Stromanschluß
ZUR VERMEIDUNG VON SCHWIERIGKEITEN BEI DER INSTALLATION, TORANTRIEB ERST
EINSCHALTEN, WENN HIERIN DIE AUSDRÜCKLICHE ANWEISUNG GEGEBEN WIRD.
Der Antrieb darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose angeschlossen werden.
Montage der Torbefestigung
Wenn Sie ein Garagenkipptor mit vertikaler
Laufschiene haben, ist zur Umrüstung ein
Spezialtorarm erforderlich. In diesem Falle folgen Sie
bitte den Anleitungen, die mit dem zusätzlichen
Torarm geliefert werden. Gehen Sie bei Auspacken
und Montage des Spezialtorams mit Vorsicht vor;
bringen Sie die Finger nicht in gleitende Teile.
HINWEIS: Bei Garagentoren mit geringem Gewicht
sind waagerechte und senkrechte Verstärkungen
erforderlich.
Einbau von Sektionaltoren oder einteiligen Toren:
Die Torbefestigung (1) verfügt rechts und links über
Befestigungslöcher. Falls Sie für Ihre Installation
jedoch oben und unten Befestigungslöcher benötigen,
montieren Sie die Torbefestigung und die
Torbefestigungsplatte (2) wie in der Abbildung
dargestellt.
1. Torbefestigung mittig oben auf der Innenseite des
Tores wie dargestellt anlegen (je nach Bedarf mit
oder ohne Befestigungsplatte). Löcher markieren.
2. A. Holztore
Löcher mit 8mm Durchmesser bohren und
Torbefestigung mit Mutter, Sicherungsscheibe und
Schlossschraube (3) sichern.
B. Metalltore
Mit Holzschrauben (4) befestigen.
C. Einteiliges Tor – optional
Mit Holzschrauben (4) befestigen.
19
Montage des Torarms
A. MONTAGE EINTEILIGER TORE:
Geraden (1) und gebogenen (2) Torarm auf die
größtmögliche Länge (mit zwei oder drei Löchern
Überlappung) mit den mitgelieferten
Verbindungselementen (3, 4, 5) aneinander
befestigen. Bei geschlossenem Tor den geraden
Torarm (1) mit dem Lastösenbolzen (6) an die
Torbefestigung anschließen und mit Ringbefestigung
(7) sichern. Innen- und Außenteil des Laufwagens
trennen. Außenteil des Laufwagens zurück Richtung
Antrieb schieben und den gebogenen Torarm (2) mit
dem Lastösenbolzen (6) an das Anschlussloch im
Laufwagen (8) anschließen. Möglicherweise muss das
Tor hierfür leicht angehoben werden. Mit
Ringbefestigung (7) sichern.
HINWEIS: Beim Einstellen des Endschalters für die
Torposition ‚OFFEN’ darf das Tor in der ganz offenen
Position nicht nach unten geneigt sein. Eine nur
leichte Neigung nach unten (9) führt zu unnötigen
ruckartigen Bewegungen beim Öffnen bzw. beim
Schließen des Tores aus der voll geöffneten Position.
B. MONTAGE VON SEKTIONALTOREN
Wie in Abb. B dargestellt befestigen und dann zu
Schritt 21 übergehen.
20
Einsetzen der Lampe
Drehen Sie eine (nicht mitgelieferte) Glühbirne von
max. 40W (203V, E27) in die Fassung (1). Hängen Sie
die Lampenabdeckung von links ein. Zum Schließen
der Lampenabdeckung drücken Sie leicht gegen seine
Seiten (2); schieben Sie die Zungen (3) in die Schlitze
(4) der Seitenteile. Zum Entfernen des Gehäuses
gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Vorsicht, damit die Lichtschalenzungen nicht
abbrechen. Wenn am Antrieb Spannung anliegt, geht
das Licht an und bleibt etwa 2-1/2 Minuten an; dann
geht es automatisch aus.
