465731
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/20
Next page
MONTAGE DER STELLFÜSSE
Zur Montage der Stellfüße folgendermaßen vorgehen:
Den Stellfuß in die Führung stecken und ganz hineinschieben, bis die zwei Zähne einrasten (Abb. 1).
WANDMONTAGE
WICHTIG: Bevor Sie die erforderlichen öcher in die Wand Wand bohren, vergewissern Sie sich, daß im bewählten Bereich keine elek-
trischen Leitungen verlegt sind.
Der Wärmekonvektor wird mit den (mitgelieferten) Winkeln “A” und “B”, sowie vier passenden (nicht mitgelieferten) Schrauben und Dübeln
an der Wand befestigt. Folgendermaßen vorgehen:
Die Winkel “A” befestigen. Dabei die auf Abbildung 2 angegebenen Abstände einhalten.
• Den Konvektor an den zuvor befestigten Winkeln einhängen. An der Rückseite der Konvektorbasis wie auf Abbildung 3 dargestellt auf
beiden Seiten je einen Winkel “B” einsetzen. Deren Befestigungspositionen an der Wand markieren. (Nach Montage der Winkel die Kon-
vektorbasis fest blockieren, so dass sie nicht mehr entfernt werden kann). Den Konvektor abnehmen und die Löcher für die Dübel boh-
ren, dann die Dübel hineinstecken.
• Den Konvektor wieder anbringen, die Winkel “B” an der Konvektorbasis einsetzen und mit den Schrauben und Dübeln an den gebohr-
ten Löchern befestigen.
• Damit ist die Wandmontage des Konvektors abgeschlossen.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose angebracht werden.
Der Netzstecker muss nach Wandmontage des Gerätes noch zugänglich sein.
STROMANSCHLUSS
- Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit dem auf dem Typenschild am Gerät in V angegebenen Wert übereinstimmt, und dass
die Steckdose und die Zuleitung der Last des Geräts entsprechen, bevor Sie das Gerät an der Steckdose anschließen.
- DIESES GERÄT ENTSPRICHT DER RICHTLINIE 89/336/EWG ÜBER DIE ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT.
BETRIEB UND GEBRAUCH
EINSCHALTEN
Den Netzstecker in die Steckdose stecken, den Schalter (Abb.6) ein- oder mehrmals drücken, um die gewünschte Leistungsstufe, wie in
der Tabelle der Abb.5 dargestellt, zu wählen: wir erinnern daran, dass die LEDS links die gewählte Leistungsstufe angeben, während die
LEDS rechts die Leistungsstufe anzeigen, mit der das Gerät gerade in Betrieb ist.
Einstellen des Thermostats
Den Thermostat auf die idealen Temperatur zwischen (5°C) und MAX. (35°C) einstellen.
Sobald der Raum die gewünschte Temperatur erreicht hat, behält das Gerät die Temperatur bei, indem es zwischen der höchsten (Pmax),
der mittleren (Pmed), der kleinsten Leistungsstufe (Pmin) und OFF automatisch, je nach Bedarf, hin- und her schaltet, wie durch das Auf- und
Ableuchten der LEDS rechts signalisiert wird.
Frostschutzfunktion
Die Taste solange drücken, bis die höchste Leistungsstufe (Pmax; Abb.5) angezeigt wird.
Den Thermostat auf die Position „ “ (Abb.1) stellen. In dieser Einstellung schaltet sich das Gerät jedesmal automatisch ein, wenn die
Raumtemperatur unter 5°C absinkt. Hierdurch kann bei minimalem Energieaufwand eine übermäßige Abkühlung vermieden werden.
Modelle mit Gebläse
Einige Modelle sind mit einem Gebläse ausgestattet, mit dem eine noch schnellere und gleichmäßigere Heizung möglich ist. Um das Geblä-
se einzuschalten, den Schalter am Gebläsegitter drücken.
