574344
147
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/151
Next page
Inhalt I
Inhalt
................................................................................................... 1
Schnellstart
................................................................................................... 11
Willkommen bei Corel AfterShot Pro
................................................................................................... 16
Corel AfterShot Pro-Arbeitsbereich
................................................................................................... 19
Informationen zur verlustfreien Bearbeitung
................................................................................................... 21
Informationen zur Bibliothek
................................................................................................... 24
Unterstzte Dateiformate
................................................................................................... 25
Bibliothek und Kataloge
................................................................................................... 28
Bilder importieren
................................................................................................... 30
Bibliothek verwalten
................................................................................................... 35
Dateisystemmodus
................................................................................................... 36
Arbeiten im Dateisystemmodus
................................................................................................... 37
Fotos bearbeiten
................................................................................................... 39
Informationen zu Korrekturwerkzeugen
................................................................................................... 42
Basiskorrekturen
................................................................................................... 48
Farbwerkzeuge
................................................................................................... 55
Tonwertwerkzeuge
................................................................................................... 56
Detailwerkzeuge
................................................................................................... 61
Metadatenwerkzeuge
................................................................................................... 64
Plugins
................................................................................................... 66
Selektive Korrekturen
................................................................................................... 76
Retouche mit Reparieren und Klonen
................................................................................................... 79
Zuschneiden und an Achse ausrichten
................................................................................................... 82
Vorgaben
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
II
................................................................................................... 86
Arbeiten mit dem Verlaufsprotokoll
................................................................................................... 88
Fotos in einem externen Bildbearbeitungsprogramm
bearbeiten
................................................................................................... 89
Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
................................................................................................... 90
Versionen
................................................................................................... 93
Stapel
................................................................................................... 96
Miniaturanzeigen
................................................................................................... 98
Sortieren und Filtern
................................................................................................... 100
Etiketten, Bewertungen und Markierungen
................................................................................................... 102
Mit Schlagwörtern arbeiten
................................................................................................... 107
Mit Metadaten arbeiten
................................................................................................... 110
Fotos unter Verwendung von Metadaten suchen
................................................................................................... 114
Bilder ausgeben
................................................................................................... 115
Datei speichern unter verwenden
................................................................................................... 117
Stapel verwenden
................................................................................................... 120
Stapel verwalten
................................................................................................... 122
Informationen zu den Einstellungen für Stapel
................................................................................................... 130
Web-Galerien
................................................................................................... 131
Stapel zum Kopieren von Dateien verwenden
................................................................................................... 133
Drucken
................................................................................................... 134
Mit Druckstapeln arbeiten
................................................................................................... 138
Druckstapel verwalten
................................................................................................... 140
Druckeinstellungen
1Schnells tart
Schnellstart
In diesem Abschnitt werden einige der grundlegenden Aufgaben
vorgestellt, die Sie mit Corel® AfterShot™ Pro ausführen können.
Wenn Sie schnell in die Arbeit mit dem Programm einsteigen
möchten, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich die unten
aufgehrten Schritte durchzulesen. Hier finden Sie praktische
Tastenkürzel und Tipps, mit denen Sie schneller arbeitennnen.
Wir betrachten drei Hauptschritte:
1. Ihre Fotos in Corel AfterShot Pro öffnen
2. Mindestens ein Foto auswählen und bearbeiten
3. Die bearbeiteten Fotos einzeln oder im Stapel ausgeben
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, erhalten Sie unter
Corel
AfterSho t Pro-Arbeitsbereich
einen kurzen Überblick über den
Arbeitsbereich.
1. Schritt: Öffnen Sie Ihre Fotos in Corel®
AfterShot Pro
Damit Sie schnell mit der Arbeit beginnennnen, arbeiten wir
direkt in den Ordnern auf Ihrem Computer. Sobald Sie sich mit der
Anwendung vertraut gemacht haben, können Sie mit dem Anlegen
einer Bibliothek beginnen, indem Sie Fotos nach Corel AfterShot Pro
importieren. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, lesen Sie
Informatio nen zur B ibliothek
.
So navigieren Sie zu Ihren Fotos:
Klicken Sie in Corel AfterShot Pro auf das Register Dateisystem
und navigieren Sie in der Ordneransicht zu Ihrem Ordner.
Wenn Sie auf einen Ordner klicken, werden die darin enthaltenen
Fotos als Miniaturbilder im Miniaturenfenster angezeigt.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
2
2. Schritt: Auswählen und Bearbeiten von Fotos
Damit Sie Bilder anzeigen und anpassen können, ssen Sie sie
auswählen. Im Miniaturenfenster werden Miniaturbilder der Fotos
im aktiven Ordner angezeigt. Wenn Sie ein Miniaturbild auswählen,
wird im Vorschaufenster eine größere Ansicht des Fotos angezeigt.
Wenn Sie ein Foto bearbeiten, wird die Originaldatei (Masterdatei)
nicht verändert, die Bearbeitungsdaten werden separat gespeichert.
Was Sie auf dem Bildschirm sehen, ist eine Masterversion, also eine
Vorschau, die Ihre Bearbeitungen darstellt. Sie können das gesamte
Foto bearbeiten oder nur einen markierten Bereich. Wenn Sie die
Bearbeitung eines Fotos abgeschlossen haben, können Sie einfach
zum nächsten Foto wechseln oder Ihre Änderungen als eine neue
Version speichern. Das heißt, Sie halten die Bearbeitungen als
Variation der Originaldatei fest. Die
Versio n
kann als Miniaturbild
oder im Vorschaufenster angezeigt werden. Sie kann auch
ausgegeben werden.
So zeigen Sie Fotos in Vorschau an und hlen sie aus:
1. Klicken Sie im Browserfenster auf das Register Dateisystem.
3Schnells tart
2. Navigieren Sie zum gewünschten Ordner. Im Miniaturenfenster
werden die Fotos des aktiven Ordners angezeigt.
3. Klicken Sie auf ein Miniaturbild, um es im Vorschaufenster
anzuzeigen.
Bevor Sie mit dem Bearbeiten beginnen, können Sie entscheiden,
ob Sie die Bearbeitungen direkt in der Masterversion Ihrer Datei
anzeigen oder zum Bearbeiten eine neue Version erstellen
möchten, indem Sie die Einfügetaste drücken oder mit der
rechten Maustaste auf das Miniaturbild klicken und Version >
Neue Version aus Standard wählen.
Weitere Optionen
Miniaturbilder
schnell
durchblättern
Drücken Sie [ oder ].
Zwei oder mehr
Fotos (oder
Versionen) im
Vorschaufenster
vergleichen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Mehrfachansicht umschalten (oder
drücken Sie M) und klicken Sie bei
gedrückter Strg- oder Befehlstaste auf die
Miniaturbilder. Die ausgewählten Fotos
werden im Vorschaufenster angezeigt.
Mithilfe der Umschalttaste und der Pfeiltasten
können Sie auch mehrere aufeinander
folgende Fotos auswählen.
Mit dieser Methode können Sie ganz einfach
das beste Foto einer Serie ähnlicher Fotos
auswählen und markieren. Weitere
Informationen zum Markieren und
Strukturieren Ihrer Fotos finden Sie unter
Struktu rieren , Schlagwörter und M etadaten
.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
4
Weitere Optionen
Alle Miniaturbilder
auswählen
Drücken Sie Strg + A oder Befehlstaste-A.
Auswahl von
Miniaturbildern
aufheben
Klicken Sie in den Hintergrund des
Vorschaufensters oder drücken Sie Strg + D
oder Befehlstaste-D.
Hinweis: Das zuletzt ausgewählte Bild wird als aktives Bild
bezeichnet. Solange Sie sich in der Mehrfachansicht befinden,
werden Änderungen an den Metadaten, Korrekturen und
sonstige Bearbeitungen nur für das aktive Bild übernommen.
So bearbeiten Sie Fotos:
1. Navigieren Sie im Browserfenster zum gewünschten Ordner.
Im Miniaturenfenster werden die Fotos des aktiven Ordners
angezeigt.
2. Klicken Sie auf ein Miniaturbild, um es im Vorschaufenster
anzuzeigen.
3. Probieren Sie die Bearbeitungsoptionen in der folgenden Tabelle
beliebig aus.
Aktion
Markieren
oder
Schlagwörter
hinzufügen
(d. h.
Metadaten
hinzufügen)
5Schnells tart
Aktion
Foto
zuschneiden
Farbe,
Tonwert oder
Schärfe des
gesamten
Fotos
anpassen
Nur einen
ausgewählten
Bereich
bearbeiten
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
6
Aktion
Tipp: Es gibt einige praktische Methoden, um Aktionen
rückgängig zu machen. Probieren Sie Folgendes:
Um nur eine Aktion rückgängig zu machen, dcken Sie STRG
+ Z oder Befehlstaste-Z.
Um im Werkzeugfenster einen Schieberegler auf seine
urspngliche Position zurückzusetzen, doppelklicken Sie auf
seinen Namen.
Um alle an einem Foto vorgenommenen Änderungen zu
schen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das
Miniaturbild und wählen Sie im Kontextmenü Einstellungen >
Standardeinstellungen übernehmen.
So zeigen Sie Ihre Bearbeitungen in einer neuen Version
an:
Klicken Sie im Miniaturenfenster mit der rechten Maustaste oder
bei gedrückter Steuerungstaste auf ein bearbeitetes Foto
(Masterversion) und wählen Sie aus dem Kontextmenü Version
> Neue Version aus Aktuellem.
Hinweis: Ob ein Foto bearbeitet wurde, erkennen Sie am Symbol
Bearbeiten in der rechten oberen Ecke des Miniaturbilds.
Ein neues Miniaturbild wird neben dem der Masterversion
7Schnells tart
angezeigt. Versionen folgen standardmäßig folgender
Namenskonvention: Name der Originaldatei + Versionsnummer
(_v2, _v3, ...).
Dre i be arbe ite te Ve rsione n de rse lbe n M aste rdate i
Jetzt können Sie zur Masterversion zurückkehren und sie erneut
bearbeiten, um eine weitere Version zu erstellen. Um mit den
urspnglichen Einstellungen zu beginnen, können Sie die
Bearbeitungen der Masterversion löschen, indem Sie mit der
rechten Maustaste oder bei gedckter Steuerungstaste in das
Miniaturbild klicken und aus dem Kontextmenü Einstellungen >
Standardeinstellungen übernehmen auswählen.
Tipp: Ob Sie neue Versionen vor oder nach der Bearbeitung der
Masterversion erstellen, hängt von Ihrem Workflow ab. Beispiel:
Wenn Sie von Anfang an wissen, dass Sie mehrere Versionen
erstellen möchten, können Sie eine Version erstellen, bevor Sie
mit der Bearbeitung beginnen. So können Sie immer sehen, wie
die Original-Masterdatei aussieht. Wenn Sie nur schnell ein Foto
bearbeiten möchten, können Sie die Masterversion bearbeiten
und bei Bedarf später weitere Versionen erstellen. Die
verlustfreie Bearbeitung in Corel AfterShot Pro gibt Ihnen
maximale Flexibilität.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
8
Weitere Informationen zum Bearbeiten von Fotos finden Sie unter
Fotos bearbeiten
.
3. Schritt: Ausgabe von Fotos zur Weitergabe
oder zum Druck
Wenn Sie Ihre Fotos strukturiert und
bearbeitet haben, können Sie Ihre Arbeit
weitergeben, indem Sie Ihre Fotos ausgeben.
Über die Ausgabe können Sie Ihre Fotos in
ein Standarddateiformat konvertieren, sodass
Sie Ihre Arbeit im Web oder per E-Mail
weitergeben bzw. Ihre Dateien in anderen
Anwendungen öffnennnen. Sie können
Ihre Dateien auch drucken. Es gibt eine Reihe
von Standardausgabeoptionen, auch Stapel
genannt, mit denen Sie Bilder schnell
ausgeben können. Sie können jedoch auch
benutzerdefinierte Stapel erstellen. Sie
können beispielsweise Dateityp, Qualität,
Farbraum und Bildgröße wählen. Außerdem
können Sie eine Benennungskonvention zum
Umbenennen von Dateien bei der Ausgabe
festlegen und Vorgaben anwenden. Weitere
Informationen zur Ausgabe finden Sie unter
Bilder ausgeben
.
Damit Sie direkt loslegennnen, verwenden wir Standardstapel,
um die Dateien als JPEG zu speichern und ein paar Fotos im Format
5 x 7 Zoll zu drucken.
9Schnells tart
So geben Sie JPEG-Vollbilder aus:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Bilder aus, die Sie ausgeben
möchten.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Klicken Sie im Browserfenster auf das Register Ausgabe und
ziehen Sie die Miniaturbilder im Abschnitt Stapelverarbeitung
auf JPEG-Vollbild.
Drücken Sie F (Tastenkürzel r den Stapel JPEG-Vollbild)
3. Wählen Sie im Dialogfeld Ziel auswählen einen Ordner, in dem die
Dateien gespeichert werden sollen.
Wenn Sie einen Zielordner ausgewählt haben, werden Dateien bis
zum Ende der Sitzung oder bis Sie den Zielordner ändern
automatisch in diesen Ordner gespeichert. Siennen den
Zielordner ändern und auf weitere Ausgabeeinstellungen zugreifen,
indem Sie im Abschnitt Stapelverarbeitung oder Drucken doppelt auf
einen Stapelnamen klicken.
So drucken Sie Standarddruckgrößen:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster zwei Fotos aus, die Sie drucken
möchten.
2. Klicken Sie im Browserfenster auf das Register Ausgabe und ziehen
Sie die Miniaturbilder im Abschnitt Drucken auf einen
Stapelnamen wie 5x7, 2 Stk. Die Zahlen, (0 von 2), werden neben
dem Stapelnamen angezeigt und geben die Anzahl der
gedruckten Fotos und die Anzahl der Fotos im Stapel an.
3. Doppelklicken Sie auf den Stapelnamen, um im Dialogfeld
Druckeinstellungen eine Vorschau r den Druckauftrag
anzuzeigen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
10
4. Aktivieren Sie im Abschnitt Seitenlayout die Option Skalieren/
Abschneiden oder Skalieren/Verkleinern (passt die Fotos an die
ausgewählte Druckgße an) und zeigen Sie eine Vorschau der
Ergebnisse an.
5. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste links unten Ihren Drucker
aus.
6. Klicken Sie auf Drucken.
Kenntnisse vertiefen
Jetzt, da Sie die Grundlagen kennengelernt haben, finden Sie hier
einige zusätzliche Themen, die Ihnen detailliertere Informationen
liefern:
Informationen zur Bibliothek
Bibliothek verwalten
Fotos bearbeiten
Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Bilder ausgeben
11Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Willkommen bei Corel AfterShot Pro
Was ist Corel® AfterShot Pro?
Corel AfterShot Pro ist eine schnelle, flexible Arbeitsanwendung für
digitale Fotos, unter anderem in den Formaten RAW, JPEG und TIFF.
Corel AfterShot Pro hilft Ihnen beim Ordnen, Optimieren und
Verwerten Ihrer Fotos. Sie können einzelne Fotos bearbeiten oder
leistungsstarke und flexible Optionen zur Verarbeitung mehrerer
Bilder verwenden, mit denen Sie Ihre Fotos anpassen und ausgeben
sowie per E-Mail oder das Internet an andere weitergebennnen.
In Corel AfterShot Pro werden Ihre Originaldateien nie verändert,
sodass Ihre Bilder immer sicher sind. Sie können Corel AfterShot Pro
eigenständig oder zusammen mit der Bildbearbeitungssoftware
Ihrer Wahl verwenden.
Inhalt des Benutzerhandbuchs
Dieses Benutzerhandbuch enthält grundlegende Informationen, die
Ihnen einen schnellen Einstieg ermöglichen. Es enthält ein Kapitel
Schnellstart sowie einige Hintergrundinformationen, die Ihnen die
Funktionsweise und die Möglichkeiten dieser Anwendung
erläutern. Dieses Benutzerhandbuch dient als Ergänzung zur
vollständigen Benutzerdokumentation in der Hilfe, die über die
Anwendung zugänglich ist. Eine vollständige Liste der
Lernressourcen erhalten Sie über die Menüleiste. Wählen Sie dazu
Hilfe > AfterShot Pro-Lernstudio.
Inwiefern unterscheidet sich Corel AfterShot Pro
von anderer Bildbearbeitungssoftware?
Es gibt einige Aspekte, die Corel AfterShot Pro von herkömmlicher
Bildbearbeitungssoftware unterscheiden. Sehen wir uns diese
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
12
Unterschiede einmal an.
Aktion
Herkömmliche
Bildbearbeitung
Corel AfterShot Pro
Öffnen Sie
Dateien,
die Sie
bearbeiten
möchten.
Datei > Datei
öffnen, ein oder
mehrere Dateien
öffnen.
In einer Arbeitsanwendung
arbeitet man häufig mit
Ordnern, klicken Sie also auf
das Register Dateisystem und
dann auf einen Ordner. Dann
können Sie mit der rechten
Maustaste klicken, um den
Ordner in die Bibliothek zu
importieren, oder auf ein
Miniaturbild klicken, um mit der
Bearbeitung zu beginnen.
Dateien
bearbeiten
Beginnen Sie mit
der Bearbeitung
jeder offenen
Datei. Danach
werden die
Bearbeitungsin-
formationen in der
Datei gespeichert.
Beginnen Sie mit der
Bearbeitung und erzeugen Sie
einen oder mehrere Stile
(Versionen) für jedes Foto. Die
Bearbeitungen werden
automatisch in einer
verkpften Datei (XMP)
gespeichert, sodass die
Originaldatei nie verändert
wird. Sonnen Sie wirklich
experimentieren, selbst
zwischen den
Bearbeitungsprozessen.
Dateien
speichern
Datei > Datei
speichern unter,
speichern Sie jede
Wählen Sie so viele
Miniaturbilder (Fotos oder Stile)
aus, wie Sie möchten, und
13Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Datei, die Sie
ausgeben
möchten, im
gewünschten
Dateiformat (z. B.
JPEG). Entweder
überschreiben Sie
die vorhandene
Datei oder
erzeugen eine
neue.
drücken Sie zum Speichern als
standardmäßige JPEG auf F. Sie
möchten eine TIFF-Datei?
Drücken Sie T. Es werden neue
Dateien erzeugt und die
Originaldatei wird nicht
verändert.
* Mit AfterShot Pro können
mehrere Dateien gleichzeitig
ausgegeben werden. Außerdem
bietet es verschiedene
Einstellungen, mit denen Sie
Ihre Ausgaben individuell
anpassennnen.
Was ist ein Fotoarbeitsablauf?
Ein Fotoarbeitsablauf umfasst alle Aktivitäten, die zwischen der
urspnglichen Aufnahme und der endgültigen Fotoausgabe
stattfinden. Die Arbeitsabufe von Fotografen unterscheiden sich je
nach Menge ihrer Fotos und was sie damit tun erheblich. Ihr
Arbeitsablauf besteht eventuell nur aus dem Herunterladen der
Bilder von der Speicherkarte Ihrer Kamera und dem Ausdrucken mit
einem Drucker, der mit Ihrem Computer verbunden ist. Ein
Fotoarbeitsablauf kann aber auch folgende Schritte einschlien:
Organisatorische Aufgaben, wie das Hinzufügen von
Schlagwörtern und Bewertungen in Sternchen, anhand derer Sie
Ihre Bilder durchsuchen und sortierennnen
Bearbeiten und Anpassen der Fotos, um sie zu korrigieren, zu
verbessern oder kreativ zu verändern
Sichern und Archivieren von Fotos
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
14
Weitergeben von Fotos per E-Mail oder über das Internet
Ausdrucken von Fotos – zuhause, über Druckanbieter im Internet,
Serviceunternehmen oder Druckvorbereitungsangebote
Corel AfterShot Pro unterstzt viele verschiedene Arbeitsabläufe
und -gewohnheiten, um sicherzustellen, dass Sie aus Ihren Fotos
mit minimalem Aufwand das Beste herausholen.
Arbe itsablauf für Fotos: 1. Übe rtrage n Sie Fotos von Ihre r Kame ra auf Ihre n Compute r, 2.
Importie re n Sie die Fotos in Core l Afte rShot P ro, 3. Erste lle n Sie e ine ode r me hre re
Be arbe itungsve rsione n Ihre r Fotos, 4. Spe iche rn Sie das Erge bnis als JP EG- ode r TIFF-Date i
ab.
15Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Corel AfterShot Pro ist in drei Arbeitsbereiche unterteilt: Asset-
Verwaltung, Bildbearbeitung und Ausgabeerzeugung.
In der Asset-Verwaltung können Sie Ihre
Originaldigitalfotos als Masterdateien
katalogisieren und Metadaten von Fotos
anzeigen, hinzufügen und durchsuchen. Je
größer Ihre Fotobibliothek wird, desto
wichtiger wird es, in einer logisch
organisierten, durchsuchbaren Bibliothek
den Überblick über Hunderte oder sogar
Tausende von Bildern zu behalten. Corel
AfterShot Pro bietet alle Werkzeuge, die Sie
zum Katalogisieren Ihrer aktuellen Fotos
brauchen, und macht es leicht, Ihrer
Bibliothek neue hinzuzugen.
Mit der Bildbearbeitungnnen Sie
Elemente wie Belichtung, Weißabgleich,
Detail und Verzerrungen anpassen und
korrigieren. Mit einer Auswahl an
Bearbeitungsfunktionen, die sich auf das
ganze Bild oder einen ausgewählten
Bereich anwenden lassen, können Sie
kreativ werden. Mit der selektiven
Bearbeitung können Sie einen Farbbereich
in Ihrem Foto auswählen und eine Farbe
auf diesen Bereich anwenden, ohne den
Rest des Fotos zu beeinflussen.
Mit der Ausgabeerzeugung können Sie
Fotos, die Sie mit Corel AfterShot Pro
bearbeitet haben, an andere weitergeben.
Ihre Fotosnnen in unterschiedlichsten
Formaten ausgegeben werden, die Sie
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
16
drucken, per E-Mail versenden oder im
Internet veffentlichen können. Dank der
leistungsstarken
Stapelkonvertierungsfunktionnnen Sie
mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten.
Corel AfterShot Pro-Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich von Corel AfterShot Pro enthält folgende
Elemente:
1. Menüleiste
Über die Menüleistennen Sie auf gängige Funktionen zugreifen.
Siennen beispielsweise Ordner importieren, Ihre
Voreinstellungen festlegen oder auf die Hilfe zugreifen.
17Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
2. Browserfenster
Das Browserfenster ist der Bereich, über den Sie hauptsächlich auf
Ihre Fotos zugreifen. Das Fenster enthält Register für die Seiten
Bibliothek, Dateisystem und Ausgabe. Einige Seiten sind weiter in
Abschnitte unterteilt. Die Bibliotheksseite besteht beispielsweise
aus einem Katalogabschnitt und einem Abschnitt zum Durchsuchen
von Metadaten. Das Browserfenster kann ausgeblendet werden,
um mehr Platz r die Anzeige Ihrer Bilder zu schaffen. Klicken Sie
über den Registern des Browserfensters auf den Pfeil-nach-links, um
das Fenster ein- oder auszublenden.
3. Miniaturenfenster
Oben im Hauptfenster von Corel AfterShot Pro zeigt dieses Fenster
Miniaturbilder des Ordners, des Behälters, der Suche oder
Browserkategorie an, die mit dem Browserfester ausgewählt wurde.
