523169
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/67
Next page
Dell Latitude ST
Benutzerhandbuch
Vorschriftenmodell: T02G
Vorschriftentyp: T02G001
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und
Warnungen
ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG liefert wichtige Informationen, mit denen Sie den Computer besser einsetzen
können.
VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS macht darauf aufmerksam, dass bei Nichtbefolgung von Anweisungen eine
Beschädigung der Hardware oder ein Verlust von Daten droht, und zeigt auf, wie derartige Probleme vermieden
werden können.
WARNUNG: Durch eine WARNUNG werden Sie auf Gefahrenquellen hingewiesen, die materielle Schäden,
Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
© 2012 Dell Inc.
In diesem Text verwendete Marken: Dell
, das Dell Logo, Dell Precision
, OptiPlex
, Latitude
, PowerEdge
, PowerVault
,
PowerConnect
, OpenManage
, EqualLogic
, Compellent
, KACE
, FlexAddress
, Force10
und Vostro
sind Marken von Dell Inc.
Intel
®
, Pentium
®
, Xeon
®
, Core
®
und Celeron
®
sind eingetragene Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. AMD
®
ist eine eingetragene Marke und AMD Opteron
, AMD Phenom
und AMD Sempron
sind Marken von Advanced Micro Devices, Inc.
Microsoft
®
,
Windows
®
,
Windows Server
®
,
Internet Explorer
®
,
MS-DOS
®
und
Windows Vista
®
and
Active Directory
®
sind Marken oder
eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Red Hat
®
und
Red Hat
®
Enterprise Linux
®
sind
eingetragene Marken von Red Hat, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. Novell
®
ist eine eingetragene Marke und
SUSE
®
ist eine
Marke von Novell Inc. in den USA und anderen Ländern. Oracle
®
ist eine eingetragene Marke von Oracle Corporation und/oder ihren
Tochterunternehmen. Citrix
®
,
Xen
®
,
XenServer
®
und
XenMotion
®
sind eingetragene Marken oder Marken von Citrix Systems, Inc. in
den USA und/oder anderen Ländern. VMware
®
,
Virtual SMP
®
,
vMotion
®
,
vCenter
®
und
vSphere
®
sind eingetragene Marken oder
Marken von VMWare, Inc. in den USA oder anderen Ländern. IBM
®
ist eine eingetragene Marke von International Business Machines
Corporation.
2012 - 05
Rev. A00
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen, Vorsichtshinweise und Warnungen................................................................2
Kapitel 1: Arbeiten am Computer.................................................................................................7
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers......................................................................................7
Empfohlene Werkzeuge............................................................................................................................................8
Ausschalten des Computers.....................................................................................................................................8
Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers...................................................................................8
Kapitel 2: Übersicht........................................................................................................................9
Schnittstelle..............................................................................................................................................................9
Stift-Übersicht.........................................................................................................................................................10
Stift-Informationen...........................................................................................................................................10
Kalibrieren des Stifts..............................................................................................................................................11
Entfernen / Einsetzen des Stift-Akkus und der Stiftspitze......................................................................................11
Verwendung des elektronischen Stifts...................................................................................................................11
Verwenden des Stifts als Maus.......................................................................................................................11
Verwenden des Stifts als Stift..........................................................................................................................12
Tablet-PC-Eingabebereich...............................................................................................................................12
Arbeiten mit Dateien...............................................................................................................................................13
Texteingabe............................................................................................................................................................13
Stiftbewegungen.....................................................................................................................................................13
Touch-Verwendung................................................................................................................................................15
Docking-Station......................................................................................................................................................16
Kapitel 3: Entfernen der SD-Speicherkarte..............................................................................19
Einsetzen der SD-Speicherkarte............................................................................................................................19
Kapitel 4: Entfernen des Digitizer-Stifts....................................................................................21
Installieren des Digitizer-Stifts...............................................................................................................................21
Kapitel 5: Entfernen der Aufkleberklappe................................................................................23
Anbringen der Aufkleberklappe..............................................................................................................................23
Kapitel 6: Entfernen der SIM-Karte...........................................................................................25
Einbauen der SIM-Karte.........................................................................................................................................26
Kapitel 7: Entfernen der Abdeckung an der unteren Seite....................................................27
Einbauen der Abdeckung an der unteren Seite.....................................................................................................28
Kapitel 8: Entfernen des Akkus..................................................................................................29
Einbauen des Akkus................................................................................................................................................30
Kapitel 9: Entfernen der WLAN-Karte (Wireless Local Area Network)..............................31
Einbauen der WLAN-Karte (Wireless Local Area Network)..................................................................................32
Kapitel 10: Entfernen der WWAN-Karte (Wireless Wide Area Network)...........................33
Einbauen der WWAN-Karte (Wireless Wide Area Network).................................................................................34
Kapitel 11: Entfernen des internen Speichergeräts (Festkörperlaufwerk).........................35
Einbauen des internen Speichergeräts (Festkörperlaufwerk)...............................................................................35
Kapitel 12: Entfernen der Knopfzellenbatterie.........................................................................37
Einsetzen der Knopfzellenbatterie..........................................................................................................................37
Kapitel 13: Entfernen des Lautsprechers.................................................................................39
Einbauen des Lautsprechers..................................................................................................................................40
Kapitel 14: Entfernen der mittleren Rahmenbaugruppe.........................................................41
Einbauen der mittleren Rahmenbaugruppe............................................................................................................42
Kapitel 15: Entfernen der Kamera..............................................................................................43
Einbauen der Kamera.............................................................................................................................................44
Kapitel 16: Entfernen der Eingabe/Ausgabe-Platine (E/A-Platine)......................................45
Einbauen der Eingabe/Ausgabe (E/A)-Platine........................................................................................................46
Kapitel 17: Entfernen der Docking-Platine...............................................................................47
Einbauen der Docking-Platine................................................................................................................................48
Kapitel 18: Entfernen der Systemplatine..................................................................................49
Einbauen der Systemplatine...................................................................................................................................50
Kapitel 19: Entfernen des LVDS-Kabels (Low Voltage Differential Signaling)...................51
Einbauen des LVDS-Kabels (Low Voltage Differential Signaling)..........................................................................52
Kapitel 20: System-Setup............................................................................................................53
System-Setup-Übersicht........................................................................................................................................53
Aufrufen des System-Setups..................................................................................................................................53
Navigation im System-Setup..................................................................................................................................53
Boot Menu (Startmenü)..........................................................................................................................................54
Optionen im System-Setup.....................................................................................................................................54
Kapitel 21: Beheben von Störungen..........................................................................................57
Enhanced Pre-boot System Assessment (ePSA, Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers)........57
Ausführen des ePSA-Diagnoseprogramms............................................................................................................57
Signaltoncodes.......................................................................................................................................................59
LED-Fehlercodes.....................................................................................................................................................60
Fehlerbehebung am N-trig-Digitizer ......................................................................................................................60
InstallationsproblemeSchritte zur Fehlerbehebung:........................................................................................61
Probleme mit der LeistungSchritte zur Fehlerbehebung:.................................................................................61
Probleme mit der LeistungSchritte zur Fehlerbehebung:.................................................................................61
Kapitel 22: Technische Daten.....................................................................................................63
Kapitel 23: Kontaktaufnahme mit Dell.......................................................................................67
6
1
Arbeiten am Computer
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers
Die folgenden Sicherheitshinweise schützen den Computer vor möglichen Schäden und dienen der persönlichen
Sicherheit des Benutzers. Wenn nicht anders angegeben, ist bei jedem in diesem Dokument beschriebenen Vorgang
darauf zu achten, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Sie haben die Arbeitsschritte unter „Arbeiten am Computer“ durchgeführt.
Sie haben die im Lieferumfang Ihres Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen.
Eine Komponente kann ersetzt oder, wenn sie separat erworben wurde, installiert werden, indem der
Entfernungsvorgang in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.
WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie zunächst die im Lieferumfang des
Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der
Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Homepage zur Richtlinienkonformität unter www.dell.com/
regulatory_compliance.
