714100
41
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/54
Next page
de Gebrauchsanleitung
6WDUW
5HVHWVHF

6HWXSVHF















de
3
Inhaltsverzeichnis
deGebr auchs anl ei t ung
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
( Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 5
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 6
Bei der Anlieferung. . . . . . . . . . . . . . . 6
Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 6
Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 8
Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 8
Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 8
Türverriegelung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . 11
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Altgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
* Gerät kennen lernen . . . . . . . . . 12
Bedienblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Geräteinnenraum . . . . . . . . . . . . . . . 12
Menü Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eco Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
+ Enthärtungsanlage /
Spezialsalz . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wasserhärtetabelle . . . . . . . . . . . . . . 15
Enthärtungsanlage einstellen . . . . . . 15
Spezialsalz verwenden . . . . . . . . . . . 16
Reiniger mit Salzkomponente . . . . . . 16
Enthärtung ausschalten . . . . . . . . . . 16
, Klarspüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Klarspülermenge einstellen. . . . . . . . 17
Reiniger mit Klarspülerkomponente . 17
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
- Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Nicht geeignet . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Glas- und Geschirrschäden. . . . . . . . 18
Einräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Oberer Geschirrkorb . . . . . . . . . . . . . 19
Unterer Geschirrkorb. . . . . . . . . . . . . 19
Besteckkorb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Besteckschublade. . . . . . . . . . . . . . . 20
Etagere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Klappstacheln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kleinteilehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Messerablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Backblechsprühkopf . . . . . . . . . . . . . 22
Ausräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Korbhöhe verstellen . . . . . . . . . . . . . 23
. Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Reiniger einfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . 25
Kombireiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
/ Programmübersicht. . . . . . . . . . 27
Programmauswahl. . . . . . . . . . . . . . . 28
Hinweise für Testinstitute. . . . . . . . . . 28
0 Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . 29
Zeit sparen (VarioSpeedPlus) . . . . . . 29
Halbe Beladung. . . . . . . . . . . . . . . . . 29
HygienePlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Extra Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Glanztrocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Energy Save . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
de
4
1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 30
Programmdaten. . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellungen verändern . . . . . . . . . .30
Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Restlaufanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Sensoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . .31
Extratrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
AutoPowerOff. . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
EmotionLight . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
TimeLight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Infolight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Startprogramm ändern . . . . . . . . . . .32
Signallautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Tastenlautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . .33
Eco Trocknung . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . .33
Zeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Gerät ausschalten . . . . . . . . . . . . . . .34
Programm unterbrechen . . . . . . . . . .34
Programm abbrechen . . . . . . . . . . . .35
Programmwechsel. . . . . . . . . . . . . . .35
2 Reinigen und warten. . . . . . . . . 35
Gesamtzustand des
Geschirrspülers . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Maschinenpflege . . . . . . . . . . . . . . . .36
Spezialsalz und Klarspüler. . . . . . . . .36
Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Sprüharme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
3 Störung, was tun? . . . . . . . . . . .38
Abwasserpumpe . . . . . . . . . . . . . . . 38
Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . .49
5 Aufstellen und anschließen. . . .49
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 49
Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Abwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . 50
Trinkwasseranschluss . . . . . . . . . . . 51
Warmwasseranschluss. . . . . . . . . . . 51
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . 52
Demontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Frostsicherheit
(Entleeren des Gerätes) . . . . . . . . 53
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
5
8 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmungsgemäßer Gebr auch
Dieses Gerät ist für den
häuslichen Gebrauch im
Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Benutzen Sie den
Geschirrspüler nur im
Haushalt und nur zum
angegebenen Zweck: Dem
Spülen von
Haushaltsgeschirr.
Dieser Geschirrspüler ist für
den Einsatz bis zu einer
maximalen Höhe von
4000 m über dem
Meeresspiegel bestimmt.
