511411
6
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/132
Next page
de
fr
nl
it
de
Gebrauchsanleitung
fr
Mode d’emploi
nl
Gebruiksaanwijzing
it
Istruzioni d’uso
Elektro-Einbauherd
Cuisinière électrique à
encastrer
Elektro inbouwfornuis
Cucina elettrica ad
incasso
2
de
Seite 03–035
fr
page 36 065
nl
pagina 66 095
it
pagina 96 125
3
Inhaltsverzeichnis
Worauf Sie achten müssen . . . . . . 4
Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4
Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5
Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6
Ihr neuer Herd . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Das Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionswähler . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Temperaturwähler . . . . . . . . . . . . . . 8
Versenkbare Schalter . . . . . . . . . . . . 8
Einschubhöhen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . 10
Vorreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ausheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Nachreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienen der Kochstellen . . . . . . . . 11
Backofen-Funktionen . . . . . . . . . . 12
Backofen ein- und ausschalten . . 14
Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inhaltsverzeichnis
Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . 18
Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Brattabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Rundum-Grillen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Flächengrillen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Auftauen und Garen . . . . . . . . . . . 25
Einkochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . 29
Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . 29
Aus- und Einhängen
der Backofentür . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Einhängegitter . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Störungen und Reparaturen . . . . . 32
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? . . . . . . . . . . . . . 33
Prüfgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4
Worauf Sie achten müssen
Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung.
Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig
bedienen.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-
Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht
auf Ihr Gerät zutreffen.
Heben Sie die Gebrauchs- und die Montagean-
leitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben,
legen Sie die Anleitung bei.
Verpackung und Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch
Altgerät
die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die
Verpackung umweltgerecht.
Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt-
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es
unbrauchbar oder kennzeichnen Sie es mit einem
Aufkleber „Achtung Schrott!”
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (waste electrical and electronic
equipment – WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte
vor.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung.
5
Vor dem Einbau
Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei
einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht
anschließen.
Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät
anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss
haben Sie keinen Anspruch auf Garantie.
Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
bestimmt.
Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum
Zubereiten von Speisen.
Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf austreten.
Nie die heißen Backofen-Innenflächen und die
Heizelemente berühren. Verbrennungsgefahr!
Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
Nie brennbare Gegenstände im Backofen
aufbewahren. Nie brennbare Gegenstände auf das
Kochfeld legen. Brandgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten auf die
heißen Kochstellen legen.
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen
Backofentür einklemmen. Die Kabelisolierung kann
schmelzen. Kurzschluss-Gefahr!
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Stromschlag-Gefahr!
Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker
darf Reparaturen durchführen.
Wenn das Gerät defekt ist, die Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Rufen Sie den Kundendienst.
6
Ursachen für
Schäden
Backbleche, Alufolie oder Schieben Sie auf dem Backofenboden kein
Geschirr auf dem Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus.
Backofenboden Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden.
Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und
Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird
beschädigt.
Einschubteile Einschubteile vorsichtig einschieben um
Beschädigungen zu vermeiden.
Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit Heißluft
*
nicht lose in den Backofen (z. B. beim Aufheizen).
Das Heißluftgebläse kann das Papier ansaugen.
das kann zu Beschädigungen von Heizung und
Gebläse führen.
Wasser im Backofen Gießen Sie nie Wasser in den heißen Backofen.
Es können Emailschäden entstehen.
Obstsaft Belegen Sie das Blech bei sehr saftigem Obstkuchen
nicht zu üppig. Obstsaft, der vom Backblech tropft,
hinterlässt Flecken, die Sie nicht mehr entfernen
können.
Verwenden Sie besser die tiefere Universalpfanne.
Auskühlen mit offener Lassen Sie den Backofen nur im geschlossenen
Backofentür Zustand auskühlen. Klemmen Sie nichts in der
Backofentür ein. Auch wenn Sie die Backofentür nur
einen Spalt breit öffnen, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Ist die Backofentürdichtung stark verschmutzt,
Backofentürdichtung schließt die Backofentür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können
beschädigt werden. Halten Sie die Backofentür-
dichtung sauber.
Backofentür als Sitzfläche Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
Backofentür.
Pflege und Reinigung Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder
Dampfstrahler.
Kochstellen Bitte beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.
7
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und
Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den
Heizarten und dem beigelegten Zubehör.
Das Bedienfeld
Schalter für Kochstellen
Anzeigelampe für Kochstellen
Funktions-
wähler
Temperaturwähler
mit Anzeigelampe
Funktionswähler Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart für
den Backofen ein.
Stellungen
*
Heißluft
/
Ober-/Unterhitze
)
Großflächengrillen
,
Rundum-Grillen
.
Unterhitze
e
Auftaustufe
$
Backofenbeleuchtung
8
Temperaturwähler
Stellungen:
50 –275
Temperatur in °C.
Versenkbare Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den
Schalter
Schalter.
Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet.
Die Einschubhöhen werden von unten nach oben
gezählt.
Sie sind am Backofen gekennzeichnet.
Beim Arbeiten mit Heißluft
* Einschubhöhe »2«
nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht
beeinträchtigt wird.
9
Zubehör Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör
ausgestattet:
Universalpfanne mit Rost Backblech Alu
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Bestell-Nr.
Hinweise:
Die Schutzvorrichtung verhindert die Berührung mit der heißen Backofentür.
Besonders wichtig bei Anwesenheit von Kleinkindern.
Backblech oder Universalpfanne können sich während des Backofenbetriebes
verziehen. Ursache dafür sind große Temperaturunterschiede auf dem Zubehör.
Sie können entstehen, wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde oder
Tiefgefrorenes, wie z. B. Pizza auf das Zubehör gegeben wurden.
