607665
9
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/36
Next page
KALIKO SPLIT
TWH Split FS 200 E
TWH Split FS 270 E
Bedienungsanleitung
Brauchwasser-Wärmepumpe
Österreich
de
NIE-A-011
NIE-A-012
NIE-A-013
Sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch. Heben Sie es zum späteren Nachlesen an
einem sicheren Ort auf.
Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
Unsere Service- und Kundendienst-Organisation kann Ihnen dabei behilflich sein.
Wir hoffen, dass Sie viele Jahre zufriedenstellenden Betrieb genießen werden.
37628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 5
1.2 Empfehlungen ............................................................................................................................................. 6
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise ................................................................................................................. 8
1.4 Haftung ........................................................................................................................................................ 9
1.4.1 Haftung des Herstellers ...................................................................................................................................... 9
1.4.2 Haftung des Installateurs ....................................................................................................................................9
1.4.3 Verantwortung des Benutzers ............................................................................................................................9
1.5 Sicherheitsdatenblatt Kältemittel R-134a .................................................................................................. 10
1.5.1 Produktidentifikation ......................................................................................................................................... 10
1.5.2 Identifikation von Gefahren .............................................................................................................................. 10
1.5.3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen ................................................................................................ 10
1.5.
4 Erste Hilfe ......................................................................................................................................................... 10
1.5.5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung ................................................................................................................. 11
1.5.6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung ................................................................................................ 11
1.5.7 Handhabung ..................................................................................................................................................... 11
1.5.8 Persönliche Schutzausrüstung ......................................................................................................................... 12
1.5.9 Vorschriften ...................................................................................................................................................... 12
1.6 Website ..................................................................................................................................................... 12
2 Über dieses Handbuch
2.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 13
2.2 Verfügbare Dokumentation ....................................................................................................................... 13
2.3 Verwendete Symbole ................................................................................................................................ 13
2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole ................................................................................................................ 13
2.3.2 Am Gerät verwendete Symbole ......................................................................................................................... 13
3 Technische Daten
3.1 Zulassungen .............................................................................................................................................. 14
3.1.1 Zertifizierungen...................................................................................................................................................14
3.1.2 Richtlinie 97/23/EG.............................................................................................................................................14
3.1.3 Werkseitige Tests ...............................................................................................................................................14
3.2 Technische Daten ...................................................................................................................................... 15
3.2.1 Technische Daten des Gerätes .......................................................................................................................... 15
3.2.2 Aufheizdauer der Brauchwasser-Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Lufttemperatur .................................. 16
3.2.3 Betrieb und Grenzwerte der Brauchwasser-Wärmepumpe................................................................................ 16
4 Produktbeschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung ......................................................................................................................... 17
4.2 Funktionsprinzip ........................................................................................................................................ 17
4.3 Hauptkomponenten ................................................................................................................................... 18
4.3.1 Warmwasserspeicher .........................................................................................................................................18
4.3.2 Außenmodul ....................................................................................................................................................... 19
4.4 Beschreibung des Displays ....................................................................................................................... 20
4.4.1 Beschreibung der Bedientasten ......................................................................................................................... 20
4.4.2 Beschreibung des Displays ................................................................................................................................ 20
7628865-02 - 120620154 KALIKO SPLIT
Inhaltsverzeichnis
5 Bedienung des Geräts
5.1 Bedienung des Schaltfelds ........................................................................................................................ 21
5.1.1 Erstinbetriebnahme ............................................................................................................................................21
5.1.2 Die Uhrzeit einstellen ......................................................................................................................................... 22
5.1.3 Die Betriebsbereiche einstellen .......................................................................................................................... 23
5.1.4 Einstellen des Warmwassertemperatur-Sollwerts .............................................................................................. 25
5.1.5 Elektrische Zusatzheizung ................................................................................................................................. 26
5.1.6 Inbetriebnahmeverfahren nach Stromausfall ..................................................................................................... 26
6 Ausschalten des Gerätes
6.1 Ausschalten der Anlage ............................................................................................................................. 27
6.2 Längere Abwesenheit ................................................................................................................................ 27
7 Wartung
7.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 28
8 Fehlersuche
8.1 Meldungen (Code des Typs Ex und Px) .................................................................................................... 29
8.1.1 Meldungen auf dem Display ............................................................................................................................... 29
9 Entsorgung / Recycling
9.1 Allgemeines ............................................................................................................................................... 30
10 Anhänge
10.1 Konformitätserklärung ............................................................................................................................... 31
10.2 ErP Informationen .................................................................................................................................... 32
10.2.1 Produktdatenblatt – Warmwasserbereiter mit Wärmepumpe ........................................................................... 32
57628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Gefahr
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung eines Erwachsenen durchgeführt
werden.
Gefahr
Im Fall eines Kältemittel-Lecks:
1 Keine offene Flamme verwenden, nicht
rauchen, keine elektrischen Kontakte oder
Schalter (Türklingel, Licht, Motor, Aufzug
usw.) betätigen.
2 Die Fenster öffnen.
3 Das Gerät ausschalten.
4 Kontakt mit dem Kältemittel vermeiden.
Gefahr durch Frostverletzungen.
5 Andernfalls das vermutete Leck suchen und
unverzüglich abdichten.
Stromschlaggefahr
Vor allen Arbeiten die Wärmepumpe
spannungslos schalten.
Achtung
Die Installation der Brauchwasser-Wärmepumpe
und der Wärmepumpe muss durch einen
qualifizierten Fachmann gemäß den geltenden
örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen.
Warnung
Die Kältemittelleitungen nicht mit bloßen
Händen berühren, während die Wärmepumpe
läuft. Gefahr von Verbrennungs- oder
Frostverletzungen.