Alle Bilder im Ordner werden zu Beginn im Miniaturenfenster
angezeigt. Sie können das Miniaturenfenster jedoch auch filtern,
sodass nur Bilder angezeigt werden, die bestimmten Suchkriterien
entsprechen. Dieses Fenster enthält folgende Symbolleisten:
4. Symbolleiste für Miniaturengröße
Mit dieser Symbolleiste können Sie die Größe der Miniaturbilder im
Miniaturenfenster ändern.
5. AfterShot Pro-Symbolleiste
Diese Symbolleiste enthält Bearbeitungs- und Anzeigeoptionen für
das Vorschaufenster.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
18
6. Vorschaufenster
Im Vorschaufenster können Sie eine große Ausgabe des Fotos
anzeigen, das im Miniaturenfenster ausgewählt ist. Wenn die
Mehrfachansicht aktiv ist, werden im Vorschaufenster die
Vorschaubilder aller ausgewählten Miniaturansichten angezeigt. Sie
können Bildkorrekturen anzeigen und die ausgewählten Bilder
vergrößern oder verkleinern.
7. Werkzeugfenster
Wie das Browserfenster enthält auch das Werkzeugfenster Register
r Seiten, die wiederum eine Reihe von Abschnitten enthalten. Die
Seite Standard enthält beispielsweise die Abschnitte Histogramm,
Basiskorrekturen und Vorgaben. Abschnittennen fixiert werden,
damit sie sichtbar bleiben, egal auf welches Register Sie klicken.
Das Werkzeugfenster kann ausgeblendet werden, um mehr Platz r
die Anzeige Ihrer Bilder zu schaffen. Klicken Sie über den Registern
des Werkzeugfensters auf den Pfeil-nach-links, um das Fenster ein-
oder auszublenden.
8. Oberste Symbolleiste
Diese Symbolleiste einhält eine Reihe von Such-, Metadaten-,
Ebenen- und Anzeigeoptionen.
Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Arbeitsbereich von Corel
AfterShot Pro anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter
Arbeitsbereich anpassen
.
19Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Informationen zur verlustfreien Bearbeitung
Corel AfterShot Pro ist ein verlustfreier Bildeditor. Das bedeutet,
dass Korrekturen, die Sie in Corel AfterShot Pro an Ihren Bildern
vornehmen, niemals die Daten in der Originaldatei verändern. Sie
können in der Gewissheit, die Originalversion jederzeit
wiederherstellen zu können, nach Herzenslust experimentieren. Da
es sich um einen verlustfreien Bildeditor handelt, werden die
vorgenommenen Korrekturen entweder in einer verkpften XMP-
Datei oder in der Corel AfterShot Pro-Katalogdatenbank oder in
beidem gespeichert. Das bedeutet, dass Sie, um Ihre Arbeit
weitergeben oder exportieren zunnen, die gewünschten
Versionen in ein Standarddateiformat ausgeben müssen.
Wenn Sie ein Foto in Corel AfterShot Pro bearbeiten, wird eine
neue Version erstellt, die die von Ihnen vorgenommenen
Korrekturen enthält. Mit Corel AfterShot Pro können Sie mehrere
Runden an Bildkorrekturen an einem Foto vornehmen und so
effizient mehrere Versionen eines Bildes erstellen. Wenn Sie eine
neue Version erstellen, wird keine Kopie der ursprünglichen
Masterdatei erstellt. Vielmehr weisen Sie derselben Masterdatei
verschiedene Bildkorrekturen und Metadaten zu.
XMP-Dateien
Corel AfterShot Pro speichert seine Einstellungen in eine XMP-Datei,
die sich leicht von denen anderer gängiger Bildeditoren und
Bildverwaltungsprogramme unterscheidet. Das soll verhindern,
dass Corel AfterShot Pro Einstellungen überschreibt, die von
anderen Anwendungen erstellt wurden, und Einschränkungen im
aktuellen XMP-Standard (z. B. dass die Metadaten mehrerer
Versionen nicht gleichzeitig exportiert werdennnen oder dass es
nicht möglich ist, für eine RAW- und eine JPEG-Datei, die von einer
Kamera als RAW + JPEG-Paar erstellt wurden, unterschiedliche
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
20
Einstellungen zu speichern) umgehen.
Corel AfterShot Pro verwendet einen ähnlichen aber leicht
abweichenden Dateinamen, um verbesserte XMP-Daten zu
speichern. Der Name der XMP-Datei wird erstellt, indem einfach die
Endung „.xmp“ ans Ende des vollständigen Dateinamens der
entsprechenden Bilddatei angehängt wird. (In vielen anderen
Anwendungen wird der XMP-Dateiname erstellt, indem die
urspngliche Erweiterung der Bilddatei (z. B. jpg, nef“ oder
cr2“) durch „xmp“ ersetzt wird.) Eine XMP-Datei von Corel
AfterShot Pro sähe also wie folgt aus: img_0000.jpg.xmp Eine
XMP aus einer anderen Anwendung zum selben Bild hieße nur
img_0000.xmp.
Siennen mit Corel AfterShot Pro eine „Standard“-XMP-Datei
erstellen, die für andere Anwendungen lesbar ist. Leider werden
dadurch die in anderen Anwendungen sichtbaren Einstellungen auf
die offiziell durch den XMP-Standard unterstützten Einstellungen
begrenzt (auf nur einen Satz Metadaten pro Bilddatei).
Freigegebene XMP-Daten
Andere Anwendungen speichern Bildkorrekturen in verknüpften
XMP-Dateien und in anderen Anwendungen hinzugefügte
Metadatennnen in Corel AfterShot Pro importiert werden. Dazu
gehören:
Sterne-Bewertungen
Farbetiketten
Markierungen (in anderen Anwendungen auch als Auswahlen
bezeichnet)
Schlagwörter und Kategorien
IPTC- und EXIF-Daten
Entsprechend führt das Zuweisen dieser Einstellungen zu Bildern in
Corel AfterShot Pro dazu, dass diese Daten in die XMP-Datei dieser
21Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Bilder zuckgeschrieben werden. In vielen Anwendungen können
Sie Einstellungen aus XMP-Dateien mit den Einstellungen
synchronisieren, die in deren internen Datenbanken gespeichert
sind. Sobald diese „Synchronisierung“ abgeschlossen ist, werden in
Corel AfterShot Pro vorgenommene Korrekturen auch in diesen
Anwendungen angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter
Struktu rieren , Schlagwörter
und M etadaten
.
Informationen zur Bibliothek
In Ihrer Bibliothek speichern Sie einen oder mehrere Kataloge mit
Fotos. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Teil des Asset-
Verwaltung-Systems. Hier können Sie auf die Masterdateien
(Originalfotos) sowie auf alle von Ihnen erstellten Versionen
zugreifen. Siennen Fotometadaten lesen und Fotos basierend auf
den zugeordneten Metadaten suchen bzw. durchsuchen.
Lesen Sie die Informationen in diesem Abschnitt und wenn Sie mit
dem Importieren beginnen möchten, lesen Sie zuerst Bilder
importieren.
Die Corel AfterShot Pro-Bibliothek und -Kataloge
Wenn Sie die Asset-Verwaltungsfunktionen von Corel AfterShot Pro
verwenden, beginnen Sie mit dem Importieren von Bildern in einen
Katalog. In diesem Katalog werden die Daten und Metadaten Ihrer
Fotos gespeichert. Die Bibliothek besteht aus einem oder mehreren
Katalogen, in denen u. a. folgende Daten gespeichert sind:
Links zu Original-Masterdateien (Pfad- und
Dateiinformationen)
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
22
Metadaten für das Suchen bzw. Durchsuchen von Bildern
Bildkorrektureinstellungen und ein vollständiger
Bearbeitungsverlauf
Vorschauen und Miniaturbilder
Katalogspezifische Einstellungen
Asset-Verwaltung ist
op tio n al
Das Importieren Ihrer Fotos in die Bibliothek wird empfohlen, ist
aber nicht erforderlich. Siennen Fotos auch anzeigen und
bearbeiten sowie die RAW-Dateikonvertierungsfunktionen
verwenden, ohne die Dateien zu Ihrer Bibliothek hinzuzufügen.
Wie? Sie klicken einfach auf das Register Dateisystem und
navigieren zu den Fotos in der Ordneransicht.
In welchen Fällen möchte ich Fotos nicht importieren?
Hier sind einige Beispiele für Fälle, bei denen Sie Fotos unter
Umständen nicht importieren möchten:
Wenn Sie einfach nur sehen möchten, welche Fotos sich auf einer
Speicherkarte oder einem anderen Speichergerät befinden. Wenn
Sie sich beispielsweise ein paar RAW-Dateien von der
Speicherkarte Ihres Bekannten schnappen möchten, können Sie
das Register Dateisystem zum Suchen und Anzeigen der Fotos
verwenden. Auf diese Weise können Sie nur ausgewählte Fotos
kopieren und diese auf Ihren Computer importieren.
Wenn Sie bereits über eine Asset-Verwaltungsanwendung
verfügen und diese nicht ersetzen möchten. Vielleicht haben Sie
Drittanbietersoftware, die eine Bildordnerstruktur kopiert und
erstellt.
Wenn Sie viele Bilder importieren müssen und schnell beginnen
möchten.
23Willkom m en bei Corel A fterShot Pro
Funktionen, die nach dem Importieren von Fotos in die
Bibliothek verfügbar sind
Nachdem Sie Ihre Fotos in einen Katalog in Ihrer Bibliothek
importiert haben, haben Sie vollständigen Zugriff auf folgende
Funktionen:
Mehrere Ordner durchsuchen: Wählen Sie mehrere Ordner
aus und zeigen Sie sämtliche Miniaturbilder in den Ordnern und
Unterordnern in einer flachen Ansicht an.
Vollständiger Bearbeitungsverlauf: Enthält ein
Bearbeitungsprotokoll für jede Änderung, die Sie an den Fotos
und Versionen vornehmen. Wenn Sie Ihre Fotos nicht
importieren, wird nur das Bearbeitungsprotokoll für die aktuelle
Sitzung behalten (das Protokoll wird bei Verlassen der
Anwendung gelöscht).
Bildsuche: Suchen von Bildern nach Dateiname, EXIF, IPTC oder
anderen Metadaten.
Durchsuchen von Metadaten: Durchsuchen Ihres Katalogs
unter Verwendung von EXIF, ITPC oder anderen Metadaten.
Bilderstapel: Gruppieren von Versionen aus einer oder
mehreren Masterdateien in einem Stapel.
Bilder offline durchsuchen: Finden und Verwalten von
Bildern, die auf Offline-Medien, wie CDs, DVDs oder externen
Festplatten gespeichert sind.
Ursprüngliche Bildeinstellungen: Corel AfterShot Pro
speichert beim Importieren den ersten Korrektursatz zu jedem
Bild, sodass Sie jederzeit problemlos zu diesen Einstellungen
zuckkehrennnen. Die urspnglichen Einstellungen können
die Standardeinstellungen zum Zeitpunkt des Imports sein oder
esnnen Bearbeitungen oder Korrekturen sein, die von Corel
AfterShot Pro an einem anderen Computer bzw. bevor die Bilder
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
24
in Ihre Bibliothek kopiert wurden, vorgenommen wurden.
Unterstzte Dateiformate
Siennen eine Vielzahl an Dateiformaten lesenffnen und
Anzeigen) oder beschreiben (Speichern und Exportieren).
Es werden RAW-Dateien von zahlreichen Digitalkameras unterstzt.
Die nachstehende Liste enthält die meisten unterstzen Kameras.
Eine Liste mit den neuesten Kameramodellen finden Sie unter
www.corel.com oder auf der Support-Seite unter
Wissensdatenbank. Geben Sie den Produktnamen ein und suchen Sie
nach RAW.
25Bibliothek und Kataloge
Bibliothek und Kataloge
In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über
die Bibliothek
das Erstellen von Katalogen
Info zur Bibliothek
Ihre Bibliothek ist der Ort, an dem Sie einen oder mehrere Kataloge
mit Fotos speichern. Sie ist ein wichtiger Teil des Asset-
Verwaltungssystems. Sie ermöglicht den Zugriff auf die
Masterdateien (Originalfotos) sowie auf alle von Ihnen erstellten
Versionen.
Ein Katalog ist eine Sammlung von Fotos und der dazugehörigen
Bilddaten. Im Wesentlichen ist ein Katalog eine Datenbank, die in
Corel AfterShot Pro verwaltet werden kann. Kataloge enthalten
Masterdateien, Miniatur- und Vorschaubilder, Bildeinstellungen,
Bildkorrekturen und katalogspezifische Einstellungen.
Siennen über das Browserfenster auf die Bibliothek zugreifen. Die
Seite Bibliothek enthält den Abschnitt Kataloge, in dem alle Ordner
und Fotos aufgelistet sind, die Sie durch Importieren katalogisiert
haben. Weitere Informationen zum Importieren in die Bibliothek
finden Sie unter
Bilder im portieren
.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
26
Die Bibliothe ksse ite im Brow se rfe nste r e nthält das Suchfe ld, de n Katalogabschnitt und de n
M e tadate n-Browse r.
Info zu Katalogen
Beim ersten Import von Bildern in einen Katalog von Corel AfterShot
Pro werden die zunächst für dieses Bild verwendeten Einstellungen
aus einer XMP-Datei übernommen, falls eine vorhanden ist. Wird
keine Corel AfterShot Pro XMP-Datei gefunden, werden die
Metadaten-Einstellungen (Schlagwörter, Bewertung,
Beschriftungen, IPTC oder XMP-Tags) aus Standard-XMP-Dateien
oder der Bilddatei selbst eingelesen.
27Bibliothek und Kataloge
Katalog oder XMP
Sobald Bilder in einen Corel AfterShot Pro-Katalog importiert
wurden, werden alle Änderungen an Bild- oder Metadaten-
Einstellungen im Corel AfterShot Pro-Katalog gespeichert. Die
Änderungennnen manuell wieder in die AfterShot Pro XMP-
Dateien zuckgeschrieben werden, indem Sie die Miniaturbilder
der gewünschten Bilder auswählen, mit der rechten Maustaste auf
eines der Miniaturbilder klicken und XMP > AfterShot-XMP-Dateien
schreiben wählen. Alternativ können Sie auch festlegen, dass Corel
AfterShot Pro die XMP-Dateien immer aktuell halten soll. Aktivieren
Sie dazu in den Einstellungen unter Allgemein das Kontrollkästchen
Automatische Erzeugung von AfterShot-XMP-Dateien für Fotos in
Katalogen erlauben.
Mehrere Kataloge
Den meisten Benutzern reicht ein Katalog völlig aus. Alle Fotos
werden in den Standardkatalog importiert und Sie können im
Katalog problemlos nach den gewünschten Fotos suchen und diese
filtern. Wenn Sie jedoch mit unterschiedlichen Motivationen
fotografieren, zum Beispiel beruflich und privat,nnen Sie auch
separate Kataloge anlegen. Mit Corel AfterShot Pro können Sie über
Ihre Bibliothek viele Kataloge gleichzeitig erstellen, öffnen und
bearbeiten. So können Sie Dateigruppen als Kataloge gruppieren,
sichern und verwalten und gleichzeitig alle Bilder in allen
geöffneten Katalogen durchblättern, durchsuchen und öffnen.
Weitere Informationen zum Erstellen von Katalogen finden Sie
unter
Verwalten von Katalogen
.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
28
Bilder importieren
Wenn Sie Bilder in Corel AfterShot Pro importieren, werden sie
einem Katalog hinzugefügt. Sie können einen gesamten Ordner,
einen Ordner und alle enthaltenen Unterordner oder eine oder
mehrere ausgewählte Dateien in einem Ordner importieren.
Den Import können Sie steuern. Wenn Sie auf Ihrem Computer
einen neuen Ordner oder Unterordner hinzugen, ssen Sie
diese neuen Ordner importieren, wenn Sie sie zu Ihrer Bibliothek
hinzufügen möchten. Wenn Sie einer bestehenden Ordnerstruktur
mehrere Unterordner oder einzelne Bilder hinzugegt haben,
können Sie aus dem Root-Ordner erneut importieren, um
sicherzustellen, dass Sie alle neuen Elemente erhalten. Es werden
keine doppelten Katalogeinträge erstellt, wenn Sie ein Foto aus
demselben Quellverzeichnis mehrmals importieren.
So importieren Sie Ordner:
1. Gehen Sie wie folgt vor:
Klicken Sie auf Datei > Fotos aus Ordner importieren.
Navigieren Sie im Dialogfeld zum gewünschten Ordner und
klicken Sie auf die Schaltfläche Ordner auswählen.
Klicken Sie im Browserfensterauf das Register Dateisystem
und klicken Sie in der Ornderansicht mit der rechten
Maustaste auf den gewünschten Ordner. Wählen Sie aus
dem Kontextmenü Ordner importieren aus.
2. Überpfen Sie im Dialogfeld Fotos importieren, dass die
Schaltfläche Quellverzeichnis den Namen Ihres Ordners anzeigt.
Wenn Sie Unterordner mit einschließen möchten, aktivieren Sie
das Kontrollkästchen Bilder aus Unterordnern einbeziehen.
3. Nehmen Sie mit der Schaltfläche neben Importieren in Katalog, den
Standardkatalog an oder klicken Sie auf die Schaltfläche, um
29Bibliothek und Kataloge
einen neuen Katalog zu erzeugen.
4. (Optional) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Importeinstellungen
zuweisen und geben Sie Schlagwörter ein, die Sie allen Fotos im
Ordner zuweisen möchten. Vorgaben können Sie auf dieselbe
Weise anwenden.
5. Klicken Sie auf Import starten.
Hinweis: Alle Fotos im Ordner werden katalogisiert. Klicken Sie
zum Überpfen Ihres Katalogs auf das Register Bibliothek und
navigieren Sie im Fenster Kataloge zu Ihren Ordnern. Beachten
Sie, dass die Dateien beim Katalogisieren nicht kopiert werden
sie werden von ihrem ursprünglichen Speicherort referenziert.
Tipp: Wenn Sie nicht alle Fotos eines Ordners importieren
möchten, können Sie den Ordner öffnen und im
Miniaturenfenster die Miniaturbilder der Fotos auswählen, die Sie
importieren möchten. Klicken Sie auf Datei > Ausgewählte
Dateien importieren und wählen Sie im Dialogfeld Bilder
importieren die gewünschten Importeinstellungen aus.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
30
Dialogfe ld
Bilde r importie re n
Bibliothek verwalten
Ihre Bibliothek besteht aus Katalogen und den Dateien und
Versionen, die jeder Katalog enthält. Sie können eine oder mehrere
Dateien oder Versionen gleichzeitig verschieben, kopieren,
umbenennen und löschen, um sie zu ordnen. Sie können Ihre
Bibliothek auch verwalten, indem Sie mehr als einen Katalog
erzeugen, und steuern, auf welche Kataloge zugegriffen werden
kann, indem Sie diese öffnen oder schließen.
Weitere Informationen zu Versionen finden Sie unter
Versio nen.
Versionen verschieben und kopieren
Siennen Versionen an einen neuen Ort verschieben oder
kopieren.
31Bibliothek und Kataloge
Hinweis: Wenn Sie eine Version verschieben oder kopieren,
werden die Masterdatei und alle zugehörigen Versionen kopiert
oder verschoben.
So verschieben oder kopieren Sie Versionen:
Gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie eine Version verschieben möchten, ziehen Sie das
Miniaturbild aus dem Miniaturenfenster in den Ordner Ihrer
Wahl im Browserfenster.
Wenn Sie eine Version kopieren möchten, halten Sie Strg oder
Command gedrückt, während Sie das Miniaturbild aus dem
Miniaturenfenster in den Ordner Ihrer Wahl im Browserfenster
ziehen.
Versionen umbenennen
Siennen Ihre Versionen mithilfe von Namensformaten
umbenennen, wenn Sie mehrere Versionen gleichzeitig in einem
einheitlichen Format umbenennen möchten.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
32
Das Dialogfeld Versionen umbenennen weist folgende andere
Steuerelemente und Funktionen auf:
Format: Wählen Sie aus einer Liste bestehender Formate aus.
Neuer Name: Hier können Sie ein Namensformat eingeben. Wenn
Sie beispielsweise [jobname] oder [jobseq] im Dialogfeld Neuer
Name verwenden, können Sie einen Auftragsnamen eingeben. Das
Sequenzfeld [jobseq] merkt sich die letzte Ziffer, die in einer
vorherigen Umbenennung für diesen Auftragsnamen verwendet
wurde, und setzt die Nummerierung dort fort.
Nächste [rseq]: Wenn Sie [rseq] in das Feld für den neuen Namen
eingen, wird dieser Text durch eine eindeutige, hochzählende
Sequenznummer ersetzt, die beim nächsten Umbenennen von
Versionen neu beginnt. Mit diesem Steuerelement können Sie
die Nummer festlegen.
Zurücksetzen [jobseq]: Lässt die Nummerierung für die
ausgewählte Auftragsnamensequenz neu beginnen.
Alle von Originalen abgeleiteten Versionen umbenennen: Wenn Sie
dieses Kontrollkästchen aktivieren, werden die Masterversionen
und alle zugerigen Versionen mit demselben Namen
sequenziell nummeriert („_v1“, _v2“ usw. wird jeder Version
hinzugegt). Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, erhält jede
Version einen eindeutigen Namen.
Weitere Informationen zur Verwendung von Namensformaten
finden Sie unter
Namensform ate
.
So benennen Sie eine oder mehrere Versionen um:
1. Wählen Sie die Miniaturbilder für die Versionen aus, die sie
umbenennen möchten.
2. Drücken Sie F2 oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und
wählen Sie Version > Version umbenennen aus.
33Bibliothek und Kataloge
3. Bearbeiten Sie das Feld Neuer Name mithilfe von Text oder
Namensformaten wie [date]. Wählen Sie alternativ ein
vorhandenes Namensformat aus der Dropdown-Liste Format aus.
Die Vorschau wird aktualisiert, wenn Sie das Feld Neuer Name
bearbeiten und zeigt die Ergebnisse des Namensformats an.
Versionen löschen
Siennen eine Masterversion (also ein Originalfoto bzw. eine
Masterdatei) jederzeit löschen, es geschehen jedoch im Gegensatz
zum Löschen anderer Arten von Versionen unterschiedliche Dinge.
Masterversion löschen
Wenn Sie eine Masterversion löschen, werden auch alle
zugehörigen Versionen gelöscht. Die Originalmasterdateien werden
in den Papierkorb Ihres Computers verschoben. Lesen Sie alle
angezeigten Meldungen genau durch, um die Aktion zu bestätigen.
Nicht-Masterversionen löschen
Wenn Sie Versionenschen, bei denen es sich nicht um
Masterversionen handelt, hat dies keine Auswirkungen auf die
Originalmasterdatei – die Versionsminiaturansicht und die
zugehörigen Daten werden aus der verknüpften XMP-Datei
entfernt.
Hinweis: Wenn Mehrfachansicht aktiviert ist, wird nur die
einzelne aktuelle Version entfernt und nicht die gesamte
Auswahl.
So löschen Sie eine Masterdatei oder -version:
Wählen Sie die Miniaturbilder der Masterversionen aus, die Sie
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
34
schen möchten, und befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Drücken Sie Entf.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Miniaturbild und
wählen Sie Version > Version löschen aus.
