss
LAN-Anschluss/
Ethernet-
Anschluss
LAN-Anschluss/
Ethernet-
Anschluss
Computer
NAS
(Network Attached
Storage)
Modem
Wenden Sie sich für Einrichtung einer Internetverbindung an einen Internetdienstanbieter
(ISP) oder einen Computerfachhandel.
40
Anhang
TippsEinstellungenWiedergabe
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anschlüsse
%
•Wenn Sie dieses Gerät verwenden, empfehlen wir einen Router mit folgenden
Funktionen:
•Integrierter DHCP-Server
Diese Funktion weist im LAN automatisch IP-Adressen zu.
•Integrierter 100BASE-TX-Switch
Wenn Sie mehrere Geräte anschließen, empfehlen wir die Verwendung eines
Switching Hubs mit einer Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbps.
•Verwenden Sie nur geschirmte STP- oder ScTP LAN-Kabel, die im Fachhandel
erhältlich sind (CAT-5 oder höher empfohlen).
•Es wird ein herkömmliches geschirmtes LAN-Kabel empfohlen. Wenn Sie ein
Flachkabel oder ein nicht geschirmtes Kabel verwenden, könnten andere Geräte
gestört werden.
HINWEIS
•Welche Router verwendet werden können, ist vom ISP abhängig. Wenden Sie sich
bei Fragen an den ISP oder den Computerfachhandel.
•Dieses Gerät ist nicht mit PPPoE kompatibel. Wenn Sie einen Internetanschluss
mit PPPoE verwenden, benötigen Sie einen PPPoE-kompatiblen Router.
•Der NETWORK-Stecker darf nicht direkt mit dem LAN-Anschluss/Ethernet-
Anschluss Ihres Computers verbunden werden.
Anschluss des Netzkabels
Wenn alle Anschlüsse hergestellt wurden, schließen Sie den Netzstecker
an die Steckdose an.
Zur Haushaltssteckdose
(230 V Wechselstrom, 50/60 Hz)
Netzkabel
(Im Lieferumfang enthalten)
41
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe
Stromversorgung einschalten (vSeite42)
Auswählen der Eingangsquelle (vSeite42)
Einstellen der Hauptlautstärke (vSeite43)
Vorübergehendes Ausschalten des Tons (vSeite43)
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray Disc player
(vSeite43)
Wiedergabe eines iPod (vSeite44)
Wiedergabe von USB-Speichergeräten (vSeite48)
Wiedergabe von UKW-Sendungen (vSeite51)
Wiedergeben von Internetradio (vSeite60)
Wiedergeben von auf einem Computer oder auf einem
NAS gespeicherten Dateien (vSeite64)
Wiedergabe von Last.fm (vSeite68)
Anzeigen von Fotos auf Flickr (vSeite73)
Wiedergabe von Spotify (vSeite77)
Hinzufügen zur Taste FAVORITE STATION (vSeite81)
AirPlay-Funktion (vSeite83)
Praktische Funktionen (vSeite86)
Auswählen eines Klangmodus (vSeite94)
HDMI-Steuerfunktion (vSeite105)
Einschlaunktion (vSeite106)
Schnellwahl-Funktion (vSeite107)
Netzwerk-Steuerfunktion (vSeite108)
Wiedergabe in ZONE2 (Separater Raum) (vSeite110)
42
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Grundfunktionen
MUTE
POWER
VOLUME
X
df
:
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
Stromversorgung einschalten
1
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf POWER X.
%
•Sie können das Gerät auch auf Standby schalten, indem Sie auf dem Gerät auf X
drücken.
Auswählen der Eingangsquelle
1
Drücken Sie die Auswahltaste für die Eingangsquelle
um die Wiedergabe zu starten.
Die gewünschte Eingangsquelle kann direkt ausgewählt werden.
%
•Sie können die Eingangsquelle auch durch Drehen des SOURCE SELECT-Knopfs
am Hauptgerät auswählen.
43
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Einstellen der Hauptlautstärke
1
Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
•Der Einstellbereich ist dem Eingangssignal und den
Pegeleinstellungen des Kanals entsprechend unterschiedlich.
%
•Sie können die Hauptlautstärke auch durch Drehen von MASTER VOLUME am
Gerät einstellen.
Vorübergehendes Ausschalten des Tons
1
Drücken Sie MUTE :.
•Die “MUTE”-Anzeige auf dem Display leuchtet.
•: erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
%
•Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel” (vSeite161)
eingestellt wurde, gedämpft.
•Drücken Sie MUTE
: erneut, um den Ton wieder anzustellen. Die
Stummschaltung kann auch durch Änderung der Hauptlautstärke aufgehoben
werden.
Wiedergabe eines DVD player/Blu-ray
Disc player
Nachfolgend wird das Verfahren zur Wiedergabe eines DVD-Players/Blu-
ray Disc-Players beschrieben.
1
Wiedergabe vorbereiten.
q
Schalten Sie den Fernseher, den Subwoofer und den Player ein.
w Stellen Sie die TV-Eingabe auf dieses Gerät.
2
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf POWER X.
3
Drücken Sie DVD oder Blu-ray, um den entsprechenden
Player für die Wiedergabe zu wählen.
4
Wiedergabe eines DVD-Players oder Blu-ray Disc-Players
44
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe eines iPod
uio
p
ENTER
1
/
3
8
9
OPTION
iPod/USB
BACK
CH/PAGE
df
•Sie können das USB-Kabel des iPod benutzen, um den iPod an den USB-
Anschluss des Geräts anzuschließen und die Musik vom iPod zu hören.
•Informationen zu den iPod-Modellen, die auf diesem Gerät wiedergegeben
werden können, finden Sie unter “iPod oder USB-Speichergerät an den
USB-Anschluss anschließen” (vSeite36).
45
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe von Musik von einem iPod
1
Schließen Sie den iPod am USB-Anschluss an
(vSeite36).
2
Drücken Sie iPod/USB, um “iPod/USB” als
Eingangsquelle auszuwählen.
Auf dem Display des Gerätes wird “Browse From iPod” angezeigt.
•Auf dem Fernseherbildschirm wird nichts angezeigt.
3
Bedienen Sie den iPod zur Wiedergabe von Musik selbst,
während der iPod-Bildschirm angezeigt wird.
%
•Die iPod-Anzeigemodi umfassen “Vom iPod” und “OSD (Bildschirm)”.
Standardmäßig ist “Vom iPod” eingestellt, wobei Sie den iPod unter Betrachtung
des iPod-Bildschirms direkt bedienen.
•Informationen dazu, wie Sie in den Modus “OSD (Bildschirm)” wechseln,
in dem Sie die Bedienung über die auf dem Fernseher angezeigten iPod-
Informationen ausführen, finden Sie unter “Einstellen des Bedienungsmodus
(iPod-Navigations-Modus)” (vSeite46).
HINWEIS
•Abhängig von der Art des iPods und der Software-Version funktionieren manche
Funktionen eventuell nicht.
•Beachten Sie, dass Denon keinerlei Verantwortung für Probleme übernimmt, die
mit den Daten auf dem iPod auftreten, wenn dieses Gerät in Verbindung mit dem
iPod verwendet wird.
2Wiedergabe von AirPlay (vSeite83)
2Über die OPTION-Taste verfügbare Funktionen
•Einstellen des Bedienungsmodus (iPod-Navigations-Modus)
(vSeite46)
46
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Einstellen des Bedienungsmodus
(iPod-Navigations-Modus)
In diesem Modus werden während der Wiedergabe des iPod zahlreiche
Listen und Bildschirme auf dem Fernseherbildschirm angezeigt.
In diesem Abschnitt werden die Schritte bis zur Wiedergabe von Titeln auf
dem iPod im Modus “OSD (Bildschirm)” angezeigt.
1
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie “iPod-Navigations-Modus”, und drücken
Sie anschließend ENTER.
Der Bildschirm “iPod-Navigations-Modus” wird angezeigt.
3
Drücken Sie op, um “OSD (Bildschirm)” auszuwählen,
und drücken Sie anschließend ENTER.
•Englische Buchstaben, Zahlen und bestimmte Symbole werden
angezeigt. Nicht kompatible Zeichen werden als “.” (Punkt)
angezeigt.
•Die im Modus “OSD (Bildschirm)” und “Vom iPod” verfügbaren
Funktionen werden im Anschluss aufgeführt.
AnzeigemodusVom iPod
OSD
(Bildschirm)
Abspielbare
Dateien
Musikdatei
PP
Videodatei
z
Aktive
Tasten
Fernbedienung
(dieses Gerät)
PP
iPod
P
zEs wird nur der Ton gespielt.
4
Verwenden Sie ui, um die wiederzugebende Datei
auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
FunktionstastenFunktion
1/3
Wiedergabe / Pause
8 9
Vorheriger Titel/Nächster Titel
(Gedrückt halten)
Schneller Rück-/Vorlauf
ENTER
Wiedergabe / Pause
(Gedrückt halten)
Stopp
ui
Vorheriger Titel/Nächster Titel
(Gedrückt halten)
Schneller Rück-/Vorlauf
CH/PAGE df
Vorherige Seite/Nächste Seite
%
•Wenn für “iPod-Navigations-Modus” die Option “OSD (Bildschirm)” eingestellt
ist, wechselt das Display bei jedem Drücken auf die STATUS-Taste während der
Wiedergabe zwischen Titelname, Künstlername, Albumtitel usw.
Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie mit ui “Textsuche” aus und drücken Sie
ENTER.
Der Tastatureingabebildschirm wird angezeigt.
3
Geben Sie das erste Zeichen des Internetradiosenders
oder der Datei ein, die Sie suchen möchten, und drücken
Sie auf “OK”.
•Hinweise zur Zeicheneingabe finden Sie auf Seite121.
4
Wählen Sie mit ui die wiederzugebenden Inhalte aus,
und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe beginnt.
%
•“Textsuche” sucht in der angezeigten Liste nach Internetradio-Sendern oder
Dateien, die mit dem eingegebenen Buchstaben beginnen.
HINWEIS
•“Textsuche” ist möglicherweise für einige Listen nicht verwendbar.
90
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Gleichzeitige Wiedergabe von Musik und eines Bildes (Diashow)
nUnterstützte Eingangsquellen: USB
1
Zeigen Sie ein Bild an.
•Anzeigen von Bildern auf USB-Speichergeräten (vSeite49).
2
Geben Sie eine Musikdatei wieder (vSeite49).
3
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4
Wählen Sie mit ui “Diashow” aus und drücken Sie
ENTER.
Das Optionsmenü wird ausgeblendet, und das angezeigte Bild wird
auf dem Bildschirm wiedergegeben.
nUnterstützte Eingangsquellen: Internet Radio / Media Server
1
Zeigen Sie ein Bild an.
•Anzeigen von Bildern auf Flickr (vSeite73).
•Anzeigen von Bildern auf Mediaserver (vSeite64).
2
Geben Sie eine Musikdatei vom Mediaserver oder einen
Internetradio-Sender wieder (vSeite61, 66).
3
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
4
Wählen Sie mit ui “Diashow” aus und drücken Sie
ENTER.
Das Optionsmenü wird ausgeblendet, und das angezeigte Bild wird
auf dem Bildschirm wiedergegeben.
91
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergeben von Bildern in einer
Abfolge (Diashow-Intervall)
Sie können auf einem USB-Speichergerät oder auf einem Mediaserver
gespeicherte Bilddateien (JPEG) sowie Bilder von der Flickr-Website als
Diashow wiedergeben. Der Anzeigename kann ebenfalls angegeben
werden.
nUnterstützte Eingangsquellen: USB / Media Server / Flickr
1
Drücken Sie während der Anzeige der Liste auf OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie mit ui “Diashow-Intervall” aus und
drücken Sie ENTER.
3
Geben Sie mit op die Anzeigezeit an.
Aus : Die Diashow wird nicht wiedergegeben.
5s – 60s : Stellen Sie die Anzeigedauer der einzelnen Bilder für die
Bildwiedergabe in der Diashow ein.
4
Drücken Sie ENTER.
Die Diashow wird auf dem Bildschirm angezeigt.
%
•Dieses Gerät zeigt die Bilddateien (JPEG) in der Reihenfolge an, in der sie in dem
Ordner gespeichert sind.
Wiedergabe von Video während der
Audiowiedergabe (Video-Quelle)
Dieses Gerät kann während der Audiowiedergabe Video von einer anderen
Quelle wiedergeben.
Dies kann für jede Eingangsquelle festgelegt werden.
nUnterstützte Eingangsquellen: USB / CD
z
/ TUNER / NETWORK
zVerfügbar, wenn kein HDMI-, Component Video- oder Video-Anschluss
zugewiesen ist.
1
Drücken Sie während der Audiowiedergabe auf OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie “Video-Auswahl” über ui, und drücken Sie
anschließend ENTER.
3
Verwenden Sie op, um den Video-Quelle-Modus
auszuwählen.
Aus (Standard) : Deaktiviert den Video-Quelle-Modus
Ein: Aktiviert den Video-Quelle-Modus
4
Wenn Sie in Schritt 3 “Ein” auswählen, drücken Sie auf
i, und wählen Sie “Quelle” aus.
5
Drücken Sie auf op, um die Eingangsquelle für das
wiederzugebende Video auszuwählen, und drücken Sie
auf ENTER.
92
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Anpassen der Bildqualität für Ihre
Anzeigeumgebung (Bildmodus)
nUnterstützte Eingangsquellen: CBL/SAT / DVD / Blu-ray / GAME/
AUX / MEDIA PLAYER / USB / NETWORK / CD
z
/ TV AUDIO
z
zSie können den Bildmodus festlegen, wenn ein HDMI-, Komponentenvideo-
oder Videoanschluss zugewiesen wurde.
1
Drücken Sie während der Wiedergabe von Inhalten auf
OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie mit ui “Bildmodus” aus und drücken Sie
ENTER.
3
Verwenden Sie op, um den Bildanzeigemodus
auszuwählen.
Aus : Das Gerät führt keine Bildqualitätsanpassung durch.
Standard: Der Standardmodus für die meisten Wohnräume.
Movie : Ein Modus für die Wiedergabe von Filmen in dunklen
Räumen wie Kinos.
Lebendig: Ein Modus zur Aufhellung von Grafiken, z.B. in Spielen.
Streaming: Ein Modus für Videoquellen mit geringen Bitraten.
Benutzerdefiniert: Dient zum manuellen Einstellen der Bildqualität.
4
Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige kehrt zum Wiedergabebildschirm zurück.
93
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe von Musik in All-Zone-
Stereo
Sie können in der MAIN ZONE wiedergegebene Musik gleichzeitig in
einem anderen Raum (ZONE2) wiedergeben.
Dies ist z.B. nützlich, wenn Sie dieselbe Musik gleichzeitig in mehreren
Räumen oder die BGM im gesamten Haus hören möchten.
Sie können die All-Zone-Stereo-Funktion für alle Quellen verwenden.
%
•Bevor Sie diese Funktion einstellen können, müssen Sie den anderen Raum
einschalten (ZONE2), für den Sie die All-Zone-Stereo-Funktion verwenden möchten.
1
Drücken Sie MAIN, um den Zonenmodus umzuschalten.
MAIN leuchtet.