VORSICHT: Viele Reparaturen am Computer dürfen nur von einem zertifizierten Servicetechniker ausgeführt
werden. Sie sollten nur die Behebung von Störungen sowie einfache Reparaturen unter Berücksichtigung der
jeweiligen Angaben in den Produktdokumentationen von Dell durchführen bzw. die elektronischen oder
telefonischen Anweisungen des Service- und Supportteams von Dell befolgen. Schäden durch nicht von Dell
genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Lesen und beachten Sie die
Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich mittels eines Erdungsarmbandes oder
durch regelmäßiges Berühren einer unlackierten Metalloberfläche (beispielsweise eines Anschlusses auf der
Computerrückseite).
VORSICHT: Gehen Sie mit Komponenten und Erweiterungskarten vorsichtig um. Berühren Sie keine Komponenten
oder Kontakte auf der Karte. Halten Sie die Karte möglichst an ihren Kanten oder dem Montageblech. Fassen Sie
Komponenten wie Prozessoren grundsätzlich an den Kanten und niemals an den Kontaktstiften an.
VORSICHT: Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels vom Computer nur am Stecker oder an der Zuglasche und nicht
am Kabel selbst. Einige Kabel haben Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen,
drücken Sie vor dem Herausziehen des Steckers die Sicherungsklammern nach innen. Ziehen Sie beim Trennen
von Steckverbindungen die Anschlüsse immer gerade heraus, damit Sie keine Anschlussstifte verbiegen. Richten
Sie vor dem Herstellen von Steckverbindungen die Anschlüsse stets korrekt aus.
ANMERKUNG: Die Farbe Ihres Computers und bestimmter Komponenten kann von den in diesem Dokument
gezeigten Farben abweichen.
Um Schäden am Computer zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit den Arbeiten im
Computerinneren beginnen.
1. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsoberfläche eben und sauber ist, damit die Computerabdeckung nicht zerkratzt
wird.
2. Schalten Sie den Computer aus (siehe Ausschalten des Computers).
7
3. Falls der Computer mit einer Dockingstation verbunden (angedockt) ist, etwa der optionalen Media-Base oder dem
Slice-Akku, trennen Sie die Verbindung.
VORSICHT: Wenn Sie ein Netzwerkkabel trennen, ziehen Sie es zuerst am Computer und dann am Netzwerkgerät
ab.
4. Trennen Sie den Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz.
Empfohlene Werkzeuge
Für die in diesem Dokument beschriebenen Arbeitsschritte können die folgenden Werkzeuge erforderlich sein:
Kleiner Schlitzschraubenzieher
Kreuzschraubenzieher der Größe 0
Kreuzschraubenzieher der Größe 1
Kleiner Plastikstift
CD mit Flash-BIOS-Aktualisierungsprogramm
Ausschalten des Computers
VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien und beenden Sie
alle aktiven Programme, bevor Sie den Computer ausschalten.
1. Fahren Sie das Betriebssystem herunter.
2. Stellen Sie sicher, dass der Computer und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Wenn der Computer
und die angeschlossenen Geräte nicht automatisch beim Herunterfahren des Betriebssystems ausgeschaltet
wurden, halten Sie den Betriebsschalter 4 Sekunden lang gedrückt.
Nach der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers
Stellen Sie nach Abschluss von Aus- und Einbauvorgängen sicher, dass Sie zuerst sämtliche externen Geräte, Karten,
Kabel usw. wieder anschließen, bevor Sie den Computer einschalten.
VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich Akkus für genau diesen Dell-Computer, um Beschädigungen des
Computers zu vermeiden. Verwenden Sie keine Akkus, die für andere Dell-Computer bestimmt sind.
8
2
Übersicht
Der Dell Latitude ST verfügt über ein Windows 7-Betriebssystem in einem 10-Zoll-Touchscreen-Slate-Tablet PC und
vereint in sich die Mobilität eines Tablet-PCs mit den Verwaltungsfunktionen, der Sicherheit und der Kompatibilität eines
Laptops.
Der Latitude ST, erschließt eine neue Kategorie von Tablet-Plattformen für die einzigartigen Anforderungen von
Business Usern wie:
Unterstützung der Business-Class-Sicherheit, Verwaltungsfunktionen und Virtualisierung
Intel Atom CPU und volle Multitouch-Möglichkeiten mit Stift zur Eingabe von Anmerkungen
Einmalige Angebote für Microsoft Windows 7 Home Premium und Professional in den Bereichen
Gesundheitswesen, Bildung und Finanzen
Durch die gewohnte Betriebssystem-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeiten, Geschäftsdokumente mit
hochentwickelten Sicherheitsfunktionen von unterwegs zu erstellen und zu bearbeiten. Sein praktisches Format und
Gewicht sowie die praktischen Multitouch-Funktionen des Tablet-PC sorgen für Mobilität und einfache Nutzung von
Unternehmensanwendungen. Der Latitude ST kann mit einer kompletten Folge von Windows Office
Geschäftsanwendungen konfiguriert werden. Sie können Ihren Tablet-PC über die optionale Docking-Station außerdem
noch mit einer Maus, einem Drucker, einem HD-Bildschirm und einem kabelgebundenes Netzwerk verbinden. Das
Eintragen von Anmerkungen ist auf dem Latitude ST mit dem N-Trig-Stift oder dem Multitouchscreen mit
Gestenerkennung einfach durchzuführen. Er verfügt auch über eine eingebaute, zur Vorderseite zeigende 720 Pixel-
Kamera und eine zur Rückseite zeigende 5,0-MP-Kamera. Der Latitude ST ist dank seiner gummierten Stoßfänger gegen
versehentliches Fallenlassen geschützt, während das Corning Gorilla Glas dafür sorgt, dass Ihr Bildschirm selbst
unvorhergesehene Situationen übersteht.
Der Dell Latitude ST ist dünn und leicht gebaut, um den Bedürfnissen von Führungskräften, Vertriebsmanagern, Ärzten
und Studenten gleichermaßen zu entsprechen. Dies macht das Produkt zu einem Primärsystem bei kurzen
Geschäftsreisen, Kundenbesuchen, usw. Er wurde von Grund auf so konzipiert, dass er in ähnlicher Weise genutzt
werden kann, wie die Notebooks, Desktop-PCs und Workstations von heute.
Schnittstelle
In der folgenden Tabelle sind die Latitude-ST-Schnittstellen aufgelistet:
Tabelle 1. Latitude-ST-Schnittstellen
Funktion Beschreibung
Fingereingabe Möglichkeit den Finger zur Eingabe zu verwenden.
Windows Journal Natives Programm zur Erstellung von Notizbemerkungen, mit dem Notizen direkt mit dem Stift
oder per Fingereingabe eingegeben werden können.
Snipping Tool Tool, mit dem Teile visueller Daten (Dokumente, Bilder und so weiter) per Stift oder Berührung
erfasst werden können.
Bewegungen Durch Gesten aktivierbare Verknüpfungen für häufig auftretende Aufgaben.
Kontrollkästchen Visuelle Kennzeichnung in Ordnern zur Auswahl von Dateien.
9
Funktion Beschreibung
Cursor-Feedback Visuelle Kennzeichnung der Stelle, auf die getippt wird.
Tablet-Eingabebereich Tool zur Eingabe von Daten über Stift oder per Fingereingabe, das anstelle einer Tastatur
verwendet wird.
Eingabeempfindliche
Tools
Der Tablet-Eingabebereich und das entsprechende Symbol verändern Ihre Größe, je
nachdem, welcher Stift verwendet wird oder wie die Fingereingabe aussieht.
Tablet-Cursor Spezieller Tablet-Cursor, der statt eines Standard-Mauszeigers für Tablet-PC-Funktionen
verwendet wird.
Touch-Widget Separates Tool, das im Touch-Modus angezeigt und zum Klicken verwendet wird.
Cursor-Feedback Möglichkeit zu sehen, ob das Ziel getroffen wurde, indem im erfolgreichen Fall ein visuelles
Feedback dazu gegeben wird.
Stift-Übersicht
Der Latitude ST bietet mehrere Möglichkeiten zur Eingabe. Es gibt eine externe Standard-USB-Tastatur und Maus, und
außerdem können Sie jederzeit den elektrostatischen Stift oder einfach Ihren Finger zur Eingabe verwenden.
