740797
7
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/16
Next page
EINBAU
Vom Entwurf her kann dieses Gerät sowohl für Saugbetrieb (mit Austrag
nach außen) als auch für Filterbetrieb (interne Luftumwälzung) zum Einsatz
kommen.
Achtung: Informieren Sie sich über die örtlichen Vorschriften zur
Rauchabführung. Schließen Sie die Abzugshaube nicht an einen Rauch-,
Lüftungs- oder Warmluftkanal an. Lassen Sie sich von der Ortsbehörde bes-
tätigen, dass die Umgebungsbelüftung angemessen ist. Stellen Sie sicher,
dass der durch Umgebungsgeräte erzeugte Unterdruck 4 Pa (0,04 mbar) ni-
cht übersteigt. Bei gleichzeitiger Nutzung einer Küchen-Dunstabzugshaube
und Geräten, die mit Gas oder anderen Brennstoffen betrieben werden,
muss eine angemessene Belüftung des Raumes vorgesehen werden.
Die abgeführte Luft darf nicht durch Abluftkanäle geleitet werden, die für
die Abführung von Rauch aus Geräten verwendet werden, die mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden. Es sind die gesetzlichen Bestim-
mungen hinsichtlich der Luftabführung zu beachten.
Für die Rauchabführung ins Freie sollte ein Hart-PVC-Rohr mit einem
Durchmesser von min. Ø l20 mm verwendet werden.
Die vorgenannten Beschränkungen gelten nicht für Abzugshauben ohne
Abluftanschluss ins Freie (Umluftanlage mit Aktivkohlefilter).
Der Einbau der Abzugshaube erfolgt gemäß den Anleitungen der Vorlage und
den Angaben auf den Abbildungen 1 bis 4.
Beachten Sie die Angaben des Kochgeräte-Herstellers, wenn der Abstand
zwischen der Kochfläche und der Abzugshaube (siehe Abbildung 3) größer
ist, als in der Vorlage angegeben.
Gilt nur für Gas-Kochgeräte: Der Abstand zur Abzugshaube muss mindestens
65 cm betragen.
Das gerät muß so montiert wer den, daß der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Dieses Gerät entspricht der Schutzklasse IL; eine spezielle Erdleitung ist
deshalb nicht erforderlich.
Das Kabel der Abzugshaube an eine gut zugängliche Steckdose oder eine
zweipoligen Ein-/Ausschalter anzuschliessen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, wenn nicht alle geltenden Sicher-
heitsvorschriften zur Gewährleistung eines korrekten und einwandfreien
Betriebs der Elektrik eingehalten werden.
Achtung: Im Falle einer elektrostatischen Entladung (z. B. Blitzeinschlag)
kann es zu einem Ausfall der Abzugshaube kommen. Dadurch besteht nicht
die Gefahr einer Beschädigung. Schalten Sie die Stromversorgung
der Abzugshaube ab und schalten Sie sie nach einigen Minuten wieder an.
Verhindern Sie die Benutzung der Abzugshaube durch Kinder oder Personen
mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, oder
solchen, die nicht über ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnis verfügen,
außer in dem Falle, dass sie über den Gebrauch des Gerätes durch eine für
ihre Sicherheit verantwortliche Person unterrichtet worden sind.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden sollte der Metallfilter regelmäßig
gereinigt werden. Behalten Sie Kochgefäße, die heißes Öl enthalten immer
im Auge und flambieren Sie keine Lebensmittel unter der Abzugshaube.
Benutzen Sie die Abzugshaube nicht, wenn Sie Schäden oder Mängel
aufweist. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Vertreter vor Ort oder einem
autorisierten Fachhändler auf.
Die zugänglichen Geräteteile können bei gleichzeitiger Verwendung von
Kochgeräten heiß werden.
ANBRINGUNG DER HAUBE AN DER UNTERSEITE EINES HÄNGESCHRANKS
An der Unterseite des Hängeschranks gemäß Fig. 1 vier Löcher mit einem
Durchmesser von 5 mm anbringen.
Abzugshaube mit 4 für das Material des Hängeschranks passenden Schrau-
ben an der Unterseite befestigen.
Die Haube ist mit zwei Luftaustritten ausgestattet (oben und hinten), die je
nach den örtlichen Verhältnissen genutzt werden können.
Den Verbindungsring (C) zum Anschluss der Abzugsleitung an die Luftaus-
trittsöffnung verwenden. Diese befindet sich auf der Geräteoberseite.
ANBRINGUNG DER HAUBE AN DER WAND
In der Wand zwei Löcher in der in Fig. 1 dargestellten Position (B) anbringen.
Dem Untergrund entsprechende Dübel einsetzen (Zement, Putz usw.) und
Abzugshaube mit 2 Schrauben an der Wand befestigen.
Abschließend die Haube über die beiden Sicherheitsbohrungen (Z) fixieren.
UMBAU DER HAUBE ZUM ÜBERGANG VON SAUG – AUF FILTERBETRIEB
Dieser Umbau ist selbst nach einem bereits erfolgten Einsatz im Saugbetrieb
möglich. Falls nicht zum Lieferumfang gehörend, beim Lieferanten eine Reihe
von Aktivkohlefilter anfordern. Diese Aktivkohlefilter reinigen die aufgenom-
mene Luft, die hierauf dann über die in der Vorderseite des Geräts vorgese-
henen Öffnungen erneut in den Raum abgegeben wird.