18
114A2910B-GR
9-GR
¶ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ & ÙÔ
ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ
∂ÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÙ ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ÌfiÓÔ ÂÊfiÛÔÓ Ë
fiÚÙ· Ê·›ÓÂÙ·È ÔÏfiÎÏËÚË, ‰ÂÓ ˘¿Ú¯Ô˘Ó ÂÌfi‰È· ηÈ
ÂÊfiÛÔÓ Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ Â›Ó·È ÛˆÛÙ¿ Ú˘ıÌÈṲ̂ÓÔ˜. ¢ÂÓ ı·
Ú¤ÂÈ Ó· Ì·›ÓÂÈ ‹ Ó· ‚Á·›ÓÂÈ Î·Ó¤Ó·˜ ·fi ÙÔ Áηڿ˙
fiÙ·Ó Ë fiÚÙ· ÎÈÓ›ٷÈ. ªËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ Û ·È‰È¿ Ó·
¯ÚËÛÈÌÔÔÈÔ‡Ó ÙÔÓ ‹ ÙÔ˘˜ ‰È·ÎfiÙ˜ ‹ ÙÔ ‹ Ù·
ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈ·. ªËÓ ÂÈÙÚ¤ÂÙ Û ·È‰È¿ Ó· ·›˙Ô˘Ó
ÎÔÓÙ¿ ÛÙËÓ fiÚÙ·.
√ ‰¤ÎÙ˘ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘ Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜ ηÈ
ÙÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ¤¯Ô˘Ó Ú˘ıÌÈÛÙ› Ì ٷ˘ÙfiÛËÌÔ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó
·ÁÔÚ¿ÛÂÙ ÚfiÛıÂÙ· ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈ·, Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘ Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜ Ú¤ÂÈ Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ›
ÁÈ· Ó· ‰Â¯ı› ÙÔ Ó¤Ô Îˆ‰ÈÎfi.
¶ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ ÙÔ ‰¤ÎÙË ¤ÙÛÈ ÒÛÙÂ Ô Îˆ‰ÈÎfi˜ ÙÔ˘ Ó·
Ù·˘Ù›˙ÂÙ·È Ì ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜ ÙˆÓ ÚfiÛıÂÙˆÓ
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›ˆÓ:
ÃÚ‹ÛË ÙÔ˘ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘ÌÈÔ‡ «∂∫ª∞£∏™∏» (LEARN)
1. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ·Ê‹ÛÙ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì› «ÂÎÌ¿ıËÛË» ÛÙÔ
Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜. ∏ ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›· ÂÎÌ¿ıËÛ˘ ı·
·Ó¿„ÂÈ ÛÙ·ıÂÚ¿ ÁÈ· 30 ‰Â˘ÙÂÚfiÏÂÙ· (1).
2. ™ÙÔ ‰È¿ÛÙËÌ· ÙˆÓ 30 ‰Â˘ÙÂÚÔϤوÓ, ·Ù‹ÛÙ ηÈ
ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ Ô˘
ı¤ÏÂÙ ӷ ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ Áηڷ˙fiÔÚÙ· (2).
3. ∞Ê‹ÛÙ ÙÔ ÎÔ˘Ì› fiÙ·Ó ÙÔ Ï·Ì¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ. ∞˘Ùfi ÛËÌ·›ÓÂÈ fiÙÈ Ô
Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤Ì·ı ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó ‰ÂÓ
˘¿Ú¯ÂÈ ÂÁηÙÂÛÙË̤ÓË Ï¿Ì·, ı· ·ÎÔ‡ÛÂÙ ‰‡Ô ÎÏÈÎ (3).
ÃÚ‹ÛË ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ·ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ:
1. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ Ô˘ ı¤ÏÂÙ ӷ ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ
Áηڷ˙fiÔÚÙ· (4).
2. ∫·ıÒ˜ Îڷٿ٠·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘, ·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ
ÎÔ˘Ì› LIGHT ÛÙÔ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ·ÏÒÓ
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ (5).