Wenn Sie eine Masterversion ausgewählt haben, wird eine
Warnung angezeigt, die besagt, dass die Originaldatei für die
Masterversion in den Papierkorb verschoben wird.
35Dateis y s tem modus
Dateisystemmodus
Im Dateisystemmodusnnen Sie auf Fotos zugreifen, die sich nicht
in Katalogen befinden, und diese bearbeiten. So können Sie schnell
auf jede unterstzte Bilddatei zugreifen, die sich auf Ihrem
Computer befindet, ohne die Bilder in einen Katalog importieren zu
müssen. Sie können schnell auf Fotos zugreifen, die Sie vielleicht
nicht aufbewahren möchten. Wenn Sie die Fotos nicht importieren,
können Sie einige Funktionen nicht verwenden, die nur verfügbar
sind, wenn Sie Bilder in einem Corel AfterShot Pro-Katalog
bearbeiten. Wenn Sie Fotos zuchst im Dateisystemmodus
bearbeiten möchten, können Sie sie auch noch später in einen
Katalog importieren.
Weitere Informationen zum Dateisystemmodus finden Sie unter
Informatio nen zur B ibliothek
.
Bildeinstellungen im Dateisystemmodus
Im Dateisystemmodus wird kein dauerhafter Katalog gepflegt, die
Einstellungen für Bildkorrekturen und Metadaten werden nach
jeder Korrektur in eine Corel AfterShot Pro-XMP-Datei geschrieben.
Immer wenn Sie einen neuen Ordner öffnen, scannt Corel AfterShot
Pro den Ordner und löscht alle Dateien aus Corel AfterShot Pro, die
von Ihrem Computer gelöscht wurden, gt neu gefundene Dateien
hinzu und aktualisiert die Einstellungen aller vorhandenen Dateien
mit den aktuellsten Einstellungen aus den XMP-Dateien. Das stellt
sicher, dass Sie im Dateisystemmodus von Corel AfterShot Pro
genau das sehen, was auf Ihrem Computer gespeichert ist. Das
bedeutet aber auch, dass der Bearbeitungsverlauf (siehe Verlauf
sprotokoll) nach jeder Sitzung zuckgesetzt wird.
Hinweis: Wenn Sie Bilder sowohl im Modus Dateisystem als
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
36
auch im Modus Bibliothek bearbeiten, kann das zu Problemen
hren. Bearbeitungen von Fotos werden glicherweise nicht
angezeigt, wenn Sie dieselbe Datei sowohl im Dateisystem- als
auch im Bibliotheksmodus bearbeiten (die Daten werden auf
unterschiedliche Weise in die Datei geschrieben). Daher
empfehlen wir Dateien, die Sie in einen Bibliothekskatalog
importiert haben, immer über die Bibliothek zu öffnen.
Arbeiten im Dateisystemmodus
Im Dateisystemmodus suchen Sie in Corel AfterShot Pro genau so
nach Bildern, wie in Windows® Explorer, Mac® Finder® oder mit
anderen Dateiverwaltungsprogrammen.
Egal ob Sie im Dateisystem oder in der Bibliothek arbeiten, Sie
können Ihre Dateien auf dieselbe Weise verwalten. Weitere
Informationen finden Sie in folgenden Themen:
Versio nen verschieben und kopieren
Versio nen umbenenn en
Versio nen lö schen
37Fotos bearbeiten
Fotos bearbeiten
Der Bildeditor von Corel AfterShot Pro arbeitet vollkommen
verlustfrei. Siennen also nach Belieben experimentieren und Ihre
Bilder so stark bearbeiten, wie Sie möchten, und können dennoch
jederzeit wieder zur Originalversion zurückkehren. Alle
vorgenommenen Bearbeitungen und hinzugegten Metadaten
werden in einer verknüpften XMP-Datei, in einem Corel AfterShot
Pro-Katalog oder in beidem gespeichert.
Damit Sie Ihre Bildkorrekturen in anderen Anwendungen anzeigen
oder verwendennnen, ssen Sie das Bild ausgeben. Weitere
Informationen zur Ausgabe Ihrer Dateien finden Sie unter
Ausgeben von B ildern
.
Da Ihr Original zu jeder Zeit geschützt ist (als Masterdatei), werden
beim Bearbeiten von Fotos Ihre Bearbeitungen in Corel AfterShot
Pro in einer neuen Darstellung der Masterdatei angezeigt, die als
Masterversion bezeichnet wird. Sie können beliebig viele weitere
Versionen erstellen. Wenn Sie eine Version erstellen, muss die
Anwendung keine Kopie der Masterdatei erstellen, vielmehr werden
die Daten platzsparend in einer XMP-Datei bzw. im Katalog
gespeichert. Sie können also beliebig viele Versionen erstellen, ohne
dass zu viel Speicherplatz belegt wird.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
38
Die Originaldate i ist je de rze it ge schützt. Die M aste rve rsion be ruht auf de r Originaldate i,
abe r Sie könne n be lie big vie le Ve rsione n e rste lle n.
39Fotos bearbeiten
Informationen zu Korrekturwerkzeugen
Die meisten Bearbeitungswerkzeuge
und -funktionen befinden sich im
Werkzeugfenster. Wenn Sie auf das
Register Standard klicken, können Sie
den Abschnitt Basiskorrekturen öffnen,
der die gängigsten
Korrekturfunktionen enthält. Über
andere Register, wie Farbe, Tonwert,
Detail und Metadaten können Sie auf
weitere Werkzeuge und erweiterte
Funktionen und Optionen zugreifen.
So enthält der Abschnitt
Basiskorrekturen beispielsweise die
Funktion Fülllicht.lllicht befindet sich
aber auch im Abschnitt Belichtung der
Seite Tonwert. Der Abschnitt Belichtung
enthält ein zusätzliches Steuerelement,
Füllbereich, mit dem Sie das Fülllicht
noch genauer korrigieren können.
Wenn Sie das Fülllicht an einer Stelle
korrigieren, wird die Einstellung r
Fülllicht in allen Abschnitten
aktualisiert, es handelt sich hier nur um
verschiedene Ansichten derselben
Funktion.
Die Abbildung unten zeigt den Abschnitt für Basiskorrekturen im
Werkzeugfenster und einige gängige Steuerelemente. Die Größe
des Werkzeugfensters kann verändert, Abschnitte können fixiert und
das Fenster kann ein- und ausgeblendet werden. Sie haben
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
40
verschiedene Möglichkeiten, die Steuerelemente im
Werkzeugfenster anzupassen. Außerdem können Sie
Steuerelemente auf ihre ursprüngliche Einstellung zurücksetzen
oder die Ergebnisse einer Einstellung ein- bzw. ausblenden.
Warum sind einige Werkzeuge und Steuerelemente nicht
verfügbar?
Unter folgenden Bedingungen sind einige Werkzeuge und
Steuerelemente nicht verfügbar:
Die Datei, die Sie bearbeiten möchten, ist nicht verfügbar (z. B.
weil sie auf einem externen Laufwerk gespeichert ist, das derzeit
nicht an den Computer angeschlossen ist)
Wenn Sie eine Ebene oder eine Auswahl bearbeiten und das
Werkzeug oder Steuerelement nur für ganze Bilder angewendet
werden kann
Das Werkzeug ist nicht mit dem Dateiformat kompatibel.
Folgende Werkzeuge können beispielsweise nur für RAW-Dateien
verwendet werden:
Spitzlichter retten
Benutzerdefinierter Weißabgleich (Temperatur- und
Tonwertregler)
Vorgaben für Weißabgleich (Sonnig, Bedeckt, Glühlampe usw...)
So ändern Sie die Größe des Werkzeugfensters, fixieren
es oder blenden es aus:
Aktion
Vorgehensweise
Die Gße des
Werkzeugfensters
Mit dem Mauszeiger auf den linken Rand
des Fensters zeigen und ziehen, sobald er
41Fotos bearbeiten
Aktion
Vorgehensweise
ändern
die Form der Skalierpfeile annimmt.
Einen Abschnitt
fixieren, damit er
unabhängig von der
aktiven Seite
angezeigt wird.
Den gewünschten Abschnitt anzeigen und
in der rechten oberen Ecke auf das Symbol
mit dem Pin klicken. Um die Fixierung
aufzuheben, erneut auf das Symbol klicken.
Das Werkzeugfenster
ausblenden
Oben im Fenster auf die Schaltfläche
Rechtes Panel umschalten klicken.
Eine Einstellung anpassen
Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Schieberegler ziehen
Doppelt auf den Zahlenwert der Einstellung klicken und einen
neuen Wert eingeben
Wenn Sie eine Maus mit Rädchen verwenden, mit dem
Mauszeiger auf den Namen des Steuerelements oder auf den
Schieberegler zeigen und das Rädchen drehen, um die
Einstellung anzupassen
Zurücksetzen des Schiebereglers auf seine ursprüngliche
Einstellung
Doppelt auf den Schieberegler oder auf den Namen des
Steuerelements klicken.
Ergebnisse einer Einstellung ein-/ausblenden
Im Werkzeugfenster das Kontrollkästchen links neben dem
Korrekturwerkzeug aktivieren oder deaktivieren.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
42
Basiskorrekturen
Wenn Sie im Werkzeugfenster auf das Register Standard klicken,
erhalten Sie Zugriff auf einige der gängigsten
Bildbearbeitungswerkzeuge. Dadurch, dass diese häufig
verwendeten Korrekturen an einer Stelle gruppiert sind, können Sie
einfache Korrekturen schnell durchführen, ohne die Register
wechseln zu müssen. Die Steuerelemente sind in drei Abschnitte
aufgeteilt: Histogramm, Basiskorrekturen und Vorgaben.
Histogramm
Ein Histogramm ist eine bildliche Darstellung der Daten, aus denen
Ihr Bild besteht. Links sind die dunkleren Bereiche Ihres Bildes
dargestellt, rechts die Spitzlichter. Die Höhe der farbigen Kurven
zeigt an, wie viele Pixel eines bestimmten Werts sich in Ihrem Bild
finden.
Basiskorrekturen
In diesem Abschnitt befinden sich die am häufigsten verwendeten
Bildkorrekturfunktionen. Viele Fotografen brauchen nur das, was
sich in diesem Bereich befindet.
Autokorrektur
43Fotos bearbeiten
Aktiviert die Autokorrektur und legt fest, in welchem Umfang bei
den Autokorrekturen Clipping angewendet wird.
Autokorrektur untersucht den Tonwertbereich Ihres Bildes und legt
r die schwarzen und weißen Punkte einen bestimmten Wert fest,
sodass ein fester Prozentsatz des Bildes ganz schwarz bzw. ganz
weiß ist. Im Werkzeug für das automatische Korrigieren gibt es zwei
Bearbeitungsfelder: im linken Feld wird der rein schwarze
Prozentsatz und im rechten der rein weiße Prozentsatz eingestellt.
Perfectly Clea
Mit Perfectly Clear® von Athentech Technologies Inc.nnen Sie
Ihre Bilder komfortabel und schnell optimieren. Perfectly Clear ist
eine preisgeknte Technologie, die die Beleuchtung jedes
einzelnen Pixels automatisch optimiert, ohne die Farben zu
verfälschen und ganz ohne Clipping. Zudem entfernt Perfectly Clear
unnatürliche Farbtöne und stellt verblichene Fotos wieder her.
Darüber hinaus verwendet es Bildgebungstechnologie aus dem
medizinischen Bereich, um Kontrast und Scrfe zu verbessern.
Weißabgleich
Wählt zwischen mehreren vorgegebenen
Weißabgleichseinstellungen, wie Wie fotografiert, Klick-Weiß und
Benutzerdefiniert, aus.
Verschiedene Lichtquellen haben unterschiedliche Eigenschaften
oder Wärmestufen, die sich darauf auswirken, wie Ihre Kamera
Bilder aufnimmt. Über den Weißabgleich können Sie die
allgemeine Bildfarbe anpassen, um sicherzustellen, dass die Farben
in Ihren Fotos exakt wiedergegeben werden. Sie können für den
Weißabgleich eine Vorgabe auswählen, wie Sonnig, Schatten,
Weißglühendes Wolframlicht oder Blitzlicht, auswählen oder mit
Klick-Weiß ein farbneutrales Objekt (etwas das in neutralem Grau
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
44
angezeigt werden soll) in Ihrem Bild auswählen, wodurch alle
Farben in Ihrem Bild so angepasst werden, dass der von Ihnen
angeklickte Punkt farbneutral erscheint.
So legen Sie den Weißabgleich mit dem Klick-Weiß-
Werkzeug fest:
1. Klicken Sie auf der Seite Basiskorrekturen im Abschnitt
Weißabgleich auf die Schaltfläche Klick-Weiß-Werkzeug aktivieren
oder dcken Sie I.
2. Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen neutralen Bereich Ihres
Fotos, um es auszuprobieren. Idealerweise klicken Sie auf ein
neutrales Grau, das in dem zu korrigierenden Bild weder
überbelichtet (ganz weiß) noch unterbelichtet (ganz schwarz) ist.
Wenn Sie verschiedene Punkte anklicken, erhalten Sie
unterschiedliche Korrekturen.
3. Die Feinabstimmung des Weißabgleichsnnen Sie über den
Regler für die Temperatur vornehmen.
An Achse ausrichten
Mit diesem Werkzeugnnen Sie Ihr Bild manuell drehen, um einen
Horizont gerade zu rücken oder Ihr Bild anderweitig auszurichten.
Weitere Informationen finden Sie unter
An Ach se ausrichten
.
Belichtung
Führt eine allgemeine Belichtungskorrektur durch, bei der alle
Bereiche Ihres Bildes entweder aufgehellt oder abgedunkelt
werden.
Spitzlichter
Rettet Einzelheiten aus offensichtlich überbelichteten Teilen des
45Fotos bearbeiten
Bilds.
Fülllicht
Hellt Schatten und dunklere Teile des Bildes auf, ohne Spitzlichter
überzubelichten und mit minimalen Auswirkungen auf die mittleren
ne.
Schwarz
Steuert die Schwarzpipette im Bild. Werte unter Null entziehen dem
Bild schwarze Farbe, Werte über Null verdunkeln das Bild. Im
Abschnitt „Histogramm“ werden die Bildveränderungen angezeigt.
ttigung
Korrigiert die Intensität der Farben im Bild. Hohe Sättigungswerte
verstärken die Farben und machen sie lebendig. Niedrige
Sättigungswerte machen die Farben blass und stumpf. Wenn Sie die
Sättigung auf null setzen, erhalten Sie ein reines, monochromes
Schwarz-Weiß-Bild.
Vibrance
Vibrance ist eine Form der Sättigung, die Haut und andere bereits
stark gettigte Bildbereiche sanfter korrigiert.
Farbton
Der Farbton verändert die Farben in einem Bild, indem er den
Farbkreis um den durch den Regler bestimmten Wert dreht.
Beispiel: Wenn der Farbtonregler auf 60 eingestellt ist, wird den
urspnglichen Farbtönen in Ihrem Bild der Wert 60 hinzugefügt.
Dadurch verschieben sich Gnne nach Cyan, Blaune nach
Magenta und Rottöne nach Gelb.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
46
Kontrast
Wenn Sie den Kontrast erhöhen, werden die dunklen Bildbereiche
dunkler und die hellen Bereiche heller.
Scharfzeichnen
Beim Scharfzeichnen eines Bilds werden Bereiche mit großer Tiefe
hervorgehoben, indem die Randdetails verstärkt werden.
Hinweis: Werkzeuge zur Steuerung von kleinsten Details wie
das Scharfzeichnen sollten immer bei der Originalgße des Bilds
angewendet und beurteilt werden, entweder im Vorschaufenster
oder mit der Lupe.
47Fotos bearbeiten
RAW-Rauschen
Reduziert Bildrauschen ausschließlich in RAW-Dateien.
Schlagwörter
Unten auf der Seite für einfache Korrekturen befindet sich ein
Abschnitt für Schlagwörter, in dem die Schlagwörter für alle
ausgewählten Versionen angezeigt werden. Wenn mehrere
Versionen ausgewählt sind, wird folgender Farbcode verwendet:
Rot: die Schlagwörter treffen nur auf einige der ausgewählten
Versionen zu
Grün: die Schlagwörter treffen nur auf die aktive Version zu
Keine Farbe: die Schlagwörter treffen auf alle ausgewählten
Versionen zu
Vorgaben
Mit Vorgabennnen Sie Ihren Workflow hervorragend
beschleunigen. Sie können Ihre häufigsten Korrekturen in Vorgaben
speichern, Schlagwortvorgaben erstellen oder eine ganze Reihe von
Fotobearbeitungen in einer Vorgabe kombinieren, die mit einem
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
48
Klick angewendet werden kann.
Weitere Informationen finden Sie unter
Korrekturvorgaben
.
Farbwerkzeuge
Über das Register Farbe im Werkzeugfensternnen Sie auf die
Werkzeuge zur Farbsteuerung zugreifen. Die Steuerelemente sind in
nf Abschnitte aufgeteilt: Kurven, Farbkorrektur, Farbabgleich,
Weißabgleich und Farbmanagement.
Kurven
Der Abschnitt „Kurven ist eine intelligente Kombination der
Standardwerkzeuge Kurven und Ebenen, die es in vielen
Bildbearbeitungsprogrammen gibt.
Der Abschnitt Kurven enthält folgende Steuerelemente:
49Fotos bearbeiten
Kurven zuweisen: Aktiviert oder deaktiviert das Kurvenwerkzeug.
RGB (Dropdown): Erlaubt die Auswahl einzelner Farbkanäle oder
des kombinierten RGB-Modus.
Vor/Nach (Dropdown): Schaltet die Histogrammansicht zwischen
vor und nach dem Zuweisen der Kurvenkorrekturen um.
Weißer Pfeil links: legt den Eingangspunkt 255 (weiß) fest.
Wenn Sie diesen Pfeil an der Seite des Kurvenwerkzeugs nach
unten ziehen, wird das Histogramm gleichmäßig nach links
verschoben und das Bild wird dunkler.
Weißer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 255 (weiß) fest.
Wenn Sie diesen Pfeil nach links ziehen, wird Ihr Bild heller, kann
aber Spitzlicht-Details verlieren.
Schwarzer Pfeil links: legt den Eingangspunkt 0 (schwarz) fest.
Wenn Sie diesen Pfeil an der Seite des Kurvenwerkzeugs nach
unten ziehen, wird das Histogramm gleichmäßig nach links
verschoben und das Bild wird dunkler.
Schwarzer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 0 (schwarz) fest.
Wenn Sie diesen Pfeil nach rechts ziehen, werden die Schatten
tiefer undnnen an Detail verlieren.
Grauer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 128 (grau) fest.
Wenn Sie diesen Pfeil nach rechts ziehen, erhalten die mittleren
ne höhere Werte, das Bild wird heller. Schieben Sie ihn nach
links, wird das Bild dunkler.
Klick ins Kurvenwerkzeug: Klicken Sie ins Kurvenwerkzeug selbst,
um die Kurve einzurichten oder anzupassen. Legen Sie mehrere
Punkte fest und ziehen Sie, um die Tonwertsteuerung zu
justieren.
Auto-Kontrast: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden
Weiß- und Schwarzpunkt für die Ausgabe anhand des Bildinhalts
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
50
eingestellt. Sie verwendet die Spitzlicht- und Schattenwerte der
Autokorrektur, um, ähnlich wie die Autokorrektur, eine einmalige
Korrektur zur Verstärkung des Kontrasts durchzuführen. Der
Hauptunterschied zwischen diesem Werkzeug und der
Autokorrektur ist, dass die Ausgabewerte für Weiß und Schwarz
einfacher korrigiert werdennnen als bei der Autokorrektur.
Schwarzpipette , Graupipette , Weißpipette : Klicken
Sie auf das jeweilige Werkzeug und anschliend im
Vorschaufenster auf das Bild, um den Schwarz-, Grau- oder
Weißpunkt auf die Werte des angeklickten Bildpunkts
festzulegen.
Alle Kurven zurücksetzen
und
Aktuelle Kurve zurücksetzen
: Alle Kurven zurücksetzen stellt die Kurvenwerte als flache
Kurve wieder her. Aktuelle Kurve zurücksetzen stellt nur den
aktuellen RGB-Kanal wieder her.
Farbkorrektur
Im Werkzeugfensternnen Sie auf der Seite Farbe im Abschnitt
Farbkorrektur Ihr Bild anhand von Farbmustern aus Ihrem Bild
anpassen oder anhand von Farben, die Sie mit der Farbauswahl
auswählen. Die Farben, die Sie auswählen, werden in
Farbauswahlfeldern gespeichert. In den ersten sechs
Farbauswahlfeldern sind die primären und sekundären Farben
vorgegeben. Für die zweite Gruppe von Farbauswahlfeldern können
Sie beliebige Farben festlegen.
51Fotos bearbeiten
Sohlen Sie eine Farbe als Ausgangspunkt für eine
Farbkorrektur:
1. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Farbe und öffnen
Sie den Abschnitt Farbkorrektur.
2. Klicken Sie auf ein Farbauswahlfeld,
dem keine Farbe
zugewiesen ist (weiße Felder in der zweiten Reihe).
3. Klicken Sie in die Farbauswahl und anschließend an eine
beliebige Stelle in Ihrem Foto, um eine Farbe auszuwählen, die
zur Farbkorrektur verwendet werden soll.
Wenn Sie die Ausgangsfarbe gewählt haben, können Sie Farbton,
ttigung oder Luminanz dieser Farbe in Ihrem Bild anpassen.
4. Passen Sie den Bereich an, um die Farbtoleranz zu steuern. Ein
kleiner Bereich passt nur Farben an, die der ausgewählten Farbe
sehr nahe kommen, während ein großer Bereich einen größeren
Teil Ihres Bildes anpasst.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
52
In die se m Be ispie l w urde die se le ktive Farbe ve rw e nde t, um e in M uste r de s Kle ids zu
ne hme n. Durch A npassung de s Farbtons w urde dann die Farbe de s Kle ide s ge ände rt.
Tipp: Alternativ können Sie einem Farbauswahlfeld eine Farbe
zuweisen, indem Sie auf das Farbauswahlfeld klicken, das
links neben der Farbauswahl angezeigt wird. Dadurch wird das
Farbauswahlfenster geöffnet, in dem Sie jede beliebige Farbe als
Korrekturfarbe auswählennnen.
Farbabgleich
In diesem Abschnitt des Werkzeugfenstersnnen Sie den
Farbabgleich in Ihrem Bild exakt steuern. Siennen folgende
Optionen wählen:
Cyan/Rot, Magenta/Grün und Gelb/Blau: Ermöglichen die Steuerung
der Farbverschiebung entlang der Farbachse.
ttigung: Passt die Intensität der Farben im Bild an. Hohe
Sättigungswerte verstärken die Farben und machen sie lebendig.
53Fotos bearbeiten
Niedrige Sättigungswerte machen die Farben blass und stumpf.
Vibrance: Weist eine sanfte Version von Sättigung zu, die Haut
und andere bereits stark gesättigte Bildbereiche sanfter korrigiert.
