758732
14
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/330
Next page
HDCVI unabhängiger DVR Bedienungsanleitung
Dahua HDCVI Bedienungsanleitung
V1.7.0
HDCVI Bedienungsanleitung
i
Inhaltsverzeichnis
1 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND SPEZIFIKATIONEN ............................................................. 1
1.1 Überblick ........................................................................................................................................................... 1
1.2 Schlüsselmerkmale ............................................................................................................................................ 1
1.3 Spezifikationen .................................................................................................................................................. 2
1.3.1 HCVR78XXS Serie ....................................................................................................................................... 2
1.3.2 HCVR74XXL Serie ........................................................................................................................................ 7
1.3.3 HCVR720XA-S2 Serie ............................................................................................................................... 11
1.3.4 HCVR710XHE-S2 Serie ............................................................................................................................ 12
1.3.5 HCVR710XH-S2 Serie ............................................................................................................................... 13
1.3.6 HCVR7104C-S2 Serie................................................................................................................................ 15
1.3.7 HCVR58XXS-S2 Serie ............................................................................................................................... 17
1.3.8 HCVR54XXL-S2 Serie ............................................................................................................................... 21
1.3.9 HCVR52XXA-S2 Serie ............................................................................................................................... 27
1.3.10 HCVR51XXHE-S2 Serie ............................................................................................................................ 28
1.3.11 HCVR51XXH-S2 Serie ............................................................................................................................... 29
1.3.12 HCVR510XC-S2 Serie ............................................................................................................................... 30
1.3.13 HCVR504 Serie ........................................................................................................................................... 31
1.3.14 HCVR42XXA-S2 Serie ............................................................................................................................... 35
2 BEDIENELEMENTE ............................................................................................................. 37
2.1 Frontblende ......................................................................................................................................................37
2.1.1 HCVR78XXS Serie ........................................................................................................................................... 37
2.1.2 HCVR74XXL Serie ........................................................................................................................................... 39
2.1.3 HCVR72XXA-S2/71XXHE-S2/71XXH-S2/58XXS-S2/54XXL-S2/52XXA-S2/51XXHE-S2/51XXH-S2 .................... 40
2.1.4 HCVR71XXC-S2/HCVR51XXC-S2 Serie ............................................................................................................ 41
2.2 Rückplatte ........................................................................................................................................................42
2.2.1 HCVR7804S/HCVR7808S Serie ....................................................................................................................... 42
2.2.2 HCVR7816S/HCVR5824S-S2/HCVR5832S-S2 Serie ........................................................................................ 44
2.2.3 HCVR7404L/HCVR7408L Serie ....................................................................................................................... 46
2.2.4 HCVR7416L/HCVR5424L-S2/HCVR5432L-S2 Serie ......................................................................................... 48
2.2.5 HCVR720XA-S2 Serie ............................................................................................................................... 50
2.2.6 HCVR7104/7108HE-S2 Serie ................................................................................................................... 52
2.2.7 HCVR7104/7108H-S2 Serie ...................................................................................................................... 53
2.2.8 HCVR7104C-S2 Serie................................................................................................................................ 55
2.2.9 HCVR52XXA-S2 Serie ............................................................................................................................... 56
2.2.10 HCVR5104/5108/5116HE-S2 Serie ......................................................................................................... 58
2.2.11 HCVR5104/5108/5116H-S2 Serie ............................................................................................................ 60
2.2.12 HCVR5104/5108C-S2 Serie ...................................................................................................................... 62
HDCVI Bedienungsanleitung
ii
2.2.13 HCVR504 Serie ........................................................................................................................................... 63
2.2.14 HCVR42XXA-S2 Serie ............................................................................................................................... 64
2.3 Anschlussbeispiel .............................................................................................................................................65
2.3.1 HCVR7404L/HCVR7408L Serie ....................................................................................................................... 65
2.3.2 HCVR7416L/HCVR5424L-S2/HCVR5432L-S2 Serie ......................................................................................... 66
2.3.3 HCVR7804S/HCVR7808S Serie ....................................................................................................................... 67
2.3.4 HCVR5824S-S2/HCVR5832S-S2 Serie ............................................................................................................. 68
2.4 Fernbedienung .................................................................................................................................................69
2.5 Maussteuerung ................................................................................................................................................71
2.6 Virtuelle Tastatur und Frontblende ...................................................................................................................73
2.6.1 Virtuelle Tastatur ........................................................................................................................................... 73
2.6.2 Frontblende ................................................................................................................................................... 73
3 INSTALLATION UND ANSCHLÜSSE ...................................................................................... 74
3.1 DVR auspacken und überprüfen .......................................................................................................................74
3.2 Frontblende und Rückplatte .............................................................................................................................74
3.3 Installation der Festplatte .................................................................................................................................74
3.3.1 Festplatte berechnen ..................................................................................................................................... 74
3.3.2 Installation der Festplatte .............................................................................................................................. 75
3.4 Rack-Installation ...............................................................................................................................................78
3.5 Spannungsversorgung anschließen ...................................................................................................................79
3.6 Videoeingangs- und Ausgangsgeräte anschließen .............................................................................................79
3.6.1 Videoeingang anschließen ............................................................................................................................. 79
3.6.2 Videoausgang anschließen ............................................................................................................................ 79
3.7 Audioeingang und -ausgang, Gegensprechen anschließen ................................................................................79
3.7.1 Audioeingang ................................................................................................................................................. 79
3.7.2 Audioausgang ................................................................................................................................................ 80
3.8 Alarmeingang und -ausgang anschließen ..........................................................................................................80
3.8.1 Details zum Alarmeingang und -ausgang ....................................................................................................... 80
3.8.2 Alarmeingang ................................................................................................................................................. 81
3.8.3 Alarmausgang ................................................................................................................................................ 82
3.9 RS485 ...............................................................................................................................................................83
3.10 Andere Schnittstellen .......................................................................................................................................84
HDCVI Bedienungsanleitung
iii
4 ÜBERSICHT NAVIGATION UND STEUERUNG ....................................................................... 85
4.1 Ein- und ausschalten .........................................................................................................................................85
4.1.1 Einschalten ..................................................................................................................................................... 85
4.1.2 Ausschalten .................................................................................................................................................... 85
4.1.3 Automatische Fortsetzung nach Stromausfall ............................................................................................... 85
4.1.4 Batterie austauschen ..................................................................................................................................... 85
4.2 Passwort ändern/zurücksetzen .........................................................................................................................85
4.2.1 Passwort ändern ............................................................................................................................................ 85
4.2.2 Passwort zurücksetzen ................................................................................................................................... 87
4.3 Startassistent ....................................................................................................................................................87
4.4 Vorschau...........................................................................................................................................................93
4.4.1 Live-Ansicht .................................................................................................................................................... 93
4.5 Mit Rechtsklicken Menü aufrufen .....................................................................................................................96
4.5.1 Fenster umschalten ....................................................................................................................................... 97
4.5.2 PIP .................................................................................................................................................................. 97
4.5.3 PTZ-Steuerung ............................................................................................................................................... 98
4.5.4 Autofokus ..................................................................................................................................................... 105
4.5.5 Farbe ............................................................................................................................................................ 105
4.5.6 Suche ........................................................................................................................................................... 107
4.5.7 Manuelle Aufnahme .................................................................................................................................... 107
4.5.8 Alarmausgang .............................................................................................................................................. 107
4.5.9 Remote-Gerät .............................................................................................................................................. 107
4.5.10 Video-Matrix ................................................................................................................................................ 107
4.5.11 Hauptmenü .................................................................................................................................................. 107
4.6 Navigationsleiste ............................................................................................................................................ 107
4.6.1 Hauptmenü .................................................................................................................................................. 107
4.6.2 Ausgabebildschirm....................................................................................................................................... 107
4.6.3 PIP ................................................................................................................................................................ 108
4.6.4 Favoriten ...................................................................................................................................................... 108
4.6.5 Kanalbaum ................................................................................................................................................... 109
4.6.6 Tour .............................................................................................................................................................. 110
4.6.7 PTZ ............................................................................................................................................................... 110
4.6.8 Farbe ............................................................................................................................................................ 110
4.6.9 Suche ........................................................................................................................................................... 111
4.6.10 Alarmstatus .................................................................................................................................................. 111
4.6.11 Kanalinfo ...................................................................................................................................................... 111
4.6.12 Remote-Gerät .............................................................................................................................................. 111
4.6.13 Netzwerk ...................................................................................................................................................... 111
4.6.14 Festplattenmanager ..................................................................................................................................... 112
4.6.15 USB-Manager ............................................................................................................................................... 112
HDCVI Bedienungsanleitung
iv
4.7 USB-Speichermedium Auto Pop-up ................................................................................................................ 112
4.8 Hauptmenü .................................................................................................................................................... 112
4.9 Bedienung ...................................................................................................................................................... 113
4.9.1 Suche ........................................................................................................................................................... 113
4.9.2 Backup ......................................................................................................................................................... 121
4.9.3 Abschaltung ................................................................................................................................................. 123
4.10 Informationen ................................................................................................................................................ 124
4.10.1 Systeminformationen .................................................................................................................................. 124
4.10.2 Ereignis ........................................................................................................................................................ 128
4.10.3 Netzwerk ...................................................................................................................................................... 128
4.10.4 Protokoll ....................................................................................................................................................... 131
4.11 Einstellung ...................................................................................................................................................... 133
4.11.1 Kamera ......................................................................................................................................................... 133
4.11.2 Netzwerk ...................................................................................................................................................... 150
4.11.3 Ereignis ........................................................................................................................................................ 169
4.11.4 Speicher ....................................................................................................................................................... 188
4.11.5 System.......................................................................................................................................................... 210
5 NETZBETRIEB .................................................................................................................. 239
5.1 Netzwerkverbindung ...................................................................................................................................... 239
5.2 Anmelden ....................................................................................................................................................... 239
5.3 LAN-Modus..................................................................................................................................................... 241
5.4 Echtzeitüberwachung ..................................................................................................................................... 243
5.5 PTZ ................................................................................................................................................................. 243
5.6 Bild/Relaisausgang ......................................................................................................................................... 245
5.6.1 Bild ............................................................................................................................................................... 245
5.6.2 Relaisausgang .............................................................................................................................................. 245
5.7 Einstellung ...................................................................................................................................................... 246
5.7.1 Kamera ......................................................................................................................................................... 246
5.7.2 Netzwerk ...................................................................................................................................................... 254
5.7.3 Ereignis ........................................................................................................................................................ 271
5.7.4 Speicher ....................................................................................................................................................... 283
5.7.5 System.......................................................................................................................................................... 290
5.8 Informationen ................................................................................................................................................ 307
5.8.1 Version ......................................................................................................................................................... 307
5.8.2 Protokoll ....................................................................................................................................................... 307
HDCVI Bedienungsanleitung
5.8.3 Verbindungsprotokoll .................................................................................................................................. 308
5.8.4 Online-Benutzer ........................................................................................................................................... 308
5.9 Wiedergabe .................................................................................................................................................... 309
5.10 Alarm ............................................................................................................................................................. 313
5.11 Abmelden ....................................................................................................................................................... 314
5.12 Web-Steuerung deinstallieren ........................................................................................................................ 314
6 SMART PSS ..................................................................................................................... 315
7 FAQ ................................................................................................................................ 316
HDCVI Bedienungsanleitung
i
Willkommen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses DVR entschieden haben!
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen als Referenz für die Installation und den Betrieb Ihres Systems dienen.
Hier finden Sie Informationen zu Ausstattung und Funktionen dieser Baureihe unabhängiger DVR.
Vor der Installation und Bedienung lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden Sicherheits- und Warnhinweise!
HDCVI Bedienungsanleitung
ii
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise
1. Elektrische Sicherheit
Installation und Betrieb müssen den örtlichen elektrischen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Um das Risiko eines Stromschlages zu reduzieren, muss das Gerät geerdet werden.
Wir übernehmen keine Haftung oder Verantwortung für Feuer oder Stromschlag infolge von unsachgemäßer
Bedienung oder Installation.
2. Transportsicherheit
hrend des Transportes, der Lagerung und Installation sind starke Belastungen, heftige Erschütterungen und
Wasserspritzer nicht zulässig.
3. Installation
Halten Sie das Gerät aufrecht. Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Gerät um.
Schließen Sie den DVR nicht am Stromnetz an, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Stellen Sie keine Gegenstände auf dem DVR ab.
4. Es werden qualifizierte Techniker benötigt.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur durch eine qualifizierte Fachkraft ausgeführt werden.
Wir haften für keine Probleme, die aufgrund von nicht autorisierten Modifikationen entstanden sind.
5. Umgebung
Installieren Sie den DVR an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und fern von
brennbaren und explosiven Materialien.
6. Zubehör
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Komponenten mitgeliefert wurden.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, falls Teile beschädigt sind oder fehlen.
7. Lithium-Akku
Die Verwendung ungeeigneter Batterien kann zu Feuer, Explosion oder Personenschäden führen!
Beim Ersetzen des Akkus stellen Sie bitte sicher, dass Sie das gleiche Modell verwenden!
EXPLOSIONSGEFAHR, WENN DER AKKU DURCH EINEN UNGEEIGNETEN TYP ERSEZT WIRD.
DIE GEBRAUCHTEN AKKUS BITTE ENTSPRECHEND DEN VORSCHRIFTEN ENTSORGEN.
Vorsicht
ÄNDERN SIE AUS GRÜNDEN DER GERÄTESICHERHEIT BEI DER ERSTEN ANMELDUNG DAS
STANDARD-SYSTEMPASSWORT!
HDCVI Bedienungsanleitung
1
1 AUSSTATTUNGSMERKMALE UND SPEZIFIKATIONEN
1.1 Überblick
Zu der Baureihe unabhängiger DVR gehören hervorragende digitale Überwachungsprodukte, die für den
Sicherheitsbereich konzipiert sind.
Mit dem embedded Betriebssystem Linux ist ein verlässlicher Betrieb garantiert. Der beliebte H.264
Kompressionsalgorithmus und die G.711 Audiokompressionstechnologie bieten eine hohe Qualität und einen
niedrigen Bitstream. Die einzigartige Bild-für-Bild-Wiedergabefunktion ist für detaillierte Analysen geeignet. Das
Gerät verfügt über eine Reihe von Funktionen, wie Aufnahme, Wiedergabe bei gleichzeitiger Überwachung sowie
Audio-/Videosynchronisation. Die Produktreihe ist mit hochentwickelter Technologie und einer starken
Netzwerkdatenübertragungsfunktion ausgestattet.
Geräte dieser Baureihe verfügen für große Sicherheit und Zuverlässigkeit über ein embedded Design. Die Geräte
können lokal eingesetzt werden und gleichzeitig bei Anschluss an die professionelle Überwachungssoftware (PSS)
mit einem Sicherheitsnetzwerk mit Fernüberwachungsfunktion verbunden werden.
Geräte dieser Baureihe haben einen breiten Anwendungsbereich, wie bei Banken, in der Telekommunikation,
Stromerzeugung, bei Ermittlungen, Transport, in intelligenten Wohnbereichen, Fabriken, Lagern, bei Rohstoffen
und in der Wasserwirtschaft.
1.2 Schlüsselmerkmale
Geräte dieser Baureihe haben folgende Ausstattungsmerkmale:
Echtzeitüberwachung
Unterstützung von VGA-Port und HDMI-Port. Anzeige der Überwachung auf Monitor. Gleichzeitige Unterstützung
von HDMI-, VGA-, und TV-Ausgang.
Speicherung
Besonderes Datenformat zur Gewährleistung der Datensicherheit und Ausschluss des Risikos der bösartigen
Modifizierung von Daten. Unterstützung des digitalen Wasserzeichens.
Kompressionsformat
Unterstützung von Mehrkanal-Audio und Video. Eine unabhängige Hardware decodiert das Audio- und
Videosignal von jedem Kanal zur Beibehaltung der Video- und Audiosynchronisation.
Backup
Unterstützung des Backup-Betriebs über USB-Port (wie USB-Stick, mobile Festplatte, Brenner)
Der Endanwender-Client kann die Datei zur Datensicherung über das Netzwerk auf die lokale Festplatte
herunterladen.
Aufnahme und Wiedergabe
HDCVI Bedienungsanleitung
2
Unterstützung der unabhängigen Aufnahme in Echtzeit von jedem Kanal und gleichzeitige Unterstützung von
Suche, Vorwärtswiedergabe, Netzwerküberwachung, Aufnahmesuche, Download usw.
Unterstützung verschiedener Wiedergabemodi: Zeitlupe, Zeitraffer, Rückwärtswiedergabe und
Bild-für-Bild-Wiedergabe.
Unterstützung von Zeitüberblendung zur Anzeige der genauen Zeit des Ereignisses.
Unterstützung kundenspezifischer Zoomfunktion während der Vorschau.
Netzwerkbetrieb
Unterstützung von Netzwerk-Fernüberwachung in Echtzeit, Fern-Aufnahmesuche und Fern-PTZ-Steuerung.
Alarmaktivierung
Mehrere Relais-Alarmausgänge zur Alarmaktivierung und Lichtsteuerung vor Ort.
Alarmeingang und -ausgang haben einen Schutzkreis zur Gewährleistung der Gerätesicherheit.
Kommunikations-Port
RS485-Port für Alarmeingang und PTZ-Steuerung.
Der RS232-Port kann zur zentralen Überwachung an der Tastatur angeschlossen werden und ebenfalls an PC
COM, um das System zu aktualisieren, Wartungen durchzuführen und die Matrix zu steuern.
Standard-Ethernet-Port für Netzwerkzugang.
Der duale Netzwerk-Port hat einen Einstellungsmodus für Mehrfachzugang, Fehlertoleranz und Lastabgleich.
Führen Sie die Kameraeinrichtung und PTZ-Steuerung über Koaxialkabel durch.
PTZ-Steuerung
Unterstützung von PTZ-Decoder über RS485.
Intelligenter Betrieb
Mausbetrieb.
Im Menü Unterstützung der Einstellfunktion Kopieren und Einfügen.
UPNP (Universal Plug and Play)
Erstellen einer Abbildungsverbindung zwischen LAN und WAN über UPNP-Protokoll.
Selbstadaptive Kamera
Kamera selbstadaptiv PAL/NTSC und HD.
Leichte Funktionsunterschiede zwischen den unterschiedlichen Geräten der Baureihe.
1.3 Spezifikationen
1.3.1 HCVR78XXS Serie
Parameter
HCVR7804S Serie
HCVR7808S Serie
HCVR7816S Serie
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Systemressourcen
Multiplex-Betrieb: Mehrkanalaufnahme, Mehrkanalwiedergabe
und Netzwerkbetrieb gleichzeitig
Schnittstelle
Anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche
HDCVI Bedienungsanleitung
3
Eingabegeräte
USB-Maus
Eingabemethode
Arabische Ziffern, englische Buchstaben, Erweiterung Chinesisch
(optional)
Schnelltasten
Kopieren/Einfügen, rechte USB-Maustaste Kontextmenü,
USB-Maus doppelklicken, um Bildschirm umzuschalten.
Kompressionsstandard
Videokompression
H.264
Audiokompression
G711A, G711U, PCM
Videomonitor
Videoeingang
4-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
8-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
16-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
IP-Kanal
Standardeinstellung ist 0.
Nach der Deaktivierung eines Analogkanals kann ein
IP-Kanal hinzugefügt werden.
System unterstützt die Funktion IP-Kanal hinzufügen.
HCVR7404S unterstützt max. 8 IP-Kanäle. HCVR7408S
unterstützt max. 16 IP-Kanäle. HCVR7404S unterstützt max.
32 IP-Kanäle.
Die Verbindungsbandbreite beträgt 160 Mbps, wenn einige
IP-Kanäle verfügbar sind.
Die Verbindungsbandbreite beträgt 250 Mbps, wenn alle
IP-Kanäle verfügbar sind.
Videoausgang
1-CH PAL/NTSC, BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
Composite-Videosignalausgang.
1-CH VGA-Ausgang.
2-CH HDMI-Ausgang. HDMI-Port 1 hat die gleiche Videoquelle
wie VGA und TV. HDMI-Port 2 ist der HD-Aux-Ausgang des
Analogkanals.
1-CH Videomatrix-Ausgang.
Unterstützt gleichzeitig TV-/VGA-/HDMI1-/HDMI2-Videoausgang.
Video-Standard
720p/25, 720p/30, 720p/50, 720p/60, 1080p/25, 1080p/30
Aufnahmegeschwindigkeit
Echtzeitmodus: PAL 1 fps bis 25 fps je Kanal und NTSC 1 fps bis
30 fps je Kanal
Videopartition
1/4 Fenster
1/4/8/9 Fenster
1/4/8/9/16 Fenster
Überwachungstour
Unterstützt Überwachungstourfunktionen wie Alarm,
Bewegungserkennung und zeitgeplante automatische Steuerung.
Auflösung (PAL/NTSC)
Echtzeitüberwach:
1080p 1920 × 1080
Wiedergabe:
1/16-CH: 1080p 1920 × 1080, 720p 1280 × 720, 960H 960 × 576/
960 × 480, D1 704 × 576/704 × 480, HD1 352 × 576/352 × 480,
2CIF 704 × 288/704 × 240, CIF 352 × 288/ 352 × 240,
HDCVI Bedienungsanleitung
4
QCIF 176 × 144/176 × 120
Unterstützt Dual-Streams: Zusatz-Stream Auflösung
D1 704 × 576/704 × 480, CIF 352 × 288/352 × 240,
QCIF 176 × 144/176 × 120
Bildqualität
6-stufige Bildqualität (einstellbar)
Privatsphärenausblendung
Unterstützt eine Privatsphärenausblendung benutzerdefinierter
Größe im Vollbild.
Unterstützt max. 4 Zonen.
Bildinformationen
Kanalinformationen, Zeitinformationen und
Privatsphärenausblendungszone.
TV-Einstellung
Einstellen der TV-Ausgangszone als geeignet für anamorphes
Video.
Kanalsperre
Abdecken eines geheimen Kanals mit einem blauen Bildschirm,
obwohl das System normal aufzeichnet.
Bildschirmsperre, damit unbefugte Benutzer geheime Videos
nicht anzeigen können.
Kanalinformationen
Kanalname, Aufnahmestatus, Bildschirmsperrestatus,
Videoverluststatus und Bewegungserkennungsstatus werden
unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbkonfiguration
Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Verstärkung können für
jeden Kanal eingestellt werden.
Audio
Audioeingang
4-CH 200 -
2000 mV
10 kΩ (BNC)
8-CH 200 -
2000 mV
10 kΩ (BNC)
16-CH 200 -
2000 mV
10 kΩ (BNC)
Audioausgang
1-CH Audioausgang 200-3000mv 5 kΩ (BNC)
Gegensprechen
1-CH Mikrofoneingang und 1-CH Mikrofonausgang.
200 - 3000 mV 5 kΩ (BNC)
Festplatte
Festplatte
8 integrierte SATA-Ports. Unterstützt 8 Festplatten.
Eine Festplatte Kapazität
Max. 4 TB
Festplatte Besetzung
Audio: PCM 28,8 MByte/h
Video: 56 - 900 MByte/h
Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmemodus
Manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
zeitgeplante Aufnahme und Alarmaufnahme
Priorität: Manuelle Aufnahme > Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > zeitgeplante Aufnahme.
Speichermodus
Unterstützt Einstellung Kanalaufnahmequote
Aufnahmedauer
1 bis 60 Minuten einzelne Aufnahmedauer (Standardeinstellung
ist 60 Minuten)
HDCVI Bedienungsanleitung
5
Wiedergabe Wiederholung
Wenn die Festplatte voll ist, kann das System die älteste
Videodatei überschreiben.
Aufnahmesuche
Verschiedene Suchoptionen wie Zeit, Typ und Kanal.
Wiedergabemodus
Verschiedene Zeitraffer- und Zeitlupegeschwindigkeiten,
manuelle Bild-für-Bild-Wiedergabe und Rückwärtswiedergaben.
Verschiedene Optionen zur
Dateiumschaltung
Umschalten zur vorherigen oder nächsten Datei oder einer
beliebigen Datei in der aktuellen Wiedergabeliste.
Umschalten zu einer Datei auf einem anderen Kanal zum
gleichen Zeitpunkt. (sofern eine Datei vorhanden ist)
Unterstützt kontinuierliche Dateiwiedergabe; am Ende einer Datei
wird automatisch die nächste Datei auf dem gleichen Kanal
wiedergegeben
Wiedergabeoptionen
Unterstützt markierte Wiedergabe
Mehrkanalwiedergabe
Unterstützt
1/4-CH-Modi
Unterstützt
1/4/8-CH-Modi
Unterstützt
1/4/8/16-CH-Modi
Fenster vergrößern
Umschalten zwischen selbstanpassendem Bildschirm und Vollbild
während der Wiedergabe
Teilweise Vergrößerung
Im 1-Fenster-Vollbildwiedergabemodus wählen Sie eine beliebige
Zone zur teilweisen Vergrößerung.
Backup
Backup-Modus
Backup der Festplatte
Unterstützt USB-Peripheriegerät zur Datensicherung. (USB-Stick,
mobile Festplatte, USB-Brenner usw.)
Unterstützt externes eSATA-Gerät zur Datensicherung
Unterstützt Netzwerk-Download und Backup
Netzwerkfunktion
Netzwerksteuerung
Fernanzeige Überwachungskanal.
DVR-Konfiguration Client-seitig und über Webbrowser
Upgrade Client-seitig oder über Browser zur Fernwartung.
Anzeige von Alarminformationen wie externer Alarm,
Bewegungserkennung und Videoverlust über Client.
Unterstützt Netzwerk-PTZ-Objektivsteuerung
Datei-Download Backup und Wiedergabe
Mehrere Geräte teilen sich Informationen über entsprechende
Software, wie professionelle Überwachungssoftware (PSS)
Duplex transparenter COM
Netzwerkalarmeingang und -ausgang
0-CH-Encoding
Gegensprechen.
Bewegungserkennung
und Alarm
Bewegungserkennung
Zoneneinrichtung: Unterstützt 396 (PAL 22 × 18, NTSC 22 × 15)
Erfassungszonen.
Verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
Alarm kann Aufnahme oder externen Alarm oder
Bildschirmhinweis aktivieren.
Videoverlust
Alarm kann externen Alarm oder Bildschirmhinweis aktivieren.
Externer Alarm
Unterstützt Aufnahmeaktivierung oder Aktivierung externer Alarm
HDCVI Bedienungsanleitung
6
oder Bildschirmhinweis in spezifiziertem Zeitraum.
Manuelle Alarmsteuerung
Alarmeingangskanal aktivieren oder deaktivieren
Alarmsignal für spezifischen Alarmausgangskanal simulieren.
Alarmeingang
4-CH Alarmeingang
(NO/NC)
8-CH Alarmeingang
(NO/NC)
16-CH Alarmeingang
(NO/NC)
Alarmausgang
6-CH Relaisausgang. (einschließlich ein steuerbarer DC 12 V
Ausgang)
Alarmrelais
30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A (Aktivierung Alarm)
Schnittstelle
USB-Port
4 USB 2.0 Ports.
Netzwerkverbindung
2 RJ45 10M/100M/1000M selbst anpassende Ethernet-Ports
RS485
1 RS485 Port PTZ-Steuerungsport
Unterstützt verschiedene PTZ-Steuerungsprotokolle.
RS232
1 RS232 Port. Gewöhnlicher COM (Fehlersuche),
Tastaturanschluss und transparente serielle Schnittstelle
(COM Eingang und Ausgang über Netzwerk)
RS422
1 RS422 Port
Systeminformationen
Festplatteninformationen
Festplattenstatus anzeigen
Datenstromstatistik
Datenstromstatistik für jeden Kanal (im Wellenmodus)
Protokollstatistik
Backup auf 1024 Protokolldateien.
Unterstützt verschiedene Suchoptionen wie Zeit und Typ.
Version
Anzeige von Versionsinformationen: Anzahl Kanäle, Anzahl
Alarmeingänge und -ausgänge, Systemversion und
Freigabedatum.
Online-Benutzer
Derzeitige Online-Benutzer anzeigen
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Mehrlagige Benutzerverwaltung; verschiedene
Verwaltungsoptionen
Integriertes Management für lokale Benutzer, serielle
Schnittstellenbenutzer und Netzwerkbenutzer.
Konfigurierbare Benutzerleistung.
Unterstützt Benutzer/Gruppe und entsprechende Modifizierungen
der Rechte.
Keine Begrenzung der Anzahl der Benutzer oder Gruppen.
Passwort-Authentifizierung
Passwortänderung
Administrator kann Passwort des Benutzers ändern.
Kontosperre
Fünf Fehleingaben innerhalb von 30 Minuten bei der Anmeldung
lösen die Kontosperre aus.
Upgrade
Webbrowser, Client-seitig und Update-Tool.
Anschlussmöglichkeit für
Analogkamera/HDCVI-Kamera
Unterstützt Anschluss von Analogkamera/HDCVI-Kamera.
Selbstanpassend, kein Rebooten erforderlich.
Anmelden, Abmelden und Abschaltung
Passwort-Anmeldeschutz garantiert Sicherheit
Benutzerfreundliche Oberfläche beim Anmelden. Bietet folgende
Optionen: Abmelden/Abschaltung/Neustart.
Korrekte Authentifizierung bei Abschaltung zur Gewährleistung,
HDCVI Bedienungsanleitung
7
dass der DVR nur durch bestimmte Personen ausgeschaltet
werden kann
Allgemeine Parameter
Netzteil
AC 90 - 264 V/50 +2 % Hz (für Produkte der 4-CH-Series: max.
75 W. Für Produkte der 8-CH-Serie: max. 75 W Leistung. Für
Produkte der 16-CH-Serie: max. 150 W)
Leistungsaufnahme
≤44 W (mit Adapter, ohne Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Luftdruck
86 kpa - 106 kpa
Abmessungen
2U Standardgehäuse. 440 (B) x 460 (T) x 89 (H) mm
Gewicht
7,0 - 8,0 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus
Desktop-/Rackinstallation
1.3.2 HCVR74XXL Serie
Parameter
HCVR7404L Serie
HCVR7408L Serie
HCVR7416L Serie
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Systemressourcen
Multiplex-Betrieb: Mehrkanalaufnahme, Mehrkanalwiedergabe
und Netzwerkbetrieb gleichzeitig
Schnittstelle
Anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Eingabegeräte
USB-Maus
Eingabemethode
Arabische Ziffern, englische Buchstaben, Erweiterung
Chinesisch (optional)
Schnelltasten
Kopieren/Einfügen, rechte USB-Maustaste Kontextmenü,
USB-Maus doppelklicken, um Bildschirm umzuschalten.
Kompressionsstandard
Videokompression
H.264
Audiokompression
G711A, G711U, PCM
Videomonitor
Videoeingang
4-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
8-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
16-CH Composite
Videoeingang:
(NTSC/PAL) BNC
(1,0 Vp-p, 75 Ω)
IP-Kanal
Standardeinstellung ist 0.
Nach der Deaktivierung eines Analogkanals kann ein
IP-Kanal hinzugefügt werden.
System unterstützt die Funktion IP-Kanal hinzufügen.
HCVR7404L unterstützt max. 8 IP-Kanäle. HCVR7408L
unterstützt max. 16 IP-Kanäle. HCVR7404L unterstützt
max. 32 IP-Kanäle.
Die Verbindungsbandbreite beträgt 160 Mbps, wenn einige
IP-Kanäle verfügbar sind.
Die Verbindungsbandbreite beträgt 250 Mbps, wenn alle
IP-Kanäle verfügbar sind.
HDCVI Bedienungsanleitung
8
Videoausgang
1-CH PAL/NTSC, BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
Composite-Videosignalausgang.
1-CH VGA-Ausgang.
2-CH HDMI-Ausgang. HDMI-Port 1 hat die gleiche Videoquelle
wie VGA und TV. HDMI-Port 2 ist der HD-Aux-Ausgang des
Analogkanals.
1-CH Videomatrix-Ausgang.
Unterstützt gleichzeitig TV-/VGA-/HDMI1-/HDMI2-Videoausgang.
Video-Standard
720p/25, 720p/30, 720p/50, 720p/60, 1080p/25, 1080p/30
Aufnahmegeschwindigkeit
Echtzeitmodus: PAL 1 fps bis 25 fps je Kanal und NTSC 1 fps bis
30 fps je Kanal
Videopartition
1/4 Fenster
1/4/8/9 Fenster
1/4/8/9/16 Fenster
Überwachungstour
Unterstützt Überwachungstourfunktionen wie Alarm,
Bewegungserkennung und zeitgeplante automatische
Steuerung.
Auflösung (PAL/NTSC)
Echtzeitüberwach:
1080p 1920 × 1080
Wiedergabe:
1/16-CH: 1080p 1920 × 1080, 720p 1280 × 720, 960H 960 × 576/
960 × 480, D1 704 × 576/704 × 480, HD1 352 × 576/352 × 480,
2CIF 704 × 288/704 × 240, CIF 352 × 288/ 352 × 240,
QCIF 176 × 144/176 × 120
Unterstützt Dual-Streams: Zusatz-Stream Auflösung D1 704 ×
576/704 × 480, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/
176 × 120
Bildqualität
6-stufige Bildqualität (einstellbar)
Privatsphärenausblendung
Unterstützt eine Privatsphärenausblendung benutzerdefinierter
Größe im Vollbild.
Unterstützt max. 4 Zonen.
Bildinformationen
Kanalinformationen, Zeitinformationen und
Privatsphärenausblendungszone.
TV-Einstellung
Einstellen der TV-Ausgangszone als geeignet für anamorphes
Video.
Kanalsperre
Abdecken eines geheimen Kanals mit einem blauen Bildschirm,
obwohl das System normal aufzeichnet.
Bildschirmsperre, damit unbefugte Benutzer geheime Videos
nicht anzeigen können.
Kanalinformationen
Kanalname, Aufnahmestatus, Bildschirmsperrestatus,
Videoverluststatus und Bewegungserkennungsstatus werden
unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbkonfiguration
Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Verstärkung können für
jeden Kanal eingestellt werden.
Audio
Audioeingang
4-CH 200 - 2000 mV 10 kΩ (BNC)
HDCVI Bedienungsanleitung
9
Audioausgang
1-CH Audioausgang 200-3000mv 5 kΩ (BNC)
Gegensprechen
1-CH Mikrofoneingang und 1-CH Mikrofonausgang.
200 - 3000 mV 5 kΩ (BNC)
Festplatte
Festplatte
4 integrierte SATA-Ports. Unterstützt 4 Festplatten.
Eine Festplatte Kapazität
Max. 4 TB
Festplatte Besetzung
Audio: PCM 28,8 MByte/h
Video: 56 - 900 MByte/h
Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmemodus
Manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
zeitgeplante Aufnahme und Alarmaufnahme
Priorität: Manuelle Aufnahme > Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > zeitgeplante Aufnahme.
Speichermodus
Unterstützt Einstellung Kanalaufnahmequote
Aufnahmedauer
1 bis 60 Minuten einzelne Aufnahmedauer (Standardeinstellung
ist 60 Minuten)
Wiedergabe Wiederholung
Wenn die Festplatte voll ist, kann das System die älteste
Videodatei überschreiben.
Aufnahmesuche
Verschiedene Suchoptionen wie Zeit, Typ und Kanal.
Wiedergabemodus
Verschiedene Zeitraffer- und Zeitlupegeschwindigkeiten,
manuelle Bild-für-Bild-Wiedergabe und Rückwärtswiedergaben.
Verschiedene Optionen zur
Dateiumschaltung
Umschalten zur vorherigen oder nächsten Datei oder einer
beliebigen Datei in der aktuellen Wiedergabeliste.
Umschalten zu einer Datei auf einem anderen Kanal zum
gleichen Zeitpunkt. (sofern eine Datei vorhanden ist)
Unterstützt kontinuierliche Dateiwiedergabe; am Ende einer
Datei wird automatisch die nächste Datei auf dem gleichen Kanal
wiedergegeben
Wiedergabeoptionen
Unterstützt markierte Wiedergabe
Mehrkanalwiedergabe
Unterstützt
1/4-CH-Modi
Unterstützt
1/4/8-CH-Modi
Unterstützt
1/4/8/16-CH-Modi
Fenster vergrößern
Umschalten zwischen selbstanpassendem Bildschirm und
Vollbild während der Wiedergabe
Teilweise Vergrößerung
Im 1-Fenster-Vollbildwiedergabemodus wählen Sie eine
beliebige Zone zur teilweisen Vergrößerung.
Backup
Backup-Modus
Backup der Festplatte
Unterstützt USB-Peripheriegerät zur Datensicherung.
(USB-Stick, mobile Festplatte, USB-Brenner usw.)
Unterstützt externes eSATA-Gerät zur Datensicherung
Unterstützt Netzwerk-Download und Backup
Netzwerkfunktion
Netzwerksteuerung
Fernanzeige Überwachungskanal.
DVR-Konfiguration Client-seitig und über Webbrowser
Upgrade Client-seitig oder über Browser zur Fernwartung.
HDCVI Bedienungsanleitung
10
Anzeige von Alarminformationen wie externer Alarm,
Bewegungserkennung und Videoverlust über Client.
Unterstützt Netzwerk-PTZ-Objektivsteuerung
Datei-Download Backup und Wiedergabe
Mehrere Geräte teilen sich Informationen über entsprechende
Software, wie professionelle Überwachungssoftware (PSS)
Duplex transparenter COM
Netzwerkalarmeingang und -ausgang
0-CH-Encoding
Gegensprechen.
Bewegungserkennung
und Alarm
Bewegungserkennung
Zoneneinrichtung: Unterstützt 396 (PAL 22 × 18, NTSC 22 × 15)
Erfassungszonen.
Verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
Alarm kann Aufnahme oder externen Alarm oder
Bildschirmhinweis aktivieren.
Videoverlust
Alarm kann externen Alarm oder Bildschirmhinweis aktivieren.
Externer Alarm
Unterstützt Aufnahmeaktivierung oder Aktivierung externer Alarm
oder Bildschirmhinweis in spezifiziertem Zeitraum.
Manuelle Alarmsteuerung
Alarmeingangskanal aktivieren oder deaktivieren
Alarmsignal für spezifischen Alarmausgangskanal simulieren.
Alarmeingang
4-CH Alarmeingang
(NO/NC)
8-CH Alarmeingang
(NO/NC)
16-CH Alarmeingang
(NO/NC)
Alarmausgang
6-CH Relaisausgang. (einschließlich ein steuerbarer DC 12 V
Ausgang)
Alarmrelais
30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A (Aktivierung Alarm)
Schnittstelle
USB-Port
3 USB 2.0 Ports.
Netzwerkverbindung
1 RJ45 10M/100M/1000M selbst anpassender Ethernet-Port
RS485
1 RS485 Port PTZ-Steuerungsport
Unterstützt verschiedene PTZ-Steuerungsprotokolle.
RS232
1 RS232 Port. Gewöhnlicher COM (Fehlersuche),
Tastaturanschluss und transparente serielle Schnittstelle
(COM Eingang und Ausgang über Netzwerk)
RS422
1 RS422 Port
Systeminformationen
Festplatteninformationen
Festplattenstatus anzeigen
Datenstromstatistik
Datenstromstatistik für jeden Kanal (im Wellenmodus)
Protokollstatistik
Backup auf 1024 Protokolldateien.
Unterstützt verschiedene Suchoptionen wie Zeit und Typ.
Version
Anzeige von Versionsinformationen: Anzahl Kanäle, Anzahl
Alarmeingänge und -ausgänge, Systemversion und
Freigabedatum.
Online-Benutzer
Derzeitige Online-Benutzer anzeigen
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Mehrlagige Benutzerverwaltung; verschiedene
Verwaltungsoptionen
Integriertes Management für lokale Benutzer, serielle
HDCVI Bedienungsanleitung
11
Schnittstellenbenutzer und Netzwerkbenutzer.
Konfigurierbare Benutzerleistung.
Unterstützt Benutzer/Gruppe und entsprechende
Modifizierungen der Rechte.
Keine Begrenzung der Anzahl der Benutzer oder Gruppen.
Passwort-Authentifizierung
Passwortänderung
Administrator kann Passwort des Benutzers ändern.
Kontosperre
Fünf Fehleingaben innerhalb von 30 Minuten bei der Anmeldung
lösen die Kontosperre aus.
Upgrade
Webbrowser, Client-seitig und Update-Tool.
Anschlussmöglichkeit für
Analogkamera/HDCVI-Kamera
Unterstützt Anschluss von Analogkamera/HDCVI-Kamera.
Selbstanpassend, kein Rebooten erforderlich.
Anschlussmöglichkeit für
Analogkamera/HDCVI-Kamera
Unterstützt Anschluss von Analogkamera/HDCVI-Kamera.
Selbstanpassend, kein Rebooten erforderlich.
Anmelden, Abmelden und Abschaltung
Passwort-Anmeldeschutz garantiert Sicherheit
Benutzerfreundliche Oberfläche beim Anmelden. Bietet folgende
Optionen: Abmelden/Abschaltung/Neustart.
Korrekte Authentifizierung bei Abschaltung zur Gewährleistung,
dass der DVR nur durch bestimmte Personen ausgeschaltet
werden kann
Allgemeine Parameter
Netzteil
AC 90 - 264 V/50 +2 % Hz (für Produkte der 4-CH-Series: max.
75 W. Für Produkte der 8-CH-Serie: max. 75 W Leistung. Für
Produkte der 16-CH-Serie: max. 150 W)
Leistungsaufnahme
≤44 W (mit Adapter, ohne Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Luftdruck
86 kpa - 106 kpa
Abmessungen
1,5U Standardgehäuse. 440 (B) x 410 (T) x 70 (H) mm
Gewicht
4,5 - 5,5 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus
Desktop-/Rackinstallation
1.3.3 HCVR720XA-S2 Serie
Modell
Parameter
HCVR7204A-S2
HCVR7208A-S2
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bitrate
2048 Kbps - 6144 Kbps
Für 1080p: Standardwert ist 4 Mbps, Höchstwert ist 6 Mbps
Für 720p: Standardwert ist 2 Mbps, Höchstwert ist 4 Mbps
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
HDCVI Bedienungsanleitung
12
Modell
Parameter
HCVR7204A-S2
HCVR7208A-S2
Dual-Stream
Unterstützt
Audio
Encoding-Standard
G.711A, G.711U, PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max. 2 IPC-Verbindungen (16 Mbps)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang, HDMI/VGA
Videoausgang gleichzeitig (VGA/HDMI der gleichen Videoquelle)
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
4-CH, RCA-Port, Audio über Koaxialkabel
Audioausgang
1-CH, RCA-Port
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Unterstützt (Mitverwendung des Audio-Ports)
Aufnahme
Aufnahmemodus
Autom. Aufnahme, manuelle Aufnahme,
Bewegungserkennungsaufnahme, Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max 4-CH Wiedergabe
Max 8-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Stick, Netzwerk-Backup.
Alarm
Alarmeingang
8-CH Alarmeingang
16-CH Alarmeingang
Alarmausgang
3-CH Alarmausgang
Festplatte
Festplatten-Port
2 SATA-Ports. Unterstützt nicht eSATA-Port.
Kapazität/Festplatte
4 TB
Kommunikations-Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
DC 12 V/4 A
DC 12 V/5 A
Leistungsaufnahme
≤30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Gehäuse, 375 mm (B) × 280 mm (T) × 50 mm (H)
Gewicht
1,5 - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.4 HCVR710XHE-S2 Serie
Parameter
HCVR7104HE-S2
HCVR7108HE-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 6144 Kbps,
HDCVI Bedienungsanleitung
13
Parameter
HCVR7104HE-S2
HCVR7108HE-S2
Für 1080p: Standardeinstellung ist 4 Mbps, unterstützt
max. 6 Mbps.
Für 720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max. 2-CH IPC-Verbindung (16 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
4-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle
Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH Wiedergabe
Max. 8-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
8-CH Eingang
16-CH Eingang
Alarmausgang
3-CH Ausgang
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Mini-Gehäuse, 325 mm (B) × 245 mm (T) × 45 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.5 HCVR710XH-S2 Serie
Parameter
HCVR7104H-S2
HCVR7108H-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
HDCVI Bedienungsanleitung
14
Parameter
HCVR7104H-S2
HCVR7108H-S2
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 6144 Kbps,
Für 1080p: Standardeinstellung ist 4 Mbps, unterstützt
max. 6 Mbps.
Für 720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max. 2-CH IPC-Verbindungen (16 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
1-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle
Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH Wiedergabe
Max. 8-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
Entfällt
Alarmausgang
Entfällt
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Mini-Gehäuse, 325 mm (B) × 245 mm (T) × 45 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
HDCVI Bedienungsanleitung
15
1.3.6 HCVR7104C-S2 Serie
Parameter
HCVR7104C-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 6144 Kbps,
Für 1080p: Standardeinstellung ist 4 Mbps, unterstützt
max. 6 Mbps.
Für 720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max. 2-CH IPC-Verbindungen (16 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
1-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle
Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
Entfällt
Alarmausgang
Entfällt
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
Entfällt
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
HDCVI Bedienungsanleitung
16
Parameter
HCVR7104C-S2
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
SMART 1U Gehäuse, 270 mm (B) × 205 mm (T) × 41 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
HDCVI Bedienungsanleitung
17
1.3.7 HCVR58XXS-S2 Serie
Parameter
HCVR5824S-S2
HCVR5832S-S2
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Systemressourcen
Multiplex-Betrieb: Mehrkanalaufnahme, Mehrkanalwiedergabe
und Netzwerkbetrieb gleichzeitig. Unterstützt Analog/HD
Analog/IP-Kanalverbindung gleichzeitig.
Schnittstelle
Anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Eingabegeräte
USB-Maus
Eingabemethode
Arabische Ziffern, englische Buchstaben, Erweiterung
Chinesisch (optional)
Schnelltasten
Kopieren/Einfügen, rechte USB-Maustaste Kontextmenü,
USB-Maus doppelklicken, um Bildschirm umzuschalten.
Kompressionsstandard
Videokompression
H.264
Audiokompression
G711A, G711U, PCM
Videomonitor
Videoeingang
24-CH Composite
Videoeingang: (NTSC/PAL)
BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
32-CH Composite
Videoeingang: (NTSC/PAL)
BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
IP-Kanal
Standardeinstellung ist 0.
System unterstützt die
Funktion IP-Kanal
hinzufügen.
Nach der Deaktivierung
eines Analogkanals kann
ein IP-Kanal hinzugefügt
werden. System
unterstützt max. 32
IP-Kanäle.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 160 Mbps, wenn
einige IP-Kanäle
verfügbar sind.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 250 Mbps, wenn
alle IP-Kanäle verfügbar
sind.
Standardeinstellung ist 0.
Nach der Deaktivierung
eines Analogkanals kann
ein IP-Kanal hinzugefügt
werden. System unterstützt
max. 32 IP-Kanäle.
Die Verbindungsbandbreite
beträgt 160 Mbps, wenn
einige IP-Kanäle verfügbar
sind.
Die Verbindungsbandbreite
beträgt 250 Mbps, wenn
alle IP-Kanäle verfügbar
sind.
Videoausgang
1-CH PAL/NTSC, BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
Composite-Videosignalausgang.
1-CH VGA-Ausgang.
2-CH HDMI-Ausgang. HDMI-Port 1 hat die gleiche Videoquelle
HDCVI Bedienungsanleitung
18
wie VGA und TV. HDMI-Port 2 ist der HD-Aux-Ausgang des
Analogkanals.
1-CH Videomatrix-Ausgang.
Unterstützt gleichzeitig
TV-/VGA-/HDMI1-/HDMI2-Videoausgang.
Video-Standard
720p/25, 720p/30, 720p/50, 720p/60
Aufnahmegeschwindigkeit
Echtzeitmodus: PAL 1 fps bis 25 fps je Kanal und NTSC 1 fps bis
30 fps je Kanal
Videopartition
1/4/8/9/16/25 Fenster
(optional)
1/4/8/9/16/25/36 Fenster
(optional)
Überwachungstour
Unterstützt Überwachungstourfunktionen wie Alarm,
Bewegungserkennung und zeitgeplante automatische
Steuerung.
Auflösung (PAL/NTSC)
Echtzeitüberwach:
720p 1280 × 720
Wiedergabe:
1/16-CH: 720p 1280 × 720, 960H 960 × 576/960 × 480, D1 704 ×
576/704 × 480, HD1 352 × 576/352 × 480, 2CIF 704 × 288/704 ×
240, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/176 × 120
Unterstützt Dual-Streams: Zusatz-Stream Auflösung D1 704 ×
576/704 × 480, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/
176 × 120
Bildqualität
6-stufige Bildqualität (einstellbar)
Privatsphärenausblendung
Unterstützt eine Privatsphärenausblendung benutzerdefinierter
Größe im Vollbild.
Unterstützt max. 4 Zonen.
Bildinformationen
Kanalinformationen, Zeitinformationen und
Privatsphärenausblendungszone.
TV-Einstellung
Einstellen der TV-Ausgangszone als geeignet für anamorphes
Video.
Kanalsperre
Abdecken eines geheimen Kanals mit einem blauen Bildschirm,
obwohl das System normal aufzeichnet.
Bildschirmsperre, damit unbefugte Benutzer geheime Videos
nicht anzeigen können.
Kanalinformationen
Kanalname, Aufnahmestatus, Bildschirmsperrestatus,
Videoverluststatus und Bewegungserkennungsstatus werden
unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbkonfiguration
Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Verstärkung können
für jeden Kanal eingestellt werden.
Audio
Audioeingang
16-CH 200 - 2000 mV 10 kΩ (BNC)
Audioausgang
1-CH Audioausgang 200-3000mv 5 kΩ (BNC)
Gegensprechen
1-CH Mikrofoneingang/1-CH Mikrofonausgang. 200 - 3000 mV
5 kΩ (BNC)
HDCVI Bedienungsanleitung
19
Festplatte
Festplatte
8 integrierte SATA-Ports. Unterstützt 8 Festplatten.
Eine Festplatte Kapazität
Max. 4 TB
Festplatte Besetzung
Audio: PCM 28,8 MByte/h
Video: 56 - 900 MByte/h
Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmemodus
Manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
zeitgeplante Aufnahme und Alarmaufnahme
Priorität: Manuelle Aufnahme > Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > zeitgeplante Aufnahme.
Speichermodus
Unterstützt Einstellung Kanalaufnahmequote
Aufnahmedauer
1 bis 60 Minuten einzelne Aufnahmedauer (Standardeinstellung
ist 60 Minuten)
Wiedergabe Wiederholung
Wenn die Festplatte voll ist, kann das System die älteste
Videodatei überschreiben.
Aufnahmesuche
Verschiedene Suchoptionen wie Zeit, Typ und Kanal.
Wiedergabemodus
Verschiedene Zeitraffer- und Zeitlupegeschwindigkeiten,
manuelle Bild-für-Bild-Wiedergabe und Rückwärtswiedergaben.
Verschiedene Optionen zur
Dateiumschaltung
Umschalten zur vorherigen oder nächsten Datei oder einer
beliebigen Datei in der aktuellen Wiedergabeliste.
Umschalten zu einer Datei auf einem anderen Kanal zum
gleichen Zeitpunkt. (sofern eine Datei vorhanden ist)
Unterstützt kontinuierliche Dateiwiedergabe; am Ende einer
Datei wird automatisch die chste Datei auf dem gleichen Kanal
wiedergegeben
Wiedergabeoptionen
Unterstützt markierte Wiedergabe
Mehrkanalwiedergabe
Unterstützt 1/4/8/16-CH-Modi
Fenster vergrößern
Umschalten zwischen selbstanpassendem Bildschirm und
Vollbild während der Wiedergabe
Teilweise Vergrößerung
Im 1-Fenster-Vollbildwiedergabemodus wählen Sie eine
beliebige Zone zur teilweisen Vergrößerung.
Backup
Backup-Modus
Backup der Festplatte
Unterstützt USB-Peripheriegerät zur Datensicherung.
(USB-Stick, mobile Festplatte, USB-Brenner usw.)
Unterstützt externes eSATA-Gerät zur Datensicherung
Unterstützt Netzwerk-Download und Backup
Netzwerkfunktion
Netzwerksteuerung
Fernanzeige Überwachungskanal.
DVR-Konfiguration Client-seitig und über Webbrowser
Upgrade Client-seitig oder über Browser zur Fernwartung.
Anzeige von Alarminformationen wie externer Alarm,
Bewegungserkennung und Videoverlust über Client.
Unterstützt Netzwerk-PTZ-Objektivsteuerung
Datei-Download Backup und Wiedergabe
HDCVI Bedienungsanleitung
20
Mehrere Geräte teilen sich Informationen über entsprechende
Software, wie professionelle Überwachungssoftware (PSS)
Duplex transparenter COM
Netzwerkalarmeingang und -ausgang
0-CH-Encoding
Gegensprechen.
Bewegungserkennung
und Alarm
Bewegungserkennung
Zoneneinrichtung: Unterstützt 396 (PAL 22 × 18, NTSC 22 × 15)
Erfassungszonen.
Verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
Alarm kann Aufnahme oder externen Alarm oder
Bildschirmhinweis aktivieren.
Videoverlust
Alarm kann externen Alarm oder Bildschirmhinweis aktivieren.
Externer Alarm
Unterstützt Aufnahmeaktivierung oder Aktivierung externer
Alarm oder Bildschirmhinweis in spezifiziertem Zeitraum.
Manuelle Alarmsteuerung
Alarmeingangskanal aktivieren oder deaktivieren
Unterstützt Analogalarmsignal an spezifischen
Alarmausgangskanal.
Alarmeingang
16-CH Alarmeingang (NO/NC)
Alarmausgang
6-CH Relaisausgang. (einschließlich ein steuerbarer DC 12 V
Ausgang)
Alarmrelais
30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A (Aktivierung Alarm)
Schnittstelle
USB-Port
4 USB 2.0 Ports.
Netzwerkverbindung
2 RJ45 10M/100M/1000M selbst anpassende Ethernet-Ports
RS485
1 RS485 Port PTZ-Steuerungsport
Unterstützt verschiedene PTZ-Steuerungsprotokolle.
RS232
1 RS232 Port. Gewöhnlicher COM (Fehlersuche),
Tastaturanschluss und transparente serielle Schnittstelle
(COM Eingang und Ausgang über Netzwerk)
RS422
1 RS422 Port.
Systeminformationen
Festplatteninformationen
Festplattenstatus anzeigen
Datenstromstatistik
Datenstromstatistik für jeden Kanal (im Wellenmodus)
Protokollstatistik
Backup auf 1024 Protokolldateien.
Unterstützt verschiedene Suchoptionen wie Zeit und Typ.
Version
Anzeige von Versionsinformationen: Anzahl Kanäle, Anzahl
Alarmeingänge und -ausgänge, Systemversion und
Freigabedatum.
Online-Benutzer
Derzeitige Online-Benutzer anzeigen
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Mehrlagige Benutzerverwaltung; verschiedene
Verwaltungsoptionen
Integriertes Management für lokale Benutzer, serielle
Schnittstellenbenutzer und Netzwerkbenutzer.
Konfigurierbare Benutzerleistung.
Unterstützt Benutzer/Gruppe und entsprechende
Modifizierungen der Rechte.
HDCVI Bedienungsanleitung
21
Keine Begrenzung der Anzahl der Benutzer oder Gruppen.
Passwort-Authentifizierung
Passwortänderung
Administrator kann Passwort des Benutzers ändern.
Kontosperre
Fünf Fehleingaben innerhalb von 30 Minuten bei der Anmeldung
lösen die Kontosperre aus.
Upgrade
Webbrowser, Client-seitig und Update-Tool.
Anschlussmöglichkeit für
Analogkamera/HDCVI-Kamera
Unterstützt Anschluss von Analogkamera/HDCVI-Kamera.
Selbstanpassend, kein Rebooten erforderlich.
Anmelden, Abmelden und Abschaltung
Passwort-Anmeldeschutz garantiert Sicherheit
Benutzerfreundliche Oberfläche beim Anmelden. Bietet folgende
Optionen: Abmelden/Abschaltung/Neustart.
Korrekte Authentifizierung bei Abschaltung zur Gewährleistung,
dass der DVR nur durch bestimmte Personen ausgeschaltet
werden kann
Allgemeine Parameter
Netzteil
AC 90 - 264 V, 50 +2 % Hz (max. 150 W)
Leistungsaufnahme
≤53 W (mit Netzteil, ohne Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Luftdruck
86 kpa - 106 kpa
Abmessungen
2U Standardgehäuse. 440 (B) x 460 (T) x 89 (H) mm
Gewicht
7,0 - 8,0 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus
Desktop-/Rackinstallation
1.3.8 HCVR54XXL-S2 Serie
Parameter
HCVR5424L-S2
HCVR5432L-S2
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Systemressourcen
Multiplex-Betrieb: Mehrkanalaufnahme, Mehrkanalwiedergabe
und Netzwerkbetrieb gleichzeitig. Unterstützt Analog/HD
Analog/IP-Kanalverbindung gleichzeitig.
Schnittstelle
Anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Eingabegeräte
USB-Maus
Eingabemethode
Arabische Ziffern, englische Buchstaben, Erweiterung
Chinesisch (optional)
Schnelltasten
Kopieren/Einfügen, rechte USB-Maustaste Kontextmenü,
USB-Maus doppelklicken, um Bildschirm umzuschalten.
