634774
19
Zoom out
Zoom in
Previous page
1/93
Next page
Original-
Bedienungsanleitung
Mikrowelle, (Doppel)-Grill und
Heißluftofen
MCDG 25 Pro
Artikel-Nr. 3034
Bedienungsanleitung MCDG 25
caso MCDG 25 2
Braukmann GmbH
Raiffeisenstraße 9
D-59757 Arnsberg
Tel.: +49 (0) 29 32 / 54 76 6 99
Fax: +49 (0) 29 32 / 54 76 6 77
email: kundenservice@caso-germany.de
Internet: www.caso-germany.de
Dokument-Nr.: 3034 01.04.2012
© 2012 Braukmann GmbH
Inhaltsverzeichnis
caso MCDG 25 3
1 Bedienungsanleitung ................................. 8
1.1 Allgemeines ..................................................................... 8
1.2 Informationen zu dieser Anleitung ................................ 8
1.3 Warnhinweise .................................................................. 9
1.4 Haftungsbeschränkung ................................................ 10
1.5 Urheberschutz ............................................................... 10
2 Sicherheit .................................................. 11
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................ 11
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................. 12
2.3 Gefahrenquellen ............................................................ 13
2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen .................................................... 13
2.3.2 Verbrennungsgefahr ............................................................ 13
2.3.3 Brandgefahr ......................................................................... 14
2.3.4 Explosionsgefahr ................................................................. 15
2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom ......................................... 16
3 Inbetriebnahme......................................... 17
3.1 Sicherheitshinweise ...................................................... 17
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion ...................... 17
3.3 Auspacken ..................................................................... 18
3.4 Entsorgung der Verpackung ........................................ 18
3.5 Aufstellung .................................................................... 19
3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort ........................................ 19
3.5.2 Vermeidung von Funkstörungen ......................................... 20
3.6 Montage des Zubehörs ................................................. 20
3.6.1 Glasdrehteller ...................................................................... 20
3.7 Elektrischer Anschluss................................................. 21
4 Aufbau und Funktion ............................... 22
4.1 Gesamtübersicht ........................................................... 22
1. Verankerungen ................................................................ 22
2. Ofenfenster ..................................................................... 22
3. unterer Grillstab ............................................................... 22
4. Dreheinrichtung ............................................................... 22
5. Türöffner.......................................................................... 22
6. Bedienfeld ....................................................................... 22
7. Ofenabzugsöffnung ......................................................... 22
8. Glasdrehteller .................................................................. 22
9. Oberer Grillstab ............................................................... 22
Inhaltsverzeichnis
caso MCDG 25 4
4.2 Bedienelemente und Anzeige ...................................... 23
4.3 Signaltöne ...................................................................... 23
4.4 Sicherheitseinrichtungen ............................................. 24
4.4.1 Warnhinweise am Gerät ...................................................... 24
4.4.2 Türverriegelung ................................................................... 24
4.4.3 Kindersicherung .................................................................. 25
4.4.4 Überhitzungsschutz ............................................................. 25
4.5 Typenschild ................................................................... 25
5 Bedienung und Betrieb ............................ 26
5.1 Grundlagen des Mikrowellengarens ............................ 26
5.2 Betriebsarten ................................................................. 27
5.3 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr..................... 28
5.4 Tür Öffnen/Schließen .................................................... 29
5.5 Einschalten nach Programmwahl ................................ 29
5.6 Schnellstart .................................................................... 29
5.7 Ausschalten ................................................................... 30
5.8 Einstellen der Uhr ......................................................... 30
5.9 Betriebsart "Mikrowelle"............................................... 31
5.10 Betriebsart "(Doppel-)Grill" .......................................... 32
5.10.1 Tabelle mit Zeiten für das Grillen frischer Lebensmittel ....... 32
5.11 Betriebsart "Mikrowelle und Grill" ............................... 34
5.11.1 Tabelle mit Zeiten für das Erwärmen fertiger Gerichte ........ 35
5.11.2 Tabelle mit Mikrowellen-Garzeiten frischer Lebensmittel .... 36
5.11.1 Tabelle mit Mikrowellen-Garzeiten tiefgekühlter Lebensmittel37
5.12 Betriebsart "Heißluft" ................................................... 39
5.12.1 Betriebsart "Vorwärmen und Heißluftgaren" ........................ 40
5.13 Betriebsrat „Mikrowelle und Heißluft“......................... 41
5.14 Betriebsart "Kochprogramm" ...................................... 42
