711424
5
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
10
ne neu ist.
Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie möglich
nach Ihrem individuellen Bedarf einzustellen, indem Sie,
wie im Abschnitt „Programmierung der Wasserhärte” (S.
16) beschrieben, vorgehen.
1. Den Wassertank herausnehmen und bis zum mit MAX
gekennzeichneten Füllstand mit frischem Wasser füllen,
danach den Wassertank wieder einsetzen (Abb. 1).
2. Den Milchaufschäumer nach außen drehen und einen Be-
hälter mit einem Mindestfassungsvermögen von 100 ml
darunter stellen (Abb. 2).
3. Das Gerät an das Stromnetz anschließen und den auf der
Rückseite angebrachten Hauptschalter auf Postion I (Abb.
3) stellen.
4. Die Kontrolllampen , , blinken
gleichzeitig.
5. Den Dampfdrehknopf nach links bis zum Anschlag auf Po-
sition I drehen (Abb. 5): Aus dem Milchaufschäumer tritt
Wasser aus (es ist vollkommen normal, wenn hierbei die
Maschine laut wird).
6. Warten, bis die Heisswasserausgabe automatisch ab-
bricht: Die Kontrolllampen
, ,
blinken und zeigen damit an, dass der Hahn für die
Dampfausgabe geschlossen werden muss, indem der
Dampfdrehknopf auf Pos. 0 gestellt wird.
7. Den Dampfdrehknopf auf Pos. 0 drehen: Die Maschine
schaltet sich automatisch aus.
Für den Gebrauch der Maschine, die Maschine einschalten.
Merke:
Beim ersten Gebrauch müssen 4-5 Kaees oder 4-5 Cap-
puccinos zubereitet werden, bevor die Kaeemaschine
zufriedenstellende Ergebnisse liefert.
EINSCHALTUNG DES GERÄTES
Merke:
Vor dem Einschalten des Gerätes sicherstellen, dass der auf der
Rückseite des Gerätes angebrachte Hauptschalter auf Pos. I
steht (Abb. 3).
Bei jedem Einschalten des Gerätes wird ein automatischer Vor-
heiz- und Spülvorgang durchgeführt, der nicht unterbrochen
werden kann.
Das Gerät ist erst nach erfolgter Durchführung dieses Zyklus
betriebsbereit.
Verbrühungsgefahr!!
Während des Spülvorgangs tritt aus den Kaeeausläufen ein
wenig Heißwasser heraus, das in der darunter liegenden Ab-
tropfschale gesammelt wird. Achten Sie darauf, dass Sie nicht
mit Wasserspritzern in Berührung kommen.
Zum Einschalten des Gerätes die Taste
drücken
(Abb. 4): Die Kontrolllampen
und blinken
solange das Gerät den automatischen Aufheizvorgang und
Spülvorgang durchführt: Auf diese Weise wird nicht nur der
Kessel aufgeheizt, sondern das Gerät lässt heißes Wasser
durch die internen Leitungen ießen, damit sie sich erwär-
men. In dieser Phase blinkt die Kontrolllampe.
Das Gerät ist aufgeheizt, wenn die Kontrolllampen
und
durchgehend aueuchten.
AUSSCHALTUNG DES GERÄTES
Bei jeder Ausschaltung des Gerätes wird ein automatischer
Spülzyklus durchgeführt, der nicht unterbrochen werden kann.
Verbrühungsgefahr!
Während des Spülvorgangs tritt aus dem Kaeeauslauf ein we-
nig Heißwasser heraus.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern in Berüh-
rung kommen.
Zum Ausschalten des Gerätes die Taste
(Abb. 4) drücken.
Das Gerät führt den Spülgang durch und schaltet sich dann ab.
Merke:
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht betreiben sollten,
stellen Sie bitte auch den Hauptschalter auf Position 0 (Abb. 6).
Achtung!
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, nicht den Hauptschalter
(Abb. 6) auf Pos. 0 stellen, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
EINSTELLUNG DER AUTO-ABSCHALTUNG
(STAND-BY)
Das Gerät ist auf die automatische Abschaltung nach 2 Stunden Nicht-
gebrauch voreingestellt.
Diese Zeitspanne kann geändert werden, und zwar so, dass das Gerät
nach 15 oder 30 Minuten bzw. nach 1, 2 oder 3 Stunden ganz abschal
-
tet.
1. Mit ausgeschalteter Maschine, jedoch mit dem Haupt-
schalter auf Pos. I (Abb. 3), die Taste ECO drücken und bis
zum Aueuchten der Kontrolllampen im unteren Bereich
der Bedienblende gedrückt halten (siehe Abbildung nach
Punkt 2).
2. Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall aus (15 oder 30
Minuten oder nach 1, 2 oder 3 Stunden) indem Sie die Taste
drücken; (siehe Zuordnung Kontrolllampe/Zeit in der
nachfolgenden Tabelle).
5


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for DeLonghi ESAM 4008 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of DeLonghi ESAM 4008 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info