Der Verzug geht bereits während des Backens, Bratens oder Grillens wieder zurück.
System-Dampfgarer
Backblech Alu
Backblech Email
Back-/Bratrost gekröpft
Back-/Bratrost engmaschig
Universalpfanne mit Einlegerost
CZ 1242 X0
CZ 1282 X0
CZ 1332 X0
CZ 1342 X0
CZ 1432 X0
CZ 1442 X0
Nachrüstsatz Teleskop-Auszug für 2 Ebenen CZ 1702 X0
Nachrüstsatz Teleskop-Auszug für 3 Ebenen CZ 1742 X0
Nachrüstsatz Teleskop-Vollauszug für 4 Ebenen CZ 1752 X0
Schutzvorrichtung für Backofentür 440651
10
Vor dem ersten Benutzen
Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen.
Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B.
Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen.
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Entnehmen Sie Einhängegitter aus dem
Backofen.
3. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör
mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende
Gebrauchsanleitung.
Ausheizen Heizen Sie den Backofen leer ca. 30 Minuten lang
auf.
Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei 240° C.
Nachreinigung Reinigen Sie den Backofen mit heißer Spüllauge.
Montieren Sie Einhängegitter.
11
Kochen
Bedienen der Die Kennzeichnung n auf der Bedienblende zeigt
Kochstellen
Ihnen, welcher Schalter zu welcher Kochstelle
gehört.
Nach dem Einstellen einer oder mehrerer Kochstellen
leuchtet die Anzeigelampe.
Die Einstellung der Kochstellen ist stufenlos möglich.
Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei. Bitte lesen Sie vor dem ersten
Benutzen alle dort angegebenen Informationen
aufmerksam durch.
Normal-Kochstelle
1. Drehen Sie den Kochstellenschalter zum
Ankochen auf Stellung 9.
2. Drehen Sie den Kochstellenschalter nach dem
Ankochen auf Fortkochstellung zurück.
Im Bereich 2 5 sind die Zwischeneinstellungen
durch einen Punkt gekennzeichnet.
Zweikreiskochzonen 1. Die Zweikreiskochzone schalten Sie durch
bei Glaskeramik-Kochfeldern Drehen des zugehörigen Schalters auf das
Symbol
o
ein.
2. Weitere Einstellungen erfolgen wie bei den
Normal-Kochstellen.
Zum Ausschalten der Zweikreis-Kochzone drehen
Sie den Schalter auf 0.
12
Backofen-Funktionen
Heißluft Durch oben und unten im Backofen angeordnete
Heizkörper wird die Luft erwärmt und über das
Lüfterrad in der Backofenrückwand umgewälzt.
Hierdurch wird ein besonders guter Wärmeübergang
auf das Back- und Bratgut erreicht.
Vorteile:
–Backen und Braten auf 2 Ebenen gleichzeitig
möglich
geringe Verschmutzung des Backofens
kurze Aufheizzeiten
niedrige Backofentemperaturen
Sterilisieren
Ober- und Unterhitze Durch oben und unten im Backofen angeordnete
(Konventionelles System) Heizkörper wird die Wärme auf das Back- oder
Bratgut übertragen.
Backen und Braten ist nur auf einer Einschubhöhe
möglich.
Vorteile:
Backen von Kuchen mit feuchtem Belag, Pizza,
Quiche
Grill groß Durch den Heizkörper an der Backofendecke wird
die Wärme erzeugt und auf das Grillgut übertragen.
Vorteile:
besonders geeignet für flache, kleine Fleisch-
stücke z. B. Steaks, Würstchen, Fisch, Gemüse
und Toast.
*
/
)
13
Rundum-Grillen Beim Rundum-Grillen werden abwechselnd der
Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet.
Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird
durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum
verteilt.
Vorteile:
besonders geeignet für Geflügel und größere
Fleischstücke.
Unterhitze Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des
Backofens eingeschaltet.
Vorteile:
besonders geeignet für Speisen und Backwaren
die an der Unterseite zusätzlich eine stärkere
Bräunung oder Kruste erhalten sollen.
Nur kurz vor dem Ende der Back- oder Bratzeit
anwenden.
Auftaustufe Ein Ventilator in der Backofenrückwand wirbelt die
Luft im Backofen um die gefrorene Speise.
Das Gebläse läuft ohne Heizung.
Vorteil:
schonendes Auftauen
–Tiefgekühlte Fleischstücke, Geflügel, Brot und
Kuchen tauen gleichmäßig auf.
,
.
e
14
Backofen ein- und ausschalten
Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden
Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten.
Einschalten:
1. Stellen Sie den Funktionswähler auf das
gewählte System ein.
2. Stellen Sie den Temperaturwähler auf die
erforderliche Temperatur ein.
(Temperaturangaben siehe Back-/Brattabellen).
Die eingestellte Temperatur wird automatisch
geregelt.
Die Anzeigelampe leuchtet beim Einschalten des
Backofens und bei jedem Nachheizen.
Ausschalten:
Zum Ausschalten drehen Sie den Temperaturwähler
und den Funktionswähler auf 0.
Hinweis:
Das Gerät ist mit einem Kühlgebläse ausgestattet.
Es läuft nach dem Abschalten des Backofens so
lange nach, bis der Backofen abgekühlt ist.
15
Backen
Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte
des Rostes.
Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall.
Hinweise Für helle Backformen aus dünnwandigem Material
oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und
der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig.
Das Bräunungsergebnis können Sie durch
Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen.
Fällt ein Kuchen nach dem Herausnehmen
zusammen, wählen Sie eventuell eine längere
Backzeit oder stellen Sie die Temperatur etwas
niedriger ein.
Backen auf Backblechen Die Abschrägung des Backbleches muss immer zur
Backofentür zeigen.
