810693
3
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/7
Next page
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses
formschönen COLOR - Kaminofens.
Diese Bedienungsanleitung macht Sie mit der
Funktion und Handhabung des Ofens vertraut.
Der Erwerber und Betreiber eines Kaminofens ist ver-
pflichtet, sich an Hand dieser Anleitung über die
richtige Handhabung zu informieren!
Unsere Gewähr für eine einwandfreie Funktion gilt
nur, wenn die folgenden Richtlinien beachtet werden.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie sich bei
Beginn einer Heizperiode wieder über die richtige
Bedienung informieren können.
1. Beschreibung
Der Kaminofen besteht aus einer geschweißten
Stahlkonstruktionen. Im Mittelteil befindet sich der mit
Schutzplatten ausgekleidete Feuerraum. Unter dem
stabilen Gußrost befindet sich der Aschekasten und
darunter ein Holzlagerfach. Nach oben ist der Ofen
durch ein Warmhaltefach abgeschlossen.
Diese Kaminöfen arbeiten im Konvektionsbetrieb, d. h.
die Umluft wird in den im Ofen befindlichen Konvektions-
schächten erwärmt und in den Wohnraum abgegeben.
2. Allgemeines
Nationale und Europäische Normen, örtliche und bau-
rechtliche Vorschriften sowie feuerpolizeiliche
Bestimmungen sind einzuhalten. Informieren Sie
daher vorher Ihren Bezirks-Schornsteinfegermeister.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr zum
Aufstellungsraum muß gewährleistet sein.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN EN 13384-1
bzw. DIN EN 13384-2 mit dem in dieser Anleitung ange-
gebenen Wertetripel unter Abschnitt 4.
Ihr Kaminofen kann mit einem Anschluss für externe
Verbrennungsluftversorgung ausgerüstet werden.
( Abb. 1)
Für Räume mit kontrollierter Wohnraumlüftung
kann hier eine Luftversorgung von aussen
angeschlossen werden. Eine zusätzlich
Drucküberwachung im Raum ist erforderlich.
Der erforderliche Anschlussstutzen ist als Zubehör
erhältlich.
Achten Sie dabei auf dichte Rohrführungen. Die ge-
streckte Rohrlänge darf nicht länger als 6 m sein,
keine Reduzierungen beinhalten, sowie maximal 3
Stck. 90°-Bogen aufweisen.
Bei Nichtbetrieb sind alle Luftschieber geschlossen
zu halten, damit keine Kaltluft über den Schornstein
zirkulieren kann.
Kondensatbildung durch kalte Aussenluft kann durch
Isolierung des Luftrohres vermieden werden.
Der Schornsteinzug muss diese zusätzlichen
Widerstände der Feuerungsanlage überwinden
können.
Die in dieser Anleitung beschriebene Feuerstätte der
Bauart 1 ist nach DIN EN 13240 geprüft.
Kaminöfen dieser Bauart dürfen an mehrfach belegte
Schornsteine angeschlossen werden, sofern die Di-
mension des Schornsteins dies zuläßt.
Ihr Schornstein trägt massgeblich zur einwandfreien
Funktion Ihres Kaminofens bei.
Empfehlung:
Wirksame Höhe des Schornsteins : mind. 5 m
Zug- Querschnitt max. 160 mm
Lassen Sie in jedem Fall die Eignung Ihres Schorn-
steins vom Fachmann prüfen!
Wird der Ofen an einen mehrfach belegten
Schornstein angeschlossen, dürfen auf keinen Fall
die Schließfedern der Tür entfernt werden.
Die Tür muß sich nach der Brennstoffaufgabe selbständig
schließen können, damit eine Beeinflussung des Zugs
(Förderdruck) und die damit verbundenen Gefahren für
mitangeschlossene Feuerstätten vermieden werden.
3. Aufstellung des Kaminofens und
Rauchrohranschluß
3.1 Abgasanschluß
Zum Anschluß an den Schornstein sollte ein Rauchrohr
aus 2 mm dickem Stahlblech verwendet werden.
Alle Verbindungen vom Ofen zum Schornstein
müssen fest und dicht verbunden sein.
Achten Sie darauf, daß das Rauchrohr nicht in den
freien Querschnitt des Schornsteins hineinragt.
Es wird die Verwendung eines Mauerfutters empfohlen.
Das Rauchrohr muß zum Schornstein leicht ansteigend,
zumindest aber waagrecht verlaufen.
Bei Kaminöfen mit Anschlußmöglichkeit nach oben
oder hinten muß der zu wechselnde Verschlußdeckel
wieder rauchdicht verschraubt werden !
Abb. 1
Externe Luft-
versorgung
Achtung!
Bei zu niedrigem aber auch bei zu hohem Förderdruck
kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Liegen die Abweichungen gegenüber dem notwendigen
Förderdruck (Pkt. 4) über 25 % müssen entsprechende
Massnahmen am Schornstein vorgenommen werden.
3


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Color H1 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Color H1 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1.3 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

Others manual(s) of Color H1

Color H1 User Manual - English - 7 pages


The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info