7628865-02 - 120620156 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
Warnung
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem
heißem Wasser. Je nach den Einstellungen
der Brauchwasser-Wärmepumpe kann die
Warmwassertemperatur über 65 °C betragen.
Achtung
Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden.
Warnung
Montage-, Einbau- und Wartungsarbeiten
am Gerät oder an der Anlage dürfen nur von
qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden.
1.2 Empfehlungen
Hinweis
Das Gerät ist zum permanenten Anschluss an
die Wasserversorgung vorgesehen.
Maximaler/minimaler Druck am
Wassereinlass: Siehe Kapitel mit den
Technischen Daten.
Der Druckbegrenzer muss regelmäßig betätigt
werden, um Kalkablagerungen zu entfernen
und sicherzustellen, dass er nicht blockiert ist.
Entleeren: Die Kaltwasserzufuhr schließen.
Einen Warmwasserhahn der Anlage öffnen
und dann das Ventil der Sicherheitsarmatur
öffnen. Wenn kein Wasser mehr herausläuft,
ist das Gerät entleert.
Ein (nicht mitgelieferter) Druckminderer ist
erforderlich, wenn der Versorgungsdruck 80 %
des Kalibrierdrucks des Sicherheitsventils
bzw. der Sicherheitsgruppe überschreitet,
und muss stromaufwärts des Geräts installiert
werden.
Da aus dem Ablaufrohr des Druckbegrenzers
Wasser fließen kann, muss das Ablaufrohr frei
und offen gehalten werden.
Den Druckbegrenzer an ein Ablaufrohr
anschließen, das in einer frostfreien
Umgebung offen gehalten wird und eine
kontinuierliche Neigung nach unten aufweist.
Achtung
Den Warmwasserspeicher in einer frostfreien
Umgebung aufstellen.
Achtung
Die Wartung der Brauchwasser-Wärmepumpe
nicht vernachlässigen. Für einen zuverlässigen
und sicheren Betrieb ist eine regelmäßige
Wartung der Brauchwasser-Wärmepumpe
erforderlich.
77628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
Achtung
Wenn die Wohnung längere Zeit
ungenutzt ist und Frostgefahr besteht, den
Warmwasserspeicher entleeren.
Hinweis
Den Warmwasserspeicher und das Außenmodul
jederzeit zugänglich halten.
Hinweis
Die an den Geräten angebrachten Etiketten und
Schilder niemals entfernen oder verdecken. Die
Etiketten und Schilder müssen während der
gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein.
Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit
Anweisungen oder Warnungen sofort ersetzen.
Hinweis
Die Verkleidung nur für die Durchführung von
Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen.
Die Verkleidung nach der Durchführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder
anbringen.
Hinweis
Dieses Dokument in der Nähe des
Installationsorts des Gerätes bereithalten.
Achtung
Keinerlei Änderungen an der Brauchwasser-
Wärmepumpe
ohne die schriftliche
Genehmigung des Herstellers vornehmen.
Warnung
Laut der elektrischen Sicherheitsnorm
NFC 15.100
darf nur eine ordnungsgemäß
zugelassene Fachkraft auf das Geräteinnere
zugreifen.
Warnung
Korrekte Erdung sicherstellen.
Das Außenmodul auf einer festen und
stabilen Struktur aufstellen, die das Gewicht
tragen kann.
Die Brauchwasser-Wärmepumpe nicht
an einem Ort installieren,
an dem eine
Atmosphäre mit hohem Salzgehalt vorhanden
ist.
Die Brauchwasser-Wärmepumpe nicht an
einem Ort installieren,
der Dampf oder
Abgasen ausgesetzt ist.
Heizwasser und Trinkwasser dürfen nicht
miteinander in Berührung kommen.
7628865-02 - 120620158 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
1.3 Spezifische Sicherheitshinweise
Warnung
Kältemittel und Verrohrung:
Zum Befüllen der Anlage nur das Kältemittel
R-134a verwenden.
Werkzeuge und Rohrkomponenten
verwenden, die speziell für die Verwendung
mit dem Kältemittel R-134a entwickelt
wurden.
Zum Transport des Kältemittels mit Phosphor
desoxidierte Kupferrohre verwenden.
Zur Sicherstellung der Dichtheit der
Anschlüsse die Anpresstechnik verwenden.
Die Rohre der Kühlverbindungen vor Staub
und Feuchtigkeit geschützt lagern (Gefahr
der Beschädigung des Verdichters).
Die beiden Enden der Rohre bis zum
Anpressvorgang abdecken.
Keinen Füllzylinder verwenden.
Für Informationen über die Installation
des Geräts, die Elektroanschlüsse und
den Anschluss an die Wasserversorgung
siehe die folgenden Abschnitte in diesem
Handbuch.
Für Informationen über die Handhabung,
die Wartung und die Entsorgung des Geräts
siehe die folgenden Abschnitte in diesem
Handbuch.
Hinweis
Um die Verbrennungsgefahr zu minimieren, wird
die Montage eines Thermostatmischers in der
Verrohrung des Warmwasseraustritt empfohlen.
97628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
1.4 Haftung
1.4.1 Haftung des Herstellers
Unsere Produkte werden in Übereinstimmung
mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien
gefertigt. Daher werden sie mit den erforderlichen
Kennzeichnungen und Dokumenten ausgeliefert. Im
Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir
beständig danach, sie zu verbessern. Daher behalten
wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument
enthaltenen Spezifikationen zu ändern.
Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht
haftbar gemacht werden:
Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das
Gerät.
Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das
Gerät.
Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes.
1.4.2 Haftung des Installateurs
Der Heizungsfachmann ist für die Installation und die
erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes verantwortlich.
Der Heizungsfachmann hat folgende Anweisungen zu
befolgen:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
Das Gerät gemäß den geltenden Normen und
gesetzlichen Vorschriften installieren.