Einschubteile vorsichtig einschieben um
Beschädigungen zu vermeiden.
Schieben Sie Backbleche immer bis zum Anschlag
ein.
Verwenden Sie nur Originalbleche.
Backen in Weißblechformen
* Heißluft Einschubhöhe 1
/ Ober-/Unterhitze Einschubhöhe 1
Wird der Kuchen unten zu dunkel:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verkürzen Sie
die Backzeit und wählen Sie eventuell eine niedrigere
Temperatur.
Wird der Kuchen unten zu hell:
Überprüfen Sie die Einschubhöhe. Verlängern Sie
die Backzeit, wählen Sie eine niedrigere Temperatur
oder verwenden Sie eine Schwarzblechform.
Stellen Sie Backformen oder hohes Gebäck nicht
direkt vor die Backofenrückwand.
16
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag
1 Blech 1 150 160 35
045 1 190 200
2 Bleche 1 + 3 160 170 30 050
Kuchen in runder
Form / Kasten 1 150 160 50
080 2 160 170
Obst-Tortenboden 1 150 160 20
030 2 170 180
Mürbeteige
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1 160 170 40 060 1 200 210
2 Bleche 1 + 3 160 170 60
080
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1 150 160 60
090
Kuchen in Form
z. B. Quarktorte 1 150 160 50 100 2 170 180
Obst-Tortenboden (vorheizen) 1 160 170 20 030 2 190 200
Biskuitteige
Biskuitrolle (vorheizen) 1 180 190
07–015 1 200 220
Obst-Tortenboden 1 150 160 20 030 2 170 180
Biskuittorte (6 Eier) 1 150 160 30 045 2 160 170
Biskuittorte (3 Eier) 1 150 160 20 035 2 170 180
Backtabelle
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für Alu-Backbleche und
dunkle Backformen.
Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere
Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an
ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
17
Heißluft
*
Ober- und Unterhitze
/
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Hefeteig
Blechkuchen mit trockenem Belag
z. B. Streusel
1 Blech 1 170 180
040 060 1 190 200
2 Bleche 1 + 3 170 180
040 060
Blechkuchen mit feuchtem Belag
z. B. Rahmguß
1 Blech 1 160 170
050 090 1 190 200
Hefekranz und -zopf
(500 g Mehl) 1 160 170
035 050 1 180 200
Kuchen niedere Form 1 160 170
030 045 2 170 180
Kuchen hohe Form 1 160 170
030 045 2 170 180
Kleingebäck
Baiser 1
080 090 100 150 1 80
Blätterteig (vorheizen)
1 Blech 1 180 190
015 035 1 200 220
2 Bleche 1 + 3 180 190
015 025
Brandteig (vorheizen)
1 Blech 1 180 190
025 035 1 200 220
2 Bleche 1 + 3 180 190
025 035
Rührteig (z. B. Muffins)
1 Blech 1 150 160
020 035 2 170 180
2 Bleche 1 + 3 140 150
025 045
Mürbeteig (vorheizen)
(z. B. Butterplätzchen)
1 Blech 1 140 150
010 030 1 160 170
2 Bleche 1 + 3 140 150
020 030
Pikantes
Pizza (vorheizen)
1 Blech 1 180 190
025 045 1 180 190
Flammkuchen (vorheizen) 1 180 190
020 045 1 200 210
Quiche (vorheizen) 1 180 190
035 050 1 200 210
Brot (vorheizen)
1 200 220 10 15 2 220 240
Anbacken 1 220 010 015 1 240
Fertigbacken 1 180 200
040 050 1 180 200
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
18
Tipps und Tricks
Der Blechkuchen ist unten Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die
zu hell Universalpfanne aus dem Backofen.
Der Formkuchen ist unten Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech
zu hell sondern auf dem Rost ein.
Kuchen oder Gebäck sind Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein.
unten zu dunkel
Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein.
Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Der Kuchen ist innen zu Stellen Sie die Backtemperatur etwas niedriger ein
feucht Merke: Backzeiten können Sie durch höhere
Temperaturen nicht verkürzen (außen gar, innen roh).
Backzeit etwas länger wählen, Kuchenteig länger
gehen lassen. Weniger Flüssigkeit in den Teig geben.
Form- oder Kastenkuchen Stellen Sie die Backform nicht direkt vor die
sind bei Heißluft hinten zu Luftaustritte an der Backofenrückwand.
dunkel
Bei sehr feuchtem Backgut Durch kurzzeitiges, vorsichtiges Öffnen der Back-
z.B. Obstkuchen entsteht ofentür (1 bis 2 mal, bei langer Backzeit öfter)
viel Wasserdampf im können Sie den Wasserdampf dem Backofen
Backofen, der sich an der entziehen und dadurch die Wasserbildung wesentlich
Backofentür niederschlägt. vermindern.
Stark ungleichmäßig Einschubhöhe überprüfen.
gebräunt bei Heißluft
Fällt ein Kuchen nach Weniger Flüssigkeit verwenden.
dem Herausnehmen
zusammen
Zum Energie sparen Heizen Sie nur vor, wenn es in der Backtabelle
angegeben ist.
Dunkle Backformen nehmen die Hitze besser auf.
Nachwärme: Bei längeren Backzeiten können Sie
den Backofen 5 10 Minuten vor Ende der Backzeit
ausschalten.
19
Braten Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein
und schieben Sie gemeinsam in dieselbe
Einschubhöhe ein.
Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem
Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten
werden.
Braten im offenen Geschirr Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratge-
schirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein.
Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach
Größe und Art des Bratens
1
/
8
bis
1
/
4
Liter Wasser
in die Universalpfanne. Bei Bedarf heißes Wasser
nachgießen. Bestreichen Sie mageres Fleisch nach
Belieben mit Fett oder belegen Sie es mit
Speckstreifen.
Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond (Bratensaft)
der sich in der Universalpfanne bildet. Löschen Sie
den Fond mit heißem Wasser ab, kochen Sie ihn auf,
binden ihn mit Speisestärke, schmecken ihn ab und
gießen Sie ihn wenn nötig durch ein Sieb.
Schieben Sie den Braten in den kalten Backofen
(Vorheizen nicht nötig – Energieeinsparung).
Braten im geschlossenen
Geschirr Legen Sie das Fleisch in einen Bratentopf, decken
Sie es mit einem passenden Deckel ab und
schieben Sie es auf dem Rost in den Backofen.
Wir empfehlen Rinderbraten im geschlossenen
Bratentopf zuzubereiten.
28
Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit
einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die
Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen
Sie die Gläser mit einer Klammer.
Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne
in Einschubhöhe 1 ein.
Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf
(siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur
Backofenrückwand halten.
Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universal-
pfanne, dass sie sich nicht berühren.
Gießen Sie
1
/
2
l heißes Wasser (ca. 80° C) in die
Universalpfanne.
Entnehmen der Gläser Stellen Sie die Gläser auf ein saugfähiges Tuch,
decken Sie sie ab und schützen Sie sie vor
Zugluft.
Entfernen Sie die Klammern erst nach dem
Erkalten der Gläser.
Obst, Gurken und Tomatenmark Gemüse (jedoch keine Gurken)
1
Gläser einsetzen (siehe oben) 1 Gläser einsetzen (siehe oben)
2
Funktion
*
wählen und auf
ca. 160° C einstellen.
2
Funktion
*
wählen und auf
ca. 160° C einstellen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas
in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit
1
/
2
+1 l nach ca. 50 Minuten
Gläser mit 1
1
/
2
l nach ca. 60 Minuten.
Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofen ausschalten.
4
4
Gläser noch einige Minuten im
geschlossenen Backofen belassen.
Himbeeren, Erdbeeren
Kirschen, Gurken:
05–10 Min.
Anderes Obst: 10 15 Min.
–Tomatenmark,
Apfelmus: 15 20 Min.
Gläser im geschlossenen Backofen
ca. 60 Minuten weiterperlen lassen.
Backofen ausschalten.
Gläser noch ca. 15 30 Minuten im
geschlossenen Backofen belassen.
3
Das hintere Glas und das rechte Glas
in der zweiten Reihe perlen zuerst.
Gläser mit
1
/
2
+1 l nach ca. 50 Minuten
Gläser mit 1
1
/
2
l nach ca. 60 Minuten.
Sobald die anderen Gläser zu perlen
beginnen, Backofentemperatur auf
100° C zurückstellen.
29
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel,
keine scharfen Mittel und keine kratzenden
Gegenstände.
Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht
ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten
Tuch und Spülmittel auf.
Edelstahlfront Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahl-
reinigern kann die Bedruckung angegriffen werden.
Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme.
Tragen Sie handelsübliche Spülmittel auf einen
weichen, feuchten Lappen oder Fensterleder auf.
Email und Glas Verwenden Sie zum Reinigen heiße Spüllauge.
Zum Reinigen der Backofenfront (hinter der
Backofentür) sollten Sie die Backofentürdichtung
aushängen.
Backofentürscheibe Die Innenscheibe der Backofentür hat zum
Absenken der Temperatur eine Beschichtung zur
Reflektion der Wärme.
Die Sicht durch das Backofentürfenster wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
Bei geöffneter Backofentür kann diese Beschichtung
wie ein heller Belag wirken. Das ist technisch bedingt
und stellt keinen Qualitätsmangel dar.
Kochfeld Dem Kochfeld liegt eine gesonderte Gebrauchs-
anleitung bei.
Beachten Sie alle dort angegebenen Reinigungs-
hinweise.
30
Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch,
insbesondere nach dem Braten oder Grillen.
Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen
ein.
Nach dem Einbrennen lassen sich die
Verschmutzungen nur noch schwer entfernen.
Beim Arbeiten mit Heißluft ist die Verschmutzung
geringer als bei den anderen Heizsystemen.
Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell
dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch.
Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr
(Bräter).
Waschen Sie den Backofen bei geringer
Verschmutzung in warmem Zustand mit heißer
Spüllauge aus.
Lassen Sie den Backofen zum Trocknen geöffnet.
Backofentür aushängen Die Backofentür können Sie ganz einfach
aushängen.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht ins Scharnier
greifen. Verletzungsgefahr!
1. Backofentür ganz öffnen.
2. Die Sperrhebel links und rechts umlegen.
3. Backofentür schräg stellen.
Mit beiden Händen links und rechts anfassen.
Noch etwas weiter schließen und herausziehen.
Die Backofentür nach der Reinigung in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen.
31
Einhängegitter Aushängen
Die Einhängegitter können Sie zum Reinigen
herausnehmen.
1. Drücken Sie vorne das Gestell nach oben und
hängen Sie es aus.
2. Ziehen Sie hinten das Gestell nach vorne und
hängen Sie es aus.
Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und
Spülschwamm oder mit einer Bürste.
Einhängen
Die Gestelle passen rechts und links.
Die Ausbuchtung (a) muss immer unten sein.
1. Stecken Sie hinten das Gestell ein bis zum
Anschlag.
2. Drücken Sie das Gestell nach hinten.
3. Stecken Sie vorne das Gestell bis zum Anschlag
ein.
4. Drücken Sie das Gestell nach unten.
32
Störungen und Reparaturen
Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht
selbst beheben können, ist der Kundendienst für
Sie da.
Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis.
Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines
Bedienfehlers den Kundendienst rufen.
E-Nummer und Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild.
FD-Nummer Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür,
links unten am seitlichen Rand des Backofens.
Bei Kundendienstfällen bitte angeben:
E-Nr. FD
Austauschen der Achtung: Gerät stromlos machen!
Backofenlampe Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder
durch Herausdrehen der Sicherungen im
Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
1. Legen Sie ein Geschirrtuch in den kalten
Backofen, um Schäden zu vermeiden.
2. Schrauben Sie die Lampenabdeckung durch
Linksdrehen ab.
3. Lampe ersetzen.
–Typ Glühlampe E 14, 220 240 Volt, 40 Watt,
hitzebeständig bis 300° C.
–Die Glühlampe erhalten Sie beim Kunden-
dienst oder beim Fachhandel.
Austauschen der
Backofentürdichtung Nehmen Sie die defekte Backofentürdichtung durch
einfaches Aushängen ab.
Die neue Backofentürdichtung erhalten Sie beim
Kundendienst.
33
Was ist wenn?
Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst
erforderlich. In Manchen Fällen können Sie selbst
Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle
finden Sie einige Tipps.
Grundsätzlicher Hinweis:
Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur von
einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn
solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos
gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungs-
automaten, oder durch Herausdrehen der
Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung.
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn die elektrische Sicherung defekt Sicherung im Sicherungskasten prüfen
Funktion generell gestört ist, und bei Defekt austauschen.
z. B. die Anzeigelampen
plötzlich nicht mehr leuchten?
. . . wenn sich Flüssigkeit oder Gerät nicht waagrecht Einbau überprüfen.
dünnflüssiger Teig stark ein- aufgestellt oder
seitig verteilen? eingebaut.
. . . wenn eine Störung von Energetische Impulse Entsprechende Funktionen neu
elektronisch gesteuerten (z. B. Blitzschlag). einstellen.
Funktionen auftritt?
34
was ist . . . Mögliche Ursache Abhilfe
. . . wenn beim Braten oder Zu hohe Brattemperatur.
Grillen Qualm entsteht?
Rost oder Universal- Rost in Universalpfanne legen und
pfanne falsch einge- zusammen in eine Einschubhöhe
schoben. schieben.
. . . wenn emaillierte Einschub- Normale Erscheinung Nicht möglich.
teile mattierte, helle Flecken durch abtropfenden
haben? Fleischsaft.
. . . wenn Backofentürscheibe Normale Erscheinung. Backofen ca. 5 Minuten bei 100° C
oder -fenster beschlägt? Beruht auf vorhandenem einschalten.
Temperaturunterschied.
. . . wenn im Backofen verstärkt Normale Erscheinung, Backofentür während des Backens ab
Kondenswasser auftritt? z. B. bei Kuchen mit und zu kurz öffnen, Kondenswasser
sehr feuchtem Belag nach dem Betrieb aufwischen.
(Obst) oder großen Braten.
. . . wenn nach längerem Normale Verschmutzung Sie können die Glasscheibe an der
Gebrauch die Backofentür- Backofentür zur besseren Reinigung
scheiben innen verschmutzt sind? abnehmen.
1. Backofentür ausbauen und mit dem
Griff nach unten auf ein Tuch legen.
2. Abdeckung oben an der
Backofentür abschrauben. Dazu die
Schrauben links und rechts lösen.
(Bild A)
3. Scheibe herausziehen. (Bild B)
Reinigen Sie die Glasscheiben mit
Glasreiniger und einem weichen Tuch.
4. Scheibe wieder einschieben. Darauf
achten, dass die glatte Fläche außen
ist.
5. Abdeckung aufsetzen und
anschrauben.
6. Backofentür wieder einbauen.
Sie dürfen den Backofen erst dann
wieder benutzen, wenn die Scheiben
ordnungsgemäß eingebaut sind.
35
Backen Betriebsart Einschub- Temperatur Backdauer
höhe in ° C in Min.
Spritzgebäck (vorheizen)
/ 1160180 25 35
* 1140150 25 35
* 1 + 3 140 150 25 35
Small Cakes
/ 2170180 20 30
* 1150160 25 35
* 1 + 3 150 160 20 35
Wasserbiskuit (vorheizen)
/ 2170180 25 35
Hefeblechkuchen
/ 1190200 45 55
* 1170180 40 60
Gedeckter Apfelkuchen
* 1170180 60 70
Formen nebeneinander auf den Rost stellen
Grillen Betriebsart Einschub- Temperatur Grilldauer
höhe in ° C in Min.
Toast (10 Min. vorheizen)
)
4 275 0,5 1,0
Universalpfanne mit flachem Rost
Beefsteaks
)
4 250 1. Seite 12 15
12 Stück 2. Seite 06–10
Universalpfanne mit Rost
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350
Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen.