Diese Filter können nicht gewaschen oder erneuert werden und müssen
spätestens alle vier Monate ausgetauscht werden. Die Sättigung der Akti-
vkohle hängt vom praktischen Einsatz der Haube, den zubereiteten Gerichten
sowie von der Reinigung des Fettfilters ab. Der Filter (C) muß in das in der
Haube vorgesehene Saugaggregat mittig eingeführt und dann um 90 Grad bis
zum Anschlag gedreht werden. Hierzu zunächst das Gitter (G) entfernen. Den
Luftaustritt mit der Abdeckung (A) (Fig. 1) verschließen. Hebel (L) von Position
(A) auf Position (F) bringen. Nun ist die Haube für Filterbetrieb eingestellt.
EINSATZ UND PFLEGE
Für einen optimalen Austrag der verunreinigten Luft ist es ratsam, daß Gerät
noch 15 Minuten nach Zubereitung der Gerichte weiterlaufen zu lassen. An
der Vorderseite der Haube befinden sich ein Schalter zum Ein- und Ausschal-
ten der Lampen sowie ein Schalter zur Einstellung der Betriebsgeschwindi-
gkeit. Der korrekte Betrieb der Haube hängt von der Häufigkeit ab, mit der
sie gewartet wird, wobei es besonders auf eine Reinigung des Fettfilters und
den Ersatz des Aktivkohlefilters ankommt. Das im Gitter einlagernde Fettfil-
ter hat die Aufgabe, die in der Luft mitgeführten Fett-Teilchen abzufangen,
weshalb es je nach Einsatz des Geräts mehr oder weniger schnell zu einer
Verstopfung kommen kann. Das Fettfilter muß spätestens alle zwei Monate
wie folgt gereinigt werden:
Filter aus dem Gitter herausnehmen und mit Wasser und einem neutralen
Haushaltsreiniger säubern, bis sich alle Schmutzrückstände gelöst haben.
Mit lauwarmem Wasser gut ausspülen, trocknen lassen (nicht auswrin-
gen!) und wieder in das Gitter einsetzen.
Ist das Gerät mit einem Metallfilter ausgestattet, kann dieser auch im Ges-
chirrspüler gereinigt werden. Anschließend trocknen lassen und wieder in
das Gitter einsetzen.
Werden diese Hinweise zur Reinigung des Filters nicht beachtet, kann dieser
unter Umständen Feuer fangen.
In regelmäßigen Abständen müssen auch die sich am Ventilator und an allen
sonstigen Oberflächen ablagernden Schmutzrückstände entfernt werden.
Dies kann mit Reinigungsalkohol oder einem neutralen, nicht scheuernden
Haushaltsreiniger erfolgen.
ACHTUNG!
UNTER GEWISSEN BEDINGUNGEN KÖNNEN ELEKTROHAUSHALTS-GERÄ-
TE DURCHAUS GEFÄHRLICH SEIN.
• Filter nicht bei laufendem Gerät überprüfen.
Nach einem längeren Betrieb des Geräts dürfen die Lampen nicht berührt
werden.
• Unter der Abzugshaube darf nicht ambiert werden.
Offenes Feuer kann die Filter beschädigen und so unter Umständen einen
Brand hervorrufen.
• Beim Braten ist stets darauf zu achten, daß das Öl kein Feuer fängt.
• Vor Wartungsarbeiten muß die Abzugshaube immer erst vom Netz getrennt
werden.
Für den Austausch von Halogenleuchten sollten Leuchten mit Aluminiumre-
flektor verwendet werden. Benutzen Sie keine Kaltlichtlampen - Überhit-
zungsgefahr.
Bei Dunsthauben mit Wolfram-Glühbirnen, sollte das Licht nur bei laufendem
Motor benutzt werden. Es sollte nicht ständig an bleiben und nicht als Licht-
quelle genutzt werden.
Rechtlicher Hinweis
Der Hersteller:
- Erklärt, dass dieses Gerät sowohl die Anforderungen der Richtlinie 2006/95/
EWG vom 12/12/06 über elektrische Geräte mit Niederspannung
als auch die Anforderungen der Richtlinie 2004/108/EWG vom 15/12/04 über
elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt.
- Übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nichtbeachtung
der Anweisungen des vorliegenden Handbuchs und der gültigen
Sicherheitsvorschriften für die ordnungsgemäße Handhabung des Geräts
entstanden sind.
- Behält sich das Recht vor, das Gerät oder das vorliegende Handbuch ohne
vorherige Ankündigung abzuändern.
Setzen Sie sich mit unserem Vertreter vor Ort in Verbindung, wenn Sie
technische Unterstützung oder zusätzliche Informationen zu unseren
Produkten benötigen.
Achtung! Warnhinweis zum Abluftbetrieb im Anweisungsblatt beachten. Bei glei-
chzeitigem betrieb der Dunstabzugshaube im Abluftbetrieb und Feuerstätten darf
im Aufstellraum der Unterdruck nicht größer als 4 Pa(4x10-5 bar) sein.
D
7


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Cata F WH at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Cata F WH in the language / languages: English, German, Dutch, French, Italian, Portuguese, Spanish as an attachment in your email.

The manual is 1,1 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info