758741
315
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/315
Next page
Dahua Netzwerk-Videorekorder
Bedienungsanleitung
V 2.4.0
Inhaltsverzeichnis
1.1Überblick ...........................................................................................................................11
1.2Schlüsselmerkmale............................................................................................................11
1.3Spezifikationen...................................................................................................................12
1.1.1NVR100/100-P Serie .................................................................................................12
1.1.2NVR11/11-P Serie .....................................................................................................13
1.1.3NVR11H/11H-P Serie ................................................................................................14
1.1.4NVR11HS Serie ........................................................................................................15
1.1.5NVR41/41-P/41-8P/41-W Serie ................................................................................17
1.1.6NVR41H/41H-P/41H-8P Serie ..................................................................................18
1.1.7NVR42N Serie...........................................................................................................19
1.1.8NVR42/42-P/42-8P Serie ..........................................................................................20
1.1.9NVR42-16P Serie......................................................................................................21
1.1.10NVR42-4K/42-8P-4K Serie .....................................................................................22
1.1.11NVR44/44-8P/44-16P Serie ....................................................................................24
1.1.12NVR44-4K Serie .....................................................................................................25
1.1.13NVR48-4K Serie .....................................................................................................26
1.1.14NVR48/48-16P Serie ...............................................................................................28
1.1.15NVR42V-8P Serie....................................................................................................29
1.4Frontblende .......................................................................................................................31
1.1.16NVR11/11-P/41/41-P/41-W Serie ............................................................................31
1.1.17NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie...............................................................31
1.1.18NVR11HS Serie ......................................................................................................32
1.1.19NVR41-8P Serie......................................................................................................32
1.1.20NVR42/42-P/42-8P Serie.........................................................................................32
1.1.21NVR42-16P/42N/42-4K/42-8P-4K/44-4K/48-4K Serie ............................................34
1.1.22NVR44/44-8P/44-16P Serie ....................................................................................35
1.1.23NVR48/48-16P/78/78-16P Serie .............................................................................36
1.1.24NVR42V-8P Serie....................................................................................................39
1.5Rückplatte..........................................................................................................................40
1.1.25NVR100/100-P Serie................................................................................................40
1.1.26NVR11/11-P Serie ...................................................................................................40
1.1.27NVR41/41-P/41-8P/41-W Serie...............................................................................41
1.1.28NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie ..............................................................43
1.1.29NVR11HS Serie ......................................................................................................44
1.1.30NVR42/42N/42-P/42-8P/42-16P Serie ....................................................................45
1.1.31NVR42-4K Serie .....................................................................................................47
1.1.32NVR42-8P-4K Serie ................................................................................................48
1.1.33NVR44/44-8P/44-16P Serie ....................................................................................49
1.1.34NVR44-4K/48-4K Serie ...........................................................................................51
1.1.35NVR48/48-16P Serie ...............................................................................................53
1.1.36NVR42V-8P Serie....................................................................................................55
1.6Alarmanschluss .................................................................................................................56
1.1.37Alarmanschluss .......................................................................................................56
1.1.38Alarmeingang ..........................................................................................................57
1.1.39Alarmeingang und Ausgang ....................................................................................57
1.1.40Alarmrelais-Spezifikationen .....................................................................................57
1.7Gegensprechen ................................................................................................................58
1.1.41Gerät an PC.............................................................................................................58
1.1.42PC-Seite zu Geräteseite..........................................................................................58
1.8Bedienung mit der Maus ...................................................................................................59
1.9NVR überprüfen.................................................................................................................60
1.10Frontblende und Rückplatte ............................................................................................60
1.11Installation der Festplatte ................................................................................................60
1.1.43NVR100/100-P Serie ...............................................................................................60
1.1.44NVR11/11-P/41/41-P/41-8P/41-W Serie...................................................................61
1.1.45NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P/11HS Serie .....................................................62
2
1.1.46NVR42/42N/42-P/42-8P/42-16P/42-4K/42-8P-4K Serie .........................................62
1.1.47NVR44/44-8P/44-16P Serie.....................................................................................63
1.1.48NVR48/48-16P Serie................................................................................................64
1.1.49NVR42V-8P Serie ...................................................................................................64
1.12CD-ROM installieren .......................................................................................................65
1.13Anschlussbeispiel ...........................................................................................................67
1.1.50NVR100/NVR100-P Serie .......................................................................................67
1.1.51NVR11/11-P/41/41-P/41-8P/41-W Serie...................................................................68
1.1.52NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie ..............................................................69
1.1.53NVR11HS Serie.......................................................................................................70
1.1.54NVR42N Serie ........................................................................................................71
1.1.55NVR42/42-P/42-8P/42-16P Serie ............................................................................72
1.1.56NVR42-4K Serie .....................................................................................................73
1.1.57NVR42-8P-4K Serie ................................................................................................73
1.1.58NVR44-4K/48-4K Serie ...........................................................................................74
1.1.59NVR44/44-8P/44-16P Serie ....................................................................................75
1.1.60NVR48/48-16P Serie ...............................................................................................76
1.1.61NVR42V-8P Serie ...................................................................................................77
1.14Ein- und ausschalten .......................................................................................................78
1.1.62Einschalten .............................................................................................................78
1.1.63Ausschalten ............................................................................................................78
1.15Passwort ändern/zurücksetzen .......................................................................................78
1.1.64Passwort ändern .....................................................................................................78
1.1.65Passwort zurücksetzen ...........................................................................................79
1.16Startassistent ..................................................................................................................80
1.17Navigationsleiste..............................................................................................................85
1.1.66Hauptmenü .............................................................................................................85
1.1.67Betrieb mit zwei Bildschirmen .................................................................................85
1.1.68Ausgabebildschirm ..................................................................................................85
1.1.69Tour .........................................................................................................................86
1.1.70PTZ .........................................................................................................................86
1.1.71Farbe.......................................................................................................................86
1.1.72Suche ......................................................................................................................86
1.1.73Alarmstatus..............................................................................................................86
1.1.74Kanalinfo .................................................................................................................86
1.1.75Remote-Gerät .........................................................................................................86
1.1.76Netzwerk .................................................................................................................86
1.1.77Festplattenmanager.................................................................................................87
1.1.78USB-Manager..........................................................................................................87
1.18Intelligent hinzufügen.......................................................................................................87
1.19Remote-Gerät .................................................................................................................90
1.1.79Remote-Gerät verbinden..........................................................................................90
1.1.80Kontextmenü ...........................................................................................................91
1.1.81Bild...........................................................................................................................92
1.1.82Kanalname...............................................................................................................93
1.1.83Upgrade...................................................................................................................94
1.1.84UPNP.......................................................................................................................94
1.1.85Integrierte Umschaltfunktion ...................................................................................94
1.20Vorschau .........................................................................................................................95
1.1.86Vorschau .................................................................................................................95
1.1.87Vorschausteuerungsmenü.......................................................................................96
1.1.88Rechtsklicken auf Me ..........................................................................................97
1.1.89Vorschau Effekteinstellung ......................................................................................98
1.1.1.1Farbvideo ..........................................................................................................98
1.1.1.2Bildschirm ..........................................................................................................99
1.1.1.3TV-Einstellung .................................................................................................100
1.1.90Vorschau Tourparameter .......................................................................................101
1.21Fisch auge (optional) .....................................................................................................102
1.1.91Fischagenentzerrung im Vorschaumenü................................................................102
1.1.92Fischaugenentzerrung während der Wiedergabe .................................................104
1.22PTZ ...............................................................................................................................104
1.1.93PTZ-Einstellung ....................................................................................................104
1.1.94PTZ-Steuerung......................................................................................................105
1.1.1.4PTZ-Funktionen einstellen ...............................................................................108
1.1.1.5PTZ aufrufen ....................................................................................................110
1.23Aufnahme und Foto .......................................................................................................111
1.1.95Kodieren.................................................................................................................111
1.1.1.6Kodieren ...........................................................................................................111
1.1.1.7Overlay ............................................................................................................112
1.1.1.8Foto .................................................................................................................113
1.1.96Planung..................................................................................................................115
1.1.1.9Zeitgeplante Aufnahme ....................................................................................115
1.1.1.10Planung Momentaufnahme ............................................................................118
1.1.97Bewegungserkennungsaufnahme/-foto .................................................................122
1.1.1.11Bewegungserkennungsaufnahme .................................................................122
1.1.1.12Bewegungserkennungsfoto ...........................................................................123
1.1.98Alarmaufnahme/-foto ............................................................................................124
1.1.1.13Alarmaufzeichnung ........................................................................................124
1.1.1.14Alarmfoto .......................................................................................................125
1.1.99Manuelle Aufnahme/Foto.......................................................................................126
1.1.1.15Manuelle Aufnahme .......................................................................................126
1.1.1.16Manuelles Foto ..............................................................................................127
1.1.100Urlaubsaufnahme/-foto ........................................................................................127
1.1.1.17Urlaubsaufnahme ..........................................................................................128
1.1.1.18Urlaubsfoto ....................................................................................................130
1.1.101Sonstige Aufnahme/Foto .....................................................................................130
1.24Wiedergabe und Suche .................................................................................................130
1.1.102Echtzeitwiedergabe .............................................................................................130
1.1.103Suchmenü ...........................................................................................................130
1.1.1.19Intelligente Suche ..........................................................................................135
1.1.1.20Genaue Wiedergabe nach Zeit.......................................................................135
1.1.1.21Wiedergabe markieren ..................................................................................136
1.1.104Bildwiedergabe ...................................................................................................137
1.25Sichern ..........................................................................................................................137
1.1.105Datei-Backup ......................................................................................................137
1.1.106Import/Export ......................................................................................................139
1.1.107Backup-Protokoll .................................................................................................140
1.1.108USB-Speichermedium Auto Pop-up.....................................................................140
1.26 Alarm ............................................................................................................................141
1.1.109Alarmerkennung ..................................................................................................141
1.1.1.22Bewegungserkennung ...................................................................................141
1.1.1.23Sabotage........................................................................................................145
1.1.1.24Videoverlust ...................................................................................................146
1.1.110IVS (optional).......................................................................................................147
1.1.1.25Stolperdraht ...................................................................................................147
1.1.1.26Einbruch (Überschreiten einer Warnzone)......................................................152
1.1.1.27Objekterkennung ...........................................................................................154
1.1.1.28Szenenänderung ...........................................................................................155
1.1.111Gesichtserkennung (Face Detect) (optional)........................................................156
1.1.112Audioerkennung (optional)...................................................................................157
1.1.113Alarmausgang .....................................................................................................158
1.1.114Alarm einstellen ...................................................................................................159
1.1.115Anormalität ..........................................................................................................164
1.27 Netzwerk ......................................................................................................................166
1.1.1.29TCP/IP............................................................................................................166
1.1.1.30Verbindung.....................................................................................................169
1.1.1.31WLAN AP.......................................................................................................170
1.1.1.32WLAN ............................................................................................................171
1.1.1.333G ..................................................................................................................172
1.1.1.34PPPoE............................................................................................................173
4
1.1.1.35DDNS ............................................................................................................174
1.1.1.36UPnP..............................................................................................................176
1.1.1.37IP-FILTER ......................................................................................................177
1.1.1.38E-Mail.............................................................................................................179
1.1.1.39FTP.................................................................................................................180
1.1.1.40SNMP.............................................................................................................182
1.1.1.41Multicast ........................................................................................................184
1.1.1.42Alarmcenter....................................................................................................185
1.1.1.43Automatische Registrierung ...........................................................................185
1.1.1.44P2P.................................................................................................................186
1.1.1.45Easy Space....................................................................................................187
1.1.1.46SWITCH.........................................................................................................188
1.1.116Netzwerk-Test......................................................................................................189
1.1.1.47Netzwerk-Test ................................................................................................189
1.1.1.48Netzlast .........................................................................................................190
1.28Festplatteneinstellung....................................................................................................191
1.1.117Format .................................................................................................................191
1.1.118Festplatteninformationen......................................................................................192
1.1.119Erweitert ..............................................................................................................194
1.1.120Festplatten-Erkennung ........................................................................................198
1.1.1.49Manuelle Erkennung ......................................................................................198
1.1.1.50Erkennungsbericht .........................................................................................199
1.1.121RAID-Manager ....................................................................................................201
1.1.1.51RAID-Konfiguration ........................................................................................202
1.1.1.52Hotspare-Laufwerk.........................................................................................202
1.29 Allgemeine Einstellungen (Basic Setups) .....................................................................203
1.1.122Geräteeinstellungen ............................................................................................203
1.1.123Datum und Uhrzeit (Data und Time) ....................................................................204
1.1.124Urlaub .................................................................................................................205
1.30 Gerätewartung und Verwaltung ....................................................................................205
1.1.125Systeminformationen ..........................................................................................205
1.1.1.53Version ..........................................................................................................205
1.1.1.54BPS................................................................................................................206
1.1.1.55Online-Benutzer .............................................................................................207
1.1.1.56Remote-Gerät Informationen .........................................................................209
1.1.1.57Remote ..........................................................................................................209
1.1.1.1.1Gerätestatus ............................................................................................209
1.1.1.1.2Firmware ..................................................................................................210
1.1.126Protokoll ..............................................................................................................211
1.1.127Sprache...............................................................................................................212
1.1.1.1.3Datei verwalten.........................................................................................213
1.1.1.1.4Planung....................................................................................................214
1.1.128Konto ..................................................................................................................214
1.1.1.1.5Benutzer hinzufügen (Add User) ..............................................................216
1.1.1.1.6Benutzer ändern ......................................................................................217
1.1.1.1.7Passwort ändern ......................................................................................218
1.1.1.1.8Gruppe hinzufügen/ändern ......................................................................218
1.1.1.1.9Sicherheitsfrage........................................................................................220
1.1.129Update.................................................................................................................221
1.1.130Standardwerte (Default) ......................................................................................222
1.1.131RS232..................................................................................................................223
1.1.132Automatische Wartung ........................................................................................224
1.1.133Abmelden/Abschaltung/Neustart .........................................................................225
1.31Allgemeines ..................................................................................................................227
1.1.134Vorbereitung.........................................................................................................227
1.1.135Anmelden ............................................................................................................228
1.32LAN-Modus ...................................................................................................................229
1.33Echtzeitüberwach...........................................................................................................231
1.34PTZ ...............................................................................................................................232
1.35Bild/Alarmausgang ........................................................................................................233
1.1.136Bild.......................................................................................................................233
1.1.137Alarmausgang......................................................................................................234
1.360-CH-Encoding .............................................................................................................234
1.37WAN-Anmeldung ..........................................................................................................235
1.38Einrichtung.....................................................................................................................236
1.1.138Kamera................................................................................................................236
1.1.1.58Remote-Gerät ................................................................................................236
1.1.1.59Bild ................................................................................................................237
1.1.1.60Kodieren ........................................................................................................240
1.1.1.1.10Kodieren ................................................................................................240
1.1.1.1.11Foto ........................................................................................................241
1.1.1.1.12Video-Overlay ........................................................................................242
1.1.1.1.13Pfad .......................................................................................................242
1.1.1.61Kanalname.....................................................................................................243
1.1.1.62IP-Kamera-Upgrade ......................................................................................243
1.1.139Netzwerk .............................................................................................................243
1.1.1.63TCP/IP............................................................................................................243
1.1.1.64P2P.................................................................................................................244
1.1.1.65Verbindung ....................................................................................................245
1.1.1.66WLAN AP .......................................................................................................246
1.1.1.67WLAN.............................................................................................................247
1.1.1.683G ..................................................................................................................247
1.1.1.1.14CDMA/GPRS..........................................................................................247
1.1.1.1.15Mobileinstellung .....................................................................................248
1.1.1.69PPPoE............................................................................................................248
1.1.1.70DDNS.............................................................................................................249
1.1.1.71IP-FILTER.......................................................................................................250
1.1.1.72E-Mail.............................................................................................................251
1.1.1.73UPnP..............................................................................................................252
1.1.1.74SNMP.............................................................................................................253
1.1.1.75Multicast.........................................................................................................254
1.1.1.76Automatische Registrierung ...........................................................................254
1.1.1.77Alarmcenter ...................................................................................................255
1.1.1.78HTTPS............................................................................................................255
1.1.1.1.16Server-Zertifikat erstellen .......................................................................256
1.1.1.1.17Root-Zertifikat herunterladen..................................................................256
1.1.1.1.18HTTPS-Port anzeigen und einstellen .....................................................259
1.1.1.1.19Anmelden ..............................................................................................260
1.1.140 Ereignis ..............................................................................................................260
1.1.1.79Videoerkennung.............................................................................................260
1.1.1.1.20Bewegungserkennung ...........................................................................260
1.1.1.1.21Videoverlust............................................................................................264
1.1.1.1.22Sabotage ...............................................................................................264
1.1.1.80IVS (optional)..................................................................................................265
1.1.1.1.23Stolperdraht ...........................................................................................265
1.1.1.1.24Einbruch (Überschreiten einer Warnzone)..............................................267
1.1.1.1.25Objekterkennung ...................................................................................268
1.1.1.1.26Szenenänderung (Change Scene) ........................................................269
1.1.1.81Gesichtserkennung (Face Detect) (optional) .................................................270
1.1.1.82Audioerkennung (optional) ............................................................................270
1.1.1.83Alarm .............................................................................................................271
1.1.1.1.27Lokaler Alarm .........................................................................................271
1.1.1.1.28Netzalarm...............................................................................................274
1.1.1.1.29IP-Kamera externer Alarm......................................................................275
1.1.1.1.30IP-Kamera Offline-Alarm.........................................................................275
1.1.1.84Anormalität.....................................................................................................276
1.1.141Speicher ..............................................................................................................278
1.1.1.85Planung .........................................................................................................278
1.1.1.86Festplattenmanager .......................................................................................280
1.1.1.1.31Lokaler Speicher ....................................................................................280
6
1.1.1.1.32Festplatte................................................................................................280
1.1.1.1.33FTP.........................................................................................................280
1.1.1.87Aufnahmesteuerung.......................................................................................281
1.1.1.88RAID-Manager ...............................................................................................282
1.1.1.1.34RAID-Konfiguration ................................................................................282
1.1.1.1.35Hotspare-Laufwerk.................................................................................282
1.1.1.89Speicher.........................................................................................................283
1.1.1.1.36Hauptschirm............................................................................................283
1.1.1.1.37Extra Stream...........................................................................................283
1.1.1.1.38Foto .......................................................................................................283
1.1.142Einstellung...........................................................................................................284
1.1.1.90Allgemein .......................................................................................................284
1.1.1.1.39Allgemein ...............................................................................................284
1.1.1.1.40Datum und Zeit ......................................................................................285
1.1.1.1.41Urlaubseinstellung..................................................................................285
1.1.1.91Konto .............................................................................................................286
1.1.1.1.42Benutzername .......................................................................................286
1.1.1.1.43Gruppe....................................................................................................288
1.1.1.92Bildschirm ......................................................................................................290
1.1.1.1.44Bildschirm...............................................................................................290
1.1.1.1.45Tour.........................................................................................................291
1.1.1.93Alarmausgang ...............................................................................................292
1.1.1.94Standardwerte (Default) ................................................................................292
1.1.1.95Import/Export .................................................................................................292
1.1.1.96Autom. Wartung .............................................................................................293
1.1.1.97Upgrade..........................................................................................................293
1.1.1.98RS232............................................................................................................293
1.1.1.99PTZ ................................................................................................................294
1.39 Informationen ...............................................................................................................295
1.1.143Version ................................................................................................................295
1.1.144Protokoll ..............................................................................................................296
1.1.145Online-Benutzer ..................................................................................................297
1.40Wiedergabe....................................................................................................................297
1.1.146Aufnahme suchen ...............................................................................................298
1.1.147Dateiliste .............................................................................................................298
1.1.148Wiedergabe..........................................................................................................298
1.1.149Download ............................................................................................................299
1.1.150Mehr laden...........................................................................................................300
1.1.1.100Download nach Datei...................................................................................300
1.1.1.101Download nach Zeit......................................................................................302
1.1.1.102Wasserzeichen.............................................................................................302
1.41Alarm..............................................................................................................................302
1.42Abmelden.......................................................................................................................304
1.43Web-Steuerung deinstallieren........................................................................................304
Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Netzwerk-Videorekorder entschieden haben!
Diese Bedienungsanleitung ist als Referenz für Ihr System konzipiert.
Öffnen Sie den Zubehörbeutel und vergewissern Sie sich, dass alle Artikel gemäß
nachstehender Liste geliefert wurden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, falls etwas
fehlen sollte oder beschädigt ist.
8
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
1. Elektrische Sicherheit
Installation und Betrieb müssen den örtlichen elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Um das Risiko eines Stromschlages zu reduzieren, muss das Gerät geerdet werden.
Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Feuer oder Stromschlag infolge von
unsachgemäßer Bedienung oder Installation.
2. Transportsicherheit
Während des Transportes, der Lagerung und Installation sind starke Belastungen, heftige
Erschütterungen und Wasserspritzer nicht zulässig.
3. Installation
Halten Sie das Gerät aufrecht. Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Gerät um.
Schließen Sie den NVR nicht am Stromnetz an, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem NVR ab.
4. Es werden qualifizierte Techniker benötigt
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine qualifizierte Fachkraft ausgeführt
werden.
Wir haften für keine Probleme, die aufgrund von nicht autorisierten Modifikationen entstanden
sind.
5. Umgebung
Installieren Sie den NVR an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und
fern von brennbaren und explosiven Materialien.
Produkte dieser Baureihe müssen wie angegeben transportiert, gelagert und verwendet werden.
Die jeweiligen Umgebungen müssen den folgenden Bedingungen entsprechen:
Die ITE-Funktion entspricht IEC 60950-1 und muss an kein Ethernet-Netzwerk mit
Routenführung außerhalb des Werksgeländes/Campus angeschlossen werden.
Die Installationsanleitung sagt klar aus, den ITE nur mit PoE-Netzwerken ohne
Routenführung außerhalb des Werkes zu verbinden.
6. Zubehör
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Komponenten mitgeliefert wurden.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls Teile beschädigt sind oder fehlen.
7. Lithium-Akku
Die Verwendung ungeeigneter Batterien kann zu Feuer, Explosion oder Personenschäden
führen!
Beim Ersetzen des Akkus stellen Sie bitte sicher, dass Sie das gleiche Modell verwenden!
ACHTUNG
EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DER AKKU DURCH EINEN UNGEEIGNETEN TYP ERSEZT
WIRD.
DIE GEBRAUCHTEN AKKUS BITTE ENTSPRECHEND DEN VORSCHRIFTEN ENTSORGEN.
Vor der Inbetriebnahme lesen Sie bitte aufmerksam die nachstehenden
Anleitungen.
Installationsumgebungen
Vermeiden Sie extrem heiße Umgebungen und Quellen;
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung;
Vermeiden Sie extrem feuchte Umgebungen;
Vermeiden Sie starke Vibrationen;
Stellen Sie keine Geräte auf dem NVR ab;
Die Installation muss in gut belüfteter Umgebung erfolgen, blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen.
Zubehör
Vergewissern Sie sich, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden:
Siehe Packliste im Karton *
10
1Funktionen und Spezifikation
1.1 Überblick
Geräte dieser NVR-Baureihe sind Hochleistungs-Netzwerk-Videorekorder. Produkte dieser Baureihe
unterstützen lokale Vorschau, Mehrfach-Fenster-Bildanzeige, lokale Speicherung der Aufnahmedatei,
Fernbedienung und Menübetrieb sowie Fernverwaltungs- und Steuerungsfunktion.
Produkte dieser Baureihe unterstützen zentrale Speicherung, Front-End-Speicherung und Client-End-
Speicherung. Die Überwachungszone im Front-End kann beliebig eingerichtet werden. In
Zusammenarbeit mit anderen Front-End-Geräten wie IP-Kamera oder NVS, können Produkte dieser
Baureihe ein leistungsstarkes Überwachungsnetzwerk über CMS aufbauen. Im Netzwerksystem gibt es
nur ein Netzwerkkabel vom Überwachungszentrum zur Überwachungszone. Es gibt kein
Audio/Videokabel vom Überwachungszentrum zur Überwachungszone. Das gesamte Projekt baut auf
einfachem Anschluss, geringen Kosten und geringem Wartungsaufwand auf.
Der NVR dieser Baureihe kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, wie öffentliche Sicherheit,
Gewässerschutz, Transport und Bildung.
1.2 Schlüsselmerkmale
Echtzeitüberwachung
VGA-, HDMI-Port. Anschluss an Monitor zur Echtzeitüberwachung.
Einige Baureihen unterstützen gleichzeitig TV-/VGA-/HDMI-
Ausgang.
Kontextmenü in Vorschau.
Unterstützt gängige PTZ-Decoderprotokolle. Unterstützt
Voreinstellung, Tour und Muster.
Wiedergabe
Unterstützung der unabhängigen Aufnahme in Echtzeit von jedem
Kanal und gleichzeitige Unterstützung von Suche,
Vorwärtswiedergabe, Netzwerküberwachung, Aufnahmesuche,
Download usw.
Unterstützung verschiedener Wiedergabemodi: Zeitlupe, Zeitraffer,
Rückwärtswiedergabe und Bild-für-Bild-Wiedergabe.
Unterstützung von Zeitüberblendung zur Anzeige der genauen Zeit
des Ereignisses.
Unterstützt spezifizierte Zonenvergrößerung.
Benutzerverwaltung
Jede Gruppe hat unterschiedliche Verwaltungsvollmachten, die frei
bearbeitet werden können. Jeder Benutzer gehört zu einer
ausschließlichen Gruppe.
Speicher
Über die entsprechende Einstellung (wie Alarm- und
Ablaufplaneinstellung) können entsprechende Audio/Videodaten im
Netzwerk-Videorekorder gesichert werden.
Unterstützt Web-Aufnahme und lokale Videoaufnahme sowie
Speicherung der Datei auf der Client-Seite.
Alarm
Reaktion auf externen Alarm (innerhalb von 200 ms) basierend auf
vordefinierter Relaiseinstellung des Benutzers, System kann
Alarmeingang korrekt verarbeiten und den Benutzer über Bildschirm
und Ansage (unterstützt zuvor aufgezeichnetes Audio) informieren.
Unterstützt zentrale Alarmservereinrichtung, sodass die
Alarminformationen dem Benutzer automatisch fernübertragen
werden können. Alarmeingang von verschiedenen angeschlossenen
Peripheriegeräten.
Alarmierung über E-Mail/SMS.
Netzwerküberwachung Über Netzwerk, Senden von Audio/Videodaten, durch IP-Kamera
oder NVS komprimiert, an Client-Ends, wo die Daten entpackt und
angezeigt werden.
Unterstützt max. 128 Verbindungen gleichzeitig.
Übertragung von Audio/Videodaten über HTTP, TCP, UDP,
MULTICAST, RTP/RTCP usw.
Übertragung einiger Alarmdaten oder Alarminformationen über
SNMP.
Unterstützt WEB-Zugriff in WAN/LAN.
Displayaufteilung
Videokompression und digitale Verarbeitung zur Anzeige mehrerer
Fenster auf einem Monitor. Unterstützt 1/4/8/9/16/25/36-
Fensterdisplay in Vorschau und 1/4/9/16-Fensterdisplay in
Wiedergabe.
Aufnahme
Unterstützt Normal-/Bewegungserkennungs-/Alarmaufnahme.
Speicherung der Aufnahmedateien auf Festplatte, USB-
Speichermedium, Client-End-PC oder Netzwerkspeicher-Server.
Durchsuchen oder Wiedergabe der gespeicherten Dateien lokal
oder über Web/USB-Speichermedium.
Sichern
Unterstützt Netzwerk-Datensicherung, USB2.0-Aufnahme-Backup,
die Aufnahmedateien können im Netzwerkspeicher-Server, USB2.0-
Peripheriegerät, Brenner usw. gespeichert werden.
Netzwerkverwaltung Überwachung der NVR-Konfiguration und Steuerung über Ethernet.
Unterstützt Verwaltung über WEB.
Peripheriegeräteverwaltun
g
Unterstützt Peripheriegeräteverwaltung wie Protokolleinrichtung und
Port-Verbindung.
Unterstützt transparente Datenübertragung wie RS232 (RS-422),
RS485 (RS-485).
Zusätzlich
Unterstützt Umschaltung zwischen NTSC und PAL.
Unterstützt Systemressourcen-Informationen und Ablauf von
Statistikdisplay in Echtzeit.
Unterstützt Protokolldatei.
Lokaler GUI-Ausgang. Kontextmenübetrieb über Maus.
IR-Steuerung (nur einige Produkte der Baureihe).
Kontextmenübetrieb über Fernbedienung.
Unterstützt IP-Kamera oder NVS Remote-Videovorschau und
Steuerung.
1.3 Spezifikationen
1.1.1 NVR100/100-P Serie
Modell 100 Serie 100-P Serie
System Systemressourcen 4/8-CH Serie unterstützt 4/8 HD-Verbindung.
Gesamtbandbreite unterstützt 28/56 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiertyp H.264/MJPEG
Decodierfähigkeit Max. 2-CH 1080p 30 fps oder 4-CH 720p 30 fps oder
8-CH D1 30 fps
Video Videoeingang 4/8-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8-Fenster
Audio Audioeingang Entfällt
Audioausgang Entfällt
Modell 100 Serie 100-P Serie
Audiokompressionsstandard G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 1 integrierter 2,5-Zoll SATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max 8-CH D1 oder 4-CH 720p oder 2-CH 1080p
Wiedergabe
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-Port.
PoE Entfällt 4
Stromanschluss 1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsm
odus. 5 V DC/2 A.
1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsm
odus. 48 V DC/1,25 A.
Hauptschalter Entfällt
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Entfällt
Allgemein Leistungsaufnahme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen 191,8 mm × 128,2 mm × 35,8 mm
Gewicht 0,32 kg - 0,36 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus Desktop
1.1.2 NVR11/11-P Serie
Modell 11 Serie 11-P Serie
System Systemressourcen 4/8-CH Serie unterstützt 4/8 HD-Verbindung.
Gesamtbandbreite unterstützt 28/56 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiertyp H.264/MJPEG
Decodierfähigkeit Max. 2-CH 1080p 30 fps oder 4-CH 720p 30 fps oder
8-CH D1 30 fps
Video Videoeingang 4/8-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8-Fenster
Modell 11 Serie 11-P Serie
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompressionsstandard G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 1 integrierter SATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max 8-CH D1 oder 4-CH 720p oder 2-CH 1080p
Wiedergabe
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-Port.
PoE Entfällt 4
Stromanschluss 1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsm
odus. 12 V DC.
1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsmo
dus. 48 V DC.
Hauptschalter Entfällt
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen 205 mm × 206,75 mm × 45,2 mm
Gewicht 0,5 kg - 1 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus Desktop
1.1.3 NVR11H/11H-P Serie
Modell 11H Serie 11H-P Serie
System Systemressourcen 4/8-CH Serie unterstützt 4/8 HD-Verbindung.
Gesamtbandbreite unterstützt 28/56 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiertyp H.264/MJPEG
Decodierfähigkeit Max. 2-CH 1080p 30 fps oder 4-CH 720p 30 fps oder
8-CH D1 30 fps
Video Videoeingang 4/8-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Modell 11H Serie 11H-P Serie
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8-Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompressionsstandard G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 1 integrierter SATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max 8-CH D1 oder 4-CH 720p oder 2-CH 1080p
Wiedergabe
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-Port.
PoE Entfällt 4
Stromanschluss 1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsm
odus. 12 V DC.
1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgungsm
odus. 48 V DC.
Hauptschalter Entfällt
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen 325 mm × 250,58 mm × 51 mm
Gewicht 0,5 kg - 1 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus Desktop
1.1.4 NVR11HS Serie
Modell 11HS Serie
System Systemressourcen 4/8-CH Serie unterstützt 4/8 HD-Verbindung.
Gesamtbandbreite unterstützt 25/56 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiertyp H.264
Modell 11HS Serie
Decodierfähigkeit Für 8-CH Serie: Max. 2-CH 1080p 30 fps oder 4-
CH 720p 30 fps oder 8-CH D1 30 fps.
Für 4-CH Serie: Max. 1-CH 1080p 30 fps oder 4-
CH 720p 30 fps oder 4-CH D1 30 fps.
Video Videoeingang 4/8-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8-Fenster
Audio Audioeingang Entfällt
Audioausgang Entfällt
Audiokompressionsstandard G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 1 integrierter SATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Für 8-CH Serie: Max. 2-CH 1080p 30 fps oder 4-
CH 720p 30 fps oder 8-CH D1 30 fps
Wiedergabe.
Für 4-CH Serie: Max. 1-CH 1080p 30 fps oder 4-
CH 720p 30 fps oder 4-CH D1 30 fps
Wiedergabe.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports. Einer auf der Frontblende
und einer auf der Geräterückseite.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
PoE-Anschluss Entfällt
Stromanschluss 1 Stromanschluss. Netzteil-
Spannungsversorgungsmodus. 12 V DC/1,5 A.
Hauptschalter Entfällt
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen (B X T X H) 260 mm × 220 mm × 44 mm
Gewicht 0,7 kg - 0,8 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus Desktop
1.1.5 NVR41/41-P/41-8P/41-W Serie
Modell 41 Serie 41-P Serie 41-8P Serie 41-W Serie
System Systemressour
cen
4/8/16-CH Serie unterstützt 4/8/16 HD-Verbindung. Gesamtbandbreite
unterstützt 28/56/80 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberflä
che
WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiert
yp
H.264/MJPEG/MJPEG4
Decodierfähigk
eit
Max. 2-CH 5 MP 25 fps oder 4-CH 3 MP 25 fps oder 4-CH 1080p 30 fps
oder 8-CH 720p 30 fps
Video Videoeingang 4/8/16-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilu
ng
1/4/8/9/16
Fenster
1/4 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompres
sionsstandard
G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 1 integrierter SATA-Port.
Mehrkanal-
Wiedergabe
Max. 4-CH 1080p Wiedergabe
WLAN AP Entfällt Ja
Ports und
Anzeigen
RS232
Anschluss
Entfällt
RS485-
Anschluss
Entfällt
USB-
Anschluss
2 Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbin
dung
1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-Port.
PoE-Anschluss Entfällt 4 8 Entfällt
Stromanschlus
s
1
Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsvers
orgungsmodus.
12 V DC.
1
Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungs-
versorgungsmod
us. 48 V DC.
1 Stromanschluss. Netzteil-
Spannungsversorgungsmodus. 12
V DC.
Hauptschalter 1 Taste
Ein-Aus
Netzschalter
Entfällt
IR-
Empfangssens
Entfällt
Modell 41 Serie 41-P Serie 41-8P Serie 41-W Serie
or
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufna
hme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemper
atur
-10 °C - +55 °C
Betriebs-
Luftfeuchtigkei
t
10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen 205 mm ×
206,75 mm ×
45,2 mm
270 mm ×
204 mm ×
42 mm
205 mm ×
206,75 mm ×
45,2 mm
Gewicht 0,5 kg - 1 kg (keine Festplatte)
Installationsmo
dus
Desktop
1.1.6 NVR41H/41H-P/41H-8P Serie
Modell 41H Serie 41H-P Serie 41H-8P Serie
System Systemressourcen 4/8/16-CH Serie unterstützt 4/8/16 HD-Verbindung.
Gesamtbandbreite unterstützt 28/56/80 Mbps.
BS Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videodecodiertyp H.264/MJPEG/MJPEG4
Decodierfähigkeit Max. 2-CH 5 MP 25 fps oder 4-CH 3 MP 25 fps oder 4-
CH 1080p 30 fps oder 8-CH 720p 30 fps
Video Videoeingang 4/8/16-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompressionsstandard G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt 2-Kanal
Alarmausgang Entfällt 2-Kanal
Funktion Speicher 1 integrierter SATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 4-CH 1080p Wiedergabe
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports.
Modell 41H Serie 41H-P Serie 41H-8P Serie
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
PoE-Anschluss Entfällt 4 8
Stromanschluss 1 Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgu
ngsmodus. 12 V DC.
1 Stromanschluss. Netzteil-
Spannungsversorgungsmodus
. 48 V DC.
Hauptschalter 1 Taste
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂10 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kPa - 106 kPa
Abmessungen 325 mm × 250,58 mm × 51 mm
Gewicht 0,5 kg - 1 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus Desktop
1.1.7 NVR42N Serie
Modell 42N Serie
System Systemressourcen 4/8/16/32-CH Serie unterstützt 4/8/16/32-CH HD-
Verbindung. Hauptstrom-Bandbreite unterstützt
40/80/160/160 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p oder 4-CH
1080p oder 4 x 3 MP oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 4/8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang Entfällt
Alarmausgang Entfällt
Funktion Speicher 2 integrierte SATA-Ports.
Modell 42N Serie
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB2.0-Anschluss Drei Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender
Ethernet-Port.
Stromanschluss Ein Stromeingang, Netzteil. 12 V DC Eingang.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Eine Taste. Auf der Frontblende.
IR-Empfangssensor Unterstützt IR-Fernbedienung
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 375 mm × 287 mm × 52 mm
Gewicht 1,5 kg - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
1.1.8 NVR42/42-P/42-8P Serie
Modell 42 Serie 42-P Serie 42-8P Serie
System Systemressourcen 4/8/16/32-CH Serie unterstützt 4/8/16/32-CH HD-
Verbindung. Hauptstrom-Bandbreite unterstützt
40/80/160/160 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p oder 4-CH
1080p oder 4 x 3 MP oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 4/8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang 4-CH Alarmeingang
Modell 42 Serie 42-P Serie 42-8P Serie
Alarmausgang 2-CH Alarmausgang
Funktion Speicher 2 integrierte SATA-Ports.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB2.0-Anschluss Drei Peripherie-USB2.0-Ports.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
Stromanschluss Ein
Stromeingang,
Netzteil. 12 V DC
Eingang.
Zwei
Stromeingänge.
Eingang 12 V
DC/48 V DC.
Ein
Stromeingang.
Eingang 100 –
240 V, 47 - 63 Hz.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Eine Taste. Auf der Frontblende.
IR-Empfangssensor Unterstützt IR-Fernbedienung
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 375 mm ×
287 mm × 52 mm
375 mm ×
287 mm × 52 mm
295 mm ×
275 mm × 47 mm
Gewicht 1,5 kg - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
1.1.9 NVR42-16P Serie
Modell 42-16P Serie
System Systemressourcen 16/32-CH Serie unterstützt 4/8/16/32-CH HD-Verbindung.
Hauptstrom/Unterstrom Bandbreite unterstützt 200 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 32-CH D1 oder 16-CH 720p oder 8-CH
1080p oder 4 x 3 MP oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 4/8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Modell 42-16P Serie
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang 4-CH Alarmeingang
Alarmausgang 2-CH Alarmausgang
Funktion Speicher 2 integrierte SATA-Ports.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 16-CH 720p/8-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB2.0-Anschluss Ein Peripherie-USB2.0-Port.
Ein Peripherie-USB3.0-Port.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
Stromanschluss Ein Stromeingang. Eingang 100 - 240 V, 47 - 63 Hz.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 375 mm × 287 mm × 52 mm
Gewicht 1,5 kg - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
1.1.10 NVR42-4K/42-8P-4K Serie
Modell NVR42-4K Serie NVR42-8P-4K Serie
System Systemressourcen 8/16/32-CH Serie unterstützt 8/16/32-CH HD-Verbindung.
Hauptstrom-Bandbreite unterstützt 48/96/192 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität H.264: Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p 4-CH
1080p oder 1-CH 4K Decodierung.
Modell NVR42-4K Serie NVR42-8P-4K Serie
H.265: Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p 4-CH
1080p oder 1-CH 4K Decodierung.
Video Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a, G.711u, PCM, G726
Alarm Alarmeingang 8-CH Alarmeingang
Alarmausgang 3-CH Alarmausgang
Relaisausgang. Relais (30 V DC/1 A, 125 V AC/0,5 A
(Aktivierungsausgang))
Einschließlich ein steuerbarer DC +12 V Ausgang.
Funktion Speicher 2 integrierte SATA-Ports.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p/1-CH 4K Wiedergabe
gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB-Anschluss 2 Peripherie-USB-Ports: Ein USB2.0 auf der Frontblende
und ein USB3.0 auf der Geräterückseite.
Netzwerkverbindung Ein RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
Stromanschluss Ein Stromanschluss.
Netzteil-
Spannungsversorgung.
Eingang 12 V DC.
Ein Stromeingang. Eingang
100 - 240 V, 47 - 63 Hz.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Entfällt
Uhr Integrierte Uhr.
Allgemein LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Ein Gerät mit Statusanzeige.
Leistungsaufnahme ˂20 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Modell NVR42-4K Serie NVR42-8P-4K Serie
Abmessungen 1U, 375 mm (B) × 49,8 mm (H) × 250 mm (T)
Gewicht 1,65 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop-/Rackinstallation
1.1.11 NVR44/44-8P/44-16P Serie
Modell NVR44 Serie NVR44-8P Serie NVR44-16P Serie
System Systemressourcen 8/16/32-CH Serie unterstützt 8/16/32-CH HD-Verbindung.
Hauptstrom-Bandbreite unterstützt 200 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p oder 4-CH 3M
oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang 16-CH Alarmeingang
Alarmausgang 4-CH Alarmausgang
Relaisausgang. Relais (30 V DC/1 A, 125 V AC/0,5 A
(Aktivierungsausgang))
Einschließlich ein steuerbarer DC +12 V Ausgang.
Funktion Speicher 4 integrierte SATA-Ports. 1 externer eSATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB2.0-Anschluss 2 Peripherie-USB2.0-Ports. Einer auf der Frontblende und
einer auf der Geräterückseite.
Netzwerkverbindung Ein RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port.
Stromanschluss Ein Stromeingang. Eingang 100 - 240 V, 50 - 60 Hz.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Eine Taste. Auf der Frontblende.
IR-Empfangssensor Unterstützt IR-Fernbedienung
Uhr Integrierte Uhr.
Allgemein LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Modell NVR44 Serie NVR44-8P Serie NVR44-16P Serie
Eine Festplattenstatusanzeige.
Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 1,5U, 440 mm × 460 mm × 68 mm
Gewicht 5 kg - 6 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
1.1.12 NVR44-4K Serie
Spezifikationen NVR44-4K
System
Hauptprozessor Industrieller embedded Mikroprozessor
Betriebssystem Embedded LINUX-System
Systemressourcen Max. 8-CH × 1080p Verbindung,
Benutzeroberfläche WEB, lokales GUI
Audio-Parameter
Audioeingang 1-CH Mikrofon-Gegensprech-Audioeingang
Audioausgang 1-CH Mikrofon-Gegensprech-Audioausgang
Audiokompressionsstandard G.711a, G.711u, PCM, G726
Video-Parameter
Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA
2-CH HDMI.
Video- Kompressionsstandard H.264
Displayaufteilungsmodus 1. Bildschirm: 1/4/8/9/16-Fenster.
2. Bildschirm: 1/4-Fenster.
Alarmparameter Alarmeingang 16-Kanal
Alarmausgang 8-CH Relaisausgang
Decodierparameter Decodiertyp MPEG4, H.264, H.265
Decodierfähigkeit 16-CH × D1; 8-CH × 720p, 4-CH 1080p, 1-CH 4K
Funktionen Aufnahmemodus Manuelle Aufnahme,
Bewegungserkennungsaufnahme, zeitgeplante
Aufnahme und Alarmaufnahme.
Priorität: Manual recording > Card number
recording -> Alarm recording > Motion detection
recording > Schedule recording (Manuelle
Aufnahme > Kartennummeraufnahme ->
Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > Zeitgeplante
Aufnahme).
Mehrkanalwiedergabe Unterstützt max. 64 MP (H265 und H264 1:1)
Wiedergabe gleichzeitig.
Bewegungserkennung Jedes Fenster unterstützt 396/330 ((PAL 22 × 18,
NTSC 22 × 15) Erkennungszonen. Verschiedene
Empfindlichkeitsstufen.
Privatsphärenausblendung Jeder Kanal unterstützt 4
Spezifikationen NVR44-4K
Privatsphärenausblendungszonen.
Aufnahmemodus Überschreiben
Backup-Modus Flash-Laufwerk, eSATA, DVD-Brenner.
Netzwerkfunktion
Netzwerkprotokoll IPv4/IPv6/HTTP/UPnP/NTP/SADP/SNMP/PPPoE/
DNS/FTP/ONVIF/PSIA
SATA-Port 4 SATA-Ports
eSATA-Anschluss 1 eSATA-Port
RS232 Anschluss 1 RS232-Port. Zur Fehlersuche und Übertragung
von COM-Daten.
RS485-Anschluss 1 RS485-Port Zur Steuerung peripherer PTZ usw.,
unterstützt verschiedene Protokolle.
USB-Anschluss 1 USB2.0-Port auf der Frontblende und 2 USB3.0-
Ports auf der Geräterückseite.
HDMI-Anschluss 2 HDMI-Ports
Netzwerkanschluss
2 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende
Ethernet-Ports + 2 1000 Mbps selbstanpassende
Glasfaser-Ports
Ein-Aus Netzschalter Einer auf der Geräterückseite.
LED
4 Anzeigen.
1 Systemstatusanzeige
1 Festplattenanzeige
1 Netzwerkstatusanzeige
1 Betriebsstatusanzeige
Allgemeine
Parameter
Netzteil 100 - 240 V AC
Leistungsaufnahme Allgemeine Serie: ˂17 W (keine Festplatte),
PoE Serie: <26,5 W (keine Festplatte),
Betriebstemperatur 0 °C - 50 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 % (keine Kondensation)
Abmessungen (B × H × T) 440 × 76 × 405 mm
Gewicht Allgemeine Serie: 4,35 kg (keine Festplatte),
PoE Serie: 4,65 kg (keine Festplatte),
Installationsmodus Rack/Desktop
1.1.13 NVR48-4K Serie
Spezifikationen NVR48-4K
System
Hauptprozessor Industrieller embedded Mikroprozessor
Betriebssystem Embedded LINUX-System
Systemressourcen Max. 8-CH × 1080p Verbindung,
Benutzeroberfläche WEB, lokales GUI
Audio-Parameter
Audioeingang 1-CH Mikrofon-Gegensprech-Audioeingang
Audioausgang 1-CH Mikrofon-Gegensprech-Audioausgang
Audiokompressionsstandard G.711a, G.711u, PCM, G726
Video-Parameter Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Spezifikationen NVR48-4K
Videoausgang 1-CH VGA
2-CH HDMI.
Video-Kompressionsstandard H.264
Displayaufteilungsmodus 1. Bildschirm: 1/4/8/9/16-Fenster.
2. Bildschirm: 1/4-Fenster.
Alarmparameter Alarmeingang 16-Kanal
Alarmausgang 6-CH Relaisausgang
Decodierparameter Decodiertyp MPEG4, H.264, H.265
Decodierfähigkeit 16-CH × D1; 8-CH × 720p, 4-CH 1080p, 1-CH 4K
Funktionen
Aufnahmemodus Manuelle Aufnahme,
Bewegungserkennungsaufnahme, zeitgeplante
Aufnahme und Alarmaufnahme.
Priorität: Manual recording > Card number
recording -> Alarm recording > Motion detection
recording > Schedule recording (Manuelle
Aufnahme > Kartennummeraufnahme ->
Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > Zeitgeplante
Aufnahme).
Mehrkanalwiedergabe Unterstützt max. 64 MP (H265 und H264 1:1)
Wiedergabe gleichzeitig.
Bewegungserkennung Jedes Fenster unterstützt 396/330 ((PAL 22 × 18,
NTSC 22 × 15) Erkennungszonen. Verschiedene
Empfindlichkeitsstufen.
Privatsphärenausblendung Jeder Kanal unterstützt 4
Privatsphärenausblendungszonen.
Aufnahmemodus Überschreiben
Backup-Modus Flash-Laufwerk, eSATA, DVD-Brenner.
Netzwerkfunktion
Netzwerkprotokoll IPv4/IPv6/HTTP/UPnP/NTP/SADP/SNMP/PPPoE/
DNS/FTP/ONVIF/PSIA
SATA-Port 8 SATA-Ports
eSATA-Anschluss 1 eSATA-Port
RS232 Anschluss 1 RS232-Port. Zur Fehlersuche und Übertragung
von COM-Daten.
RS485-Anschluss 1 RS485-Port Zur Steuerung peripherer PTZ usw.,
unterstützt verschiedene Protokolle.
USB-Anschluss 2 USB2.0-Ports auf der Frontblende und 2
USB3.0-Ports auf der Geräterückseite.
HDMI-Anschluss 2 HDMI-Ports
Netzwerkanschluss
2 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassende
Ethernet-Ports + 2 1000 Mbps selbstanpassende
Glasfaser-Ports
Ein-Aus Netzschalter Einer auf der Geräterückseite.
LED 4 Anzeigen.
1 Systemstatusanzeige
Spezifikationen NVR48-4K
1 Festplattenanzeige
1 Netzwerkstatusanzeige
1 Betriebsstatusanzeige
Allgemeine
Parameter
Netzteil 100 - 240 V AC
Leistungsaufnahme Allgemeine Serie: ˂18,8 W (keine Festplatte),
PoE Serie: <27,9 W (keine Festplatte),
Betriebstemperatur 0 °C - 50 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 % (keine Kondensation)
Abmessungen (B × H × T) 440 × 95 × 445 mm
Gewicht Allgemeine Serie: 6,6 kg (keine Festplatte),
PoE Serie: 6,75 kg (keine Festplatte),
Installationsmodus Rack/Desktop
1.1.14 NVR48/48-16P Serie
Modell NVR48 Serie NVR48-16P Serie
System Systemressourcen 8/16/32-CH Serie unterstützt 8/16/32-CH HD-Verbindung.
Hauptstrom-Bandbreite unterstützt 200 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p oder 4-CH 3M
oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang 16-CH Alarmeingang
Alarmausgang 4-CH Alarmausgang
Relaisausgang. Relais (30 V DC/1 A, 125 V AC/0,5 A
(Aktivierungsausgang))
Einschließlich ein steuerbarer DC +12 V Ausgang.
Funktion Speicher 4 integrierte SATA-Ports. 1 externer eSATA-Port.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Ein RS232-Port zur Fehlersuche transparenter COM-
Daten.
RS485-Anschluss Ein RS485-Port zur PTZ-Steuerung. Unterstützt
verschiedene Protokolle.
USB2.0-Anschluss 3 Peripherie-USB2.0-Ports. Zwei auf der Frontblende und
Modell NVR48 Serie NVR48-16P Serie
einer auf der Geräterückseite.