36
Sommaire
Remarques importantes . . . . . . . . 37
Emballage et appareil usagé . . . . . . 37
Avant l’encastrement . . . . . . . . . . . . 38
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . 38
Causes de dommages . . . . . . . . . . 39
Votre nouvelle cuisinière . . . . . . . . 40
Le bandeau de commande . . . . . . . 40
Sélecteur de fonction . . . . . . . . . . . . 40
Sélecteur de température . . . . . . . . 41
Interrupteurs escamotables . . . . . . . 41
Niveau d’enfournement . . . . . . . . . . 41
Accessoires . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Avant la première utilisation . . . . . 43
Premier nettoyage . . . . . . . . . . . . . . 43
Premier cauffage . . . . . . . . . . . . . . . 43
Nettoyage ultérieur . . . . . . . . . . . . . 43
Cuisson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Utilisation des manettes . . . . . . . . . . 44
Fonctions du four . . . . . . . . . . . . . 45
Allumer et éteindre le four . . . . . . 47
Inhaltsverzeichnis
Cuisson de gâteaux . . . . . . . . . . . 48
Tableau de cuisson . . . . . . . . . . . . . 49
Conseils et astuces . . . . . . . . . . . 51
Rôtissage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Tableau de rôtissage . . . . . . . . . . . . 54
Grillades . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gril à air pulsé . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Gril à incandescence . . . . . . . . . . . . 57
Décongélation et mijotage . . . . . . 58
Nettoyage et entretien . . . . . . . . . . 60
Remarques importantes . . . . . . . . . 60
Décrochage et accrochage
de la porte du four . . . . . . . . . . . . . . 61
Grille suspendue . . . . . . . . . . . . . . . 62
Pannes et réparations . . . . . . . . . . 63
Que faire en cas de panne? . . . . . 64
37
Remarques importantes
Lisez attentivement la présente notice d'emploi avant
d'utiliser votre appareil pour la première fois.
Elle contient des informations importantes non
seulement pour votre sécurité mais aussi pour
l'utilisation et l'entretien de l'appareil.
La présente notice d'emploi vaut pour plusieurs
versions de l'appareil. Elle peut contenir des
descriptions d'accessoires ne figurant pas dans
votre appareil.
Rangez la présente notice de montage et d'emploi
soigneusement pour pouvoir la remettre à un futur
propriétaire de l'appareil.
Emballage et Pour le transport, cet appareil a été conditionné dans
appareil usagé
un emballage destiné à le protéger. Tous les
matériaux constitutifs de l’emballage sont
compatibles avec l’environnement et recyclables.
Aidez à éliminer l’emballage dans le respect de
l’environnement.
Les appareils usagés ne sont pas des déchets
dénués de valeur. Une mise au rebut respectueuse
de l’environnement permet d’en récupérer de
précieuses matières premières.
Avant de mettre l’ancien appareil au rebut, rendez-le
inutilisable et collez dessus une étiquette portant la
mention suikvante «Attention Ferraille!»
Cet appareil est marqué selon la directive
européenne 2002/96/CE relative aux appareils
électriques et électronique usagés (waste electrical
and electronic equipment – WEEE).
La directive définit le cadre pour une reprise et une
récupération des appareils usagés applicables dans
les pays de la CE.
Pour obtenir les coordonnées d’un centre de
recyclage ou des informations sur les moyens
actuels de mise au rebut, veuillez consulter votre
revendeur ou l’administration de votre municipalité.
38
Avant l’encastrement
Avaries de transport Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé. En cas
d’avaries de transport, vous ne devez pas raccorder
l’appareil.
Branchement électrique Seul un spécialisté agréé est habilité à raccorder la
cuisinière. En cas de dommages dus à un raccorde-
ment incorrect, vous perdez tout droit à la garantie.
Consignes de Cet appareil est destiné à un usage domestique
sécurité
uniquement.
Utilisez la cuisinière uniquement pour préparer des
aliments.
Four chaud Ouvrir prudemment la porte du four. De la vapeur
chaude peut s’échapper.
Ne jamais toucher les surfaces intérieures chaudes
du four ni les résistances chauffantes. Risque de
brûlures!
Eloignez impérativement les enfants.
Ne jamais conserver des objets inflammables dans le
four. Risques d’incendie!
Ne posez jamais d'objets inflammables sur la table
de cuisson. Risque d'incendie!
Ne posez jamais, sur les foyers très chauds, les
cordons d'alimentation d'appareils électriques.
Ne jamais coincer le câble de raccordement d’un
appareil électrique dans la porte de four chaude.
L’isolation du câblage peut fondre.
Risque de court-circuit!
Enlevez complètement du four les résidus
d'emballage comme par exemple les petites
boulettes de polystyrène.
Réparations Les réparations inexpertes sont dangereuses.
Risque d’électrocution!
Seul un technicien de service après-vente formé par
nos soins est habilité à effectuer des réparations.
Si l’appareil est défectueux, débranchez le fusible
dans le boîtier à fusibles.
Appelez le service après vente.
39
Causes de
dommages
Plaque à pâtisserie, feuille N’enfournez pas de plaque à pâtisserie sur la sole du
alu ou vaisselle sur la sole four. Ne recouvrez pas la sole du four de feuille alu.
du four Ne placez pas de vaisselle sur la sole du four.
Cela crée une accumulation de chaleur. Les temps
de cuisson ne correspondent plus et l’émail sera
endommagé.
Pièces enfournables Enfournez doucement ces pièces pour éviter de les
endommager.
Papier sulfurisé Lorsque vous utilisez la chaleur tournante
*, ne
placez pas le papier sulfurisé seul dans le four (par
ex. pendant le chauffage) car le ventilateur pour
chaleur tournante pourrait aspirer le papier, ce qui
endommagerait le chauffage et le ventilateur.
Eau dans le four Ne verser jamais d’eau dans le four chaud. Ceci
endommagerait l’émail.
Jus de fruit En présence de gâteaux aux fruits très juteux ne
garnissez pas trop la plaque. Le jus de druits qui
goutte de la plaque laisse des taches définitives.
Utilisez de préférence la lèchefrite à bords hauts.
Refroidissement avec la Ne laissez refroidir le four qu’en état fermé. Ne
porte du four ouverte coincez rien dans la porte du four. Même si vous
n’ouvrez la porte du four qu’un petit peu, les façades
de meubles voisins peuvent être endommagées
avec le temps.