Kompressionsstandard
Videokompression
H.264
Audiokompression
G711A, G711U, PCM
Videomonitor
Videoeingang
24-CH Composite
Videoeingang: (NTSC/PAL)
BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
32-CH Composite
Videoeingang: (NTSC/PAL)
BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
HDCVI Bedienungsanleitung
22
IP-Kanal
Standardeinstellung ist 0.
System unterstützt die
Funktion IP-Kanal
hinzufügen.
Nach der Deaktivierung
eines Analogkanals kann
ein IP-Kanal hinzugefügt
werden. System
unterstützt max. 32
IP-Kanäle.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 160 Mbps, wenn
einige IP-Kanäle
verfügbar sind.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 250 Mbps, wenn
alle IP-Kanäle verfügbar
sind.
Standardeinstellung ist 0.
Nach der Deaktivierung
eines Analogkanals kann
ein IP-Kanal hinzugefügt
werden. System
unterstützt max. 32
IP-Kanäle.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 160 Mbps, wenn
einige IP-Kanäle
verfügbar sind.
Die
Verbindungsbandbreite
beträgt 250 Mbps, wenn
alle IP-Kanäle verfügbar
sind.
Videoausgang
1-CH PAL/NTSC, BNC (1,0 Vp-p, 75 Ω)
Composite-Videosignalausgang.
1-CH VGA-Ausgang.
2-CH HDMI-Ausgang. HDMI-Port 1 hat die gleiche Videoquelle
wie VGA und TV. HDMI-Port 2 ist der HD-Aux-Ausgang des
Analogkanals.
1-CH Videomatrix-Ausgang.
Unterstützt gleichzeitig
TV-/VGA-/HDMI1-/HDMI2-Videoausgang.
Video-Standard
720p/25, 720p/30, 720p/50, 720p/60
Aufnahmegeschwindigkeit
Echtzeitmodus: PAL 1 fps bis 25 fps je Kanal und NTSC 1 fps bis
30 fps je Kanal
Videopartition
1/4/8/9/16/25 Fenster (optional)
1/4/8/9/16/25/36 Fenster
Überwachungstour
Unterstützt Überwachungstourfunktionen wie Alarm,
Bewegungserkennung und zeitgeplante automatische
Steuerung.
Auflösung (PAL/NTSC)
Echtzeitüberwach:
720p 1280 × 720
Wiedergabe:
1/16-CH: 720p 1280 × 720, 960H 960 × 576/960 × 480, D1 704 ×
576/704 × 480, HD1 352 × 576/352 × 480, 2CIF 704 × 288/
704 × 240, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/176 × 120
Unterstützt Dual-Streams: Zusatz-Stream Auflösung D1 704 ×
576/704 × 480, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/
176 × 120
HDCVI Bedienungsanleitung
23
Bildqualität
6-stufige Bildqualität (einstellbar)
Privatsphärenausblendung
Unterstützt eine Privatsphärenausblendung benutzerdefinierter
Größe im Vollbild.
Unterstützt max. 4 Zonen.
Bildinformationen
Kanalinformationen, Zeitinformationen und
Privatsphärenausblendungszone.
TV-Einstellung
Einstellen der TV-Ausgangszone als geeignet für anamorphes
Video.
Kanalsperre
Abdecken eines geheimen Kanals mit einem blauen Bildschirm,
obwohl das System normal aufzeichnet.
Bildschirmsperre, damit unbefugte Benutzer geheime Videos
nicht anzeigen können.
Kanalinformationen
Kanalname, Aufnahmestatus, Bildschirmsperrestatus,
Videoverluststatus und Bewegungserkennungsstatus werden
unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbkonfiguration
Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Verstärkung können
für jeden Kanal eingestellt werden.
Audio
Audioeingang
4-CH 200 - 2000 mV 10 kΩ (BNC)
Audioausgang
1-CH Audioausgang 200-3000mv 5 kΩ (BNC)
Gegensprechen
1-CH Mikrofoneingang/1-CH Mikrofonausgang. 200 - 3000 mV
5 kΩ (BNC)
Festplatte
Festplatte
4 integrierte SATA-Ports. Unterstützt 4 Festplatten.
Eine Festplatte Kapazität
Max. 4 TB
Festplatte Besetzung
Audio: PCM 28,8 MByte/h
Video: 56 - 900 MByte/h
Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmemodus
Manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
zeitgeplante Aufnahme und Alarmaufnahme
Priorität: Manuelle Aufnahme > Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > zeitgeplante Aufnahme.
Speichermodus
Unterstützt Einstellung Kanalaufnahmequote
Aufnahmedauer
1 bis 60 Minuten einzelne Aufnahmedauer (Standardeinstellung
ist 60 Minuten)
Wiedergabe Wiederholung
Wenn die Festplatte voll ist, kann das System die älteste
Videodatei überschreiben.
Aufnahmesuche
Verschiedene Suchoptionen wie Zeit, Typ und Kanal.
Wiedergabemodus
Verschiedene Zeitraffer- und Zeitlupegeschwindigkeiten,
manuelle Bild-für-Bild-Wiedergabe und Rückwärtswiedergaben.
Verschiedene Optionen zur
Dateiumschaltung
Umschalten zur vorherigen oder nächsten Datei oder einer
beliebigen Datei in der aktuellen Wiedergabeliste.
Umschalten zu einer Datei auf einem anderen Kanal zum
gleichen Zeitpunkt. (sofern eine Datei vorhanden ist)
Unterstützt kontinuierliche Dateiwiedergabe; am Ende einer
HDCVI Bedienungsanleitung
24
Datei wird automatisch die chste Datei auf dem gleichen Kanal
wiedergegeben
Wiedergabeoptionen
Unterstützt markierte Wiedergabe
Mehrkanalwiedergabe
Unterstützt 1/4/8/16-CH-Modi
Fenster vergrößern
Umschalten zwischen selbstanpassendem Bildschirm und
Vollbild während der Wiedergabe
Teilweise Vergrößerung
Im 1-Fenster-Vollbildwiedergabemodus wählen Sie eine
beliebige Zone zur teilweisen Vergrößerung.
Backup
Backup-Modus
Backup der Festplatte
Unterstützt USB-Peripheriegerät zur Datensicherung.
(USB-Stick, mobile Festplatte, USB-Brenner usw.)
Unterstützt externes eSATA-Gerät zur Datensicherung
Unterstützt Netzwerk-Download und Backup
Netzwerkfunktion
Netzwerksteuerung
Fernanzeige Überwachungskanal.
DVR-Konfiguration Client-seitig und über Webbrowser
Upgrade Client-seitig oder über Browser zur Fernwartung.
Anzeige von Alarminformationen wie externer Alarm,
Bewegungserkennung und Videoverlust über Client.
Unterstützt Netzwerk-PTZ-Objektivsteuerung
Datei-Download Backup und Wiedergabe
Mehrere Geräte teilen sich Informationen über entsprechende
Software, wie professionelle Überwachungssoftware (PSS)
Duplex transparenter COM
Netzwerkalarmeingang und -ausgang
0-CH-Encoding
Gegensprechen.
Bewegungserkennung
und Alarm
Bewegungserkennung
Zoneneinrichtung: Unterstützt 396 (PAL 22 × 18, NTSC 22 × 15)
Erfassungszonen.
Verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
Alarm kann Aufnahme oder externen Alarm oder
Bildschirmhinweis aktivieren.
Videoverlust
Alarm kann externen Alarm oder Bildschirmhinweis aktivieren.
Externer Alarm
Unterstützt Aufnahmeaktivierung oder Aktivierung externer
Alarm oder Bildschirmhinweis in spezifiziertem Zeitraum.
Manuelle Alarmsteuerung
Alarmeingangskanal aktivieren oder deaktivieren
Unterstützt Analogalarmsignal an spezifischen
Alarmausgangskanal.
Alarmeingang
16-CH Alarmeingang (NO/NC)
Alarmausgang
6-CH Relaisausgang. (einschließlich ein steuerbarer DC 12 V
Ausgang)
HDCVI Bedienungsanleitung
25
Alarmrelais
30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A (Aktivierung Alarm)
Schnittstelle
USB-Port
3 USB 2.0 Ports.
Netzwerkverbindung
1 RJ45 10M/100M/1000M selbst anpassender Ethernet-Port
RS485
1 RS485 Port PTZ-Steuerungsport
Unterstützt verschiedene PTZ-Steuerungsprotokolle.
RS232
1 RS232 Port. Gewöhnlicher COM (Fehlersuche),
Tastaturanschluss und transparente serielle Schnittstelle
(COM Eingang und Ausgang über Netzwerk)
RS422
1 RS422 Port
Systeminformationen
Festplatteninformationen
Festplattenstatus anzeigen
Datenstromstatistik
Datenstromstatistik für jeden Kanal (im Wellenmodus)
Protokollstatistik
Backup auf 1024 Protokolldateien.
Unterstützt verschiedene Suchoptionen wie Zeit und Typ.
Unterstützt max. 500.000 Protokolle
Version
Anzeige von Versionsinformationen: Anzahl Kanäle, Anzahl
Alarmeingänge und -ausgänge, Systemversion und
Freigabedatum.
Online-Benutzer
Derzeitige Online-Benutzer anzeigen
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Mehrlagige Benutzerverwaltung; verschiedene
Verwaltungsoptionen
Integriertes Management für lokale Benutzer, serielle
Schnittstellenbenutzer und Netzwerkbenutzer.
Konfigurierbare Benutzerleistung.
Unterstützt Benutzer/Gruppe und entsprechende
Modifizierungen der Rechte.
Keine Begrenzung der Anzahl der Benutzer oder Gruppen.
Passwort-Authentifizierung
Passwortänderung
Administrator kann Passwort des Benutzers ändern.
Kontosperre
Fünf Fehleingaben innerhalb von 30 Minuten bei der Anmeldung
lösen die Kontosperre aus.
Upgrade
Webbrowser, Client-seitig und Update-Tool.
Anschlussmöglichkeit für
Analogkamera/HDCVI-Kamera
Unterstützt Anschluss von Analogkamera/HDCVI-Kamera.
Selbstanpassend, kein Rebooten erforderlich.
Anmelden, Abmelden und Abschaltung
Passwort-Anmeldeschutz garantiert Sicherheit
Benutzerfreundliche Oberfläche beim Anmelden. Bietet folgende
Optionen: Abmelden/Abschaltung/Neustart.
Korrekte Authentifizierung bei Abschaltung zur Gewährleistung,
dass der DVR nur durch bestimmte Personen ausgeschaltet
werden kann
Allgemeine Parameter
Netzteil
AC 90 - 264 V, 50 +2 % Hz (max. 150 W)
Leistungsaufnahme
≤53 W (mit Netzteil, ohne Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
HDCVI Bedienungsanleitung
26
Luftdruck
86 kpa - 106 kpa
Abmessungen
1,5U Standardgehäuse. 440 (B) x 410 (T) x 70 (H) mm
Gewicht
4,5 - 5,5 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus
Desktop-/Rackinstallation
HDCVI Bedienungsanleitung
27
1.3.9 HCVR52XXA-S2 Serie
Modell
Parameter
HCVR5204A-S2
HCVR5208A-S2
HCVR5216A-S2
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video
Video Encoding-
Standard
H.264
Encoding-
Auflösung
1080p (1 - 15 fps) /720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-
Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bitrate
2048 Kbps - 4096 Kbps
Für 1080p/720p: Standardwert ist 2 Mbps, Höchstwert ist 4 Mbps
Für 960H: Standardwert ist 1 Mbps, Höchstwert ist 3 Mbps
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio
Encoding-Standard
G.711A, G.711U, PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger
Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
16-CH, BNC-Port
Netzwerk-
Videoeingang
Max 2 IPC-Verbindungen (8 Mbps)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang, HDMI/VGA Videoausgang
gleichzeitig (VGA/HDMI der gleichen Videoquelle)
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
4-CH, RCA-Port, Audio über Koaxialkabel
Audioausgang
1-CH, RCA-Port
Eingang für die
Gegensprech-
verbindung
Unterstützt (Mitverwendung des Audio-Ports)
Aufnahme
Aufnahmemodus
Autom. Aufnahme, manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
Alarmaufnahme
Aufnahme
Wiedergabe
Max 4-CH Wiedergabe
Max 8-CH Wiedergabe
Max 16-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Stick, Netzwerk-Backup.
Alarm
Alarmeingang
8-CH Alarmeingang
8-CH Alarmeingang
16-CH Alarmeingang
Alarmausgang
3-CH Alarmausgang
Festplatte
Festplatten-Port
2 SATA-Ports. Unterstützt nicht eSATA-Port.
Kapazität/
Festplatte
4 TB
Kommunikations-
Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
HDCVI Bedienungsanleitung
28
Modell
Parameter
HCVR5204A-S2
HCVR5208A-S2
HCVR5216A-S2
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
DC 12 V/4 A
Leistungsaufnahme
≤30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-
Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Gehäuse, 375 mm (B) × 280 mm (T) × 50 mm (H)
Gewicht
1,5 - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.10 HCVR51XXHE-S2 Serie
Parameter
HCVR5104HE-S2
HCVR5108HE-S2
HCVR5116HE-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p (1 - 15 fps)/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 4096 Kbps
Für 1080p/720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Für 960H: Standardeinstellung ist 1 Mbps, unterstützt max. 3 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
16-CH, BNC-Port
Netzwerk-
Videoeingang
Max 2-CH IPC-Verbindungen (8 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
4-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
Eingang für die
Gegensprech-
verbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH Wiedergabe
Max. 8-CH
Wiedergabe
Max. 16-CH
Wiedergabe
HDCVI Bedienungsanleitung
29
Parameter
HCVR5104HE-S2
HCVR5108HE-S2
HCVR5116HE-S2
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
4-CH Eingang
8-CH Eingang
16-CH Eingang
Alarmausgang
3-CH Ausgang
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-
Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-
Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Mini-Gehäuse, 325 mm (B) × 245 mm (T) × 45 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.11 HCVR51XXH-S2 Serie
Parameter
HCVR5104H-S2
HCVR5108H-S2
HCVR5116H-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p (1 - 15 fps)/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 4096 Kbps
Für 1080p/720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Für 960H: Standardeinstellung ist 1 Mbps, unterstützt max. 3 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
16-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max 2-CH IPC-Verbindungen (8 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
1-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
HDCVI Bedienungsanleitung
30
Parameter
HCVR5104H-S2
HCVR5108H-S2
HCVR5116H-S2
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH
Wiedergabe
Max. 8-CH
Wiedergabe
Max. 16-CH
Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
Entfällt
Alarmausgang
Entfällt
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-
Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-
Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Mini-Gehäuse, 325 mm (B) × 245 mm (T) × 45 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.12 HCVR510XC-S2 Serie
Parameter
HCVR5104C-S2
HCVR5108C-S2
System
Hauptprozessor
Industriell embedded Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video-Parameter
Video Encoding-Standard
H.264
Encoding-Auflösung
1080p (1 - 15 fps)/720p/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF
Video-Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bildfrequenz
2048 Kbps - 4096 Kbps
Für 1080p/720p: Standardeinstellung ist 2 Mbps, unterstützt
max. 4 Mbps.
Für 960H: Standardeinstellung ist 1 Mbps, unterstützt max. 3 Mbps.
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio-Parameter
Encoding-Standard
G.711A/G.711U/PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
Netzwerk-Videoeingang
Max 2-CH IPC-Verbindungen (8 M)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang (gleiche Videoquelle),
HDCVI Bedienungsanleitung
31
Parameter
HCVR5104C-S2
HCVR5108C-S2
HDMI/VGA Videoausgang gleichzeitig.
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
1-CH RCA-Port.
Audioausgang
1-CH RCA-Port.
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
Aufnahme
Aufnahmemodus
Geplante Aufnahme/manuelle
Aufnahme/MD-Aufnahme/Alarmaufnahme
Aufnahme Wiedergabe
Max. 4-CH Wiedergabe
Max. 8-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Speichermedium, Netzwerk-Backup
Alarm
Alarmeingang
Entfällt
Alarmausgang
Entfällt
Festplatte
Festplatten-Port
1 SATA-Port, unterstützt nicht eSATA-Port
Ein Festplattensteckplatz
4 TB
Kommunikations-
Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
Entfällt
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
12 V DC
Leistungsaufnahme
≤15 W (mit Netzteil, keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
SMART 1U Gehäuse, 270 mm (B) × 205 mm (T) × 41 mm (H)
Gewicht
1,25 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
1.3.13 HCVR504 Serie
Parameter
HCVR504
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Systemressourcen
Multiplex-Betrieb: Mehrkanalaufnahme, Mehrkanalwiedergabe
und Netzwerkbetrieb gleichzeitig
Schnittstelle
Anwenderfreundliche grafische Benutzeroberfläche
Eingabegeräte
USB-Maus
Eingabemethode
Arabische Ziffern, englische Buchstaben, Erweiterung Chinesisch
(optional)
Schnelltasten
Kopieren/Einfügen, rechte USB-Maustaste Kontextmenü,
USB-Maus doppelklicken, um Bildschirm umzuschalten.
Kompressionsstandard
Videokompression
H.264
HDCVI Bedienungsanleitung
32
Audiokompression
G711A, G711U, PCM
Videomonitor
Videoeingang
4-CH Composite Videoeingang: (NTSC/PAL) BNC (1,0 Vp-p,
75 Ω)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang.
1-CH HDMI-Ausgang.
Unterstützt VGA/HDMI Videoausgang gleichzeitig.
Video-Standard
Unterstützt PAL/NTSC.
Aufnahmegeschwindigkeit
Echtzeitmodus: PAL 1 fps bis 25 fps je Kanal und NTSC 1 fps bis
30 fps je Kanal
Videopartition
1/4 Fenster (optional)
Überwachungstour
Unterstützt Überwachungstourfunktionen wie
Bewegungserkennung und zeitgeplante automatische Steuerung.
Auflösung (PAL/NTSC)
PAL (625 TVL 50 fps)/NTSC (525 TVL 60 fps)
Echtzeitüberwach:
720p 1280 × 720
Wiedergabe:
Alle Kanäle: 720p 1280 × 720, 960H 960 × 576/960 × 480,
D1 704 × 576/704 × 480, HD1 352 × 576/352 × 480, 2CIF 704 ×
288/704 × 240, CIF 352 × 288/352 × 240, QCIF 176 × 144/
176 × 120
Unterstützt Dual-Streams: Extra-Stream Auflösung D1 704 ×
576/704 × 480, CIF 352 × 288/352 × 240/QCIF 176 × 144/
176 × 120.
Bildqualität
6-stufige Bildqualität (einstellbar)
Privatsphärenausblendung
Unterstützt eine Privatsphärenausblendung benutzerdefinierter
Größe im Vollbild.
Unterstützt max. 4 Zonen.
Bildinformationen
Kanalinformationen, Zeitinformationen und
Privatsphärenausblendungszone.
Kanalsperre
Geheimkanal mit schwarzem Bildschirm abdecken, obwohl das
System normal aufnimmt.
Bildschirmsperre, damit unbefugte Benutzer geheime Videos
nicht anzeigen können.
Kanalinformationen
Kanalname, Aufnahmestatus, Bildschirmsperrestatus,
Videoverluststatus und Bewegungserkennungsstatus werden
unten links auf dem Bildschirm angezeigt.
Farbkonfiguration
Farbe, Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Verstärkung können für
jeden Kanal eingestellt werden.
Audio
Audioeingang
1-CH Audioeingang (Ø3,5 mm)
Audioausgang
1-CH Audioausgang (Ø3,5 mm)
Gegensprechen
Mitverwendung des Audioeingangs/-ausgangs.
HDCVI Bedienungsanleitung
33
Festplatte
Festplatte
1 integrierter 2,5-Zoll SATA-Port. Unterstützt 1 Festplatte.
4 TB
Festplatte Besetzung
Audio: PCM 28,8 MByte/h
Video: 56 - 900 MByte/h
Aufnahme und
Wiedergabe
Aufnahmemodus
Manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
zeitgeplante Aufnahme und Alarmaufnahme
Priorität: Manuelle Aufnahme > Alarmaufnahme >
Bewegungserkennungsaufnahme > zeitgeplante Aufnahme.
Speichermodus
Unterstützt Einstellung Kanalaufnahmequote
Aufnahmedauer
1 bis 120 Minuten einzelne Aufnahmedauer (Standardeinstellung
ist 60 Minuten)
Wiedergabe Wiederholung
Wenn die Festplatte voll ist, kann das System die älteste
Videodatei überschreiben.
Aufnahmesuche
Verschiedene Suchoptionen wie Zeit, Typ und Kanal.
Wiedergabemodus
Verschiedene Zeitraffer- und Zeitlupegeschwindigkeiten,
manuelle Bild-für-Bild-Wiedergabe und Rückwärtswiedergaben.
Verschiedene Optionen zur
Dateiumschaltung
Umschalten zur vorherigen oder nächsten Datei oder einer
beliebigen Datei in der aktuellen Wiedergabeliste.
Umschalten zu einer Datei auf einem anderen Kanal zum
gleichen Zeitpunkt. (sofern eine Datei vorhanden ist)
Unterstützt kontinuierliche Dateiwiedergabe; am Ende einer Datei
wird automatisch die nächste Datei auf dem gleichen Kanal
wiedergegeben
Wiedergabeoptionen
Unterstützt markierte Wiedergabe
Mehrkanalwiedergabe
Es gibt 1/4-CH Wiedergabemodus.
Fenster vergrößern
Umschalten zwischen selbstanpassendem Bildschirm und
Vollbild während der Wiedergabe
Teilweise Vergrößerung
Im 1-Fenster-Vollbildwiedergabemodus wählen Sie eine beliebige
Zone zur teilweisen Vergrößerung.
Backup
Backup-Modus
Backup der Festplatte
Unterstützt USB-Peripheriegerät zur Datensicherung. (USB-Stick,
mobile Festplatte usw.)
Unterstützt Netzwerk-Download und Speicherung
Netzwerkfunktion
Netzwerksteuerung
Fernanzeige Überwachungskanal.
DVR-Konfiguration Client-seitig und über Webbrowser
Upgrade Client-seitig oder über Browser zur Fernwartung.
Anzeige von Alarminformationen wie Bewegungserkennung und
Videoverlust über Client.
Unterstützt Netzwerk-PTZ-Objektivsteuerung
Datei-Download Backup und Wiedergabe
Mehrere Geräte teilen sich Informationen über entsprechende
HDCVI Bedienungsanleitung
34
Software, wie professionelle Überwachungssoftware (PSS)
Duplex transparenter COM
Netzwerkalarmeingang und -ausgang
0-CH-Encoding
Gegensprechen.
Bewegungserkennung
und Alarm
Bewegungserkennung
Zoneneinrichtung: Unterstützt 396 (PAL 22 × 18, NTSC 22 × 15)
Erfassungszonen.
Verschiedene Empfindlichkeitsstufen.
Alarm kann Aufnahme oder externen Alarm oder
Bildschirmhinweis aktivieren.
Videoverlust
Alarm kann Bildschirmaufforderung aktivieren.
Externer Alarm
Entfällt
Manuelle Alarmsteuerung
Entfällt
Alarmeingang
Entfällt
Alarmausgang
Entfällt
Alarmrelais
Entfällt
Schnittstelle
USB-Port
2 USB 2.0 Ports (max. 500 mA).
Netzwerkverbindung
RJ45 10M/100M selbst anpassender Ethernet-Port
RS485
Entfällt
RS232
Entfällt
Systeminformationen
Festplatteninformationen
Festplattenstatus anzeigen
Datenstromstatistik
Datenstromstatistik für jeden Kanal (im Wellenmodus)
Protokollstatistik
Backup auf 1024 Protokolldateien.
Unterstützt verschiedene Suchoptionen wie Zeit und Typ.
Version
Anzeige von Versionsinformationen: Anzahl Kanäle,
Systemversion und Freigabedatum.
Online-Benutzer
Derzeitige Online-Benutzer anzeigen
Benutzerverwaltung
Benutzerverwaltung
Mehrlagige Benutzerverwaltung; verschiedene
Verwaltungsoptionen
Integriertes Management für lokale Benutzer, serielle
Schnittstellenbenutzer und Netzwerkbenutzer.
Konfigurierbare Benutzerleistung.
Unterstützt Benutzer/Gruppe und entsprechende Modifizierungen
der Rechte.
Keine Begrenzung der Anzahl der Benutzer oder Gruppen.
Passwort-Authentifizierung
Passwortänderung
Administrator kann Passwort des Benutzers ändern.
Kontosperre
Fünf Fehleingaben innerhalb von 30 Minuten bei der Anmeldung
lösen die Kontosperre aus.
Upgrade
Webbrowser, Client-seitig und Update-Tool.
Anmelden, Abmelden und Abschaltung
Passwort-Anmeldeschutz garantiert Sicherheit
Benutzerfreundliche Oberfläche beim Anmelden. Bietet folgende
Optionen: Abmelden/Abschaltung/Neustart.
HDCVI Bedienungsanleitung
35
Korrekte Authentifizierung bei Abschaltung zur Gewährleistung,
dass der DVR nur durch bestimmte Personen ausgeschaltet
werden kann
Allgemeine Parameter
Netzteil
Steckernetzteil 5 V/2 A Ø4,0 × Ø1,7
Leistungsaufnahme
8,5 W (mit Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Luftdruck
86 kpa - 106 kpa
Abmessungen
192 x 128 x 35 mm
Gewicht
0,5 kg (ohne Festplatte)
Installationsmodus
Desktop-Installation
1.3.14 HCVR42XXA-S2 Serie
Modell
Parameter
HCVR4204A-S2
HCVR4208A-S2
HCVR4216A-S2
System
Hauptprozessor
Industrieller embedded Hochleistungs-Mikrocontroller
OS
Embedded LINUX
Video
Video Encoding-
Standard
H.264
Encoding-
Auflösung
720p (1 - 15 fps)/960H/D1/HD1/2CIF/CIF/QCIF (nur für Sub-Stream)
Video-
Bildfrequenz
HDCVI: 1 - 15 fps (der 1. Kanal unterstützt 25/30 fps)
CVBS: 1 - 25 fps (PAL); 1 - 30 fps (NTSC)
Video-Bitrate
1024 Kbps - 4096 Kbps
Für 720p: Standardwert ist 1 Mbps, Höchstwert ist 4 Mbps
Für 960H: Standardwert ist 1 Mbps, Höchstwert ist 3 Mbps
Bitstream-Typ
Video-Stream/Composite-Stream
Dual-Stream
Unterstützt
Audio
Encoding-
Standard
G.711A, G.711U, PCM
Audioabtastrate
8 KHz, 16 Bit
Audio-Bitrate
64 kbps
Video-Port
Analoger
Videoeingang
4-CH, BNC-Port
8-CH, BNC-Port
16-CH, BNC-Port
Netzwerk-
Videoeingang
Max 2 IPC-Verbindungen (8 Mbps)
Videoausgang
1-CH VGA-Ausgang, 1-CH HDMI-Ausgang, HDMI/VGA Videoausgang
gleichzeitig (VGA/HDMI der gleichen Videoquelle)
Schleifenausgang
Entfällt
Matrix-Ausgang
Entfällt
Audio-Port
Audioeingang
4-CH, RCA-Port
Audioausgang
1-CH, RCA-Port
Eingang für die
Gegensprech-
verbindung
Unterstützt (Mitverwendung des Audio-Ports)
HDCVI Bedienungsanleitung
36
Modell
Parameter
HCVR4204A-S2
HCVR4208A-S2
HCVR4216A-S2
Aufnahme
Aufnahmemodus
Autom. Aufnahme, manuelle Aufnahme, Bewegungserkennungsaufnahme,
Alarmaufnahme
Aufnahme
Wiedergabe
Max 4-CH Wiedergabe
Max 8-CH Wiedergabe
Max 16-CH Wiedergabe
Backup-Modus
Festplatte, Brenner, USB-Stick, Netzwerk-Backup.
Alarm
Alarmeingang
8-CH Alarmeingang
8-CH Alarmeingang
16-CH Alarmeingang
Alarmausgang
3-CH Alarmausgang
Festplatte
Festplatten-Port
2 SATA-Ports. Unterstützt nicht eSATA-Port.
Kapazität/Festplatte
4 TB
Kommunikations-
Port
Netzwerk
1 RJ45 Port, 100 Mbps Ethernet-Port
Kommunikation
RS485-Anschluss
USB
2 USB-Ports
Sonstiges
Netzteil
DC 12 V/4 A
Leistungsaufnahme
≤30 W (keine Festplatte)
Betriebstemperatur
-10 °C - 55 °C
Betriebs-
Luftfeuchtigkeit
10 % - 90 %
Abmessungen
1U Gehäuse, 375 mm (B) × 280 mm (T) × 50 mm (H)
Gewicht
1,5 - 2,5 kg (keine Festplatte)
Installationsmodus
Desktop
HDCVI Bedienungsanleitung
37
2 Bedienelemente
Dieses Kapitel liefert Informationen zur Frontblende und der Geräterückseite. Bei Erstinstallation dieser
DVR-Baureihe sehen Sie sich zunächst dieses Kapitel an.
2.1 Frontblende
2.1.1 HCVR78XXS Serie
Nachstehend sind die Frontblenden von Geräten dieser Baureihe dargestellt. Siehe Abbildung 2-1.
Abbildung 2-1
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name
Symbol
Funktion
Hauptschalter
Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um den DVR
zu starten oder auszuschalten.
Zifferntasten
0-9
Eingabe arabische Ziffern
Kanal umschalten
Eingabe von Zahlen
größer als 10
-/--
Zur Eingabe einer Zahl größer als 10 drücken Sie diese Taste und dann
Eingabe.
Umschalttaste
Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und Kleinschreibung
usw.
Tour aktivieren oder deaktivieren
Wiedergabe, schnell
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten und normale Wiedergabe.
Zeitlupe
Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale Wiedergabe.
Wiedergabe/Pause
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe zu
unterbrechen einzulegen.
Klicken Sie im Pausenmodus auf diese Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Rücklauf/Pause
Im normalen Wiedergabe- oder Pausenmodus drücken Sie auf diese Taste
um den Rücklauf aufzurufen
Wiedergabe
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Vorheriges Video
abspielen
|
Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen
HDCVI Bedienungsanleitung
38
Nächstes Video
abspielen
|
Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen
Im Menü in der Aufklappliste abwärts navigieren.
Aufwärts/
Abwärts

Aktivieren Sie die aktuelle Steuerung, ändern die Einstellung, und bewegen
Sie sich dann nach oben und nach unten.
Ziffer erhöhen/reduzieren.
Assistent-Funktion, wie im PTZ-Menü.
Links/
Rechts

Schaltet die aktuell aktivierte Steuerung um, dann bewegen Sie nach links
oder rechts
Während der Wiedergabe Steuerung der Wiedergabeleiste.
ESC
ESC
Zum vorherigen Menü gehen oder den aktuellen Vorgang abbrechen.
Während der Wiedergabe Rückkehr in den Echtzeit-Überwachungsmodus.
Eingabe
ENTER
Den aktuellen Vorgang bestätigen
Zur Standardtaste gehen
Zum Menü gehen
Hilfe
Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese Taste, um die
Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung und Bildfarbe.
Rücktaste: In der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese Taste 1,5
Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und Pfeiltasten.
Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und Kleinschreibung
usw.
Im Festplattenverwaltungsmenü zum Umschalten zwischen
Festplatten-Aufnahmeinformationen und sonstigen Informationen drücken
(Menüanzeige)
Andere besondere Funktionen ausführen.
Aufnahme
REC
Aufnahme manuell starten/beenden, mit Pfeiltasten
oder Zifferntasten zur Auswahl des Aufnahmekanals.
Fenster umschalten
Mult
Umschalten zwischen 1 Fenster/Mehrfachfenster.
Shuttle (Außenring)
Funktioniert im Echtzeitüberwachungsmodus wie eine links/rechts
Pfeiltaste.
Wiedergabemodus, nach links vorwärts und nach rechts rückwärts.
Jog (innere Scheibe)
Pfeiltaste aufwärts/abwärts.
Wiedergabemodus, innere Scheibe für Bild-für-Bild-Wiedergabe drehen.
(Wird nur für einige Spezialversionen verwendet)
USB-Anschluss
Anschluss von USB-Speichermedium, USB-Maus, Brenner usw.
Aufnahme-LED
1-32
Für 4/8/16-CH Gerät: Anzeige, dass der Kanal aufnimmt.
Für 32-CH Get:
Anzeige leuchtet: 1-16-CH nimmt auf
Anzeige blinkt: 17-32-CH nimmt auf
Anzeige leuchtet normal: die entsprechenden Kanäle nehmen auf
HDCVI Bedienungsanleitung
39
Fernbedienung,
Kontrollleuchte
ACT
Fernbedienung, Kontrollleuchte
Statusanzeige
Status
Die Anzeige leuchtet, wenn das Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Betriebsanzeige
PWR
Betriebsanzeige
IR-Empfänger
IR
Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
2.1.2 HCVR74XXL Serie
Die Frontblende ist in Abbildung 2-2 abgebildet.
Abbildung 2-2
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Name
Symbol
Funktion
Hauptschalter
Hauptschalter, halten Sie diese Taste drei Sekunden gedrückt, um den
DVR zu starten oder auszuschalten.
Umschalttaste
Shift
Bei Texteingabe Umschalten zwischen Ziffern, Groß- und
Kleinschreibung usw.
Nach oben/1
Nach unten/4

Aktivieren Sie die aktuelle Steuerung, ändern die Einstellung, und
bewegen Sie sich dann nach oben und nach unten.
Ziffer erhöhen/reduzieren.
Assistent-Funktion, wie im PTZ-Menü.
Geben Sie im Textmodus die Zahlen 1/4 (Buchstaben G/H/I) ein.
Nach links/2
Nach rechts/3

Schaltet die aktuell aktivierte Steuerung um,
Während der Wiedergabe Steuerung der Wiedergabeleiste.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 2 (Buchstaben A/B/C)/3 (Buchstaben
D/E/F) ein.
ESC
ESC
Zum vorherigen Menü gehen oder den aktuellen Vorgang abbrechen.
Während der Wiedergabe Rückkehr in den
Echtzeit-Überwachungsmodus.
Eingabe
ENTER
Den aktuellen Vorgang bestätigen
Zur Standardtaste gehen
Zum Menü gehen
Aufnahme
REC
Manueller Stopp/Start der Aufzeichnung, funktioniert mit den
Pfeiltasten oder Ziffertasten, um den Kanal für die Aufzeichnung
auszuwählen.
HDCVI Bedienungsanleitung
40
Zeitlupe/8
Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale Wiedergabe.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 8 (Buchstaben T/U/V) ein.
Hilfe
Fn
Überwachungsmodus in einem Fenster, drücken Sie diese Taste, um
die Hilfefunktionen anzuzeigen: PTZ-Steuerung und Bildfarbe.
Rücktaste: in der Ziffern- oder Textsteuerung halten Sie diese Taste 1,5
Sekunden gedrückt, um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen.
Zur Einstellung der Bewegungserkennung mit Fn- und Pfeiltasten.
Drücken Sie die Taste im Textmodus, um zwischen Ziffern, Buchstaben
(klein/groß) usw. umzuschalten.
Andere besondere Funktionen ausführen.
Schnelle
Wiedergabe/7
Verschiedene Wiedergabegeschwindigkeiten und normale
Wiedergabe.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 7 (Buchstaben P/Q/R/V) ein.
Vorheriges Video
abspielen/0
|
Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen
Bei Texteingabe Ziffer 0.
Rücklauf/Pause/6
||
Drücken Sie im normalen Wiedergabe- oder Pausenmodus diese Taste
zum Aufrufen des Rücklaufs.
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen.
Bei Texteingabe Ziffer 6 (englische Buchstaben M/N/O).
Nächstes Video/9
Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen
Im Menü in der Aufklappliste abwärts navigieren.
Geben Sie im Textmodus die Zahl 9 (Buchstaben W/X/Y/Z) ein.
Wiedergabe/Pause/5
||
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen einzulegen.
Klicken Sie im Pausenmodus auf diese Taste, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
Bei Texteingabe Ziffer 5 (englische Buchstaben J/K/L).
USB-Anschluss
Anschluss für USB-Speichermedium, USB-Maus.
Kontrollleuchte
Netzwerkstörung
Net
Die rote LED leuchtet, wenn im Netzwerk ein Fehler auftritt oder keine
Verbindung zum Netzwerk vorhanden ist.
Kontrollleuchte
Festplatten-Störung
HDD
Festplattenfehler oder Festplattenkapazität unter Grenzwert, Anzeige
leuchtet zur Alarmierung rot.
Aufnahme-LED
1-16
Das System zeichnet gerade auf oder nicht. Leuchtet während der
Aufnahme.
2.1.3 HCVR72XXA-S2/71XXHE-S2/71XXH-S2/58XXS-S2/54XXL-S2/52XXA-S2/51XXHE-S2/51XXH-
S2
Die Frontblende ist nachfolgend dargestellt. Siehe Abbildung 2-3.
HDCVI Bedienungsanleitung
41
Abbildung 2-3
Siehe nachstehende Tabelle für die Tastenbelegung auf der Frontblende.
Symbol
Name
Funktion
STATUS
Statuskontrollleuchte
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert.
HDD
Festplatten-Statuskontrollleuchte
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn die Festplatte eine
Fehlfunktion hat.
NET
Netzwerk-Statuskontrollleuchte
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn die
Netzwerkverbindung nicht normal ist.
POWER
Betriebsanzeige
Die blaue Anzeige leuchtet, wenn der Stromanschluss in
Ordnung ist.
USB 2.0 Port
Schließen Sie hier ein USB 2.0 Speichermedium, eine
Maus, einen Brenner usw. an.
2.1.4 HCVR71XXC-S2/HCVR51XXC-S2 Serie
Die Frontblende ist in Abbildung 2-4 abgebildet.
HDCVI Bedienungsanleitung
42
Abbildung 2-4
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Name
Funktion
1
Festplatten-Statuskontroll
leuchte
Die rote LED leuchtet, wenn die Festplatte gestört
ist.
2
Netzkontrollleuchte
Wenn der Netzanschluss in Ordnung ist, leuchtet
die rote LED.
3
Netzwerk-Statuskontrollle
uchte
Die rote LED leuchtet, wenn die
Netzwerkverbindung gestört ist.
2.2 Rückplatte
2.2.1 HCVR7804S/HCVR7808S Serie
Nachstehend ist die Rückseite von Geräten dieser Baureihe dargestellt. Siehe Abbildung 2-5.
Abbildung 2-5
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Funktion
HDCVI Bedienungsanleitung
43
SN
Symbol
Name
Funktion
1
Masse
Masseanschluss
2
Netzsteckdose
Stromanschluss
3
Netzschalter
Ein-/Austaste.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Anschluss für Mikrofon.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss für Analogkamera.
6
MIC IN
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Eingang für Analogsignal vom Mikrofon.
7
MIC OUT
Ausgang für die
Gegensprechverbindung
Ausgang für Analogsignal an Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang für
1-Fenster-Überwachungsmodus.
Audioausgang für
1-Fenster-Wiedergabemodus.
8
AUDIO OUT
Audioausgang
Ausgang für Audiosignal an Lautsprecher.
9
VIDEO OUT
Videoausgang
Ausgang an Gete wie TV.
10
Netzwerkanschluss
1000M Ethernet-Port
11
1-16
Alarmeingang 1-16
Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe
gehören die Anschlüsse 1 bis 4, in die
zweite 5 bis 8, in die dritte 9 bis 12 und in
die vierte 13 bis 16. Sie erhalten das Signal
von der externen Alarmquelle. Es gibt zwei
Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC
(Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine
externe Stromversorgung benutzt, achten
Sie bitte darauf, dass das Gerät und der
NVR die gleiche Erdung haben.
NO1-NO5
Alarmausgang 1-5
5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe
1: Port NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2,
Gruppe 3: Port NO3 - C3. Gruppe 4: Port
NO4 - C4. Gruppe 5: Port NO5 - C5.).
Alarmsignalausgang zum Alarmgeber.
Stellen Sie bitte sicher, dass der externe
Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1-C5
NC5
A
RS485-Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss
zur Steuerung von Geräten wie
HDCVI Bedienungsanleitung
44
SN
Symbol
Name
Funktion
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
T+, T-, R+, R-
4-Draht Duplex 485-Port.
T+, T-: Ausgangskabel.
R+, R-: Eingangskabel.
CTRL 12V
Steuersignalausgang
Steuersignalausgang ausschalten, wenn der
Alarm aufgehoben wird.
12
RS232
RS232
RS232-Fehlersuch-Port
13
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang. Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen
werden, um das Analogvideo zu betrachten.
14
HDMI1
High Definition Media
Interface 1
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Überträgt das gleiche
Videosignal wie VGA/TV.
Unterstützt Mausbetrieb.
15
HDMI2
High Definition Media
Interface 2
HD-Videomatrixausgang. Unterstützt
Nullkanal-Encoding-Matrixausgang. Unterstützt
Tour.
16
eSATA
eSATA-Anschluss
Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät
des SATA-Anschlusses verbinden.
17
USB 2.0-Anschluss
Anschluss für Maus, USB-Speichermedien,
USB-Brenner usw.
2.2.2 HCVR7816S/HCVR5824S-S2/HCVR5832S-S2 Serie
Die Geräterückseite der Produkte der HCVR7816S Serie ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2-6.
Abbildung 2-6
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Funktion
1
VIDEO OUT
Videoausgang
Ausgang an Gete wie TV.
2
AUDIO OUT
Audioausgang
Ausgang für Audiosignal an Lautsprecher.
3
MIC IN
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Eingang für Analogsignal vom Mikrofon.
HDCVI Bedienungsanleitung
45
SN
Symbol
Name
Funktion
4
MIC OUT
Ausgang für die
Gegensprechverbindung
Ausgang Gegensprech-Analogsignal an
Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang für
1-Fenster-Überwachungsmodus.
Audioausgang für
1-Fenster-Wiedergabemodus.
5
AUDIO IN
Audioeingang
Anschluss für Mikrofon.
6
VIDEO IN
VIDEOEINGANG
Videoeingang
7
1-16
Alarmeingang 1-16
Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe
gehören die Anschlüsse 1 bis 4, in die zweite
5 bis 8, in die dritte 9 bis 12 und in die vierte
13 bis 16. Sie erhalten das Signal von der
externen Alarmquelle. Es gibt zwei Arten:
NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine
externe Stromversorgung benutzt, achten
Sie bitte darauf, dass das Gerät und der NVR
die gleiche Erdung haben.
NO1-NO5
Alarmausgang 1-5
5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1:
Port NO1 - C1, Gruppe 2: Port NO2 - C2,
Gruppe 3: Port NO3 - C3. Gruppe 4: Port
NO4 - C4. Gruppe 5: Port NO5 - C5.).
Alarmsignalausgang zum Alarmgeber. Stellen
Sie bitte sicher, dass der externe Alarmgeber
mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1-C5
NC5
A
RS-485
Kommunikationsanschluss
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss
zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
T+, T-, R+, R-
4-Draht Duplex 485-Port.
T+, T-: Ausgangskabel.
R+, R-: Eingangskabel.
CTRL 12V
Steuersignalausgang
Steuersignalausgang ausschalten, wenn der
Alarm aufgehoben wird.
8
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang. Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen werden,
um das Analogvideo zu betrachten.
HDCVI Bedienungsanleitung
46
SN
Symbol
Name
Funktion
9
RS-232
RS232-Fehlersuch-Port
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um
IP-Adressen oder die Übertragung von
transparenten COM-Daten zu konfigurieren.
10
USB 2.0-Anschluss
Anschluss für Maus, USB-Speichermedien,
USB-Brenner usw.
11
Netzwerkanschluss
1000M Ethernet-Port
12
eSATA
eSATA-Anschluss
Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät des
SATA-Anschlusses verbinden.
13
HDMI2
High Definition Media
Interface 2
HD-Videomatrixausgang. Unterstützt
Nullkanal-Encoding-Matrixausgang. Unterstützt
Tour.
14
HDMI1
High Definition Media
Interface 1
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang.
Überträgt das gleiche Videosignal wie VGA/TV.
Unterstützt Mausbetrieb.
15
Stromeingang/Hauptschalter
Stromeingang und Hauptschalter
16
Masse
Masseanschluss
2.2.3 HCVR7404L/HCVR7408L Serie
Nachstehend ist die Rückseite von Geräten dieser Baureihe dargestellt. Siehe Abbildung 2-7.
Abbildung 2-7
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Funktion
1
Masse
Masseanschluss
2
Netzsteckdose
Stromanschluss
3
Netzschalter
Ein-/Austaste.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Anschluss für Mikrofon.
HDCVI Bedienungsanleitung
47
SN
Symbol
Name
Funktion
5
MIC IN
Eingang für die
Gegensprechver
bindung
Eingang für Analogsignal vom Mikrofon.
6
MIC OUT
Ausgang für die
Gegensprechver
bindung
Ausgang für Analogsignal an Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang für 1-Fenster-Überwachungsmodus.
Audioausgang für 1-Fenster-Wiedergabemodus.
7
AUDIO
OUT
Audioausgang
Ausgang für Audiosignal an Lautsprecher.
8
VIDEO
OUT
Videoausgang
Ausgang an Gete wie TV.
9
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal
10
1-16
Alarmeingang
1-16
Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe gehören die Anschlüsse 1
bis 4, in die zweite 5 bis 8, in die dritte 9 bis 12 und in die vierte 13
bis 16. Sie erhalten das Signal von der externen Alarmquelle. Es gibt
zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe Stromversorgung
benutzt, achten Sie bitte darauf, dass das Get und der NVR die
gleiche Erdung haben.
NO1-NO5
Alarmausgang
1-5
5 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port NO1 - C1, Gruppe
2: Port NO2 - C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3. Gruppe 4: Port NO4 - C4.
Gruppe 5: Port NO5 - C5.). Alarmsignalausgang zum Alarmgeber.
Stellen Sie bitte sicher, dass der externe Alarmgeber mit Strom
versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1-C5
NC5
A
RS485-Kommuni
kations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur Steuerung von
Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
T+, T-, R+,
R-
4-Draht Duplex
485-Port.
T+, T-: Ausgangskabel.
R+, R-: Eingangskabel.
CTRL 12V
Steuersignalausg
ang
Steuersignalausgang ausschalten, wenn der Alarm aufgehoben wird.
11
Netzwerkanschlu
ss
1000M Ethernet-Port
12
VGA
VGA-Videoausga
ng
VGA-Videoausgang. Analogvideosignalausgang. Kann an einen Bildschirm
angeschlossen werden, um das Analogvideo zu betrachten.
13
HDMI1
High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Überträgt das gleiche
Videosignal wie VGA/TV.
HDCVI Bedienungsanleitung
48
SN
Symbol
Name
Funktion
1
Unterstützt Mausbetrieb.
14
HDMI2
High Definition
Media Interface
2
HD-Videomatrixausgang. Unterstützt Nullkanal-Encoding-Matrixausgang.
Unterstützt Tour.
15
eSATA
eSATA-Anschluss
Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät des SATA-Anschlusses
verbinden.
16
RS-232
RS232-Fehlersuc
h-Port
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um IP-Adressen oder die
Übertragung von transparenten COM-Daten zu konfigurieren.
17
USB 2.0 Port
Anschluss für Maus, USB-Speichermedien, USB-Brenner usw.
2.2.4 HCVR7416L/HCVR5424L-S2/HCVR5432L-S2 Serie
Nachstehend ist die Rückseite von Geräten dieser Baureihe dargestellt. Siehe Abbildung 2-8.
Abbildung 2-8
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Funktion
1
MIC IN
Eingang für die
Gegensprechverbindung
Eingang für Analogsignal vom Mikrofon.
2
MIC OUT
Ausgang für die
Gegensprechverbindung
Ausgang für Analogsignal an Lautsprecher.
Gegensprechverbindung Ausgang
Audioausgang für
1-Fenster-Überwachungsmodus.
Audioausgang für
1-Fenster-Wiedergabemodus.
3
VIDEO OUT
Videoausgang
Ausgang an Gete wie TV.
4
AUDIO OUT
Audioausgang
Ausgang für Audiosignal an Lautsprecher.
5
AUDIO IN
Audioeingang
Anschluss für Mikrofon.
6
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss für Analogkamera.
7
1-16
Alarmeingang 1-16
Es gibt vier Gruppen. In die erste Gruppe
gehören die Anschlüsse 1 bis 4, in die
zweite 5 bis 8, in die dritte 9 bis 12 und in
die vierte 13 bis 16. Sie erhalten das
Signal von der externen Alarmquelle. Es
HDCVI Bedienungsanleitung
49
SN
Symbol
Name
Funktion
gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC
(Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine
externe Stromversorgung benutzt,
achten Sie bitte darauf, dass das Gerät
und der NVR die gleiche Erdung haben.
NO1-NO5
Alarmausgang 1-5
5 Gruppen von Alarmausgängen.
(Gruppe 1: Port NO1 - C1, Gruppe 2: Port
NO2 - C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3.
Gruppe 4: Port NO4 - C4. Gruppe 5: Port
NO5 - C5.). Alarmsignalausgang zum
Alarmgeber. Stellen Sie bitte sicher, dass
der externe Alarmgeber mit Strom
versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
NC: Ruhekontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1-C5
NC5
A
RS485-Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A.
Anschluss zur Steuerung von Geten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
T+, T-, R+, R-
4-Draht Duplex 485-Port.
T+, T-: Ausgangskabel.
R+, R-: Eingangskabel.
CTRL 12V
Steuersignalausgang
Steuersignalausgang ausschalten, wenn der
Alarm aufgehoben wird.
8
Netzwerkanschluss
1000 M Ethernet-Port
9
RS-232
RS232-Fehlersuch-Port
Dies ist eine allgemeine COM Fehlersuche, um
IP-Adressen oder die Übertragung von
transparenten COM-Daten zu konfigurieren.
10
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang.
Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um das
Analogvideo zu betrachten.
11
eSATA
eSATA-Anschluss
Externer SATA-Anschluss. Kann mit dem Gerät
des SATA-Anschlusses verbinden.
12
USB 2.0 Port
Anschluss für Maus, USB-Speichermedien,
USB-Brenner usw.
13
HDMI2
High Definition Media
Interface 2
HD-Videomatrixausgang. Unterstützt
Nullkanal-Encoding-Matrixausgang.
HDCVI Bedienungsanleitung
50
SN
Symbol
Name
Funktion
Unterstützt Tour.
14
HDMI1
High Definition Media
Interface 1
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Überträgt das gleiche
Videosignal wie VGA/TV.
Unterstützt Mausbetrieb.
15
Stromeingang und Schalter
Stromeingang/Hauptschalter.
2.2.5 HCVR720XA-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR7204A-S2 Produkte ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2-9.
Abbildung 2-9
Die Rückplatte der HCVR7208A-S2 Produkte ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 2-10.
Abbildung 2-10
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
1~8 (16)
Alarmeingang
1-8 (16)
Es gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf, dass das
Gerät und der DVR die gleiche Erdung haben.
HDCVI Bedienungsanleitung
51
SN
Symbol
Name
Hinweis
NO1~NO3
Alarmausgang 1-3
3 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port NO1 - C1,
Gruppe 2: Port NO2 - C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3). Ausgang
Alarmsignal an Alarmgerät. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1~C3
3
VGA
VGA-
Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät (wie Lautsprecher) an.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
6
Masse
Alarmeingang Erdung.
7
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
8
USB2.0-
Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus, DVD-Brenner usw.
an.
9
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-
Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung von Geräten
wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
10
HDMI
High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes.
11
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
12
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät (wie Lautsprecher) an.
HDCVI Bedienungsanleitung
52
2.2.6 HCVR7104/7108HE-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR7104HE-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-11.
Abbildung 2-11
Die Rückplatte der HCVR7108HE-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-12.
Abbildung 2-12
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Ein-Aus Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
Alarmeingang/Alarmausgang
Eingang/Ausgang Alarmsignal.
3
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang
Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um die
Analogvideoausgabe zu betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
5
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
6
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera,
Videoeingangssignal.
HDCVI Bedienungsanleitung
53
7
Masse
Masseanschluss
8
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
9
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus,
DVD-Brenner usw. an.
10
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A.
Anschluss zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
11
HDMI
High Definition Media Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten
zum HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
12
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
2.2.7 HCVR7104/7108H-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR7104H-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-13.
Abbildung 2-13
Die Rückplatte der HCVR7108H-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-14.
Abbildung 2-14
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
HDCVI Bedienungsanleitung
54
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Ein-Aus Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen
werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
3
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
4
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
5
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
6
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus,
DVD-Brenner usw. an.
7
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss
zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
8
HDMI
High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt hochauflösende
Video- und Mehrkanaldaten zum
HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
9
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
10
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
11
Masse
Masseanschluss
HDCVI Bedienungsanleitung
55
2.2.8 HCVR7104C-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR7104C-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-15.
Abbildung 2-15
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Masse
Masseanschluss
2
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus,
DVD-Brenner usw. an.
3
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen
werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
6
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
7
HDMI
High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt hochauflösende
Video- und Mehrkanaldaten zum
HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
8
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
9
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
HDCVI Bedienungsanleitung
56
2.2.9 HCVR52XXA-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR5204A-S2 Produkte ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-16.
Abbildung 2-16
Die Rückplatte der HCVR5208A-S2 Produkte ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-17.
Abbildung 2-17
Die Rückplatte der HCVR5216A-S2 Produkte ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-18.
Abbildung 2-18
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
1~8 (16)
Alarmeingang
1-8 (16)
Es gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf, dass das
Gerät und der DVR die gleiche Erdung haben.
HDCVI Bedienungsanleitung
57
NO1~NO3
Alarmausgang 1-3
3 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port NO1 - C1,
Gruppe 2: Port NO2- C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3). Ausgang
Alarmsignal an Alarmgerät. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1~C3
3
VGA
VGA-
Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät (wie Lautsprecher) an.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
6
Masse
Alarmeingang Erdung.
7
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
8
USB2.0-
Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus, DVD-Brenner usw. an.
9
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-
Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung von Geräten
wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
10
HDMI
High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes.
11
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
12
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät (wie Lautsprecher) an.
HDCVI Bedienungsanleitung
58
2.2.10 HCVR5104/5108/5116HE-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR5104HE-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-19.
Abbildung 2-19
Die Rückplatte der HCVR5108HE-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-20.
Abbildung 2-20
Die Rückplatte der HCVR5116HE-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-21.
Abbildung 2-21
HDCVI Bedienungsanleitung
59
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Ein-Aus Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
Alarmeingang/Alarmausgang
Eingang/Ausgang Alarmsignal.
3
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang
Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um die
Analogvideoausgabe zu betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
5
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
6
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera,
Videoeingangssignal.
7
Masse
Masseanschluss
8
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
9
HDMI
High Definition Media Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten
zum HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
10
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A.
Anschluss zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
11
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
12
HDMI
High Definition Media Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten
zum HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
HDCVI Bedienungsanleitung
60
2.2.11 HCVR5104/5108/5116H-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR5104H-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-22.
Abbildung 2-22
Die Rückplatte der HCVR5108H-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-23.
Abbildung 2-23
Die Rückplatte der HCVR5116H-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-24.
Abbildung 2-24
HDCVI Bedienungsanleitung
61
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Ein-Aus Netzschalter
Ein-/Austaste.
2
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen
werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
3
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
4
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
5
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
6
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus,
DVD-Brenner usw. an.
7
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss
zur Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur
Steuerung von Geräten wie
PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
8
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
9
HDMI
High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt hochauflösende
Video- und Mehrkanaldaten zum
HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
10
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
11
Masse
Masseanschluss
HDCVI Bedienungsanleitung
62
2.2.12 HCVR5104/5108C-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR5104C-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-25.
Abbildung 2-25
Die Rückplatte der HCVR5108C-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-26.
Abbildung 2-26
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Masse
Masseanschluss
2
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus,
DVD-Brenner usw. an.
3
VGA
VGA-Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang.
Kann an einen Bildschirm angeschlossen
werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
HDCVI Bedienungsanleitung
63
6
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
7
Netzwerkanschluss
100 M Ethernetanschluss
8
HDMI
High Definition Media
Interface
Hochauflösender Audio- und
Videosignalausgang. Übermittelt hochauflösende
Video- und Mehrkanaldaten zum
HDMI-Anschluss des Anzeigegerätes.
9
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät
(wie Lautsprecher) an.
2.2.13 HCVR504 Serie
Die Rückplatte der HCVR504-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-27.
Abbildung 2-27
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
1
Videoeingang
2
USB-Anschluss
3
Netzwerkanschluss
4
HDMI-Anschluss
5
Video VGA-Ausgang
6
Netzsteckdose
7
Audioeingang
8
Audioausgang
HDCVI Bedienungsanleitung
64
2.2.14 HCVR42XXA-S2 Serie
Die Rückplatte der HCVR4204A-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-28.
Abbildung 2-28
Die Rückplatte der HCVR4208A-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 2-29.
Abbildung 2-29
Die Rückplatte der HCVR4216A-S2-Serie ist nachfolgend abgebildet. Siehe Abbildung 5-79.
Abbildung 2-30
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Symbol
Name
Hinweis
1
Netzschalter
Ein-/Austaste.
HDCVI Bedienungsanleitung
65
SN
Symbol
Name
Hinweis
2
1~8 (16)
Alarmeingang
1-8 (16)
Es gibt zwei Arten: NO (Arbeitskontakt)/NC (Ruhekontakt).