Der Latitude ST verfügt über einen speziell entwickelten elektrostatischen Stift für die Anwendung im Tablet-PC-Modus.
Anstelle eines Akkus ist die Energiequelle für die Stift die magnetische Energie, die durch die im Stift eingebaute
Erregerspule erzeugt wird. Das Signal der Spule wird vom Stift aufgenommen, der wiederum ein elektrisches Feld
überträgt.
Das übertragene elektrische Feld wird von einer Matrix aus leitfähigen Zeilen auf dem Slate-PC erfasst. Die genaue
Stiftposition wird anhand der Signale mit kleiner Amplitude, die auf den vertikalen und horizontalen Leitern empfangen
werden, ermittelt. Folglich wird ein entsprechendes Signal zum eingebauten Prozessor des Digitizers übermittelt.
Stift-Informationen
1. Stift
2. Löschen-Schalter des Stifts
10
3. Rechtsklick-Schalter des Stifts
4. Stiftspitze
5. Abnehmbare Kappe für den Austausch des Akkus
Kalibrieren des Stifts
Der Stift funktioniert in der Standard-Kalibrierung oder in einer von Ihnen oder von einem anderen Benutzer
eingestellten Kalibrierung. Es wird empfohlen, den Stift nur zu verwenden, wenn er auf ihre persönlichen
Kalibrierungseinstellungen kalibriert wurde. Die Kalibrierung optimiert das Leistungsvermögen des Stifts für jeden
Benutzer.
1. Öffnen Sie das Bedienungsfeld.
2. Doppelklicken Sie auf Tablet-PC-Einstellungen.
3. Klicken Sie im Fenster Tablet-PC-Einstellungen auf Kalibrieren.
4. Wählen Sie auf den „Stift kalibrieren“- oder den Touch-Eingabe-Bildschirmen Stift-Eingabe.
Entfernen / Einsetzen des Stift-Akkus und der Stiftspitze
Schrauben Sie zum Entfernen/Einsetzen des Akkus den Verschlusskappe ab. Der Akku ist mit dem „+“ Zeichen zuerst in
den Stift einzusetzen.
Zum Entfernen der Stiftspitze erfassen Sie diese und ziehen Sie sie aus dem Stift heraus. Setzen sie einen neue
Stiftspitze in den Stiftkopf ein.
Verwendung des elektronischen Stifts
Der Latitude ST bietet mehrere Möglichkeiten zur Eingabe. Es gibt eine externe Standard-USB-Tastatur und Maus, und
außerdem können Sie jederzeit den elektrostatischen Stift oder einfach Ihren Finger zur Eingabe verwenden.
Verwenden des Stifts als Maus
Sie können den Stift auf die gleiche Weise einsetzen wie eine Maus oder ein Touchpad eines Notebooks. Wenn man
den Stift in die Nähe des Bildschirms hält, erscheint ein kleiner Cursor. Indem der Stift bewegt wird, bewegt sich auch
der Cursor. Die nachfolgende Tabelle beschreibt, wie der Stift verwendet wird.
11
Tabelle 2. Verwendung des elektrostatischen Stifts
Darstellung Aktion Funktion
Tippen Sie leicht mit der Spitze Ihres Stifts auf den
Bildschirm Ihres Tablet-PCs.
Einfachklick wie mit einer Maus.
Tippen Sie zweimal schnell hintereinander leicht
mit der Spitze Ihres Stifts auf den Bildschirm Ihres
Tablet-PCs.
Doppelklick wie mit einer Maus.
Tippen Sie mit dem Stift auf den Bildschirm und
halten Sie ihn so lange auf dem Bildschirm, bis
Windows einen vollständigen Kreis um den Cursor
herum gezogen hat.
Rechtsklick wie mit einer Maus.
Verwenden des Stifts als Stift
Dank der Software für die Erkennung von Handschrift können Sie Texte ganz einfach mit dem Stift in Ihre Anwendungen
eingeben. Mit einigen Anwendungen, wie zum Beispiel Windows Journal, können Sie mit dem Stift direkt in das
Anwendungsfenster schreiben.
Tablet-PC-Eingabebereich
Wenn eine Anwendung die Eingabe über den Stift nicht sofort unterstützt, können Sie den Tablet-PC-Eingabebereich zur
Eingabe von Text in Ihre Anwendung verwenden. Wenn Sie in einem bearbeitbaren Bereich tippen, erscheint das
Symbol für den Tablet-PC-Eingabebereich. Durch Antippen des Symbols wird der Eingabebereich über die Kante der
Anzeige hinaus verschoben.
Sie können die Eingabebereich-Registerkarte verschieben, indem Sie sie entlang des Bildschirmrands nach oben oder
unten ziehen. Wenn Sie dann darauf tippen, öffnet sich der Eingabebereich in der gleichen horizontalen Position auf
dem Bildschirm, in der auch die Registerkarte angezeigt wird.
12
Arbeiten mit Dateien
Sie können viele Dateien oder Ordner gleichzeitig öffnen, löschen oder verschieben, indem Sie mehrere Elemente aus
einer Liste auswählen. Fahren Sie mit dem Tablet-Stift über jeweils ein Element und markieren Sie das Kontrollkästchen
links neben dem Element.
So aktivieren Sie Kontrollkästchen:
1. Öffnen Sie das Bedienungsfeld.
2. Gehen Sie auf Ordneroptionen.
3. Klicken Sie auf Ansicht.
4. Wählen Sie unter Erweiterte Einstellungen das Kontrollkästchen Verwenden von Kontrollkästchen zum Auswählen
von Elementen und klicken Sie dann auf OK.
Texteingabe
Sie können die Handschrifterkennung oder die Bildschirmtastatur für die Texteingabe verwenden.
Tabelle 3. Eingabebereichssymbole
Symbol Name Funktion
Handschrifterk
ennung
Der Schreibblock und das Zeichenpad konvertieren Ihre Handschrift in getippten Text.
Auf dem Schreibblock können Sie kontinuierlich schreiben, wie auf einem linierten
Stück Papier. Verwenden Sie das Zeichenpad, um nur jeweils ein Zeichen einzugeben.
Das Zeichenpad konvertiert Ihre Handschrift Buchstabe für Buchstabe, Zahl für Zahl
bzw. Symbol für Symbol in getippten Text. Bei Verwendung des Zeichenpads wird
jedoch nicht der Kontext des vollständigen Wortes berücksichtigt. Zudem kann das
Freihandwörterbuch nicht genutzt werden. Um im Eingabebereich auf das Zeichenpad
umzuschalten, tippen Sie auf Extras, und tippen Sie dann auf Zeichen für Zeichen
schreiben.
Bildschirmtast
atur
Die Bildschirmtastatur funktioniert auf die gleiche Weise wie eine Standardtastatur,
außer dass Sie den Text durch Tippen auf die Tasten mit dem Tablettstift oder Finger
eingeben.
Der Schreibblock und das Zeichenpad enthalten eine Zehnertastatur, ein Symbolpad und Webkurztasten, um Sie beim
schnellen und exakten Eingeben dieser Textarten zu unterstützen. Diese Kurztasten sind verborgen, wenn Sie mit dem
Schreiben beginnen. Sie werden jedoch angezeigt, sobald Sie Schrift einfügen oder löschen.
Standardmäßig schaltet der Eingabebereich automatisch zur Bildschirmtastatur um, wenn Sie beim Eingeben eines
Kennworts die Einfügemarke in einem Texteingabefeld platzieren.
Stiftbewegungen
Mithilfe von Stiftbewegungen können Sie mit dem Stift Dinge tun, für die normalerweise eine Tastatur erforderlich wäre.
So können Sie zum Beispiel auf <Seite nach oben> drücken oder die Tasten mit den Richtungspfeilen verwenden.
Ziehen Sie einfach schnell eine kurze Linie in eine von acht Richtungen. Wenn der Tablet-PC eine Stiftbewegung
erkennt, führt er die jeweilige Aktion aus.
13
Das unten folgende Abbild stellt die Standardeinstellungen der Stiftbewegungen dar.
Diese können individuell angepasst werden, indem Sie Start > Bedienungsfeld Stift- und Fingereingabe und
anschließend die RegisterkarteBewegungen auswählen.