Die erste Inbetriebnahme sowie alle erforderlichen
Kontrollen durchführen.
Dem Benutzer die Anlage erläutern.
Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, den
Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung
und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner
ordnungsgemäßen Funktion hinweisen.
Dem Benutzer alle Anleitungen aushändigen.
1.4.3 Verantwortung des Benutzers
Um den optimalen Betrieb des Geräts zu garantieren,
muss der Benutzer die folgende Anweisungen
einhalten:
Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten
Anleitungen lesen und befolgen.
Für die Installation und die Erstinbetriebnahme muss
qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden.
Den Fachhandwerker bitten, die Anlage zu erklären.
Lassen Sie die erforderlichen Prüf- und
Wartungsarbeiten von einem qualifizierten
Fachhandwerker durchführen.
Die Anleitungen in gutem Zustand in der Nähe des
Gerätes aufbewahren.
7628865-02 - 1206201510 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
1.5 Sicherheitsdatenblatt Kältemittel R-134a
1.5.1 Produktidentifikation
Name des Kältemittels R-134a
Notrufnummer:
- [Französische] Giftzentrale INRS/ORFILA:
+33 (0) 1 45 42 59 59.
1.5.2 Identifikation von Gefahren
Schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit:
- Die Dämpfe sind schwerer als Luft und können
zu Erstickungen aufgrund der Reduktion der
Sauerstoffkonzentration führen.
- Flüssiggas: Kontakt mit der Flüssigkeit kann zu
schweren Vereisungs- und Augenverletzungen
führen.
Produktklassifizierung: Dieses Produkt ist nach den
Bestimmungen der Europäischen Union nicht als
„Gefährliche Zubereitung“ eingeordnet.
1.5.3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
Chemische Eigenschaften: 1,1,1,2-Tetrafluorethan
R-134a.
Gefährliche Bestandteile:
Name der Substanz Konzentration CAS-Nr. CE-Nummer Klassifikation GWP
1,1,1,2-Tetrafluorethan R-134a 100 % 811-97-2 212-377-0 1300
1.5.
4 Erste Hilfe
Nach Einatmen: Betroffenen aus der kontaminierten
Zone entfernen und an die frische Luft bringen.
Bei Unwohlsein: Arzt konsultieren.
Bei Hautkontakt: Die Vereisungen wie
Verbrennungen behandeln. Mit viel Wasser spülen,
Kleidung nicht ausziehen (Gefahr des Festklebens
an der Haut).
Wenn Hautverbrennungen auftreten, sofort einen Arzt
rufen.
Bei Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser
ausspülen, dabei die Lider gut auseinander halten
(mindestens 15 Minuten).
Sofort einen Augenarzt konsultieren.
117628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
1.5.5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel: Alle Löschmittel sind
verwendbar.
Ungeeignete Löschmittel: Keins, soweit uns bekannt.
Bei Bränden in der Nähe geeignete Löschmittel
verwenden.
Spezifische Gefahren:
Druckerhöhung.
In Anwesenheit von Luft kann sich unter bestimmten
Temperatur- und Druckbedingungen eine
entflammbare Mischung bilden.
Bei Wärmeeinwirkung Freisetzung giftiger und
korrosiver Dämpfe.
Besondere Maßnahmen: Die der Wärme
ausgesetzten Mengen mit Wassernebel kühlen.
Besondere Schutzausrüstung bei der
Brandbekämpfung:
Umluftunabhängiges Atemgerät.
Körpervollschutz.
1.5.6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Schutzmittel/
Vorsichtsmaßnahmen:
Haut- und Augenkontakt vermeiden.
Nicht ohne geeignete Schutzausrüstung eingreifen.
Dämpfe nicht einatmen.
Gefahrenzone evakuieren.
Leck schließen.
Jede Zündquelle fernhalten.
Freisetzungszone mechanisch belüften
(Erstickungsgefahr).
Reinigung/Dekontamination: Restprodukt verdunsten
lassen.
1.5.7 Handhabung
Technische Maßnahmen: Belüftung.
Vorsichtsmaßnahmen:
Rauchverbot.
Elektrostatische Aufladungen verhindern.
An gut belüftetem Ort arbeiten.
1 Sicherheitshinweise
7628865-02 - 1206201512 KALIKO SPLIT
1 Sicherheitshinweise
1.5.8 Persönliche Schutzausrüstung
Atemschutz:
Bei ungenügender Belüftung: Atemschutzmaske des
Typs AX
In engen Räumen: Umluftunabhängiges Atemgerät.
Handschutz: Schutzhandschuhe aus Leder oder
Nitrilkautschuk.
Augenschutz: Schutzbrille mit Seitenschutz.
Hautschutz: Baumwollkleidung.
Industrielle Hygiene: Am Arbeitsort nicht trinken,
essen oder rauchen.
1.5.9 Vorschriften
EU-Richtlinie 842/2006: Flouriertes Treibhausgas
gemäß Kyoto-Protokoll.
Anlagen klassifiziert gemäß Nr. 1185
1.6 Website
Hinweis
Die Betriebs- und Installationsanleitungen sind
auch auf unserer Website verfügbar.
137628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
2 Über dieses Handbuch
2 Über dieses Handbuch
2.1 Allgemeines
Diese Anleitung richtet sich an den Installateur einer TWH Split FS 200 E
oder TWH Split FS 270 E Brauchwasser-Wärmepumpe, zu der ein SFS
200 E oder SFS 270 E Warmwasserspeicher und ein Außenmodul mit
SODU 2 M Display gehört.
2.2 Verfügbare Dokumentation
Installations- und Wartungsanleitung
Bedienungsanleitung
2.3 Verwendete Symbole
2.3.1 In der Anleitung verwendete Symbole
Gefahr
Gefährliche Situationen, die zu schweren Verletzungen führen
können.