( Sicherheitshinweise
Si c h e r h e i t s h i n we i s e
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und Personen mit
reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer
Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus
resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom
Gerät und der Anschlussleitung
fernhalten.
de Sicherheitshinweise
6
Bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und
Montageanleitung aufmerksam
durch! Sie enthalten wichtige
Informationen über Aufstellen,
Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Bewahren Sie alle Unterlagen
für späteren Gebrauch oder für
Nachbesitzer auf.
Die Gebrauchsanleitung
können Sie kostenlos von
unserer Internetseite
herunterladen. Die
entsprechende Internetadresse
entnehmen Sie der Rückseite
dieser Gebrauchsanleitung.
Bei der Anlieferung
1. Überprüfen Sie Verpackung
und Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen
Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb, sondern
halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten.
2. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß.
3. Verpackung und ihre Teile
nicht spielenden Kindern
überlassen. Es besteht
Erstickungsgefahr durch
Faltkartons und Folien.
Bei der Installation
Beachten Sie, dass die
Rückseite des
Geschirrspülers nach der
Installation nicht frei
zugänglich ist
(Berührungsschutz wegen
heißer Oberfläche).
Nehmen Sie Aufstellung und
Anschluss nach der
Installations- und
Montageanleitung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom
Stromnetz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation
vorschriftsmäßig installiert
ist.
Die elektrischen
Anschlussbedingungen
müssen mit den Angaben
auf dem Typenschild 9:
des Geschirrspülers
übereinstimmen.
Wenn die
Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch eine
besondere Anschlussleitung
ausgetauscht werden.
Um Gefährdungen zu
vermeiden, darf diese nur
über den Kundendienst
bezogen werden.
Sicherheitshinweise de
7
Soll der Geschirrspüler in
einen Hochschrank
eingebaut werden, muss
dieser ordnungsgemäß
befestigt werden.
Wird der Geschirrspüler
unter oder über anderen
Haushaltsgeräten eingebaut,
sind die Informationen zum
Einbau in Kombination mit
einem Geschirrspüler in der
Montageanleitung der
jeweiligen Geräte zu
befolgen.
Beachten Sie weiterhin auch
die Montageanleitungen für
den Geschirrspüler, um den
sicheren Betrieb aller Geräte
zu gewährleisten.
Liegen keine Informationen
vor oder enthält die
Montageanleitung keine
entsprechenden Hinweise,
müssen Sie sich an den
Hersteller dieser Geräte
wenden, um sicherzustellen,
dass der Geschirrspüler über
oder unter diesen Geräten
eingebaut werden kann.
Falls Sie keine Informationen
vom Hersteller erhalten
können, dürfen Sie den
Geschirrspüler nicht über
oder unter diesen Geräten
einbauen.
Wenn Sie über dem
Geschirrspüler ein
Mikrowellengerät einbauen,
kann dieses beschädigt
werden.
Bauen Sie Unterbau- oder
integrierbare Geräte nur
unter durchgehenden
Arbeitsplatten ein, die mit
den Nachbarschränken
verschraubt sind, um die
Standsicherheit zu
gewährleisten.
Installieren Sie das Gerät
nicht in der Nähe von
Wärmequellen (Heizkörper,
Wärmespeicher, Öfen oder
anderen Geräten, die Wärme
erzeugen) und bauen Sie es
nicht unter ein Kochfeld ein.
Beachten Sie, dass an
Wärmequellen (zum Beispiel
Heizungsinstallation /
Warmwasserinstallation)
oder heißen Geräteteilen die
Isolierung der
Netzanschlussleitung des
Geschirrspülers schmelzen
kann. Nie die
Netzanschlussleitung des
Geschirrspülers mit
Wärmequellen oder heißen
Geräteteilen in Kontakt
bringen.
de Sicherheitshinweise
8
Nach dem Aufstellen des
Gerätes muss der
Netzstecker frei zugänglich
sein. ~ "Elektrischer
Anschluss" auf Seite 52
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluss enthält ein
elektrisches Ventil. Im
Zulaufschlauch befinden sich
elektrische
Anschlussleitungen.
Schneiden Sie den
Zulaufschlauch nicht durch.
Tauchen Sie das
Kunststoffgehäuse nicht in
Wasser.