6 Reinigung und Pflege .............................. 43
6.1 Sicherheitshinweise ...................................................... 43
6.2 Reinigung ....................................................................... 44
7 Störungsbehebung .................................. 46
7.1 Sicherheitshinweise ...................................................... 46
7.2 Störungsanzeigen ......................................................... 46
7.3 Störungsursachen und -behebung .............................. 47
8 Entsorgung des Altgerätes ..................... 48
9 Garantie ..................................................... 48
Inhaltsverzeichnis
caso MCDG 25 5
10 Technische Daten .................................... 49
11 Operating Manual ..................................... 51
11.1 General ........................................................................... 51
11.2 Information on this manual .......................................... 51
11.3 Warning notices ............................................................ 52
11.4 Limitation of liability ..................................................... 53
11.5 Copyright protection ..................................................... 53
12 Safety ......................................................... 54
12.1 Intended use .................................................................. 54
12.2 General Safety information .......................................... 55
12.3 Sources of danger ......................................................... 56
12.3.1 Danger due to microwaves .................................................. 56
12.3.2 Danger of burns ................................................................... 56
12.3.3 Danger of fire ....................................................................... 57
12.3.4 Danger of explosion ............................................................ 58
12.3.5 Dangers due to electrical power .......................................... 59
13 Commissioning ........................................ 60
13.1 Safety information ......................................................... 60
13.2 Delivery scope and transport inspection .................... 60
13.3 Unpacking ...................................................................... 61
13.4 Disposal of the packaging ............................................ 61
13.5 Setup .............................................................................. 62
13.5.1 Setup location requirements: ............................................... 62
13.5.2 Avoiding radio interference .................................................. 62
13.6 Assembling the accessories ........................................ 63
13.6.1 Glass turntable .................................................................... 63
13.7 Electrical connection .................................................... 64
14 Design and Function ................................ 65
14.1 Complete overview ....................................................... 65
1. Protective door latch ....................................................... 65
2. Oven window ................................................................... 65
3. bottom grill ....................................................................... 65
4. Drive shaft ....................................................................... 65
5. Door opener .................................................................... 65
6. Operating panel ............................................................... 65
7. Oven ventilation opening ................................................. 65
Inhaltsverzeichnis
caso MCDG 25 6
8. Glass turntable ................................................................ 65
9. top grill............................................................................. 65
14.2 Operating elements and displays ................................ 66
14.3 Signal tones ................................................................... 66
14.4 Safety equipment .......................................................... 67
14.4.1 Warning notices on device .................................................. 67
14.4.2 Door latch ............................................................................ 67
14.4.3 Child-proof lock ................................................................... 68
14.4.4 Overheating protection ........................................................ 68
14.5 Rating plate .................................................................... 68
15 Operation and Handing............................ 69
15.1 Principles of microwave cooking ................................ 69
15.2 Operating modes: ......................................................... 70
15.3 Information on microwave cookware .......................... 71
*both, Microwave+grill and microwave+hot air ................................ 71
15.4 Opening / closing door ................................................. 72
15.5 Activation after selecting the programme ................... 72
15.6 Quick start ..................................................................... 72
15.7 De-activation: ................................................................ 73
15.8 Setting the clock ........................................................... 73
15.9 “Microwave” mode ........................................................ 74
15.10 “(Double-)Grill” mode ................................................... 75
15.10.1 Table with times for grilling fresh food ............................ 75
15.11 “Microwave and Grill” mode ........................................ 77
15.11.1 Table with times for heating ready meals ....................... 77