Netzwerkverbindung Zwei RJ45 10/100/1000
Mbps selbstanpassende
Ethernet-Ports.
Ein RJ45 10/100/1000 Mbps
selbstanpassender Ethernet-
Port.
Stromanschluss Ein Stromeingang. Eingang 100 - 240 V, 50 - 60 Hz.
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Eine Taste. Auf der Frontblende.
IR-Empfangssensor Unterstützt IR-Fernbedienung
Uhr Integrierte Uhr.
Allgemein LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 440 mm × 460 mm × 89 mm
Gewicht 5,5 kg - 6,5 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
1.1.15 NVR42V-8P Serie
Modell NVR42V-8P
System Systemressourcen 8/16/32-CH Serie unterstützt 8/16/32-CH HD-Verbindung.
Hauptstrom-Bandbreite unterstützt 80/160/160 Mbps.
Betriebssystem Embedded Linux Echtzeit-Betriebssystem
Betriebsoberfläche WEB/Lokales GUI
Decodierung Videokompression H.264/MJPEG/MPEG4
Decodierkapazität Unterstützt max. 16-CH D1 oder 8-CH 720p oder 4-CH
1080p oder 4 x 3 MP oder 2 x 5 MP Decodierung.
Video Videoeingang 8/16/32-CH Netzwerkkompression Videoeingang
Videoausgang 1-CH VGA-Analog-Videoausgang.
HDMI 1-CH HDMI-Ausgang. Versionsnummer ist 1.4
Displayaufteilung 1/4/8/9/16 Fenster
Audio Audioeingang 1-CH Gegensprecheingang
Audioausgang 1-CH Gegensprechausgang
Audiokompression G.711a
Alarm Alarmeingang 2-CH Alarmeingang
Alarmausgang 1-CH Alarmausgang
Funktion Speicher 2 integrierte SATA-Ports.
Mehrkanal-Wiedergabe Max. 8-CH 720p/4-CH 1080p Wiedergabe gleichzeitig.
Ports und
Anzeigen
RS232 Anschluss Entfällt
RS485-Anschluss Entfällt
Modell NVR42V-8P
USB-Anschluss Zwei USB2.0-Ports auf der Frontblende und ein USB3.0-
Port auf der Geräterückseite.
Netzwerkverbindung 1 RJ45 10/100/1000 Mbps selbstanpassender Ethernet-
Port und 8 PoE-Ports.
Stromanschluss Ein Stromeingang. Eingang 53 V DC/2,3 A
Hauptschalter Eine Taste. Auf der Geräterückseite.
Ein-Aus Netzschalter Entfällt
IR-Empfangssensor Unterstützt IR-Fernbedienung
Uhr Integrierte Uhr.
LED Eine Betriebsstatusanzeige.
Eine Netzwerkstatusanzeige.
Eine Festplattenstatusanzeige.
Eine Alarmstatusanzeige.
Allgemein Leistungsaufnahme ˂30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur -10 °C - +55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit 10 % - 90 %
Luftdruck 86 kpa - 106 kpa
Abmessungen 100 mm × 220 mm × 146 mm
Gewicht 1,5 kg - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installation Desktop
2Frontblende und Geräterückseite
1.4 Frontblende
1.1.16 NVR11/11-P/41/41-P/41-W Serie
Die Frontblende ist in Abbildung 2–1 abgebildet.
Abbildung 2–1
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN Name Funktion
1 Festplatten-Statuskontrollleuchte Die rote Anzeige leuchtet, wenn die Festplatte
Probleme hat.
2 Netzkontrollleuchte Wenn der Netzanschluss in Ordnung ist, leuchtet die
rote LED.
3 Netzwerk-Statuskontrollleuchte Die rote LED leuchtet, wenn die Netzwerkverbindung
gestört ist.
1.1.17 NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie
Die Frontblende ist in Abbildung 2–2 abgebildet.
Abbildung 2–2
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Symbo
lName Funktion
NET Netzwerk-Statuskontrollleuchte Die rote LED leuchtet, wenn die Netzwerkverbindung
gestört ist.
PWR Netzkontrollleuchte Wenn der Netzanschluss in Ordnung ist, leuchtet die
rote LED.
HDD Festplatten-Statuskontrollleuchte Die rote Anzeige leuchtet, wenn die Festplatte
Symbo
lName Funktion
Probleme hat.
IR Fernbedienung-Empfänger Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
1.1.18 NVR11HS Serie
Die Frontblende ist nachfolgend dargestellt. Siehe Abbildung 2–3.
Abbildung 2–3
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Symbol Name Funktion
Netzwerk-Statuskontrollleuchte Die rote LED leuchtet, wenn die Netzwerkverbindung
gestört ist.
Betriebsanzeige Wenn der Netzanschluss in Ordnung ist, leuchtet die rote
LED.
Festplattenlaufwerk, Status-LED Die rote LED leuchtet, wenn die Festplatte gestört ist.
USB-Anschluss Anschluss von USB-Maus, USB-Speichermedium usw.
1.1.19 NVR41-8P Serie
Die Frontblende ist nachfolgend dargestellt. Siehe Abbildung 2–4.
Abbildung 2–4
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN Name Funktion
1Netzwerk-
Statuskontrollleuchte
Die rote LED leuchtet, wenn die Netzwerkverbindung gestört
ist.
2 Netzkontrollleuchte Wenn der Netzanschluss in Ordnung ist, leuchtet die rote LED.
3Festplatten-
Statuskontrollleuchte Die rote Anzeige leuchtet, wenn die Festplatte Probleme hat.
4 USB USB-Anschluss
1.1.20 NVR42/42-P/42-8P Serie
Die Frontblende ist nachfolgend dargestellt. Siehe Abbildung 2–5.
Abbildung 2–5
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name Symbol Funktion
Hauptschalter Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um den
NVR zu starten oder auszuschalten.
Umschalttaste Shift Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und
Kleinschreibung usw.
Nach oben/1
Nach unten/4 ,
Aktivieren Sie die aktuelle Steuerung, ändern die Einstellung, und
bewegen Sie sich dann nach oben und nach unten.
Ziffer erhöhen/reduzieren.
Assistent-Funktion, wie im PTZ-Menü.
Geben Sie im Textmodus die Zahlen 1/4 (Buchstaben G/H/I) ein.
Nach links/2
Nach rechts/3 ,
Schaltet die aktuell aktivierte Steuerung um,
Während der Wiedergabe Steuerung der Wiedergabeleiste.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 2 (Buchstaben A/B/C)/3 (Buchstaben
D/E/F) ein.
ESC ESC
Zum vorherigen Menü gehen oder den aktuellen Vorgang abbrechen.
Während der Wiedergabe Rückkehr in den Echtzeit-
Überwachungsmodus.
Eingabe ENTER
Den aktuellen Vorgang bestätigen
Zur Standardtaste gehen
Zum Menü gehen
Aufnahme REC Manueller Stopp/Start der Aufzeichnung, funktioniert mit den Pfeiltasten
oder Ziffertasten, um den Kanal für die Aufzeichnung auszuwählen.
Zeitlupe/8 Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale Wiedergabe.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 8 (Buchstaben T/U/V) ein.
Hilfe Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese Taste, um
die Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung und Bildfarbe.
Rücktaste: in der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese Taste 1,5
Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste im Textmodus, um zwischen Ziffern, Buchstaben
(klein/groß) usw. umzuschalten.
Andere besondere Funktionen ausführen.
Schnelle
Wiedergabe/7 Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten und normale Wiedergabe.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 7 (Buchstaben P/Q/R/V) ein.
Vorheriges Video
abspielen/0 |Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen
Bei Texteingabe Ziffer 0.
Name Symbol Funktion
Rücklauf/Pause/
6||
Im normalen Wiedergabe- oder Pausenmodus drücken Sie auf diese
Taste um den Rücklauf aufzurufen
Wiedergabe
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Bei Texteingabe Ziffer 6 (englische Buchstaben M/N/O).
Nächstes
Video/9 |
Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen
Im Menü in der Aufklappliste abwärts navigieren.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 9 (Buchstaben W/X/Y/Z) ein.
Wiedergabe/
Pause/5 ||
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe
zu unterbrechen.
Klicken Sie im Pausenmodus auf diese Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Bei Texteingabe Ziffer 5 (englische Buchstaben J/K/L).
USB-Anschluss Anschluss für USB-Speichermedium, USB-Maus.
Kontrollleuchte
Netzwerkstörung Net Die rote LED leuchtet, wenn im Netzwerk ein Fehler auftritt oder keine
Verbindung zum Netzwerk vorhanden ist.
Kontrollleuchte
Festplatten-
Störung
HDD Festplattenfehler oder Festplattenkapazität unter Grenzwert, Anzeige
leuchtet zur Alarmierung rot.
Aufnahme-LED 1-16 Das System zeichnet gerade auf oder nicht. Leuchtet während der
Aufnahme.
IR-Empfänger IR Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
1.1.21 NVR42-16P/42N/42-4K/42-8P-4K/44-4K/48-4K Serie
Die Frontblende der NVR42-16P/42N/42-4K/42-8P-4K Serie ist in Abbildung 2–6 dargestellt.
Abbildung 2–6
Die Frontblende der NVR44-4K Serie ist in Abbildung 2–7 dargestellt.
Abbildung 2–7
Die Frontblende der NVR48-4K Serie ist in Abbildung 2–8 dargestellt.
Abbildung 2–8
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Symbol Name Funktion
STATUS Statuskontrollleuchte Die blaue Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eine
Fehlfunktion zeigt.
HDD Festplattenlaufwerk, Status-
LED
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn die Festplatte eine
Fehlfunktion hat.
NET Netzwerk-
Statuskontrollleuchte
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn die Netzwerkverbindung
nicht normal ist.
POWER Betriebsanzeige Die blaue Anzeige leuchtet, wenn der Stromanschluss in
Ordnung ist.
USB2.0-Anschluss Schließen Sie hier ein USB 2.0 Speichermedium, eine
Maus, einen Brenner usw. an.
1.1.22 NVR44/44-8P/44-16P Serie
Die Frontblende ist in Abbildung 2–9 abgebildet.
Abbildung 2–9
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name Symbol Funktion
Hauptschalter Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um
den NVR zu starten oder auszuschalten.
Umschalttaste Shift Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und
Kleinschreibung usw.
Nach oben/1
Nach unten/4 ,
Aktivieren Sie die aktuelle Steuerung, ändern die Einstellung, und
bewegen Sie sich dann nach oben und nach unten.
Ziffer erhöhen/reduzieren.
Assistent-Funktion, wie im PTZ-Menü.
Geben Sie im Textmodus die Zahlen 1/4 (Buchstaben G/H/I) ein.
Nach links/2
Nach rechts/3 ,
Schaltet die aktuell aktivierte Steuerung um,
Während der Wiedergabe Steuerung der Wiedergabeleiste.
Im Textmodus geben Sie die Ziffer 2 ein (englische Schriftzeichen
A/B/C)
/3 (englische Schriftzeichen D/E/F).
ESC ESC
Zum vorherigen Menü gehen oder den aktuellen Vorgang abbrechen.
Während der Wiedergabe Rückkehr in den Echtzeit-
Überwachungsmodus.
Eingabe ENTER
Den aktuellen Vorgang bestätigen
Zur Standardtaste gehen
Zum Menü gehen
Aufnahme REC
Manueller Stopp/Start der Aufzeichnung, funktioniert mit den
Pfeiltasten oder Ziffertasten, um den Kanal für die Aufzeichnung
auszuwählen.
Zeitlupe/8 Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale Wiedergabe.
Name Symbol Funktion
Geben Sie im Textmodus die Zahl 8 (Buchstaben T/U/V) ein.
Hilfe Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese Taste, um
die Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung und Bildfarbe.
Rücktaste: in der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese Taste
1,5 Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste im Textmodus, um zwischen Ziffern,
Buchstaben (klein/groß) usw. umzuschalten.
Andere besondere Funktionen ausführen.
Schnelle
Wiedergabe/7
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten und normale
Wiedergabe.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 7 (Buchstaben P/Q/R/V) ein.
Vorheriges Video
abspielen/0 |Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen
Bei Texteingabe Ziffer 0.
Rücklauf/Pause/6 ||
Im normalen Wiedergabe- oder Pausenmodus drücken Sie auf diese
Taste um den Rücklauf aufzurufen
Wiedergabe
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Bei Texteingabe Ziffer 6 (englische Buchstaben M/N/O).
Nächstes Video/9 ►│
Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen
Im Menü in der Aufklappliste abwärts navigieren.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 9 (Buchstaben W/X/Y/Z) ein.
Wiedergabe/
Pause/5 ||
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Klicken Sie im Pausenmodus auf diese Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Bei Texteingabe Ziffer 5 (englische Buchstaben J/K/L).
USB-Anschluss Anschluss für USB-Speichermedium, USB-Maus.
Kontrollleuchte
Netzwerkstörung Net Die rote LED leuchtet, wenn im Netzwerk ein Fehler auftritt oder
keine Verbindung zum Netzwerk vorhanden ist.
Kontrollleuchte
Festplatten-
Störung
HDD Festplattenfehler oder Festplattenkapazität unter Grenzwert, Anzeige
leuchtet zur Alarmierung rot.
Aufnahme-LED 1-16 Das System zeichnet gerade auf oder nicht. Leuchtet während der
Aufnahme.
1.1.23 NVR48/48-16P/78/78-16P Serie
Die Frontblende ist nachstehend abgebildet. Siehe Abbildung 2–10.
Abbildung 2–10
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name Symbol Funktion
Hauptschalter Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um
den NVR zu starten oder auszuschalten.
Zifferntasten 0-9 Eingabe arabische Ziffern
Kanal umschalten
Eingabe von Zahlen
größer als 10 -/-- Zur Eingabe einer Zahl größer als 10 drücken Sie diese Taste und
dann Eingabe.
Umschalttaste
Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und
Kleinschreibung usw.
Tour aktivieren oder deaktivieren
Aufwärts/Abwärts ,
Aktivieren Sie die aktuelle Steuerung, ändern die Einstellung, und
bewegen Sie sich dann nach oben und nach unten.
Ziffer erhöhen/reduzieren.
Assistent-Funktion, wie im PTZ-Menü.
Links/Rechts ,
Schaltet die aktuell aktivierte Steuerung um, dann bewegen Sie
nach links oder rechts
Während der Wiedergabe Steuerung der Wiedergabeleiste.
ESC ESC
Zum vorherigen Menü gehen oder den aktuellen Vorgang
abbrechen.
Während der Wiedergabe Rückkehr in den Echtzeit-
Überwachungsmodus.
Eingabe ENTER
Den aktuellen Vorgang bestätigen
Zur Standardtaste gehen
Zum Menü gehen
Aufnahme REC
Manueller Stopp/Start der Aufzeichnung, funktioniert mit den
Pfeiltasten oder Ziffertasten, um den Kanal für die Aufzeichnung
auszuwählen.
Zeitlupe Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale Wiedergabe.
Hilfe Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese Taste,
um die Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung und Bildfarbe.
Rücktaste: in der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese
Taste 1,5 Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem Cursor zu
löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste im Textmodus, um zwischen Ziffern,
Buchstaben (klein/groß) usw. umzuschalten.
Im Festplattenverwaltungsmenü zum Umschalten zwischen
Festplatten-Aufnahmeinformationen und sonstigen Informationen
drücken (Menüanzeige)
Andere besondere Funktionen ausführen.
Wiedergabe, schnell Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten und normale
Wiedergabe.
Vorheriges Video
abspielen |Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen
Rücklauf/Pause
Im normalen Wiedergabe- oder Pausenmodus drücken Sie auf
diese Taste um den Rücklauf aufzurufen
Wiedergabe
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um
die Wiedergabe zu unterbrechen.
Name Symbol Funktion
Nächstes Video
abspielen |Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen
Im Menü in der Aufklappliste abwärts navigieren.
Wiedergabe/Pause
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Klicken Sie im Pausenmodus auf diese Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Fenster umschalten Mult Umschalten zwischen 1 Fenster/Mehrfachfenster.
Shuttle (Außenring)
Funktioniert im Echtzeitüberwachungsmodus wie eine links/rechts
Pfeiltaste.
Wiedergabemodus, nach links vorwärts und nach rechts
rückwärts.
Jog (innere Scheibe)
Pfeiltaste aufwärts/abwärts.
Wiedergabemodus, innere Scheibe für Bild-für-Bild-Wiedergabe
drehen. (Wird nur für einige Spezialversionen verwendet)
USB-Anschluss Anschluss für USB-Speichermedium, USB-Maus.
Fernbedienung,
Kontrollleuchte ACT Fernbedienung, Kontrollleuchte
Statuskontrollleuchte Status Leuchtet die Anzeige Fn, so leuchtet die Statusanzeige nicht.
Netzkontrollleuchte PWR Netzkontrollleuchte
Kanalanzeige 1-32
Für 4/8/16-CH Serie.
Die entsprechende Kanalanzeige leuchtet, wenn das System
aufnimmt.
Für 32/64-CH Serie:
Wenn die Anzeige langsam blinkt, nimmt der entsprechende
Kanal 1-16 auf (wie Kanal 1).
Wenn die Anzeige schnell blinkt, nimmt der entsprechende Kanal
17-32 auf (wie Kanal 17).
Wenn die Anzeige leuchtet, nehmen die entsprechenden 2 Kanäle
auf (wie Kanal 1 und Kanal 17).
Die Kanalanzeige zeigt nicht den Status der Kanäle 33-64.
IR-Empfänger IR Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
1.1.24 NVR42V-8P Serie
Die Frontblende ist nachfolgend dargestellt. Siehe Abbildung 2–11
Abbildung 2–11
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name Symbol Funktion
Hauptschalter Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um
den NVR zu starten oder auszuschalten.
Hilfe Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese
Taste, um die Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung
und Bildfarbe.
Rücktaste: In der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese
Taste 1,5 Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem
Cursor zu löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und
Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste im Textmodus, um zwischen Ziffern,
Buchstaben (klein/groß) usw. umzuschalten.
Im Festplattenverwaltungsmenü zum Umschalten zwischen
Festplatten-Aufnahmeinformationen und sonstigen
Informationen drücken (Menüanzeige)
Andere besondere Funktionen ausführen.
USB2.0-Anschluss Zum Anschluss eines USB2.0-Speichermediums, einer USB2.0-
Maus, eines Brenners usw.
IR-Empfangssensor Zum Empfang des IR-Signals von der Fernbedienung.
Netzkontrollleuchte Netzkontrollleuchte.
Kontrollleuchte
Festplatten-Störung
Festplattenfehler oder Festplattenkapazität unter Grenzwert,
Anzeige leuchtet zur Alarmierung rot.
Name Symbol Funktion
Kontrollleuchte
Netzwerkstörung
Die rote LED leuchtet, wenn im Netzwerk ein Fehler auftritt oder
keine Verbindung zum Netzwerk vorhanden ist.
Alarmanzeige Die Anzeige leuchtet, wenn ein Alarm ausgelöst wurde.
1.5 Rückplatte
1.1.25 NVR100/100-P Serie
Die Geräterückseite des NVR100 ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–12.
Abbildung 2–12
Die Geräterückseite des NVR100-P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–13.
Abbildung 2–13
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Anschluss Verbindung Funktion
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät,
USB-Brenner usw.
Netzwerkanschluss 10 M/100 Mb/s selbstanpassender Ethernetanschluss. Hier wird
das Netzwerkkabel angeschlossen.
HDMI High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-
Anschluss des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-
Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das Analogvideo zu
betrachten.
Stromanschluss
Netzsteckdose.
Für NVR100 Serie, Eingang 5 V DC/2 A.
Für NVR100-P Serie, Eingang 48 V DC/1,25 A.
PoE PORT PoE-Anschluss Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE.
Für die PoE-Serie verwenden Sie diesen Anschluss zur
Versorgung der Netzwerkkamera.
1.1.26 NVR11/11-P Serie
Die Geräterückseite des NVR11 ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–14.
Abbildung 2–14
Die Geräterückseite des NVR11-P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–15.
Abbildung 2–15
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Anschluss Verbindung Funktion
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät,
USB-Brenner usw.
Netzwerkanschluss 10 M/100 Mb/s selbstanpassender Ethernetanschluss. Hier wird
das Netzwerkkabel angeschlossen.
HDMI High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-
Anschluss des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-
Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das Analogvideo zu
betrachten.
Masse Masseanschluss
Stromanschluss
Netzsteckdose.
Für NVR11 Serie, Eingang 12 V DC/2 A.
Für NVR11-P Serie, Eingang 48 V DC/1,25 A.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang des
Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-Audiosignals an
Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
PoE PORT PoE-Anschluss Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE.
Für die PoE-Serie verwenden Sie diesen Anschluss zur
Versorgung der Netzwerkkamera.
1.1.27 NVR41/41-P/41-8P/41-W Serie
Die Geräterückseite des NVR41 ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–16.
Abbildung 2–16
Die Geräterückseite des NVR41-P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–17.
Abbildung 2–17
Die Geräterückseite des NVR41-8P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–18.
Abbildung 2–18
Die Geräterückseite des NVR41-W ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–19.
Abbildung 2–19
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Anschlus
s
Verbindung Funktion
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss r Maus, USB-Speichergerät, USB-
Brenner usw.
Netzwerkanschluss 10 M/100 Mb/s selbstanpassender Ethernetanschluss. Hier wird
das Netzwerkkabel angeschlossen.
HDMI High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das Analogvideo zu
betrachten.
Masse Masseanschluss
/Stromanschluss
Netzsteckdose.
Für NVR41 Serie, Eingang 12 V DC/2 A.
Für NVR41-P Serie, Eingang 48 V DC/1,5 A.
Für NVR41-8P Serie, Eingang 48 V DC/2 A.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang des Analog-
Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-Audiosignals an
Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
PoE PORT PoE-Anschluss Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE.
Für die PoE-Serie verwenden Sie diesen Anschluss zur
Versorgung der Netzwerkkamera.
WLAN-AP Unterstützt die WLAN-Hotspot-Funktion. Verbinden Sie über WLAN
mit der Netzwerkkamera, wenn es einen Hotspot gibt.
Nur für 41-W Serie.
1.1.28 NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie
Die Geräterückseite des NVR11H/41H ist in Abbildung 2–20 dargestellt.
Abbildung 2–20
Die Geräterückseite des NVR11H-P/41H-P ist in Abbildung 2–21 dargestellt.
Abbildung 2–21
Die Geräterückseite des NVR41H-8P ist in Abbildung 2–22 dargestellt.
Abbildung 2–22
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Anschluss Verbindung Funktion
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät, USB-
Brenner usw.
Netzwerkanschluss 10 M/100 Mb/s selbstanpassender Ethernetanschluss. Hier wird
das Netzwerkkabel angeschlossen.
HDMI High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das Analogvideo zu
betrachten.
Masse Masseanschluss
/Stromanschluss
Netzsteckdose.
Für NVR41 Serie, Eingang 12 V DC/2 A.
Für NVR41H-P Serie, Eingang 48 V DC/1,5 A.
Für NVR11H-P Serie, Eingang 48 V DC/1,25 A.
Für NVR41H-8P Serie, Eingang 48 V DC/2 A.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang des
Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-Audiosignals an
Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
PoE PORT PoE-Anschluss Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE.
Für die PoE-Serie verwenden Sie diesen Anschluss zur
Versorgung der Netzwerkkamera.
1.1.29 NVR11HS Serie
Die Rückplatte der Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–23.
Abbildung 2–23
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Symbo
l Name Funktion
Stromeingang. Netzsteckdose. Eingang 12 V DC/1,5 A.
Netzwerkanschluss 10 M/100 Mb/s selbstanpassender Ethernetanschluss. Hier wird das
Netzwerkkabel angeschlossen.
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss von Maus, USB-Speichermedium usw.
HDMI High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das Analogvideo zu
betrachten.
Masse Masseanschluss
1.1.30 NVR42/42N/42-P/42-8P/42-16P Serie
Die Geräterückseite des NVR42 ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–24.
Abbildung 2–24
Die Geräterückseite des NVR42N ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–25.
Abbildung 2–25
Die Geräterückseite des NVR42-P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–26.
Abbildung 2–26
Die Geräterückseite des NVR42-8P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–27.
Abbildung 2–27
Die Geräterückseite des NVR42-16P ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–28.
Abbildung 2–28
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name Funktion
Netzschalter Ein-/Austaste.
Stromanschluss
Eingang 12 V DC/5 A.
Nur für NVR42 Serie.
Umschalter Stromeingang. Eingang DC 48/1,04 A.
Nur für NVR42-P Serie.
AC 100~240 V-Eingang.
Nr für NVR42-8P/42-16P Serie.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang
des Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-
Audiosignals an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster
Videowiedergabe.
1~4 Alarmeingang 1-4
Es gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC
(Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät und der NVR die gleiche Erdung
haben.
Masse Alarmeingang Erdung.
N1, N2 Alarmausgang 1-2 2 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port
NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2). Ausgang
Alarmsignal an Alarmgeber. Stellen Sie bitte
sicher, dass der externe Alarmgeber mit Strom
versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1, C2
A
RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
Netzwerkanschluss
10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-
Speichergerät, USB-Brenner usw.
RS-232 RS-232 Fehlersuche COM.
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-
Adressen oder die Übertragung von transparenten
COM-Daten zu konfigurieren.
Name Funktion
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und
Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss des
Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann
an einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
PoE-
Anschlüsse /
Integrierter Switch. Unterstützt PoE.
Die 4 PoE Serie unterstützt insgesamt 48 V/50 W.
Die 8 PoE Serie unterstützt insgesamt 48 V/120 W.
Die 16 PoE Serie unterstützt insgesamt 120 W. Ein
PoE-Port unterstützt max. 15 W.
1.1.31 NVR42-4K Serie
Das Geräterückseite der NVR42-4K Serie ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–29.
Abbildung 2–29
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Symbol Anschluss Funktion
Netzwerkanschluss
10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und
Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss des
Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
USB3.0-Port USB3.0-Port. Anschlussr Maus, USB-Speichergerät,
USB-Brenner usw.
RS-232 RS-232 Fehlersuche COM.
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-
Adressen oder die Übertragung von transparenten
COM-Daten zu konfigurieren.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann
an einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang
des Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-
Audiosignals an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
1~8 Alarmeingang 1-8 Es gibt zwei Gruppen. Die erste Gruppe ist von
Port 1 bis Port 4; die zweite Gruppe von Port 5 bis
Port 8. Sie erhalten das Signal von der externen
Alarmquelle. Es gibt zwei Arten: NO
(Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Symbol Anschluss Funktion
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät und der NVR die gleiche Erdung
haben.
Masse Alarmeingang Erdung.
NO1~NO3
Alarmausgang 1-3
3 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port
NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2- C2, Gruppe 3:
Port NO3 - C3). Ausgang Alarmsignal an
Alarmgerät. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1~C3
A
RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
Stromanschluss Eingang 12 V DC/4 A.
Netzschalter / Ein-/Austaste.
PoE-
Anschlüsse /
Integrierter Switch. Unterstützt PoE.
Die 8 PoE Serie unterstützt insgesamt 130 W.
Die 16 PoE Serie unterstützt insgesamt 130 W.
1.1.32 NVR42-8P-4K Serie
Die Rückplatte der NVR42-8P-4K-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–30.
Abbildung 2–30
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Symbol Anschluss Funktion
Netzsteckdose / Eingang 220 V AC.
Netzschalter / Ein-/Austaste.
PoE-
Anschlüsse PoE-Anschluss
Integrierter Switch, unterstützt PoE. Die PoE-Ports
liefern Strom an die Netzwerkkamera.
Die 8 PoE Serie unterstützt 48 V/120 W.
Netzwerkanschluss
10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und
Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss des
Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
USB3.0-Port USB3.0-Port. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät,
USB-Brenner usw.
Symbol Anschluss Funktion
RS-232 RS-232 Fehlersuche
COM.
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-
Adressen oder die Übertragung von transparenten
COM-Daten zu konfigurieren.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann
an einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang
des Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-
Audiosignals an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
1~4 Alarmeingang 1-4 Sie erhalten das Signal von der externen
Alarmquelle. Es gibt zwei Arten: NO
(Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät und der NVR die gleiche Erdung
haben.
Masse Alarmeingang Erdung.
N1,N2 Alarmausgang 1-2 2 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port
NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2).
Alarmsignalausgang zum Alarmgeber. Stellen Sie
bitte sicher, dass der externe Alarmgeber mit
Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1~C2
A
RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
1.1.33 NVR44/44-8P/44-16P Serie
Die Rückplatte der NVR44-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–31.
Abbildung 2–31
Die Rückplatte der NVR44-8P-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–32.
Abbildung 2–32
Die Rückplatte der NVR44-16P-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–33.
Abbildung 2–33
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name Funktion
Netzschalter / Ein-Aus Netzschalter
Stromanschluss / AC 100~240 V-Eingang.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem
Empfang des Analog-Audiosignals von Geräten wie
Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-
Audiosignals an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster
Videowiedergabe.
VIEDEO OUT Videoausgang CVBS-Ausgang
1~16 Alarmeingang 1-16 Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe
gehören die Anschlüsse 1 bis 4, in die zweite 5
bis 8, in die dritte 9 bis 12 und in die vierte 13 bis
16. Sie erhalten das Signal von der externen
Alarmquelle. Es gibt zwei Arten: NO
(Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte
darauf, dass das Gerät und der NVR die gleiche
Erdung haben.
Videoausgang CVBS-Ausgang
NO1~NO5 Alarmausgang 1-5 5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port
NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2, Gruppe 3:
Port NO3 - C3, Gruppe 4: Port NO4 - C4, Gruppe
5: Port NO5, C5, NC5). Ausgang Alarmsignal an
Alarmgeber. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang.
C1~C5
NC5
A
RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
CTRL 12V / Controller 12 V Stromausgang. Steuert den Ein-Aus-
Alarm-Relaisausgang. Kann für die Steuerung des
Name Funktion
Alarmausgangs des Geräts benutzt werden. Kann
gleichzeitig auch als Stromquelle für diverse Geräte,
wie z.B. Alarmmelder verwendet werden.
+12V / 12 V Anschluss. Kann Peripheriegeräte, wie z.B.
Kamera oder Alarmmelder mit Strom versorgen. Bitte
beachten Sie, dass die Stromstärke unter 1 A ist.
Netzwerkanschluss 10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
eSATA eSATA-Anschluss Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät des
SATA-Anschlusses verbinden. Überbrücken Sie bitte
die Festplatte, wenn eine externe Festplatte
angeschlossen ist.
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-
Speichergerät, USB-Brenner usw.
RS-232 RS232 Fehlersuche COM. Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-
Adressen oder die Übertragung von transparenten
COM-Daten zu konfigurieren.
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und
Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss des
Anzeigegerätes. HDMI Version 1.3
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann
an einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
PoE-Anschlüsse 8 PoE-Anschlüsse
Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE.
Die 8 PoE Ports Serie unterstützt insgesamt 48 V/120
W. Ein PoE-Port unterstützt max. 15 W.
PoE-Anschlüsse 16 PoE-Anschlüsse
Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE. Die 16 PoE
Ports Serie unterstützt insgesamt 150 W. Ein PoE-
Port unterstützt max. 15 W.
1.1.34 NVR44-4K/48-4K Serie
Die Geräterückseite der NVR44-4K/NVR48-4K Serie ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–34.
Abbildung 2–34
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name Funktion
Netzschalter Ein-Aus Netzschalter
Stromanschluss AC 100~240 V-Eingang.
Netzwerkanschluss 10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
Name Funktion
eSATA eSATA-Anschluss Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät des SATA-
Anschlusses verbinden. Überbrücken Sie bitte die
Festplatte, wenn eine externe Festplatte angeschlossen ist.
USB3.0-Port USB3.0-Port. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät,
USB-Brenner usw.
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten
zum HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes. HDMI-Version
ist 1.4b.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang des
Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-Audiosignals
an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
1~16 Alarmeingang 1-16 Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe gehören die
Anschlüsse 1 bis 4, in die zweite 5 bis 8, in die dritte 9
bis 12 und in die vierte 13 bis 16. Sie erhalten das
Signal von der externen Alarmquelle. Es gibt zwei
Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf, dass
das Gerät und der NVR die gleiche Erdung haben.
Masse Alarmeingang Masse.
NO1~NO5 Alarmausgang 1-5 5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port NO1 -
C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3,
Gruppe 4: Port NO4 - C4, Gruppe 5: Port NO5, C5,
NC5). Ausgang Alarmsignal an Alarmgeber. Stellen Sie
bitte sicher, dass der externe Alarmgeber mit Strom
versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang.
C1~C5
NC5
A
RS-485
Kommunikationsanschlus
s
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
B RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung von
Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
CTRL 12V / Controller 12 V Stromausgang. Steuert den Ein-Aus-Alarm-
Relaisausgang. Kann für die Steuerung des Alarmausgangs
des Geräts benutzt werden. Kann gleichzeitig auch als
Stromquelle für diverse Geräte, wie z.B. Alarmmelder
verwendet werden.
+12V / 12 V Anschluss. Kann Peripheriegeräte, wie z.B. Kamera
oder Alarmmelder mit Strom versorgen. Bitte beachten Sie,
dass die Stromstärke unter 1 A ist.
RS-232 RS232 Fehlersuche COM. Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-Adressen
oder die Übertragung von transparenten COM-Daten zu
konfigurieren.
VGA VGA-Videoausgang VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an
Name Funktion
einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
PoE-
Anschlüss
e
/Integrierter Switch. Unterstützt PoE.
Die 16 PoE Serie unterstützt insgesamt 150 W.
1.1.35 NVR48/48-16P Serie
Die Rückplatte der NVR48-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–35.
Abbildung 2–35
Die Rückplatte der NVR48-16P-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2–36.
Abbildung 2–36
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name Funktion
Netzschalter / Ein-Aus Netzschalter
Stromanschluss / AC 100~240 V-Eingang.
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem
Empfang des Analog-Audiosignals von Geräten wie
Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-
Audiosignals an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster
Videowiedergabe.
VIEDEO OUT Videoausgang CVBS-Ausgang.
1~16 Alarmeingang 1-16 Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe gehören
die Anschlüsse 1 bis 4, in die zweite 5 bis 8, in die
dritte 9 bis 12 und in die vierte 13 bis 16. Sie
erhalten das Signal von der externen Alarmquelle.
Es gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC
(Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf,
dass das Gerät und der NVR die gleiche Erdung
haben.
Name Funktion
Masse Alarmeingang Erdung.
NO1~NO5 Alarmausgang 1-5 5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port
NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2, Gruppe 3:
Port NO3 - C3, Gruppe 4: Port NO4 - C4, Gruppe
5: Port NO5, C5, NC5). Ausgang Alarmsignal an
Alarmgeber. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang.
C1~C5
NC5
A RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie PTZ-
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera.
CTRL 12V / Controller 12 V Stromausgang. Steuert den Ein-Aus-
Alarm-Relaisausgang. Kann für die Steuerung des
Alarmausgangs des Geräts benutzt werden. Kann
gleichzeitig auch als Stromquelle für diverse Geräte,
wie z.B. Alarmmelder verwendet werden.
+12V / 12 V Anschluss. Kann Peripheriegeräte, wie z.B.
Kamera oder Alarmmelder mit Strom versorgen. Bitte
beachten Sie, dass die Stromstärke unter 1 A ist.
Netzwerkanschluss Ein 10M/100M/1000 Mbps selbstanpassender
Ethernet-Port. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
eSATA eSATA-Anschluss Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät des
SATA-Anschlusses verbinden. Überbrücken Sie bitte
die Festplatte, wenn eine externe Festplatte
angeschlossen ist.
USB2.0-Anschluss USB2.0-Anschluss. Anschluss für Maus, USB-
Speichergerät, USB-Brenner usw.
RS-232 RS-232 Fehlersuche COM. Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-
Adressen oder die Übertragung von transparenten
COM-Daten zu konfigurieren.
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und
Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss des
Anzeigegerätes. HDMI Version 1.3
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann
an einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
PoE-
Anschlüsse 16 PoE-Anschlüsse
Eingebauter Schalter. Unterstützt PoE. Die 16 PoE
Ports Serie unterstützt insgesamt 150 W. Ein PoE-Port
unterstützt max. 15 W.
1.1.36 NVR42V-8P Serie
Das Menü ist in Abbildung 2–37 dargestellt.
Abbildung 2–37
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name Funktion
Netzschalter / Ein-/Austaste.
Stromanschluss Eingang 53 V DC/2,3 A
MIC IN Audioeingang Gegensprechverbindung Eingang. Dient dem Empfang des
Analog-Audiosignals von Geräten wie Mikrofon.
MIC OUT Audioausgang Audioausgang. Dient der Ausgabe des Analog-Audiosignals
an Geräte wie Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang am 1-Fenster Videoschirm.
Audioausgang an der 1-Fenster Videowiedergabe.
1~2 Alarmeingang 1-2
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf, dass
das Gerät und der NVR die gleiche Erdung haben.
Masse Alarmeingang Erdung.
CAllgemeiner
Alarmausgang
Allgemeiner Alarmausgang.
NO Arbeitskontakt Arbeitskontakt, Alarmausgang
Netzwerkanschluss
10 M/100 M/1000 Mb/s selbstanpassender
Ethernetanschluss. Hier wird das Netzwerkkabel
angeschlossen.
USB3.0-Port USB3.0-Port. Anschluss für Maus, USB-Speichergerät, USB-
Brenner usw.
Name Funktion
HDMI High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Übermittelt hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum
HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes. HDMI Version 1.4.
VGA VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an
einen Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
PoE-
Anschluss /
Integrierter Switch. Unterstützt PoE.
Die 8 PoE Serie unterstützt insgesamt 48 V/120 W. Ein PoE-
Port unterstützt max. 15 W.
1.6 Alarmanschluss
1.1.37 Alarmanschluss
Der Alarmanschluss ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2–38. Die folgende Abbildung basiert
auf der Baureihe 78.
Abbildung 2–38
Symbol Funktion
1~16 ALARM1 - ALARM16. Der Alarm wird im unteren Bereich aktiviert.
NO1 C1, NO2 C2,
NO3 C3, NO4 C4
Vier NO-Aktivierungsausgangsgruppen. (Ein-/Austaste).
NO5 C5 NC5 Eine NO/NC-Aktivierungsausgangsgruppe. (Ein-/Austaste).
CTRL 12V Steuersignalausgang. Deaktiviert den Stromausgang, wenn der Alarm
abgebrochen wird. Stromstärke ist 500 mA.
+12V Nennstromausgang. Stromstärke ist 500 mA.
Masse
A/B 485 Kommunikations-Port. Dienen der Steuerung von Geräten wie PTZ.
Schließen Sie 120 T zwischen den Kabeln A/B an, falls es zu viele PTZ-Decoder
gibt.
Hinweis
Unterschiedliche Modelle unterstützten unterschiedliche Alarmeingänge. Siehe Spezifikationen für
detaillierte Informationen.
Die Alarmanschlüsse können sich leicht unterscheiden.
1.1.38 Alarmeingang
Schließen Sie das positive Ende (+) des Alarmeingangsgeräts am Alarmeingang (ALARM IN 1- 16) des
NVR an. Schließen Sie das negative Ende (-) des Alarmeingangsgeräts an der Masse ( ) des NVR
an.
Abbildung 2–39
Hinweis
Es gibt zwei Alarmeingangstypen: NO/NC.
Bei Anschluss der Masse des Alarmgebers am NVR können Sie jeden beliebigen GND-Port
verwenden ( ).
Schließen Sie den NC-Port des Alarmgebers am Alarmeingang (ALARM) des NVR an.
Gibt es eine Peripherie-Spannungsversorgung für den Alarmgeber, so achten Sie darauf, dass er
mit dem NVR geerdet ist.
1.1.39 Alarmeingang und Ausgang
Es gibt eine Peripherie-Spannungsversorgung für externe Alarmgeber.
Im Fall von Überlastung kann der NVR beschädigt werden, siehe nachstehende Relais-
Spezifikationen für detaillierte Informationen.
A/B-Kabel des RS485 ist für A/B-Kabelanschluss der Geschwindigkeits-PTZ.
1.1.40 Alarmrelais-Spezifikationen
Modell: JRC-27F
Material Kontakt Silber
Nennleistung
(Widerstand)
Nenn-Schaltkapazität 30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A
Maximale Schaltleistung 125 VA/160 W
Maximale Schaltspannung 250 V AC, 220 V DC
Maximaler Schaltstrom 1 A
Isolierung Zwischen Kontakten mit gleicher Polarität 1000 V AC/1 Minute
Zwischen Kontakten mit unterschiedlicher
Polarität
1000 V AC/1 Minute
Zwischen Kontakt und Wicklung 1000 V AC/1 Minute
Modell: JRC-27F
Stoßspannung Zwischen Kontakten mit gleicher Polarität 1500 V (10 × 160 μs)
Öffnungsdauer 3 ms max.
Schließdauer 3 ms max.
Lebensdauer Mechanisch 50 × 106 min (3 Hz)
Elektrisch 200 × 103 min (0,5 Hz)
Temperatur -40 °C - +70 °C
1.7 Gegensprechen
1.1.41 Gerät an PC
Anschluss des Geräts
Schließen Sie Lautsprecher oder Mikrofon am ersten Audioeingang auf der Geräterückseite an. Dann
schließen Sie Kopfhörer oder Lautsprecher am Audioausgang des PC an.
Melden Sie sich an und aktivieren Sie den entsprechenden Kanal zur Überwachung in Echtzeit.
Siehe nachstehendes Menü zur Aktivierung von Gegensprechen. Siehe Abbildung 2–40.
Abbildung 2–40
Hören
Auf der Geräteseite sprechen Sie über den Lautsprecher oder das Mikrofon, Sie erhalten dann das
Audio von den Kopfhörern oder Lautsprechern auf der PC-Seite. Siehe Abbildung 2–41.
Abbildung 2–41
1.1.42 PC-Seite zu Geräteseite
Anschluss des Geräts
Schließen Sie Lautsprecher oder Mikrofon am Audioausgang am PC an und die Kopfhörer oder
Lautsprecher am ersten Audioeingang auf der Geräterückseite.
Melden Sie sich an und aktivieren Sie den entsprechenden Kanal zur Überwachung in Echtzeit.
Siehe obiges Menü (Abbildung 2–40) zur Aktivierung von Gegensprechen.
Hören
Auf der PC-Seite sprechen Sie über Lautsprecher oder Mikrofon, Sie erhalten das Audio von den
Kopfhörern oder Lautsprechern auf der Geräteseite. Siehe Abbildung 2–42.
Abbildung 2–42
1.8 Bedienung mit der Maus
Siehe nachstehende Tabelle für Anleitungen zur Bedienung mit der Maus.
Linke
Maustaste
klicken
Nach Auswahl eines Menüpunktes mit der linken Maustaste Menüinhalt anzeigen.
Ändern Sie das Abhakkästchen oder den Bewegungserkennungsstatus.
Kombinationsfeld anklicken, um das Aufklappmenü zu öffnen
Im Eingabefeld wählen Sie die Eingabemethode. Klicken Sie auf die entsprechende
Schaltfläche auf dem Bildschirm zur Eingabe von Ziffern/englischen Buchstaben
(Groß-/Kleinbuchstaben). ist die Rücktaste. _ ist die Leertaste.
Im englischen Eingabemodus: _ist die Eingabe eines Rückschrittsymbols und löscht
das letzte Schriftzeichen.
Im Zifferneingabemodus: _ ist löschen und letzte Ziffer löschen.
Linke
Maustaste
doppelklicke
n
Besondere Steuerung, wie Doppelklicken auf einen Menüpunkt in der Dateiliste zur
Wiedergabe des Videos.
Im Mehrfach-Fenstermodus klicken Sie auf einen Kanal, um ihn als Vollbild
anzuzeigen.
Doppelklicken Sie erneut, um in den vorherigen Mehrfach-Fenstermodus
zurückzukehren.
Rechte
Maustaste
klicken
Im Echtzeit-Überwachungsmodus wird das Kontextmenü angezeigt.
Aktuelles Menü verlassen, ohne die Änderung zu speichern.
Mittlere Taste
drücken
Im Zahleneingabefenster: Zahlenwert erhöhen oder verringern.
Elemente in Abhakkästchen umschalten.
Aufwärts oder abwärts umblättern
Maus
bewegen
Aktuelle oder andere Steuerung wählen
Mit Maus
ziehen
Bewegungserkennungszone wählen
Privatsphärenausblendungszone wählen.
3Installation des Geräts
Hinweis: Die Installation muss den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen.
1.9 NVR überprüfen
Bei Lieferung überprüfen Sie den NVR bitte auf sichtbare Transportschäden. Die Schutzmaterialien
schützen den NVR vor den meisten Transportschäden. Dann überprüfen Sie das Zubehör.
Prüfen Sie bitte, ob die Teile mit der Liste übereinstimmen. Letztlich entfernen Sie den Schutzfilm vom
NVR.
1.10 Frontblende und Rückplatte
Die Modellnummer befindet sich auf dem Aufkleber unter dem NVR und ist sehr wichtig; bitte
vergleichen Sie mit Ihrer Bestellung.
Der Aufkleber auf der Rückplatte ist ebenfalls wichtig. Für den Kundendienst benötigen Sie stets die
Seriennummer.
1.11 Installation der Festplatte
Wichtig:
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie die Festplatte austauschen.
Die nachstehenden Abbildungen dienen nur als Referenz.
Vergewissern Sie sich vor der Erstinstallation, ob die Festplatten installiert sind.
Siehe Anhang für Festplatteninformationen und empfohlene Festplattenmarken. Verwenden Sie
Festplatten mit einer Drehzahl von 7200 U/min oder höher. Gewöhnlich empfehlen wir keine PC-
Festplatte.
Folgen Sie den nachstehenden Anleitungen zur Installation der Festplatte.
1.1.43 NVR100/100-P Serie
Stellen Sie bitte sicher, dass bei der Installation die Metallfläche der Festplatte oben ist!
Der NVR dieser Baureihe hat nur eine 2,5-Zoll-SATA-Festplatte.
Für die Installation der Festplatte folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen.
1Ziehen Sie die
Festplattenhalterung
heraus
2Vergewissern Sie sich, dass die Metalloberfläche
der Festplatte nach oben zeigt, dann setzen Sie
die Festplatte horizontal in die Halterung ein.
Nachdem die Festplatte in die richtige Position
eingesetzt wurde, können zur Sicherung die Stäbe
an beiden Seiten in die Schraubenbohrungen der
Festplatte eingerastet werden.
3Legen Sie die Festplatte in
das Gerät.
Wenn Sie die Festplatte entfernen, gehen Sie nach der folgenden Abbildung vor, um die Feder
herauszuziehen und dann die Festplatte zu entnehmen.
1.1.44 NVR11/11-P/41/41-P/41-8P/41-W Serie
1Lösen Sie die Schrauben an der
oberen Abdeckung und an der
Seitenverkleidung.
2Befestigen Sie vier Schrauben in
der Festplatte (Nur drei
Umdrehungen).
3Richten Sie die Festplatte mit
den vier Bohrungen im Boden
aus.
4Drehen Sie die Oberseite des Gerätes
nach unten, und drehen Sie die
Schrauben fest ein.
5Befestigen Sie die Festplatte. 6Verbinden Sie das
Festplattenkabel und
Netzkabel.
7Setzen Sie die Abdeckung mit dem Clip
an und setzen Sie dann die obere
Abdeckung zurück.
8Sichern Sie die Schrauben an der Rückplatte und an der
Seitenverkleidung.
1.1.45 NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P/11HS Serie
1Lösen Sie die Schrauben an der
oberen Abdeckung und an der
Seitenverkleidung.
2Befestigen Sie vier Schrauben in
der Festplatte (Nur drei
Umdrehungen).
3Richten Sie die Festplatte mit
den vier Bohrungen im
Boden aus.
4Drehen Sie die Oberseite des Gerätes
nach unten, und drehen Sie die
Schrauben fest ein.
5Befestigen Sie die Festplatte. 6Verbinden Sie das
Festplattenkabel und
Netzkabel.
7Setzen Sie die Abdeckung mit dem
Clip an und setzen Sie dann die obere
Abdeckung zurück.
8Sichern Sie die Schrauben an der Rückplatte und an der
Seitenverkleidung.
1.1.46 NVR42/42N/42-P/42-8P/42-16P/42-4K/42-8P-4K Serie
Die folgenden Abbildungen basieren auf der NVR 72-8P Serie.
1Lösen Sie die Schrauben an der
oberen Abdeckung und an der
Seitenverkleidung.
2Befestigen Sie vier Schrauben in
der Festplatte (Nur drei
Umdrehungen).
3Richten Sie die Festplatte mit den
vier Bohrungen im Boden aus.
4Drehen Sie die Oberseite des
Gerätes nach unten, und drehen
Sie die Schrauben fest ein.
5Befestigen Sie die Festplatte. 6Verbinden Sie das Festplattenkabel
und Netzkabel.
7Setzen Sie die Abdeckung mit dem
Clip an und setzen Sie dann die
obere Abdeckung zurück.
8Sichern Sie die Schrauben an
der Rückplatte und an der
Seitenverkleidung.
1.1.47 NVR44/44-8P/44-16P Serie
1Mit einem Schraubendreher lösen Sie die Schrauben
an der Rückplatte, dann entfernen Sie die
Frontabdeckung.
2Platzieren Sie die Festplatte auf der
Festplattenhalterung im Gehäuse, dann richten Sie
die vier Schrauben mit den vier Bohrungen an der
Festplatte aus. Ziehen Sie die Schrauben fest an,
damit die Festplatte sicher auf der Halterung sitzt.
3Verbinden Sie das Festplattenkabel mit der
Hauptplatine bzw. mit dem Festplattenanschluss.
4Nachdem Sie das Kabel angeschlossen haben,
setzen Sie die Frontabdeckung zurück auf das Gerät
Lockern Sie das Netzkabel des Gehäuses und
verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit
dem Festplattenanschluss.
und ziehen Sie die vier Schrauben an der Rückplatte
an.
1.1.48 NVR48/48-16P Serie
1Mit einem Schraubendreher lösen Sie die Schrauben an
der Rückplatte, dann entfernen Sie die Frontabdeckung.
2Platzieren Sie die Festplatte auf der
Festplattenhalterung im Gehäuse, dann richten
Sie die vier Schrauben mit den vier Bohrungen an
der Festplatte aus. Ziehen Sie die Schrauben fest
an, damit die Festplatte sicher auf der Halterung
sitzt.
3Verbinden Sie das Festplattenkabel mit der Hauptplatine
bzw. mit dem Festplattenanschluss. Lockern Sie das
Netzkabel des Gehäuses und verbinden Sie das andere
Ende des Netzkabels mit dem Festplattenanschluss.