2
Drücken Sie OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
3
Wählen Sie “All-Zone-Stereo” über ui, und drücken
Sie anschließend ENTER.
4
Wählen Sie mit von op “Ein” aus, und drücken Sie auf
ENTER.
Die Eingangsquelle für die Zonen (ZONE2) wird auf die der MAIN
ZONE umgeschaltet und die Wiedergabe im All-Zone-Stereo-
Modus startet.
2Beenden der All-Zone-Stereo-Funktion
1
Drücken Sie während der Wiedergabe im All-Zone-
Stereo-Modus OPTION.
Der Optionsmenübildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie “All-Zone-Stereo” über ui, und drücken
Sie anschließend ENTER.
3
Drücken Sie op wählen Sie “Aus”, und drücken Sie
anschließend ENTER.
%
•Die All-Zone-Stereo-Funktion wird in folgenden Fällen abgebrochen:
•Sie schalten die MAIN ZONE ab.
•Sie ändern die Eingangsquelle für die MAIN ZONE.
•Sie ändern den Klangmodus.
•Wenn “HDMI-Audioausgang” (vSeite132) auf “TV” eingestellt ist, steht die
All-Zone-Stereo-Funktion nicht zur Verfügung.
94
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Auswählen eines Klangmodus
PUREMOVIE
MUSIC
GAME
Dieses Gerät ermöglicht die Wiedergabe zahlreicher Surround- und
Stereo-Modi.
Mehrkanal-Audioformate werden auf zahlreichen Formaten von Film- und
Musik-Discs wie Blu-ray und DVD bereitgestellt. Zudem werden diese
von digitalen Sendern sowie von Film- und Musik-Streams von Internet-
basierten Abonnementdiensten unterstützt.
Dieses Gerät unterstützt die Wiedergabe nahezu aller dieser Mehrkanal-
Audioformate. Es unterstützt auch die Surround-Wiedergabe von anderen
Formaten als Mehrkanal wie 2-Kanal-Stereoaudio.
%
•In welchem Audioformat eine Disc aufgenommen wurde, finden Sie auf der Disc-
Hülle.
95
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Auswählen eines Klangmodus
1
Drücken Sie auf MOVIE, MUSIC oder GAME, um einen
Klangmodus auszuwählen.
MOVIE : Wechselt zu dem für Filme und Fernsehprogramme
geeigneten Klangmodus.
MUSIC : Wechselt zu dem für Musik geeigneten Klangmodus.
GAME : Wechselt zu dem für Spiele geeigneten Klangmodus.
%
•Die Tasten MOVIE, MUSIC oder GAME speichern den letzten für diese Taste
ausgewählten Klangmodus. Wenn Sie auf MOVIE, MUSIC oder GAME drücken,
wird der gleiche Klangmodus wie bei der letzten Wiedergabe abgerufen.
•Wenn die wiedergegebenen Inhalte den zuvor ausgewählten Klangmodus nicht
unterstützen, wird automatisch der geeignetste Klangmodus für diese Inhalte
ausgewählt.
2Wechseln des Klangmodus
•Wenn Sie MOVIE, MUSIC oder GAME gedrückt halten, wird eine
Liste der zur Auswahl stehenden Klangmodi angezeigt. Jedes Mal,
wenn Sie MOVIE, MUSIC oder GAME drücken, ändert sich der
Klangmodus.
•Während die Liste angezeigt wird, können Sie auch ui verwenden,
um einen Klangmodus auszuwählen.
•Probieren Sie mehrere Surround-Wiedergabemodi aus, und genießen
Sie die Surround-Wiedergabe in dem von Ihnen bevorzugten Modus.
GBeispielH Wenn MOVIE gedrückt gehalten wird
MOVIE SOUND
STEREO
DOLBY PLIIx CINEMA
DTS NEO:6 CINEMA
MULTI CH STEREO
MONO MOVIE
VIRTUAL
Dieses Gerät stellt nicht nur Klangmodi bereit, die kompatibel mit den
Aufnahmeformaten von Discs sind wie Dolby und DTS, sondern auch
erweiterte Typen, die Ihrer Lautsprecherkonfiguration entsprechen,
einschließlich Fronthochtönern und Surround-Back-Lautsprechern
sowie “Original-Klangmodus” wie ROCK ARENA und JAZZ CLUB
usw., die einen entsprechenden Klangeindruck erzeugen.
96
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Direkte Wiedergabe
Der Klang des Quellmediums wird wie vorhanden wiedergegeben.
1
Drücken Sie PURE und wählen Sie “DIRECT” aus.
Die direkte Wiedergabe startet.
Pure Direct-Wiedergabe
Dieser Modus erzeugt eine höhere Klangqualität als der “DIRECT”-
Modus, indem die Anzeige auf der Vorderseite ausgeschaltet wird, sodass
eine Streuung von geringem Rauschen in den empfindlichen analogen
Schaltkreis vermieden wird.
1
Drücken Sie PURE und wählen Sie “PURE DIRECT” aus.
Das Display verdunkelt sich, und die Pure Direct-Wiedergabe
startet.
%
•Im DIRECT- und PURE DIRECT-Klangmodus können folgende Elemente nicht
eingestellt werden.
•Klang (vSeite126)
•Restorer (vSeite126)
•MultEQ® XT (vSeite128)
•Dynamic EQ (vSeite128)
•Dynamic Volume (vSeite129)
HINWEIS
•Videosignale werden nur dann ausgegeben, wenn HDMI-Signale im PURE DIRECT-
Modus abgespielt werden.
•Wenn der PURE DIRECT-Modus ausgewählt wird, schaltet sich das Display nach ca.
5 Sekunden aus. Die Netzanzeige leuchtet weiterhin (grün). Zur Wiederherstellung
des Displays drücken Sie erneut auf PURE, wodurch das Gerät wieder in den
DIRECT-Modus geschaltet wird.
97
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
2Beschreibung der Klangmodi
Dolby-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
DOLBY PLgx
z1
Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein Dolby Pro Logic gx-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-
Quelle als 6.1-/7.1-Kanal-Surround-Klang wiederzugeben, einschließlich der Surround-Back-Kanäle.
Durch Hinzufügung der Surround-Back-Kanäle entsteht eine einhüllendere Surround-Umgebung als bei Dolby Pro Logic
g.
Es stehen drei Wiedergabemodi zur Verfügung: Der “Cinema”-Modus ist für die Filmwiedergabe optimiert, der
“Music”-Modus ist für die Musikwiedergabe optimiert, und der “Game”-Modus ist für Spiele optimiert.
DOLBY PLgDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein Dolby Pro Logic g-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-Quelle
als 5.1-Kanal-Surround-Klang mit einem einhüllenden Surround-Erlebnis wiederzugeben.
DOLBY PLgz
z2
Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein Pro Logic gz-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-Quelle als
7.1-Kanal-Surround-Klang mit zusätzlichen Front-Height-Kanälen wiederzugeben.
Durch das Hinzufügen von Front-Height-Kanälen wird das Front-Klangfeld bedeutend voluminöser, sodass der Eindruck
eines großen Kinos oder eines Konzertsaals entsteht.
DOLBY DIGITALDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DOLBY DIGITAL EX
z1
Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein Dolby Digital EX-Decoder verwendet wird, um eine Quelle im Dolby
Digital-Format im 6.1/7.1-Kanal-Surround-Klang mit zusätzlichen Surround-Back-Kanälen wiederzugeben.
Durch das Hinzufügen von Surround-Back-Lautsprechern entsteht der Eindruck, dass der Klang auch von hinten kommt
und nicht nur von den Seiten.
DOLBY TrueHDDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby TrueHD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DOLBY DIGITAL PlusDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit Dolby Digital Plus aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
z1 Dies kann ausgewählt werden, wenn “Lautspr.-Konfig.” – “Surr.Back” (vSeite152) nicht auf “Keiner” eingestellt wurde.
z2Dies kann ausgewählt werden, wenn “Lautspr.-Konfig.” – “Front Height” (vSeite152) nicht auf “Keiner” eingestellt wurde.
98
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
DTS-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
DTS NEO:6Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn ein DTS NEO:6-Decoder verwendet wird, um eine 2-Kanal-Quelle als
6.1-/7.1-Kanal-Surround-Sound wiederzugeben, einschließlich des Surround-Back-Kanals.
Es steht ein für die Filmwiedergabe optimierter “Cinema”-Modus und ein für die Musikwiedergabe optimierter
“Music”-Modus zur Verfügung.
DTS SURROUNDDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS ES DSCRT6.1
z1
Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-ES aufgenommene Quellen wiedergegeben werden. Der
separat hinzugefügte Surround-Back-Kanal wird als unabhängiger Kanal wiedergegeben.
Da alle Kanäle unabhängig voneinander sind, verbessern sich der räumliche Ausdruck und die Tonlokalisierung.
DTS ES MTRX6.1
z2
Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-ES aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
Der während der Software-Aufzeichnung durch den Matrix-Kodierer zu den Surround-Kanälen links und rechts
hinzugefügte Surround-Back-Kanal wird durch den Matrix-Decoder des Geräts dekodiert und über die einzelnen Kanäle
wiedergegeben (Surround links, rechts, hinten).
DTS 96/24Dieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS 96/24 aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS-HDDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS-HD aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
DTS ExpressDieser Modus kann ausgewählt werden, wenn mit DTS Express aufgenommene Quellen wiedergegeben werden.
z1 Dieser Modus kann nur ausgewählt werden, wenn nur ein Surround-Back-Lautsprecher und kein Fronthochtöner verwendet werden.
z2 Dies kann ausgewählt werden, wenn für “Lautspr.-Konfig.” – “Surr.Back” (vSeite152) die Option “1 Lautsp.” eingestellt ist.
PCM-Mehrkanal-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
MULTI CH INDieser Modus kann zur Wiedergabe von PCM-Mehrkanalquellen von Disc-Playern oder externen Decodern verwendet
werden, die analoge Mehrkanalsignale ausgeben.
99
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Original-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
MULTI CH STEREOModus für den Genuss von Stereo-Klang aus allen Lautsprechern.
Stereoquellen (2-Kanal) werden über die Front-Lautsprecher (L/R), die Surround-Lautsprecher und, falls angeschlossen,
die Surround-Back-Lautsprecher wiedergegeben.
ROCK ARENADieser Modus simuliert den ausgedehnten Klang eines Livekonzerts in einem Stadion.
JAZZ CLUBDieser Modus versetzt Sie unmittelbar in einen intimen Jazz-Club.
MONO MOVIEDieser Modus arbeitet mit Mono-Audioquellen und liefert einen Surround-Klangeekt. Um eine optimale Kanalbalance
und optimale Surround-Klangeekte zu erzielen, schließen Sie die Mono-Quelle an den beiden Front-Audioeingängen
(L/R) an.
VIDEO GAMEDieser Modus liefert einen großartigen dynamischen Surround-Klangeekt für Ihre Videospiele.
MATRIXDieser Modus liefert mit Stereo-Musikquellen einen räumlichen Surround-Klangeekt.
VIRTUALDieser Modus erzeugt einen ausgedehnten Surround-Klangeekt bei der Wiedergabe ausschließlich über die Front-
Lautsprecher (L/R) und beim Hören über Kopfhörer.
100
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Stereo-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
STEREOIn diesem Modus wird 2-Kanal-Stereoaudio ohne weitere Surround-Klangverarbeitung wiedergegeben.
•Der Klang wird vom linken und vom rechten Front-Lautsprecher und vom Subwoofer ausgegeben.
•Wenn Mehrkanalsignale eingehen, werden diese auf 2-Kanal-Audio heruntergemischt und ohne zusätzliche Surround-
Klangverarbeitung wiedergegeben.
Direct-Klangmodus
KlangmodusBeschreibung
DIRECTDieser Modus liefert einen direkten Eingang-zu-Ausgang-Pfad mit minimaler Audioverarbeitung unter Umgehung
sämtlicher nicht erforderlicher Stufen, sodass der reinste Klang entsteht.
PURE DIRECTDieser Modus bietet die Vorteile des direkten Audio-Pfads des Direct-Modus bei gleichzeitiger Deaktivierung zusätzlicher
Stufen, die möglicherweise eine Auswirkung auf die Klangqualität besitzen.
Im Pure Direct-Modus werden die folgenden Elemente ausgeschaltet:
•Die Anzeige der Vorderseite und ihr Schaltkreis. Bei der Lautstärkeanpassung usw. wird das Display vorübergehend
eingeschaltet, es schaltet sich nach der Vornahme der Einstellung jedoch wieder aus.
•Der Schalter für analogen Videoeingang/-ausgang und sein Prozessor
101
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
2Soundmodus
•Die folgenden Klangmodi können mithilfe der Tasten MOVIE, MUSIC, GAME und PURE ausgewählt werden.
•Verwenden Sie das Menü “Surround-Parameter” (vSeite123), um den Surround-Klang nach Ihren Wünschen anzupassen.
EingangssignalSoundmodusHINWEIS
Soundmodus
MOVIEMUSICGAME
2-Kanal z1
STEREO
SSS
DOLBY PLg/gx Cinema z2S
DOLBY PLg/gx Musicz2S
DOLBY PLg/gx Gamez2S
DOLBY PLgzz2SS
DTS NEO:6 Cinema
z2S
DTS NEO:6 Music
z2S
MULTI CH STEREO
SSS
MONO MOVIE
S
ROCK ARENA
S
JAZZ CLUB
S
MATRIX
S
VIDEO GAME
S
VIRTUAL
SSS
z1 2-Kanal verfügt auch über analoge Eingabe.
z2 In diesem Modus wird eine 2-Kanal-Quelle als 5.1- oder 7.1-Kanal wiedergegeben. Dieser Modus ist nicht auswählbar, wenn Kopfhörer oder nur Front-Lautsprecher
verwendet werden.
102
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
EingangssignalSoundmodusHINWEIS
Soundmodus
MOVIEMUSICGAME
Mehrkanal z3
STEREO
SSS
Dolby Digital
DOLBY DIGITAL
SSS
DOLBY DIGITAL EX
SSS
DOLBY DIGITAL + PLgx CinemaS
DOLBY DIGITAL + PLgx MusicS
DOLBY DIGITAL + PLgzSSS
Dolby TrueHD
DOLBY TrueHD
SSS
DOLBY TrueHD + EX
SSS
DOLBY TrueHD + PLgx CinemaS
DOLBY TrueHD + PLgx MusicS
DOLBY TrueHD + PLgzSSS
Dolby Digital Plus
DOLBY DIGITAL Plus
SSS
DOLBY DIGITAL Plus + EX
SSS
DOLBY DIGITAL Plus + PLgx CinemaS
DOLBY DIGITAL Plus + PLgx MusicS
DOLBY DIGITAL Plus + PLgzSSS
DTS
DTS SURROUND
SSS
DTS ES DSCRT 6.1
SSS
DTS ES MTRX 6.1
SSS
DTS 96/24
SSS
DTS + PLgx CinemaS
DTS + PLgx MusicS
DTS + PLgzSSS
DTS + NEO:6
SSS
z3 Je nach Audioformat oder Kanalanzahl des Eingangssignals sind einige Klangmodi nicht verfügbar. Einzelheiten finden Sie unter “Eingangssignaltypen und zugehörige
Klangmodi” (vSeite196).