Modelle mit 24 Std. Zeitschaltuhr
Um die Heizung zu programmieren, folgendermaßen vorgehen:
Schauen Sie auf die Uhr. Angenommen, es ist 10 Uhr: drehen Sie die Zahlenscheibe im Uhrzeigersinn, bis die Zahl 10 mit der Markie-
rung an der Schaltuhr zusammenfällt.
Stellen Sie die Zeitintervalle, in denen das Gerät in Betrieb sein soll ein, indem Sie die kleinen Reiter zur Mitte der Scheibe schieben.
Jeder Reiter entspricht einer Dauer von 15 Minuten. Es werden nun Ausschnitte sichtbar, die den eingestellten Betriebszeiten entsprechen.
Das so eingestellte Gerät wird jeden Tag zu den programmierten Zeiten heizen (Wichtig: Der Stecker muss immer in der Steckdose bleiben).
Um die Einstellung zu ändern, bringen Sie die Reiter in ihre Ausgangsstellung zurück und programmieren Sie die neuen Zeitintervalle.
Soll das Gerät ohne Programmierung funktionieren, schieben Sie alle Reiter in die Mitte. In diesem Fall müssen zum Ausschalten des
Geräts nicht nur alle Schalter ausgeschaltet, sondern auch der Stecker aus der Steckdose gezogen werden, damit die Zeitschaltuhr nicht
unnötig weiterläuft.
PFLEGE UND WARTUNG
Vor Reinigen des Geräts muss immer der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Der elektrische Wärmekonvektor bedarf keiner besonderen Wartung. Stauben Sie ihn mit einem weichen, trockenen Staubtuch ab. Reini-
gen Sie das Gerät erst, wenn es abgekühlt ist. Verwenden Sie niemals Scheuer- oder Lösungsmittel.
WICHTIGE HINWEISE
Achtung: Um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutzschalters zu vermeiden, darf das Gerät nicht über eine
externe Zeitschaltuhr versorgt werden.
Benutzen Sie den elektrischen Wärmekonvektor niemals in unmittelbarer Nähe von Badewannen, Duschen, Waschbecken, Schwimmbä-
dern usw. Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer Wandsteckdose angebracht werden.
Das Netzkabel nicht mit dem heißen Gerät in Berührung bringen.
Der Wärmekonvektor darf ausschließlich stehend verwendet werden.
Weder die Ausblasgitter der Heißluft noch das an der Geräteunterseite befindliche Lufteingangsgitter dürfen bedeckt werden.
Der Ersatz des Netzkabels darf nur von Personal durchgeführt werden, das hierzu vom Hersteller befugt wurde, da Spezialwerkzeuge
erforderlich sind.
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, deren Grundfläche weniger als 4 m2 beträgt. Außerdem wird davon abgeraten, das Gerät an
zugigen Orten aufzustellen, da hierdurch sein Betrieb beeinträchtigt werden kann.
Eine
Sicherheitseinrichtung unterbricht den Betrieb des Wärmekonvektors bei Überhitzung oder Aufstellung in starker Zugluft. Um den
Gerätebetrieb wieder herzustellen, den Netzstecker ziehen und abwarten, bis das Gerät abgekühlt ist (ca. 5 Minuten). Die Störungsursache
beseitigen, den Netzstecker wieder anschließen und das Gerät einschalten.
Wichtig: Das Gerät während des Betriebs auf keinen Fall bedecken, da dies eine gefährliche Temperaturerhöhung desselben zur Folge
hätte.
Einige Modelle sind mit einer speziellen Vorrichtung ausgestattet, das die Stromzufuhr unterbricht, wenn das Gerät umkippt, schräg gestel-
lt oder angestoßen wird.
Die Auslösung dieser Vorrichtung wird durch einen Warnton signalisiert.
7
D
HCA OK 29-05-2001 12:12 Pagina 7
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeLonghi HCA330 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeLonghi HCA330 in the language / languages: English, German, Dutch, Danish, French, Italian, Polish, Portuguese, Swedish, Spanish, Norwegian, Finnish as an attachment in your email.

The manual is 0,26 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info