Wird bei Ihrem Alarm-Eingabegerät eine externe
Stromversorgung benutzt, achten Sie bitte darauf, dass das
Gerät und der DVR die gleiche Erdung haben.
NO1~NO3
Alarmausgang 1-3
3 Gruppen von Alarmausgängen. (Gruppe 1: Port NO1 - C1,
Gruppe 2: Port NO2- C2, Gruppe 3: Port NO3 - C3). Ausgang
Alarmsignal an Alarmgerät. Stellen Sie bitte sicher, dass der
externe Alarmgeber mit Strom versorgt ist.
NO: Arbeitskontakt, Alarmausgang
C: Allgemeiner Alarmausgang.
C1~C3
3
VGA
VGA-
Videoausgang
VGA-Videoausgang Analogvideosignalausgang. Kann an einen
Bildschirm angeschlossen werden, um die Analogvideoausgabe zu
betrachten.
4
AUDIO IN
Audioeingang
Schließen Sie ein Audioeingangsgerät (wie Lautsprecher) an.
5
VIDEO IN
Videoeingang
Anschluss Analogkamera, Videoeingangssignal.
6
Masse
Alarmeingang Erdung.
7
Stromanschluss
12 V DC-Eingang.
8
USB2.0-Anschluss
Schließen Sie USB-Speichermedium, Maus, DVD-Brenner usw. an.
9
A
RS485 (RS-485)
Kommunikations-
Port
RS485_A Anschluss. Dies ist Kabel A. Anschluss zur Steuerung
von Geräten wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
B
RS485_B. Dies ist Kabel B. Anschluss zur Steuerung von Geräten
wie PTZ-Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
10
Netzwerkanschluss
1000M Ethernet-Port
11
HDMI
High Definition
Media Interface
Hochauflösender Audio- und Videosignalausgang. Übermittelt
hochauflösende Video- und Mehrkanaldaten zum HDMI-Anschluss
des Anzeigegerätes.
12
AUDIO OUT
Audioausgang
Schließen Sie ein Videoausgangsgerät (wie Lautsprecher) an.
Bei Anschluss am Ethernetanschluss verwenden Sie das Cross-Over-Netzwerkkabel zur Verbingung mit dem PC
und verwenden Sie das direkte Kabel zur Verbindung mit dem Switch oder Router.
2.3 Anschlussbeispiel
2.3.1 HCVR7404L/HCVR7408L Serie
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung. Siehe Abbildung 2-31.
HDCVI Bedienungsanleitung
66
Die nachstehenden Schnittstellen entsprechen der HCVR7408L Serie.
Abbildung 2-31
2.3.2 HCVR7416L/HCVR5424L-S2/HCVR5432L-S2 Serie
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung. Siehe Abbildung 2-32.
Die nachstehenden Schnittstellen entsprechen der HCVR5432L Serie.
Audioeingang
Gegensprechen
Ausgang
Audioaus
gang
Alarmeingang
Alarmausgang
Videoeingang
Videoausgang
RS485
PTZ-Steuerung
VGA-Ausg
ang
HDMI-Anschluss
Netzwerk-Switch
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerktastatur
Eingang
HDCVI Bedienungsanleitung
67
Abbildung 2-32
2.3.3 HCVR7804S/HCVR7808S Serie
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung. Siehe Abbildung 2-33.
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerktastatur
Netzwerk-Switch
HDMI-Anschluss
Videoeingang
Audioausgang
Audioausgang
Gegensprechen
Eingang
Audioeingang
Alarmeing
ang
Alarmaus
gang
RS485
PTZ-Steuerung
VGA-Ausgang
Ausgang
HDCVI Bedienungsanleitung
68
Abbildung 2-33
2.3.4 HCVR5824S-S2/HCVR5832S-S2 Serie
Siehe Abbildung 2-34 für Anschlussbeispiel.
Die nachstehenden Schnittstellen entsprechen der HCVR5832S Serie.
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerktastatur
Audioeingang
Eingang für die
Gegensprechver
bindung
Audioausg
ang
Alarmein
gang
Alarmaus
gang
Videoeingang
Gegensprechverbindu
ng Ausgang
Videoausgang
VGA-Ausgang
HDMI-Anschluss
RS485
PTZ-Steuerung
Netzwerk-Switch
HDCVI Bedienungsanleitung
69
Abbildung 2-34
2.4 Fernbedienung
Die Tastenbelegung der Fernbedienung ist in Abbildung 2-35 dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass die Fernbedienung kein Standardzubehör und nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerkbenutzer
Netzwerktastatur
Netzwerk-Switch
RS485
PTZ-Steuerung
HDMI-Anschluss
Videoeingang
Gegensprechver
bindung
Ausgang
Videoausgang
Audioeingang
Eingang für die
Gegensprechver
bindung
Audioausgang
Alarmeing
ang
Alarmaus
gang
VGA-Ausgang
HDCVI Bedienungsanleitung
70
Abbildung 2-35
Lfd. Nummer
Name
Funktion
1
Hauptschalter
Gerät ein- oder ausschalten.
2
Adresse
Gerätenummer zur Steuerung eingeben.
3
Vorwärts
Verschiedene Vorwärtsgeschwindigkeiten und
Normalwiedergabe.
4
Zeitlupe
Mehrere Zeitlupengeschwindigkeiten oder normale
Wiedergabe.
5
Nächste Aufnahme
Im Wiedergabemodus das nächste Video abspielen.
6
Vorherige Aufnahme
Im Wiedergabemodus das vorherige Video abspielen.
7
Wiedergabe/Pause
Im Pausemodus drücken Sie diese Taste, um zur
Normalwiedergabe zurückzukehren.
Bei der Normalwiedergabe drücken Sie diese Taste, um die
Wiedergabe zu unterbrechen einzulegen.
Im Echtzeitüberwachungsmodus drücken Sie diese Taste, um
das Video-Suchmenü aufzurufen.
8
Rücklauf/Pause
Im Rücklauf-Pausemodus drücken Sie diese Taste, um zur
Normalwiedergabe zurückzukehren.
Bei der Rückwärtswiedergabe drücken Sie auf diese Taste, um
die Wiedergabe zu unterbrechen.
9
Escape.
Rückkehr in das vorherige Menü oder aktuellen Betrieb
HDCVI Bedienungsanleitung
71
abbrechen
10
Aufnahme
Aufnahme manuell starten oder beenden
Im Aufnahmemenü verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl
des Aufnahmekanals.
Halten Sie die Taste 1,5 Sekunden gedrückt; das System
schaltet in das Menü Manuelle Aufnahme.
11
Pfeiltasten
Umschalten der aktuellen Steuerung, nach links oder rechts
navigieren.
Im Wiedergabemodus wird die Wiedergabeleiste gesteuert.
Aux-Funktion (wie PTZ-Menü umschalten)
12
Enter/Menütaste
Zur Standardtaste gehen
Menü aufrufen
13
Mehrfach-Fenster
umschalten
Umschalten zwischen Mehrfach- und 1-Fenster.
14
Fn
Im 1-CH Überwachungsmodus: Anzeige der
Assistentenfunktion: PTZ-Steuerung und Videofarbe.
Umschalten der PTZ-Steuerung im PTZ-Steuerungsmenü.
Im Bewegungserkennungsmenü mit Pfeiltasten Einstellung
beenden.
In der Texteingabe Schriftzeichen löschen.
15
Zifferntasten 0 - 9
Eingabe von Passwort, Kanal oder Kanalumschaltung.
Eingabemethode umschalten.
2.5 Maussteuerung
Linke
Maustaste
klicken
Das System zeigt ein Passworteingabe-Dialogfenster an, sofern Sie noch nicht angemeldet sind.
Im Echtzeit-Überwachungsmodus Aufrufen des Hauptmenüs.
Nach Auswahl eines Menüpunktes mit der linken Maustaste Menüinhalt anzeigen.
Führen Sie die Steuerung durch.
Ändern Sie das Abhakkästchen oder den Bewegungserkennungsstatus.
Klicken Sie auf das Kombifeld, um das Aufklappmenü anzuzeigen
HDCVI Bedienungsanleitung
72
Im Eingabefeld wählen Sie die Eingabemethode. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche
auf dem Bildschirm zur Eingabe von Ziffern/englischen Buchstaben (Groß-/Kleinbuchstaben).
← ist die Rücktaste. _ ist die Leertaste.
Im englischen Eingabemodus: _ist die Eingabe eines Rückschrittsymbols und ← löscht das
letzte Schriftzeichen.
Im Zifferneingabemodus: _ ist löschen und ← letzte Ziffer löschen.
Zur Eingabe von Sonderzeichen klicken Sie auf die entsprechende Zifferntaste. Klicken Sie
beispielsweise auf die Zifferntaste 1 zur Eingabe von „/“ oder klicken Sie die Zifferntaste direkt
auf der Bildschirmtastatur.
Linke
Maustaste
doppelklicken
Besondere Steuerung, wie Doppelklicken auf einen Menüpunkt in der Dateiliste zur
Wiedergabe des Videos.
Im Mehrfach-Fenstermodus klicken Sie auf einen Kanal, um ihn als Vollbild anzuzeigen.
Doppelklicken Sie erneut, um in den vorherigen Mehrfach-Fenstermodus zurückzukehren.
Rechte
Maustaste
klicken
Im Echtzeit-Überwachungsmodus Anzeige des Kontextmenüs: 1-Fenster, 4-Fenster, 9-Fenster
und 16-Fenster, Schwenk/Neigung/Zoom, Farbeinstellung, Suche, Aufnahme, Alarmeingang,
Alarmausgang, Hauptmenü.
Hie betreffen Schwenk/Neigung/Zoom und Farbeinstellung den aktuell gewählten Kanal.
Im Mehrfach-Fenstermodus schaltet das System automatisch zum entsprechenden Kanal um.
HDCVI Bedienungsanleitung
73
Aktuelles Menü verlassen, ohne die Änderung zu speichern.
Mittlere Taste
drücken
Im Zahleneingabefenster: Zahlenwert erhöhen oder verringern.
Elemente in Abhakkästchen umschalten.
Aufwärts oder abwärts umblättern
Maus bewegen
Aktuelle oder andere Steuerung wählen
Mit Maus
ziehen
Bewegungserkennungszone wählen
Privatsphärenausblendungszone wählen.
2.6 Virtuelle Tastatur und Frontblende
2.6.1 Virtuelle Tastatur
Das System unterstützt zwei Eingabemethoden: Zifferneingabe und englische Buchstaben (Groß- und
Kleinschreibung).
Bewegen Sie den Cursor zur nächsten Textspalte, der Text wird blau dargestellt und die Eingabetaste wird rechts
angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um zwischen Zifferneingabe und englischer Eingabe (Groß- und
Kleinbuchstaben) umzuschalten. Mit > oder < schalten Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um.
2.6.2 Frontblende
Bewegen Sie den Cursor zur nächsten Textspalte. Klicken Sie auf Fn und wählen Sie die gewünschte Ziffer mit
den Pfeiltasten. Klicken Sie zur Eingabe auf Enter.
HDCVI Bedienungsanleitung
74
3 Installation und Anschlüsse
Hinweis: Die Installation muss den örtlichen Vorschriften für Elektroinstallationen entsprechen.
3.1 DVR auspacken und überprüfen
Bei Lieferung überprüfen Sie den DVR bitte auf sichtbare Transportschäden. Die Schutzmaterialien schützen den
DVR vor den meisten Transportschäden. Dann überprüfen Sie das Zubehör.
Prüfen Sie bitte, ob die Teile mit der Liste übereinstimmen. Letztlich entfernen Sie den Schutzfilm vom DVR.
Hinweis
Die Fernbedienung ist kein Standardzubehör und ist im Zubehörpaket nicht inbegriffen.
3.2 Frontblende und Rückplatte
Die Modellnummer auf der Frontblende ist sehr wichtig; bitte vergleichen Sie die Nummer mit Ihrer Bestellung.
Der Aufkleber auf der Rückplatte ist ebenfalls wichtig. Für den Kundendienst benötigen Sie stets die
Seriennummer.
3.3 Installation der Festplatte
3.3.1 Festplatte berechnen
Berechnen Sie die benötigte Gesamtkapazität jedes DVR gemäß Videoaufnahme (Videoaufnahmetyp und
Speicherzeit der Videodatei).
Schritt 1: Gemäß Formel (1) berechnen Sie die erforderliche Speicherkapazität
i
q
jedes Kanals pro Stunde in
Mbyte.
102436008 ii dq
(1)
In der Formel:
i
d
bedeutet Bitrate, die Einheit ist Kbit/s
Schritt 2: Nach der Bestätigung der Videodaueranforderungen berechnen Sie mit Formel (2) die
Speicherkapazität
i
m
, die Sie zur Speicherung für jeden Kanal benötigen, die Einheit ist Mbyte.
= ×
i
h
×
i
D
(2)
In der Formel:
bedeutet Aufnahmedauer für jeden Tag (Stunden)
bedeutet Anzahl von Tagen, für die das Video gespeichert bleibt
Schritt 3: Gemäß Formel (3) berechnen Sie die erforderliche Gesamtkapazität
T
q
für alle Kanäle im DVR
während der zeitgeplanten Videoaufnahme.
c
iiT mq
1
(3)
In der Formel:
c
Bedeutet Gesamtzahl der Kanäle in einem DVR
i
m
i
q
i
h
i
D
HDCVI Bedienungsanleitung
75
Schritt 4: Gemäß Formel (4) berechnen Sie die erforderliche Gesamtkapazität
T
q
für alle Kanäle im DVR
während der Alarm-Videoaufnahme (einschließlich Bewegungserkennung).
c
iiT mq
1
×a%
(4)
In der Formel: a% bedeutet Alarmhäufigkeitsrate
Siehe nachstehende Tabelle zur Dateigröße je Stunde pro Kanal. (Alle aufgeführten Daten dienen nur als
Referenz.)
Bitstream Größe (max.)
Dateigröße
Bitstream Größe (max.)
Dateigröße
96 K
42 M
128 K
56 M
160 K
70 M
192 K
84 M
224 K
98 M
256 K
112 M
320 K
140 M
384 K
168 M
448 K
196 M
512 K
225 M
640 K
281 M
768 K
337 M
896 K
393 M
1024 K
450 M
1280 K
562 M
1536 K
675 M
1792 K
787 M
2048 K
900 M
3072 Kbps
1350 M
4096 K
1800 M
6144 Kbps
2700 M
8192 Kbps
3600 M
Hinweis
Alle aufgeführten Daten in obiger Tabelle dienen nur als Referenz. Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden oder Verluste.
Die Speicherkapazität wird vom Festplattenhersteller mit 1K = 1000 angegeben, während für das
Computer-Betriebssystem 1K = 1024 ist. Daher ist die vom Computer erkannte Kapazität niedriger, als auf
der Festplatte angegeben. Bitte beachten Sie dies.
Die Speicherkapazität wird vom Festplattenhersteller wie nachstehend angegeben: 1 TB = 1000 G, 1 G =
1000 M, 1 M = 1000 K, 1 K = 1000.
Die Speicherkapazität des Festplattenherstellers wird nach der entsprechenden Berechnung die
Speicherkapazität des Computer-Betriebssystems. Beispiel:
1 TB (markiert durch den Festplattenhersteller) = 1000 G/(1.024 x 1.024 x 1.024) = 931 G (Kapazität
Betriebssystem), 500 G = 500G/(1.024 x 1.024 x 1.024) = 465 G
3.3.2 Installation der Festplatte
Wichtiger Hinweis
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die Festplatte installieren.
Verwenden Sie nur eine Festplatte für das Überwachungsprodukt, wie vom Hersteller empfohlen.
Alle aufgeführten Daten dienen nur als Referenz. Es kann leichte Abweichungen auf der Frontblende und
Rückplatte geben.
HDCVI Bedienungsanleitung
76
Siehe Bedienungsanleitung für die empfohlene Marke der Festplatte. Folgen Sie den nachstehenden Anleitungen
zur Installation der Festplatte. Diese DVR-Baureihe unterstützt max. 8 SATA-Festplatten. Verwenden Sie
Festplatten mit einer Drehzahl von 7200 U/min oder höher.
HCVR74XXL und HCVR54XXL sind Produkte aus der 1,5U-Serie.
HCVR78XXS und HCVR58XXS sind Produkte aus der 2U-Serie.
3.3.2.1 1,5U-Serie
Diese DVR-Baureihe kann max. vier SATA-Festplatten aufnehmen.
1. Lösen Sie die Schrauben der
oberen Abdeckung.
2. Richten Sie die Festplatte mit
den vier Bohrungen im Boden
aus.
3. Schrauben Sie die Festplatte
mit vier Schrauben fest.
4. Lösen Sie das Stromkabel der
Festplatte.
5. Verwenden Sie das spezielle
Datenkabel, um Festplatte und
SATA-Port zu verbinden.
6. Schließen Sie das Stromkabel
der Festplatte an, dann setzen
Sie die Abdeckung zurück.
Ziehen Sie die Schrauben fest
an.
3.3.2.2 2U
1. Lösen Sie die Schrauben der
oberen Abdeckung und
nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Montieren Sie die Festplatte
auf der Halterung. Zur
Installation der Festplatte auf
der unteren Halterung müssen
Sie zunächst die obere
Halterung entfernen.
3. Schließen Sie das Datenkabel
der Festplatte an einer
Festplatte an.
HDCVI Bedienungsanleitung
77
4. Schließen Sie das andere Ende
des Datenkabels der Festplatte
an der Hauptplatine an.
5. Schließen Sie das Stromkabel
der Festplatte an.
6. Setzen Sie die Abdeckung
zurück und ziehen Sie die
Schrauben fest an.
Wichtig:
Handelt es sich um weniger als vier Festplatten, so müssen Sie die Festplattenhalterung nicht installieren.
Gibt es eine Halterung, so achten Sie darauf, dass die Festplatten alle in der gleichen Richtung installiert sind.
3.3.2.3 3U-Serie
1. Entfernen Sie das Festplattengehäuse vom Gerät.
2. Setzen Sie die Festplatte in das Gehäuse ein und
schrauben Sie sie fest.
3. Setzen Sie das Festplattengehäuse im Gerät ein.
Achten Sie darauf, dass der Handgriff des
Festplattengehäuses oben ist, damit er nicht
gegen die Frontblende stößt.
4. Nach dem Einsetzen des Festplattengehäuses
setzen Sie den Griff zurück.
3.3.2.4 Abnehmbares Gehäuse
HDCVI Bedienungsanleitung
78
1. Setzen Sie den Schlüssel in der Frontblende ein.
2. Öffnen Sie die Frontblende.
3. Setzen Sie die Festplatte in den Clip ein und
verstellen Sie den Griff der Festplatte, um sie zu
sichern.
4. Setzen Sie die Frontblende zurück und schließen
Sie die Frontblende mit dem Schlüssel.
Griff der Festplatte installieren
1. Richten Sie eine Seite des Griffs mit der Festplatte
aus (die Seite ohne Ports).
2. Schrauben Sie den Griff an der Festplatte an.
3.4 Rack-Installation
Der DVR nimmt 1,5U/2U Höheneinheiten ein.
Das Gerät wird mit zwölf Schrauben befestigt.
Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur unter 35 °C ist.
Achten Sie darauf, dass rings um das Gerät 15 cm Platz für ordnungsgemäße Belüftung ist.
Installieren Sie von unten nach oben.
Ist im Rack weiteres Zubehör angeschlossen, so achten Sie darauf, dass die Stromversorgung im Rack nicht
überlastet ist.
HDCVI Bedienungsanleitung
79
3.5 Spannungsversorgung anschließen
Vergewissern Sie sich, dass Eingangsspannung und Gerätespannung übereinstimmen.
Wir empfehlen die Verwendung einer USV, um gleichförmigen Betrieb, die Lebenserwartung des DVR und
anderer Peripheriegeräte wie Kameras zu gewährleisten.
3.6 Videoeingangs- und Ausgangsgeräte anschließen
3.6.1 Videoeingang anschließen
Die Schnittstelle des Videoeingangs ist BNC. Zu den Eingangsvideoformaten gehören: PAL/NTSC BNC (1,0 Vp-p, 75
Ω).
Das Eingangsvideoformat: BNC (0,8 Vp-p, 75 Ω).
Das Videosignal muss Ihren nationalen Standards entsprechen.
Das Eingangsvideosignal muss einen hohen Rauschabstand, geringe Verzerrung, geringe Interferenz, natürliche
Farben und eine geeignete Helligkeit haben.
Gewährleisten Sie die Stabilität und Betriebssicherheit des Kamerasignals:
Die Kameramuss an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und fern von brennbaren und
explosiven Stoffen installiert sein.
Kamera und DVR sollten die gleiche Masse haben, um den Normalbetrieb der Kamera zu gewährleisten.
Gewährleisten Sie die Stabilität und Betriebssicherheit der Übertragungsleitung:
Verwenden Sie hochwertiges, gut abgeschirmtes BNC-Kabel. Wählen Sie das geeignete BNC-Modell
entsprechend der Übertragungsreichweite.
Ist die Entfernung zu groß, so verwenden Sie verdrilltes Paarkabel und Sie können Videokompensationsgeräte
einfügen oder Glasfaserkabel zur Gewährleistung der Videoqualität verwenden.
Halten Sie das Videosignal fern von starken elektromagnetischen Interferenzen, insbesondere Hochspannung.
Stellen Sie feste Verbindungen über Kabelschuhe her:
Die Signalleitung und das geschirmte Kabel müssen fest verbunden sein und guten Kontakt haben. Vermeiden Sie
Kaltlötung, Überlappschweißen und Oxidation.
3.6.2 Videoausgang anschließen
Videoausgänge umfassen einen TBNC (PAL/NTSC, 1,0 Vp-p, 75 Ω) Ausgang, einen VGA-Ausgang und einen
HDMI-Ausgang.
Das System unterstützt BNC-, VGA- und HDMI-Ausgang gleichzeitig.
Bei Verwendung eines PC-Monitors als Ersatz r den Monitor, so beachten Sie die nachstehenden Punkte:
Zum Hinauszögern der Alterung lassen Sie den PC-Monitor nicht zu lange laufen.
Regelmäßige Entmagnetisierung lt das Gerät in gutem Zustand.
Halten Sie es von Geräten mit starker elektromagnetischer Interferenz fern.
Die Verwendung eines Fernsehers als Videoausgangsget ist keine zuverlässigesung. Sie müssen ebenfalls
die Betriebsstunden reduzieren und die Interferenz von der Spannungsversorgung und anderen Geräten
kontrollieren. Ein Fernseher mit geringer Qualit kann zur Bescdigung des Geräts führen.
3.7 Audioeingang und -ausgang, Gegensprechen anschließen
3.7.1 Audioeingang
Der BNC-Anschluss dient als Audioeingang.
Aufgrund der hohen Impedanz des Audioeingangs verwenden Sie ein aktives Mikrofon.
HDCVI Bedienungsanleitung
80
Die Audioübertragung ist ähnlich wie die Videoübertragung. Versuchen Sie, Interferenz, Kaltlötung und lose
Kontakte zu vermeiden und halten Sie Abstand zu Hochspannungsleitungen.
3.7.2 Audioausgang
Die Signalparameter des Audioausgangs sind gewöhnlich 200 mV 1 kΩ (BNC). Direktanschluss an Kopfhörer mit
niedriger Impedanz, aktive Lautsprecher oder verstärkte Audioausgangsgeräte ist möglich.
Sind Lautsprecher und Mikrofon nicht räumlich getrennt, kann es leicht zu Rückkopplungen kommen. In diesem
Fall gehen Sie wie folgt vor:
Verwenden Sie ein besseres Mikrofon mit besserer Ausrichtung.
Verringern Sie die Lautstärke des Lautsprechers.
Verwendung von mehr schallabsorbierendem Material in der Innenausstattung kann die Akustik verbessern.
Verändern Sie das Layout, um Rückkopplungen zu vermeiden.
3.8 Alarmeingang und -ausgang anschließen
Lesen Sie vor dem Anschluss die nachstehenden Hinweise.
1. Alarmeingang
a. Achten Sie darauf, dass der Alarmeingangsmodus den Alarmeingang erdet.
b. Das Massesignal wird für den Alarmeingang benötigt.
c. Der Alarmeingang benötigt das Niederspannungssignal.
d. Der Alarmeingangsmodus kann NC (Arbeitskontakt) oder NO (Ruhekontakt) sein
e. Bei Anschluss von zwei DVRs oder einem DVR und einem anderen Gerät verwenden Sie ein Relais, um sie zu
trennen.
2. Alarmausgang
Der Alarmausgang darf nicht direkt an eine hohe Last angeschlossen werden (muss niedriger las 1 A sein), um
Hochstrom zu vermeiden, der das Relais beschädigen kann. Verwenden Sie den Schütz zur Verbindung zwischen
Alarmausgang und Last.
3. PTZ-Decoder anschließen
a. Achten Sie darauf, dass der Decoder die gleiche Erdung wie der DVR hat, anderenfalls kann die
PTZ-Steuerung nicht funktionieren. Geschirmtes verdrilltes Kabel wird empfohlen und die Abschirmung dient
als Masseanschluss.
b. Meiden Sie Hochspannung. Achten Sie auf eine korrekte Verkabelung und Blitzschutz.
c. Für zu lange Signalkabel schließen Sie 120 Ω parallel zwischen A- und B-Leitungen am anderen Ende an, um
Reflexion zu reduzieren und die Signalqualität zu gewährleisten.
d. „485 A, B“ des DVR darf nicht parallel mit „485 Port“ eines anderen Gerätes angeschlossen werden.
e. Die Spannung zwischen den A-, B-Leitungen des Decoders muss weniger als 5 V betragen.
4. Achten Sie darauf, dass Frontendgerät einwandfrei geerdet ist.
Unsachgemäße Erdung kann zur Beschädigung des Chips führen.
3.8.1 Details zum Alarmeingang und -ausgang
Wichtiger Hinweis
HDCVI Bedienungsanleitung
81
Siehe Spezifikationen für Anzahl Alarmeingangs- und Ausgangskanäle. Zählen Sie nicht einfach die
Alarmeingangs- und Ausgangskanäle gemäß den Anschlüssen auf der Geräterückseite.
Abbildung 3-1
1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10,
11, 12, 13, 14, 15, 16
ALARM 1 bis ALARM 16. Der Alarm wird bei Niederspannung aktiv.
NO1 C1, NO2 C2, NO3 C3,
NO4 C4, NO6 C6
Die ersten vier sind Gruppen von Ausgängen, die durch Arbeitskontakte aktiviert
werden (Ein-/Austaste)
NO5 C5 NC5
NO5 C5 NC5 ist eine Gruppe von Ausgängen, die durch NO/NC aktiviert werden
(Ein-/Austaste)
CTRL 12V
Steuersignalausgang. Für externen Alarm müssen Sie den Gerätestrom abstellen, um
den Alarm abzubrechen.
+12V
Externer Stromeingang. Benötigt Peripheriegerät zur Lieferung von 12 V Spannung
(unter 1 A).
Erdungskabel.
A/B
485 Kommunikations-Port. Dienen der Steuerung von Geräten wie Decodern.
T+, T-, R+, R-
4-Draht Doppelduplex RS485-Port
T+ T-: Ausgangskabel
R+ R-: Eingangskabel
3.8.2 Alarmeingang
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Erdung Alarmeinnge. Arbeitskontakt oder Ruhekontakt)
Schließen Sie COM und GND des Alarmmelders parallel an (zur externen Stromversorgung des
Alarmmelders).
Schließen Sie die Masse des DVR und die Masse des Alarmmelders parallel an.
Schließen Sie den NC-Port des Alarmmelders am DVR-Alarmeingang (ALARM) an.
Verwenden Sie die gleiche Masse wie r den DVR, wenn Sie externe Spannungsversorgung zum
Alarmgerät verwenden.
HDCVI Bedienungsanleitung
82
Abbildung 3-2
3.8.3 Alarmausgang
Externe Spannungsversorgung an externes Alarmgerät.
Lesen Sie die nachstehende Tabelle der Relaisparameter aufmerksam, um Überlastung zu vermeiden.
RS485 A/B-Kabel für A/B-Kabel des PTZ-Decoders.
T+, T-, R+, R- sind 4-Draht Doppelduplex RS485-Port.
T+ T-: Ausgangskabel
R+ R-: Eingangskabel
Relais Spezifikationen
Modell:
JRC-27F
Material
Kontakt
Silber
Nennleistung
(Widerstand)
Nenn-Schaltkapazität
30 V DC/2 A, 125 V AC/1 A
Maximale Schaltleistung
125 VA 160 W
Maximale Schaltspannung
250 V AC, 220 V DC
Maximaler Schaltstrom
1 A
Isolierung
Zwischen Kontakten mit gleicher Polarit
1000 V AC 1 Minute
Zwischen Kontakten mit unterschiedlicher
Polarität
1000 V AC 1 Minute
Zwischen Kontakt und Wicklung
1000 V AC 1 Minute
Stspannung
Zwischen Kontakten mit gleicher Polarit
1500 V (10 × 160 µs)
Öffnungsdauer
Max. 3 ms
Schließdauer
Max. 3 ms
Lebensdauer
Mechanisch
50 × 106 Mal (3 Hz)
Elektrisch
200 × 103 Mal (0,5 Hz)
Temperatur
-40 °C - +70 °C
Alarmeingang muss mit Gerätestrom zusammen herauskommen
Anschluss Alarmgerät
Anschluss Alarmgerät
Alarm
Masse
Masse
12 V
HDCVI Bedienungsanleitung
83
3.9 RS485
Wenn der DVR einen Kamerasteuerbefehl empfängt, überträgt er den Befehl über das Koaxialkabel an das
PTZ-Gerät. RS485 ist ein 1-Richtungs-Protokoll; das PTZ-Gerät kann keine Daten an das Gerät zurücksenden. Zur
Ermöglichung des Betriebs schließen Sie das PTZ-Gerät am RS485 (A, B) Eingang des DVR an.
Da RS485 standardmäßig für jede Kamera deaktiviert ist, müssen Sie zunächst die PTZ-Einstellungen aktivieren. Diese
DVR-Baureihe unterstützt mehrere Protokolls wie Pelco-D und Pelco-P.
Zum Anschluss der PTZ-Geräte am DVR gehen Sie wie folgt vor:
1. Schließen Sie RS485 A, B auf der Rückseite des DVR an.
2. Schließen Sie das andere Kabelende an den korrekten Stiften im Anschluss der Kamera an.
3. Folgen Sie den Anleitungen zur Konfiguration der Kamera, um jedes PTZ-Gerät auf dem DVR zu aktivieren.
Abbildung 3-3
Abbildung 3-4
Abbildung 3-5
Abbildung 3-6
485 Ports
485 Ports
485 Ports
485 Ports
HDCVI Bedienungsanleitung
84
Abbildung 3-7
3.10 Andere Schnittstellen
Es gibt noch weitere Schnittstellen auf dem DVR, wie USB-Ports.
485 Ports
HDCVI Bedienungsanleitung
85
4 Übersicht Navigation und Steuerung
4.1 Ein- und ausschalten
4.1.1 Einschalten
Achten Sie vor dem Einschalten auf Folgendes:
Die Nenn-Eingangsspannung entspricht dem Ein-/Ausschalter des Geräts. Vergewissern Sie sich, dass die
Stromkabel korrekt angeschlossen sind. Dann klicken Sie auf die Ein-/Austaste.
Verwenden Sie stets eine stabile Stromquelle, USV ist hier die beste Alternative.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zum Einschalten des Geräts.
Schließen Sie das Get am Monitor an, dann schließen Sie eine Maus an.
Schließen Sie das Stromkabel an.
Drücken Sie Ein/Aus auf der Frontblende oder Rückplatte, um das Gerät einzuschalten. Nach dem
Einschalten befindet sich das System standardmäßig im Mehrkanal-Anzeigemodus.
4.1.2 Ausschalten
Hinweis
Wird das Dialogfenster „System fährt herunter...“ (System is shutting down…) angezeigt, dann drücken Sie
nicht direkt Ein/Aus.
Ziehen Sie nicht den Netzstecker und drücken Sie nicht Ein/Aus, um das Gerät direkt auszuschalten, wenn es
läuft (insbesondere während der Aufnahme).
Sie können sich auf dreierlei Weise abmelden.
a) Hauptmenü (EMPFOHLEN)
In Hauptmenü->Abschaltung (Main menu -> Shutdown) wählen Sie Abschaltung (Shutdown) in der Aufklappliste.
Klicken Sie auf OK, das Gerät schaltet sich aus.
b) Ein-/Austaste auf der Frontblende oder Fernbedienung
Halten Sie Ein/Aus auf der DVR-Frontblende oder auf der Fernbedienung mindestens 3 Sekunden lang zum
Ausschalten des Geräts gedrückt.
c) Ein-/Austaste auf der Geräterückseite.
4.1.3 Automatische Fortsetzung nach Stromausfall
Das System kann Videodateien automatisch sichern und den vorherigen Betriebsmodus nach Stromausfall
fortsetzen.
4.1.4 Batterie austauschen
Verwenden Sie den gleichen Batterietyp.
Tauschen Sie die Batterie regelmäßig aus (jährlich), um die Genauigkeit der Systemzeit zu gewährleisten.
Hinweis:
Vor dem Austausch speichern Sie die Systemeinstellungen, anderenfalls gehen die Daten vollsndig
verloren!
4.2 Passwort ändern/zurücksetzen
4.2.1 Passwort ändern
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ändern Sie Ihr Administrator-Passwort nach der ersten Anmeldung.
HDCVI Bedienungsanleitung
86
Nachdem das System hochgefahren ist, wird das folgende Menü beim ersten Anmelden und nach einer
Rücksetzung zu den Standardeinstellungen angezeigt. Siehe Abbildung 4-1. Geben Sie das alte Passwort und
dann das neue Passwort zweimal zur Bestätigung ein.
2. Der standardmäßige Administrator-Benutzername lautet admin und das Passwort admin.
Hier stellen Sie Sicherheitsfragen zur Rücksetzung des Passworts ein, falls Sie es einmal vergessen. Das
System unterstützt die kundenspezifische Einstellung. Bitte beachten Sie, dass gleichzeitig zwei
Sicherheitsfragen eingerichtet werden müssen. Beim Zurücksetzen des Passworts müssen Sie ebenfalls diese
beiden Fragen beantworten.
Informationen zum Zurücksetzen finden Sie in Kapitel 4.2.2.
Abbildung 4-1
Klicken Sie auf Abbruch (Cancel), der nachstehende Dialog wird zur Bestätigung angezeigt. Siehe Abbildung 4-2.
Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das nächste Mal kein Passwortänderungsmenü anzeigt.
Abbildung 4-2
HDCVI Bedienungsanleitung
87
4.2.2 Passwort zurücksetzen
Haben Sie Ihr Passwort einmal vergessen, so beantworten Sie die Sicherheitsfragen, die Sie in Kapitel 4.2.1 zur
Rücksetzung des Passworts eingerichtet haben.
Im Anmeldemenü klicken Sie auf . Siehe Abbildung 4-3.
Abbildung 4-3
Das System zeigt das folgende Dialogfenster an: Beantworten Sie die Sicherheitsfragen und geben Sie das neue
Passwort zweimal ein. Siehe Abbildung 4-4.
Abbildung 4-4
4.3 Startassistent
Nach der Änderung des Admin-Passwortes wird der Startassistent aufgerufen.
Klicken Sie auf Abbruch/Nächster Schritt (Cancel/Next)), um zum Anmeldemenü zu navigieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
88
Tipps
Haken Sie das Kästchen Erstinstallation (Startup) ab, das System kehrt beim nächsten Hochfahren zum
Startassistenten zurück.
Brechen Sie die Erstinstallation (Startup) ab, das System begibt sich beim nächsten Hochfahren direkt in das
Anmeldemenü.
Allgemeine Serie
Hybrid-Serie
Abbildung 4-5
Klicken Sie auf Abbruch (Cancel) oder Nächster Schritt (Next Step), das System begibt sich in das Anmeldemenü.
Siehe Abbildung 4-6.
Das System besteht aus drei Konten:
Benutzername: admin Passwort: admin (Administrator, lokal und Netzwerk)
Benutzername: 888888. Passwort: 888888. (Administrator, nur lokal)
Benutzername: Standard. Passwort: Standard (verborgener Benutzer). Verborgener Benutzer „Standard“ ist
nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht werden. Gibt es keinen angemeldeten
Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch angemeldet. Sie können für diesen
Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen
werden können.
Abbildung 4-6
HDCVI Bedienungsanleitung
89
Wichtiger Hinweis
Aus Sicherheitsgründen ändern Sie das werksseitige Passwort nach Ihrer ersten Anmeldung.
Dreimaliger Anmeldefehler führt zu Systemalarm und fünfmaliger Anmeldefehler zur Kontosperre!
Rebooten Sie das Gerät oder warten Sie 30 Minuten ab, falls Ihr Konto gesperrt wurde. Navigieren Sie zu
Hauptmenü -> Einstellung -> Ereignis -> Anomalie -> Netzwerk -> Ungültige Anmeldung (Main menu ->
Setting -> Ereignis -> Abnormality -> Network -> Illegal login), um die kundenspezifische Kontosperrzeit
einzustellen.
Nach Eingabe des entsprechenden Benutzernamens und des Passworts klicken Sie auf OK. Das System begibt sich
zum Startassistenten.
Sind alles Analogkanäle, so umfasst der Startassistent Allgemein (General), Aufnahme (Encode), Planung
(Schedule), Aufnahmesteuerung (Record control) und Netzwerk (Network).
Gibt es einen IP-Kanal, so umfasst der Startassistent Allgemein (General), Netzwerk (Network),
Remote-Gerät (Remote device) und Planung (Schedule).
Klicken Sie auf OK, um das Menü Allgemein (General) aufzurufen. Siehe Abbildung 4-7.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.11.5.1.
HDCVI Bedienungsanleitung
90
Abbildung 4-7
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um das Menü Netzwerk (Network) aufzurufen. Siehe Abbildung 4-8.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.10.3.
HDCVI Bedienungsanleitung
91
Abbildung 4-8
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um das Menü Planung (Schedule) aufzurufen. Siehe Abbildung 4-9.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.11.4.1.1.
HDCVI Bedienungsanleitung
92
Abbildung 4-9
Klicken Sie auf Beendet (Finish), das System zeigt ein Dialogfenster an. Klicken Sie auf OK, der Startassistent ist
beendet. Siehe Abbildung 4-10.
Abbildung 4-10
HDCVI Bedienungsanleitung
93
4.4 Vorschau
4.4.1 Live-Ansicht
Nach Ihrer Anmeldung befindet sich das System in der Live-Ansicht. Sie sehen das Systemdatum, die Uhrzeit, den
Kanalnamen und die Fensternummer, siehe Abbildung 4-11. Zum Ändern von Systemdatum und Uhrzeit siehe
Allgemeine Einstellungen (Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu -> Setting -> System ->
General)). Zum Ändern des Kanalnamens, siehe Einstellung CAM-Name (Hauptmenü->Kamera->CAM-Name
(Main menu -> Camera -> CAM name))
In der rechten Ecke jedes Fensters sehen Sie die laufende Nummer des Fensters. Ist die Kanalreihenfolge zufällig
oder Sie haben den Kanalnamen geändert, so verwenden Sie diese Fensternummer zur Bestigung des aktuellen
Kanalnamens zur Suche von Aufnahme oder Wiedergabe.
Abbildung 4-11
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
1
Befindet sich der aktuelle
Kanal in der Aufnahme, so
wird von System dieses
Symbol angezeigt.
3
Liegt ein Videoverlust-Alarm an, so wird von
System dieses Symbol angezeigt.
2
Liegt ein
Bewegungserkennungs-Alarm
an, so wird von System dieses
Symbol angezeigt.
4
Befindet sich der aktuelle Kanal im Status
Überwachungssperre, so wird von System
dieses Symbol angezeigt.
Tipps
Vorschau herüberziehen: Zur Änderung der Position von Kanal 1 und Kanal 2, die Sie in der Vorschau haben,
klicken Sie auf Kanal 1 und ziehen ihn zu Kanal 2; lassen Sie die Taste los, um die Position von Kanal 1 und
Kanal 2 auszutauschen.
Mit der mittleren Maustaste steuern Sie die Unterteilung der Fenster: Mit der mittleren Maustaste schalten
Sie die Anzahl der Fenster um.
HDCVI Bedienungsanleitung
94
Vorschausteuerung
Die Vorschausteuerung hat folgende Funktionen.
Unterstützt Vorschauwiedergabe.
In Vorschau-Desktop kann das System die vorherigen 5 - 60 Minuten Aufnahme des aktuellen Kanals
wiedergeben. Navigieren Sie zu Hauptmenü -> Allgemein (Main menu -> General), um die
Echtzeitwiedergabezeit einzustellen.
Unterstützt Herüberziehen (Drag and Drop). Mit der Maus wählen Sie eine beliebige
Wiedergabestartzeit.
Unterstützt Wiedergabe, Pause und Verlassen.
Derzeit unterstützt das System nicht Zeitlupe und Rückwärtswiedergabe.
Unterstützt digitalen Zoom.
Unterstützt Echtzeit-Backup.
Die Bedienungshinweise sind nachstehend aufgeführt.
Vorschausteuerungsmenü
Gehen Sie mit der Maus oben in die Mitte im Video des aktuellen Kanals, das Vorschausteuerungsmenü wird
angezeigt. Siehe Abbildung 4-12 und Abbildung 4-13. Bleiben Sie mit der Maus länger als 6 Sekunden ohne
weitere Aktion in diesem Bereich, so wird die Steuerleiste automatisch verborgen.
Abbildung 4-12 Analogkanal
HDCVI Bedienungsanleitung
95
Abbildung 4-13 Digitalkanal
1) Echtzeitwiedergabe
Wiedergabe der vorherigen 5 - 60 Minuten Aufnahme des aktuellen Kanals.
Navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu -> Setting-> System -> General),
um die Echtzeitwiedergabezeit einzustellen.
Das System zeigt ein Dialogfenster an, falls es keine Aufnahme im aktuellen Kanal gibt.
2) Digital-Zoom
Dient dem Vergrößern einer bestimmten Zone des aktuellen Kanals. Unterstützt Vergrößerung mehrerer Kanäle.
Klicken Sie auf , die Schaltfläche wird als angezeigt.
Es kann auf zweierlei Weise vergrößert werden.
Ziehen Sie die Maus zur Auswahl einer Zone, ein Bild wie in Abbildung 4-14 wird angezeigt.
Abbildung 4-14
Drücken Sie die mittlere Maustaste zum Vergrößern in der Mitte der Zone, dann verschieben Sie das Bild mit
der Maus, wie in Abbildung 4-15 dargestellt.
Abbildung 4-15
HDCVI Bedienungsanleitung
96
Rechtsklicken Sie, um die Vergrößerung zu beenden und zum Normalbild zurückzukehren.
3) Manuelle Aufnahme
Dient der Sicherung des Videos des aktuellen Kanals auf USB-Speichermedium. Das System kann kein
Mehrkanal-Video gleichzeitig sichern.
Klicken Sie auf , das System startet die Aufnahme. Klicken Sie auf die Schaltfläche erneut, um die Aufnahme
zu beenden. Die Aufnahmedatei wird auf dem Flash-Laufwerk gespeichert.
4) Manuelles Foto
Klicken Sie auf , um das aktuelle Video zu unterbrechen. Die Fotodatei wird auf USB-Speichermedium oder
Festplatte gespeichert. Im Suchmenü (Kapitel 4.9.1) können Sie das Foto anzeigen.
5) Standbild
Klicken Sie auf , um das aktuelle Video zu unterbrechen.
6) Stummschaltung (nur Analogkanal)
Klicken Sie zum Stummschalten auf die Schaltfläche. Klicken Sie auf erneut auf die Schalfläche, um den Ton in der
Vorschau wieder zu aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Funktion nur im 1-Fenstermodus oder im 8-Fenstermodus bei maximaler
Fenstergröße haben.
7) Gegensprechen (nur Digitalkanal)
Unterstützt das angeschlossene Frontendgerät Gegensprechen, so klicken Sie auf diese Schaltfläche. Klicken Sie
auf , um das Gegensprechen zu starten, das Symbol wird angezeigt. Die restlichen Schaltflächen für
das Gegensprechen des Digitalkanals sind nun ungültig.
Klicken Sie erneut auf , um das Gegensprechen zu beenden. Die Schaltflächen für das Gegensprechen der
anderen Digitalkanäle werden daraufhin als angezeigt.
8) Remote-Gerät (nur Digitalkanal)
Verknüpfungsmenü. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aufrufen des Remote-Gerätemenüs, um ein
Remote-Gerät hinzuzufügen/zu löschen oder seine entsprechenden Informationen anzuzeigen. Siehe Kapitel
4.11.1.1 für detaillierte Informationen.
4.5 Mit Rechtsklicken Menü aufrufen
Im Vorschaumenü rechtsklicken Sie zur Anzeige des Menüs, wie in Abbildung 4-16 dargestellt.
Tipps
Nach der Navigation in das entsprechende Menü rechtsklicken Sie, um in das vorherige Menü zurückzukehren.
HDCVI Bedienungsanleitung
97
Abbildung 4-16
4.5.1 Fenster umschalten
Das System unterstützt 1/4/8/9 Fenster. Treffen Sie Ihre Auswahl in der Aufklappliste. Siehe Abbildung 4-17.
Abbildung 4-17
4.5.2 PIP
Bild-im-Bild-Funktion im 1-Fenstermodus.
Das kleine Fenster unterstützt die Sofortwiedergabe, Digital-Zoom usw.
Fenster umschalten: Doppelklicken Sie auf das kleine Fenster, um die Position des großen und kleinen
Fensters zu vertauschen.
Kleines Fenster ziehen: Klicken Sie auf das kleine Fenster, um es in eine andere Position zu ziehen.
Digital-Zoom: Gehen Sie mit der Maus an den Rand, hier können Sie die Vergrößerung wählen.
Im Vorschaumenü von Kanal 1 rechtsklicken Sie und wählen dann Kanal 3, um das Video von Kanal 3 auf Kanal 1
zu überblenden. Siehe Abbildung 4-18 und Abbildung 4-19.
HDCVI Bedienungsanleitung
98
Abbildung 4-18
Abbildung 4-19
Begeben Sie sich in den 1-Fenstermodus und klicken Sie in der Navigationsleiste auf , um das Video im
großen Fenster und das Video des nächsten Kanals standardmäßig im kleinen Fenster zu sehen. Haben Sie die
PIP-Funktion eingestellt, so klicken Sie auf , um das zuletzt bearbeitete PIP-Video anzuzeigen.
4.5.3 PTZ-Steuerung
Die PTZ-Einstellung wird in Abbildung 4-20 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
99
Bitte beachten Sie, dass der Befehl grau hinterlegt ist, sofern das Gerät diese Funktion nicht unterstützt.
Der PTZ-Betrieb ist nur im 1-Fenstermodus möglich.
Hier steuern Sie für die PTZ-Funktion Richtung, Geschwindigkeit, Zoom, Fokus, Iris, Voreinstellung, Tour, Scan,
Muster und Zusatzfunktion, Licht und Scheibenwischer, Rotation usw.
Geschwindigkeit steuert die PTZ-Bewegungsgeschwindigkeit. Der Wert reicht von 1 bis 8. Geschwindigkeit 8 ist
schneller als Geschwindigkeit 1. Klicken Sie zur Einstellung mit der Fernbedienung auf die kleine Tastatur.
Klicken Sie auf und von Zoom, Fokus und Iris, um Vergrößerung/Verkleinerung, Auflösung und
Helligkeit einzustellen.
Die PTZ-Rotation unterstützt 8 Richtungen. Mit den Pfeiltasten auf der Frontblende haben Sie nur vier
Richtungen: aufwärts/abwärts/links/rechts.
Abbildung 4-20
In der Mitte der acht Richtungspfeile befindet sich eine intelligente 3D-Taste. Siehe Abbildung 4-21. Vergewissern
Sie sich, dass Ihr Protokoll diese Funktion unterstützt; im Übrigen benötigen Sie eine Maus zur Steuerung.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, das System kehrt in den 1-Fenstermodus zurück. Ziehen Sie die Maus, um die
Zonengröße einzustellen. Die gezogene Zone unterstützt die 4- bis 16-fache Geschwindigkeit. Die PTZ-Steuerung
kann automatisch durchgeführt werden. Je kleiner die gewählte Zone, desto höher ist die Geschwindigkeit.
Abbildung 4-21
Name
Funktionstaste
Funktion
Schnelltaste
Funktionstaste
Funktion
Schnelltaste
Zoom
Nah
Fern
Fokus
Nah
Fern
Iris
Geschlossen
Offen
4.5.3.1 Koaxialsteuerung
Wichtiger Hinweis
Die Koaxialsteuerung haben Sie nur für einige Kamerabaureihen.
Siehe Bedienungsanleitung für detaillierte Informationen.
HDCVI Bedienungsanleitung
100
In Abbildung 4-24 sehen Sie zwei Methoden zum Aufrufen des Menüs und die Einstellungen.
a) Klicken Sie auf Iris +, um das OSD-Menü der HDCVI-Kamera aufzurufen. Siehe Abbildung 4-22. Mit den
Pfeiltasten wählen Sie die Parameter, dann klicken Sie zur Bestätigung auf Iris +.
Abbildung 4-22
b) Klicken Sie auf , um das Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-23. Klicken Sie auf Enter, um das
OSD-Menü der HDCVI-Kamera aufzurufen. Siehe Abbildung 4-22. Mit den Pfeiltasten wählen Sie die
Parameter, dann klicken Sie zur Bestätigung auf OK.
Abbildung 4-23
4.5.3.2 PTZ-Einst.
In Abbildung 4-20 klicken Sie auf , um das Menü aufzurufen; hier stellen Sie Voreinstellung, Tour, Muster,
Scan usw. ein, wie in Abbildung 4-24 dargestellt.
Abbildung 4-24
HDCVI Bedienungsanleitung
101
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Bitte beachten Sie, dass das obige Menü aufgrund unterschiedlicher Protokolle abweichen kann. Die Schaltfläche
ist grau hinterlegt und kann nicht gewählt werden, wenn die Funktion ungültig ist.
Rechtsklicken Sie oder klicken Sie auf ESC auf der Frontblende, um zu Abbildung 4-20 zurückzukehren.
Symbol
Funktion
Symbol
Funktion
Voreinstellung
Austauschen
Tour
Zurücksetzen
Muster
Aux
Scan
Aux ein/aus
Drehen
Zum Menü gehen
4.5.3.3 PTZ-Funktionen einstellen
Klicken Sie auf , um im folgenden Menü Voreinstellung (Preset), Tour (Tour), Muster (Pattern) und Scan
(Scan) einzustellen. Siehe Abbildung 4-25.
Abbildung 4-25
Voreinstellungen einstellen
In Abbildung 4-25 klicken Sie auf Voreinstellung (Preset), dann stellen Sie mit den acht Richtungstasten die
Kamera auf die entsprechende Position ein. Das Menü ist in Abbildung 4-26 dargestellt.
Klicken Sie auf Set und geben Sie dann die Nummer der Voreinstellung ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
102
Klicken Sie auf Set, um die aktuelle Voreinstellung zu speichern.
Abbildung 4-26
Tour einstellen
In Abbildung 4-25 klicken Sie auf Tour.
Geben Sie den Wert von Tour und die Nummer der Voreinstellung ein. Klicken Sie auf Voreinstellung hinzufügen
(Add preset), um die aktuelle Voreinstellung der Tour hinzuzufügen. Siehe Abbildung 4-27.
Tipps
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um der Tour weitere Voreinstellungen hinzuzufügen. Klicken Sie auf
Voreinstellung löschen (Delete preset), um eine Voreinstellung von der Tour zu entfernen. Bitte beachten Sie,
dass einige Protokolle die Löschung von Voreinstellungen nicht unterstützen.
Abbildung 4-27
Muster einstellen
In Abbildung 4-25 klicken Sie auf Muster (Pattern) und geben die Nummer des Musters ein.
Klicken Sie auf Beginn (Begin), um die Funktion zu starten. Alternativ gehen Sie zu Abbildung 4-20 zurück, um
Zoom/Fokus/Iris/Richtung einzustellen.
In Abbildung 4-25 klicken Sie auf Ende (End).
HDCVI Bedienungsanleitung
103
Abbildung 4-28
Scan einstellen
In Abbildung 4-25 klicken Sie auf Scan.
Mit den Pfeiltasten stellen Sie die linke Grenze der Kamera ein, dann klicken Sie auf Links (Left).
Mit den Pfeiltasten stellen Sie die rechte Grenze der Kamera ein, dann klicken Sie auf Rechts (Right). Der Scan ist
nun eingestellt.
Abbildung 4-29
4.5.3.4 PTZ aufrufen
Voreinstellung aufrufen
In Abbildung 4-24 geben Sie den Wert der Voreinstellung ein, dann klicken Sie auf , um eine Voreinstellung
aufzurufen. Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Muster aufrufen
HDCVI Bedienungsanleitung
104
In Abbildung 4-24 geben Sie den Wert des Musters ein, dann klicken Sie auf , um ein Muster aufzurufen.
Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Tour aufrufen
In Abbildung 4-24 geben Sie den Wert der Tour ein, dann klicken Sie auf , um eine Tour aufzurufen.
Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Scan aufrufen
In Abbildung 4-24 geben Sie den Wert des Scans ein, dann klicken Sie auf um einen Scan aufzurufen.
Klicken Sie erneut auf , um die Funktion zu verlassen.
Drehen
In Abbildung 4-24 klicken Sie auf , um die Rotation der Kamera zu ermöglichen.
Das System unterstützt Voreinstellung (Preset), Tour (Tour), Muster (Pattern), Scan (Scan), Rotation (Rotate), Licht
(Light) und andere Funktionen.
Hinweis:
Voreinstellung, Tour und Muster benötigen jeweils die Werte zur Steuerung der Parameter. Diese können
frei definiert werden.
Zur Definition von Aux siehe Bedienungsanleitung der Kamera. In einigen llen kann sie für besondere
Zwecke verwendet werden.
Aux
Klicken Sie auf , das nachstehende Menü wird angezeigt. Die Optionen bestimmen sich durch das
Protokoll. Die Aux-Nummer entspricht der Schaltfläche Aux An/Aus auf dem Decoder. Siehe Abbildung 4-30.
HDCVI Bedienungsanleitung
105
Abbildung 4-30
4.5.4 Autofokus
Hier wird der Autofokus eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera diese Funktion unterstützt.
4.5.5 Farbe
Diese Funktion haben Sie nur für den 1-CH-Modus.
Hier stellen Sie Farbe (Hue), Helligkeit (Brightness), Kontrast (Contrast), Sättigung (Saturation), Verstärkung
(Gain), Weißwert (White level), Farbmodus (Color mode) usw. ein, siehe Abbildung 4-31.
Abbildung 4-31
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Artikel
Hinweis
Zeitraum
Je Tag gibt es zwei Zeiträume. Stellen Sie unterschiedliche Schärfe (Sharpness),
Helligkeit (Brightness) und Kontrast (Contrast) für unterschiedliche Zeiträume ein.
Effektive Zeit
Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren, dann stellen Sie den
HDCVI Bedienungsanleitung
106
Artikel
Hinweis
Zeitraum ein.
Schärfe
Der Wert stellt den Rand des Videos ein. Der Wert kann im Bereich 0 bis 100
eingestellt werden. Je größer der Wert, desto schärfer ist der Rand. Bitte beachten
Sie, dass Sie Störungen haben, falls der Wert zu hoch eingestellt ist. Der
Standardwert ist 50 und der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Helligkeit
Hier wird die Helligkeit des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto heller ist das Video. Bei Eingabe des Wertes werden der
helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend eingestellt. Verwenden Sie
diese Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte beachten
Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der empfohlene
Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Kontrast
Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch der Kontrast nicht
stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu
niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell genug,
während die hellen Bereich überbelichtet sind. Der empfohlene Wert liegt im
Bereich von 40 bis 60.
Sättigung
Hier wird die Sättigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je höher der Wert, desto gesättigter ist die Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss
auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Farbe kann zu kräftig
werden, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. Für den Graubereich des Videos
kann es zu Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt eingestellt
ist. Bitte beachten Sie, dass das Video möglicherweise nicht attraktiv aussieht, falls
der Wert zu niedrig ist. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Verstärkung
Hier wird der Wert der Verstärkung eingestellt. Der Standardwert kann aufgrund
unterschiedlicher Modelle abweichen. Je niedriger der Wert, desto geringer ist die
Störung. Jedoch ist die Helligkeit in dunkler Umgebung auch zu niedrig. Die
Helligkeit des Videos kann verbessert werden, wenn der Wert hoch ist. Das
Videorauschen kann jedoch zu deutlich werden.
Weißwert
Hier wird der Videoeffekt verbessert.
Farbmodus
Hier wählen Sie Standard, Farbe, Hell oder Mild. Wählen Sie einen
Farbmodus; Schärfe, Helligkeit, Kontrast passen sich automatisch der
entsprechenden Einstellung an.
Kundenspezifisch: Einstellen eines der vier Farbmodi. Haken Sie alles ab, um
die Schärfe, Farbe, Helligkeit und den Kontrast des Videos einzustellen.
Klicken Sie auf OK, um die kundenspezifische Einstellung zu beenden.