15.11.2 Table with microwave cooking times for fresh food ........ 79
15.11.3 Table with microwave cooking times for frozen food ...... 80
15.12 “Convection” mode ...................................................... 81
15.12.1 “Preheating and Convection cooking” mode ................... 83
15.13 “Microwave and convection” mode ............................ 84
15.14 “Cooking Program” Mode ............................................ 85
16 Cleaning and Maintenance ...................... 86
16.1 Safety information ......................................................... 86
16.2 Cleaning ......................................................................... 87
17 Troubleshooting ....................................... 89
17.1 Safety notices ................................................................ 89
17.2 Fault indications ............................................................ 89
17.3 Causes and rectification of faults ................................ 90
Inhaltsverzeichnis
caso MCDG 25 7
18 Disposal of the Old Device ...................... 91
19 Guarantee.................................................. 92
20 Technical Data .......................................... 93
Allgemeines
caso MCDG 25 8
1 Bedienungsanleitung
1.1 Allgemeines
Lesen Sie die hier enthaltenen Informationen, damit Sie mit
Ihrem Gerät schnell vertraut werden und seine Funktionen in
vollem Umfang nutzen können.
Ihre Mikrowelle dient Ihnen viele Jahre lang, wenn Sie sie
sachgerecht behandeln und pflegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Gebrauch.
1.2 Informationen zu dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Mikrowelle
(nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige
Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit, den
bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pflege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar
sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die
mit der:
Inbetriebnahme,
Bedienung,
Störungsbehebung und/oder
Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie
diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Allgemeines
caso MCDG 25 9
1.3 Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende
Warnhinweise verwendet:
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, führt dies
zum Tod oder zu schweren Verletzungen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu leichten oder gemäßigten Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um
Verletzungen von Personen zu vermeiden.
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit der Maschine erleichtern.
Allgemeines
caso MCDG 25 10
1.4 Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Anleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, Betrieb und Pflege
entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen
unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und
Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser
Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund:
Nichtbeachtung der Anleitung
Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Unsachgemäßer Reparaturen
Technischer Veränderungen
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen durchgeführt. Wir
übernehmen keine Haftung für Übersetzungsfehler, auch dann
nicht, wenn die Übersetzung von uns oder in unserem Auftrag
erfolgte. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deutsche
Text.
1.5 Urheberschutz
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, auch die der fotomechanischen Wiedergabe, der
Vervielfältigung und der Verbreitung mittels besonderer
Verfahren (zum Beispiel Datenverarbeitung, Datenträger und
Datennetze), auch teilweise, behält sich die Braukmann GmbH
vor.
Inhaltliche und technische Änderungen vorbehalten.
Sicherheit
caso MCDG 25 11
2 Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits-
bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu
Personen und Sachschäden führen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt in
geschlossenen Räumen zum
Auftauen
Erhitzen
Garen
Grillen
Einkochen
Backen
von Lebensmitteln und Getränken bestimmt. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs-
gemäß.
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und/oder andersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen.
Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Sicherheit
caso MCDG 25 12
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die
folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine neue
Anschlussleitung durch eine autorisierte Fachkraft installiert
werden.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder
motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter
Aufsicht.
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
lassen.
Betreiben Sie den Ofen nicht, wenn er leer ist. Das Gerät
kann beschädigt werden.
Das Gerät ist nicht zum Trocknen, Erwärmen oder Erhitzen
von lebenden Tieren vorgesehen.
Speisenthermometer sind nicht für den Mikrowellenbetrieb
geeignet.
Verwenden Sie den Garraum nicht zu Aufbewahrungs-
zwecken. Lassen Sie keine Papierprodukte, Kochutensilien
oder Lebensmittel im Garraum, wenn der Ofen nicht
verwendet wird.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult sind.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst
vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist
gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanforderungen
erfüllen werden.
Sicherheit
caso MCDG 25 13
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Gefahr durch Mikrowellen
Die Einwirkung von Mikrowellen auf den menschlichen
Körper kann zu Verletzungen führen.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht den Mikrowellen auszusetzen:
Niemals das Gerät mit geöffneter Tür betreiben. Durch einen
fehlerhaften oder manipulierten Sicherheitsschalter besteht