4Nachdem Sie das Kabel angeschlossen haben,
setzen Sie die Frontabdeckung zurück auf das
Gerät und ziehen Sie die vier Schrauben an der
Rückplatte an.
1.1.49 NVR42V-8P Serie
1Schrauben Sie die Festplatte mit 4 Schrauben an. 2Setzen Sie die Festplatte im Festplattensteckplatz
an der Vorderseite ein.
3Ziehen Sie den Festplattenknopf hoch, wenn Sie die
Festplatte in das Gehäuse setzen, der Verschluss kommt
ansonsten mit der Frontblende in Berührung.
4Setzen Sie den Knopf zurück, nachdem Sie die
Festplatte in der SATA-Platine eingesetzt haben.
1.12 CD-ROM installieren
Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten.
1Öffnen Sie die obere Abdeckung und nehmen
Sie die Halterung der Festplatte heraus.
2Nehmen Sie die Unterseite der Festplattenhalterung und der
CD-ROM-Halterung ab.
3Befestigen Sie die CD-ROM-Halterung an der
Festplattenhalterung.
4Installieren Sie ein Paar der CD-ROM-Halterungen. Achten
Sie darauf, dass auch die Rückseite angeschraubt ist.
5Installieren Sie den SATA-Brenner. Richten Sie 6Ziehen Sie die Schrauben an.
den SATA-Brenner mit den Bohrungen aus.
7Setzen Sie die Halterung zurück. Richten Sie
die CD-ROM korrekt aus, sodass die Taste auf
der Frontblende direkt der Taste der CD-ROM
gegenüberliegt.
8Schließen Sie das SATA- und Stromkabel an.
9Schrauben Sie die Festplattenhalterung an und
setzen Sie die obere Abdeckung zurück.
1.13 Anschlussbeispiel
1.1.50 NVR100/NVR100-P Serie
Siehe Abbildung 3–43 für Anschlussbeispiel.
Wir nehmen hier den NVR100-P als Beispiel.
Abbildung 3–43
1.1.51 NVR11/11-P/41/41-P/41-8P/41-W Serie
Siehe Abbildung 3–44 für Anschlussbeispiel.
Wir nehmen hier den NVR41 als Beispiel.
Abbildung 3–44
1.1.52 NVR11H/11H-P/41H/41H-P/41H-8P Serie
Siehe Abbildung 3–45 für Anschlussbeispiel.
Wir nehmen hier den NVR41H als Beispiel.
Abbildung 3–45
1.1.53 NVR11HS Serie
Siehe Abbildung 3–46 für Anschlussbeispiel.
Abbildung 3–46
1.1.54 NVR42N Serie
Siehe Abbildung 3–47 für Anschlussbeispiel.
Abbildung 3–47
1.1.55 NVR42/42-P/42-8P/42-16P Serie
Siehe Abbildung 3–48 für Anschlussbeispiel.
Die folgende Abbildung basiert auf der 42-8P Serie.
Abbildung 3–48
1.1.56 NVR42-4K Serie
Siehe Abbildung 3–49 für Anschlussbeispiel.
Abbildung 3–49
1.1.57 NVR42-8P-4K Serie
Siehe Abbildung 3–50 für Anschlussbeispiel.
Abbildung 3–50
1.1.58 NVR44-4K/48-4K Serie
Siehe Abbildung 3–50 für Anschlussbeispiel.
Der folgende Anschluss basiert auf der 44-4K Serie.
Abbildung 3–51
1.1.59 NVR44/44-8P/44-16P Serie
Siehe Abbildung 3–52 für Anschlussbeispiel.
Der folgende Anschluss basiert auf der 44-8P Serie.
Abbildung 3–52
1.1.60 NVR48/48-16P Serie
Siehe Abbildung 3–53 für Anschlussbeispiel.
Der folgende Anschluss basiert auf der 48-16P Serie.
Abbildung 3–53
1.1.61 NVR42V-8P Serie
Siehe Abbildung 3–54 für Anschlussbeispiel.
Abbildung 3–54
4Allgemeiner lokaler Betrieb
1.14 Ein- und ausschalten
1.1.62 Einschalten
Vorsicht
Achten Sie vor dem Einschalten auf Folgendes:
Zur Gerätesicherheit schließen Sie den NVR erst am Netzteil an und dann am Strom.
Die Nenn-Eingangsspannung entspricht dem Ein-/Ausschalter des Geräts. Vergewissern Sie
sich, dass die Stromkabel korrekt angeschlossen sind. Dann klicken Sie auf die
Ein-/Austaste.
Verwenden Sie stets eine stabile Stromquelle, USV ist hier die beste Alternative.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zum Einschalten des Geräts.
Schließen Sie das Gerät am Monitor an, dann schließen Sie eine Maus an.
Schließen Sie das Stromkabel an.
Drücken Sie Ein/Aus auf der Frontblende oder Rückplatte, um das Gerät einzuschalten. Nach dem
Einschalten befindet sich das System standardmäßig im Mehrkanal-Anzeigemodus.
1.1.63 Ausschalten
Hinweis
Wird das Dialogfenster „System fährt herunter...“ (System is shutting down…) angezeigt, dann
drücken Sie nicht direkt Ein/Aus.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker und drücken Sie nicht Ein/Aus, um das Gerät direkt
auszuschalten, wenn es läuft (insbesondere während der Aufnahme).
Sie können sich auf dreierlei Weise abmelden.
a) Hauptme(EMPFOHLEN)
In Hauptmenü->Abschaltung (Main menu -> Shutdown) wählen Sie Abschaltung (Shutdown) in der
Aufklappliste.
Klicken Sie auf OK, das Gerät schaltet sich aus.
b) Ein-/Austaste auf der Frontblende oder Fernbedienung.
Halten Sie Ein/Aus auf der NVR-Frontblende oder auf der Fernbedienung mindestens 3 Sekunden lang
zum Ausschalten des Geräts gedrückt.
c) Ein-/Austaste auf der Geräterückseite.
1.15 Passwort ändern/zurücksetzen
1.1.64 Passwort ändern
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ändern Sie Ihr Administrator-Passwort nach der ersten Anmeldung.
Nachdem das System hochgefahren ist, wird das folgende Menü beim ersten Anmelden und nach einer
Rücksetzung zu den Standardeinstellungen angezeigt. Siehe Abbildung 4–55. Geben Sie das alte
Passwort und dann das neue Passwort zweimal zur Bestätigung ein.
Der standardmäßige Administrator-Benutzername lautet admin und das Passwort admin.
Hier stellen Sie Sicherheitsfragen zur Rücksetzung des Passworts ein, falls Sie es einmal
vergessen. Das System unterstützt die kundenspezifische Einstellung. Bitte beachten Sie, dass
gleichzeitig zwei Sicherheitsfragen eingerichtet werden müssen. Beim Zurücksetzen des Passworts
müssen Sie ebenfalls diese beiden Fragen beantworten.
Informationen zum Zurücksetzen finden Sie in Kapitel Passwort zurücksetzen.
Abbildung 4–55
Klicken Sie auf Abbruch (Cancel), der nachstehende Dialog wird zur Bestätigung angezeigt. Siehe
Abbildung 4–56.
Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das nächste Mal kein Passwortänderungsmenü anzeigt.
Abbildung 4–56
1.1.65 Passwort zurücksetzen
Haben Sie Ihr Passwort einmal vergessen, so beantworten Sie die Sicherheitsfragen, die Sie in Kapitel
Passwort ändern zur Rücksetzung des Passworts eingerichtet haben.
Im Anmeldemenü klicken Sie auf . Siehe Abbildung 4–57.
Abbildung 4–57
Das System zeigt das folgende Dialogfenster an: Beantworten Sie die Sicherheitsfragen und geben Sie
das neue Passwort zweimal ein. Siehe Abbildung 4–58.
Abbildung 4–58
1.16 Startassistent
Nach dem erfolgreichen Hochfahren des Geräts begibt es sich in den Startassistenten.
Klicken Sie auf Abbruch/Nächster Schritt (Cancel/Next)), um zum Anmeldemenü zu navigieren.
Tipps
Haken Sie das Kästchen Erstinstallation (Startup) ab, das System kehrt beim nächsten Hochfahren zum
Startassistenten zurück.
Brechen Sie die Erstinstallation (Startup) ab, das System begibt sich beim nächsten Hochfahren direkt in
das Anmeldemenü.
Abbildung 4–59
Klicken Sie auf Smart add (Intelligent hinzufügen), Cancel (Abbruch) oder Next (Nächster Schritt), damit
begibt sich das System auf die Anmeldeseite. Siehe Abbildung 4–60.
System besteht aus vier Konten:
Benutzername: admin. Passwort: admin. (Administrator, lokal und Netzwerk)
Benutzername: 888888. Passwort: 888888. (Administrator, nur lokal)
Benutzername: 666666. Passwort: 666666 (Benutzer mit geringerer Befugnis, der nur
überwachen, wiedergeben, sichern usw. kann).
Benutzername: default. Passwort: Standard (verborgener Benutzer). Verborgener Benutzer
„Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht werden. Gibt es
keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch
angemeldet. Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass
einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen werden können.
Abbildung 4–60
Hinweis:
Aus Sicherheitsgründen ändern Sie Ihr Passwort nach Ihrer ersten Anmeldung.
Innerhalb von 30 Minuten führt die dreimalige Fehleingabe bei der Anmeldung zu einem Systemalarm
und fünfmalige Fehleingabe bei der Anmeldung führt zur Sperrung des Kontos!
Für detaillierte Informationen zu Smart add (Intelligent hinzufügen) siehe Kapitel Intelligent hinzufügen.
Klicken Sie auf OK, um das Menü Allgemein (General) aufzurufen. Siehe Abbildung 4–61.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel Geräteeinstellungen.
Abbildung 4–61
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um das Menü Netzwerk (Netzwerk) aufzurufen. Siehe Abbildung
4–62.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel Netzwerk.
Abbildung 4–62
Klicken Sie auf Next (Nächster Schritt), um die P2P-Funktion einzustellen. Scannen Sie den QR-Code,
laden Sie die App auf das Smartphone herunter und fügen Sie das Gerät hinzu. Siehe Abbildung 4–63.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel P2P.
Abbildung 4–63
Klicken Sie auf Next (Nächster Schritt), um in das Remote-Gerätemenü zu navigieren. Siehe Abbildung
4–64.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel Intelligent hinzufügen.
Abbildung 4–64
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um das Menü Planung (Schedule) aufzurufen. Siehe Abbildung
4–65.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel Planung.
Abbildung 4–65
Klicken Sie auf Beendet (Finish), das System zeigt ein Dialogfenster an. Klicken Sie auf OK, der
Startassistent ist beendet. Siehe Abbildung 4–66.
Abbildung 4–66
1.17 Navigationsleiste
Die Navigationsleiste aktivieren Sie unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu
-> Setting -> System -> General); anderenfalls kann das nachstehende Menü nicht angezeigt werden.
Nachstehend ist die Navigationsleiste dargestellt. Siehe Abbildung 4–67.
Abbildung 4–67
1.1.66 Hauptmenü
Klicken Sie auf , um in das Hauptmenü zu navigieren.
1.1.67 Betrieb mit zwei Bildschirmen
Wichtiger Hinweis
Diese Funktion haben Sie nur für einige Baureihen.
Klicken Sie auf , um Bildschirm 2 zu wählen, das Menü wird wie nachstehend angezeigt. Siehe
Abbildung 4–68. Es ist eine Navigationsleiste für Bildschirm 2.
Abbildung 4–68
Klicken Sie auf einen beliebigen Bildschirmteilungsmodus; das HDMI2-Menü zeigt die entsprechenden
Bildschirme an. Nun können Sie zwei Bildschirme steuern. Siehe Abbildung 4–69.
Abbildung 4–69
Hinweis
Die Bildschirm-2-Funktion ist während einer Tour ungültig. Deaktivieren Sie zunächst die Tour-
Funktion.
Derzeit haben Sie den Bildschirm-2-Betrieb nur auf der Navigationsleiste. Rechtsklicken auf ein
Menü steht nur für Bildschirm 1 zur Verfügung.
1.1.68 Ausgabebildschirm
Wählen Sie den entsprechenden Fenstermodus und die Ausgangskanäle.
1.1.69 Tour
Klicken Sie auf , um die Tour zu aktivieren; das Symbol ändert sich zu und Sie können die
laufende Tour anzeigen.
1.1.70 PTZ
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü PTZ-Steuerung auf. Siehe Kapitel PTZ-Steuerung.
1.1.71 Farbe
Klicken Sie auf , das System ruft das Farbmenü auf. Siehe Kapitel Farbvideo.
Achten Sie darauf, dass sich das System im 1-Kanalmodus befindet.
1.1.72 Suche
Klicken Sie auf , das System ruft das Suchmenü auf. Siehe Kapitel Suchmenü
1.1.73 Alarmstatus
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Alarmstatus auf. Hier zeigen Sie den Gerätestatus und
den Kanalstatus an. Siehe Kapitel Remote-Gerät Informationen.
1.1.74 Kanalinfo
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Kanalinformationen auf. Hier zeigen Sie Informationen
des entsprechenden Kanals an. Siehe Abbildung 4–70.
Abbildung 4–70
1.1.75 Remote-Gerät
Klicken Sie auf , das System begibt sich in das Remote-Gerätemenü. Siehe Kapitel Intelligent
hinzufügen
1.1.76 Netzwerk
Klicken Sie auf , das System ruft das Netzwerkmenü auf. Hier stellen Sie die Netzwerk-IP-Adresse,
das Standard-Gateway usw. ein, siehe Kapitel Netzwerk.
1.1.77 Festplattenmanager
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Festplattenmanager auf. Hier zeigen Sie
Festplatteninformationen an und verwalten sie. Siehe Kapitel Format.
1.1.78 USB-Manager
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü USB-Manager auf. Hier zeigen Sie USB-Informationen
an, erstellen Sicherungskopien und Updates. Siehe Kapitel Datei-Backup Datei-Backup, Kapitel Backup-
Protokoll Backup-Protokoll, KapitelImport/Export Import/Export und Kapitel Up Aktualisierung für
detaillierte Informationen.
1.18 Intelligent hinzufügen
Wenn die Netzwerkkamera und der NVR am gleichen Router oder Switch angeschlossen sind, können
Sie die Funktion Intelligent hinzufügen verwenden, um alle Netzwerkkameras gleichzeitig dem NVR
hinzuzufügen.
Es gibt zwei Methoden, um in das Menü Intelligent hinzufügen zu gelangen.
Klicken Sie im Startassistent auf Smart add (Intelligent hinzufügen). Siehe Abbildung 4–71.
Abbildung 4–71
Im Vorschaumenü rechtsklicken und wählen Sie Smart add (Intelligent hinzufügen). Siehe
Abbildung 4–72.
Abbildung 4–72
Jetzt können Sie in das Menü Smart add (Intelligent hinzufügen) navigieren. Siehe Abbildung 4–73.
Abbildung 4–73
Klicken Sie auf Smart add (Intelligent hinzufügen), um das Gerät mit aktivierter DHCP-Funktion zu
sehen. Siehe Abbildung 4–74.
Abbildung 4–74
Das System zeigt das folgende Menü zur Bestätigung der IP-Informationen an, falls es mehrere IP-
Segmente gibt. Siehe Abbildung 4–75.
Abbildung 4–75
Nun sehen Sie, dass das System die IP-Kamera automatisch den entsprechenden Kanälen hinzufügt.
Siehe Abbildung 4–76.
Abbildung 4–76
Das nachstehende Dialogfenster wird angezeigt, nachdem das System erfolgreich Netzwerkkameras
hinzugefügt hat. Siehe Abbildung 4–77.
Abbildung 4–77
1.19 Remote-Gerät
1.1.79 Remote-Gerät verbinden
Unter Main menu->Setting->Remote device (Hauptmenü -> Einstellung -> Remote-Gerät) oder mit
Rechtsklick im Vorschaumenü und Auswahl des Menüpunkts Remote device (Remote-Gerät) wird das
nachstehende Menü angezeigt. Siehe Abbildung 4–78.
Abbildung 4–78
Klicken Sie auf Device search (Gerät suchen), um die gesuchten IP-Adressen oben im Menü
anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf eine IP-Adresse oder haken Sie eine IP-Adresse ab und klicken Sie auf Add
(Hinzufügen), um das aktuelle Gerät unten im Menü hinzuzufügen. Das System unterstützt die Funktion
Batch add (Stapel hinzufügen).
Klicken Sie auf Manual Add (Manuell hinzufügen), um ein Gerät direkt hinzuzufügen. Hier stellen Sie
den Verbindungsmodus auf TCP/UPD/Auto ein. Die Standardeinstellung ist TCP. Siehe Abbildung 4–79.
Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass Sie die Funktion Manual add (Manuell hinzufügen) für Private, Panasonic,
Sony, Dynacolor, Samsung, AXIS, SANYO, Pelco, Arecont, ONVIF, LG, Watchnet, Canon, PSIA, IVC,
XUNMEI und Custom (Benutzerdefiniert) haben. Ist der Typ Custom (Benutzerdefiniert), so geben Sie
nur URL, Benutzername und Passwort ein, um mit der Netzwerkkamera zu verbinden, ohne den
Hersteller der Netzwerkkamera zu berücksichtigen. Bitte wenden Sie sich zwecks der URL an den
Hersteller Ihrer Netzwerkkamera.
Abbildung 4–79
1.1.80 Kontextmenü
Im Vorschaumenü klicken Sie für den Kanal ohne Verbindung zur IP-Kamera auf „+“ in der Mitte des
Menüs, um schnell zum Remote-Gerätemenü zu navigieren. Siehe Abbildung 4–80.
Abbildung 4–80
1.1.81 Bild
Unter Main menu -> Setting -> Camera -> Image (Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera -> Bild) wird das
Bildmenü wie nachstehend angezeigt. Siehe Abbildung 4–81.
Kanal: Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Sättigung: Hier wird die Sättigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je höher der Wert, desto gesättigter
ist die Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos.
Die Farbe kann zu kräftig werden, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. Für den Graubereich des
Videos kann es zu Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt eingestellt ist. Bitte
beachten Sie, dass das Video möglicherweise nicht attraktiv aussieht, falls der Wert zu niedrig ist.
Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Helligkeit: Hier wird die Helligkeit des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je größer die Zahl, desto heller ist
das Video. Bei Eingabe des Wertes werden der helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend
eingestellt. Verwenden Sie diese Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte
beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der empfohlene Wert
liegt im Bereich von 40 bis 60.
Kontrast: Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je größer die Zahl, desto höher ist
der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung
ist, jedoch der Kontrast nicht stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn
der Wert zu niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell genug, während
die hellen Bereich überbelichtet sind. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Autom. Irisblende: Für das Gerät mit dem automatischen Objektiv. Markieren Sie das Kästchen
vor „AN“ (ON), um diese Funktion zu aktivieren. Die automatische Iris kann sich verstellen, wenn
sich die Lichtbedingungen ändern. Wenn Sie diese Funkton deaktivieren, ist die Iris maximal offen.
Das System fügt die automatische Iris-Funktion nicht zur Belichtungssteuerung hinzu. Diese
Funktion ist standardmäßig aktiviert .
Spiegel: Video horizontal umkehren. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Drehen: Video vertikal umkehren. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
BLC (BLC): Umfasst mehrere Optionen: BLC/WDR/HLC/AUS (BLC/WDR/HLC/OFF).
BLC (BLC): Das Gerät belichtet automatisch entsprechend der Umgebungssituation, sodass der
dunkelste Bereich auf dem Video gelöscht ist.
WDR: Für die WDR-Szene kann diese Funktion die sehr hellen Bereiche abschwächen und die
Helligkeit der dunkleren Bereiche verbessern. Damit können Sie diese beiden Bereich gleichzeitig
anzeigen. Der Wert kann im Bereich 1 bis 100 eingestellt werden. Wenn Sie die Kamera aus dem
Nicht-WDR-Modus in den WDR-Modus umschalten, kann das System einige Sekunden Aufnahme
verlieren.
HLC: Nach der Aktivierung der HLC-Funktion schwächt das Gerät die Helligkeit der hellsten
Bereiche entsprechend dem HLC-Steuerpegel ab. Das reduziert den Bereich des Lichthofs und
verringert die Helligkeit des gesamten Videos.
AUS: Deaktiviert die BLC-Funktion. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion standardmäßig
deaktiviert ist.
Profil: Dient der Einstellung des Weißabgleichs. Wirkt sich auf die allgemeine Farbe des Videos
aus. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert . Wählen Sie die unterschiedlichen Szenenmodi wie
Auto (auto), sonnig (sunny), bewölkt (cloudy), Zuhause (home), Büro (office), Nacht (night), Aus
(disable) usw. Zur Einstellung der besten Videoqualität.
Auto: Der automatische Weißabgleich ist aktiviert. Das System kompensiert die Farbtemperatur
automatisch, damit die Farbe des Videos einwandfrei ist.
Sonnig (Sunny): Grenzwert des Weißabgleichs ist der Modus Sonnig.
Nacht (Night): Grenzwert des Weißabgleichs ist der Nachtmodus.
Kundenspezifisch: Sie können die Verstärkung des roten/blauen Kanals einstellen. Der Wert
reicht von 0 bis 100.
Tag/Nacht( Day/night). Dient der Einstellung der Farbe und der S/W-Umschaltung.
Standardeinstellung ist Auto (auto).
Farbe: Gerät gibt Video in Farbe aus.
Auto: Automatische Geräteumschaltung zwischen Farbe und S/W Video entsprechend
Gerätefunktion (allgemeine Helligkeit des Videos oder IR-Licht).
S/W: Gerät gibt Video in Schwarz/Weiß aus.
Sensor: Einstellung, wenn ein IR-Licht angeschlossen ist.
Bitte beachten Sie, dass einige der Modelle der Nicht-IR-Serie den Sensoreingang unterstützen.
Abbildung 4–81
1.1.82 Kanalname
Unter Main menu -> Setting -> Camera-channel name (Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera-
Kanalname) sehen Sie das Menü, wie in Abbildung 4–82 dargestellt.
Hier ändern Sie den Kanalnamen. Unterstützt max. 31 Schriftzeichen.
Bitte beachten Sie, dass Sie nur den Kanalnamen der verbundenen Netzwerkkamera ändern können.
Abbildung 4–82
1.1.83 Upgrade
Hinweis
Derzeit kann der NVR die IP-Kamera über USB-Speichermedium oder WEB aktualisieren. Sie können
gleichzeitig 8 Netzwerkkameras des gleichen Modells (oder vom NVR unterstützt) aktualisieren.
Dies dient der Aktualisierung der Netzwerkkamera.
In Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera -> Remote (Main menu -> Setting -> Camera -> Remote) ist das
Menü nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–83.
Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse) und wählen Sie die zu aktualisierende Datei. Dann wählen Sie
einen Kanal (oder wählen Sie den Gerätetypfilter zur Auswahl mehrerer Geräte gleichzeitig).
Klicken Sie auf Begin (Beginn) , um die Aktualisierung zu starten. Das entsprechende Dialogfenster wird
nach Beendigung der Aktualisierung angezeigt.
Abbildung 4–83
1.1.84 UPNP
Wichtiger Hinweis
Verbinden Sie nicht den Switch mit dem PoE-Port, das kann zum Fehlschlagen der Verbindung
führen!
Schließen Sie die IP-Kamera am PoE-Port auf der Geräterückseite (Abbildung 4–84) an, das System
erkennt die Netzwerkkamera automatisch. Bitte beachten Sie, dass die folgende Abbildung nur als
Referenz dient.
Abbildung 4–84
1.1.85 Integrierte Umschaltfunktion
Die integrierte Umschaltfunktion ist für PoE-Produkte.
Unter Main menu -> Setting -> Network -> Switch (Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk ->
Umschalten) können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway usw. umschalten. Siehe Abbildung 4–85.
Abbildung 4–85
1.20 Vorschau
Nach dem Hochfahren des Geräts befindet sich das System im Mehrkanal-Anzeigemodus. Siehe
Abbildung 4–86. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der angezeigten Fenster variieren kann. Die
folgende Abbildung dient nur als Referenz. Siehe Kapitel Spezifikationen Spezifikationen für die Anzahl
der Fenster, die Ihr Produkt unterstützt.
Abbildung 4–86
1.1.86 Vorschau
Zum Ändern von Systemdatum und Uhrzeit siehe Allgemeine Einstellungen (General settings) unter
Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main Menu -> Setting-> System -> General). Zum
Ändern des Kanalnamens siehe Displayeinstellungen unter Hauptmenü -> Kamera -> CAM-Name (Main
Menu -> Camera -> CAM name)
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Tipps
Vorschau herüberziehen: Zur Änderung der Position von Kanal 1 und Kanal 2, die Sie in der
Vorschau haben, klicken Sie auf Kanal 1 und ziehen ihn zu Kanal 2; lassen Sie die Taste los, um die
Position von Kanal 1 und Kanal 2 auszutauschen.
Mit der mittleren Maustaste steuern Sie die Unterteilung der Fenster: Mit der mittleren Maustaste
schalten Sie die Anzahl der Fenster um.
1.1.87 Vorschausteuerungsmenü
Gehen Sie mit der Maus oben in die Mitte im Video des aktuellen Kanals, das Vorschausteuerungsmenü
wird angezeigt. Siehe Abbildung 4–87. Bleiben Sie mit der Maus länger als 6 Sekunden ohne weitere
Aktion in diesem Bereich, so wird die Steuerleiste automatisch verborgen.
Abbildung 4–87 Digitalkanal
1) Echtzeitwiedergabe
Wiedergabe der vorherigen 5 - 60 Minuten Aufnahme des aktuellen Kanals.
Navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu -> Setting-> System ->
General), um die Echtzeitwiedergabezeit einzustellen.
Das System zeigt ein Dialogfenster an, falls es keine Aufnahme im aktuellen Kanal gibt.
2) Digital-Zoom
Dient dem Vergrößern einer bestimmten Zone des aktuellen Kanals. Unterstützt Vergrößerung mehrerer
Kanäle.
Klicken Sie auf , die Schaltfläche wird als angezeigt.
Es kann auf zweierlei Weise vergrößert werden.
Ziehen Sie die Maus zur Auswahl einer Zone, ein Bild wie in Abbildung 4–88 wird angezeigt.
Abbildung 4–88
Drücken Sie die mittlere Maustaste zum Vergrößern in der Mitte der Zone, dann verschieben Sie das
Bild mit der Maus, wie in Abbildung 4–89 dargestellt.
Abbildung 4–89
Rechtsklicken Sie, um die Vergrößerung zu beenden und zum Normalbild zurückzukehren.
3) Manuelle Aufnahme
Dient der Sicherung des Videos des aktuellen Kanals auf USB-Speichermedium. Das System kann kein
Mehrkanal-Video gleichzeitig sichern.
Klicken Sie auf , das System startet die Aufnahme. Klicken Sie auf die Schaltfläche erneut, um die
Aufnahme zu beenden. Die Aufnahmedatei wird auf dem Flash-Laufwerk gespeichert.
4) Manuelles Foto
Klicken Sie auf , um 1-5 Fotos aufzunehmen. Die Fotodatei wird auf USB-Speichermedium oder
Festplatte gespeichert. Im Suchmenü (Kapitel Wiedergabe und Suche) können Sie das Foto anzeigen.
5) Gegensprechen
Unterstützt das angeschlossene Frontendgerät Gegensprechen, so klicken Sie auf diese Schaltfläche.
Klicken Sie auf , um das Gegensprechen zu starten, das Symbol wird angezeigt. Die restlichen
Schaltflächen für das Gegensprechen des Digitalkanals sind nun ungültig.
Klicken Sie erneut auf , um das Gegensprechen zu beenden. Die Schaltflächen für das
Gegensprechen der anderen Digitalkanäle werden daraufhin als angezeigt.
6) Remote-Gerät
Verknüpfungsmenü. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aufrufen des Remote-Gerätemenüs, um ein
Remote-Gerät hinzuzufügen/zu löschen oder seine entsprechenden Informationen anzuzeigen. Siehe
Kapitel Kontextmenü für detaillierte Informationen.
1.1.88 Rechtsklicken auf Menü
Nachdem Sie sich bei dem Gerät angemeldet haben, rechtsklicken Sie zur Anzeige des Kontextmenüs.
Siehe Abbildung 4–90.
Displayaufteilungsmodus: Sie können die Anzahl der Fenster und dann die Kanäle wählen.
PTZ: Klicken Sie darauf, um das PTZ-Menü aufzurufen.
Autofokus: Hier wird der Autofokus eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die verbundene
Netzwerkkamera diese Funktion unterstützt.
Farbeinstellung: Stellen Sie das Video entsprechend den Informationen ein.
Suche: Klicken Sie darauf, um das Suchmenü zur Suche nach einer Aufnahmedatei und deren
Wiedergabe aufzurufen.
Aufnahmesteuerung: Aufnahmekanal aktivieren/deaktivieren.
Alarmausgang (Alarmausgang): Es ist auf Alarmausgangsmodus eingestellt.
Remote-Gerät: Remote-Gerät suchen und hinzufügen.
Alarmausgang (Alarmausgang): Alarmausgangssignal manuell generieren.
Hauptmenü: Navigation in das Hauptmenü des Systems.
Tipps:
Rechtsklicken Sie darauf, um in das vorherige Menü zurückzukehren.
Abbildung 4–90
1.1.89 Vorschau Effekteinstellung
1.1.1.1 Farbvideo
Hier stellen Sie Farbe (Hue), Helligkeit (Brightness), Kontrast (Contrast), Sättigung (Saturation),
Verstärkung (Gain), Weißwert (White level), Farbmodus (Color mode) usw. ein, siehe Abbildung 4–91.
Abbildung 4–91
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Artikel Hinweis
Zeitraum Je Tag gibt es zwei Zeiträume. Stellen Sie unterschiedliche Schärfe (Sharpness),
Helligkeit (Helligkeit) und Kontrast (Contrast) für unterschiedliche Zeiträume ein.
Effektive Zeit Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren, dann stellen Sie den
Zeitraum ein.
Schärfe
Der Wert stellt den Rand des Videos ein. Der Wert kann im Bereich 0 bis 100
eingestellt werden. Je größer der Wert, desto schärfer ist der Rand. Bitte beachten
Sie, dass Sie Störungen haben, falls der Wert zu hoch eingestellt ist. Der
Standardwert ist 50 und der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Helligkeit
(Brightness) Hier wird die Helligkeit des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto heller ist das Video. Bei Eingabe des Wertes werden der
helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend eingestellt. Verwenden Sie diese
Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte beachten Sie,
dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der empfohlene Wert
liegt im Bereich von 40 bis 60.
Kontrast
(Contrast) Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch der Kontrast nicht
stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu
niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell genug,
während die hellen Bereich überbelichtet sind. Der empfohlene Wert liegt im Bereich
von 40 bis 60.
Sättigung
(Saturation) Hier wird die Sättigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto gesättigter ist die Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss auf
die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Farbe kann zu kräftig werden,
Artikel Hinweis
wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. Für den Graubereich des Videos kann es zu
Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt eingestellt ist. Bitte
beachten Sie, dass das Video möglicherweise nicht attraktiv aussieht, falls der Wert
zu niedrig ist. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Verstärkung
(Gain)
Hier wird der Wert der Verstärkung eingestellt. Der Standardwert kann aufgrund
unterschiedlicher Modelle abweichen. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die
Störung. Jedoch ist die Helligkeit in dunkler Umgebung auch zu niedrig. Die Helligkeit
des Videos kann verbessert werden, wenn der Wert hoch ist. Das Videorauschen
kann jedoch zu deutlich werden.
Farbmodus Hier wählen Sie Standard, Farbe, Hell oder Mild. Wählen Sie einen Farbmodus;
Schärfe, Helligkeit, Kontrast passen sich automatisch der entsprechenden Einstellung
an.
1.1.1.2 Bildschirm
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Display (Main menu -> Setting -> System -> Display)
können Sie das nachstehende Menü aufrufen. Siehe Abbildung 4–92.
Hier stellen Sie die Menü- und Videovorschaueffekte ein. Die Einstellungen hier haben keinen Einfluss
auf die Aufnahmedatei und Wiedergabeeffekte.
Abbildung 4–92
Nun können Sie die entsprechenden Informationen einstellen.
Auflösung: Es gibt fünf Optionen: 1280 × 1024 (Standard), 1280 × 720, 1920 × 1080, 1024 × 768
und 3840 × 2160. Bitte beachten Sie, dass das System rebooten muss, um die Einstellungen zu
übernehmen. Bitte beachten Sie, dass 3840 × 2160 nur für einige Baureihen verfügbar ist.
VGA + HDMI2: Für 2-Bildschirm,-Betrieb. Wählen Sie in der Aufklappliste gemäß Situation. Klicken
Sie auf Anwenden (Apply), das System muss zur Übernahme der neuen Einstellung neu gestartet
werden. 32 + 4 bedeutet beispielsweise für VGA, dass das System max. 32-Fenster und für HDMI2
max. 4-Fenster Displayaufteilung unterstützt.
Transparenz (Transparency): Hier stellen Sie die Transparenz ein. Der Wert kann im Bereich 128
bis 255 eingestellt werden.
Kanalname: Hier ändern Sie den Kanalnamen. Das System unterstützt max. 25 Schriftzeichen
(Abweichungen je nach Serie sind möglich). Bitte beachten Sie, dass alle Änderungen nur die
lokale Seite des NVR betreffen. Web- oder Clientseite muss geöffnet werden, um den Kanalnamen
zu aktualisieren.
Zeitanzeige (Time display): Wählen Sie die Anzeige der Zeit (oder nicht), wenn sich das System im
Wiedergabemodus befindet.
Kanalanzeige (Kanal display): Wählen Sie die Anzeige des Kanalnamens (oder nicht), wenn sich
das System im Wiedergabemodus befindet.
Vorschau Verbesserung: Haken Sie das Kästchen ab; Sie optimieren den Rand des
Vorschauvideos.
Originalgröße: Haken Sie das Kästchen ab, um die Originalgröße des Videos wiederherzustellen.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
1.1.1.3 TV-Einstellung
Hinweis
Einige Baureihen unterstützten die TV-Einstellung.
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Display -> TV-Einstellung (Main menu -> Setting ->
System -> Display -> TV adjust) rufen Sie das nachstehende Menü auf. Siehe Abbildung 4–92. Hier
stellen Sie die Ränder und die Helligkeit ein.
Abbildung 4–93
1.1.90 Vorschau Tourparameter
Stellen Sie den Vorschau-Anzeigemodus, die Kanal-Anzeigesequenz und die Toureinstellung ein.
Vorschau-Anzeigemodus einstellen: Im Vorschaumenü rechtsklicken Sie zur Anzeige des Menüs.
Nun wählen Sie die Anzahl der Vorschaufenster und die Kanäle.
Kanalanzeigemodus einstellen: Möchten Sie im Vorschaumenü die Position von Kanal 1 und Kanal
16 tauschen, so rechtsklicken Sie auf das Fenster Kanal 1 und ziehen Sie es zum Videofenster von
Kanal 16.
Tour einstellen: Hier stellen Sie das Vorschaufenster, den Kanalanzeigemodus und das Intervall ein.
Bitte folgen Sie den nachstehenden Schritten.
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Display -> Tour (Main menu -> Setting -> System ->
Display -> Tour) wird das Menü Abbildung 4–94 angezeigt.
Hier stellen Sie die Tourparameter ein.
Tour aktivieren (Enable Tour): Haken Sie das Kästchen ab, um die Tourfunktion zu aktivieren. Die
allgemeine Tour unterstützt alle Displayaufteilungen.
Intervall: Geben Sie hier den Wert für das Intervall ein. Der Wert reicht von 1 bis 120 Sekunden.
Tourtyp: Das System unterstützt 1/8-Fenster-Tour. Bitte beachten Sie, dass Sie die Tourfunktion
unter Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Videoerkennung -> Bewegungserkennung (Main
menu -> Setting -> Event -> Video detect -> Motion detect) aktivieren müssen.
Alarm-Tourtyp: Das System unterstützt 1/8-Fenster-Tour. Bitte beachten Sie, dass Sie die
Tourfunktion unter Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Alarm (Main menu -> Setting -> Event
-> Alarm) aktivieren müssen.
Displayaufteilung: Hier stellen Sie die Displayaufteilung ein.
Abbildung 4–94
Tipps
Klicken Sie in der Navigationsleiste auf /, um die Tour zu aktivieren/deaktivieren.
Klicken Sie auf „Speichern“ (Save), um die Konfiguration zu speichern.
1.21 Fisch auge (optional)
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für einige Produkte der Serie verfügbar ist.
1.1.91 Fischagenentzerrung im Vorschaumenü
Wählen Sie im Vorschaumenü Fischaugenkanal und rechtsklicken Sie zur Auswahl des Fischauges.
Siehe Abbildung 4–95.
Abbildung 4–95
Nun sehen Sie das Menü in Abbildung 4–96. Sie können den Installationsmodus und den
Anzeigemodus für das Fischauge einstellen.
Hinweis:
Für den Nicht-Fischaugenkanal zeigt das System ein Dialogfenster mit dem Hinweis an, dass dies
kein Fischaugenkanal ist und die Entzerrfunktion nicht unterstützt wird.
Bei unzureichenden Systemressourcen zeigt das System ebenfalls ein entsprechendes
Dialogfenster an.
Abbildung 4–96
Es gibt drei Installationsmodi: Decken-/Wand-/Bodenmontage. Die Installationsmodi haben
unterschiedliche Entzerrmodi.
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Installationsmodus Symbol Hinweis
(Deckenmontage)
(Bodenmontage)
360° Original-Rundumsicht
1 Entzerrfenster + 1 gestrecktes Panorama
2 gestreckte Panoramas
1 360° Rundumsicht + 3 Entzerrfenster
1 360° Rundumsicht + 4 Entzerrfenster
4 Entzerrfenster + 1 gestrecktes Panorama
1 360° Rundumsicht + +8 Entzerrfenster
(Wandmontage)
360° Original-Rundumsicht
Gestrecktes Panorama
1 entfaltendes Panorama +3 Entzerrfenster
1 entfaltendes Panorama +4 Entzerrfenster
1 entfaltendes Panorama +8 Entzerrfenster
Abbildung 4–97
In Abbildung 4–97 stellen Sie die Farbe links im Bild ein oder verändern Sie mit der Maus die Position
der Miniaturbilder rechts im Bild, um die Fischaugen-Entzerrung zu aktivieren.
1.1.92 Fischaugenentzerrung während der Wiedergabe
Klicken Sie im Hauptmenü auf Suche.
Wählen Sie 1-Fenster-Wiedergabe und den entsprechenden Fischaugenkanal, dann klicken Sie zur
Wiedergabe auf .
Rechtsklicken Sie auf , um das Entzerr-Wiedergabemenü aufzurufen. Detaillierte Informationen
finden Sie in Kapitel Fischagenentzerrung im Vorschaumenü.
1.22 PTZ
Hinweis:
Vergewissern Sie sich vor der PTZ-Steuerung, dass der PTZ-Decoder und die NVR-
Netzwerkverbindung in Ordnung und die entsprechenden Einstellungen korrekt sind.
1.1.93 PTZ-Einstellung
Kabel anschließen
Folgen Sie den nachstehenden Anleitungen zum Kabelanschluss.
Schließen Sie den RS485-Port der Kuppelkamera am RS485-Port des NVR an.
Schließen Sie das Videoausgangskabel der Kuppelkamera am Videoeingang des NVR an.
Schließen Sie das Netzteil an der Kuppelkamera an.
Im Hauptmenü sehen Sie unter Einstellung -> System -> PTZ (Setting -> System -> PTZ) das Menü in
Abbildung 4–98. Hier stellen Sie die folgenden Menüpunkte ein:
Kanal: Wählen Sie den aktuellen Kamerakanal.
PTZ-Typ: Es gibt zwei Typen: lokal/remote. Wählen Sie den lokalen Modus, wenn Sie ein
RS485-Kabel an der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera (PTZ) anschließen. Wählen Sie den
Remotemodus, wenn Sie die Netzwerk-PTZ-Kamera anschließen.
Protokoll: Stellen Sie das entsprechende PTZ-Protokoll ein (wie PELCOD).
Adresse: Die Standardadresse ist 1.
Baudrate: Wählen Sie die entsprechende Baudrate. Der Standardwert ist 9600.
Datenbits (Data bit): Wählen Sie die entsprechenden Datenbits. Der Standardwert ist 8.
Stoppbits (Stop bit): Wählen Sie die entsprechenden Stoppbits. Der Standardwert ist 1.
Parität (Parity): Es gibt drei Options: ungerade/gerade/keine (odd/even/none).
Standardeinstellung ist Keine.
Abbildung 4–98
Bei Anschluss einer Netzwerk-PTZ-Kamera muss der PTZ-Typ Remote sein. Siehe Abbildung 4–99.
Abbildung 4–99
1.1.94 PTZ-Steuerung
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern. Rechtsklicken Sie (klicken Sie auf „Fn“
auf der Frontblende oder klicken Sie auf „Fn“ auf der Fernbedienung). Das Menü ist in Abbildung 4–100
dargestellt. Bitte beachten Sie, dass Sie nur im 1-Fenster-Anzeigemodus in das PTZ-Steuerme
navigieren können.
Abbildung 4–100
Die PTZ-Einstellung wird in Abbildung 4–101 dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass der Befehl grau hinterlegt ist, sofern das Gerät diese Funktion nicht unterstützt.
Der PTZ-Betrieb ist nur im 1-Fenstermodus möglich.
Hier steuern Sie für die PTZ-Funktion Richtung, Geschwindigkeit, Zoom, Fokus, Iris, Voreinstellung,
Tour, Scan, Muster und Zusatzfunktion, Licht und Scheibenwischer, Rotation usw.
Geschwindigkeit steuert die PTZ-Bewegungsgeschwindigkeit. Der Wert reicht von 1 bis 8.
Geschwindigkeit 8 ist schneller als Geschwindigkeit 1. Klicken Sie zur Einstellung mit der
Fernbedienung auf die kleine Tastatur.
Klicken Sie auf und von Zoom, Fokus und Iris, um Vergrößerung/Verkleinerung, Auflösung und
Helligkeit einzustellen.
Die PTZ-Rotation unterstützt 8 Richtungen. Mit den Pfeiltasten auf der Frontblende haben Sie nur vier
Richtungen: aufwärts/abwärts/links/rechts.
Abbildung 4–101
In der Mitte der acht Richtungspfeile befindet sich eine intelligente 3D-Taste. Siehe Abbildung 4–102.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Protokoll diese Funktion unterstützt; im Übrigen benötigen Sie eine
Maus zur Steuerung.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, das System kehrt in den 1-Fenstermodus zurück. Ziehen Sie die
Maus, um die Zonengröße einzustellen. Die gezogene Zone unterstützt die 4- bis 16-fache
Geschwindigkeit. Die PTZ-Steuerung kann automatisch durchgeführt werden. Je kleiner die gewählte
Zone, desto höher ist die Geschwindigkeit.
Abbildung 4–102
Name Funktionstaste Funktion Schnelltaste Funktionstaste Funktion Schnelltaste
Zoom Nah Fern
Fokus Nah Fern
Iris Geschlossen Offen
In Abbildung 4–101 klicken Sie auf , um das Menü aufzurufen; hier stellen Sie Voreinstellung, Tour,
Muster, Scan usw. ein, wie in Abbildung 4–103 dargestellt.
Abbildung 4–103
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Bitte beachten Sie, dass das obige Menü aufgrund unterschiedlicher Protokolle abweichen kann. Die
Schaltfläche ist grau hinterlegt und kann nicht gewählt werden, wenn die Funktion ungültig ist.
Rechtsklicken Sie oder klicken Sie auf ESC auf der Frontblende, um zu Abbildung 4–101
zurückzukehren.
Symbol Funktion Symbol Funktion
Voreinstellung Drehen (Flip)
Tour Zurücksetzen (Reset)
Muster Aux
Scan Aux ein/aus
Drehen Zum Menü gehen
1.1.1.4 PTZ-Funktionen einstellen
Klicken Sie auf , um im folgenden Menü Voreinstellung (Preset), Tour (Tour), Muster (Pattern) und
Scan (Scan) einzustellen. Siehe Abbildung 4–104.
Abbildung 4–104
Voreinstellungen einstellen
In Abbildung 4–104 klicken Sie auf Voreinstellung (Preset), dann stellen Sie mit den acht
Richtungstasten die Kamera auf die entsprechende Position ein. Das Menü ist in Abbildung 4–105
dargestellt.
Klicken Sie auf Set und geben Sie dann die Nummer der Voreinstellung ein.
Klicken Sie auf Set, um die aktuelle Voreinstellung zu speichern.
Abbildung 4–105
Tour einstellen
In Abbildung 4–104 klicken Sie auf Tour.
Geben Sie den Wert von Tour und die Nummer der Voreinstellung ein. Klicken Sie auf Voreinstellung
hinzufügen (Add preset), um die aktuelle Voreinstellung der Tour hinzuzufügen. Siehe Abbildung 4–106.
Tipps
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um der Tour weitere Voreinstellungen hinzuzufügen. Klicken Sie
auf Voreinstellung löschen (Delete preset), um eine Voreinstellung von der Tour zu entfernen. Bitte
beachten Sie, dass einige Protokolle die Löschung von Voreinstellungen nicht unterstützen.
Abbildung 4–106
Muster einstellen
In Abbildung 4–104 klicken Sie auf Muster (Pattern) und geben die Nummer des Musters ein.
Klicken Sie auf Beginn (Begin), um die Funktion zu starten. Alternativ gehen Sie zu Abbildung 4–101
zurück, um Zoom/Fokus/Iris/Richtung einzustellen.
In Abbildung 4–104 klicken Sie auf Ende (End).
Abbildung 4–107
Scan einstellen
In Abbildung 4–104 klicken Sie auf Scan.
Mit den Pfeiltasten stellen Sie die linke Grenze der Kamera ein, dann klicken Sie auf Links (Left).
Mit den Pfeiltasten stellen Sie die rechte Grenze der Kamera ein, dann klicken Sie auf Rechts (Right).
Der Scan ist nun eingestellt.
Abbildung 4–108
1.1.1.5 PTZ aufrufen
Voreinstellung aufrufen
In Abbildung 4–103 geben Sie den Wert der Voreinstellung ein, dann klicken Sie auf , um eine
Voreinstellung aufzurufen. Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Muster aufrufen
In Abbildung 4–103 geben Sie den Wert des Musters ein, dann klicken Sie auf , um ein Muster
aufzurufen. Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Tour aufrufen
In Abbildung 4–103 geben Sie den Wert der Tour ein, dann klicken Sie auf , um eine Tour
aufzurufen. Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Scan aufrufen
In Abbildung 4–103geben Sie den Wert des Scans ein, dann klicken Sie auf um einen Scan
aufzurufen. Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Drehen
In Abbildung 4–103 klicken Sie auf , um die Rotation der Kamera zu ermöglichen.
Das System unterstützt Voreinstellung (Preset), Tour (Tour), Muster (Pattern), Scan (Scan), Rotation
(Rotate), Licht (Light) und andere Funktionen.
Hinweis:
Voreinstellung, Tour und Muster benötigen jeweils die Werte zur Steuerung der Parameter.
Diese können frei definiert werden.
Zur Definition von Aux siehe Bedienungsanleitung der Kamera. In einigen Fällen kann sie für
besondere Zwecke verwendet werden.
Aux
Klicken Sie auf , das nachstehende Menü wird angezeigt. Die Optionen bestimmen sich durch
das Protokoll. Die Aux-Nummer entspricht der Schaltfläche Aux An/Aus auf dem Decoder. Siehe
Abbildung 4–109.
Abbildung 4–109
1.23 Aufnahme und Foto
Die Aufnahme/Foto-Priorität lautet: Alarm -> Bewegungserkennung -> Ablaufplan (Alarm -> Motion
detect -> Schedule).
1.1.95 Kodieren
1.1.1.6 Kodieren
In der Kodiereinstellung stellen Sie den Kodiermodus der IP-Kamera, die Auflösung, den
Bitstreamtyp usw. ein.
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Kodieren (Main menu -> Setting -> System ->
Encode) wird das nachstehende Menü angezeigt. Siehe Abbildung 4–110.
Kanal: Wählen Sie den gewünschten Kanal.
Typ: Wählen Sie in der Aufklappliste. Es gibt drei Optionen:
regulär/Bewegungserkennung/Alarm. Sie können die verschiedenen Kodierungsparameter für
unterschiedliche Aufnahmetypen einstellen.
Kompression: Das System unterstützt H.264, MPEG4, MJPEG usw.
Auflösung: Der Auflösungstyp des Hauptstroms ist die Kodierkonfiguration der IP-Kamera. Im
Allgemeinen D1/720p/1080p. Für die NVR42-4K, NVR42-8P-4K Serien unterstützt der Hauptstrom
2048 × 1536 (3 MP), 1920 × 1080 (1080p), 1280 × 1024 (S×GA), 1280 × 960 (1,3 MP), 1280 × 720
(720p), 704 × 576 (D1) und der Unterstrom unterstützt 704 × 576 (D1), 352 × 288 (CIF).
Bildrate (Frame rate): Reicht im NTSC-Modus von 1 fps bis 25 fps und im PAL-Modus von 1 fps
bis 30 fps.
Bitrate Typ (Bit rate type): Das System unterstützt zwei Typen: CBR und VBR. Im VBR-Modus
können Sie die Videoqualität einstellen.
Qualität (Quality): Es gibt sechs Stufen von 1 bis 6. Die sechste Stufe hat die höchste
Bildqualität.
Video/Audio: Sie können das Video/Audio aktivieren oder deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass
nach der Aktivierung der Audiofunktion für einen Kanal das System die Audiofunktion der restlichen
Kanäle standardmäßig aktiviert.
Kopieren (Copy): Nachdem Sie die Einstellung beendet haben, klicken Sie auf Kopieren, um die
aktuelle Einstellung auf andere Kanäle zu kopieren. Das Menü ist in Abbildung 4–113 dargestellt.
Die aktuelle Kanalnummer ist grau. Haken Sie die Nummer ab, um den Kanal zu wählen oder haken
Sie das Kästchen ALLE ab. Klicken Sie auf OK in Abbildung 4–113 bzw. Abbildung 4–111, um
die Einstellung zu beenden. Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Abhaken aller Kästchen die
gleiche Kodierung für alle Kanäle einstellen. Das Kästchen Audio/Video und die Schaltflächen
Overlay und Kopieren (Copy) sind geschirmt.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen.
