125604
22
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/31
Next page
   
 
de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 4. . . . . . . . . . . .
Gerät kennen lernen 6. . . . . . . . . . .
Enthärtungsanlage 7. . . . . . . . . . . .
Spezialsalz einfüllen 8. . . . . . . . . . .
Klarspüler einfüllen 9. . . . . . . . . . . .
Nicht für den Geschirrspüler geeignet 10. .
Geschirr einordnen 11. . . . . . . . . . . .
Reiniger 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Programmübersicht 17. . . . . . . . . . . .
Geschirrspülen 18. . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege 19. . . . . . . . . . . .
Fehlersuche 22. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kundendienst rufen 24. . . . . . . . . . . .
Hinweise 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Installation 25. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de
4
Sicherheitshinweise
Bei der Anlieferung
Überprüfen Sie Verpackung und
Geschirrspüler sofort auf
Transportschäden. Nehmen Sie ein
beschädigtes Gerät nicht in Betrieb,
sondern halten Sie Rücksprache mit
Ihrem Lieferanten:
Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte
ordnungsgemäß:
D
Die Wellpappe besteht überwiegend
aus Altpapier.
D
Die Styropor–Formteile sind
FCKW – frei geschäumt.
D
Die Polyethylen – Folie (PE) besteht
zu einem Teil aus Sekundärrohstoff.
D
Die Holzrahmen (falls vorhanden)
aus Restholz sind unbehandelt.
D
Die Umreifungsbänder (falls
vorhanden) bestehen aus
Polypropylen (PP).
Bei der Installation
Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss
nach der Installations– und
Montageanweisung vor.
Bei der Installation muss der
Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der elektrischen
Hausinstallation vorschriftsmäßig
installiert ist.
Die Elektrischen
Anschlussbedingungen müssen mit
den Angaben auf dem Typenschild des
Geschirrspülers übereinstimmen.
Soll der Geschirrspüler in einen
Hochschrank eingebaut werden, muss
dieser ordnungsgemäß und zusätzlich
an der Rückseite befestigt werden.
Bauen Sie Unterbau– oder
integrierbare Geräte nur unter
durchgehenden Arbeitsplatten ein, die
mit den Nachbarschränken verschraubt
sind, um die Standsicherheit zu
gewährleisten.
Nach dem Aufstellen des Gerätes muss
der Stecker frei zugänglich sein.
Bei einigen Modellen:
Das Kunststoffgehäuse am
Wasseranschluss enthält ein
elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch
befinden sich die Anschlussleitungen.
Schneiden Sie diesen Schlauch nicht
durch, tauchen Sie das
Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
Warnung
Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht
und damit eine Seitenwand zugänglich ist,
muss der Türscharnierbereich aus
Sicherheitsgründen seitlich verkleidet
werden (Verletzungsgefahr).
Die Abdeckungen erhalten Sie als
Sonderzubehör beim Kundendienst oder
im Fachhandel.
de
5
Im täglichen Betrieb
Warnung
Messer und andere Utensilien mit
scharfen Spitzen, müssen im Besteckkorb
mit den Spitzen nach unten oder im
Geschirrkorb in waagrechter Lage
eingeordnet werden.
Benutzen Sie den Geschirrspüler nur
im Haushalt und nur zum angegebenen
Zweck: Dem Spülen von
Haushaltsgeschirr.
Setzen oder stellen Sie sich nicht auf
die geöffnete Tür. Das Gerät könnte
kippen.
Beachten Sie bei Standgeräten, dass
bei überladenen Körben das Gerät
kippen kann.
Das Wasser im Spülraum ist kein
Trinkwasser.
Geben Sie kein Lösungsmittel in den
Spülraum. Es besteht
Explosionsgefahr.
Die Tür während des Programmablaufs
nur vorsichtig öffnen. Es besteht die
Gefahr, dass heißes Wasser aus dem
Gerät spritzt.
Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig
zum be- und entladen geöffnet werden,
um Verletzungen wie z.B. durch
Stolpern zu verhindern.