EQ (Bildausgleich)
Klicken Sie auf die Rücksetztaste, um den Sättigungswert zur Standardeinstellung
zurückzusetzen.
HDCVI Bedienungsanleitung
107
Artikel
Hinweis
Bildposition (nur
Analogkanal)
Einstellen der Bildposition auf dem Bildschirm. Die Zahl bezieht sich auf die Pixel.
Standardpixel sind 16.
Kundenspezifisch
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die kundenspezifische Einstellung aufzurufen.
4.5.6 Suche
Siehe Kapitel 4.9.1 für detaillierte Informationen.
4.5.7 Manuelle Aufnahme
Siehe Kapitel 4.11.4.3.1 für detaillierte Informationen.
4.5.8 Alarmausgang
Siehe Kapitel 4.11.3.4 für detaillierte Informationen.
4.5.9 Remote-Gerät
Bitte beachten Sie, dass dies nur für Digitalkanal zutrifft.
Siehe Kapitel 4.11.1.1 für detaillierte Informationen.
4.5.10 Video-Matrix
Siehe Kapitel 4.11.5.3 für detaillierte Informationen.
4.5.11 Hauptmenü
Siehe Kapitel 4.8 für detaillierte Informationen.
4.6 Navigationsleiste
Die Navigationsleiste aktivieren Sie unter Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein (Main menu ->
Setting -> System -> General); anderenfalls kann das nachstehende Menü nicht angezeigt werden.
Nachstehend ist die Navigationsleiste dargestellt. Siehe Abbildung 4-32.
Abbildung 4-32
4.6.1 Hauptmenü
Klicken Sie auf , um in das Hauptmenü zu navigieren.
4.6.2 Ausgabebildschirm
Wählen Sie den entsprechenden Fenstermodus und die Ausgangskanäle.
HDCVI Bedienungsanleitung
108
4.6.3 PIP
Navigieren Sie in den 1-Fenstermodus und klicken Sie auf , um das Video im großen Fenster zu sehen. Das
Video des nächsten Kanals ist das Standardvideo im kleinen Fenster. Haben Sie die PIP-Funktion eingestellt, so
klicken Sie auf , um das zuletzt bearbeitete PIP-Video anzuzeigen.
4.6.4 Favoriten
Klicken Sie auf , das nachstehende Menü wird angezeigt. Siehe Abbildung 4-33. Klicken Sie auf einen
Menüpunkt, um die gespeicherten Favoritenkanalmodus und die Kanalnummer anzuzeigen. Bitte beachten Sie,
dass die Favoritenplannamen hinter dem Fenstermodus angezeigt werden.
Abbildung 4-33
In Abbildung 4-33 klicken Sie auf Zu Favoriten hinzufügen, um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4-34. Hier geben Sie den kundenspezifischen Favoritennamen ein. Das System unterstützt bis zu 31
Schriftzeichen. Klicken Sie auf OK, um den aktuellen Favoritennamen zu speichern.
Abbildung 4-34
In Abbildung 4-33 klicken Sie auf Favoriten bearbeiten, um das Menü in Abbildung 4-35 anzuzeigen.
Haken Sie das entsprechende Kästchen ab und wählen Sie Löschen (Delete), um einen bestimmten Menüpunkt
zu entfernen.
HDCVI Bedienungsanleitung
109
Abbildung 4-35
Doppelklicken Sie auf einen Namen, um diesen Namen zu ändern. Siehe Abbildung 4-36. Geben Sie einen neuen
Namen ein und klicken Sie auf OK.
Abbildung 4-36
4.6.5 Kanalbaum
Hier nehmen Sie die Kanaleinstellung vor. Das Menü ist nachstehend abgebildet. Siehe Abbildung 4-37.
HDCVI Bedienungsanleitung
110
Abbildung 4-37
Eine Ebene umfasst 16 Kanäle. Siehe Abbildung 4-38.
Klicken Sie zur Auswahl auf einen Kanal und ziehen Sie ihn in das Vorschaufenster auf der linken Seite. Sobald der
Kanal im Vorschaufenster ist, wird die Kanalnummer im Kanalbaum grau hinterlegt und kann nicht mehr gewählt
werden.
Abbildung 4-38
4.6.6 Tour
Klicken Sie auf , um die Tour zu aktivieren; das Symbol ändert sich zu und Sie können die laufende
Tour anzeigen.
4.6.7 PTZ
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü PTZ-Steuerung auf. Siehe Kapitel 4.5.3.
4.6.8 Farbe
Klicken Sie auf , das System ruft das Farbmenü auf. Siehe Kapitel 4.5.5.
HDCVI Bedienungsanleitung
111
4.6.9 Suche
Klicken Sie auf , das System ruft das Suchmenü auf. Siehe Kapitel 4.9.1
4.6.10 Alarmstatus
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Alarmstatus auf. Hier zeigen Sie den Gerätestatus und den
Kanalstatus an. Siehe Kapitel 4.10.2.
4.6.11 Kanalinfo
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Kanalinformationen auf. Hier zeigen Sie Informationen des
entsprechenden Kanals an. Siehe Abbildung 4-39.
Abbildung 4-39
4.6.12 Remote-Gerät
Klicken Sie auf , das System ruft ein Menü zur Anzeige der Remote-Geräteinformationen auf. Siehe Kapitel
4.11.1.1.
4.6.13 Netzwerk
Klicken Sie auf , das System ruft das Netzwerkmenü auf. Hier stellen Sie die Netzwerk-IP-Adresse, das
Standard-Gateway usw. ein, siehe Kapitel 4.11.2.
HDCVI Bedienungsanleitung
112
4.6.14 Festplattenmanager
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü Festplattenmanager auf. Hier zeigen Sie
Festplatteninformationen an und verwalten sie. Siehe Kapitel 4.11.4.2.
4.6.15 USB-Manager
Klicken Sie auf , das System ruft das Menü USB-Manager auf. Hier zeigen Sie USB-Informationen an,
erstellen Sicherungskopien und Updates. Siehe Kapitel 4.9.2, Kapitel 4.10.4, Kapitel 4.11.5.10 und Kapitel
4.11.5.12 für detaillierte Informationen.
4.7 USB-Speichermedium Auto Pop-up
Nach dem Anschluss des USB-Speichermediums kann das System es automatisch erkennen und zeigt das
nachstehende Dialogfenster an. Dies ermöglicht die bequemen Datei-Backup, Protokoll-Backup,
Konfigurations-Backup oder System-Update. Siehe Abbildung 4-40. Siehe Kapitel 4.9.2, Kapitel 4.10.4, Kapitel
4.11.5.10 und Kapitel 4.11.5.12 für detaillierte Informationen.
Abbildung 4-40
4.8 Hauptmenü
Nachstehend ist das Hauptmenü dargestellt. Siehe Abbildung 4-41.
HDCVI Bedienungsanleitung
113
Abbildung 4-41
4.9 Bedienung
4.9.1 Suche
Klicken Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Suche, um das nachstehende Suchmenü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4-42.
Gewöhnlich gibt es vier Dateitypen:
R: Reguläre Aufnahmedatei.
A: Externe Alarmaufnahmedatei.
M: Bewegungserkennungsaufnahmedatei
Intel: Intelligente Aufnahmedatei.
HDCVI Bedienungsanleitung
114
Abbildung 4-42
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
SN
Name
Funktion
1
Fenster
Hier wird das gesuchte Bild oder die Datei angezeigt.
Unterstützt 1/4/9/16-Fenster-Wiedergabe.
Das 4-Kanal-Serie-Produkt unterstützt max. 4-Kanal-Wiedergabe.
Das 8-Kanal-Serie-Produkt unterstützt max. 8-Kanal-Wiedergabe.
Das 6-Kanal-Serie-Produkt unterstützt max. 16-Kanal-Wiedergabe.
2
Suchtyp
Hier wählen Sie, ob ein Bild oder die Aufnahmedatei gesucht wird.
Wählen Sie die Wiedergabe von der Lese-Schreib-Festplatte, vom Peripheriegerät
oder von der redundanten Festplatte.
Bevor Sie die Wiedergabe vom Peripheriegerät wählen, schließen Sie das
entsprechende Peripheriegerät an. Sie können alle Aufnahmedateien des
Stammverzeichnisses des Peripheriegeräts anzeigen. Klicken Sie auf die Schaltfläche
Suche und wählen Sie die wiederzugebende Datei.
Wichtiger Hinweis
Die redundante Festplatte unterstützt nicht die Bild-Backupfunktion, jedoch die
Bildwiedergabefunktion. Wählen Sie die Wiedergabe von der redundanten Festplatte,
sofern sich darauf Bilder befinden.
3
Kalender
Das blau markierte Datum bedeutet, dass es ein Bild oder eine Datei gibt.
Anderenfalls gibt es keine Bild und keine Datei.
HDCVI Bedienungsanleitung
115
In jedem Wiedergabemodus klicken Sie auf das anzuzeigende Datum, um die
entsprechende Aufnahmedatei in der Zeitleiste zu verfolgen.
4
Wiedergabem
odus und
Kanalauswahl.
Wiedergabemodus: 1/4/9/16. (Kann je nach Serie abweichen.)
Im 1-Fenster-Wiedergabemodus wählen Sie 1-16 Kanäle.
Im 4-Fenster-Wiedergabemodus wählen Sie 4 Kanäle entsprechend Ihren
Anforderungen.
Im 9-Fenster-Wiedergabemodus schalten Sie zwischen Kanälen 1-8 und 9-16 um.
Im 16-Fenster-Wiedergabemodus schalten Sie zwischen Kanälen 1-16 und 17-32 um.
Die Zeitleiste ändert sich mit dem Wiedergabemodus oder der Kanaloption.
5
Kartennumme
rsuche
Das Kartennummersuchmenü ist nachstehend dargestellt. Hier können Sie die
Kartennummer/Feldeinstellleiste anzeigen. Sie können eine erweiterte Suche auslösen.
6
Schaltfläche
Dateiliste
markieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Dateilistenmenü zu markieren. Sie können alle
Kennzeichnungsinformationen des aktuellen Kanals nach Zeit anzeigen. Siehe Kapitel
4.9.1.3 für detaillierte Informationen.
Bitte beachten Sie, dass nur Produkte mit diesem Symbol die Markierungsfunktion
unterstützen.
7
Schaltfläche
Dateiliste
umschalten
Doppelklicken Sie auf die Schaltfläche, um die Bild-/Aufnahmedateiliste des heutigen
Tages anzuzeigen.
Die Dateiliste zeigt den ersten Kanal der Aufnahmedatei an.
Das System kann bis zu 128 Dateien anzeigen. Mit │und │ oder mit der Maus
zeigen Sie die Datei an. Wählen Sie einen Menüpunkt und doppelklicken Sie zur
Wiedergabe oder klicken Sie auf ENTER.
Sie können den Zeitraum im folgenden Menü eingeben, um eine genaue Suche zu
starten.
Dateityp: R - reguläre Aufnahme; A - externe Alarmaufnahme; M -
Bewegungserkennungsaufnahme.
Datei schützen. Klicken Sie auf die zu schützende Datei und klicken Sie dann zum
Schützen auf . Die geschützte Datei ist überschreibgeschützt.
Geschützte Datei suchen: Klicken Sie auf , um die geschützte Datei
anzuzeigen.
Zurück: Klicken Sie auf , das System kehrt in das Kalender- und
Kanaleinstellungsmenü zurück.
Bitte beachten Sie, dass
die schreibende oder überschreibende Datei nicht geschützt werden kann.
8
Wiedergabest
euerung.
/
Wiedergabe/Pause
Sie können die Wiedergabe auf dreierlei Weise starten.
Wiedergabeschaltfläche
HDCVI Bedienungsanleitung
116
Doppelklicken Sie auf den gültigen Zeitraum der Zeitleiste.
Doppelklicken Sie auf den Menüpunkt in der Dateiliste.
Im Zeitlupemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um zwischen Wiedergabe und
Pause umzuschalten.
Stopp
Rückwärtswiedergabe
Im Normalwiedergabemodus linksklicken Sie auf die Schaltfläche, die Datei
startet dann die Rückwärtswiedergabe. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche,
um die Wiedergabe zu unterbrechen.
Im Rückwärtswiedergabemodus klicken Sie auf /, um zur Normalwiedergabe
zurückzukehren.
/
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um den nächsten oder
vorherigen Abschnitt wiederzugeben. Klicken Sie kontinuierlich auf die
Schaltfläche, wenn Sie die Dateien vom gleichen Kanal anzeigen.
Im Normalwiedergabemodus, wenn die aktuelle Wiedergabe unterbrochen ist,
klicken Sie auf │ und, um die Bild-für-Bild-Wiedergabe zu starten.
Im Bild-für-Bild-Wiedergabemodus klicken Sie auf /, um zur
Normalwiedergabe zurückzukehren.
Zeitlupe
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um die verschiedenen
Zeitlupemodi wie Zeitlupe 1, Zeitlupe 2 usw. aufzurufen.
Schneller Vorlauf
Im Wiedergabemodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um die verschiedenen
Zeitraffermodi wie Zeitraffer 1, Zeitraffer 2 usw. aufzurufen.
Hinweis: Die tatsächliche Wiedergabegeschwindigkeit hängt von der Softwareversion ab.
Intelligente Suche
Wiedergabelautstärke
Klicken Sie im Vollbildmodus auf die Schaltfläche Foto, um 1 Bild aufzunehmen.
Das System unterstützt den kundenspezifischen Bilddateipfad. Schließen Sie
zunächst das Peripheriegerät an und klicken Sie im Vollbildmodus auf die
Schaltfläche Foto um den Pfad zu wählen oder zu erstellen. Klicken Sie auf Start,
das Bild wird im spezifizierten Pfad gespeichert.
Markierungsschaltfläche.
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nur für einige Produkte der Serie
verfügbar ist. Vergewissern Sie sich, dass es eine Markierungsschaltfläche in der
Wiedergabesteuerung gibt.
Siehe Kapitel 4.9.1.3 für detaillierte Informationen.
9
Zeitleiste
Anzeige des Aufnahmetyps und des Zeitraums in den aktuellen Suchkriterien.
Im 4-Fenster-Wiedergabemodus gibt es entsprechend vier Zeitleisten. In anderen
Wiedergabemodi gibt es nur eine Zeitleiste.
Klicken Sie auf einen Punkt der Farbzone in der Zeitleiste, das System startet die
Wiedergabe.
HDCVI Bedienungsanleitung
117
Die Zeitleiste beginnt mit 0 Uhr, wenn Sie konfigurieren. Die Zeitleiste vergrößert den
Zeitraum der aktuellen Wiedergabezeit, wenn Sie die Datei wiedergeben.
Grün steht für die reguläre Aufnahmedatei. Rot steht für die externe
Alarmaufnahmedatei. Gelb steht für die Bewegungserkennungsaufnahmedatei.
10
Einheiten der
Zeitleiste
Die Option umfasst: 24 Stunden, 12 Stunden, 1 Stunde und 30 Minuten. Je kleiner
die Einheit, desto höher ist die Vergrößerungsrate. In der Zeitleiste können Sie die
Zeit für die Wiedergabe der Aufnahme genau einstellen.
Die Zeitleiste beginnt mit 0 Uhr, wenn Sie konfigurieren. Die Zeitleiste vergrößert den
Zeitraum der aktuellen Wiedergabezeit, wenn Sie die Datei wiedergeben.
11
Backup
Wählen Sie die zu sichernde(n) Datei(en) in der Dateiliste. Haken Sie in der Liste ab.
Dann klicken Sie auf die Schaltfläche Backup, um das Backup-Menü anzuzeigen. Das
System unterstützt kundenspezifische Pfadeinstellung. Nach der Auswahl oder
Erstellung eines neuen Ordners klicken Sie auf Start, um das Backup zu starten. Die
Aufnahmedatei(en) werden im spezifizierten Ordner gespeichert.
Haken Sie die Datei erneut ab, um die aktuelle Auswahl zu verwerfen. Das System
unterstützt die Anzeige von max. 32 Dateien eines Kanals.
Nach dem Bescheiden der Aufnahmedatei klicken Sie auf Backup, um sie zu
speichern.
Für ein Gerät können Sie keinen neuen Backup starten, wen nein Backup läuft.
12
Beschneiden
Dient der Bearbeitung der Datei.
Geben Sie die zu bearbeitende Datei wieder und klicken Sie auf die Schaltfläche,
wenn sie bearbeitet werden soll. Die entsprechenden Schieberegler werden in der
Zeitleiste des entsprechenden Kanals angezeigt. Stellen Sie den Schieberegler ein
oder geben Sie die genaue Zeit für die Endzeit der Datei ein.
Nach der Einstellung klicken Sie erneut auf Beschneiden, um den zweiten Zeitraum
zu bearbeiten. Die Schieberegler gehen auf ihre vorherige Position zurück.
Klicken Sie nach dem Beschneiden auf Backup, um die aktuellen Inhalte als neue
Datei zu speichern.
Beschneiden können Sie für einen Kanal oder mehrere Kanäle. Für Mehrkanal
entspricht die Bedienung dem 1-Kanal-Betrieb.
Bitte beachten Sie, dass
Das System unterstützt Backup für max. 1024 Dateien gleichzeitig.
Sie können nicht beschneiden, wenn eine Datei in der Dateiliste abgehakt wurde.
13
Aufnahmetyp
In jedem Wiedergabemodus ändert sich die Zeitleiste mit der Änderung des Suchtyps.
Sonstige Funktionen
14
Intelligente
Suche
Während der Wiedergabe wählen Sie ein Zone im Fenster, um die intelligente Suche
zu starten. Klicken Sie auf Bewegungserkennung, um die Wiedergabe zu starten.
Nach dem Start der Bewegungserkennungswiedergabe klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, um die aktuelle Bewegungserkennungsdateiwiedergabe zu beenden.
Standardmäßig gibt es keine Bewegungserkennungszone.
Wählen Sie die Wiedergabe einer anderen Datei in der Dateiliste, so schaltet das
System zur Bewegungserkennungswiedergabe der anderen Datei um.
Während der Bewegungserkennungswiedergabe können Sie keine Operationen wie
Änderung der Zeitleiste, Start der Rückwärtswiedergabe oder
HDCVI Bedienungsanleitung
118
Bild-für-Bild-Wiedergabe starten.
Siehe Kapitel 4.9.1.1 Intelligente Suche für detaillierte Bedienungshinweise.
15
Anderer Kanal
Synchronisati
on zur
Wiedergabe
währen der
Wiedergabe
umschalten
Während der Wiedergabe einer Datei klicken Sie auf die Zahlen, das System schaltet zum
gleichen Zeitraum des entsprechenden Kanals zur Wiedergabe um.
16
Synchronisati
on
In Fenster 13 von Abbildung 4-42 klicken Sie auf Sync, um die Aufnahmen des gleichen
Zeitraums unterschiedlicher Kanäle im Mehrfach-Fenstermodus anzuzeigen.
17
Digital-Zoom
Im Vollbild-Wiedergabemodus klicken Sie auf den Bildschirm. Ziehen Sie die Maus zur
Auswahl eines Bereichs und klicken Sie für den Digital-Zoom. Rechtsklicken Sie zum
Verlassen der Funktion.
18
Manuelle
Kanalumschalt
ung während
der
Wiedergabe
Während der Dateiwiedergabe können Sie über die Aufklappliste oder durch Scrollen mit
der Maus zu einem anderen Kanal umschalten.
Diese Funktion ist ungültig, wenn es keine Aufnahmedatei gibt oder wenn sich das
System in der intelligenten Suche befindet.
4.9.1.1 Intelligente Suche
Im Mehrkanal-Wiedergabemodus doppelklicken Sie auf einen Kanal, dann klicken Sie auf , das System
beginnt die intelligente Suche. Das System unterstützt 396 (22 x 18 PAL) und 330 (22 x 15 NTSC) Zonen. Klicken
Sie zur Auswahl der intelligenten Suchzonen. Siehe Abbildung 4-43.
Abbildung 4-43
Klicken Sie auf , um zur intelligenten Suchwiedergabe zu navigieren. Klicken Sie erneut auf die
Schaltfläche, um die intelligente Suchwiedergabe zu beenden.
Wichtiger Hinweis
HDCVI Bedienungsanleitung
119
Das System unterstützt im Vollbildmodus nicht Bewegungserkennungszoneneinrichtung.
Während der Mehrkanalwiedergabe beendet das System die Wiedergabe der restlichen Kanäle, wenn die
1-Kanal intelligente Suche gestartet wird.
4.9.1.2 Genaue Wiedergabe nach Zeit
Wählen Sie die Aufnahmen eines Tages und klicken Sie auf die Liste, um das Dateilistenmenü anzuzeigen. Geben
Sie oben rechts die Zeit zur Suche von Aufnahmen nach zeit ein. Siehe Abbildung links Abbildung 4-44: Geben Sie
beispielsweise als Zeit 11:00.00 ein und klicken Sie auf Suche , um alle Aufnahmedateien nach 11:00.00
anzuzeigen (einschließlich aktueller Zeit). Siehe Abbildung rechts Abbildung 4-44: Doppelklicken Sie auf einen
Dateinamen zur Wiedergabe.
Hinweis
Nach der Dateisuche gibt das System genau wieder, wenn Sie das erste Mal auf Wiedergabe klicken.
Das System unterstützt nicht die genaue Wiedergabe für Bilder.
Das System unterstützt synchronisierte Wiedergabe und nicht synchronisierte Wiedergabe. Die
Synchronwiedergabe unterstützt alle Kanäle und die Nicht-Synchronwiedergabe unterstützt nur die genaue
Wiedergabe des aktuell gewählten Kanals.
Abbildung 4-44
4.9.1.3 Wiedergabe markieren
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät diese Funktion unterstützt. Sie können diese Funktion nur verwenden,
wenn das Symbol Wiedergabe markieren im Suchmenü angezeigt wird (Abbildung 4-42).
Während der Wiedergabe der Aufnahme markieren Sie die Aufnahme, wenn eine wichtige Information vorliegt.
Nach der Wiedergabe verwenden Sie die Zeit oder das markierte Schlüsselwort zur Suche nach der
entsprechenden Aufnahme und dann der Wiedergabe. Sie erhalten die wichtigen Video-Informationen sehr
einfach.
Markierung hinzufügen
Während der Wiedergabe klicken Sie auf Markieren , um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 4-45.
HDCVI Bedienungsanleitung
120
Abbildung 4-45
Wiedergabe markieren
Im 1-Fenster-Wiedergabemodus klicken Sie auf Dateiliste markieren in Abbildung 4-42, um in das
Dateilistemenü zu navigieren. Doppelklicken Sie auf eine markierte Datei, um die Wiedergabe ab der markierten
Zeit zu starten.
Wiedergabe vor der markierten Zeit
Hier stellen Sie den Start der Wiedergabe n Sekunden vor der markierten Zeit.
Hinweis
Gewöhnlich kann das System die vorherigen n Sekunden der Aufnahme wiedergaben, sofern es eine solche
Aufnahmedatei gibt. Anderenfalls startet das System die Wiedergabe X Sekunden früher, sofern es eine solche
Aufnahmedatei gibt.
Markierungsmanager
Klicken Sie auf Markierungsmanager im Suchmenü (Abbildung 4-42), um das
Markierungsmanagermenü aufzurufen. Siehe Abbildung 4-46. Das System kann standardmäßig alle
Aufnahmemarkierungsinformationen des aktuellen Kanals verwalten. Sie können alle Markierungsinformationen
des aktuellen Kanals nach Zeit anzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
121
Abbildung 4-46
Modifizieren
Doppelklicken Sie auf einen Markierungsinformationen-Menüpunkt, das System zeigt ein Dialogfenster zur
Änderung der Markierungsinformationen an. Hier können Sie nur den Markierungsnamen ändern.
Löschen
Hier haken Sie den zu löschenden Markierungsinformationen-Menüpunkt ab, dann klicken Sie auf Löschen, um
einen markierten Menüpunkt zu entfernen.
Hinweis
Nach dem Aufrufen des Markierungsverwaltungsmenüs unterbricht das System die aktuelle Wiedergabe.
Das System setzt die Wiedergabe fort, nachdem Sie das Markierungsverwaltungsmenü verlassen haben.
Wurde die markierte Datei zur Wiedergabe entfernt, so beginnt das System die Wiedergabe ab der ersten
Datei in der Liste.
4.9.2 Backup
Der DVR unterstützt CD-RW, DVD-Brenner, USB-Speichermedium-Backup, Netzwerkdownload und eSATA. Hier
beschreiben wir USB-, eSATA-Backup. Siehe Kapitel 7 Web-Client für Netzwerkdownload-Backup.
Klicken Sie auf Backup, um das Menü in Abbildung 4-47 anzuzeigen. Hier zeigen Sie die Geräteinformationen an.
Sie können den Backup-Gerätenamen mit Gesamt- und freier Kapazität anzeigen. Das Get umfasst Backup auf
CD-RW, DVD-Brenner, USB-Speichermedium, USB-Stick und eSATA.
HDCVI Bedienungsanleitung
122
Abbildung 4-47
Wählen Sie das Backup-Gerät und stellen Sie Kanal, Dateistart- und Endzeit ein.
Klicken Sie auf Hinzufügen (add), das System startet die Suche. Alle entsprechenden Dateien werden aufgelistet.
Das System berechnet automatisch die benötigte und verbleibende Kapazität. Siehe Abbildung 4-48.
Abbildung 4-48
HDCVI Bedienungsanleitung
123
Das System sichert nur Dateien, die mit einemvor dem Kanalnamen gekennzeichnet sind. Mit Fn oder Abbruch
löschen Sie √ hinter der Dateinummer.
Klicken Sie auf Start, das System startet die Kopie. Die Schaltfläche Backup wird gleichzeitig zur Stopptaste. Sie
können die verbleibende Zeit und den Fortschrittsbalken links unten anzeigen. Siehe Abbildung 4-49.
Abbildung 4-49
Nachdem das System das Backup beendet hat, wird der Erfolg im Dialogfenster angezeigt.
Dateiformat: Klicken Sie auf Dateiformat, es werden zwei Optionen angezeigt: DAV/ASF.
Das Dateinamensformat ist gewöhnlich: Kanalnummer+Aufnahmetyp+Zeit. Im Dateinamen ist das Zeitformat
J+M+T+H+M+S. Die Dateiendung lautet .dav.
Tipps:
Während des Backup klicken Sie auf ESC, um das aktuelle Menü zu verlassen. Das System beendet das Backup
nicht.
Hinweis:
Klicken Sie während des Brennens auf Stopp, so wird die Stoppfunktion sofort aktiviert. Haben Sie beispielsweise
zehn Dateien und Sie klicken nach der Sicherung von nur fünf Dateien auf Stopp, so speichert das System nur die
vorherigen 5 Dateien im Gerät (aber Sie können zehn Dateinamen anzeigen).
4.9.3 Abschaltung
In Abbildung 4-41 wählen Sie Gerät abschalten (Shut Down), um das folgende Menü aufzurufen. Siehe Abbildung
4-50.
Hier haben Sie drei Optionen: Abschalten/Abmelden/Man. Neustart (Shutdown/logout/reboot). Siehe Abbildung
4-50.
Für einen Benutzer, der kein Abschaltrecht hat, geben Sie das entsprechende Passwort zur Abschaltung ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
124
Abbildung 4-50
4.10 Informationen
4.10.1 Systeminformationen
Hier zeigen Sie Systeminformationen an. Sie haben vier Menüpunkte: HDD Info (Festplatte Informationen),
Aufnahme Info, BPS (Datenstromstatistik), Version. Siehe Abbildung 4-51.
Abbildung 4-51
HDCVI Bedienungsanleitung
125
4.10.1.1 Festplatteninformationen
Hier werden Festplattentyp, Gesamtkapazität, freie Kapazität, Videostartzeit und Status angezeigt. Siehe
Abbildung 4-52.
SATA: 1-8 bedeutet, dass das System max. 8 Festplatten unterstützt. ○ bedeutet, dass die Festplatte normal
ist. X bedeutet, dass ein Fehler vorliegt. - bedeutet, dass es keine Festplatte gibt. Ist ein Laufwerk markiert,
so wird „?“ angezeigt. Entfernen Sie die beschädigte Festplatte, bevor Sie eine neue hinzufügen.
SN: Sie können die Anzahl der Geräte anzeigen, mit denen die Festplatte verbunden ist. bedeutet, dass
die zweite Festplatte die derzeit arbeitende Festplatte ist.
Typ: Die Eigenschaften der entsprechenden Festplatte.
Gesamtkapazität: Die Gesamtkapazität der Festplatte.
Freie Kapazität: Die freie Kapazität der Festplatte.
Status: Die Festplatte arbeitet einwandfrei oder nicht.
SMART: Festplatteninformationen werden angezeigt. Siehe Abbildung 4-53.
Abbildung 4-52
Doppelklicken Sie auf eine Festplatteninformation, um die SMART Informationen der Festplatte anzuzeigen.
Siehe Abbildung 4-53.
HDCVI Bedienungsanleitung
126
Abbildung 4-53
4.10.1.2 Aufnahmeinformationen
Anzeige von Aufnahmestart- und Endzeit. Siehe Abbildung 4-54.
Abbildung 4-54
HDCVI Bedienungsanleitung
127
4.10.1.3 BPS
Hier werden der aktuelle Videodatenstrom (KB/s) und der belegte Festplattespeicher (MB/h) angezeigt. Siehe
Abbildung 4-55.
Abbildung 4-55
4.10.1.4 Version
Hier werden Versionsinformationen wie Versionsnummer, Built-Datum, Seriennummer usw. angezeigt, siehe
Abbildung 4-56.
HDCVI Bedienungsanleitung
128
Abbildung 4-56
4.10.2 Ereignis
Hier werden Gerätestatus und Kanalstatus angezeigt. Siehe Abbildung 4-57.
Abbildung 4-57
4.10.3 Netzwerk
4.10.3.1 Online-Benutzer
HDCVI Bedienungsanleitung
129
Hier verwalten Sie Online-Benutzer. Siehe Abbildung 4-58.
Sie können einen Benutzer trennen oder blockieren, sofern Sie die richtigen Systemrechte haben. Die max.
Blockierzeit beträgt 65535 Sekunden.
Das System erkennt alle 5 Sekunden neu hinzugefügte oder gelöschte Benutzer und aktualisiert die Liste
automatisch.
Abbildung 4-58
4.10.3.2 Netzlast
Die Netzlast wird angezeigt, wie in Abbildung 4-59 dargestellt. Hier zeigen Sie die folgenden Statistiken des
Geräte-Netzwerkadapters an.
Hier zeigen Sie Informationen aller verbundenen Netzwerkadapter an. Der Verbindungsstatus wird als offline
angezeigt, falls die Verbindung unterbrochen ist. Klicken Sie auf einen Netzwerkadapter, um Flussstatistiken wie
Sende- und Empfangsgeschwindigkeit anzuzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
130
Abbildung 4-59
4.10.3.3 Netzwerk-Test
Das Menü Netzwerk-Test wird wie in Abbildung 4-60 angezeigt.
Ziel-IP: Geben Sie die gültige IPV4-Adresse oder den Domainnamen ein.
Test: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Verbindung mit der Ziel-IP-Adresse zu testen. Die
Testergebnisse zeigen die durchschnittliche Verzögerung und die Paketverlustrate an; Sie können ebenfalls
den Netzwerkstatus als OK (OK), schlecht (bad), keine Verbindung (no connection) usw. anzeigen.
Netzwerk Sniffer-Paket Backup: Schließen Sie ein USB2.0 Gerät an und klicken Sie auf Aktualisieren
(Refresh), um das Gerät in der folgenden Spalte anzuzeigen. In der Aufklappliste wählen Sie das
Peripheriegerät. Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse), um den Fotopfad zu wählen. Die Schritte
entsprechen dem Vorschau-Backup.
Sie können alle verbundenen Netzwerkadapternamen (einschließlich Ethernet, PPPoE, WLAN und 3G/4G)
anzeigen, klicken Sie auf auf der rechten Seite, um den Sniffer zu starten. Klicken Sie zum Beenden auf die
graue Stopptaste. Bitte beachten Sie, dass das System nicht mehrere Netzwerkadapter gleichzeitig sniffen kann.
Nach dem Start des Sniffers verlassen Sie die Funktion, um den entsprechenden Netzwerkbetrieb wie Anmelden,
Überwachen zu starten. Kehren Sie in das Sniffermenü zurück und klicken Sie auf , um den Sniffer zu
beenden. Das System speichert die Pakete auf den spezifizierten Pfaden. Die Datei wird als
„Netzwerkadaptername+Zeit“ gespeichert. Verwenden Sie Software wie Wireshark, um die Pakete auf dem PC zu
öffnen, damit ein IT-Ingenieur kompliziertere Probleme lösen kann.
HDCVI Bedienungsanleitung
131
Abbildung 4-60
4.10.4 Protokoll
Hier zeigen Sie die Systemprotokolldatei an. Das System listet die folgenden Informationen auf. Siehe Abbildung
4-61.
Protokolltyp einschließlich Systembetrieb, Konfiguration, Datenverwaltung, Alarmereignis, Aufnahme,
Kontenverwaltung, Protokoll löschen, Dateibetrieb usw. Reboot-Log wird optimiert. Es gibt nur drei Typen:
Normal rebooten, anormal rebooten und Schutzrebooten. 0 x 02, 0 x 03, 0 x 04 ist im Typ Schutzrebooten
enthalten.
Startzeit/Endzeit: Wählen Sie Start- und Endzeit, dann klicken Sie auf Suche. Die Protokolldateien werden in
einer Liste angezeigt. Das System kann max. 100 Protokolle auf einer Seite anzeigen. Es kann bis zu 1024
Protokolldateien speichern. Verwenden Sie die Scrollleiste im Menü oder Umblättern auf de Frontblende,
um weitere Protokolle anzuzeigen.
Backup: Wählen Sie einen zu speichernden Ordner und klicken Sie auf Backup, um die Protokolldateien zu
speichern. Nach dem Backup sehen Sie einen Ordner mit der Bezeichnung Log_Zeit im Backuppfad.
Doppelklicken Sie auf den Ordner, um die Protokolldatei anzuzeigen.
Details: Klicken Sie auf Details oder doppelklicken Sie auf den Protokollmenüpunkt, um detaillierte
Informationen anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-62. Mit dem Scrollbalken zeigen Sie Informationen an oder
verwenden Sie Umblättern, um Protokollinformationen anzuzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
132
Abbildung 4-61
Wählen Sie einen Menüpunkt in der Liste und klicken Sie auf Details oder doppelklicken Sie auf den
Protokollmenüpunkt, um detaillierte Informationen wie Protokollzeit, Protokolltyp, Protokollbenutzer, IP-Adresse
usw. anzuzeigen, siehe Abbildung 4-62.
HDCVI Bedienungsanleitung
133
Abbildung 4-62
Hinweis
Gibt es keine Festplatte, so unterstützt das System max. 1024 Protokolle.
Haben Sie eine nicht formatierte Festplatte angeschlossen, so unterstützt das System max. 5000 Protokolle.
Haben Sie eine formatierte Festplatte angeschlossen, so unterstützt das System max. 500.000 Protokolle.
Systemprotokolle werden im Systemspeicher gespeichert. Andere Protokolltypen werden auf der Festplatte
gespeichert. Gibt es keine Festplatte, so werden andere Protokolltypen ebenfalls im Systemspeicher
gespeichert.
Die Protokolle sind sicher, wenn Sie die Festplatte formatieren. Die Protokolle können allerdings verloren
gehen, wenn Sie die Festplatte entfernen.
4.11 Einstellung
4.11.1 Kamera
4.11.1.1 Remote-Gerät (nur Digitalkanal)
Hinweis
Dieses Menü wird angezeigt, nachdem Sie den IP-Kanal in Kapitel 4.11.1.3.5 eingestellt haben. Das System
unterstützt das ONVIF Standardprotokoll.
4.11.1.1.1 Remote-Gerät
Im Hauptmenü können Sie von Kamera ->Remote (Camera ->Remote) in ein Menü navigieren, das in Abbildung
4-63 gezeigt wird. Hier können Sie Remote-Geräte hinzufügen/löschen und die entsprechenden Informationen
anzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
134
IP-Suche: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die IP-Adresse zu suchen. Hierzu gehören Geräte-IP-Adresse,
Port, Gerätename, Hersteller, Typ. Klicken Sie auf den Artikelnamen, um die Anzeigereihenfolge zu
aktualisieren. Klicken Sie auf IP-Adresse, damit zeigt das System die IP-Adressen von klein zu große an.
Klicken Sie erneut auf IP-Adresse, um das Symbol anzuzeigen, das System zeigt die IP-Adressen von groß zu
klein an. Klicken Sie auf andere Menüpunkte, um die Informationen anzuzeigen.
Hinzu: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um mit dem gewählten Gerät zu verbinden und es in die Liste der
hinzugefügten Geräte einzufügen. Unterstützt das Hinzufügen von Batches.
Sie sehen das entsprechende Dialogfenster, wenn alle Digitalkanäle mit dem Frontend verbunden sind.
Das System kann ein neues Gerät nicht hinzufügen, wenn das Gerät die gleiche IP und den gleichen TCP-Port
hat, wie ein Gerät in der Liste.
Filter anzeigen: Dient der Anzeige der spezifizierten Geräte des hinzugefügten Geräts.
Bearbeiten: Klicken Sie auf oder doppelklicken Sie auf ein Gerät in der Liste, um die Kanaleinstellung
zu ändern.
Löschen: Wählen Sie ein Gerät in der Liste Hinzugefügtes Gerät und dann auf , um es zu entfernen.
Status: bedeutet, dass die Verbindung in Ordnung ist und bedeutet, dass die Verbindung
fehlgeschlagen ist.
Löschen: Wählen Sie ein Gerät aus der Liste Hinzugefügtes Gerät und klicken Sie auf Löschen; damit trennt
das System das Gerät zunächst und entfernt dann den Namen von der Liste.
Manuell hinzufügen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die IPC manuell hinzuzufügen. Die Portnummer
lautet 37777. Der standardmäßige Benutzername lautet admin und das Passwort lautet admin.
Abbildung 4-63
HDCVI Bedienungsanleitung
135
Klicken Sie auf Manuell hinzufügen, um das folgende Menü aufzurufen. Siehe Abbildung 4-64.
Kanalnummer: Die Aufklappliste zeigt nicht verbundene Kanalnummern an. Navigieren Sie zu Abbildung 4-63, um
die Remote-Kanal-Verbindung einzustellen.
Bitte beachten Sie, dass
Geräte dieser Baureihe unterstützen die IPC vieler bekannter Hersteller wie Sony, Hitachi, Axis, Samsung,
Dynacolor, Arecont, Onvif und Dahua.
Die System-Standard-IP-Adresse lautet 192.168.0.0, wenn Sie keine IP-Adresse eingeben. Das System fügt
die aktuelle IP-Adresse nicht hinzu.
Im Menü Manuell hinzufügen können Sie nicht zwei oder mehr Geräte hinzufügen (Abbildung 4-64). Klicken
Sie auf OK, das System verbindet mit dem entsprechenden Frontendgerät des aktuellen Kanals im Menü.
Abbildung 4-64
Filter anzeigen: Dient der Filterung des gesuchten Geräts.
Keine: Alle gesuchten Geräte werden angezeigt.
IPC: Alle Kameras werden angezeigt.
DVR: Alle Speichergeräte wie NVR, DVR werden angezeigt.
IP ändern:
Klicken Sie auf , um die Informationen wie IP-Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway des
abgehakten Geräts zu ändern. Siehe Abbildung 4-65.
HDCVI Bedienungsanleitung
136
Abbildung 4-65
Sie können mehrere Geräte gleichzeitig abhaken, dann klicken Sie auf Bearbeiten . Siehe
Abbildung 4-66. Haken Sie Batch ändern ab und geben Sie die Start-IP, End-IP und das Standardgateway
ein.
Abbildung 4-66
HDCVI Bedienungsanleitung
137
IP exportieren
Das System kann die Liste Hinzugefügtes Gerät zu ihrem lokalen USB-Speichermedium exportieren.
Schließen Sie das USB-Speichermedium an und klicken Sie auf Export, das folgende Menü wird angezeigt. Siehe
Abbildung 4-67.
Abbildung 4-67
Wählen Sie das Verzeichnis und klicken Sie auf OK. Das System zeigt ein Dialogfenster zum erfolgreichen Export
an. Klicken Sie zum Verlassen der Funktion auf OK.
Hinweis
Die exportierte Dateiendung lautet .CVS. Die Datei-Informationen umfassen IP-Adresse, Port,
Remote-Kanalnummer, Hersteller, Benutzername und Passwort.
IP importieren
Klicken Sie auf Import, das folgende Menü wird angezeigt. Siehe Abbildung 4-68.
HDCVI Bedienungsanleitung
138
Abbildung 4-68
Wählen Sie die Importdatei und klicken Sie auf OK. Das System zeigt ein Dialogfenster zum erfolgreichen Export
an. Klicken Sie zum Verlassen der Funktion auf OK.
Hinweis:
Ist die importierte IP im Konflikt mit dem aktuell hinzugefügten Gerät, so zeigt das System ein Dialogfenster an.
Sie haben zwei Optionen:
OK: Klicken Sie auf OK, damit verwendet das System die importierte Einstellung und überschreibt die alte.
Abbruch (Cancel): Klicken Sie auf Abbruch (Cancel), das System fügt die neue IP-Einstellung hinzu.
Wichtiger Hinweis
Sie können die exportierte .CVS-Datei bearbeiten. Ändern Sie nicht das Dateiformat, dass kann zu einem
Fehler beim Import führen.
Unterstützt nicht kundenspezifischen Protokoll-Import und -Export.
Das Import- und Exportgerät muss das gleiche Sprachformat haben.
4.11.1.1.2 Kanalstatus
Hier zeigen Sie den IPC-Status des entsprechenden Kanals wie Bewegungserkennung, Videoverlust, Sabotage,
Alarm usw. an, siehe Abbildung 4-69.
IPC-Status: : Keine Unterstützung von Frontend. : Frontend unterstützt. : Alarmereignis
vom aktuellen Frontend.
Verbindungsstatus: : Verbindung erfolgreich. : Verbindung fehlgeschlagen.
HDCVI Bedienungsanleitung
139
Aktualis. (Refresh): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den neuesten Frontend-Kanalstatus zu erhalten.
Abbildung 4-69
4.11.1.1.3 Firmware
Anzeige von Kanal, IP-Adresse, Hersteller, Typ, Systemversion, SN, Videoeingang, Audioeingang usw. Siehe
Abbildung 4-70.
HDCVI Bedienungsanleitung
140
Abbildung 4-70
4.11.1.2 Bild
Für Analogkanal sieht das Menü wie in Abbildung 4-71 aus. Für Digitalkanal sieht das Menü wie in Abbildung
4-72 aus.
Kanal (Channel): hlen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
ttigung (Saturation): Hier wird die ttigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je her der Wert, desto gesättigter ist die
Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Farbe kann
zu kräftig werden, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. r den Graubereich des Videos kann es zu
Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt eingestellt ist. Bitte beachten Sie, dass das
Video möglicherweise nicht attraktiv aussieht, falls der Wert zu niedrig ist. Der empfohlene Wert liegt im
Bereich von 40 bis 60.
Helligkeit (Brightness): Hier wird die Helligkeit des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je größer die Zahl, desto heller ist das Video.
Bei Eingabe des Wertes werden der helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend eingestellt.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte beachten Sie, dass
das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis
60.
Kontrast (Contrast): Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50. Je größer die Zahl, desto her ist der
Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch
der Kontrast nicht stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video tb werden kann, wenn der Wert zu niedrig
HDCVI Bedienungsanleitung
141
ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell genug, während die hellen Bereich
überbelichtet sind. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Schärfe (Sharpness): Der Wert stellt den Rand des Videos ein. Der Wert kann im Bereich 0 bis 100
eingestellt werden. Je größer der Wert, desto schärfer ist der Rand. Bitte beachten Sie, dass Sie Störungen
haben, falls der Wert zu hoch eingestellt ist. Der Standardwert ist 50 und der empfohlene Wert liegt im
Bereich von 40 bis 60.
Spiegel (Mirror): Video horizontal umkehren. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Drehen (Flip): Video vertikal umkehren. Diese Funktion ist standardßig deaktiviert.
BLC: Umfasst mehrere Optionen: BLC/WDR/HLC/AUS (BLC/WDR/HLC/OFF).
BLC: Das Gerät belichtet automatisch entsprechend der Umgebungssituation, sodass der dunkelste Bereich
auf dem Video gelöscht ist.
WDR: Für die WDR-Szene kann diese Funktion die sehr hellen Bereiche abschwächen und die Helligkeit der
dunkleren Bereiche verbessern. Damit können Sie diese beiden Bereich gleichzeitig anzeigen. Der Wert
kann im Bereich 1 bis 100 eingestellt werden. Wenn Sie die Kamera aus dem Nicht-WDR-Modus in den
WDR-Modus umschalten, kann das System einige Sekunden Aufnahme verlieren.
HLC: Nach der Aktivierung der HLC-Funktion schwächt das Gerät die Helligkeit der hellsten Bereiche
entsprechend dem HLC-Steuerpegel ab. Das reduziert den Bereich des Lichthofs und verringert die
Helligkeit des gesamten Videos.
AUS (OFF): Deaktiviert die BLC-Funktion. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion standardßig deaktiviert
ist.
Profil (Profile): Dient der Einstellung des Weabgleichs. Wirkt sich auf die allgemeine Farbe des Videos
aus. Diese Funktion ist standardßig aktiviert . Wählen Sie die unterschiedlichen Szenenmodi wie Auto
(auto), sonnig (sunny), belkt (cloudy), Zuhause (home), Büro (office), Nacht (night), Aus (disable) usw.
Zur Einstellung der besten Videoqualität.
Auto (Auto): Der automatische Weißabgleich ist aktiviert. Das System kompensiert die Farbtemperatur
automatisch, damit die Farbe des Videos einwandfrei ist.
Sonnig (Sunny): Grenzwert des Weabgleichs ist der Modus Sonnig.
Nacht (Night): Grenzwert des Weißabgleichs ist der Nachtmodus.
Kundenspezifisch (Customized): Sie nnen die Verstärkung des roten/blauen Kanals einstellen. Der Wert
reicht von 0 bis 100.
Tag/Nacht( Day/night): Dient der Einstellung der Farbe und der S/W-Umschaltung. Standardeinstellung ist
Auto (auto).
Farbe (Color): Gerät gibt Video in Farbe aus.
Auto: Automatische Geteumschaltung zwischen Farbe und S/W Video entsprechend Gerätefunktion
(allgemeine Helligkeit des Videos oder IR-Licht).
S/W (B/W): Get gibt Video in Schwarz/Weiß aus.
Sensor: Einstellung, wenn ein IR-Licht angeschlossen ist.
Bildverbesserung (Image enhancement): Dient der Verbesserung der Videoqualit. Je gßer der Wert,
desto schärfer ist das Video. Das Rauschen kann sich ebenfalls erhen.
2D NR: Dient der Rauschverarbeitung des Einzelbildes. Hierdurch kann das Video weich werden. Je gßer
der Wert, desto besser ist der Effekt.
3D NR: Dient der Rauschverarbeitung mehrerer Einzelbilder (mindestens zwei Bilder). Verwendet die
Bildinformationen zwischen den folgenden beiden Bildern, um das Rauschen zu unterdrücken. Je größer
der Wert, desto besser ist der Effekt.
HDCVI Bedienungsanleitung
142
Abbildung 4-71
Abbildung 4-72
HDCVI Bedienungsanleitung
143
4.11.1.3 Kodieren
Dient der Einstellung von Video-Bitstream, Bild-Bitstream, Video-Overlay-Parametern usw.
4.11.1.3.1 Video
Die Videoeinstellung umfasst die folgenden Menüpunkte. Siehe Abbildung 4-73.
Kanal: hlen Sie den genschten Kanal.
SVC: SVC ist die skalierte Videokodierung. Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
hrend der Netzwerbertragung verwirft das System unwichtige Bilder, wenn die Bandbreite nicht
ausreichend oder die Kodierhigkeit gering ist. Dies garantiert Videoqualit und eine gleichßige
Übertragung.
Typ: Wählen Sie in der Aufklappliste. Es gibt drei Optionen: regulär/Bewegungserkennung/Alarm. Sie
nnen die verschiedenen Kodierungsparameter für unterschiedliche Aufnahmetypen einstellen.
Kompression: Das System unterstützt H.264H, H.264, H.264B und MJPEG.
H.264H: Dikes ist der Hochprofil-Kompressionsalgorithmus. Er hat eine hohe
Kodierungs-Kompressionsrate. Er erzielt eine hochwertige Kodierung bei geringem Bitstream.
Gehnlich empfehlen wir diesen Typ.
H.264 ist der allgemeine Kompressionsalgorithmus.
H.264B ist der Baseline-Algorithmus. Seine Kompressionsrate ist gering. r die gleiche Videoqualität
hat er hohe Anforderungen an den Bitstream.
Aufsung: Das System unterstützt verschiedene Aufsungen; hlen Sie in der Aufklappliste. Bitte
beachten Sie, dass die Option von der Baureihe abhängig ist.
Bildrate (Frame rate): Reicht im NTSC-Modus von 1 fps bis 25 fps und im PAL-Modus von 1 fps bis 30 fps.
Bitrate Typ (Bit rate type): Das System unterstützt zwei Typen: CBR und VBR. Im VBR-Modus können Sie die
Videoqualität einstellen.
Qualit (Quality): Es gibt sechs Stufen von 1 bis 6. Die sechste Stufe hat die höchste Bildqualität.
Video/Audio: Sie nnen das Video/Audio aktivieren oder deaktivieren.
Audioformat: hlen Sie in der Aufklappliste. Hier haben Sie drei Optionen: G711a/G711u/PCM.
Audioquelle (Audio source): Wählen Sie in der Aufklappliste. Es gibt zwei Optionen: Normal/HDCVI. Im
Normalmodus kommt das Audiosignal vom Audioeingang. Im HDCVI-Modus kommt das Audiosignal vom
Koaxialkabel der Kamera.
Audioabtastrate (Audio sampling rate): Audioabtastrate bezieht sich auf die Audioabtastrate des Geräts
pro Sekunde. Die Optionen umfassen: 8/16/32K. Je her die Abtastrate, desto natürlicher ist das Audio.
Standardeinstellung ist 8K.
HDCVI Bedienungsanleitung
144
Abbildung 4-73
4.11.1.3.2 Foto
Hier stellen Sie Fotomodus (Photo mode), Bildgße (Picture size), Qualit (Quality) und Frequenz (Frequency)
ein. Siehe Abbildung 4-74.
Fotomodus (Snapshot mode): Es gibt zwei Modi: regular (regulär) und ausgest (trigger). Stellen Sie
Zeitablauf ein, so müssen Sie die Foto Frequenz einstellen. Stellen Sie ausgelöstes Foto ein, so ssen Sie
die Fotoaktivierung einstellen.
Bildgröße (Image size): Hier stellen Sie die Größe des Fotos ein.
Bildqualit (Image quality): Hier stellen Sie die Bildqualit ein. Der Wert kann im Bereich 1 bis 6
eingestellt werden.
Intervall (Interval): Hier stellen Sie den Zeitablauf ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
145
Abbildung 4-74
4.11.1.3.3 Overlay
Das Me Overlay ist in Abbildung 4-75 dargestellt.
Abgedeckter Bereich (Cover area): Hier stellen Sie den abgedeckten Bereich ein. Stellen Sie die Gße
durch Ziehen der Maus ein. In 1-Kanalvideo, unterstützt das System max. 4 Zonen je Kanal.
Vorschau/Überwachung (Preview/monitor): Die Privatsphärenausblendung hat zwei Typen. Vorschau
(Preview) und Überwachung (Monitor). Vorschau bedeutet, dass die Privatsphärenausblendungszone nicht
dem Benutzer angezeigt werden kann, wenn das System im Vorschaumodus ist. Überwachung bedeutet,
dass die Privatsphärenausblendungszone nicht dem Benutzer angezeigt werden kann, wenn das System im
Überwachungsmodus ist.
Zeitanzeige (Time display): Wählen Sie, ob das System während der Wiedergabe die Ze it anzeigt. Klicken
Sie auf Einstellen (set) und ziehen Sie den Titel zur entsprechenden Position im Bild. Das System
unterstützt gleichzeitig Zeit- und Kanalanzeige.
Kanalanzeige (Channel display): hlen Sie, ob das System während der Wiedergabe die Kanalnummer
anzeigt. Klicken Sie auf Einstellen (set) und ziehen Sie den Titel zur entsprechenden Position im Bild. Das
System unterstzt gleichzeitig Zeit- und Kanalanzeige.
Kopieren (Copy): Nachdem Sie die Einstellung beendet haben, klicken Sie auf Kopieren, um die aktuelle
Einstellung auf andere Kanäle zu kopieren. Das Menü ist in Abbildung 4-76 dargestellt. Die aktuelle
Kanalnummer ist grau. Haken Sie die Nummer ab, um den Kanal zu hlen oder haken Sie das Kästchen
ALLE ab. Klicken Sie auf OK in Abbildung 4-76 bzw. Abbildung 4-75, um die Einstellung zu beenden.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen.
Abbildung 4-75
HDCVI Bedienungsanleitung
146
Abbildung 4-76
4.11.1.3.4 Kanalname
Hier ändern Sie den Kanalnamen. Unterstützt max. 31 Schriftzeichen. Siehe Abbildung 4-77.
Abbildung 4-77
4.11.1.3.5 Kanaltyp
Diese Funktion haben Sie nur für einige Baureihen. Einige Produkte der Baureihe unterstützen Anschluss
mit Analog-Standardauflösung /Analog-HD-Anschluss/Netzwerkkameraanschluss, während einige
Produkte der Baureihe nur Analog-HD-Anschluss/Netzwerkkameraanschluss unterstützen.
HDCVI Bedienungsanleitung
147
Für HDCVI-Signal und Signal mit Analog-Standardauflösung erkennt das System den Kanaltyp
automatisch, er muss nicht eingestellt oder neu gestartet werden. Für Analogkanäle zeigt das Menü nur
den Kanaltyp an. Sie können den Kabelmodus ändern (Koaxial/UTP), wenn Sie HDCVI verwenden.
Für Analogkanal wird nur die Aufnahme des vorherigen Anschlusses angezeigt, wenn es keine
Videoverbindung gibt. Der aktuelle Verbindungstyp wird automatisch angezeigt, nachdem die Kamera
angeschlossen ist.
Dient der Einstellung des Kanaltyps. Jeder Kanal unterstützt Analogkamera
(Analog-Standardauflösung/HDCVI)/Netzwerkkameraanschluss. Bitte beachten Sie, dass der DVR neu gestartet
werden muss, um die neue Einstellung zu übernehmen. Die Netzwerkkameraverbindung beginnt mit den letzten
Kanal. Für Produkte der 16-CH (oder höher) Serie klicken Sie auf , um auf die nächste Einstellungsseite zu
navigieren. Siehe Abbildung 4-78.
Abbildung 4-78
Wichtiger Hinweis
IP CAM hinzufügen/Abbruch haben Sie nur für einige Produkte der 4/8/16-CH Serie.
IP CAM hinzufügen (Add IP CAM): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die entsprechenden X IP-Kanäle
hinzuzufügen. X bezieht sich auf die Anzahl der Kanale des Produkts wie 4/8/16 (für Produkte der
HCVR5416L klicken Sie einmal, es können 16 IP-Kanäle hinzugefügt werden). Das System muss neu gestartet
werden, um die neue Einstellung zu übernehmen. Siehe Abbildung 4-79.
HDCVI Bedienungsanleitung
148
Abbildung 4-79
Haben Sie beispielsweise ein 4-Kanal-Analoggerät wie HCVR5404L hinter dem A/D Switch, so werden max. 4
Analogkanäle und 4 IP-Kanäle unterstützt. Sobald es 3+1-Modus wird (3 Analogkanäle + 1 IP-Kanal), klicken Sie
auf und das System begibt sich in den 3+5-Modus (3 Analogkanäle + 5 IP-Kanäle).
IP CAM Abbruch (Cancel IP CAM): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den IP-Kanal zu verwerfen. Das
System muss neu gestartet werden, um den Originalstatus wiederherzustellen.
HDCVI Bedienungsanleitung
149
Abbildung 4-80
4.11.1.3.6 Upgrade
Dient der Aktualisierung der Kamera.
In Hauptmenü -> Einstellung -> Kamera -> Remote Upgrade (Main menu -> Setting -> Camera -> Remote
upgrade) ist das Menü nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-81.
Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse) und wählen Sie die zu aktualisierende Datei. Dann wählen Sie einen Kanal
(oder wählen Sie den Gerätetypfilter zur Auswahl mehrerer Geräte gleichzeitig).
Klicken Sie auf Start, um die Aktualisierung zu starten. Das entsprechende Dialogfenster wird nach Beendigung
der Aktualisierung angezeigt.
HDCVI Bedienungsanleitung
150
Abbildung 4-81
4.11.2 Netzwerk
4.11.2.1 TCP/IP
Das Einzel-Netzwerkadaptermenü ist in Abbildung 4-82 dargestellt und das Doppel-Netzwerkadaptermenü in
Abbildung 4-83
Netzwerkmodus (Netzwerk Mode): Umfasst Mehrfachzugriff (Multiple access), Fehlertoleranz (Fault
tolerance) und Lastausgleich (Load balancing).