Im täglichen Betrieb
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchshinweise auf den
Verpackungen von
Reinigerprodukten und
Klarspülerprodukten.
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe
dürfen nur durch Fachleute
ausgeführt werden. Dazu
muss das Gerät vom
Stromnetz getrennt sein.
Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Wasserhahn zudrehen.
Bei Beschädigungen,
speziell der Bedienblende
(Risse, Löcher,
ausgebrochene Tasten) oder
Beeinträchtigungen der
Türfunktion, darf das Gerät
nicht mehr betrieben werden.
Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Wasserhahn zudrehen,
Kundendienst rufen.
Bei der Entsorgung
1. Machen Sie ausgediente
Geräte sofort unbrauchbar,
um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
2. Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen
Entsorgung zu.
Sicherheitshinweise de
9
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Der Geschirrspüler sollte nur
kurzzeitig zum Be- und
Entladen geöffnet werden,
um Verletzungen wie z. B.
durch Stolpern zu
verhindern.
Messer und andere
Utensilien mit scharfen
Spitzen müssen im
Besteckkorb* 1b mit den
Spitzen nach unten oder in
der Messerablage* bzw.
Besteckschublade* 1* in
waagrechter Lage
eingeordnet werden.
Setzen oder Stellen Sie sich
nicht auf die geöffnete Tür.
Achten Sie bei Standgeräten
darauf, dass die Körbe nicht
überladen sind. Das Gerät
könnte kippen.
Wenn das Gerät nicht in
einer Nische steht und damit
eine Seitenwand zugänglich
ist, muss der
Türscharnierbereich aus
Sicherheitsgründen seitlich
verkleidet werden
(Verletzungsgefahr). Die
Abdeckungen erhalten Sie
als Sonderzubehör beim
Kundendienst oder im
Fachhandel.
* je nach Ausstattungsvariante
Ihres Geschirrspülers
:Warnung
Gefahr durch Explosion!
Geben Sie kein Lösungsmittel
in den Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
:Warnung
Verbrühungsgefahr!
Die Tür während des
Programmablaufs vorsichtig
öffnen. Es besteht die Gefahr,
dass heißes Wasser aus dem
Gerät spritzt.
:Warnung
Gefahren für Kinder!
Nutzen Sie, falls vorhanden,
die Kindersicherung.
Erlauben Sie Kindern nicht,
mit dem Gerät zu spielen
oder es zu bedienen.
Halten Sie Kinder von
Reiniger und Klarspüler fern.
Diese können Verätzungen
in Mund, Rachen und Augen
verursachen oder zum
Ersticken führen.
Halten Sie Kinder vom
geöffneten Geschirrspüler
fern. Es können Kleinteile im
Geschirrspüler sein, die
durch Kinder verschluckt
werden könnten, und das
Wasser im Innenraum ist
kein Trinkwasser, es könnten
sich noch Reste von Reiniger
darin befinden.
de Sicherheitshinweise
10
Achten Sie darauf, dass
Kinder nicht in die
Tab-Auffangschale 1B
greifen. Kleine Finger
könnten sich in den Schlitzen
einklemmen.
Achten Sie bei einem
hocheingebauten Gerät beim
Öffnen und Schließen der Tür
darauf, dass Kinder sich
nicht zwischen Gerätetür und
darunter liegender
Schranktür einklemmen oder
quetschen.
Kinder könnten sich im Gerät
einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in
eine andere
Gefahrensituation geraten.
Bei ausgedienten Geräten
deshalb: Netzstecker ziehen,
Netzkabel durchtrennen und
beseitigen. Türschloss so
weit zerstören, dass die Türe
nicht mehr schließt.
Kindersicherung
(Türverriegelung) *
Türverriegelung
Die Kindersicherung
(Türverriegelung) schützt
Kinder vor möglichen Gefahren,
die durch den Geschirrspüler
entstehen.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich im
Geschirrspüler einsperren und
ersticken. Immer Gerätetür
komplett schließen beim
Verlassen des Geschirrspülers.
So aktivieren Sie die
Kindersicherung
(Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
zu sich ziehen (1).