Abbildung 4–110
1.1.1.7 Overlay
Klicken Sie auf Overlay, um das Menü in Abbildung 4–111 aufzurufen.
Abgedeckter Bereich (Cover area): Hier stellen Sie den abgedeckten Bereich ein. Stellen Sie
die Größe durch Ziehen der Maus ein. In 1-Kanalvideo, unterstützt das System max. 4 Zonen je
Kanal. Die Einstellung können Sie mit der Fn-Taste oder den Richtungstasten vornehmen.
Vorschau/Überwachung: Es gibt zwei Arten abgedeckter Bereich. Vorschau (Vorschau) und
Überwachung (Monitor). Vorschau bedeutet, dass die Privatsphärenausblendungszone nicht dem
Benutzer angezeigt werden kann, wenn das System im Vorschaumodus ist. Überwachung bedeutet,
dass die Privatsphärenausblendungszone nicht dem Benutzer angezeigt werden kann, wenn das
System im Überwachungsmodus ist.
Zeitanzeige (Time display): Wählen Sie, ob das System während der Wiedergabe die Zeit
anzeigt. Klicken Sie auf Einstellen (set) und ziehen Sie den Titel zur entsprechenden Position im
Bild.
Kanalanzeige (Kanal display): Wählen Sie, ob das System während der Wiedergabe die
Kanalnummer anzeigt. Klicken Sie auf Einstellen (set) und ziehen Sie den Titel zur entsprechenden
Position im Bild.
Abbildung 4–111
1.1.1.8 Foto
Hier stellen Sie Fotomodus (Photo mode), Bildgröße (Picture size), Qualität (Quality) und Frequenz
(Frequency) ein. Siehe Abbildung 4–112.
Fotomodus (Snapshot mode): Es gibt zwei Modi: regular (regulär) und ausgelöst (trigger).
Stellen Sie den regulären Modus ein, müssen Sie auch die Fotofrequenz einstellen. Stellen Sie
ausgelöstes Foto ein, so müssen Sie die Fotoaktivierung einstellen.
Bildgröße: Hier stellen Sie die Größe des Fotos ein.
Bildqualität: Hier stellen Sie die Bildqualität ein. Der Wert kann im Bereich 1 bis 6 eingestellt
werden.
Intervall: Hier stellen Sie den Zeitablauf ein.
Abbildung 4–112
Abbildung 4–113
1.1.96 Planung
Die Priorität des Aufnahmetyps lautet: Alarm > Bewegungserkennung > Regulär (Alarm > Motion detect
> Regular).
1.1.1.9 Zeitgeplante Aufnahme
Stellen Sie Aufnahmezeit, Aufnahmeplan usw. Ein. Bitte beachten Sie, dass sich das System
standardmäßig nach dem ersten Einschalten in 24-Stunden-Aufnahme befindet.
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Ablaufplan (Main menu -> Setting -> Storage ->
Schedule) navigieren Sie zum Ablaufplanmenü. Siehe Abbildung 4–117. Es gibt insgesamt sechs
Zeiträume.
Kanal: Wählen Sie zunächst die Kanalnummer. Wählen Sie „Alle“ (all), wenn Sie die Einstellung
für alle Kanäle vornehmen möchten.
mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente
gleichzeitig zu bearbeiten. Das Symbol wird nun als angezeigt.
: Klicken Sie auf den Menüpunkt, um einen Aufnahmetyp von einem Zeitraum zu löschen.
Aufnahmetyp (Record Type): Haken Sie das Kästchen ab, um den entsprechenden
Aufnahmetyp zu wählen. Es gibt vier Typen: Regulär/MD (Bewegungserkennung)/Alarm/MD&Alarm.
Wochentag (Week day): Es gibt acht Optionen: von Sonntag bis Samstag und Alle.
Urlaub (Holiday): Hier stellen Sie Urlaub ein. Bitte beachten Sie, dass Sie in das Menü
Allgemein navigieren müssen (Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu ->
Setting -> System -> General)), um Urlaub zunächst hinzuzufügen. Anderenfalls wird dieser
Menüpunkt nicht angezeigt.
Voraufnahme: Das System kann das Video aufnehmen, bevor das Ereignis in die Datei
aufgenommen wird. Der Wert reicht von 1 bis 30 Sekunden, abhängig vom Bitstream.
Redundanz: Das System unterstützt die redundante Backupfunktion. Dies ermöglicht die
Sicherung der Aufnahmedatei auf zwei Laufwerken. Markieren Sie Redundanz, um diese Funktion
zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Aktivierung dieser Funktion wenigstens eine
Festplatte als redundant einstellen müssen. (Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher ->
Festplattenmanager (Main menu -> Setting -> Storage -> HDD Manager)). Bitte beachten Sie,
dass diese Funktion ungültig ist, wenn es nur eine Festplatte gibt.
ANR: Dient dem Speichern des Videos auf der SD-Karte der Netzwerkkamera, falls die
Netzwerkverbindung ausfällt. Der Wert liegt zwischen 0 s und 43200 s. Nach der Wiederaufnahme
der Netzwerkverbindung erhält das System das Video von der SD-Karte und das Risiko des Verlusts
der Aufnahme besteht nicht.
Zeitraum einstellen (Period setup): Klicken Sie nach einem Datum oder Feiertag
auf , um das Menü in Abbildung 4–118 anzuzeigen. Es gibt vier Aufnahmetypen:
Regulär, Bewegungserkennung (MD), Alarm, MD & Alarm.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur manuellen Einstellung des Zeitraums.
a) Wählen Sie den einzustellenden Kanal. Siehe Abbildung 4–114.
Abbildung 4–114
b) Aufnahmetyp einstellen. Siehe Abbildung 4–115.
Abbildung 4–115
c) Stellen Sie den Aufnahmezeitraum manuell ein. Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Siehe
Abbildung 4–116.
Abbildung 4–116
Haken Sie das Kästchen ab, um die entsprechende Funktion zu wählen. Nach Beendigung der
Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Die Farbbalken dienen als Referenz. Grün steht für reguläre Aufnahme, Gelb für Bewegungserkennung
und Rot für Alarmaufnahme. Weiß bedeutet, dass MD und Alarmaufnahme gültig sind. Nach dem
Einstellen der Aufnahme im Fall von Bewegungserkennung und Alarm, nimmt das System nicht auf,
wenn keine Bewegungserkennung oder ein Alarm vorliegt.
Abbildung 4–117
Abbildung 4–118
Schnelleinstellung
Die Kopierfunktion ermöglicht das Kopieren einer Kanaleinstellung zu einem anderen Kanal. Nach
Einstellung von Kanal 1, klicken Sie auf Kopieren, um in das Menü Abbildung 4–119 zu navigieren. Der
aktuelle Kanalname wird grau angezeigt, wie Kanal 1. Nun wählen Sie den einzufügenden Kanal wie
Kanal 5/6/7. Möchten Sie die aktuelle Einstellung von Kanal 1 für alle Kanäle speichern, so klicken Sie
auf das erste Kästchen „ALLE“ (ALL). Klicken Sie auf OK, um die Kopiereinstellung zu speichern.
Klicken Sie im Kopiermenü auf OK, um die Kopierfunktion auszuführen.
Bitte beachten Sie, dass bei Auswahl von ALLE in Abbildung 4–119 die Aufnahmeeinstellung aller
Kanäle gleich ist und die Schaltfläche Kopieren (Copy) ausgeblendet wird.
Abbildung 4–119
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern.
1.1.1.10 Planung Momentaufnahme
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Aufnahme (Main menu -> Setting -> Storage -> Record)
oder im Vorschaumenü rechtsklicken Sie und wählen Aufnahme (Record), wie in Abbildung 4–120
dargestellt.
Wählen Sie den Fotokanal und aktivieren Sie die Fotofunktion. Klicken Sie auf Speichern.
Abbildung 4–120
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera -> Kodieren -> Foto (Main menu -> Setting -> Camera ->
Encode -> Snapshot) rufen Sie das Fotomenü auf. Siehe Abbildung 4–121.
Wählen Sie den Fotokanal im Ausklappmenü und dann den Fotomodus als Timing (Ablaufplan); stellen
Sie Bildgröße, Qualität und Fotofrequenz ein.
Abbildung 4–121
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Ablaufplan (Main menu -> Setting -> Storage ->
Schedule) navigieren Sie zum Ablaufplanmenü. Siehe Abbildung 4–117. Hier stellen sie den
Fotozeitraum ein. Es gibt sechs Zeiträume je Tag. Siehe Kapitel Zeitgeplante Aufnahme für detaillierte
Informationen zur Einstellung. Die Einstellschritte sin dim Allgemeinen gleich.
Abbildung 4–122
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass das Aktivierungsfoto eine höhere Priorität hat, als ein reguläres Foto. Sind
beide Typen gleichzeitig aktiviert, löst das System das Aktivierungsfoto aus, wenn es zu einem
Alarm kommt, anderenfalls nur das zeitgeplante Foto.
Nur das Aktivierungsfoto unterstützt diese Funktion. Die reguläre Fotofunktion kann keine Bilder
über E-Mail senden. Aber Sie können des Bild auf einen FTP-Server hochladen.
1.1.97 Bewegungserkennungsaufnahme/-foto
1.1.1.11 Bewegungserkennungsaufnahme
a) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Erkennung (Main menu -> Setting -> Event ->
Detect) rufen Sie das nachstehende Menü auf. Siehe Abbildung 4–123.
Abbildung 4–123
b) Wählen Sie Bewegungserkennung (Motion detect) im Ausklappmenü Ereignis (Event). Wählen
Sie einen Kanal im Ausklappmenü und haken Sie das Kästchen zur Aktivierungs der
Bewegungserkennung ab.
c) Klicken Sie auf Region, um die Bewegungserkennungszone einzustellen. Es gibt 396 (PAL)/330
(NTSC) kleine Zonen. Die grüne Zone ist die aktuelle Position des Cursors. Die graue Zone ist die
Bewegungserkennungszone. Die schwarze Zone ist die deaktivierte Zone. Klicken Sie auf Fn, um
zwischen Scharfmodus und Unscharfmodus umzuschalten. Im Scharfmodus drücken Sie die
Pfeiltasten, um das grüne Rechteck zum Einstellen der Bewegungserkennungszone zu
verschieben. Nach Beendigung der Einstellung drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu
verlassen. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie die ESC-Taste
zum Verlassen der Regionseinstellung, so wird Ihre Zoneneinrichtung nicht gespeichert.
d) Periode: Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4–146 wird angezeigt. Hier
stellen Sie den Bewegungserkennungszeitraum ein. Das System aktiviert die Bewegungserkennung
in den spezifizierten Zeiträumen. Dies gilt nicht für Videoverlust oder Sabotage. Die Perioden
können auf zweierlei Weise eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das System pro Tag nur 6
Zeiträume unterstützt.
In Abbildung 4–146 wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente zusammen zu
angezeigt. Klicken Sie auf , um einen Aufnahmetyp
in einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4–146 klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit wird das
Menü wie in Abbildung 4–147 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (Motion detect (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
e) Empfindlichkeit (Sensitivity) einstellen. Bitte beachten Sie, dass die sechste Stufe die höchste
Empfindlichkeit hat.
f) Klicken Sie auf Speichern, um die Bewegungserkennungseinstellung zu beenden.
g) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Ablaufplan (Main menu -> Setting -> Storage ->
Schedule). Siehe Abbildung 4–117
h) Stellen Sie den Aufnahmekanal, den Zeitraum und den Aufnahmetyp als Bewegungserkennung
(MD) ein. Siehe Kapitel Planung.
i) Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um die aktuelle Einstellung auf andere Kanäle zu kopieren.
j) Klicken Sie auf OK, um die Einstellung der Bewegungserkennungsaufnahme zu beenden.
Abbildung 4–124
Abbildung 4–125
1.1.1.12 Bewegungserkennungsfoto
a) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera -> Kodieren -> Foto (Main menu -> Setting ->
Camera -> Encode -> Snapshot) rufen Sie das Fotomenü auf. Siehe Abbildung 4–126.
b) In Abbildung 4–126 wählen Sie im Ausklappmenü Aktivierungsfoto (Trigger snapshot) und stellen
Sie dann Bildgröße, Qualität und Fotofrequenz ein. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu
speichern.
c) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Erkennung (Main menu -> Setting -> Event ->
Detect) wählen Sie den Bewegungserkennungstyp, den Bewegungserkennungskanal und haken
Sie das Kästchen zur Aktivierung ab. Siehe Kapitel Bewegungserkennungsaufnahme.
d) Klicken Sie auf OK, um die Einstellung der Bewegungserkennung zu beenden.
Abbildung 4–126
1.1.98 Alarmaufnahme/-foto
1.1.1.13 Alarmaufzeichnung
a) Bevor Sie die Alarmeinstellungen vornehmen gehren Sie bitte zu Kapitel Alarmanschluss, um die
Alarmeingangs- und Alarmausgangskabel anzuschließen (für Licht, Sirene usw.).
b) Die Aufnahmepriorität lautet: Alarm > Bewegungserkennung > Regulär (Alarm > Motion detect >
Regular).
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Alarm (Setting -> Event -> Alarm), um die
Alarmeinstellungen aufzurufen. Siehe Abbildung 4–127.
Alarmeingang: Hier wählen Sie die Kanalnummer.
Ereignistyp: Es gibt vier Typen. Lokaler Eingangsalarm/Netzwerkeingangsalarm/IP-Kamera
externer Alarm/IP-Kamera Offline-Alarm.
Lokaler Eingangsalarm: Das System erkenn das Alarmsignal im Alarmeingang.
Netzwerkeingangsalarm: Dies ist das Alarmsignal vom Netzwerk.
IP-Kamera externer Alarm (IP camera external alarm): Dies ist das Ein-Aus-Alarmsignal
vom Frontendgerät und kann den lokalen NVR aktivieren.
IP-Kamera Offline-Alarm (IP camera offline alarm): Bei Auswahl dieses Menüpunktes
generiert das System einen Alarm, wenn die Frontend-IP-Kamera vom lokalen NVR getrennt wird.
Der Alarm kann Aufnahme, PTZ, Momentaufnahme usw. aktivieren. Der Alarm hält an, bis IP-
Kamera und NVR wieder Verbindung haben.
Aktivieren: Markieren Sie die Schaltfläche, um die aktuelle Funktion zu aktivieren.
Typ (Type): Arbeitskontakt oder Ruhekontakt.
c) Klicken Sie auf Speichern, um das Alarmeinstellungsmenü zu verlassen.
Abbildung 4–127
d) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Ablaufplan (Main menu -> Setting -> Storage ->
Schedule) navigieren Sie zu Abbildung 4–117.
e) Wählen Sie den Alarmkanal, den Zeitraum und den Aufnahmetyp als Alarm. Siehe Kapitel
Planung.
f) Klicken Sie auf Kopieren (Copy), um die aktuelle Einstellung auf andere Kanäle zu kopieren.
g) Klicken Sie auf OK, um die Alarmaufnahmeeinstellung zu speichern.
1.1.1.14 Alarmfoto
a) Siehe Schritt a) bis Schritt c) in Kapitel Bewegungserkennungsfoto zur Aktivierung des
zeitgesteuerten Fotos.
b) Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Ablaufplan (Main menu -> Setting -> Storage ->
Schedule) navigieren Sie zu Abbildung 4–128, um die Fotofunktion zu aktivieren.
c) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Alarm (Main menu -> Setting -> Event -> Alarm)
navigieren Sie zu Abbildung 4–127, um die Alarmparameter einzustellen und die Fotofunktion zu
aktivieren.
d) Klicken Sie auf Speichern, um die Alarmfotoeinstellungen zu speichern.
Abbildung 4–128
1.1.99 Manuelle Aufnahme/Foto
Sie müssen die korrekten Rechte für die nachfolgenden Operationen haben. Vergewissern Sie sich,
dass die Festplatte korrekt installiert ist.
1.1.1.15 Manuelle Aufnahme
a) Rechtsklicken Sie zur Auswahl von Manuelle Aufnahme (Manual record) oder navigieren Sie im
Hauptmenü zu Einstellung -> Speicher -> Manuelle Aufnahme (Setting -> Storage -> Manual
Record). Das Menü Manuelle Aufnahme (Manual record) ist in Abbildung 4–129 dargestellt.
Tipps
Drücken Sie die Aufnahmetaste (Rec) auf der Frontblende (falls möglich), um das Menü Manuelle
Aufnahme (Manual Record) anzuzeigen.
Abbildung 4–129
b) Haken Sie das Kästchen ab, um die mauellen Aufnahmekanäle zu wählen. Die entsprechende
Anzeige auf der Frontblende leuchtet.
Kanal: Anzeige aller Kanäle.
Manuell: Hat die höchste Priorität. Aktiviert den entsprechenden Kanal zur Aufnahme, unabhängig
vom eingestellten Zeitraum in der Aufnahmeeinstellung. Nun nimmt das System eine allgemeine
Datei auf.
Auto: Das System aktiviert die automatische Aufnahme, wie in Kapitel Planung Ablaufplanmenü
eingestellt (General/Motion detect/Alarm)
Stopp: Stoppt die aktuelle Kanalaufnahme, unabhängig vom eingestellten Zeitraum in der
Aufnahmeeinstellung.
Alle (All): Haken Sie das Kästchen Alle (All) zur Auswahl aller Kanäle ab.
c) Klicken Sie auf OK, um die manuelle Aufnahmeeinstellung zu beenden.
1.1.1.16 Manuelles Foto
Klicken Sie auf in der Vorschau-Steuerleiste, um 1-5 Foto(s) aufzunehmen. Unter Hauptmenü ->
Einstellung -> Kamera -> Kodieren -> Foto (Main menu -> Setting -> Camera -> Encode -> Snapshot)
stellen Sie die Anzahl der Fotos ein. In Kapitel Wiedergabe und Suche können Sie die Bilder betrachten.
1.1.100 Urlaubsaufnahme/-foto
Hier stellen Sie den Plan für Urlaubsaufnahmen und Fotos ein. Bitte beachten Sie, dass die
Einstellungen für Urlaubsaufnahme/-foto eine höhere Priorität hat, als die Einstellung gewöhnliche
Datumaufnahme/-foto.
1.1.1.17 Urlaubsaufnahme
a) Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu -> Setting -> System ->
General) rufen Sie das nachstehende Menü auf. Siehe Abbildung 4–130.
Abbildung 4–130
b) Klicken Sie auf Neuen Urlaub hinzufügen (Add new holiday), wie in Abbildung 4–131
dargestellt. Hier stellen Sie den Namen des Urlaubs, den Wiederholungsmodus, Start- und Endzeit
usw. ein.
Abbildung 4–131
c) Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um die Urlaubseinstellung zu beenden. Aktivieren Sie die
Urlaubseinstellung und klicken Sie auf Anwenden (Apply).
d) Im Hauptmenü->Einstellungen->Speicher->Ablaufplan (Main Menu->Setting->Storage-
>Schedule) navigieren Sie zum Ablaufplanmenü. Siehe Abbildung 4–132. Nun können Sie den
Zeitraum und denen Aufnahmetyp der Urlaubszeit einstellen. Siehe Kapitel Zeitgeplante Aufnahme
für detaillierte Informationen zur Einstellung.
Abbildung 4–132
e) Klicken Sie auf OK, um die Urlaubsaufnahme einzustellen.
1.1.1.18 Urlaubsfoto
Stellen Sie zunächst das Urlaubsdatum ein. Siehe Schritt a) bis Schritt c) in Kapitel Urlaubsaufnahme.
Im Hauptmenü->Einstellungen->Speicher->Ablaufplan (Main Menu->Setting->Storage->Schedule)
navigieren Sie zum Ablaufplanmenü. Siehe Abbildung 4–132. Klicken Sie auf Urlaub (Holiday), um den
Fotozeitraum einzustellen.
Stellen Sie den Urlaubsfototyp ein (Auslöser/Regulär). Siehe Kapitel Planung Momentaufnahme oder
Kapitel Bewegungserkennungsfoto.
1.1.101 Sonstige Aufnahme/Foto
Bewegungserkennungs- und Alarmaufnahme oder -foto siehe Kapitel Alarmaufnahme/-foto.
Videoverlust- oder Sabotageaufnahme oder -foto siehe Kapitel Bewegungserkennungsaufnahme/-foto.
1.24 Wiedergabe und Suche
1.1.102 Echtzeitwiedergabe
Siehe Kapitel Vorschausteuerungsmenü für Informationen zur Echtzeitwiedergabe.
1.1.103 Suchmenü
Unter Hauptmenü -> Suche (Main menu -> Search) oder im Vorschaumenü rechtsklicken Sie zur
Auswahl von Suche (Search) und rufen Sie das nachstehende Menü auf. Siehe Abbildung 4–133.
Abbildung 4–133
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN Name Funktion
1 Fenster Hier wird das gesuchte Bild oder die Datei angezeigt.
Unterstützt 1/4/9/16-Fenster-Wiedergabe.
2 Suchtyp
Hier wählen Sie, ob ein Bild oder die Aufnahmedatei gesucht wird.
Wählen Sie die Wiedergabe von der Lese-Schreib-Festplatte, vom
Peripheriegerät oder von der redundanten Festplatte.
Bevor Sie die Wiedergabe vom Peripheriegerät wählen, schließen
Sie das entsprechende Peripheriegerät an. Sie können alle
Aufnahmedateien des Stammverzeichnisses des Peripheriegeräts
anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suche und wählen Sie
die wiederzugebende Datei.
Wichtiger Hinweis
Die redundante Festplatte unterstützt nicht die Bild-
Backupfunktion, jedoch die Bildwiedergabefunktion. Wählen
Sie die Wiedergabe von der redundanten Festplatte, sofern
sich darauf Bilder befinden.
3Kalender
Das blau markierte Datum bedeutet, dass es ein Bild oder eine
Datei gibt. Anderenfalls gibt es keine Bild und keine Datei.
In jedem Wiedergabemodus klicken Sie auf das anzuzeigende
Datum, um die entsprechende Aufnahmedatei in der Zeitleiste zu
verfolgen.
4 Wiedergabemodus
und Kanalauswahl.
Wiedergabemodus: 1/4/9/16. (Kann je nach Serie abweichen.)
Im 1-Fenster-Wiedergabemodus: Wählen Sie 1-X Kanäle (X ist
von der Anzahl der Kanäle abhängig).
Im 4-Fenster-Wiedergabemodus wählen Sie 4 Kanäle
entsprechend Ihren Anforderungen.
Im 9-Fenster-Wiedergabemodus können Sie zwischen 1-8, 9-16
usw. Kanälen umschalten.
Im 16-Fenster-Wiedergabemodus können Sie zwischen 1-16, 17-
32 usw. Kanälen umschalten.
SN Name Funktion
Die Zeitleiste ändert sich mit dem Wiedergabemodus oder der
Kanaloption.
5 Kartennummersuche
Das Kartennummersuchmenü ist nachstehend dargestellt. Hier können
Sie die Kartennummer/Feldeinstellleiste anzeigen. Sie können eine
erweiterte Suche auslösen. Die aktuelle Serie unterstützt diese
Funktion.
6 Fischauge entzerren
Im 1-Fenster-Wiedergabemodus klicken Sie darauf, um das
Einstellungsmenü für das Fischauge rechts im Bild anzuzeigen. Hier
stellen Sie den Fischauge-Installationsmodus und den Anzeigemodus
auf Aufnahme entzerren ein. Siehe Kapitel Fischaugenentzerrung
während der Wiedergabe für detaillierte Informationen.
Diese Funktion haben Sie nur für einige Baureihen.
7Schaltfläche Dateiliste
markieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Dateilistenmenü zu markieren.
Sie können alle Kennzeichnungsinformationen des aktuellen Kanals
nach Zeit anzeigen. Siehe Kapitel Wiedergabe markieren für detaillierte
Informationen.
Bitte beachten Sie, dass nur Produkte mit diesem Symbol die
Markierungsfunktion unterstützen.
8Schaltfläche Dateiliste
umschalten
Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, um die
Bild-/Aufnahmedateiliste des heutigen Tages anzuzeigen.
Die Dateiliste zeigt den ersten Kanal der Aufnahmedatei an.
Das System kann bis zu 128 Dateien anzeigen. Mit und
oder mit der Maus zeigen Sie die Datei an. Wählen Sie einen
Menüpunkt und doppelklicken Sie zur Wiedergabe oder klicken
Sie auf ENTER.
Sie können den Zeitraum im folgenden Menü eingeben, um eine
genaue Suche zu starten.
Dateityp: R – reguläre Aufnahme; A – externe Alarmaufnahme; M –
Bewegungserkennungserkennungsaufnahme.
Datei schützen. Klicken Sie auf die zu schützende Datei und
klicken Sie dann zum Schützen auf . Die geschützte Datei ist
überschreibgeschützt.
Geschützte Datei suchen: Klicken Sie auf , um die
geschützte Datei anzuzeigen.
Zurück: Klicken Sie auf , das System kehrt in das Kalender-
und Kanaleinstellungsmenü zurück.
Bitte beachten Sie, dass
die schreibende oder überschreibende Datei nicht geschützt
werden kann.
9 Wiedergabesteuerung.
/
Wiedergabe/Pause
Sie können die Wiedergabe auf dreierlei Weise starten.
Wiedergabeschaltfläche
Doppelklicken Sie auf den gültigen Zeitraum der
Zeitleiste.
Doppelklicken Sie auf den Menüpunkt in der Dateiliste.
Im Zeitlupemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um
zwischen Wiedergabe und Pause umzuschalten.
Stopp
Rückwärtswiedergabe
Im Normalwiedergabemodus linksklicken Sie auf die
Schaltfläche, die Datei startet dann die
Rückwärtswiedergabe. Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Im Rückwärtswiedergabemodus klicken Sie auf /, um
SN Name Funktion
zur Normalwiedergabe zurückzukehren.
/
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um
den nächsten oder vorherigen Abschnitt wiederzugeben.
Klicken Sie kontinuierlich auf die Schaltfläche, wenn Sie die
Dateien vom gleichen Kanal anzeigen.
Im Normalwiedergabemodus, wenn die aktuelle
Wiedergabe unterbrochen ist, klicken Sie auf und ,
um die Bild-für-Bild-Wiedergabe zu starten.
Im Bild-für-Bild-Wiedergabemodus klicken Sie auf /, um
zur Normalwiedergabe zurückzukehren.
Zeitlupe
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um
die verschiedenen Zeitlupemodi wie Zeitlupe 1, Zeitlupe 2
usw. aufzurufen.
Schneller Vorlauf
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um
die verschiedenen Zeitraffermodi wie Zeitraffer 1, Zeitraffer
2 usw. aufzurufen.
Hinweis: Die tatsächliche Wiedergabegeschwindigkeit hängt von der
Softwareversion ab.
Intelligente Suche
Wiedergabelautstärke
Klicken Sie im Vollbildmodus auf die Schaltfläche Foto, um
1 Bild aufzunehmen.
Das System unterstützt den kundenspezifischen
Bilddateipfad. Schließen Sie zunächst das Peripheriegerät
an und klicken Sie im Vollbildmodus auf die Schaltfläche
Foto um den Pfad zu wählen oder zu erstellen. Klicken Sie
auf Start, das Bild wird im spezifizierten Pfad gespeichert.
Markierungsschaltfläche.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für einige
Produkte der Serie verfügbar ist. Vergewissern Sie sich,
dass es eine Markierungsschaltfläche in der
Wiedergabesteuerung gibt.
Siehe Kapitel Wiedergabe markieren für detaillierte
Informationen.
10 Zeitleiste
Anzeige des Aufnahmetyps und des Zeitraums in den aktuellen
Suchkriterien.
Im 4-Fenster-Wiedergabemodus gibt es entsprechend vier
Zeitleisten. In anderen Wiedergabemodi gibt es nur eine Zeitleiste.
Klicken Sie auf einen Punkt der Farbzone in der Zeitleiste, das
System startet die Wiedergabe.
Die Zeitleiste beginnt mit 0 Uhr, wenn Sie konfigurieren. Die
Zeitleiste vergrößert den Zeitraum der aktuellen Wiedergabezeit,
wenn Sie die Datei wiedergeben.
Grün steht für die reguläre Aufnahmedatei. Rot steht für die
externe Alarmaufnahmedatei. Gelb steht für die
Bewegungserkennungsaufnahmedatei.
11 Einheiten der Zeitleiste Die Option umfasst: 24H, 12H, 1H und 30M. Je kleiner die Einheit,
desto höher ist die Vergrößerungsrate. In der Zeitleiste können Sie
SN Name Funktion
die Zeit für die Wiedergabe der Aufnahme genau einstellen.
Die Zeitleiste beginnt mit 0 Uhr, wenn Sie konfigurieren. Die
Zeitleiste vergrößert den Zeitraum der aktuellen Wiedergabezeit,
wenn Sie die Datei wiedergeben.
12 Sichern
Wählen Sie die zu sichernde(n) Datei(en) in der Dateiliste. Haken
Sie in der Liste ab. Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Backup,
um das Backup-Menü anzuzeigen. Das System unterstützt
kundenspezifische Pfadeinstellung. Nach der Auswahl oder
Erstellung eines neuen Ordners klicken Sie auf Start, um das
Backup zu starten. Die Aufnahmedatei(en) werden im
spezifizierten Ordner gespeichert.
Haken Sie die Datei erneut ab, um die aktuelle Auswahl zu
verwerfen. Das System unterstützt die Anzeige von max. 32
Dateien eines Kanals.
Nach dem Bescheiden der Aufnahmedatei klicken Sie auf Backup,
um sie zu speichern.
Für ein Gerät können Sie keinen neuen Backup starten, wen nein
Backup läuft.
13 Beschneiden
Dient der Bearbeitung der Datei.
Geben Sie die zu bearbeitende Datei wieder und klicken Sie auf
die Schaltfläche, wenn sie bearbeitet werden soll. Die
entsprechenden Schieberegler werden in der Zeitleiste des
entsprechenden Kanals angezeigt. Stellen Sie den Schieberegler
ein oder geben Sie die genaue Zeit für die Endzeit der Datei ein.
Nach der Einstellung klicken Sie erneut auf Beschneiden, um den
zweiten Zeitraum zu bearbeiten. Die Schieberegler gehen auf ihre
vorherige Position zurück.
Klicken Sie nach dem Beschneiden auf Backup, um die aktuellen
Inhalte als neue Datei zu speichern.
Beschneiden können Sie für einen Kanal oder mehrere Kanäle.
Für Mehrkanal entspricht die Bedienung dem 1-Kanal-Betrieb.
Bitte beachten Sie, dass
Das System unterstützt Backup für max. 1024 Dateien
gleichzeitig.
Sie können nicht beschneiden, wenn eine Datei in der
Dateiliste abgehakt wurde.
14 Aufnahmetyp In jedem Wiedergabemodus ändert sich die Zeitleiste mit der Änderung
des Suchtyps.
Sonstige Funktionen
15 Intelligente Suche
Während der Wiedergabe wählen Sie ein Zone im Fenster, um die
intelligente Suche zu starten. Klicken Sie auf
Bewegungserkennung, um die Wiedergabe zu starten.
Nach dem Start der Bewegungserkennungswiedergabe klicken
Sie erneut auf die Schaltfläche, um die aktuelle
Bewegungserkennungsdateiwiedergabe zu beenden.
Standardmäßig gibt es keine Bewegungserkennungszone.
Wählen Sie die Wiedergabe einer anderen Datei in der Dateiliste,
so schaltet das System zur Bewegungserkennungswiedergabe der
anderen Datei um.
Während der Bewegungserkennungswiedergabe können Sie
keine Operationen wie Änderung der Zeitleiste, Start der
Rückwärtswiedergabe oder Bild-für-Bild-Wiedergabe starten.
Siehe Kapitel Intelligente Suche Intelligente Suche für detaillierte
Bedienungshinweise.
16 Anderer Kanal
Synchronisation zur
Wiedergabe währen
der Wiedergabe
Während der Wiedergabe einer Datei klicken Sie auf die Zahlen, das
System schaltet zum gleichen Zeitraum des entsprechenden Kanals
zur Wiedergabe um.
SN Name Funktion
umschalten
17 Digital-Zoom
Im Vollbild-Wiedergabemodus klicken Sie auf den Bildschirm. Ziehen
Sie die Maus zur Auswahl eines Bereichs und klicken Sie für den
Digital-Zoom. Rechtsklicken Sie zum Verlassen der Funktion.
18
Manuelle
Kanalumschaltung
während der
Wiedergabe
Während der Dateiwiedergabe können Sie über die Aufklappliste oder
durch Scrollen mit der Maus zu einem anderen Kanal umschalten.
Diese Funktion ist ungültig, wenn es keine Aufnahmedatei gibt oder
wenn sich das System in der intelligenten Suche befindet.
Hinweis:
Alle Operationen hier (wie Wiedergabegeschwindigkeit, Kanal, Zeit und Fortschritt) sind von der
Hardwareversion abhängig. Einige NVRs unterstützen nicht alle Funktionen oder
Wiedergabegeschwindigkeiten.
1.1.1.19 Intelligente Suche
Im Mehrkanal-Wiedergabemodus doppelklicken Sie auf einen Kanal, dann klicken Sie auf , das
System beginnt die intelligente Suche. Das System unterstützt 396 (22 x 18 PAL) und 330 (22 x 15
NTSC) Zonen. Klicken Sie zur Auswahl der intelligenten Suchzonen. Siehe Abbildung 4–134.
Abbildung 4–134
Klicken Sie auf , um zur intelligenten Suchwiedergabe zu navigieren. Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, um die intelligente Suchwiedergabe zu beenden.
Wichtiger Hinweis
Das System unterstützt im Vollbildmodus nicht Bewegungserkennungszoneneinrichtung.
Während der Mehrkanalwiedergabe beendet das System die Wiedergabe der restlichen
Kanäle, wenn die 1-Kanal intelligente Suche gestartet wird.
1.1.1.20 Genaue Wiedergabe nach Zeit
Wählen Sie die Aufnahmen eines Tages und klicken Sie auf die Liste, um das Dateilistenmenü
anzuzeigen. Geben Sie oben rechts die Zeit zur Suche von Aufnahmen nach zeit ein. Siehe Abbildung
links Abbildung 4–135: Geben Sie beispielsweise als Zeit 11:00.00 ein und klicken Sie auf Suche
, um alle Aufnahmedateien nach 11:00.00 anzuzeigen (einschließlich aktueller Zeit). Siehe
Abbildung rechts Abbildung 4–135: Doppelklicken Sie auf einen Dateinamen zur Wiedergabe.
Hinweis
Nach der Dateisuche gibt das System genau wieder, wenn Sie das erste Mal auf Wiedergabe
klicken.
Das System unterstützt nicht die genaue Wiedergabe für Bilder.
Das System unterstützt synchronisierte Wiedergabe und nicht synchronisierte Wiedergabe. Die
Synchronwiedergabe unterstützt alle Kanäle und die Nicht-Synchronwiedergabe unterstützt nur die
genaue Wiedergabe des aktuell gewählten Kanals.
Abbildung 4–135
1.1.1.21 Wiedergabe markieren
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät diese Funktion unterstützt. Sie können diese Funktion nur
verwenden, wenn das Symbol Wiedergabe markieren im Suchmenü angezeigt wird (Abbildung 4–
133).
Während der Wiedergabe der Aufnahme markieren Sie die Aufnahme, wenn eine wichtige Informationen
vorliegt. Nach der Wiedergabe verwenden Sie die Zeit oder das markierte Schlüsselwort zur Suche nach
der entsprechenden Aufnahme und dann der Wiedergabe. Sie erhalten die wichtigen Video-
Informationen sehr einfach.
Markierung hinzufügen
Während der Wiedergabe klicken Sie auf Markieren , um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4–136.
Abbildung 4–136
Wiedergabe markieren
Im 1-Fenster-Wiedergabemodus klicken Sie auf Dateiliste markieren in Abbildung 4–133, um in
das Dateilistemenü zu navigieren. Doppelklicken Sie auf eine markierte Datei, um die Wiedergabe ab
der markierten Zeit zu starten.
Wiedergabe vor der markierten Zeit
Hier stellen Sie den Start der Wiedergabe n Sekunden vor der markierten Zeit.
Hinweis
Gewöhnlich kann das System die vorherigen n Sekunden der Aufnahme wiedergaben, sofern es eine
solche Aufnahmedatei gibt. Anderenfalls startet das System die Wiedergabe X Sekunden früher, sofern
es eine solche Aufnahmedatei gibt.
Markierungsmanager
Klicken Sie auf Markierungsmanager im Suchmenü (Abbildung 4–133), um das
Markierungsmanagermenü aufzurufen. Siehe Abbildung 4–137. Das System kann standardmäßig alle
Aufnahmemarkierungsinformationen des aktuellen Kanals verwalten. Sie können alle
Kennzeichnungsinformationen des aktuellen Kanals nach Zeit anzeigen.
Abbildung 4–137
Modifizieren
Doppelklicken Sie auf einen Markierungsinformationen-Menüpunkt, das System zeigt ein Dialogfenster
zur Änderung der Markierungsinformationen an. Hier können Sie nur den Markierungsnamen ändern.
Löschen
Hier haken Sie den zu löschenden Markierungsinformationen-Menüpunkt ab, dann klicken Sie auf
Löschen, um einen markierten Menüpunkt zu entfernen.
Hinweis
Nach dem Aufrufen des Markierungsverwaltungsmenüs unterbricht das System die aktuelle
Wiedergabe. Das System setzt die Wiedergabe fort, nachdem Sie das
Markierungsverwaltungsmenü verlassen haben.
Wurde die markierte Datei zur Wiedergabe entfernt, so beginnt das System die Wiedergabe ab der
ersten Datei in der Liste.
1.1.104 Bildwiedergabe
a) Unter Hauptmenü -> Suche (Main menu -> Search) oder im Vorschaumenü rechtsklicken Sie,
um zu Abbildung 4–133 zu navigieren.
b) Oben rechts haken Sie das Kästchen zur Bildauswahl ab, dann wählen Sie das
Wiedergabeintervall.
c) Siehe Kapitel Suchmenü zur Bildauswahl.
1.25 Sichern
1.1.105 Datei-Backup
In diesem Menü können Sie die Aufnahmedatei auf dem USB-Speichermedium sichern.
a)Schließen Sie einen USB-Brenner, ein USB-Speichermedium oder eine mobile Festplatte am Gerät
an.
b)Unter Hauptmenü -> Backup (Main menu -> Backup) rufen Sie das Backup-Menü auf. Siehe
Abbildung 4–138
Abbildung 4–138
c) Wählen Sie das Backup-Gerät und stellen Sie Kanal, Dateistart- und Endzeit ein.
d)Klicken Sie auf Hinzufügen (add), das System startet die Suche. Alle entsprechenden Dateien werden
aufgelistet. Das System berechnet automatisch die benötigte und verbleibende Kapazität. Siehe
Abbildung 4–139.
e)Das System sichert nur Dateien, die mit einem vor dem Kanalnamen gekennzeichnet sind. Mit Fn
oder Abbruch löschen Sie hinter der Dateinummer.
f) Klicken Sie auf Backup, um die gewählten Dateien zu sichern. Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt.
g)Nachdem das System das Backup beendet hat, wird der Erfolg im Dialogfenster angezeigt.
Abbildung 4–139
h)Klicken Sie auf Backup, das System brennt. Die Schaltfläche Backup wird gleichzeitig zur Stopptaste.
Sie können die verbleibende Zeit und den Fortschrittsbalken links unten anzeigen.
Hinweis
Während des Backups klicken Sie auf ESC, um das aktuelle Menü zu verlassen (nur einige
Produkte der Baureihe). Das System beendet das Backup nicht.
Das Dateinamensformat ist gewöhnlich: Kanalnummer+Aufnahmetyp+Zeit. Im Dateinamen ist
das Zeitformat J+M+T+H+M+S. Die Dateiendung lautet .dav.
1.1.106 Import/Export
Diese Funktion ermöglicht das Kopieren der aktuellen Systemkonfiguration auf andere Geräte. Sie
unterstützt ebenfalls Import, neuen Ordner erstellen und Ordner löschen.
Unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Import/Export (Main menu -> Setting -> System ->
Import/Export) wird das Backup-Menü für die Konfigurationsdatei wie nachstehend dargestellt. Siehe
Abbildung 4–140.
Abbildung 4–140
Export: Schließen Sie zunächst das Peripheriegerät an, dann rufen Sie das nachstehende Menü
auf. Klicken Sie auf Export, um einen entsprechenden Ordner „Config_Time“ anzuzeigen.
Doppelklicken Sie auf den Ordner, um einige Backupdateien anzuzeigen.
Import: Hier importieren Sie die Konfigurationsdateien vom Peripheriegerät auf das aktuelle Gerät.
Sie müssen zunächst einen Ordner wählen. Ein Dialogfenster erfragt die Auswahl eines Ordners,
wenn Sie eine Datei wählen. Das System zeigt ein Dialogfenster an, wenn sich im aktuellen Ordner
keine Konfigurationsdatei befindet. Nach erfolgreichem Import muss das System neu gestartet
werden, um die neue Einstellung zu übernehmen.
Formatieren: Klicken Sie auf Formatieren, das System zeigt ein Dialogfenster zur Bestätigung an.
Das System startet die Formatierung, nachdem Sie auf OK geklickt haben.
Hinweis:
Das System kann das Konfigurations-Backupmenü nicht erneut öffnen, wenn ein Backup läuft.
Das System aktualisiert das Gerät jedes Mal bei Navigation zu Konfiguration Backup und
Einstellung des aktuellen Verzeichnisses als das Stammverzeichnis des Peripheriegeräts.
Navigieren Sie in das Menü Konfiguration Backup erst und schließen dann das Peripheriegerät an,
so klicken Sie auf Aktualisieren, um das neu hinzugefügte Gerät anzuzeigen.
1.1.107 Backup-Protokoll
a)Unter Hauptmenü->Info->Protokoll (Main menu->Info->Log) wird das nachstehende Menü angezeigt.
Siehe Abbildung 4–141.
Abbildung 4–141
b)Wählen Sie den Protokolltyp und stellen Sie die Startzeit/Endzeit ein. Dann klicken Sie auf Suche
(Search), um die Protokollzeit und Ereignisinformationen anzuzeigen. Klicken Sie auf , um
detaillierte Protokollinformationen anzuzeigen.
c) Wählen Sie zu speichernde Protokolle und klicken Sie auf Backup, zur Auswahl eines Ordners.
Klicken Sie auf Start, um die Datensicherung zu beginnen; das entsprechende Dialogfenster wird
angezeigt, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
1.1.108 USB-Speichermedium Auto Pop-up
Nach dem Anschluss des USB-Speichermediums kann das System es automatisch erkennen und zeigt
das nachstehende Dialogfenster an. Dies ermöglicht die bequemen Datei-Backup, Protokoll-Backup,
Konfigurations-Backup oder System-Update. Siehe Abbildung 4–142. Siehe Kapitel Datei-Backup Datei-
Backup, Kapitel Backup-Protokoll Backup-Protokoll, Kapitel Import/Export Import/Export und Kapitel
Suchmenü Suche nach detaillierten Informationen.
Abbildung 4–142
1.26 Alarm
1.1.109 Alarmerkennung
Im Hauptmenü zeigen Sie unter Einstellung -> Erkennung (Setting -> Detect) das
Bewegungserkennungsmenü an. Siehe Abbildung 4–143. Es gibt drei Erkennungstypen:
Bewegungserkennung, Videoverlust, Sabotage.
1.1.1.22 Bewegungserkennung
Nach der Analyse des Videos generiert das System einen Bewegungserkennungsalarm, wenn das
erkannte Bewegungssignal die hier eingestellte Empfindlichkeitsschwelle überschreitet.
Das Erkennungsmenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–143.
Ereignistyp: Wählen Sie in der Aufklappliste den Bewegungserkennungstyp.
Kanal: Wählen Sie in der Aufklappliste einen Kanal, um die Bewegungserkennungsfunktion
einzustellen.
Aktivieren: Haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Bewegungserkennungsfunktion ab.
Region: Klicken Sie auf Einstellen, das Menü wird in Abbildung 4–144 dargestellt. Hier stellen
Sie die Bewegungserkennungszone ein. Sie können vier Zonen einstellen. Wählen Sie zunächst
eine Zone, dann ziehen Sie die Maus zur Auswahl der Zone. Die entsprechende Farbzonen zeigen
die unterschiedlichen Erkennungszonen an. Klicken Sie auf Fn, um zwischen Scharfmodus und
Unscharfmodus umzuschalten. Im Scharfmodus drücken Sie die Pfeiltasten, um das grüne Rechteck
zum Einstellen der Bewegungserkennungszone zu verschieben. Nach Beendigung der Einstellung
drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu verlassen. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung
zu speichern. Drücken Sie die ESC-Taste zum Verlassen der Regionseinstellung, so wird Ihre
Zoneneinrichtung nicht gespeichert.
Empfindlichkeit: Das System unterstützt 6 Stufen. Die sechste Stufe hat die höchste
Empfindlichkeit.
Antiverwack: Hier stellen Sie die Zauderzeit ein. Der Wert kann von 5 bis 600 Sekunden
eingestellt werden. Die Zauderzeit bezieht sich auf die Dauer des Alarmsignals. Sie wird während
der Alarmsignalaktivierung angezeigt wie Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Kanal Aufnahme.
Die Verweildauer schließt nicht die Sperrezeit ein. Während des Alarms startet das Alarmsignal eine
Zauderzeit, sofern das System den lokalen Alarm erneut erkennt. Bildschirmaufforderung, Alarm-
Upload, E-Mail usw. werden nicht aktiviert. Stellen Sie beispielsweise die Zauderzeit als 10
Sekunden ein, so kann jede Aktivierung 10 Sekunden dauern, wenn der lokale Alarm aktiviert wird.
Erkennt das System während des Vorgangs ein anderes lokales Alarmsignal in der fünften Sekunde,
so starten Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Aufnahme Kanal weitere 10 Sekunden, während
Bildschirmaufforderung, Alarm-Upload, E-Mail nicht erneut aktiviert werden. Nach 10 Sekunden löst
das System einen Alarm aus, wenn ein anderes Alarmsignal erkannt wird, da die Zauderzeit
abgelaufen ist.
Periode: Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4–146 wird angezeigt. Hier
stellen Sie den Bewegungserkennungszeitraum ein. Das System aktiviert die Bewegungserkennung
in den spezifizierten Zeiträumen. Dies gilt nicht für Videoverlust oder Sabotage. Die Perioden
können auf zweierlei Weise eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das System pro Tag nur 6
Zeiträume unterstützt.
In Abbildung 4–146 wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente zusammen zu
angezeigt. Klicken Sie auf , um einen Aufnahmetyp
in einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4–146 klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit wird das
Menü wie in Abbildung 4–147 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (Motion detect (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
Alarmausgang (Alarm output): Wenn es zu einem Alarm kommt, aktiviert das System
Peripherie-Alarmgeräte.
Sperre (Latch): Nach beendeter Bewegungserkennung verzögert das System automatisch die
Erkennung für einen spezifizierten Zeitraum. Der Wert reicht von 1-300 (Einheit: Sekunden)
Mitteilung anzeigen (Show message): Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen
Bildschirm anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen
(einschließlich Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist.
E-Mail senden: Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm
kommt.
Aufnahme Kanal: Das System aktiviert automatisch den Bewegungserkennungskanal zur
Aufnahme. wenn es zu einem Alarm kommt. Vergewissern Sie sich, dass Sie MD-Aufnahme im
Menü Planung (Hauptmenü -> Einstellung -> Planung) und zeitgeplante Aufnahme im Menü
Manuelle Aufnahme (Hauptmenü -> Erweitert -> Manuelle Aufnahme) eingestellt haben.
PTZ-Aktivierung: Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt. Wie
bei Navigation zu Voreinstellung, Tour und Muster bei Alarm. Klicken Sie auf „Einstellen“ (select),
um ein Menü wie in Abbildung 4–145 anzuzeigen.
Verzögerung: Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10 Sekunden bis 300 Sekunden.
Tour: Hier aktivieren Sie die Funktion Tour, wenn es zu einem Alarm kommt. System 1-Fenster-
Tour.
Foto: Sie können diese Funktion zur Aufnahme eines Foto aktivieren, wenn es zu einem
Bewegungserkennungsalarm kommt.
Video-Matrix Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren. Wenn es zu einem
Alarm kommt, zeigt der SPOT-Ausgang den Geräte-Videoausgang an. Das Video (1-Fenster-Tour)
vom alarmaktivierten Kanal, der im Menüpunkt Aufnahme Kanal gewählt wurde, wird angezeigt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer
ertönt, wenn es zu einem Alarm kommt.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen. Nachdem alle Einstellungen
vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Hinweis:
Im Bewegungserkennungsmodus können Sie die Kanaleinstellung nicht mit Kopieren/Einfügen
vornehmen, da das Video in den einzelnen Kanälen möglicherweise nicht das gleiche ist.
In Abbildung 4–144 klicken Sie und ziehen Sie mit der Maus den Bereich zur Bewegungserkennung.
Klicken Sie auf Fn, um zwischen Scharf- und Unscharfschaltung der Bewegungserkennung
umzuschalten. Nach der Einstellung drücken Sie ENTER zum Verlassen.
Abbildung 4–143
Abbildung 4–144
Abbildung 4–145
Abbildung 4–146
Abbildung 4–147
Bewegungserkennung bezieht sich hier nur auf Empfindlichkeit und Bereichseinstellung. Es besteht
keine Beziehung zu anderen Einstellungen.
1.1.1.23 Sabotage
Wird das Objektiv bösartig abgedeckt oder das Ausgangsvideo ist aufgrund des
Umgebungslichtwechsels einfarbig, alarmiert Sie das System, um die Kontinuität des Videos zu
gewährleisten. Das Sabotagemenü ist in Abbildung 4–148 dargestellt. Sie können die Funktion
„Alarmausgang“ (Alarm output) oder „Nachricht anzeigen“ (Show message), wenn es zu einem
Sabotagealarm kommt.
Empfindlichkeit: Der Wert kann im Bereich 1 bis 6 eingestellt werden. Das betrifft hauptsächlich die
Helligkeit. Stufe 6 hat eine höhere Empfindlichkeit als Stufe 1. Standardeinstellung ist 3.
Tipps:
Sie können Voreinstellung/Tour/Muster aktivieren, wenn es zu Videoverlust kommt.
Siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
Hinweis:
Im Menü Erkennen ist Kopieren/Einfügen nur für den gleichen Typ gültig, was bedeutet, dass Sie
eine Kanaleinstellung nicht vom Videoverlustmodus in den Sabotagemodus kopieren können.