Mehrfachzugriffmodus (Multiple-address mode): eth0 und eth1 arbeiten separat. Nutzen Sie Dienste
wie HTTP, RTP über eth0 oder eth1. Gewöhnlich ssen Sie eine Standardkarte einstellen
(Standardeinstellung ist eth0), um den automatischen Netzwerkdienst vom Geräteende wie DHCP,
E-Mail, FTP usw. anzufragen. Im Mehradressenmodus wird der System-Netzwerkstatus als offline
angezeigt, sobald eine Karte offline ist.
Netzwerk-Fehlertoleranz (Network fault-tolerance): In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur
Kommunikation mit den externen Geten. Sie nnen sich auf eine Host-IP-Adresse konzentrieren.
Gleichzeitig ssen Sie eine Masterkarte einstellen. Gewöhnlich uft nur eine Karte (Masterkarte).
Das System kann eine alternative Karte aktivieren, wenn die Masterkarte eine Fehlfunktion hat. Das
System wird als offline angezeigt, sobald diese beiden Karten offline sind. Bitte beachten Sie, dass
diese beiden Karten im gleichen LAN sein müssen.
Lastausgleich (Load balance): In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur Kommunikation mit
den externen Geräten. eth0 und eth1 arbeiten beide und tragen die Netzlast. Deren Netzlast ist
gehnlich gleich. Das System wird als offline angezeigt, sobald diese beiden Karten offline sind. Bitte
beachten Sie, dass diese beiden Karten im gleichen LAN sein müssen.
Standard-Netzwerkkarte (Default Network Card): Wählen Sie eth0/eth1/bond0 (optional), nachdem Sie die
Mehrfachzugrifffunktion aktiviert haben.
Haupt-Netzwerkkarte (Main Network Card): Wählen Sie eth0/eth1 (optional). Nach Aktivierung der
Mehrfachzugrifffunktion.
HDCVI Bedienungsanleitung
151
Hinweis: Einige Baureihen unterstützen obige drei Konfigurationen und unterstützen Funktionen wie
Mehrfachzugriff, Fehlertoleranz und Lastausgleich.
IP-Version (IP Version): Es gibt zwei Optionen: IPv4 und IPv6. Momentan unterstützt das System diese zwei
IP-Adressenformate und Sie haben darüber Zugriff.
MAC-Adresse (MAC address): Der Host im LAN kann eine einmalige MAC-Adresse erhalten. Damit greifen Sie
auf das LAN zu. Sie ist schreibgeschützt.
IP-Adresse: Verwenden Sie die Pfeiltasten aufwärts/abwärts () oder geben Sie die entsprechende Zahl
als IP-Adresse ein. Dann stellen Sie die entsprechende Subnetzmaske und das Standardgateway ein.
Standardgateway: Hier geben Sie das Standardgateway ein. Bitte beachten Sie, dass das System die
Gültigkeit aller IPv6-Addressen überpfen muss. IP-Adresse und Standardgateway müssen sich im
gleichen IP-Abschnitt befinden. Der Subnetz-Präfix muss also der gleiche String sein.
DHCP: Dient der automatischen IP-Suche. Bei Aktivierung der DHCP-Funktion nnen Sie
IP/Subnetzmaske/Gateway nicht ändern. Diese Werte stammen aus der DHCP-Funktion. Haben Sie die
DHCP-Funktion nicht aktiviert, so werden IP/Subnetzmaske/Gateway als Null angezeigt. Sie müssen die
DHCP-Funktion deaktivieren, um die aktuellen IP-Informationen anzuzeigen. Arbeitet PPPoE, so können Sie
übrigens IP/Subnetzmaske/Gateway nicht ändern.
MTU: Dient der Einstellung des MTU-Wertes des Netzwerkadapters. Die Werte reichen von 1280 - 7200
Bytes. Standardeinstellung ist 1500 Bytes. Bitte beachten Sie, dass die MTU-Änderung dazu hren kann,
dass der Netzwerkadapter rebootet und das Netzwerk abschaltet. Also kann die MTUnderung den
aktuellen Netzwerkdienst beeinträchtigen. Das System zeigt ein Dialogfenster zur Bestätigung der
Einstellung an, wenn die MTU-Einstellung geändert werden soll. Klicken Sie auf OK, um den aktuellen
Neustart zu bestigen oder klicken Sie auf Abbruch, um die Änderung zu verwerfen. Vor der Änderung
überprüfen Sie die MTU des Gateway; die MTU des DVR muss gleich oder niedriger als die MTU des
Gateway sein. Auf diese Weise reduzieren Sie Pakete und verbessern Sie die Effizienz der
Netzwerbertragung.
Der folgende MTU-Wert dient nur als Referenz.
1500: Ethernet-Informationspaket max. Wert und ebenfalls Standardwert. Dies ist die typische
Einstellung ohne PPPoE oder VPN. Dies ist die Standardeinstellung einiger Router, Switches oder
Netzwerkadapter.
1492: Empfohlener Wert für PPPoE.
1468: Empfohlener Wert für DHCP.
Bevorzugte DNS (Preferred DNS server): IP-Adresse des DNS-Servers.
Alternative DNS (Alternate DNS server): IP-Adresse des alternativen DNS-Servers.
Übertragungsmodus (Transfer mode): Hier hlen Sie die Priorität zwischen
Gleichmäßigkeit/Videoqualit.
LAN-Download (LAN download): Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie
diese Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X der normalen
Geschwindigkeit.
LAN-Download (LAN download): Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie
diese Funktion aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X der normalen
Geschwindigkeit.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
HDCVI Bedienungsanleitung
152
Abbildung 4-82
Abbildung 4-83
4.11.2.2 Verbindung
Das Einstellungsmenü Verbindung ist in Abbildung 4-84 dargestellt.
Max. Verbindung: Das System unterstzt maximal 128 Benutzer. 0 bedeutet, dass es keine
Verbindungsgrenze gibt.
HDCVI Bedienungsanleitung
153
TCP-Port (TCP port): Der Standardwert ist 37777.
UDP-Port (UDP port): Der Standardwert ist 37778.
HTTP-Port (HTTP port): Der Standardwert ist 80.
HTTPS-Port (HTTPS port): Der Standardwert ist 443.
RTSP-Port (RTSP port): Der Standardwert ist 554.
Wichtig: Das System muss neu gestartet werden, nachdem Sie Einstellungen obiger vier Ports gndert und
gespeichert haben. Achten Sie darauf, dass sich die Portwerte nicht widersprechen.
Abbildung 4-84
4.11.2.3 WLAN
Das WLAN-Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-85.
WLAN automatisch verbinden (Auto connect WIFI): Haken Sie das Kästchen ab, damit sich das System
automatisch mit dem letzten WLAN-Hotspot verbindet.
Aktualis. (Refresh): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Hotspot-Liste erneut zu durchsuchen.
Informationen wie das Passwort, falls es zuvor eingestellt wurde, werden automatisch hinzugefügt.
Trennen (Disconnect): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Verbindung zu trennen.
Verbinden (Connect): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um mit dem Hotspot zu verbinden. Das System muss
die aktuelle Verbindung zunächst trennen und dann mit dem neuen Hotspot verbinden.
HDCVI Bedienungsanleitung
154
Abbildung 4-85
WLAN Arbeits-Info (WIFI working status): Hier zeigen Sie den aktuellen Verbindungsstatus an.
Bitte beachten Sie, dass
Nach der erfolgreichen Verbindung wird das WLAN-Symbol oben rechts im Vorschaumenü angezeigt.
Ist der Hotspot-Verifizierungstyp WEP, zeigt das System AUTO an, da das Gerät den Verschlüsselungstyp
nicht erkennen kann.
Das System unterstützt nicht die Verifizierungstypen WPA und WPA2. Die Anzeige erscheint anormal für den
Verifizierungs- und Verschlüsselungstyp.
Nachdem sich das Gerät erfolgreich mit dem WLAN verbunden hat, können Sie Name, IP-Adresse, Subnetzmaske,
Standardgateway usw. des Hotspot anzeigen.
4.11.2.4 3G/4G
Das Einstellungsmenü 3G/4G ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-86.
Siehe nachstehende Inhalte zu den Parametern.
Bereich 1 (Pane 1): Anzeige der 3G/4G Signalstärke nach Aktivierung der 3G/4G Funktion.
Bereich 2 (Pane 2): Anzeige der 3G/4G Modulkonfiguration nach Aktivierung der 3G/4G Funktion.
Bereich 3 (Pane 3): Anzeige des 3G/4G Modulstatus nach Aktivierung der 3G/4G Funktion.
Anzeige der aktuellen Signalstärke des Drahtlosnetzwerks wie EVDO, CDMA1x, WCDMA, WCDMA, EDGE usw.
3G/4G Modul (3G/4G module): Anzeige des Namens des aktuellen Drahtlosnetzwerkadapters.
3G/4G aktivieren/deaktivieren (3G/4G Enable/Disable): Haken Sie das Kästchen ab, um das 3G/4G Modul zu
aktivieren.
Netzwerktyp (Network type): Es gibt verschiedene Netzwerktypen für unterschiedliche 3G/4G
Netzwerkmodule. Wählen Sie entsprechend Ihren Anforderungen.
HDCVI Bedienungsanleitung
155
APN: Dies ist der Drahtlosverbindungsserver. Hier stellen Sie ein, auf welche Weise Sie Zugriff auf das
Drahtlosnetzwerk haben.
AUTH: Dies ist der Authentifizierungsmodus. Unterstützt PAP/CHAP.
Nummer wählen (Dial number): Geben Sie die 3G/4G Netzwerk-Einwahlnummer ein, die Sie von Ihrem
Dienstanbieter erhalten.
Benutzername (User name): Dies ist der Benutzername für Ihre Anmeldung beim 3G/4G Netzwerk.
Passwort (Password): Dies ist das Passwort für Ihre Anmeldung beim 3G/4G Netzwerk.
Impuls-Intervall (Pulse interval): Hier stellen Sie die Einwahldauer ein. Nach der Deaktivierung des
Extra-Streams beginnt die Verbindungszeit. Haben Sie hier beispielsweise 5 Sekunden eingegeben, so ist der
3G/4G Netzwerkverbindungszeitraum 5 Sekunden. Das Gerät trennt automatisch nach Zeitablauf. Gibt es
keinen Extra-Stream, so ist die 3G/4G Netzwerkverbindung immer gültig. Ist der Zeitraum 0, so ist die
3G/4G Netzwerkverbindung immer gültig.
Wählen (Dial): Hier aktivieren oder deaktivieren Sie die 3G/4G Netzwerkverbindung/Trennung manuell.
3G/4G Drahtlosnetzwerk (3G/4G wireless network): Hier zeigen Sie den Drahtlosnetzwerkstatus,
SIM-Kartenstatus und Einwahlstatus an. Ist die 3G/4G Verbindung in Ordnung, wird die IP-Adresse des
Geräts angezeigt, die durch das Drahtlosnetzwerk automatisch zugeteilt wird.
Abbildung 4-86
4.11.2.5 PPPoE
Das PPPoE-Menü ist in Abbildung 4-87 dargestellt.
Geben Sie den „PPPoE Benutzernamen“ und das „PPPoE Passwort“ ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter
erhalten.
Klicken Sie auf Anwenden und starten Sie das Gerät neu, um die Konfiguration zu übernehmen.
Nach dem Neustart verbindet sich der DVR automatisch mit dem Internet. Die IP-Adresse in PPPoE ist der DVR
dynamische Wert. Sie haben Zugriff auf diese IP-Adresse, um das Gerät aufzusuchen.
1
2
3
HDCVI Bedienungsanleitung
156
Abbildung 4-87
4.11.2.6 DDNS-Einstellung
Das Einstellungsmenü DDNS ist in Abbildung 4-88 dargestellt.
Sie benötigen einen PC mit statischer IP-Adresse im Internet und die DDNS-Software muss auf diesem PC
ablaufen. Mit anderen Worten, dieser PC ist ein DNS (Domainnamenserver).
In Netzwerk DDNS wählen Sie den DDNS-Typ und markieren Sie Aktivieren. Geben Sie Ihren PPPoE-Namen und
die Server-IP ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten. Klicken Sie auf Anwenden und starten Sie das
System neu.
Klicken Sie auf Anwenden, das System fordert Sie zum Neustart auf, um alle Einstellungen zu übernehmen.
Nach dem Neustart öffnen Sie IE machen folgende Eingabe:
http://(DDNS-Server-IP)/(virtueller Verzeichnisname)/webtest.htm
beispielsweise: http://10.6.2.85/DVR _DDNS/webtest.htm.)
Jetzt können Sie die DDNS-Server-Webseite öffnen.
HDCVI Bedienungsanleitung
157
Abbildung 4-88
Bitte beachten Sie, dass der DDNS-Typ umfasst: CN99 DDNS, NO-IP DDNS, Dahua DDNS, Dyndns DDNS und
sysdns DDNS. Alle DDNS können gleichzeitig gültig sein, wählen Sie entsprechend Ihren Anforderungen.
Die private DDNS-Funktion arbeitet mit dem speziellen DDNS-Server und spezieller professioneller
Überwachungssoftware (PSS).
Einführung Dahua DDNS und Client-seitig
a. Hintergrund
Die Geräte-IP ist nicht statisch, wenn Sie ADSL zum Anmelden des Netzwerks verwenden. Die DDNS-Funktion
ermöglicht Ihnen Zugriff auf den DVR über den registrierten Domainnamen. Neben der allgemeinen DDNS,
arbeitet die Dahua-DDNS mit dem Gerät des Herstellers, sodass eine erweiterte Funktion hinzugefügt werden
kann.
b. Funktion
Der Dahua-DDNS-Client hat die gleiche Funktion wie andere DDNS-Clients. Er erkennt die Verknüpfung des
Domainnamens und der IP-Adresse. Momentan ist der aktuelle DDNS-Server nur für unsere eigenen Geräte. Sie
müssen die Verknüpfung von Domainname und IP-Adresse regelmäßig aktualisieren. Es gibt keinen
Benutzername, Passwort oder ID-Registrierung auf dem Server. Gleichzeitig hat jedes Gerät einen
Standard-Domainnamen (durch MAC-Adresse erstellt) für Ihre Option. Sie können ebenfalls einen
kundenspezifischen gültigen Domainnamen verwenden (nicht registriert).
c. Bedienung
Vor der Verwendung des Dahua-DDNS nüssen Sie diesen Dienst aktivieren und die korrekte Serveradresse,
Portwert und Domainname einstellen.
Serveradresse (Server address): www.dahuaddns.com
Portnummer (Port number): 80
HDCVI Bedienungsanleitung
158
Domänenname (Domain name): Es gibt zwei Modi: Standard-Domainname (Default domain name) und
kundenspezifischer Domainname (Customized domain name).
Außer dem Standard-Domainnamen können Sie ebenfalls einen kundenspezifischen Domainnamen verwenden
(geben Sie hierzu Ihren selbstdefinierten Domainnamen ein). Nach erfolgreicher Registrierung verwenden Sie
den Domainnamen zum Anmelden installierter Geräte.
Benutzername (User name): Dies ist optional. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtiger Hinweis
Registrieren Sie nicht regelmäßig. Das Intervall zwischen zwei Registrierungen muss größer als 60 Sekunden
sein. Zu viele Registrierungsanfragen können zu einem Serverausfall führen.
Das System kann einen Domainnamen, der länger als ein Jahr untätig war, zurückgewinnen. Sie erhalten vor
dem Abbruch eine Mitteilung, sofern Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben ist.
4.11.2.7 IP-FILTER
4.11.2.7.1 Zugangsrecht
Von Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> IP-Filter -> Zugangsrecht (Main menu->Setting->Network->IP
Filter->Access right) navigieren Sie in das nachstehende Menü. Siehe Abbildung 4-89.
In der nachstehenden Liste können Sie eine IP-Adresse hinzufügen. Die Liste unterstützt max. 64 IP-Adressen. Das
System unterstützt gültige Adressen von IPv4 und IPv6. Bitte beachten Sie, dass das System die Gültigkeit aller
IPv6-Adressen überprüfen und diese optimieren muss.
Nachdem Sie die Funktion Vertraute Seiten aktiviert haben, können nur die nachstehend aufgeführten
IP-Adressen auf den aktuellen DVR zugreifen.
Haben Sie die Funktion Blockierte Seiten aktiviert, können nur die nachstehend aufgeführten IP-Adressen nicht
auf den aktuellen DVR zugreifen.
Aktivieren (Enable): Markieren Sie das Kästchen, um die Funktionen Vertraute Seiten und Blockierte Seiten
zu aktivieren. Diese beiden Modi sind ausgeblendet, wenn die Aktivierungstaste grau ist.
Typ (Type): hlen Sie Vertraute Seiten und Blockierte Seiten in der Aufklappliste. Die IP-Adressen werden
in der folgenden Spalte angezeigt.
Startadresse/Endadresse (Start address/end address): Wählen Sie einen Typ in der Aufklappliste, geben Sie
die IP-Adresse als Startadresse und Endadresse ein. Klicken Sie auf IP-Adresse hinzufügen oder IP-Abschnitt
hinzufügen.
a) Die neu hinzugefügte IP-Adresse ist standardmäßig aktiviert. Entfernen Sie das Symbol √ vor dem
Element, damit ist der aktuelle Menüpunkt nicht in der Liste.
b) Das System unterstützt max. 64 Elemente.
c) Die Adressenspalte unterstützt das IPv4- und IPv6-Format. Handelt es sich um eine IPv6-Adresse, kann
sie vom System optimiert werden. Beispielsweise kann das System optimieren aa:0000: 00: 00aa: 00aa:
00aa: 00aa: 00aa als aa:: aa: aa: aa: aa: aa: aa.
d) Das System entfernt automatisch das Leerzeichen vor oder hinter der neu hinzugefügten IP-Adresse.
e) Das System überprüft nur die Startadresse, wenn Sie eine IP-Adresse hinzufügen. Das System überprüft
Startadresse und Endadresse, wenn Sie einen IP-Abschnitt hinzufügen; die Endadresse muss größer
sein als die Startadresse.
f) Das System überprüft, ob die neu hinzugefügte IP-Adresse existiert oder nicht. Das System fügt nicht
hinzu, wenn die eingegebene IP-Adresse nicht existiert.
schen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das spezifizierte Element zu entfernen.
HDCVI Bedienungsanleitung
159
Bearbeiten (Edit): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Startadresse und Endadresse zu bearbeiten. Siehe
Abbildung 4-90. Das System prüft die Gültigkeit der IP-Adresse nach der Bearbeitung und führt die
IPv6-Optimierung durch.
Standard (Default): Klicken Sie auf die Schaltfche, um die Standardeinstellung wiederherzustellen. In
diesem Fall sind die Vertrauten und Blockierten Seiten ungültig.
Hinweis:
Haben Sie Vertraute Seiten aktiviert, können nur die IP-Adressen in der Liste der vertrauten Seiten auf das
Get zugreifen.
Haben Sie Blockierte Seiten aktiviert, können die IP-Adressen in der Liste der blockierten Seiten nicht auf
das Gerät zugreifen.
Das System unterstzt MAC-Adresse hinzugen.
Abbildung 4-89
Abbildung 4-90
HDCVI Bedienungsanleitung
160
4.11.2.7.2 Sync-Zeitrecht
Von Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> IP-Filter -> Sync-Zeitrecht (Main menu -> Setting -> Network -> IP
Filter -> Sync time right) können Sie in das folgende Menü navigieren. Siehe Abbildung 4-91.
Es dient der Einstellung der Synchronisationszeitrechte. Wenn Sie die Funktion Weißliste aktivieren, können nur
die IP-Adressen in der Liste die DVR-Zeit synchronisieren.
Für detaillierte Informationen zu den Einstellungen siehe Kapitel 4.11.2.7.1.
Abbildung 4-91
4.11.2.8 E-Mail
Das Menü E-Mail ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-92.
SMTP-Server (SMTP server): Geben Sie die IP-Adresse Ihres SMTP-Servers hier ein.
Port: Geben Sie den entsprechenden Port hier ein.
Benutzername (User name): Geben Sie den Benutzername zum Anmelden des Absenders hier ein.
Passwort (Password): Geben Sie das entsprechende Passwort hier ein.
Sender: Geben Sie den Absender der E-Mail hier ein.
Betreff (Title): Geben Sie die Betreffzeile der E-Mail hier ein. Das System unterstützt englische Buchstaben
und arabische Ziffern. Max. 32-stellig.
Empfänger (Receiver): Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers hier ein. Das System unterstützt max. 3
E-Mail-Adressen. Das System filtert gleiche Adressen automatisch, falls Sie einen Empfänger mehrfach
eingegeben haben.
Verschlüsselungstyp (SSL enable): Das System unterstützt die SSL-Verschlüsselung.
Intervall (Interval): Das Sendeintervall ist zwischen 0 und 3600 Sekunden. 0 bedeutet kein Intervall.
Gesundheit aktivieren (Health email enable): Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren.
Diese Funktion ermöglicht dem System das Absenden der Test-E-Mail zur Überprüfung der Verbindung.
HDCVI Bedienungsanleitung
161
Intervall (Interval): Haken Sie das Kästchen oben ab, um diese Funktion zu aktivieren und stellen Sie das
entsprechende Intervall ein. Das System sendet die E-Mail regelmäßig, wie hier eingestellt. Klicken Sie auf
Test, das entsprechende Dialogfenster zur E-Mail-Verbindung wird angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass das System die E-Mail nicht unmittelbar nach dem Alarm sendet. Bei Aktivierung von
Alarm, Bewegungserkennung oder anormalem Ereignis wird die E-Mail aktiviert und das System sendet die
E-Mail entsprechend des hier spezifizierten Intervalls. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn zu viele E-Mails
durch anormale Ereignisse aktiviert werden, was zu einer Überlastung des E-Mail-Servers führen kann.
Abbildung 4-92
4.11.2.9 FTP
Sie müssen ein FTP-Service-Tool herunterladen oder erwerben (wie Serv-U FTP-SERVER), um den FTP-Dienst
einzurichten.
Installieren Sie zunächst Serv-U FTP-SERVER. Navigieren Sie Start -> Programme -> Serv-U FTP-Server -> Serv-U
Administrator (Start -> program -> Serv-U FTP Server -> Serv-U Administrator). Hier stellen Sie Benutzer-Passwort
und FTP-Ordner ein. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Schreibrecht dem FTP-Upload-Benutzer gewähren müssen.
Siehe Abbildung 4-93.
HDCVI Bedienungsanleitung
162
Abbildung 4-93
Sie können einen PC oder FTP-Anmelde-Tool zum Testen der Einstellung verwenden.
Sie können beispielsweise Benutzer ZHY auf H140H140H140H FTP://10.10.7.7 anmelden und dann testen, ob der
Ordner modifiziert oder gelöscht wird. Siehe Abbildung 4-94.
Abbildung 4-94
Das System unterstützt ebenfalls das Heraufladen mehrerer DVRs auf einen FTP-Server. Sie können unter diesem
FTP mehrere Ordner erstellen.
Das FTP-Menü ist in Abbildung 4-95 dargestellt.
Markieren Sie vor Aktivieren, um die FTP-Funktion zu aktivieren.
Hier geben Sie FTP-Serveradresse, Port und Remote Verzeichnis ein. Bleibt das Remote Verzeichnis leer, erstellt
das System automatisch Ordner gemäß IP-Adresse, Zeit und Kanal.
Benutzername und Passwort sind die Konteninformationen für Sie zum Anmelden des FTP.
Dateilänge ist die Upload-Länge der Datei. Ist die Einstellung größer als die Dateilänge, dann lädt das System die
gesamte Datei hoch. Ist die Einstellung kleiner als die Dateilänge, dann lädt das System nur die eingestellte Länge
hoch und ignoriert automatisch den Rest. Ist das Intervall 0, lädt das System alle entsprechenden Dateien hoch.
Nach beendeter Kanal- und Wochentageinstellung können Sie für jeden Kanal zwei Zeiträume einstellen.
Klicken Sie auf Test, um das entsprechende Dialogfenster anzuzeigen und zu sehen, ob die FTP-Verbindung in
Ordnung ist.
HDCVI Bedienungsanleitung
163
Abbildung 4-95
4.11.2.10 UPnP
Das UPNp-Protokoll baut eine Abbildung zwischen LAN und WAN auf. Geben Sie die Router-IP-Adresse im LAN in
Abbildung 4-82 ein. Siehe Abbildung 4-96.
UPnP aktivieren/deaktivieren (UPNP on/off): Schalten Sie die UPnP-Funktion des Geräts ein oder aus.
Status: Ist UPnP offline, wird „Unbekannt“ angezeigt. Arbeitet UPnP, wird „Erfolg“ angezeigt.
LAN IP (Router LAN IP): Dies ist die Router-IP-Adresse im LAN.
WAN IP: Dies ist die Router-IP-Adresse im WAN.
PAT-Tabelle (Port Mapping list): Die Port-Abbildungsliste ist die eins zu eins Beziehung mit der
Portabbildungseinstellung des Routers.
Liste:
Dienstname (Service name): Definiert durch Benutzer (Defined by user).
Protokoll (Protocol): Protokolltyp
Interner Port (Internal port): Port wurde auf Router abgebildet.
Externer Port (External port): Port wurde lokal abgebildet.
Standard (Default): UPnP-Standard-Porteinstellung ist HTTP, TCP und UDP des DVR.
Zur Liste hinzufügen (Add to the list): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Abbildungsverhältnis
hinzuzufügen.
Löschen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um ein abgebildetes Element zu entfernen.
Doppelklicken Sie auf ein Element, um die entsprechenden Abbildungsinformationen zu ändern. Siehe Abbildung
4-97.
Wichtig:
HDCVI Bedienungsanleitung
164
Zur Einstellung des externen Ports des Router verwenden Sie den Bereich Port 1024-5000. Verwenden Sie nicht
die bekannten Ports 1-255 und System-Ports 256-1023, um Konflikte zu vermeiden.
Für TCP und UDP achten Sie darauf, dass der interne und externe Port gleich sind, um eine korrekte
Datenübertragung zu gewährleisten.
Abbildung 4-96
Abbildung 4-97
HDCVI Bedienungsanleitung
165
4.11.2.11 SNMP
SNMP ist die Abkürzung für Simple Network Management Protocol. Es bietet einen allgemeinen
Netzwerkmanagementrahmen des Netzwerkmanagementsystems. SNMP ist in vielen Umgebungen weit
verbreitet. Es wird in vielen Netzwerkgeräten, Software und Systemen verwendet.
Nehmen Sie die Einstellungen im nachstehenden Menü vor. Siehe Abbildung 4-98.
Abbildung 4-98
Aktivieren Sie die SNMP-Funktion. Verwenden Sie die entsprechende Software (MIB Builder und MG-SOFT MIB
Browser. Sie benötigen noch zwei MIB-Dateien: BASE-SNMP-MIB, DVR-SNMP-MIB), um mit dem Gerät zu
verbinden. Sie erhalten die entsprechenden Konfigurationsinformationen für das Gerät nach erfolgreicher
Verbindung.
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Einstellung.
In Abbildung 4-98 haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der SNMP-Funktion ab. Geben Sie die IP-Adresse
des PC ein, auf dem die Software in der Trap-Adresse abläuft. Für die restlichen Elemente können Sie die
Standardeinstellung verwenden.
Stellen Sie die beiden oben beschriebenen MIB-Dateien über die Software MIB Builder zusammen.
Lassen Sie MG-SOFT MIB Browser zum Laden der Datei aus dem vorherigen Schritt auf die Software
ablaufen.
Geben Sie die IP-Adresse des zu verwaltenden Geräts im MG-SOFT MIB Browser ein. Stellen Sie die
entsprechende Version für zukünftige Referenz ein.
Öffnen Sie die Baumstruktur des MG-SOFT MIB Browsers, um die Gerätekonfiguration zu erhalten. Hier
sehen Sie, wie viele Videokanäle, Audiokanäle, Anwendungsversion usw. das Gerät hat.
Hinweis
Es kommt zu einem Port-Konflikt, wenn SNMP-Port und Trap-Port gleich sind.
HDCVI Bedienungsanleitung
166
4.11.2.12 Multicast
Das Einstellungsmenü Multicast ist in Abbildung 4-99 dargestellt.
Abbildung 4-99
Hier können Sie eine Multicast-Gruppe einstellen. Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
IP-Adresse Multicast-Gruppe
-224.0.0.0-239.255.255.255
-„D“ Adressenraum
Die höheren vier Bits des ersten Byte = „1110“
Reservierte lokale Multicast-Gruppenadresse
-224.0.0.0-224.0.0.255
-TTL = 1 Beim Senden eines Telegramms
-Beispielsweise
224.0.0.1 Alle Systeme im Subnetz
224.0.0.2 Alle Router im Subnetz
224.0.0.4 DVMRP-Router
224.0.0.5 OSPF-Router
224.0.0.13 PIMv2-Router
Administrativ abgegrenzte Adressen
-239.0.0.0-239.255.255.255
-Privater Adressenraum
Wie die Einzelübertragungsadresse von RFC1918
Kann nicht bei Internetübertragung verwendet werden
Wird für Multicast-Übertragung in begrenzte, Raum verwendet.
HDCVI Bedienungsanleitung
167
Außer für oben aufgeführte Adressen mit besonderer Bedeutung können alle anderen Adressen verwendet
werden. Beispiel:
Multicast IP-Adresse: 235.8.8.36
Multicast Port: 3666.
Nachdem Sie sich im Internet angemeldet haben, erhält das Internet automatisch die Multicast-Adresse und fügt
sie den Multicast-Gruppen hinzu. Sie können die Echtzeitüberwachungsfunktion zur Anzeige aktivieren.
Bitte beachten Sie, dass die Multicast-Funktion nur eine besondere Baureihe betrifft.
4.11.2.13 Automatische Registrierung
Diese Funktion ermöglicht dem Gerät die automatische Registrierung beim spezifizierten Proxy-Server. Auf diese
Weise verwenden Sie die Client-Seite zum Zugriff auf den DVR über den Proxy-Server. Hier hat der Proxy-Server
eine Switch-Funktion. Im Netzwerkdienst unterstützt das Gerät die Serveradresse IPv4 oder Domain.
Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Schritten zur Verwendung dieser Funktion.
Stellen Sie Proxy-Serveradresse, Port und Sub-Gerätename am Geräteende ein. Aktivieren Sie die automatische
Registrierungsfunktion, damit sich das Gerät automatisch beim Proxy-Server registrieren kann.
1) Das Einstellungsmenü ist in Abbildung 4-100 dargestellt.
Wichtiger Hinweis
Geben Sie nicht den Netzwerk-Standard-Port als TCP-Portnummer ein.
Abbildung 4-100
2) Die Proxy-Server-Software wurde von SDK entwickelt. Öffnen Sie die Software und geben Sie die globale
Einstellung ein. Achten Sie darauf, dass der Port für die automatische Verbindung der gleiche ist, wie der
Port, den Sie im vorherigen Schritt eingestellt haben.
HDCVI Bedienungsanleitung
168
3) Nun können Sie das Gerät hinzufügen. Geben Sie nicht die Standard-Portnummer wie TCP-Port in der
Abbildungs-Portnummer ein. Die Geräte-ID hier muss die gleiche ID sein, die Sie in Abbildung 4-100
eingegeben haben. Klicken Sie auf Hinzufügen (Add), um die Einstellung zu beenden.
4) Jetzt können Sie den Proxy-Server hochfahren. Wird der Netzwerkstatus als Y angezeigt, so ist Ihre
Registrierung in Ordnung. Sie können den Proxy-Server anzeigen, wenn das Gerät online ist.
Wichtiger Hinweis
Die Server IP-Adresse kann ebenfalls Domain sein. Sie müssen jedoch einen Domainnamen registrieren, bevor Sie
den Proxy-Geräteserver ablaufen lassen.
4.11.2.14 Alarmcenter
Das Menü ist für Ihre Entwicklung reserviert. Siehe Abbildung 4-101.
Abbildung 4-101
4.11.2.15 P2P
Verwenden Sie Ihr Smartphone zum Scannen des QR-Codes und fügen Sie ihn als Smartphone-Client hinzu.
Über die SN vom Scannen des QR-Codes haben Sie im WAN Zugriff auf das Gerät. Siehe
P2P-Bedienungsanleitung auf der Ressourcen-CD.
Von Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> P2P (Main menu -> Setting -> Network -> P2P) navigieren Sie zum
nachstehenden Menü, das Menü P2P ist in Abbildung 4-102 dargestellt.
Haken Sie Aktivieren ab, um die P2P-Funktion zu aktivieren und klicken Sie auf Speichern. Jetzt können Sie den
Gerätestatus und die SN anzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
169
Abbildung 4-102
4.11.3 Ereignis
4.11.3.1 Erkennen
Im Hauptmenü (Main menu) navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Erkennen (Setting -> Event -> Detect), um
das Menü Bewegungserkennung aufzurufen. Siehe Abbildung 4-103. Es gibt vier Erkennungstypen:
Bewegungserkennung, Videoverlust, Sabotage und Analyse.
Videoverlust hat keinen Erkennungsbereich und Empfindlichkeit und Sabotage haben keine Einstellung der
Schwelle.
Sie sehen das Symbol Bewegungserkennung, wenn der aktuelle Kanal den Bewegungserkennungsalarm
aktiviert hat.
Ziehen Sie die Maus zur Einstellung des Bewegungserkennungsbereichs. Klicken Sie auf OK, um den
aktuellen Bereich zu speichern. Rechtsklicken Sie zum Verlassen des Menüs.
4.11.3.1.1 Bewegungserkennung
Nach der Analyse des Videos erzeugt das System einen Videoverlustalarm, wenn das erkannte Bewegungssignal
die hier eingestellte Empfindlichkeit erreicht.
Das Erkennungsmenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-103.
Ereignistyp (Event type): Wählen Sie in der Aufklappliste den Bewegungserkennungstyp.
Kanal (Channel): Wählen Sie in der Aufklappliste einen Kanal, um die Bewegungserkennungsfunktion
einzustellen.
Aktivieren (Enable): Haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Bewegungserkennungsfunktion ab.
Region: Klicken Sie auf Einstellen, das Menü wird in Abbildung 4-104 dargestellt. Hier stellen Sie die
Bewegungserkennungszone ein. Sie können vier Zonen einstellen. Wählen Sie zunächst eine Zone, dann
HDCVI Bedienungsanleitung
170
ziehen Sie die Maus zur Auswahl der Zone. Die entsprechende Farbzonen zeigen die unterschiedlichen
Erkennungszonen an. Klicken Sie auf Fn, um zwischen Scharfmodus und Unscharfmodus umzuschalten. Im
Scharfmodus drücken Sie die Pfeiltasten, um das grüne Rechteck zum Einstellen der
Bewegungserkennungszone zu verschieben. Nach Beendigung der Einstellung drücken Sie ENTER, um die
Einstellung zu verlassen. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie die
ESC-Taste zum Verlassen der Regionseinstellung, so wird Ihre Zoneneinrichtung nicht gespeichert.
Empfindlichkeit (Sensitivity): Das System unterstützt 6 Stufen. Die sechste Stufe hat die höchste
Empfindlichkeit.
Zaudern (Anti-dither): Hier stellen Sie die Zauderzeit ein. Der Wert kann von 5 bis 600 Sekunden eingestellt
werden. Die Zauderzeit bezieht sich auf die Dauer des Alarmsignals. Sie wird hrend der
Alarmsignalaktivierung angezeigt wie Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Kanal Aufnahme. Die
Verweildauer schließt nicht die Sperrezeit ein. hrend des Alarms startet das Alarmsignal eine
Zauderzeit, sofern das System den lokalen Alarm erneut erkennt. Bildschirmaufforderung, Alarm-Upload,
E-Mail usw. werden nicht aktiviert. Stellen Sie beispielsweise die Zauderzeit als 10 Sekunden ein, so kann
jede Aktivierung 10 Sekunden dauern, wenn der lokale Alarm aktiviert wird. Erkennt das System während
des Vorgangs ein anderes lokales Alarmsignal in der fünften Sekunde, so starten Summer, Tour,
PTZ-Aktivierung, Foto, Aufnahme Kanal weitere 10 Sekunden, während Bildschirmaufforderung,
Alarm-Upload, E-Mail nicht erneut aktiviert werden. Nach 10 Sekunden löst das System einen Alarm aus,
wenn ein anderes Alarmsignal erkannt wird, da die Zauderzeit abgelaufen ist.
Periode (Period): Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4-106 wird angezeigt. Hier stellen
Sie den Bewegungserkennungszeitraum ein. Das System aktiviert die Bewegungserkennung in den
spezifizierten Zeiträumen. Dies gilt nicht r Videoverlust oder Sabotage. Die Perioden können auf
zweierlei Weise eingestellt werden. Bitte beachten Sie, dass das System pro Tag nur 6 Zeiträume
unterstützt.
In Abbildung 4-106 wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente zusammen zu
bearbeiten. Das Symbol wird nun als angezeigt. Klicken Sie auf , um einen Aufnahmetyp in
einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4-106. klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit wird das
Menü wie in Abbildung 4-107 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (motion detection (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
Alarmausgang (Alarm output): Wenn es zu einem Alarm kommt, aktiviert das System
Peripherie-Alarmgete.
Sperre (Latch): Nach beendeter Bewegungserkennung vergert das System automatisch die Erkennung r
einen spezifizierten Zeitraum. Der Wert reicht von 1-300 (Einheit: Sekunden)
Mitteilung anzeigen (Show message): Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm
anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen (einschließlich
Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist.
E-Mail senden (Send email): Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm
kommt.
Aufnahme Kanal (Record channel): Das System aktiviert automatisch den Bewegungserkennungskanal zur
Aufnahme. wenn es zu einem Alarm kommt. Vergewissern Sie sich, dass Sie MD-Aufnahme im Me
HDCVI Bedienungsanleitung
171
Planung (Hauptmenü -> Einstellung -> Planung) und zeitgeplante Aufnahme im Me Manuelle Aufnahme
(Hauptme -> Erweitert -> Manuelle Aufnahme) eingestellt haben.
PTZ-Aktivierung (PTZ activation): Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt.
Wie bei Navigation zu Voreinstellung, Tour und Muster bei Alarm. Klicken Sie aufEinstellen (Select),
um ein Menü wie in Abbildung 4-105X anzuzeigen.
Verzögerung (Record Delay): Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10 Sekunden bis 300 Sekunden.
Tour: Hier aktivieren Sie die Funktion Tour, wenn es zu einem Alarm kommt. System 1-Fenster-Tour.
Foto (Snapshot): Sie nnen diese Funktion zur Aufnahme eines Foto aktivieren, wenn es zu einem
Bewegungserkennungsalarm kommt.
Video-Matrix Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren. Wenn es zu einem Alarm kommt,
zeigt der SPOT-Ausgang den Geräte-Videoausgang an. Das Video (1-Fenster-Tour) vom alarmaktivierten
Kanal, der im Menüpunkt Aufnahme Kanal gewählt wurde, wird angezeigt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer ertönt, wenn es
zu einem Alarm kommt.
Sprachaufforderungen (Voice prompts): Haken Sie das Kästchen ab, um die Audioübertragungsfunktion zu
aktivieren. Wählen Sie hier die spezifizierte Audiodatei. Das System spielt die Audiodatei ab, sobald es zu
dem entsprechenden Ereignis kommt.
Protokoll (Log): Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das Bewegungserkennungsprotokoll
aufzeichnet.
Test: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die aktuelle Bewegungserkennungseinstellung zu testen (muss
nicht gespeichert werden). Klicken Sie auf Einstellen hinter Region, um den Bewegungserkennungsbereich
einzustellen.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen. Nachdem alle Einstellungen
vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Hinweis:
Im Bewegungserkennungsmodus können Sie die Kanaleinstellung nicht mit Kopieren/Einfügen vornehmen, da das
Video in den einzelnen Kanälen möglicherweise nicht das gleiche ist.
In Abbildung 4-104 klicken Sie und ziehen Sie mit der Maus den Bereich zur Bewegungserkennung. Klicken Sie auf
Fn, um zwischen Scharf- und Unscharfschaltung der Bewegungserkennung umzuschalten. Nach der Einstellung
drücken Sie ENTER zum Verlassen.
HDCVI Bedienungsanleitung
172
Abbildung 4-103
Abbildung 4-104
HDCVI Bedienungsanleitung
173
Abbildung 4-105
HDCVI Bedienungsanleitung
174
Abbildung 4-106
Abbildung 4-107
HDCVI Bedienungsanleitung
175
Bewegungserkennung bezieht sich hier nur auf Empfindlichkeit und Bereichseinstellung. Es besteht keine
Beziehung zu anderen Einstellungen.
4.11.3.1.2 Videoverlust
In Abbildung 4-103 wählen Sie Videoverlust. Das Menü wie in Abbildung 4-108 wird angezeigt. Diese Funktion
informiert Sie, wenn es zu Videoverlust kommt. Aktivieren Sie den Alarmausgangskanal und dann die Funktion
Mitteilung anzeigen.
Tipps:
Sie können Voreinstellung/Tour/Muster aktivieren, wenn es zu Videoverlust kommt.
Siehe Kapitel 4.11.3.1.1 Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
Abbildung 4-108
4.11.3.1.3 Sabotage
Wird das Objektiv bösartig abgedeckt oder das Ausgangsvideo ist aufgrund des Umgebungslichtwechsels
einfarbig, alarmiert Sie das System, um die Kontinuität des Videos zu gewährleisten. Das Sabotagemenü ist in
Abbildung 4-109 dargestellt. Sie können die Funktion Alarmausgang” (Alarm output) oder “Nachricht anzeigen”
(Show message), wenn es zu einem Sabotagealarm kommt.
Empfindlichkeit: Der Wert kann im Bereich 1 bis 6 eingestellt werden. Das betrifft hauptsächlich die
Helligkeit. Stufe 6 hat eine höhere Empfindlichkeit als Stufe 1. Standardeinstellung ist 3.
Tipps:
Sie können Voreinstellung/Tour/Muster aktivieren, wenn es zu Videoverlust kommt.
Siehe Kapitel 4.11.3.1.1 Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
Hinweis:
Im Menü Erkennen ist Kopieren/Einfügen nur für den gleichen Typ gültig, was bedeutet, dass Sie eine
Kanaleinstellung nicht vom Videoverlustmodus in den Sabotagemodus kopieren können.
HDCVI Bedienungsanleitung
176
Über die Standardfunktion. Da Erkennungskanal und Erkennungstyp möglicherweise nicht gleich sind, kann
das System nur zur Standardeinstellung des aktuellen Erkennungstyps zurücksetzen. Klicken Sie
beispielsweise im Sabotagemenü auf Standard, so können Sie nur zur Standard-Sabotageeinstellung
zurücksetzen. Für andere Erkennungstypen ist das ungültig.
Das System aktiviert die Sabotagefunktion nur während des hier eingestellten Zeitraums. Sie ist für
Bewegungserkennung oder Videoverlust ungültig.
Abbildung 4-109
4.11.3.1.4 Analyse
Das System kann einen Alarm auslösen, wenn es zu Streifen, Störung, Farbstich, Nicht in Fokus oder
Überbelichtung kommt. Siehe Abbildung 4-110.
Siehe Kapitel 4.11.3.1.1 Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
HDCVI Bedienungsanleitung
177
Abbildung 4-110
Diese Funktion informiert Sie, wenn das Video verschwommen, überbelichtet oder farbstichig ist. Aktivieren Sie
den Alarmausgangskanal und dann die Funktion Mitteilung anzeigen. Klicken Sie auf Regel einstellen oder gehen
Sie mit dem Cursor auf Einstellen und drücken Sie dann Enter auf der Frontblende, um das nachstehende Menü
anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-111.
Haken Sie den entsprechenden Typ und den Eingangsalarmgrenzwert ab.
Streifen (Stripe): Es kommt zu Streifenbildung, wenn das Gerät alt ist oder elektronische Störungen
vorliegen. Es kann zu horizontalen, vertikalen oder diagonalen Streifen kommen.
Störung (Noise): Das Videorauschen bezieht sich auf ein verschwommenes Video, schlechte Videoqualität.
Das kann auf optischen Verzerrungen oder Hardwareproblemen während der Videoübertragung bei
Aufnahme beruhen.
Farbstich (Color cast): Gewöhnlich enthält das Farbvideo RGB. Werden diese drei Farben in einer anormalen
Rate angezeigt, so handelt es sich um einen Farbstich.
Nicht in Fokus (Out of focus): Das scharfe Video zeigt eine Vielzahl von Videodetails. Die Videoauflösung
verringert sich bei Verzerrung. Das Ereignis Nicht in Fokus kann auf viele Quellen zurückgeführt werden, wie
Videoübertragung, Verarbeitung usw.
Überbelichtung (Over exposure): Die Farbhelligkeit bezieht sich auf die Intensität der Bildpixel. Schwarz ist
am dunkelsten und Weiß am hellsten. 0 steht für Schwarz und 255 für Weiß. Sobald der Helligkeitsgrenzwert
des gesamten Bildes den Grenzwert überschritten hat, ist das Bild überbelichtet.
Grenzwert (Threshold): Der Wert kann im Bereich 1 bis 30 eingestellt werden. Das System erzeugt einen
Alarm, sobald der Wert höher ist als der hier eingestellte Grenzwert.
HDCVI Bedienungsanleitung
178
Abbildung 4-111
Hinweis
Der Videoanalysealarm kann PTZ-Voreinstellung, Tour und Muster auslösen.
4.11.3.2 Alarm
Vor der Bedienung vergewissern Sie sich, dass die Alarmgeräte wie Summer korrekt angeschlossen sind.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Alarm, um die Alarmeinstellungen aufzurufen.
Für Analogkanäle gibt es zwei Alarmtypen. Siehe Abbildung 4-112 bis Abbildung 4-113.
Für HDCVI-Kanäle gibt es drei Alarmtypen. Siehe Abbildung 4-112 bis Abbildung 4-114.
Für Digitalkanäle gibt es fünf Alarmtypen. Siehe Abbildung 4-112 bis Abbildung 4-116.
Lokal (Local alarm): Das System erkenn das Alarmsignal im Alarmeingang.
Netz (Network alarm): Dies ist das Alarmsignal vom Netzwerk.
HDCVI: Das System erhält Kameratemperatur, Rauch, externen Alarm und stellt die entsprechende
Alarmaktivierung ein.
IPC externer Alarm (IPC external alarm): Dies ist das Ein-Aus-Alarmsignal vom Frontendgerät und kann den
lokalen HDVR aktivieren.
IPC Offline-Alarm (IPC offline alarm): Bei Auswahl dieses Mepunktes generiert das System einen Alarm,
wenn die Frontend-IPC vom lokalen HDVR getrennt wird. Der Alarm kann Aufnahme, PTZ,
Momentaufnahme usw. aktivieren. Der Alarm lt an, bis IPC und HDVR wieder Verbindung haben.
Wichtiger Hinweis
Beim ersten Hochfahren des Geräts wird der getrennte Status der Frontend-Netzwerkkamera
nicht als offline bewertet. Nach einer erfolgreichen Verbindung werden alle Trennereignisse als
IPC-Offlineereignis bewertet.
Kommt es zu einem IPC-Offlinealarm, sind die Aufnahme- und Fotofunktion des Digitalkanals
unltig.
Alarmeingang (Alarm in): Hier hlen Sie die Kanalnummer.
HDCVI Bedienungsanleitung
179
Typ (Type): Arbeitskontakt oder Ruhekontakt.
PTZ-Aktivierung (PTZ activation): Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt.
Wie Navigation zu Voreinstellung, Tour und Muster, wenn es zu einem Alarm kommt. Klicken Sie auf
Einstellen(select), um ein Me wie in Abbildung 4-117 anzuzeigen.
Periode (Period): Klicken Sie auf Einstellung, das Menü wie in Abbildung 4-118 wird angezeigt. Die Perioden
können auf zweierlei Weise eingestellt werden. Es gibt max. 6 Zeiträume pro Tag. Es gibt vier
Aufnahmetypen: regulär (regular), Bewegungserkennung (MD) (motion detection (MD)), Alarm (Alarm), MD
& Alarm (MD & alarm).
In Abbildung 4-118 wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente zusammen zu
bearbeiten. Das Symbol wird nun als angezeigt. Klicken Sie auf , um einen Aufnahmetyp in
einem Zeitraum zu löschen.
In Abbildung 4-118. klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit wird das
Menü wie in Abbildung 4-119 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (motion detection (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
Zaudern (Anti-dither): Hier stellen Sie die Zauderzeit ein. Hier stellen Sie die Zauderzeit ein. Der Wert kann
von 5 bis 600 Sekunden eingestellt werden. Die Zauderzeit bezieht sich auf die Dauer des Alarmsignals. Sie
wird während der Alarmsignalaktivierung angezeigt wie Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Kanal
Aufnahme. Die Verweildauer schließt nicht die Sperrezeit ein. Während des Alarms startet das Alarmsignal
eine Zauderzeit, sofern das System den lokalen Alarm erneut erkennt. Bildschirmaufforderung,
Alarm-Upload, E-Mail usw. werden nicht aktiviert. Stellen Sie beispielsweise die Zauderzeit als 10
Sekunden ein, so kann jede Aktivierung 10 Sekunden dauern, wenn der lokale Alarm aktiviert wird. Erkennt
das System hrend des Vorgangs ein anderes lokales Alarmsignal in der nften Sekunde, so starten
Summer, Tour, PTZ-Aktivierung, Foto, Aufnahme Kanal weitere 10 Sekunden, hrend
Bildschirmaufforderung, Alarm-Upload, E-Mail nicht erneut aktiviert werden. Nach 10 Sekunden st das
System einen Alarm aus, wenn ein anderes Alarmsignal erkannt wird, da die Zauderzeit abgelaufen ist.
Mitteilung anzeigen (Show message): Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm
anzeigen, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen (einschließlich
Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist.
E-Mail senden (Send email): Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm
kommt.
Aufnahme Kanal (Record channel): hlen Sie den korrekten Kanal zur Aufnahme des Videos
(Mehrfachauswahl). Gleichzeitig ssen Sie die Alarmaufnahme im Me Planung einstellen (Hauptmenü
-> Einstellung -> Planung (Main Menu->Setting->Schedule)) und die zeitgeplante Aufnahme im Me
Manuelle Aufnahme wählen (Hauptmenü -> Erweitert -> Manuelle Aufnahme (Main
Menu->Advance->Manual Record)).
Sperre (Latch): Hier stellen Sie die korrekte Verzögerung ein. Der Wert reicht von 10 bis 300 Sekunden. Das
System verzögert die Alarmabschaltung automatisch um die eingestellten Sekunden und aktiviert den
Ausgang, nachdem ein externer Alarm abgebrochen wurde.
Tour: Hier aktivieren Sie die Funktion Tour, wenn es zu einem Alarm kommt. Das System unterstützt
1/8-Fenster-Tour. Bitte beachten Sie, dass die Toureinstellung hier die höhere Priorität als die
HDCVI Bedienungsanleitung
180
Toureinstellung im Displaymenü hat. Sind beide Touren aktiviert, kann das System doe Alarmtour
aktivieren, wie hier eingestellt, wenn es zu einem Alarm kommt. Gibt es keinen Alarm, implementier t das
System die Toureinstellung im Displaymenü.
Foto (Snapshot): Das System den entsprechenden Kanal aufnehmen, wenn es zu einem Alarm kommt. Bitte
beachten Sie, dass das Aktivierungsfoto eine here Priorität hat, als das zeitgeplante Foto. Sind beide
Typen gleichzeitig aktiviert, löst das System das Aktivierungsfoto aus, wenn es zu einem Alarm kommt,
anderenfalls nur das zeitgeplante Foto.
Video-Matrix (Video matrix): Haken Sie das stchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Wenn es zu
einem Alarm kommt, zeigt der SPOT-Ausgang den Gete-Videoausgang an. Das Video (1-Fenster-Tour)
vom alarmaktivierten Kanal, der im Menüpunkt Aufnahme Kanal gewählt wurde, wird angezeigt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer ertönt, wenn es
zu einem Alarm kommt.
Protokoll (Log): Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das lokale Alarmprotokoll aufzeichnet.
Sprachaufforderungen (Voice prompts): Haken Sie das Kästchen ab, um die Audioübertragungsfunktion zu
aktivieren. Wählen Sie hier die spezifizierte Audiodatei. Das System spielt die Audiodatei ab, sobald es zu
dem entsprechenden Ereignis kommt.
Bitte beachten Sie, dass Netzwerkalarm bedeutet, dass das Alarmsignal von TCP/IP kommt. Mit NET SDK
aktivieren Sie den Netzwerkalarm. Verglichen mit den lokalen Alarm gibt es keine Typ-, Zauder- und
Alarm-Uploadfunktion.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen. Nach Beendigung der Einstellungen
klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Abbildung 4-112
HDCVI Bedienungsanleitung
181
Abbildung 4-113
Abbildung 4-114
HDCVI Bedienungsanleitung
182
Abbildung 4-115
Abbildung 4-116
HDCVI Bedienungsanleitung
183
Abbildung 4-117
Abbildung 4-118
HDCVI Bedienungsanleitung
184
Abbildung 4-119
4.11.3.3 Anormalität
Es gibt zwei Typen: Festplatte/Netzwerk (Festplatte/Netzwerk)
Festplatte (HDD): Festplattenfehler, keine Festplatte, kein Speicherplatz. Siehe Abbildung 4-120 und
Abbildung 4-121.
Netzwerk (Network): Getrennt, IP-Konflikt, MAC-Konflikt, Ungültige Anmeldung. Siehe Abbildung
4-122 und Abbildung 4-123.
Alarmausgang (Alarm output): Wählen Sie den Alarmausgang (Mehrfachauswahl).
Weniger als (Less than): Das System alarmiert Sie, wenn der Speicherplatz der Festplatte kleiner als der hier
eingestellte Grenzwert ist (nur Festplatten ohne Speicherplatztyp).
Sperre (Latch): Hier stellen Sie die entsprechende Verzögerungszeit ein. Der Wert reicht von 1s-300s. Das
System verzögert die Alarmabschaltung automatisch um die eingestellten Sekunden und aktiviert den
Ausgang, nachdem ein externer Alarm abgebrochen wurde.
Versuch(e) (Attempt(s): Hier stellen Sie die Anmeldeversuche ein. Überschreiten die Anmeldeversuche den
hier eingestellten Grenzwert, wird das aktuelle Konto gesperrt. Diese Funktion ist nur r ungültige
Anmeldungen.
Sperrzeit (Lock time): Hier stellen Sie die Kontosperrzeit ein, wenn die Anmeldeversuche den eingestellten
Grenzwert überschreiten. Diese Funktion ist nur für ungültige Anmeldungen.
Nachricht anzeigen (Show message): Das System zeigt die Alarmnachricht auf dem lokalen Bildschirm an,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarm-Upload (Alarm upload): Das System kann das Alarmsignal auf das Netzwerk hochladen (einschließlich
Alarmcenter) wenn diese Funktion aktiviert ist. Für die Ereignisse Trennen, IP-Konflikt und MAC-Konflikt ist
diese Funktion ungültig.
HDCVI Bedienungsanleitung
185
E-Mail senden (Send email): Das System kann Sie mit einer E-Mail alarmieren, wenn es zu einem Alarm
kommt.
Summer (Buzzer): Markieren Sie das Symbol zur Aktivierung dieser Funktion. Der Summer ertönt, wenn es
zu einem Alarm kommt.
Protokoll (Log): Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das Netzwerkereignisprotokoll aufzeichnet.
Sprachaufforderungen (Voice prompts): Haken Sie das Kästchen ab, um die Audioübertragungsfunktion zu
aktivieren. Wählen Sie hier die spezifizierte Audiodatei. Das System spielt die Audiodatei ab, sobald es zu
dem entsprechenden Ereignis kommt.
Abbildung 4-120
HDCVI Bedienungsanleitung
186
Abbildung 4-121
Abbildung 4-122
HDCVI Bedienungsanleitung
187
Abbildung 4-123
4.11.3.4 Alarmausgang
Hier stellen Sie den korrekten Alarmausgang wie Planung, manuell ein.
Markieren Sie , um den entsprechenden Alarmausgang zu wählen.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf OK, das System kehrt in das vorherige Menü zurück. Siehe
Abbildung 4-124.
HDCVI Bedienungsanleitung
188
Abbildung 4-124
4.11.4 Speicher
4.11.4.1 Planung
4.11.4.1.1 Aufnahme
Hinweis:
Sie müssen die korrekten Rechte für die nachfolgenden Operationen haben. Vergewissern Sie sich, dass die
Festplatten korrekt installiert sind.
Nach dem Hochfahren des Systems befindet es sich im standardmäßigen 24-Stundenmodus. Sie können
Aufnahmetyp und -zeit im Menü Planung einstellen.
Im Hauptmenü navigieren Sie von Einstellung -> Speicher -> Planung (Setting -> Storage -> Schedule) in das Menü
Planung (Schedule). Siehe Abbildung 4-128.
Bitte beachten Sie, dass Sie zunächst zu Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Allgemein -> Urlaub (Main
menu -> Setting -> System -> General -> Urlaub) navigieren müssen, um das Urlaubsdatum zuerst
einzustellen, anderenfalls steht kein Menüpunkt Urlaubseinstellung zur Vergung.
Kanal: hlen Sie zunächst die Kanalnummer. hlen Sie „Alle“ (all), wenn Sie die Einstellung für a lle
Kanäle vornehmen möchten.