2. Tür schließen (2).
Die Kindersicherung ist
aktiviert.
Umweltschutz de
11
So öffnen Sie die Tür mit
aktivierter Kindersicherung
(Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
nach rechts drücken (1).
2. Tür öffnen (2).
So deaktivieren Sie die
Kindersicherung
(Türverriegelung):
1. Lasche der Kindersicherung
nach rechts drücken (1).
2. Lasche der Kindersicherung
nach hinten schieben (2).
Die Kindersicherung ist
deaktiviert.
* je nach Ausstattungsvariante
Ihres Geschirrspülers
7 Umweltschutz
Umwe l t s c h u t z
Sowohl die Verpackung neuer Geräte
als auch Altgeräte enthalten wertvolle
Rohstoffe und wieder verwertbare
Materialien.
Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile
nach Sorten getrennt.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei Ihrer
Gemeindeverwaltung oder
Stadtverwaltung.
Verpackung
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol).
Damit ist bei der Geräteentsorgung ein
Trennen nach sortenreinen
Kunststoffabfällen möglich.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
unter „Bei der Anlieferung“ ~ Seite 6.
Altgeräte
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
unter „Bei der Entsorgung“ ~ Seite 8.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE)
gekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine
EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
de Gerät kennen lernen
12
* Gerät kennen lernen
Ger ät k ennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag. Auf die einzelnen
Positionen wird im Text verwiesen.
Bedienblende
Siehe Bild ~ Seite 2
* je nach Ausstattungsvariante Ihres
Geschirrspülers
** Anzahl je nach Ausstattungsvariante
Ihres Geschirrspülers
Geräteinnenraum
Siehe Bild ~ Seite 2
* je nach Ausstattungsvariante Ihres
Geschirrspülers
( EIN-/AUS-Schalter
0 Programmtasten **
8 Anzeige „Wasserzulauf prüfen“
@ Klarspülernachfüllanzeige
H Salznachfüllanzeige
P Einstelltasten
X Zeitvorwahl
` Zusatzfunktionen/
Programmtasten **
h START-Taste
)" Anzeigefenster
)* Türöffner
1" Innenbeleuchtung *
1* Besteckschublade *
12 Oberer Geschirrkorb
1: Oberer Sprüharm
1B Tab-Auffangschale
1J Unterer Sprüharm
1R Vorratsbehälter für Spezialsalz
1Z Siebe
1b Besteckkorb *
1j Unterer Geschirrkorb
9" Vorratsbehälter für Klarspüler
9* Reinigerkammer
92 Verschlussriegel für
Reinigerkammer
9: Typenschild
Gerät kennen lernen de
13
Menü Übersicht
Der Geschirrspüler ist zu Ihrer
Erleichterung mit bestimmten
Einstellungen vorab eingestellt. Die
Einstellungen finden Sie in den
einzelnen Kapiteln. Sie können diese
Werkseinstellungen verändern.
So ändern Sie die Einstellungen:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Im Anzeigefenster )" erscheint
:... und .
3. Taste drücken, um in die
einzelnen Einstellungen zu gelangen.
4. Mit den Einstelltasten - + P die
Einstellung vornehmen.
5. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Der Einstellwert ist im Geschirrspüler
gespeichert.
Tipp: Wenn Sie mehrere Einstellungen
ändern, führen Sie zunächst alle
Änderungen nacheinander durch.
Drücken Sie dann die Taste
3 Sekunden. Damit sind alle
Einstellwerte im Geschirrspüler
gespeichert.
Einstellung Werkseinstellung Beschreibung
Wasserhärte
:‹‹ -:‹ˆ
:‹… Einstellung der Wasserhärte. Bei
Benutzung von Multitabs die niedrigste
Stufe wählen.
§ Klarspüler
§:‹‹ - §:‹‡
§:‹† Die Klarspülermenge beeinflusst die
Trocknung. Bei Benutzung von Multitabs
die Stufe 0 wählen.
†“ Sensoreinstellung
†“:‹‹ - †“:‹ƒ
†“:‹‹ Anpassung der Schmutzerkennung für
optimales Reinigungsergebnis.