Beachten Sie die Sicherheits- bzw.
Gebrauchshinweise auf den
Verpackungen von Reiniger- und
Klarspülerprodukten.
Bei Kindern im Haushalt
Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem
Geschirrspüler zu spielen oder ihn zu
bedienen.
Halten Sie Kinder vom Reiniger und
Klarspüler fern. Diese können
Verätzungen in Mund, Rachen und
Augen verursachen oder zum Ersticken
führen.
Halten Sie Kinder vom geöffneten
Geschirrspüler fern, es könnten sich
noch Reste vom Reiniger darin
befinden.
Achten Sie bei einem hochgebauten
Gerät beim Öffnen und Schließen der
Tür darauf, dass Kinder sich nicht
zwischen Gerätetür und darunter
liegender Schranktür einzwicken oder
quetschen.
Bei auftretenden Schäden
Reparaturen und Eingriffe dürfen nur
durch den Fachmann ausgeführt
werden.
Bei Reparaturen und Eingriffen muss
das Gerät vom Netz getrennt sein.
Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten. Am Netzstecker ziehen,
nicht am Anschlusskabel. Wasserhahn
zudrehen.
Bei der Entsorgung
Machen Sie ausgediente Geräte sofort
unbrauchbar, um spätere Unfälle damit
auszuschließen.
Führen Sie das Gerät einer
ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Warnung
Kinder könnten sich im Gerät einsperren
(Erstickungsgefahr) oder in andere
Gefahrensituationen geraten.
Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel
durchtrennen und beseitigen. Türschloss
so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr
schließt.
de
6
Gerät kennen lernen
Die Abbildungen der Bedienblende und
des Geräteinnenraumes befinden sich
vorne im Umschlag.
Auf die einzelnen Positionen wird im Text
verwiesen.
Bedienblende
1 Hauptschalter
2 Türöffner
3 Taste Oberkorbspülen *
4 Programmende–Anzeige
5 Salznachfüllanzeige
6 Klarspülernachfüllanzeige
7 Anzeige “Wasserzulauf prüfen”
8 Programmtasten
* bei einigen Modellen
Geräteinnenraum
20
Oberer Geschirrkorb
mit Etagere
21
Zusätzlicher Besteckkorb für den
Oberkorb *
22
Oberer Sprüharm
23
Unterer Sprüharm
24
Vorratsbehälter für Spezialsalz
25
Siebe
26
Besteckkorb
27
Unterer Geschirrkorb
28
Verschlussriegel für Reinigerkammer
29
Vorratsbehälter für Klarspüler
30
Reinigerkammer
31
Typenschild
* bei einigen Modellen
Zum Erstbetrieb einkaufen:
Spezialsalz (nur bei entsprechender
Wasserhärte, siehe Anleitung)
– Reiniger
– Klarspüler
Verwenden Sie ausschließlich Produkte,
die für Geschirrspüler geeignet sind.
de
7
Enthärtungsanlage
Für gute Spülergebnisse benötigt der
Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes
Wasser, ansonsten lagern sich weiße
Kalkrückstände auf Geschirr und
Innenbehälter ab.
Leitungswasser oberhalb eines
bestimmten Wasserhärtegrades muss für
den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet,
d.h. entkalkt werden.
Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in
der Enthärtungsanlage des
Geschirrspülers.
Die Einstellung und damit die benötigte
Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad
Ihres Leitungswassers.
Enthärtungsanlage einstellen
Härtewert Ihres Leitungswassers in
Erfahrung bringen. Hier hilft das
Wasserwerk oder der Kundendienst.
Einstellwert aus der Wasserhärtetabelle
entnehmen.
Programmtaste B gedrückt halten
und Hauptschalter
1
einschalten,
anschließend Tasten loslassen.
Die Anzeige
5
blinkt und die Tasten
A und B leuchten.
(Härteeinstellwert wurde werkseitig auf
Stufe 2 eingestellt.)
Um die Einstellung zu verändern:
Programmtaste B drücken.
Mit jedem Drücken erhöht sich der
Einstellwert um eine Stufe (0–3).