103
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
EingangssignalSoundmodusHINWEIS
Soundmodus
MOVIEMUSICGAME
DTS-HD /
DTS Express
DTS-HD HI RES
SSS
DTS-HD MSTR
SSS
DTS Express
SSS
DTS-HD + PLgx CinemaS
DTS-HD + PLgx MusicS
DTS-HD + PLgzSSS
DTS-HD + NEO:6
SSS
PCM-Mehrkanal
MULTI CH IN
SSS
MULTI CH IN 7.1
SSS
MULTI IN + PLgx CinemaS
MULTI IN + PLgx MusicS
MULTI IN + PLgzSSS
MULTI IN + NEO:6
SSS
Mehrkanal
z3
MULTI CH STEREO
SSS
MONO MOVIE
S
ROCK ARENA
S
JAZZ CLUB
S
MATRIX
S
VIDEO GAME
S
VIRTUAL
SSS
z3 Je nach Audioformat oder Kanalanzahl des Eingangssignals sind einige Klangmodi nicht verfügbar. Einzelheiten finden Sie unter “Eingangssignaltypen und zugehörige
Klangmodi” (vSeite196).
104
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
2Anzeigen im Display
+ PL z DVD
qw
q Zeigt einen Decoder an, der verwendet werden soll.
•Ein DOLBY DIGITAL Plus Decoder wird als “” angezeigt.
w Zeigt einen Decoder, der Klang erzeugt, der von den Surround-Back-
Lautsprechern ausgegeben wird.
•“+ PLgz” steht für Fronthochton-Klang von den Fronthochtönern.
105
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
HDMI-Steuerfunktion
CEC (Consumer Electronics Control) ist eine aktuelle Ergänzung des HDMI-Standards, die den Austausch von Steuersignalen zur Kommunikation mit
einem anderen Gerät über eine HDMI-Kabelverbindung ermöglicht. Nicht alle mit HDMI ausgestatteten Geräte verfügen über diese Funktion.
Einstellungsverfahren
1
Wählen Sie den HDMI-Ausgang, mit dem Sie die HDMI-
Steuerfunktion nutzen möchten.
Stellen Sie für “HDMI Steuerung” (vSeite133) “Ein” ein.
2
Schalten Sie alle Geräte ein, die per HDMI-Kabel
verbunden sind.
3
Stellen Sie die HDMI-Steuerfunktion bei allen Geräten
ein, die per HDMI-Kabel angeschlossen sind.
•Zur Überprüfung der Einstellungen schlagen Sie bitte in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte nach.
•Führen Sie die Schritte 2 und 3 bei Geräten aus, die nicht
angeschlossen sind.
4
Schalten Sie den Fernseheingang auf den an dieses
Gerät angeschlossenen HDMI-Eingang.
5
Schalten Sie den Eingang dieses Gerätes auf die HDMI-
Eingangsquelle, und stellen Sie fest, ob das Bild vom
jeweiligen Abspielgerät einwandfrei ist.
6
Wenn Sie den Fernseher auf Standby umschalten,
prüfen Sie, ob dieses Gerät ebenfalls auf Standby-
Betrieb umschaltet.
HINWEIS
•Bestimmte Funktionen lassen sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät
oder Player unter Umständen nicht betätigen. Lesen Sie deshalb vorab die
Bedienanleitungen der einzelnen Geräte.
106
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
MAIN
ZONE2
SLEEP
Einschlaunktion
Sie können das Gerät so einstellen, dass es nach Ablauf einer festgelegten
Zeit automatisch auf Standby umschaltet. Dies ist besonders angenehm,
wenn man eine Quelle zum Einschlafen anzeigt oder abspielt.
Die Einschlaunktion kann für jede Zone eingerichtet werden.
Verwenden der Einschlaunktion
1
Drücken Sie MAIN oder ZONE2, um den Zonenmodus
umzuschalten.
Die Taste für die ausgewählte Zone leuchtet.
2
Drücken Sie SLEEP, und lassen Sie sich die Zeit anzeigen,
die Sie einstellen möchten.
•Die SLEEP-Anzeige auf dem Display leuchtet.
•Sie können die Einschlaunktion zwischen 10 und 120Minuten in
Schritten von 10Minuten einstellen.
2Sleep Timer löschen
Drücken Sie SLEEP, um “O” einzustellen.
Die SLEEP-Anzeige auf dem Display erlischt.
%
•Die Einschlaunktion wird auch abgebrochen, wenn dieses Gerät in den Standby-
Modus gestellt wird oder MAIN ZONE oder ZONE2 ausgeschaltet werden.
HINWEIS
•Die Einschlaunktion kann nicht andere mit diesem Gerät verbundene Geräte
abschalten. Für das Abschalten dieser angeschlossenen Geräte müssen Sie an
den Geräten selbst die Einschlaunktion einstellen.
107
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Schnellwahl-Funktion
Sie können Einstellungen wie die Auswahl der Eingangsquelle, Lautstärke und Klangmodus in den Tasten QUICK SELECT 1 – 4 speichern.
Drücken Sie dann bei einer späteren Wiedergabe einfach auf die Tasten QUICK SELECT, um alle Einstellungen auf einmal zu übernehmen.
Durch das Speichern häufig verwendeter Einstellungen unter den Tasten QUICK SELECT 1 - 4 können Sie jederzeit dieselbe Wiedergabeumgebung
aufrufen.
Aufrufen der Schnellwahl
1
Drücken Sie QUICK SELECT.
Die “Quick Select”-Einstellungen der gedrückten Taste werden
abgerufen.
•Im Anschluss finden Sie die Standardeinstellungen der einzelnen Quick
Select-Tasten.
Taste
Eingangsquelle
LautstärkeSoundmodus
QUICK SELECT 1CBL/SAT40STEREO
QUICK SELECT 2Blu-ray40STEREO
QUICK SELECT 3GAME40STEREO
QUICK SELECT 4NETWORK40STEREO
Ändern der Einstellungen
1
Fügen Sie die Elemente weiter unten zu den
Einstellungen hinzu, die Sie speichern möchten.
q Eingangsquelle
z
(vSeite42)
wLautstärke (vSeite43)
eSoundmodus (vSeite94)
r Audyssey (Audyssey MultEQ® XT, Audyssey Dynamic EQ®,
Audyssey Dynamic Volume®) (vSeite128)
2
Halten Sie die gewünschte QUICK SELECT-Taste
solange gedrückt, bis das Display “Quickz Memory”
anzeigt.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
zDie Nummer der gedrückten QUICK SELECT-Taste wird angezeigt.
2Ändern des Quick Select-Namens
Sie können an diesem Gerät den im Menü angezeigten Quick Select-
Namen zu einem gewünschten Namen ändern.
Weitere Informationen zum Ändern des Namens finden Sie unter
“Quick Select-Namen” (vSeite161).
108
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Netzwerk-Steuerfunktion
Sie können dieses Gerät über einen Netzwerk-Steuerbildschirm in einem
Webbrowser steuern.
Computer
RouterDieses Gerät
%
•Dieses Gerät und der Computer müssen ordnungsgemäß mit einem Netzwerk
verbunden (vSeite39 “Anschließen an ein Heim-Netzwerk (LAN)”) sein, um
die Netzwerk-Steuerfunktion verwenden zu können.
•In Abhängigkeit von den Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware können Sie
möglicherweise nicht von Ihrem Computer auf dieses Gerät zugreifen. Ändern Sie
in diesem Fall die Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware.
Bedienen des Geräts über eine
Netzwerk-Steuerfunktion
1
Stellen Sie für “Netzwerk-Steuerung” (vSeite 156)
die Option “Immer ein” ein.
2
Zur Kontrolle der IP-Adresse dieses Gerätes wählen Sie
im Menü “Informationen” (vSeite156).
Netzwerk/Informationen
Name
DHCP
IP-Adresse
Adresse MAC
Anzeige der aktuellen Netzwerkeinstellungen des AVR
Ein
Denon AVR-X2000
192.168.100.19
0005cd000000
IP-Adresse prüfen.
3
Starten Sie den Webbrowser.
109
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
4
Geben Sie die IP-Adresse dieses Geräts in die Adresszeile
des Browsers ein.
Beispiel: Wenn das Gerät die IP-Adresse “192.168.100.19” hat,
geben Sie “http://192.168.100.19/” ein.
http://192.168.100.19
INDEX
File
EditViewToolsHelpFavorites
Denon AVR-X2000
Web Controller
MAIN ZONE
0.0
CBL/SAT
ZONE2
Blu-ray
Setup Menu
5
Wenn das Hauptmenü angezeigt wird, klicken Sie auf
den gewünschten Menüeintrag.
http://192.168.100.19
INDEX
File
EditViewToolsHelpFavorites
Denon AVR-X2000
Web Controller
MAIN ZONE
0.0
CBL/SAT
ZONE2
Blu-ray
Setup Menu
%
•Sie können die Netzwerk-Steuerfunktion mit Internet Explorer 8 oder neuer
verwenden, um mehrere Einstellungen dieses Geräts zu speichern und aufzurufen.
Um Einstellungen zu speichern, klicken Sie im Einrichtungsmenü auf “SAVE”.
Um Einstellungen abzurufen, klicken Sie im Einrichtungsmenü auf “LOAD”.
110
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe in ZONE2 (Separater Raum)
Sie können mit diesem Gerät Audio in einem anderen Raum (ZONE2) wiedergeben als dem, in dem dieses Gerät aufgestellt ist (MAIN ZONE).
Dieselbe Signalquelle kann gleichzeitig in der MAIN ZONE und ZONE2 wiedergegeben werden. Aber auch die Wiedergabe unterschiedlicher Signalquellen
in der MAIN ZONE und ZONE2 ist möglich.
Anschließen von ZONE2
Für die Wiedergabe von Audio in ZONE2 stehen zwei Methoden zur
Verfügung.
•Anschließen über die Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse (vSeite110)
•Anschließen über einen externen Verstärker (vSeite111)
2Anschlussweise1: Anschließen über die
Lautsprecher-Ausgangsanschlüsse
•Legen Sie die Einstellung “Zuweisung” (vSeite150) auf “ZONE2”
fest, damit die Audioausgabe von ZONE2 über die SURROUND
BACK-Lautsprecheranschlüsse erfolgt (die Standardeinstellung ist
“Surround Back”).
•Wenn Sie für “Zuweisung” (vSeite150) “ZONE2” einstellen, kann
das Heimkinosystem der Hauptzone bis zu 5.1-Kanal wiedergeben.
Selbst wenn Sie in 6.1- oder 7.1-Kanal aufgenommenes Audio
wiedergeben, mischt dieses Gerät das Audio automatisch zu 5.1-
Kanal herunter.
ZONE2
wqwq
(L)(R)
MAIN ZONE
Dieses Gerät
111
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
2Anschlussweise2: Anschließen über einen
externen Verstärker
Die Audiosignale der Audioausgangsanschlüsse für ZONE2 dieses
Gerätes werden an die Verstärker für ZONE2 ausgegeben und auf
diesen Verstärkern wiedergegeben.
ZONE2MAIN ZONE
AUX IN
R
L
Dieses Gerät
Leistungsverstärkern
%
•Zur Vermeidung von Rauschen wird die Verwendung von hochwertigen
Steckerkabeln (RCA) für Audioanschlüsse empfohlen.
•Wenn Sie für MAIN ZONE und ZONE2 dieselbe Eingangsquelle auswählen, ist
möglicherweise die Audiowiedergabe eingeschränkt.
112
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
Wiedergabe in ZONE2
MUTE
ZONE2
POWER
VOLUME
X
df
:
Tasten zu
Auswahl der
Eingangsquelle
1
Drücken Sie ZONE2, um die Zone auf ZONE2 festzulegen.
2
Drücken Sie aufPOWER X, um ZONE2 einzuschalten.
Die Anzeige ( auf dem Display leuchtet.
%
•Auch wenn Sie im Standby-Modus die Auswahltaste für die
Eingangsquelle drücken, schaltet sich das Gerät ein.
•Mit POWER X werden ZONE2 abgeschaltet.
•ZONE2 kann ein- oder abgeschaltet werden, indem Sie auf dem
Gerät ZONE2 ON/OFF drücken.
3
Drücken Sie die Auswahltaste der Eingangsquelle für
die Wiedergabe.
Das Audiosignal der gewählten Quelle wird in ZONE2 ausgegeben.
%
•In ZONE2 können Sie iPod/USB, TUNER, NETWORK oder eine
Eingangsquelle mit einem anlogen Audioeingang auswählen.
•Um eine Bedienung des Geräts vorzunehmen, drücken Sie auf
ZONE2 SOURCE.
Bei jedem Drücken auf ZONE2 SOURCE wechselt die
Eingangsquelle.
2Einstellung der Lautstärke
Stellen Sie die Lautstärke mit VOLUME df ein.
•Beim Kauf ist “Lautstärkegrenze” (vSeite161) auf “70 (–10dB)”.
eingestellt.
%
•Drücken Sie ZONE2 SOURCE auf dem Gerät und drehen Sie anschließend
MASTER VOLUME, um die Lautstärke zu regeln.
113
Anhang
TippsEinstellungenAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Wiedergabe
2Vorübergehendes Ausschalten des Tons
Drücken Sie MUTE :.
Der Ton wird auf den Pegel, der im Menü unter “Muting-Pegel”
(vSeite161) eingestellt wurde, gedämpft.
•Stellen Sie die Lautstärke ein, oder drücken Sie erneut MUTE :, um
die Einstellung aufzuheben.
•Sie können zum Deaktivieren der Stummschaltung auch die
Lautstärke ändern.
114
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
Einstellungen
Menüplan
Um die Menübedienung nutzen zu können, schließen Sie einen Fernseher an dieses Gerät an, und rufen Sie das Menü auf dem Bildschirm auf. Hinweise
zur Menübedienung finden Sie auf der nächsten Seite.
Das Gerät verfügt über empfohlene Voreinstellungen. Sie können das Gerät entsprechend Ihren Vorlieben und Ihrem System anpassen.
2Audio
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
Dialog-PegelStellt den Ausgangspegel zur Klärung der Dialog-Ausgabe des Center-Kanals ein.
122
Subwoofer-PegelDiese Einstellung passt den Lautstärkepegel für den Subwoofer an.
122
SubwooferSW-Ausgang ein- und ausschalten.
122
Subwoofer-PegelDiese Einstellung passt den Lautstärkepegel für den Subwoofer an.
122
Surround-ParameterStellt die Surround-Klangparameter ein.
123
Cinema EQ
Reduziert den Höhenanteil von Film-Soundtracks, sodass mögliche Spitzen abgemildert und die Klarheit erhöht wird.
123
Loudness-ManagementDiese legt fest, ob die Ausgabe wie unter “Dynamikkompression” festgelegt erfolgen soll, oder ob die Ausgabe
direkt ohne Komprimierung des dynamischen Bereichs des auf der CD aufgenommenen Audios erfolgen soll.
123
DynamikkompressionKomprimiert die Dynamik (Dierenz zwischen lauten und leisen Klängen).
123
LFE-PegelHier stellen Sie den LFE-Pegel (Tierequenz-Eekt-Kanal) ein.
Center-BreiteTeilt die Dialog-Ausgabe vom Center-Kanal auf die vorderen Kanäle links und rechts auf und verbreitert damit das
Klangbild.