Stromschlaggefahr
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Warnung
Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen
können.
Achtung
Gefahr von Sachschäden.
Hinweis
Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen.
Siehe
Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser
Dokumentation.
2.3.2 Am Gerät verwendete Symbole
Abb.1 Am Gerät verwendete Symbole
1 Wechselstrom.
2 Schutzerde.
3 Vor der Installation und Inbetriebnahme des Heizkessels die
mitgelieferten Anleitungen sorgfältig durchlesen.
4 Verbrauchte Produkte bei einer geeigneten Einrichtung für
Rückgewinnung und Recycling entsorgen.
5 Vorsicht: Stromschlaggefahr, Hochspannung führende Teile.
Vor jedem Eingriff vom Stromnetz trennen.
6 Elektrische Zusatzheizung.
7 CE-Kennzeichnung: Ausrüstung gemäß Europäischer Gesetzgebung.
8 NF-Kennzeichnung: Ausrüstung, die die französischen Sicherheits-
und Leistungskriterien einhält.
9 Schutzgrad.
NIE-A-003
1
2
3
4
5
6
7
8
9
IPX1B
7628865-02 - 1206201514 KALIKO SPLIT
3 Technische Daten
3.1 Zulassungen
3.1.1 Zertifizierungen
NF-Zertifizierung
Betroffene Geräte: KALIKO SPLIT (TWH Split FS 200 E oder TWH Split
FS 270 E)
Spezifikationen LCIE 103-15/B (Juli 2011) für NF Elektro-
Leistungskennzeichnung
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden NF Normen
über Elektrizität:
EN 60335-1:2002 +A1:2004 +A11:2004 +A12:2006 +A2:2006
+A13:2008 +A14:2010
EN 60335-2-21:2003 +A1:2005 +A2:2008
EN 60335-2-40:2003 +A11:2004 +A12:2005 +A1:2006 +A2:2009
EN 62233:2008
EN 16147:2011
Elektrische Konformität / CE-Kennzeichnung
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der folgenden
Europäischen Richtlinien und Normen:
- 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie
Relevante Norm: EN 60.335.1.
- 2004/108/EG Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit
3.1.2 Richtlinie 97/23/EG
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3 über
Druckgeräte.
3.1.3 Werkseitige Tests
Vor Verlassen des Werks werden bei jedem Gerät die folgenden
Elemente geprüft:
Wasserdichtheit.
Luftdichtheit.
Elektrische Tests (Komponenten, Sicherheit).
3 Technische Daten
157628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
3.2 Technische Daten
3.2.1 Technische Daten des Gerätes
Modell Einheit TWH Split FS 200 E TWH Split FS 270 E
Täglicher Stromverbrauch (Q
elek
) kWh 3,532 5,576
Angegebenes Lastprofil L XL
Schallleistungspegel in 1 m Entfernung, innen (L
WA
)
(4)
dB(A) <17 <17
Täglicher Brennstoffverbrauch (Q
Brennstoff
) kWh 0 0
Stickoxidausstoß (NO
X
) mg/kWh 0 0
Wöchentlicher Brennstoffverbrauch mit intelligenter Regelung (Q
Brennstoff,
wöchentlich,intelligent
)
kWh - -
Wöchentlicher Stromverbrauch mit intelligenter Regelung (Q
elek,
wöchentlich,intelligent
)
kWh - -
Wöchentlicher Brennstoffverbrauch ohne intelligente Regelung (Q
Brennstoff,
wöchentlich,intelligent
)
kWh - -
Wöchentlicher Stromverbrauch ohne intelligente Regelung (Q
elek,
wöchentlich,intelligent
)
kWh - -
Speichervolumen (V) I 215 270
Mischwasser bei 40 °C (V40) I 299 373
Schallleistungspegel, im Freien (L
WA
)
(4)
dB(A) 59 59
Ausgangsleistung (Außenmodul) Lufttemperatur = 7 °C W 1750 1750
Elektrische Leistungsaufnahme (Außenmodul) W 900 900
Aufheizdauer (10-54 °C)
(1)
Stunden 5,5 7.1
Leistungszahl (COP) gemäß Norm EN16147
(1)
3,30 3,42
Pes (Ausgangsleistung)
(1)
(3)
W 26,5 28,5
Luftdurchfluss – Maximum m
3
/h 1300 1300
Leistung des Elektroheizstabs W 2400 2400
Betriebsdruck MPa (bar) 1,0 (10) 1,0 (10)
Versorgungsspannung V 230 230
Leitungsschutzschalter A 16 16
Kältemittel R410A kg 1,60 1,60
Länge der Kältemittelleitung (Minimum / Maximum) m 2 / 20 2 / 20
Maximale Höhendifferenz der Kältemittelleitung m 10 10
Gewicht des Warmwasserspeichers (leer) kg 70 82
Schutzgrad des Warmwasserspeichers IP X1B X1B
Gewicht des Außenmoduls kg 33 33
Schutzgrad des Außenmoduls IP 24 24
Betriebstemperaturgrenzen des Außenmoduls °C -15 / 42 -15 / 42
Einstellbereich der Warmwasser-Solltemperatur °C 38/75 38/75
(1) Mit einer Lufttemperatur von 7 °C und einer Wassertemperatur von 10 °C gemäß EN16147 auf Grundlage der LCIE
Spezifikationen Nr. 103-15/B:2011 ermittelter Wert mit einer 5 m langen Kältemittelleitung mit 0 m Höhenunterschied.
(2) Äquivalentes Warmwasservolumen bei 40 °C.
(3) Stromverbrauch ohne Warmwassernutzung.
(4) Mit einer Lufttemperatur von 20 °C während Aufheizung von 10 °C auf 55 °C erhaltener Wert.