Joint du four fortement Si le joint du four est fortement encrassé, la porte du
encrassé four ne ferme plus correctement lors du fonctionne-
ment. Les façades de meubles voisins peuvent être
endommagées. Veillez à ce que le joint du four soit
toujours propre.
Porte du four utilisée Ne montez pas ou ne vous asseyez pas sur la porte
comme assise du four.
Entretien et nettoyage N’utilisez pas de nettoyeur haute pression ni de
nettoyeur à jet de vapeur.
Zone de cuisson Respectez les instructions figurant dans la notice
d'emploi jointe à la plaque de cuisson.
40
Votre nouvelle cuisinière
Vous apprenez ici à connaître votre nouvel appareil.
Nous vous expliquons le bandeau de commande
avec les manettes et affichages. Vous recevez des
informations concernant les modes de cuisson et les
accessoires fournis avec l’appareil.
Le bandeau de
commande
Sélecteur de Le sélecteur du mode de cuisson permet de régler le
fonction
mode de cuisson pour le four.
Positions
*
Chaleur tournante et niveau de décongélation
/
Chaleur de voûte et de sole
(Système de chauffage conventionnel)
)
Grillade sur grande surface
,
Gril à air pulsé
.
Chaleur de sole
e
Décongélation
$
Eclairage du four
Manettes des zones de cuisson
Témoin lumineux des zones de cuisson
Sélecteur
de fonction
Sélecteur de température
avec témoin lumineux
41
Sélecteur de
Positions:
température 50 –275
Température en °C.
Interrupteurs Pour faire sortir et escamoter une manette, appuyez
escamotables
dessus. Elle doit se trouver dans les deux cas en
position éteinte.
Niveaux Votre four présente 4 niveaux d’enfournement.
d’enfournement
Les niveaux d'enfournement se comptent du bas
vers le haut.
Ces niveaux sont marqués contre le four.
Lors de la cuisson avec chaleur tournante
*, ne
pas utiliser le niveau d'enfournement »2« car cela
gênerait le brassage de l'air.
47
Allumer et éteindre le four
Choisissez le mode de cuisson avant d’allumer votre
four.
Allumer:
1. Tourner le sélecteur de fonction de façon à ce
qu’il corresponde au mode choisi.
2. Régler le sélecteur de température sur la
température requise.
La température est alors réglée automatiquement.
Le témoin lumineux s’allume dès que le four est
allumé et pour chaque nouveau réglage de
température.
Eteindre:
Pour éteindre le four, tourner les sélecteurs de
température et de fonctions sur 0.
Remarque:
L'appareil est équipé d'un ventilateur de
refroidissement. Une fois le four éteint, il continue à
fonctionner jusqu'à ce que ce dernier soit refroidi.
48
Cuisson de gâteaux
Cuisson dans des moules Posez toujours les moules en milieu de four.
Nous vous recommandons d'utiliser des moules
sombres en métal.
Remarques Avec les moules clairs à parois minces ou avec les
moules en verre, les temps de cuisson s'allongent et
le gâteau ne brunit pas aussi uniformément.
Modifiez le réglage de la chaleur pour obtenir une
dorure plus ou moins prononcée.
Si un gâteau se morcelle au démoulage, sélectionnez
une durée de cuisson plus longue ou réglez la
chaleur un peu plus bas.
Cuisson sur plaques L'inclinaison de la plaque doit toujours regarder vers
la porte du four.
Enfournez doucement ces pièces pour éviter de les
endommager.
Enfournez toujours les plaques jusqu'à la butée.
N‘utilisez s.v.p. que des plaques d‘origine.
Cuisson dans des moules
* Air pulsé Niveau 1
en fer blanc
/ Chaleur de voûte/de sole Niveau 1
Le fond du gâteau a trop bruni:
Vérifier la hauteur d'enfournement.
Réduisez la durée de cuisson et sélectionnez si
nécessaire une température plus faible.
Le fond du gâteau est trop clair:
Vérifier la hauteur d'enfournement. Rallongez la
durée de cuisson, choisissez une température de
cuisson plus faible ou utilisez une plaque noire.
49
Air pulsé
*
Convection naturelle
/
Type de pâtisserie Hauteur Température Durée de Hauteur Température
d’enfourne- en ° C cuisson d’enfourne- en ° C
ment en minutes ment
Pâtes levées
Gâteau sur plaque avec garniture
1 plaque 1 150 160 35
045 1 190 200
2 plaques 1 + 3 160 170 30
050
Gâteau en moule rond /
en moule à cake 1 150 160 50
080 2 160 170
Fond de tarte aux fruits 1 150 160 20
030 2 170 180
Pâtes brisées
Gâteau sur plaque avec garniture
sèche (sablée par ex.)
1 plaque 1 160 170 40 060 1 200 210
2 plaques 1 + 3 160 170 60 080
Gâteau sur plaque avec garniture
fondante (coulis à la crème par ex.)
1 plaque 1 150 160 60
090
Gâteau cuit au moule
tarte au fromage par ex. 1 150 160 50 100 2 170 180
Fond de tarte aux fruits
(préchauffer) 1 160 170 20
030 2 190 200
Pâtes à biscuit
Biscuit roulé (préchauffer) 1 180 190
07–015 1 200 220
Fond de tarte aux fruits 1 150 160 20 030 2 170 180
Tarte en pâte à biscuit (6 œufs)
1 150 160 30 045 2 160 170
Tarte en pâte à biscuit (3 œufs)
1 150 160 20 035 2 170 180
Tableau de cuisson des pâtisseries
Les renseignements figurant dans le tableau sont des valeurs indicatives. Elles
s'appliquent à des plaques à pâtisserie en aluminium et aux moules à pâtisserie foncés.
Ces valeurs peuvent varier en fonction de la nature et de la quantité de pâte.