Wenn die Tasten A , B und C
leuchten, ist der maximale
Härteeinstellwert erreicht.
Wird der Härteeinstellwert jetzt wieder
erhöht, erlöschen die Lämpchen, und
der Härteeinstellwert ist auf Stufe 0
gesetzt (kein Lämpchen auf den Tasten
leuchtet).
Hauptschalter
1
ausschalten. Der
eingestellte Wert ist im Gerät
gespeichert.
Für das Regenerieren der
Enthärtungsanlage wird Wasser benötigt.
Der Wasserverbrauch pro Spülgang
erhöht sich dadurch je nach
Wasserhärteeinstellung um bis zu 4 Liter.
Wasserhärtetabelle
_dh _Clarke mmol/
l
_fH
A B C
0–6
17–21
7–16
22–35
0
2
1
3
Reset
0–11
30–37
12–29
38–60
0–8
21–26
9–20
27–44
0–1,1
3,0–3,7
1,2–2,9
3,8–6,2
de
8
Spezialsalz einfüllen
Öffnen Sie den Schraubverschluss des
Vorratsbehälters 24 .
Warnung
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser
gießen.
Füllen Sie dann soviel Salz nach, (kein
Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist
(max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen,
wird Wasser verdrängt und läuft ab.
Das Salznachfüllen muss immer
unmittelbar vor dem Einschalten des
Gerätes erfolgen, um Korrosion zu
vermeiden. Dadurch wird die
übergelaufene Salzlösung sofort verdünnt
und ausgespült.
Säubern Sie anschließend den
Einfüllbereich von Salzresten und
schrauben Sie den Behälter zu, ohne
den Deckel zu verkanten.
Die Salznachfüllanzeige
5
in der
Blende leuchtet zunächst noch, sie erlischt
erst nach einiger Zeit, wenn sich eine
genügend hohe Salzkonzentration
gebildet hat.
Bei dem Einstellwert ’0’ muss kein Salz
eingefüllt werden, weil im Betrieb auch
kein Salz verbraucht wird, die
Salznachfüllanzeige
5
in der
Bedienblende ist nicht in Funktion. Bei den
Einstellwerten ’1’ bis ’3’ muss Salz
eingefüllt werden.
Füllen Sie niemals Reiniger in
den Spezialsalzbehälter. Sie
zerstören damit die
Enthärtungsanlage.
Warnung
Salznachfüllanzeige
Sobald die Salznachfüllanzeige
5
in der
Blende leuchtet, ist unmittelbar vor dem
nächsten Spülgang Salz nachzufüllen.
Je nach Spülhäufigkeit und Einstellung der
Härtestufe am Gerät kann es mehrere
Monate dauern bis Regeneriersalz
nachgefüllt werden muss.
de
9
Klarspüler einfüllen
Der Klarspüler wird für fleckenloses
Geschirr und klare Gläser benötigt.
Verwenden Sie nur Klarspüler für
Haushaltsgeschirrspüler.
Deckel des Vorratsbehälters für
Klarspüler 29 aufklappen. Drücken
Sie hierzu auf die Markierung (1 ) auf
dem Deckel und heben Sie den Deckel
gleichzeitig an der Bedienlasche (2 )
an.
Klarspüler vorsichtig bis knapp unter
den Rand der Einfüllöffnung einlaufen
lassen.
Deckel schließen bis er hörbar
einrastet.
Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit einem
Tuch entfernen, damit es beim nächsten
Spülgang nicht zu übermäßiger
Schaumbildung kommt.
Zugabemenge für Klarspüler
einstellen
Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos
einstellbar. Der Klarspülerregler wurde
werkseitig auf 4 eingestellt.
Ändern Sie die Stellung des
Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren
(Drehen in Richtung – ) oder
Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf
dem Geschirr zurückbleiben.
Klarspülerregler
Klarspülernachfüllanzeige
Sobald die Klarspülernachfüllanzeige in
der Blende
6
leuchtet, sollte Klarspüler
nachgefüllt werden.
de
10
Nicht für den Geschirrspüler
geeignet
Nicht im Geschirrspüler
reinigen sollten Sie:
Besteck– und Geschirrteile aus Holz.