3 Technische Daten
7628865-02 - 1206201516 KALIKO SPLIT
3.2.2 Aufheizdauer der Brauchwasser-Wärmepumpe in
Abhängigkeit von der Lufttemperatur
Abb.2 Aufheizdauer TWH Split FS 200 E
Fall vollständiger Aufheizzyklen der Brauchwasser-Wärmepumpe
bei einer Kaltwassertemperatur von 10 °C
NIE-A-009
Y
-15 -5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15 25 35
5
B
A
Y
-15
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
5152535-5
B
A
X
X
A Aufheizdauer für einen Sollwert von 40 °C
B Aufheizdauer für einen Sollwert von 55 °C
X Lufttemperatur (°C)
Y Heizdauer (Stunden)
Abb.3 Aufheizdauer TWH Split FS 270 E
NIE-A-009
Y
-15 -5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
15 25 35
5
B
A
Y
-15
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
5152535
-5
B
A
X
X
3.2.3 Betrieb und Grenzwerte der Brauchwasser-
Wärmepumpe
Abb.4 Maximaltemperatur im
Wärmepumpenmodus
Die Grafik gegenüber zeigt je nach Lufttemperatur die Maximaltemperatur,
auf die das Außenmodul den Warmwasserspeicher aufheizen kann.
NIE-A-010
40°
35°
-15 -10
-7 23
24
237
X
55°
60°
62°
65°
Y
X Lufttemperatur (°C)
Y Warmwassertemperatur (°C).
Hinweis
Bei einem Sollwert, der über dem Grenzwert des
Wärmepumpenmodus liegt, wird der Überschuss vom
Elektroheizeinsatz im Warmwasserspeicher übernommen.
Um die Lebensdauer nicht zu beeinträchtigen und die
Zuverlässigkeit der Komponenten zu erhalten, hat das
Außenmodul einen Grenzwert für seine
Betriebstemperatur
(Lufttemperatur -15 °C / +42 °C)
und die Warmwasserproduktion (siehe Abb. 4).
3 Technische Daten
177628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
4 Produktbeschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Die Brauchwasser-Wärmepumpen der Reihe KALIKO SPLIT
haben die
folgenden Eigenschaften:
Thermodynamischer Speicher-Warmwassererwärmer für
Bodenaufstellung
Wärmepumpe, die der Außenluft Energie entnimmt
Display mit Tagesprogramm
2,4 kW Steatit-Elektroheizeinsatz
Emaillierter Behälter, geschützt durch Magnesiumanode
Sehr dicke Isolierung (0 % FCKW).
Der Warmwasserspeicher kann aufgeheizt werden durch:
Das Außenmodul (s. Abb. 4).
Den Elektroheizeinsatz (elektrische Zusatzheizung – AUTO-Modus
und Modus elektrische Wasseraufheizung) (bis zu 70 °C).
4.2 Funktionsprinzip
Die Brauchwasser-Wärmepumpe nutzt die Außenluft zur
Warmwasserproduktion.
Der Kältemittelkreis ist ein geschlossener Kreis, in dem das Kältemittel
R-134a die Funktion eines Energieübertragers ausübt.
Die Wärme der angesaugten Luft wird im Rippenwärmetauscher bei einer
niedrigen Verdampfungstemperatur an das Kältemittel abgegeben.
Das dampfförmige Kältemittel wird von einem Verdichter angesaugt,
der es auf einen höheren Druck und eine höhere Temperatur bringt
und zum Verflüssiger pumpt. Im Verflüssiger werden die im Verdampfer
entnommene Wärme sowie ein Teil der vom Verdichter absorbierten
Energie an das Wasser abgegeben.
Das Kältemittel entspannt sich im Expansionsventil und kühlt sich wieder
ab. Das Kältemittel kann nun erneut im Verdampfer die in der Ansaugluft
enthaltene Wärme aufnehmen.
Abb.5 Funktionsschema
NIE-A-036
1
6
7 4 5 3
8
2
1 Warmwasserspeicher
2 Außenmodul
3 Verflüssiger
4 Verdampfer
5 Kompressor
6 Expansionsventil
7 Gebläse
8 Luftstrom
4 Produktbeschreibung
7628865-02 - 1206201518 KALIKO SPLIT
4.3 Hauptkomponenten
4.3.1 Warmwasserspeicher
Abb.6 Beschreibung der Komponenten
5
8
9
11
13
10
12
7
NIE-A-007
1
2
3
4
14
6
15
16
17
1 Obere Verkleidung
2 Obere Isolierung
3 Sensorkabelführung
4 Kabelführung für 230 V
5 Verflüssigerrohr
6 Warmwasserausgang
7 Magnesiumanode
8 Tauchhülse
9 Temperaturfühler
10 Steatit-Elektroheizeinsatz
11 Sicherheitstemperaturbegrenzer
12 Verflüssiger
13 Kaltwassereingang
14 1/4" Kühlverbindung
15 Sensorkabelklemme
16 3/8" Kühlverbindung
17 230 V Kabelklemme
Hinweis
Nichts auf den Warmwasserspeicher stellen.