Über die Standardfunktion. Da Erkennungskanal und Erkennungstyp möglicherweise nicht gleich
sind, kann das System nur zur Standardeinstellung des aktuellen Erkennungstyps zurücksetzen.
Klicken Sie beispielsweise im Sabotagemenü auf Standard, so können Sie nur zur Standard-
Sabotageeinstellung zurücksetzen. Für andere Erkennungstypen ist das ungültig.
Das System aktiviert die Sabotagefunktion nur während des hier eingestellten Zeitraums. Sie ist für
Bewegungserkennung oder Videoverlust ungültig.
Abbildung 4–148
1.1.1.24 Videoverlust
In Abbildung 4–143 wählen Sie Videoverlust. Das Menü ist in Abbildung 4–149 dargestellt. Diese
Funktion hält Sie informiert, wenn es zu Videoverlust kommt. Aktivieren Sie den Alarmausgangskanal
und dann die Funktion Mitteilung anzeigen.
Siehe Kapitel BewegungserkennungBewegungserkennung für detaillierte Informationen.
Tipps:
Sie können Voreinstellung/Tour/Muster aktivieren, wenn es zu Videoverlust kommt.
Abbildung 4–149
1.1.110 IVS (optional)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden,
anderenfalls kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis (Main menu->Setting->Event) navigieren Sie in das IVS-Menü.
Es umfasst vier Untermenüs: Stolperdraht/Einbruch/Objekt/Szene (Tripwire/Intrusion/Object/Scene).
1.1.1.25 Stolperdraht
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Das System generiert einen Alarm, sobald ein Objekt den Stolperdraht in der angegebenen Richtung
überschreitet.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Stolperdraht (Main menu->Setting->Event->IVS-
>Tripwire) wird das nachstehende Menü angezeigt. Siehe Abbildung 4–150.
Abbildung 4–150
Haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Stolperdrahtfunktion ab.
Klicken Sie auf Regeleinstellung, um den Stolperdraht einzuzeichnen. Siehe Abbildung 4–151.
Abbildung 4–151
Wählen Sie SN (Zone 1/2/3/4) und Richtung, dann geben Sie den benutzerdefinierten Regelnamen ein.
Zone 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Stolperdrähte. Jedes SN steht für einen Stolperdraht.
Richtung ( / / ): Das System generiert einen Alarm, sobald ein Objekt in der
angegebenen Richtung überschreitet.
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Klicken Sie zum Zeichnen des Stolperdrahtes. Der Stolperdraht kann
eine gerade Linie, eine Kurve oder ein Vieleck sein. Rechtsklicken Sie zum Beenden.
Klicken Sie auf , um das Filterobjekt zu zeichnen.
Abbildung 4–152
Wählen Sie die blaue Linie und stellen Sie die Zonengröße mit der Maus ein.
Hinweis
Jede Regel kann zwei Größen einstellen (Mindestgröße/Höchstgröße). Ist das Objekt kleiner als die
Mindestgröße oder größer als die Höchstgröße, so wird kein Alarm ausgelöst. Achten Sie darauf, dass
die Höchstgröße größer als die Mindestgröße ist.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Tipps
Klicken Sie auf , um die entsprechende Regel zu löschen.
Siehe nachstehende Informationen zum Einstellen weiterer Parameter.
Kanal: Wählen Sie einen Kanal im Ausklappmenü, um die Stolperdrahtfunktion einzustellen.
Aktivieren: Haken Sie das Kästchen ab, um die Stolperdrahtfunktion zu aktivieren.
Rule (Regel): Geben Sie hier den kundendefinierten Regelnamen ein.
Periode: Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4–146 wird angezeigt. Hier
stellen Sie den Zeitraum des Stolperdrahts ein. Das System aktiviert die Stolperdrahtfunktion
nur innerhalb der eingegebenen Zeiträume. Die Perioden können auf zweierlei Weise
eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das System pro Tag nur 6 Zeiträume unterstützt.
In Abbildung 4–146 wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente zusammen zu
angezeigt. Klicken Sie auf , um einen Aufnahmetyp
in einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4–146 klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit wird das
Menü wie in Abbildung 4–147 angezeigt.
Alarmausgang (Alarm output): Wenn es zu einem Alarm kommt, aktiviert das System
Peripherie-Alarmgeräte.
Latch (Verzögerung): Nach beendeter Einstellung des Stolperdrahts verzögert das System
automatisch die Erkennung für den eingegebenen Zeitraum. Der Wert reicht von 1-300 (Einheit:
Sekunden)
Mitteilung anzeigen (Show message): Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen
Bildschirm anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen
(einschließlich Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist.
E-Mail senden: Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm
kommt.
Aufnahme Kanal: Das System aktiviert automatisch die Stolperdrahtkanäle zur Aufnahme im
Alarmfall. Achten Sie darauf, dass Sie die intelligente Aufnahme im Ablaufplanmenü (Main
Menu->Setting->Schedule) und die zeitgeplante Aufnahme im Menü Manuelle Aufnahme (Main
Menu->Advanced->Manual Record) eingestellt haben,
PTZ-Aktivierung: Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt. Wie
bei Navigation zu Voreinstellung, Tour und Muster bei Alarm. Klicken Sie auf „Einstellen“
(select), um ein Menü wie in Abbildung 4–145 anzuzeigen.
Verzögerung: Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10 Sekunden bis 300 Sekunden.
Tour: Hier aktivieren Sie die Funktion Tour, wenn es zu einem Alarm kommt. System 1-Fenster-
Tour.
Foto: Sie können diese Funktion zur Aufnahme eines Foto aktivieren, wenn es zu einem
Bewegungserkennungsalarm kommt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer
ertönt, wenn es zu einem Alarm kommt.
Abbildung 4–153
Abbildung 4–154
Abbildung 4–155
1.1.1.26 Einbruch (Überschreiten einer Warnzone)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Das System generiert einen Alarm, sobald ein Objekt in der angegebenen Richtung in die Zone eintritt
oder sie verlässt.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Einbruch (Main menu->Setting->Event->IVS-
>Intrusion) wird das Einbruchmenü angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–156.
Abbildung 4–156
Haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Einbruchfunktion ab.
Klicken Sie auf Regeleinstellung (Rule), um die Zone zu zeichnen. Siehe Abbildung 4–157.
Abbildung 4–157
Wählen Sie SN (Zone 1/2/3/4) und die Richtung und gegen Sie den kundenspezifizierten Regelnamen
ein.
Zone 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Zonen. Jedes SN steht für eine Zone.
Richtung ( / / ): Das System generiert einen Alarm, sobald ein Objekt in die
Zone eintritt oder sie verlässt (oder beides).
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Ziehen Sie mit der Maus zunächst eine Linie, dann rechtsklicken Sie,
um weitere Linien zu ziehen, bis Sie ein Rechteck haben. Rechtsklicken Sie erneut, um die Funktion zu
verlassen.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Tipps
Klicken Sie auf , um die entsprechende Regel zu löschen.
Siehe Kapitel Stolperdraht zum Einstellen von Parametern.
1.1.1.27 Objekterkennung
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden,
anderenfalls kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Für den gleichen Kanal können Objekterkennung und Einbrucherkennung nicht gleichzeitig
gültig sein.
Das System generiert einen Alarm, wenn das Objekt fehlt.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Objekt (Main menu->Setting->Event->IVS->Object)
wird das Objektmenü angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–158.
Abbildung 4–158
Haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Objekterkennungsfunktion ab.
Klicken Sie auf Regeleinstellung (Rule), um die Regel zu definieren.
Abbildung 4–159
Wählen Sie SN (Objekt 1/2/3/4) und Richtung, dann geben Sie den kundenspezifischen Namen der
Regel ein.
Objekt 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Zonen. Jedes SN steht für eine Zone.
Richtung ( /): Für das Symbol kann das System einen Alarm generieren,
sobald das Objekt für den angegebenen Zeitraum in den Bereich eingedrungen ist. Für das
Symbol kann das System einen Alarm generieren, sobald das Objekt den Bereich für den
angegebenen Zeitraum verlassen hat.
Periode: Bezieht sich auf das Objekt in die/aus der Zone innerhalb des angegebenen Zeitraums.
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Ziehen Sie mit der Maus zunächst eine Linie, dann rechtsklicken Sie,
um weitere Linien zu ziehen, bis Sie ein Rechteck haben. Rechtsklicken Sie erneut, um die Funktion zu
verlassen.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Tipps
Klicken Sie auf , um die entsprechende Regel zu löschen.
Siehe Kapitel Stolperdraht zum Einstellen von Parametern.
1.1.1.28 Szenenänderung
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Wenn sich die Szene verändert, generiert das System einen Alarm.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Szenenänderung (Main menu->Setting->Event->IVS-
>Scene change) wird das Menü in Abbildung 4–160 angezeigt.
Abbildung 4–160
Siehe Kapitel Stolperdraht zum Einstellen von Parametern.
1.1.111 Gesichtserkennung (Face Detect) (optional)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, generiert das System einen Alarm.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->Gesichtserkennung (Main menu->Setting->Event->Face
detect) wird das Menü in Abbildung 4–161 angezeigt.
Gesicht vergrößern (Face ROI): Haken Sie das Kästchen, damit kann das System das Gesicht
vergrößern.
Protokoll (Log): Haken Sie das Kästchen ab, damit kann das System das
Gesichtserkennungsprotokoll aufnehmen.
Siehe Kapitel Stolperdraht zum Einstellen weiterer Parameter.
Abbildung 4–161
1.1.112 Audioerkennung (optional)
Das System generiert einen Alarm, sobald es den Audioeingang als anormal erkennt oder wenn sich die
Lautstärke ändert.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->Audioerkennung (Main menu->Setting->Event->Audio
detect) wird das Menü in Abbildung 4–162 angezeigt.
Eingang anormal (Input abnormal): Haken Sie das Kästchen ab, das System generiert einen
Alarm, sobald der Audioeingang anormal ist.
Intensitätsänderung (Intensity change): Haken Sie das Kästchen ab, das System generiert
einen Alarm, sobald sich die Lautstärke erhöht.
Empfindlichkeit: Dies bezieht sich auf die Audioerkennungsempfindlichkeit. Je höher der Wert,
desto höher ist die Empfindlichkeit.
Grenzwert (Threshold): Hier wird der Grenzwert der Empfindlichkeit eingestellt. Je kleiner der
Wert, desto höher ist die Empfindlichkeit.
Protokoll (Log): Haken Sie das Kästchen ab, dann nimmt das System das Audioerkennungs-
Alarmprotokoll auf.
Siehe Kapitel Stolperdraht zum Einstellen weiterer Parameter.
Abbildung 4–162
1.1.113 Alarmausgang
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->Alarmausgang (Main menu->Setting->Event->Alarm output)
wird das Menü in Abbildung 4–163 dargestellt.
Hier stellen Sie den korrekten Alarmausgang ein (Auto/Manuell/Stopp) (Auto/manual/stop).
Klicken Sie auf OK für die Alarmrücksetzung, um den Alarmausgangsstatus zu löschen.
Abbildung 4–163
Markieren Sie , um den entsprechenden Alarmausgang zu wählen.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf OK, das System kehrt in das vorherige Menü
zurück.
1.1.114 Alarm einstellen
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Alarm, um die Alarmeinstellungen
aufzurufen.
Alarmeingang: Hier wählen Sie die Kanalnummer.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Alarm, um die Alarmeinstellungen
aufzurufen. Siehe Abbildung 4–164.
Es gibt vier Alarmtypen. Siehe Abbildung 4–164 bis Abbildung 4–167.
Lokal: Das System erkenn das Alarmsignal im Alarmeingang.
Netz: Dies ist das Alarmsignal vom Netzwerk.
IP-Kamera externer Alarm (IP camera external alarm): Dies ist das Ein-Aus-Alarmsignal vom
Frontendgerät und kann den lokalen HNVR aktivieren.
IP-Kamera Offline-Alarm (IP camera offline alarm): Bei Auswahl dieses Menüpunktes generiert
das System einen Alarm, wenn die Frontend-IP-Kamera vom lokalen HNVR getrennt wird. Der Alarm
kann Aufnahme, PTZ, Momentaufnahme usw. aktivieren. Der Alarm hält an, bis IP-Kamera und
HNVR wieder Verbindung haben.
Wichtiger Hinweis
Beim ersten Hochfahren des Geräts wird der getrennte Status der Frontend-
Netzwerkkamera nicht als offline bewertet. Nach einer erfolgreichen Verbindung werden alle
Trennereignisse als IP-Kamera-Offlineereignis bewertet.
Kommt es zu einem IP-Kamera-Offlinealarm, sind die Aufnahme- und
Fotofunktion des Digitalkanals ungültig.
Aktivieren: Markieren Sie die Schaltfläche, um die aktuelle Funktion zu aktivieren.
Typ (Type): Arbeitskontakt oder Ruhekontakt.
Periode: Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4–169 wird angezeigt. Die
Perioden können auf zweierlei Weise eingestellt werden. Es gibt max. 6 Zeiträume pro Tag. Es gibt
vier Aufnahmetypen: regulär (regular), Bewegungserkennung (MD) (Motion detect (MD)), Alarm
(Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
In Abbildung 4–169 mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente
zusammen zu bearbeiten. Das Symbol wird nun als angezeigt. Klicken Sie auf , um einen
Aufnahmetyp in einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4–169 klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit
wird das Menü wie in Abbildung 4–170 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (Motion detect (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
PTZ-Aktivierung: Wen nein Alarm ausgelöst wird, aktiviert das System den PTZ-Betrieb. Die
PTZ-Aktivierung dauert für den Zeitraum der überlagerten Schwingung. Siehe Abbildung 4–168.
Antiverwack: Hier stellen Sie die Zauderzeit ein. Der Wert kann von 5 bis 600 Sekunden
eingestellt werden. Die Zauderzeit bezieht sich auf die Dauer des Alarmsignals. Sie wird während
der Alarmsignalaktivierung angezeigt wie Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Kanal Aufnahme.
Die Verweildauer schließt nicht die Sperrezeit ein. Während des Alarms startet das Alarmsignal eine
Zauderzeit, sofern das System den lokalen Alarm erneut erkennt. Bildschirmaufforderung, Alarm-
Upload, E-Mail usw. werden nicht aktiviert. Stellen Sie beispielsweise die Zauderzeit als 10
Sekunden ein, so kann jede Aktivierung 10 Sekunden dauern, wenn der lokale Alarm aktiviert wird.
Erkennt das System während des Vorgangs ein anderes lokales Alarmsignal in der fünften Sekunde,
so starten Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Aufnahme Kanal weitere 10 Sekunden, während
Bildschirmaufforderung, Alarm-Upload, E-Mail nicht erneut aktiviert werden. Nach 10 Sekunden löst
das System einen Alarm aus, wenn ein anderes Alarmsignal erkannt wird, da die Zauderzeit
abgelaufen ist.
Alarmausgang (Alarmausgang): Die Zahl hier stellt den Geräte-Alarmausgang dar. Wählen Sie
den/die entsprechenden Ports(s), sodass das System den/die entsprechenden Alarmgeber
aktivieren kann, wenn ein Alarm ausgelöst wird.
Sperre (Latch): Nach Ablauf des Zeitraums der überlagerten Schwingung bleibt der Kanalalarm
für den spezifizierten Zeitraum bestehen. Der Wert reicht von 1 bis 300 Sekunden. Diese Funktion
haben Sie nicht für andere Alarmaktivierungen. Die Sperre ist weiterhin gültig, auch wenn Sie die
Alarmereignisfunktion direkt deaktivieren.
Mitteilung anzeigen (Show message): Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen
Bildschirm anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System lädt das Alarmsignal auf das Netzwerk hoch
(einschließlich Notrufzentrale und Internet), sofern Sie diese Funktion aktivieren. Das System lädt
nur den Alarmkanalstatus hoch. Navigieren Sie in das WEB und dann in das Alarmmenü, um das
Alarmereignis und den Alarmbetrieb einzustellen. Navigieren Sie in das Netzwerkmenü, um die
Informationen zur Notrufzentrale einzustellen.
E-Mail senden: Das System sendet das Alarmsignal über E-Mail, um Sie im Alarmfall zu
benachrichtigen. Bei Aktivierung der Fotofunktion sendet das System ebenfalls ein Bild als Anhang.
Nehmen Sie die Einstellung unter Hauptmenü->Einstellung->Netzwerk->E-Mail-Menü (Main Menu-
>Setting->Network->Email interface) vor.
Aufnahmekanal (Record channel): Wählen Sie den korrekten Kanal zur Aufnahme des Videos
(Mehrfachauswahl).
Stellen Sie den Alarmaufnahmemodus im Aufnahmemenü als Ablaufplan (Main Menu-
>Advanced->Record). Bitte beachten Sie, dass die manuelle Aufnahme höchste Priorität hat. Bei
Auswahl des manuellen Modus nimmt das System durchgehend auf, unabhängig davon, ob ein
Alarm ausgelöst wurde.
Navigieren Sie nun in das Ablaufplanmenü (Main Menu->Setting->Schedule), um den
Aufnahmetyp (Record type), die entsprechende Kanalnummer, Woche und Datum einzustellen.
Wählen Sie den Aufnahmetyp als: Regulär/MD/Alarm/MD&Alarm (Regular/MD/Alarm/MD&Alarm).
Bitte beachten Sie, dass Sie nicht MD&Alarm und MD (oder Alarm) gleichzeitig wählen können.
Navigieren Sie nun in das Kodierungsmenü, um die Alarmaufnahme zu wählen und die
Kodierungsparameter einzustellen (Main Menu->Setting->Encode).
Letztlich stellen Sie den Alarmeingang als lokalen Alarm ein, dann wählen Sie den
Aufnahmekanal. Der gewählte Kanal beginnt die Alarmaufnahme, wen nein Alarm ausgelöst wurde.
Bitte beachten Sie, dass das System die Alarmaufnahme startet, anstatt MD-Aufnahme, falls der
locale Alarm und das MD-Ereignis gleichzeitig ausgelöst werden.
Tour: Hier aktivieren Sie die Funktion Tour, wenn es zu einem Alarm kommt. Das System
unterstützt 1/8-Fenster-Tour. Siehe KapitelBildschirm Display für Tourintervalleinstellung. Bitte
beachten Sie, dass die Toureinstellung hier die höhere Priorität als die Toureinstellung im
Displaymenü hat. Sind beide Touren aktiviert, kann das System doe Alarmtour aktivieren, wie hier
eingestellt, wenn es zu einem Alarm kommt. Gibt es keinen Alarm, implementiert das System die
Toureinstellung im Displaymenü.
Foto: Sie können diese Funktion zur Aufnahme eines Fotos aktivieren, wen nein Alarm
ausgelöst wird.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer
ertönt, wenn es zu einem Alarm kommt.
Abbildung 4–164
Abbildung 4–165
.
Abbildung 4–166
Abbildung 4–167
Abbildung 4–168
Abbildung 4–169
Abbildung 4–170
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen. Nach Beendigung der
Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
1.1.115 Anormalität
Es gibt zwei Typen: Laufwerk/Netzwerk.
Laufwerk: Laufwerk Fehler, kein Laufwerk, kein Speicherplatz (Disk error, no disk, no
space). Siehe Abbildung 4–171 und Abbildung 4–172.
Netzwerk (Netzwerk): Trennung, IP-Konflikt, MAC-Konflikt (Disconnection, IP conflict, MAC
conflict). Siehe Abbildung 4–173.
Alarmausgang (Alarmausgang): Wählen Sie den Alarmausgang (Mehrfachauswahl).
Weniger als (Less than): Das System alarmiert Sie, wenn der Speicherplatz der Festplatte kleiner
als der hier eingestellte Grenzwert ist (nur Festplatten ohne Speicherplatztyp).
Sperre (Latch): Hier stellen Sie die entsprechende Verzögerungszeit ein. Der Wert reicht von
1s-300s. Das System verzögert die Alarmabschaltung automatisch um die eingestellten Sekunden
und aktiviert den Ausgang, nachdem ein externer Alarm abgebrochen wurde.
Nachricht anzeigen (Show message): Das System zeigt die Alarmnachricht auf dem lokalen
Bildschirm an, wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen
(einschließlich Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist. Für die Ereignisse Trennen, IP-
Konflikt und MAC-Konflikt ist diese Funktion ungültig.
E-Mail senden: Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm kommt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer ertönt,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Abbildung 4–171
Abbildung 4–172
Abbildung 4–173
1.27 Netzwerk
1.1.1.29 TCP/IP
Das Einzel-Netzwerkadaptermenü ist in Abbildung 4–174 dargestellt und das Doppel-
Netzwerkadaptermenü in Abbildung 4–175.
Netzwerkmodus (Network Mode): Umfasst Mehrfachzugriff (Multiple access), Fehlertoleranz
(Fault tolerance) und Lastausgleich (Load balancing).
Mehrfachzugriffmodus (Multiple-address mode): eth0 und eth1 arbeiten separat. Nutzen Sie
Dienste wie HTTP, RTP über eth0 oder eth1. Gewöhnlich müssen Sie eine Standardkarte einstellen
(Standardeinstellung ist eth0), um den automatischen Netzwerkdienst vom Geräteende wie DHCP,
E-Mail, FTP usw. anzufragen. Im Mehradressenmodus wird der System-Netzwerkstatus als offline
angezeigt, sobald eine Karte offline ist.
Netzwerk-Fehlertoleranz: In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur Kommunikation
mit den externen Geräten. Sie können sich auf eine Host-IP-Adresse konzentrieren. Gleichzeitig
müssen Sie eine Masterkarte einstellen. Gewöhnlich läuft nur eine Karte (Masterkarte). Das System
kann eine alternative Karte aktivieren, wenn die Masterkarte eine Fehlfunktion hat. Das System wird
als offline angezeigt, sobald diese beiden Karten offline sind. Bitte beachten Sie, dass diese beiden
Karten im gleichen LAN sein müssen.
Lastausgleich (Load balance): In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur
Kommunikation mit den externen Geräten. eth0 und eth1 arbeiten beide und tragen die Netzlast.
Deren Netzlast ist gewöhnlich gleich. Das System wird als offline angezeigt, sobald diese beiden
Karten offline sind. Bitte beachten Sie, dass diese beiden Karten im gleichen LAN sein müssen.
Standard-Netzwerkkarte (Default Network Card): Wählen Sie eth0/eth1/bond0 (optional), nachdem
Sie die Mehrfachzugrifffunktion aktiviert haben.
Haupt-Netzwerkkarte (Main Network Card): Wählen Sie eth0/eth1 (optional) nach der Aktivierung
der Mehrfachzugrifffunktion.
Hinweis: Die duale Ethernet-Port-Serie unterstützt obige drei Konfigurationen und unterstützt
Funktions wie Mehrfachzugriff, Fehlertoleranz und Lastausgleich.
IP-Version (IP Version): Es gibt zwei Optionen: IPv4 und IPv6. Momentan unterstützt das System
diese zwei IP-Adressenformate und Sie haben darüber Zugriff.
MAC-Adresse (MAC address): Der Host im LAN kann eine einmalige MAC-Adresse erhalten. Damit
greifen Sie auf das LAN zu. Sie ist schreibgeschützt.
IP-Adresse: Verwenden Sie die Pfeiltasten aufwärts/abwärts () oder geben Sie die
entsprechende Zahl als IP-Adresse ein. Dann stellen Sie die entsprechende Subnetzmaske und
das Standardgateway ein.
Standardgateway: Hier geben Sie das Standardgateway ein. Bitte beachten Sie, dass das
System die Gültigkeit aller IPv6-Addressen überprüfen muss. IP-Adresse und Standardgateway
müssen sich im gleichen IP-Abschnitt befinden. Der Subnetz-Präfix muss also der gleiche String
sein.
DHCP: Dient der automatischen IP-Suche. Bei Aktivierung der DHCP-Funktion können Sie
IP/Subnetzmaske/Gateway nicht ändern. Diese Werte stammen aus der DHCP-Funktion. Haben Sie
die DHCP-Funktion nicht aktiviert, so werden IP/Subnetzmaske/Gateway als Null angezeigt. Sie
müssen die DHCP-Funktion deaktivieren, um die aktuellen IP-Informationen anzuzeigen. Arbeitet
PPPoE, so können Sie übrigens IP/Subnetzmaske/Gateway nicht ändern.
MTU: Dient der Einstellung des MTU-Wertes des Netzwerkadapters. Die Werte reichen von
1280 - 7200 Bytes. Standardeinstellung ist 1500 Bytes. Bitte beachten Sie, dass die MTU-Änderung
dazu führen kann, dass der Netzwerkadapter rebootet und das Netzwerk abschaltet. Also kann die
MTU-Änderung den aktuellen Netzwerkdienst beeinträchtigen. Das System zeigt ein Dialogfenster
zur Bestätigung der Einstellung an, wenn die MTU-Einstellung geändert werden soll. Klicken Sie auf
OK, um den aktuellen Neustart zu bestätigen oder klicken Sie auf Abbruch, um die Änderung zu
verwerfen. Vor der Änderung überprüfen Sie die MTU des Gateway; die MTU des NVR muss gleich
oder niedriger als die MTU des Gateway sein. Auf diese Weise reduzieren Sie Pakete und
verbessern Sie die Effizienz der Netzwerkübertragung.
Der folgende MTU-Wert dient nur als Referenz.
1500: Ethernet-Informationspaket max. Wert und ebenfalls Standardwert. Dies ist die
typische Einstellung ohne PPPoE oder VPN. Dies ist die Standardeinstellung einiger Router,
Switches oder Netzwerkadapter.
1492: Empfohlener Wert für PPPoE.
1468: Empfohlener Wert für DHCP.
Bevorzugte DNS (Preferred DNS server): IP-Adresse des DNS-Servers.
Alternative DNS (Alternate DNS server): IP-Adresse des alternativen DNS-Servers.
Übertragungsmodus (Transfer mode): Hier wählen Sie die Priorität zwischen
Gleichmäßigkeit/Videoqualität.
LAN-Download (LAN download): Das System kann die heruntergeladenen Daten erst
verarbeiten, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X
der normalen Geschwindigkeit.
LAN-Download (LAN download): Das System kann die heruntergeladenen Daten erst
verarbeiten, wenn Sie diese Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X
der normalen Geschwindigkeit.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü
zurück.
Abbildung 4–174
Abbildung 4–175
1.1.1.30 Verbindung
Das Einstellungsmenü Verbindung ist in Abbildung 4–176 dargestellt.
Max. Verbindung: Das System unterstützt maximal 128 Benutzer. 0 bedeutet, dass es keine
Verbindungsgrenze gibt.
TCP-Port: Der Standardwert ist 37777.
UDP-Port (UDP port): Der Standardwert ist 37778.
HTTP-Port (HTTP port): Der Standardwert ist 80.
HTTPS-Port (HTTPS port): Der Standardwert ist 443.
RTSP-Port (RTSP port): Der Standardwert ist 554.
Wichtig: Das System muss neu gestartet werden, nachdem Sie Einstellungen obiger vier Ports
geändert und gespeichert haben. Achten Sie darauf, dass sich die Portwerte nicht
widersprechen.
Abbildung 4–176
1.1.1.31 WLAN AP
Hinweis
Diese Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Das WLAN AP-Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–177. Hier stellen Sie den WLAN-
Hotspot ein, sodass die Netzwerkkamera den Hotspot zur Verbindung mit dem Netzwerk nutzen kann.
SSID: Hier stellen Sie den SSID-Namen ein. Mit diesem Namen können Sie das Gerät suchen.
Passwort: Hier stellen Sie das SSID-Passwort ein. Mit diesem Passwort verbinden Sie mit dem
Netzwerk.
Authentifizierungsmodus (Authentication mode): Wählen Sie im Ausklappmenü Authentifizierung.
Verschlüsselungstyp (Encrypt type): Wählen Sie den Verschlüsselungstyp im Ausklappmenü.
Start-IP/End-IP: Geben Sie die Start-IP und die End-IP ein. Der NVR ordnet die IP-Adresse im
spezifizierten Bereich zu.
WPS: Klicken Sie auf WPS, um die WPS-Funktion zu aktivieren. Nachdem die Netzwerkkamera
diese Funktion aktiviert hat, kann sie sich automatisch mit dem Netzwerk verbinden.
Remote-Gerät: In der Liste können Sie die Netzwerkkamera(s) anzeigen, die mit dem NVR
verbunden sind. Hierzu gehören Signalstärke (Signal intensity), IP-Adresse, MAC-Adresse, Bitrate,
Kanalnummer, Typ, Status usw.
Abbildung 4–177
1.1.1.32 WLAN
Das WLAN-Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–178.
Aktivieren: Haken Sie das Kästchen ab, um diese WLAN-Funktion zu aktivieren.
Aktualis. (Refresh): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Hotspot-Liste erneut zu durchsuchen.
Informationen wie das Passwort, falls es zuvor eingestellt wurde, werden automatisch hinzugefügt.
Trennen (Disconnect): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Verbindung zu trennen.
Verbinden (Connect): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um mit dem Hotspot zu verbinden. Das
System muss die aktuelle Verbindung zunächst trennen und dann mit dem neuen Hotspot
verbinden.
Abbildung 4–178
WLAN Arbeits-Info (WLAN working status): Hier zeigen Sie den aktuellen Verbindungsstatus an.
Bitte beachten Sie, dass
Nach der erfolgreichen Verbindung wird das WLAN-Symbol oben rechts im Vorschaumenü
angezeigt.
Ist der Hotspot-Verifizierungstyp WEP, zeigt das System AUTO an, da das Gerät den
Verschlüsselungstyp nicht erkennen kann.
Das System unterstützt nicht die Verifizierungstypen WPA und WPA2. Die Anzeige erscheint
anormal für den Verifizierungs- und Verschlüsselungstyp.
Nachdem sich das Gerät erfolgreich mit dem WLAN verbunden hat, können Sie den Hotspotnamen, die
IP-Adresse, Subnetzmaske, das Standardgateway usw. anzeigen. Derzeit unterstützt das System das
TOTOLINK_N2200UP-Modul.
1.1.1.33 3G
Das Einstellungsmenü 3G ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–179.
Siehe nachstehende Inhalte zu den Parametern.
Bereich 1 (Pane 1): Anzeige der 3G Signalstärke nach Aktivierung der 3G Funktion.
Bereich 2 (Pane 2): Anzeige der 3G Modulkonfiguration nach Aktivierung der 3G Funktion.
Bereich 3 (Pane 3): Anzeige des 3G Modulstatus nach Aktivierung der 3G Funktion.
Anzeige der aktuellen Signalstärke des Drahtlosnetzwerks wie EVDO, CDMA1x, WCDMA, WCDMA,
EDGE usw.
3G-Modul: Anzeige des Namens des aktuellen Drahtlosnetzwerkadapters.
3G aktivieren/deaktivieren: Haken Sie das Kästchen ab, um das 3G Modul zu aktivieren.
Netzwerktyp (Netzwerk type): Es gibt verschiedene Netzwerktypen für unterschiedliche 3G
Netzwerkmodule. Wählen Sie entsprechend Ihren Anforderungen.
APN: Dies ist der Drahtlosverbindungsserver. Hier stellen Sie ein, auf welche Weise Sie Zugriff auf
das Drahtlosnetzwerk haben.
AUTH: Dies ist der Authentifizierungsmodus. Unterstützt PAP/CHAP.
Nummer wählen (Dial number): Geben Sie die 3G Netzwerk-Einwahlnummer ein, die Sie von Ihrem
Dienstanbieter erhalten.
Benutzername: Dies ist der Benutzername für Ihre Anmeldung beim 3G Netzwerk.
Passwort: Dies ist das Passwort für Ihre Anmeldung beim 3G Netzwerk.
Impuls-Intervall (Pulse interval): Hier stellen Sie die Einwahldauer ein. Nach der Deaktivierung des
Extra-Streams beginnt die Verbindungszeit. Haben Sie hier beispielsweise 5 Sekunden eingegeben,
so ist der 3G Netzwerkverbindungszeitraum 5 Sekunden. Das Gerät trennt automatisch nach
Zeitablauf. Gibt es keinen Extra-Stream, so ist die 3G Netzwerkverbindung immer gültig. Ist der
Zeitraum 0, so ist die 3G Netzwerkverbindung immer gültig.
Wählen (Dial): Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die 3G Netzwerkverbindung/Trennung manuell.
3G-Drahtlosnetzwerk: Hier zeigen Sie den Drahtlosnetzwerkstatus, SIM-Kartenstatus und
Einwahlstatus an. Ist die 3G Verbindung in Ordnung, wird die IP-Adresse des Geräts angezeigt, die
durch das Drahtlosnetzwerk automatisch zugeteilt wird.
Abbildung 4–179
1.1.1.34 PPPoE
Das PPPoE-Menü ist in Abbildung 4–180 dargestellt.
Geben Sie den „PPPoE Benutzernamen“ und das „PPPoE Passwort“ ein, die Sie von Ihrem
Dienstanbieter erhalten.
Klicken Sie auf Anwenden und starten Sie das Gerät neu, um die Konfiguration zu übernehmen.
Nach dem Neustart verbindet sich der NVR automatisch mit dem Internet. Die IP-Adresse in PPPoE ist
der NVR dynamische Wert. Sie haben Zugriff auf diese IP-Adresse, um das Gerät aufzusuchen.
Abbildung 4–180
1.1.1.35 DDNS
Das Einstellungsmenü DDNS ist in Abbildung 4–181 dargestellt.
Sie benötigen einen PC mit statischer IP-Adresse im Internet und die DDNS-Software muss auf diesem
PC ablaufen. Mit anderen Worten, dieser PC ist ein DNS (Domainnamenserver).
In Netzwerk DDNS wählen Sie den DDNS-Typ und markieren Sie Aktivieren. Geben Sie Ihren PPPoE-
Namen und die Server-IP ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Klicken Sie auf Anwenden und
starten Sie das System neu.
Klicken Sie auf Anwenden, das System fordert Sie zum Neustart auf, um alle Einstellungen zu
übernehmen.
Nach dem Neustart öffnen Sie IE machen folgende Eingabe:
http://(DDNS-Server-IP)/(virtueller Verzeichnisname)/webtest.htm
beispielsweise: http://10.6.2.85/NVR _DDNS/webtest.htm.)
Jetzt können Sie die DDNS-Server-Webseite öffnen.
Abbildung 4–181
Bitte beachten Sie, dass der DDNS-Typ umfasst: CN99 DDNS, NO-IP DDNS, Quick DDNS, Dyndns
DDNS und sysdns DDNS. Alle DDNS können gleichzeitig gültig sein, wählen Sie entsprechend Ihren
Anforderungen.
Die private DDNS-Funktion arbeitet mit dem speziellen DDNS-Server und spezieller professioneller
Überwachungssoftware (PSS).
Einführung Dahua DDNS und Client-seitig
a.1) Hintergrund
Die Geräte-IP ist nicht statisch, wenn Sie ADSL zum Anmelden des Netzwerks verwenden. Die DDNS-
Funktion ermöglicht Ihnen Zugriff auf den NVR über den registrierten Domainnamen. Neben der
allgemeinen DDNS, arbeitet die Dahua-DDNS mit dem Gerät des Herstellers, sodass eine erweiterte
Funktion hinzugefügt werden kann.
a.2) Funktion
Der Dahua-DDNS-Client hat die gleiche Funktion wie andere DDNS-Clients. Er erkennt die Verknüpfung
des Domainnamens und der IP-Adresse. Momentan ist der aktuelle DDNS-Server nur für unsere
eigenen Geräte. Sie müssen die Verknüpfung von Domainname und IP-Adresse regelmäßig
aktualisieren. Es gibt keinen Benutzername, Passwort oder ID-Registrierung auf dem Server.
Gleichzeitig hat jedes Gerät einen Standard-Domainnamen (durch MAC-Adresse erstellt) für Ihre
Option. Sie können ebenfalls einen kundenspezifischen gültigen Domainnamen verwenden (nicht
registriert).
a.3) Bedienung
Vor der Verwendung des Dahua-DDNS nüssen Sie diesen Dienst aktivieren und die korrekte
Serveradresse, Portwert und Domainname einstellen.
Serveradresse (Server address): www.dahuaddns.com
Portnummer (Port number): 80
Domänenname: Es gibt zwei Modi: Standard-Domainname (Default domain name) und
kundenspezifischer Domainname (Customized domain name).
Außer dem Standard-Domainnamen können Sie ebenfalls einen kundenspezifischen Domainnamen
verwenden (geben Sie hierzu Ihren selbstdefinierten Domainnamen ein). Nach erfolgreicher
Registrierung verwenden Sie den Domainnamen zum Anmelden installierter Geräte.
Benutzername: Dies ist optional. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtiger Hinweis
Registrieren Sie nicht regelmäßig. Das Intervall zwischen zwei Registrierungen muss größer als 60
Sekunden sein. Zu viele Registrierungsanfragen können zu einem Serverausfall führen.
Das System kann einen Domainnamen, der länger als ein Jahr untätig war, zurückgewinnen. Sie
erhalten vor dem Abbruch eine Mitteilung, sofern Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben ist.
1.1.1.36 UPnP
Das UPnP-Protokoll baut eine Abbildung zwischen LAN und WAN auf. Geben Sie die Router-IP-Adresse
im LAN in Abbildung 4–174 ein. Siehe Abbildung 4–182.
UPnP aktivieren/deaktivieren (UPNP on/off): Schalten Sie die UPnP-Funktion des Geräts ein oder
aus.
Status: Ist UPnP offline, wird „Unbekannt“ angezeigt. Arbeitet UPnP, wird „Erfolg“ (Success)
angezeigt.
LAN IP (Router LAN IP): Dies ist die Router-IP-Adresse im LAN.
WAN IP: Dies ist die Router-IP-Adresse im WAN.
PAT-Tabelle (Port Mapping list): Die Port-Abbildungsliste ist die eins zu eins Beziehung mit der
Portabbildungseinstellung des Routers.
Liste:
Dienstname (Service name): Definiert durch Benutzer (Defined by user).
Protokoll: Protokolltyp
Interner Port: Port wurde auf Router abgebildet.
Externer Port: Port wurde lokal abgebildet.
Standard: UPnP-Standard-Porteinstellung ist HTTP, TCP und UDP des NVR.
Zur Liste hinzufügen (Add to the list): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Abbildungsverhältnis
hinzuzufügen.
Löschen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um ein abgebildetes Element zu entfernen.
Doppelklicken Sie auf ein Element, um die entsprechenden Abbildungsinformationen zu ändern. Siehe
Abbildung 4–183.
Wichtig:
Zur Einstellung des externen Ports des Router verwenden Sie den Bereich Port 1024-5000.
Verwenden Sie nicht die bekannten Ports 1-255 und System-Ports 256-1023, um Konflikte zu
vermeiden.
Für TCP und UDP achten Sie darauf, dass der interne und externe Port gleich sind, um eine
korrekte Datenübertragung zu gewährleisten.
Abbildung 4–182
Abbildung 4–183
1.1.1.37 IP-FILTER
Das IP-Filtermenü ist in Abbildung 4–184 dargestellt. In der nachstehenden Liste können Sie eine IP-
Adresse hinzufügen. Die Liste unterstützt max. 64 IP-Adressen. Das System unterstützt gültige
Adressen von IPv4 und IPv6. Bitte beachten Sie, dass das System die Gültigkeit aller IPv6-
Adressen überprüfen und diese optimieren muss.
Nachdem Sie die Funktion Vertraute Seiten aktiviert haben, können nur die nachstehend aufgeführten
IP-Adressen auf den aktuellen NVR zugreifen.
Haben Sie die Funktion Blockierte Seiten aktiviert, können nur die nachstehend aufgeführten IP-
Adressen nicht auf den aktuellen NVR zugreifen.
Aktivieren: Markieren Sie das Kästchen, um die Funktionen Vertraute Seiten und Blockierte
Seiten zu aktivieren. Diese beiden Modi sind ausgeblendet, wenn die Aktivierungstaste grau ist.
Typ: Wählen Sie Vertraute Seiten und Blockierte Seiten in der Aufklappliste. Die IP-Adressen
werden in der folgenden Spalte angezeigt.
Startadresse/Endadresse (Start address/end address): Wählen Sie einen Typ in der
Aufklappliste, geben Sie die IP-Adresse als Startadresse und Endadresse ein. Klicken Sie auf IP-
Adresse hinzufügen oder IP-Abschnitt hinzufügen.
a) Die neu hinzugefügte IP-Adresse ist standardmäßig aktiviert. Entfernen Sie das Symbol vor
dem Element, damit ist der aktuelle Menüpunkt nicht in der Liste.
b) Das System unterstützt max. 64 Elemente.
c) Die Adressenspalte unterstützt das IPv4- und IPv6-Format. Handelt es sich um eine IPv6-
Adresse, kann sie vom System optimiert werden. Beispielsweise kann das System optimieren
aa:0000: 00: 00aa: 00aa: 00aa: 00aa: 00aa als aa:: aa: aa: aa: aa: aa: aa.
d) Das System entfernt automatisch das Leerzeichen vor oder hinter der neu hinzugefügten IP-
Adresse.
e) Das System überprüft nur die Startadresse, wenn Sie eine IP-Adresse hinzufügen. Das System
überprüft Startadresse und Endadresse, wenn Sie einen IP-Abschnitt hinzufügen; die
Endadresse muss größer sein als die Startadresse.
f) Das System überprüft, ob die neu hinzugefügte IP-Adresse existiert oder nicht. Das System
fügt nicht hinzu, wenn die eingegebene IP-Adresse nicht existiert.
Löschen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das spezifizierte Element zu entfernen.
Bearbeiten: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Startadresse und Endadresse zu bearbeiten.
Siehe Abbildung 4–185. Das System prüft die Gültigkeit der IP-Adresse nach der Bearbeitung und
führt die IPv6-Optimierung durch.
Standard: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Standardeinstellung wiederherzustellen. In
diesem Fall sind die Vertrauten und Blockierten Seiten ungültig.
Hinweis:
Haben Sie Vertraute Seiten aktiviert, können nur die IP-Adressen in der Liste der vertrauten
Seiten auf das Gerät zugreifen.
Haben Sie Blockierte Seiten aktiviert, können die IP-Adressen in der Liste der blockierten
Seiten nicht auf das Gerät zugreifen.
Das System unterstützt MAC-Adresse hinzufügen.
Abbildung 4–184
Abbildung 4–185
1.1.1.38 E-Mail
Das Menü E-Mail ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–186.
SMTP-Server: Geben Sie die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers hier ein.
Port: Geben Sie den entsprechenden Port hier ein.
Benutzername: Geben Sie den Benutzername zum Anmelden des Absenders hier ein.
Passwort: Geben Sie das entsprechende Passwort hier ein.
Sender: Geben Sie den Absender der E-Mail hier ein.
Betreff: Geben Sie die Betreffzeile der E-Mail hier ein. Das System unterstützt englische
Buchstaben und arabische Ziffern. Max. 32-stellig.
Empfänger: Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers hier ein. Das System unterstützt max. 3
E-Mail-Adressen. Das System filtert gleiche Adressen automatisch, falls Sie einen Empfänger
mehrfach eingegeben haben.
Verschlüsselungstyp (SSL enable): Das System unterstützt die SSL-Verschlüsselung.
Intervall: Das Sendeintervall ist zwischen 0 und 3600 Sekunden. 0 bedeutet kein Intervall.
Gesundheit aktivieren (Health email enable): Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu
aktivieren. Diese Funktion ermöglicht dem System das Absenden der Test-E-Mail zur Überprüfung
der Verbindung.
Intervall: Haken Sie das Kästchen oben ab, um diese Funktion zu aktivieren und stellen Sie das
entsprechende Intervall ein. Das System sendet die E-Mail regelmäßig, wie hier eingestellt. Klicken
Sie auf Test, das entsprechende Dialogfenster zur E-Mail-Verbindung wird angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass das System die E-Mail nicht unmittelbar nach dem Alarm sendet. Bei
Aktivierung von Alarm, Bewegungserkennung oder anormalem Ereignis wird die E-Mail aktiviert und das
System sendet die E-Mail entsprechend des hier spezifizierten Intervalls. Diese Funktion ist sehr
hilfreich, wenn zu viele E-Mails durch anormale Ereignisse aktiviert werden, was zu einer Überlastung
des E-Mail-Servers führen kann.
Abbildung 4–186
1.1.1.39 FTP
Sie müssen ein FTP-Service-Tool herunterladen oder erwerben (wie Serv-U FTP-SERVER), um den
FTP-Dienst einzurichten.
Installieren Sie zunächst Serv-U FTP-SERVER. Navigieren Sie Start -> Programme -> Serv-U FTP-
Server -> Serv-U Administrator (Start -> program -> Serv-U FTP Server -> Serv-U Administrator). Hier
stellen Sie Benutzer-Passwort und FTP-Ordner ein. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Schreibrecht dem
FTP-Upload-Benutzer gewähren müssen. Siehe Abbildung 4–187.
Abbildung 4–187
Sie können einen PC oder FTP-Anmelde-Tool zum Testen der Einstellung verwenden.
Sie können beispielsweise Benutzer ZHY auf FTP://10.10.7.7 anmelden und dann testen, ob der Ordner
modifiziert oder gelöscht wird. Siehe Abbildung 4–188.
Abbildung 4–188
Das System unterstützt ebenfalls das Heraufladen mehrerer NVRs auf einen FTP-Server. Sie können
unter diesem FTP mehrere Ordner erstellen.
Das FTP-Menü ist in Abbildung 4–189 dargestellt.
Markieren Sie vor Aktivieren, um die FTP-Funktion zu aktivieren.
Hier geben Sie FTP-Serveradresse, Port und Remote Verzeichnis ein. Bleibt das Remote Verzeichnis
leer, erstellt das System automatisch Ordner gemäß IP-Adresse, Zeit und Kanal.
Benutzername und Passwort sind die Konteninformationen für Sie zum Anmelden des FTP.
Dateilänge ist die Upload-Länge der Datei. Ist die Einstellung größer als die Dateilänge, dann lädt das
System die gesamte Datei hoch. Ist die Einstellung kleiner als die Dateilänge, dann lädt das System nur
die eingestellte Länge hoch und ignoriert automatisch den Rest. Ist das Intervall 0, lädt das System alle
entsprechenden Dateien hoch.
Nach beendeter Kanal- und Wochentageinstellung können Sie für jeden Kanal zwei Zeiträume
einstellen.
Klicken Sie auf Test, um das entsprechende Dialogfenster anzuzeigen und zu sehen, ob die FTP-
Verbindung in Ordnung ist.
Abbildung 4–189
1.1.1.40 SNMP
SNMP ist die Abkürzung für Simple Netzwerk Management Protokoll. Es bietet einen allgemeinen
Netzwerkmanagementrahmen des Netzwerkmanagementsystems. SNMP ist in vielen Umgebungen weit
verbreitet. Es wird in vielen Netzwerkgeräten, Software und Systemen verwendet.
Nehmen Sie die Einstellungen im nachstehenden Menü vor. Siehe Abbildung 4–190.
Abbildung 4–190
Aktivieren Sie die SNMP-Funktion. Verwenden Sie die entsprechende Software (MIB Builder und MG-
SOFT MIB Browser. Sie benötigen noch zwei MIB-Dateien: BASE-SNMP-MIB, NVR-SNMP-MIB), um mit
dem Gerät zu verbinden. Sie erhalten die entsprechenden Konfigurationsinformationen für das Gerät
nach erfolgreicher Verbindung.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Einstellung.
In Abbildung 4–190 haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der SNMP-Funktion ab. Geben Sie die
IP-Adresse des PC ein, auf dem die Software in der Trap-Adresse abläuft. Für die restlichen
Elemente können Sie die Standardeinstellung verwenden.
Stellen Sie die beiden oben beschriebenen MIB-Dateien über die Software MIB Builder zusammen.
Lassen Sie MG-SOFT MIB Browser zum Laden der Datei aus dem vorherigen Schritt auf die
Software ablaufen.
Geben Sie die IP-Adresse des zu verwaltenden Geräts im MG-SOFT MIB Browser ein. Stellen Sie
die entsprechende Version für zukünftige Referenz ein.
Öffnen Sie die Baumstruktur des MG-SOFT MIB Browsers, um die Gerätekonfiguration zu erhalten.
Hier sehen Sie, wie viele Videokanäle, Audiokanäle, Anwendungsversion usw. das Gerät hat.
Hinweis
Es kommt zu einem Port-Konflikt, wenn SNMP-Port und Trap-Port gleich sind.
1.1.1.41 Multicast
Das Einstellungsmenü Multicast ist in Abbildung 4–191 dargestellt.
Abbildung 4–191
Hier können Sie eine Multicast-Gruppe einstellen. Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden
Tabelle.
IP-Adresse Multicast-Gruppe
-224.0.0.0-239.255.255.255
-„D“ Adressenraum
Die höheren vier Bits des ersten Byte = „1110“
Reservierte lokale Multicast-Gruppenadresse
-224.0.0.0-224.0.0.255
-TTL = 1 Beim Senden eines Telegramms
-Beispielsweise
224.1.1.1 Alle Systeme im Subnetz
224.1.1.2 Alle Router im Subnetz
224.1.1.4 DVMRP-Router
224.1.1.5 OSPF-Router
224.0.0.13 PIMv2-Router
Administrativ abgegrenzte Adressen
-239.0.0.0-239.255.255.255
-Privater Adressenraum
Wie die Einzelübertragungsadresse von RFC1918
Kann nicht bei Internetübertragung verwendet werden
Wird für Multicast-Übertragung in begrenzte, Raum verwendet.
Außer für oben aufgeführte Adressen mit besonderer Bedeutung können alle anderen Adressen
verwendet werden. Beispiel:
Multicast IP-Adresse: 235.8.8.36
Multicast Port: 3666.
Nachdem Sie sich im Internet angemeldet haben, erhält das Internet automatisch die Multicast-Adresse
und fügt sie den Multicast-Gruppen hinzu. Sie können die Echtzeitüberwachungsfunktion zur Anzeige
aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass die Multicast-Funktion nur eine besondere Baureihe betrifft.
1.1.1.42 Alarmcenter
Das Menü ist für Ihre Entwicklung reserviert. Siehe Abbildung 4–192.
Abbildung 4–192
1.1.1.43 Automatische Registrierung
Diese Funktion ermöglicht dem Gerät die automatische Registrierung beim spezifizierten Proxy-Server.
Auf diese Weise verwenden Sie die Client-Seite zum Zugriff auf den NVR über den Proxy-Server. Hier
hat der Proxy-Server eine Switch-Funktion. Im Netzwerkdienst unterstützt das Gerät die Serveradresse
IPv4 oder Domain.
Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Schritten zur Verwendung dieser Funktion.
Stellen Sie Proxy-Serveradresse, Port und Sub-Gerätename am Geräteende ein. Aktivieren Sie die
automatische Registrierungsfunktion, damit sich das Gerät automatisch beim Proxy-Server registrieren
kann.
1) Das Einstellungsmenü ist in Abbildung 4–193 dargestellt.
Wichtiger Hinweis
Geben Sie nicht den Netzwerk-Standard-Port als TCP-Portnummer ein.
Abbildung 4–193
2) Die Proxy-Server-Software wurde von SDK entwickelt. Öffnen Sie die Software und geben Sie die
globale Einstellung ein. Achten Sie darauf, dass der Port für die automatische Verbindung der
gleiche ist, wie der Port, den Sie im vorherigen Schritt eingestellt haben.
3) Nun können Sie das Gerät hinzufügen. Geben Sie nicht die Standard-Portnummer wie TCP-Port in
der Abbildungs-Portnummer ein. Die Geräte-ID hier muss die gleiche ID sein, die Sie in Abbildung
4–193 eingegeben haben. Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um die Einstellung zu beenden.
4) Jetzt können Sie den Proxy-Server hochfahren. Wird der Netzwerkstatus als Y angezeigt, so ist Ihre
Registrierung in Ordnung. Sie können den Proxy-Server anzeigen, wenn das Gerät online ist.
Wichtiger Hinweis
Die Server IP-Adresse kann ebenfalls Domain sein. Sie müssen jedoch einen Domainnamen
registrieren, bevor Sie den Proxy-Geräteserver ablaufen lassen.
1.1.1.44 P2P
Das Menü P2P ist in Abbildung 4–194 dargestellt.
Besuchen Sie www.easy4ip.com, um den QR-Code zum Anmelden zu scannen.
Abbildung 4–194
1.1.1.45 Easy Space
Diese Funktion ermöglicht das Hochladen der Bewegungserkennungsaufnahme oder des Fotos zu
Dropbox usw.
Das Easy-Space-Menü wird angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–195.
Wählen Sie die Easy-Space-Adresse im Ausklappmenü und geben Sie den entsprechenden
Benutzername und das Passwort ein.
Abbildung 4–195
Hinweis:
Die hochgeladene Datei ist nur für den Sub-Stream. Navigieren Sie in das Aufnahmemenü (Main
stream->setting->Storage->Record) und wählen Sie den Sub-Stream.
Die Easy-Space-Funktion verbrauch Upload-Bandbreite. Gewöhnlich muss die empfohlene Upload-
Bandbreite größer als 512 kbps sein; das Netzwerk muss stabil sein.
Die Easy-Space-Upload-Daten werden in einer sicheren SSL-verschlüsselten Verbindung
übertragen. Aktivieren Sie den 1-Kanalmodus zum Hochladen, falls diese Funktion zu viel CPU in
Anspruch nimmt.
1.1.1.46 SWITCH
Hier stellen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway usw. für den Switch ein. Siehe Abbildung 4–196.
Abbildung 4–196
1.1.116 Netzwerk-Test
In diesem Menü werden Informationen zum Netzwerk-Test und der Netzwerk-Last angezeigt.
1.1.1.47 Netzwerk-Test
Unter Hauptmenü->Info-Netzwerk->Test (Main menu->Info-Network->Test) wird das Netzwerk-Test
angezeigt, wie in Abbildung 4–197 dargestellt.
Ziel-IP: Geben Sie die gültige IPV4-Adresse oder den Domainnamen ein.
Test: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Verbindung mit der Ziel-IP-Adresse zu testen. Die
Testergebnisse zeigen die durchschnittliche Verzögerung und die Paketverlustrate an; Sie können
ebenfalls den Netzwerkstatus als OK (OK), schlecht (bad), keine Verbindung (no connection) usw.
anzeigen.
Netzwerk Sniffer-Paket Backup: Schließen Sie ein USB2.0 Gerät an und klicken Sie auf
Aktualisieren (Refresh), um das Gerät in der folgenden Spalte anzuzeigen. In der Aufklappliste
wählen Sie das Peripheriegerät. Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse), um den Fotopfad zu
wählen. Die Schritte entsprechen dem Vorschau-Backup.
Sie können alle verbundenen Netzwerkadapternamen (einschließlich Ethernet, PPPoE, WLAN und 3G)
anzeigen, klicken Sie auf auf der rechten Seite, um den Sniffer zu starten. Klicken Sie zum
Beenden auf die graue Stopptaste. Bitte beachten Sie, dass das System nicht mehrere Netzwerkadapter
gleichzeitig sniffen kann.
Nach dem Start des Sniffers verlassen Sie die Funktion, um den entsprechenden Netzwerkbetrieb wie
Anmelden, Überwachen zu starten. Kehren Sie in das Sniffermenü zurück und klicken Sie auf , um
den Sniffer zu beenden. Das System speichert die Pakete auf den spezifizierten Pfaden. Die Datei wird
als „Netzwerkadaptername+Zeit“ gespeichert. Verwenden Sie Software wie Wireshark, um die Pakete
auf dem PC zu öffnen, damit ein IT-Ingenieur kompliziertere Probleme lösen kann.
Abbildung 4–197
1.1.1.48 Netzlast
Unter Hauptmenü->Info-Netzwerk->Last (Main menu->Info-Network->Load) wird die Netzwerklast
angezeigt, wie in Abbildung 4–198 dargestellt. Hier zeigen Sie die folgenden Statistiken des Geräte-
Netzwerkadapters an.
Hier zeigen Sie Informationen aller verbundenen Netzwerkadapter an. Der Verbindungsstatus wird als
offline angezeigt, falls die Verbindung unterbrochen ist. Klicken Sie auf einen Netzwerkadapter, um
Flussstatistiken wie Sende- und Empfangsgeschwindigkeit anzuzeigen.
Abbildung 4–198
1.28 Festplatteneinstellung
Hier zeigen Sie Festplatteninformationen wie Typ, Status, Gesamtkapazität, Aufnahmezeit usw. an.
Hierzugehören Formatieren, Nach Fehler weiter, Festplatteneigenschaften ändern (Lesen-Schreiben,
Schreibgeschützt). Hier können Sie ebenfalls Alarm- und Festplattenspeicherposition einstellen.
1.1.117 Format
a) Unter Hauptmenü->Einstellung->Speicher->Festplattenmanager (Main menu->Setting->Storage-
>HDD Manager) rufen Sie das Festplattenverwaltungsmenü auf. Siehe Abbildung 4–199.
Abbildung 4–199
b) Wählen Sie eine Festplatte und dann Formatieren im Ausklappmenü. Klicken Sie auf Ausführen.
c) Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu beenden. Sie sehen, dass das System neu starten muss,
um die aktuellen Einstellungen zu übernehmen.
1.1.118 Festplatteninformationen
Hier sind Festplattentyp, Gesamtspeicherplatz, freier Speicherplatz und Status aufgeführt. Siehe
Abbildung 4–200.
bedeutet, dass die aktuelle Festplatte normal ist. – bedeutet, dass keine Festplatte vorhanden ist.
Ist ein Laufwerk beschädigt, so wird „?“ angezeigt. Entfernen Sie die beschädigte Festplatte, bevor Sie
eine neue hinzufügen.
Abbildung 4–200
In Abbildung 4–200 klicken Sie auf ein Festplattenelement, um das S.M.A.R.T.-Menü in Abbildung 4–
201 anzuzeigen.
Abbildung 4–201
Parameter Funktion
SATA 1 bedeutet hier, dass es 1 Festplatte gibt.
Für unterschiedliche Baureihen variiert die Höchstzahl der Festplatten.
Arbeitet eine Festplatte korrekt, so wird das System als O angezeigt. „_“
bedeutet, dass es keine Festplatte gibt.
SN Sie können die Anzahl der Geräte anzeigen, mit denen die Festplatte
verbunden ist.
* bedeutet, dass die zweite Festplatte die derzeit arbeitende Festplatte
ist.
Typ Die Eigenschaften der entsprechenden Festplatte.
Gesamtkapazität Die Gesamtkapazität der Festplatte.
Freie Kapazität Die freie Kapazität der Festplatte.
Status Die Festplatte arbeitet einwandfrei oder nicht.
Schlechter Track Anzeige, ob es einen schlechten Track gibt.
Umblättern (Page up) Klicken Sie darauf, um die vorherige Seite anzuzeigen.
Umblättern (Page down) Klicken Sie darauf, um die nächste Seite anzuzeigen.
Aufnahmezeit anzeigen
(View recording time)
Klicken Sie darauf, um Aufnahmeinformationen auf der Festplatte
anzuzeigen (Datei-Startzeit und Endzeit).
Festplattentyp und
Kapazität anzeigen (View
HDD type and capability)
Klicken Sie darauf, um die Eigenschaft, den Status usw. der Festplatte
anzuzeigen.
1.1.119 Erweitert
Hier stellen Sie die Festplattengruppe ein und die Festplattengruppe für den Hauptschirm, Extra Stream
und Momentaufnahme.
Wichtiger Hinweis
Festplattengruppe und Quoteneinstellung können nicht gleichzeitig gültig sein. Das System
muss neu gestartet werden, wenn der Modus geändert wurde.
Der Festplattengruppenmodus ist in Abbildung 4–202 dargestellt.
Festplatte (HDD): Hier zeigen Sie die Anzahl der Festplatten an, die vom Gerät unterstützt werden.
Gruppe (Group): Hier ist die Festplattengruppennummer der aktuellen Festplatte aufgeführt.
Abbildung 4–202
Wählen Sie die entsprechende Gruppe in der Aufklappliste, dann klicken Sie auf Anwenden.
Klicken Sie auf Hauptschirm/Extra Stream/Momentaufnahme, um die entsprechenden Informationen für
die Festplattengruppe einzustellen. Siehe Abbildung 4–203 bis Abbildung 4–205.
Abbildung 4–203
Abbildung 4–204
Abbildung 4–205
1.1.120 Festplatten-Erkennung
Hinweis
Diese Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Die Festplatten-Erkennungsfunktion dient der Erkennung des aktuellen Status der Festplatte, sodass
Sie die Festplattenleistung verstehen und eine fehlerhafte Festplatte austauschen.
Es gibt zwei Erkennungstypen:
Schnellerkennung (Quick detect) dient der Erkennung über die Universal-Systemdateien.
Das System scannt die gesamte Festplatte schnell. Zur Verwendung dieser Funktion muss die
Festplatte in Benutzung sein. Wurde die Festplatte von einem anderen Gerät entfernt, so
sichern Sie die geschriebenen Daten, nachdem Sie auf dem aktuellen Gerät installieren.
Globale Erkennung scannt im Windows-Modus. Das kann lange dauern und die
aufnehmende Festplatte beeinflussen.
1.1.1.49 Manuelle Erkennung
Unter Hauptmenü->Einstellung->Speicher->Festplattenerkennung->Manuelle Erkennung (Main menu-
>Setting->Storage->HDD Detect->Manual Detect) wird das nachstehende Menü angezeigt. Siehe
Abbildung 4–206.
Wählen Sie Erkennungstyp und Festplatte. Klicken Sie zum Start auf Erkennung starten. Die
entsprechenden Erkennungs-Informationen werden angezeigt.
Abbildung 4–206
1.1.1.50 Erkennungsbericht
Nach der Erkennung navigieren Sie zum Erkennungsbericht, um die entsprechenden Informationen
anzuzeigen.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Speicher->Festplattenerkennung->Manuelle Erkennung (Main menu-
>Setting->Storage->HDD Detect->Manual Detect) wird das nachstehende Menü angezeigt. Siehe
Abbildung 4–207.
Abbildung 4–207
Klicken Sie auf Ansicht (View), um detaillierte Informationen wie Ergebniserkennung, Backup und
S.M.A.R.T. anzuzeigen. Siehe Abbildung 4–208 und Abbildung 4–209.
Abbildung 4–208
Abbildung 4–209
1.1.121 RAID-Manager
Wichtiger Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Produkt die RAID-Funktion unterstützt, anderenfalls wird das
nachstehende Menü nicht angezeigt.
Derzeit unterstützt RAID Raid0, Raid1, Raid5, Raid6 und Raid10. Lokales Hotspare unterstützt
Raid1, Raid5, Raid6 und Raid10.
1.1.1.51 RAID-Konfiguration
Dies dient der Verwaltung der RAID-Festplatte. RAID-Name, Typ, freie Kapazität, Gesamtkapazität,
Status usw. können angezeigt werden. Hier können Sie die RAID-Festplatte hinzufügen/löschen.
Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um den RAID-Typ zu wählen, dann wählen Sie die Festplatten und
klicken Sie auf OK, um hinzuzufügen. Siehe Abbildung 4–210.
Abbildung 4–210
1.1.1.52 Hotspare-Laufwerk
Klicken Sie auf die Registerkarte des Hotspare-Laufwerks, um die Hotspare-Festplatte hinzuzufügen.
Siehe Abbildung 4–211. Es gibt zwei Optionen:
Global: Es handelt sich um ein globales Hotspare-Laufwerk. Wird ein RAID abgebaut, ersetzt und
baut es das RAID.
Lokal: Es handelt sich um ein lokales Hotspare-Laufwerk. Wird das spezifizierte RAID abgebaut,
ersetzt und baut es das RAID.
Wählen Sie ein Hotspare-Gerät und klicken Sie auf Löschen (Delete). Klicken Sie auf Anwenden
(Apply), um zu löschen.
Abbildung 4–211
1.29 Allgemeine Einstellungen (Basic Setups)
Hier nehmen Sie die allgemeinen Einstellungen des NVR, die Geräteeinstellungen und sonstige
Einstellungen vor.
1.1.122 Geräteeinstellungen
Unter Hauptmenü->Einstellung->System->Allgemein (Main menu->Setting->System->General) rufen Sie
das Menü Allgemein (General) auf. Siehe Abbildung 4–213.
Aufnahmedauer (Pack duration): Hier spezifizieren Sie die Aufnahmedauer. Der Wert reicht von
0 bis 120 Minuten. Standardwert ist 60 Minuten.
Geräte-ID: Geben Sie hier den entsprechenden Gerätenamen ein.
Gerätenr. (Device No): Verwenden Sie eine Fernbedienung (gehört nicht zum Lieferumfang) zur
Steuerung mehrerer NVRs, so können Sie jedem NVR einen Namen für die einfachere Verwaltung
geben.
Sprache: Das System unterstützt verschiedene Sprachen: Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch
(traditionell), Englisch, Italienisch, Japanisch, Französisch, Spanisch (Alle hier aufgeführten
Sprachen sind optional. Von Baureihe zu Baureihe gibt es leichte Unterschiede.)
Video Standard: Es gibt zwei Formate: NTSC und PAL.
Festplatte voll: Hier wählen Sie den Betriebsmodus, wenn die Festplatte voll ist. Es gibt zwei
Optionen: Aufnahme beenden oder Überschreiben. Wird die aktuell arbeitende Festplatte
überschrieben oder die aktuelle Festplatte ist voll, während die nächste Festplatte nicht leer ist, so
beendet das System die Aufnahme. Ist die aktuelle Festplatte voll und die nächste Festplatte ist
nicht leer, so überschreibt das System die früheren Dateien.
Aufnahmedauer (Pack duration): Hier spezifizieren Sie die Aufnahmedauer. Der Wert reicht von
1 bis 120 Minuten. Standardwert ist 60 Minuten.
Echtzeitwiedergabe (Realtime play): Hier stellen Sie die Wiedergabezeit ein, die Sie im
Vorschaumenü anzeigen können. Der Wert reicht von 5 bis 60 Minuten.
Autom. Abmeldung (Auto logout): Hier stellen Sie das automatische Abmeldeintervall ein, wenn
ein angemeldeter Benutzer für eine bestimmte Zeit inaktiv ist. Der Wert reicht von 0 bis 60 Minuten.
Navigationsleiste: Haken Sie das Kästchen ab, das System zeigt im Menü die Navigationsleiste
an.
IP-Kamera Zeit synchronisieren (IP camera Time Sync): Geben Sie hier ein Intervall zur
Synchronisation der NVR-Zeit und IP-Kamera-Zeit ein.
Startassistent (Startup wizard): Haken Sie das Kästchen ab, das System navigiert direkt zum
Startassistenten, wenn es das nächste Mal neu gestartet wird. Anderenfalls navigiert es in das
Anmeldemenü.
Maus Empfindlichkeit (Mous property): Doppelklicken Sie auf die Geschwindigkeit und ziehen
Sie den Schieberegler. Klicken Sie auf Standard (Default), um zur Standardeinstellung
zurückzusetzen.
Abbildung 4–212
1.1.123 Datum und Uhrzeit (Data und Time)
Unter Hauptmenü->Einstellung->System->Allgemein (Main menu->Setting->System->General) rufen Sie
das Menü Allgemein (General) auf. Siehe Abbildung 4–213.
Systemzeit: Hier stellen Sie die Systemzeit ein
Datumsformat (Date format): Es gibt drei Typen: JJJJ-MM-TT: MM-TT-JJJJ oder TT-MM-JJJJ.
Datum-Trennzeichen (Date separator): Es gibt drei Datum-Trennzeichen: Punkt, Bindestrich
und Schrägstrich.
Sommerzeit (DST): Hier stellen Sie die Sommerzeit und das Datum oder die Woche ein.
Aktivieren Sie die DST-Funktion und wählen Sie den Einstellungsmodus. Geben Sie die Startzeit
und die Endzeit ein und klicken Sie auf Speichern.
Zeitformat: Es gibt zwei Typen: 24-Stundenmodus oder 12-Stundenmodus.
NTP: Hier stellen Sie den NTP-Server, den Port und das Intervall ein.
Hinweis:
Da die Systemzeit sehr wichtig ist, modifizieren Sie die Zeit nich leichthändig und nur, wenn es
unbedingt sein muss!
Halten Sie die Aufnahme vor der Änderung der Zeiteinstellung an!
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü
zurück.
Abbildung 4–213
1.1.124 Urlaub
Siehe Kapitel Urlaubsaufnahme/-foto für detaillierte Informationen.
1.30 Gerätewartung und Verwaltung
1.1.125 Systeminformationen
1.1.1.53 Version
Unter Hauptmenü->Info->System->Version (Main menu->Info->System->Version) zeigen Sie das
Versionsmenü an.
Hier zeigen Sie einige Versionsinformationen an. Siehe Abbildung 4–214. Bitte beachten Sie, dass die
folgende Abbildung nur als Referenz dient.
Kanal
Alarmeingang
Alarmausgang
Systemversion
Build-Datum
Web
Lfd. Nummer
Abbildung 4–214
1.1.1.54 BPS
Hier zeigen Sie die aktuelle Video-Bitrate (kb/s) und die Auflösung an. Siehe Abbildung 4–215.
Abbildung 4–215
1.1.1.55 Online-Benutzer
Hier verwalten Sie Online-Benutzer, die mit Ihrem NVR verbunden sind. Siehe Abbildung 4–216.
Klicken Sie auf , um zu einen Benutzer trennen oder zu blockieren, sofern Sie die entsprechenden
Systemrechte haben.
Das System erkennt alle 5 Sekunden neu hinzugefügte oder gelöschte Benutzer und aktualisiert die
Liste automatisch.
Abbildung 4–216
1.1.1.56 Remote-Gerät Informationen
Unter Hauptmenü->info-Ereignis (Main menu->Info-Event) zeigen Sie den Kanalstatus des Remote-
Geräts, das Verbindungsprotokoll usw. an. Siehe Abbildung 4–217.
Abbildung 4–217
1.1.1.57 Remote
1.1.1.1.1 Gerätestatus
Hier zeigen Sie den IP-Kamera-Status des entsprechenden Kanals wie Bewegungserkennung,
Videoverlust, Sabotage, Alarm usw. an, siehe Abbildung 4–218.
IP-Kamera-Status: : Keine Unterstützung von Frontend. : Frontend wird unterstützt.
: Alarmereignis vom aktuellen Frontend.
Verbindungsstatus: : Verbindung erfolgreich. : Verbindung fehlgeschlagen.
Aktualis. (Refresh): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den neuesten Frontend-Kanalstatus zu
erhalten.
Abbildung 4–218
1.1.1.1.2 Firmware
Anzeige von Kanal, IP-Adresse, Hersteller, Typ, Systemversion, SN, Videoeingang, Audioeingang,
Externer Alarm usw. Siehe Abbildung 4–219.
Abbildung 4–219
1.1.126 Protokoll
Unter Hauptmenü->Info->Protokoll (Main menu->Info->Log) rufen Sie das nachstehende Menü auf.
Siehe Abbildung 4–220.
Startzeit/Endzeit: Wählen Sie Start- und Endzeit, dann klicken Sie auf Suche. Die Protokolldateien
werden in einer Liste angezeigt. Das System kann max. 100 Protokolle auf einer Seite anzeigen. Es
kann bis zu 1024 Protokolldateien speichern. Verwenden Sie die Scrollleiste im Menü oder
Umblättern auf de Frontblende, um weitere Protokolle anzuzeigen.
Tipps
Doppelklicken Sie auf einen Protokollpunkt, um seine detaillierten Informationen anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4–221.
Klicken Sie auf vorwärts/rückwärts umblättern (PgUp/PgDn), um weitere Protokolle anzuzeigen.
Abbildung 4–220
Abbildung 4–221
1.1.127 Sprache
Hinweis
Diese Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Die Audiofunktion dient der Verwaltung der Audiodateien und einstellung der zeitgeplanten
Wiedergabefunktion. Dient der Aktivierung der Audioübertragungsfunktion.
1.1.1.1.3 Datei verwalten
Hier fügen Sie Audiodateien hinzu, hören Sie Audiodateien an oder benennen Sie Audiodateien um oder
löschen Sie die Dateien. Hier stellen Sie ebenfalls die Audioläutstärke ein. Siehe Abbildung 4–222.
Abbildung 4–222
Klicken Sie auf Hinzu (Add), um eine Audiodatei hinzuzufügen und die Audiodatei über das USB-
Speichermedium zu importieren. Das Audiodateiformat ist MP3 oder PCM. Siehe Abbildung 4–223.
Wichtiger Hinweis
Die Audiodatei muss auf dem USB-Speichermedium gespeichert werden. Das USB-
Speichermedium muss immer angeschlossen sein, anderenfalls kommt es bei der
Audioverbindung zu Fehlfunktionen. Möchten Sie also die Audio-Auslöserfunktion verwenden,
vergewissern Sie sich, dass die Audiodatei auf dem USB-Gerät ist und das USB-Speichermedium
mit dem NVR verbunden ist, bevor der NVR hochfährt. Vergewissern Sie sich, dass das USB-
Speichermedium stets verbunden ist, wenn Sie die Audiodateifunktion verwalten möchten.
Abbildung 4–223
1.1.1.1.4 Planung
Hier stellen Sie die geplante Übertragungsfunktion ein. Sie können die Audiodateien in den spezifizierten
Zeiträumen wiedergeben. Siehe Abbildung 4–224.
Abbildung 4–224
1.1.128 Konto
Hier nehmen Sie die Kontoverwaltung vor. Siehe Abbildung 4–225. Hier können Sie:
Neue Benutzer hinzufügen
Benutzer ändern
Gruppen hinzufügen
Gruppen ändern
Passwort ändern.
Für die Kontoverwaltung beachten Sie:
Für Benutzerkontoname und Benutzergruppe darf der String max. 6 Byte lang sein. Die Rücktaste
vor oder am Ende des Strings ist ungültig. In der Mitte kann e seine Rücktaste geben. Der String
umfasst gültige Schriftzeichen, Buchstaben, Zahlen, Unterstreichung Minuszeichen und Punkt.
Die Anzahl der Standard-Benutzer ist 64 und die Anzahl der Standard-Gruppen ist 20. Das
Systemkonto hat eine zweistufige Verwaltung: Gruppe und Benutzer. Keine Begrenzung von
Gruppen oder Benutzern.
Zur Gruppen- oder Benutzerverwaltung gibt es zwei Ebenen: admin und Benutzer.
Benutzername und Gruppenname können acht Bytes haben. Ein Name darf nur einmal verwendet
werden. Es gibt vier Standard-Benutzer: admin/888888/666666 und verborgener Benutzer
„Standard“. Außer Benutzer 6666 haben die Benutzer Administratorrechte.
Verborgener Benutzer „Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht
gelöscht werden. Gibt es keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer
„Standard“ automatisch angemeldet. Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie
Überwachung einstellen, sodass einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen werden können.
Ein Benutzer muss zu einer Gruppe gehören. Das Benutzerrecht darf das Gruppenrecht nicht
übersteigen.
Über die Wiederverwendungsfunktion: Diese Funktion ermöglicht mehreren Benutzern die
Verwendung des gleichen Kontos zum Anmelden.
Über Benutzerkonto und MAC. Wenn Sie einen neuen Benutzer hinzufügen, können Sie die MAC-
Adresse des aktuellen Benutzers eingeben. Nur der Benutzer der gleichen MAC-Adresse hat
Fernzugriff auf das Gerät (die MAC-Adresse ist für das Gerät auf dem gleichen LAN). Lassen Sie
die MAC-Adresse beim Hinzufügen eines neuen Benutzers leer, so hat der Benutzer einer
beliebigen MAC-Adresse Fernzugriff auf das Gerät. Sie können die MAC-Adresse einstellen oder
ändern, wenn Sie einen Benutzer hinzufügen oder modifizieren. Die MAC-Adressenfunktion ist auch
für PSS-Anmeldung gültig. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht IPV6 unterstützt.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das
vorherige Menü zurück.
Abbildung 4–225
1.1.1.1.5 Benutzer hinzufügen (Add User)
Klicken Sie auf Benutzer ändern in Abbildung 4–225, damit wird das Menü wie in Abbildung 4–226
angezeigt.
Geben Sie Benutzername und Passwort und wählen Sie die zugehörige Gruppe in der Aufklappliste.
Dann haken sie die entsprechenden Rechte für den aktuellen Benutzer ab.
Zur praktischen Benutzerverwaltung empfehlen wir, dass die allgemeinen Benutzerrechte niedriger sind
als das admin Konto.
Benutzername: admin. Passwort: admin. (Administrator, lokal und Netzwerk)
Benutzername: 888888. Passwort: 888888. (Administrator, nur lokal)
Benutzername: default. Passwort: Standard (verborgener Benutzer). Verborgener Benutzer
„Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht werden. Gibt es
keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch
angemeldet. Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass
einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen werden können.
Abbildung 4–226
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen, geben Sie die entsprechende MAC-Adresse des Benutzers
ein. Lassen Sie sie leer, kann jeder MAC-Adressen-Benutzer dieses Benutzerkonto zum Anmelden
freigeben. Bitte beachten Sie, dass das System die Gültigkeit der MAC-Adresse prüfen muss. Nur
Adressen im 12-stelligen 0-f Format können verifiziert werden. Das System speichert nur
Kleinbuchstaben, selbst wenn Sie Großbuchstaben eingeben. Sie sehen die entsprechende
Aufforderung, wenn es eine ungültige Eingabe gibt.
Klicken Sie auf Einstellen hinter Zeitraum, um den gültigen Zeitraum zur Nutzung des Kontos
einzustellen. Siehe Abbildung 4–227.
Abbildung 4–227
Klicken Sie auf Einstellen (Set), um sechs Zeiträume pro Tag einzustellen. Siehe Abbildung 4–228.
Haken Sie das Kästchen hinter Zeitraum ab, um die Einstellung zu aktivieren.
Abbildung 4–228
1.1.1.1.6 Benutzer ändern
Klicken Sie auf , um in das folgende Menü zur Änderung der BenutzerInformationen zu navigieren.
Siehe Abbildung 4–229.
Für admin, 888888 und Standard (verborgener Benutzer) kann die Einstellung des Zeitraums nicht
geändert werden.
Abbildung 4–229
1.1.1.1.7 Passwort ändern
In Abbildung 4–229 haken Sie das Kästchen Passwort ändern ab, um das Passwort zu ändern. Geben
Sie das alte Passwort und dann zweimal das neue Passwort zur Bestätigung ein.
Das Passwort kann 32 Bytes enthalten und Leerzeichen vorn und am Ende des Passwortes sind
ungültig. In der Mitte des Passwortes darf es vorkommen. Ein Benutzer von Kontorechten kann das
Passwort anderer Benutzer ändern.
1.1.1.1.8 Gruppe hinzufügen/ändern
In Abbildung 4–225 klicken Sie auf Gruppe (Group), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4–230.
Abbildung 4–230
Klicken Sie auf Gruppe (Group) hinzu in Abbildung 4–230, das Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe
Abbildung 4–231.
Here geben Sie den Gruppennamen und sonstige Informationen ein, falls erforderlich.
Es gibt insgesamt 98 Rechte wie Bedienfeld, Abschaltung, Echtzeitüberwachung, Wiedergabe,
Aufnahme, Aufnahmedatei-Backup, PTZ, Benutzerkonto, Systeminformationen anzeigen,
Alarmeingang/Ausgang einstellen, Systemeinstellung, Protokoll anzeigen, Protokoll löschen, System-
Upgrade, Steuergerät usw.
Abbildung 4–231
1.1.1.1.9 Sicherheitsfrage
Das Menü Sicherheitsfrage ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–232.
Hier können Sie die Sicherheitsfragen ändern.
Abbildung 4–232
1.1.129 Update
Unter Hauptmenü->Einstellung->Info->Update (Main menu->Setting->Info->Update) rufen Sie das
nachstehende Menü auf. Siehe Abbildung 4–233.
a) Schließen Sie das USB-Speichermedium mit der Upgrade-Datei an.
b) Klicken Sie auf Start und wählen Sie die .bin Datei.
c) Das entsprechende Dialogfenster wird nach der Aktualisierung angezeigt.
Abbildung 4–233
1.1.130 Standardwerte (Default)
Sie können zu den Werkseinstellungen zurücksetzen, um Probleme zu beheben, falls das Gerät
langsam läuft oder wenn es zu einem Konfigurationsfehler gekommen ist.
Unter Hauptmenü->Einstellung->System->Standard (Main menu->Setting->System->Default) rufen Sie
das Rücksetzmenü auf. Siehe Abbildung 4–234.
Klicken Sie auf Standard, das System zeigt ein Dialogfenster an. Markieren Sie , um zu den
Werkseinstellungen zurückzusetzen.
„Alle“ (All)
Kamera
Netzwerk
Ereignis
Speicher
System
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf OK, das System kehrt in das vorherige Menü
zurück.
Warnung!
Nach der Rücksetzung gehen Ihre kundenspezifischen Einstellungen verloren! Bitte berücksichtigen
Sie diesen Punkt, bevor Sie die Funktion verwenden!
Abbildung 4–234
1.1.131 RS232
Unter Hauptmenü->Einstellung->System->RS232 (Main menu->Setting->System->RS232) wird das
RS232-Menü angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Es gibt fünf Menüpunkte. Siehe Abbildung 4–235.
Funktion: Sie können verschiedene Geräte wählen. Konsole dient zur Nutzung von COM oder
Mini-Endsoftware zum Upgrade oder zur Fehlersuche im Programm. Mit der Steuertastatur steuern
Sie das Gerät über die spezielle Tastatur. Transparent COM (Adapter) dient der Verbindung mit dem
PC zur direkten Datenübertragung. Protokoll COM dient der Karten-Overlay-Funktion.
Netzwerktastatur dient der Nutzung der speziellen Tastatur zur Steuerung des Geräts. PTZ-Matrix
dient der Verbindung mit der Peripherie-Matrixsteuerung.
Baudrate: Wählen Sie die korrekte Baudrate.
Datenbits (Data bit): Wählen Sie die korrekten Datenbits. Der Wert kann im Bereich 5 bis 8
eingestellt werden.
Stoppbits (Stop bit): Es gibt drei Werte: 1/1,5/2
Parität (Parity): Sie haben fünf Optionen: Keine/Ungerade/Gerade/Leer/Markieren
(none/odd/even/space mark).
Die System-Standardeinstellung ist:
Funktion: Konsole (Console)
Baudrate (Baudrate): 115200
Datenbits (Data bit): 8
Stoppbits (Stop bit): 1
Parität (Parity): Keine (None)
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü
zurück.
Abbildung 4–235
1.1.132 Automatische Wartung
Hier stellen Sie die automatische Neustartzeit und automatische Löschung alter Dateien ein. Sie können
die Löschung der Dateien für spezifizierte Tage einstellen. Siehe Abbildung 4–236.
Wählen Sie die korrekte Einstellung in der Aufklappliste.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das
vorherige Menü zurück.
Abbildung 4–236
1.1.133 Abmelden/Abschaltung/Neustart
Unter Hauptmenü->Betrieb->Ausschalten (Main menu->Operation->Shutdown) wird das Menü in
Abbildung 4–237 angezeigt.
Ausschalten: Das System fährt herunter und schaltet aus.
Abmelden: Abmeldemenü. Sie müssen das Passwort eingeben, wenn Sie sich das nächste Mal
anmelden.
Neustart: Gerät erneut hochfahren.
Beim Ausschalten des Geräts gibt es einen Fortschrittsbalken als Referenz, das System wartet 3
Sekunden ab und fährt dann herunter (kann nicht abgebrochen werden).
Bitte beachten Sie, dass Sie in einigen Fällen das korrekte Passwort eingeben müssen, um das Gerät
auszuschalten.
Abbildung 4–237
5Web-Betrieb
1.31 Allgemeines
Das Geräte-Web bietet ein Kanal-Überwachungsmenü, Suche, Alarmeinstellung, Systemeinstellung,
PTZ-Steuerung, Überwachungsfenster usw.
Wichtiger Hinweis
Die folgende Beschreibung basiert auf einem 32-CH-Serie-Gerät.
1.1.134 Vorbereitung
Vor dem Anmelden vergewissern Sie sich:
Netzwerkverbindung ist korrekt
NVR- und PC-Netzwerkeinstellung sind korrekt. Siehe Netzwerkeinstellung (Hauptmenü ->
Einstellung -> Netzwerk (Main menu -> Setting -> Network))
Mit Ping ***.***.***.*** (* NVR-IP-Adresse) überprüfen Sie, ob die Verbindung in Ordnung ist. Der
zurückgeführte TTL-Wert muss kleiner als 255 sein.
Öffnen Sie IE und geben Sie die NVR IP-Adresse ein.
Das System kann automatisch die neueste Web-Steuerung herunterladen, die neue Version
überschreibt die alte.
Informationen zu PoE-Adresseneinstellung, Betrieb und Zuordnung.
1) PoE anschließen
Nach dem Anschluss von PoE stellt das Gerät die entsprechende IP-Adresse des Switch-
Netzwerkadapters ein. Zunächst versucht das System die Einstellung über arp Ping. Danach verwendet
es DHCP, sofern DHCP aktiviert ist. Nach dem erfolgreichen Einstellen der IP-Adresse sendet das
System über den Switch eine Broadcast-Meldung; das System erkennt die Verbindung als OK an, wenn
es eine Antwort gibt. Nun versucht das System, die neu aufgefundene IP-Kamera anzumelden. Im Menü
sehen Sie nun, dass der entsprechende Digitalkanal aktiv ist. Ein kleines PoE-Symbol wird in der oberen
linken Ecke angezeigt. Sie sehen den PoE-Kanal, PoE-Port-Informationen usw. in der Verbindungsliste
des Remote-Gerätemenüs (Kapitel Intelligent hinzufügen). Für die IP-Suchliste klicken Sie auf IP-Suche
zur Anzeige oder Aktualisierung.
2) PoE entfernen
Nach dem Entfernen von PoE sehen Sie, dass der entsprechende Digitalkanal ruht (deaktiviert). Im
Remote-Gerätemenü ist PoE von der Verbindungsliste entfernt. Für die IP-Suchliste klicken Sie auf IP-
Suche, um zu aktualisieren.
3) Nach dem Einfügen von PoE folgt das System den Prinzipien zur Abbildung des Kanals, wie
nachstehend aufgeführt.
3.a) Wird PoE das erste Mal eingefügt, so kann das System auf dem ersten ruhenden Kanal
abbilden. Nach der Abbildung speichert der Kanal die MAC-Adresse der IP-Kamera. Es ist eine
<Kanal>---<IP-Kamera Mac> Abbildung. Verbindet der aktuelle Kanal nicht mit anderen
Geräten, so speichert das System die aktuelle MAC-Adresse, anderenfalls wird das neu
hinzugefügte Gerät aktualisiert und <PoE-Port>---<Kanal> gespeichert.
3.b) Wird PoE das zweite Mal eingefügt, so kann das System die gespeicherte MAC-Adresse
gemäß <Kanal>---<IP-Kamera Mac> Abbildung überprüfen, um zu gewährleisten, ob die
aktuelle IP-Kamera verbunden ist. Findet das System die vorherigen Informationen und der
Kanal ist deaktiviert, so bildet das System auf dem zuvor verwendeten Kanal ab. Anderenfalls
begibt sich das System zum nächsten Schritt.
3.c) Drittens kennt das System die Abbildung <PoE-Port>---<Kanal> der vorherigen
Kanalabbildung des aktuellen PoE-Ports. Das System wählt den aktuellen Kanal, sofern er frei
ist. Anderenfalls begibt sich das System zum nächsten Schritt:
3.d) Viertens versucht das System, den ersten deaktivierten Kanal zu finden, den es
bekommen kann.
Im Allgemeinen folgt das System den obigen Schritten zum Auffinden eines verfügbaren Kanals bei
Anschluss von PoE.
4) Wird PoE jetzt angeschlossen, sind alle Kanäle in Gebrauch.
Das System zeigt ein Dialogfenster zur Auswahl eines zu überschreibenden Kanals an. Der Name des
Ausklappmenüs ist der Name des aktuellen PoE-Ports. In diesem Menü werden alle PoE-Kanäle grau
hinterlegt und können nicht gewählt werden.
1.1.135 Anmelden
Öffnen Sie IE und geben Sie die NVR IP-Adresse in der Adresszeile ein.
Lautet Ihre NVR IP-Adresse beispielsweise 192.168.1.108, so geben Sie http:// 192.168.1.108 in der
Adresszeile ein. Siehe Abbildung 5–238.
Abbildung 5–238
Das System zeigt einen Warnhinweis an, ob das Web-Plug-in installiert werden soll. Klicken Sie auf Ja
(Yes).
Können Sie die ActiveX-Datei nicht herunterladen, so modifizieren Sie die Einstellungen wie folgt. Siehe
Abbildung 5–239.
Abbildung 5–239
Nach der Installation erscheint das unten dargestellte Menü. Siehe Abbildung 5–240.
Abbildung 5–240
Geben Sie Benutzername und Passwort ein.
Der werksseitige Benutzername lautet admin und das Passwort admin.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ändern Sie Ihr Passwort nach Ihrer ersten Anmeldung.
1.32 LAN-Modus
Im LAN-Modus wird nach der Anmeldung das Hauptmenü angezeigt. Siehe Abbildung 5–246.
Dieses Hauptmenü kann in die folgenden Abschnitte unterteilt werden.
Abschnitt 1: Es gibt sechs Funktionstasten: Live (Kapitel ), Einstellung (Kapitel Einrichtung), Info
(Kapitel Informationen), Wiedergabe (Kapitel Wiedergabe), Alarm (Kapitel Alarm) und Abmelden
(Kapitel Abmelden).
Abschnitt 2: Überwachungskanäle sind erfolgreich mit dem NVR verbunden.
Siehe Abbildung 5–241 für Informationen zur Umschaltung zwischen Hauptschirm und Extra Stream.
Abbildung 5–241
Abschnitt 3: Alle öffnen (Open all). Alle starten dient der Aktivierung/Deaktivierung aller Kanäle zur
Echtzeitüberwachung. Hier können Sie ebenfalls den Hauptstrom/Unterstrom wählen. Siehe
Abbildung 5–242.
Abbildung 5–242
Abschnitt 4: Gespräch starten (Start Talk).
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Gespräch zu aktivieren. Klicken Sie auf , um den
Gegensprechmodus zu wählen. Es gibt vier Optionen: STANDARD, G711a, G711u und PCM. Siehe
Abbildung 5–243.
Nach der Aktivierung von Gegensprechen wird die Schaltfläche Start Gespräch zu Ende und gelb. Bitte
beachten Sie, dass bei Verwendung des ersten Kanals des Audioeingangs vom Gerät zur Client-Seite
während des Gegensprechens, das System die Audiodaten von Kanal 1 nicht codiert.
Abbildung 5–243
Abschnitt 5: Sofortaufnahme. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die Schaltfläche ändert sich zu Gelb
und das System startet die manuelle Aufnahme. Siehe Abbildung 5–244. Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, das System kehrt in den vorherigen Aufnahmemodus zurück.
Abbildung 5–244
Abschnitt 6: Lokale Wiedergabe (Local play).
Die gespeicherten Dateien (Dateiendung .dav) können auf dem PC wiedergegeben werden.
Klicken Sie auf Lokale Wiedergabe (local play), das System zeigt das nachstehende Menü zur Auswahl
der lokalen Wiedergabedatei an. Siehe Abbildung 5–245.
Abbildung 5–245
Abschnitt 7: 0-CH-Encoding. Siehe Kapitel 0-CH-Encoding für detaillierte Informationen.
Abschnitt 8: PTZ-Steuerung. Siehe Kapitel PTZ für detaillierte Informationen.
Abschnitt 9: Bild- und Alarmeinstellung. Siehe Kapitel Bild/Alarmausgang für detaillierte
Informationen.
Abschnitt 10: Von links nach rechts sehen Sie Videoqualität/Fluss/Vollbild/1-Fenster/4-Fenster/6-
Fenster/8-Fenster/9-Fenster/13-Fenster/16-Fenster/20-Fenster/25-Fenster/36-Fenster. Sie können
den Videofluss und die Echtzeitfunktion als Priorität einstellen.
Abbildung 5–246
1.33 Echtzeitüberwach
In Abschnitt 2 klicken Sie auf den anzuzeigenden Kanalnamen, das entsprechende Video wird im
aktuellen Fenster angezeigt.
In der oberen linken Ecken sehen Sie Geräte-IP (172.11.10.11), Kanalnummer (1),
Netzwerküberwachungs-Bitstream (2202 Kbps) und Streamtyp (M=Hauptstrom, S=Unterstrom). Siehe
Abbildung 5–247.
Abbildung 5–247
Oben rechts haben Sie sechs Funktionsschaltflächen. Siehe Abbildung 5–248.
Abbildung 5–248
1: Digital-Zoom: Klicken Sie auf diese Schalfläche und ziehen Sie die Maus zum Vergrößern in die
Zone. Rechtsklicken Sie zur Rückkehr in den vorherigen Status.
2: Lokale Aufnahme Klicken Sie auf Lokale Aufnahme, das System startet die Aufnahme und diese
Schaltfläche wird markiert. Im Systemordner RecordDownload zeigen Sie die Aufnahmedatei an.
3: Momentaufnahme. Sie können eine Momentaufnahme eines wichtigen Videos erstellen. Alle
Bilder werden im Systemordner PictureDownload (Standard) gespeichert.
4: Audio: Schalten Sie das Audio ein oder aus (keine Verbindung mit den System-
Audioeinstellungen).
5: Video schließen
1.34 PTZ
Vergewissern Sie sich vor dem PTZ-Betrieb, dass das PTZ-Protokoll korrekt eingestellt ist. (Siehe
Kapitel PTZ).
Sie haben acht Pfeiltasten. In der Mitte der acht Pfeiltasten befindet sich eine 3D intelligente
Positionstaste.
Klicken Sie auf die 3D intelligente Positionstaste, damit kehrt das System in den Einzelbildschirmmodus
zurück. Ziehen Sie die Maus, um die Zonengröße einzustellen. Die PTZ-Steuerung kann automatisch
durchgeführt werden.
Siehe folgende Tabelle für Informationen zur PTZ-Einstellung.
Parameter Funktion
Scan Wählen Sie Scan in der Aufklappliste.
Klicken Sie auf Einstellen, um die linke und rechte Begrenzung des Scans
einzustellen.
Mit den Pfeiltasten bewegen Sie die Kamera in die gewünschte Position, dann
klicken Sie auf die linke Begrenzung. Bewegen Sie die Kamera erneut und
klicken Sie auf die rechte Begrenzung.
Voreinstellung Wählen Sie Voreinstellung in der Aufklappliste.
Bewegen Sie die Kamera in die entsprechende Position und geben Sie den
Voreinstellungswert ein. Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Voreinstellung
hinzuzufügen.
Tour Wählen Sie Tour in der Aufklappliste.
Geben Sie den Voreinstellungswert in der Spalte ein. Klicken Sie auf
Voreinstellung hinzufügen, um der Tour eine Voreinstellung hinzuzufügen.
Wiederholen Sie den obigen Vorgang, um der Tour weitere Voreinstellungen
hinzuzufügen.
Alternativ klicken Sie auf Voreinstellung löschen, um eine Voreinstellung aus
der Tour zu entfernen.
Muster Wählen Sie Muster in der Aufklappliste.
Geben Sie den Musterwert ein und klicken Sie auf Start, um die PTZ-
Bewegung wie Zoom, Fokus, Iris, Richtung usw. zu starten. Dann klicken Sie
auf Hinzufügen, um ein Muster einzustellen.
Aux Geben Sie hier den entsprechenden Aux-Wert ein.
Wählen Sie eine Option und klicken Sie auf AUX ein oder AUX aus.
Licht und
Scheibenwische
r
Sie können Licht und Scheibenwischer ein- und ausschalten.
Abbildung 5–249
1.35 Bild/Alarmausgang
Wählen Sie ein Überwachungskanalvideo und klicken Sie auf Bildeinstellung in Abschnitt 9, das Menü
wird wie in Abbildung 5–250 angezeigt.
1.1.136 Bild
Hier stellen Sie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Sättigung ein. (Der aktuelle Kanal wird grün markiert.)
Alternativ klicken Sie auf Reset (Reset), um die Standard-Systemeinstellung wiederherzustellen.
Abbildung 5–250
1.1.137 Alarmausgang
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie das Alarmsignal des entsprechenden Ports. Siehe Abbildung 5–
251.
Abbildung 5–251
1.36 0-CH-Encoding
Wählen Sie ein Fenster und klicken Sie auf Null-CH kodieren, das nachstehende Menü wird angezeigt.
Siehe Abbildung 5–252.
Abbildung 5–252
1.37 WAN-Anmeldung
Im WAN-Modus wird das nachstehend dargestellte Menü nach der Anmeldung angezeigt. Siehe
Abbildung 5–253.
Abbildung 5–253
Siehe folgende Inhalte für Unterschiede zwischen LAN und WAN Anmelden.
1) Im WAN-Modus öffnet das System den Hauptschirm des ersten Kanals zur Überwachung
standardmäßig. Die Schaltfläche Öffnen/Schließen im linken Bereich ist ungültig.
2) Wählen Sie unterschiedliche Kanäle und unterschiedliche Überwachungsmodi unten im Menü.
Siehe Abbildung 5–254.
Abbildung 5–254
Wichtiger Hinweis
Das Fenster Anzeigemodus und die Kanalnummer werden standardmäßig angezeigt.
Beispielsweise ist für 16-CH die maximale Fensterteilung 16.
3) Mehrkanalüberwachung, das System verwendet den Extra Stream zur standardmäßigen
Überwachung. Doppelklicken Sie auf einen Kanal, das System schaltet zu Einzelkanal um und
verwendet den Hauptschirm zur Überwachung. Sie sehen zwei Symbole oben links von der
Kanalnummer als Referenz. M steht für Hauptschirm. S steht für Extra Stream.
4) Melden Sie sich über WAN-Modus an, unterstützt das System nicht die Alarmaktivierung zum
Öffnen der Videofunktion im Alarmeinstellungsmenü.
Wichtiger Hinweis
Im Mehrkanal-Überwachungsmodus, verwendet das System den Extra Stream zur
standardmäßigen Überwachung. Dies kann nicht manuell modifiziert werden. Alle Kanäle
synchronisieren. Bitte beachten Sie, dass der Synchronisationseffekt noch von Ihrer
Netzwerkumgebung abhängt.
Aus Berücksichtigung der Bandbreite kann das System nicht Überwachung und Wiedergabe
gleichzeitig unterstützen. Das System schließt das Überwachungs- oder Wiedergabemenü
automatisch, wenn Sie eine Einstellung im Konfigurationsmenü suchen. Dies verbessert die
Suchgeschwindigkeit.
1.38 Einrichtung
1.1.138 Kamera
1.1.1.58 Remote-Gerät
Das Menü Remote-Gerät ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–255.
Abbildung 5–255
Abbildung 5–256
Siehe nachstehende Tabelle für Informationen zu Protokollparametern.
Parameter Funktion
Gerätesuche Klicken Sie auf Gerätesuche, um Informationen zu gesuchten Geräten in der Liste
anzuzeigen. Hierzu gehören Geräte-IP-Adresse, Port, Gerätename, Hersteller und
Typ.
Hinzu Wählen Sie ein Gerät in der Liste und klicken Sie auf Hinzu, das System verbindet
das Gerät automatisch und fügt es der Liste hinzugefügter Geräte hinzu. Alternativ
doppelklicken Sie auf ein Element in der Liste, um ein Gerät hinzuzufügen.
Modifizieren Klicken Sie auf oder ein Gerät in der Liste hinzugefügter Geräte, um die
entsprechende Kanaleinstellung zu ändern.
Löschen Klicken Sie auf , um die Remote-Verbindung des entsprechenden Kanals zu
löschen.
Verbindungsstatus : Verbindung erfolgreich.
: Verbindung fehlgeschlagen.
Löschen Wählen Sie ein Gerät in der Liste hinzugefügter Geräte und klicken Sie auf
Löschen, das System trennt das Gerät und entfernt es aus der Liste hinzugefügter
Geräte.
Manuell Klicken Sie auf die Schaltfläche, das Menü wird wie in Abbildung 5–256
angezeigt. Hier können Sie Netzwerkkameras manuell hinzufügen.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste (hier werden nur getrennte Kanäle
angezeigt).
Hinweis:
Das System unterstützt Hersteller wie Panasonic, Sony, Dynacolor, Samsung,
AXIS, Arecont, Dahua und Onvif Standardprotokoll.
Geben Sie hier nicht die IP-Adresse ein, so verwendet das System die
Standard-IP-Adresse 192.168.0.0 und das System verbindet nicht mit dieser
IP-Adresse.
Es können nicht zwei Geräte gleichzeitig hinzugefügt werden. Klicken Sie auf
OK, das System verbindet nur mit dem entsprechenden Gerät des aktuellen
Kanals.