die Gefahr sich direkt den Mikrowellen auszusetzen.
Platzieren Sie keine Gegenstände zwischen Ofenfront und
Ofentür und vermeiden Sie die Ablagerung von Schmutz
oder Reinigungsmittelrückständen an den Dichtflächen des
Gerätes.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn:
die Gerätetür verbogen ist
die Türscharniere lose sind
sichtbare Löcher oder Risse am Gehäuse, an der
Tür oder an den Garraumwänden vorhanden
sind.
Entfernen Sie keine Abdeckungen am Gerät.
2.3.2 Verbrennungsgefahr
Das in diesem Gerät erhitzte Kochgut sowie das
verwendete Kochgeschirr sowie die Oberfläche des
Gerätes können sehr heiß werden.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um sich oder
andere nicht zu Verbrennen oder zu Verbrühen:
Beim Grillen mit und ohne Mikrowellenbetrieb werden der
Garraum, der Grillheizkörper und die Gerätetür heiß!
Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder
Herausnehmen von Bräunungs- und Überbackungsgut
sowie beim Hantieren im Garraum, wenn der Grill
eingeschaltet ist bzw. kurz vorher eingeschaltet war.
Verwenden Sie den Ofen nicht zum Frittieren. Heißes Öl
kann Ofenteile und Kochgeschirr beschädigen und
Verbrennungen verursachen.
Sicherheit
caso MCDG 25 14
Beachten Sie, dass im Gerät im Mikrowellenbetrieb
hauptsächlich die Speisen und Flüssigkeiten in einem
Behältnis erhitzt werden und nicht das Behältnis selbst.
Obwohl der Deckel eines Behältnisses nicht heiß ist, wenn
Sie es aus dem Gerät nehmen, entsteht beim Abnehmen
des Deckels die gleiche Menge an Dampf und Spritzern wie
beim konventionellen Garvorgang.
Prüfen Sie immer die Temperatur des Garguts, besonders,
wenn Sie Lebensmittel oder Flüssigkeiten für Babys
erhitzen. Es ist empfehlenswert niemals Lebensmittel oder
Flüssigkeiten zu sich zu nehmen, die direkt aus dem Gerät
kommen. Warten Sie einige Minuten ab und rühren Sie die
Lebensmittel oder die Flüssigkeit um, bis sich die Hitze
gleichmäßig verteilt hat.
Bei bestimmten Lebensmitteln besteht Verbrennungsgefahr
durch Siedeverzug. Warten Sie bei Lebensmitteln die aus
einer Mischung von Fett und Wasser bestehen, z. B. Brühe,
etwa 30 bis 60 Sekunden ab, bevor Sie die Lebensmittel aus
dem Gerät nehmen. Die Mischung kann sich so absetzen.
Sie verhindern so ein plötzliches Sieden, wenn ein Löffel in
das Lebensmittel oder die Flüssigkeit gestellt wird oder ein
Brühwürfel hinzugefügt wird.
Um Siedeverzug zu verhindern können Sie auch einen Löffel
aus Metall vor dem Garen in das Gefäß stellen. Achten Sie
dabei darauf, dass der Löffel an keiner Stelle die Wände des
Gerätes oder den Grill berührt, da dies zu Schäden am
Gerät führen kann.
2.3.3 Brandgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht
Brandgefahr durch Entzündung des Inhaltes.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um
Brandgefahr zu vermeiden:
Beachten Sie, dass die Zeiten beim Garen, Erhitzen,
Auftauen mit dem Gerät oft erheblich kürzer sind als auf der
Kochstelle oder im Backofen.
Zu lange Einschaltzeiten führen zum Austrocknen und
eventuell zur Selbstentzündung des Lebensmittels. Es
besteht Brandgefahr!
Brandgefahr besteht auch bei zu langem Trocknen von Brot,
Brötchen, Blumen, Kräutern.
Sicherheit
caso MCDG 25 15
Mit Körnern, Kirschkernen oder Gel gefüllte Kissen und
ähnliche Dinge nicht im Gerät erwärmen.
Diese Dinge können sich entzünden, auch wenn sie nach
der Erwärmung aus dem Gerät genommen werden.
Erhitzen Sie keinen Alkohol im unverdünnten Zustand.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie
Lebensmittel in Einwegbehältern aus Kunststoff, Papier oder
anderen brennbaren Werkstoffen erhitzen oder garen.
Einweg-Behälter aus Kunststoff müssen die unter
"Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr" aufgeführten
Eigenschaften aufweisen.
Schalten Sie das Gerät aus bzw. ziehen Sie den
Stromstecker ab und halten Sie die Tür geschlossen, wenn
Sie Rauch feststellen, um die Flammen zu ersticken.
Verwenden Sie das Gerät niemals zum Aufbewahren oder
Trocknen von entflammbaren Materialien.
2.3.4 Explosionsgefahr
Bei nicht sachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht
Explosionsgefahr durch entstehenden Überdruck.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die
Explosionsgefahr zu vermeiden:
Erwärmen Sie niemals Speisen oder Flüssigkeiten in
verschlossenen Behältern oder Flaschen.
Entfernen Sie bei Babyflaschen Verschlusskappen und
Sauger.
Verwenden Sie zum Garen kein Geschirr mit hohlen
Griffelementen und Deckelknöpfen, in deren Hohlräume
Feuchtigkeit gelangen kann, wenn diese Hohlräume nicht
ausreichend entlüftet sind.
Eier in der Schale und ganze hart gekochte Eier nicht im
Gerät erhitzen, da sie auch nach dem Ende der
Mikrowellenbehandlung noch explodieren können.
Entfernen Sie verdrillte Drahtverschlüsse von Papier- oder
Kunststoffbeuteln damit sich kein Überdruck aufbauen kann.
Sicherheit
caso MCDG 25 16
2.3.5 Gefahr durch elektrischen Strom
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder
Bauteilen besteht Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um eine
Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden:
Bei Beschädigung der Anschlussleitung muss eine spezielle
Anschlussleitung durch eine vom Hersteller autorisierte
Fachkraft installiert werden.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht, wenn sein Stromkabel
oder -stecker beschädigt ist, wenn es nicht ordnungsgemäß
arbeitet oder wenn es beschädigt oder fallengelassen
wurde. Wenn das Stromkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller oder seiner Serviceagentur oder einer ähnlich
qualifizierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr. Darüber hinaus können
Funktionsstörungen am Gerät auftreten.
Inbetriebnahme
caso MCDG 25 17
3 Inbetriebnahme
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um