14
Touch-Verwendung
Einer der Hauptvorteile des Tablet-PCs ist die Möglichkeit, ganz einfach von der Eingabe mit dem Stift zur Touch-
Eingabe zu wechseln.
Im Touch-Modus ist eine transparente Abbildung einer Computer-Maus neben Ihrem Finger zu sehen. Dieser so
genannte Fingereingabezeiger besitzt eine linke und rechte Maustaste, auf die Sie mit dem Finger tippen können. Wenn
Sie an den Bereichen neben den Tasten ziehen, können Sie den Fingereingabezeiger verschieben.
Zum Anzeigen des Fingereingabezeigers gehen Sie auf Start BedienungsfeldStift- und Fingereingabe und klicken
auf die Registerkarte Fingereingabe. Setzen Sie anschließend im Abschnitt Fingereingabezeiger ein Häkchen bei der
Option Fingereingabezeiger bei Interaktionen mit Objekten auf dem Bildschirm anzeigen.
15
Docking-Station
Die Docking-Station wurde für den Latitude ST entwickelt. Die Docking-Station kann separat unter dell.com erworben
werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Setup-Handbuch der Docking-Station unter support.dell.com.
16
Abbildung 1. Docking-Station Vorderansicht
1. Docking-Anschluss
2. Stromversorgungs-LED
Abbildung 2. Docking-Station Rückansicht
1. Netzadapteranschluss
2. USB 2.0-Anschluss (1)
3. USB 2.0-Anschluss (2)
4. Netzwerkanschluss (RJ45)
5. HDMI-Anschluss
6. Audioanschluss
17
18
3
Entfernen der SD-Speicherkarte
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Drücken Sie leicht auf die SD-Speicherkarte, bis sie aus dem Computer herausspringt.
3. Schieben Sie die SD-Speicherkarte aus dem Computer heraus.
Einsetzen der SD-Speicherkarte
1. Schieben Sie die Speicherkarte so in den Steckschlitz, dass sie spürbar einrastet.
2. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
19
20
4
Entfernen des Digitizer-Stifts
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Drücken Sie leicht auf den Digitizer-Stift, bis er aus dem Computer herausspringt.
3. Ziehen Sie den Digitizer-Stift aus dem Computer heraus.
Installieren des Digitizer-Stifts
1. Drücken Sie die Digitizer-Stift so in seine Aufnahme, dass er spürbar einrastet.
2. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
21
22
5
Entfernen der Aufkleberklappe
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Drücken Sie auf den Entriegelungsriegel mit dem die Aufkleberklappe gehalten wird.
3. Heben Sie die Aufkleberklappe diagonal an und entfernen Sie sie aus dem Computer.
Anbringen der Aufkleberklappe
1. Setzen Sie die Aufkleberklappe diagonal an und richten Sie sie mit den Sicherungsklammern aus.
2. Drücken Sie auf die Kanten der Aufkleberklappe, bis sie hörbar einrastet.
3. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
23
24
6
Entfernen der SIM-Karte
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Verschieben Sie die SIM-Kartenhalterung, um den SIM-Kartensteckplatz freizugeben.
4. Klappen Sie die SIM-Kartenhalterung nach oben.
5. Ziehen Sie die SIM-Karte aus der SIM-Kartenhalterung und entfernen Sie sie vom Computer.
ANMERKUNG: Schließen Sie die SIM-Kartenhalterung nachdem die SIM-Karte vom Computer entfernt wurde.
25
Einbauen der SIM-Karte
1. Schieben Sie die SIM-Karte so in den SIM-Kartensteckplatz, dass sie hörbar einrastet.
2. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
3. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
26
7
Entfernen der Abdeckung an der unteren Seite
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
ANMERKUNG: Entfernen Sie den Stift und die Dummy-SD-Karte, um Schäden am Computer zu verhindern.
3. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Abdeckung an der unteren Seite des Computers befestigt ist.
4. Drücken Sie auf den Riegel, um den oberen Teil der Abdeckung an der unteren Seite zu entriegeln.
5. Hebeln Sie die Halterungen, mit denen die Abdeckung an der unteren Seite befestigt ist, an und entriegeln Sie
diese gemäß der Pfeilreihenfolge in der Abbildung.
6. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite des Computers.
27
Einbauen der Abdeckung an der unteren Seite
1. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite des Computers an.
2. Drücken Sie die Kanten der Abdeckung an der unteren Seite in die Sicherungsklammern, bis diese vollständig
einrasten.
3. Ziehen Sie die Schrauben, mit denen die Abdeckung an der unteren Seite befestigt ist, fest.
4. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
28
8
Entfernen des Akkus
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Trennen Sie das Akkukabel.
5. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Akku am Computer befestigt ist.
6. Heben Sie den Akku an und entfernen Sie ihn aus dem Computer.
29
Einbauen des Akkus
1. Legen Sie den Akku in das Batteriefach.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen der Akku befestigt ist.
3. Schließen Sie das Akkukabel an.
4. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
5. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
30
9
Entfernen der WLAN-Karte (Wireless Local Area
Network)
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Entfernen Sie den Akku.
5. Trennen Sie die an der WLAN-Karte angeschlossene Antenne.
6. Entfernen Sie die Schraube zur Befestigung der WLAN-Karte.
7. Entfernen Sie die WLAN-Karte aus dem Computer.
31
Einbauen der WLAN-Karte (Wireless Local Area Network)
1. Schieben Sie die WLAN-Karte in den entsprechenden Steckplatz.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die WLAN-Karte befestigt ist.
3. Schließen Sie die Antennen entsprechend des Farb-Codes an die WLAN-Karte an.
4. Bauen Sie den Akku ein.
5. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
6. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
8. Falls die Latitude ST-Einheit eventuell ohne LAN-Treiber ab Werk ausgeliefert und der Treiber manuell installiert
wird, werden Sie zum Einschalten des WLAN aufgefordert. Um die WLAN-Karte erfolgreich zu installieren, müssen
die folgenden Schritte durchgeführt werden.
a) Schließen Sie eine USB-Tastatur am Computer an und starten Sie den Computer neu.
b) Drücken Sie auf die Taste <F2> am Dell Logo „Setup aufrufen“.
c) Wählen Sie <F9>, um die Standardeinstellungen zu laden.
d) Wählen Sie <F10>, um die Einstellungen zu speichern und den Punkt zu beenden.
WLAN wird sich automatisch nach dem Hochfahren von Windows verbinden.
32
10
Entfernen der WWAN-Karte (Wireless Wide
Area Network)
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Entfernen Sie den Akku.
5. Trennen Sie die an der WWAN-Karte angeschlossene Antenne.
6. Entfernen Sie die Schraube, mit der die WWAN-Karte befestigt ist.
7. Entfernen Sie die WWAN-Karte aus dem Computer.
33
Einbauen der WWAN-Karte (Wireless Wide Area Network)
1. Schieben Sie die WWAN-Karte (Wireless Wide Area Network) in ihren Steckplatz.
2. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die WWAN-Karte befestigt ist.
3. Schließen Sie die Antennen entsprechend des Farb-Codes an die WWAN-Karte an.
4. Bauen Sie den Akku ein.
5. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
6. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
34
11
Entfernen des internen Speichergeräts
(Festkörperlaufwerk)
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Trennen Sie das Akkukabel.
5. Entfernen Sie die Schraube, mit der das Festkörperlaufwerk am Computer befestigt ist.
6. Heben Sie das Festkörperlaufwerk diagonal an und entfernen Sie es aus dem Computer.
Einbauen des internen Speichergeräts (Festkörperlaufwerk)
1. Führen Sie das interne Speichergerät (Festkörperlaufwerk) in seinen Schlitz ein.
2. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die interne Speichergeräte-Verbindung befestigt ist.
3. Schließen Sie das Akkukabel an.
4. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
5. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
35
36
12
Entfernen der Knopfzellenbatterie
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Entfernen Sie den Akku.