4 Produktbeschreibung
197628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
4.3.2 Außenmodul
Abb.7 Beschreibung der Komponenten
4
3
2
1
12
15
13
14
16
17
11
8
9
10
7
NIE-A-035
5 6
1 Verdampfer
2 Gebläse
3 Kompressor
4 Kompressorausgang-Temperaturfühler
5 Klemmleiste für Display-Anschluss
6 Temperaturfühler-Anschluss
7 Dreiwegeventil
8 2-Wege-Mischer
9 Temperaturfühler des Verdampfers
10 Entfeuchter
11 Außentemperaturfühler
12 Elektronisches Expansionsventil
13 Hochdruckwächter
14 4-Wege-Mischer
15 Klemmleiste für Elektroanschluss
16 Luftansaugung-Temperaturfühler
17 Elektrische Steuereinheit
4 Produktbeschreibung
7628865-02 - 1206201520 KALIKO SPLIT
4.4 Beschreibung des Displays
4.4.1 Beschreibung der Bedientasten
Abb.8 Beschreibung der Tasten
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-004
3
2
4
1
56
Electrical
Heating
Timer /
Clock
Enter
1 MODUS-Taste (Wahl zwischen Ferienmodus und Anwesenheit)
2 Betriebsanzeige (Anwesend: grünes Licht / Ferien: Licht aus)
3 Navigationstasten
4 Aktivierung des Zwangsbetriebs
5 Sperre
6 Bestätigungstaste
4.4.2 Beschreibung des Displays
Abb.9 Beschreibung der Anzeige
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-005
4
2
1
5
6
3
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
1 Temperatursollwert / Warmwassertemperatur / Fehlercode
2 Fehleranzeige
3 Betriebsstatusanzeige für elektrische Zusatzheizung
4 Verdichter-Betriebsanzeige
5 Zeitanzeige (Stunden:Minuten)
6 Brennerbetriebsstunden-Einstellung
4 Produktbeschreibung
217628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
5 Bedienung des Geräts
5 Bedienung des Geräts
5.1 Bedienung des Schaltfelds
5.1.1 Erstinbetriebnahme
Achtung
Die Erstinbetriebnahme darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
1 Anschluss an das Stromnetz
Abb.10 Einschalten
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-055
Electrical
Heating
Enter
Timer /
Clock
Einschalten der Brauchwasser-Wärmepumpe:
2 Die Taste MODUS drücken (Anwesend). Die Betriebsanzeige leuchtet.
Hinweis
Wird die Taste MODUS ein zweites Mal gedrückt, wird das Gerät
in den Ferienmodus geschaltet. Die Betriebsanzeigeleuchte geht
aus.
Abb.11 Überprüfen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-056
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
3 Sicherstellen, dass kein Fehlercode und keine Meldung auf dem
Display angezeigt wird.
Die Warmwassersolltemperatur ist werkseitig auf 50 °C eingestellt.
Der Kompressor schaltet sich nach 3 Minuten ein, wenn die
Warmwasserproduktion erforderlich ist.
Hinweis
Um den Aufheizvorgang zu beschleunigen, den Betriebsmodus
auswählen: Elektrische Zusatzheizungen § 5.1.5.
Das Gerät kehrt automatisch zum Normalbetrieb zurück, sobald
der eingestellte Temperatursollwert erreicht ist.
7628865-02 - 1206201522 KALIKO SPLIT
5 Bedienung des Geräts
Abb.12 Zeitgeber/Uhr
5.1.2 Die Uhrzeit einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
Timer /
Clock
NIE-A-057
Enter
Electrical
Heating
Die Uhrzeit einstellen:
1 Zeitgeber/Uhr drücken
Die Anzeige „hh“ des Displays „hh : mm“ beginnt zu blinken, was
bedeutet, dass die Stunde eingestellt werden kann.
Abb.13 Uhrzeit einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-076
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
2 Die Pfeile nach oben/unten drücken, um vorwärts oder rückwärts zu
verstellen.
Abb.14 Minuten einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-077
Timer /
Clock
Enter
Electrical
Heating
3 Zeitgeber/Uhr drücken
Die Minuten beginnen zu blinken.
4 Auf dieselbe Weise die Minuten einstellen.
Abb.15 Bestätigung
Electrical
Heating
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
Timer /
Clock
NIE-A-078
Enter
5 Zum Bestätigen Eingabe drücken.
237628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
Abb.16 Beginn des Aufheizvorgangs
5.1.3 Die Betriebsbereiche einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-068
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
Es sind zwei Betriebsbereiche verfügbar: Zeitgeber 1 und Zeitgeber 2.
Beide Betriebsbereiche werden ähnlich eingestellt.
Für jeden Betriebsbereich eine Einschaltzeit und eine Ausschaltzeit
einstellen.
1 Dreimal Zeitgeber/Uhr drücken, um Zeitgeber 1 - Ein zu wählen.
2 Die Anzeige „hh“ des Displays „hh : mm“ beginnt zu blinken, was
bedeutet, dass nun die Einschaltzeit des Heizvorgangs eingestellt
werden kann.
Abb.17 Einstellen der Einschaltzeit
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-079
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
3 Die Pfeile nach oben/unten drücken, um vorwärts oder rückwärts zu
verstellen.
Abb.18 Minuten einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-080
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
4 Zeitgeber/Uhr drücken
5 Die Minuten beginnen zu blinken.
6 Die Minuten mit den Pfeilen nach oben/unten vorwärts oder
rückwärts verstellen.
Abb.19 Bestätigung
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-081
Electrical
Heating
Enter
Timer /
Clock
7 Zum Bestätigen Zeitgeber/Uhr drücken.
Die Einschaltzeit des Aufheizvorgangs ist bestätigt.
5 Bedienung des Geräts
7628865-02 - 1206201524 KALIKO SPLIT
Abb.20 Ende des Aufheizvorgangs
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-082
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
8 Die Anzeige „hh“ des Displays „hh : mm“ beginnt zu blinken, was
bedeutet, dass nun die Ausschaltzeit des Heizvorgangs eingestellt
werden kann.
Abb.21 Einstellen der Ausschaltzeit
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-083
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
9 Die Pfeile nach oben/unten drücken, um vorwärts oder rückwärts zu
verstellen.
Abb.22 Minuten einstellen
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-084
Enter
Electrical
Heating
Timer /
Clock
10 Die Taste Zeitgeber/Uhr drücken.
11 Die Minuten beginnen zu blinken.
12 Die Minuten mit den Pfeilen nach oben/unten vorwärts oder
rückwärts verstellen.