Gefahren und Beschädigungen zu vermeiden.
3.1 Sicherheitshinweise
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise um die
Gefahren zu vermeiden:
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes den Transport
sowie das Auspacken und Aufstellen mit zwei Personen
durchführen.
3.2 Lieferumfang und Transportinspektion
Die Mikrowelle MCDG 25 wird standardmäßig mit folgenden
Komponenten geliefert:
Mikrowelle MCDG 25
Drehteller
Bedienungsanleitung
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf
sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige Lieferung oder Schäden
infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport
sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem
Lieferanten.
Inbetriebnahme
caso MCDG 25 18
3.3 Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton und entfernen Sie
das Verpackungsmaterial.
Öffnen Sie die Tür des Gerätes und entnehmen Sie die innere
Schutzfolie der Tür.
Entnehmen Sie das im Garraum befindliche Zubehör und
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Entfernen Sie den roten Sicherheitsklebestreifen am Boden des
Garraums.
Entfernen Sie nicht die Folie über der Ofenabzugsöffnung!
Entfernen Sie die blaue Schutzfolie am Gerät.
Entfernen Sie die blaue Schutzfolie erst kurz bevor das
Gerät am Einsatzort aufgestellt wird, um Kratzer und
Verschmutzungen zu vermeiden.
3.4 Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die
Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart
Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmaterialien an den
Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während
der Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im
Garantiefall wieder ordnungsgemäß verpacken zu können.
Inbetriebnahme
caso MCDG 25 19
3.5 Aufstellung
3.5.1 Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss
der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Das Gerät muss auf einer festen, flachen, waagerechten und
hitzebeständigen Unterlage mit einer ausreichenden Tragkraft
für den Ofen und das erwartungsgemäß schwerste im Ofen
zubereitete Kochgut aufgestellt werden.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße
Oberflächen des Gerätes gelangen können.
Das Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder einem
Einbauschrank vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr
feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material
auf.
Das Gerät benötigt zum korrekten Betrieb eine ausreichende
Luftströmung. Lassen Sie 20 cm Freiraum über dem Ofen, 10
cm an der Rückseite und 5 cm an beiden Seiten.
Decken Sie keine Öffnungen am Gerät ab und blockieren Sie
sie nicht.
Entfernen Sie die Stellfüße des Gerätes nicht.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das
Stromkabel notfalls leicht abgezogen werden kann.
Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an
nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur
von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie
die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch
dieses Gerätes sicherstellen.
Inbetriebnahme
caso MCDG 25 20
3.5.2 Vermeidung von Funkstörungen
Durch das Gerät können Störungen bei Radios, Fernsehern
oder ähnlichen Geräten auftreten.
Durch folgende Maßnahmen können Störungen beseitigt oder
reduziert werden:
Reinigen Sie die Tür und die Dichtungsoberflächen des
Gerätes.
Stellen Sie das Radio, den Fernseher etc. soweit wie möglich
vom Gerät entfernt auf.
Schließen Sie das Gerät an einer anderen Steckdose an, so
dass für das Gerät und den gestörten Empfänger
unterschiedliche Stromkreise verwendet werden.
Verwenden Sie eine ordnungsgemäß installierte Antenne für
den Empfänger, um einen guten Empfang sicherzustellen.
3.6 Montage des Zubehörs
Der Betrieb des Gerätes ist mit Glasdrehteller, Backblech
oder Grillrost möglich.
Das Backblech nur bei Grillbetrieb einsetzen.
3.6.1 Drehteller
Den Drehteller wie folgt montieren:
Den Drehteller so einsetzen, dass die Nuten an der Unterseite
des Glasdrehtellers in die Antriebswelle einrasten.
Inbetriebnahme
caso MCDG 25 21
3.7 Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind
beim elektrischen Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem
Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten
müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten.
Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss über einen 16A-Sicherungsschutzschalter
abgesichert sein.
Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf maximal
über ein 3 Meter langes, abgewickeltes Verlängerungskabel mit
einem Querschnitt von 1,5 mm² erfolgen. Die Verwendung von
Mehrfachsteckern oder Steckdosenleisten ist wegen der damit
verbundenen Brandgefahr verboten.
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist
und nicht unter dem Ofen oder über heiße oder scharfkantige
Flächen verlegt wird.
Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft
überprüfen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für
Schäden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
Aufbau und Funktion
caso MCDG 25 22
4 Aufbau und Funktion
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zum Aufbau
und Funktion des Gerätes.
4.1 Gesamtübersicht
1. Verankerungen
2. Ofenfenster
3. unterer Grillstab
4. Dreheinrichtung
5. Türöffner
6. Bedienfeld
7. Ofenabzugsöffnung
8. Drehteller
9. Oberer Grillstab
Aufbau und Funktion
caso MCDG 25 23
4.2 Bedienelemente und Anzeige
4.3 Signaltöne
Das Gerät sendet zur akustischen Rückmeldung folgende
Signaltöne aus:
Ein Signalton: Das Gerät hat die Eingabe akzeptiert
Zwei Signaltöne: Das Gerät hat die Eingabe nicht akzeptiert.
Die Eingabe prüfen und erneut versuchen.
Vier Signaltöne: Das Ende der Garzeit ist erreicht.
1. Anzeigenfeld: Garzeit, Leistung,
Funktionsanzeige und aktuelle Zeit
werden angezeigt.
2. Leistungsstufe: Zum Programmieren der