5. Entfernen Sie das Interne Speicherlaufwerk.
6. Entfernen Sie das Kabel der Knopfzellenbatterie.
7. Entriegeln Sie das Kabel der Knopfzellenbatterie und entfernen Sie die Knopfzellenbatterie aus dem Computer.
Einsetzen der Knopfzellenbatterie
1. Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in ihr Fach und verlegen Sie das Kabel der Knopfzellenbatterie.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die interne Speichergeräte-Verbindung befestigt ist.
3. Bauen Sie das interne Speichergerät ein.
4. Bauen Sie den Akku ein.
5. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
6. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
7. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
37
38
13
Entfernen des Lautsprechers
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
3. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
4. Entfernen Sie den Akku.
5. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen der Lautsprecher am Computer befestigt ist.
6. Trennen Sie das Lautsprecherkabel.
7. Heben Sie den Lautsprecher an und entfernen Sie ihn aus dem Computer.
39
Einbauen des Lautsprechers
1. Schließen Sie das Lautsprecherkabel an die Systemplatine an.
2. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen der Lautsprecher befestigt ist.
3. Bauen Sie den Akku ein.
4. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
5. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
6. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
40
14
Entfernen der mittleren Rahmenbaugruppe
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
4. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
5. Entfernen Sie den Akku.
6. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die mittlere Rahmenbaugruppe am Computer befestigt ist.
7. Entfernen Sie die Klebebänder, mit dem die Antenne an der Bildschirmbaugruppe befestigt ist.
8. Lösen Sie das Bildschirmkabel.
9. Hebeln Sie die mittlere Rahmenbaugruppe von der Bildschirmbaugruppe ab und entfernen Sie sie vom Computer.
41
Einbauen der mittleren Rahmenbaugruppe
1. Bringen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe am Computer an.
2. Drücken Sie die Kanten der mittleren Rahmenbaugruppe in die Sicherungsklammern, bis diese vollständig
einrasten.
3. Schließen Sie das Bildschirmkabel an.
4. Befestigen Sie die Klebebänder, mit dem die Antenne an der Bildschirmbaugruppe befestigt ist.
5. Ziehen Sie die Schrauben fest, mit denen die mittlere Rahmenbaugruppe am Computer befestigt ist.
6. Bauen Sie den Akku ein.
7. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
8. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
9. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
42
15
Entfernen der Kamera
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
4. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
5. Entfernen Sie den Akku.
6. Entfernen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe.
7. Trennen Sie das Kamerakabel von der Systemplatine.
8. Lösen Sie das Kamerakabel vom Kleber, mit dem es an der Systemplatine befestigt ist.
9. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um und trennen Sie das Kamera-LED-Kabel.
43
10. Entfernen Sie die Schraube, mit der die Kameraplatine am Computer befestigt ist.
11. Heben Sie die Kameraplatine an und entfernen Sie sie aus dem Computer.
12. Trennen Sie das Kamerakabel von der Kameraplatine.
Einbauen der Kamera
1. Schließen Sie das Kamerakabel an der Kameraplatine an.
2. Bringen Sie die Kamera an der oberen Kante der Bildschirmbaugruppe an.
3. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die Kamera befestigt ist.
4. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um und schließen Sie das Kamera-LED-Kabel an.
5. Kleben Sie das Kamerakabel auf den Kleber, mit dem es an der Systemplatine befestigt ist.
6. Schließen Sie das Kamerakabel an der Systemplatine an.
7. Bauen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe ein.
8. Bauen Sie den Akku ein.
9. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
10. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
11. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
44
16
Entfernen der Eingabe/Ausgabe-Platine (E/A-
Platine)
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
4. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
5. Entfernen Sie den Akku.
6. Entfernen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe.
7. Trennen Sie das Kabel, das die E/A-Karte mit der Systemplatine verbindet, von dem entsprechenden Anschluss auf
der Systemplatine.
8. Entfernen Sie die Schraube, mit der die E/A-Karte am Desktop-Computer befestigt ist.
9. Heben Sie die E/A-Platine an und entfernen Sie sie aus dem Computer.
45
Einbauen der Eingabe/Ausgabe (E/A)-Platine
1. Bringen Sie die E/A-Platine an der oberen Kante der Bildschirmbaugruppe an.
2. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die E/A-Platine am Computer befestigt ist.
3. Verbinden Sie das Kabel der E/A-Karte mit der Systemplatine.
4. Bauen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe ein.
5. Bauen Sie den Akku ein.
6. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
7. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
8. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
46
17
Entfernen der Docking-Platine
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
4. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
5. Entfernen Sie den Akku.
6. Entfernen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe.
7. Trennen Sie das Kabel der Docking-Platine von der Systemplatine.
8. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um, heben Sie die Docking-Platine an und entfernen Sie sie aus dem
Computer.
9. Lösen Sie das Klebeband, mit dem die Docking-Platine befestigt ist.
47
10. Heben Sie die Sicherungsklammern an und trennen Sie das Kabel der Docking-Platine von der Docking-Platine.
Einbauen der Docking-Platine
1. Schließen Sie das Kabel der Docking-Platine an der Docking-Platine an und klappen Sie die Sicherungsklammern
um.
2. Stellen Sie sicher, dass das Docking-Kabel nach oben zeigend angeschlossen ist und dass die Bezeichnung „DB“
und der Pfeil nach außen vom Systemplatinenanschluss zeigen. Eine falsche Polarität kann zu einer Fehlfunktion
der Docking-Platine führen.
3. Kleben Sie das schwarze Klebeband fest, mit dem der Kabelanschluss an der Docking-Platine befestigt ist.
4. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um und schließen Sie das Kabel der Docking-Platine an die
Systemplatine an.
5. Bauen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe ein.
6. Bauen Sie den Akku ein.
7. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
8. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
9. Bringen Sie den Digitizer-Stift an.
10. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
48
18
Entfernen der Systemplatine
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die SD-Speicherkarte.
4. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
5. Entfernen Sie die Telefon-SIM.
6. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
7. Entfernen Sie den Akku.
8. Entfernen Sie die WLAN-Karte.
9. Entfernen Sie die WWAN-Karte.
10. Entfernen Sie das Interne Speicherlaufwerk.
11. Entfernen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe.
12. Heben Sie die Sicherungsklammern an und trennen Sie das Kabel der Betriebsschalterplatine (1) und das Kabel der
E/A-Platine (2).
13. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um und trennen Sie das Kamerakabel von der Systemplatine (1), das
Kabel der Dockingplatine (2), das Lautsprecherkabel (3) und das Kabel der Knopfzellenbatterie(4).
14. Entfernen Sie die Schraube, mit der die Systemplatine an der mittleren Rahmenbaugruppe befestigt ist.
49
15. Heben Sie die Systemplatine an und entfernen Sie sie aus dem Computer.
Einbauen der Systemplatine
1. Ziehen Sie die Schraube fest, mit der die Systemplatine an der mittleren Rahmenbaugruppe befestigt ist.
2. Drehen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe um und schließen Sie das Kamerakabel an der Systemplatine, das Kabel
der Dockingplatine, das Lautsprecherkabel und das Kabel der Knopfzellenbatterie an.
3. Legen Sie die Sicherungsklammern der Kabel der Betriebsschalterplatine und der E/A-Platine an und klappen Sie
sie um.
4. Bauen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe ein.
5. Bauen Sie das interne Speichergerät ein.
6. Bauen Sie die WWAN-Karte ein.
7. Bauen Sie die WLAN-Karte ein.
8. Bauen Sie den Akku ein.
9. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
10. Bauen Sie die Telefon-SIM-Karte ein.
11. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
12. Bauen Sie die SD-Speicherkarte ein.
13. Bringen Sie den Digitizer-Stift an.
14. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
50
19
Entfernen des LVDS-Kabels (Low Voltage
Differential Signaling)
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie den Digitizer-Stift.
3. Entfernen Sie die Aufkleberklappe.
4. Entfernen Sie die Abdeckung an der unteren Seite.
5. Entfernen Sie den Akku.
6. Entfernen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe.
7. Lösen Sie das Klebeband, mit dem das Bildschirmkabel befestigt ist.
8. Lösen Sie das Bildschirmkabel.
Die folgende Abbildung zeigt die Bildschirm-Baugruppe nachdem alle Komponenten in der oben aufgelisteten
Reihenfolge vom Computer entfernt wurden.