Farbton: Verändert die Farben in einem Bild, indem der
Farbkreis um den durch den Regler bestimmten Wert gedreht
wird. Beispiel: Wenn der Farbtonregler auf 60 eingestellt ist, wird
den urspnglichen Farbtönen in Ihrem Bild der Wert 60
hinzugegt. Dadurch verschieben sich Gntöne nach Cyan,
Blautöne nach Magenta und Rottöne nach Gelb.
HSL/HSV: legt fest, ob die Bildkorrektur im Farbraum HSL
(Farbton/Sättigung/Luminanz) oder HSV (Farbton/Sättigung/Wert)
ausgehrt wird.
Weißabgleich
Wählt zwischen mehreren vorgegebenen
Weißabgleichseinstellungen, wie Wie fotografiert, Klick-Weiß und
Benutzerdefiniert, aus.
Verschiedene Lichtquellen haben unterschiedliche Eigenschaften
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
54
oder Wärmestufen, die sich darauf auswirken, wie Objekte von Ihrer
Kamera wahrgenommen werden. Über den Weißabgleich können
Sie die allgemeine Bildfarbe anpassen, um sicherzustellen, dass die
Farben in Ihren Fotos exakt wiedergegeben werden. Sie können für
den Weabgleich eine Vorgabe auswählen, wie Sonnig, Schatten,
Weißglühendes Wolframlicht oder Blitzlicht, auswählen oder mit
Klick-Weiß ein farbneutrales Objekt (etwas das in neutralem Grau
angezeigt werden soll) in Ihrem Bild auswählen, wodurch alle
Farben in Ihrem Bild so angepasst werden, dass der von Ihnen
angeklickte Punkt farbneutral erscheint.
So legen Sie den Weißabgleich mit dem Klick-Weiß-
Werkzeug fest:
1. Klicken Sie auf der Seite Basiskorrekturen im Abschnitt
Weißabgleich auf die Schaltfläche Klick-Weiß-Werkzeug aktivieren
oder dcken Sie I.
2. Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen neutralen Bereich Ihres
Fotos, um es auszuprobieren. Idealerweise klicken Sie auf ein
neutrales Grau, das in dem zu korrigierenden Bild weder
überbelichtet (ganz weiß) noch unterbelichtet (ganz schwarz) ist.
Wenn Sie verschiedene Punkte anklicken, erhalten Sie
unterschiedliche Korrekturen.
3. Die Feinabstimmung des Weißabgleichsnnen Sie über den
Regler für die Temperatur vornehmen.
Farbmanagement
Mit diesem Werkzeugnnen Sie den Farbmanagementmodus
steuern, der der aktiven Version zugewiesen wird.
55Fotos bearbeiten
Farbmgmt.: Aktiviert das Farbmanagement, wenn ein ICC-Profil
eingestellt ist. Wenn Sie die Einstellung in Kein - Linear ändern,
wird das Farbmanagement zwar trotzdem angewendet, das Bild
verbleibt jedoch in einem linearen Farbraum.
Benutzerdefiniertes Eingabeprofil: Erfahrene Benutzer können aus
den linearen Daten, die mit einem Kameraprofil verknüpft sind,
ein Eingabeprofil erstellen.
Tonwertwerkzeuge
Auf dem Register „Tonwert“ im Werkzeugfester können Sie auf
Steuerelemente zugreifen, mit denen Sie eine Feinabstimmung für
den Tonwert des Bilds vornehmennnen. Diese Werkzeuge
werden im Belichtungsabschnitt organisiert.
Belichtung
Im Abschnitt „Belichtung werden alle Tonwertkorrekturen in
einem Bereich zusammengefasst. Auf viele dieser Steuerelemente
können Sie auch über das Register „Standard“ zugreifen. Weitere
Informationen finden Sie unter
Basisko rrektu ren
oder in der Hilfe
unter
Tonwertwerkzeuge
.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
56
Detailwerkzeuge
Über das Register „Detail“ im Werkzeugfester haben Sie Zugriff auf
Funktionen, mit denen Sie Bilder schärfer oder unschärfer machen,
Rauschen korrigieren, Objektivkorrekturen/-verzeichnungen
anwenden und Effekte, wie Vignette oder Farbumkehr, hinzugen
können.
Scharfzeichnen
Im Abschnitt für das Scharfzeichnennnen Sie die Schärfe/
Unschärfe der Bilddetails anpassen. Stärke passt die allgemeine
Schärfe an, während Empfindlichkeit eingrenzt, welche Teile Ihres
Bilds scharfgezeichnet werden.
57Fotos bearbeiten
Hohe Werte bei der Empfindlichkeithren dazu, dass ein kleinerer
Teil Ihres Bilds scharfgezeichnet wird. Wenn durch das
Scharfzeichnen Bildrauschen auftritt oder sehr detaillierte Bereiche
so scharf erscheinen, dass Sie das Auge ablenken, dann versuchen
Sie den Wert für die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Hinweis: Werkzeuge zur Steuerung von kleinsten Details, wie
das Scharfzeichnen, sollten immer bei der Originalgße des
Bilds angewendet und beurteilt werden, entweder im
Vorschaufenster oder mit der Lupe.
RAW-Rauschen
Das Verringern von RAW-Rauschen ist eine Bildkorrektur, die bereits
zu Beginn des Bearbeitungsprozesses ausgehrt wird, damit die
endltigen Bilder qualitativ besonders gut werden. Diese Funktion
kann nur auf RAW-Dateien angewendet werden.
RAW-Impulsrauschunterdrückung: aktiviert die automatische
Erkennung und Unterdckung von Impulsrauschen (einzelne
schwarze, weiße oder farbige Pixel).
RAW-Rauschen: wendet die RAW-Rauschunterdckung an und
regelt die Stärke der Korrektur.
Schwellenwert: legt fest, wie aggressiv das Vorgehen bei
Erkennung von Bildrauschen sein soll.
Hinweis: Die Anwendung von RAW-Rauschen aktiviert die
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
58
Impulsrauschunterdrückung, Siennen Impulsrauschen jedoch
auch über die Funktion „RAW-Rauschen unterdcken.
.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
60
Objektivkorrektur
Die Objektivkorrektur entzerrt optische Verzeichnungen.
Teleobjektive mit einem großen Brennweitenbereich weisen die
stärkste Verzeichnung auf, aber auch Objektive mit einer festen
Brennweite können bestimmte Arten von optischen Verzerrungen
hervorrufen. Die drei gängigsten Arten von optischen
Abbildungsfehlern des Objektivs, d. h., Tonnen- und
Kissenverzeichnungen, CA und Vignettierung, können in Corel
AfterShot Pro schnell und problemlos korrigiert werden. Weitere
Informationen finden Sie in der Hilfe unter
O bjektivko rrektu r
.
Umkehren
Mit diesem einfachen Werkzeugnnen Sie:
61Fotos bearbeiten
Ihr Bild Spiegeln (von links nach rechts)
die Farben umkehren (wie ein Filmnegativ). Diese Option ist
tzlich, wenn Sie mit eingescannten Negativen arbeiten.
Metadatenwerkzeuge
Auf dem Register Metadaten finden Sie Werkzeuge, mit denen Sie
die ihren Bilder zugewiesenen Metadaten anzeigen und bearbeiten
können. Zu diesen Metadaten gehören Kameradaten, EXIF- und
IPTC-Daten sowie Informationen, die Sie Ihren Dateien hinzufügen,
z. B. Schlagwörter, Sternchenbewertungen und Beschriftungen. Die
Steuerelemente sind in drei Abschnitte unterteilt: Metadaten,
Schlagwörter und Schlagwortgruppen.
Metadaten
Mit diesem Werkzeugnnen Sie EXIF- und IPTC-Metadaten
anzeigen, die der aktuellen Version zugewiesen sind. Außerdem
können Sie IPTC-Daten zu allen ausgewählten Bilder hinzufügen, sie
entfernen oder bearbeiten.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
62
Siennen oben im Abschnitt Metadaten verschiedene
Metadatengruppen aus dem Dropdown-Feld auswählen. Dadurch
wechseln Sie den Typ der angezeigten Metadaten. Einige
Metadaten, z. B. Belichtungszeit und ISO-Wert, sind schreibgeschützt,
während andere Metadaten, beispielsweise Beschriftung, Bewertung
und Datum bearbeitet werdennnen.
Schlagwörter
In diesem Abschnitt werden alle Schlagwörter angezeigt, die der
aktiven Version und allen ausgewählten Versionen zugewiesen sind.
Siennen allen markierten Bildern Schlagwörter hinzufügen bzw.
sie daraus entfernen.
63Fotos bearbeiten
Hinweis: Wenn Sie im Abschnitt Schlagwörter Schlagwörter
hinzufügen oder entfernen, wirkt sich dies auf alle
ausgewählten Bilder aus, die im Abschnitt angezeigten
Schlagwörter spiegeln jedoch nur die aktuelle Version wider.
Schlagwortgruppen
Mit diesem Werkzeugnnen Sie Ihren Fotos schnell und einfach
mehrere Schlagwörter zuweisen. Sie können ähnliche Schlagwörter
in eine gemeinsame Gruppe aufnehmen und diese dann im
Abschnitt „Schlagwortgruppen anzeigen.
Weitere Informationen zu Metadaten finden Sie in folgenden
Themen:
M it M etadaten arbeiten
Informatio nen zu Schlagwö rtern
M it Schlagwörtern arbeiten
Fotos unter Verwendung von M etadaten su chen
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
64
Plugins
Auf dem Register „Plugin“nnen Sie auf Plugins zugreifen. Sie
können auf Plugins zugreifen, die von Dritten entwickelt wurden.
Diese einzigartigen Werkzeuge zur Bildanpassung wurden so
entwickelt, dass sie direkt mit Corel AfterShot Pro
zusammenarbeiten. Wie alle integrierten Werkzeuge zur
Bildbearbeitung von Corel AfterShot Pro arbeiten auch die Plugins
völlig verlustfrei und sind vollständig in die selektiven
Bearbeitungswerkzeuge von Corel AfterShot Pro integriert.
Wenn Sie weitere Plugins installieren, werden auf dem Register
Plugins zusätzliche Werkzeuge angezeigt. Es werden automatisch
zusätzliche Register für Plugins erzeugt, je mehr Plugins Sie
installieren.
Weitere Informationen zu den für Corel AfterShot Pro verfügbaren
Plugins finden Sie unter www.corel.com.
Plugins installieren und aktualisieren:
Plugins werden als Corel AfterShot Pro .afzplug-Dateien
bereitgestellt. Dabei handelt es sich um eine einzelne Datei, die alle
r die Aushrung des Plugins notwendigen Dateien und
Informationen enthält. Ein einziges Plugin-Bundle kann unter
Windows®, Mac oder Linux® installiert werden (wenn das Plugin
r alle drei Versionen entwickelt wurde).
So installieren Sie Plugins:
Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Doppelklicken Sie auf ein Corel AfterShot Pro-Plugin-Bundle
(mit der Dateierweiterung „.afzplug)
Ziehen Sie ein .afzplug-Bundle in das Browserfenster.
65Fotos bearbeiten
Klicken Sie auf Datei > Plugin installieren und wählen Sie das
.afzplug-Bundle aus, das Sie installieren möchten.
Hinweis: Corel AfterShot Pro überprüft, ob das Plugin, das Sie
installieren möchten, Ihre Version von Corel AfterShot Pro und
Ihren Computertyp unterstzt. Dann kann das Plugin installiert
werden. In einigen Fällen wird eine aktualisierte Version des
Plugins installiert. Sie müssen Corel AfterShot Pro neu starten,
um den Installationsprozess abzuschließen. Sie können den
Neustart sofort nach der Installation oder Aktualisierung eines
Plugins ausführen oder später neu starten.
Schwarz-Weiß-Plugin von Corel AfterShot Pro
Corel AfterShot Pro bietet ein innovatives Schwarz-Weiß-Plugin, das
die schnelle Auswahl verschiedener Farbmischoptionen ermöglicht
und ein innovatives, benutzerfreundliches Volltonfarbenwerkzeug
umfasst, mit dem Sie eine oder zwei Farben in Ihrem Schwarz-Weiß-
Bild wiederherstellennnen.
Dieses Plugin bietet folgende Steuerelemente:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
66
Schwarz-Weiß aktivieren: Aktiviert oder deaktiviert den Effekt.
Kanal mischen (Dropdown): Wählen Sie zwischen mehreren
Farbmischungen, um den Schwarz-Weiß-Wert festzulegen.
Erste und zweite Volltonfarbe (Register): Auswahl der
Wiederherstellungsoptionen für die Volltonfarbe.
Aktivieren: Aktiviert oder deaktiviert den Volltoneffekt.
Farbton: Wählen Sie den Farbton aus, der wiederhergestellt
werden soll, oder klicken Sie auf die Farbquelle,
,
um eine Farbe
auszuwählen.
Unschärfe: Legt fest, wie groß der Bereich um den ausgewählten
Farbton ist, der in die Wiederherstellung eingeschlossen wird.
Selektive Korrekturen
Über die selektive Bearbeitungennnen Sie Korrekturen oder
Bearbeitungen in einem bestimmten Bereich eines Fotos isolieren.
Siennen beispielsweise einen Bereich, den Sie in einem Foto
hervorheben chten, auswählen und aufhellen oder einen Bereich
auswählen, den Sie unter Verwendung von Reparieren oder Klonen
bearbeiten möchten. Weitere Informationen zum Reparieren und
Klonen finden Sie unter
Retouche m it Reparieren und K lonen
.
Die selektive Bearbeitung umfasst drei wesentliche Schritte:
1.
Erzeugen einer Ebene – Siehe
So erzeugen Sie ein e
Ein stellu ngseben e
2.
Auswählen von einem oder mehreren Bereichen zur Bearbeitung
durch Erzeugen von Regionen – Siehe
So erzeugen Sie R egionen
3.
Anwenden von KorrekturenSiehe
So passen Sie eine Ebene an
Lesen Sie die Informationen unten, um mehr über Ebenen,
Regionen und Korrekturen, die über die selektive Bearbeitung
67Fotos bearbeiten
verwendet werdennnen, zu erfahren.
Ebenen
Ebenen sind Sammlungen an Regionen und Korrekturen. Eine
Ebene kann eine einzelne oder zahlreiche Regionen und
Korrekturen enthalten. Auf alle Regionen in einer einzelnen Ebene
werden die gleichen Korrekturen angewendet. Wenn Sie
beispielsweise mehrere Gesichter in einem Foto aufhellen chten,
können Sie Kreisbereiche über jedem Gesicht erzeugen und
anschliend die Einstellung Fülllicht für die Ebene anpassen. Dabei
werden die Schatten bei allen ausgewählten Gesichtern gleichzeitig
aufgehellt. Sie können auch andere Korrekturen auf die Ebene
anwenden, wenn Sie allerdings nicht möchten, dass die Korrekturen
auf alle ausgewählten Bereiche angepasst werden oder wenn Sie
eine neue Region anpassen möchten, ssen Sie eine neue Ebene
erzeugen und eine oder mehrere Regionen für die Korrektur
auswählen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
68
Der obere Bereich der Palette Ebenen enthält die Hauptbefehle zum
Erstellen und Verwalten von Ebenen, einschließlich des
Regionenwerkzeugs. Sie können Ebenen hinzugen, löschen,
duplizieren, invertieren und umbenennen. Außerdem können Sie
Ebenen kopieren und einfügen. Dabei werden die ausgewählten
Bereiche und Ebeneneinstellungen kopiert.
Die Liste Namen auf der Palette Ebenen zeigt alle Ebenen an, die der
aktuellen Version des Fotos zugeordnet sind. Siennen eine Ebene
auswählen, um die ausgewählten Regionen im Vorschaufenster
anzuzeigen. Sie können außerdem auswählen, welche Ebenen und
Regionen ein- oder ausgeblendet werden.
Der untere Bereich der Palette Ebenen ist kontextabhängig. Er
enthält Einstellungen, die Sie zur Steuerung und Feinabstimmung
69Fotos bearbeiten
des aktiven Werkzeugs verwenden können.
Regionen
Regionen sind ausgewählte Bereiche eines Fotos, die über eines der
Regionenwerkzeuge erzeugt werden können:
Kreisregion (Werkzeug) : Erzeugt einen kreisrunden Bereich.
Polygonregion (Werkzeug) : Erzeugt einen Polygonbereich
(Dreieck, Quadrat, Rechteck...). Die eingegrenzte Form wird durch
Klicken auf das Bild bestimmt, wobei Punkte festgelegt werden,
die durch gerade Linien verbunden sind.
Kurvenregion (Werkzeug) : Erzeugt eine unregelmäßige,
kurvenförmige Form. Die eingegrenzte Form wird durch Klicken
auf das Bild bestimmt, wobei Punkte festgelegt werden, die
durch kurvenrmige Linien verbunden sind.
Pinselregion (Werkzeug) : Erzeugt eine Freihand-Form. Die
ausgewählte Region wird durch Pinselstriche festgelegt. Sie
können die gesamte Region mit einem Pinsel erstellen oder
diesen verwenden, um einen Teil zu einer Region hinzuzufügen.
Siennen beispielsweise das Polygonwerkzeug verwenden, um
einen großen Bereich eines Hintergrunds auszuwählen und
anschliend das Pinselwerkzeug verwenden, um die Ränder des
Hintergrunds mit kleinen Pinselstrichen zu versehen, um eine
vollständige Abdeckung zu garantieren.
Regionen haben zwei Bereiche: der Hauptbereich und der Bereich
mit der weichen Auswahlkante. Im Hauptbereich befinden sich die
festen Linien einer Region. Hier wird die Bearbeitung mit vollem
Effekt angewendet. Entlang der Kante des Hauptbereichs befindet
sich die weiche Auswahlkante. Dies ist der Übergangsbereich, wo
der ausgewählte Bereich in den Hintergrund übergeht, von 100 %
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
70
an der Innenkante bis zu 0 % an der Außenkante der gestrichelten
Linie.
Für ein weiches, sanftes Verblassen zwischen einer Region und dem
Rest des Bilds eignet sich eine große weiche Auswahlkante.
Verwenden Sie für scharfe, klare Regionen, die nur den
ausgewählten Bereich innerhalb Ihrer Region betreffen, eine sehr
kleine weiche Auswahlkante.
De r Hauptte il de r Re gion w ird von e ine r fe ste n schw arze n Linie umschlosse n. Die w e iche
Ausw ahlkante w ird von e ine r ge striche lte n we e n Linie umge be n.
Regionennnen auch invertiert werden, sodass die Korrekturen,
die auf eine Ebene mit einer Region angewendet wurden, auf den
Teil des Bilds angewendet werden, der sich
au ßerhalb
des
ausgewählten Bereichs befindet.
Regionen anpassen
Nachdem Sie eine Ebene mit mindestens einer Region zur
Bearbeitung erzeugt haben, können Sie die Korrekturen über die
Steuerelemente im Werkzeugfenster anwenden.
Einige Korrektur- und Bearbeitungswerkzeuge funktionieren auf
dem ganzen Bild undnnen nicht auf eine Ebene angewendet
werden. Folgende Korrekturen und Werkzeuge betreffen das
gesamte Bild:
Bilddrehung
An Achse ausrichten
71Fotos bearbeiten
Korrektur der Objektivverzerrung
Farbmanagement
Auto-Korrektur
Alle Metadateneinstellungen (Schlagwörter, Bewertungen,
Etiketten, IPTC-Daten usw.)
So erzeugen Sie Erstellungsebenen:
1. Klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Anwendungsfensters
auf die Schaltfläche Ebenenverwaltung öffnen .
2. Klicken Sie in der Ebenen palette auf die Schaltfläche Neue Ebene
.
In der Namensliste wird unterhalb der Hauptebene eine neue
Ebene angezeigt.
So legen Sie die Ebenentransparenz fest:
Klicken Sie in der Ebenen palette auf einen Ebenennamen und
passen Sie den Regler für die Deckfähigkeit unten in der Palette
an.
So benennen Sie Ebenen um:
Doppelklicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Ebenennamen
in der Namensliste und geben Sie einen neuen Namen ein.
Tipp: Siennen Ihre Ebene entsprechend der vorgesehenen
Art der Korrektur benennen. Wenn Sie später die gleiche
Korrektur an einer anderen Region vornehmen möchten, können
Sie problemlos die vorhandene Ebene auswählen und eine
Region hinzufügen.
So duplizieren Sie Ebenen:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
72
Klicken Sie in der Ebenen palette auf die Ebene, die dupliziert
werden soll, und klicken Sie anschliend auf die Schaltfläche
Duplizieren .
So blenden Sie Ebenen oder Regionen ein bzw. aus:
Klicken Sie in der Ebenen palette auf das Kästchen links neben
einem Ebenen- oder Regionsnamen in der Namensliste.
Wenn die Ebene oder Region sichtbar ist, wird im Kästchen ein
Haken angezeigt. Das Kästchen ist leer, wenn die Ebene oder
Region ausgeblendet ist.
So löschen Sie Ebenen oder Regionen:
1. Klicken Sie in der Ebenen palette auf den Namen der Ebene oder
Region, die gelöscht werden soll.
2. Klicken Sie oben in der Ebenen palette auf Löschen .
So erzeugen Sie Regionen:
1. In der Ebenen palettennen Sie eine Ebene erzeugen oder
auswählen, zu der eine Region hinzugefügt werden soll.
2. Klicken Sie auf eines der folgenden Regionenwerkzeuge und
folgen Sie den Anweisungen.
Werkzeug
Anweisungen
Kreisregion
Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Bild, um
die Position des Kreises festzulegen. Passen Sie
unten in der Ebenenpalette den Größenregler
und die Einstellungen für die weiche
Auswahlkante an.
Polygonregion
Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Bild, um
73Fotos bearbeiten
Werkzeug
Anweisungen
die einzelnen Punkte Ihrer Form festzulegen (die
Punkte werden durch gerade Linien verbunden).
Doppelklicken Sie, um das Polygon
fertigzustellen. Passen Sie unten in der Ebenen
palette die Einstellungen für die weiche
Auswahlkante an.
Kurvenregion
Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Bild, um
die einzelnen Punkte Ihrer Form festzulegen (die
Punkte werden durch kurvenrmige Linien
verbunden). Doppelklicken Sie, um die Form
fertigzustellen. Passen Sie unten in der Ebenen
palette die Einstellungen für die weiche
Auswahlkante an.
Pinselregion
Aktivieren Sie in der Ebenenpalette das
Kontrollkästchen Pinselstriche zeigen. Passen Sie
die Größe und Intensität des Pinsels an und
ziehen Sie ihn in das Vorschaufenster, um die
Pinselstriche anzuwenden. Wenn Sie fertig sind,
können Sie das Kontrollkästchen Pinselstriche
zeigen wieder deaktivieren. Zur Feineinstellung
der Pinselstriche wechseln Sie zwischen den
Modi Löschpinsel
oder Normaler Pinsel .
Zum Ändern der Farbe Ihrer Pinselstriche klicken
Sie auf das Farbauswahlfeld und wählen eine
Farbe aus.
So invertieren Sie Ebenen:
Klicken Sie in der Ebenen palette in der Namensliste auf einen
Ebenennamen und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
74
Ebene invertieren
.
Bei der Invertierung wechseln die Umrisse des Hauptbereichs der
Regionen von schwarz zu weiß.
So passen Sie Ebenen an:
Klicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Ebenennamen in der
Namensliste und passen Sie im Werkzeugfenster die gewünschten
Einstellungen an.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Korrekturen finden
Sie unter Regionen anpassen.