Mikrowellenleistung drücken.
3. Zeit/Gewicht: Zum Einstellen der Uhr oder des
Gewichts des Kochguts drücken.
4. Grill/Doppelgrill: Zum Einstellen des
Grillprogramms drücken.
5. Mikro +(Doppel-)Grill: Zum Einstellen
Kombinationskochprogramme
(Mikrowelle und Grill) drücken.
6. Heißluft: Zum Programmieren der
Heißlufttemperatur
7. Mikro + Heißluft: Zur Auswahl einer
Einstellung zum Kombinationsgaren
drücken.
8. Start/Schnellstart: Zum Starten des
Garprogramms oder zum Einstellen des
Schnellstart-Garprogramms drücken.
9. Stopp/Abbruch: Zum vorübergehenden
stoppen des Garprogramms oder zum
Löschen aller vorherigen Einstellungen.
10. Zeit/Menü (Drehregler) Zum Einstellen der
Garzeit oder zur Auswahl des
Kochprogramms drehen.
Aufbau und Funktion
caso MCDG 25 24
4.4 Sicherheitseinrichtungen
4.4.1 Warnhinweise am Gerät
Gefahr durch heiße Oberfläche!
An der hinteren oberen Gehäuseseite befindet sich ein
Warnhinweis auf Gefahr durch heiße Oberflächen. Das Gerät
kann an der Oberfläche sehr heiß werden.
Die heiße Oberfläche des Gerätes nicht berühren.
Verbrennungsgefahr!
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
4.4.2 Türverriegelung
In der Türverriegelung des Gerätes ist ein Sicherheitsschalter
eingebaut, der den Betrieb des Gerätes bei geöffneter Tür
verhindert.
Gefahr durch Mikrowellen!
Ist diese Sicherheitseinrichtung defekt oder wird diese
Sicherheitseinrichtung umgangen, setzen Sie sich und andere
direkt der Mikrowellenstrahlung aus.
Das Gerät nicht betreiben, wenn der Sicherheitsschalter
defekt ist.
Diese Sicherheitseinrichtung nicht außer Kraft setzen.
Aufbau und Funktion
caso MCDG 25 25
4.4.3 Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert den unbeaufsichtigten
Gebrauch des Gerätes durch Kinder.
Aktivieren der Kindersicherung:
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch drei Sekunden lang, bis
Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige
aufleuchtet. Im verriegelten Zustand sind alle Tasten
deaktiviert.
Deaktivieren der Kindersicherung:
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch drei Sekunden lang, bis
Sie einen Signalton hören und die Funktionsanzeige erlischt. Im
entriegelten Zustand sind alle Tasten wieder aktiviert.
4.4.4 Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet.
Wenn die Temperatur im Garraum 300 °C überschreitet,
erscheint in der Anzeige E 01 und ein Summer ertönt.
Das Gerät schaltet aus Sicherheitsgründen das laufende
Programm ab.
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch um die Störung zu
quittieren. Nach der Abkühlphase kann das Gerät wieder
eingeschaltet werden.
4.5 Typenschild
Das Typenschild mit den Anschluss- und Leistungsdaten
befindet sich an der Rückseite des Gerätes.
Bedienung und Betrieb
caso MCDG 25 26
5 Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung
des Gerätes. Beachten Sie die Hinweise um Gefahren und
Beschädigungen zu vermeiden.
Das Gerät während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt
lassen, um bei Gefahren schnell eingreifen zu können.
5.1 Grundlagen des Mikrowellengarens
Die zur Garung/Erhitzung des Kochguts erforderliche Leistung
und Zeit hängt unter anderem von der Ausgangstemperatur,
der Menge, und der Art und Beschaffenheit der Speise ab.
Verwenden Sie die kürzeste angegebene Garzeit und
verlängern Sie den Garvorgang nach Bedarf.
Ordnen Sie das Kochgut sorgfältig an. Platzieren Sie die
dicksten Bereiche am äußeren Schüsselrand.
Decken Sie das Kochgut während des Garens ab. Deckel
beugen gegen Spritzer vor und tragen zum gleichmäßigen
Garen/Erhitzen bei.
Während der Erhitzung sollten Sie das Kochgut mehrfach
wenden, umschichten oder umrühren, um eine gleichmäßige
Temperaturverteilung zu erhalten.
Eventuell vorhandene Keime in den Speisen werden nur bei
einer ausreichend hohen Temperatur (> 70 °C) und bei einer
ausreichend langen Zeit (> 10 min) abgetötet.
Lebensmittel mit fester Haut oder Schale, wie Tomaten,
Würstchen, Pellkartoffeln, Auberginen, mehrmals anstechen
bzw. einkerben, damit entstehender Dampf entweichen kann
und die Lebensmittel nicht platzen.
Eier ohne Schale dürfen Sie mit Mikrowellen nur dann garen,
wenn die Haut des Eidotters vorher mehrmals angestochen
wird. Das Eidotter kann sonst nach dem Garen mit Hochdruck
herausspritzen.
Schichten Sie Gerichte wie Fleischklöße nach der Hälfte der
Garzeit von oben nach unten und von der Mitte zum äußeren
Rand hin um.
Reinigung und Pflege
caso MCDG 25 27
5.2 Betriebsarten
Das Gerät kann in verschiedenen Betriebsarten betrieben
werden. Die nachfolgende Auflistung veranschaulicht die
möglichen Betriebsarten des Gerätes:
Betriebsart „Mikrowelle“
Diese Betriebsart eignet sich zum normalen Erhitzen von
Kochgut.
Betriebsart „(Doppel-)Grill“
Diese Betriebsart eignet sich zum Braten und Überbacken von
Kochgut.
Betriebsart „Mikrowelle und Grill“
Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellen-
garen und Grillen.
Kombination 1
Oberer Grill, zusammen mit Mikrowelle
Kombination 2
Unterer Grill, zusammen mit Mikrowelle
Kombination 3
Beide Grills (Doppelgrill), zusammen mit Mikrowelle
Betriebsart „Heißluft“
Bei dieser Betriebsart wird die heiße Luft im Garraum
umgewälzt, um eine schnelle und gleichmäßige Erwärmung des
Kochguts zu erreichen.
Betriebsart „Mikrowelle und Heißluft“
Diese Betriebsart eignet sich zum gleichzeitigen Mikrowellen-
garen und Heißluftbetrieb.
Betriebsart „Kochprogramm“
Bei dieser Betriebsart kann das Garprogramm aus 9
verschiedenen Menüs ausgewählt werden.
Bedienung und Betrieb
caso MCDG 25 28
5.3 Hinweise zum Mikrowellenkochgeschirr
Das ideale Material für Mikrowellenkochgeschirr ist für
Mikrowellen durchlässig und erlaubt der Energie, den Behälter
zu durchdringen und das Kochgut aufzuwärmen.
Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Auswahl des