š Extratrocknen
š:‹‹ - š:‹‚
š:‹‹ / Aus Verbesserte Trocknung, für Gläser und
Kunstoffteile.
Warmwasser *
:‹‹ - :‹‚
:‹‹ / Aus Anschluss an Warmwasser (40-60°C)
oder Kaltwasser (<40°C) möglich.
˜ Auto Power Off
˜:‹‹ - ˜:‹ƒ
˜:‹‚ Automatisches Abschalten des Gerätes
nach beendetem Spülvorgang.
EmotionLight *
:‹‹ - :‹‚
:‹‚ / Ein Beleuchtung des Innenraums.
TimeLight *
:‹‹ - :‹‚
:‹‚ / Ein Während des Programmablaufs werden
Statusinformationen auf den Boden
projiziert.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
de Gerät kennen lernen
14
--------
Eco Trocknung
Ihr Geschirrspüler ist mit der Funktion
Eco Trocknung ausgestattet. Wenn Sie
das Programm Eco 50° gewählt haben,
öffnet sich die Tür am Programmende
automatisch. Sie können die
Eco Trocknung ein- oder ausschalten
~ "Gerät bedienen" auf Seite 30.
Infolight *
:‹‹ -:‹‚
:‹‚ / Ein Zur Kennzeichnung eines laufenden
Spülvorgangs wird Licht projiziert.
†˜ Startprogramm
†˜:‹‹ - †˜:‹‚
†˜:‹‚ / Eco 50° Nach Einschalten erscheint das zuletzt
gewählte Programm.
†– Signallautstärke *
†–:‹‹ - †–:‹„
†–:‹ƒ Lautstärke des Signals bei
Programmende.
›– Tastenlautstärke *
›–:‹‹ - ›–:‹„
›–:‹ƒ Lautstärke bei Bedienung der Tasten.
© Eco Trocknung
©:‹‹ - ©:‹‚
©:‹‚ / Ein Automatische Türöffnung am Ende des
Eco Programms.
Einstellung Werkseinstellung Beschreibung
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
Enthärtungsanlage / Spezialsalz de
15
+ Enthärtungsanlage /
Spezialsalz
Ent här t ungsanl age / Spezi al s al z
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, also kalkarmes
Wasser, sonst lagern sich
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab. Leitungswasser
oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss
enthärtet werden. Dies geschieht mit
Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers. Die Einstellung und
damit die benötigte Salzmenge ist
abhängig vom Härtegrad Ihres
Leitungswassers (siehe nachfolgende
Wasserhärtetabelle).
Wasserhärtetabelle
Enthärtungsanlage einstellen
Sie können die Salzzugabemenge von
:‹‹ bis :‹ˆ einstellen. Bei dem
Einstellwert :‹‹ ist kein Salz
erforderlich.
So stellen Sie die Salzzugabemenge
ein:
1. Wasserhärtewert des
Leitungswassers beim örtlichen
Wasserwerk erfragen.
2. Benötigte Stufe aus der
Wasserhärtetabelle entnehmen.
3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
4. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Im Anzeigefenster )" erscheint der
werkseitig eingestellte Wert :‹…
und . .
5. Mit den Einstelltasten - + P die
Einstellung vornehmen.
6. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Der Einstellwert ist im Geschirrspüler
gespeichert.
¯¯
¯³
¯
¯´
¯
¯
¯±
¯Å
:DVVHU
+lUWHZHUW
G+
 ZHLFK
 ZHLFK
 PLWWHO
 PLWWHO
 PLWWHO
 KDUW
 KDUW
 KDUW
PPROO








(LQVWHOOZHUW
DQGHU
0DVFKLQH
+lUWH
EHUHLFK
de Enthärtungsanlage / Spezialsalz
16
Spezialsalz verwenden
Füllen Sie Spezialsalz nach, sobald die
Salznachfüllanzeige H in der
Bedienblende leuchtet. Füllen Sie immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Geschirrspülers Spezialsalz nach. So
wird übergelaufene Salzlösung sofort
ausgespült und es kann keine
Korrosion im Spülbehälter auftreten.