Regionen bearbeiten
Regionen lassen sich genauso problemlos bearbeiten wie erzeugen.
Siennen eine Region durch Hinzufügen, schen oder
Verschieben von Punkten in Polygonen oder kurvenrmigen
Formen bearbeiten. Siennen auch eine Region verschieben oder
die Größe oder weiche Außenkante einer Region anpassen.
So fügen Sie Polygonen oder kurvenförmigen Regionen
Punkte hinzu:
1. Klicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Regionsnamen in der
Namensliste.
2. Halten Sie die UMSCHALTTASTE gedckt und richten Sie im
Vorschaufenster den Mauspfeil auf den Regionsumriss, zu dem Sie
einen Punkt hinzufügen möchten.
3. Wenn an der richtigen Position ein roter Kreis angezeigt wird,
können Sie den Punkt durch Klicken hinzufügen.
So löschen Sie Punkte aus Polygonen oder
75Fotos bearbeiten
kurvenförmigen Regionen:
1. Klicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Regionsnamen in der
Namensliste.
2. Halten Sie die ALT-Taste (oder ALT+UMSCHALT bei einigen Linux-
Systemen) gedrückt und richten Sie im Vorschaufenster den
Mauspfeil auf den Punkt, den Sie entfernen möchten.
3. Wenn ein roter Kreis auf dem Punkt angezeigt wird, können Sie
den Punkt durch Klicken löschen.
So verschieben Sie Punkte auf Polygonen oder
kurvenförmigen Regionen:
1. Klicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Regionsnamen in der
Namensliste.
2. Richten Sie Ihren Mauspfeil im Vorschaufenster auf den Punkt,
den Sie verschieben möchten.
3. Wenn an der richtigen Position ein roter Kreis angezeigt wird,
können Sie den Punkt an eine neue Position ziehen.
So verschieben Sie Regionen:
1. Klicken Sie in der Ebenenpalette auf einen Regionsnamen in der
Namensliste.
2. Richten Sie den Mauspfeil im Vorschaufenster auf die Region.
3. Ziehen Sie die Region an eine neue Position.
So ändern Sie die Größe von Regionen:
Richten Sie den Mauspfeil im Vorschaufenster auf eine Region und
rollen Sie das Mausrad, um sie zu vergßern oder zu verkleinern.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
76
Ebenen mischen
Mithilfe der Mischung können Sie Abschnitte einer Region
herausschneiden, indem Sie neue Regionen unterhalb der
urspnglichen Region erzeugen und die Mischung auf Subtraktiv
festlegen. Dadurch werden die unteren Regionen von sämtlichen
Bereichen, wo sie sich mit höheren Regionen überschneiden,
subtrahiert. Eine subtraktive Region, die sich nicht mit additiven
Regionen überschneidet, hat keine Auswirkungen. Die
Ebenenreihenfolge lässt sich in der Namensliste in der Ebenen
palette überprüfen.
So verwenden Sie eine subtraktive Ebene bei der
Mischung von Ebenen:
1. Klicken Sie in der Ebenenpalette auf den Namen der Ebene, die Sie
in Subtraktiv ändern chten oder erzeugen Sie eine neue Ebene.
2. Wählen Sie ein Regionenwerkzeug aus und wählen Sie
anschliend in der Dropdown-Liste Mischung Subtraktiv aus.
3. Erzeugen Sie eine Region, die die unteren Regionen vor den
additiven Ebenen darüber schützt.
Retouche mit Reparieren und Klonen
Mit den Reparier- und Klonwerkzeugennnen Sie kleine, störende
Objekte aus Ihren Fotos entfernen. Dabei werden Ebenen- und
Regionenwerkzeuge auf ähnliche Weise wie bei selektiven
Anpassungen verwendet.
Reparieren eignet sich am besten für kleine Mängel in glatten
Bereichen mit wenigen Details, beispielsweise Hautunreinheiten
oder einen kleinen Vogel am Himmel. Das Werkzeug ist begrenzt
auf kreisrmige Flächen, die mit dem Werkzeug Kreis vorbereitet
77Fotos bearbeiten
werden, und erfordert im Gegensatz zum Klonen nicht, dass Sie
eine Quelle festlegen.
Beim Klonen wir ein Teil eines Bilds kopiert, um ein störendes
oder unerwünschtes Element im Bild zu überdecken. Zum Klonen
nimmt man Bildinhalte aus einer Quellregion und platziert diese
im gewünschten Bereich.
In jeder Master- oder verwandten Version kann es nur eine
Reparatur-/Klon-Ebene geben. Wenn Sie eine Reparatur-/Klon-Ebene
kopieren und einsetzen, wir eine eventuell vorhandene Reparatur-/
Klon-Ebene ersetzt.
Zwischen Reparieren und Klonen wechseln
Siennen das Werkzeug Kreis im Modus Reparieren oder Klonen
verwenden. Wenn Sie zwischen diesen Modi umschalten möchten,
wählen Sie einfach in der Ebenenpalette aus der Dropdown-Liste
Modus die Option Reparieren oder Klonen aus. Das Steuerelement
wird nur angezeigt, wenn Sie eine Kreisregion erzeugen.
So entfernen Sie durch Reparieren Flecken:
1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ebenenverwaltung öffnen .
2. Klicken Sie in der Palette Ebenen auf die Schaltfläche +Reparieren/
Klonen.
3. Klicken Sie auf das Werkzeug Kreisregion und dann im
Vorschaufenster auf den Fleck, den Sie entfernen möchten.
4. Wählen Sie links unten auf der Palette Ebenen aus dem
Dropdown-Menü für Modus die Option Reparieren aus.
Wenn Sie die Größe des Kreises oder seine Kantendarstellung
ändern möchten, verschieben Sie den Schiebregler Größe oder
Weiche Auswahlkante unten in der Palette Ebenen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
78
M it de m M odus
Re parie re n
wurde e in kle ine r we e r Fle ck von e ine r Blume e ntfe rnt
So überdecken oder kopieren Sie Bildbereiche durch
Klonen:
1. Wählen Sie in der Palette Ebenen eine vorhandene Reparatur-/
Klon-Ebene aus oder klicken Sie auf die Schaltfläche +Reparieren/
Klonen, um eine a Reparatur-/Klon-Ebene zu erzeugen.
2. Klicken Sie auf ein Regionenwerkzeug.
3. Wählen Sie den Teil Ihres Bilds aus, den Sie klonen möchten. Dies
ist der Zielbereich für den Klonvorgang. Wenn Sie das Werkzeug
Kreis verwendet haben, vergewissern Sie sich dass als Modus die
Option Klonen ausgewählt wurde. Informationen zum Verwenden
von Regionenwerkzeugen finden Sie unter So erzeugen Sie
Regionen.
4. Nachdem Sie Ihren Zielbereich erzeugt haben, steht die
Quellregion automatisch fest (rot hervorgehoben). Klicken Sie in
die rote Quellregion und ziehen Sie sie auf den Bereich, aus dem
79Fotos bearbeiten
Sie Bildinhalte kopieren möchten.
Tipp: Beim Klonennnen Sie unten in der Palette Ebenen auf
die Schaltfläche Quelle tauschen klicken, um die Quellregion und
die Zielregion zu tauschen. Das ist hilfreich, wenn Sie mithilfe
des Klonens Bildinhalte duplizieren und nicht entfernen
möchten.
Zuschneiden und an Achse ausrichten
Siennen die Komposition Ihrer Bilder verbessern, indem Sie sie in
Corel AfterShot Pro beschneiden oder an der Achse ausrichten.
Zuschneiden
Durch Zuschneidennnen Sie Ihr Foto neu gestalten,
unerwünschte Randbereiche entfernen oder das Seitenverhältnis
ändern, damit es für die Druckausgabe passt. Weitere
Informationen zu Einstellungen für das Zuschneiden finden Sie
unter Ausschnitteinstellungen.
So schneiden Sie Fotos zu:
1. Klicken Sie auf der Symbolleiste von Corel AfterShot Pro auf das
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
80
Werkzeug Beschneiden oder drücken Sie C.
2. In der Ausschneidepalette haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü für Vorgaben eine
Vorgabe aus.
Wählen Sie aus dem unteren Dropdown-Menü
Seitenverhältnis oder Pixel aus und geben Sie in die Felder
he und Breite Werte ein.
3. Ziehen Sie die Kanten des Ausschneidegitters im Vorschaufenster,
um den Ausschnitt anzupassen.
4. Klicken Sie in das Ausschneidegitter, um den Ausschnittsbereich
zu verschieben.
5. Klicken Sie in der Palette Beschneiden auf Fertig.
Weitere Optionen
Den ausgeschnittenen
Bereich automatisch an
die Größe des Fotos
anpassen
Klicken Sie auf die Schaltfläche
Anpassen.
Das Ausschneidegitter
ein- oder ausblenden
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen
Beschneiden aktivieren.
Die Ausrichtung des
Ausschneidegitters
umschalten
Klicken Sie auf die Schaltfläche Höhe &
Breite tauschen
.
Das Seitenverhältnis des
Ausschneidegitters
sperren
Klicken Sie auf die Schaltfläche Sperren
.
Der Dropdown-Liste für
Geben Sie in der Palette Beschneiden die
81Fotos bearbeiten
Weitere Optionen
Vorgaben eine Vorgabe
Ausschnitt hinzugen.
gewünschten Werte für Seitenverhältnis
oder Pixel ein und klicken Sie auf
Hinzufügen
Tipp: Siennen die Gße des Ausschneidegitters mithilfe des
Mausrädchens verändern.
An Achse ausrichten
Mit dem Ausrichten an der Achse können Sie schräge Horizonte
korrigieren oder Ihren Fotos kreativ drehen.
So richten Sie Fotoa an der Achse aus:
1. Klicken Sie auf der Symbolleiste von Corel AfterShot Pro auf das
Werkzeug An Achse ausrichten oder dcken Sie S.
2. Ziehen Sie im Vorschaufenster eine horizontale oder vertikale
Linie, die Sie als Bezugspunkt zum Ausrichten des Fotos
verwenden möchten.
3. Lassen Sie die Maustaste los, um das Bild auszurichten.
M it de m We rkze ug
An Achse ausrichte n könne n Sie e ine n Be zugspunkt zum Ausrichte n
(obe n durch e ine rote Linie ge ke nnze ichne t) wähle n.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
82
Hinweis: Wenn Sie ein Foto ausrichten, wird es nicht
automatisch beschnitten. Deshalb sind entlang der Fotokanten
weiße Bereiche zu sehen.
Vorgaben
Mit Vorgabennnen Sie Ihren Workflow hervorragend
beschleunigen. Sie können Ihre häufigsten Korrekturen in Vorgaben
speichern, Schlagwortvorgaben erstellen oder eine ganze Reihe von
Fotobearbeitungen in einer Vorgabe kombinieren, die mit einem
Klick angewendet werden kann.
Vorgaben werden auf Ihrem Computer im Benutzerordner für Corel
AfterShot Pro als XMP-Dateien gespeichert.
C [oder Ihr Hauptlaufwerk]:\Users\[Benutzername]
\AppData\Local\Corel\AfterShot Pro\Presets
So können Vorgaben problemlos von einem Computer auf einen
anderen kopiert werden, um sie an andere weiterzugeben.
83Fotos bearbeiten
Zuweisen und Verwalten von Vorgaben
Durch das Zuweisen einer Vorgabe werden im Wesentlichen alle
Befehle und Daten auf die ausgewählten Dateien angewendet. Alle
Aktionen werden im Verlaufsprotokoll angezeigt, sodass alle
Einstellungen, die unerwünschte Ergebnisse haben, problemlos
entfernt werdennnen.
Einem Bild können viele Vorgaben zugewiesen werden. Dabei
ersetzt jede neue Vorgabe die Einstellungen der vorhergehenden
Vorgaben durch ihre eigenen Einstellungen.
Corel AfterShot Pro enthält eine ganze Reihe von Vorgaben. Das soll
Sie aber nicht davon abhalten, Ihre eigenen Vorgaben zu erstellen.
So weisen Sie Vorgaben zu:
1. Wählen Sie im Fenster Miniatur die Bilder aus, die Sie bearbeiten
möchten.
2. Klicken Sie im Fenster Werkzeuge auf das Register „Standard“.
3. Klicken Sie im Abschnitt Vorgaben in der Liste auf eine Vorgabe.
Vorgaben werden allen ausgewählten Bildern zugewiesen, es sei
denn, Sie befinden sich im Modus für die Mehrfachansicht.
So erstellen Sie Vorgaben:
1. Bearbeiten Sie ein Bild so, dass Sie alle Befehle und Einstellungen
verwenden, die Sie in der Vorgabe speichern möchten.
2. Klicken Sie im Fenster Werkzeuge auf das Register Standard.
3. Klicken Sie im Abschnitt Vorgaben auf die Schaltfläche Vorgabe
hinzufügen
.
4. Wählen Sie im Dialogfeld Vorgaben speichern einen Namen r die
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
84
Vorgabe aus und entscheiden Sie, welche Einstellungen Sie
speichern möchten.
5. Klicken Sie auf OK, um die Vorgabe zu speichern. Der Name der
Vorgabe wird sofort in der Vorgabenliste angezeigt.
Verwalten von Vorgaben
Siennen Ihre Vorgaben verwalten. Wenn Sie in den Modus
Verwalten wechseln, können Sie Vorgabenordner erstellen und
Voreinstellungen verschieben, umbenennen, löschen und
anzeigen. Corel AfterShot Pro enthält einige Standardvorgaben, die
sich alle im Ordner „Standardvorgaben befinden. Sie können so
viele zusätzliche Ordner erstellen, wie Sie benötigen, um Ihre Fotos
zu kategorisieren und zu strukturieren. Außerdem können Sie
festlegen, welche Vorgaben in den Favoriten (Dropdown-Liste in der
Titelleiste des Abschnitts Vorgaben) angezeigt werden.
So wechseln Sie in den Verwaltungsmodus für
Vorgaben:
1. Klicken Sie im Fenster Werkzeuge auf das Register Standard und
öffnen Sie den Abschnitt Vorgaben.
2. Klicken Sie in der rechten unteren Ecke des Abschnitts auf die
Schaltfläche Verwalten.
85Fotos bearbeiten
So fügen Sie Vorgaben zur Favoritenliste hinzu oder
entfernen sie:
Aktivieren Sie in der Spalte Anzeigen ein Kontrollkästchen, um die
entsprechende Vorgabe in der Dropdown-Liste Favoriten
anzuzeigen. Um die Vorgabe wieder aus der Liste zu entfernen,
deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
So erstellen Sie Ordner für Vorgaben:
1. Klicken Sie im Modus Verwalten für Vorgaben auf die
Schaltfläche Ordner hinzufügen .
2. Klicken Sie doppelt auf den neuen Ordner, der unten in der
Vorgabenliste angezeigt wird, und geben Sie einen Namen für
ihn ein.
So verschieben Sie Vorgaben:
Ziehen Sie im Modus Verwalten für Vorgaben eine Vorgabe von
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
86
einem Ordner in einen anderen.
So benennen Sie Vorgaben oder Vorgabenordner um:
Klicken Sie im Modus Verwalten für Vorgaben in der Liste doppelt
auf eine Vorgabe oder einen Ordner und geben Sie einen neuen
Namen ein.
So löschen Sie Vorgaben oder Vorgabenordner:
Klicken Sie im Modus Verwalten für Vorgaben auf die Vorgabe
bzw. den Ordner, die/den Sie löschen möchten, und dann auf die
Schaltfläche Löschen oder drücken Sie die Taste Entf auf Ihrer
Tastatur.
Tipp: Sie können das Löschen einer Vorgabe rückgängig machen,
indem Sie auf Bearbeiten > Rückgängig klicken oder Strg + Z
drücken.
So zeigen Sie die Einstellungen von Vorgaben an:
Klicken Sie im Modus Verwalten für Vorgaben auf die Vorgabe
und anschließend auf die Schaltfläche Vorgabeeinstellungen
zeigen .
Arbeiten mit dem Verlaufsprotokoll
Corel AfterShot Pro protokolliert alle Bearbeitungen und
Korrekturen, die Sie an den Bildern in Ihren Katalogen vornehmen.
Siennen den Verlauf jederzeit öffnen, um zu sehen, welche
Änderungen an der aktuellen Version vorgenommen wurden.
Wenn Sie im Modul Dateisystem arbeiten, enthält das
Verlaufsprotokoll nur die Bearbeitungen der aktuellen Sitzung,
87Fotos bearbeiten
ältere Bearbeitungen werden nicht aufbewahrt.
Ve rlaufsprotokoll
So öffnen Sie das Verlaufsprotokoll:
Klicken Sie im Me Anzeige auf Verlauf.
So überprüfen Sie Bearbeitungen mithilfe des
Verlaufsprotokolls:
Klicken Sie in der Liste im Fenster Verlauf auf einen
Bearbeitungsschritt. Kurzzeitig wird das Foto mit dem
Bearbeitungsstand vor dem Bearbeitungsschritt angezeigt. Die
Bearbeitungsschritte, die Sie von der markierten bis zur letzten
Bearbeitungsaktion durchgehrt haben, werden ausgeblendet.
Um zum letzten Bearbeitungsschritt zurückzukehren, klicken Sie
einfach auf den letzten Schritt in der Liste.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
88
Fotos in einem externen
Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten
Siennen Fotos auch in einem anderen Bildeditor bearbeiten. Sie
können in Corel AfterShot Pro jederzeit einen Bildeditor öffnen. Sie
können in den Einstellungen festlegen, welchen Bildeditor Sie
verkpfen möchten. Weitere Informationen finden Sie unter
Ein stellu ngen für extern e Editoren.
So öffnen Sie Fotos in einem externen Bildeditor:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste oder bei gedckter
Steuerungstaste ins Miniaturenfenster oder auf ein Miniaturbild
und wählen Sie die Option Mit externem Editor bearbeiten.
Tipp: Sie können auch über die Meleiste mit Bearbeiten > Mit
externem Editor bearbeiten auf den externen Editor zugreifen.
89Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Strukturieren, Schlagwörter und
Metadaten
In diesem Kapitel werden die Metadatenfunktionen in Corel
AfterShot Pro beschrieben.
Mit Fotometadaten oder Informationen zu Ihren Bildern können Sie
diese viel schneller und leichter suchen und finden. Metadaten sind
einfach Informationen zu Ihren Bildern, unter anderem von Ihrer
Kamera erfasste Daten, wie Zeit, Datum, Belichtung, Belichtungszeit
und Blende. Außerdem können Sie Fotos Ihre eigenen Metadaten
hinzufügen, um zu erfassen, um welches Motiv es sich handelt, wo
Sie das Foto aufgenommen haben und als Profi können Sie z. B.
Kundeninformationen hinzugen.
Arten von Metadaten
Einige Metadaten sind standardisiert, sodass viele Geräte und
Programme darauf zugreifennnen. EXIF und IPTC sind die
gängigsten Metadatenstandards:
EXIF (Exchangeable Image File Format): Normalerweise von der
Kamera erfasste Daten zu den für das Foto verwendeten
Einstellungen. Die meisten EXIF-Metadatennnen nicht
bearbeitet werden. Die EXIF-Daten des Originalfotos
(Masterdatei) werden für alle von der Masterdatei abgeleitete
Version verwendet (selbe Quelle). Einige Beispiele für EXIF-
Metadaten sind Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert, Datum und
Uhrzeit.
IPTC (International Press Telecommunications Council): Vom
Fotografen hinzugegte Daten, die den Bildinhalt beschreiben
und als Informationen zum Fotografen dienen, z. B.
Urheberrecht, Beschriftung und Bildbeschreibung.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
90
Corel AfterShot Pro unterstzt auch andere Metadaten, von denen
einige auch von anderen Anwendungen verwendet werdennnen.
Zu diesen Metadaten gehören:
Schlagwörter
Bewertungen
Farbetiketten
Markierungen
Versionen
In Corel AfterShot Pro werden Ihre Masterdateien und alle daraus
abgeleiteten Variationen durch Versionen dargestellt. Wenn Sie in
Corel AfterShot Pro Bearbeitungen und Bildkorrekturen vornehmen,
erzeugen und bearbeiten Sie Versionen und nicht die Original-
Masterdatei. Mit anderen Wortennnen Sie beliebig viele
verschiedene Versionen aus nur einer Masterdatei erzeugen, ohne
dass das Auswirkungen auf das Originalbild hat.
Versionen, die aus derselben Masterdatei erzeugt wurden, haben
denselben Inhalt und werden in der Regel in einem Stapel
angezeigt, einer Reihe von Miniaturbildern, die gruppiert werden
kann, sodass nur das obere Miniaturbild im Miniaturenfenster
angezeigt wird. Sämtliche Einstellungen und Optionennnen
unterschiedlich sein, sodass Sie verschiedene Interpretationen,
Ausschnitte oder andere Bildkorrekturen von jeder Version machen
bzw. an jeder Version vornehmennnen. Versionen haben ihren
eigenen Bearbeitungsverlauf und können eindeutige Metadaten
zugewiesen bekommen. Die Einstellungenr alle Versionen einer
einzelnen Masterdatei werden in einer einzelnen Corel AfterShot
Pro XMP-Datei gespeichert.
91Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Mit Versionen sind zahlreiche Vorgänge möglich, die größtenteils
über das Kontextmenü verfügbar sind. Klicken Sie dazu mit der
rechten Maustaste auf ein Miniaturbild und wählen Sie die
Menüoption Version aus:
Versionen erzeugen
Corel AfterShot Pro erzeugt automatisch eine Masterversion für jede
Masterdatei in dem Ordner, den Sie in Corel AfterShot Pro anzeigen.
Es gibt verschiedeneglichkeiten, eine andere Version eines Fotos
zu erzeugen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
92
Im Be ispe il obe n ist das M iniaturbild links die M aste rve rsion. Re chts dane be n se he n Sie
zw e i we ite re be arbe ite te Ve rsione n. D ie Zahl 3 in de r linke n obe re n Ecke de s
M iniaturbilds de r Maste rve rsion gibt die Ge samtzahl de r Ve rsione n an.
So erzeugen Sie Versionen:
Klicken Sie im Miniaturenfenster mit der rechten Maustaste auf
eine vorhandene Version. Klicken Sie anschliend im
Kontextmenü auf Version und wählen Sie eine der folgenden
Optionen aus:
Neue Version aus Aktuellem: Erstellt eine neue Version mit den
gleichen Einstellungen wie die aktuellen Einstellungen der
ausgewählten Version.
Neue Version aus Vorlage: Erstellt eine neue Version mit den
Einstellungen der aktuellen Masterversion.
Neue Version aus Import: Erstellt eine neue Version mit den
Einstellungen der ausgewählten Version während des Imports.
Neue Version aus Standard: Erstellt eine neue Version mit den
Standard-Bildeinstellungen r diesen Bildtyp. Weitere
Informationen finden Sie unter
Standardeinstellun gen
.
Hinweis: Wenn Mehrfachansicht aktiviert ist, ist nur die
aktuelle Version die Quelle für die neue Version.
93Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Was passiert, wenn eine Version gelöscht wird?
Durch Löschen einer Version werden die Einstellungen und
Korrekturen dieser Version entfernt und sie kann nicht mehr in
Corel AfterShot Pro angezeigt werden. Wenn die gelöschte Version
eine Masterversion ist, wird die Masterdatei in den Papierkorb
verschoben. Weitere Informationen zum schen von Versionen
finden Sie unter
Versio nen lö schen
.