1.1.1.59 Bild
Hinweis
Leichte Abweichungen sind möglich, abhängig von der angeschlossenen Netzwerkkamera.
Hier zeigen Sie Geräteeigenschaften an. Die Einstellungen werden unmittelbar gültig. Siehe Abbildung
5–257.
Abbildung 5–257
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Kanal Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum Ein Tag (24 Stunden) wird in zwei Zeiträume unterteilt. Sie können
unterschiedliche Farbe, Helligkeit und Kontrast für die unterschiedlichen
Zeiträume einstellen.
Farbe (Hue) Hier stellen Sie die Helligkeits- und Kontrastpegel des Überwachungsvideos ein.
Der Standardwert ist 50.
Je größer der Wert, desto größer ist der Kontrast zwischen den hellen und
dunklen Abschnitten.
Helligkeit
(Brightness)
Dient der Einstellung der Helligkeit des Überwachungsfensters. Der
Standardwert ist 50.
Je größer die Zahl, desto heller ist das Video. Bei Eingabe des Wertes werden
der helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend eingestellt. Verwenden
Sie diese Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte
beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der
Wert reicht von 0 bis 100. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Kontrast (Contrast) Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je größer die Zahl, desto höher ist der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch der Kontrast
nicht stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der
Wert zu niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell
genug, während die hellen Bereich überbelichtet sind. Der empfohlene Wert liegt
im Bereich von 40 bis 60.
Sättigung
(Saturation)
Hier wird die Sättigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je größer der Wert, desto kräftiger ist die Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss
auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Farbe kann zu kräftig
werden, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. Für den Graubereich des Videos
kann es zu Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt
eingestellt ist. Bitte beachten Sie, dass das Video möglicherweise nicht attraktiv
Parameter Funktion
aussieht, falls der Wert zu niedrig ist. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von
40 bis 60.
Verstärkung (Gain) Hier wird der Wert der Verstärkung eingestellt. Je niedriger der Wert, desto
geringer ist die Störung. Jedoch ist die Helligkeit in dunkler Umgebung auch zu
niedrig. Die Helligkeit des Videos kann verbessert werden, wenn der Wert hoch
ist. Das Videorauschen kann jedoch zu deutlich werden.
Weißwert Hier wird der Videoeffekt verbessert.
Farbmodus Umfasst mehrere Modi wie Standard, Farbe. Wählen Sie hier den
entsprechenden Farbmodus, um Farbe, Helligkeit und Kontrast entsprechend
einzustellen.
Autom. Irisblende Dient der Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Irisblende.
Drehen (Flip) Video horizontal umkehren.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Spiegel (Mirror) Video vertikal umkehren.
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
BLC-Modus BLC Das Gerät belichtet automatisch entsprechend der Umgebungssituation, sodass
der dunkelste Bereich auf dem Video gelöscht ist.
WDR Für die WDR-Szene kann diese Funktion die sehr hellen Bereiche abschwächen
und die Helligkeit der dunkleren Bereiche verbessern. Damit können Sie diese
beiden Bereich gleichzeitig anzeigen.
Der Wert kann im Bereich 1 bis 100 eingestellt werden. Wenn Sie die Kamera
aus dem Nicht-WDR-Modus in den WDR-Modus umschalten, kann das System
einige Sekunden Aufnahme verlieren.
HLC Nach der Aktivierung der HLC-Funktion schwächt das Gerät die Helligkeit der
hellsten Bereiche entsprechend dem HLC-Steuerpegel ab. Das reduziert den
Bereich des Lichthofs und verringert die Helligkeit des gesamten Videos.
Aus Deaktiviert die BLC-Funktion. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion
standardmäßig deaktiviert ist.
Profil Dient der Einstellung des Weißabgleichs. Wirkt sich auf die allgemeine Farbe
des Videos aus. Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert .
Wählen Sie die unterschiedlichen Szenenmodi wie Auto (auto), sonnig (sunny),
bewölkt (cloudy), Zuhause (home), Büro (office), Nacht (night), Aus (disable)
usw. Zur Einstellung der besten Videoqualität.
Auto: Der automatische Weißabgleich ist aktiviert. Das System kompensiert
die Farbtemperatur automatisch, damit die Farbe des Videos einwandfrei ist.
Sonnig (Sunny): Grenzwert des Weißabgleichs ist der Modus Sonnig.
Nacht (Night): Grenzwert des Weißabgleichs ist der Nachtmodus.
Kundenspezifisch: Sie können die Verstärkung des roten/blauen Kanals
einstellen. Der Wert reicht von 0 bis 100.
Tag/Nacht Dient der Einstellung der Farbe und der S/W-Umschaltung. Standardeinstellung
ist Auto (auto).
Farbe: Gerät gibt Video in Farbe aus.
Auto: Automatische Geräteumschaltung zwischen Farbe und S/W Video
entsprechend Gerätefunktion (allgemeine Helligkeit des Videos oder IR-
Licht).
Parameter Funktion
S/W: Gerät gibt Video in Schwarz/Weiß aus.
Sensor: Einstellung, wenn ein IR-Licht angeschlossen ist.
1.1.1.60 Kodieren
1.1.1.1.10 Kodieren
Das Kodiermenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–258.
Abbildung 5–258
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Kanal Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Video aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um den Extra Stream des Videos zu aktivieren.
Dieses Element ist standardmäßig aktiviert.
Code-Stream Typ Umfasst Hauptschirm, Bewegungs-Stream und Alarm-Stream. Wählen Sie
unterschiedliche Kodier-Bildraten für unterschiedliche Aufnahmeereignisse.
Das System unterstützt die Active Control Frame-Funktion (ACF). Dies ermöglicht
die Aufnahme mit unterschiedlichen Bildraten.
Sie können beispielsweise eine hohe Bildrate zur Aufnahme wichtiger Ereignisse
verwenden, zur Aufnahme geplanter Ereignisse bei niedriger Bildrate stellen Sie
die Bildraten für Bewegungserkennungsaufnahme und Alarmaufnahme ein.
Kompression Der Haupt-Bitstream unterstützt H.264. Der Extra-Stream unterstützt H.264,
MJPG.
Auflösung Die Auflösung bezieht sich auf die Fähigkeit der Netzwerkkamera.
Bildfrequenz
(Frame Rate)
PAL: 1-25 fps; NTSC: 1 - 30 fps.
Bitrate Main-Stream: Stellen Sie die Bitrate hier zur Änderung der Videoqualität ein. Je
größer die Bitrate, desto besser ist die Qualität. Siehe empfohlene Bitrate in
den detaillierten Informationen.
Extra-Stream: In CBR ist die Bitrate hier der Höchstwert. Für dynamisches Video
muss das System Bildrate oder Videoqualität herabsetzen, um den Wert zu
gewährleisten. Der Wert ist im VBR-Modus ungültig.
Referenz-Bitrate Die empfohlene Bitrate gemäß eingestellter Auflösung und Bildrate.
Parameter Funktion
I Frame Hier stellen Sie den Wert für P-Frame zwischen zwei I-Frames ein. Der Wert kann
im Bereich 1 bis 150 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Der empfohlene Wert ist Bildrate x 2.
Wasserzeichen
aktivieren
Diese Funktion ermöglicht die Bestätigung, ob das Video sabotiert wurde.
Hier wählen Sie Wasserzeichen-Bitstream, Wasserzeichenmodus und
Wasserzeichen String. Standard-String ist DigitalCCTV. Die max. Länge ist 85-
stellig. Der String darf nur Zahlen, Buchstaben und Unterstreichungen enthalten.
1.1.1.1.11 Foto
Das Menü Momentaufnahme ist in Abbildung 5–259 dargestellt.
Abbildung 5–259
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Foto Typ Es gibt zwei Modi: Regulär (Schedule) und Auslöser.
Das reguläre Foto ist während des eingestellten Zeitraums gültig.
Das Auslöserfoto ist nur gültig, wenn es zu einem Bewegungserkennungsalarm,
Sabotagealarm oder lokalen Aktivierungsalarm gekommen ist.
Bildgröße Entspricht der Auflösung des Hauptschirms.
Qualität Hier stellen Sie die Bildqualität ein. Es gibt sechs Stufen.
Foto
Frequenz
Hier stellen Sie die Foto Frequenz ein. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 7 Sekunden.
Alternativ stellen Sie einen kundenspezifischen Wert ein. Die Höchsteinstellung ist 3600
Sekunden/Bild.
Kopieren Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die aktuelle Kanaleinstellung auf andere Kanäle zu
kopieren.
1.1.1.1.12 Video-Overlay
Das Menü Overlay ist in Abbildung 5–260 dargestellt.
Abbildung 5–260
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Abgedeckter
Bereich
Haken Sie zunächst Vorschau (Preview) oder Monitor (Monitor) ab.
Klicken Sie auf Einstellen (Set), um die Privatsphärenausblendung für das
spezifizierte Video in der Vorschau oder auf dem Monitor einzustellen.
Das System unterstützt max. 4 Privatsphärenausblendungszonen.
Zeitanzeige Aktivieren Sie diese Funktion, damit das System Zeitinformationen im Videofenster
einblendet.
Ziehen Sie die Zeitanzeige mit der Maus auf die gewünschte Position.
Sie können die Zeitanzeige auf dem Live-Video des Netzes oder dem
Wiedergabevideo haben.
Kanalanzeige Aktivieren Sie diese Funktion, damit blendet das System Kanalinformationen im
Videofenster ein.
Ziehen Sie die Kanalanzeige mit der Maus auf die gewünschte Position.
Sie können die Kanalanzeige auf dem Live-Video des Netzes oder dem
Wiedergabevideo haben.
1.1.1.1.13 Pfad
Das Menü Pfad ist in Abbildung 5–261 dargestellt.
Hier stellen Sie den Speicherpfad für Fotos ( im Vorschaumenü) und für Aufnahmen ( im
Vorschaumenü) ein. Die Standardeinstellung ist C:\PictureDownload und C:\RecordDownload.
Klicken Sie auf Speichern, die die Einstellung zu speichern.
Abbildung 5–261
1.1.1.61 Kanalname
Hier stellen Sie den Kanalnamen ein. Siehe Abbildung 5–262.
Abbildung 5–262
1.1.1.62 IP-Kamera-Upgrade
Dieses Menü dient der Aktualisierung der Netzwerkkamera. Siehe Abbildung 5–263.
Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Aktualisierungsdatei zu wählen. Alternativ verwenden Sie Filter zur
gleichzeitigen Auswahl mehrerer Netzwerkkameras.
Abbildung 5–263
1.1.139 Netzwerk
1.1.1.63 TCP/IP
Das Menü TCP/IP ist in Abbildung 5–264 dargestellt.
Abbildung 5–264
Detaillierte
Informationen finden Sie in der
folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Modus Es gibt zwei Modi: Statisch und DHCP.
IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway sind ungültig, wenn Sie DHCP zur
automatischen Einstellung der IP-Adresse wählen.
Wählen Sie Statisch, so müssen Sie IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway manuell
einstellen.
Wählen Sie DHCP, so können Sie IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway anzeigen.
Schalten Sie den Modus von DHCP zu Statisch um, so müssen Sie die IP-
Parameter zurücksetzen.
IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway und DHCP sind schreibgeschützt, wenn die
PPPoE-Einwahl in Ordnung ist.
MAC-Adresse Hier wird die Host-MAC-Adresse angezeigt.
IP-Version Hier wählen Sie die IP-Version. IPV4 oder IPV6.
Sie haben Zugriff auf die IP-Adresse dieser beiden Versionen.
IP-Adresse Geben Sie mit der Tastatur die entsprechende Nummer zur Änderung der IP-Adresse
ein, dann stellen Sie Subnetzmaske und Standardgateway ein.
Bevorzugtes
DNS
DNS-IP-Adresse.
Alternatives
DNS
Alternative DNS IP-Adresse.
Für IP-Adresse der IPv6-Version, Standardgateway, bevorzugtes DNS und alternatives DNS
muss die Eingabe 128-Bit sein. Darf nicht leer gelassen werden.
LAN-Last Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie diese
Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X der normalen
Geschwindigkeit.
1.1.1.64 P2P
Das Menü P2P ist in Abbildung 5–265 dargestellt.
Besuchen Sie www.easy4ip.com, um den QR-Code zum Anmelden zu scannen.
Abbildung 5–265
1.1.1.65 Verbindung
Das Menü Verbindung ist in Abbildung 5–266 dargestellt.
Abbildung 5–266
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Max.
Verbindung
Dies sind die maximalen Web-Verbindungen für das gleiche Gerät. Der Wert kann im
Bereich 1 bis 120 eingestellt werden. Standardeinstellung ist 120.
TCP-Port Der Standardwert ist 37777. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
UDP-Port Der Standardwert ist 37778. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
HTTP-Port Der Standardwert ist 80. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
HTTPS Der Standardwert ist 443. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
RTSP-Port Der Standardwert ist 554.
1.1.1.66 WLAN AP
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für einige Produkte der Serie verfügbar ist.
Das Menü WLAN AP ist in Abbildung 5–267 dargestellt. Hier stellen Sie den WLAN-Hotspot ein, sodass
die Netzwerkkamera den Hotspot zur Verbindung mit dem Netzwerk nutzen kann.
Abbildung 5–267
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
SSID Hier stellen Sie den SSID-Namen ein. Mit diesem Namen können Sie das
Gerät suchen.
Passwort Hier stellen Sie das SSID-Passwort ein. Mit diesem Passwort verbinden Sie
mit dem Netzwerk.
Autorisierung Wählen Sie im Ausklappmenü Authentifizierung.
Verschlüsselungstyp
(Encrypt type)
Wählen Sie den Verschlüsselungstyp im Ausklappmenü.
Start-IP/End-IP Geben Sie die Start-IP und die End-IP ein. Der NVR ordnet die IP-Adresse
im spezifizierten Bereich zu.
WPS Klicken Sie auf WPS, um die WPS-Funktion zu aktivieren. Nachdem die
Netzwerkkamera diese Funktion aktiviert hat, kann sie sich automatisch mit
dem Netzwerk verbinden.
Remote-Gerät In der Liste können Sie die Netzwerkkamera(s) anzeigen, die mit dem NVR
verbunden sind. Hierzu gehören Signalstärke (Signal intensity), IP-Adresse,
MAC-Adresse, Bitrate, Kanalnummer, Typ, Status usw.
1.1.1.67 WLAN
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion für das WLAN-Modul des Geräts ist.
Das Menü WLAN ist in Abbildung 5–268 dargestellt.
Abbildung 5–268
Haken Sie das Kästchen ab, um die WLAN-Funktion zu aktivieren, dann klicken Sie auf Suche SSID.
Jetzt können Sie alle Drahtlosnetzwerkinformationen in der nachstehenden Liste anzeigen.
Doppelklicken Sie auf einen Namen, um damit zu verbinden. Klicken Sie auf Aktualisieren, um den
letzten Verbindungsstatus anzuzeigen.
1.1.1.68 3G
1.1.1.1.14 CDMA/GPRS
Das Menü CDMA/GPRS ist in Abbildung 5–269 dargestellt.
Abbildung 5–269
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
WLAN-Typ Hier wählen Sie 3G Netzwerk zur Unterscheidung des 3G-Moduls
unterschiedlicher Dienstanbieter. Die Typen umfassen WCDMA, CDMA1x usw.
APN/Einwahlnumme
r
Hier ist der wichtige Parameter von PPP.
Autorisierung Umfasst PAP, CHAP, NO_AUTH.
Impuls Intervall Hier wird die Zeit zur Beendigung der 3G-Verbindung eingestellt, nachdem der
Extra Stream Monitor geschlossen wurde. Geben Sie hier beispielsweise 60
ein, so beendet das System die 3G-Verbindung 60 Sekunden, nachdem Sie
den Extra Stream Monitor geschlossen haben.
Wichtiger Hinweis
Ist das Impuls Intervall 0, so beendet das System die 3G-Verbindung nicht, nachdem Sie den
Extra Stream Monitor geschlossen haben.
Das Impuls Intervall ist nur für den Extra Stream. Dieses Element ist ungültig, wenn Sie den
Hauptschirm zur Überwachung verwenden.
1.1.1.1.15 Mobileinstellung
Das Menü Mobileinstellung ist in Abbildung 5–270 dargestellt.
Hier aktivieren (Senden von „ein“) oder deaktivieren Sie (Senden von „aus“) das verbindene 3G-
Smartphone oder Mobiltelefon oder Telefon, das Sie zum Erhalt der Alarmmitteilung eingestellt haben.
Haken Sie das Lästchen SMS senden (Send SMS) ab und geben Sie in der Empfängerspalte die
Rufnummer ein. Klicken Sie auf , um einen Empfänger hinzuzufügen. Wiederholen Sie die obigen
Schritte zum Hinzufügen weiterer Rufnummern. Wählen Sie eine Rufnummer und klicken Sie auf ,
um sie zu löschen. Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu beenden.
Abbildung 5–270
1.1.1.69 PPPoE
Das Menü PPPoE ist in Abbildung 5–271 dargestellt.
Geben Sie PPPoE Benutzername und Passwort ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten und
aktivieren Sie die PPPoE-Funktion. Speichern Sie die aktuelle Einstellung und rebooten Sie das Gerät,
um die Einstellung zu übernehmen.
Das Gerät verbindet sich nach dem Rebooten über PPPoE mit dem Internet. Sie erhalten die IP-
Adresse im WAN in der Spalte IP-Adresse.
Bitte beachten Sie, dass Sie die vorherige IP-Adresse im LAN verwenden müssen, um das Gerät
anzumelden. Navigieren Sie zum Menüpunkt IP-Adresse, um Informationen über das aktuelle
Gerät zu erhalten. Sie haben über diese neue Adresse Zugriff auf die Client-Seite.
Abbildung 5–271
1.1.1.70 DDNS
Das Menü DDNS ist in Abbildung 5–272 dargestellt.
In DDNS stellen Sie die Verbindung zu den verschiedenen Servern her, sodass Sie auf das System über
den Server zugreifen können. Navigieren Sie zur entsprechenden Dienst-Website, um einen
Domainnamen zu beantragen und greifen Sie auf das System über die Domain zu. Das funktioniert
auch, wenn sich Ihre IP-Adresse geändert hat.
Wählen Sie das DDNS in der Aufklappliste (Mehrfachauswahl). Vor der Verwendung dieser Funktion
vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät diese Funktion unterstützt.
Abbildung 5–272
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Server-Typ Wählen Sie das DDNS-Protokoll in der Aufklappliste und aktivieren Sie die DDNS
Funktion.
Server-IP DDNS-Server-IP-Adresse
Server-Port DDNS-Server-Port.
Domänenname Ihr selbstdefinierter Domainname.
Benutzer (User) Benutzername, den Sie zur Anmeldung beim Server eingeben.
Passwort Passwort, das Sie zur Anmeldung beim Server eingeben.
Update-
Zeitraum
Das Gerät sendet regelmäßig ein Lebenszeichen an den Server.
Stellen Sie das Intervall zwischen Gerät und DDNS-Server hier ein.
Einführung Dahua DDNS und Client-seitig
1) Hintergrund
Die Geräte-IP ist nicht statisch, wenn Sie ADSL zum Anmelden des Netzwerks verwenden. Die DDNS-
Funktion ermöglicht Ihnen Zugriff auf den NVR über den registrierten Domainnamen. Neben der
allgemeinen DDNS, arbeitet die Dahua-DDNS mit dem Gerät des Herstellers, sodass eine erweiterte
Funktion hinzugefügt werden kann.
2) Funktion
Der Dahua-DDNS-Client hat die gleiche Funktion wie andere DDNS-Clients. Er erkennt die Verknüpfung
des Domainnamens und der IP-Adresse. Momentan ist der aktuelle DDNS-Server nur für unsere
eigenen Geräte. Sie müssen die Verknüpfung von Domainname und IP-Adresse regelmäßig
aktualisieren. Es gibt keinen Benutzername, Passwort oder ID-Registrierung auf dem Server.
Gleichzeitig hat jedes Gerät einen Standard-Domainnamen (durch MAC-Adresse erstellt) für Ihre
Option. Sie können ebenfalls einen kundenspezifischen gültigen Domainnamen verwenden (nicht
registriert).
3) Bedienung
Vor der Verwendung des Dahua-DDNS nüssen Sie diesen Dienst aktivieren und die korrekte
Serveradresse, Portwert und Domainname einstellen.
Serveradresse (Server address): www.dahuaddns.com
Portnummer (Port number): 80
Domänenname: Es gibt zwei Modi: Standard-Domainname (Default domain name) und
kundenspezifischer Domainname (Customized domain name).
Außer dem Standard-Domainnamen können Sie ebenfalls einen kundenspezifischen Domainnamen
verwenden (geben Sie hierzu Ihren selbstdefinierten Domainnamen ein). Nach erfolgreicher
Registrierung verwenden Sie den Domainnamen zum Anmelden installierter Geräte.
Benutzername: Dies ist optional. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtiger Hinweis
Registrieren Sie nicht regelmäßig. Das Intervall zwischen zwei Registrierungen muss größer als 60
Sekunden sein. Zu viele Registrierungsanfragen können zu einem Serverausfall führen.
Das System kann einen Domainnamen, der länger als ein Jahr untätig war, zurückgewinnen. Sie
erhalten vor dem Abbruch eine Mitteilung, sofern Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben ist.
1.1.1.71 IP-FILTER
Das IP-Filtermenü ist in Abbildung 5–273 dargestellt.
Nachdem Sie die Funktion Vertraute Seiten aktiviert haben, können nur die nachstehend aufgeführten
IP-Adressen auf den aktuellen NVR zugreifen.
Haben Sie die Funktion Blockierte Seiten aktiviert, können nur die nachstehend aufgeführten IP-
Adressen nicht auf den aktuellen NVR zugreifen.
Abbildung 5–273
1.1.1.72 E-Mail
Das Menü E-Mail ist in Abbildung 5–274 dargestellt.
Abbildung 5–274
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die E-Mail-Funktion zu aktivieren.
SMTP-Server Geben Sie die Serveradresse ein und aktivieren Sie diese Funktion.
Port Der Standardwert ist 25. Sie können den Wert ggf. modifizieren.
Anonym Der Server unterstützt die Funktion Anonym. Sie können sich automatisch
anonym anmelden. Sie müssen keinen Benutzernamen, Passwort und
Absenderinformationen eingeben.
Benutzername Benutzername des Absenders der E-Mail.
Passwort Passwort des Absenders der E-Mail.
Sender Absender der E-Mail.
Authentifizierung
(Verschlüsselungsmodus)
Wählen Sie SSL oder Keine.
Betreff Geben Sie hier den Betreff der E-Mail ein.
Anhang Das System kann eine E-Mail mit dem Bild senden, wenn Sie das
Kästchen abhaken.
Empfänger Geben Sie hier den Empfänger der E-Mail ein. Max. drei Adressen können
eingegeben werden.
SSL, TLS Mailbox werden unterstützt.
Foto Frequenz Das Sendeintervall ist zwischen 0 und 3600 Sekunden. 0 bedeutet kein
Intervall.
Bitte beachten Sie, dass das System die E-Mail nicht unmittelbar nach
dem Alarm sendet. Bei Aktivierung von Alarm, Bewegungserkennung oder
anormalem Ereignis wird die E-Mail aktiviert und das System sendet die E-
Mail entsprechend des hier spezifizierten Intervalls. Diese Funktion ist sehr
hilfreich, wenn zu viele E-Mails durch anormale Ereignisse aktiviert
Parameter Funktion
werden, was zu einer Überlastung des E-Mail-Servers führen kann.
Gesundheit aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren.
Update-Zeitraum
(Interval)
Diese Funktion ermöglicht dem System das Absenden der Test-E-Mail zur
Überprüfung der Verbindung.
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren und stellen
Sie das entsprechende Intervall ein. Der Wert reicht von 30 bis 1440
Minuten.
Das System sendet die E-Mail regelmäßig, wie hier eingestellt.
E-Mailtest Das System sendet automatisch eine E-Mail, um die Verbindung zu testen.
Vor dem E-Mailtest müssen Sie die Informationen zur E-Mail-Einstellung
speichern.
1.1.1.73 UPnP
Dies ermöglicht das Mapping zwischen LAN und öffentlichem Netzwerk.
Hier fügen Sie ein UPnP-Element ein, modifizieren oder entfernen es. Siehe Abbildung 5–275.
In Windows klicken Sie in Start -> Systemsteuerung -> Programme hinzufügen oder entfernen
(Start -> Control Panel -> Add oder remove programs) Klicken Sie auf Windows Komponenten
(Add/Remove Windows Components) hinzufügen/entfernen (Add/Remove Windows Components)
und wählen Sie Netzwerkdienste (Network services) im Windows Komponentenassistenten.
Klicken Sie auf Details (Details) und haken Sie Internetgateway-Geräteermittlung (Internet Gateway
Device Discovery) und Steuerungsclient (Control client) und UpnP-Benutzerschnittstelle (UPnP
User Interface) ab. Klicken Sie auf OK, um die Installation zu starten.
Aktivieren Sie UPnP aus dem Internet. Ist Ihr UPnP in Windows aktiviert, so erkennt es der NVR
automatisch über Netzwerkumgebung (My Network Places).
Abbildung 5–275
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
PAT Haken Sie das entsprechende Kästchen ab, um die PAT-Funktion zu aktivieren.
Status Status der UPnP-Funktion anzeigen.
PAT-
Tabelle:
Entspricht den UPnP-Abbildungsinformationen des Routers.
Haken Sie das Kästchen vor dem Dienstnamen ab, um den aktuellen PAT-Dienst zu
aktivieren. Anderenfalls ist der Dienst ungültig.
Parameter Funktion
Dienstname (Service name): Benutzerdefinierter Name.
Protokoll: Protokolltyp.
Interner Port: Der abgebildete Port.
Externer Port: Der Port, den das aktuelle Gerät zur Abbildung benötigt.
Das Gerät hat drei Mapping-Menüpunkte: HTTP/TCP/UDP.
Hinweis
Wenn Sie den externen Port (Ausgangs-Port) des Routers einstellen, reicht der Wert
von 1024 bis 5000. Verwenden Sie für den Fall eines Konflikts nicht die Port 1 bis 255
oder die System-Ports 256 bis 1023.
Hinzu
Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um die Beziehung abzubilden.
Hinweis
Für das Datenübertragungsprotokoll TCP/UDP sind der externe Port und der interne
Port gleich, um eine korrekte Datenübertragung zu gewährleisten.
Löschen Wählen Sie einen Dienst und klicken Sie auf , um die Beziehung der Abbildung zu
löschen.
1.1.1.74 SNMP
Das Menü SNMP ist in Abbildung 5–276 dargestellt.
SNMP ermöglicht die Kommunikation zwischen Netzwerkmanagement Workstationsoftware und dem
Proxy-Server des verwalteten Geräts. Reserviert für Entwicklungen durch Dritte.
Abbildung 5–276
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
SNMP-Port Der Horchstation-Port des Proxy-Programms des Geräts. Dies sind ein UDP-
Port und kein TCP-Port. Der Wert kann im Bereich 1 bis 65535 eingestellt
werden. Der Standardwert ist 161
Lesen-Community Dies ist ein String. Es ist ein Befehl zwischen Verwaltungsprozess und Proxy-
Prozess. Definiert Authentifizierung, Zugangskontrolle und Verwaltung
zwischen einem Proxy und einer verwalteten Gruppe. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät und der Proxy gleich sind.
Die Lese-Community liest alle Objekte, die von SNMP im spezifizierten Namen
unterstützt werden. Standardeinstellung ist öffentlich.
Parameter Funktion
Schreiben-
Community
Dies ist ein String. Es ist ein Befehl zwischen Verwaltungsprozess und Proxy-
Prozess. Definiert Authentifizierung, Zugangskontrolle und Verwaltung
zwischen einem Proxy und einer verwalteten Gruppe. Vergewissern Sie sich,
dass das Gerät und der Proxy gleich sind.
Die Schreiben-Community liest/schreibt/greift auf alle Objekte zu, die SNMP
im spezifizierten Namen unterstützt werden. Standardeinstellung ist
Schreiben.
Trap-Adresse Zieladresse der Trap-Informationen vom Proxy-Programm des Geräts.
Trap-Port Ziel-Port der Trap-Informationen vom Proxy-Programm des Geräts. Dient dem
Gateway-Gerät und dem Client-seitigen PC im LAN zum Austausch von
Informationen. Dies ist ein Nicht-Protokoll-Port. Hat keine Auswirkungen auf
die Netzwerkanwendungen. Dies ist ein UDP-Port, kein TCP-Port. Der Wert
kann im Bereich 1 bis 165535 eingestellt werden. Der Standardwert ist 162.
SNMP-Version Haken Sie V1 ab, dann verarbeitet das System nur Informationen von V1.
Haken Sie V2 ab, dann verarbeitet das System nur Informationen von V2.
1.1.1.75 Multicast
Das Menü Multicast ist in Abbildung 5–277 dargestellt.
Multicast ist ein Übertragungsmodus von Datenpaketen. Gibt es mehrere Hosts zum Empfang des
gleichen Datenpakets, ist Multicast die beste Option, um Bandbreite und CPU-Last zu reduzieren. Der
Quell-Host überträgt nur ein Datenpaket. Diese Funktion hängt auch von der Beziehung des
Gruppenmitglieds und der Gruppe ab.
Abbildung 5–277
1.1.1.76 Automatische Registrierung
Das Menü Register ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–278.
Diese Funktion ermöglicht dem Gerät die automatische Registrierung beim spezifizierten Proxy-Server.
Auf diese Weise verwenden Sie die Client-Seite zum Zugriff auf den NVR über den Proxy-Server. Hier
hat der Proxy-Server eine Switch-Funktion. Im Netzwerkdienst unterstützt das Gerät die Serveradresse
IPv4 oder Domain.
Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Schritten zur Verwendung dieser Funktion.
Stellen Sie Proxy-Serveradresse, Port und Sub-Gerätename am Geräteende ein. Aktivieren Sie die
automatische Registrierungsfunktion, damit sich das Gerät automatisch beim Proxy-Server registrieren
kann.
Abbildung 5–278
1.1.1.77 Alarmcenter
Das Menü Alarmcenter ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–279.
Das Menü ist für Ihre Entwicklung reserviert. Das System kann das Alarmsignal zum Alarmcenter
hochladen, wen nein lokaler Alarm ausgelöst wird.
Vor der Verwendung des Alarmcenters stellen Sie Server-IP-Adresse, Port usw. ein. Wenn es zu einem
Alarm kommt, sendet das System Daten wie durch das Protokoll definiert, sodass die Daten Client-seitig
empfangen werden.
Abbildung 5–279
1.1.1.78 HTTPS
In diesem Menü stellen Sie ein, dass sich der PC erfolgreich über HTTPS anmelden kann. Dies
gewährleistet die Sicherheit der übertragenen Daten. Die zuverlässige und stabile Technologie
gewährleistet, dass die Sicherheit von Benutzerinformationen und Geräten gesichert ist. Siehe
Abbildung 5–280.
Hinweis
Sie müssen das Server-Zertifikat wieder eingeben, falls Sie die IP-Adresse des Geräts
geändert haben.
Laden Sie das Root-Zertifikat herunter, falls Sie das erste Mal HTTPS auf diesem PC
verwenden.
Abbildung 5–280
1.1.1.1.16 Server-Zertifikat erstellen
Verwenden Sie diese Funktion das erste Mal, so folgen Sie den nachstehenden Schritten.
In Abbildung 5–280 klicken Sie auf , dann geben Sie Land (Country),
Bundesland (State) usw. ein, dann klicken Sie auf Erstellen (Create). Siehe Abbildung 5–281.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse oder Domain-Informationen die gleichen sind, wie Ihre
Gerät-IP-Adresse oder der Domainname.
Abbildung 5–281
Die entsprechende Aufforderung wird angezeigt. Siehe Abbildung 5–282. Das Server-Zertifikat wurde
erfolgreich erstellt.
Abbildung 5–282
1.1.1.1.17 Root-Zertifikat herunterladen
In Abbildung 5–280 klicken Sie auf , das System zeigt ein Dialogfenster an.
Siehe Abbildung 5–283.
Abbildung 5–283
Klicken Sie auf Öffnen (Open), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5–284.
Abbildung 5–284
Klicken Sie auf Zertifikat installieren (Install certificate), um zum Zertifikat-Assistenten zu navigieren.
Siehe Abbildung 5–285.
Abbildung 5–285
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um fortzufahren. Wählen Sie eine Speicherstelle für das
Zertifikat. Siehe Abbildung 5–286.
Abbildung 5–286
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), der Import des Zertifikats ist beendet. Siehe Abbildung 5–287.
Abbildung 5–287
Klicken Sie auf Fertigstellen (Finish), das System zeigt eine Sicherheitswarnung an. Siehe Abbildung 5
288.
Abbildung 5–288
Klicken Sie auf Ja (Yes), das System zeigt das folgende Dialogfenster an und Sie können sehen, dass
der Zertifikat-Download beendet ist. Siehe Abbildung 5–289.
Abbildung 5–289
1.1.1.1.18 HTTPS-Port anzeigen und einstellen
Navigieren Sie zu Einstellung -> Netzwerk -> Verbindung (Setup -> Network -> Connection), um das
nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5–290.
Der HTTPS-Standardwert ist 443.
Abbildung 5–290
1.1.1.1.19 Anmelden
Öffnen Sie den Browser und geben Sie https://xx.xx.xx.xx:port ein.
xx.xx.xx.xx: ist Ihre Gerät-IP-Adresse oder der Domainname.
Port ist Ihr HTTPS-Port. Verwenden Sie den HTTPS-Standardwert 443, müssen Sie hier keine
Portinformationen hinzufügen. Geben Sie zum Zugriff https://xx.xx.xx.xx ein.
Das Anmeldemenü wird angezeigt, sofern Ihre Einstellung korrekt ist.
1.1.140 Ereignis
1.1.1.79 Videoerkennung
1.1.1.1.20 Bewegungserkennung
Nach der Analyse des Videos erzeugt das System einen Videoverlustalarm, wenn das erkannte
Bewegungssignal die hier eingestellte Empfindlichkeit erreicht.
Das Menü Bewegungserkennung ist in Abbildung 5–291 dargestellt.
Abbildung 5–291
Abbildung 5–292
Abbildung 5–293
Abbildung 5–294
Abbildung 5–295
Abbildung 5–296
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die
Bewegungserkennungsfunktion zu aktivieren.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum Die Bewegungserkennungsfunktion ist in den spezifizierten
Zeiträumen aktiviert. Siehe Abbildung 5–292.
Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie den
entsprechenden Zeitraum zur Aktivierung ab.
Klicken Sie auf OK, das System kehrt in das
Bewegungserkennungsmenü zurück; hier klicken Sie auf
Speichern, um die Funktion zu verlassen.
„Anti-Verwackeln“ (Anti-dither) Das System speichert nur ein Ereignis während des Anti-
Verwackeln-Zeitraums. Der Wert reicht von 5 Sekunden bis
600 Sekunden.
Empfindlichk. Es gibt sechs Stufen. Die sechste Stufe hat die höchste
Empfindlichkeit.
Region Wählen Sie den Bewegungserkennungstyp, indem Sie auf
diese Schaltfläche zum Einstellen der
Bewegungserkennungszone klicken. Das Menü ist in
Abbildung 5–293 dargestellt. Hier stellen Sie die
Bewegungserkennungszone ein. Sie können vier Zonen
einstellen. Wählen Sie zunächst eine Zone, dann ziehen Sie
die Maus zur Auswahl der Zone. Die entsprechende
Farbzonen zeigen die unterschiedlichen Erkennungszonen
an. Klicken Sie auf Fn, um zwischen Scharfmodus und
Unscharfmodus umzuschalten. Im Scharfmodus drücken Sie
die Pfeiltasten, um das grüne Rechteck zum Einstellen der
Bewegungserkennungszone zu verschieben. Nach
Beendigung der Einstellung drücken Sie ENTER, um die
Einstellung zu verlassen. Klicken Sie auf Speichern, um die
Einstellung zu speichern. Drücken Sie die ESC-Taste zum
Verlassen der Regionseinstellung, so wird Ihre
Zoneneinrichtung nicht gespeichert.
Aufnahme Kanal Das System aktiviert automatisch den
Bewegungserkennungskanal zur Aufnahme. wenn es zu
einem Alarm kommt. Bitte beachten Sie, dass Sie den
Zeitraum der Bewegungserkennungsaufnahme einstellen
müssen, dann navigieren Sie zu Speicher -> Planung, um
den aktuellen Kanal als zeitgeplante Aufnahme einzustellen.
Aufzeichn.-Verz Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten
Zeitraum verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der
Wert reicht von 10 Sekunden bis 300 Sekunden.
Alarmausgang Alarmfunktion aktivieren. Wählen Sie den Alarmausgang,
sodass das System das entsprechende Alarmgerät aktivieren
kann, wenn es zu einem Alarm kommt.
Sperre Das System kann den Alarmausgang für einen spezifizierten
Zeitraum verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der
Wert reicht von 1 Sekunde bis 300 Sekunden.
Nachricht anzeigen Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen
Bildschirm anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Summer Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Der Summer ertönt, wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarm-
Upload
Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen (einschließlich Alarmcenter).
Parameter Funktion
Nachricht Wenn die 3G Netzwerkverbindung in Ordnung ist, sendet das System eine Mitteilung,
wenn es zu einer Bewegungserkennung kommt.
E-Mail
senden
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail als Warnung,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Tour Klicken Sie auf Einstellen (Setup), um den Tourkanal zu wählen. Das System beginnt
die 1-Fenster- oder Mehr-Fenster-Tour und zeigt die Kanäle an, die Sie zur Aufnahme
eingestellt haben, wenn es zu einem Alarm kommt. Siehe Abbildung 5–295.
PTZ-Aktivier Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt. Wie
Navigation zu Voreinstellung X. Siehe Abbildung 5–294.
Foto Klicken Sie auf Einstellen (Setup), um den Fotokanal zu wählen. Siehe Abbildung 5–
296.
Video-Matrix Diese Funktion haben Sie nur für die Bewegungserkennung. Haken Sie das Kästchen
ab, um die Video-Matrix-Funktion zu aktivieren. Derzeit unterstützt das System die 1-
Kanal-Tourfunktion. Das System wendet für die aktivierte Tour das Prinzip „Wer zuerst
kommt, mahlt zuerst“ an. Das System verarbeitet die neue Tour, wenn es zu einem
neuen Alarm kommt, nachdem der vorherige Alarm geendet hat. Anderenfalls wird der
vorherige Ausgangsstatus wiederhergestellt, bevor der Alarm aktiviert wird.
1.1.1.1.21 Videoverlust
Das Menü Videoverlust ist in Abbildung 5–297 dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass Videoverlust nicht Anti-Verwackeln, Empfindlichkeit und Region unterstützt. Für
die restlichen Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung für detaillierte
Informationen.
Abbildung 5–297
1.1.1.1.22 Sabotage
Das Menü Kameraabdeckung ist in Abbildung 5–298 dargestellt.
Nach der Analyse des Videos generiert das System einen Sabotagealarm, wenn das erkannte
Bewegungssignal die eingestellt Empfindlichkeit erreicht.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
Abbildung 5–298
1.1.1.80 IVS (optional)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden,
anderenfalls kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS (Main menu->Setup->Event->IVS) rufen Sie das IVS-
Menü auf. Es umfasst vier Untermenüs: Stolperdraht/Einbruch/Objekt/Szene
(Tripwire/Intrusion/Object/Scene).
1.1.1.1.23 Stolperdraht
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Stolperdraht (Main menu->Setup->Event->IVS-
>Tripwire) zeigen Sie das nachstehende Menü an. Siehe Abbildung 5–299.
Das System generiert einen Alarm, sobald ein Objekt den Stolperdraht in der angegebenen Richtung
überschreitet.
Abbildung 5–299
Haken Sie das Kästchen Stolperdraht (Tripwire) ab, um die Stolperdrahtfunktion zu aktivieren.
Wählen Sie SN (Zone 1/2/3/4) und Richtung, dann geben Sie den benutzerdefinierten Regelnamen ein.
Anzahl und Zone 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Stolperdrähte. Jedes SN steht für einen
Stolperdraht.
Richtung: Hier haben Sie drei Optionen: A->B, B->A, beide. Das System generiert einen Alarm,
sobald ein Objekt in der angegebenen Richtung überschreitet.
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Klicken Sie auf Regel zeichnen (Draw rule) und zeichnen Sie dann
den Stolperdraht ein. Der Stolperdraht kann eine gerade Linie, eine Kurve oder ein Vieleck sein.
Rechtsklicken Sie zum Beenden. Siehe Abbildung 5–300.
Abbildung 5–300
Klicken Sie auf , um das Filterobjekt zu zeichnen. Siehe Abbildung 5–301.
Abbildung 5–301
Wählen Sie die blaue Linie und stellen Sie die Zonengröße mit der Maus ein.
Hinweis
Jede Regel kann zwei Größen einstellen (Mindestgröße/Höchstgröße). Ist das Objekt kleiner als die
Mindestgröße oder größer als die Höchstgröße, so wird kein Alarm ausgelöst. Achten Sie darauf, dass
die Höchstgröße größer als die Mindestgröße ist.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
1.1.1.1.24 Einbruch (Überschreiten einer Warnzone)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Einbruch (Main menu->Setup->Event->IVS->Intrusion)
wird das Einbruchmenü angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4–156.
Abbildung 5–302
Haken Sie das Kästchen Einbruch (Intrusion) zur Aktivierung der Einbruchfunktion ab.
Wählen Sie SN (Zone 1/2/3/4) und die Richtung und gegen Sie den kundenspezifizierten Regelnamen
ein.
Anzahl und Zone 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Zonen. Jedes SN steht für eine Zone.
Richtung: Hier haben Sie drei Optionen: A->B, B->A, beide. Das System generiert einen Alarm,
sobald ein Objekt in die Zone eintritt oder sie verlässt (oder beides).
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Ziehen Sie mit der Maus zunächst eine Linie, dann rechtsklicken Sie,
um weitere Linien zu ziehen, bis Sie ein Rechteck haben. Rechtsklicken Sie erneut, um die Funktion zu
verlassen.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Klicken Sie auf , um die Zone einzuzeichnen. Siehe Abbildung 5–303.
Abbildung 5–303
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
1.1.1.1.25 Objekterkennung
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Für den gleichen Kanal können Objekterkennung und Einbrucherkennung nicht gleichzeitig
gültig sein.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->IVS->Objekt (Main menu->Setup->Event->IVS->Object) wird
das Objektmenü angezeigt, wie nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–304.
Abbildung 5–304
Haken Sie das Kästchen Objekt (Object) zur Aktivierung der Objekterkennungsfunktion ab.
Wählen Sie SN (Objekt 1/2/3/4) und Regeltyp, dann geben Sie den kundenspezifischen Namen der
Regel ein.
Anzahl und Objekt 1/2/3/4: Das System unterstützt vier Zonen. Jedes SN steht für eine Zone.
Regeltyp: Wählen Sie in der Aufklappliste. Es gibt zwei Typen: Fehlendes Objekt
erkennen/verlassenes Objekt erkennen.
Periode: Bezieht sich auf das Objekt in die/aus der Zone innerhalb des angegebenen Zeitraums.
Klicken Sie auf , um die Regel zu definieren. Siehe Abbildung 5–305.
Abbildung 5–305
Jetzt können Sie eine Linie ziehen. Ziehen Sie mit der Maus zunächst eine Linie, dann rechtsklicken Sie,
um weitere Linien zu ziehen, bis Sie ein Rechteck haben. Rechtsklicken Sie erneut, um die Funktion zu
verlassen.
Klicken Sie auf OK, um die Regeleinstellung (Rule) zu beenden.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
1.1.1.1.26 Szenenänderung (Change Scene)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Wenn sich die erkannte Szene ändert, generiert das System einen Alarm. Unter Hauptmenü-
>Einstellung->Ereignis->IVS->Szenenänderung (Main menu->Setup->Event->IVS->Change scene) wird
das Menü in Abbildung 5–306 angezeigt.
Abbildung 5–306
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
1.1.1.81 Gesichtserkennung (Face Detect) (optional)
Vergewissern Sie sich, dass Sie mit einer intelligenten Netzwerkkamera verbinden, anderenfalls
kann die IVS-Funktion nicht verwendet werden!
Wenn die Kamera ein menschliches Gesicht erkennt, generiert das System einen Alarm.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->Gesichtserkennung (Main menu->Setup->Event->Face
detect) wird das Menü in Abbildung 5–307 angezeigt.
Gesichtsvergrößerung aktivieren: Haken Sie das Kästchen, damit kann das System das Gesicht
vergrößern.
Empfindlichkeit: Das System unterstützt 6 Stufen. Die sechste Stufe hat die höchste
Empfindlichkeit.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung.
Abbildung 5–307
1.1.1.82 Audioerkennung (optional)
Das System generiert einen Alarm, sobald es den Audioeingang als anormal erkennt oder wenn sich die
Lautstärke ändert.
Unter Hauptmenü->Einstellung->Ereignis->Audioerkennung (Main menu->Setup->Event->Audio detect)
wird das Menü in Abbildung 5–308 angezeigt.
Eingang anormal (Input abnormal): Haken Sie das Kästchen ab, das System generiert einen
Alarm, sobald der Audioeingang anormal ist.
Intensitätsänderung (Intensity change): Haken Sie das Kästchen ab, das System generiert
einen Alarm, sobald sich die Lautstärke erhöht.
Empfindlichkeit: Dies bezieht sich auf die Audioerkennungsempfindlichkeit. Je höher der Wert,
desto höher ist die Empfindlichkeit.
Grenzwert (Threshold): Hier wird der Grenzwert der Empfindlichkeit eingestellt. Je kleiner der
Wert, desto höher ist die Empfindlichkeit.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel Bewegungserkennung Bewegungserkennung.
Abbildung 5–308
1.1.1.83 Alarm
Vor der Bedienung vergewissern Sie sich, dass die Alarmgeräte wie Summer korrekt angeschlossen
sind. Zum Eingangsmodus gehören lokaler Alarm und Netzalarm.
1.1.1.1.27 Lokaler Alarm
Das Menü lokaler Alarm ist in Abbildung 5–309 dargestellt. Es bezieht sich auf einen Alarm vom lokalen
Gerät.
Abbildung 5–309
Abbildung 5–310
Abbildung 5–311
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum Diese Funktion wird in den spezifizierten Zeiträumen aktiviert.
Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie den entsprechenden
Zeitraum zur Aktivierung ab.
Wählen Sie das Datum. Wählen Sie nicht, so gilt die aktuelle
Einstellung nur heute. Wählen Sie Alle, so gilt die Einstellung die
ganze Woche.
Klicken Sie auf OK, das System kehrt in das Menü lokaler Alarm
zurück, hier klicken Sie auf Speichern, um die Funktion zu verlassen.
„Anti-Verwackeln“ (Anti-dither) Das System speichert nur ein Ereignis während des Anti-Verwackeln-
Zeitraums. Der Wert reicht von 5 Sekunden bis 600 Sekunden.
Sensortyp Es gibt zwei Optionen: NO/NC.
Aufnahme Kanal Das System aktiviert automatisch den Bewegungserkennungskanal
zur Aufnahme. wenn es zu einem Alarm kommt. Bitte beachten Sie,
dass Sie den Zeitraum der Alarmaufnahme einstellen müssen;
Parameter Funktion
navigieren Sie zu Speicher -> Planung, um den aktuellen Kanal als
zeitgeplante Aufnahme einzustellen.
Aufzeichn.-Verz Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum
verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10
Sekunden bis 300 Sekunden.
Alarmausgang Alarmfunktion aktivieren. Wählen Sie den Alarmausgang, sodass das
System das entsprechende Alarmgerät aktivieren kann, wenn es zu
einem Alarm kommt.
Sperre Das System kann den Alarmausgang für einen spezifizierten Zeitraum
verzögern, nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 1
Sekunde bis 300 Sekunden.
Nachricht anzeigen Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm
anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Summer Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Der
Summer ertönt, wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarm-Upload Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen
(einschließlich Alarmcenter).
E-Mail senden Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail
als Warnung, wenn es zu einem Alarm kommt.
Tour Klicken Sie auf Einstellen (Setup), um den Tourkanal zu wählen. Das
System beginnt die 1-Fenster- oder Mehr-Fenster-Tour und zeigt die
Kanäle an, die Sie zur Aufnahme eingestellt haben, wenn es zu einem
Alarm kommt. Siehe Abbildung 5–295.
PTZ-Aktivier Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm
kommt. Wie Navigation zu Voreinstellung X. Siehe Abbildung 5–311.
Foto Klicken Sie auf Einstellen (Setup), um den Fotokanal zu wählen. Siehe
Abbildung 5–296.
1.1.1.1.28 Netzalarm
Das Menü Netzalarm ist in Abbildung 5–312 dargestellt.
Netzalarm bezieht sich auf das Alarmsignal vom Netzwerk. Das System stellt nicht Anti-Verwackeln und
den Sensortyp ein. Für Einstellungsinformationen siehe Kapitel Lokaler Alarm.
Abbildung 5–312
1.1.1.1.29 IP-Kamera externer Alarm
Das Menü IP-Kamera externer Alarm ist in Abbildung 5–313 dargestellt.
Netzalarm bezieht sich auf das Alarmsignal vom Netzwerk. Das System stellt nicht Anti-Verwackeln und
den Sensortyp ein. Für Einstellungsinformationen siehe Kapitel Lokaler Alarm.
Abbildung 5–313
1.1.1.1.30 IP-Kamera Offline-Alarm
Das Menü IP-Kamera Offline-Alarm ist in Abbildung 5–314 dargestellt.
Das System generiert einen Alarm, sobald die Netzwerkkamera offline ist. Für Einstellungsinformationen
siehe Kapitel Lokaler Alarm.
Abbildung 5–314
1.1.1.84 Anormalität
Dies schließ sechs Typen ein: Kein Laufwerk, Laufwerkfehler, Laufwerk voll, Getrennt, IP-Konflikt und
MAC-Konflikt (No disk, disk error, disks no space, disconnect, IP conflict, MAC conflict). Siehe Abbildung
5–315 bis Abbildung 5–320.
Abbildung 5–315
Abbildung 5–316
Abbildung 5–317
Abbildung 5–318
Abbildung 5–319
Abbildung 5–320
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Ereignistyp Anormale Ereignisse umfassen: Kein Laufwerk, Laufwerk Fehler, keine Kapazität,
Netz getrennt, IP-Konflikt und MAC-Konflikt.
Hier stellen Sie ein oder mehrere Elemente ein.