Achtung!
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage!
Niemals Reiniger in den Vorratsbehälter
für Spezialsalz füllen.
So füllen Sie Spezialsalz nach:
1. Schraubverschluss des
Vorratsbehälters 1R öffnen.
2. Vorratsbehälter mit Wasser füllen
(nur bei der ersten Inbetriebnahme
nötig).
3. Spezialsalz wie abgebildet einfüllen
(kein Speisesalz oder Tabletten).
Dabei wird Wasser verdrängt und
läuft ab.
* je nach Ausstattungsvariante Ihres
Geschirrspülers
Reiniger mit Salzkomponente
verwenden
Re i n i g e r mit Sa l z k o mponent e
Reiniger mit Salzkomponente können
Sie im Allgemeinen bis zu einer
Wasserhärte von 21° dH (37° fH,
26° Clarke, 3,7 mmol/l) ohne die
Zugabe von Spezialsalz verwenden.
Verwenden Sie über einem
Wasserhärtewert von 21° dH zusätzlich
Spezialsalz.
Salznachfüllanzeige /
Enthärtungsanlage
ausschalten
Ent här t ung auss chal t en
Wenn Sie die Salznachfüllanzeige H
stört (zum Beispiel wenn Sie
Kombireiniger mit Salzkomponente
verwenden), können Sie die
Salznachfüllanzeige ausschalten.
Gehen Sie vor wie unter
„Enthärtungsanlage einstellen“
beschrieben und stellen Sie den Wert
auf :‹‹. Die Enthärtungsanlage und
die Salznachfüllanzeige sind
ausgeschaltet.
*
Klarspüler de
17
, Klarspüler
Kl ar s pül er
Der Klarspüler sorgt für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser. Verwenden
Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler. Sobald die
Klarspülernachfüllanzeige @ in der
Bedienblende leuchtet, ist noch eine
Klarspülreserve von 1 - 2 Spülgängen
vorhanden. Füllen Sie Klarspüler nach.
So füllen Sie Klarspüler nach:
1. Vorratsbehälter 9" öffnen; Lasche
am Deckel drücken (1) und
anheben (2).
2. Klarspüler bis zum max. Zeichen
einfüllen.
3. Deckel schließen.
Deckel rastet hörbar ein.
4. Übergelaufenen Klarspüler mit
einem Tuch entfernen.
Dies verhindert übermäßige
Schaumbildung beim nächsten
Spülgang.
Klarspülermenge einstellen
Sie können die Klarspülerzugabemenge
von §:‹‹ bis §:‹‡ einstellen. Stellen
Sie die Klarspülerzugabemenge auf
§:‹†, um ein sehr gutes
Trocknungsergebnis zu erhalten.
Werkseitig ist die Stufe §:‹† bereits
eingestellt. Ändern Sie die
Klarspülermenge nur, wenn Schlieren
oder Wasserflecken auf dem Geschirr
zurückbleiben. Stellen Sie eine
niedrigere Stufe ein, um Schlieren zu
vermeiden. Stellen Sie eine höhere
Stufe ein, um Wasserflecken zu
vermeiden.
So stellen Sie die Klarspülermenge
ein:
1. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
2. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Im Anzeigefenster )" erscheint der
Wert :... und . .
3. Taste so oft drücken, bis im
Anzeigefenster )" der werkseitig
eingestellte Wert §:‹† erscheint.
4. Mit den Einstelltasten - + P die
Einstellung vornehmen.
5. Taste 3 Sekunden gedrückt
halten.
Der Einstellwert ist im Geschirrspüler
gespeichert.
Reiniger mit
Klarspülerkomponente
verwenden
Re i n i g e r mit Kl ar spül er k omponent e
Reiniger mit Klarspülerkomponente
können Sie im Allgemeinen bis zu einer
Wasserhärte von 21° dH (37° fH,
26° Clarke, 3,7 mmol/l) ohne die
Zugabe von Klarspüler verwenden.