Stapel
Stapel sind eine Möglichkeit ähnliche Bilder visuell zu gruppieren.
Stapel sind entweder Offen, d. h., alle Bilder im Stapel sind sichtbar,
oder Geschlossen, d. h., nur das oberste bzw. erste Bild im Stapel
wird angezeigt. Stapel sind Gruppierungen von Versionen und
jeder Stapel ist einem Katalogordner enthalten.
De r obe rste Stape l ist ge schlosse n. Sie könne n Stape l öffne n und schlie ße n, inde m Sie auf
das Symbol in de r linke n obe re n Ecke de r M aste rve rsion klicke n.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
94
Stapel verwenden
Im Dateisystemmodus werden Stapel nur verwendet, um mehrere
Versionen einer Masterdatei zu gruppieren.
In der Bibliotheknnen Stapel mehrere Zwecke erfüllen und Sie
können sie für eine Reihe von organisatorischen Aufgaben
verwenden. Sie können Stapel beispielsweise verwenden, um
Aufnahmen einer Fotostrecke (fortlaufende Aufnahme) oder einer
Belichtungsreihe zu gruppieren. Siennen festlegen, dass die
beste Aufnahme der Gruppe als oberstes Bild angezeigt wird.
Außerdem können Sie eine Gruppe von Bildern stapeln, die Sie für
ein Panorama aus mehreren Bildern verwenden oder die Sie
anderweitig in einer anderen Anwendung zu einem einzigen Bild
zusammenfassen möchten. Sie können Stapel auch verwenden, um
ähnliche Bilder zu gruppieren, um das Durchsuchen Ihrer Bilder zu
vereinfachen.
Wenn Sie eine neue Version aus einer vorhandenen erzeugen, wird
diese im selben Stapel abgelegt. Sie können sie aber auch aus dem
Stapel entfernen.
Einen Stapel erzeugen
So erzeugen Sie Stapel:
1. Wählen Sie die Versionen aus, die Sie stapeln möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Stapeln >
Stapel oder klicken Sie in der Menüleiste auf Bearbeiten > Stapeln
> Stapeln.
Hinweis: Sie können nur neue Stapel erstellen, wenn Sie einen
einzelnen Ordner anzeigen. Wenn Sie Katalogordner rekursiv
anzeigen, ist dies nicht möglich.
95Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Versionen zu einem Stapel hinzufügen
So fügen Sie Versionen zu einem Stapel hinzu:
1. Wählen Sie die Versionen aus, die Sie einem Stapel hinzufügen
möchten.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Fügen Sie diese Version durch Ziehen und Ablegen zu einem
Stapel hinzu.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Stapel und
wählen Sie Stapeln > Stapeln.
Wählen Sie in der Menüleiste Bearbeiten > Stapeln > Stapeln.
Versionen aus einem Stapel entfernen
So entfernen Sie Versionen aus einem Stapel:
1. Wählen Sie die Versionen aus, die Sie aus dem Stapel entfernen
möchten.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Stapeln
> Entstapeln aus.
Ziehen Sie die Version aus dem Stapel und legen Sie sie dort
ab.
Stapel zusammenführen
So führen Sie mehrere Stapel zusammen:
1. Wählen Sie die Versionen in den Stapeln aus, die Sie
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
96
zusammenhren möchten.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Stapeln >
Stapeln aus.
Stapel sortieren
Beim Sortieren der Miniaturbilder, die im Miniaturenfenster
angezeigt werden, werden Versionen innerhalb der Stapel nicht
sortiert. Dadurch wird die manuelle Sortierreihenfolge, die Sie in
einem Stapel festlegennnen, beibehalten und die oberste
Version bleibt auch oben.
Der komplette Stapel wird in einem sortierten Miniaturenfenster an
dem vom obersten Bild angegebenen Standort angezeigt.
Siennen die Sortierreihenfolge innerhalb eines Stapels durch
Ziehen und Ablegen der Versionen oder über das Kontextmenü
ändern.
Bilder in einem geschlossenen Stapel bearbeiten
Wenn Sie das oberste Bild in einem geschlossenen Stapel
bearbeiten, wird nur diese eine Version anhand Ihrer
Bildkorrekturen geändert. Gleichermaßen werden sämtliche auf
einen geschlossenen Stapel angewendeten Metadaten oder
Bewertungen auf die oberste Version im Stapel angewendet.
Miniaturanzeigen
Das Miniaturenfenster und die Miniaturbilder selbst zeigen
zahlreiche Informationen zu Ihren Bildern und den darauf
angewendeten Metadaten an. Nehmen wir folgendes Beispiel:
97Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
M iniature nfe nste r mit M iniaturbild-P ins
Die ersten drei Bilder sind alle Versionen der gleichen Masterdatei
und werden als solche in einem Stapel angezeigt, wie durch den
Umriss und die 3 in der oberen linken Ecke des obersten Bilds im
Stapel gekennzeichnet wird. In der Tabelle unten werden die
Miniaturanzeigen erklärt:
Miniaturbild
Funktion
Gibt an, dass das Bild ein Duplikat ist.
Gibt an, dass Corel AfterShot Pro die diesem
Bild zugeordnete Masterdatei nicht finden kann
und daher „offline ist. Siennen das
Vorschaubild (falls vorhanden) anzeigen und
die Metadaten weiterhin bearbeiten. Andere
Bearbeitungen sind nicht glich.
Gibt an, dass die Version den Status Als Auswahl
markieren hat.
Gibt an, dass die Version den Status Als
Abgelehnt markieren hat.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
98
Gibt an, dass die Version beschnitten wurde.
Gibt an, dass an der Version Bildkorrekturen
vorgenommen wurden.
Die Anzahl der Sterne steht für die Bewertung,
die für diese Version festgelegt wurde
Gibt das angewendete Farbetikett an
Gibt an, dass die Version das oberste Bild in
einem Stapel von drei Bildern ist.
Sortieren und Filtern
Sortieren
Siennen Miniaturbilder mithilfe einer ganzen Reihe von
Attributen sortieren. Eine Liste sortierfähiger Attribute finden Sie in
der Hilfe unter „Sortieren.
Benutzerdefinierte Sortierreihenfolge
Neben den Sortierreihenfolgen basierend auf Metadaten (wie Name
oder Bewertung) können Sie auch eine manuelle Sortierreihenfolge
angeben, um die Bilder individuell zu sortieren.
Eine benutzerdefinierte Sortierung ist nur möglich, wenn:
ein einzelner Ordner angezeigt wird (nicht rekursiv)
und die Filterung deaktiviert ist
So wenden Sie benutzerdefinierte Sortierungen auf Ihre
99Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Bilder an:
1. Wählen Sie einen einzelnen Ordner aus, deaktivieren Sie den
Filter und schalten Sie das rekursive Durchsuchen der Ordner aus.
2. Ändern Sie dann die Sortiereinstellung auf Benutzerdefiniert.
3. Ziehen Sie die Miniaturbilder in die gewünschte Reihenfolge.
Filtern
Indem Sie Miniaturbilder filtern, werden sie vobergehend aus
dem Miniaturenfenster entfernt, sodass Sie sich auf eine kleinere
Gruppe von Bildern konzentrieren können. Siennen einfache
Filterregeln verwenden, wie „Bewertungen–3 oder mehr Sterne“,
oder auch komplexe Filter einsetzen.
So filtern Sie Bilder:
1. Stellen Sie sicher, dass die Bilder, die Sie filtern möchten, im
Miniaturenfenster angezeigt werden.
2. Klicken Sie auf der Symbolleiste von Corel AfterShot Pro auf
Filterwerkzeug zeigen .
3. Ändern Sie folgende Einstellungen:
Mit den Kontrollkästchen Bewertung, Etikett und Markieren
aktivieren oder deaktivieren Sie die Filter für diese Elemente,
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
100
während Sie mit den Dropdown-Menüs und Schaltflächen
rechts die Bedingungen für eine Anzeige auswählen.
Ausgewählte Versionen immer zeigen: Mit dieser Optionnnen
Sie die Filterergebnisse zu den aktuell ausgewählten Bildern
hinzufügen. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen deaktivieren,
werden nur die Filterergebnisse im Miniaturenfenster
angezeigt.
Alle Bedingungen müssen erfüllt sein: Legt fest, dass alle
Bedingungen für Bewertung, Etikett und Markieren erfüllt sein
müssen, damit diese Bilder im Miniaturenfenster angezeigt
werden. Dies entspricht einer UND-Suche. Wenn diese Option
deaktiviert ist, werden die Versionen im Miniaturenfenster
angezeigt, die IRGENDEINE der Bedingungen erfüllen.
Hinweis: Die Filter bleiben aktiv, bis Sie die Kontrollkästchen
Bewertung, Etikett und Markieren deaktivieren.
Etiketten, Bewertungen und Markierungen
Mit Farbetiketten, Sterne-Bewertungen und Markierungen finden
Sie am schnellsten, wonach Sie suchen. In der Abbildung unten
sehen Sie einige Miniaturbilder, denen Farbetiketten, Bewertungen
und Markierungen zugewiesen wurden.
101Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Farbetiketten
Farbetiketten dienen zur visuellen Kategorisierung Ihrer Bilder. So
sehen Sie sofort, welche Bilder den jeweiligen Farbetiketten
zugewiesen sind. Es gibt fünf verschiedene Farbetiketten sowie den
nicht etikettierten Zustand. Farbetiketten werden häufig verwendet,
um Bilder nach ihrem Zweck oder Bearbeitungsstatus zu markieren.
Siennen beispielsweise den Bildern ein rotes Farbetikett
zuweisen, die nachbearbeitet oder stark retuschiert werden müssen.
Ein blaues Etikettnnten Sie Bildern zuordnen, die Teil eines
Panoramas oder einer Serie sind.
Sterne-Bewertungen
Sterne-Bewertungen sind eine großartige Möglichkeit, schnell die
besten Bilder zu finden. Weisen Sie Bildern in Ihrem Katalog
Bewertungen zu und Sie können schnell ausschlilich die besten
Bilder auswählen oder herausfiltern. Es ist meistens sinnvoll, die
Bewertungen schrittweise hinzuzufügen
So fügen Sie Sterne-Bewertungen hinzu:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Fotos aus, die Sie bewerten
möchten.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf einen der Sterne
.
Drücken Sie STRG + [1,2,3,4, oder 5].
Markierungen
Versionennnen als Auswahl oder „Abgelehnt“ markiert
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
102
werden oder Siennen die Markierung aufheben. Indem Sie eine
Version markieren, können Sie Bilder in Ihrem Katalog schnell
kennzeichnen. Sie können die Auswahlmarkierung beispielsweise
verwenden, um Bilder zu kennzeichnen, die Sie gerade bearbeiten,
und diese bei fertigen Bildern wieder entfernen (eventuell können
Sie zusätzlich ein Etikett zuordnen). Siennen auch mehrere Bilder
mit ähnlichen Inhalten markieren, sodass Sie sie schnell auswählen
und vergleichennnen, wenn Sie versuchen, die beste Version
auszuwählen.
So markieren Sie Bilder:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Fotos aus, die Sie markieren
möchten.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf die Schaltflächen
Als Auswahl markieren oder „Als Abgelehnt markieren.
Klicken Sie auf ein Miniaturbild und dann in der oberen
Symbolleiste auf die Schaltfläche Als Auswahl markieren oder
drücken Sie die Taste . (Punkt). Um ein Foto als abgelehnt zu
markieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Als Abgelehnt
markieren oder drücken Sie die Taste , (Komma).
Mit Schlagwörtern arbeiten
Schlagwörter sind Wörter, die Sie mit Ihren Bilddateien verbinden.
Sie helfen Ihnen und anderen, große Mengen von Bildern nach
bestimmten Motiven zu durchsuchen. Sie können
Standardschlagwörter oder benutzerdefinierte Schlagwörter
verwenden. Beispiel: Sie können Schlagwörter hinzufügen, um
103Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Bildinhalte, Kunden bzw. Aufträge oder den Aufnahmeort von
Bildern anzugeben.
In Corel AfterShot Pro können Sie Schlagwörter auf unterschiedliche
Weise zuweisen: Geben Sie die Schlagwörter in den Abschnitt
Schlagwörter ein oder weisen Sie Schlagwörter, die Sie dem
Schlagwortverwaltung hinzugefügt haben, zu und übernehmen Sie
sie, indem Sie sie im Abschnitt Schlagwortgruppen auswählen. Sie
können jederzeit Schlagwörter aus Ihren Bildern löschen und
Schlagwörter sowie Schlagwortgruppen aus dem
Schlagwortverwaltung. Siennen Ihren Schlagwörtern und
Schlafwortgruppen auch Tastenkürzel zuweisen.
M ithilfe de s Schlagw ortve rw altung könne n Sie Ihre Schlagw örte r in Hie rarchie n ode r
Schlagw ortgruppe n strukturie re n.
So weisen Sie Schlagwörter zu, indem Sie sie im
Schlagwortbereich eingeben:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
104
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Bilder aus, denen Sie
Schlagwörter hinzufügen möchten.
2. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Metadaten.
3. Geben Sie im Abschnitt Schlagwörter die Schlagwörter ein, die Sie
zuweisen möchten. Verwenden Sie folgende Syntax:
Trennen Sie Schlagwörter durch Kommas (,). Beispiel: Mama,
Paris, Urlaub
Verwenden Sie Strichpunkte (;), um Schlagwort-
Unterkategorien (Hierarchie) zu erstellen. Beispiel: Reisen;
Frankreich; Paris)
4. Drücken Sie Eingabe.
So weisen Sie ein Schlagwort zu, indem Sie aus einer
Schlagwortgruppe aushlen:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Bilder aus, denen Sie
Schlagwörter hinzufügen möchten.
2. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Metadaten.
3. Wählen Sie im Abschnitt Schlagwortgruppen aus dem Dropdown-
Menü in der Titelzeile eine Schlagwortgruppe aus.
4. Klicken Sie im Abschnitt Schlagwortgruppen auf ein Schlagwort,
um es den ausgewählten Bildern zuzuweisen.
So erstellen Sie Schlagwortgruppen:
105Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
1. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Metadaten.
2. Klicken Sie im Abschnitt Schlagwortgruppen auf die Schaltfläche
Verwalten.
3. Führen Sie im linken Fenster des Schlagwortverwaltung eine der
folgenden Aktionen aus:
Suchen Sie die vorhandenen Schlagwörter, die Sie Ihrer Gruppe
hinzufügen möchten.
Fügen Sie Schlagwörter als Unterkategorie einer vorhandenen
Hierarchie hinzu. Wenn Sie beispielsweise die Namen von
Familienmitgliedern hinzufügen möchten, klicken Sie auf Motiv
> Leute > Familie und dann auf die Schaltfläche Neues
untergeordnetes Schlagwort . Geben Sie einen Namen ein,
um ihn als Unterkategorie von Familie hinzuzufügen.
Erstellen Sie eine neue Hierarchie, indem Sie auf Neues
Schlagwort klicken und ein Schlagwort eingeben. Um
Unterkategorien zu erstellen, wählen Sie ein Schlagwort und
klicken Sie auf Neues untergeordnetes Schlagwort .
4. Wenn Sie alle Schlagwörter für Ihre Gruppe eingegeben haben,
klicken Sie unter dem rechten Fenster auf die Schaltfläche Gruppe
hinzufügen und geben Sie einen Namen für Ihre
Schlagwortgruppe ein. Siennen den Namen frei wählen. Er
muss mit keinem der vorhandenen Schlagwörter
übereinstimmen.
5. Ziehen Sie die Schlagwörter aus der Liste im linken Fenster auf
den Gruppennamen im rechten Fenster. Die verschobenen
Schlagwörter werden in der Gruppenliste angezeigt, egal auf
welcher Hierarchieebene Sie sich befinden (hat keine
Auswirkungen auf die Hierarchie).
6. Klicken Sie oben im Fenster Schlagwortverwaltung auf Schließen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
106
Ihre Gruppe wird jetzt im Dropdown-Menü Schlagwortgruppen
angezeigt.
So entfernen Sie Schlagwörter aus Bildern:
1. Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Metadaten.
2. Wählen Sie im Miniaturenfenster ein Bild aus.
3. Wählen Sie im Abschnitt Schlagwörter die Schlagwörter aus, die
Sie entfernen möchten und drücken Sie Entf.
Hinweis: Wenn Sie ein Schlagwort löschen, achten Sie auf
verbleibenden Hierarchiereferenzen. Sonnen Sie feststellen,
ob Sie die gesamte mit dem Schlagwort verknüpfte Hierarchie
schen müssen.
So löschen Sie Schlagwörter oder Schlagwortgruppen
aus dem Schlagwortverwaltung:
1. Klicken Sie im Abschnitt Schlagwortgruppen auf die Schaltfläche
Verwalten.
2. Führen Sie im Schlagwortverwaltung eine der folgenden Aktionen
aus:
Klicken Sie im linken Fenster auf ein Schlagwort und dann auf
die Schaltfläche Schlagwort löschen .
Klicken Sie im rechten Fenster auf den Namen einer
Schlagwortgruppe und dann auf die Schaltfläche Gruppe
löschen .
So weisen Sie Schlagwörtern oder Schlagwortgruppen
Tastenkürzel zu:
1. Klicken Sie im Abschnitt Schlagwortgruppen auf die Schaltfläche
107Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Verwalten.
2. Doppelklicken Sie in der Spalte Tastenkürzel auf die Zelle, die dem
gewünschten Schlagwort oder der gewünschten
Schlagwortgruppe entspricht.
Ein Eingabefeld wird angezeigt.
3. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Taste oder Tastenkombination,
die Sie als Kürzel verwenden möchten.
Wenn das Tastenkürzel bereits zugewiesen wurde, wird eine
Meldung angezeigt, in der Sie die Schlagwortänderung
annehmen oder abbrechennnen.
4. Klicken Sie auf das Symbol Annehmen , um das Tastenkürzel zu
übernehmen.
Tipp: Siennen ein Tastaturkürzel von einem Schlagwort oder
einer Schlagwortgruppe entfernen, indem Sie auf das Symbol
Entfernen klicken.
Mit Metadaten arbeiten
Corel AfterShot Pro enthält sämtliche Werkzeuge, die Sie zum
Hinzufügen, Bearbeiten und Anzeigen von IPTC 4 XMP-Metadaten,
EXIF- und anderen Metadaten benötigen.
Die meisten dieser Metadaten sind auch im Browserfenster
verfügbar, sodass Sie im Handumdrehen eine beliebige
Bildaufnahme, die entweder von einer bestimmten Person
kommentiert wurde oder mit Metadaten markiert ist, an einem
bestimmten Ort findennnen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
108
Corel AfterShot Pro unterteilt die Metadaten in verschiedene
Gruppen, um die Anzeige und das Arbeiten mit diesen zu
vereinfachen. Sie können eine beliebige Anzahl an zusätzlichen
Metadatengruppen erzeugen, um nur die gewünschten
Informationen anzuzeigen oder zu bearbeiten.
Metadaten anzeigen
Wählen Sie im Werkzeugfenster das Register „Metadaten und
anschliend aus dem Dropdown-Menü oben im
Metadatenwerkzeug die Metadatengruppe aus, die Sie anzeigen
möchten.
Metadaten bearbeiten
Sämtliche im Metadatenwerkzeug angezeigte Metadatenfelder
können bearbeitet werden, indem Sie einfach rechts neben den
Kopf klicken, den Sie bearbeiten möchten. Viele Arten von
Metadaten sind schreibgeschützt, wie die EXIF-Informationen zu
Belichtungszeit oder Blende. Andere Metadaten bieten
verschiedene Möglichkeiten zur Bearbeitung, wie ein Textfeld zur
Eingabe einer Beschriftung oder ein Datums- und Uhrzeit-Editor.
Die Bearbeitung von Metadaten wirkt sich nur auf die aktuelle
109Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Version aus.
Metadatengruppen verwalten
Durch Erzeugen neuer Metadatengruppen bzw. durch Bearbeiten
bestehender Metadatengruppennnen Sie problemlos nur die
Metadaten anzeigen und bearbeiten, die für Sie von Interesse sind.
Klicken Sie rechts unten im Metadatenwerkzeug auf 'Verwalten...',
um den Metadaten-Manager zu öffnen. In der linken Spalte werden
alle in Corel AfterShot Pro verfügbaren Metadateneinträge
aufgehrt. In der rechten Spalte sehen Sie die Metadatengruppen
und ihre aktuellen Inhalte.
Metadatengruppen-Manager
Mithilfe des Metadatengruppen-Managers können Sie auswählen,
welche Metadaten in der jeweiligen Metadatengruppe angezeigt
werden, und neue Gruppen erstellen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
110
So fügen Sie eine Metadatengruppen hinzu:
Klicken Sie auf das Plus . Eine neue Gruppe mit dem
Standardnamen Neue Gruppe“ wird erzeugt und am Ende der
Metadatengruppenliste eingefügt.
So entfernen Sie Metadatengruppen:
Wählen Sie die zu entfernende Metadatengruppe und klicken
Sie auf das Minus .
Zu fügen Sie Metadaten zu einer Metadatengruppe
hinzu:
Wählen Sie den Metadateneintrag in der linken Spalte aus und
ziehen Sie ihn in die Metadatengruppe in der rechten Spalte.
Fotos unter Verwendung von Metadaten suchen
Indem Sie Ihren Fotos Metadaten zuweisen, können Sie sie viel
leichter wiederfinden. Entweder indem Sie nach ihnen suchen oder
indem Sie sie mithilfe des Metadaten-Browsers aufspüren. Für beide
Funktionen benötigen Sie die Bibliothek und die Kataloge von Corel
AfterShot Pro. Gefunden werden ausschließlich Bilder in offenen
Katalogen (Kataloge, die im Katalog-Browser sichtbar sind).
Nach Bildern suchen
Wenn Sie genau wissen, nach welchen Schlagwörtern Sie suchen,
können Sie Ihren Katalog genau danach durchsuchen. Geben Sie
einfach den zu suchenden Begriff im Browserfenster oben im
Katalogabschnitt in das Suchfeld ein und drücken Sie die
Eingabetaste, um die Suche zu starten. Die Ergebnisse werden im
111Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
Miniaturenfenster angezeigt.
Nach Bildern durchsuchen
Mit dem Browserfenster können Sie sehr schnell und effizient nach
bestimmten Bildern suchen. Mit dem Metadaten-Browser können
Sie schnell alle Bilder suchen, die an einem bestimmten Datum oder
mit einer bestimmten Kamera aufgenommen wurden oder die über
eine beliebige Kombination von Metadatenfeldern gängiger
Aufnahmedaten bzw. Schlagwörter verfügen. Die Zahl in Klammern
neben dem Metadaten-Kategorienamen gibt an, wie viele Versionen
diesen Metadateneintrag enthalten. So lässt sich die Suche genauer
steuern als nach der oben beschriebenen Methode.
Mit Katalogen verknüpfen
Inhalte und Zähler im Metadaten-Browser werden über das
Kontrollkästchen Mit Katalogen verknüpfen oben im Metadaten-
Browser bestimmt:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
112
Deaktiviert: Der Metadaten-Browser zeigt Inhalt und Zähler für
alle Kataloge an, die aktuell in Ihrer Bibliothek geöffnet sind.