3. ™˘Ó¯›ÛÙ ӷ Îڷٿ٠·ÙË̤ӷ Ù· ‰˘Ô ÎÔ˘ÌÈ¿ ηÈ
·Ù‹ÛÙ ÙÔÓ ÏËÎÙÚԉȷÎfiÙË ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜
ÔÏÏ·ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ (Îڷٿ٠·ÙË̤ӷ Î·È Ù· ÙÚ›·
ÎÔ˘ÌÈ¿) (6).
4. ∞Ê‹ÛÙ ٷ ÎÔ˘ÌÈ¿ fiÙ·Ó ÙÔ Ï·Ì¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ. ∞˘Ùfi ÛËÌ·›ÓÂÈ fiÙÈ Ô
Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ¤Ì·ı ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi. ∞Ó ‰ÂÓ
˘¿Ú¯ÂÈ ÂÁηÙÂÛÙË̤ÓË Ï¿Ì·, ı· ·ÎÔ‡ÛÂÙ ‰‡Ô ÎÏÈÎ (7).
√ Ì˯·ÓÈÛÌfi˜ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ı· ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ‹ÛÂÈ fiÙ·Ó ·Ù‹ÛÂÙÂ
ÙÔ ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘. ∞Ó ·Ê‹ÛÂÙ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘ ÚÔÙÔ‡ ·Ú¯›ÛÂÈ Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÂÈ ÙÔ
Ï·Ì¿ÎÈ ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜, Ô Ì˯·ÓÈÛÌfi˜
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ‰ÂÓ ı· Ì¿ıÂÈ ÙÔÓ Îˆ‰ÈÎfi.
°È· Ó· Û‚‹ÛÂÙ fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜ ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘
°È· Ó· ·ÂÓÂÚÁÔÔÈ‹ÛÂÙ οÔÈÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ, Û‚‹ÛÙÂ
ÚÒÙ· fiÏÔ˘˜ ÙÔ˘˜ Έ‰ÈÎÔ‡˜: ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙÂ
·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÔÚÙÔηϛ ÎÔ˘Ì› «ÂÎÌ¿ıËÛË» ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡
·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜, ¤ˆ˜ fiÙÔ˘ Û‚‹ÛÂÈ Ë ÂÓ‰ÂÈÎÙÈ΋ Ï˘¯Ó›·
ÂÎÌ¿ıËÛ˘ (ÂÚ›Ô˘ 6 ‰Â˘ÙÂÚfiÏÂÙ·). ŸÏÔÈ ÔÈ
ÚÔËÁÔ‡ÌÂÓÔÈ Îˆ‰ÈÎÔ› ı· ‰È·ÁÚ·ÊÔ‡Ó.
∂·Ó·ÚÔÁÚ·ÌÌ·Ù›ÛÙ fiÔÈÔ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ‹ Û‡ÛÙËÌ·
ÂÈÛfi‰Ô˘ ¯ˆÚ›˜ ÎÏÂȉ› ı¤ÏÂÙ ӷ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙÂ.
∆ËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ 3 ηӷÏÈÒÓ:
∞Ó ·Ú¤¯ÂÙ·È Ì·˙› Ì ÙÔ Ì˯·ÓÈÛÌfi ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ Ù˘
Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜, ÙÔ ÌÂÁ¿ÏÔ ÎÔ˘Ì› ¤¯ÂÈ ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ›
·fi ÙÔ ÂÚÁÔÛÙ¿ÛÈÔ ÁÈ· Ó· ÙÔÓ ÂÓÂÚÁÔÔÈ›. À¿Ú¯ÂÈ
‰˘Ó·ÙfiÙËÙ· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÌÔ‡ ÚfiÛıÂÙˆÓ ÎÔ˘ÌÈÒÓ ÛÂ
ÔÔÈÔ‰‹ÔÙ ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ ‹ Ì›ÓÈ-ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈÔ 3
ηӷÏÈÒÓ Ì ΢ÏÈfiÌÂÓÔ Îˆ‰ÈÎfi, ÒÛÙ ӷ Â›Ó·È ÂÊÈÎÙ‹ Ë
ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ Û˘ÁÎÂÎÚÈ̤ÓÔ˘ ‹ ¿ÏÏˆÓ Ì˯·ÓÈÛÌÒÓ
Áηڷ˙fiÔÚÙ·˜ Ì ΢ÏÈfiÌÂÓÔ Îˆ‰ÈÎfi.