Sie laugen aus und werden
unansehnlich; auch sind die
verwendeten Kleber nicht für die
auftretenden Temperaturen geeignet.
Empfindliche Dekorgläser,
Kunstgewerbliches Geschirr und
Vasen, spezielles antikes oder
unwiederbringliches Geschirr. Diese
Dekore waren noch nicht
spülmaschinenfest.
heißwasserempfindliche Kunststoffteile.
Kupfer– und Zinngeschirr.
Geschirrteile, die mit Asche, Wachs,
Schmierfett oder Farbe verunreinigt
sind.
Materialien, die sich voll saugen, wie
Schwämme und Tücher.
Aufglasdekore, Aluminium– und Silberteile
können beim Spülen zum Verfärben und
Verblassen neigen. Auch einige
Glassorten (wie z.B.
Kristallglasgegenstände) können nach
vielen Spülgängen trüb werden.
Empfehlung:
Kaufen Sie künftig nur Geschirr, das als
spülmaschinenfest gekennzeichnet ist.
Glas– und Geschirrschäden
Ursachen:
Glasart und Glasherstellungsverfahren.
chemische Zusammensetzung des
Reinigers.
Wassertemperatur des Spülprogramms.
Empfehlung:
Nur Gläser und Porzellan verwenden,
die vom Hersteller als
spülmaschinenfest bezeichnet werden.
Reiniger verwenden, der als
geschirrschonend gekennzeichnet ist,
bei Reinigerherstellern nachfragen.
Programm mit möglichst kurzer
Programmdauer wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden,
Glas und Besteck nach Programmende
möglichst bald aus dem Geschirrspüler
entnehmen.
Nur Oberkorbspülen *
* bei einigen Modellen
Wenn Sie wenig Geschirr zu spülen
haben, beladen Sie nur den Oberkorb und
schalten das ‘Oberkorbspülen‘ ein. Damit
sparen Sie Energie und Wasser. Beim
Oberkorbspülen muss der Unterkorb leer
sein. Zum Spülen geben Sie etwas
weniger Reiniger als für eine komplette
Maschinenbeladung empfohlen in die
Zugabe.
de
11
Geschirr einordnen
Geschirr einräumen
Grobe Speisereste entfernen.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht nötig.
Geschirr so einräumen, dass
D
alle Gefäße, wie Tassen, Gläser,
Töpfe usw. mit der Öffnung nach
unten stehen.
D
Teile mit Wölbungen oder
Vertiefungen schräg stehen, damit
das Wasser ablaufen kann.
D
es sicher steht und nicht kippen
kann.
D
es die Drehung der beiden
Sprüharme im Betrieb nicht
behindert.
Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in
der Maschine gespült werden, da sie leicht
aus den Körben fallen können.
Geschirr ausräumen
Um zu vermeiden, dass Wassertropfen
vom oberen Korb auf das Geschirr im
unteren Korb fallen, ist es empfehlenswert,
zuerst den unteren und dann den oberen
Korb zu entleeren.
Tassen und Gläser
Oberer Geschirrkorb
20
* nicht in allen Modellen enthalten
Töpfe
Unterer Geschirrkorb 27
Besteck
Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit
der Essfläche nach unten einordnen. Der
Sprühstrahl erreicht so die einzelnen Teile
besser.
Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie
lange, spitze Teile und Messer auf die
Etagere (bei einigen Modellen) oder auf
die Messerablage (als Zubehör erhältlich).
Klappstacheln *
* bei einigen Modellen
Die Stacheln sind umklappbar, zum
besseren Einordnen von Töpfen,
Schüsseln und Gläsern.
de
12
Etagere *
* bei einigen Modellen
Langstielige und hohe Gläser am Rand
der Etagere (nicht gegen Geschirr)
anlehnen.