richtigen Kochgeschirrs:
Mikrowellen können Metall nicht durchdringen. Utensilien
aus Metall und Kochgeschirr mit Metallverzierung sollten
deshalb nicht verwendet werden.
Verwenden Sie beim Mikrowellengaren keine Produkte aus
Recycling-Papier, da sie kleine Metallfragmente enthalten
können, die in einer Funkenbildung und/oder Feuer
resultieren könnten.
Verwenden Sie rundes oder ovales statt quadratisches oder
rechteckiges Kochgeschirr, da das Kochgut in Ecken zum
Überhitzen neigt.
Schmale Streifen Aluminiumfolie können verwendet werden,
um empfindliche Bereiche gegen ein übermäßiges Erhitzen
zu schützen. Verwenden Sie nicht zu viel Folie und halten
Sie einen Abstand von ca. 2,5 cm zwischen Folie und den
Garraumwänden ein.
Verwenden Sie keine Aluminiumfolie bei der Nutzung von
Mikrowelle oder Kombinationen mit Mikrowelle (siehe
Tabelle).
Die folgende Tabelle dient als Anhaltspunkt zur Auswahl des
richtigen Kochgeschirrs:
Kochgeschirr
Mikro-
welle
Hitzefestes Glasgeschirr
Nicht hitzefestes Glasgeschirr
Hitzefestes Keramikgeschirr
Mikrowellenfeste Kunststoffbehälter
Küchenpapier
Metallblech
Metallgestell
Aluminiumfolie und -behälter
* Mikrowelle+Grill und Mikrowelle+Heißluft
Reinigung und Pflege
caso MCDG 25 29
5.4 Tür Öffnen/Schließen
Tür Öffnen
Drücken Sie die Taste Tür öffnen, um die Tür des Gerätes zu
Öffnen. Sollte das Gerät eingeschaltet sein, wird das aktuelle
Garprogramm unterbrochen.
Lassen Sie die Tür einen Moment geöffnet bevor Sie in den
Garraum greifen, um die angestaute Hitze entweichen zu
lassen.
Tür Schließen
Schließen Sie die Tür bis die Türverriegelung hörbar einrastet.
Sollte ein laufendes Garprogramm durch Öffnen der Tür
unterbrochen worden sein, wird das aktuelle Garprogramm
nach Drücken der Taste Start/Schnellstart fortgesetzt.
5.5 Einschalten nach Programmwahl
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste
Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu
starten.
5.6 Schnellstart
Verwenden Sie diese Funktion, um den Ofen für das komfor-
table Garen bei 100 % Mikrowellenleistung zu programmieren.
Drücken Sie Start/Schnellstart in schneller Folge, um die
Garzeit einzustellen. Die maximale Garzeit beträgt 10 Minuten.
Drücken Sie einmal Start/Schnellstart um die Garzeit von 30
sec. einzustellen, zweimal für 1 min.
Der Ofen startet nach zwei Sekunden automatisch.
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, werden vier Signaltöne
ausgegeben und in der Anzeige erscheint END.
Bedienung und Betrieb
caso MCDG 25 30
5.7 Ausschalten
Um ein laufendes Garprogramm zu unterbrechen können Sie
wie folgt vorgehen:
Drücken Sie die Taste Stopp/Abbruch einmal. Das laufende
Garprogramm wird angehalten.
Öffnen Sie die Tür des Gerätes. Das laufende Garprogramm
wird angehalten.
Um das unterbrochene Garprogramm fortzusetzen, drücken Sie
nach dem Schließen der Tür die Taste Start/Schnellstart.
Um das unterbrochene Programm zu beenden, drücken Sie die
Taste Stopp/Abbruch ein zweites Mal.
Beginn eines anderen Garvorganges müssen Sie die
Anzeige löschen und das System zurückstellen, indem Sie
die Taste Stopp/Abbruch drücken.
5.8 Einstellen der Uhr
Um die Uhr des Gerätes einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Einstellmodus aktivieren
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht zweimal, um den Ofen
vom 24- auf das 12-Stunden-System umzuschalten.
Stunden einstellen
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Stunde
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht um die eingestellte Stunde
zu speichern.
Minuten einstellen
Drehen Sie den Drehregler Zeit/Menü, bis die korrekte Minute
angezeigt wird.
Drücken Sie die Taste Uhr/Gewicht um die eingestellte Zeit zu
speichern.
Reinigung und Pflege
caso MCDG 25 31
5.9 Betriebsart "Mikrowelle"
Beim Mikrowellengaren können Sie die Leistungsstufe und die
Garzeit (maximal 95 Minuten) anpassen.
Einstellen der Leistungsstufe
Wählen Sie die gewünschte Leistungsstufe, indem Sie die
Taste Leistung entsprechend oft drücken (siehe Tabelle
unten).
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste
Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu
starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
Tasten-
drücke
Anzeige
Watt
Leistung
Anwendung
1
P-HI
900
100 %
Hoch
Schnelles Garen
und Erhitzen
2
P-90
810
90 %
Schonendes
Garen und
Erhitzen
3
P-80
720
80 %
4
P-70
630
70 %
Mittel-
hoch
Erwärmen kleiner
Mengen und
empfindlicher
Speisen
5
P-60
540
60 %
6
P-50
450
50 %
Mittel
Schwaches
Fortkochen
7
P-40
360
40 %
8
P-30
270
30 %
Mittel-
niedrig
/
Auftau-
en
Schnelles
Auftauen
9
P-20
180
20 %
Schonendes
Auftauen
empfindlicher
Speisen
10
P-10
90
10 %
Niedrig
Warmhalten
11
P-00
0
0 %
Bedienung und Betrieb
caso MCDG 25 32
5.10 Betriebsart "(Doppel-)Grill"
Die Betriebsart „Grill“ eignet sich insbesondere für dünne
Fleischscheiben, Steaks, Koteletts, Kebabs, Würste und
Hühnerteile. Die längste Garzeit beträgt 95 Minuten.
Wahl des Garprogramms
Wählen Sie das Garprogramm „Grill/Doppelgrill, indem Sie
die Taste entsprechend der Tabelle oft drücken.
Tastendrücke
Grillmodus
1
Oberer Grill
2
Unterer Grill
3
beide Grills
Einstellen der Garzeit
Stellen Sie die Garzeit ein, indem Sie den Drehregler
Zeit/Menü drehen.
Garprogramm starten
Drücken Sie nach erfolgter Programmwahl die Taste
Start/Schnellstart, um das eingestellte Garprogramm zu
starten.
Ende des Garprogramms
Wenn das Ende der Garzeit erreicht ist, gibt das System vier
Signaltöne aus und in der Anzeige erscheint END.
5.10.1 Tabelle mit Zeiten für das Grillen frischer Lebensmittel
Lebensmittel/Speise
Menge
Grill
Zeit/Min.
Fleisch, Wurstwaren*)
2 Rinderfiletsteaks rot
400 g
Grill
8
2 Rinderfiletsteaks rosa
400 g
Grill
9-10
2 Rinderfiletsteaks durch
400 g
Grill
10-12
2 Schweinenackensteaks
350 g
Grill
10
2 Koteletts
400 g
Grill
10
19


