555801
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/88
Next page
4
DE
Schweißstromkreises), vor schädlichen Strahlun-
gen (Wärme und UV Strahlungen) sowie vor
glühenden Metall und Schlackenspritzern.
6. Festes isolierendes Schuhwerk tragen, die Schuhe
sollen auch bei Nässe isolieren. Halbschuhe sind
nicht geeignet, da herabfallende, glühende Metall-
tropfen Verbrennungen verursachen.
7. Geeignete Bekleidung anziehen, keine syntheti-
schen Kleidungstücke.
8. Nicht mit ungeschützten Augen in den Lichtbogen
sehen, nur Schweiß-Schutzschild mit vorschrifts-
mäßigen Schutzglas nach DIN verwenden. Der
Lichtbogen gibt außer Licht- und Wärmestrahlen,
die eine Blendung bzw. Verbrennung verursachen,
auch UV-Strahlen ab.
Diese unsichtbare ultraviolette Strahlung verurs-
acht bei ungenügendem Schutz eine erst einige
Stunden später bemerkbare, sehr schmerzhafte
Bindehautentzündung. Außerdem hat die UV-
Strahlung auf ungeschützte Körperstellen sonnen-
brandschädliche Wirkungen zur Folge.
9. Auch in der Nähe des Lichtbogens be ndliche
Personen oder Helfer müssen auf die Gefahren
hingewiesen und mit den nötigen Schutzmittel aus-
gerüstet werden, wenn notwendig, Schutzwände
einbauen.
10. Beim Schweißen, besonders in kleinen Räumen,
ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, da
Rauch und schädliche Gase entstehen.
11. An Behältern, in denen Gase, Treibstoffe, Minera-
löle oder dgl. gelagert werden, darf auch wenn sie
schon lange Zeit entleert sind, keine Schweißarbei-
ten vorgenommen werden, da durch Rückstände
Explosionsgefahr besteht.
12. In Feuer und explosionsgefährdeten Räumen gel-
ten besondere Vorschriften.
13. Schweißverbindungen, die großen Beanspruchun-
gen ausgesetzt sind und unbedingt Sicherheits-
forderungen erfüllen müssen, dürfen nur von bes-
onders ausgebildeten und geprüften Schweißern
ausgeführt werden. Beispiel sind: Druckkessel,
Laufschienen, Anhängerkuppl-ungen usw.
14. Verwenden Sie nur eine Steckdose (mit Schutzkon-
takt) die mit einer trägen Sicherung, und/oder ei-
nem trägen Sicherungsautomaten gesichert ist. Die
Absicherungen der Zuleitungen zu den Netzsteck-
dosen muss den Vorschriften entsprechen (VDE
0100). Es dürfen also nach diesen Vorschriften nur
dem Leitungsquerschnitt entsprechende Sicherun-
gen bzw. Automaten verwendet werden. Eine Über-
sicherung kann Leitungsbrand bzw. ebäudebrand-
schäden zur Folge haben.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz ge-
eignet!
ENGE UND FEUCHTE RÄUME
Bei Arbeiten in engen, feuchten oder heißen Räumen
sind isolierende Unterlagen und Zwischenlagen ferner
Stulpenhandschuhe aus Leder oder anderen schlecht
leitenden Stoffen zur Isolierung des Körpers gegen
Fußboden, Wände leitfähige Apparateteile und dgl. zu
benutzen.
Bei Verwendung der Kleinschweißtransformatoren zum
Schweißen unter erhöhter elektrischer Gefährdung,
wie z.B. in engen Räumen aus elektrisch leitfähigen
Wandungen. (Kessel, Rohre usw.), in nassen Räumen
(Durchfeuchten der Arbeitskleidung), in heißen Räu-
men (Durchschwitzen der Arbeitskleidung), darf die
Ausgangsspannung des Schweißgerätes im Leerlauf
nicht höher als 42 Volt (Effektivwert) sein. Das Gerät
kann also aufgrund der höheren Ausgangspannung in
diesem Fall nicht verwendet werden.
SCHUTZKLEIDUNG
1. Während der Arbeit muss der Schweißer an sei-
nem ganzen Körper durch die Kleidung und den
Gesichtschutz gegen Strahlen und gegen Ver-
brennungen geschützt sein.
2. An beiden Händen sind Stulpenhandschuhe aus
einem geeignetem Stoff (Leder) zu tragen. Sie müs-
sen sich in einem einwandfreien Zustand be nden.
3. Zum Schutz der Kleidung gegen Funken ug und
Verbrennungen sind geeignete Schürzen zu tra-
gen. Wenn die Art der Arbeiten z.B. das Überkopf-
schweißen, es erfordert, ist ein Schutzanzug und
wenn nötig auch Kopfschutz zu tragen.
SCHUTZ GEGEN STRAHLEN
UND VERBRENNUNGEN
1. An der Arbeitstelle durch einen Aushang „Vorsicht
nicht in die Flammen sehen!“ auf die Gefährdung
der Augen hinweisen. Die Arbeitsplätze sind mög-
lichst so abzuschirmen, dass die in der Nähe be-
ndlichen Personen geschützt sind. Unbefugte
sind von den Schweißarbeiten fernzuhalten
2. In unmittelbarer Nähe ortsfester Arbeitstellen sol-
len die Wände nicht hellfarbig und nicht glänzend
sein. Fenster sind mindestens bis Kopfhöhe ge-
gen durchlassen oder Zurückwerfen von Strahlen
zu sichern, z.B. durch geeigneten Anstrich.
4. SYMBOLE UND TECHNISCHE DATEN
Einphasen Transformator
50 Hz Netzfrequenz
U
1
Netzspannung
I
1
max höchster Netzstrom Bemessungswert
Sicherung mit Nennwert in Ampere
U
0
Nennleerlaufspannung
I
2
Schweißstrom
Ø mm Elektrodendurchmesser
nc/nc
1
Schweißelektrodenzahl, welche
abgeschmolzen werden kann.
a) vom kalten Zustand bis zum
Ansprechen des
Temperaturwächters (nc) und
b) innerhalb der ersten Stunde
vom kalten Zustand (nc)
nh/nh
1
Schweißelektrodenzahl, welche
abgeschmolzen werden kann
a) im heißen Zustand zwischen
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Defort DWI200S at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Defort DWI200S in the language / languages: All languages as an attachment in your email.

The manual is 4,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info