: Symbol Sync-Verbindung. Wählen Sie mehrerer Daten, um alle abgehakten Elemente
gleichzeitig zu bearbeiten. Das Symbol wird nun als angezeigt.
: Klicken Sie auf den Menüpunkt, um einen Aufnahmetyp von einem Zeitraum zu löschen.
HDCVI Bedienungsanleitung
189
Aufnahmetyp (Record Type): Haken Sie das Kästchen ab, um den entsprechenden Aufnahmetyp zu hlen.
Es gibt fünf Typen: Regur/MD (Bewegungserkennung)/Alarm/MD&Alarm/Intelligent (Regular/MD
(motion detect)/Alarm/MD&Alarm/Intelligent).
Wochentag (Week day): Es gibt acht Optionen: von Sonntag bis Samstag und Alle.
Urlaub (Holiday): Hier stellen Sie Urlaub ein. Bitte beachten Sie, dass Sie in das Me Allgemein navigieren
ssen (Hauptme -> System -> Allgemein (Main menu -> System -> General)), um Urlaub zuchst
hinzuzufügen. Anderenfalls wird dieser Menüpunkt nicht angezeigt.
Voraufnahme (Pre-record): Das System kann das Video aufnehmen, bevor das Ereignis in die Datei
aufgenommen wird. Der Wert reicht von 1 bis 30 Sekunden, abngig vom Bitstream.
Redundanz (Redundancy): Das System unterstützt die redundante Backupfunktion. Markieren Sie
Redundanz, um diese Funktion zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Aktivierung dieser
Funktion wenigstens eine Festplatte als redundant einstellen müssen. (Hauptme -> Einstellung ->
Speicher -> Festplattenmanager (Main menu -> Setting -> Storage -> HDD Manager)). Bitte beachten Sie,
dass diese Funktion ungültig ist, wenn es nur eine Festplatte gibt.
ANR: Haken Sie das stchen ANR ab, damit kann der DVR automatisch aufnehmen, wenn die
Netzwerkkamera offline ist. Hier stellen Sie den Aufnahmezeitraum ein. Vergewissern Sie sich, dass die
angeschlossene Kamera die ANR-Funktion unterstützt.
Zeitraum einstellen (Period setup): klicken Sie auf hinter einem Datum oder einem Feiertag, damit
wird das Menü wie in Abbildung 4-129 angezeigt. Es gibt vier Aufnahmetypen: regulär (regular),
Bewegungserkennung (MD) (motion detection (MD)), Alarm (Alarm), MD & Alarm (MD & alarm).
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur manuellen Einstellung des Zeitraums.
hlen Sie den einzustellenden Kanal. Siehe Abbildung 4-125.
Abbildung 4-125
Aufnahmetyp einstellen. Siehe Abbildung 4-126.
Abbildung 4-126
Stellen Sie den Aufnahmezeitraum manuell ein. Es gibt sechs Zeitume pro Tag. Siehe Abbildung
4-127.
HDCVI Bedienungsanleitung
190
Abbildung 4-127
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen. Nach Beendigung der Einstellungen
klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Die Farbbalken dienen als Referenz. Grün steht für reguläre Aufnahme, Gelb für Bewegungserkennung und Rot
für Alarmaufnahme. Weiß bedeutet, dass MD und Alarmaufnahme gültig sind. Nach dem Einstellen der
Aufnahme im Fall von Bewegungserkennung und Alarm, nimmt das System nicht auf, wenn keine
Bewegungserkennung oder ein Alarm vorliegt.
HDCVI Bedienungsanleitung
191
Abbildung 4-128
Abbildung 4-129
4.11.4.1.1.1 Schnelleinstellung
Die Kopierfunktion ermöglicht das Kopieren einer Kanaleinstellung zu einem anderen Kanal. Nach Einstellung von
Kanal 1, klicken Sie auf Kopieren, um in das Menü Abbildung 4-130 zu navigieren. Der aktuelle Kanalname wird
grau angezeigt, wie Kanal 1. Nun wählen Sie den einzufügenden Kanal wie Kanal 5/6/7. Möchten Sie die aktuelle
Einstellung von Kanal 1 für alle Kanäle speichern, so klicken Sie auf das erste Kästchen „ALLE“ (ALL). Klicken Sie
auf OK, um die Kopiereinstellung zu speichern. Klicken Sie im Kopiermenü auf OK, um die Kopierfunktion
auszuführen.
HDCVI Bedienungsanleitung
192
Abbildung 4-130
4.11.4.1.1.2 Redundanz
Redundanz ermöglicht die Speicherung der Aufnahmedatei auf mehreren Laufwerken. Bei Schäden an einer
Datei auf einem Laufwerk, haben Sie eine Ersatzdatei auf einem anderen Laufwerk. Mit dieser Funktion
gewährleisten Sie Datenverlässlichkeit und Datensicherheit.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Speicher -> Planung (Setting->Storage-> Schedule), um
Redundanz zu markieren und um diese Funktion zu aktivieren.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Festplattenmanager (Main
menu->Setting->Storage->HDD Manager,), um eine oder mehrere Laufwerke als redundant einzustellen.
Treffen Sie Ihre Auswahl in der Aufklappliste. Das System überschreibt automatisch alte Dateien, sobald die
Festplatte voll ist.
Bitte beachten Sie, dass nur Lese-/Schreib-Laufwerke oder schreibgeschützte Laufwerke Dateien sichern können
und die Dateisuchfunktion unterstützen, daher müssen Sie wenigstens ein Laufwerk schreibgeschützt einstellen,
anderenfalls kann kein Video aufgenommen werden.
Hinweis
Über Redundanzeinstellung:
Nimmt der aktuelle Kanal nicht auf, so wird die aktuelle Einstellung aktiviert, wenn der Kanal die Aufnahme
das nächste Mal startet.
Nimmt der aktuelle Kanal gerade auf, so wird die aktuelle Einstellung unverzüglich aktiviert, die aktuelle
Datei wird verpackt und formt eine Datei, dann beginnt das System mit der Aufnahme, wie Sie es gerade
eingestellt haben.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige
Menü zurück.
Wiedergabe oder Suche im redundanten Laufwerk.
Es gibt zweierlei Methoden zur Wiedergabe oder Suche im redundanten Laufwerk.
Stellen Sie das redundante Laufwerk als schreibgesctzt oder Lesen-/Schreiben-Laufwerk ein (Hauptmenü
-> Einstellung -> Speicher -> Festplattenmanager (Main menu->Setting->Storage->HDD Manager)). Das
System muss rebooten, um die Einstellung zu übernehmen. Nun können Sie die Datei im redundan ten
Laufwerk suchen oder wiedergeben.
Entfernen Sie die Festplatte und schließen Sie sie an einem anderen PC an.
4.11.4.1.2 Foto
4.11.4.1.2.1 Planung Momentaufnahme
Im Vorschaume rechtsklicken Sie und wählen Sie Manuell -> Aufnahme (Manual -> Record) oder
navigieren Sie im Hauptmenü zu Einstellung -> Speicher -> Aufnahme (Setting->Storage->Record) und
haken Sie das Kästchen zur Aktivierung der Fotofunktion der entsprechenden Kale ab. Siehe Abbildung
4-131.
In Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung ->Kamera -> Kodieren -> Momentaufnahme (Setting -> Camera
-> Encode -> Snapshot), hier geben Sie den Fotomodus als regur, Bildgröße, Bildqualit und Foto
Frequenz ein. Siehe Abbildung 4-132.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Kamera -> Kodieren -> Planung
(Setting->Camera->Encode->Schedule), um die Fotofunktion zu aktivieren. Siehe Menü rechts Abbildung
4-133.
Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der nachstehenden Abbildung.
HDCVI Bedienungsanleitung
193
Abbildung 4-131
Abbildung 4-132
HDCVI Bedienungsanleitung
194
Abbildung 4-133
4.11.4.1.2.2 Foto auslösen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten zur Aktivierung der Fotofunktion. Nach der Aktivierung der Funktion
nimmt das System ein Foto auf, wenn es zu dem entsprechenden Alarm kommt.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Kamera -> Kodieren -> Momentaufnahme (Setting ->
Camera -> Encode -> Snapshot), hier geben Sie den Fotomodus als Auslösung, Bildgße, Bildqualit und
Foto Frequenz ein. Siehe Abbildung 4-134.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Ereignis -> Erkennen (Setting -> Event -> Detect), um die
Fotofunktion für die angegebenen Kanäle zu aktivieren (Abbildung 4-135). Oder navigieren Sie im
Hauptmenü zu Einstellung -> Ereignis -> Alarm (Setting -> Event -> Alarm) (Abbildung 4-136), um die
Fotofunktion für die angegebenen Kanäle zu aktivieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
195
Abbildung 4-134
Abbildung 4-135
Abbildung 4-136
4.11.4.1.2.3 Priorität
Bitte beachten Sie, dass das Aktivierungsfoto eine höhere Priorität hat, als das zeitgeplante Foto. Sind beide
Typen gleichzeitig aktiviert, löst das System das Aktivierungsfoto aus, wenn es zu einem Alarm kommt,
anderenfalls nur das zeitgeplante Foto.
HDCVI Bedienungsanleitung
196
4.11.4.1.2.4 Bild-FTP
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Netzwerk -> FTP (Setting -> Network -> FTP), um den FTP-Server
einzustellen. Aktivieren Sie die FTP-Funktion und klicken Sie auf Speichern. Siehe Abbildung 4-137.
Starten Sie den entsprechenden FTP-Server.
Aktivieren Sie zunächst zeitgeplantes Foto (Kapitel 4.11.4.1.2.1) oder Aktivierungsfoto (Kapitel 4.11.4.1.2.2),
damit das System die Bilddatei auf den FTP-Server hochladen kann.
Abbildung 4-137
4.11.4.2 Festplattenmanager
Hier zeigen Sie das Festplattemanagement an. Siehe Abbildung 4-138.
Sie sehen den aktuellen Festplattentyp (HDD type), -status (Status), die Kapazität (Capacity) usw. Hierzu
gehören Festplatte formatieren und Eigenschaften der Festplatte ändern (Lesen und
Schreiben/Schreibgesctzt/Redundanz).
Geben Sie hier die entsprechenden
Informationen ein, falls Sie nur das Bild
auf den FTP-Server hochladen.
HDCVI Bedienungsanleitung
197
Abbildung 4-138
4.11.4.3 Aufnahme
4.11.4.3.1 Aufnahmesteuerung
Hinweis:
Sie müssen die korrekten Rechte für die nachfolgenden Operationen haben. Vergewissern Sie sich, dass die
Festplatte korrekt installiert ist.
Es gibt drei Methoden zur Navigation in das Menü Manuelle Aufnahme.
Rechtsklicken Sie und wählen Sie Manuell -> Aufnahme.
Im Hauptmenü navigieren Sie zu Einstellung -> Speicher -> Aufnahme.
Im Live-Ansichtsmodus drücken Sie Aufnahme auf der Frontblende oder Aufnahme auf der Fernbedienung.
Das System unterstützt Hauptschirm und Extra Stream. Es gibt drei Modi: Planung/Manuell/Stopp
(Schedule/manual/stop). Siehe Abbildung 4-139. Markieren Sie „○“ zur Auswahl des entsprechenden Kanals.
Manuell (Manual): chste Priorität. Nach der manuellen Einstellung starten alle gewählten Kanäle mit der
regulären Aufnahme.
Planung (Schedule): Der Kanal zeichnet auf, wie unter Aufnahme eingestellt (Hauptmenü -> Einstellung ->
System -> Planung (Main Menu -> Setting -> System -> Schedule))
Stopp (Stop): Der aktuelle Kanal beendet die Aufnahme.
Alle (All): Haken Sie Alle ab, nachdem Sie den entsprechenden Status zur Aktivierung/Deaktivierung aller
Kanäle r Planung/Manuelle Aufnahme oder Aktivierung/Deaktivierung aller Kanäle zur Beendigung der
Aufnahme eingestellt haben.
HDCVI Bedienungsanleitung
198
Abbildung 4-139
4.11.4.3.2 Momentaufnahme
Haken Sie das entsprechende Kästchen zur Aktivierung/Deaktivierung der zeitgeplanten Fotofunktion ab. Siehe
Abbildung 4-140.
Abbildung 4-140
Tipps
HDCVI Bedienungsanleitung
199
Haken Sie Alle ab, nachdem sie den entsprechenden Status zur Aktivierung/Deaktivierung aller Kanäle für die
Fotofunktion eingestellt haben.
4.11.4.4 Erweitert
Hier stellen Sie die Festplattengruppe ein und die Festplattengruppe für den Hauptschirm, Extra Stream und
Momentaufnahme.
4.11.4.4.1 Festplatte
Wichtiger Hinweis
Festplattengruppe und Quoteneinstellung können nicht gleichzeitig gültig sein. Das System muss neu gestartet
werden, wenn der Modus geändert wurde.
Der Festplattengruppenmodus ist in Abbildung 4-141 dargestellt.
HDD (Festplatte): Hier zeigen Sie die Anzahl der Festplatten an, die vom Gerät unterstützt werden.
Gruppe (Group): Hier ist die Festplattengruppennummer der aktuellen Festplatte aufgeführt.
Abbildung 4-141
Wählen Sie die entsprechende Gruppe in der Aufklappliste, dann klicken Sie auf Anwenden.
Klicken Sie auf Hauptschirm/Extra Stream/Momentaufnahme, um die entsprechenden Informationen für die
Festplattengruppe einzustellen. Siehe Abbildung 4-142.
HDCVI Bedienungsanleitung
200
Abbildung 4-142
Abbildung 4-143
HDCVI Bedienungsanleitung
201
Abbildung 4-144
4.11.4.5 Quote
Hier stellen Sie die Kanalspeicherkapazität ein. Siehe Abbildung 4-145.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste, dann wählen Sie die entsprechende Festplattenquote.
HDCVI Bedienungsanleitung
202
Abbildung 4-145
Klicken Sie auf Quote Statistik (Quota Statistics), um das folgende Menü aufzurufen. Hier zeigen Sie die
Festplattenkapazität an, die Sie für jeden Kanal eingestellt haben. Siehe Abbildung 4-146.
Abbildung 4-146
HDCVI Bedienungsanleitung
203
4.11.4.6 Festplatten-Erkennung
Die Festplatten-Erkennungsfunktion dient der Erkennung des aktuellen Status der Festplatte, sodass Sie die
Festplattenleistung verstehen und eine fehlerhafte Festplatte austauschen.
Es gibt zwei Erkennungstypen:
Schnellerkennung (Quick detect): Dient der Erkennung der gespeicherten Dateien auf der Festplatte. Mit der
Formatierungsfunktion können Sie beschädigte Bereiche reparieren. Das System kann keinen schlechten
Bereich erkennen, wenn keine Aufnahmen auf der Festplatte sind.
Globale Erkennung (Global detect): Erkennt die gesamte Festplatte. Der Vorgang kann lange dauern und
kann die Festplatte beeinträchtigen, die die Aufnahme speichert. Wird ein beschädigter Bereich erkannt, so
kann dies von der beschädigten Festplatte stammen.
4.11.4.6.1 Manuelle Erkennung
Das Menü Manuelle Erkennung ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-147.
Wählen Sie Erkennungstyp und Festplatte. Klicken Sie zum Start auf Erkennung starten. Die entsprechenden
Erkennungs-Informationen werden angezeigt.
Abbildung 4-147
4.11.4.6.2 Erkennungsbericht
Nach der Erkennung navigieren Sie zum Erkennungsbericht, um die entsprechenden Informationen anzuzeigen.
Das Menü Erkennungsbericht ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-148.
HDCVI Bedienungsanleitung
204
Abbildung 4-148
Klicken Sie auf Ansicht (View), um detaillierte Informationen wie Ergebniserkennung, Backup und S.M.A.R.T.
anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-149 und Abbildung 4-150.
Abbildung 4-149
HDCVI Bedienungsanleitung
205
Abbildung 4-150
4.11.4.7 ISCSI
Die iSCSI-Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Sie können die Netzwerkabbildung der Festplatte einstellen, sodass das Gerät Audio/Video auf der
Netzwerkfestplatte speichern kann.
Navigieren Sie Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> ISCSI (Main menu->Setting->Storage->ISCSI), um das
folgende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-151.
Server IP-Adresse (Server IP address): Hier geben Sie die ISCSI-Server IP-Adresse ein.
Port: Hier geben Sie den ISCSI-Server Port ein. Standardeinstellung ist 3260.
Benutzername/Passwort (User name/password): Hier geben Sie ISCSI-Server Benutzername und Passwort
ein. Haken Sie Anonym ab, wenn anonymes Anmelden unterstützt wird.
Pfad einstellen (Set path): Klicken Sie auf Pfad einstellen, um den Remote-Speicherpfad zu wählen. Bitte
beachten Sie, dass jeder Pfad für ein freigegebenes ISCSI-Laufwerk steht. Der Pfad wird durch den Server
erstellt.
Hinzu (Add): Nach der Eingabe obiger Informationen klicken Sie auf Hinzu, um die neuen Informationen der
Liste hinzuzufügen.
HDCVI Bedienungsanleitung
206
Abbildung 4-151
Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu beenden.
Tipps
Klicken Sie auf Ändern/Löschen, um das ISCSI-Laufwerk zu modifizieren oder zu löschen.
Nun navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung -> Speicher -> Festplattenmanager (Main menu -> Setting ->
Storage -> HDD manager), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-152.
HDCVI Bedienungsanleitung
207
Abbildung 4-152
4.11.4.8 RAID
Die RAID-Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Derzeit unterstützt das System RAID0/RAID1/RAID5/RAID10.
4.11.4.8.1 RAID-Konfiguration
Das Menü RAID Konfiguration ist in Abbildung 4-153 dargestellt. In diesem Menü nehmen Sie die
RAID-Einstellungen vor.
Manuell erstellen (Create manually): Haken Sie die Festplatte ab, um RAID manuell zu erstellen.
RAID erstellen (Create RAID): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um RAID automatisch zu erstellen.
Zum Erstellen der RAID-Funktion wählen Sie die physische Festplatte, die nicht in der RAID-Gruppe oder im
erstellen Laufwerk-Array zum Erstellen eines RADI5 enthalten ist. Die folgenden Situationen werden angezeigt:
Es gibt kein RAID, kein Hotspare-Laufwerk: Das System erstellt RAID5 direkt und gleichzeitig ein
Hotspare-Laufwerk.
Es gibt kein RAID, aber ein Hotspare-Laufwerk: Das System erstellt nur RAID5. Es verwendet das vorherige
Hotspare-Laufwerk.
Es gibt RAID: Das System verwirft die vorherige RAID-Einstellung und erstellt das neue RAID5. Das System
erstellt das Hotspare-Laufwerk, falls es keines gibt. Das System verwendet das vorherige Hotspare-Laufwerk,
falls ein Hotspare-Laufwerk verfügbar ist.
Im Hintergrund wird das virtuelle Laufwerk formatiert.
HDCVI Bedienungsanleitung
208
Abbildung 4-153
4.11.4.8.2 RAID-Info
Hier werden RAID Name (RAID name), Kapazität (Space), Typ (Type), Mitglieds-Laufwerk (Member HDD),
Hotspare-Laufwerk (Hotspare HDD), Status (Status) usw. angezeigt. Hier können Sie RAID (RAID) löschen. Siehe
Abbildung 4-154.
HDCVI Bedienungsanleitung
209
Abbildung 4-154
4.11.4.8.3 Hotspare-Laufwerk
In diesem Menü können Sie Hotspare-Laufwerke hinzufügen und löschen. Siehe Abbildung 4-155.
HDCVI Bedienungsanleitung
210
Abbildung 4-155
Klicken Sie auf , um das entsprechende Laufwerk als Hotspare-Laufwerk einzustellen.
Privates Hotspare-Laufwerk: Wählen Sie das hinzuzufügende RAID-Laufwerk. Es wird das Hotspare-Laufwerk
des spezifizierten RAID.
Globales Hotspare-Laufwerk: Nicht nur für ein RAID-Laufwerk. Dient allen RAID-Laufwerken.
Tipps
Klicken Sie auf , um das Hotspare-Laufwerk zu löschen.
4.11.5 System
4.11.5.1 Allgemein
4.11.5.1.1 Gerät
Die allgemeine Einstellung umfasst die folgenden Elemente. Siehe Abbildung 4-156.
Gete-ID (Device ID): Geben Sie hier den entsprechenden Gerätenamen ein.
Getenr. (Device No): Geben Sie hier die Gerätenummer ein.
Sprache (Language): Das System unterstützt verschiedene Sprachen: Chinesisch (vereinfacht), Chinesisch
(traditionell), Englisch, Italienisch, Japanisch, Französisch, Spanisch (Alle hier aufgeführten Sprachen sind
optional. Von Baureihe zu Baureihe gibt es leichte Unterschiede.)
Video Standard: Es gibt zwei Formate: NTSC und PAL.
HDD voll (HDD full): Hier wählen Sie den Betriebsmodus, wenn die Festplatte voll ist. Es gibt zwei
Optionen: Aufnahme beenden oder Überschreiben. Wird die aktuell arbeitende Festplatte überschrieben
oder die aktuelle Festplatte ist voll, während die nächste Festplatte nicht leer ist, so beendet das System
die Aufnahme. Ist die aktuelle Festplatte voll und die chste Festplatte ist nicht leer, so überschreibt das
System die früheren Dateien.
Packmodus (Pack mode): Hier spezifizieren Sie die Aufnahmedauer. Es gibt zwei Modi: Zeit nge/Datei
nge.
Zeit Länge (Time length): Hier speichern Sie entsprechend der Zeit nge. Der Wert reicht von 1 bis 60
Minuten. Standardwert ist 60 Minuten.
Datei Länge (File length): Hier speichern Sie entsprechend der Datei Länge. Der Wert reicht von 128 M bis
2048 M. Standardwert ist 1024 M.
Echtzeitwiedergabe (Real-time playback): Hier stellen Sie die Wiedergabezeit ein, die Sie im Vorschaume
anzeigen können. Der Wert reicht von 5 bis 60 Minuten.
Autom. Abmeldung (Auto logout): Hier stellen Sie das automatische Abmeldeintervall ein, wenn ein
angemeldeter Benutzer für eine bestimmte Zeit inaktiv ist. Der Wert reicht von 0 bis 60 Minuten.
IPC Zeit synchronisieren (IPC Time Sync): Geben Sie hier ein Intervall zur Synchronisation der DVR-Zeit und
IPC-Zeit ein.
Navigationsleiste (Navigation bar): Haken Sie das Kästchen ab, das System zeigt im Me die
Navigationsleiste an.
Startassistent (Startup wizard): Haken Sie das Kästchen ab, das System navigiert direkt zum
Startassistenten, wenn es das chste Mal neu gestartet wird. Anderenfalls navigiert es in das
Anmeldemenü.
Maus Empfindlichkeit (Mouse property): Doppelklicken Sie auf die Geschwindigkeit und ziehen Sie den
Schieberegler. Klicken Sie auf Standard (Default), um zur Standardeinstellung zuckzusetzen.
HDCVI Bedienungsanleitung
211
Abbildung 4-156
4.11.5.1.2 Datum und Zeit
Das Menü ist in Abbildung 4-157 dargestellt.
Datumsformat (Date format): Es gibt drei Typen: JJJJ-MM-TT: MM-TT-JJJJ oder TT-MM-JJJJ.
Datum-Trennzeichen (Date separator): Es gibt drei Datum-Trennzeichen: Punkt, Bindestrich und
Schrägstrich.
DST: Hier stellen Sie die Sommerzeit und das Datum ein. Hier stellen Sie die Startzeit und die Endzeit in der
entsprechenden Woche oder durch Einstellen des entsprechenden Datums ein.
NTP: Hier stellen Sie die NTP-Serverinformationen ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
212
Abbildung 4-157
4.11.5.1.3 Urlaub
Das Menü Urlaubseinstellung ist in Abbildung 4-158 dargestellt. Klicken Sie auf Neuen Urlaub hinzufügen, um
neue Urlaubsinformationen einzugeben. Siehe Abbildung 4-159. Hier stellen Sie Urlaubsbezeichnung,
Wiederholungsmodus und Start-/Endzeit ein.
Hinweis
Aktivieren Sie gleichzeitig Urlaubs- und Planungseinstellung, so hat die Urlaubseinstellung Priorit. Ist der
gehlte Tag ein Urlaubstag, so nimmt das System gemäß Urlaubseinstellung auf. Ist es kein Urlaubstag, so
nimmt das System wie im Planungsmenü eingestellt auf.
Bitte beachten Sie, dass es in der Urlaubseinstellung keine Jahreseinstellung gibt. Stellen Sie beispielsweise
den 30. Oktober 2012 als Urlaub ein, so ist der 30. Oktober in jedem Jahr als Urlaubstag eingestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
213
Abbildung 4-158
Abbildung 4-159
HDCVI Bedienungsanleitung
214
4.11.5.2 Display
4.11.5.2.1 Display
Das Displaymenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-160.
Zeitanzeige (Time display): Wählen Sie die Anzeige der Zeit (oder nicht), wenn sich das System im
Wiedergabemodus befindet.
Kanalanzeige (Channel display): Wählen Sie die Anzeige des Kanalnamens (oder nicht), wenn sich das
System im Wiedergabemodus befindet.
Original Rate (Image original rate): Haken Sie das Kästchen ab, dann wird das Video in Originalgröße
angezeigt.
Transparenz (Transparency): Hier stellen Sie die Transparenz des Menüs ein. Je höher der Wert, desto
transparenter ist das Menü.
Auflösung (Resolution): Es gibt vier Optionen: 1920 × 1080, 1280 × 1024 (Standard), 1280 × 720, 1024 × 768.
Bitte beachten Sie, dass das System rebooten muss, um die Einstellungen zu übernehmen.
Vorschau Verbesserung (Preview enhance): Haken Sie das Kästchen ab, damit wird die Videoqualit des
Vorschauvideos optimiert.
Markieren Sie das Symbol , um die entsprechende Funktion zu wählen.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
Abbildung 4-160
4.11.5.2.2 TV-Einstellung
Hier nehmen Sie die TV-Einstellung vor. Siehe Abbildung 4-161.
Ziehen Sie den Schieberegler zum Einstellen der Menüpunkte.
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf OK, das System kehrt in das vorherige Me zurück.
HDCVI Bedienungsanleitung
215
Abbildung 4-161
4.11.5.2.3 Tour
Hier aktivieren Sie die Tourfunktion. Klicken Sie auf Einstellen, um das Menü wie in Abbildung 4-162 anzuzeigen.
Tour aktivieren (Enable tour): Markieren Sie das Kästchen, um diese Funktion zu aktivieren.
Intervall (Interval): Das System unterstützt 1/8/-Fenster-Tour. Geben Sie hier den Wert für das Intervall ein.
Der Wert reicht von 5 bis 120 Sekunden. Er ist für geplante Tour/Alarm/Bewegungserkennungstour.
Teilen (Split): Wählen Sie die Fensterteilung in der Aufklappliste.
Kanalgruppe (Channel group): Hier zeigen Sie alle Kanalgruppen im aktuellen Teilungsmodus an. Hier kann
eine Kanalgruppe bearbeitet und gelöscht werden. Doppelklicken Sie auf ein element in der Liste, um
dessen Kanalgruppeneinstellung zu bearbeiten. Derzeit unterstützt das System max. 32.
Hinzu (Add): Im spezifizierten Fensterteilungsmodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine Kanalgruppe
hinzuzufügen.
Löschen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die gewählte Kanalgruppe zu entfernen.
Aufwärts (Move up): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewählten Kanal aufwärts zu verschieben.
Abwärts (Move down): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewählten Kanal abwärts zu verschieben.
Standard (Default): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Standardeinstellung wiederherzustellen.
Tipps:
Mit der Maus oder der Umschalttaste schalten Sie zwischen und zur Aktivierung/Deaktivierung
der Tour um. bedeutet, dass die Tourfunktion aktiviert ist und bedeutet, dass die Tourfunktion
deaktiviert ist.
Auf der Navigationsleiste klicken Sie auf oder zur Aktivierung/Deaktivierung Tourfunktion.
HDCVI Bedienungsanleitung
216
Abbildung 4-162
4.11.5.2.4 Mehrfach-Vorschau
Klicken Sie auf Mehrfach-Vorschau, um das folgende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 4-163. Hier aktivieren
Sie die Mehrfach-Vorschau-Funktion zur Anzeige mehrerer Videoquellen auf einem Kanal.
Aktivieren (Enable): Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Haken Sie das Kästchen ab, um diese
Funktion zu aktivieren, sodass Sie die Mehrfach-Vorschau-Funktion im Internet steuern können.
Kompression (Compression): Die System-Standardeinstellung ist H.264. Sie können entsprechend der
Gerätefähigkeiten einstellen.
Auflösung (Resolution): Die Auflösung kann je nach Gerätefähigkeiten abweichen. Wählen Sie in der
Aufklappliste.
Bildrate (Frame rate): Die Bildrate kann je nach Gerätefähigkeiten abweichen. Wählen Sie in der
Aufklappliste.
Bitrate (Bit Rate): Die Bitrate kann je nach Gerätefähigkeiten und Bildrateeinstellung abweichen. Wählen Sie
in der Aufklappliste.
Speichern (Save): Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu speichern. Ist diese Funktion deaktiviert,
so haben Sie keine Mehrfach-Vorschau-Funktion im Internet, das Video ist schwarz. Nach der Aktivierung
dieser Funktion, melden Sie sich im Internet an und wählen Sie den Mehrfach-Vorschaumodus in der
unteren rechten Ecke des Menüs . Wählen Sie einen Modus, um das lokale
Vorschauvideo anzuzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
217
Abbildung 4-163
4.11.5.3 Video-Matrix
Hier stellen Sie den Matrix-Ausgangskanal und sein Intervall ein. Sie können HDMI2-Port als Tour und das
Intervall einstellen, siehe Abbildung 4-164.
Tour aktivieren (Enable tour): Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Intervall (Interval): Geben Sie hier den Wert für das Intervall ein.
Auflösung (Resolution): Auflösung des Tour-Fensters. Bitte beachten Sie, dass Sie diese Funktion nur für
HDMI haben.
Teilen (Split): Wählen Sie die Fensterteilung in der Aufklappliste. Für BNC wird nur der 1-Teilungsmodus
unterstützt. Für HDMI wird der 1/4/9/16-Teilungsmodus unterstützt.
Hinzu (Add): Im spezifizierten Fensterteilungsmodus klicken Sie auf die Schaltfläche, um eine Kanalgruppe
hinzuzufügen. Siehe Abbildung 4-165.
Modifizieren (Modify): Doppelklicken Sie auf einen Kanal oder wählen Sie einen Kanal und klicken Sie auf
Modifizieren, um die aktuelle Kanaleinstellung zu ändern. Siehe Abbildung 4-166.
Löschen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die gewählte Kanalgruppe zu entfernen.
Aufwärts (Move up): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewählten Kanal aufwärts zu verschieben.
Abwärts (Move down): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um den gewählten Kanal abwärts zu verschieben.
Standard (Default): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Standardeinstellung wiederherzustellen.
HDCVI Bedienungsanleitung
218
Abbildung 4-164
Abbildung 4-165
HDCVI Bedienungsanleitung
219
Abbildung 4-166
4.11.5.4 RS232
Das Me RS232 ist nachstehend dargestellt. Es gibt fünf Menüpunkte. Siehe Abbildung 4-167.
Funktion: Sie können verschiedene Geräte wählen. Konsole dient zur Nutzung von COM oder
Mini-Endsoftware zum Upgrade oder zur Fehlersuche im Programm. Mit der Steuertastatur steuern Sie das
Get über die spezielle Tastatur. Transparent COM (Adapter) dient der Verbindung mit dem PC zur
direkten Datebertragung. Protokoll COM dient der Karten-Overlay-Funktion. Netzwerktastatur dient der
Nutzung der speziellen Tastatur zur Steuerung des Geräts. PTZ-Matrix dient der Verbindung mit der
Peripherie-Matrixsteuerung.
Baudrate (Baud rate): Wählen Sie die korrekte Baudrate.
Datenbits (Data bit): hlen Sie die korrekten Datenbits. Der Wert kann im Bereich 5 bis 8 eingestellt
werden.
Stoppbits (Stop bit): Es gibt drei Werte: 1/1,5/2
Parität (Parity): Es gibt nf Optionen: Keine/Ungerade/Gerade/Kapazität markieren
(none/odd/even/space mark).
Die System-Standardeinstellung ist:
Funktion: Konsole (Console)
Baudrate (Baud rate): 115200
Datenbits (Data bit): 8
Stoppbits (Stop bit): 1
Parität (Parity): Keine (None)
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zurück.
HDCVI Bedienungsanleitung
220
Abbildung 4-167
4.11.5.5 PTZ
Die Schwenk/Neigung/Zoom-Einstellung umfasst folgende Menüpunkte. Wählen Sie zunächst den Kanal. Siehe
Abbildung 4-168.
PTZ-Typ (PTZ type): Es gibt zwei Optionen: Lokal/Remote. Wählen Sie Remote wenn Sie mit Netzwerk-PTZ
verbinden. Siehe Abbildung 4-169.
Steuermodus (Control mode): Wählen Sie den Steuermodus in der Aufklappliste. Es gibt zwei Optionen:
Serial/HDCVI. Für Produkte der Baureihe HDCVI wählen Sie HDCVI. Das Steuersignal wird über Koaxialkabel
an PTZ übertragen. Im seriellen Modus wird das Steuersignal über den RS485-Port an PTZ übertragen.
Protokoll (Protocol): Wählen Sie HD-CVI, wenn der Steuermodus HDCVI ist.
Adresse (Address): Geben Sie die entsprechende PTZ-Adresse ein.
Baudrate (Baud rate): Wählen Sie die Baudrate.
Datenbits (Data bit): Wählen Sie die Datenbits.
Stoppbits (Stop bit): Wählen Sie die Stoppbits.
Parität (Parity): Es gibt drei Optionen: Keine/Ungerade/Gerade (none/odd/even).
Nach Beendigung der Einstellungen klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige Menü zuck.
HDCVI Bedienungsanleitung
221
Abbildung 4-168
Abbildung 4-169
HDCVI Bedienungsanleitung
222
4.11.5.6 ATM/POS
Die ATM/POS-Funktion ist für finanzielle Bereiche. Sie enthält Sniffer, Informationsanalyse und Titel Overlay. Der
Sniffermodus umfasst COM und Netzwerk.
4.11.5.6.1 COM-Typ
Das COM-Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-170.
Protokoll (Protocol): Wählen Sie in der Aufklappliste.
Overlay Kanal (Overlay channel): Wählen Sie den Kanal, den Sie mit der Kartennummer belegen möchten.
Overlay Modus (Overlay mode): Es gibt zwei Optionen: Vorschau und Kodieren. Vorschau bedeutet Overlay
der Kartennummer im lokalen Überwachungsvideo. Kodieren bedeutet Overlay der Kartennummer in der
Aufnahmedatei.
Overlay Position: Hier wählen Sie die korrekte Overlay-Position in der Aufklappliste.
Abbildung 4-170
4.11.5.6.2 Netztype
Das Netzmenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-171.
Verwenden Sie Netztyp, wenn Sie das Netzwerk zum Verbinden mit dem Gerät verwenden. Das Menü ist generell
das gleiche wie im COM-Modus. Das Protokoll hängt von Ihrem selbstentwickelten Protokoll ab. Die Einstellung
kann abweichen, da die verbundenen Geräte oder das Protokoll nicht gleich sind.
Hier Machen wir mit dem ATM/POS-Protokoll weiter.
Protokoll (Protocol): Es dient der Einstellung des COM-Sniffer-Protokolls. Wählen Sie das Protokoll gemäß
Ihrer eigenen Entwicklungssituation.
HDCVI Bedienungsanleitung
223
Overlay Modus (Overlay mode): Es gibt zwei Optionen: Vorschau und Kodieren. Vorschau bedeutet Overlay
der Kartennummer im lokalen Überwachungsvideo. Kodieren bedeutet Overlay der Kartennummer in der
Aufnahmedatei. Sie können die entsprechenden Informationen während der Wiedergabe anzeigen.
Overlay Position: Hier wählen Sie die korrekte Overlay-Position in der Aufklappliste.
Datengruppe (Data group): Es gibt insgesamt vier Gruppen-IPs.
Quelle IP (Source IP): Quelle IP bezieht sich auf die Host-IP-Adresse, die Informationen versendet
(gewöhnlich ist das Gerät Host).
Ziel-IP (Destination IP): Ziel-IP bezieht sich auf andere Systeme, die Informationen empfangen.
Quelle Port/Ziel Port (Source port/destination port): Machen Sie die Eingabe gemäß Ihrer persönlichen
Situation.
Aufnahme Kanal (Record channel): Haken Sie hier den Aufnahmekanal ab. Aufnahmekanal betrifft nur eine
Gruppe (optional).
Bild-ID (Frame ID): Sechs Bild-ID-Gruppen bestätigen die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit der Informationen.
Geben Sie Startposition, Länge, Schlüssel usw. gemäß Ihrem Kommunikationsprotokoll und
Datenpaketinhalten ein.
Abbildung 4-171
In Abbildung 4-171 klicken Sie auf Daten hinter Bild-ID, um das Menü wie in Abbildung 4-172 daufzurufen. Hier
stellen Sie Feld, Startposition, Länge und Overlay-Titel ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
224
Abbildung 4-172
4.11.5.7 Sprache
Die Audiofunktion dient der Verwaltung der Audiodateien und einstellung der zeitgeplanten
Wiedergabefunktion. Dient der Aktivierung der Audioübertragungsfunktion.
4.11.5.7.1 Dateiliste
Hier fügen Sie Audiodateien hinzu, hören Sie Audiodateien an oder benennen Sie Audiodateien um oder löschen
Sie die Dateien. Hier stellen Sie ebenfalls die Audioläutstärke ein. Siehe Abbildung 4-173.
HDCVI Bedienungsanleitung
225
Abbildung 4-173
Klicken Sie auf Hinzu (Add), um eine Audiodatei hinzuzufügen und die Audiodatei über das USB-Speichermedium
zu importieren. Siehe Abbildung 4-174.
HDCVI Bedienungsanleitung
226
Abbildung 4-174
Die Audiodatei kann auf der Festplatte oder auf dem USB-Speichermedium gespeichert werden.
Im Festplattenmodus kann in Abbildung 4-173 die neu hinzugefügte Audiodatei automatisch auf der
Festplatte gespeichert werden. Sie müssen nicht mit dem USB-Speichermedium verbinden, wenn Sie es das
nächste Mal verwenden möchten.
Im USB-Modus müssen Sie in Abbildung 4-173 nach dem Import jedes Mal mit dem USB-Speichermedium
verbinden; anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen bei der Audioverbindung kommen. Möchten Sie also die
Audio-Auslöserfunktion verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Audiodatei auf dem USB-Gerät ist und
das USB-Speichermedium mit dem DVR verbunden ist, bevor der DVR hochfährt. Vergewissern Sie sich, dass
das USB-Speichermedium stets verbunden ist, wenn Sie die Audiodateifunktion verwalten möchten.
Gibt es USB-Speichermedium (mit der Audiodatei) und Festplatte (mit der Audiodatei) gleichzeitig, hat die
Festplatte höhere Priorität. Das bedeutet, der DVR verwendet die Audiodatei von der Festplatte.
4.11.5.7.2 Planung
Hier stellen Sie die geplante Übertragungsfunktion ein. Sie können die Audiodateien in den spezifizierten
Zeiträumen wiedergeben. Siehe Abbildung 4-175.
Periode (Period): Sie haben sechs Zeiträume. Haken Sie das Kästchen ab, um die Einstellung zu aktivieren.
Dateiname (File name): Wählen Sie die wiederzugebende Audiodatei.
Intervall (Interval): Dies ist das Wiederholungsintervall der Audiodatei im spezifizierten Zeitraum.
Wiederholung (Repeat): Hier werden die Wiederholungen der Audiodatei im spezifizierten Zeitraum
eingestellt.
Ausgang (Output port): Es gibt zwei Optionen: MIC (Standard)/Audio. Bei Wiederverwendung des MIC-Ports
und Gegensprechen-Ports hat der bidirektionale Port Priorität. Bitte beachten Sie, dass einige Produkt der
Baureihe die Audiofunktion nicht unterstützen.
Hinweis
Die Endzeit der Audiodatei hängt von der Audiodateigröße und der Intervalleinstellung ab.
Priorität (Priority): Gegensprechen -> Ereignisauslösungsalarm -> Hörversuch -> Audioplanung Übertragung
(Bidirectional talk>Event trigger alarm>Trial listening>Audio schedule broadcast).
HDCVI Bedienungsanleitung
227
Abbildung 4-175
4.11.5.8 Konto
Hier nehmen Sie die Kontoverwaltung vor. Dazu gehören drei Menüs: Benutzer/Gruppe/Sicherheitsfrage. Siehe
Abbildung 4-176.
Hier können Sie:
Neue Benutzer hinzufügen
Benutzer ändern
Gruppen hinzufügen
Gruppen ändern
Passwort ändern.
Sicherheitsfragen zurücksetzen.
Für die Kontoverwaltung beachten Sie:
Für Benutzerkontoname und Benutzergruppe darf der String max. 6 Byte lang sein. Die Rücktaste vor oder
am Ende des Strings ist ungültig. In der Mitte kann e seine Rücktaste geben. Der String umfasst gültige
Schriftzeichen, Buchstaben, Zahlen, Unterstreichung Minuszeichen und Punkt.
Die Anzahl der Standard-Benutzer ist 64 und die Anzahl der Standard-Gruppen ist 20. Das Systemkonto hat
eine zweistufige Verwaltung: Gruppe und Benutzer. Keine Begrenzung von Gruppen oder Benutzern.
Zur Gruppen- oder Benutzerverwaltung gibt es zwei Ebenen: admin und Benutzer.
Benutzername und Gruppenname können acht Bytes haben. Ein Name darf nur einmal verwendet werden.
Es gibt drei Standard-Benutzer: admin/888888 und verborgener Benutzer „Standard“.
Verborgener Benutzer „Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht
werden. Gibt es keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch
HDCVI Bedienungsanleitung
228
angemeldet. Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass einige
Kanäle ohne Anmeldung gesehen werden können.
Ein Benutzer muss zu einer Gruppe gehören. Das Benutzerrecht darf das Gruppenrecht nicht übersteigen.
Über die Wiederverwendungsfunktion: Diese Funktion ermöglicht mehreren Benutzern die Verwendung des
gleichen Kontos zum Anmelden.
Über Benutzerkonto und MAC. Wenn Sie einen neuen Benutzer hinzufügen, können Sie die MAC-Adresse
des aktuellen Benutzers eingeben. Nur der Benutzer der gleichen MAC-Adresse hat Fernzugriff auf das
Gerät. (MAC-Adresse ist für das Gerät im gleichen LAN.) Lassen Sie die MAC-Adresse beim Hinzufügen eines
neuen Benutzers leer, so hat der Benutzer einer beliebigen MAC-Adresse Fernzugriff auf das Gerät. Sie
können die MAC-Adresse einstellen oder ändern, wenn Sie einen Benutzer hinzufügen oder modifizieren.
Die MAC-Adressenfunktion ist auch für PSS-Anmeldung gültig. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion nicht
IPV6 unterstützt.
Abbildung 4-176
4.11.5.8.1 Benutzer hinzu
Klicken Sie auf Benutzer ändern in Abbildung 4-176, damit wird das Menü wie in Abbildung 4-177
angezeigt.
Geben Sie Benutzername und Passwort und wählen Sie die zugehörige Gruppe in der Aufklappliste.
Dann haken sie die entsprechenden Rechte für den aktuellen Benutzer ab.
Zur praktischen Benutzerverwaltung empfehlen wir, dass die allgemeinen Benutzerrechte niedriger sind als das
admin Konto.
Benutzername: admin Passwort: admin (Administrator, lokal und Netzwerk)
Benutzername: 888888. Passwort: 888888. (Administrator, nur lokal)
HDCVI Bedienungsanleitung
229
Benutzername: Standard. Passwort: Standard (verborgener Benutzer). Verborgener Benutzer „Standard“ ist
nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht werden. Gibt es keinen angemeldeten
Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch angemeldet. Sie können für diesen
Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass einige Kanäle ohne Anmeldung gesehen
werden können.
Abbildung 4-177
Wenn Sie einen neuen Benutzer erstellen, geben Sie die entsprechende MAC-Adresse des Benutzers ein. Lassen
Sie sie leer, kann jeder MAC-Adressen-Benutzer dieses Benutzerkonto zum Anmelden freigeben. Bitte beachten
Sie, dass das System die Gültigkeit der MAC-Adresse prüfen muss. Nur Adressen im 12-stelligen 0-f Format
können verifiziert werden. Das System speichert nur Kleinbuchstaben, selbst wenn Sie Großbuchstaben
eingeben. Sie sehen die entsprechende Aufforderung, wenn es eine ungültige Eingabe gibt.
Klicken Sie auf Einstellen hinter Zeitraum, um den gültigen Zeitraum zur Nutzung des Kontos einzustellen. Siehe
Abbildung 4-178.
HDCVI Bedienungsanleitung
230
Abbildung 4-178
Klicken Sie auf Einstellen (Set), um sechs Zeiträume pro Tag einzustellen. Siehe Abbildung 4-179.
Haken Sie das Kästchen hinter Zeitraum ab, um die Einstellung zu aktivieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
231
Abbildung 4-179
4.11.5.8.1 Benutzer ändern
Klicken Sie auf , um in das folgende Menü zur Änderung der Benutzerinformationen zu navigieren. Siehe
Abbildung 4-180.
Für admin, 888888 und Standard (verborgener Benutzer) kann die Einstellung des Zeitraums nicht geändert
werden.
Abbildung 4-180
4.11.5.8.2 Passwort ändern
In Abbildung 4-180 haken Sie das Kästchen Passwort ändern ab, um das Passwort zu ändern. Geben Sie das alte
Passwort und dann zweimal das neue Passwort zur Bestigung ein.
Das Passwort kann 32 Bytes enthalten und Leerzeichen vorn und am Ende des Passwortes sind ungültig. In der
Mitte des Passwortes darf es vorkommen. Ein Benutzer von Kontorechten kann das Passwort anderer Benutzer
ändern.
4.11.5.8.1 Gruppe hinzufügen/ändern
In Abbildung 4-176 klicken Sie auf Gruppe (Group), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung
4-181.
HDCVI Bedienungsanleitung
232
Abbildung 4-181
Klicken Sie auf Gruppe (Group) hinzu in Abbildung 4-181, das Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung
4-182.
Here geben Sie den Gruppennamen und sonstige Informationen ein, falls erforderlich.
Es gibt insgesamt 98 Rechte wie Bedienfeld, Abschaltung, Echtzeitüberwachung, Wiedergabe, Aufnahme,
Aufnahmedatei-Backup, PTZ, Benutzerkonto, Systeminformationen anzeigen, Alarmeingang/Ausgang einstellen,
Systemeinstellung, Protokoll anzeigen, Protokoll löschen, System-Upgrade, Steuergerät usw.
HDCVI Bedienungsanleitung
233
Abbildung 4-182
4.11.5.8.1 Sicherheitsfrage
Das Menü Sicherheitsfrage ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-183.
Hier können Sie die Sicherheitsfragen ändern.
HDCVI Bedienungsanleitung
234
Abbildung 4-183
4.11.5.9 Automatische Wartung
Hier stellen Sie die automatische Neustartzeit und automatische Löschung alter Dateien ein. Sie können die
Löschung der Dateien für spezifizierte Tage einstellen. Siehe Abbildung 4-184.
Wählen Sie die korrekte Einstellung in der Aufklappliste.
Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, klicken Sie auf Speichern, das System kehrt in das vorherige
Menü zurück.
HDCVI Bedienungsanleitung
235
Abbildung 4-184
4.11.5.10 Konfiguration Backup
Das Menü Konfiguration Backupdatei ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 4-185.
Diese Funktion ermöglicht den Import/Export der Systemkonfiguration. Verwenden Sie diese Funktion, wenn
mehrere Geräte die gleiche Einstellung benötigen.
Export: Schließen Sie zunächst das Peripheriegerät an, dann rufen Sie das nachstehende Menü auf. Klicken
Sie auf Export, um einen entsprechenden Ordner „Config_Time“ anzuzeigen. Doppelklicken Sie auf den
Ordner, um einige Backupdateien anzuzeigen.
Import: Hier importieren Sie die Konfigurationsdateien vom Peripheriegerät auf das aktuelle Gerät. Sie
müssen zunächst einen Ordner wählen. Ein Dialogfenster erfragt die Auswahl eines Ordners, wenn Sie eine
Datei wählen. Das System zeigt ein Dialogfenster an, wenn sich im aktuellen Ordner keine
Konfigurationsdatei befindet. Nach erfolgreichem Import muss das System neu gestartet werden, um die
neue Einstellung zu übernehmen.
Formatieren (Format): Klicken Sie auf Formatieren, das System zeigt ein Dialogfenster zur Bestätigung an.
Das System startet die Formatierung, nachdem Sie auf OK geklickt haben.
Hinweis:
Das System kann das Konfigurations-Backupmenü nicht erneut öffnen, wenn ein Backup läuft.
Das System aktualisiert das Gerät jedes Mal bei Navigation zu Konfiguration Backup und Einstellung des
aktuellen Verzeichnisses als das Stammverzeichnis des Peripheriegeräts.
Navigieren Sie in das Menü Konfiguration Backup erst und schließen dann das Peripherieget an, so klicken
Sie auf Aktualisieren, um das neu hinzugefügte Gerät anzuzeigen.
HDCVI Bedienungsanleitung
236
Abbildung 4-185
4.11.5.11 Standard
Klicken Sie auf Standard, das System zeigt ein Dialogfenster an. Markieren Sie , um zu den
Werkseinstellungen zurückzusetzen. Siehe Abbildung 4-186.
Kamera
Netzwerk
Ereignis
Speicher
System
Tipps
Klicken Sie auf Werkseinstellung, das System zeigt ein Dialogfenster zur Bestätigung an. Klicken Sie auf OK, um zu
den Werkseinstellungen zurückzusetzen.
HDCVI Bedienungsanleitung
237
Abbildung 4-186
4.11.5.12 Aktualisierung
Hier zeigen Sie die Hardwarefunktionen, Software-Version, Built-Datum, Versionsinformationen, Seriennummer
usw. an. Sie können das System hier ebenfalls aktualisieren. Siehe Abbildung 4-187.
Start: Setzen Sie das USB-Speichermedium mit der Update-Datei im Gerät ein und klicken Sie auf Start.
Wichtiger Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die Update-Datei die Bezeichnung update.bin hat.
Abbildung 4-187
HDCVI Bedienungsanleitung
238
Wenn der DVR hochfährt, erkennt er das USB-Speichermedium mit der entsprechenden Datei automatisch. Das
System wird automatisch aktualisiert, wenn die Update-Datei erkannt wird.
Wichtiger Hinweis
Auf dem USB-Speichermedium müssen sich zwei Dateien befinden: „u-boot.bin.img“ und „update.img“
Das USB-Speichermedium muss a der Frontblende des Geräts angeschlossen werden, anderenfalls
aktualisiert das System nicht korrekt.
HDCVI Bedienungsanleitung
239
5 NETZBETRIEB
Die Menüs der unterschiedlichen Baureihen können leicht abweichen.
5.1 Netzwerkverbindung
Vor dem Web-Client-Betrieb überprüfen Sie bitte:
Netzwerkverbindung ist korrekt
DVR- und PC-Netzwerkeinstellung sind korrekt. Siehe Netzwerkeinstellung (Hauptmenü -> Einstellung ->
Netzwerk (Main menu -> Setting -> Network))
Mit Ping ***.***.***.*** (* DVR-IP-Adresse) überprüfen Sie, ob die Verbindung in Ordnung ist. Der
zurückgeführte TTL-Wert muss kleiner als 255 sein.
Das Produkt der aktuellen Baureihe unterstützt verschiedene Browser wie Safari, Firefox, Google usw. Das
Gerät unterstützt Mehrkanalüberwachung, PTZ-Steuerung, DVR-Parametereinstellung auf Apple PC.
5.2 Anmelden
Öffnen Sie IE und geben Sie die DVR-Adresse im Adressfeld ein. Ist Ihre DVR-IP-Adresse beispielsweise
10.10.3.16, so geben Sie http://10.10.3.16 im IE Adressfeld ein.
Das System zeigt einen Warnhinweis zur Installation an. Klicken Sie auf Installieren. Siehe Abbildung 5-1.
Abbildung 5-1
Nach der Installation erscheint das unten dargestellte Menü. Siehe Abbildung 5-2.
Geben Sie Benutzername und Passwort ein.
Der werksseitige Benutzername lautet admin und das Passwort admin.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen ändern Sie Ihr Passwort nach Ihrer ersten Anmeldung.
HDCVI Bedienungsanleitung
240
Abbildung 5-2
Das System zeigt das nachstehende Dialogfenster zur Änderung des Standard-Administrator-Passwortes an. Siehe
Abbildung 5-3.
Abbildung 5-3
Aus Sicherheitsgründen ändern Sie Ihr Passwort nach Ihrer ersten Anmeldung.
Klicken Sie auf Abbruch, das System zeigt das nachstehende Dialogfenster zur Bestätigung an. Siehe Abbildung
5-4.
Haken Sie das Kästchen ab, damit das System das nächste Mal kein Passwortänderungsmenü anzeigt.
HDCVI Bedienungsanleitung
241
Abbildung 5-4
5.3 LAN-Modus
Im LAN-Modus wird nach der Anmeldung das Hauptmenü angezeigt. Siehe Abbildung 5-5.
Abbildung 5-5
Dieses Hauptmenü kann in die folgenden Abschnitte unterteilt werden.
Abschnitt 1: Es gibt fünf Funktionsasten: Live (Kapitel 5.4), Einstellung (Kapitel 5.7), Suche (Kapitel 5.9),
Alarm (Kapitel 5.10), und Abmelden (Kapitel 5.11).
Abschnitt 2: Hier befinden sich die Kanalnummern und eine Schaltfläche: Alle starten (Start all). Alle starten
dient der Aktivierung/Deaktivierung aller Kanäle zur Echtzeitüberwachung. Klicken Sie auf die Schaltfläche,
sie ändert sich zu Gelb. Siehe Abbildung 5-6.
HDCVI Bedienungsanleitung
242
Abbildung 5-6
Siehe Abbildung 5-7 für Informationen zur Umschaltung zwischen Hauptschirm und Extra Stream.
Abbildung 5-7
Abschnitt 3: Start Gespräch (Start dialogue).
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Gespräch zu aktivieren. Klicken Sie auf , um den Gegensprechmodus zu
wählen. Es gibt vier Optionen: STANDARD, G711a, G711u und PCM. Nach der Aktivierung von Gegensprechen
wird die Schaltfläche Start Gespräch zu Ende und gelb. Siehe Abbildung 5-8.
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung des ersten Kanals des Audioeingangs vom Gerät zur Client-Seite
während des Gegensprechens, das System die Audiodaten von Kanal 1 nicht codiert.
Abbildung 5-8
Abschnitt 4: Sofortaufnahme. Klicken Sie auf die Schaltfläche, die Schaltfläche ändert sich zu Gelb und das
System startet die manuelle Aufnahme. Siehe Abbildung 5-9. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche, das
System kehrt in den vorherigen Aufnahmemodus zurück.
Abbildung 5-9
Abschnitt 5: Lokale Wiedergabe (Local play).
Die gespeicherten Dateien (Dateiendung .dav) können auf dem PC wiedergegeben werden.
Klicken Sie auf Lokale Wiedergabe (local play), das System zeigt das nachstehende Menü zur Auswahl der lokalen
Wiedergabedatei an. Siehe Abbildung 5-10.
HDCVI Bedienungsanleitung
243
Abbildung 5-10
Abschnitt 6: Von links nach rechts sehen Sie
Videoqualität/Fluss/Vollbild/1-Fenster/4-Fenster/6-Fenster/8-Fenster/9-Fenster/13-Fenster/16-Fenster/20-
Fenster/25-Fenster/36-Fenster. Sie können den Videofluss und die Echtzeitfunktion als Priorität einstellen.
Abschnitt 7: PTZ-Steuerung. Siehe Kapitel 5.5 für detaillierte Informationen.
Abschnitt 8: Bild- und Alarmeinstellung. Siehe Kapitel 5.6 für detaillierte Informationen.
Abschnitt 9: Mehrfach-Vorschau. Diese Funktion ermöglicht die Anzeige mehrerer Fenster auf einem Kanal.
1/4/8/9-Fenster werden unterstützt.
5.4 Echtzeitüberwachung
In Abschnitt 2 klicken Sie auf den anzuzeigenden Kanalnamen, das entsprechende Video wird im aktuellen
Fenster angezeigt.
Oben links sehen Sie die Geräte-IP, Kanalnummer, Netzwerküberwachung Bitstream. Siehe Abbildung 5-11.
Abbildung 5-11
Oben rechts haben Sie sechs Funktionsschaltflächen. Siehe Abbildung 5-12.
Abbildung 5-12
1: Digital-Zoom: Klicken Sie auf diese Schalfläche und ziehen Sie die Maus zum Vergßern in die Zone.