Respectez les conseils de préchauffage figurant dans le tableau.
Lors du premier essai, nous recommandons de régler le four sur les températures
inférieures indiquées. De manière générale, une température plus basse permet au
mets de dorer plus uniformément.
Si vous préparez des gâteaux selon vos propres recettes, basez vous sur les
pâtisseries similaires indiquées dans le tableau.
50
Air pulsé
*
Convection naturelle
/
Type de pâtisserie Hauteur Température Durée de Hauteur Température
d’enfourne- en ° C cuisson d’enfourne- en ° C
ment en minutes ment
Pâte à la levure
Gâteau sur plaque avec garniture
sèche (sablée par ex.)
1 plaque 1 170 180
040 060 1 190 200
2 plaques 1 + 3 170 180 040 060
Gâteau sur plaque avec garniture
fondante (coulis à la crème par ex.)
1 plaque 1 160 170 050 090 1 190 200
Savarin et brioche tressée
(500 g de farine) 1 160 170 035 050 1 180 200
Gâteau cuit en moule peu
profond 1 160 170 030 045 2 170 180
Gâteau cuit en moule à
bords hauts 1 160 170 030 045 2 170 180
Petites pâtisseries
Meringue 1
080 090 100 150 1 80
Pâte feuilletée (préchauffer)
1 plaque 1 180 190 015 035 1 200 220
2 plaques 1 + 3 180 190 015 025
Pâte à choux (préchauffer)
1 plaque 1 180 190 025 035 1 200 220
2 plaques 1 + 3 180 190 025 035
Pâte levée (muffins par ex.)
1 plaque 1 150 160 020 035 2 170 180
2 plaques 1 + 3 140 150 025 045
Pâte brisée (
préchauffer)
(
petits-fours au beurre par ex.
)
1 plaque 1 140 150 010 030 1 160 170
2 plaques 1 + 3 140 150 020 030
Préparations épicées
Pizza (préchauffer)
1 plaque 1 180 190
025 045 1 180 190
Tarte flambée (préchauffer) 1 180 190
020 045 1 200 210
Quiche (préchauffer) 1 180 190
035 050 1 200 210
Pain (préchauffer) 1 200 220 10 15 2 220 240
Début de cuisson 1 220 010 015 1 240
Fin de cuisson 1 180 200 040 050 1 180 200
51
Conseils et astuces
Le fond du gâteau moulé Retirer du four les plaques à pâtisserie qui ne servent
est trop clair pas ou la plaque universelle.
Le fond du gâteau cuit au Ne pas poser le moule sur la plaque à pâtisserie
moule est trop clair mais.
Le fond du gâteau ou du Enfourner le gâteau ou le biscuit à un niveau plus
biscuit a trop bruni élevé
Le gâteau est trop sec Hausser légèrement la température du four,
programmer une durée de cuisson un peu plus
courte
Gâteau trop liquide à Réduisez un peu la température de cuisson.
l'intérieur Remarque: le fait de hausser les températures ne
permet pas de raccourcir les temps de cuisson
(extérieur cuit, intérieur crû). Rallongez un peu le
temps de cuisson. Laissez la pâte lever plus
longtemps. Mettez moins de liquide dans la pâte.
Le fond des gâteaux moulés Ne pas poser le moule directement devant les
ou en pain brunit trop avec orifices de sortie d’air situés sur la paroi arrière du
la chaleur tournante four.
Si le gâteau est très fondant Ouvrez brièvement et prudemment la porte du four
(gâteau aux fruits par ex.), (1 à 2 fois, plus souvent si la durée de cuisson est
il dégage beaucoup de assez longue) pour permettre à la vapeur de
vapeur dans le four. Cette s'échapper, donc pour réduire radicalement la
vapeur se condense sur la quantité d'eau condensée.
porte du four.
Gâteau irrégulièrement bruni Vérifiez la hauteur d'enfournement.
(four réglé sur la chaleur
tournante)
Le gâteau s'affaisse une fois Mettez moins de liquide la fois suivante.
sorti du four.
Pour économiser de l’énergie Ne préchauffer le four que si la recette le demande.
Les moules sombres absorbent mieux la chaleur.
Chaleur résiduelle: si les temps de cuisson sont
assez longs, vous pouvez éteindre le four
5 à 10 minutes avant la fin du temps de cuisson.
52
Rôtissage Posez la grille dans la lèchefrite et enfournez à la
même hauteur.
Lorsque la pièce de viande pèse plus de
750 grammes, sa cuisson au four est très
économique.
Rôtissage en récipient Rincez la lèchefrite ou l'ustensile de rôtissage avec
ouvert de l'eau puis posez la viande dedans.
Suivant la taille et la nature de la viande à rôtir
(viande grasse, volaille), versez sur la plaque
universelle
1
/
8
ème à
1
/
4
de litre d'eau. Enduisez la
viande maigre à volonté de matière grasse ou
garnissez-la de lamelles de lard.
Le jus de cuisson s'accumule dans la plaque et donne
une sauce savoureuse. Décollez ce jus avec de l'eau
chaude, faites le cuire, liez-le avec de l'amidon,
assaisonnez-le puis passez-le au tamis si nécessaire.
Introduisez le rôti dans le four froid (préchauffage
inutile = économie d'énergie).
Rôtissage en récipient
couvert Posez la viande dans un récipient approprié,
coiffez-le d'un couvercle adapté puis déposez-le sur
la grille du four.
Nous recommandons de cuire les rôtis de boeuf en
récipient fermé.
6


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Constructa CH23870 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Constructa CH23870 in the language / languages: German, Dutch, French, Italian as an attachment in your email.

The manual is 3,35 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info