124
Panorama-Modus
Hiermit können Sie die Front-L/R-Signale auch auf die Surround-Kanäle verteilen, sodass ein breiterer Klang entsteht.
124
DimensionHiermit können Sie die Balance zwischen Front- und Back-Lautsprechern verschieben, um das Klangbild in die
Mitte zu verschieben.
124
Center-BreiteTeilt die Dialog-Ausgabe vom Center-Kanal auf die Kanäle links und rechts auf und verbreitert damit das Klangbild
vorne.
125
VerzögerungszeitPassen Sie de Audioverzögerungszeit in Bezug auf das Video an, um die Klangfeldabbildung zu erweitern.
125
EektpegelErmöglicht die Einstellung des Klangeekts für den aktuellen Klangmodus.
125
RaumgrößeHier stellen Sie die virtuelle Größe der akustischen Umgebung ein.
125
Height-VerstärkungRegeln Sie die Lautstärke des Fronthöhenkanals.
125
115
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
KlangHier können Sie den Klang regeln.
126
KlangregelungDie Klangregelungsfunktion auf “Ein” bzw. “Aus” stellen.
126
BässeBässe anpassen.
126
HöhenHöhen anpassen.
126
RestorerErweitert für komprimierte Audioinhalte wie MP3-Dateien die Höhen- und Tiefenanteile, um einen besseren
Klang bei der Audiowiedergabe zu erzielen.
126
Audio DelayKompensiert eine fehlerhafte Abstimmung zwischen Video und Audio.
127
LautstärkeDient zum Regeln der Lautstärke in der MAIN ZONE (dem Raum, in dem sich das Gerät befindet).
127
AnzeigeArt der Lautstärkeanzeige festlegen.
127
BegrenzungMaximale Lautstärke festlegen.
127
EinschaltlautstärkeDie Lautstärke festlegen, die beim Einschalten automatisch eingestellt wird.
127
Muting-PegelDen Pegel festlegen, der im Stummschaltmodus eingestellt wird.
127
AudysseyErmöglicht die Vornahme der Einstellungen für Audyssey MultEQ® XT, Audyssey Dynamic EQ® und Audyssey
Dynamic Volume®.
128
MultEQ
®
XTMultEQ® XT werden Zeit- und Frequenzmerkmale des Hörraums basierend auf den Ergebnissen der Audyssey®-
Einmessung korrigiert.
128
Dynamic EQHiermit lösen Sie das Problem der sich verschlechternden Tonqualität, während die Lautstärke abnimmt, wenn
man menschliche Wahrnehmung und Raumakustik mit einbezieht. Funktioniert in Kombination mit MultEQ® XT.
128
Referenzpegel-Oset“Audyssey Dynamic EQ®” gehört zum Standard-Filmmixlevel.
129
Dynamic VolumeHiermit lösen Sie das Problem der großen Variationen im Lautstärkepegel zwischen Fernsehen, Filmen und
anderen Inhalten (zwischen leisen Passagen und lauten Passagen, usw.), indem mit der Option automatisch eine
Anpassung an die bevorzugten Lautstärkeeinstellungen des Benutzers vorgenommen wird.
129
Grafik-EQVerwenden Sie den Grafik-Equalizer, um den Ton jedes Lautsprechers anzupassen.
130
Lautsprecher-AuswahlLegt fest, ob der Klang für einzelne Lautsprecher oder für alle Lautsprecher angepasst werden soll.
130
EQ einstellenPasst die Tonbalance für jedes Frequenzband an. Passt die unter “Lautsprecher-Auswahl” ausgewählten
Lautsprecher an.
130
Kurvenkopie“Audyssey Flat” Kurve vom MultEQ® XT kopieren.
130
116
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
2Video
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
BildeinstellungenHier passen Sie die Videoqualität an.
131
Bildmodus
Wählen Sie den gewünschten Bildanzeigemodus entsprechend dem Videoinhalt und Ihrer Anzeigeumgebung aus.
131
KontrastHier stellen Sie den Kontrast ein.
131
HelligkeitHier stellen Sie die Helligkeit ein.
131
FarbsättigungHier stellen Sie die Farbsättigung ein.
131
FarbtonHier passen Sie die Balance zwischen Grün und Rot an. Dies wird auch als “Tint” bezeichnet.
131
RauschunterdrückungHier verringern Sie allgemeine Videostörungen.
132
BetonungHier erhöhen Sie die Bildschärfe.
132
HDMI-Konfig.Hier können Sie Einstellungen für die HDMI-Video-/Audio-Ausgabe vornehmen.
132
Auto Lip SyncHier schalten Sie die automatische Synchronisation von Audio und Video für HDMI ein und aus.
132
HDMI-AudioausgangWählen Sie das HDMI-Audio-Ausgabegerät.
133
HDMI PassThroughLegt fest, wie der AV-Empfänger im Standby-Modus HDMI-Signale an den HDMI-Ausgang weiterleitet.
133
HDMI SteuerungWenn mehrere Geräte über HDMI-Anschlüsse miteinander verbunden und mit der HDMI Steuerung kompatibel
sind, können Sie die Gerätebedienung verketten.
133
Pass Through-QuelleIm Standby-Modus leitet der AV-Empfänger das HDMI-signal der Quelle durch.
133
AusschaltkontrolleLeitet den Standby-Befehl von diesem Gerät an eine externe Einrichtung weiter.
133
Ausgabe-EinstellungenVornehmen von Bildschirmeinstellungen
134
Video-ModusNehmen Sie Einstellungen für die Videoverarbeitung vor.
134
VideokonvertierungDas Eingangsvideosignal wird automatisch in Verbindung mit dem angeschlossenen Fernsehgerät umgewandelt.
134
I/P & ScalerDie Auflösung der Eingangsquelle wird in die eingestellte Auflösung umgewandelt.
134
AuflösungStellen Sie die Ausgangsauflösung ein.
135
Progressiv-ModusStellen Sie einen entsprechenden Progressiv-Umwandlungs-Modus für das Videosignal der Quelle ein.
135
BildseitenverhältnisSeitenverhältnis der Videosignalausgabe über HDMI einstellen.
135
Bildschirmmenü (OSD)Ermöglicht Einstellungen für die On-Screen-Anzeige.
136
LautstärkeLegt fest, wo der Hauptlautstärkepegel angezeigt wird.
136
Informationen
Zeigt vorübergehend den Status der Bedienung an, wenn der Klangmodus oder die Eingangsquelle geändert wird.
136
Wiedergabebildschirm
Legt fest, wie lange jedes Menü angezeigt wird, wenn die Eingangsquelle “NETWORK”, “iPod/USB” oder “TUNER” ist.
136
TV-FormatStellen Sie für den verwendeten Fernseher das Format des Videoausgangssignals ein.
136
117
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
2Eingänge
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
EingangszuordnungÄndert die Vorgaben für die Eingabeverbindung.
137
Quelle umbenennenHier können Sie den Namen der Quelle ändern.
139
Quellen ausblendenEntfernen Sie nicht verwendete Eingabequellen aus der Anzeige.
139
QuellenpegelRegeln Sie das Wiedergabeniveau für die Audioeingabe.
139
EingangswahlStellt den Audio-Eingabemodus und den Decode-Modus ein.
140
EingangsmodusStellen Sie die Audio-Eingabemodi für die unterschiedlichen Eingabequellen ein.
140
Decoder-ModusStellen Sie den Audio-Decoder-Modus für die Eingangsquelle ein.
140
2Lautsprecher
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
Audyssey
®
-EinmessungDie akustischen Merkmale der angeschlossenen Lautsprecher und der Hörraum werden gemessen und die
optimalen Einstellungen erfolgen dann automatisch.
141
Manuelle KonfigurationHier können Sie die Lautsprecher von Hand einrichten oder die Einstellungen, die Sie mit “Audyssey®-
Einmessung” vorgenommen haben, ändern.
150
Endstufen-Zuweis.Hier können Sie die Nutzung des Leistungsverstärkers an Ihr Lautsprechersystem anpassen.
150
Lautspr.-Konfig.Hier können Sie die Lautsprecherkonfiguration angeben und die Lautsprechergröße für die
Basswiedergabefähigkeit auswählen.
151
AbständeHier können Sie die Entfernung zwischen Hörposition und Lautsprechern einstellen.
153
PegelStellen Sie die Lautstärke für jeden einzelnen Kanal ein.
153
Übernahmefreq.Stellen Sie die maximale Frequenz der Bass-Signalausgabe von jedem Kanal zum Subwoofer ein.
154
BässeEinstellungen für die Wiedergabe per Subwoofer sowie im LFE Tonbereich.
155
Front-LautsprecherAuswahl der vorderen Lautsprecher für jeden Klangmodus.
155
118
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
2Netzwerk
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
InformationenHier können Sie die Netzwerkinformationen anzeigen.
156
Netzwerk-SteuerungAktiviert Netzwerkkommunikation im Standby-Modus.
156
Netzwerk-NameDer Netzwerk-Name ist der Name dieses Gerätes, der im Netzwerk angezeigt wird. Sie können den
lesefreundlichen Namen nach Wunsch ändern.
156
EinstellungenEinstellungen für kabelgebundenes LAN vornehmen.
157
DiagnoseHiermit überprüfen Sie die Netzwerkverbindung.
158
Wartungs-ModusWird verwendet, wenn eine Wartung von einem Denon-Servicetechniker oder einem Installateur erfolgt.
159
2Allgemein
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
SpracheStellen Sie die Sprache für die Menüanzeige auf dem TV-Bildschirm ein.
160
ZONE2 einrichtenDient zur Einstellung der Audiowiedergabe in einem System mit ZONE2.
160
Kanalpegel LAusgangspegel des linken Kanals einstellen.
160
Kanalpegel RAusgangspegel des rechten Kanals einstellen.
160
LautstärkepegelStellen Sie den Lautstärke-Ausgabepegel ein.
160
LautstärkegrenzeMaximale Lautstärke festlegen.
161
EinschaltlautstärkeDie Lautstärke festlegen, die beim Einschalten automatisch eingestellt wird.
161
Muting-PegelDen Pegel festlegen, der im Stummschaltmodus eingestellt wird.
161
Zone umbenennenÄndern Sie den Anzeigetitel jeder Zone in den von Ihnen bevorzugten Titel.
161
Quick Select NameÄndern Sie den “Quick Select”-Anzeigetitel in den von Ihnen bevorzugten Titel.
161
Standby-AutomatikWenn Sie innerhalb einer bestimmten Zeit bei gleichzeitig fehlender Audio- oder Videoeingabe keine Bedienung
ausführen, wechselt dieses Gerät automatisch in den Standby-Modus. Vor dem Wechsel in den Standby-Modus
werden im Display des Geräts “Standby-Automatik” und der Menübildschirm angezeigt.
162
Front-DisplayHier nehmen Sie Einstellungen für das Display dieses Geräts vor.
162
119
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
InformationenZeigt Informationen über Receiver-Einstellungen, Eingangssignale usw. an.
162
AudioInformationen zu den Audioeingangssignalen anzeigen.
162
VideoZeigt Informationen zum Videoeingangssignal und zum HDMI-Monitor an.
163
ZONEZeigt Informationen zu den einzelnen Zonen an.
163
FirmwareZeigt Systeminformationen an.
163
MeldungenLegt Einstellungen für Benachrichtigungen fest.
163
NutzungsdatenLegt fest, ob anonyme Nutzungsdaten an Denon gesendet werden sollen oder nicht.
164
FirmwareLegt fest, ob auf Firmware-Updates überprüft werden, Firmware-Updates ausgeführt und Update- und Upgrade-
Benachrichtigungen angezeigt werden sollen.
164
UpdateHier können Sie die Firmware des Receivers aktualisieren.
164
MeldungenZeigt eine Meldungen im Menü dieses Geräts an, wenn die neueste Firmware mit “Update” freigegeben wurde.
165
Features hinzufügenNeue Funktionen anzeigen, die auf dieses Gerät heruntergeladen werden können und ein Upgrade durchführen.
165
Setup sperrenHier können Sie die Einstellungen vor ungewollten Änderungen schützen.
166
2Einrichtungsassistent
EinstellungspunkteBeschreibungSeite
Einrichtung beginnenAusführung der grundlegenden Installationen, Verbindungen und erste Einstellungen entsprechend den
Anleitungen auf dem Fernsehbildschirm.
C 7
SprachauswahlAusführung von Einstellungen Element für Element, entsprechend den Anleitungen auf dem Fernsehbildschirm.
Lautsprecher
Lautsprecherkalibrierung
Netzwerkeinrichtung
Eingangseinrichtung
120
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
Menübedienung
1
Drücken Sie MAIN, um den Zonenmodus umzuschalten.
MAIN leuchtet.
2
Drücken Sie SETUP.
Das Menü wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
3
Wählen Sie das Menü, das eingestellt oder bedient
werden soll, mit den Tasten uiop aus, und drücken
Sie auf ENTER.
4
Verwenden Sie op, um die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen.
5
Drücken Sie ENTER, um die Einstellung einzugeben.
•Mit BACK kehren Sie zur vorhergehenden Option zurück.
•Um das Menü zu verlassen, drücken Sie während der Anzeige des
Menüs auf SETUP.
Das Menü verschwindet.
uio
p
ENTER
BACK
SETUP
MAIN
121
Anhang
TippsWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Einstellungen
Zeicheneingabe
Sie können an diesem Gerät den auf den folgenden Bildschirmen angezeigten Namen zu gewünschten Namen ändern.
Das Internetradio kann nicht wiedergegeben werden. ..................(180)
Musikdateien auf dem Computer oder NAS können nicht
wiedergegeben werden. ................................................................(181)
Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht. .................................. (182)
Bei Verwendung von ZONE2 wird kein Ton ausgegeben. .............(182)
169
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
Tipps
Ich möchte verhindern, dass versehentlich eine zu hohe Lautstärke eingestellt wird.
•Stellen Sie zuvor die Obergrenze für “Lautstärkegrenze” im Menü ein. Auf diese Weise wird verhindert, dass beispielsweise Kinder die Lautstärke
unbeabsichtigt zu hoch einstellen. Dies kann für jede Zone eingestellt werden (vSeite127, 161).
Ich möchte, dass beim Einschalten immer die gleiche Lautstärke eingestellt wird.
•Standardmäßig wird beim nächsten Einschalten die Lautstärke eingestellt, die beim letzten Wechsel in den Standby-Modus eingestellt war. Um eine
feste Lautstärke zu verwenden, stellen Sie die Einschaltlautstärke unter “Lautstärkegrenze” im Menü ein. Dies kann für jede Zone eingestellt werden
(vSeite127, 161).
Ich möchte, dass der Subwoofer immer Audio ausgibt.
•In Abhängigkeit von den Eingangssignalen und dem Klangmodus gibt der Subwoofer möglicherweise keinen Klang aus.
Wenn für “Subwoofer-Modus” im Menü die Option “LFE+Main” eingestellt ist, gibt der Subwoofer immer Audio aus (vSeite155).
Ich möchte, dass Sprache in Filmen deutlicher wiedergegeben wird.
•Verwenden Sie “Sprachpegel” im Menü, um die Lautstärke anzupassen (vSeite122).
