37609
4
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/4
Next page
4Part No: 8945 Iss 4 08/99
Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme
und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Danfoss oder Danfoss-Mitarbeitern ableiten, es sie denn, daß
diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben. Danfoss behält sich das Recht vor, ohne vorherige Bekanntmachung im Rahmen des Angemessenen und Zumutbaren Änderungen
an ihren Produkten - auch an bereits in Auftrag genommenen - vorzunehmen.
Danfoss
Wärme - und Kältetechnik GmbH
Postfach 1261
D - 63130 Heusenstamm
Tel: (0 61 04) 698-0
Fax: (0 61 04) 69 84 09
STEUERFUNKTIONEN
Programmierbare Raumthermostate der TP75 Serie verfügen über
zwei Sonderfunktionen, die bei der Installation aktiviert werden
können: die Optimale Startsteuerung (Optimum Start Control - OSC)
und die zeitproportionale Steuerung.
OPTIMALE STARTSTEUERUNG (OSC)
Bei aktivierter "Optimaler Startsteuerung" kann die Steuertemperatur
für die Startzeit 1 (die normalerweise gegenüber der nachts reduzierten
Temperatur ansteigen würde), so programmiert werden, daß sie bis
zu einem gewünschten Zeitpunkt erreicht wird. Dadurch wird die
Heizungsanlage früher als zum programmierten Zeitpunkt eingeschaltet
- und zwar um den Zeitraum, der sich aus der gewählten Anfahrkurve
und der gemessenen Raumtemperatur zu Beginn der gewählten
Anfahrperiode ergibt. Die nachfolgende Zeichnung gibt die
Einschaltperioden für die vorhandenen Anfahrkurven wieder. Bei
ausgeschalteter "Optimaler Startsteuerung" funktioniert die Steuerung
wie ein normaler Raumthermostat.
Die Heizungsanlage wird zur Startzeit 1 mit der entsprechend
eingestellten Temperatur eingeschaltet, die nach einem von den
vorherrschenden Bedingungen abhängigen Zeitraum erreicht wird.
0%
0%
0%
25%
25%
25%
50%
50%
50%
75%
75%
75%
100%
100%
100%
Lastkurve
EIN-ZEIT
AUS-ZEIT
System-Last
eingestellte
Temperatur
-0.5ºC
-1.0ºC
-1.5ºC
-2.0ºC
proportionale Bandbreite
3 Zyklen/Stunde
EIN-ZEIT (min.)
AUS-ZEIT (min.)
6 Zyklen/Stunde
EIN-ZEIT (min.)
AUS-ZEIT (min.)
20
20
0
0
0
015
15
10
10
10
10
5
5
5
57,5
7,5
2,5
2,5
ZEITPROPORTIONALE STEUERUNG
Herkömmliche EIN / AUS -Raumthermostate steuern die
Raumtemperatur lediglich, indem sie die Umwälzpumpe und
meistens auch den Heizkessel EIN und AUS schalten. Wegen der
Wärmeträgheit der Heizungsanlage und der relativ langen
Schaltzeitunterschiede bei EIN / AUS-Geräten treten oft große
Schwankungen in der Raumtemperatur auf, was zu unkomfortablen
Temperaturen in den Wohnräumen führen kann. Die zeitproportionale
Steuerung, wie im TP75 vorhanden, löst dieses Problem. Sie fährt
den Heizkessel regelmäßig in Intervallen hoch. Diese Intervalle sind
so berechnet, daß die Heizkörpertemperatur aufrechterhalten wird,
ohne den Raum zu überhitzen. Gleichzeitig wird verhindert, daß die
Heizkörpertemperatur so weit absinkt, daß Luftgefälle von kalten
Oberflächen, wie z.B. Fenstern zu einem unangenehmen Raumklima
führen können. Die Steuerlogik arbeitet in einer proportionalen
Bandbreite von 2°C, die davon ausgeht, daß der Heizkessel unter
Vollast fährt, wenn die gemessene Raumtemperatur mindestens 2°C
unter der eingestellten Temperatur liegt. Die nachfolgende Kurve
zeigt die relativen EIN / AUS- Intervalle pro Zyklus gegenüber den
Abweichungstoleranzen von der eingestellten Temperatur.
Heruntergeladen von manualslib.de Handbücher-Suchmachiene
4


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Danfoss TP75 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Danfoss TP75 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 0.2 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Danfoss TP75

Danfoss TP75 User Manual - English - 4 pages

Danfoss TP75 Installation Guide - Dutch - 4 pages

Danfoss TP75 User Manual - Dutch - 4 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info