Verwenden Sie über einem
Wasserhärtewert von 21° dH zusätzlich
Klarspüler.
2
1
PD[
de Geschirr
18
Klarspülernachfüllanzeige
ausschalten
Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzeige
@ stört (zum Beispiel wenn Sie
Kombireiniger mit
Klarspülerkomponente verwenden),
können Sie die
Klarspülernachfüllanzeige ausschalten.
Gehen Sie vor wie unter
„Klarspülermenge einstellen“
beschrieben und stellen Sie die Stufe
§:‹‹ ein. Die Klarspülernachfüllanzeige
@ ist ausgeschaltet.
- Geschirr
Ges chi r r
Nicht geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz.
Empfindliche Dekorgläser,
kunstgewerbliches und antikes
Geschirr. Diese Dekore sind nicht
spülmaschinenfest.
Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind.
Aufglasdekore, Aluminium- und
Silberteile können beim Spülen zum
Verfärben und Verblassen neigen. Auch
einige Glassorten (wie z. B.
Kristallglasgegenstände) können nach
vielen Spülgängen trüb werden.
Glas- und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und
Glasherstellungsverfahren.
Chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des
Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan
verwenden, die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet
werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet
ist.
Glas und Besteck nach
Programmende möglichst bald aus
dem Geschirrspüler entnehmen.
Einräumen
1. Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser
ist nicht nötig.
2. Geschirr so einräumen, dass
es sicher steht und nicht kippen
kann.
alle Gefäße mit der Öffnung nach
unten stehen.
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen,
damit das Wasser ablaufen kann.
es die Drehung der beiden
Sprüharme 1: und 1J nicht
behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in
der Maschine gespült werden, da sie
leicht aus den Körben fallen können.
Störung, was tun? de
41
Geschirr nicht trocken. Kein oder zu wenig Klarspüler im
Vorratsbehälter.
Klarspüler nachfüllen.
Programm ohne Trocknung
gewählt.
Programm mit Trocknung wählen.
~ "Programmübersicht" auf Seite 27
Wasseransammlung in
Vertiefungen des Geschirrs und
Bestecks.
Schrägstellung beim Einräumen
beachten, betroffene Geschirrteile
möglichst schräg einordnen.
Verwendeter kombinierter
Reiniger hat schlechte
Trocknungsleistung.
Anderen Kombireiniger mit besserer
Trocknungsleistung verwenden.
Zusätzliche Verwendung von Klarspüler
steigert die Trocknungsleistung.
Extratrocknen zur
Trocknungssteigerung nicht
aktiviert.
Extratrocknen aktivieren. ~ "Gerät
bedienen" auf Seite 30
Geschirr wurde zu früh
ausgeräumt oder
Trocknungsvorgang war noch
nicht beendet.
Programmende abwarten bzw. Geschirr
erst 30 min nach Programmende
entnehmen.
Verwendeter Öko–Klarspüler hat
eingeschränkte
Trocknungsleistung.
Markenklarspüler verwenden. Öko–
Produkte können eine eingeschränkte
Wirksamkeit aufweisen.
Tür öffnet sich nicht am Ende des
Programms Eco 50°. Türspalt
nicht richtig eingestellt.
Mit Hilfe der Montageanleitung die Tür so
einstellen, dass der Türspalt mindestens
70 mm bis 100 mm beträgt.
Kunststoffgeschirr nicht
trocken.
Spezielle Eigenschaften von
Kunststoff.
Kunststoff hat eine geringere
Wärmespeicherfähigkeit und trocknet
deswegen schlechter.
Besteck nicht trocken. Besteck im Besteckkorb
ungünstig einsortiert.
Besteck nach Möglichkeit vereinzeln,
Anlagestellen vermeiden.
Besteck in der Besteckschublade
ungünstig einsortiert.
Besteck richtig einsortieren und nach
Möglichkeit vereinzeln.
Störung Ursache Abhilfe
* je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers
41


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Constructa CG6B57V8 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Constructa CG6B57V8 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 5,25 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info