Weniger als (Less than): Hier stellen Sie den Mindestprozentwert ein (nur für
Laufwerk keine Kapazität). Das Gerät alarmiert, wenn die Kapazität nicht ausreicht.
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die gewählte Funktion zu aktivieren.
Alarmausgang Wählen Sie den entsprechenden Alarm-Ausgangskanal, wenn es zu einem Alarm
kommt. Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Sperre Der Alarmausgang kann für den spezifizierten Zeitraum, nachdem der Alarm endet,
verzögert werden. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 300 Sekunden.
Nachricht
anzeigen
Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm anzeigen, wenn
diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen (einschließlich
Alarmcenter).
E-Mail senden Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail als Warnung,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Summer Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Der Summer ertönt,
wenn es zu einem Alarm kommt.
1.1.141 Speicher
1.1.1.85 Planung
In diesem Menü können Sie zeitgeplante Aufnahmeeinstellungen hinzufügen oder entfernen. Siehe
Abbildung 5–321.
Es gibt vier Aufnahmemodi: Allgemein (General) (auto), Bewegungserkennung (Motion detect), Alarm
und MD&Alarm. Es gibt sechs Zeiträume pro Tag.
Sie können die Zeitraumeinstellung am Farbbalken ablesen.
Grün steht für reguläre Aufnahme/Foto.
Gelb steht für Bewegungserkennungsaufnahme/Foto.
Rot steht für Alarmaufnahme/Foto.
Blau steht für MD & Alarmaufnahme/Foto.
Abbildung 5–321
Abbildung 5–322
Abbildung 5–323
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Kanal Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
„Voraufnahme“ (Pre-record) Geben Sie hier die Voraufnahmezeit ein. Der Wert kann im Bereich 0 bis
30 eingestellt werden.
Redundanz Haken Sie das Kästchen ab, um die Redundanzfunktion zu aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion ungültig ist, wenn es nur
eine Festplatte gibt.
Foto Haken Sie das Kästchen ab, um die Fotofunktion zu aktivieren.
Urlaub Haken Sie das Kästchen ab, um die Urlaubsfunktion zu aktivieren.
Einrichtung Klicken Sie auf Einstellung, um den Aufnahmezeitraum einzustellen.
Siehe Abbildung 5–322. Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie
nicht die Angaben unten im Menü ab, gilt die Einstellung nur für heute.
Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu verlassen.
Parameter Funktion
Kopieren Die Kopierfunktion ermöglicht das Kopieren einer Kanaleinstellung zu
einem anderen Kanal. Nach der Kanaleinstellung klicken Sie auf
Kopieren, um zum Menü wie Abbildung 5–323 zu navigieren. Der
aktuelle Kanalname wird grau angezeigt, wie Kanal 1. Nun wählen Sie
den einzufügenden Kanal wie Kanal 5/6/7. Möchten Sie die aktuelle
Einstellung von Kanal 1 für alle Kanäle speichern, so klicken Sie auf das
erste Kästchen „ALLE“ (ALL). Klicken Sie auf OK, um die
Kopiereinstellung zu speichern. Klicken Sie im Kopiermenü auf OK, um
die Kopierfunktion auszuführen.
1.1.1.86 Festplattenmanager
1.1.1.1.31 Lokaler Speicher
Das Menü Lokaler Speicher ist in Abbildung 5–324 dargestellt. Hier werden Informationen zur Festplatte
angezeigt. Sie können ebenfalls schreibgeschützten Betrieb, Lesen-Schreiben, Redundanz (sofern mehr
als eine Festplatte vorhanden ist) und Formatieren durchführen.
Abbildung 5–324
1.1.1.1.32 Festplatte
Das Festplattenmenü ist auf Festplattengruppe eingestellt. Siehe Abbildung 5–325.
Abbildung 5–325
1.1.1.1.33 FTP
Das FTP-Menü ist auf FTP-Informationen eingestellt. Siehe Abbildung 5–326.
Stellen Sie FTP als Ihren Remote-Speicherplatz ein. Das System speichert die Aufnahmedatei oder das
Foto auf FTP, sobald das Netzwerk offline ist oder eine Fehlfunktion vorliegt.
Abbildung 5–326
1.1.1.87 Aufnahmesteuerung
Das Menü ist in Abbildung 5–327 dargestellt.
Abbildung 5–327
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Kanal Hier zeigen Sie die Kanalnummer an.
Die angezeigte Zahl ist die Höchstzahl von Kanälen Ihres Geräts.
Status Es gibt drei Status: Planung, Manuell und Stopp.
Planung Das System aktiviert die automatische Aufnahmefunktion, wie in Aufnahmeplanung
eingestellt (Regulär, Bewegungserkennung und Alarm).
Manuell Hat die höchste Priorität.
Aktiviert den entsprechenden Kanal zur Aufnahme, unabhängig vom eingestellten
Zeitraum in der Aufnahmeeinstellung.
Stopp Stoppt die aktuelle Kanalaufnahme, unabhängig vom eingestellten Zeitraum in der
Aufnahmeeinstellung.
Alle starten/alle
stoppen
Hakten Sie das entsprechende Kästchen Alle ab, um die Aufnahme für alle Kanäle
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
1.1.1.88 RAID-Manager
Wichtiger Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Produkt die RAID-Funktion unterstützt, anderenfalls wird das
nachstehende Menü nicht angezeigt.
1.1.1.1.34 RAID-Konfiguration
Dies dient der Verwaltung der RAID-Festplatte. RAID-Name, Typ, freie Kapazität, Gesamtkapazität,
Status usw. können angezeigt werden. Hier können Sie die RAID-Festplatte hinzufügen/löschen.
Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um den RAID-Typ zu wählen, dann wählen Sie die Festplatten und
klicken Sie auf OK, um hinzuzufügen. Siehe Abbildung 5–328.
Abbildung 5–328
1.1.1.1.35 Hotspare-Laufwerk
In Abbildung 5–328 klicken Sie auf Hotspare, um die Hotspare-Festplatte hinzuzufügen. Siehe
Abbildung 5–329. Es gibt zwei Optionen:
Global: Es handelt sich um ein globales Hotspare-Laufwerk. Wird ein RAID abgebaut, ersetzt und
baut es das RAID.
Lokal: Es handelt sich um ein lokales Hotspare-Laufwerk. Wird das spezifizierte RAID abgebaut,
ersetzt und baut es das RAID.
Wählen Sie ein Hotspare-Gerät und klicken Sie auf Löschen (Delete). Klicken Sie auf Anwenden
(Apply), um zu löschen.
Abbildung 5–329
1.1.1.89 Speicher
1.1.1.1.36 Hauptschirm
Das Menü Hauptschirm ist in Abbildung 5–330 dargestellt. Hier stellen Sie die entsprechende
Festplattengruppe zum Speichern des Hauptschirms ein.
Abbildung 5–330
1.1.1.1.37 Extra Stream
Das Menü Extra Stream ist in Abbildung 5–331 dargestellt.
Hier stellen Sie die entsprechende Festplattengruppe zum Speichern des Extra Streams ein.
Abbildung 5–331
1.1.1.1.38 Foto
Das Menü Momentaufnahme ist in Abbildung 5–332 dargestellt. Hier stellen Sie die entsprechende
Festplattengruppe zum Speichern der Momentaufnahme ein.
Abbildung 5–332
1.1.142 Einstellung
1.1.1.90 Allgemein
Das Menü Allgemein umfasst Allgemein, Datum&Zeit und Urlaubseinstellung.
1.1.1.1.39 Allgemein
Das Menü Allgemein ist in Abbildung 5–333 dargestellt.
Abbildung 5–333
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Gerätename Hier wird der Gerätename eingestellt.
Gerätenr. Dies ist die Kanalnummer des Geräts.
Sprache
(Language)
Wählen Sie die Sprache in der Aufklappliste.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät neu gestartet werden muss, um die
Änderungen zu übernehmen.
Video-Standard Hier wird der Videostandard wie PAL angezeigt.
Festplatte voll Hier wählen Sie den Betriebsmodus, wenn die Festplatte voll ist. Es gibt zwei
Optionen: Aufnahme beenden oder Überschreiben. Wird die aktuell arbeitende
Festplatte überschrieben oder die aktuelle Festplatte ist voll, während die nächste
Festplatte nicht leer ist, so beendet das System die Aufnahme. Ist die aktuelle
Festplatte voll und die nächste Festplatte ist nicht leer, so überschreibt das System
die früheren Dateien.
Aufnahmedaue
r (Pack
duration)
Hier spezifizieren Sie die Aufnahmedauer. Der Wert reicht von 1 bis 120 Minuten.
Standardwert ist 60 Minuten.
1.1.1.1.40 Datum und Zeit
Das Menü Datum&Zeit ist in Abbildung 5–334 dargestellt.
Abbildung 5–334
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Datumformat Wählen Sie das Datumformat in der Aufklappliste.
Zeitformat Es gibt zwei Optionen: 24 Std. und 12 Std.
Zeitzone Zeitzone des Geräts.
Systemzeit Hier wird die Systemzeit eingestellt. Sie wird nach der Einstellung übernommen.
PC sync Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Systemzeit als PC-Uhrzeit zu speichern.
DST Hier stellen Sie die Sommerzeit mit Beginn und Ende ein. Sie können gemäß
Datumformat oder Wochenformat einstellen.
NTP Haken Sie das Kästchen ab, um die NTP-Funktion zu aktivieren.
NTP-Server Hier stellen Sie die Zeitserveradresse ein.
Port Hier stellen Sie den Zeitserver-Port ein.
Foto Frequenz Hier stellen Sie die Synchronisationszeiträume zwischen Gerät und Zeitserver ein.
1.1.1.1.41 Urlaubseinstellung
Das Menü Urlaubseinstellung ist in Abbildung 5–335 dargestellt.
Klicken Sie auf Urlaub hinzufügen, um einen neuen Urlaub hinzuzufügen, dann klicken Sie auf
Speichern, um zu speichern.
Abbildung 5–335
1.1.1.91 Konto
Hinweis:
Benutzername oder Benutzergruppe werden max. 6-stellig unterstützt. Leerzeichen vor und hinter
dem String sind ungültig. Gültige Schriftzeichen sind Buchstaben, Ziffern und Unterstreichung.
Die Höchstzahl der Benutzer-Standardeinstellung ist 64 und die Höchstzahl der Gruppen ist 20. Die
Standardeinstellung hat zwei Ebenen: Benutzer und admin. Stellen Sie die entsprechende Gruppe
und dann die Befugnisse für die entsprechenden Benutzer in den spezifizierten Gruppen ein.
Die Benutzerverwaltung hat Gruppen-/Benutzermodus. Benutzername und Gruppenname müssen
eindeutig sein. Ein Benutzer darf nur in einer Gruppe enthalten sein.
1.1.1.1.42 Benutzername
In diesem Menü fügen Sie Benutzer hinzu, löschen Benutzer und modifizieren Benutzernamen. Siehe
Abbildung 5–336.
Abbildung 5–336
User hinzu Hier fügen Sie einen Namen der Gruppe hinzu und stellen die Benutzerbefugnisse ein.
Siehe Abbildung 5–337.
Es gibt vier Standard-Benutzer: admin/888888/666666 und verborgener Benutzer „Standard“. Außer
Benutzer 6666 haben die Benutzer Administratorrechte. Benutzer 666666 darf nur
Überwachungsbefugnisse haben.
Verborgener Benutzer „Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht
werden. Gibt es keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“
automatisch angemeldet. Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen,
sodass einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen werden können.
Hier geben Sie Benutzername und Passwort ein, dann wählen Sie eine Gruppe für den aktuellen
Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass die Benutzerbefugnisse nicht die Gruppenbefugnisse übersteigen dürfen.
Vergewissern Sie sich, dass der allgemeine Benutzer geringere Befugnisse als admin hat.
Abbildung 5–337
Benutzer ändern
Hier modifizieren Sie die Benutzereigenschaften, Gruppenzugehörigkeit, Passwort und Befugnisse.
Siehe Abbildung 5–338.
Passwort ändern
Hier ändern Sie das Benutzer-Passwort. Geben Sie das alte Passwort und dann das neue Passwort
zweimal zur Bestätigung ein. Klicken Sie zum Speichern auf OK.
Bitte beachten Sie, dass ein Passwort 1- bis 6-stellig sein kann. Es darf nur Ziffern enthalten. Der
Benutzer der Kontobefugnisse kann das Passwort anderer Benutzer modifizieren.
Abbildung 5–338
1.1.1.1.43 Gruppe
Im Menü Gruppe können Gruppen hinzugefügt/gelöscht, das Gruppen-Passwort geändert werden usw.
Das Menü ist in Abbildung 5–339 dargestellt.
Abbildung 5–339
Grup hinzu Dient dem Hinzufügen einer Gruppe und Einstellung der entsprechenden Befugnisse. Siehe
Abbildung 5–340.
Geben Sie den Gruppennamen ein und haken Sie das Kästchen ab, um die entsprechenden Befugnisse
zu wählen. Dazu gehören: Gerät abschaltung/rebooten, Live-Ansicht, Aufnahmesteuerung, PTZ-
Steuerung usw.
Abbildung 5–340
Gruppen ändern
Klicken Sie auf Gruppe modifizieren, um das Menü wie in Abbildung 5–341 anzuzeigen.
Hier ändern Sie Gruppeninformationen wie Anmerkungen und Befugnisse.
Abbildung 5–341
1.1.1.92 Bildschirm
Das Menü Display umfasst GUI, TV-Einstellung, Tour und Mehrfach-Vorschau.
1.1.1.1.44 Bildschirm
Hier stellen Sie Hintergrundfarbe und Transparenz ein. Siehe Abbildung 5–342.
Abbildung 5–342
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Auflösung Es gibt vier Optionen: 1920 × 1080, 1280 × 1024 (Standard), 1280 × 720,
1024 × 768. Bitte beachten Sie, dass das System rebooten muss, um die
Einstellungen zu übernehmen.
Transparenz Hier stellen Sie die Transparenz ein. Der Wert kann im Bereich 128 bis 255
eingestellt werden.
Zeitanzeige/Kanalanzeig
e
Haken Sie das Kästchen ab, um Systemzeit und Kanalnummer auf dem
Überwachungsvideo anzuzeigen.
Vorschau Verbesserung Haken Sie das Kästchen ab; Sie optimieren den Rand des
Vorschauvideos.
1.1.1.1.45 Tour
Das Menü Tour ist in Abbildung 5–343 dargestellt. Hier stellen Sie Tourintervall, Teilen, Bewegung Tour
und Alarm Tour ein.
Abbildung 5–343
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Tour aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die Tourfunktion zu aktivieren.
Foto Frequenz Hier stellen Sie die Transparenz ein. Der Wert reicht von 5 bis 120 Sekunden.
Standardeinstellung ist 5 Sekunden.
Teilen Hier stellen Sie Fenstermodus und Kanalgruppe ein. Das System unterstützt
1/4/8/9/16/25/36-Fenster entsprechend der Anzahl der Kanäle im Gerät.
Bewegung
Tour/Alarm Tour
Hier stellen Sie die Bewegungserkennungstour/Alarmtour ein. Das System
unterstützt derzeit 1/8-Fenster.
1.1.1.93 Alarmausgang
Das Menü Alarmcenter ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5–344
Hier stellen Sie den Alarmausgangsmodus ein: Auto/Manuell/Stopp.
Abbildung 5–344
1.1.1.94 Standardwerte (Default)
Das Menü Standard ist in Abbildung 5–345 dargestellt.
Hier wählen Sie Netzwerk/Ereignis/Speicher/Einstellung/Kamera. Alternativ haken Sie das Kästchen Alle
ab, um alle Elemente zu wählen.
Abbildung 5–345
1.1.1.95 Import/Export
Das Menü ist in Abbildung 5–346 dargestellt. Dieses Menü dient dem Export oder Import der
Konfigurationsdateien.
Abbildung 5–346
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Durchsuchen Klicken Sie darauf, um die Importdatei zu wählen.
Importieren Hier importieren Sie die lokalen Einstellungsdateien in das System.
Parameter Funktion
Exportieren Hier exportieren Sie die entsprechende WEB-Einstellung auf Ihren lokalen PC.
1.1.1.96 Autom. Wartung
Das Menü Autom. Wartung ist in Abbildung 5–347 dargestellt.
Hier wählen Sie den automatischen Neustart und das automatische Löschen alter Dateien in der
Aufklappliste.
Möchten Sie die Funktion automatisches Löschen alter Dateien verwenden, so müssen Sie den
Zeitraum einstellen.
Klicken Sie auf Man. Neustart (Manual reboot), um das Gerät manuell neu zu starten.
Abbildung 5–347
1.1.1.97 Upgrade
Das Menü System-Upgrade ist in Abbildung 5–348 dargestellt.
Wählen Sie die Upgrade-Datei und klicken Sie auf Upgrade, um die Aktualisierung zu starten. Bitte
beachten Sie, dass die Dateiendung *.bin sein muss. Während des Upgrade ziehen Sie nicht das Netz-
oder Netzwerkkabel ab und schalten Sie das Gerät nicht aus.
Wichtiger Hinweis
Fehlerhafte Aktualisierung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen! Dies muss unter der
Aufsicht eines Ingenieurs durchgeführt werden!
Abbildung 5–348
1.1.1.98 RS232
Das RS232-Menü ist in Abbildung 5–349 dargestellt.
Abbildung 5–349
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Protokoll hlen Sie die entsprechende Funktion.
Standardeinstellung ist Konsole.
Baudrate Wählen Sie die Baudrate.
Standardeinstellung ist 115200.
Datenbits Der Wert kann im Bereich 5 bis 8 eingestellt werden.
Standardeinstellung ist 8.
Stoppbits Es gibt zwei Optionen: 1/2.
Standardeinstellung ist 1.
Parität Es gibt fünf Optionen: Keine/Ungerade/Gerade/Platz/Markieren.
Standardeinstellung ist Keine.
1.1.1.99 PTZ
Das PTZ-Menü ist in Abbildung 5–350 (Lokal) und Abbildung 5–351 (Remote) dargestellt.
Vergewissern Sie sich vor der Einstellung, dass die folgenden Anschlüsse korrekt sind:
PTZ- und Decoderanschluss. Decoder-Adresseneinstellung.
Decoder A (B) Leitung ist mit NVR A (B) Leitung verbunden.
Klicken Sie nach der Beendigung der Einstellung auf Speichern, um in das Überwachungsmenü zur
Steuerung der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera zurückzukehren.
Abbildung 5–350
Abbildung 5–351
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter Funktion
Kanal Wählen Sie den Kanal der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
PTZ-Typ Es gibt zwei Optionen: Lokal/Remote.
Wählen Sie Remote wenn Sie mit Netzwerk-PTZ verbinden.
Protokoll Wählen Sie das entsprechende Kuppelkamera-Protokoll wie PELCOD.
Adresse Stellen Sie die entsprechende Kuppelkameraadresse ein. Der Standardwert ist 1. Bitte
beachten Sie, dass Ihre Einstellung hier mit Ihrer Kuppelkameraadresse
übereinstimmen muss; anderenfalls können Sie die Hochgeschwindigkeits-
Kuppelkamera nicht steuern.
Baudrate Wählen Sie die Baudrate. Standardeinstellung ist 1115200.
Datenbits Der Wert kann im Bereich 5 bis 8 eingestellt werden. Standardeinstellung ist 8. Nehmen
Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera
vor.
Stoppbits Der Wert kann im Bereich 1 bis 2 eingestellt werden. Standardeinstellung ist 1. Nehmen
Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera
vor.
Parität Die Optionen umfassen Keine/Ungerade/Gerade/Platz/Null (none/odd/even/space/null).
Standardeinstellung ist Keine. Nehmen Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera vor.
1.39 Informationen
1.1.143 Version
Das Menü Version ist in Abbildung 5–352 dargestellt.
Hier zeigen Sie Aufnahmekanal, Alarmeingang/-ausgang, Software-Version usw. an. Bitte beachten Sie,
dass die Informationen nur als Referenz dienen.
Abbildung 5–352
1.1.144 Protokoll
Hier zeigen Sie das Systemprotokoll an. Siehe Abbildung 5–353.
Abbildung 5–353
Siehe nachstehende Tabelle für Informationen zu Protokollparametern.
Parameter Funktion
Typ Protokolltypen umfassen: System, Konfiguration, Daten, Ereignis, Aufnahme,
Benutzerverwaltung, Log löschen.
Startzeit Hier stellen Sie die Startzeit des abgefragten Protokolls ein.
Parameter Funktion
Endzeit Hier stellen Sie die Endzeit des abgefragten Protokolls ein.
Suche Wählen Sie den Typ in der Aufklappliste und klicken Sie auf Suche, um die Liste
anzuzeigen.
Klicken Sie auf Stopp, um die Suche zu beenden.
Detaillierte
Informationen
Wählen Sie ein Element zur Anzeige der detaillierten Informationen.
Löschen Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle angezeigten Protokolldateien zu
löschen. Bitte beachten Sie, dass das System Löschen nach Typ nicht unterstützt.
Sichern Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Protokolldateien auf dem PC zu
sichern.
1.1.145 Online-Benutzer
Das Menü Online-Benutzer ist in Abbildung 5–354 dargestellt.
Abbildung 5–354
1.40 Wiedergabe
Klicken Sie auf Wiedergabe, um das Menü wie in Abbildung 5–355 anzuzeigen.
Abbildung 5–355
1.1.146 Aufnahme suchen
Stellen Sie Aufnahmetyp, Aufnahmedatum, Fenstermodus und Kanalname ein.
Wählen Sie das Datum
Klicken Sie auf das Datum auf der rechten Seite, um das Datum zu wählen. Das grün markierte Datum
ist das aktuelle Systemdatum und die blaue Markierung bedeutet, dass es Aufnahmedateien gibt.
Displayaufteilung
Wählen Sie den Displayaufteilungsmodus. Klicken Sie auf , um das Bild als Vollbild anzuzeigen.
Klicken Sie auf ESC, um die Funktion zu verlassen. Siehe Abbildung 5–356.
Abbildung 5–356
Kanal wählen
1 - 4 bedeutet Hauptstrom und A1 - A4 bedeutet Unterstrom.
Aufnahmetyp wählen
Haken Sie das entsprechende Kästchen zur Auswahl des Aufnahmetyps ab. Siehe Abbildung 5–357.
Abbildung 5–357
1.1.147 Dateiliste
Klicken Sie auf Dateiliste, um die entsprechenden Dateien in der Liste anzuzeigen. Siehe Abbildung 5–
358.
Abbildung 5–358
1.1.148 Wiedergabe
Wählen Sie die wiederzugebende Datei und klicken Sie auf Wiedergabe, um die Wiedergabe zu starten.
Wählen Sie Wiedergabe als Vollbild. Bitte beachten Sie, dass für einen Kanal das System nicht
gleichzeitig wiedergeben und herunterladen kann. Verwenden Sie die Wiedergabesteuerleiste für die
Funktionen Wiedergabe, Pause, Stopp, Zeitlupe, Zeitraffer usw. Siehe Abbildung 5–359.
Abbildung 5–359
1.1.149 Download
Wählen Sie die herunterzuladende(n) Datei(en) und klicken Sie auf Download, um das Menü wie in
Abbildung 5–360 anzuzeigen. Die Schaltfläche Download wird zu Stopp (Stop) und ein
Fortschrittsbalken wird angezeigt. Zeigen Sie die Dateien im Standardpfad an.
Abbildung 5–360
1.1.150 Mehr laden
Dient der Suche nach Aufnahmen oder Bildern. Wählen Sie Aufnahmekanal, Aufnahmetyp und
Aufnahmezeit zum Herunterladen. Alternativ können Sie die Wasserzeichenfunktion verwenden, um die
Datei zu verifizieren.
1.1.1.100 Download nach Datei
Wählen Sie Kanal, Aufnahmetyp, Bitstream-Typ und geben Sie Startzeit und Endzeit ein. Klicken Sie auf
Suche (Search), der Download durch das Dateimenü wird in Abbildung 5–361 angezeigt.
Abbildung 5–361
Haken Sie die herunterzuladende(n) Datei(en) ab; Sie haben zwei Optionen, die Datei(en) zu speichern.
Download zu Lokal
Klicken Sie auf Download zu Lokal (Download to local), das System zeigt das nachstehende Menü zum
Einstellen des Aufnahmeformats und des Speicherpfades an. Siehe Abbildung 5–362.
Abbildung 5–362
Klicken Sie auf OK, um herunterzuladen und den Download-Fortschritt anzuzeigen. Nach dem
Herunterladen wird das entsprechende Dialogfenster angezeigt.
Download auf USB
Schließen Sie ein entsprechendes Peripheriegerät an und klicken Sie auf Download auf USB (Download
to USB): das nachstehende Menü wird angezeigt. Siehe Abbildung 5–363.
Abbildung 5–363
Wählen Sie erst das Backup-Gerät und den Backup-Typ, dann klicken Sie auf Backup starten (Start
backup).
Nach dem Herunterladen wird das entsprechende Dialogfenster angezeigt.
1.1.1.101 Download nach Zeit
Wählen Sie Kanal, Bitstream-Typ, Startzeit und Endzeit.
Klicken Sie auf Download nach Zeit (Download by Time), um das Menü in Abbildung 5–364 anzuzeigen.
Abbildung 5–364
Stellen Sie Aufnahmeformat und Speicherpfad ein, dann klicken Sie auf OK, um herunterzuladen und
den Download-Fortschritt anzuzeigen. Nach dem Herunterladen wird das entsprechende Dialogfenster
angezeigt.
1.1.1.102 Wasserzeichen
Das Menü Wasserzeichen ist in Abbildung 5–365 dargestellt. Wählen Sie eine Datei und klicken Sie auf
Verifizieren, um anzuzeigen, ob die Datei sabotiert wurde.
Abbildung 5–365
1.41 Alarm
Klicken Sie auf Alarm, um das Menü wie in Abbildung 5–366 anzuzeigen.
Hier stellen Sie Alarmtyp und Alarmton ein (vergewissern Sie sich, dass die Audiofunktion der
entsprechenden Alarmereignisse aktiviert ist).
Abbildung 5–366
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Typ Parameter Funktion
Alarmtyp Videoverlust Das System alarmiert, wenn es zu Videoverlust kommt.
Bewegungserkennun
g
Das System alarmiert, wenn es zu einem
Bewegungserkennungsalarm kommt.
Sabotage Das System alarmiert, wenn die Kamera abgedeckt wird.
Laufwerk voll Das System alarmiert, wenn das Laufwerk voll ist.
Laufwerk Fehler Das System alarmiert, wenn ein Laufwerkfehler vorliegt.
Externer Alarm Das Alarmeingangsgerät sendet einen Alarm.
IP-Kamera externer
Alarm
Dies bezieht sich auf das Ein-Aus-Signal von der
Netzwerkkamera. Es aktiviert den lokalen NVR.
IP-Kamera Offline-
Alarm
Das System generiert einen Alarm, wenn die Netzwerkkamera
und der NVR getrennt sind.
Bedienun
g
Aufforderung Haken Sie das Kästchen ab, damit das System automatisch ein
Alarmsymbol auf der Alarmschaltfläche im Hauptmenü anzeigt,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarmton Alarmton abgeben Das System gibt einen Alarmton ab, wenn es zu einem Alarm
kommt. Spezifizieren Sie nach eigenen Vorstellungen.
Tonpfad Hier spezifizieren Sie die Alarmtondatei.
1.42 Abmelden
Klicken Sie auf Abmelden, um das Abmeldemenü aufzurufen. Siehe Abbildung 5–367.
Geben Sie Benutzername und Passwort zur erneuten Anmeldung ein.
Abbildung 5–367
1.43 Web-Steuerung deinstallieren
Verwenden Sie das Tool „uninstall web.bat“, um die Web-Steuerung zu deinstallieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Deinstallation alle Webseiten schließen müssen, da es sonst
zu Fehlfunktionen kommt
6Glossar
DHCP: DHCP (Dynamic Host Configuration Protokoll) ist ein Netzwerkprotokoll. Es ist eines der
TCP/IP Protokoll-Cluster. Es dient grundsätzlich der Zuordnung temporärer IP-Adressen für
Computer auf einem Netzwerk.
DDNS: DDNS (Dynamic Domain Name Server) ist ein Dienst, der Internet-Domainnamen auf IP-
Adressen abbildet. Dieser Dienst ist für jeden hilfreich, der einen Server (Web-Server, Mail-Server,
FTP-Server usw.) betreiben will, der mit dem Internet über eine dynamische IP verbunden ist oder
für jemanden, der mit einem Computer oder Server von einem entfernten Standort mit Software
verbinden möchte.
eSATA: eSATA (External Serial AT) ist eine Schnittstelle zur schnellen Datenübertragung für externe
Speichergeräte. Es ist die erweiterte Spezifikation einer SATA-Schnittstelle.
GPS: GPS (Global Positioning System) ist ein Satellitensystem, geschützt durch das US-Militär, das
in großer Höhe die Erde umkreist.
PPPoE: PPPoE (Point to Point Protokoll over Ethernet) ist eine Spezifikation zum Anschluss
mehrerer Computer auf einem Ethernet-LAN an einem entfernten Standort. Heute ist der gängige
Modus ADSL, der der PPPoE-Protokoll übernimmt.
WLAN: WLAN ist die Bezeichnung für eine gängige Drahtlosnetzwerktechnologie, die Funkwellen
zur Lieferung von Hochgeschwindigkeits-Internet- und Netzwerkverbindungen liefert. Es ist der
Standard für drahtlose lokale Netzwerke (WLAN). Es ist wie eine gemeinsame Sprache aller Geräte
zur Kommunikation miteinander. IEEE802.11, eine Standardfamilie des IEEE (Institute of Electrical
and Electronics Engineers Inc.).
3G: 3G ist der Drahtlosnetzwerkstandard. Er heißt 3G, weil er die dritte Generation des
Mobilfunkstandards ist. 3G ist ein schnelleres Netzwerk für Telefon- und Datenübertragung und die
Geschwindigkeit beträgt mehrere Hundert kbps. Heute gibt es vier Standards: CDMA2000,
WCDMA, TD-SCDMA und WiMAX.
Dual-Stream: Dual-Stream-Technologie bietet einen hohen Bitstream für lokale HD-Speicherung
wie QCIF/CIF/2CIF/DCIF/4CIF und einen niedrigen Bitstream für Netzwerkübertragung wie
QCIF/CIF. Er gleicht die lokale Speicherung und Remote-Netzwerkübertragung aus. Dual-Stream
erfüllt die unterschiedlichen Bandbreitenanforderungen der lokalen Übertragung und Remote-
Übertragung. Auf diese Weise kann die lokale Übertragung mit hohem Bitstream HD-Speicherung
erreichen und die Netzwerkübertragung mit niedrigem Bitstream ist für die
Flüssigkeitsanforderungen des 3G-Netzwerks wie WCDMA, EVDO, TD-SCDMA geeignet.
Ein-Aus-Wert: Dies ist die nicht aufeinanderfolgende Signalabtastung und Ausgabe. Umfasst
Remote-Abtastung und Remote-Ausgang. Hat zwei Status: 1/0.
7FAQ
Fragen Lösungen
NVR startet nicht richtig.
Stromeingang nicht korrekt.
Stromanschluss nicht korrekt.
Ein-/Ausschalter beschädigt.
Programm nicht korrekt aktualisiert.
Fehlfunktion Festplatte oder Ribbon.
Seagate DB35.1, DB35.2, SV35 oder Maxtor 17-g haben
Kompatibilitätsprobleme. Aktualisieren Sie zur neuesten
Version, um dieses Problem zu beheben.
Frontblende Fehler.
Hauptplatine beschädigt.
Der NVR schaltet sich
automatisch aus oder bleibt
stehen.
Eingangsspannung nicht stabil oder zu niedrig.
Fehlfunktion Festplatte oder Ribbon.
Taste nicht fest genug gedrückt.
Front-Videosignal nicht stabil.
Betriebsumgebung zu harsch, zu viel Staub.
Hardware Fehlfunktion.
System erkennt Festplatte nicht.
Festplatte beschädigt.
Festplatte Ribbon beschädigt.
Festplatte Kabel lose.
Hauptplatine SATA-Port beschädigt.
Kein Videoausgang in 1-Kanal,
Mehrkanal oder All-Kanal-
Ausgang.
Programm nicht kompatibel. Aktualisieren Sie zur neuesten
Version.
Helligkeit ist 0. Stellen Sie zu den Werkseinstellungen
zurück.
Überprüfen Sie Ihren Bildschirmschoner.
NVR-Hardware-Fehlfunktionen.
Lokale Aufnahmen können nicht
durchsucht werden.
Festplatte Ribbon beschädigt.
Festplatte beschädigt.
Aktualisiertes Programm nicht kompatibel.
Aufnahmedatei wurde überschrieben.
Aufnahmefunktion wurde deaktiviert.
Video ist bei Suche lokaler
Aufnahmen verzerrt.
Einstellung der Videoqualität zu gering.
Programm liest Fehler, Bitdaten zu klein. Mosaik im
Vollbild. Starten Sie den NVR neu, um das Problem zu
beheben.
Festplatte Datenribbon Fehler.
Festplatte Fehlfunktion.
NVR-Hardware-Fehlfunktionen.
Zeitanzeige nicht korrekt.
Einstellung nicht korrekt.
Batteriekontakt nicht korrekt oder Spannung zu niedrig.
Kristall beschädigt.
NVR kann PTZ nicht steuern. Frontblende PTZ Fehler
PTZ-Decoder Einstellung, Verbindung oder Installation
nicht korrekt.
Kabelanschluss nicht korrekt.
PTZ-Einstellung nicht korrekt.
PTZ-Decoder und NVR-Protokoll nicht kompatibel.
PTZ-Decoder und NVR-Adresse nicht kompatibel.
Fragen Lösungen
Gibt es mehrere Decoder, so fügen Sie 120 Ohm zwischen
PTZ-Decoder A/B Kabeln am hinteren Ende ein, um Hall
oder Impedanz anzupassen. Anderenfalls ist die PTZ-
Steuerung nicht stabil.
Entfernung zu gr.
Anmelden Client-seitig oder Web
nicht möglich.
Windows 98 oder Windows ME Benutzer müssen ihr
System zu Windows 2000 SP4 aufrüsten. Alternative
installieren Sie Client-seitig Software mit niedrigerer
Version. Bitte beachten Sie, dass unser NVR derzeit nicht
mit Windows VISTA kompatibel ist.
ActiveX wurde deaktiviert.
Kein dx8.1 oder höher. Aktualisieren Sie Ihren
Displaykartentreiber.
Netzwerkverbindung Fehler.
Netzwerkeinstellung Fehler.
Passwort oder Benutzername ungültig.
Client-seitig nicht kompatibel mit NVR-Programm.
Nur Mosaik und kein Video in
Remote-Vorschau oder
Wiedergabe der Videodatei.
Netzwerkfluss nicht gut.
Client-seitige Ressourcen begrenzt.
Aktueller Benutzer hat kein Recht zur Überwachung.
Netzwerkverbindung nicht stabil.
Netzwerk nicht stabil.
IP-Adresse widersprüchlich.
MAC-Adresse widersprüchlich.
PC oder Geräte-Netzwerkkarte nicht in Ordnung.
Brenner Fehler/USB Fehler.
Brenner und NVR sind auf dem gleichen Datenkabel.
System verwendet zu viele CPU-Ressourcen. Beenden Sie
zuerst die Aufnahme und starten Sie dann das Backup.
Datenumfang übersteigt Kapazität des Backup-Geräts.
Das kann zu einem Brennerfehler führen.
Backup-Gerät nicht kompatibel.
Backup-Gerät beschädigt.
Tastatur kann NVR nicht steuern.
NVR serielle Schnittstelle Einstellung nicht korrekt
Adresse nicht korrekt
Sind mehrere Switches vorhanden, reicht die
Spannungsversorgung nicht aus.
Übertragungsreichweite zur groß.
Alarmsignal kann nicht deaktiviert
werden.
Alarmeinstellung nicht korrekt.
Alarmausgang wurde manuell geöffnet.
Eingabegerät Fehler oder Anschluss nicht korrekt.
Einige Programmversionen können dieses Problem haben.
Aktualisieren Sie Ihr System.
Alarmfunktion arbeitet nicht.
Alarmeinstellung nicht korrekt.
Alarmkabelanschluss nicht korrekt.
Alarmeingangssignal nicht korrekt.
Es sind zwei Schleifen an einem Alarmgerät
angeschlossen.
Aufnahmespeicher Zeitraum nicht
ausreichend.
Kameraqualität zu gering. Objektiv verschmutzt. Kamera
ist gegen das Licht installiert. Kamera Blendeneinstellung
nicht korrekt.
Festplattenkapazität nicht ausreichend.
Fragen Lösungen
Festplatte beschädigt.
Heruntergeladene Datei kann
nicht wiedergegeben werden.
Kein Medienplayer vorhanden.
Keine DXB8.1 oder höher grafische
Beschleunigungssoftware.
Keine DivX503Bundle.exe Steuerung bei Wiedergabe zu
AVI umgeschlüsselter Datei über Medienplayer.
Keine DivX503Bundle.exe oder ffdshow-2004 1012.exe in
Windows XP.
Passwort für lokales Menü oder
Netzwerk-Passwort vergessen
Wenden Sie sich an Ihren IT-Ingenieur oder unser
Verkaufsteam. Wir können Ihnen Anleitung zur Behebung
dieses Problems geben.
Kein Bild. Bildschirm ist schwarz.
IP-Adresse der IP-Kamera nicht korrekt.
Portnummer der IP-Kamera nicht korrekt.
Konto der IP-Kamera account (Benutzername/Passwort)
nicht korrekt.
IP-Kamera ist offline.
Angezeigtes Video ist nicht
vollständig auf dem Monitor.
Überprüfen Sie die Auflösungseinstellung. Ist die Einstellung
1920 x 1080, so müssen Sie den Monitor auf 1920 x 1080
einstellen.
Kein HDMI-Ausgang. Display nicht im HDMI-Modus.
HDMI-Kanel nicht korrekt angeschlossen.
Video im Mehrkanalmodus am
Client-Ende nicht flüssig.
Netzwerk-Bandbreite nicht ausreichend. Mehrkanal-
Monitorbetrieb benötigt mindestens 100M oder höher.
Die Ressourcen Ihres PC sind nicht ausreichend. Für 16-
CH Remote-Monitorbetrieb benötigt der PC folgende
Umgebung: Quad Core, 2 GB oder größerer Speicher,
unabhängiges Display, Displaykartenspeicher 256 MB oder
höher.
IP-Kamera kann nicht verbunden
werden.
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Kamera hochgefahren
ist.
IP-Kamera Netzwerkverbindung ist korrekt und sie ist
online.
IP der IP-Kamera IP steht auf Schwarzliste.
Gerät ist mit zu vielen IP-Kameras verbunden. Video kann
nicht übertragen werden.
Port-Wert der IP-Kamera und Zeitzone überprüfen, ob
gleiche wie NVR.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerkumgebung stabil
ist.
Nach dem Einstellen der NVR-
Auflösung als 1080p keine
Anzeige auf dem Monitor.
Gerät herunter- und wieder hochfahren. Während des Reboot
halten Sie gleichzeitig die Fn-Taste für 5 Sekunden gedrückt.
Sie können die NVR-Auflösung zu den Standardeinstellungen
zurücksetzen.
Mein Admin-Konto wurde
geändert und ich kann mich nicht
anmelden.
Verwenden Sie telnet und geben Sie folgenden Befehl ein:
cd /mnt/mtd/Config/
rm -rf Gruppe
rm -rf Passwort
Rebooten Sie das Gerät, um das Standard-Passwort
wiederherzustellen.
Nach der Web-Anmeldung kann
ich das Remote-Menü zum
Löschen Sie die Web-Steuerung und laden Sie erneut.
Fragen Lösungen
Hinzufügen der IP-Kamera nicht
finden.
Es gibt IP und Gateway, ich greife
über den Router auf das Internet
zu. Aber ich habe keinen Zugriff
auf das Internet, nachdem ich den
NVR reboote.
Verwenden Sie den Befehl PING, um zu überprüfen, ob Sie mit
dem Gateway verbinden können. Verwenden Sie telnet und
geben Sie den Befehl „ifconfig –a“ zur Überprüfung der Geräte-
IP-Adresse ein, falls sich Subnetzmaske und Gateway nach
dem Rebooten geändert haben. Aktualisieren Sie die
Anwendungen und nehmen Sie die Einstellungen erneut vor.
Ich verwende einen VGA-Montior.
Sehe ich im
Mehrfachfenstermodus das Video
vom Hauptstrom oder
Unterstrom?
Für Produkte der 32-CH-Serie verwendet das 9/16-Fenster
den Unterstrom.
Für Produkte der 4/8/16-Serie verwendet das System den
Hauptstrom, unabhängig vom Anzeigemodus.
Tägliche Wartung
Reinigen Sie Platine, Anschluss und Geuse regelmäßig mit einem Pinsel.
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein, damit keine Audio/Video-Störungen auftreten.
Schützen Sie das Gerät vor statischer und induktiver Spannung.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Audio/Videosignalkabel, RS232- oder RS485-Kabel
abziehen.
Schließen sie den Fernseher nicht am lokalen Videoausgang (VOUT) an. Das kann zu
Fehlfunktionen des Videoausgangs führen.
Schalten Sie das Gerät immer korrekt aus. Verwenden Sie die Ausschaltfunktion im Menü oder
halten Sie die Ein-/Austaste auf der Geräterückseite für 3 Sekunden gedrückt, um das Gerät
herunterzufahren. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen der Festplatte kommen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung steht und nicht
Wärmequellen ausgesetzt ist. Achten Sie auf ordnungsgemäße Ventilation.
Überprüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig.
8Anhang A Berechnung der Kapazität der Festplatte
Berechnen Sie die Gesamtkapazität, die von jedem Gerät gemäß Videoaufnahme benötigt wird
(Videoaufnahmetyp und Videodatei-Speicherzeit).
Schritt 1: Gemäß Formel (1) berechnen Sie die erforderliche Speicherkapazität jedes Kanals pro
Stunde in Mbyte.
(1)
In der Formel: bedeutet Bitrate, die Einheit ist Kbit/s
Schritt 2: Nach der Bestätigung der Videodaueranforderungen berechnen Sie mit Formel (2) die
Speicherkapazität , die Sie zur Speicherung für jeden Kanal benötigen, die Einheit ist Mbyte.
= ×× (2)
In der Formel:
bedeutet Aufnahmedauer für jeden Tag (Stunden)
bedeutet Anzahl von Tagen, für die das Video gespeichert bleibt
Schritt 3: Gemäß Formel (3) berechnen Sie die Gesamtkapazität, die für alle Kanäle im Gerät während
der zeitgeplanten Videoaufnahme benötigt wird.
(3)
In der Formel: bedeutet die Gesamtzahl der Kanäle in einem Gerät
Schritt 4: Gemäß Formel (4) berechnen Sie die Gesamtkapazität, die für alle Kanäle im Gerät während
der Alarm-Videoaufnahme (einschließlich Bewegungserkennung) benötigt wird.
×a% (4)
In der Formel: a% bedeutet Alarmvorfallrate
9Anlage B Liste kompatibler Netzwerkkameras
Bitte beachten Sie, dass alle Modell in der nachstehenden Liste nur als Referenz dienen. Für Produkte,
die nicht in der Liste enthalten sind, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Fachhändler oder den
Technischen Support für detaillierte Informationen.
Hersteller Modell Version Videokodierung Audio/
Video Protokoll
AXIS P1346 5.40.9.2 H264 ONVIF/Privat
P3344/P3344-E 5.40.9.2 H264 ONVIF/Privat
P5512 - H264 ONVIF/Privat
Q1604 5.40.3.2 H264 ONVIF/Privat
Q1604-E 5.40.9 H264 ONVIF/Privat
Q6034E - H264 ONVIF/Privat
Q6035 5.40.9 H264 ONVIF/Privat
Q1755 - H264 ONVIF/Privat
M7001 - H264 Privat
M3204 5.40.9.2 H264 Privat
P3367 HEAD LFP4_0 130220 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
P5532-P HEAD LFP4_0 130220 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
ACTi ACM-3511 A1D-220- V3.12.15-AC MPEG4 Privat
ACM-8221 A1D-220- V3.13.16-AC MPEG4 Privat
Arecont AV1115 65246 H264 Privat
AV10005DN 65197 H264 Privat
AV2115DN 65246 H264 Privat
AV2515DN 65199 H264 Privat
AV2815 65197 H264 Privat
AV5115DN 65246 H264 Privat
AV8185DN 65197 H264 Privat
Bosch NBN-921-P - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
NBC-455-12P - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
VG5-825 9500453 H264 „ONVIF
(ONVIF)
NBN-832 66500500 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
VEZ-211-IWTEIVA - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
NBC-255-P 15500152 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
VIP-X1XF - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
Brikcom B0100 - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
D100 - H264 „ONVIF
(ONVIF)
Hersteller Modell Version Videokodierung Audio/
Video Protokoll
GE-100-CB - H264 „ONVIF
(ONVIF)
FB-100A v1.0.3.9 H264 „ONVIF
(ONVIF)
FD-100A v1.0.3.3 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
Cannon VB-M400 - H264 Privat
CNB MPix2.0DIR XNETM1120111229 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
VIPBL1.3MIRVF XNETM2100111229 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
IGC-2050F XNETM2100111229 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP PLUS CP-NC9-K 6.E.2.7776 H264 ONVIF/Privat
CP-NC9W-K 6.E.2.7776 H264 Privat
CP-ND10-R cp20111129ANS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-ND20-R cp20111129ANS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-NS12W-CR cp20110808NS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
VS201 cp20111129NS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-NB20-R cp20110808BNS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-NT20VL3-R cp20110808BNS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-NS36W-AR cp20110808NS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-ND20VL2-R cp20110808BNS H264 „ONVIF“
(ONVIF)
CP-RNP-1820 cp20120821NSA H264 Privat
CP-RNC-TP20FL3C cp20120821NSA H264 Privat
CP-RNP-12D cp20120828ANS H264 Privat
CP-RNC-DV10 cp20120821NSA H264 Privat
CP-RNC-DP20FL2C cp20120821NSA H264 Privat
Dynacolor ICS-13 d20120214NS H264 ONVIF/Privat
ICS-20W vt20111123NSA H264 ONVIF/Privat
NA222 - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
MPC-IPVD-0313 k20111208ANS H264 ONVIF/Privat
MPC-IPVD-0313AF k20111208BNS H264 ONVIF/Privat
Honeywell HIDC-1100PT h.2.2.1824 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
HIDC-1100P h.2.2.1824 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
Hersteller Modell Version Videokodierung Audio/
Video Protokoll
HIDC-0100P h.2.2.1824 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
HIDC-1300V 2.0.0.21 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
HICC-1300W 2.0.1.7 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
HICC-2300 2.0.0.21 H264 „ONVIF
(ONVIF)
HDZ20HDX H20130114NSA H264 „ONVIF“
(ONVIF)
LG LW342-FP - H264 Privat
LNB5100 - H264 „ONVIF
(ONVIF)
Imatek KNC-B5000 - H264 Privat
KNC-B5162 - H264 Privat
KNC-B2161 - H264 Privat
Pannsonic NP240/CH - MPEG4 Privat
WV-NP502 - MPEG4 Privat
WV-SP102H 1.41 H264 ONVIF/Privat
WV-SP105H - H264 ONVIF/Privat
WV-SP302H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SP306H 1.4 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SP508H - H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SP509H - H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF332H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW316H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW355H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW352H - H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW152E 1.03 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW558H - H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW559H - H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SP105H 1.03 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SW155E 1.03 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF336H 1.44 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF332H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF132E 1.03 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF135E 1.03 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF346H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SF342H 1.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SC385H 1.08 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SC386H 1.08 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
WV-SP539 1.66 H264, MPEG4 „ONVIF“
(ONVIF)
DG-SC385 1.66 H264, MPEG4 „ONVIF“
Hersteller Modell Version Videokodierung Audio/
Video Protokoll
(ONVIF)
PELCO IXSOLW 1.8.1-20110912-
1.9082-A1.6617
H264 Privat
IDE20DN 1.7.41.9111- O3.6725 H264 Privat
D5118 1.7.8.9310-A1.5288 H264 Privat
IM10C10 1.6.13.9261- O2.4657 H264 Privat
DD4N-X 01.02.0015 MPEG4 Privat
DD423-X 01.02.0006 MPEG4 Privat
D5220 1.8.3-FC2-20120614-
1.9320-A1.8035
H264 Privat
Samsung SNB-3000P 2.41 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
SNP-3120 1.22_110120_1 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
SNP-3370 1.21_110318 MPEG4 Privat
SNB-5000 2.10_111227 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
SND-5080 - H264, MPEG4 Privat
SNZ-5200 1.02_110512 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
SNP-5200 1.04_110825 H264, MPEG4 ONVIF/Privat
SNB-7000 1.10_110819 H264 ONVIF/Privat
SNB-6004 V1.0.0 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
Sony SNC-DH110 1.50.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH120 1.50.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH135 1.73.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH140 1.50.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH210 1.73.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-DH210 1.73.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-DH240 1.50.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-DH240-T 1.73.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH260 1.74.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-CH280 1.73.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-RH-124 1.73.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-RS46P 1.73.00 H264 ONVIF/Privat
SNC-ER550 1.74.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-ER580 1.74.01 H264 ONVIF/Privat
SNC-ER580 1.78.00 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
SNC-VM631 1.4.0 H264 „ONVIF“
(ONVIF)
WV-SP306 1.61.00 H264, MPEG4 SDK
WV-SP306 1.61.00 H264 „ONVIF
(ONVIF)
SNC-VB600 1.5.0 H264 Privat
SNC-VM600 1.5.0 H264 Privat
Hersteller Modell Version Videokodierung Audio/
Video Protokoll
SNC-VB630 1.5.0 H264 Privat
SNC-VM630 1.5.0 H264 Privat
SANYO VCC-HDN4000PC - H264 „ONVIF“
(ONVIF)
Hinweis
Diese Anleitung dient nur als Referenz. Es können sich geringfügige Abweichungen in der
Benutzeroberfläche ergeben.
Änderung des Designs und der Software vorbehalten.
Alle Marken oder eingetragenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigentümer.
Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten siehe unsere Abschlusserklärung.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website oder wenden Sie sich an
Ihren örtlichen Kundendiensttechniker.
315


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dahua NVR at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dahua NVR in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 15,92 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Dahua NVR

Dahua NVR User Manual - English - 467 pages

Dahua NVR User Manual - Dutch - 20 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info