Ich möchte, dass Basstöne und Klarheit während der Wiedergabe mit geringer Lautstärke erhalten bleiben.
•Stellen Sie für “Dynamic EQ” im Menü “Ein” ein. Diese Einstellung korrigiert die Frequenzeigenschaften so, dass auch bei geringerer Lautstärke klarer
Klang ohne Bassverlust wiedergegeben wird (vSeite128).
Ich möchte, dass Lautstärkeunterschiede bei Inhalten wie Fernsehen und Filmen automatisch ausgeglichen werden.
•Stellen Sie im Menü “Dynamic Volume” ein. Lautstärkeänderungen zwischen leisen und lauten Szenen in Fernsehsendungen oder in Filmen werden
automatisch in dem von Ihnen gewünschten Umfang ausgeglichen. (vSeite129).
Ich möchte die optimale Hörumgebung einstellen, nachdem ich die Konfiguration/Position der Lautsprecher
geändert oder einen Lautsprecher gegen einen neuen ausgetauscht habe.
•Führen Sie die Audyssey®-Einmessung aus. Auf diese Weise werden die optimalen Lautsprechereinstellungen für die neue Hörumgebung vorgenommen
(vSeite141).
170
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
Ich möchte ein bestimmtes Video mit aktueller Musik kombinieren.
•Stellen Sie “Video-Quelle” im Menü auf “Ein”. Sie können aktuelle Musik mit einer Videoquelle von der Set-Top-Box oder einer DVD usw. kombinieren,
während Sie Musik vom Tuner, von CD oder aus dem Internetradio wiedergeben (vSeite91).
Ich möchte Fotos aus Flickr wiedergeben und gleichzeitig Internetradio hören.
•Starten Sie nach der Wiedergabe von Fotos von Flickr die Diashow auf dem Wiedergabebildschirm für das Internetradio (vSeite90).
Ich möchte nicht benötigte Eingangsquellen löschen.
•Stellen Sie für nicht verwendete Eingangsquellen im Menü “Quellen ausblenden” ein. Auf diese Weise werden beim Drehen des SOURCE SELECT-
Knopfes an diesem Gerät nicht verwendete Eingangsquellen übersprungen (vSeite139).
Ich möchte die gleiche Musik in allen Zonen wiedergeben z.B. bei einer Party.
•Stellen Sie “All-Zone-Stereo” im Optionsmenü auf “Ein”. Auf diese Weise können Sie in ZONE2 die gleiche Musik wiedergeben wie in der MAIN ZONE
(vSeite93).
Ich möchte die Verzögerung von Videosignalen minimieren, wenn ich ein Spiel auf meiner Spielekonsole spiele.
•Wenn Video in Bezug auf die Tastenbedienung auf der Spielekonsole verzögert wiedergegeben wird, stellen Sie für “Video-Modus” im Menü die Option
“Game” ein (vSeite134).
Wie wird der AV-Receiver mit Wi-Fi ergänzt?
•Schließen Sie am NETWORK-Anschluss dieses Geräts einen LAN-Konverter an (separat erhältlich).
171
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
Fehlersuche
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte die in der folgenden Tabelle aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht
beseitigen lässt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor.
Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie Ihren Händler.
2Das Gerät lässt sich nicht einschalten oder schaltet sich ab.
SymptomUrsache/LösungSeite
Die Stromversorgung schaltet sich
nicht ein.
•Prüfen Sie, ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt.
40
Das Gerät wird automatisch
ausgeschaltet.
•Die Einschlaunktion ist eingestellt. Schalten Sie das Gerät wieder ein.
•“Auto Standby” ist eingestellt. “Standby-Automatik” wird ausgelöst, wenn für eine
bestimmte Zeit keine Bedienung erfolgt. Zum Deaktivieren von “Standby-Automatik” stellen
Sie “Standby-Automatik” im Menü auf “Aus” ein.
106
162
Das Gerät schaltet sich aus, und die
Netzanzeige blinkt alle 2Sekunden
rot.
•Aufgrund des Temperaturanstiegs innerhalb des Geräts ist die Schutzschaltung aktiv. Schalten
Sie das Gerät aus, und warten Sie ca. eine Stunde, bis sich das Gerät ausreichend abgekühlt
hat. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein.
•Stellen Sie dieses Gerät an einem gut belüfteten Ort neu auf.
203
–
Das Gerät schaltet sich aus, und die
Netzanzeige blinkt alle 0,5Sekunden
rot.
•Überprüfen Sie den Lautsprecheranschluss. Möglicherweise wurde der Überlastschutz
aktiviert, weil Adern des Lautsprecherkabels miteinander in Kontakt gekommen sind, oder
weil sich eine Ader vom Anschluss gelöst hat und in Kontakt mit der Rückseite des Geräts
gekommen ist. Nehmen Sie nach dem Abziehen des Netzkabels Korrekturmaßnahmen vor,
z.B. durch leichtes Zusammendrehen der Adern oder Behandlung des Anschlusses, und
schließen Sie das Kabel dann wieder an.
•Drehen Sie die Lautstärke herunter, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
•Die Verstärkerstufe des Geräts ist ausgefallen. Schalten Sie das Gerät aus, und wenden Sie
sich an einen Denon-Kundendienst.
23
42, 43
–
172
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Es ist keine Bedienung über die Fernbedienung möglich.
SymptomUrsache/LösungSeite
Es ist keine Bedienung über die
Fernbedienung möglich.
•Die Batterien sind leer. Ersetzen Sie die Batterien durch neue.
•Verwenden Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von 7m von diesem Gerät und in
einem Winkel von 30°.
•Entfernen Sie alle Hindernisse zwischen diesem Gerät und der Fernbedienung.
•Legen Sie die Batterien richtig und entsprechend der Markierungen q und w ein.
•Der Fernbedienungssensor des Geräts ist starkem Licht ausgesetzt (direktes Sonnenlicht,
Neonlicht usw.). Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem der Fernbedienungssensor
nicht starkem Licht ausgesetzt ist.
•Die Zielzone für die Bedienung entspricht nicht der auf der Fernbedienung festgelegten
Zoneneinstellung. Drücken Sie MAIN oder ZONE2 zur Auswahl der zu bedienenden Zone.
•Bei Verwendung eines 3D-Videogeräts funktioniert die Fernbedienung dieses Geräts
möglicherweise aufgrund der Infrarotkommunikation zwischen Geräten nicht (z. B. Fernseher
und 3D-Brillen). Korrigieren Sie in diesem Fall die Ausrichtung und den Abstand der Geräte
zur 3D-Kommunikation, damit diese nicht den Betrieb der Fernbedienung dieses Geräts
beeinträchtigen.
7
7
–
7
–
112, 120
–
2Das Display des Geräts bleibt leer.
SymptomUrsache/LösungSeite
Das Display ist ausgeschaltet.•Wählen Sie für “Dimmer” im Menü eine andere Einstellung als “Aus”.
•Im Klangmodus PURE DIRECT wird das Display ausgeschaltet.
162
96
173
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Es ist kein Ton zu hören.
SymptomUrsache/LösungSeite
Aus den Lautsprechern wird kein Ton
ausgegeben.
•Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse.
•Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
•Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
•Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
•Überprüfen Sie, dass Lautsprecherkabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen
Sie, ob sich die Kabeladern in Kontakt mit den Metallteilen der Lautsprecheranschlüsse
befinden. Sorgen Sie zudem für sichere Befestigung der Lautsprecheranschlüsse. Überprüfen
Sie, ob Lautsprecheranschlüsse lose sind.
•Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt wurde.
•Regulieren Sie die Hauptlautstärke.
•Heben Sie die Stummschaltung auf.
•Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Eingangsanschlusses.
•Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts.
Auf einigen Geräten ist der digitale Audioausgang standardmäßig deaktiviert.
•Es kommt kein Ton aus den Lautsprechern, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
23,30,31,33,
34,35,36,38,
39
–
–
–
23
42, 112
43, 112
43, 113
31,33,34
–
11
Bei Verwendung des DVI-D-
Anschlusses wird kein Ton
ausgegeben.
•Wenn dieses Gerät an ein mit einem DVI-D-Anschluss ausgestattetes Gerät angeschlossen
ist, wird kein Ton ausgegeben. Stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
–
174
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Der Ton wird nicht wie gewünscht ausgegeben.
SymptomUrsache/LösungSeite
Die Lautstärke kann nicht erhöht
werden.
•Die Maximallautstärke ist zu niedrig eingestellt. Legen Sie die maximale Lautstärke mit der
Einstellung “Begrenzung” im Menü fest.
•Die Lautstärkekorrektur erfolgt entsprechend dem Eingangsaudioformat und den
Einstellungen. Die Lautstärke erreicht daher möglicherweise nicht den oberen Grenzwert.
127,161
–
Bei Verwendung des HDMI-
Anschlusses wird kein Ton
ausgegeben.
•Kontrollieren die Verbindungen der HDMI Anschlüsse.
•Stellen Sie bei der Ausgabe von HDMI Audio über die Lautsprecher “HDMI-Audioausgang”
im Menü auf “AVR”. Stellen Sie für die Ausgabe über den Fernseher “TV” ein.
•Überprüfen Sie bei Verwendung der HDMI-Steuerfunktion, dass der Audioausgang auf dem
Fernseher auf den AV-Verstärker eingestellt ist.
30,31
132
105
Aus einem bestimmten Lautsprecher
wird kein Ton ausgegeben.
•Überprüfen Sie, ob das Lautsprecherkabel richtig angeschlossen ist.
•Überprüfen Sie, dass im Menü für “Lautspr.-Konfig.” eine andere Einstellung als “Keiner”
vorgenommen wurde.
•Überprüfen Sie im Menü die Einstellung für “Zuweisung”.
•Bei Verwendung des Klangmodus “STEREO” und “VIRTUAL” wird Audio nur über die Front-
Lautsprecher und den Subwoofer ausgegeben.
23
151,152
150
–
Aus dem Subwoofer kommt kein Ton.•Überprüfen Sie die Subwoofer-Anschlüsse.
•Schalten Sie den Subwoofer ein.
•Wählen Sie für “Lautspr.-Konfig.” – “Subwoofer” im Menü auf “Ein”.
•Wenn im Menü für “Lautspr.-Konfig.” – “Front” die Option “Groß” eingestellt ist, wird
in Abhängigkeit vom Eingangssignal und dem Klangmodus möglicherweise kein Ton vom
Subwoofer ausgegeben.
•Wenn die Eingangssignale kein Subwoofer-Audiosignal (LFE) enthalten, wird möglicherweise
kein Ton vom Subwoofer ausgegeben.
•Sie können die Subwoofer-Audioausgabe dauerhaft aktivieren, indem Sie für den Subwoofer-
Modus “LFE+Main” einstellen.
24
–
151
151
155
155
175
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
SymptomUrsache/LösungSeite
Es wird kein DTS-Klang ausgegeben.•Überprüfen Sie, dass auf dem angeschlossenen Gerät die Einstellung für den digitalen
Audioausgang auf “DTS” eingestellt ist.
•Stellen Sie “Decoder-Modus” im Menü auf “Automatisch” oder “DTS”.
–
140
Audioformate Dolby TrueHD, DTS-
HD, Dolby Digital Plus werden nicht
ausgegeben.
•HDMI-Verbindungen herstellen.
•Überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs des angeschlossenen Geräts.
Auf einigen Geräten ist standardmäßig “PCM” eingestellt.
33,34
–
Dolby PLg- oder DTS NEO:6 -Modus
kann nicht ausgewählt werden.
•Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn für “Lautspr.-Konfig.” – “Center” und “Surround”
die Option “Keiner” eingestellt ist.
•Diese Einstellung ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht möglich.
151
–
Audyssey MultEQ® XT, Audyssey
Dynamic EQ® und Audyssey Dynamic
Volume® können nicht ausgewählt
werden.
•Diese Optionen können erst ausgewählt werden, nachdem Sie die Audyssey®-Einmessung
ausgeführt haben.
•Schalten Sie den Klangmodus auf etwas anderes als “DIRECT” oder “PURE DIRECT” um.
•Diese Einstellung ist bei Verwendung von Kopfhörern nicht möglich.
•Diese Einstellung ist nicht möglich, wenn ein HD-Audioformat mit einer Abtastfrequenz von
über 96 kHz eingeht (z. B. Dolby TrueHD-und DTS-HD-Discs).
141
96
–
–
“Restorer” kann nicht ausgewählt
werden.
•Prüfen Sie ob ein Analogsignal oder PCM-Signal (Abtastrate=44,1/48kHz) eingegeben wird.
Für die Wiedergabe von Mehrkanalsignalen wie Dolby Digital oder DTS-Surround kann
“Restorer” nicht verwendet werden.
•Schalten Sie den Klangmodus auf etwas anderes als “DIRECT” oder “PURE DIRECT” um.
126
96
In ZONE2 erfolgt keine Audioausgabe.•Sie können keine digitalen Audiosignale wiedergeben, die über den HDMI-Anschluss oder
digitale Anschlüsse (OPTICAL/COAXIAL) eingehen. Stellen Sie stattdessen eine analoge
Verbindung her.
–
176
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Der Ton wird unterbrochen, und es treten Störgeräusche auf.
SymptomUrsache/LösungSeite
Während der Wiedergabe von
Internetradio oder von einem
USB-Speichergerät wird der Ton
gelegentlich unterbrochen.
•Wenn die Übertragungsgeschwindigkeit des USB-Speichergeräts gering ist, kann der Ton
gelegentlich unterbrochen werden.
•Die Netzwerkübertragungsgeschwindigkeit ist gering, oder der Radiosender ist überlastet.
–
–
Wenn mit dem iPhone ein Telefonat
ausgeführt wird, treten bei der
Audioausgabe dieses Geräts
Störgeräusche auf.
•Halten Sie beim Telefonieren einen Abstand von mindestens 20cm zwischen dem iPhone
und diesem Gerät ein.
–
Bei UKW-Sendungen treten häufig
Störgeräusche auf.
•Ändern Sie die Antennenausrichtung bzw. den Aufstellort.
•Benutzen Sie eine FM-Außenantenne.
•Verlegen Sie die Antenne getrennt von den übrigen Anschlusskabeln.
38
38
38
2Auf dem Fernseher wird kein Video angezeigt.
SymptomUrsache/LösungSeite
Es wird kein Bild angezeigt.•Kontrollieren Sie sämtliche Geräteanschlüsse.
•Stecken Sie Anschlusskabel vollständig ein.
•Überprüfen Sie, dass Eingangsanschlüsse und Ausgangsanschlüsse nicht vertauscht sind.
•Überprüfen Sie Kabel auf Beschädigungen.
•Passen Sie die Eingangseinstellungen an den Eingangsanschluss des an dieses Gerät
angeschlossenen Fernsehers an.
•Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist.
•Überprüfen Sie die Einstellung des Videoeingangsanschlusses.
•Überprüfen Sie, dass die Auflösung des Players der des Fernsehers entspricht.
•Kontrollieren Sie, ob das TV-Gerät mit dem Kopierschutz (HDCP) kompatibel ist. Bei einer
Verbindung mit einem Gerät, das mit HDCP nicht kompatibel ist, werden die Videodaten nicht
korrekt ausgegeben.