22
§ÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÕÓÔÈÁÌ·/∫Ï›ÛÈÌÔ/™Ù·Ì¿ÙËÌ·
(
ÌfiÓÔ ·Ó ¤¯ÂÙ ‰È·ÎfiÙË fiÚÙ·˜ ÔÏÏ·ÏÒÓ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁÈÒÓ
)
∆Ô ÙËϯÂÈÚÈÛÙ‹ÚÈfi Û·˜ ÌÔÚ› Ó· ÚÔÁÚ·ÌÌ·ÙÈÛÙ› ÁÈ·
Ó· ·ÓÔÈÁÔÎÏ›ÓÂÈ ÌÈ· fiÚÙ· Ì ÙË ¯Ú‹ÛË Î·È ÙˆÓ 3
ÎÔ˘ÌÈÒÓ: ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì› ·ÓÔ›ÁÂÈ ÙËÓ fiÚÙ·, ÙÔ
ÌÂÛ·›Ô ÎÔ˘Ì› ÎÏ›ÓÂÈ ÙËÓ fiÚÙ· Î·È ÙÔ ÙÚ›ÙÔ ÎÔ˘Ì›
ÛÙ·Ì·Ù¿ ÙËÓ Î›ÓËÛË Ù˘ fiÚÙ·˜. ªÔÚ›Ù ӷ Ú˘ıÌ›ÛÂÙÂ
ÙȘ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›Â˜ ·˘Ù¤˜ ˆ˜ ÂÍ‹˜:
1. ∂ÓÒ Ë fiÚÙ· Â›Ó·È ÎÏÂÈÛÙ‹, ·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙÂ
·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì› ÙÔ˘ ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘.
2. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔ ÎÔ˘Ì› ∫Ï›‰ˆÌ·
(Lock) ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË Ù˘ fiÚÙ·˜.
3. ¶·Ù‹ÛÙÂ Î·È ÎÚ·Ù‹ÛÙ ·ÙË̤ÓÔ ÙÔÓ ÏËÎÙÚԉȷÎfiÙË
Ù˘ fiÚÙ·˜.
ŸÙ·Ó Ù· Ï·Ì¿ÎÈ· ÙÔ˘ Ì˯·ÓÈÛÌÔ‡ ·ÓÔ›ÁÌ·ÙÔ˜ ·Ú¯›ÛÔ˘Ó
Ó· ·Ó·‚ÔÛ‚‹ÓÔ˘Ó, ·Ê‹ÛÙ fiÏ· Ù· ÎÔ˘ÌÈ¿. ∫¿ÓÙÂ
‰ÔÎÈÌ‹ ·ÙÒÓÙ·˜ ÙÔ ·ÚÈÛÙÂÚfi ÎÔ˘Ì› (ÕÓÔÈÁÌ·) ÙÔ˘
ÙËϯÂÈÚÈÛÙËÚ›Ô˘. ∏ fiÚÙ· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ·ÓÔ›ÍÂÈ.
¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ Í·Ó¿ fiÛÔ Ë fiÚÙ· Â›Ó·È ·ÓÔÈÎÙ‹. ¢ÂÓ ı·
Ú¤ÂÈ Ó· Û˘Ì‚Â› Ù›ÔÙ·. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ ÌÂÛ·›Ô ÎÔ˘Ì›
(∫Ï›ÛÈÌÔ). ∏ fiÚÙ· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÎÏ›ÛÂÈ. ¶·Ù‹ÛÙ ÙÔ
ÙÚ›ÙÔ ÎÔ˘Ì› (™Ù·Ì¿ÙËÌ·) fiÛÔ Ë fiÚÙ· ÎÈÓ›ٷÈ. ∆fiÙ Ë
fiÚÙ· ı· Ú¤ÂÈ Ó· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ ·Ì¤Ûˆ˜.
23