Rechtsklicken Sie zur Rückkehr in den vorherigen Status.
2: Lokale Aufnahme Klicken Sie auf Lokale Aufnahme, das System startet die Aufnahme und diese
Schaltfläche wird markiert. Im Systemordner RecordDownload zeigen Sie die Aufnahmedatei an.
3: Momentaufnahme. Sie können eine Momentaufnahme eines wichtigen Videos erstellen. Alle Bilder
werden im Systemordner PictureDownload (Standard) gespeichert.
4: Audio: Audio ein- und ausschalten. (Keine Verbindung mit System-Audioeinstellungen)
5: Video schließen
5.5 PTZ
Vergewissern Sie sich vor dem PTZ-Betrieb, dass das PTZ-Protokoll korrekt eingestellt ist. (Siehe Kapitel 5.7.5.5).
Sie haben acht Pfeiltasten. In der Mitte der acht Pfeiltasten befindet sich eine 3D intelligente Positionstaste.
Klicken Sie auf die 3D intelligente Positionstaste, damit kehrt das System in den Einzelbildschirmmodus zurück.
Ziehen Sie die Maus, um die Zonengröße einzustellen. Die PTZ-Steuerung kann automatisch durchgeführt
werden.
Siehe folgende Tabelle für Informationen zur PTZ-Einstellung.
1 2 3 4 5
1 2 3
HDCVI Bedienungsanleitung
244
Parameter
Funktion
Scan
Wählen Sie Scan in der Aufklappliste.
Klicken Sie auf Einstellen, um die linke und rechte Begrenzung des Scans einzustellen.
Mit den Pfeiltasten bewegen Sie die Kamera in die gewünschte Position, dann klicken Sie
auf die linke Begrenzung. Bewegen Sie die Kamera erneut und klicken Sie auf die rechte
Begrenzung.
Voreinstellung
Wählen Sie Voreinstellung in der Aufklappliste.
Bewegen Sie die Kamera in die entsprechende Position und geben Sie den
Voreinstellungswert ein. Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Voreinstellung
hinzuzufügen.
Tour
Wählen Sie Tour in der Aufklappliste.
Geben Sie den Voreinstellungswert in der Spalte ein. Klicken Sie auf Voreinstellung
hinzufügen, um der Tour eine Voreinstellung hinzuzufügen.
Wiederholen Sie den obigen Vorgang, um der Tour weitere Voreinstellungen
hinzuzufügen.
Alternativ klicken Sie auf Voreinstellung löschen, um eine Voreinstellung aus der Tour zu
entfernen.
Muster
Wählen Sie Muster in der Aufklappliste.
Geben Sie den Musterwert ein und klicken Sie auf Start, um die PTZ-Bewegung wie
Zoom, Fokus, Iris, Richtung usw. zu starten. Dann klicken Sie auf Hinzufügen, um ein
Muster einzustellen.
Aux
Geben Sie hier den entsprechenden Aux-Wert ein.
Wählen Sie eine Option und klicken Sie auf AUX ein oder AUX aus.
Licht und
Scheibenwischer
Sie können Licht und Scheibenwischer ein- und ausschalten.
Abbildung 5-13
Klicken Sie auf dieses Symbol, um
die PTZ-Steuerung anzuzeigen oder
zu verbergen.
3D Intelligente Positionstaste
HDCVI Bedienungsanleitung
245
5.6 Bild/Relaisausgang
Wählen Sie ein Überwachungskanalvideo und klicken Sie auf Bildeinstellung in Abschnitt 8, das Menü wird wie in
Abbildung 5-14 angezeigt.
5.6.1 Bild
Hier stellen Sie Helligkeit, Kontrast, Farbe und Sättigung ein. (Der aktuelle Kanal wird grün markiert.)
Alternativ klicken Sie auf Reset (Reset), um die Standard-Systemeinstellung wiederherzustellen.
Abbildung 5-14
5.6.2 Relaisausgang
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie das Alarmsignal des entsprechenden Ports. Siehe Abbildung 5-15.
Abbildung 5-15 WAN Anmelden
Im WAN-Modus wird das nachstehend dargestellte Menü nach der Anmeldung angezeigt. Siehe Abbildung 5-16.
Abbildung 5-16
Siehe folgende Inhalte für Unterschiede zwischen LAN und WAN Anmelden.
HDCVI Bedienungsanleitung
246
1) Im WAN-Modus öffnet das System den Hauptschirm des ersten Kanals zur Überwachung standardmäßig. Die
Schaltfläche Öffnen/Schließen im linken Bereich ist ungültig.
2) Wählen Sie unterschiedliche Kanäle und unterschiedliche Überwachungsmodi unten im Menü. Siehe
Abbildung 5-17.
Abbildung 5-17
Wichtiger Hinweis
Das Fenster Anzeigemodus und die Kanalnummer werden standardmäßig angezeigt. Beispielsweise ist für
16-CH die maximale Fensterteilung 16.
3) Mehrkanalüberwachung, das System verwendet den Extra Stream zur standardmäßigen Überwachung.
Doppelklicken Sie auf einen Kanal, das System schaltet zu Einzelkanal um und verwendet den Hauptschirm
zur Überwachung. Sie sehen zwei Symbole oben links von der Kanalnummer als Referenz. M steht für
Hauptschirm. S steht für Extra Stream.
4) Melden Sie sich über WAN-Modus an, unterstützt das System nicht die Alarmaktivierung zum Öffnen der
Videofunktion im Alarmeinstellungsmenü.
Wichtiger Hinweis
Im Mehrkanal-Überwachungsmodus, verwendet das System den Extra Stream zur standardmäßigen
Überwachung. Dies kann nicht manuell modifiziert werden. Alle Kanäle synchronisieren. Bitte beachten Sie,
dass der Synchronisationseffekt noch von Ihrer Netzwerkumgebung abhängt.
Aus Berücksichtigung der Bandbreite kann das System nicht Überwachung und Wiedergabe gleichzeitig
unterstützen. Das System schließt das Überwachungs- oder Wiedergabemenü automatisch, wenn Sie eine
Einstellung im Konfigurationsmenü suchen. Dies verbessert die Suchgeschwindigkeit.
5.7 Einstellung
5.7.1 Kamera
5.7.1.1 Remote-Gerät
Das Menü Remote-Gerät ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-18.
HDCVI Bedienungsanleitung
247
Abbildung 5-18
Abbildung 5-19
Siehe nachstehende Tabelle für Informationen zu Protokollparametern.
Parameter
Funktion
Gerätesuche
Klicken Sie auf Gerätesuche, um Informationen zu gesuchten Geräten in der Liste
anzuzeigen. Hierzu gehören Geräte-IP-Adresse, Port, Gerätename, Hersteller und Typ.
Hinzu
Wählen Sie ein Gerät in der Liste und klicken Sie auf Hinzu, das System verbindet das Gerät
automatisch und fügt es der Liste hinzugefügter Geräte hinzu. Alternativ doppelklicken Sie
auf ein Element in der Liste, um ein Get hinzuzufügen.
Modifizieren
Klicken Sie auf oder ein Gerät in der Liste hinzugefügter Geräte, um die entsprechende
Kanaleinstellung zu ändern.
Löschen
Klicken Sie auf , um die Remote-Verbindung des entsprechenden Kanals zu löschen.
HDCVI Bedienungsanleitung
248
Parameter
Funktion
Verbindungsstatus
: Verbindung erfolgreich.
: Verbindung fehlgeschlagen.
Löschen
Wählen Sie ein Gerät in der Liste hinzugefügter Geräte und klicken Sie auf Löschen, das
System trennt das Gerät und entfernt es aus der Liste hinzugefügter Geräte.
Manuell
Klicken Sie auf die Schaltfläche, das Menü wird wie in Abbildung 5-19 angezeigt. Hier
können Sie Netzwerkkameras manuell hinzufügen.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste (hier werden nur getrennte Kanäle angezeigt).
Hinweis:
Das System unterstützt Hersteller wie Panasonic, Sony, Dynacolor, Samsung, AXIS,
Arecont, Dahua und Onvif Standardprotokoll.
Geben Sie hier nicht die IP-Adresse ein, so verwendet das System die Standard-IP-Adresse
192.168.0.0 und das System verbindet nicht mit dieser IP-Adresse.
Es können nicht zwei Geräte gleichzeitig hinzugefügt werden. Klicken Sie auf OK, das
System verbindet nur mit dem entsprechenden Gerät des aktuellen Kanals.
Export
Klicken Sie auf die Schaltfläche, das System exportiert die Liste hinzugefügter Geräte zu
Ihrem lokalen PC.
Die Exportdatei ist eine .CVS Datei. Die Informationen umfassen IP-Adresse, Port,
Remote-Kanalnummer, Hersteller, Benutzername, Passwort usw.
Import
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungsdatei zu dem Gerät zu importieren.
Ist die importierte IP im Konflikt mit dem aktuell hinzugefügten Gerät, so zeigt das System
ein Dialogfenster an. Sie haben zwei Optionen:
OK: Klicken Sie auf OK, damit verwendet das System die importierte Einstellung und
überschreibt die alte.
Abbruch (Cancel): Klicken Sie auf Abbruch (Cancel), das System fügt die neue
IP-Einstellung hinzu.
Wichtiger Hinweis
Sie können die exportierte .CVS-Datei bearbeiten. Ändern Sie nicht das Dateiformat, dass kann zu einem
Fehler beim Import führen.
Unterstützt nicht kundenspezifischen Protokoll-Import und -Export.
Das Import- und Exportgerät muss das gleiche Sprachformat haben.
5.7.1.2 Bedingungen
Hier zeigen Sie Geteeigenschaften an. Die Einstellungen werden unmittelbar gültig. Siehe Abbildung 5-20
(Analogkanal) und Abbildung 5-21 (Digitalkanal).
HDCVI Bedienungsanleitung
249
Abbildung 5-20
Abbildung 5-21
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Kanal
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum
Ein Tag (24 Stunden) wird in zwei Zeiträume unterteilt. Sie können
unterschiedliche Farbe, Helligkeit und Kontrast für die unterschiedlichen
Zeiträume einstellen.
Farbe
Hier stellen Sie die Helligkeits- und Kontrastpegel des Überwachungsvideos ein.
Der Standardwert ist 50.
Je größer der Wert, desto größer ist der Kontrast zwischen den hellen und
dunklen Abschnitten.
Helligkeit
Dient der Einstellung der Helligkeit des Überwachungsfensters. Der
Standardwert ist 50.
Je größer die Zahl, desto heller ist das Video. Bei Eingabe des Wertes werden
der helle und dunkle Bereich des Videos entsprechend eingestellt. Verwenden
Sie diese Funktion, wenn das gesamte Video zu dunkel oder zu hell ist. Bitte
beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu hoch ist. Der
Wert reicht von 0 bis 100. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von 40 bis 60.
Kontrast
Hier wird der Kontrast des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann im
HDCVI Bedienungsanleitung
250
Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je größer die Zahl, desto höher ist der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion,
wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch der Kontrast
nicht stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der
Wert zu niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell
genug, während die hellen Bereich überbelichtet sind. Der empfohlene Wert
liegt im Bereich von 40 bis 60.
Sättigung
Hier wird die Sättigung des Überwachungsfensters eingestellt. Der Wert kann
im Bereich 0 bis 100 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Je größer der Wert, desto kräftiger ist die Farbe. Dieser Wert hat keinen Einfluss
auf die allgemeine Helligkeit des gesamten Videos. Die Farbe kann zu kräftig
werden, wenn der Wert zu hoch eingestellt ist. Für den Graubereich des Videos
kann es zu Verzerrungen kommen, falls der Weißabgleich nicht korrekt
eingestellt ist. Bitte beachten Sie, dass das Video möglicherweise nicht attraktiv
aussieht, falls der Wert zu niedrig ist. Der empfohlene Wert liegt im Bereich von
40 bis 60.
Farbmodus
Umfasst mehrere Modi wie Standard, Farbe. Wählen Sie hier den
entsprechenden Farbmodus, um Farbe, Helligkeit und Kontrast entsprechend
einzustellen.
5.7.1.3 Kodieren
5.7.1.3.1 Kodieren
Das Kodiermenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-22.
Abbildung 5-22
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Kanal
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
SVC
SVC ist die skalierte Videokodierung. Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu
aktivieren. Während der Netzwerkübertragung verwirft das System unwichtige Bilder,
wenn die Bandbreite nicht ausreichend oder die Kodierfähigkeit gering ist. Dies garantiert
HDCVI Bedienungsanleitung
251
Videoqualität und eine gleichmäßige Übertragung.
Video aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um den Extra Stream des Videos zu aktivieren. Dieses
Element ist standardmäßig aktiviert.
Code-Stream Typ
Umfasst Hauptschirm, Bewegungs-Stream und Alarm-Stream. Wählen Sie
unterschiedliche Kodier-Bildraten für unterschiedliche Aufnahmeereignisse.
Das System unterstützt die Active Control Frame-Funktion (ACF). Dies ermöglicht die
Aufnahme mit unterschiedlichen Bildraten.
Sie können beispielsweise eine hohe Bildrate zur Aufnahme wichtiger Ereignisse
verwenden, zur Aufnahme geplanter Ereignisse bei niedriger Bildrate stellen Sie die
Bildraten für Bewegungserkennungsaufnahme und Alarmaufnahme ein.
Kompression
Kompression: Das System unterstützt H.264H, H.264, H.264B und MJPEG.
H.264H: Dikes ist der Hochprofil-Kompressionsalgorithmus. Er hat eine hohe
Kodierungs-Kompressionsrate. Er erzielt eine hochwertige Kodierung bei geringem
Bitstream. Gewöhnlich empfehlen wir diesen Typ.
H.264 ist der allgemeine Kompressionsalgorithmus.
H.264B ist der Baseline-Algorithmus. Seine Kompressionsrate ist gering. Für die
gleiche Videoqualität hat er hohe Anforderungen an den Bitstream.
Auflösung
Das System unterstützt verschiedene Auflösungen; wählen Sie in der Aufklappliste. Bitte
beachten Sie, dass die Option von der Baureihe abhängig ist.
Bildfrequenz
PAL: 1 - 25 fps; NTSC: 1 - 30 fps.
Bitrate
Main-Stream: Stellen Sie die Bitrate hier zur Änderung der Videoqualität ein. Je
größer die Bitrate, desto besser ist die Qualität. Siehe empfohlene Bitrate in den
detaillierten Informationen.
Extra-Stream: In CBR ist die Bitrate hier der Höchstwert. Für dynamisches Video
muss das System Bildrate oder Videoqualit herabsetzen, um den Wert zu
gewährleisten. Der Wert ist im VBR-Modus ungültig.
Referenz-Bitrate
Die empfohlene Bitrate gemäß eingestellter Auflösung und Bildrate.
I Frame
Hier stellen Sie den Wert für P Frame zwischen zwei I Frames ein. Der Wert kann im
Bereich 1 bis 150 eingestellt werden. Der Standardwert ist 50.
Der empfohlene Wert ist Bildrate x 2.
Audio codieren
Wählen Sie in der Aufklappliste. Hier haben Sie drei Optionen: G711a/G711u/PCM.
Audioquelle
Wählen Sie in der Aufklappliste. Es gibt zwei Optionen: Normal/HDCVI. Im Normalmodus
kommt das Audiosignal vom Audioeingang. Im HDCVI-Modus kommt das Audiosignal
vom Koaxialkabel der Kamera.
Audioabtastrate
(Audio sampling
rate):
Audioabtastrate bezieht sich auf die Audioabtastrate des Geräts pro Sekunde. Die
Optionen umfassen: 8/16/32K. Je höher die Abtastrate, desto natürlicher ist das Audio.
Standardeinstellung ist 8K.
HDCVI Bedienungsanleitung
252
Wasserzeichen
aktivieren
Diese Funktion ermöglicht die Bestigung, ob das Video sabotiert wurde.
Hier wählen Sie Wasserzeichen-Bitstream, Wasserzeichenmodus und Wasserzeichen
String. Standard-String ist DigitalCCTV. Die max. Länge ist 85-stellig. Der String darf nur
Zahlen, Buchstaben und Unterstreichungen enthalten.
5.7.1.3.2 Foto
Das Menü Momentaufnahme ist in Abbildung 5-23 dargestellt.
Abbildung 5-23
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Foto Typ
Es gibt zwei Modi: Regulär (Planung) und Auslöser.
Das reguläre Foto ist während des eingestellten Zeitraums gültig.
Das Auslöserfoto ist nur gültig, wenn es zu einem Bewegungserkennungsalarm,
Sabotagealarm oder lokalen Aktivierungsalarm gekommen ist.
Bildgröße
Entspricht der Auflösung des Hauptschirms.
Qualität
Hier stellen Sie die Bildqualität ein. Es gibt sechs Stufen.
Foto Frequenz
Hier stellen Sie die Foto Frequenz ein. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 7 Sekunden.
Alternativ stellen Sie einen kundenspezifischen Wert ein. Die Höchsteinstellung ist 3600
Sekunden/Bild.
Kopieren
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die aktuelle Kanaleinstellung auf andere Kanäle zu
kopieren.
5.7.1.3.3 Video-Overlay
Das Menü Overlay ist in Abbildung 5-24 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
253
Abbildung 5-24
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Abgedeckter Bereich
Haken Sie zunächst Vorschau (Preview) oder Monitor (Monitor) ab.
Klicken Sie auf Einstellen (Set), um die Privatsphärenausblendung für das spezifizierte
Video in der Vorschau oder auf dem Monitor einzustellen.
Das System unterstützt max. 4 Privatsphärenausblendungszonen.
Zeitanzeige
Aktivieren Sie diese Funktion, damit das System Zeitinformationen im Videofenster
einblendet.
Ziehen Sie die Zeitanzeige mit der Maus auf die gewünschte Position.
Sie können die Zeitanzeige auf dem Live-Video des Netzes oder dem Wiedergabevideo
haben.
Kanalanzeige
Aktivieren Sie diese Funktion, damit blendet das System Kanalinformationen im
Videofenster ein.
Ziehen Sie die Kanalanzeige mit der Maus auf die gewünschte Position.
Sie können die Kanalanzeige auf dem Live-Video des Netzes oder dem Wiedergabevideo
haben.
5.7.1.3.4 Pfad
Das Menü Pfad ist in Abbildung 5-25 dargestellt.
Hier stellen Sie den Speicherpfad der Momentaufnahme Bild ( im Vorschaumenü) und der Aufnahme (
im Vorschaumenü) ein. Standardeinstellung ist C:\PictureDownload und C:\RecordDownload.
Klicken Sie auf Speichern, die die Einstellung zu speichern.
Abbildung 5-25
5.7.1.4 Kanalname
Hier stellen Sie den Kanalnamen ein. Siehe Abbildung 5-26.
Abbildung 5-26
HDCVI Bedienungsanleitung
254
5.7.1.5 Kanaltyp
Diese Funktion haben Sie nur für einige Baureihen. Einige Produkte der Baureihe unterstützen Anschluss
mit Analog-Standardauflösung /Analog-HD-Anschluss/Netzwerkkameraanschluss, während einige
Produkte der Baureihe nur Analog-HD-Anschluss/Netzwerkkameraanschluss unterstützen.
Für HDCVI-Signal und Signal mit Analog-Standardauflösung erkennt das System den Kanaltyp
automatisch, er muss nicht eingestellt oder neu gestartet werden. Für Analogkanäle zeigt das Menü nur
den Kanaltyp an. Sie können den Kabelmodus ändern (Koaxial/UTP), wenn Sie HDCVI verwenden.
Dient der Einstellung des Kanaltyps. Jeder Kanal unterstützt Analogkamera
(Analog-Standardauflösung/HDCVI)/Netzwerkkameraanschluss. Bitte beachten Sie, dass der DVR neu gestartet
werden muss, um die neue Einstellung zu übernehmen. Die Netzwerkkameraverbindung beginnt mit den letzten
Kanal. Für Produkte der 16-CH (oder höher) Serie nehmen Sie Einstellungen auf der nächsten Seite vor. Siehe
Abbildung 5-27.
Abbildung 5-27
5.7.2 Netzwerk
5.7.2.1 TCP/IP
Das Menü TCP/IP ist in Abbildung 5-28 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
255
Abbildung 5-28
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Netzwerkmodus
Umfasst: Mehrfachadresse, Fehlertoleranz, Lastabgleich.
Mehrfachadressenmodus: Mehrfach-Ethernet-Port arbeitet separat. Nutzen Sie
Dienste wie HTTP, RTP über einen beliebigen Ethernet-Port. Gewöhnlich müssen Sie
eine Standardkarte einstellen (Standardeinstellung ist eth0), um den automatischen
Netzwerkdienst vom Geräteende wie DHCP, E-Mail, FTP usw. anzufragen. Im
Mehradressenmodus wird der System-Netzwerkstatus als offline angezeigt, sobald
eine Karte offline ist.
Netzwerk-Fehlertoleranz (Network fault-tolerance): In diesem Modus verwendet
das Gerät bond0 zur Kommunikation mit den externen Geräten. Sie können sich auf
eine Host-IP-Adresse konzentrieren. Gleichzeitig müssen Sie eine Masterkarte
einstellen. Gewöhnlich läuft nur eine Karte (Masterkarte). Das System kann eine
alternative Karte aktivieren, wenn die Masterkarte eine Fehlfunktion hat. Das
System wird als offline angezeigt, wenn alle Karten offline sind. Bitte beachten Sie,
dass alle Karten im gleichen LAN sein müssen.
Lastausgleich (Load balance): In diesem Modus verwendet das Gerät bond0 zur
Kommunikation mit den externen Geräten. Alle Karten arbeiten und tragen die
Netzlast. Deren Netzlast ist gewöhnlich gleich. Das System wird als offline angezeigt,
wenn alle Karten offline sind. Bitte beachten Sie, dass alle Karten im gleichen LAN
sein müssen.
Standardkarte
Wählen Sie den Namen der Ethernetkarte, wenn der Netzwerkmodus Fehlertoleranz ist.
Netzwerkkarte
Die Karte ist ungültig, wenn der Modus Mehrfachadresse oder Fehlertoleranz ist.
MAC-Adresse
Hier wird die Host-MAC-Adresse angezeigt.
IP-Version
Hier wählen Sie die IP-Version. IPV4 oder IPV6.
Sie haben Zugriff auf die IP-Adresse dieser beiden Versionen.
HDCVI Bedienungsanleitung
256
Modus
Es gibt zwei Modi: Statisch und DHCP.
IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway sind ungültig, wenn Sie DHCP zur
automatischen Einstellung der IP-Adresse wählen.
Wählen Sie Statisch, so müssen Sie IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway manuell
einstellen.
Wählen Sie DHCP, so können Sie IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway anzeigen.
Schalten Sie den Modus von DHCP zu Statisch um, so müssen Sie die IP-Parameter
zurücksetzen.
IP-Adresse/Subnetzmaske/Gateway und DHCP sind schreibgeschützt, wenn die
PPPoE-Einwahl in Ordnung ist.
IP-Adresse
Geben Sie mit der Tastatur die entsprechende Nummer zur Änderung der IP-Adresse ein,
dann stellen Sie Subnetzmaske und Standardgateway ein.
Bevorzugtes DNS
DNS-IP-Adresse.
Alternatives DNS
Alternative DNS IP-Adresse.
Für IP-Adresse der IPv6-Version, Standardgateway, bevorzugtes DNS und alternatives DNS muss die Eingabe
128-Bit sein. Darf nicht leer gelassen werden.
LAN-Last
Das System kann die heruntergeladenen Daten erst verarbeiten, wenn Sie diese Funktion
aktivieren. Die Downloadgeschwindigkeit ist 1,5 X oder 2,0 X der normalen
Geschwindigkeit.
5.7.2.2 Verbindung
Das Menü Verbindung ist in Abbildung 5-29 dargestellt.
Abbildung 5-29
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Max. Verbindung
Dies sind die maximalen Web-Verbindungen für das gleiche Gerät. Der Wert kann im
Bereich 1 bis 120 eingestellt werden. Standardeinstellung ist 120.
TCP-Port
Der Standardwert ist 37777. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
UDP-Port
Der Standardwert ist 37778. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
HTTP-Port
Der Standardwert ist 80. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
257
HTTPS
Der Standardwert ist 443. Geben Sie ggf. die Portnummer ein.
RTSP-Port
Der Standardwert ist 554.
5.7.2.3 WLAN
Bitte beachten Sie, dass diese Funktion für das WLAN-Modul des Geräts ist.
Das Menü WLAN ist in Abbildung 5-30 dargestellt.
Abbildung 5-30
Haken Sie das Kästchen ab, um die WLAN-Funktion zu aktivieren, dann klicken Sie auf Suche SSID. Jetzt können
Sie alle Drahtlosnetzwerkinformationen in der nachstehenden Liste anzeigen. Doppelklicken Sie auf einen
Namen, um damit zu verbinden. Klicken Sie auf Aktualisieren, um den letzten Verbindungsstatus anzuzeigen.
5.7.2.4 3G/4G
5.7.2.4.1 CDMA/GPRS
Das Menü CDMA/GPRS ist in Abbildung 5-31 dargestellt.
Abbildung 5-31
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
WLAN-Typ
Hier wählen Sie 3G/4G Netzwerk zur Unterscheidung des 3G/4G-Moduls
HDCVI Bedienungsanleitung
258
unterschiedlicher Dienstanbieter. Die Typen umfassen WCDMA,CDMA1x usw.
APN/Einwahlnummer
Hier ist der wichtige Parameter von PPP.
Autorisierung
Umfasst PAP, CHAP, NO_AUTH.
Impuls Intervall
Hier wird die Zeit zur Beendigung der 3G/4G-Verbindung eingestellt, nachdem der Extra
Stream Monitor geschlossen wurde. Geben Sie hier beispielsweise 60 ein, so beendet
das System die 3G/4G-Verbindung 60 Sekunden, nachdem Sie den Extra Stream Monitor
geschlossen haben.
Wichtiger Hinweis
Ist das Impuls Intervall 0, so beendet das System die 3G/4G-Verbindung nicht, nachdem Sie den Extra
Stream Monitor geschlossen haben.
Das Impuls Intervall ist nur für den Extra Stream. Dieses Element ist ungültig, wenn Sie den Hauptschirm
zur Überwachung verwenden.
5.7.2.4.2 Mobileinstellung
Das Menü Mobileinstellung ist in Abbildung 5-32 dargestellt.
Hier aktivieren oder deaktivieren Sie ein verbundenes 3G/4G Telefon oder Mobiltelefon oder das Telefon, das Sie
zum Empfang der Alarmmeldung eingestellt haben.
Abbildung 5-32
5.7.2.5 PPPoE
Das Menü PPPoE ist in Abbildung 5-33 dargestellt.
Geben Sie PPPoE Benutzername und Passwort ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten und aktivieren Sie
die PPPoE-Funktion. Speichern Sie die aktuelle Einstellung und rebooten Sie das Gerät, um die Einstellung zu
übernehmen.
Das Gerät verbindet sich nach dem Rebooten über PPPoE mit dem Internet. Sie erhalten die IP-Adresse im WAN
in der Spalte IP-Adresse.
Bitte beachten Sie, dass Sie die vorherige IP-Adresse im LAN verwenden müssen, um das Gerät anzumelden.
Navigieren Sie zum Menüpunkt IP-Adresse, um Informationen über das aktuelle Gerät zu erhalten. Sie haben
über diese neue Adresse Zugriff auf die Client-Seite.
HDCVI Bedienungsanleitung
259
Abbildung 5-33
5.7.2.6 DDNS
Das Menü DDNS ist in Abbildung 5-34 dargestellt.
In DDNS stellen Sie die Verbindung zu den verschiedenen Servern her, sodass Sie auf das System über den Server
zugreifen können. Navigieren Sie zur entsprechenden Dienst-Website, um einen Domainnamen zu beantragen
und greifen Sie auf das System über die Domain zu. Das funktioniert auch, wenn sich Ihre IP-Adresse geändert
hat.
Wählen Sie das DDNS in der Aufklappliste (Mehrfachauswahl). Vor der Verwendung dieser Funktion vergewissern
Sie sich, dass Ihr Gerät diese Funktion unterstützt.
Abbildung 5-34
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Server-Typ
Wählen Sie das DDNS-Protokoll in der Aufklappliste und aktivieren Sie die DDNS Funktion.
Server-IP
DDNS-Server-IP-Adresse
Server-Port
DDNS-Server-Port.
Domänenname
Ihr selbstdefinierter Domainname.
Benutzer
Benutzername, den Sie zur Anmeldung beim Server eingeben.
Passwort
Passwort, das Sie zur Anmeldung beim Server eingeben.
Update-Zeitraum
Das Gerät sendet regelmäßig ein Lebenszeichen an den Server.
Stellen Sie das Intervall zwischen Gerät und DDNS-Server hier ein.
Einführung Dahua DDNS und Client-seitig
1) Hintergrund
Die Geräte-IP ist nicht statisch, wenn Sie ADSL zum Anmelden des Netzwerks verwenden. Die DDNS-Funktion
ermöglicht Ihnen Zugriff auf den DVR über den registrierten Domainnamen. Neben der allgemeinen DDNS,
arbeitet die Dahua-DDNS mit dem Gerät des Herstellers, sodass eine erweiterte Funktion hinzugefügt werden
kann.
2) Funktion
HDCVI Bedienungsanleitung
260
Der Dahua-DDNS-Client hat die gleiche Funktion wie andere DDNS-Clients. Er erkennt die Verknüpfung des
Domainnamens und der IP-Adresse. Momentan ist der aktuelle DDNS-Server nur für unsere eigenen Geräte. Sie
müssen die Verknüpfung von Domainname und IP-Adresse regelmäßig aktualisieren. Es gibt keinen
Benutzername, Passwort oder ID-Registrierung auf dem Server. Gleichzeitig hat jedes Gerät einen
Standard-Domainnamen (durch MAC-Adresse erstellt) für Ihre Option. Sie können ebenfalls einen
kundenspezifischen gültigen Domainnamen verwenden (nicht registriert).
3) Bedienung
Vor der Verwendung des Dahua-DDNS nüssen Sie diesen Dienst aktivieren und die korrekte Serveradresse,
Portwert und Domainname einstellen.
Serveradresse (Server address): www.dahuaddns.com
Portnummer (Port number): 80
Domänenname (Domain name): Es gibt zwei Modi: Standard-Domainname (Default domain name) und
kundenspezifischer Domainname (Customized domain name).
Außer dem Standard-Domainnamen können Sie ebenfalls einen kundenspezifischen Domainnamen verwenden
(geben Sie hierzu Ihren selbstdefinierten Domainnamen ein). Nach erfolgreicher Registrierung verwenden Sie
den Domainnamen zum Anmelden installierter Geräte.
Benutzername (User name): Dies ist optional. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Wichtiger Hinweis
Registrieren Sie nicht regelmäßig. Das Intervall zwischen zwei Registrierungen muss größer als 60 Sekunden
sein. Zu viele Registrierungsanfragen können zu einem Serverausfall führen.
Das System kann einen Domainnamen, der länger als ein Jahr untig war, zurückgewinnen. Sie erhalten vor
dem Abbruch eine Mitteilung, sofern Ihre E-Mail-Adresse korrekt eingegeben ist.
5.7.2.7 IP-FILTER
5.7.2.7.1 Zugangsrecht
In Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> IP-Filter (Main menu -> Setting -> Network -> IP Filter) navigieren Sie
in das nachstehende Menü. Siehe Abbildung 5-35.
In der nachstehenden Liste können Sie eine IP-Adresse hinzufügen. Die Liste unterstützt max. 64 IP-Adressen. Das
System unterstützt gültige Adressen von IPv4 und IPv6. Bitte beachten Sie, dass das System die Gültigkeit aller
IPv6-Adressen überprüfen und diese optimieren muss.
Nachdem Sie die Funktion Vertraute Seiten aktiviert haben, können nur die nachstehend aufgeführten
IP-Adressen auf den aktuellen DVR zugreifen.
Haben Sie die Funktion Blockierte Seiten aktiviert, können nur die nachstehend aufgeführten IP-Adressen nicht
auf den aktuellen DVR zugreifen.
Aktivieren (Enable): Markieren Sie das Kästchen, um die Funktionen Vertraute Seiten und Blockierte Seiten
zu aktivieren. Diese beiden Modi sind ausgeblendet, wenn die Aktivierungstaste grau ist.
Hinzu (Add): Klicken Sie auf Hinzu, um ein Menü wie in Abbildung 5-36 anzuzeigen.
Typ (Type): hlen Sie Typ hinzu in der Aufklappliste. Es gibt zwei Optionen: Hinzufügen durch
IP-Adresse/IP-Abschnitt.chten Sie durch IP-Abschnitt hinzufügen, so müssen Sie
Startadresse/Endadresse eingeben.
schen (Delete): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das spezifizierte Element zu entfernen.
Bearbeiten (Edit): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Startadresse und Endadresse zu bearbeiten. Siehe
Abbildung 4-90. Das System prüft die Gültigkeit der IP-Adresse nach der Bearbeitung und führt die
IPv6-Optimierung durch.
HDCVI Bedienungsanleitung
261
Standard (Default): Klicken Sie auf die Schaltfche, um die Standardeinstellung wiederherzustellen. In
diesem Fall sind die Vertrauten und Blockierten Seiten ungültig.
Hinweis:
Haben Sie Vertraute Seiten aktiviert, können nur die IP-Adressen in der Liste der vertrauten Seiten auf das
Get zugreifen.
Haben Sie Blockierte Seiten aktiviert, können die IP-Adressen in der Liste der blockierten Seiten nicht auf
das Gerät zugreifen.
Abbildung 5-35
Abbildung 5-36
5.7.2.7.2 Sync-Zeitrecht
Von Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> IP-Filter -> Sync-Zeitrecht (Main menu -> Setting -> Network -> IP
Filter -> Sync time right) können Sie in das folgende Menü navigieren. Siehe Abbildung 5-37.
Es dient der Einstellung der Synchronisationszeitrechte. Wenn Sie die Funktion Weißliste aktivieren, können nur
die IP-Adressen in der Liste die DVR-Zeit synchronisieren.
Für detaillierte Informationen zu den Einstellungen siehe Kapitel 5.7.2.7.1.
Abbildung 5-37
HDCVI Bedienungsanleitung
262
5.7.2.8 E-Mail
Das Menü E-Mail ist in Abbildung 5-38 dargestellt.
Abbildung 5-38
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um die E-Mail-Funktion zu aktivieren.
SMTP-Server
Geben Sie die Serveradresse und aktivieren Sie diese Funktion.
Port
Der Standardwert ist 25. Sie können den Wert ggf. modifizieren.
Anonym
Der Server unterstützt die Funktion Anonym. Sie können sich automatisch anonym
anmelden. Sie müssen nicht Benutzernamen, Passwort und Absenderinformationen
eingeben.
Benutzername
Benutzername des Absenders der E-Mail.
Passwort
Passwort des Absenders der E-Mail.
Sender
Absender der E-Mail.
Authentifizierung
(Verschlüsselungsmodus)
Wählen Sie SSL oder Keine.
Betreff
Geben Sie hier den Betreff der E-Mail ein.
Anhang
Das System kann eine E-Mail mit dem Bild senden, wenn Sie das Kästchen abhaken.
Empfänger
Geben Sie hier den Empfänger der E-Mail ein. Max. drei Adressen können
eingegeben werden.
SSL, TLS Mailbox werden unterstützt.
Foto Frequenz
Das Sendeintervall ist zwischen 0 und 3600 Sekunden. 0 bedeutet kein Intervall.
Bitte beachten Sie, dass das System die E-Mail nicht unmittelbar nach dem Alarm
sendet. Bei Aktivierung von Alarm, Bewegungserkennung oder anormalem Ereignis
HDCVI Bedienungsanleitung
263
Parameter
Funktion
wird die E-Mail aktiviert und das System sendet die E-Mail entsprechend des hier
spezifizierten Intervalls. Diese Funktion ist sehr hilfreich, wenn zu viele E-Mails durch
anormale Ereignisse aktiviert werden, was zu einer Überlastung des E-Mail-Servers
führen kann.
Gesundheit aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um die Funktion zu aktivieren.
Update-Zeitraum
(Intervall)
Diese Funktion ermöglicht dem System das Absenden der Test-E-Mail zur
Überprüfung der Verbindung.
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren und stellen Sie das
entsprechende Intervall ein.
Das System sendet die E-Mail regelmäßig, wie hier eingestellt.
E-Mailtest
Das System sendet automatisch eine E-Mail, um die Verbindung zu testen. Vor dem
E-Mailtest müssen Sie die Informationen zur E-Mail-Einstellung speichern.
5.7.2.9 FTP
Das Menü FTP ist in Abbildung 5-39 dargestellt.
Hier stellen Sie FTP-IP-Adresse, Port usw. für Remote-Speicherung ein.
Detaillierte Informationen finden Sie in Kapitel 4.11.2.9.
Abbildung 5-39
5.7.2.10 UPnP
Dies ermöglicht das Mapping zwischen LAN und öffentlichem Netzwerk.
Hier fügen Sie ein UPnP-Element ein, modifizieren oder entfernen es. Siehe Abbildung 5-40.
In Windows klicken Sie in Start -> Systemsteuerung -> Programme hinzufügen oder entfernen (Start ->
Control Panel -> Add oder remove programs) Klicken Sie auf Windows Komponenten (Add/Remove
Windows Components) hinzufügen/entfernen (Add/Remove Windows Components) und wählen Sie
Netzwerkdienste (Network services) im Windows Komponentenassistenten.
Klicken Sie auf Details (Details) und haken Sie Internetgateway-Geräteermittlung (Internet Gateway Device
Discovery) und Steuerungsclient (Control client) und UpnP-Benutzerschnittstelle (UPnP User Interface) ab.
Klicken Sie auf OK, um die Installation zu starten.
Aktivieren Sie UPnP aus dem Internet. Ist Ihr UPnP in Windows aktiviert, so erkennt es der DVR automatisch
über Netzwerkumgebung (My Network Places).
HDCVI Bedienungsanleitung
264
Abbildung 5-40
5.7.2.11 SNMP
Das Menü SNMP ist in Abbildung 5-41 dargestellt.
SNMP ermöglicht die Kommunikation zwischen Netzwerkmanagement Workstationsoftware und dem
Proxy-Server des verwalteten Geräts. Reserviert für Entwicklungen durch Dritte.
Abbildung 5-41
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
SNMP-Port
Der Horchstation-Port des Proxy-Programms des Geräts. Dies sind ein
UDP-Port und kein TCP-Port. Der Wert kann im Bereich 1 bis 65535
eingestellt werden. Der Standardwert ist 161
Lesen-Community
Dies ist ein String. Es ist ein Befehl zwischen Verwaltungsprozess und
Proxy-Prozess. Definiert Authentifizierung, Zugangskontrolle und
Verwaltung zwischen einem Proxy und einer verwalteten Gruppe.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Proxy gleich sind.
Die Lese-Community liest alle Objekte, die von SNMP im spezifizierten
Namen unterstützt werden. Standardeinstellung ist öffentlich.
Schreiben-Community
Dies ist ein String. Es ist ein Befehl zwischen Verwaltungsprozess und
Proxy-Prozess. Definiert Authentifizierung, Zugangskontrolle und
Verwaltung zwischen einem Proxy und einer verwalteten Gruppe.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät und der Proxy gleich sind.
HDCVI Bedienungsanleitung
265
Parameter
Funktion
Die Schreiben-Community liest/schreibt/greift auf alle Objekte zu, die
SNMP im spezifizierten Namen unterstützt werden. Standardeinstellung
ist Schreiben.
Trap-Adresse
Zieladresse der Trap-Informationen vom Proxy-Programm des Geräts.
Trap-Port
Ziel-Port der Trap-Informationen vom Proxy-Programm des Geräts.
Dient dem Gateway-Gerät und dem Client-seitigen PC im LAN zum
Austausch von Informationen. Dies ist ein Nicht-Protokoll-Port. Hat
keine Auswirkungen auf die Netzwerkanwendungen. Dies ist ein
UDP-Port, kein TCP-Port. Der Wert kann im Bereich 1 bis 165535
eingestellt werden. Der Standardwert ist 162.
SNMP-Version
Haken Sie V1 ab, dann verarbeitet das System nur Informationen
von V1.
Haken Sie V2 ab, dann verarbeitet das System nur Informationen
von V2.
5.7.2.12 Multicast
Das Menü Multicast ist in Abbildung 5-42 dargestellt.
Multicast ist ein Übertragungsmodus von Datenpaketen. Gibt es einen mehrere Hosts zum Empfang des gleichen
Datenpakets, ist Multicast die beste Option, Bandbreite und CPU-Last zu reduzieren. Der Quell-Host überträgt nu
rein Datenpaket. Diese Funktion hängt auch von der Beziehung des Gruppenmitglieds und der Gruppe ab.
Abbildung 5-42
5.7.2.13 Automatische Registrierung
Das Menü Register ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-43.
Diese Funktion ermöglicht dem Gerät die automatische Registrierung beim spezifizierten Proxy-Server. Auf diese
Weise verwenden Sie die Client-Seite zum Zugriff auf den DVR über den Proxy-Server. Hier hat der Proxy-Server
eine Switch-Funktion. Im Netzwerkdienst unterstützt das Gerät die Serveradresse IPv4 oder Domain.
Folgen Sie den nachstehend aufgeführten Schritten zur Verwendung dieser Funktion.
Stellen Sie Proxy-Serveradresse, Port und Sub-Gerätename am Geräteende ein. Aktivieren Sie die automatische
Registrierungsfunktion, damit sich das Gerät automatisch beim Proxy-Server registrieren kann.
Abbildung 5-43
HDCVI Bedienungsanleitung
266
5.7.2.14 Alarmcenter
Das Menü Alarmcenter ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-44.
Das Menü ist für Ihre Entwicklung reserviert. Das System kann das Alarmsignal zum Alarmcenter hochladen, wen
nein lokaler Alarm ausgelöst wird.
Vor der Verwendung des Alarmcenters stellen Sie Server-IP-Adresse, Port usw. ein. Wenn es zu einem Alarm
kommt, sendet das System Daten wie durch das Protokoll definiert, sodass die Daten Client-seitig empfangen
werden.
Abbildung 5-44
5.7.2.15 P2P
Verwenden Sie Ihr Smartphone zum Scannen des QR-Codes und fügen Sie ihn als Smartphone-Client hinzu.
Über die SN vom Scannen des QR-Codes haben Sie im WAN Zugriff auf das Gerät. Siehe
P2P-Bedienungsanleitung auf der Ressourcen-CD.
Das Menü P2P ist in Abbildung 5-45 dargestellt.
Haken Sie Aktivieren ab, um die P2P-Funktion zu aktivieren und klicken Sie auf Speichern. Jetzt können Sie den
Gerätestatus und die SN anzeigen.
Abbildung 5-45
5.7.2.16 HTTPS
In diesem Menü stellen Sie ein, dass sich der PC erfolgreich über HTTPS anmelden kann. Dies gewährleistet die
Sicherheit der übertragenen Daten. Die zuverlässige und stabile Technologie gewährleistet, dass die Sicherheit
von Benutzerinformationen und Geräten gesichert ist. Siehe Abbildung 5-46.
Hinweis
Sie müssen das Server-Zertifikat wieder eingeben, falls Sie die IP-Adresse des Geräts geändert haben.
Laden Sie das Root-Zertifikat herunter, falls Sie das erste Mal HTTPS auf diesem PC verwenden.
Abbildung 5-46
HDCVI Bedienungsanleitung
267
5.7.2.16.1 Server-Zertifikat erstellen
Verwenden Sie diese Funktion das erste Mal, so folgen Sie den nachstehenden Schritten.
In Abbildung 5-46 klicken Sie auf und geben Sie Land, Status, Ort usw. ein. Klicken Sie
auf Erstellen (Create). Siehe Abbildung 5-47.
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Adresse oder Domain-Informationen die gleichen sind, wie Ihre
Gerät-IP-Adresse oder der Domainname.
Abbildung 5-47
Die entsprechende Aufforderung wird angezeigt. Siehe Abbildung 5-48. Das Server-Zertifikat wurde erfolgreich
erstellt.
Abbildung 5-48
5.7.2.16.2 Root-Zertifikat herunterladen
In Abbildung 5-46 klicken Sie auf , das System zeigt ein Dialogfenster an. Siehe Abbildung
5-49.
HDCVI Bedienungsanleitung
268
Abbildung 5-49
Klicken Sie auf Öffnen (Open), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-50.
Abbildung 5-50
Klicken Sie auf Zertifikat installieren (Install certificate), um zum Zertifikat-Assistenten zu navigieren. Siehe
Abbildung 5-51.
HDCVI Bedienungsanleitung
269
Abbildung 5-51
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), um fortzufahren. Wählen Sie eine Speicherstelle für das Zertifikat. Siehe
Abbildung 5-52.
Abbildung 5-52
Klicken Sie auf Nächster Schritt (Next), der Import des Zertifikats ist beendet. Siehe Abbildung 5-53.
HDCVI Bedienungsanleitung
270
Abbildung 5-53
Klicken Sie auf Fertigstellen (Finish), das System zeigt eine Sicherheitswarnung an. Siehe Abbildung 5-54.
Abbildung 5-54
Klicken Sie auf Ja (Yes), das System zeigt das folgende Dialogfenster an und Sie können sehen, dass der
Zertifikat-Download beendet ist. Siehe Abbildung 5-55.
Abbildung 5-55
5.7.2.16.3 HTTPS-Port anzeigen und einstellen
Navigieren Sie zu Einstellung -> Netzwerk -> Verbindung (Setup -> Network -> Connection), um das nachstehende
Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-56.
Der HTTPS-Standardwert ist 443.
HDCVI Bedienungsanleitung
271
Abbildung 5-56
5.7.2.16.4 Anmelden
Öffnen Sie den Browser und geben Sie https://xx.xx.xx.xx:port ein.
xx.xx.xx.xx: ist Ihre Gerät-IP-Adresse oder der Domainname.
Port ist Ihr HTTPS-Port. Verwenden Sie den HTTPS-Standardwert 443, müssen Sie hier keine Portinformationen
hinzufügen. Geben Sie zum Zugriff https://xx.xx.xx.xx ein.
Das Anmeldemenü wird angezeigt, sofern Ihre Einstellung korrekt ist.
5.7.3 Ereignis
5.7.3.1 Videoerkennung
5.7.3.1.1 Bewegungserkennung
Das Menü Bewegungserkennung ist in Abbildung 5-57 dargestellt.
Abbildung 5-57
HDCVI Bedienungsanleitung
272
Abbildung 5-58
Abbildung 5-59
HDCVI Bedienungsanleitung
273
Abbildung 5-60
Abbildung 5-61
Abbildung 5-62
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um die Bewegungserkennungsfunktion zu aktivieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
274
Parameter
Funktion
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum
Die Bewegungserkennungsfunktion ist in den spezifizierten Zeiträumen aktiviert. Siehe
Abbildung 5-58.
Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie den entsprechenden Zeitraum zur Aktivierung
ab.
Klicken Sie auf OK, das System kehrt in das Bewegungserkennungsmenü zurück; hier klicken
Sie auf Speichern, um die Funktion zu verlassen.
Anti-Verwackeln
Das System speichert nur ein Ereignis während des Anti-Verwackeln-Zeitraums. Der Wert
reicht von 5 Sekunden bis 600 Sekunden.
Empfindlichkeit
Es gibt sechs Stufen. Die sechste Stufe hat die höchste Empfindlichkeit.
Region
Wählen Sie den Bewegungserkennungstyp, indem Sie auf diese Schaltfläche zum Einstellen
der Bewegungserkennungszone klicken. Das Menü ist in Abbildung 5-59 dargestellt. Hier
stellen Sie die Bewegungserkennungszone ein. Sie können vier Zonen einstellen. Wählen Sie
zunächst eine Zone, dann ziehen Sie die Maus zur Auswahl der Zone. Die entsprechende
Farbzonen zeigen die unterschiedlichen Erkennungszonen an. Klicken Sie auf Fn, um
zwischen Scharfmodus und Unscharfmodus umzuschalten. Im Scharfmodus drücken Sie die
Pfeiltasten, um das grüne Rechteck zum Einstellen der Bewegungserkennungszone zu
verschieben. Nach Beendigung der Einstellung drücken Sie ENTER, um die Einstellung zu
verlassen. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu speichern. Drücken Sie die
ESC-Taste zum Verlassen der Regionseinstellung, so wird Ihre Zoneneinrichtung nicht
gespeichert.
Aufnahme Kanal
Das System aktiviert automatisch den Bewegungserkennungskanal zur Aufnahme. wenn es
zu einem Alarm kommt. Bitte beachten Sie, dass Sie den Zeitraum der
Bewegungserkennungsaufnahme einstellen müssen, dann navigieren Sie zu Speicher ->
Planung, um den aktuellen Kanal als zeitgeplante Aufnahme einzustellen.
Aufzeichn.-Verz
Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum verzögern, nachdem ein
Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10 Sekunden bis 300 Sekunden.
Alarmausgang
Alarmfunktion aktivieren. Wählen Sie den Alarmausgang, sodass das System das
entsprechende Alarmgerät aktivieren kann, wenn es zu einem Alarm kommt.
Sperre
Das System kann den Alarmausgang für einen spezifizierten Zeitraum verzögern, nachdem
ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 300 Sekunden.
Nachricht
anzeigen
Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm anzeigen, wenn diese
Funktion aktiviert ist.
Summer
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Der Summer ertönt, wenn es
zu einem Alarm kommt.
Alarm-Upload
Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen (einschließlich Alarmcenter).
Nachricht
Wenn die 3G/4G Netzwerkverbindung in Ordnung ist, sendet das System eine Mitteilung,
wenn es zu einer Bewegungserkennung kommt.
HDCVI Bedienungsanleitung
275
Parameter
Funktion
E-Mail senden
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail als Warnung, wenn es
zu einem Alarm kommt.
PTZ-Aktivier
Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt. Wie Navigation zu
Voreinstellung X. Siehe Abbildung 5-60.
Tour
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Das System beginnt die
1-Fenster- oder Mehr-Fenster-Tour und zeigt die Kanäle an, die Sie zur Aufnahme eingestellt
haben, wenn es zu einem Alarm kommt. Siehe Abbildung 5-61.
Foto
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Sie können den
entsprechenden Kanal als Foto einstellen, wenn es zu einem Bewegungserkennungsalarm
kommt. Siehe Abbildung 5-62.
Video-Matrix
Diese Funktion haben Sie nur für die Bewegungserkennung. Haken Sie das Kästchen ab, um
die Video-Matrix-Funktion zu aktivieren. Derzeit unterstützt das System die
1-Kanal-Tourfunktion. Das System wendet für die aktivierte Tour das Prinzip „Wer zuerst
kommt, mahlt zuerst“ an. Das System verarbeitet die neue Tour, wenn es zu einem neuen
Alarm kommt, nachdem der vorherige Alarm geendet hat. Anderenfalls wird der vorherige
Ausgangsstatus wiederhergestellt, bevor der Alarm aktiviert wird.
Protokoll
Haken Sie das Kästchen ab, das System nimmt das Bewegungserkennungs-Ereignisprotokoll
auf.
5.7.3.1.2 Videoverlust
Das Menü Videoverlust ist in Abbildung 5-63 dargestellt.
Nach der Analyse des Videos erzeugt das System einen Videoverlustalarm, wenn das erkannte Bewegungssignal
die hier eingestellte Empfindlichkeit erreicht.
Bitte beachten Sie, dass Videoverlust nicht Anti-Verwackeln, Empfindlichkeit und Region unterstützt. Für die
restlichen Einstellungen siehe Kapitel 5.7.3.1.1 Bewegungserkennung für detaillierte Informationen.
Abbildung 5-63
5.7.3.1.3 Sabotage
Das Menü Kameraabdeckung ist in Abbildung 5-64 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
276
Nach der Analyse des Videos generiert das System einen Sabotagealarm, wenn das erkannte Bewegungssignal
die eingestellt Empfindlichkeit erreicht.
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel 5.7.3.1.1 Bewegungserkennung.
Abbildung 5-64
5.7.3.1.4 Diagnose
Das System kann einen Alarm auslösen, wenn es zu Streifen, Störung, Farbstich, Nicht in Fokus oder
Überbelichtung kommt. Siehe Abbildung 5-65.
Abbildung 5-65
Klicken Sie auf Einstellen (Set) und haken Sie das entsprechende Kästchen zur Auswahl des Diagnosetyps ab.
Siehe Abbildung 5-66.
Abbildung 5-66
Hinweis
Der Videodiagnosealarm kann PTZ-Voreinstellung, Tour und Muster auslösen.
HDCVI Bedienungsanleitung
277
Für detaillierte Einstellungen siehe Kapitel 5.7.3.1.1 Bewegungserkennung.
5.7.3.2 Alarm
Vor der Bedienung vergewissern Sie sich, dass die Alarmgeräte wie Summer korrekt angeschlossen sind. Zum
Eingangsmodus gehören lokaler Alarm und Netzalarm. Für Digitalkanäle gibt es IPC externen Alarm und IPC
Offline-Alarm.
5.7.3.2.1 Lokaler Alarm
Das Menü lokaler Alarm ist in Abbildung 5-67 dargestellt. Es bezieht sich auf einen Alarm vom lokalen Gerät.
Abbildung 5-67
Abbildung 5-68
HDCVI Bedienungsanleitung
278
Abbildung 5-69
Abbildung 5-70
Abbildung 5-71
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
279
Parameter
Funktion
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Zeitraum
Diese Funktion wird in den spezifizierten Zeiträumen aktiviert.
Es gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie den entsprechenden Zeitraum zur
Aktivierung ab.
Wählen Sie das Datum. Wählen Sie nicht, so gilt die aktuelle Einstellung nur heute.
Wählen Sie Alle, so gilt die Einstellung die ganze Woche.
Klicken Sie auf OK, das System kehrt in das Menü lokaler Alarm zurück, hier klicken
Sie auf Speichern, um die Funktion zu verlassen.
Anti-Verwackeln
Das System speichert nur ein Ereignis während des Anti-Verwackeln-Zeitraums. Der
Wert reicht von 5 Sekunden bis 600 Sekunden.
Sensortyp
Es gibt zwei Optionen: NO/NC.
Aufnahme Kanal
Das System aktiviert automatisch den Bewegungserkennungskanal zur Aufnahme.
wenn es zu einem Alarm kommt. Bitte beachten Sie, dass Sie den Zeitraum der
Alarmaufnahme einstellen müssen; navigieren Sie zu Speicher -> Planung, um den
aktuellen Kanal als zeitgeplante Aufnahme einzustellen.
Aufzeichn.-Verz
Das System kann die Aufnahme für einen spezifizierten Zeitraum verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 10 Sekunden bis 300
Sekunden.
Alarmausgang
Alarmfunktion aktivieren. Wählen Sie den Alarmausgang, sodass das System das
entsprechende Alarmgerät aktivieren kann, wenn es zu einem Alarm kommt.
Sperre
Das System kann den Alarmausgang für einen spezifizierten Zeitraum verzögern,
nachdem ein Alarm geendet hat. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 300 Sekunden.
Nachricht anzeigen
Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm anzeigen, wenn
diese Funktion aktiviert ist.
Summer
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Der Summer ertönt,
wenn es zu einem Alarm kommt.
Alarm-Upload
Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen (einschließlich
Alarmcenter).
E-Mail senden
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail als Warnung,
wenn es zu einem Alarm kommt.
PTZ-Aktivier
Hier stellen Sie die PTZ-Bewegung ein, wenn es zu einem Alarm kommt. Wie
Navigation zu Voreinstellung X. Siehe Abbildung 5-69.
Tour
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Das System beginnt die
1-Fenster- oder Mehr-Fenster-Tour und zeigt die Kanäle an, die Sie zur Aufnahme
eingestellt haben, wenn es zu einem Alarm kommt. Siehe Abbildung 5-70.
Foto
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Sie können den
entsprechenden Kanal als Foto einstellen, wenn es zu einem
HDCVI Bedienungsanleitung
280
Parameter
Funktion
Bewegungserkennungsalarm kommt. Siehe Abbildung 5-71.
Protokoll
Haken Sie das Kästchen ab, das System nimmt das
Bewegungserkennungs-Ereignisprotokoll auf.
5.7.3.2.2 Netzalarm
Das Menü Netzalarm ist in Abbildung 5-72 dargestellt.
Netzalarm bezieht sich auf das Alarmsignal vom Netzwerk. Das System stellt nicht Anti-Verwackeln und den
Sensortyp ein. Für Einstellungsinformationen siehe Kapitel 5.7.3.2.1.
Abbildung 5-72
5.7.3.2.3 IPC externer Alarm
Das Menü IPC externer Alarm ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-73. Für Einstellungsinformationen
siehe Kapitel 5.7.3.2.1.
Abbildung 5-73
5.7.3.2.4 IPC Offline-Alarm
Das Menü IPC Offline-Alarm ist in Abbildung 5-74 dargestellt. Für Einstellungsinformationen siehe Kapitel
5.7.3.2.1.
HDCVI Bedienungsanleitung
281
Abbildung 5-74
5.7.3.3 Alarmausgang
Es ist auf Alarmausgangsmodus eingestellt. Siehe Abbildung 5-75.
Abbildung 5-75
5.7.3.4 Anormalität
Es umfasst zwei Ereignistypen: Festplatte/Netzwerk (Festplatte/Netzwerk) Siehe Abbildung 5-76 bis Abbildung
5-79.