30,31,33,34,
35,36,38,39
–
–
–
137
42, 112
137
163
186
177
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
SymptomUrsache/LösungSeite
Über den DVI-D-Anschluss wird kein
Video wiedergegeben.
•Bei Verwendung des DVI-D-Anschlusses funktionieren die Geräte bei einigen
Gerätekombinationen aufgrund des Kopierschutzes (HDCP) nicht richtig.
186
Auf dem Fernseher wird kein Video
von Eingangsquellen wie einer
Spielekonsole angezeigt.
•Wenn spezielle Videosignale von einer Spielekonsole oder dergleichen eingehen, funktioniert
die Videoumwandlungsfunktion möglicherweise nicht. Schließen Sie den Eingangsanschluss
an den Monitorausgangsanschluss des gleichen Typs an.
–
Während der Anzeige des Menüs
wird kein Video auf dem Fernseher
angezeigt.
•Wenn das Menü während der Wiedergabe von einigen 3D-Videoinhalten oder von Video mit
einigen Computerauflösung (z.B. VGA) angezeigt wird, wird im Hintergrund des Menüs kein
Video angezeigt.
–
2Der Menübildschirm wird nicht auf dem Fernseher angezeigt
SymptomUrsache/LösungSeite
Der Menübildschirm wird nicht auf
dem Fernseher angezeigt.
•Für einige 3D-Videos oder Videos mit Computerauflösungen wie VGA werden keine
Bedienungsdetails angezeigt.
•Wenn 2D-Video auf dem Fernseher zu 3D-Video konvertiert wird, werden der Menübildschirm
und die Statusanzeige nicht richtig angezeigt.
•Im Wiedergabemodus Pure Direct werden der Menübildschirm oder Bedienungsdetails nicht
angezeigt. Wechseln Sie in einen anderen Klangmodus als Pure Direct.
•Stellen Sie im Menü unter “TV-Format” einen für den Fernseher geeigneten Wert ein.
163
–
95,96
136
178
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Der iPod kann nicht wiedergegeben werden.
SymptomUrsache/LösungSeite
Der iPod kann nicht angeschlossen
werden.
•Wenn der iPod über den USB-Anschluss angeschlossen wird, werden einige iPod-Modelle
nicht unterstützt.
•Wenn ein iPod nicht über das Originalkabel angeschlossen wird, wird der iPod möglicherweise
nicht erkannt. Verwenden Sie ein Original-USB-Kabel.
37
–
Das AirPlay-Symbol
' wird in iTunes
oder auf dem iPhone/iPod touch/iPad
nicht angezeigt.
•Dieses Gerät, der Computer und das iPhone/iPod touch/iPad sind nicht mit dem gleichen
Netzwerk (LAN) verbunden. Verbinden Sie diese mit dem gleichen Netzwerk wie das Gerät.
•Die Firmware von iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist nicht Kompatibel mit AirPlay. Aktualisieren
Sie die Firmware auf die aktuelle Version.
39
–
Es wird kein Ton ausgegeben.•Die Lautstärke von iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist vollständig heruntergedreht. Die
Lautstärke von iTunes/iPhone/iPod touch/iPad ist mit der Lautstärke dieses Geräts verknüpft.
Stellen Sie die richtige Lautstärke ein.
•Es erfolgt keine AirPlay-Wiedergabe, oder dieses Gerät ist nicht ausgewählt. Klicken Sie auf
das AirPlay-Symbol
' in iTunes oder auf dem iPhone/iPod touch/iPad, und wählen Sie dieses
Gerät aus.
–
83
Der Ton wird bei der AirPlay-
Wiedergabe auf dem iPhone/iPod
touch/iPad unterbrochen.
•Beenden Sie die auf dem iPhone/iPod touch/iPad im Hintergrund ausgeführte Anwendung,
und starten Sie dann die Wiedergabe mit AirPlay.
•Auf die WLAN-Verbindung können sich mehrere externe Faktoren auswirken. Verändern Sie
die Netzwerkumgebung, indem Sie beispielsweise den Abstand zum WLAN-Access Point
reduzieren.
–
–
iTunes kann mithilfe der
Fernbedienung nicht wiedergegeben
werden.
•Aktivieren Sie die Einstellung “iTunes-Audiosteuerung von entfernten Lautsprechern aus
zulassen” in iTunes. Anschließend können Sie mithilfe der Fernbedienung Wiedergabe,
Pause und das Überspringen von Titeln steuern.
–
179
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2USB-Speichergeräte können nicht wiedergegeben werden.
SymptomUrsache/LösungSeite
“No Connection” wird angezeigt.•Das Gerat erkennt den USB-Speicher nicht. Trennen Sie das USB-Speichergerät, und
schließen Sie es wieder an.
•Es werden USB-Speichergeräte der Massenspeicherklasse unterstützt und solche, die mit
MTP kompatibel sind.
•Dieses Gerät unterstützt keine Anschlüsse über einen USB-Hub. Schliesen Sie den USB-
Speicher direkt an den eingestellten USB-Anschluss an.
•Das USB-Speichergerät muss mit FAT16 oder FAT32 formatiert sein.
•Es kann nicht garantiert werden, dass alle USB-Speichergeräte funktionieren. Einige USB-
Speichergeräte werden nicht erkannt. Wenn Sie eine mobile Festplatte an den USB-Anschluss
anschließen, die über einen Netzadapter mit Strom versorgt werden kann, schließen Sie
diesen Netzadapter an.
36
–
–
–
–
Dateien auf dem USB-Speichergerät
werden nicht angezeigt.
•Von diesem Gerät nicht unterstützte Dateitypen werden nicht angezeigt.
•Dieses Gerät kann eine Dateistruktur mit einer Tiefe von bis zu 8Ebenen und insgesamt bis
zu 5000Unterordner und Dateien anzeigen. Ändern Sie gegebenenfalls die Ordnerstruktur
des USB-Speichergeräts.
•Wenn das USB-Speichergerät mehrere Partitionen enthält, werden nur Dateien auf der ersten
Partition angezeigt.
48
–
–
Dateien auf einem USB-Speichergerät
können nicht wiedergegeben werden.
•Dateien wurden in einem von diesem Gerät nicht unterstützten Format erstellt. Überprüfen
Sie, welche Formate von diesem Gerät unterstützt werden.
•Die Datei ist kopiergeschützt. Kopiergeschützte Dateien können auf diesem Gerät nicht
wiedergegeben werden.
189
–
180
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Dateinamen auf dem iPod/USB-Speichergerät werden nicht ordnungsgemäß angezeigt.
SymptomUrsache/LösungSeite
Die Dateinamen werden nicht richtig
angezeigt (“...” usw.).
•Es wurden Zeichen verwendet, die nicht angezeigt werden können. Hierbei handelt es sich
nicht um eine Fehlfunktion. Zeichen, die auf diesem Gerät nicht angezeigt werden können,
werden durch “.” (Punkt) angezeigt.
–
2Das Internetradio kann nicht wiedergegeben werden.
SymptomUrsache/LösungSeite
Es wird keine Liste der Radiosender
angezeigt.
•Das LAN-Kabel ist nicht richtig angeschlossen, oder das Netzwerk ist getrennt. Überprüfen
Sie den Verbindungsstatus.
•Führen Sie den Netzwerk-Diagnosemodus aus.
39
–
Das Internetradio kann nicht
wiedergegeben werden.
•Der ausgewählte Radiosender sendet in einem Format, das von diesem Gerät nicht unterstützt
wird. Auf diesem Gerät können die Formate MP3, WMA und AAC wiedergegeben werden.
•Die Firewall-Funktion ist auf dem Router aktiviert. Überprüfen Sie die Firewall-Einstellungen.
•Die IP-Adresse ist nicht richtig eingestellt.
•Überprüfen Sie, ob der Router eingeschaltet ist.
•Aktvieren Sie zum automatischen Abrufen der IP-Adresse die DHCP-Serverfunktion auf dem
Router. Stellen Sie auf diesem Gerät außerdem für DHCP “Ein” ein.
•Wenn Sie die IP-Adresse manuell abrufen möchten, stellen Sie die IP-Adresse und den Proxy
auf diesem Gerät ein.
•Einige Radiosender senden zu bestimmten Zeiten kein Programm. In diesem Fall wird kein
Audio ausgegeben. Warten Sie einige Zeit, und versuchen Sie es erneut, oder wählen Sie
einen anderen Radiosender aus.
191
–
157
–
157
157, 158
61
Es kann keine Verbindung zu
gespeicherten Radiosendern
hergestellt werden.
•Der Radiosender ist außer Betrieb. Speichern Sie Radiosender, die in Betrieb sind.–
Bei manchen Radiosendern wird
“Connection down” angezeigt, und
es ist keine Verbindung mit diesen
möglich.
•Der ausgewählte Radiosender ist nicht in Betrieb. Wählen Sie einen Radiosender aus, der in
Betrieb ist.
–
181
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Musikdateien auf dem Computer oder NAS können nicht wiedergegeben werden.
SymptomUrsache/LösungSeite
Dateien, die auf einem Computer
gespeichert wurden, können nicht
wiedergegeben werden.
•Die Datei wurde in einem inkompatiblen Format aufgezeichnet. Nehmen Sie die Datei in
einem Format auf, das unterstützt wird.
•Die Datei ist kopiergeschützt. Kopiergeschützte Dateien können auf diesem Gerät nicht
wiedergegeben werden.
•Das Gerät ist mit einem USB-Kabel an den Computer angeschlossen. Der USB-Anschluss des
Geräts kann nicht zum Anschluss an einen Computer verwendet werden.
•Die Einstellungen für die Medienfreigabe sind fehlerhaft. Ändern Sie die Einstellungen für die
Medienfreigabe, sodass das Gerät auf die Ordner auf dem Computer zugreifen kann.
190
–
–
65
Der Server wird nicht gefunden, oder
es ist keine Verbindung zum Server
möglich.
•Die Firewall des Computers oder des Routers ist aktiviert. Überprüfen Sie die Einstellungen
der Computer- oder Router-Firewall.
•Der Computer ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Gerät ein.
•Der Server ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Server ein.
•Die IP-Adresse des Geräts ist falsch. Überprüfen Sie die IP-Adresse des Geräts.
–
–
–
156
Musikdateien auf dem Computer
können nicht wiedergegeben werden.
•Selbst wenn der Computer an den USB-Anschluss dieses Geräts angeschlossen ist, können
keine Musikdateien von diesem wiedergegeben werden. Verbinden Sie den Computer oder
den NAS über das Netzwerk mit diesem Gerät.
39
Dateien auf dem Computer oder NAS
werden nicht angezeigt.
•Von diesem Gerät nicht unterstützte Dateitypen werden nicht angezeigt.
190
Musik, die auf einem NAS
gespeichert wurde, kann nicht
wiedergegeben werden.
•Wenn Sie ein mit dem DLNA-Standard kompatiblen NAS verwenden, aktivieren Sie die DLNA-
Serverfunktion in den NAS-Einstellungen.
•Wenn Sie einen NAS verwenden, der nicht mit dem DLNA-Standard kompatibel ist, geben Sie
die Musik über einen Computer wieder. Richten Sie die Medienfreigabe von Windows Media
Player ein, und fügen Sie dem ausgewählten Wiedergabeordner den NAS hinzu.
•Wenn die Verbindung eingeschränkt ist, legen Sie das Audiogerät als Verbindungsziel fest.
–
65
–
182
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
2Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert nicht.
SymptomUrsache/LösungSeite
Die HDMI-Steuerfunktion funktioniert
nicht.
•Überprüfen Sie, dass im Menü für “HDMI Steuerung” die Option “Ein” eingestellt ist.
•Sie können keine Geräte bedienen, die nicht mit der HDMI-Steuerfunktion kompatibel
sind. Darüber hinaus funktioniert die HDMI-Steuerfunktion in Abhängigkeit von dem
angeschlossenen Gerät oder den Einstellungen möglicherweise nicht. Bedienen Sie das
externe Geräte in diesem Fall direkt.
•Überprüfen Sie, dass die HDMI-Steuerfunktion auf allen an das Gerät angeschlossenen
Geräten aktiviert ist.
•Wenn Sie Änderungen an den Verbindungen vornehmen, wie das Anschließen eines weiteren
HDMI-Geräts, werden die Einstellungen für die Bedienungsverkettung möglicherweise
initialisiert. Schalten Sie dieses Gerät und über HDMI angeschlossene Geräte aus, und
schalten Sie sie wieder ein.
133
105
105
105
2Bei Verwendung von ZONE2 wird kein Ton ausgegeben.
SymptomUrsache/LösungSeite
Bei Verwendung von ZONE2 wird
kein Ton ausgegeben.
•In ZONE2 können Sie iPod/USB, TUNER, NETWORK oder eine Eingangsquelle mit einem
anlogen Audioeingang auswählen.
112
183
Anhang
EinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Tipps
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen
Setzen Sie den Mikroprofessor zurück, wenn das Display nicht normal anzeigt oder wenn Bedienvorgänge nicht ausgeführt werden können.
Beachten Sie, dass beim Zurücksetzen des Mikroprozessors alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden, und die Einrichtung erneut
ausgeführt werden muss.
X
TUNER PRESET CH +
TUNER PRESET CH –
1
Schalten Sie das Gerät mit X aus.
2
Drücken Sie gleichzeitig X, TUNER PRESET CH – und
TUNER PRESET CH +.
3
Lassen Sie die beiden Tasten los, sobald das Display im
Sekundentakt zu blinken beginnt.
%
•Wenn in Schritt3 das Display nicht in Intervallen von ca. 1Sekunde aufleuchtet,
wiederholen Sie alles ab Schritt1.
184
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Anhang
Informationen zu HDMI
HDMI ist eine Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface
(hochauflösende Multimedia-Schnittstelle), eine digitale AV-Schnittstelle,
die an einen Fernseher oder einen Verstärker angeschlossen werden
kann.
Über einen HDMI-Anschluss lassen sich hochauflösende Videoformate
und Audioformate in hoher Qualität wie von Blu-ray Disc-Playern (Dolby
Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS-HD, DTS-HD Master Audio) übertragen,
was über eine analoge Videoübertragung nicht möglich wäre.
Darüber hinaus können bei einem HDMI-Anschluss Audio- und
Videosignale über ein einziges HDMI-Kabel übertragen werden, während
bei einer konventionellen Verbindung separate Audio- und Videokabel für
die Verbindung von Geräten erforderlich sind.
Auf diese Weise lässt sich die häufig komplexe Verkabelung von
Heimkinosystemen vereinfachen.
Dieses Gerät unterstützt die folgenden HDMI-Funktionen.
•Deep Color
Eine von HDMI unterstützte Bildtechnologie. Im Gegensatz zu RGB oder
YCbCr, bei denen 8 Bit (256 Abstufungen) pro Farbe genutzt werden,
können hier 10 Bit (1024 Abstufungen), 12 Bit (4096 Abstufungen) oder
16 Bit (65536 Abstufungen) genutzt werden, um Farben in einer höheren
Auflösung zu erzeugen. Die beiden über HDMI miteinander verbundenen
Geräte müssen Deep Color unterstützen.
•“x.v.Color”
Diese Funktion sorgt fur eine genauere Farbdarstellung auf
HD-Fernsehgeräten. Sie ermöglicht Darstellungen mit natürlichen,
lebendigen Farben.