51
Einbauen des LVDS-Kabels (Low Voltage Differential Signaling)
1. Verbinden Sie das Bildschirmkabel mit der Bildschirm-Baugruppe.
2. Bringen Sie das Klebeband an, mit dem das Bildschirmkabel befestigt wird.
3. Bauen Sie die mittlere Rahmenbaugruppe ein.
4. Bauen Sie den Akku ein.
5. Bringen Sie die Abdeckung an der unteren Seite an.
6. Bringen Sie die Aufkleberklappe an.
7. Bringen Sie den Digitizer-Stift an.
8. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
52
20
System-Setup
System-Setup-Übersicht
Das System-Setup bietet folgende Möglichkeiten:
Zum Ändern der Systemkonfigurationsdaten, nachdem Sie Hardwarekomponenten hinzugefügt, geändert oder
entfernt haben.
Zum Einstellen oder Ändern einer benutzerdefinierten Option, z. B. dem Benutzer-Kennwort.
Zum Abfragen der aktuellen Speichergröße oder zum Festlegen des installierten Festplattentyps.
Zum Prüfen des Akkuzustands.
Vor der Verwendung des System-Setups sollten Sie die Einstellungen des System-Setup-Bildschirms notieren, um
gegebenenfalls später darauf zurückgreifen zu können.
VORSICHT: Die Einstellungen in diesem Programm sollten nur von erfahrenen Computeranwendern geändert
werden. Bestimmte Änderungen können dazu führen, dass der Computer nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet.
Aufrufen des System-Setups
ANMERKUNG: Vor dem Aufrufen des System-Setups müssen Sie eine USB-Tastatur am USB-Anschluss auf der
linken Seite des Computers oder auf der Rückseite der Docking-Station, wenn der Computer angedockt ist,
anschließen.
1. Schalten Sie den Computer ein (oder führen Sie einen Neustart aus).
2. Wenn das blaue DELL-Logo angezeigt wird, warten Sie auf die F2-Eingabeaufforderung.
3. Sobald die F2-Aufforderung angezeigt wird, drücken Sie umgehend <F2>.
ANMERKUNG: Die Aufforderung zum Drücken von F2 bedeutet, dass die Tastatur initialisiert wurde. Diese
Eingabeaufforderung kann sehr rasch erfolgen. Sie müssen daher aufpassen und den Bildschirm beobachten und
sofort <F2> drücken, sobald die Eingabeaufforderung angezeigt wird. Wenn Sie <F2> vor der Aufforderung
drücken, hat dieser Tastendruck keine Auswirkung.
4. Falls Sie zu lange gewartet haben und das Betriebssystem-Logo angezeigt wird, warten Sie weiter, bis der Desktop
von Microsoft Windows angezeigt wird. Fahren Sie dann den Computer herunter und versuchen Sie es erneut.
Navigation im System-Setup
Menü Wird im oberen Bereich des System-Setup-Fensters angezeigt. In diesem Feld ist ein Menü zum Aufrufen
der System-Setup-Optionen enthalten. Drücken Sie die <Nach links>- oder <Nach rechts>-Pfeiltasten
zum Navigieren. Wenn eine Menü-Option markiert ist, listet die Options List (Optionsliste) die Optionen
auf, welche die auf dem Computer installierte Hardware definieren.
Optionsfeld Dieses Feld wird auf der rechten Seite der Optionsliste angezeigt und enthält Informationen über die
einzelnen in der Optionsliste aufgeführten Optionen. In diesem Feld können Sie die aktuellen
53
Einstellungen einsehen und Änderungen daran vornehmen. Drücken Sie < Eingabe>, um Änderungen an
den aktuellen Einstellungen vorzunehmen. Drücken Sie auf die Taste <Esc>, um zur Optionsliste
zurückzukehren.
ANMERKUNG: Nicht alle im Optionsfeld aufgeführten Einstellungen können geändert werden.
Hilfe Dieses Feld wird auf der rechten Seite des System-Setup-Fensters angezeigt und enthält
Hilfeinformationen zu der in der Optionsliste ausgewählten Option.
Mit den folgenden Tastenkombinationen können Sie durch die System-Setup-Bildschirme navigieren:
Tastenkombination Aktion
< F2 > Anzeigen von Informationen zu beliebigen ausgewählten Elementen
im System-Setup.
< Esc > Beenden der aktuellen Ansicht oder Wechseln von der aktuellen
Ansicht zur Seite Exit (Beenden) im System-Setup.
< Nach oben >- oder < Nach unten >-Pfeiltasten Auswählen von anzuzeigenden Elementen.
< Nach links >- oder < Nach rechts >-Pfeiltasten Auswählen von anzuzeigenden Menüs.
– oder + Ändern des Werts eines Elements.
< Eingabetaste > Auswählen von Untermenüs oder Ausführen von Befehlen.
< F9 > Laden der Setup-Standardwerte.
< F10 > Speichern der aktuellen Konfiguration und Beenden des System-
Setups.
Boot Menu (Startmenü)
Drücken Sie auf <F12>, wenn das Dell Logo erscheint, um ein einmaliges Boot Menu (Startmenü) mit einer Liste von
gültigen Startgeräten für das System zu starten. Die Optionen Festplatte Netzwerk Diagnose und Setup aufrufen sind in
diesem Menü enthalten. Welche Geräte im Startmenü angezeigt werden, hängt von den startfähigen Geräte im System
ab. Dieses Menü ist hilfreich, wenn Sie von einem bestimmten Geräte aus starten oder die Diagnosefunktion für das
System anzeigen möchten. Wenn Sie das Startmenü verwenden, hat dies keine Auswirkungen auf die im BIOS
gespeicherte Startreihenfolge.
Optionen im System-Setup
Main (Haupteinstellungen)
Die Registerkarte „Haupteinstellungen“ enthält eine Übersicht der primären Hardware-Merkmale des Computers. In der
nachfolgenden Tabelle werden die Funktionen jeder Option beschrieben.
Tabelle 4. Registerkarte Haupteinstellungen
Option Funktion
System Time (Systemuhrzeit) Legt die Zeit für die interne Uhr des Computers fest.
System Date (Systemdatum) Legt das Datum für den internen Kalender des Computers
fest.
BIOS-Version Zeigt die BIOS-Version an.
54
Option Funktion
Service Tag (Service-Tag-Nummer) Zeigt die Service-Tag-Nummer des Computers an.
Systemkennnummer Zeigt die Systemkennnummer des Computers an.
CPU-Type (CPU-Typ) Zeigt den Prozessortyp an.
CPU Speed (CPU-Geschwindigkeit) Zeigt die Taktrate des Prozessors an.
CPU-ID Zeigt die Prozessorkennung an.
CPU-Cache Zeigt Informationen über die Größe des Cache-Speichers
an
L1 Cache Size (L1-
Cachegröße)
Zeigt die Größe des
Prozessor-L1-Caches an.
L2 Cache Size (L2-
Cachegröße)
Zeigt die Größe des Prozessor-L2-Caches an.
Fixed HDD (Fest eingebautes Festplattenlaufwerk) Zeigt Modellnummer und Kapazität der Festplatte an.
Systemspeicher Zeigt den im Computer integrierten Speicher an.
Extended Memory (Erweiterungsspeicher) Zeigt den im Computer installierten Speicher an.
Memory Speed (Speichertaktrate) Zeigt die Speichertaktrate an.
Advanced (Erweitert)
Auf der Registerkarte „Advanced“ (Erweitert) stehen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die sich auf die Leistung
des Computers auswirken. In der nachfolgenden Tabelle werden die Funktionen jeder Option sowie ihr Standardwert
erläutert.
Tabelle 5. Registerkarte Advanced (Erweitert)
Option Funktion
Intel SpeedStep Aktiviert oder deaktiviert die Intel-
SpeedStep-Funktion.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
Virtualization (Virtualisierung) Aktiviert oder deaktiviert die Intel-
Virtualisierungs-Funktion.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
Wake On LAN (Bei LAN-Signal
reaktivieren)
Ermöglicht die Aktivierung von LAN,
um das System aus dem Standby-
Modus zu holen.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
USB Emulation (USB-Emulation) Aktiviert oder deaktiviert die USB-
Emulation-Funktion.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
USB Wake Support (Unterstützung für
Reaktivieren bei USB-Anschluss)
Ermöglicht das Aktivieren des
Computers durch USB-Geräte aus
dem Standby-Modus. Diese Funktion
kann nur dann verwendet werden,
wenn ein Netzadapter angeschlossen
ist.