Aktiviert: Der Browser zeigt nur Inhalt und Zähler von Versionen
in Katalogen und Ordnern an, die im Katalogwerkzeug
ausgewählt sind. Dadurch erhalten Sie eine sehr präzise Ansicht
der Metadaten für die Bilder eines Ordners, mehrerer Ordner
oder einer Suche.
Mithilfe dieser Funktionnnen Sie die Metadaten von
Katalogteilen herausfiltern, die Sie nicht benötigen. Beispiel: Wenn
Sie Ihre Bibliotheksordner nach Kunden strukturiert haben, können
Sie den Ordner eines bestimmten Kunden im Bibliotheksbrowser
auswählen. Wenn Sie dann „Mit Ordnern verknüpfen aktivieren,
werden Ihnen nur für die Aufnahmen Schlagwörter, Kameras,
Termine und sonstige Metadaten angezeigt, die Sie für diesen
Kunden gemacht haben.
Verfeinerung
Siennen beliebig viele Verfeinerungen in jeder gewünschten
Reihenfolge hinzufügen. Sie können beispielsweise aus dem
Metadatenabschnitt für Bewertungen 3 Sterne, 4 Sterne und 5
Sterne auswählen und dann auf „Verfeinerung klicken. Dann
würden nur Ihre besten Bilder angezeigt, die die Sie mit 3 oder
mehr Sternen gekennzeichnet haben. Anschliendnnen Sie im
Abschnitt „Datum/Zeit“ ein Jahr oder einen Monat eingeben und
erneut auf „Verfeinerung klicken. Jetzt werden nur noch die
besten Bilder aus einem bestimmten Zeitraum angezeigt. Wenn Sie
später wieder alle Bilder aus diesem Zeitraum anzeigen möchten
(nicht nur die mit 3 Sternen oder mehr), klicken Sie auf die
Schaltfläche „X“ hinter dem Verfeinerungseintrag für Bewertungen,
um diesen Verfeinerungsschritt zu entfernen.
Die Elemente, die Sie verfeinern, werden im Metadaten-Browser
113Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten
hervorgehoben, um Sie daran zu erinnern, dass bei den Inhalten
und Zählern im Metadaten-Browser nur ein Teil Ihrer Bibliothek
aufgelistet ist.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
114
Da Corel AfterShot Pro Ihre Bilder nicht dauerhaft verändert, ssen
die in Corel AfterShot Pro an Bildern vorgenommenen
Anpassungen in eine neue Bilddatei geschrieben werden, bevor
diese in einer anderen Anwendung sichtbar sind. Ausgabebilder
lassen sich schnell erstellen, gleichzeitig ist der Prozess auch
leistungsstark und gut konfigurierbar.
Es gibt zwei Hauptmethoden zum Ausgeben von Fotos:
Datei speichern unter: Siennen den Befehl Datei speichern unter
verwenden, um ein oder mehrere ausgewählte Fotos (Versionen)
auszugeben. Für diese Methode werden keine vordefinierten
Stapeleinstellungen verwendet, Siennen also bei jeder
Ausgabe die gewünschten Einstellungen wählen.
Stapel: Wie bei einer Vorgabe wird auch bei einem Stapel eine
Gruppe vordefinierter Ausgabeeinstellungen verwendet, um ein
oder mehrere Fotos (Versionen) auszugeben. Sie können Stapel
mit Ihren bevorzugten Einstellungen konfigurieren, sodass Sie
viele Bilder sehr schnell verarbeiten können, ohne bei jeder
Ausgabe einen Ordner, ein Bildformat, ein Namensformat bzw.
andere Einstellungen auszuwählen. Dies geht häufig schneller
und leichter als mit dem Befehl Speichern, selbst wenn Sie eine
einzelne Datei ausgeben.
Ausgabearten
Es gibt drei Arten von Ausgaben, unter denen Sie wählen können:
Datei, Kopieren und Galerie.
Die Dateiausgabe ist die am häufigsten verwendete Ausgabeart.
Wenn Sie beispielsweise einfach eine RAW-Datei als JPEG-Datei
ausgeben chten, ist dies der zu verwendende Dateityp. Diese
115Bilder aus geben
Ausgabeart erzeugt eine neue Bilddatei im ausgewählten Format.
Siennen Anpassungen vornehmen und die Gße des Bilds
verändern. Sie können es in einem vordefinierten Ordner
speichern oder mithilfe von Namensformaten neue Dateinamen
und Ordner angeben.
Die Ausgabe Kopieren (nur Stapel) eignet sich für das Übertragen
von Bildern von einer Speicherkarte an einen bestimmten
Speicherort auf Ihrem Computer und für das Importieren von
Dateien in Ihre Bibliothek in nur einem Schritt. Bei dieser
Ausgabeart werden Quelldateien (Masterdatei und verknüpfte
Datei) in den Ordner Ihrer Wahl kopiert. Sie können die Dateien
nach dem Kopieren auch automatisch importieren, sodass Ihre
Kataloge und die Bibliothek auf dem neuesten Stand bleiben.
Die Ausgabe Galerie (nur Stapel) erzeugt Bild- und HTML-Dateien,
mit denen Sie eine Internetgalerie für Ihre Fotos erzeugen
können. Laden Sie einfach alle Dateien auf Ihre Website hoch.
Datei speichern unter verwenden
Mithilfe des Befehls Datei speichern unternnen Sie ein oder
mehrere Fotos (Versionen) ausgeben, ohne einen Stapel (eine
Gruppe an vordefinierten Ausgabeeinstellungen) zu verwenden. Sie
gehen nach wie vor durch das Dialogfeld
Stapelverarbeitungseinstellungen, also keine Sorge, Sie befinden sich
am richtigen Ort. Im Dialogfeld werden die Einstellungen angezeigt,
die nur für den Arbeitsablauf Datei speichern unter gelten.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
116
Das Dialogfe ld
Stape lve rarbe itungse inste llunge n
wird für
Date i spe iche rn unte r und
die Stape lausgabe ve rw e nde t.
So geben Sie Bilder mit „Datei speichern unter“ aus:
1. Wählen Sie im Miniaturenfenster die Bilder aus, die Sie ausgeben
möchten.
2. Klicken Sie in der Menüleiste auf Datei > Datei speichern unter
oder dcken Sie STRG + S.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Stapelverarbeitungseinstellungen JPEG
oder TIFF aus dem Dropdown-Menü Bildtyp aus.
4. (Optional) Geben Sie sämtliche anderen gewünschten
Einstellungen an. Weitere Informationen zu den Einstellungen im
Stapelverarbeitungseinstellungen-Dialogfeld finden Sie unter
117Bilder aus geben
Bilder ausgeben
.
5. Bei JPEG-Dateien können Sie einen Wert in das Kästchen Qualität
eingeben.
6. Wählen Sie den Dateityp (TIF, JPG usw.)r das Bild aus sowie
sämtliche diesem Dateityp zugeordneten Optionen und weitere
Optionen, die Sie auf diese exportierte Datei anwenden möchten.
7. Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind, und alle ausgewählten
Dateien werden zusammen mit den ausgewählten Einstellungen
in den entsprechenden Ordner gespeichert.
Stapel verwenden
Siennen ein oder mehrere Fotos (Versionen) unter Verwendung
eines Stapels in Standarddateiformate ausgeben. Stapel sparen
Ihnen Zeit, da Sie Ausgaben mit Ihren bevorzugten Einstellungen
erzeugennnen, indem Sie einfach auf einen Stapelnamen klicken.
Beispielsweise enthält Corel AfterShot Pro die folgenden Stapel: 16-
Bit-TIFF, 8-Bit-TIFF, Download,Galerie, JPEG-Vollbild, JPEG-Proof.
Welche Funktionen bietet Download?
Download ist ein einzigartiger Kopierstapel, mit dem Sie Bilder von
einer Kameraspeicherkarte auf Ihren Computer kopierennnen.
Siennen außerdem in eine neue Ordnerstruktur kopieren und die
Dateien umbenennen.
So geben Sie Bilder mithilfe von Stapeln aus:
1. Wählen Sie ein oder mehrere Miniaturbilder im Miniaturenfenster
aus.
2. Befolgen Sie eine dieser Anweisungen:
Klicken Sie auf das Register Ausgabe und ziehen Sie die
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
118
Miniaturbilder im Abschnitt Stapelverarbeitung über einen
Stapelnamen.
Drücken Sie im Abschnitt Stapelverarbeitung das Tastenkürzel,
das einem Stapel zugeordnet ist.
Die Tastenkürzel r die einzelnen Stapel werden im Abschnitt
Stapelverarbeitung rechts neben jedem Stapelnamen angezeigt.
Drücken Sie beispielsweise F, um die ausgewählten Versionen
an den JPEG-Vollbildstapel zu senden.
Stapel mit Ordnern verwenden
Siennen unter Verwendung eines Stapels einen gesamten
Ordner mit Bildern ausgeben.
So geben Sie mithilfe von Stapeln Ordner mit Bildern
aus:
1. Klicken Sie im Browserfenster auf das Register „Bibliothek oder
Dateisystem“ und navigieren Sie zu einem Ordner.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und
119Bilder aus geben
wählen Sie An Stapel senden (einschließlich Unterordner) aus.
Wählen Sie anschliend einen Stapelnamen aus.
Wenn das Dialogfeld Ziel auswählen angezeigt wird, navigieren Sie
zu einem Ordner und klicken Sie auf Ordner auswählen.
Pausieren/Fortfahren
Durch Pausieren eines Stapels wird die Verarbeitung des Stapels
vorübergehend angehalten. Er wird angehalten, nachdem die
aktuellen Versionen die Verarbeitung abgeschlossen haben.
Siennen bei jedem Stapel zwischen Pausieren/Fortfahren
umschalten, indem Sie einfach auf die Pause-Schaltfläche in der
Fortschrittsleiste neben dem entsprechenden Stapel klicken. Corel
AfterShot Pro verarbeitet mehrere Bilder gleichzeitig. Durch eine
Pausierung werden nicht die Bilder angehalten, die gerade
verarbeitet werden, es werden also ein paar mehr Bilder
fertiggestellt, bevor der Stapel komplett angehalten wird.
So unterbrechen Sie die Stapelverarbeitung und setzen
sie fort:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
120
Klicken Sie in der linken unteren Ecke des
Anwendungsfensters auf die Schaltfläche Pause . Klicken
Sie erneut auf die Schaltfläche, um mit der Verarbeitung
fortzufahren.
Einen Stapel stoppen
Durch Stoppen eines Stapels wird der Konvertierungsvorgang der
Dateien angehalten. Corel AfterShot Pro verarbeitet mehrere Bilder
gleichzeitig, der Stapel wird also abgebrochen, wenn die Versionen,
an denen er gerade arbeitet, fertiggestellt sind.
So stoppen Sie einen Stapel:
Klicken Sie in der linken unteren Ecke des
Anwendungsfensters auf die Schaltfläche Stopp rechts
neben der Schaltfläche Pause.
Stapel verwalten
Corel AfterShot Pro wird mit mehreren vordefinierten Stapeln
geliefert, die viele gängige Vorgänge ausführen. Siennen diese
beliebig bearbeiten oder anpassen und Sie können Ihre eigenen
Stapel erzeugen, die benutzerdefinierte, zu Ihren Arbeitsabläufen
passende Vorgänge aushren. Wählen Sie für die Schritte in
diesem Abschnitt im Browserfenster das Register „Ausgabe“ aus.
Auf viele Vorgänge an Stapeln, wie die unten aufgelisteten, wird
über das Kontextmenü zugegriffen, das angezeigt wird, wenn Sie
mit der rechten Maustaste in die Liste Stapelverarbeitung klicken.
Siennen einen neuen Stapel erzeugen oder einen Stapel
duplizieren. Manchmal ist es leichter, einen vorhandenen Stapel zu
121Bilder aus geben
duplizieren und diese neue Kopie abzuändern, statt einen völlig
neuen Stapel zu erzeugen. Sie können einen vorhandenen Stapel
auch umbenennen.
Außerdem können Sie einem Stapel ein Tastenkürzel zuordnen.
Durch die Zuordnung eines Tastenkürzels zu einem Stapelnnen
Sie diesem Stapel die aktuell ausgewählten Versionen hinzugen,
indem Sie einfach das zugehörige Tastenkürzel drücken. Die Taste F
ist beispielsweise standardmäßig dem JPEG-Vollbild-Stapel
zugewiesen. Sie können in Corel AfterShot Pro also jederzeit F
drücken, um die aktuell ausgewählten Bilder dem JPEG-Vollbild-
Stapel hinzuzufügen und so JPEG-Ausgabebilder zu erzeugen.
So erzeugen Sie einen Stapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des
Abschnitts Stapelverarbeitung und wählen Sie im Kontextmenü
Neu aus.
3. Geben Sie im Dialogfeld Stapelverarbeitungseinstellungen einen
Namen in das Feld Stapelname ein.
4. Wählen Sie die Einstellungen aus, die Sie für den Stapel
verwenden möchten.
So duplizieren Sie einen Stapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Abschnitt Stapelverarbeitung und wählen Sie im Kontextmenü
Duplizieren aus.
So löschen Sie einen Stapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
122
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Abschnitt Stapelverarbeitung und wählen Sie im Kontextmenü
schen aus.
So benennen Sie Stapel um:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Abschnitt Stapelverarbeitung, wählen Sie Umbenennen und geben
Sie einen neuen Namen für den Stapel ein.
Tipp: Siennen auch (langsam) auf einen Stapelnamen im
Abschnitt Stapelverarbeitung klicken, einen neuen Namen
eingeben und dann die Eingabetaste drücken.
So weisen Sie Stapeln ein Tastenkürzel zu:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Abschnitt Stapelverarbeitung und wählen Sie im Kontextmenü
Tastenkürzel festlegen aus.
3. Drücken Sie die Taste oder Tastenkombination, die Sie alsrzel
verwenden möchten. Dasrzel wird im Dialogfeld Tastenkürzel
festlegen angezeigt.
Informationen zu den Einstellungen für Stapel
Wenn Sie Dateien im Stapel ausgeben, können Sie dafür
Einstellungen festlegen. Die verfügbaren Einstellungen hängen von
der Art des Stapels ab. Wenn Sie beispielsweise einen JPEG-
Vollbild-Stapel ausgeben möchten, unterscheiden sich die
Einstellungen sehr von denen für einen Galeriestapel.
123Bilder aus geben
Dadurch, dass im Dialogfeld Stapelverarbeitungseinstellungen
mehrere Register zur Verfügung stehen, können Sie innerhalb eines
Stapels mehrere Ausgabetypen erstellen. Sie können zum Beispiel
mit nur einem Mausklick kleine Miniaturbilder, große Bilder zur
Ansicht im Internet und Bilder im TIFF-Vollbildformat erstellen.
Dialogfe ld
Stape lve rarbe itungse inste llunge n
Das Dialogfeld „Stapelverarbeitungseinstellungen enthält
folgende Einstellungskategorien: Bildtyp, Name und Speicherort der
Ausgabe, Größenänderung, Weitere Bildeinstellungen, Metadaten und
Nachbearbeitung. Aushrlichere Informationen erhalten Sie in den
nachfolgenden Themen.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
124
Stapelname
Wie Sie unten sehennnen, haben Stapel in Corel AfterShot Pro
einige gemeinsame Steuerelemente.
Stapelname: Bezeichnet den Stapel, den Sie verwenden. Ist auch das
Eingabefeld zum Erstellen neuer Stapel.
Ausgabe: Mit dieser Optionnnen Sie mehrere Ausgabeoptionen
hinzufügen, vorausgesetzt Sie führen einen Stapel aus. Siennen
zwischen drei Ausgabetypen wählen: Datei, Kopie, Galerie. Für jeden
Ausgabetyp wird ein Register angezeigt.
Zielverzeichnis
Zielverzeichnis legt fest, wo die Dateien gespeichert werden. Sie
können folgende Optionen wählen:
Fragen: Fordert Sie bei jeder Ausgabe zur Eingabe eines
Speicherorts (Dialogfeld Ziel auswählen) auf. Wenn Sie den
Speicherort für die gesamte Sitzung festlegen möchten, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen Nur einmal fragen.
Fest: speichert die Ausgabedateien immer in einen bestimmten
Ordner. Mit der Schaltfläche Durchsuchennnen Sie ein
Zielverzeichnis auswählen.
Relativ: speichert die Ausgabedateien in den Ordner, der im
Textfeld für den Ordner angegeben ist, der die exportierten
Masterdateien enthält. Beispiel: Wenn Sie in das Textfeld
Konvertiert“ eingeben, erstellt der Stapel in jedem Ordner, in
dem die Original-Masterdateien gespeichert sind, einen
Unterordner namens „Konvertiert“. Die Ausgabedateien werden
in den „Konvertiert“-Ordnern gespeichert.
125Bilder aus geben
Einstellungen für Bildtypen
Bildtyp ermöglicht die Auswahl des Dateiformats. Wenn Sie JPEG
wählen, können Sie in das Feld Qualität einen Wert eingeben.
Einstellungen für Name und Speicherort der
Ausgabe
In diesem Abschnitt legen Sie fest, wie Corel AfterShot Pro die
Dateien benennt, die Sie ausgeben.
Siennen ein vorgegebenes Namensformat aus der Dropdown-
Liste wählen oder die Formatierungsbefehle in das Feld unter der
Dropdown-Liste eingeben. Weitere Informationen zu
Namensformaten finden Sie unter Namensformate.
In Unterverzeichnis speichern: Mit dieser Option können Sie einen
Unterordner angeben, damit Bilder von verschiedenen
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
126
Ausgaberegistern eines Stapels in verschiedene Ordner ausgegeben
werden. Beispiel: Siennen in einem Stapel in einem Register
Miniaturen erstellen und diese in einem Unterordner namens
Miniaturen speichern und gleichzeitig JPEG-Vollbilder in einen
anderen Ordner speichern. Dieser Ordner wird relativ zum
allgemeinen Zielverzeichnis des Stapels angegeben.
Vorhandene Ausgabedateien überschreiben: ersetzt vorhandene
Dateien durch neue Dateien mit identischem Namen aus dem
aktuellsten Stapel.
Immer nach Auftragsnamen fragen: Wenn Sie die
Umbenennungsvariable [jobname] als Teil des Namensformats
verwenden, stellt diese Option sicher, dass Sie immer, wenn Bilder
an diesen Stapel gesendet werden, aufgefordert werden, einen
Auftragsnamen einzugeben. Ist diese Option nicht aktiviert, wird
der letzte Auftragsname r den Stapel verwendet.
Einstellungen für Größenänderung
In diesem Abschnitt können Sie die Gße Ihrer Ausgabebilder
verändern und die Qualität skalieren.
Normal/Prüfen: Wählen Sie die Qualität zum Skalieren des Bilds.
Prüfen erstellt Bilder, die halb so hoch und halb so breit sind,
wie das Originalbild.
Keine Größenänderung: Das Ausgabebild hat dieselben
127Bilder aus geben
Pixelabmessungen wie die Originalbilddatei.
Breite/Höhe skalieren: Die Gße des Ausgabebildes wird so
angepasst, dass es in bestimmte Abmessungen passt. Geben
Sie in die Felder rechts die maximale Breite und Höhe in Pixel
ein.
Lang/Kurz skalieren: Die Gße des Ausgabebildes wird so
angepasst, dass es in die angegebenen Abmessungen passt.
Geben Sie in die Felder rechts einen maximalen Pixelwert für die
lange und die kurze Kante des Ausgabebildes ein.
Hinweis: Mit der Option zum Skalieren der langen/kurzen
Kantennen Sie ein nicht quadratisches Rahmenfeld festlegen,
in das das Ausgabebild hineinpasst, egal ob es sich um ein quer-
oder hochformatiges Bild handelt.
Nicht vergrößern: Wie die automatische Gßenanpassung, nur
dass kleine Bilder nicht auf die angegebenen Abmessungen
vergrößert werden.
Hinweis: Weitere Informationen zum Skalieren finden Sie
unter
Informatio nen zur B ildgröße
.
Weitere Bildeinstellungen
In diesem Abschnitt können Sie Ihren Bildern Vorgaben oder
Metadaten zuweisen, bevor Sie Ausgabebilder erstellen. Einem
Stapel können mehrere Vorgaben hinzugefügt werden. Die
Vorgaben werden in der Reihenfolge zugewiesen, in der sie
angezeigt werden. Durch Ziehen und Ablegennnen Sie die
Reihenfolge der Vorgaben in der Liste ändern.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
128
Vorgabe hinzufügen (Schaltfläche) : Hiermit fügen Sie eine
Vorgabe hinzu, die Sie Ihren Ausgabebildern zuweisen möchten.
Ausgewählte Vorgabe löschen (Schaltfläche) : Hiermit entfernen Sie
eine Vorgabe.
Ausgabefarbraum: Hiermit können Sie den Farbraum konvertieren.
Hinweis: Kann die Farbe, den Kontrast und das allgemeine
Aussehen Ihrer Ausgabebilder beeinträchtigen, daher empfehlen
wir Ihnen, mit Soft-Proof eine Vorschau der Auswirkungen auf
bestimmte Bilder anzuzeigen.
Einstellungen für Metadaten
In diesem Abschnitt können Sie festlegen, welche Metadaten in
Ihren Ausgabedateien enthaltenen sein sollen. Außerdem können
Sie den DPI-Wert festlegen.
129Bilder aus geben
EXIF einbetten: Schreibt EXIF-Daten in die Ausgabedatei,
einschlilich Belichtungszeit, Blende und andere Aufnahmedaten.
XMP einbetten: Schreibt Metadaten in die Ausgabedatei sowohl im
XMP/IPTC-Format als auch in alten IPTC-Formaten.
Farbprofil einbetten: Schließt das Farbprofil in die Ausgabedatei ein.
Copyright einbetten: Schließt unabhängig von den Optionen zur
Einbettung von EXIF oder XMP die Copyrightinformationen ein.
DPI: Hier können Sie einen DPI-Wert für die Dateien eingeben.
Dieser hat keine Auswirkungen auf die Pixel- oder Dateigröße des
resultierenden Bilds. Weitere Informationen zum Skalieren finden
Sie unter
Informatio nen zur B ildgröße
.
Einstellungen für die Nachbearbeitung
In diesem Abschnitt können Sie weitere Anpassungen vornehmen,
nachdem die einzelnen Bilder konvertiert wurden.
Schärfen der Ausgabe: Zeichnet die Bilder zusätzlich scharf. Das
Schärfen der Ausgabe ist ein Standard-USM-Prozess oder das
Schärfen einer unscharfen Maskierung.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
130
In Anwendung öffnen: Öffnet nach Abschluss des Ausgabeprozesses
eine externe Anwendung.
Web-Galerien
Corel AfterShot Pro unterstzt Sie beim Freigeben Ihrer Bilder mit
Web-Galerien. Einige Einstellungen teilt sich das Register „Galerie“
mit anderen Stapeleinstellungen. Weitere Informationen finden Sie
unter
Funktion der Stapeleinstellun gen
.
Im Bereich für die Galerieeinstellungennnen Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
Galerietyp: Ermöglicht die Auswahl eines Layouts.
Galeriekopf: Legt die Beschriftung oben auf den einzelnen
Galerie-Webseiten fest.
Galerietitel: Legt den Galerietitel in der Titelleiste des
Webbrowsers fest.