Lange Teile, Vorlege– und Salatbestecke,
Kochlöffel oder Messer finden auf der
Etagere Platz, damit sie die
Sprüharmumdrehung nicht behindern. Die
Etagere können Sie nach Belieben ein–
und ausschwenken.
Kleinteilehalter *
* bei einigen Modellen
Damit können leichte Kunststoffteile wie
z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten
werden.
Korbhöhe verstellen *
* bei einigen Modellen
86cm
81cm
Ø max.
30/*25cm
Ø max.
20/*25cm
Ø max.
34/*29cm
Ø max.
20/*25cm
Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf
in der Höhe verstellt werden, um entweder
im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für
höhere Geschirrteile zu schaffen.
Je nach Gestaltung des Oberkorbes bei
Ihrem Gerätemodell wählen Sie dazu eine
der beiden folgenden Vorgehensweisen:
de
13
Oberkorb mit oberen und
unteren Rollenpaaren
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Entnehmen Sie den Oberkorb und
hängen Sie ihn auf den oberen bzw.
unteren Rollen wieder ein.
Oberkorb mit seitlichen Hebeln
(Rackmatic)
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Zum Absenken drücken Sie
nacheinander die beiden Hebel links
und rechts auf der Korbaußenseite
nach innen. Halten Sie dabei jedes Mal
den Korb seitlich am oberen Rand mit
der Hand fest. So vermeiden Sie, dass
der Korb ruckartig nach unten fällt (und
eventuell Geschirr beschädigt wird).
Zum Anheben fassen Sie den Korb
seitlich am oberen Rand und heben ihn
nach oben.
Bevor Sie den Korb wieder
einschieben, stellen Sie sicher, dass er
auf beiden Seiten auf gleicher Höhe
liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür
nicht schließen und der obere
Sprüharm erhält keine Verbindung zum
Wasserkreislauf.
Backblechsprühkopf *
* bei einigen Modellen
Große Bleche oder Gitter können Sie mit
Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen.
Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und
setzen Sie den Sprühkopf wie in der
Zeichnung dargestellt ein.
de
22
Fehlersuche
Kleine Fehler selbst beheben
Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten
Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten,
von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie
den Kundendienst rufen müssen. Dies
erspart natürlich Kosten und stellt sicher,
dass die Maschine schnell wieder zur
Verfügung steht. Die nachfolgende
Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die
Ursachen von auftretenden Fehlern zu
finden.
Störungen
Achtung
Denken Sie daran: Reparaturen
dürfen nur durch den Fachmann
durchgeführt werden. Sollte der
Austausch eines Bauteils
erforderlich sein, ist darauf zu
achten, dass nur Originalersatzteile
verwendet werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen oder
durch Verwendung von nicht
Originalersatzteilen können
erhebliche Schäden und Gefahren
für den Benutzer entstehen.
... beim Einschalten
Das Gerät läuft nicht an.
Sicherung im Haus nicht in
Ordnung.
Gerätestecker nicht eingesteckt.
Gerätetür nicht richtig
geschlossen.
Wasserhahn nicht geöffnet.
Sieb am Wasserzulaufschlauch
verstopft.
Gerät ausschalten und
Gerätestecker ziehen.
Wasserhahn zudrehen. Danach
das Sieb, das sich am Anschluss
des Zulaufschlauchs befindet,
säubern. Zum Schluss
Stromversorgung
wiederherstellen, Wasserhahn
öffnen und Gerät einschalten.
... am Gerät
Unterer Sprüharm dreht sich
schwer.
Sprüharm durch Kleinteile oder
Speisereste blockiert.
Deckel der Reinigerkammer lässt
sich nicht schließen.
Reinigerkammer überfüllt.
Mechanismus durch verklebte
Reinigerreste blockiert.
Kontrolllampen gehen nach dem
Spülen nicht aus.
Hauptschalter noch eingeschaltet.
22


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Constructa cg 433 v 9 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Constructa cg 433 v 9 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 3,08 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Constructa cg 433 v 9

Constructa cg 433 v 9 User Manual - Dutch - 32 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info