“x.v.Color” ist eine Marke der Sony Corporation.
•3D
Dieses Gerät unterstützt die Einspeisung und die Ausgabe von 3D
(3-dimensionalen)-Videosignalen nach HDMI Standard.
Zur Wiedergabe von 3D-Video benötigen Sie einen Fernseher und einen
Player, die HDMI-3D-Funktion unterstützen, un eine 3D-Brille.
•4K
Dieses Gerät unterstützt die Ein- und Ausgabe von 4K Ultra
HD-Videosignalen (3840 x 2160 Pixel) nach HDMI-Standard.
•Inhaltstyp
Nimmt automatisch geeignete Einstellungen für den jeweiligen Video-
Ausgabetyp (Inhaltsinformationen) vor.
•Adobe RGB color, Adobe YCC601 color
Der von Adobe Systems Inc. definierte Farbraum. Da dieser Farbraum
weiter ist als RGB, können lebendigere und natürlichere Bilder
wiedergegeben werden.
•sYCC601 color
Alle diese Farbräume definieren eine Anzahl verfügbarer Farben, die
über das herkömmliche RGB-Farbmodell hinausgehen.
•Auto Lip Sync
Diese Funktion kann automatisch Verzögerungen zwischen Audio und
Video korrigieren.
Verwenden Sie einen mit der Auto Lip Synch-Funktion kompatiblen
Fernseher.
•HDMI PassThrough
Selbst wenn sich dieses Gerät im Standby-Modus befindet, werden
Signale, die über den HDMI-Eingangsanschluss eingehen, an einen
Fernseher oder ein anderes an den HDMI-Ausgangsanschluss
angeschlossenes Gerät ausgegeben.
185
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
•HDMI steuerung
Wenn Sie das Gerät mithilfe eines HDMI-Kabels an einen mit der
HDMI-Steuerfunktion kompatiblen Fernseher oder ein entsprechendes
Wiedergabegerät anschließen und auf jedem Gerät die HDMI-
Steuerfunktion aktivieren, können sich die Geräte untereinander steuern.
•Ausschaltkontrolle
Die Abschaltung dieses Gerätes kann an die Abschaltung des
Fernsehers gekoppelt werden.
•Umschalten des Audioausgabeziels
Am Fernseher können Sie umschalten, ob Audio über den Fernseher
oder den AV-Verstärker ausgegeben werden soll.
•Lautstärkeregelung
Die Lautstärke dieses Gerätes können Sie über die Lautstärkeeinstellung
des Fernsehers festlegen.
•Wechsel der Eingangsquelle
Die Eingangsquellen dieses Gerätes können Sie durch Kopplung an die
Fernsehereingabe umschalten.
Beim Starten der Wiedergabe schalten die Eingangsquellen dieses
Gerätes auf die jeweilige Player-Funktion um.
•ARC (Audio Return Channel)
Diese Funktion überträgt Audiosignale vom Fernseher über das HDMI-
Kabel zu diesem Gerät und gibt das Audio des Fernsehers basierend auf
der HDMI-Steuerfunktion auf diesem Gerät wieder.
Wenn ein Fernseher ohne ARC-Funktion über einen HDMI-Anschluss
angeschlossen wird, werden Videosignale des an dieses Gerät
angeschlossenen Wiedergabegeräts an den Fernseher übertragen,
dieses Gerät kann jedoch nicht den Ton des Fernsehers wiedergeben.
Wenn Sie Fernsehsendungen mit Surround-Audio wiedergeben
möchten, ist ein separates Audiokabel erforderlich. Wenn Sie jedoch
einen Fernseher mit ARC-Funktion über HDMI-Anschlüsse anschließen,
ist kein Audiokabel erforderlich. Audiosignale vom Fernseher können
über das HDMI-Kabel an dieses Gerät übermittelt werden. Mit dieser
Funktion können Sie über dieses Gerät für den Fernseher Surround-
Audio wiedergeben.
186
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
2Unterstützte Audioformate
2-Kanal, linearer PCM
2-Kanal, 32 kHz – 192 kHz,
16/20/24 Bit
Mehrkanal, linearer PCM
7,1-Kanal, 32 kHz – 192kHz,
16/20/24 Bit
Bitstream
Dolby Digital, DTS, Dolby TrueHD,
Dolby Digital Plus,
DTS-HD Master Audio,
DTS-HD High Resolution Audio,
DTS Express
2Unterstützte Videosignale
•480i•480p•576i
•576p•720p 60/50Hz•1080i 60/50Hz
•1080p 60/50/24Hz•4K 30/25/24Hz
Kopierschutz
Um die Wiedergabe digitaler Video- und Audioinhalte wie BD-Video (Blu-
ray Disc) oder DVD-Video über eine HDMI-Verbindung zu ermöglichen,
müssen sowohl dieses Gerät und der Fernseher als auch der Player
das Urheberrechtsschutz-System HDCP (High-bandwidth Digital
Content Protection System) unterstützen. Bei HDCP handelt es sich
um ein Kopierschutzverfahren, das mit einer Datenverschlüsselung und
Authentifizierung des angeschlossenen AV-Geräts arbeitet. Dieses Gerät
unterstützt HDCP.
•Wenn ein Gerät ohne HDCP-Unterstützung angeschlossen ist, werden
Video und Audio nicht korrekt ausgegeben. Weitere Informationen
finden Sie auch in den Bedienungsanleitungen zu Ihrem Fernsehgerät.
%
•Bei Anschluss eines Gerätes, das mit den Funktionen Deep Color, 4K und ARC
kompatibel ist, verwenden Sie ein “High Speed HDMI-Kabel” oder ein “High
Speed HDMI-Kabel mit Ethernet”.
187
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Videoumwandlungsfunktion
Dieses Gerät konvertiert die Eingangsvideosignale vor der Ausgabe an den Fernseher wie im folgenden Diagramm dargestellt.
HDMI-Anschluss
HDMI-SignalHDMI-Signal
Component Video-
Signal
Videosignal
Videoanschluss
HDMI-kompatibler
Fernseher
HDMI-Anschluss
Komponentenvideo-
Anschlüsse
Komponentenvideo-
Anschlüsse
Videoanschluss
HDMI-AnschlussHDMI-Anschluss
Videogeräte
Dieses Gerät
Ausgang
Eingang
(IN)
Ausgang
(MONITOR OUT)
Eingang
%
•Die Videoumwandlungsfunktion der Hauptzone
unterstützt folgende Formate: NTSC, PAL,
SECAM, NTSC4.43, PAL -N, PAL -M und PAL-60.
188
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Dieses Gerät kann die Eingangsvideosignale vor deren Ausgabe an den Fernseher in die unter “Auflösung” (vSeite135) im Menü eingestellte
•Die Surround-Parameter und die Einstellung für die Klangregelung werden für die
einzelnen Klangmodi gespeichert.
Speicher der letzten Funktion
Mit dieser Funktion werden die Einstellungen gespeichert, die verwendet
wurden, bevor das Gerät in den Standby-Modus geschaltet wurde.
Wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird, werden diese Einstellungen
wiederhergestellt.
192
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Klangmodi und Kanalausgang
SZeigt die Audioausgangskanäle oder Surround-Parameter an, die eingestellt werden können.
DZeigt die Audioausgangskanäle an. Die Ausgangskanäle sind von den Einstellungen unter “Lautspr.-Konfig.” (vSeite151) abhängig.
Soundmodus (vSeite94)
Kanalausgang
Front L/RCenterSurround L/RSurround-Back L/RFront hoch L/RSubwoofer
DIRECT/PURE DIRECT (2-Kanal)
SDz3
DIRECT/PURE DIRECT (Mehrkanal)
SDDDz1Dz1D
STEREO
SD
MULTI CH IN
SDDDz1D
DOLBY PRO LOGIC gzSDDDz2D
DOLBY PRO LOGIC gxSDDDD
DOLBY PRO LOGIC gSDDD
DTS NEO:6
SDDDD
DOLBY DIGITAL
SDDDDz2D
DOLBY DIGITAL Plus
SDDDz1Dz1D
DOLBY TrueHD
SDDDz1Dz1D
DTS SURROUND
SDDDDz2D
DTS 96/24
SDDDDz2D
DTS-HD
SDDDz1Dz1D
DTS Express
SDDDDz2D
MULTI CH STEREO
SDDDDD
ROCK ARENA
SDDDDD
JAZZ CLUB
SDDDDD
MONO MOVIE
SDDDDD
VIDEO GAME
SDDDDD
MATRIX
SDDDDD
VIRTUAL
SD
z1 Für jeden Kanal eines Eingangssignals wird ein Signal als Audiosignal ausgegeben.
z2 Audio wird ausgegeben, wenn der eingestellte Klangmodusname “+PLgz” enthält.
z3 Audio wird ausgegeben, wenn im Menü für “Subwoofer-Modus” (vSeite155) die Option “LFE+Main” eingestellt ist.
193
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Klangmodi und Surround-Parameter
Soundmodus (vSeite94)
Surround-Parameter (vSeite123)
Dialog-Pegel
(vSeite122)
Subwoofer-
Pegel
(vSeite122)
Cinema EQ
(vSeite123)
Loudness-
Management
z5
(vSeite123)
Dynamikkompression
z6
(vSeite123)
LFE-Pegel
z7
(vSeite124)
Verzögerungszeit
(vSeite125)
Eektpegel
(vSeite125)
Raumgröße
(vSeite125)
Height-
Verstärkung
z8
(vSeite125)
DIRECT/PURE DIRECT (2-Kanal)z1Sz2SS
DIRECT/PURE DIRECT (Mehrkanal)z1SSSS
STEREO
SSSS
MULTI CH IN
SSSz3S
DOLBY PRO LOGIC gzSSSSSS
DOLBY PRO LOGIC gxSSSz4SS
DOLBY PRO LOGIC gSSSz4SS
DTS NEO:6
SSSz4SS
DOLBY DIGITAL
SSSz3SSS
DOLBY DIGITAL Plus
SSSz3SSS
DOLBY TrueHD
SSSz3SSSS
DTS SURROUND
SSSz3SSS
DTS 96/24
SSSz3SS
DTS-HD
SSSz3SS
DTS Express
SSSz3SS
MULTI CH STEREO
SSSSS
ROCK ARENA
SSSSSSS
JAZZ CLUB
SSSSSSS
MONO MOVIE
SSSSSSS
VIDEO GAME
SSSSSSS
MATRIX
SSSSSS
VIRTUAL
SSSS
z1 – z8 : vSeite195
194
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Soundmodus (vSeite94)
Surround-Parameter (vSeite123)
Klang
z9
(vSeite126)
Audyssey (vSeite128)
Restorer
z12
(vSeite126)
PRO LOGIC g/gx – Nur Musikmodus
NEO:6 – Nur
Musikmodus
Panorama-
Modus
(vSeite124)
Dimension
(vSeite124)
Center-Breite
(vSeite125)
Center-Breite
(vSeite124)
MultEQ® XT
z10
(vSeite128)
Dynamic EQ
z11
(vSeite128)
Dynamic
Volume
z11
(vSeite129)
DIRECT/PURE DIRECT (2-Kanal)z1
DIRECT/PURE DIRECT (Mehrkanal)z1
STEREO
SSSSS
MULTI CH IN
SSSS
DOLBY PRO LOGIC gzSSSSS
DOLBY PRO LOGIC gxSSSSSSSS
DOLBY PRO LOGIC gSSSSSSSS
DTS NEO:6
SSSSSS
DOLBY DIGITAL
SSSS
DOLBY DIGITAL Plus
SSSS
DOLBY TrueHD
SSSS
DTS SURROUND
SSSS
DTS 96/24
SSSS
DTS-HD
SSSS
DTS Express
SSSS
MULTI CH STEREO
SSSSS
ROCK ARENA
Sz13SSSS
JAZZ CLUB
SSSSS
MONO MOVIE
SSSSS
VIDEO GAME
SSSSS
MATRIX
SSSSS
VIRTUAL
SSSSS
z1, z9 – z13 : vSeite195
195
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
z1 Während der Wiedergabe im PURE DIRECT-Modus sind die Surround-Parameter die gleichen wie im DIRECT-Modus.
z2 Audio wird ausgegeben, wenn im Menü für “Subwoofer-Modus” (vSeite155) die Option “LFE+Main” eingestellt ist.
z3 Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn der Name des eingestellten Klangmodus “+PLg Music” enthält.
z4 Diese Einstellung kann im Soundmodus “Cinema” verwendet werden.
z5 Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby TrueHD-Signals ausgewählt werden.
z6 Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital- oder DTS-Signals ausgewählt werden.
z7 Dieser Punkt kann bei Wiedergabe eines Dolby Digital-, DTS- oder DVD-Audio-Signals ausgewählt werden.
z8 Diese Einstellung ist verfügbar, wenn der Name des eingestellten Klangmodus “+PLgz” enthält.
z9 Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für “Dynamic EQ” (vSeite128) “Ein” ausgewählt ist.
z10 Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn die Audyssey®-Einmessung (Lautsprecherkalibrierung) nicht ausgeführt wurde.
z11 Diese Einstellung kann nicht vorgenommen werden, wenn für “MultEQ® XT” (vSeite128) die Option “Aus” oder “Graphic EQ” ausgewählt ist.
z12 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal analog ist bzw. bei einem PCM-Signal von 48kHz oder 44,1kHz.
z13 In diesem Klangmodus ist die Einstellung für Bass +6dB und für die Höhen +4dB. (Standard)
196
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Eingangssignaltypen und zugehörige Klangmodi
FZeigt den Standard-Klangmodus an.
SZeigt auswählbaren Klangmodi an.