Metadaten anzeigen: Ermöglicht die Auswahl der
131Bilder aus geben
Metadatengruppe, die in der Detailseite der einzelnen Bilder
enthalten sein soll.
Miniaturbildgröße: Legt Höhe und Breite der Miniaturbilder fest.
Vorschaubildgröße: Legt he und Breite der Vorschaubilder fest.
Stapel zum Kopieren von Dateien verwenden
Mit den Kopiereinstellungen im Dialogfeld
Stapelverarbeitungseinstellungen können Sie Kopien von den
Masterdateien und allen zugehörigen verknüpften Dateien
erstellen. Diese können Sie in einem Zielverzeichnis Ihrer Wahl
speichern.
Warum Dateien im Stapel kopieren? Sie können folgende Aktionen
ausführen:
Fotos von einer Speicherkarte oder einem Speichergerät
übertragen
archivieren
Dateien sichern
Siennen auch gleichzeitig importieren und kopieren, um einen
Arbeitsschritt zu sparen.
Wenn Sie mithilfe eines Stapels kopieren, werden alle ausgewählten
Masterdateien sowie alle verkpften Dateien kopiert, die Daten zu
beliebigen Versionen, Bearbeitungen und Metadaten enthalten.
Einige der Kopiereinstellungen sind identisch mit anderen
Stapeleinstellungen. Weitere Informationen finden Sie unter
Informatio nen zu Stapeleinstellun gen
. Folgende Einstellungen
finden Sie nur auf der Seite des Kopierregisters.
Name und Speicherort der Ausgabe: wie die im Abschnitt
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
132
Stapelverarbeitun g
beschriebenen Funktionen und zusätzlich:
Originaldateien löschen: Löscht die Bilder, nachdem sie
erfolgreichen an den neuen Speicherort kopiert wurden. Alle
Bilddateien und zugehörigen verkpften Dateien werden an
den im Abschnitt Zielverzeichnis oben im Dialogfeld
angegebenen Speicherort kopiert.
In Katalog importieren: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,
um Bilder nach dem Kopieren in einen Corel AfterShot Pro-Katalog
zu importieren. Folgende Importoptionen sind verfügbar:
Speicherort für Import: Wählen Sie einen Katalogspeicherort.
Eingabeaufforderung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn
Sie über ein Dialogfeld nach einem Katalogspeicherort gefragt
werden möchten, wenn Sie zum ersten Mal Bilder an diesen
Stapel schicken. Alle Bilder werden in den ausgewählten
Speicherort importiert.
Ordnerauswahl (Schaltfläche) : Wenn Sie die
Eingabeaufforderung nicht aktiviert haben, können Sie über diese
Schaltfläche einen Ordner auswählen.
Schlagwörter: Mit dieser Option können Sie Schlagwörter
hinzufügen, die beim Importieren allen Bildern hinzugefügt
werden.
Vorgaben zuweisen: Mit dieser Optionnnen Sie den Bildern
beim Importieren Vorgaben zuweisen. Weitere Informationen zu
Vorgaben finden Sie unter
Vorgaben
.
133Drucken
Drucken
Mit Corel AfterShot Pro können Sie ein oder mehrere Bilder mit
einem lokal angeschlossenen Drucker oder in eine PDF-Datei
drucken. Außerdem können Sie das Layout flexibel festlegen.
Informationen zum Drucken in Corel AfterShot
Pro
Das Drucken in Corel AfterShot Pro erfolgt mithilfe von
Druckstapeln. Für jeden Druckstapel sind ein bestimmter Layouttyp
und andere Druckoptionen festgelegt. So können Sie den
Druckvorgang einmal einrichten und dann schnell immer wieder auf
dieselben Einstellungen zugreifen, sodass mehrere Bilder schnell
und leicht gedruckt werden können.
Wenn Sie auf einen der Druckstapel in der Druckliste auf der
Ausgaberegisterkarte klicken, wird folgendes Fenster mit
Druckeinstellungen angezeigt:
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
134
Mit Druckstapeln arbeiten
Druckaufträge und Seitenumbrüche steuern
Wenn ein Seitenlayout mehr als ein Bild pro Seite enthält, wie
beispielsweise ein Kontaktformular, ist es wichtig, zu wissen, wo der
Druck beginnt und wie sich die Seitenumbrüche steuern lassen.
Diese Prozesse werden über das Kontrollkästchen „Fortlaufender
Ausdruck im Fenster mit den Druckeinstellungen gesteuert.
Fortlaufender Ausdruck ein
Wenn der fortlaufende Ausdruck aktiviert ist, beginnt Corel
AfterShot Pro mit der Bearbeitung eines Druckauftrags, sobald
135Drucken
ausreichend Bilder zu einem Druckstapel hinzugefügt wurden, um
eine Seite zu füllen. Wenn weitere Bilder zum Stapel hinzugegt
werden, werden mehr Seiten bearbeitet und an den Drucker
gesendet, sobald sich die Seiten füllen. Wenn das Seitenlayout nur
ein Bild enthält, wird eine Bildergruppe, die an einen Stapel mit
fortlaufendem Ausdruck gesendet wird,
sofort
bearbeitet und die
entsprechenden Seiten werden an den Drucker gesendet. Wenn ein
Seitenlayout mehrere Bilder auf nur einer Seite vorsieht, wird die
letzte Seite unter Umständen nicht automatisch an den Drucker
gesendet, da Corel AfterShot Pro darauf wartet, dass diese Seite
gellt wird. Wenn Sie eine nicht ganz volle Seite in einem Stapel
mit fortlaufendem Ausdruck drucken möchten, ssen Sie das
Druckeinstellungsfenster öffnen und rechts unten auf Drucken
klicken.
In diesem Modus ist es wichtig, den Drucker, das Papierformat,
Weitere Bildeinstellungen, DPI und Layout zu konfigurieren und zu
bestätigen, bevor Bilder an den Stapel gesendet werden. Falsche
Einstellungen führen zu Tinten- und Papierverschwendung.
In diesem Modus können Sie einen kontinuierlichen Strom an
Bildern bearbeiten, sobald diese zum Druckstapel hinzugefügt
wurden. Dies ist sehr nützlich r den Ereignisdruck und andere
Druckaufträge mit großer Stückzahl.
Fortlaufender Ausdruck aus
Wenn der fortlaufende Ausdruck deaktiviert ist, setzt Corel
AfterShot Pro alle Bilder, die Sie an den Stapel senden, in die
Warteschlange und beginnt erst mit dem Drucken, wenn Sie das
Druckeinstellungsfenster öffnen und rechts unten auf Drucken
klicken. So können Sie in aller Ruhe die Bilder auswählen, die Sie
drucken möchten, die zu druckenden Seiten überpfen, Bilder
entfernen oder neue hinzufügen, bis Sie mit der Bilderauswahl und
dem Seitenlayout zufrieden sind. Wenn Sie bereit sind, diese Bilder
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
136
an den Drucker zu senden, klicken Sie unten rechts auf der
Druckeinstellungsseite auf „Drucken. Dadurch wird ein Dialogfeld
mit Druckereinstellungen geöffnet, die speziell für den
ausgewählten Drucker gelten. Hier legen Sie Optionen, wie
Papiertyp, Druckqualität sowie Optionen zum Farbmanagement des
Druckers fest.
Wenn Sie auf Drucken klicken und anschliend die Einstellungen
im Fenster des Druckertreibers annehmen, werden alle Bilder, die zu
diesem Zeitpunkt im Druckeinstellungsfenster aufgelistet sind,
verarbeitet und gedruckt, auch unvollständige Seiten. Wenn Sie
zusätzliche Bilder zu diesem Druckstapel hinzufügen, während er
noch druckt oder im Anschluss, werden diese neuen Bilder nicht
automatisch gedruckt. Sie bleiben in der Warteschlange, bis Sie
erneut auf Drucken klicken.
In diesem Modus können Sie Bilderstapel zusammen verarbeiten.
Bei Layouts mit mehr als einem Bild pro Seite wird ein
Seitenumbruch am Ende jedes Stapels eingegt.
Bilder drucken
So senden Sie Versionen an einen Druckstapel:
1. Wählen Sie ein oder mehrere Miniaturbilder im Miniaturenfenster
aus.
2. Klicken Sie auf das Register Ausgabe und führen Sie eine der
folgenden Aktionen durch:
Die Miniaturen auf einen Stapelnamen im Abschnitt Drucken
ziehen.
Doppelklicken Sie im Abschnitt Drucken auf einen
Stapelnamen, nehmen Sie im Fenster Druckeinstellungen die
gewünschten Einstellungen vor und ziehen sie die
137Drucken
ausgewählten Miniaturbilder in das Fenster.
Wenn dem gewünschten Stapel ein Tastenkürzel zugewiesen
ist (wird links neben dem Stapelnamen angezeigt), drücken Sie
das Tastenkürzel.
Einen Ordner mit Bildern drucken
Siennen auch alle Bilder eines Ordners drucken, den Sie im
Browserfensterber das Dateisystem oder aus der Bibliothek)
auswählen.
So senden Sie Ordner mit Bildern an einen Druckstapel:
1. Klicken Sie im Browserfenster mit der rechten Maustaste auf den
Ordner r die Stapelverarbeitung.
2. Wählen Sie im Kontextmenü An Stapel senden und anschließend
den Namen des Stapels aus, den Sie verwenden möchten.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
138
Druckstapel verwalten
Siennen neue Druckstapel erzeugen, einen Druckstapel
duplizieren und einen Druckstapel löschen. Sie können einen
Druckstapel auch umbenennen. Manchmal ist es leichter, einen
vorhandenen Stapel zu duplizieren und diese neue Kopie
abzuändern, statt einen völlig neuen Stapel zu erzeugen.
Außerdem können Sie einem Druckstapel ein Tastenkürzel
zuordnen. P kann beispielsweise dem Stapel 5x7, 2 Stk. zugewiesen
sein, sodass Sie jederzeit einfach P dckennnen, um die aktuell
ausgewählten Bilder dem Druckstapel 5x7, 2 Stk. zuzuweisen und so
die Bilder schnell zu drucken.
139Drucken
So erzeugen Sie neue Druckstapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des
Druckabschnitts und wählen Sie im Kontextmenü Neu aus.
3. Wählen Sie im Dialogfeld Druckeinstellungen die gewünschten
Einstellungen für den Stapel aus.
Nachdem Sie den Stapel erzeugt haben, wird er in der Liste im
Druckabschnitt und im Kontextmenü Ausgewählte Dateien an
Drucker senden angezeigt. Von hier ausnnen Sie ihn
umbenennen.
So duplizieren Sie Druckstapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Stapelnamen im
Druckabschnitt und wählen Sie im Kontextmenü Duplizieren aus.
So löschen Sie Druckstapel:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
140
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Stapelnamen im
Druckabschnitt und wählen Sie im Kontextmenü Löschen aus.
So benennen Sie Druckstapel um:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Druckabschnitt und wählen Sie im Kontextmenü Umbenennen aus.
3. Geben Sie einen neuen Namen für den Druckstapel ein.
Tipp: Siennen auch (langsam) auf einen Stapelnamen im
Abschnitt Drucken klicken, einen neuen Namen eingeben und
dann die Eingabetaste drücken.
So weisen Sie Stapeln ein Tastenkürzel zu:
1. Klicken Sie auf das Register Ausgabe.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Namen im
Druckabschnitt und wählen Sie im Kontextmenü Tastenkürzel
festlegen aus.
3. Drücken Sie die Taste oder Tastenkombination, die Sie alsrzel
verwenden möchten. Dasrzel wird im Dialogfeld Tastenkürzel
festlegen angezeigt.
Druckeinstellungen
Corel AfterShot Pro verfügt über mehrere vordefinierte Druckstapel,
die mit mehreren verschiedenen Layoutoptionen erzeugt wurden.
Siennen diese beliebig bearbeiten und anpassen und außerdem
Ihre eigenen Druckstapel erzeugen. Wählen Sie für die Schritte in
diesem Abschnitt im Browserfenster das Register „Ausgabe“ aus.
141Drucken
Häufige Druckeinstellungen
Die Druckstapel in Corel AfterShot Pro haben, wie unten gezeigt,
einige Steuerelemente gemeinsam.
Fortlaufender Ausdruck: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist,
sendet Corel AfterShot Pro jede Seite an den Drucker, sobald dem
Stapel ausreichend Bilder hinzugefügt wurden, um mindestens
eine Seite zu füllen. Dies ist nur mit Corel AfterShot Pro möglich.
Papierformat: Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Papiergße,
Layout und Ränder auszuwählen.
Druckerauswahl: Legt den Drucker fest, der für diesen Druckstapel
verwendet werden soll.
Ausgabe DPI: Legt den DPI-Wert fest, mit dem die Bilder an den
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
142
Drucker gesendet werden sollen. Eine Einstellung von 300
erzeugt hochwertige Bilder, einige Drucker erzielen jedoch gute
Ergebnisse mit Einstellungen bis 600. Bei einem heren DPI-
Wert dauert der Druckvorgang länger und bei einem kleineren
weniger lang. Außerdem werden kleinere Bilder erzeugt (wenn
Sie in eine PDF drucken).
In Datei drucken: Aktivieren Sie diese Option, um Ihren Drucker zu
umgehen und stattdessen in eine PDF-Datei zu drucken.
Verwenden Sie das Feld „...“ zum Angeben eines Dateinamens.
Index 143
Index
A
An Achse ausrichten 44
An Drucker senden 136
Arbeitsfarbraum 54
Asset-Verwaltung 11, 21, 25, 89
Kataloge verwalten 30
Metadaten-Indikatoren 96
Miniaturanzeigen 96
Stapel 93
Versionen kopieren 30
Versionen löschen 33
Versionen verschieben 30
Ausgaber Web-Galerie 130
Ausgabebild 115
Ausgabebild skalieren 126
Ausgabebild umbenennen 125
Ausgabebilder 114
Ausgabebilder erzeugen 114
Ausrichten von Bildern 81
Autokorrekturen 42
B
Bearbeiten von Bildern
Externer Editor 39
Korrekturwerkzeuge 39
Belichtung 44
Bibliothek 21
Bilder importieren 28
Kataloge 25
Kataloge verwalten 30
Nach Bildern suchen 110
Suche verfeinern 112
Suchen mit Metadaten 111
Bildeinstellungen 37
Bildeinstellungen für Stapel 127
Bilder bearbeiten
Einfache Bildkorrekturen 42
Externer Editor 37, 42, 82, 83,
84
Korrekturvorgaben 82
Vorgaben verwalten 84
Vorgaben zuweisen 83
Bilder bewerten 101
Bilder importieren 28
Bildkorrekturen 37
An Achse ausrichten 44, 81
Arbeitsfarbraum 54
Autokorrekturen 42
Belichtung 44
Bildkorrekturen 66
Ebenen 48
Farbkorrektur 50
Farbmanagement 54
Farbraum 54
Farbton 45
lllicht 45
Histogramm 42
Kontrast 46
Kurven 48
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
144
Bildkorrekturen 37
Objektivkorrektur 60
Perfectly Clear 43
ttigung 45
Scharfzeichnen 46, 56
Schlagwörter 47
Selektive Farbkorrektur 50
Spitzlichter retten 44
Umkehren 60
Vibrance 45
Weißabgleich 43, 53
Zuschneiden 79
D
Dateisystemmodus
Info zum Dateisystemmodus
35
Drucken 133
Druckstapel verwalten 138
Fortlaufender Ausdruck 134
Häufige Druckeinstellungen
141
Mit Druckstapeln arbeiten 134
Standarddruck 135
Version zum Druckstapel
hinzufügen 136
E
Ebenen 48, 66
Einen Stapel erzeugen 94
Einen Stapel löschen 120
Einen Stapel pausieren 119, 120
Einfache Bildkorrekturen 42
Erstellen von Vorgaben 47
Ereignisdruck 134
Etiketten 101
F
Farbetiketten 101
Farbkorrektur 50
Farbton 45
Freigegebene XMP-Daten 19
lllicht 45
H
Hinzufügen von Schlagwörtern zu
Bildern 47
Hotkey zu Stapel zuweisen 122
I
Info zu Corel AfterShot Pro
Arbeitsbereich 16
Browserfenster 16
Miniaturenfenster 16
Vorschaufenster 16
Werkzeugregister 16
Info zur Corel AfterShot Pro
Freigegebene Metadaten 19
Informationen zu Corel AfterShot
Pro 11
Index 145
Informationen zu Corel AfterShot
Pro 11
Katalogisierungen 21
Unterstützte RAW-Dateiformate
24
IPTC 107
K
Kataloge 25
Klonen 76
Kontrast 46
Konvertierung in andere Bildtypen
125
Korrekturvorgaben 82
Korrekturwerkzeuge 39
Kurven 48
L
Linearer Farbraum 54
M
Masterdateien kopieren 131
Metadaten 89
Ablehnen 101
Bilder bewerten 101
Bilder etikettieren 101
Farbetiketten 101
Markierungen 101
Metadaten anzeigen 107
Metadaten bearbeiten 107
Metadatengruppen-Manager
107
Versionen markieren 101
Metadaten ausgeben 128
Metadaten verfeinern 112
Metadaten-Browser 111
Metadatengruppen 107
Metadatenvorgaben 82
Miniaturanzeigen 96
Mit einem Stapel fortfahren 119
N
Neue Stapelkonvertierung 121,
139
Neue Versionen 91
O
Objektivkorrektur 60
Optionale Asset-Verwaltung 21
Ordner zu Stapel hinzugen
118, 137
P
Perfectly Clear 43
Plugins
Informationen zu Plugins 64
Plugins installieren 64
R
Regionen 66
Regionen bearbeiten 74
Corel A f terShot Pro-B enutzerhandbuch
146
Reparieren 76
S
ttigung 45
Scharfzeichnen 46, 56
Schlagwörter 47, 89
Gruppen 102
Manager 102
Verwenden 102
Schlagwortgruppen 102
Schlagwort-Verwaltung 102
Selektive Bildanpassungen
Reparieren und Klonen 76
Selektive Bildkorrekturen
Ebenen erzeugen 66
Mischverfahren für Regionen
76
Regionen bearbeiten 74
Regionen erzeugen 66
Selektive Farbkorrektur 50
Speichern unter 115
Spitzlichter retten 44
Stapel 93
Neue Stapel 94
Sortieren 96
Stapel zusammenführen 95
Version aus Stapel entfernen
95
Zu einem Stapel hinzufügen
95
Stapel löschen 121, 139
Stapel sortieren 96
Stapel umbenennen 122
Stapel zusammenführen 95
Stapelkonvertierung 114, 117,
120, 128
Ausgaber Web-Galerie 130
Ausgabebild umbenennen 125
Ausgabebilder skalieren 126
Ausgabebildtyp 125
Bildeinstellung 127
Dateikopierstapel 131
Duplizieren 121, 139
Einen Stapel löschen 120
Einen Stapel pausieren 119,
120
Hotkey zu Stapel zuweisen 122
Hotkey zuweisen 122
Konvertierung in andere
Bildtypen 125
Mit einem Stapel fortfahren
119
Neuer Stapel 121, 139
Ordner zu Stapel hinzufügen
118, 137
Stapel löschen 121, 139
Stapel umbenennen 122
Version zu Stapel hinzufügen
117
Suchfeld 110
U
Unterstützung für RAW-Dateien
24
Index 147
V
Verfeinern 112
Version aus Stapel entfernen 95
Version zu einem Stapel
hinzufügen 95
Version zu Stapel hinzufügen 117
Versionen
Neu 91
Versionen löschen 93
Versionen ablehnen 101
Versionen erzeugen 91
Versionen gruppieren 93
Versionen löschen 93
Versionen markieren 101
Versionen sortieren 98
Benutzerdefiniertes Sortieren
98
Vibrance 45
Vorgaben 47, 82
Erstellen von Vorgaben 47
Vorgaben verwalten 84
Vorgaben verwenden 83
W
Weißabgleich 43, 53
Werkzeuge zur Bildkorrektur 39
X
XMP 19
Z
Zuschneiden von Bildern 79
Corel®AfterShot™ProBenutzerhandbuch
Copyright 2011 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Produktspezifikationen, Preise, Verpackung, technischer Support und
Informationen („Spezifikationen“) beziehen sich nur auf die
englischsprachige Einzelhandelsversion. Die Spezifikationen für alle
anderen Versionen (einschließlich Versionen in anderen Sprachen)
können davon abweichen.
DIE INFORMATIONEN WERDEN VON COREL „WIE BESEHEN“ UND
OHNE WEITERE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE
GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN BEREITGESTELLT, U. A.
GARANTIEN DER HANDELSÜBLICHEN QUALITÄT,
ZUFRIEDENSTELLENDEN QUALITÄT, MARKTGÄNGIGKEIT ODER
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER SOLCHEN, DIE
SICH AUS GESETZEN, BESTIMMUNGEN, HANDELSBRAUCH,
HANDELSVERLAUF ODER ANDERWEITIG ERGEBEN. DAS
GESAMTE RISIKO BEZÜGLICH DER ERGEBNISSE
DER BEREITGESTELLTEN INFORMATIONEN ODER DEREN
VERWENDUNG WIRD VON IHNEN ÜBERNOMMEN. COREL
ÜBERNIMMT IHNEN GEGENÜBER ODER GEGENÜBER JEGLICHEN
ANDEREN NATÜRLICHEN ODER JURISTISCHEN PERSONEN KEINE
HAFTUNG FÜR INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, SPEZIELLE ODER
FOLGESCHÄDEN JEGLICHER ART, U. A. DURCH ENTGANGENE
ERTRÄGE ODER GEWINNE, VERLOREN GEGANGENE ODER
BESCHÄDIGTE DATEN ODER ANDERE GESCHÄFTLICHE ODER
WIRTSCHAFTLICHE VERLUSTE, UND ZWAR AUCH DANN, WENN
COREL ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN IN
KENNTNIS GESETZT WURDE ODER DIESE VORHERSEHBAR SIND.
COREL HAFTET ZUDEM FÜR KEINERLEI ANSPRÜCHE DURCH
DRITTE. DIE GESAMTHAFTBARKEIT VON COREL IHNEN
GEGENÜBER DARF DIE VON IHNEN BEIM KAUF DER MATERIALIEN
GEZAHLTEN KOSTEN NICHT ÜBERSTEIGEN. MANCHE
STAATEN/LÄNDER ERLAUBEN KEINE AUSNAHMEN
VON ODER EINSCHRÄNKUNGEN DER HAFTBARKEIT FÜR FOLGE-
ODER ZUFÄLLIGE SCHÄDEN, DAHER GELTEN DIE OBEN
GENANNTEN EINSCHRÄNKUNGEN MÖGLICHERWEISE NICHT FÜR
SIE.
© 2011 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, AfterShot, das
Corel-Logo und das Ballon-Logo von Corel
sind Marken oder
eingetragene Marken der Corel Corporation und/oder deren
Tochtergesellschaften. Alle anderen Produktnamen und sämtliche
erwähnten registrierten und nicht registrierten Marken werden lediglich
zu Identifikationszwecken verwendet und bleiben das ausschließliche
Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
147


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Corel AfterShot Pro at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Corel AfterShot Pro in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 4,23 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Corel AfterShot Pro

Corel AfterShot Pro User Manual - English - 128 pages

Corel AfterShot Pro User Manual - Dutch - 146 pages

Corel AfterShot Pro Quick start guide - Dutch - 10 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info