Need help? Post your question in this forum.

Forumrules


Report abuse

Libble takes abuse of its services very seriously. We're committed to dealing with such abuse according to the laws in your country of residence. When you submit a report, we'll investigate it and take the appropriate action. We'll get back to you only if we require additional details or have more information to share.

Product:

For example, Anti-Semitic content, racist content, or material that could result in a violent physical act.

For example, a credit card number, a personal identification number, or an unlisted home address. Note that email addresses and full names are not considered private information.

Forumrules

To achieve meaningful questions, we apply the following rules:

Register

Register getting emails for Caso MCDG 25 Pro - 3034 at:


You will receive an email to register for one or both of the options.


Get your user manual by e-mail

Enter your email address to receive the manual of Caso MCDG 25 Pro - 3034 in the language / languages: German as an attachment in your email.

The manual is 1,4 mb in size.

 

You will receive the manual in your email within minutes. If you have not received an email, then probably have entered the wrong email address or your mailbox is too full. In addition, it may be that your ISP may have a maximum size for emails to receive.

The manual is sent by email. Check your email

If you have not received an email with the manual within fifteen minutes, it may be that you have a entered a wrong email address or that your ISP has set a maximum size to receive email that is smaller than the size of the manual.

The email address you have provided is not correct.

Please check the email address and correct it.

Your question is posted on this page

Would you like to receive an email when new answers and questions are posted? Please enter your email address.



Info