HDD umfasst: Kein Laufwerk, Laufwerk Fehler, keine Kapazität.
Netzwerk umfasst: Netz getrennt, IP-Konflikt, MAC-Konflikt und ungültige Anmeldung.
Abbildung 5-76
HDCVI Bedienungsanleitung
282
Abbildung 5-77
Abbildung 5-78
Abbildung 5-79
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Ereignistyp
Anormale Ereignisse umfassen: Kein Laufwerk, Laufwerk Fehler, keine Kapazität, Netz getrennt,
IP-Konflikt und MAC-Konflikt.
Hier stellen Sie ein oder mehrere Elemente ein.
Weniger als (Less than): Hier stellen Sie den Mindestprozentwert ein (nur für Laufwerk keine
Kapazität). Das Gerät alarmiert, wenn die Kapazität nicht ausreicht.
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um die gewählte Funktion zu aktivieren.
Alarmausgang
Wählen Sie den entsprechenden Alarm-Ausgangskanal, wenn es zu einem Alarm kommt. Haken
Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Sperre
Der Alarmausgang kann für den spezifizierten Zeitraum, nachdem der Alarm endet, verzögert
HDCVI Bedienungsanleitung
283
Parameter
Funktion
werden. Der Wert reicht von 1 Sekunde bis 300 Sekunden.
Versuch(e)
Hier stellen Sie die Anmeldeversuche ein. Überschreiten die Anmeldeversuche den hier
eingestellten Grenzwert, wird das aktuelle Konto gesperrt. Diese Funktion ist nur für ungültige
Anmeldungen.
Sperrzeit
Hier stellen Sie die Kontosperrzeit ein, wenn die Anmeldeversuche den eingestellten Grenzwert
überschreiten. Diese Funktion ist nur für ungültige Anmeldungen.
Nachricht
anzeigen
Das System kann eine Alarmmeldung auf dem lokalen Bildschirm anzeigen, wenn diese Funktion
aktiviert ist.
Alarm-Upload
Das System kann das Alarmsignal zur Zentrale hochladen (einschließlich Alarmcenter).
E-Mail senden
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, sendet das System eine E-Mail als Warnung, wenn es zu
einem Alarm kommt.
Summer
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren. Der Summer ertönt, wenn es zu
einem Alarm kommt.
Protokoll
Haken Sie das Kästchen ab, das System nimmt das Netzwerkereignis-Alarmprotokoll auf.
5.7.4 Speicher
5.7.4.1 Planung
In diesem Menü können Sie zeitgeplante Aufnahmeeinstellungen hinzufügen oder entfernen. Siehe Abbildung
5-80.
Es gibt drei Aufnahmemodi: Allgemein (automatisch), Bewegungserkennung und Alarm. Es gibt sechs Zeiträume
pro Tag.
Sie können die Zeitraumeinstellung am Farbbalken ablesen.
Grün steht für reguläre Aufnahme/Foto.
Gelb steht für Bewegungserkennungsaufnahme/Foto.
Rot steht für Alarmaufnahme/Foto.
Blau steht für MD & Alarmaufnahme/Foto.
Orange steht für intelligente Aufnahme/Foto.
Abbildung 5-80
HDCVI Bedienungsanleitung
284
Abbildung 5-81
Abbildung 5-82
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Kanal
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste.
Voraufnahme
Geben Sie hier die Voraufnahmezeit ein. Der Wert kann im Bereich 0 bis 30 eingestellt
werden.
Redundanz
Haken Sie das Kästchen ab, um die Redundanzfunktion zu aktivieren. Bitte beachten Sie, dass
diese Funktion ungültig ist, wenn es nur eine Festplatte gibt.
Foto
Haken Sie das Kästchen ab, um die Fotofunktion zu aktivieren.
Urlaub
Haken Sie das Kästchen ab, um die Urlaubsfunktion zu aktivieren.
Einstellung
(Sonntag bis
Samstag)
Klicken Sie auf Einstellung, um den Aufnahmezeitraum einzustellen. Siehe Abbildung 5-81. Es
gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie nicht die Angaben unten im Menü ab, gilt die
Einstellung nur für heute.
HDCVI Bedienungsanleitung
285
Parameter
Funktion
Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellung zu verlassen.
Einstellung
(Urlaub)
Klicken Sie auf Einstellung, um den Aufnahmezeitraum einzustellen. Siehe Abbildung 5-81. Es
gibt sechs Zeiträume pro Tag. Haken Sie das Kästchen Urlaub ab, nimmt der aktuelle Kanal
wie Ihre Urlaubseinstellung auf.
Kopieren
Die Kopierfunktion ermöglicht das Kopieren einer Kanaleinstellung zu einem anderen Kanal.
Nach der Kanaleinstellung klicken Sie auf Kopieren, um zum Menü wie Abbildung 5-82 zu
navigieren. Der aktuelle Kanalname wird grau angezeigt, wie Kanal 1. Nun wählen Sie den
einzufügenden Kanal wie Kanal 5/6/7. Möchten Sie die aktuelle Einstellung von Kanal 1 für
alle Kanäle speichern, so klicken Sie auf das erste Kästchen „ALLE“ (ALL). Klicken Sie auf OK,
um die Kopiereinstellung zu speichern. Klicken Sie im Kopiermenü auf OK, um die
Kopierfunktion auszuführen.
5.7.4.2 Lokaler Speicher
Das Menü Lokaler Speicher ist in Abbildung 5-83 dargestellt. Hier werden Informationen zur Festplatte angezeigt.
Sie können ebenfalls schreibgeschützten Betrieb, Lesen-Schreiben, Redundanz (sofern mehr als eine Festplatte
vorhanden ist) und Formatieren durchführen.
Abbildung 5-83
5.7.4.2.1 Festplatteneinstellung
Hier stellen Sie die Festplattengruppe ein. Siehe Abbildung 5-84.
Abbildung 5-84
5.7.4.3 Manuelle Aufnahme
Das Menü ist in Abbildung 5-85 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
286
Abbildung 5-85
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Kanal
Hier zeigen Sie die Kanalnummer an.
Die angezeigte Zahl ist die Höchstzahl von Kanälen Ihres Geräts.
Status
Es gibt drei Status: Planung, Manuell und Stopp.
Planung
Das System aktiviert die automatische Aufnahmefunktion, wie in Aufnahmeplanung eingestellt
(Regulär, Bewegungserkennung und Alarm).
Manuell
Hat die höchste Priorität.
Aktiviert den entsprechenden Kanal zur Aufnahme, unabhängig vom eingestellten Zeitraum in
der Aufnahmeeinstellung.
Stopp
Stoppt die aktuelle Kanalaufnahme, unabhängig vom eingestellten Zeitraum in der
Aufnahmeeinstellung.
Alle
starten/Alle
stoppen
Hakten Sie das entsprechende Kästchen Alle ab, um die Aufnahme für alle Kanäle zu aktivieren
oder zu deaktivieren.
5.7.4.4 Erweitert
5.7.4.4.1 Festplatte
Hier stellen Sie die Festplattengruppe ein. Siehe Abbildung 5-86.
Abbildung 5-86
5.7.4.4.2 Hauptschirm
Das Menü Hauptschirm ist in Abbildung 5-87 dargestellt. Hier stellen Sie die entsprechende Festplattengruppe
zum Speichern des Hauptschirms ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
287
Abbildung 5-87
5.7.4.4.3 Extra Stream
Das Menü Extra Stream ist in Abbildung 5-88 dargestellt.
Hier stellen Sie die entsprechende Festplattengruppe zum Speichern des Extra Streams ein.
Abbildung 5-88
5.7.4.4.4 Foto
Das Menü Momentaufnahme ist in Abbildung 5-89 dargestellt. Hier stellen Sie die entsprechende
Festplattengruppe zum Speichern der Momentaufnahme ein.
Abbildung 5-89
5.7.4.5 Quote
Hier stellen Sie die Speicherkapazität für den Kanal ein. Siehe Abbildung 5-90.
Wählen Sie einen Kanal in der Aufklappliste, dann wählen Sie die entsprechende Festplattenquote.
HDCVI Bedienungsanleitung
288
Abbildung 5-90
5.7.4.6 ISCSI
Diese Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
Im Vergleich mit der herkömmlichen lokalen Festplattenspeicherung hat ISCSI mehr Platz und ist leichter zu
verwalten.
In diesem Menü stellen Sie die Netzwerkabbildung ein, damit das Get das Netzlaufwerk zur Speicherung
verwenden kann. Siehe Abbildung 5-91.
Abbildung 5-91
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Server-IP
Hier geben Sie die ISCSI-Server IP-Adresse ein.
Port
Hier geben Sie den ISCSI-Server Port ein. Standardeinstellung ist 3260.
Benutzername/Passwort
Hier geben Sie ISCSI-Server Benutzername und Passwort ein. Haken Sie Anonym ab,
wenn anonymes Anmelden unterstützt wird.
Pfad einstellen
Klicken Sie auf Pfad einstellen, um den Remote-Speicherpfad zu wählen. Bitte
beachten Sie, dass jeder Pfad für ein freigegebenes ISCSI-Laufwerk steht. Der Pfad
wird durch den Server erstellt.
Hinzu
Nach der Eingabe obiger Informationen klicken Sie auf Hinzu, um die neuen
Informationen der Liste hinzuzufügen.
5.7.4.7 RAID
Die RAID-Funktion haben Sie nur für einige Produkte der Baureihe.
HDCVI Bedienungsanleitung
289
Derzeit unterstützt das System RAID0/RAID1/RAID5/RAID10.
5.7.4.7.1 RAID-Konfiguration
Das Menü RAID Konfiguration ist in Abbildung 5-92 dargestellt. In diesem Menü nehmen Sie die
RAID-Einstellungen vor.
Manuell erstellen (Create manually): Haken Sie die Festplatte ab, um RAID manuell zu erstellen.
RAID erstellen (Create RAID): Klicken Sie auf die Schaltfläche, um RAID automatisch zu erstellen.
Zum Erstellen der RAID-Funktion wählen Sie die physische Festplatte, die nicht in der RAID-Gruppe oder im
erstellen Laufwerk-Array zum Erstellen eines RADI5 enthalten ist. Die folgenden Situationen werden angezeigt:
Es gibt kein RAID, kein Hotspare-Laufwerk: Das System erstellt RAID5 direkt und gleichzeitig ein
Hotspare-Laufwerk.
Es gibt kein RAID, aber ein Hotspare-Laufwerk: Das System erstellt nur RAID5. Es verwendet das vorherige
Hotspare-Laufwerk.
Es gibt RAID: Das System verwirft die vorherige RAID-Einstellung und erstellt das neue RAID5. Das System
erstellt das Hotspare-Laufwerk, falls es keines gibt. Das System verwendet das vorherige Hotspare-Laufwerk,
falls ein Hotspare-Laufwerk verfügbar ist.
Im Hintergrund wird das virtuelle Laufwerk formatiert.
Abbildung 5-92
5.7.4.7.2 RAID-Info
Hier werden RAID Name (RAID name), Kapazität (Space), Typ (Type), Mitglieds-Laufwerk (Member HDD),
Hotspare-Laufwerk (Hotspare HDD), Status (Status) usw. angezeigt. Hier können Sie RAID (RAID) löschen. Siehe
Abbildung 5-93.
HDCVI Bedienungsanleitung
290
Abbildung 5-93
5.7.4.7.3 Hotspare-Festplatte
In diesem Menü können Sie Hotspare-Laufwerke hinzufügen und löschen. Siehe Abbildung 5-94.
Abbildung 5-94
Klicken Sie auf , um das entsprechende Laufwerk als Hotspare-Laufwerk einzustellen.
Privates Hotspare-Laufwerk: Wählen Sie das hinzuzufügende RAID-Laufwerk. Es wird das Hotspare-Laufwerk
des spezifizierten RAID.
Globales Hotspare-Laufwerk: Nicht nur für ein RAID-Laufwerk. Dient allen RAID-Laufwerken.
Tipps
Klicken Sie auf , um das Hotspare-Laufwerk zu löschen.
5.7.5 System
5.7.5.1 Allgemein
Das Menü Allgemein umfasst Allgemein, Datum&Zeit und Urlaubseinstellung.
5.7.5.1.1 Allgemein
Das Menü Allgemein ist in Abbildung 5-95 dargestellt.
Abbildung 5-95
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
HDCVI Bedienungsanleitung
291
Parameter
Funktion
Gerätename
Hier wird der Getename eingestellt.
Gerätenr.
Dies ist die Kanalnummer des Geräts.
Sprache
Wählen Sie die Sprache in der Aufklappliste.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät neu gestartet werden muss, um die Änderungen zu
übernehmen.
Video-Standard
Hier wird der Videostandard wie PAL angezeigt.
Festplatte voll
Hier wählen Sie den Betriebsmodus, wenn die Festplatte voll ist. Es gibt zwei Optionen:
Aufnahme beenden oder Überschreiben. Wird die aktuell arbeitende Festplatte
überschrieben oder die aktuelle Festplatte ist voll, während die nächste Festplatte nicht leer
ist, so beendet das System die Aufnahme. Ist die aktuelle Festplatte voll und die nächste
Festplatte ist nicht leer, so überschreibt das System die früheren Dateien.
Packmodus
Hier spezifizieren Sie die Aufnahmedauer. Es gibt zwei Modi: Zeit Länge/Datei Länge.
Zeit Länge: Hier speichern Sie entsprechend der Zeit Länge. Der Wert reicht von 1 bis 60
Minuten. Standardwert ist 60 Minuten.
Datei Länge (File length): Hier speichern Sie entsprechend der Datei Länge. Der Wert
reicht von 128 M bis 2048 M. Standardwert ist 1024 M.
Autom.
Abmeldung
Hier stellen Sie das automatische Abmeldeintervall ein, wenn ein angemeldeter Benutzer für
eine bestimmte Zeit inaktiv ist. Der Wert reicht von 0 bis 60 Minuten.
Startassistent
Haken Sie das Kästchen ab, das System navigiert direkt zum Startassistenten, wenn es das
nächste Mal neu gestartet wird. Anderenfalls navigiert es in das Anmeldemenü.
Navigationsleiste
Haken Sie das Kästchen ab, das System zeigt im Menü die Navigationsleiste an.
IPC Zeit
synchronisieren
Geben Sie hier ein Intervall zur Synchronisation der DVR-Zeit und IPC-Zeit ein.
5.7.5.1.2 Datum und Zeit
Das Menü Datum&Zeit ist in Abbildung 5-96 dargestellt.
Abbildung 5-96
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Datumformat
Wählen Sie das Datumformat in der Aufklappliste.
Zeitformat
Es gibt zwei Optionen: 24-Stunden und 12-Stunden
HDCVI Bedienungsanleitung
292
Zeitzone
Zeitzone des Geräts.
Systemzeit
Hier wird die Systemzeit eingestellt. Sie wird nach der Einstellung übernommen.
PC sync
Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Systemzeit als PC-Uhrzeit zu speichern.
DST
Hier stellen Sie die Sommerzeit mit Beginn und Ende ein. Sie können gemäß Datumformat
oder Wochenformat einstellen.
NTP
Haken Sie das Kästchen ab, um die NTP-Funktion zu aktivieren.
NTP-Server
Hier stellen Sie die Zeitserveradresse ein.
Port
Hier stellen Sie den Zeitserver-Port ein.
Foto Frequenz
Hier stellen Sie die Synchronisationszeiträume zwischen Gerät und Zeitserver ein.
5.7.5.1.3 Urlaubseinstellung
Das Menü Urlaubseinstellung ist in Abbildung 5-97 dargestellt.
Klicken Sie auf Urlaub hinzufügen, um einen neuen Urlaub hinzuzufügen, dann klicken Sie auf Speichern, um zu
speichern.
Abbildung 5-97
5.7.5.2 Display
Das Menü Display umfasst GUI, TV-Einstellung, Tour und Mehrfach-Vorschau.
5.7.5.2.1 GUI
Hier stellen Sie Hintergrundfarbe und Transparenz ein. Siehe Abbildung 5-98.
Abbildung 5-98
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Auflösung
Es gibt vier Optionen: 1920 × 1080, 1280 × 1024 (Standard), 1280 × 720, 1024 × 768.
Bitte beachten Sie, dass das System rebooten muss, um die Einstellungen zu
HDCVI Bedienungsanleitung
293
übernehmen.
Transparenz
Hier stellen Sie die Transparenz des Menüs ein. Je höher der Wert, desto
transparenter ist das Menü.
Zeitanzeige/Kanalanzeige
Haken Sie das Kästchen ab, um Systemzeit und Kanalnummer auf dem
Überwachungsvideo anzuzeigen.
Vorschau Verbesserung
Haken Sie das Kästchen ab, um das Vorschau-Videobild zu verbessern.
5.7.5.2.2 TV-Einstellung
Hier stellen Sie den Bereich des TV-Ausgangs ein. Siehe Abbildung 5-99.
Abbildung 5-99
5.7.5.2.3 Tour
Das Menü Tour ist in Abbildung 5-100 dargestellt. Hier stellen Sie Tourintervall, Teilen, Bewegung Tour und Alarm
Tour ein.
Abbildung 5-100
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Tour aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um die Tourfunktion zu aktivieren.
Foto Frequenz
Hier stellen Sie die Transparenz ein. Der Wert reicht von 5 bis 120 Sekunden.
Standardeinstellung ist 5 Sekunden.
Teilen
Hier stellen Sie Fenstermodus und Kanalgruppe ein. Das System unterstützt
1/4/8/9/16/25/36-Fenster entsprechend der Anzahl der Kanäle im Gerät.
Bewegung
Tour/Alarm Tour
Hier stellen Sie die Bewegungserkennungstour/Alarmtour ein. Das System unterstützt derzeit
1/8-Fenster.
HDCVI Bedienungsanleitung
294
5.7.5.2.4 Mehrfach-Vorschau
Das Menü ist in Abbildung 5-101 dargestellt.
Abbildung 5-101
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Aktivieren
Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert. Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion
zu aktivieren, sodass Sie die Mehrfach-Vorschau-Funktion im Internet steuern können.
Kompression
Die System-Standardeinstellung ist H.264. Sie können entsprechend der Gerätefähigkeiten
einstellen.
Auflösung
Die Auflösung kann je nach Gerätefähigkeiten abweichen. Wählen Sie in der Aufklappliste.
Bildrate
Die Bildrate kann je nach Getefähigkeiten abweichen. Wählen Sie in der Aufklappliste.
Bitrate
Standardeinstellung ist 1024 Kbps. Die Bitrate kann je nach Gerätefähigkeiten und
Bildrateeinstellung abweichen. Wählen Sie in der Aufklappliste.
5.7.5.3 Video-Matrix
Das Menü ist in Abbildung 5-102 dargestellt.
Hier stellen Sie Videoausgangskanal und Intervall ein.
Abbildung 5-102
Parameter
Funktion
Aktivieren
Haken Sie das Kästchen ab, um diese Funktion zu aktivieren.
Foto Frequenz
Hier stellen Sie das Intervall von der aktuellen Kanalgruppe zur nächsten
Kanalgruppe ein.
HDCVI Bedienungsanleitung
295
Parameter
Funktion
Teilen
Unterstützt nur 1-Fenster-Teilung.
Löschen
Wählen Sie eine Kanalgruppe und klicken Sie zum Löschen auf .
Aufwärts/Abwärts
Klicken Sie auf oder , um die Reihenfolge der Kanaltour einzustellen.
Kanalgruppe hinzufügen
Klicken Sie auf , das System zeigt das nachstehende Dialogfenster an. Siehe Abbildung 5-103. Wählen Sie die
Kanäle und klicken Sie auf OK.
Abbildung 5-103
Kanalgruppe löschen
Wählen Sie eine Kanalgruppe und klicken Sie auf , um sie zu löschen.
Kanalgruppe modifizieren
Wählen Sie eine Kanalgruppe und doppelklicken Sie darauf, um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe
Abbildung 5-104. Ändern Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Abbildung 5-104
Reihenfolge der Kanalgruppen einstellen
Klicken Sie auf oder , um die Reihenfolge der Kanäle zu ändern.
5.7.5.4 RS232
Das Menü RS232 ist in Abbildung 5-105 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
296
Abbildung 5-105
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Protokoll
Wählen Sie die entsprechende Funktion.
Standardeinstellung ist Konsole.
Konsole dient zur Nutzung von COM oder Mini-Endsoftware zum Upgrade oder zur
Fehlersuche im Programm.
Mit der Steuertastatur steuern Sie das Gerät über die spezielle Tastatur.
Transparent COM (Adapter) dient der Verbindung mit dem PC zur direkten
Datenübertragung.
Protokoll COM dient der Karten-Overlay-Funktion.
Netzwerktastatur dient der Nutzung der speziellen Tastatur zur Steuerung des Geräts.
PTZ-Matrix dient der Verbindung mit der Peripherie-Matrixsteuerung.
Baudrate
Wählen Sie die Baudrate.
Standardeinstellung ist 115200.
Datenbits
Der Wert kann im Bereich 5 bis 8 eingestellt werden.
Standardeinstellung ist 8.
Stoppbits
Hier haben Sie drei Optionen: 1/1,5/2
Standardeinstellung ist 1.
Parität
Es gibt fünf Optionen: Keine/Ungerade/Gerade/Platz/Markieren.
Standardeinstellung ist Keine.
5.7.5.5 PTZ
Das Menü PTZ ist in Abbildung 5-106dargestellt.
Vergewissern Sie sich vor der Einstellung, dass die folgenden Anschlüsse korrekt sind:
PTZ- und Decoderanschluss. Decoder-Adresseneinstellung.
Decoder A (B) Leitung ist mit DVR A (B) Leitung verbunden.
Klicken Sie nach der Beendigung der Einstellung auf Speichern, um in das Überwachungsmenü zur Steuerung der
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera zurückzukehren.
Abbildung 5-106
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
HDCVI Bedienungsanleitung
297
Parameter
Funktion
Kanal
Wählen Sie den Kanal der Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera.
Steuermodus
Wählen Sie den Steuermodus in der Aufklappliste. Es gibt zwei Optionen: Serial/HDCVI. Für
Produkte der Baureihe HDCVI wählen Sie HDCVI. Das Steuersignal wird über Koaxialkabel an PTZ
übertragen. Im seriellen Modus wird das Steuersignal über den RS485-Port an PTZ übertragen.
PTZ-Typ
Es gibt zwei Optionen: Lokal/Remote.
Protokoll
Wählen Sie das Protokoll als HD-CVI, wenn Sie den HDCVI-Modus verwenden.
Adresse
Stellen Sie die entsprechende Kuppelkameraadresse ein. Der Standardwert ist 1. Bitte beachten
Sie, dass Ihre Einstellung hier mit Ihrer Kuppelkameraadresse übereinstimmen muss;
anderenfalls können Sie die Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera nicht steuern.
Baudrate
Wählen Sie die Baudrate. Standardeinstellung ist 9600.
Datenbits
Standardeinstellung ist 8. Nehmen Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera vor.
Stoppbits
Standardeinstellung ist 1. Nehmen Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera vor.
Parität
Standardeinstellung ist Keine. Nehmen Sie die Einstellung gemäß Nummernscheibe der
Hochgeschwindigkeits-Kuppelkamera vor.
5.7.5.6 ATM/POS
Die ATM/POS-Funktion ist für finanzielle Bereiche. Sie enthält Sniffer, Informationsanalyse und Titel Overlay. Der
Sniffermodus umfasst COM und Netzwerk.
5.7.5.6.1 COM-Typ
Das COM-Menü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-107.
Protokoll: Wählen Sie in der Aufklappliste gemäß Situation.
Overlay Kanal (Overlay channel): Wählen Sie den Kanal, den Sie mit der Kartennummer belegen möchten.
Overlay Modus (Overlay mode): Es gibt zwei Optionen: Vorschau und Kodieren. Vorschau bedeutet Overlay
der Kartennummer im lokalen Überwachungsvideo. Kodieren bedeutet Overlay der Kartennummer in der
Aufnahmedatei.
Overlay Position: Hier wählen Sie die korrekte Overlay-Position in der Aufklappliste.
Abbildung 5-107
5.7.5.6.2 Netztype
Das Netzmenü ist nachstehend dargestellt. Siehe Abbildung 5-108.
Hier Machen wir mit dem ATM/POS-Protokoll weiter.
Es gibt zwei Typen: Mit oder ohne Protokoll, gemäß Anforderungen des Client.
Mit Protokoll
HDCVI Bedienungsanleitung
298
Für ATM/POS mit Protokoll stellen Sie nur die Quellen-IP-Adresse und Ziel-IP-Adresse ein (in einigen Fällen muss
die entsprechende Portnummer eingegeben werden).
Abbildung 5-108
Ohne Protokoll
Für ATM/POS ohne Protokoll wird das Menü wie in Abbildung 5-109 angezeigt.
Quelle IP bezieht sich auf die Host-IP-Adresse, die Informationen versendet (gewöhnlich ist das Gerät Host).
Ziel-IP bezieht sich auf andere Systeme, die Informationen empfangen.
Gewöhnlich müssen Quellen-Port und Ziel-Port nicht eingestellt werden.
Es gibt insgesamt vier Gruppen-IPs. Aufnahmekanal betrifft nur eine Gruppe (optional).
Sechs Bild-ID-Gruppen bestätigen die Gültigkeit und Rechtmäßigkeit der Informationen.
Abbildung 5-109
5.7.5.7 Sprache
Die Audiofunktion dient der Verwaltung der Audiodateien und einstellung der zeitgeplanten
Wiedergabefunktion. Dient der Aktivierung der Audioübertragungsfunktion.
5.7.5.7.1 Dateiliste
Hier fügen Sie die Audiodatei hinzu oder Sie löschen die Audiodatei. Siehe Abbildung 5-110.
HDCVI Bedienungsanleitung
299
Abbildung 5-110
Klicken Sie auf Hinzu (Add), um die Audiodatei über den lokalen Computer zu importieren. Siehe Abbildung
5-111.
Abbildung 5-111
5.7.5.7.2 Planung
Hier stellen Sie die geplante Übertragungsfunktion ein. Sie können die Audiodateien in den spezifizierten
Zeiträumen wiedergeben.
Navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung -> System -> Sprache -> Planung (Main menu -> Setup -> System ->
Voice -> Schedule), um das nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-112.
HDCVI Bedienungsanleitung
300
Abbildung 5-112
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Zeitraum
Sie haben sechs Zeiträume. Haken Sie das Kästchen ab, um die Einstellung zu aktivieren.
Wiederholung
Hier werden die Wiederholungen der Audiodatei im spezifizierten Zeitraum eingestellt.
Foto
Frequenz
Dies ist das Wiederholungsintervall der Audiodatei im spezifizierten Zeitraum.
Ausgang
Es gibt zwei Optionen: MIC (Standard)/Audio. Bei Wiederverwendung des MIC-Ports und
Gegensprechen-Ports hat der bidirektionale Port Priorität. Bitte beachten Sie, dass einige
Produkt der Baureihe die Audiofunktion nicht unterstützen.
Hinweis
Die Endzeit der Audiodatei hängt von der Audiodateigröße und der Intervalleinstellung ab.
Priorität: Gegensprechen -> Ereignisauslösungsalarm -> Hörversuch -> Audioplanung Übertragung
(Bidirectional talk>Event trigger alarm>Trial listening>Audio schedule broadcast).
5.7.5.8 Konto
Hinweis:
Benutzername oder Benutzergruppe werden max. 6-stellig unterstützt. Leerzeichen vor und hinter dem
String sind ungültig. Gültige Schriftzeichen sind Buchstaben, Ziffern und Unterstreichung.
Die Höchstzahl der Benutzer-Standardeinstellung ist 64 und die Höchstzahl der Gruppen ist 20. Die
Standardeinstellung hat zwei Ebenen: Benutzer und admin. Stellen Sie die entsprechende Gruppe und dann
die Befugnisse für die entsprechenden Benutzer in den spezifizierten Gruppen ein.
Die Benutzerverwaltung hat Gruppen-/Benutzermodus. Benutzername und Gruppenname müssen
eindeutig sein. Ein Benutzer darf nur in einer Gruppe enthalten sein.
5.7.5.8.1 Benutzername
In diesem Menü fügen Sie Benutzer hinzu, löschen Benutzer und modifizieren Benutzernamen. Siehe Abbildung
5-113.
HDCVI Bedienungsanleitung
301
Abbildung 5-113
User hinzu
Hier fügen Sie einen Namen der Gruppe hinzu und stellen die Benutzerbefugnisse ein. Siehe Abbildung 5-114.
Es gibt vier Standard-Benutzer: admin/888888/666666 und verborgener Benutzer „Standard“. Außer Benutzer
6666 haben die Benutzer Administratorrechte. Benutzer 666666 darf nur Überwachungsbefugnisse haben.
Verborgener Benutzer „Standard“ ist nur zur internen Verwendung im System und kann nicht gelöscht werden.
Gibt es keinen angemeldeten Benutzer, so wird der verborgene Benutzer „Standard“ automatisch angemeldet.
Sie können für diesen Benutzer einige Rechte wie Überwachung einstellen, sodass einige Kanäle ohne
Anmeldung gesehen werden können.
Hier geben Sie Benutzername und Passwort ein, dann wählen Sie eine Gruppe für den aktuellen Benutzer.
Bitte beachten Sie, dass die Benutzerbefugnisse nicht die Gruppenbefugnisse übersteigen dürfen.
Vergewissern Sie sich, dass der allgemeine Benutzer geringere Befugnisse als admin hat.
HDCVI Bedienungsanleitung
302
Abbildung 5-114
Benutzer ändern
Hier modifizieren Sie die Benutzereigenschaften, Gruppenzugehörigkeit, Passwort und Befugnisse. Siehe
Abbildung 5-115.
Passwort ändern
Hier ändern Sie das Benutzer-Passwort. Geben Sie das alte Passwort und dann das neue Passwort zweimal zur
Bestätigung ein. Klicken Sie zum Speichern auf OK.
Bitte beachten Sie, dass ein Passwort 1- bis 6-stellig sein kann. Es darf nur Ziffern enthalten. Der Benutzer der
Kontobefugnisse kann das Passwort anderer Benutzer modifizieren.
HDCVI Bedienungsanleitung
303
Abbildung 5-115
5.7.5.8.2 Gruppe
Im Menü Gruppe können Gruppen hinzugefügt/gelöscht, das Gruppen-Passwort geändert werden usw.
Das Menü ist in Abbildung 5-116 dargestellt.
Abbildung 5-116
Grup hinzu
Dient dem Hinzufügen einer Gruppe und Einstellung der entsprechenden Befugnisse. Siehe Abbildung 5-117.
HDCVI Bedienungsanleitung
304
Geben Sie den Gruppennamen ein und haken Sie das Kästchen ab, um die entsprechenden Befugnisse zu wählen.
Dazu gehören: Gerät abschaltung/rebooten, Live-Ansicht, Aufnahmesteuerung, PTZ-Steuerung usw.
Abbildung 5-117
Gruppen ändern
Klicken Sie auf Gruppe modifizieren, um das Menü wie in Abbildung 5-118 anzuzeigen.
Hier ändern Sie Gruppeninformationen wie Anmerkungen und Befugnisse.
HDCVI Bedienungsanleitung
305
Abbildung 5-118
5.7.5.9 Autom. Wartung
Das Menü Autom. Wartung ist in Abbildung 5-119 dargestellt.
Hier wählen Sie den automatischen Neustart und das automatische Löschen alter Dateien in der Aufklappliste.
Möchten Sie die Funktion automatisches Löschen alter Dateien verwenden, so müssen Sie den Zeitraum
einstellen.
Klicken Sie auf Man. Neustart (Manual reboot), um das Gerät manuell neu zu starten.
Abbildung 5-119
5.7.5.10 Import/Export
Das Menü ist in Abbildung 5-120 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
306
Abbildung 5-120
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Parameter
Funktion
Import
Hier importieren Sie die lokalen Einstellungsdateien in das System.
Export
Hier exportieren Sie die entsprechende WEB-Einstellung auf Ihren lokalen PC.
5.7.5.11 Standard
Das Menü Standard ist in Abbildung 5-121 dargestellt.
Hier wählen Sie Kanal/Netzwerk/Ereignis/Speicher/System. Alternativ haken Sie das Kästchen Alle ab, um alle
Elemente zu wählen.
Abbildung 5-121
5.7.5.12 Upgrade
Das Menü System-Upgrade ist in Abbildung 5-122 dargestellt.
Wählen Sie die Upgrade-Datei und klicken Sie auf Upgrade, um die Aktualisierung zu starten. Bitte beachten Sie,
dass die Dateiendung *.bin sein muss. Während des Upgrade ziehen Sie nicht das Netz- oder Netzwerkkabel ab
und schalten Sie das Gerät nicht aus.
Wichtiger Hinweis
Fehlerhafte Aktualisierung kann zu Fehlfunktionen des Geräts führen!
Abbildung 5-122
HDCVI Bedienungsanleitung
307
5.8 Informationen
5.8.1 Version
Das Menü Version ist in Abbildung 5-123 dargestellt.
Hier zeigen Sie Aufnahmekanal, Alarmeingang/-ausgang, Software-Version usw. an. Bitte beachten Sie, dass die
Informationen nur als Referenz dienen.
Abbildung 5-123
5.8.2 Protokoll
Hier zeigen Sie das Systemprotokoll an. Siehe Abbildung 5-124.
Abbildung 5-124
Siehe nachstehende Tabelle für Informationen zu Protokollparametern.
Parameter
Funktion
Typ
Protokolltypen umfassen: System, Konfiguration, Daten, Ereignis, Aufnahme,
Benutzerverwaltung, Log löschen.
Startzeit
Hier stellen Sie die Startzeit des abgefragten Protokolls ein.
Endzeit
Hier stellen Sie die Endzeit des abgefragten Protokolls ein.
Suche
Wählen Sie den Typ in der Aufklappliste und klicken Sie auf Suche, um die Liste anzuzeigen.
Klicken Sie auf Stopp, um die Suche zu beenden.
HDCVI Bedienungsanleitung
308
Parameter
Funktion
Detaillierte
Informationen
Wählen Sie ein Element zur Anzeige der detaillierten Informationen.
Löschen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um alle angezeigten Protokolldateien zu löschen. Bitte
beachten Sie, dass das System Löschen nach Typ nicht unterstützt.
Backup
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Protokolldateien auf dem PC zu sichern.
Hinweis
Gibt es keine Festplatte, so unterstützt das System max. 1024 Protokolle.
Haben Sie eine nicht formatierte Festplatte angeschlossen, so unterstützt das System max. 5000 Protokolle.
Haben Sie eine formatierte Festplatte angeschlossen, so unterstützt das System max. 500.000 Protokolle.
Systemprotokolle werden im Systemspeicher gespeichert. Andere Protokolltypen werden auf der Festplatte
gespeichert. Gibt es keine Festplatte, so werden andere Protokolltypen ebenfalls im Systemspeicher
gespeichert.
Die Protokolle sind sicher, wenn Sie die Festplatte formatieren. Die Protokolle können allerdings verloren
gehen, wenn Sie die Festplatte entfernen.
5.8.3 Verbindungsprotokoll
Stellen Sie Startzeit, Endzeit und Kanalnummer ein, dann klicken Sie auf Suche (Search), um das entsprechende
Verbindungsprotokoll des aktuellen Kanals anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-125.
Abbildung 5-125
5.8.4 Online-Benutzer
Das Menü Online-Benutzer ist in Abbildung 5-126 dargestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
309
Abbildung 5-126
5.9 Wiedergabe
Klicken Sie auf Wiedergabe, um das Menü wie in Abbildung 5-127 anzuzeigen.
Stellen Sie Aufnahmetyp, Aufnahmedatum, Fenstermodus und Kanalname ein.
Klicken Sie auf das Datum auf der rechten Seite, um das Datum zu wählen. Das grün markierte Datum ist das
aktuelle Systemdatum und die blaue Markierung bedeutet, dass es Aufnahmedateien gibt.
Abbildung 5-127
Klicken Sie auf Dateiliste, um die entsprechenden Dateien in der Liste anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-128.
HDCVI Bedienungsanleitung
310
Abbildung 5-128
Wählen Sie die wiederzugebende Datei und klicken Sie auf Wiedergabe, um die Wiedergabe zu starten. Wählen
Sie Wiedergabe als Vollbild. Bitte beachten Sie, dass für einen Kanal das System nicht gleichzeitig wiedergeben
und herunterladen kann. Verwenden Sie die Wiedergabesteuerleiste für die Funktionen Wiedergabe, Pause,
Stopp, Zeitlupe, Zeitraffer usw. Siehe Abbildung 5-129.
Abbildung 5-129
HDCVI Bedienungsanleitung
311
Wählen Sie die herunterzuladende(n) Datei(en) und klicken Sie auf Download, um das Menü wie in Abbildung
5-130 anzuzeigen. Die Schaltfläche Download wird zu Stopp (Stop) und ein Fortschrittsbalken wird angezeigt.
Zeigen Sie die Dateien im Standardpfad an.
Abbildung 5-130
HD-Umschlüsselung
Bei eingeschränkter Bandbreite verwenden Sie diese Funktion, um den HD-Bitstream in die spezifizierte
geringere Auflösung umzuschlüsseln und ann wiederzugeben. Dies reduziert die Netzlast.
In Abbildung 5-127 wählen Sie den Wiedergabezeitraum, dann den Wiedergabemodus und den Kanal. Haken Sie
das Kästchen ab, um die HD-Umschlüsselung zu aktivieren, dann klicken Sie auf Einstellen (Set), um das
nachstehende Menü anzuzeigen. Siehe Abbildung 5-131. Wählen Sie Auflösung, Bildrate, Bitrate und klicken Sie
auf OK.
Abbildung 5-131
HDCVI Bedienungsanleitung
312
Mehr laden
Dient der Suche nach Aufnahmen oder Bildern. Wählen Sie Aufnahmekanal, Aufnahmetyp und Aufnahmezeit
zum Herunterladen. Es gibt zwei Downloadtypen. Das Menü Download nach Datei ist in Abbildung 5-132
dargestellt und das Menü Download nach Zeit ist in Abbildung 5-133 dargestellt.
Abbildung 5-132
Abbildung 5-133
Wasserzeichen
Das Menü Wasserzeichen ist in Abbildung 5-132 dargestellt. Wählen Sie eine Datei und klicken Sie auf
Verifizieren, um anzuzeigen, ob die Datei sabotiert wurde.
HDCVI Bedienungsanleitung
313
Abbildung 5-134
5.10 Alarm
Klicken Sie auf Alarm, um das Menü wie in Abbildung 5-135 anzuzeigen.
Hier stellen Sie Alarmtyp und Alarmton ein (vergewissern Sie sich, dass die Audiofunktion der entsprechenden
Alarmereignisse aktiviert ist).
Abbildung 5-135
Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Typ
Parameter
Funktion
Alarmtyp
Videoverlust
Das System alarmiert, wenn es zu Videoverlust kommt.
Bewegungserkennung
Das System alarmiert, wenn es zu einem Bewegungserkennungsalarm
kommt.
Sabotage
Das System alarmiert, wenn die Kamera abgedeckt wird.
Laufwerk voll
Das System alarmiert, wenn das Laufwerk voll ist.
Laufwerk Fehler
Das System alarmiert, wenn ein Laufwerkfehler vorliegt.
HDCVI Bedienungsanleitung
314
Typ
Parameter
Funktion
Externer Alarm
Das Alarmeingangsgerät sendet einen Alarm.
Intelligenter Alarm
Das System alarmiert, wenn es zu einem Videodiagnoseereignis kommt.
Audioerkennung
Das System generiert einen Alarm, wenn die Audioerkennung anormal
ist.
Bedienung
Aufforderung
Haken Sie das Kästchen ab, damit das System automatisch ein
Alarmsymbol auf der Alarmschaltfläche im Hauptmenü anzeigt, wenn es
zu einem Alarm kommt.
Alarmton
Alarmton abgeben
Das System gibt einen Alarmton ab, wenn es zu einem Alarm kommt.
Spezifizieren Sie nach eigenen Vorstellungen.
Tonpfad
Hier spezifizieren Sie die Alarmtondatei.
5.11 Abmelden
Klicken Sie auf Abmelden, um das Abmeldemenü aufzurufen. Siehe Abbildung 5-136.
Geben Sie Benutzername und Passwort zur erneuten Anmeldung ein.
Abbildung 5-136
5.12 Web-Steuerung deinstallieren
Verwenden Sie das Tool „uninstall web.bat, um die Web-Steuerung zu deinstallieren.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor der Deinstallation alle Webseiten schließen müssen, da es sonst zu
Fehlfunktionen kommt.
HDCVI Bedienungsanleitung
315
6 Smart PSS
Neben dem Web können Sie das Gerät mit Smart PSS anmelden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Smart PSS Bedienungsanleitung.
HDCVI Bedienungsanleitung
316
7 FAQ
1. DVR startet nicht richtig.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Stromeingang nicht korrekt.
Stromanschluss nicht korrekt.
Ein-/Ausschalter beschädigt.
Programm nicht korrekt aktualisiert.
Fehlfunktion Festplatte oder Ribbon.
Seagate DB35.1, DB35.2, SV35 oder Maxtor 17-g haben Kompatibilitätsprobleme. Aktualisieren Sie zur
neuesten Version, um dieses Problem zu beheben.
Frontblende Fehler.
Hauptplatine beschädigt.
2. Der DVR schaltet sich automatisch aus oder bleibt stehen.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Eingangsspannung nicht stabil oder zu niedrig.
Fehlfunktion Festplatte oder Ribbon.
Taste nicht fest genug gedrückt.
Front-Videosignal nicht stabil.
Betriebsumgebung zu harsch, zu viel Staub.
Hardware Fehlfunktion.
3. System erkennt Festplatte nicht.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Festplatte beschädigt.
Festplatte Ribbon beschädigt.
Festplatte Kabel lose.
Hauptplatine SATA-Port beschädigt.
4. Kein Videoausgang in 1-Kanal, Mehrkanal oder All-Kanal-Ausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Programm nicht kompatibel. Aktualisieren Sie zur neuesten Version.
Helligkeit ist 0. Stellen Sie zu den Werkseinstellungen zurück.
Kein Videoeingangssignal oder Signal zu schwach.
Überprüfen Sie die Einstellung der Privatsphärenausblendung oder Ihren Bildschirmschoner.
DVR-Hardware Fehlfunktionen.
5. Echtzeit-Videofarbe verzerrt.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Bei BNC-Ausgang sind NTSC- und PAL-Einstellung nicht korrekt. Echtzeitvideo wird Schwarz/Weiß.
DVR- und Monitorwiderstand nicht kompatibel.
Videoübertragung zu lang oder Minderung zu groß.
DVR-Farbe oder Helligkeit nicht korrekt eingestellt.
HDCVI Bedienungsanleitung
317
6. Lokale Aufnahmen können nicht durchsucht werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Festplatte Ribbon beschädigt.
Festplatte beschädigt.
Aktualisiertes Programm nicht kompatibel.
Aufnahmedatei wurde überschrieben.
Aufnahmefunktion wurde deaktiviert.
7. Video ist bei Suche lokaler Aufnahmen verzerrt.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Einstellung der Videoqualität zu gering.
Programm liest Fehler, Bitdaten zu klein. Mosaik im Vollbild. Starten Sie den DVR neu, um das Problem
zu beheben.
Festplatte Datenribbon Fehler.
Festplatte Fehlfunktion.
DVR-Hardware Fehlfunktionen.
8. Kein Audio während der Überwachung.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Kein Mikrofon.
Mikrofon nicht versorgt.
Audiokabel beschädigt.
DVR-Hardware Fehlfunktionen.
9. Audio während Überwachung, aber nicht bei Systemwiedergabe.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Einstellung nicht korrekt. Aktivieren Sie die Audiofunktion
Der entsprechende Kanal hat keinen Videoeingang. Wiedergabe ist nicht kontinuierlich bei blauem
Bildschirm.
10. Zeitanzeige nicht korrekt.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Einstellung nicht korrekt.
Batteriekontakt nicht korrekt oder Spannung zu niedrig.
Kristall beschädigt.
11. DVR kann PTZ nicht steuern.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Frontblende PTZ Fehler
PTZ-Decoder Einstellung, Verbindung oder Installation nicht korrekt.
Kabelanschluss nicht korrekt.
PTZ-Einstellung nicht korrekt.
PTZ-Decoder und DVR-Protokoll nicht kompatibel.
HDCVI Bedienungsanleitung
318
PTZ-Decoder und DVR-Adresse nicht kompatibel.
Gibt es mehrere Decoder, so fügen Sie 120 Ohm zwischen PTZ-Decoder A/B Kabeln am hinteren Ende
ein, um Hall oder Impedanz anzupassen. Anderenfalls ist die PTZ-Steuerung nicht stabil.
Entfernung zu groß.
12. Bewegungserkennung funktioniert nicht.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Zeitraumeinstellung nicht korrekt.
Bewegungserkennung Zoneneinrichtung nicht korrekt.
Empfindlichkeit zu gering.
Für einige Versionen gibt es ein Hardware-Limit.
13. Anmelden Client-seitig oder Web nicht möglich.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Windows 98 oder Windows ME Benutzer müssen ihr System zu Windows 2000 SP4 aufrüsten.
Alternative installieren Sie Client-seitig Software mit niedrigerer Version. Bitte beachten Sie, dass unser
DVR derzeit nicht mit Windows VISTA kompatibel ist.
ActiveX wurde deaktiviert.
Kein dx8.1 oder höher. Aktualisieren Sie Ihren Displaykartentreiber.
Netzwerkverbindung Fehler.
Netzwerkeinstellung Fehler.
Passwort oder Benutzername ungültig.
Client-seitig nicht kompatibel mit DVR-Programm.
14. Nur Mosaik und kein Video in Remote-Vorschau oder Wiedergabe der Videodatei.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Netzwerkfluss nicht gut.
Client-seitige Ressourcen begrenzt.
Multicast-Gruppe in DVR eingestellt. Dieser Modus kann zu Mosaik führen. Gewöhnlich empfehlen wir
diesen Modus nicht.
Privatsphärenausblendung oder Kanalschutz eingestellt.
Aktueller Benutzer hat kein Recht zur Überwachung.
DVR lokale Videoausgabequalität nicht gut.
15. Netzwerkverbindung nicht stabil.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Netzwerk nicht stabil.
IP-Adresse widersprüchlich.
MAC-Adresse widersprüchlich.
PC oder DVR-Netzwerkkarte nicht gut.
16. Brenner Fehler/USB Fehler.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Brenner und DVR sind auf dem gleichen Datenkabel.
HDCVI Bedienungsanleitung
319
System verwendet zu viele CPU-Ressourcen. Beenden Sie zuerst die Aufnahme und starten Sie dann
das Backup.
Datenumfang übersteigt Kapazität des Backup-Geräts. Das kann zu einem Brennerfehler führen.
Backup-Gerät nicht kompatibel.
Backup-Gerät beschädigt.
17. Tastatur kann DVR nicht steuern.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
DVR serielle Schnittstelle Einstellung nicht korrekt
Adresse nicht korrekt
Sind mehrere Switches vorhanden, reicht die Spannungsversorgung nicht aus.
Übertragungsreichweite zur groß.
18. Alarmsignal kann nicht deaktiviert werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Alarmeinstellung nicht korrekt.
Alarmausgang wurde manuell geöffnet.
Eingabegerät Fehler oder Anschluss nicht korrekt.
Einige Programmversionen können dieses Problem haben. Aktualisieren Sie Ihr System.
19. Alarmfunktion arbeitet nicht.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Alarmeinstellung nicht korrekt.
Alarmkabelanschluss nicht korrekt.
Alarmeingangssignal nicht korrekt.
Es sind zwei Schleifen an einem Alarmgerät angeschlossen.
20. Fernbedienung funktioniert nicht.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Fernbedienung Adresse nicht korrekt.
Abstand zu groß oder Winkel nicht richtig.
Fernbedienung Batterie schwach.
Fernbedienung beschädigt oder DVR-Frontblende beschädigt.
21. Aufnahmespeicher Zeitraum nicht ausreichend.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Kameraqualität zu gering. Objektiv verschmutzt. Kamera ist gegen das Licht installiert. Kamera
Blendeneinstellung nicht korrekt.
Festplattenkapazität nicht ausreichend.
Festplatte beschädigt.
22. Heruntergeladene Datei kann nicht wiedergegeben werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Kein Medienplayer vorhanden.
HDCVI Bedienungsanleitung
320
Keine DXB8.1 oder höher grafische Beschleunigungssoftware.
Keine DivX503Bundle.exe Steuerung bei Wiedergabe zu AVI umgeschlüsselter Datei über Medienplayer.
Keine DivX503Bundle.exe oder ffdshow-2004 1012.exe in Windows XP.
23. Passwort für lokales Menü oder Netzwerk-Passwort vergessen
Wenden Sie sich an Ihren IT-Ingenieur oder unser Verkaufsteam. Wir können Ihnen Anleitung zur Behebung
dieses Problems geben.
24. Bei Anmeldung über HTTPS sagt ein Dialogfenster, dass das Zertifikat für diese Website für eine andere
Adresse ist.
Folgen Sie Kapitel 5.7.2.16.1 zum Erstellen eines Server-Zertifikats.
25. Bei Anmeldung über HTTPS sagt ein Dialogfenster, dass dem Zertifikat nicht getraut wird.
Folgen Sie Kapitel 5.7.2.16.2 zum Herunterladen des Root-Zertifikats.
26. Bei Anmeldung über HTTPS sagt ein Dialogfenster, dass das Zertifikat abgelaufen oder noch nicht gültig
ist.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre PC-Zeit mit der Gerätezeit übereinstimmt.
27. Bei Anschluss einer allgemeinen Analogkamera am Gerät gibt es keine Videoausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Überprüfen Sie Kamera-Spannungsversorgung, Datenkabel usw.
Das Gerät dieser Baureihe unterstützt nicht Analogkameras aller Hersteller. Vergewissern Sie sich, dass
das Gerät allgemeine SD-Analogkameras unterstützt.
28. Bei Anschluss einer SD-Analogkamera oder einer HDCVI-Kamera am Gerät gibt es keinen Videoausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Überprüfen Sie Kamera-Spannungsversorgung, Datenkabel usw.
Für ein Produkt, das SD-Analogkamera/HD Kamera unterstützt, navigieren Sie zu Hauptmenü ->
Einstellung -> Kamera -> Kanaltyp und wählen Sie den entsprechenden Kanaltyp, dann starten Sie den
DVR neu.
29. Verbindung mit IP-Kanal nicht möglich.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera online ist.
Überprüfen Sie die IP-Kanaleinstellung (wie IP-Adresse, Benutzername, Passwort,
Verbindungsprotokoll, Portnummer).
Kamera hat die Weißliste eingestellt (nur spezifizierte Geräte können sich mit der Kamera verbinden).
30. Nach Verbindung mit IP-Kanal ist der 1-Fenster-Ausgang in Ordnung, es gibt jedoch keinen
Mehrfach-Fensterausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass der Extra Stream der Kamera aktiviert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der Extra Stream Type der Kamera H.264 ist.
HDCVI Bedienungsanleitung
321
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät Kamera Extra Stream Auflösung unterstützt (wie 960H, D1, HD1
usw.).
31. Nach Verbindung mit IP-Kanal ist der Mehrfach-Fenster-Ausgang in Ordnung, aber nicht der
1-Fenster-Ausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass es ein Video vom IP-Kanal gibt. Navigiern Sie zu Hauptmenü -> Info ->
System -> BPS, um die Bitstream-Echtzeitinformationen anzuzeigen.
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschirm der Kamera aktiviert wurde.
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschirm Typ der Kamera H.264 ist
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät die Kamera Hauptschirmauflösung unterstützt (wie 960H, D1,
HD1 usw.).
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera-Netzwerkübertragung nicht den Grenzwert erreicht hat.
Überprüfen Sie die Online-Benutzer der Kamera.
32. Nach Verbindung mit IP-Kanal gibt es keinen Videoausgang im 1-Fenster- oder Mehrfach-Fenstermodus.
Ich kann jedoch sehen, dass es einen Bitstream gibt.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass der Hauptschirm/Extra Stream Typ der Kamera H.264 ist.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät Kamera Hauptschirm/Extra Stream Auflösung unterstützt (wie
1080p, 720p, 960H, D1, HD1 usw.).
Überprüfen Sie die Kameraeinstellung. Vergewissern Sie sich, dass Produkte anderer Hersteller
unterstützt werden.
33. DDNS-Registrierung fehlgeschlagen oder auf Geräte-Domainname kann nicht zugegriffen werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem WAN verbunden ist. Vergewissern Sie sich, dass das
Gerät die IP-Adresse zur PPPoE Einwahl hat. Gibt es einen Router, so vergewissern Sie sich, dass die
Geräte-IP-Adresse online ist.
Vergewissern Sie sich, dass das entsprechende Protokoll des DDNS aktiviert ist. Vergewissern Sie sich,
dass die DDNS-Funktion in Ordnung ist.
Vergewissern Sie sich, dass die DNS-Einstellung korrekt ist. Standard Google DNS-Server ist 8.8.8.8,
8.8.5.5. Sie können abweichende DNS von Ihrem Dienstanbieter verwenden.
34. P2P-Funktion kann nicht auf Mobiltelefon oder WEB verwendet werden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass die P2P-Funktion des Geräts aktiviert ist. (Hauptmenü -> Einstellung ->
Netzwerk -> P2P)
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem WAN verbunden ist.
Vergewissern Sie sich, dass der P2P-Anmeldemodus des Mobiltelefons korrekt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der spezifizierte P2P-Anmelde-Port für das Gerät verwendet wird.
Vergewissern Sie sich, dass Benutzername und Passwort korrekt sind.
Vergewissern Sie sich, dass die P2P SN korrekt ist. Scannen Sie mit dem Smartphone den QR-Code im
P2P Menü (Hauptmenü -> Einstellung -> Netzwerk -> P2P) oder verwenden Sie die
HDCVI Bedienungsanleitung
322
Versionsinformationen des WEB zur Bestätigung. (Für einige Produkte früherer Baureihen ist die
Geräte-SN die die Hauptplatinen-SN, das kann zu Fehlfunktionen führen.)
35. Bei Verbindung einer SD-Kamera mit dem Gerät gibt es keinen Videoausgang.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass der DVR Standarddefinition unterstützt. Nur einige Produkte der Baureihe
unterstützen das Analog-SD-Signal und HDCVI-Signaleingang.
Vergewissern Sie sich, dass der Kanaltyp korrekt ist. Damit das Produkt
Analog-Standarddefinition-Kamera/HD-Kamera unterstützt, navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung
-> Kamera -> Kanaltyp und wählen Sie den entsprechenden Kanaltyp (wie analog), dann starten Sie den
DVR neu. Auf diese Weise erkennt der DVR die Analog-Standarddefinition.
Überprüfen Sie Kamera-Spannungsversorgung, Datenkabel usw.
36. Die IP-Kamera lässt sich nicht verbinden.
Es gibt folgende Möglichkeiten:
Vergewissern Sie sich, dass der DVR IP-Kanal unterstützt. Einige Produkte der Baureihe unterstützen die
A/D-Umschaltfunktion und schalten den Analogkanal zum IP-Kanal um, um mit der IP-Kamera zu
verbinden. Navigieren Sie zu Einstellung -> Kamera -> Kanaltyp und wählen Sie den letzten Kanal, um zu
IP-Kanal umzuschalten. Einige Produkte der Baureihe unterstützen die IP-Ka-Erweiterung, N+N-Modus.
Vergewissern Sie sich, dass IPC und DVR verbunden sind. Navigieren Sie zu Hauptmenü -> Einstellung ->
Kamera -> Remote, um anzuzeigen, ob die IP-Kamera online ist. Alternative navigieren Sie zu
Hauptmenü -> Info -> Netzwerk -> Test, geben Die IP-Adresse der IP-Kamera ein und klicken dann auf
Test, um zu überprüfen, ob sie mit der IP-Kamera verbinden können.
Vergewissern Sie sich, dass die IP-Kanaleinstellung korrekt ist (wie IP-Adresse, Hersteller, Port,
Benutzername, Passwort, Remote-Kanalnummer usw.).
Tägliche Wartung
Reinigen Sie Platine, Anschluss und Gehäuse regelmäßig mit einem Pinsel.
Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein, damit keine Audio/Video-Störungen auftreten. Schützen Sie
das Gerät vor statischer Aufladung und Induktionsspannung.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Audio/Videosignalkabel, RS232- oder RS485-Kabel abziehen.
Schließen Sie den Fernseher nicht am lokalen Videoausgang (VOUT) an. Das kann zu Fehlfunktionen des
Videoausgangs führen.
Schalten Sie das Gerät immer korrekt aus. Verwenden Sie die Abschaltfunktion im Menü oder halten Sie die
Ein-/Austaste auf der Frontblende für wenigstens drei Sekunden gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen der Festplatte kommen.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht in direkter Sonneneinstrahlung steht und nicht Wärmequellen
ausgesetzt ist. Achten Sie auf ordnungsgemäße Ventilation.
Überprüfen und warten Sie das Gerät regelmäßig.
14


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Dahua HCVR7104C-S2 Serie at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Dahua HCVR7104C-S2 Serie in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 13,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info