Abb.23 Bestätigung
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-085
Electrical
Heating
Timer /
Clock
Enter
13 Zum Bestätigen die Taste Eingabe drücken, oder nochmals die Taste
Zeitgeber/Uhr key again to set the second operating range.
Die Ausschaltzeit des Aufheizvorgangs ist bestätigt.
Hinweis
Um das Zeitgeberprogramm auf Null zu stellen, die Taste
Zeitgeber/Uhr 3 Sekunden lang drücken.
5 Bedienung des Geräts
257628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
Abb.24 Einstellen des Temperatursollwerts
5.1.4 Einstellen des Warmwassertemperatur-Sollwerts
Set Temp
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-099
Electrical
Heating
Timer /
Clock
Error
Enter
Die Warmwassersolltemperatur wird mit den Tasten Pfeil nach oben und
Pfeil nach unten eingestellt.
1 Die Taste Pfeil nach oben drücken, um den Sollwert zu erhöhen, oder
die Taste Pfeil nach unten drücken, um ihn zu reduzieren. Der
Sollwert
blinkt.
2 Bestätigen durch Drücken der Taste Eingabe.
Tabelle für die Einstellung des Warmwassertemperatur-Sollwerts je
nach Anzahl Duschvorgängen pro Tag.
200-Liter-Modell
Anzahl Duschvorgänge Sollwert
3 50
4 50
5 50
6 55
7 60
8 65
9 70
270-Liter-Modell
Anzahl Duschvorgänge Sollwert
3 50
4 50
5 50
6 50
7 50
8 55
9 60
10 65
11 70
5 Bedienung des Geräts
7628865-02 - 1206201526 KALIKO SPLIT
Abb.25 E-Heizmodus
5.1.5 Elektrische Zusatzheizung
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-058
Electrical
Heating
Timer /
Clock
Enter
- Die Taste Elektrische Heizung drücken. Das Symbol Elektrische
Heizung blinkt.
- Zum Bestätigen die Taste Eingabe drücken.
Nach Erreichen des Sollwerts schaltet die Regelung in den
Normalbetrieb zurück.
Vorstellung des Modus
elektrische Zusatzheizung:
Dieser Modus wird verwendet, um die Brauchwasser-Wärmepumpe
durch gleichzeitigen Betrieb der Wärmepumpe und der elektrischen
Zusatzheizung schnell auf die Solltemperatur zu bringen.
5.1.6 Inbetriebnahmeverfahren nach Stromausfall
1 Sicherstellen, dass die Brauchwasser-Wärmepumpe läuft (grüne LED
ein). Andernfalls die Taste MODUS drücken.
2 Die Uhrzeiteinstellung auf dem Display überprüfen, siehe §5.1.2.
3 Die Programmierung der Betriebsbereiche kontrollieren, siehe §5.1.3.
5 Bedienung des Geräts
277628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
6 Ausschalten des Gerätes
6.1 Ausschalten der Anlage
Achtung
Das Gerät nicht ausschalten, um die Regelungsparameter nicht
zu löschen.
Stattdessen die Taste MODUS auf dem Display drücken
und die Betriebsbereiche deaktivieren (siehe §5.1.2), um die
Brauchwasser-Wärmepumpe in den Ferienmodus zu schalten.
Dadurch wird sie vor Frost geschützt.
6.2 Längere Abwesenheit
Im Fall längerer Abwesenheit die Taste MODUS auf dem Display
drücken und die Betriebsbereiche deaktivieren (siehe §5.1.2), um die
Brauchwasser-Wärmepumpe in den Ferienmodus zu schalten.
Dadurch wird sie vor Frost geschützt.
6 Ausschalten des Gerätes
7628865-02 - 1206201528 KALIKO SPLIT
7 Wartung
7.1 Allgemeines
NIE-A-072
OFF
Achtung
Installation und Wartung des Gerätes müssen von zertifiziertem
Fachpersonal unter Einhaltung der geltenden Richtlinien und
Normen ausgeführt werden.
Achtung
Vor der Arbeit am Gerät sicherstellen, dass es ausgeschaltet
und gesichert ist.
Achtung
Die Entladung der Kondensatoren am Verdichter überprüfen.
Achtung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am Kältemittelkreis
Abschaltung
des Geräts und ein paar Minuten warten. Bestimmte
Komponenten wie der Verdichter und die Leitungen können
Temperaturen über 100 °C erreichen und unter hohem Druck
stehen, wodurch das Risiko von schweren Verletzungen besteht.
Hinweis
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, läuft das Gebläse durch
den Schwung etwa eine Minute nach.
Wartungsarbeiten sind aus folgenden Gründen wichtig:
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten
Um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern
Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig maximalen
Komfort bietet.
Achtung
Die Komponenten der Regelung dürfen nicht mit Wasser in
Berührung kommen. Vor der Reinigung die Stromzufuhr zum
Gerät abschalten.
Achtung
Sollte ein Auftrennen der Kältemittelverbindungen notwendig
werden, das Kältemittel unbedingt auffangen.
7 Wartung
297628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
8 Fehlersuche
8.1 Meldungen (Code des Typs Ex und Px)
Abb.26 Fehleranzeige
8.1.1 Meldungen auf dem Display
Set Temp
Timer 1
On Off
Timer 2
On Off
Set Temp
Error
Electrical
Heating
Heating
NIE-A-094
Electrical
Heating
Enter
Timer /
Clock
Error
Im Fall einer Störung zeigt das Schaltfeld eine Meldung mit ihrem
Code an:
- Das Symbol „Schraubenschlüssel“ erscheint
- Das grüne Warnlicht blinkt
1 Den angezeigten Code notieren.
Der Code ist für die korrekte und schnelle Diagnose des Fehlertyps
und für eine eventuelle technische Unterstützung wichtig.
