465711
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
MONTAGE DER STELLFÜßE
Zur Montage der Füße folgendermaßen vorgehen:
Passen Sie auf den Kabel auf, und hacken Sie den Fuß in der Führung ein, bis die Zähne zuschnappen und fest drücken bis er
blockiert ist.
WANDMONTAGE
WICHTIG: Bevor Sie löcher in irgendeine Wand bohren, vergewissern Sie sich, daß in diesem Bereich keine elektrischen
Leitungen verlegt sind.
Um Ihren Konvektor on der Wand anzubringen müssen Sie die Winkel "A" und "B" (als Zubehör beigefügt) und vier Schieber, die
sich den Winkeln anpassen (nicht als Zubehör beigefügt), verwenden und wie folgt verfahren:
Befestigen Sie die beide Bügel "A"und halten Sie sich dabei strikt an die auf Abbildung 1 angegebenen Maße. Verwenden.
Hängen Sie den Konvektor an die beiden an der Wand befestigten Bügel und führen Sie die Metallbügel "B'"wie auf der
Abbildung 2 gezeigt, in das untere, hintere Teil des Konvektorgehäuses ein. Einen Bügel auf jeder Seite. Kennzeichnen Sie die
Befestigungsposition dieser bügel an der Wand.
Nach der Montage halten diese Bügel das Konvektorgehäuse in einer festgelegten Stellung und verhindern ein ubeasichtigtes
Abhängen.
Entfernen Sie den Wärmekonvektor von den Bügeln "A", bohren Sie die Löcher für die Stifte und führen Sie diese ein.
Befestingen Sie den Konvektor an den beiden Bügeln "A", führen Sie die Bügel "B" in das Konvektor gehäuse ein und befesti-
gen Sie die Bügel "B" mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben in den gebohrten Löchern.
Jetzt haben Sie Ihren Konvektor an der Wand Befestigt.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose angebracht werden.
Der Netzstecker muß nach Wandemontage des Gerätes noch zugäanglich sain.
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
- Bevor Sie das Gerät an der Steckdose anschließen, prüfen Sie gewissenhaft, ob die auf dem Typenschild mit V angegebene
Netzspannung mit der Ihrer elektrischen Anlage übereinstimmt und ob die Steckdose und die Versorgungsleitung der
Gerätebelastung standhalten.
- Dieses Gerät entspricht der Vorschrift 89/336EU bezgl. der elektromagnetischen Kompatibilität.
BETRIEB UND GEBRAUCH
EINSCHALTEN
Netzstecker in die Steckdose stecken, Temperaturregler auf max. Temperatur einstellen und das Gerät durch Drücken der
Tastschalter folgendermaßen einschalten:
Schalter auf I um die min. Leistung einzuschalten.
Schalter auf II um die mittlere Leistung einzuschalten.
Beide Schalter auf I und II um die max. Leistung einzuschalten.
Einstellen des Thermostats
Wurde die gewünschte Raumtemperatur erreicht, den Einstellknopf des Thermostats langsam entgegen dem Uhrzeigersinn bis zu
der durch ein “Klick” signalierten Position drehen (bei den Modellen mit Kontrollampen, bis zum Erlöschen derselben) und nicht
weiter. Die so festgelegte Temperatur wird vom Thermostat automatisch geregelt und konstant gehalten. Ist Ihr Gerät mi 2 Schaltern
ausgerüstet, können Sie im Frühling bzw. Herbst oder an nicht zu kalten Tagen nur einen Schalter drücken und so die niedrigste
Leistungsstufe anwählen, wodurch Sie Ihren Energieverbrauch reduzieren.
Frostschutzstufe
Wenn der Thermostat auf der Position eingestellt und die Schalter gedrückt sind, hält das Gerät die Raumtemperatur konstant,
bei ca. 5°C und verhindert mit einem minimalen Energieaufwand die Frostgefahr.
Modell mit Gebläse
Mit dieser Ausführung kann die Heizgeschwindigkeit dank dem eingebauten Gebläse noch gesteigert werden, das die
Wärmeverteilung im Raum beschleunigt und eine einheitliche Temperatur gewährleistet.
Um das Gebläse einzuschalten drüken Sie die Taste mit dem Symbol .
Modelle mit 24 Std. Zeitschaltuhr
Um das Gerät zu programmieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Sehen Sie nach der Uhrzeit. Angenommen, es ist 10 Uhr: drehen Sie die Zahlenscheibe im
Uhrzeigersinn, bis die Ziffer 10 auf der Scheibe sich mit dem oberen Markierungsstrich deckt.
Stellen Sie die Zeitintervalle, in denen das Gerät in Betrieb sein soll, ein, indem Sie die kleinen
Reiter zum Mittelpunkt der Scheibe eindrücken. Jeder Reiter entspricht einer Zeitdauer von 15 Minuten. Es werden nun
Ausschnitte sichtbar, die mit den eingestellten Betriebszeiten übereinstimmen. In dieser Einstellung wird das Gerät jeden Tag zu
den programmierten Zeiten heizen (wichtig: das Gerät muß eingeschaltet bleiben).
Um die Einstellung zu ändern, bringen Sie nur die Reiter in ihre Ausgangsstellung zurück und programmieren Sie die neuen
Zeitintervalle.
Wollen Sie das Gerät auf Dauerbetrieb stellen, so drücken Sie alle Reiter ein.
Wollen Sie das Gerät voll ausschalten, so bringen Sie alle Reitenin die Ausgangsstellung.
Wollen Sie die Zeitschaltuhr ausschalten und damit auch das Gerät, so ziehen Sie denStecker aus der Netzdose.
PFLEGE UND WARTUNG
Vor Beginn einer jeden Wartungsarbeit immer zuerst den Netzstecker ziehen.
Der Elektro-Konvektor bedarf keiner besonderen Wartung. Entfernen Sie den Staub einfach mit einem weichen, trockenen Tuch.
Reinigen Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt ist. Verwenden Sie niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung: Um eine Gefährdung durch eine unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers zu vermeiden, darf das
Gerät nicht über eine externe Zeitschaltuhr versorgt werden.
Verwenden Sie den Elektro-Konvektor nicht in unmittelbarer Nähe von Bade- bzw. Duschwannen, Waschbecken,
Schwimmbädern usw. Das Gerät darf nicht direkt unter einer festangebrachten Steckdose aufgestellt werden.
Das Versorgungskabel nicht mit dem heißen Gerät lin Berührung bringen.
Den Elektro-Konvektor ausschließlich in senkrechter Position einsetzen.
Sowohl die Luftaustrittsgitter als auch das Lufteingangsgitter am Boden des Gerätes nicht bedecken.
Der Austausch des Versorgungskabels darf nur von Personal ausgeführt werden, das hierzu vom Hersteller autorisiert wurde,
da Spezialwerkzeuge erforderlich sind.
Das Gerät nicht in Räumen einsetzen, deren Grundfläche weniger als 4 m2 beträgt. Außerdem wird davon abgeraten, da Gerät
an zugigen Stellen aufzustellen, wodurch der Betrieb gestört werden könnte.
Wichtig: Das Gerät während dem Betrieb in keinem Fall bedecken, da dies eine gefährliche Temperaturerhöhung desselben
zur Folge hätte.
7
D
HNA OK 1-03-2002 8:50 Pagina 7
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeLonghi HNA320F at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeLonghi HNA320F in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 0,18 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info