Standardeinstellung: Disabled
(Deaktiviert)
Adapter Warnings
(Adapterwarnungen)
Aktiviert oder deaktiviert
Adapterwarnungen.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
55
Option Funktion
Charger Behavior (Verhalten des
Laders)
Legt fest, ob der Akku des Computers
geladen wird, wenn er an eine
Netzstromquelle angeschlossen ist.
Standardeinstellung: Disabled
(Deaktiviert)
Schnellladevorgang Eine Dell-Technologie zum schnellen
Aufladen.
Standardeinstellung: Enabled
(Aktiviert)
Akkuzustand Zeigt den aktuellen Akkuzustand an.
Miscellaneous Devices
(Verschiedene Geräte)
Diese Felder ermöglichen Ihnen die
Aktivierung oder Deaktivierung der
verschiedenen integrierten Geräte.
Sicherheit
Auf der Registerkarte Security (Sicherheit) wird der Sicherheitsstatus angezeigt. Zudem ermöglicht die Registerkarte die
Verwaltung der Sicherheitsfunktionen des Computers.
Tabelle 6. Registerkarte Security (Sicherheit)
Computrace Aktiviert oder deaktiviert die Computrace-Funktion Ihres
Computers.
TPM-Support TPM-Support aktivieren oder deaktivieren.
Boot (Start)
Auf der Registerkarte Boot (Start) kann die Startreihenfolge geändert werden.
Exit (Beenden)
In diesem Bereich können Sie vor dem Beenden des System-Setups die Einstellungen speichern, sie verwerfen oder die
Standardeinstellungen laden.
56
21
Beheben von Störungen
Enhanced Pre-boot System Assessment (ePSA, Erweiterte
Systemtests vor Hochfahren des Computers)
Das ePSA ist ein auf Ihrem Computer vorhandenes Diagnose-Dienstprogramm. Dieses Dienstprogramm beinhaltet eine
Reihe von Tests für die Hardware eines Computers. Sie können diese Tests auch dann durchführen, wenn keine Medien
(Festplatte, CD-Laufwerk, usw.) auf dem Computer vorhanden sind. Wenn eine vom ePSA getestete Komponente einen
Fehler aufweist, zeigt das System einen Fehlercode an und erzeugt einen Signaltoncode.
Funktionen
Grafische Benutzeroberfläche
Automatischer Standardbetrieb- führt Test an allen Geräten durch, bei denen ein Benutzer jedes beliebige Gerät
unterbrechen und auswählen kann
Überprüft, ob der Master Boot Record (MBR), bereit ist, in eine vollständige Betriebssystemumgebung
Notebook-Displaytest
Videospeichertest
Akkutest
Ladegerättest
Lüftertest
Ereignisprotokoll-Scan
Multiprozessor-Cachetest
Konfiguration - zeigt die Konnektivität der Kabel und den Installationsstatus der Bluetooth-, WLAN- und WWAN-
Geräte an
Systemzustand - zeigt die Lüfter-, Akku-, Wärme- und Konnektivitätsanzeigen an
Ausführen des ePSA-Diagnoseprogramms
ANMERKUNG: Die folgenden Schritte können durchgeführt werden, um das ePSA-Diagnoseprogramm ohne
Verwendung einer externen Tastatur im DOS-Modus auszuführen.
Der Stift funktioniert in der Standard-Kalibrierung oder in einer von Ihnen oder von einem anderen Benutzer
eingestellten Kalibrierung. Es wird empfohlen, den Stift nur zu verwenden, wenn er auf ihre persönlichen
Kalibrierungseinstellungen kalibriert wurde. Die Kalibrierung optimiert das Leistungsvermögen des Stifts für jeden
Benutzer.
1. Schalten Sie das System ein und drücken Sie sofort eine Sekunde lang gleichzeitig die Tasten Einschalten +
Sicherheit (Strg-Alt-Entf ).
57
2. Der Computer fährt hoch und startet automatisch mit der Ausführung des ePSA-Dienstprogramms.
3. Sie werden während des Testverfahrens aufgefordert, eine Frage mit JA oder NEIN zu beantworten. Drücken Sie
hierfür auf Lauter = JA oder Leiser = NEIN.
4. Drücken Sie die Sicherheitstaste (Strg-Alt-Entf), um OK zu klicken, sobald die Tests abgeschlossen sind.
58
5. Die Tasten Lauter und Leiser können auch als Registerkarten-Taste zum Hin- und herschalten zwischen den
Optionen verwendet werden.
Signaltoncodes
Während des Startvorgangs kann das System eine Reihe von Signaltönen abgeben, wenn auf der Anzeige keine
Fehlermeldungen oder Probleme angezeigt werden können. Anhand dieser Reihe von Signaltönen, die auch als
Signaltoncode bezeichnet werden, lassen sich verschieden Probleme identifizieren. Zwischen jedem Signalton sind 300
ms und zwischen jeder Signaltonserie 3 Sekunden Pause. Jeder Ton dauert 300 ms. Nach jedem Signal und jeder
Signaltonserie sollte das BIOS feststellen, ob der Benutzer den Startschalter betätigt. Wenn ja, springt das BIOS aus der
Schleife und führt einen normalen Abschaltvorgang und Stromversorgung durch.
Code Ursache und Schritte zur Fehlerbehebung
1 BIOS-ROM-Prüfsumme wird gerade getestet oder ist fehlerhaft
Systemplatinenfehler, gilt für Beschädigung des BIOS oder ROM-Fehler
2 Kein RAM erkannt
Kein Speicher erkannt
3 Chipsatzfehler (North und South Bridge-Chipsatz, DMA/IMR/Zeitgeberfehler) , Fehler beim Testen der Uhrzeit,
Gate A20-Fehler, Super-E/A-Chipfehler, Fehler beim Testen des Tastatur-Controllers
Systemplatinenfehler
4 RAM Read/Write failure (RAM-Lese-/-Schreibfehler)
Fehler des Speichers
5 Fehler bei der Echtzeituhr-Stromversorgung
CMOS battery failure (CMOS-Akkufehler)
59
Code Ursache und Schritte zur Fehlerbehebung
6 Video BIOS Test Failure (Fehler beim Testen des Video-BIOS).
Fehler der Videokarte
7 Fehler beim Testen des Prozessor-Caches
Prozessorfehler
8 Anzeige
Anzeigefehler
LED-Fehlercodes
Diagnose-LED-Codes werden über die Betriebsschalter-LED übertragen. Die Betriebsschalter-LED blinkt gemäß den
jeweiligen LED-Codes für den entsprechenden fehlerhaften Betriebszustand. Beispiel: Bei Kein Speicher erkannt (LED-
Code 2) blinkt die Betriebsschalter-LED zweimal gefolgt von einer Pause, blinkt zweimal, Pause usw. Dieses Muster wird
bis zum Abschalten des Systems beibehalten.
Code Ursache und Schritte zur Fehlerbehebung
1 Systemplatine: BIOS ROM-Fehler
Systemplatinenfehler, gilt für Beschädigung des BIOS oder ROM-Fehler
2 Speicher
Kein Speicher/RAM erkannt
3 Chipsatzfehler (North und South Bridge-Chipsatz, DMA/IMR/Zeitgeberfehler) , Fehler beim Testen der Uhrzeit,
Gate A20-Fehler, Super-E/A-Chipfehler, Fehler beim Testen des Tastatur-Controllers
Systemplatinenfehler
4 RAM-Lese-/Schreibfehler
Fehler des Speichers
5 Fehler bei der Echtzeituhr-Stromversorgung
CMOS-Akkufehler
6 Fehler beim Testen des Video-BIOS.
Fehler der Videokarte
7 Fehler beim Testen des Prozessor-Caches
Prozessorfehler
8 Anzeige
Anzeigefehler
Fehlerbehebung am N-trig-Digitizer
Das Applet der N-trig Tablet-Einstellungen wird verwendet, um verschiedene Einstellungen für den Digitizer
anzupassen. Sobald die N-trig-Treiber geladen sind, wird auf der Taskleiste ein Symbol angezeigt.