2 Das Gerät ausschalten und dann wieder einschalten.
Das Gerät setzt sich automatisch wieder in Betrieb, wenn die Ursache
der Störung behoben wurde.
3 Wenn der Code wieder angezeigt wird, das Problem gemäß den
Anweisungen der folgenden Tabelle beheben:
Code Beschreibung Überprüfung/Lösung
E2
Kommunikationsfehler zwischen Außenmodul und
dem Display
Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
E4
T5L Fehler des Wassertemperaturfühlers Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
E5
T3 Fehler Temperaturfühler des Verdampfers Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
E6
T4 Fehler Lufttemperaturfühler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
E9
Th Fehler Ansaugtemperaturfühler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
EA
Tp Fehler Ausstoßtemperaturfühler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
EP
Stromdifferenz-Fehler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
P1
Hochdruckfehler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
P2
Übermäßiger Stromverbrauch des Verdichters Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
P4
Fehler Ausstoßtemperatur: zu hoch Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
bA
Lufttemperaturinformation: außerhalb der
Betriebsgrenzwerte
Das Wetter und/oder die Installationsbedingungen erlauben
keinen Betrieb der Wärmepumpe. Das Warmwasser wird durch
die elektrische Zusatzheizung erzeugt.
EF
Fehler am Hauptregler Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
db
Frostschutz läuft Kontakt mit dem Wartungstechniker des Gerätes aufnehmen
Hinweis
Die Tasten Pfeil nach unten und Eingabe 3 Sekunden lang
gleichzeitig drücken, um die Fehler zu löschen.
8 Fehlersuche
7628865-02 - 1206201530 KALIKO SPLIT
9 Entsorgung / Recycling
9.1 Allgemeines
Achtung
Dieses Gerät trägt das Recycling-Symbol aufgrund der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE).
Durch ordnungsgemäße Entsorgung dieses Geräts helfen
Sie, schädliche Folgen für die Umwelt oder die menschliche
Gesundheit zu verhindern.
Hinweis
Das an diesem Gerät angebrachte und in der begleitenden
Dokumentation gezeigte Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt unter keinen Umständen als Haushaltsabfall behandelt
werden darf. Es muss daher zu einem Abfallentsorgungszentrum
gebracht werden, das für das Recycling von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten verantwortlich ist.
Was die Entsorgung angeht, sind die im Installationsland
geltenden Normen über Abfallentsorgung einzuhalten.
Wenn Elektrogeräte auf Deponien entsorgt werden, können
austretende Gefahrstoffe in das Grundwasser und die
Nahrungskette gelangen und schädliche Auswirkungen auf
Gesundheit und Wohlbefinden haben.
9 Entsorgung
317628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
10 Anhänge
10.1 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht der Standardbauart, die in der EU-Konformitätserklärung
beschrieben ist. Es wurde gemäß den Anforderungen der Europäischen Richtlinien
in Verkehr gebracht.
Das Original der Konformitätserklärung ist beim Hersteller verfügbar.
10 Anhänge
7628865-02 - 1206201532 KALIKO SPLIT
10 Anhänge
10.2 ErP Informationen
10.2.1 Produktdatenblatt – Warmwasserbereiter mit
Wärmepumpe
Markenname – Produktname Einheit TWH Split FS 200 E TWH Split FS 270 E
Angegebenes Lastprofil L XL
Klasse für die Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz
Durchschnittliche Wetterbedingungen
A A
Wasseraufheizungs-Energieeffizienz unter durchschnittlichen
Wetterbedingungen
% 138 141
Jährlicher Energieverbrauch
kWh
(1)
GJ
(2)
743
0
119
0
Andere Zapfprofile, für die der Wassererwärmer geeignet ist
und Wasseraufheizungs-Energieeffizienz und entsprechender
Jahresstromverbrauch
(3)
Temperatureinstellung des Temperaturreglers
°C 55 54
Schallleistungspegel L
WA
in Innenräumen
(3)
dB(A) <17 <17
Betriebskapazität in Schwachlastzeiten
(3)
Smart Control aktiviert
(4)
- -
Wasseraufheizungs-Energieeffizienz unter kälteren –
wärmeren Wetterbedingungen
% 90-167 92-173
Jährlicher Energieverbrauch unter kälteren – wärmeren
Wetterbedingungen
kWh
(1)
GJ
(2)
1140-612
0
1813-970
0
Schallleistungspegel L
WA
im Freien dB(A) 59 59
(1) Strom.
(2) Brennstoff.
(3) Falls anwendbar.
(4) Wenn der genannte Smart Wert „1“ ist, beziehen sich die Daten über die Wasseraufheizungs-Energieeffizienz
und den jährlichen Strom- bzw. Brennstoffverbrauch nur auf die Situation, in der Smart Control aktiviert ist.
Siehe
Informationen zu konkreten Sicherheitsmaßnahmen
bei Montage, Installation und Wartung: Siehe Kapitel 1
„Sicherheitshinweise“.
337628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
Notizen
7628865-02 - 1206201534 KALIKO SPLIT
Notizen
357628865-02 - 12062015 KALIKO SPLIT
Notizen
DE DIETRICH THERMIQUE
57, ruedelaGareF- 67580 MERTZWILLER-BP 30
NIE-A-098
7628865- 001- 02
7628865-02 - 12062015
9


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for De Dietrich TWH Split FS 270 E at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of De Dietrich TWH Split FS 270 E in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 6,55 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of De Dietrich TWH Split FS 270 E

De Dietrich TWH Split FS 270 E User Manual - English - 36 pages

De Dietrich TWH Split FS 270 E User Manual - Dutch - 36 pages

De Dietrich TWH Split FS 270 E User Manual - French - 36 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info