Soundmodus (vSeite94)
HINWEIS
2-Kanal-SignalMehrkanalsignal
Analog /
PCM
Dolby
Digital (+/
HD) /
DTS (-HD)
PCM
Multi
DTS-HD
DTS
Express
DTS ES
DSCRT
6.1
DTS ES
MTRIX
6.1
DTS
DOLBY
TrueHD
DOLBY
DIGITAL
Plus
DOLBY
DIGITAL
EX
DOLBY
DIGITAL
DTS SURROUND
DTS-HD MSTR
Fz6
DTS-HD HI RES
Fz7
DTS ES DSCRT6.1
z1F
DTS ES MTRX6.1
z1F
DTS SURROUND
F
DTS 96/24
Fz8
DTS (–HD) + PLgxz1z2SSS
DTS (–HD) + PLgzz3SSSSS
DTS Express
F
DTS NEO:6
z4SS
DOLBY SURROUND
DOLBY TrueHD
F
DOLBY DIGITAL+
F
DOLBY DIGITAL EX
z1SS
DOLBY (D+) (HD) +EX
z1SS
DOLBY DIGITAL
FF
DOLBY (D) (D+) (HD) + PLgxz1z2SSSS
DOLBY (D) (D+) (HD) + PLgzz3SSSS
DOLBY PRO LOGIC g/gxz5SS
DOLBY PRO LOGIC gzz3SS
z1 – z8 : vSeite198
197
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Soundmodus (vSeite94)
HINWEIS
2-Kanal-SignalMehrkanalsignal
Analog /
PCM
Dolby
Digital (+/
HD) /
DTS (-HD)
PCM
Multi
DTS-HD
DTS
Express
DTS ES
DSCRT
6.1
DTS ES
MTRIX
6.1
DTS
DOLBY
TrueHD
DOLBY
DIGITAL
Plus
DOLBY
DIGITAL
EX
DOLBY
DIGITAL
MULTI CH IN
MULTI CH IN
F
MULTI CH IN + DOLBY EX
z1S
MULTI CH IN + PLgx z1z2S
MULTI CH IN + PLgz z3S
MULTI CH IN 7.1
z1Fz10
DIRECT
DIRECT
Sz9SSSSSSSSSSS
PURE DIRECT
PURE DIRECT
SSSSSSSSSSSS
DSP SIMULATION
MULTI CH STEREO
SSSSSSSSSSSS
ROCK ARENA
SSSSSSSSSSSS
JAZZ CLUB
SSSSSSSSSSSS
MONO MOVIE
SSSSSSSSSSSS
VIDEO GAME
SSSSSSSSSSSS
MATRIX
SSSSSSSSSSSS
VIRTUAL
SSSSSSSSSSSS
STEREO
STEREO
SSSSSSSSSSSS
z1 – z3, z9, z10 : vSeite198
198
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
z1 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn Surround-Back-Lautsprecher verwendet werden.
z2 Der Cinema-Modus oder der Music-Modus kann ausgewählt werden. Bei Verwendung eines einzigen Surround-Back-Lautsprechers wird der Music-Modus verwendet.
z3 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn Fronthochtöner verwendet werden.
z4 Der Cinema-Modus oder der Music-Modus kann ausgewählt werden.
z5 Der Cinema-Modus, der Music-Modus oder der Game-Modus kann ausgewählt werden.
z6 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS-HD MASTER AUDIO ist.
z7 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS-HD HI RESOLUTION ist.
z8 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn das Eingangssignal DTS 96/24 ist.
z9 Der Standard-Klangmodus für die AirPlay-Wiedergabe ist DIRECT. (Standard)
z10 Diese Einstellung kann vorgenommen werden, wenn die Eingangssignale Surround-Back-Signale enthalten.
199
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Erklärung der Fachausdrücke
A
Abtastfrequenz
Bei der Abtastung wird eine Tonamplitude (analoges Signal) in
regelmäßigen Abständen eingelesen. Die Amplitudenhöhe wird bei jedem
Einlesen in einen digitalen Wert umgewandelt (dadurch entsteht ein
digitales Signal).
Die Anzahl der Einlesungen pro Sekunde stellen die “Abtastfrequenz” dar.
Je höher der Wert, desto originalgetreuer klingt der reproduzierte Ton.
AirPlay
AirPlay sendet in iTunes oder auf einem iPhone/iPod touch/iPad
aufgenommene Inhalte über das Netzwerk an ein kompatibles Gerät (gibt
diese wieder).
ALAC (Apple Lossless Audio Codec)
Hierbei handelt es sich um einen von Apple Inc. entwickelten verlustfreien
Audio-Codec. Dieser Codec kann in iTunes, auf dem iPod oder auf dem
iPhone wiedergegeben werden. Die auf ca. 60–70% komprimierten
Daten können vollkommen verlustfrei dekomprimiert werden.
App Store
App Store ist eine Website, auf der Anwendungssoftware für Geräte wie
das iPhone oder iPod touch verkauft wird, und die von Apple Inc. betrieben
wird.
Audyssey Dynamic EQ®
Mit der Funktion Dynamic EQ wird das Problem der abnehmenden
Klangqualität bei sinkender Lautstärke gelöst, indem die akustische
Wahrnehmung des Menschen und die Raumakustik einkalkuliert werden.
Die Einstellung Audyssey Dynamic EQ® arbeitet gemeinsam mit der
Einstellung Audyssey MultEQ® XT, um bei jeder Lautstärke ein gut
ausgewogenes Klangbild für jedes Publikum zu erzeugen.
Audyssey Dynamic Volume®
Mit Dynamic Volume wird das Problem großer Lautstärkeunterschiede
zwischen den Fernsehsendungen, Werbeblöcken sowie zwischen leisen
und lauten Passagen eines Films behoben. Dank der vollständigen
Integration von Audyssey Dynamic EQ® in Dynamic Volume wird die
Wiedergabelautstärke automatisch angepasst. Die wahrgenommene
Bassansprache, die Tonbalance, der Raumklangeindruck und die klare
Dialogwiedergabe bleiben dabei unverändert.
Audyssey MultEQ® XT
MultEQ® XT ist eine Lösung zum Raumklangausgleich, bei der jedes
Audiosystem so eingemessen wird, dass es für jeden Hörer in einem großen
Hörbereich optimale Klangleistung erzielt. Auf der Grundlage mehrerer
Raummessungen berechnet MultEQ® XT eine Klangabgleichlösung,
bei der Probleme mit Zeitverzögerungen und Frequenzdurchgängen im
Hörbereich korrigiert werden, und das Raumklangsystem automatisch
eingestellt wird.
D
DLNA
DLNA und DLNA CERTIFIED sind Marken oder Gebrauchszeichen von
Digital Living Network Alliance.
Einige Inhalte sind möglicherweise nicht mit anderen DLNA CERTIFIED®-
Produkten kompatibel.
200
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Dolby Digital
Dolby Digital ist ein digitales Mehrkanal-Signalformat, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Es werden insgesamt 5.1 Kanäle wiedergegeben: 3 Frontkanäle (“FL”,
“FR” und “C”), 2 Surround-Kanäle (“SL” und “SR”) und der “LFE”-Kanal
für LFE-Pegel.
Aus diesem Grund kommt es nicht zu einer Kreuzkopplung zwischen
den Kanälen.Es wird ein realistisches Klangfeld mit einem Gefühl von
“Dreidimensionalität” (Entfernungs-, Bewegungs- und Positionsgefühl)
erzielt. Auf diese Weise wird ein überwältigender Surround-Klang in der
Wohnung erzeugt.
Dolby Digital EX
Dolby Digital EX ist ein von Dolby Laboratories angebotenes 6.1-Kanal-
Surround-Format, mit dem Benutzer das gemeinsam von Dolby
Laboratories und Lucasfilm entwickelte “DOLBY DIGITAL SURROUND
EX”-Audioformat Zuhause genießen können.
Der 6.1-Kanal-Klang, einschließlich Surround-Back-Kanäle, ermöglicht
verbesserte Klangpositionierung und eine Erweiterung des Surround-
Klangfeldes.
Dolby Digital Plus
Dolby Digital Plus ist ein verbessertes Dolby Digital-Signalformat, das
diskreten digitalen Klang mit bis zu 7.1Kanälen unterstützt und die
Klangqualität dank zusätzlicher Datenbitrate-Leistung erhöht. Es ist mit
herkömmlichen Dolby Digital-Formaten aufwärtskompatibel, sodass es
je nach Quellsignal und den Bedingungen der Wiedergabeumgebung
größere Flexibilität bietet.
Dolby Pro Logic g
Dolby Pro Logic g ist ein matrix-kodiertes Verfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde.
Normale Musik, wie z.B. auf einer CD, wird in 5Kanäle kodiert, um einen
exzellenten Surround-Eekt zu erreichen.
Die Surround-Kanal-Signale werden in Stereo- und Full-Band-Signale (mit
einem Frequenzgang von 20Hz bis 20kHz oder mehr) umgewandelt, um
ein “dreidimensionales” Klangbild mit einem satten Präsenzgefühl für alle
Stereoquellen zu erhalten.
Dolby Pro Logic gx
Dolby Pro Logic gx ist eine weiterentwickelte Version des Matrix-
Kodierungsverfahrens Dolby Pro Logic g.
Audiosignale, die mit 2Kanälen aufgenommen wurden, werden dekodiert,
um einen natürlichen Klang mit bis zu 7.1Kanälen zu erzielen.
Es gibt drei Modi: “Music” ist für die Wiedergabe von Musik geeignet,
“Cinema” ist für die Wiedergabe von Filmen geeignet, und “Game” ist
für Spiele optimiert.
201
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
Dolby Pro Logic gz
Dolby Pro Logic gz stellt eine neue Dimension des Home Entertainments
vor und zwar durch die Hinzufügung eines Front-Height-Kanalpaares. Sie
sind mit Inhalten von Stereo, 5.1-Kanal und 7.1-Kanal kompatibel, Dolby
Pro Logic gz liefert erweiterte Geräumigkeit, Tiefe und Dimensionen zu
Filmen, Konzertvideos und Videospielwiedergaben, während die ganze
Vollständigkeit der Quellmischung erhalten bleibt.
Dolby Pro Logic gz erkennt und entschlüsselt Raumeinsätze, die
auf natürliche Weise in allen Inhalten vorkommen, und leitet diese
Informationen an die Front-Height-Kanäle weiter, und komplementiert die
Leistung der linken und rechten Surround-Sound-Lautsprecher. Ein Inhalt,
der mit der Dolby Pro Logic gz Height-Kanalinformation kodiert wird,
kann mit wahrnehmender separater Height-Kanalinformation, die dem
Home Entertainment eine aufregende neue Dimension bringt, sogar noch
enthüllender sein.
Dolby Pro Logic gz mit Front-Height-Kanälen, ist außerdem eine ideale
Alternative für Haushalte, die keinen Platz für Back-Surround-Lautsprecher
eines typischen 7.1-Kanalsystems haben, die aber eventuell noch
Platz im Bücherregal haben, um die zusätzlichen Height-Lautsprecher
unterzubringen.
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD ist ein hochauflösendes Audioverfahren, das von Dolby
Laboratories entwickelt wurde und verlustfreie Kodierungsverfahren
verwendet, um den Klang der Studio-Masteraufnahme originalgetreu
wiederzugeben.
Dieses Format bietet die Möglichkeit, bis zu 8Audiokanäle mit einer
Abtastfrequenz von 96kHz/24Bit Auflösung und bis zu 6Audiokanäle mit
einer Abtastfrequenz von 192kHz/24Bit Auflösung zu unterstützen. Dolby
TrueHD wird für Anwendungen eingesetzt, bei denen die Klangqualität
sehr wichtig ist.
DTS
Das ist eine Abkürzung für Digital Theater System, ein von DTS
entwickeltes digitales Audio-System.
Das in den besten Kinos und Vorführräumen der Welt eingesetzte DTS
ermöglicht ein kraftvolles und dynamisches Surround-Klangerlebnis.
DTS 96/24
DTS 96/24 ist ein digitales Audioformat, das die Audiowiedergabe von
5.1-Kanälen mit einer Abtastfrequenz von 96kHz und 24-Bit-Quantisierung
auf DVD-Video mit höchster Qualität ermöglicht.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround ist das digitale Standard-Surround-Format von DTS,
Inc., das eine Abtastfrequenz von 44,1 oder 48kHz und bis zu digitalen
diskreten Surround-Klang mit 5.1-Kanälen unterstützt.
DTS-ES™ Discrete 6.1
DTS-ES™ Discrete 6.1 ist ein diskretes digitales Audioformat mit
6.1-Kanälen, das den digitalen DTS-Surround-Klang um einen Surround-
Back- Kanal (SB) erweitert.
Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-Kanal-Audiosignalen ist je nach
Decoder ebenfalls möglich.
DTS-ES™ Matrix 6.1
DTS-ES™ Matrix 6.1 ist ein 6.1-Kanal-Audioformat, das den digitalen
DTS-Surround-Klang durch Matrix-Kodierung um einen Surround-Back-
Kanal (SB) erweitert. Die Dekodierung von herkömmlichen 5.1-Kanal-
Audiosignalen ist je nach Decoder ebenfalls möglich.
DTS Express
DTS Express ist ein Audioformat, das niedrige Bit-Raten (max. 5.1-Kanäle,
24 bis 256KBit/s) unterstützt.
202
TippsEinstellungenWiedergabeAnschlüsse
Inhalt
VorderseiteDisplayRückseiteIndexFernbedienung
Anhang
DTS-HD
Diese Audio-Technologie bietet höhere Tonqualität und erweiterte
Funktionalität als die konventionelle DTS-Technologie.Sie wurde
als optionale Audio-Funktion für Blu-ray-Discs aufgenommen.
Diese Technologie unterstützt Mehrkanal, Hochgeschwindigkeits-
Datenübertragung, hohe Abtastraten und verlustfreie Audio-Wiedergabe.
Maximal 7.1-Kanäle werden auf Blu-ray-Discs unterstützt.
DTS-HD High Resolution Audio
DTS-HD High Resolution Audio ist eine verbesserte Version der
herkömmlichen Signalformate DTS, DTS-ES und DTS 96/24, die
Abtastfrequenzen von 96 oder 48kHz und diskreten Digitalklang mit bis
zu 7.1 Kanälen unterstützt. Durch die hohe Daten-Bitrate-Leistung wird
eine hohe Klangqualität erzielt. Dieses Format ist mit herkömmlichen
Produkten wie z.B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-
Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS-HD Master Audio
DTS-HD Master Audio ist ein von Digital Theater System (DTS) entwickeltes
verlustfreies Audioformat. Dieses Format bietet die Möglichkeit, bis zu
8Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz/24Bit Auflösung
und bis zu 6Audiokanäle mit einer Abtastfrequenz von 192 kHz/24Bit
Auflösung zu unterstützen. Dieses Format ist mit herkömmlichen
Produkten wie z.B. Daten im herkömmlichen digitalen DTS 5.1-Kanal-
Surround-Format vollständig kompatibel.
DTS NEO:6™ Surround
DTS NEO:6™ ist ein Matrix-Dekodierungsverfahren, mit dem 6.1-Kanal-
Surround-Wiedergabe bei 2-Kanal-Quellen erreicht werden kann. Es
umfasst “DTS NEO:6 Cinema” zur Wiedergabe von Filmen und “DTS
NEO:6 Music” zur Wiedergabe von Musik.
Dynamischer Bereich
Die Dierenz zwischen dem maximalen unverzerrten Klangpegel und dem
minimalen Klangpegel, der über dem vom Gerät ausgesendeten Geräusch
wahrnehmbar ist.
F
FLAC
FLAC steht für “Free Lossless Audio Codec” und ist ein verlustfreies
kostenloses Audio-Dateiformat. “Lossless” bedeutet, dass der Audioinhalt
ohne Verlust an Qualität komprimiert wird.
Die Bedingungen der FLAC-Lizenz gelten wie unten dargestellt.
Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.
Product:
Forumrules
To achieve meaningful questions, we apply the following rules:
First, read the manual;
Check if your question has been asked previously;
Try to ask your question as clearly as possible;
Did you already try to solve the problem? Please mention this;
Is your problem solved by a visitor then let him/her know in this forum;
To give a response to a question or answer, do not use this form but click on the button 'reply to this question';
Your question will be posted here and emailed to our subscribers. Therefore, avoid filling in personal details.
Register
Register getting emails for Denon AVR-X2000 at:
new questions and answers
new manuals
You will receive an email to register for one or both of the options.
Get your user manual by e-mail
Enter your email address to receive the manual of Denon AVR-X2000 in the language / languages: German as an attachment in your email.
The manual is 6,99 mb in size.
You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.
If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.
The email address you have provided is not correct.
Please check the email address and correct it.
Your question is posted on this page
Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.