Der folgende Abschnitt enthält Schritte zur Behebung von Installations- und Leistungsproblemen.
60
Installationsprobleme
Fehlermeldung : „Hardware ist für den Betrieb dieser Software nicht geeignet“
Schritte zur Fehlerbehebung:
1. Überprüfen Sie, ob das Bundle, das Sie verwenden möchten, für das richtige Betriebssystem (Win7) geeignet ist
2. Überprüfen Sie, ob das Bundle, das Sie verwenden möchten, für den richtigen Typ (32bit, 64bit) geeignet ist
Probleme mit der Leistung
Keine Multitouch-Funktionalität: N-trig Software-Bundle nicht installiert
Schritte zur Fehlerbehebung:
1. Überprüfen Sie, ob das N-trig Software-Bundle installiert wurde. Öffnen Sie Bedienungsfeld N-trig DuoSense
Digitizer-Einstellungen . Wenn das Bundle nicht installiert ist, installieren Sie das richtige Bundle für das
Betriebssystem.
2. Sehen Sie in den Systeminformationen nach, wie viele Fingereingabezeiger erkannt werden.
Klicken Sie auf Start.
Rechtsklicken Sie auf Arbeitsplatz und wählen Sie Eigenschaften aus dem Menü aus.
Die Anzahl der Fingereingabezeiger wird im Informationsfenster angezeigt
Probleme mit der Leistung
Keine Multitouch-Funktionalität: N-trig Software-Bundle installiert
Schritte zur Fehlerbehebung:
Öffnen Sie den Geräte-Manager und prüfen Sie, ob der Digitizer vom Computer erkannt wurde.
61
Wenn das Gerät erkannt wurde, deinstallieren das N-trig-Bundle und installieren anschließend erneut.
Wenn das Gerät nicht erkannt wird, müssen Sie prüfen, ob es unter Unbekannte Geräte: angezeigt wird, und den
Treiber für das unbekannte Gerät aktualisieren.
Prüfen Sie in Windows 7, ob das Kontrollkästchen der Komponenten des Tablet-PC (in den Windows-Funktionen)
ausgewählt ist, nachdem das N-trig Software-Bundle erfolgreich installiert wurde.
Um dies zu überprüfen, wechseln Sie auf Bedienungsfeld Programme und Funktionen . Klicken Sie im Fenster
Programme und Funktionen auf den Link Windows-Funktionen Ein-/Ausschalten, der sich auf der linken Randleiste, wie
in der Abbildung unten dargestellt, befindet.
62
22
Technische Daten
ANMERKUNG: Die angebotenen Konfigurationen können je nach Region variieren. Die folgenden Angaben
enthalten nur die technischen Daten, die laut Gesetz im Lieferumfang Ihres Computers enthalten sein müssen.
Weitere Informationen zur Konfiguration Ihres Computers erhalten Sie, indem Sie auf Start Hilfe und Support
klicken und die Option zum Anzeigen von Informationen über Ihren Computer auswählen.
Systeminformationen
Chipsatz Intel SM35 Express-Chipsatz
DRAM-Busbreite 32 Bit
Flash-EPROM SPI 16Mbits
Prozessor
Typ Intel Atom Z670
Externe Busfrequenz 800 MHz
Speicher
Speicherkapazität 2 GB
Speichertyp 800 MHz DDR2
Audio
Typ Grundlegende Audiostufe
Controller IDT 92HD87
Stereo-Konvertierung 24 Bit (Analog-zu-Digital und Digital-zu-Analog)
Schnittstelle:
Intern High-Definition-Audio (HDA)
Extern Anschluss für Mikrofon/Stereokopfhörer/externe Lautsprecher
Lautsprecher einer
Interner Verstärker 2 W (Standard) pro Kanal
Lautstärkeregler Kipphebel
Video
Grafiktyp auf Systemplatine integriert
Datenbus Integrierte Videokarte
63
Video
Video-Controller Intel HD-Grafikkarte 600
Grafikspeicher 766 MB
Kommunikation
Netzwerkadapter ein RJ-45-Steckverbinder-Support über die Docking-Station
Wireless
Wireless-Ein/Aus-Funktionalität.
WWAN- und Global Navigation Satellite-Systeme
(GNSS)
WLAN
Ports und Anschlüsse
Audio ein Anschluss für Mikrofon/Stereokopfhörer/Lautsprecher
Video ein 19-poliger HDMI-Anschluss
USB 4-poliger USB 2.0-konformer Anschluss
Speicherkartenleser ein 3-in-1-Speicherkarten-Lesegerät
Bildschirm
Typ WXGA IPS LED
Größe 10,1 Zoll hochauflösend (HD)
Abmessungen:
Höhe 135,60 mm
Breite 216,96 mm
Diagonale 255,85 mm
Aktiver Bereich (X/Y) 216,96 mm / 135,60 mm
Maximale Auflösung 1280 x 800 Pixel
Maximale Helligkeit 340 cd/qm
Wiederholfrequenz 60 Hz
Mindestbetrachtungswinkel:
Horizontal +/- 80°
Vertikal +/- 80°
Bildpunktgröße 0,1695 mm x 0,1695 mm
Akku
Type (30WHr) 4-Zellen-Lithium-Ionen
Abmessungen
64
Akku
Länge 165,50 mm
Höhe 5,90 mm
Breite 114,10 mm
Gewicht 200,00 g
Spannung 7,4 V Gleichspannung
Temperaturbereich
Während des Betriebs 0 °C bis 60 °C
Nicht in Betrieb -20 °C bis 60 °C
Knopfzellenbatterie CR2032 Lithium-Ionen-Batterie, 3 V
Netzadapter
Typ 30 W
Eingangsspannung 100 bis 240 VAC
Eingangsstrom (maximal) 1,0 A
Eingangsfrequenz 50 Hz bis 60 Hz
Ausgangsleistung 30 W
Ausgangsstrom (30 W) 1,58 A
Ausgangsnennspannung 19 +/– 1,0 V Gleichspannung
Temperaturbereich:
Während des Betriebs 0 °C bis 40 °C
Nicht in Betrieb -20 °C bis 85 °C
Abmessungen und Gewichte
Höhe 15 mm
Breite 270 mm
Tiefe 186 mm
Gewicht (Minimum) 816 g
Umgebungsbedingungen
Temperatur
Während des Betriebs 0 °C bis 35 °C
Lagerung -40 °C bis 65 °C
Relative Luftfeuchtigkeit (max.):
Während des Betriebs 10 % bis 90 % (nicht-kondensierend)
65
Umgebungsbedingungen
Lagerung 5 % bis 95 % (nicht-kondensierend)
Höhe über NN (maximal):
Während des Betriebs –15,20 m bis 3048 m
Nicht in Betrieb –15,20 m bis 10 668 m
Luftverschmutzungsklasse G1 gemäß ISA-S71.04-1985
66
23
Kontaktaufnahme mit Dell
ANMERKUNG: Wenn Sie nicht über eine aktive Internetverbindung verfügen, können Sie Kontaktinformationen
auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell-Produktkatalog finden.
Dell stellt verschiedene onlinebasierte und telefonische Support- und Serviceoptionen bereit. Da die Verfügbarkeit
dieser Optionen je nach Land und Produkt variiert, stehen einige Services in Ihrer Region möglicherweise nicht zur
Verfügung. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Kundendienst von Dell:
1. Besuchen Sie support.dell.com.
2. Wählen Sie Ihre Supportkategorie.
3. Wenn Sie kein US-Kunde sind, wählen Sie unten auf support.dell.com ihren Ländercode aus oder wählen Sie All
(Alle), um weitere Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4. Klicken Sie je nach Bedarf auf den entsprechenden Service- oder Support-Link.
67
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dell Latitude Slate - ST at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dell Latitude Slate - ST in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,76 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Dell Latitude Slate - ST

Dell Latitude Slate - ST User Manual - English - 65 pages

Dell Latitude Slate - ST User Manual - Dutch - 67 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info